14.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungen 2006 - Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Veranstaltungen 2006 - Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Veranstaltungen 2006 - Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungen</strong><br />

<strong>2006</strong><br />

11. Januar, Mittwoch, 17.00 Uhr<br />

Antiquariat – Archiv – Bibliothek: Die Bibliothek mit 10.000 Bänden<br />

und mehreren 100 Zeitschriften lädt zum Gespräch über deren Nutzung ein<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

11. Januar, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Buchpräsentation und Diskussion<br />

»ERWA. Erzgebirgisches Warenhaus 1945–1949<br />

Ein bewegtes Stück Chemnitzer Geschichte«<br />

(heutiges Kulturkaufhaus »DAStietz«)<br />

Mit dem Autor Dr. Jürgen Nitsche, Chemnitz<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

11. Januar, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsreihe »Leben und Gestalten im Informationszeitalter«<br />

WAK-Leipzig lädt zur Diskussion<br />

Das »Potsdamer Manifest« des »Vereins Deutscher Wissenschaftler« ***<br />

Einführung: Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Leipzig<br />

In Zusammenarbeit mit dem Rohrbacher Kreis der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

11. Januar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Mythen und Realitäten der Ökonomie: Stichwort »Staatsverschuldung«<br />

Mit Dr. Jürgen Leibiger, Dozent für Volkswirtschaftslehre, Dresden<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

11. Januar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Heute schon gebolkesteinigt? – Die EU-Dienstleistungsrichtlinie (be)trifft jedeN!<br />

Inhalt und Hintergründe der »Bolkestein«Richtlinie<br />

Mit André Brie, Mitglied des Europäischen Parlaments<br />

In Zusammenarbeit mit attac Leipzig, linXXnet, StudentInnenRat u. a.<br />

Universitätshauptgebäude, Felix-Klein-Hörsaal, 4. Etage, Augustusplatz, 04109 Leipzig<br />

12. Januar, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Ein Jahr Hartz IV in Leipzig<br />

Mit Dr. Andreas Zehr, Geschäftsführer der ARGE Leipzig, Burkhard Jung, Beigeordneter für Jugend,<br />

Soziales, Gesundheit und Schule der Stadt Leipzig, Bernhard Krabiell, verdi, und<br />

Dr. Dietmar Pellmann, Stadtrat in Leipzig und MdL, Linkspartei.PDS<br />

Moderation: Dr. Dieter Janke<br />

In Zusammenarbeit mit verdi<br />

Gewerkschaftshaus, Saal, Karl-Liebknecht-Straße 30, 04107 Leipzig


12. Januar, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Heute schon gebolkesteinigt? – Die EU-Dienstleistungsrichtlinie (be)trifft jedeN!<br />

Hochschulpolitische Aspekte der Dienstleistungsrichtlinie<br />

Mit Nele Hirsch, MdB, Linkspartei und einer/m Vertreter/in der GEW<br />

In Zusammenarbeit mit attac Leipzig, linXXnet, StudentInnenRat u. a.<br />

Städtisches Kaufhaus, Hörsaal 202, Universitätsstraße 16, 04109 Leipzig<br />

14. Januar, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Lesung und Gespräch<br />

»Einigkeit und Recht. Die DDR und die deutsche Justiz.<br />

Die juristische Aufarbeitung der DDR – eines der problematischsten Kapitel<br />

in der deutschen Rechtsgeschichte« ***<br />

Mit dem Autor Dr. Friedrich Wolff<br />

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht<br />

und Menschenwürde e.V. Chemnitz<br />

Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

14. Januar, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Globalisiertes Chemnitz – Eine Stadtführung<br />

Eine Initiative der Chemnitzer Gruppen von attac, ai, Greenpeace, RLS,<br />

Der Weltladen sowie von engagierten Einzelpersonen unter dem Namen »Was tun?«<br />

Treffpunkt: Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09113 Chemnitz<br />

14. Januar, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Ehrung von <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> zum 87. Jahrestag ihrer Ermordung<br />

In Zusammenarbeit mit Linksfraktion im Dresdner Stadtrat u. a.<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-Platz, 01099 Dresden<br />

17. Januar, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Diskussion<br />

Bucharins »philosophische Arabesken« – Alternative zum Stalinschen »Diamat« ***<br />

(Vergleiche mit den Konzepten von A. Gramsci und G. Lukács)<br />

Mit Wladislaw Hedeler, Berlin, und Dieter Uhlig, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Roland Opitz<br />

Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

18. Januar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Das Dresdner Elbtal – die Geschichte seiner baulichen Gestaltung<br />

Mit Dr. Heidrun Laudel, Architekturhistorikerin, Dresden<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

19. Januar, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Regierungsbeteiligung – pro und contra<br />

Mit Hakan Doganay, WASG Berlin; Ingmar Meinecke, WASG Leipzig; Benjamin Hoff, MdA,<br />

Linkspartei Berlin und Monika Runge, MdL, Linkspartei.PDS Leipzig, Vorsitzende der <strong>Rosa</strong>-<br />

<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Moderation: Dieter Janke und Enrico Stange<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

24. Januar, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Friedrich Schiller – Leben und Werk<br />

Mit Dr. Sylke-Kristin Deimig, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Horst Pickert<br />

Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 2 von 33


25. bis 29. Januar<br />

Unterstützung des Schulprojektes<br />

»Auschwitz – was habe ich damit zu tun?«<br />

Fahrt nach Auschwitz<br />

Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz<br />

26. Januar, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Kolloquium »Was ist Gemeinschaft?«<br />

Menschliche Natur und moralische Normen<br />

Mit Christoph Demmerling, Dresden<br />

AG Kopfschlag am Philosophischen Institut der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit<br />

StudentInnenRat, Nietzsche-Gesellschaft e. V. und <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, R. 4 115, 04107 Leipzig<br />

27. Januar, Freitag, 18.00 Uhr<br />

Neujahrsempfang und Vernissage Alex Bär<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

31. Januar, Dienstag, 20.00 Uhr<br />

Rainer Trampert und Thomas Ebermann mit ihrem neuen Programm<br />

»Zu Gast bei Freunden«<br />

In Zusammenarbeit mit Conne Island und »Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität«<br />

Conne Island, Koburger Straße 3, 04277 Leipzig<br />

1. Februar, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

»Reise in ein besetztes Land«<br />

Dokumentarfilm (92 Min.) mit der Regisseurin Babette Herchenröder,<br />

anschließend Diskussion<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

1. Februar, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Diskussion<br />

»Wolfgang Tiefensee. Eine Biographie«<br />

Mit dem Autor Dr. Helge-Heinz Heinker, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

1. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Alte Werte – neue Scheiterhaufen?<br />

Die Legende von der »christlichen Wertegemeinschaft« ***<br />

Mit Dr. Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und Religionskritiker<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

3. Februar, Freitag, 20.00 Uhr<br />

Infoveranstaltung<br />

Gegen den G8-Gipfel<br />

Mit Matthias Döring und Jason Mortimer<br />

In Zusammenarbeit mit Haus und Hof e. V. Görlitz<br />

Hospitalstraße 30, 02826 Görlitz<br />

7. Februar, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die PDS im Westen 1990 bis 2005.<br />

Schlussfolgerungen für eine neue Linke ***<br />

Mit Meinhard Meuche-Mäker, Hamburg<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 3 von 33


8. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Die USA unter Bush und die amerikanische Linke ***<br />

Mit Dr. Conrad Schuhler, freier Journalist und Autor, Mitherausgeber der isw-Hefte, München<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

9. Februar, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung, Lesung und Gespräch<br />

Armenische Erzählungen »Sehnsucht ohne Ende«<br />

Mit der Herausgeberin Dr. Adelheid Latchinian, Leipzig<br />

Es liest Sewan Latchinian, Intendant der Neuen Bühne Senftenberg<br />

Moderation: Prof. Dr. Willi Beitz<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

9. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

»Dem Rad in die Speichen greifen«<br />

Dietrich Bonhoeffer zum 100. Geburtstag<br />

Mit Prof. Dr. Heinrich Fink, Berlin<br />

In Zusammenarbeit mit Roter Baum e. V. Dresden<br />

Haus der Begegnung, Saal, Großenhainer Straße 93, 01127 Dresden<br />

Vormittagsveranstaltung im Dreikönigsgymnasium Dresden-Neustadt<br />

11. Februar, Samstag, 10.00–18.00 Uhr<br />

14. Dresdner Friedenssymposium:<br />

Für eine Welt ohne Krieg! Gibt es Wege zu einem sicheren Frieden?<br />

Mit Dr. Peter Strutynski, Bundesausschuss Friedensratschlag, Kassel, und MEP Tobias Pflüger,<br />

Informationsstelle Militarisierung, Tübingen<br />

In Zusammenarbeit mit Sächsische Friedensinitiative Dresden e.V., Arbeitsgemeinschaft Offene Kirche<br />

<strong>Sachsen</strong>; Dresdner Friedensaktion, Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V.; Gemeinschaft<br />

für Menschenrechte im Freistaat <strong>Sachsen</strong> e.V.; DGB Regionalverband Dresden – Oberes Elbtal)<br />

Volkshaus am Schützenplatz, 01067 Dresden<br />

11. Februar, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Die Linkspartei im Bundestag<br />

Mit Dr. Barbara Höll, MdB (Linkspartei.PDS)<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

13. Februar, Montag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Zur gegenwärtigen Lage der EU-Beitrittskandidaten (2007) Bulgarien und Rumänien im Vergleich<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig<br />

Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, MdB, Gorkistraße 120, 04347 Leipzig<br />

15. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Im Dschungel ökonomischer Theorien: Keynesianismen<br />

Mit Dr. Jürgen Leibiger, Dozent für Volkswirtschaftslehre, Dresden<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

16. Februar, Donnerstag, 17.30 Uhr<br />

Russische Einwanderer im heutigen Leipzig<br />

– Motive und Erwartungen, Situation und Probleme<br />

Mit Prof. Dr. Erhard Hexelschneider, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 4 von 33


21. Februar, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

StipendiatInnenseminar<br />

Spieltheorie, an der Grenze zwischen Mathematik und Soziologie<br />

Mit Thomas Kahle<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

21. Februar, Dienstag, 19.00 Uhr<br />

AIDS – missratene Biowaffe und Bombengeschäft.<br />

Herkunft des Virus, Therapieansätze und deren Boykott.<br />

Mit Christoph Klug, Wissenschaftsjournalist<br />

Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau<br />

22. Februar, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Historische Alternativen zur Stalinisierung des deutschen Kommunismus<br />

I. USPD (Linke) und KPD (Spartakusbund) auf dem Wege<br />

zur Vereinigten Kommunistischen Partei (1919–1920)<br />

Mit Prof. Dr. Klaus Kinner, Leipzig<br />

Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig<br />

22. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

AIDS – missratene Biowaffe und Bombengeschäft.<br />

Herkunft des Virus, Therapieansätze und deren Boykott. Neue Wege in der 3. Welt<br />

Mit Christoph Klug, Wissenschaftsjournalist<br />

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Freidenker-Verband, Landesverband <strong>Sachsen</strong> e. V.<br />

und dem Förderverein Neue Wege in der HIV-Therapie e. V.<br />

DAStietz, Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

22. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Wirtschaftswachstum ohne Ende?<br />

Lassen sich nur so die Probleme der Entwicklungsländer und des Sozialstaates lösen?<br />

Mit Sven Giegold, Attac Deutschland<br />

In Zusammenarbeit mit Attac-Leipzig<br />

Schaubühne Lindenfels, Karl- Heine-Straße 50, 04229 Leipzig<br />

23. Februar, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

»Linkssozialistische Politik in Regierungsverantwortung<br />

– Mehr Risiken als Chancen?« ***<br />

Mit Prof. Dr. Rolf Reißig, Berlin<br />

Hotel Schlossblick, Markt 8, 04687 Trebsen<br />

28. Februar, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Empirische Forschungsergebnisse zum politischen Mentalitätswandel seit 1987<br />

aus philosophischer Sicht ***<br />

Mit Prof. Dr. Peter Förster, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

1. März, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Linkssozialistische Politik in Regierungsverantwortung<br />

– Mehr Risiken als Chancen? ***<br />

Mit Prof. Dr. Rolf Reißig, Berlin<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

Seite 5 von 33


7. März, Dienstag, 16.00 Uhr<br />

Kolloquium<br />

Parteibildungsprozesse der Linken<br />

in der Entstehungszeit der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert<br />

Mit Prof. Dr. Jutta Seidel, Leipzig, Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Taucha, und Prof. Dr. Manfred<br />

Neuhaus, Leipzig/Berlin<br />

Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Jutta Seidel<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

8. März, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung<br />

»Ich kann nicht durch Morden mein Leben erhalten«<br />

Briefwechsel zwischen Käte und Hermann Duncker 1915–1917<br />

Mit dem Herausgeber Prof. Dr. Heinz Deutschland, Berlin<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

9. März bis 7. Mai<br />

Ausstellung<br />

Von der Abwesenheit des Lagers<br />

– Reflexionen zeitgenössischer Kunst zur Aktualität des Erinnerns<br />

Kunsthaus Dresden in Kooperation u. a. mit der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Kunsthaus Dresden/ Städtische Galerie für Gegenwartskunst, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden<br />

10. März, Freitag, 16.00 Uhr<br />

Mit Frauen aus aller Welt – Über Frauen in aller Welt<br />

Internationaler Frauentag <strong>2006</strong><br />

Begegnung – Forum – Gespräch<br />

Mit Dr. Monika Runge, MdL<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

11. März, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Globalisiertes Chemnitz – Eine Stadtführung<br />

Eine Initiative der Chemnitzer Gruppen von attac, ai, Greenpeace, RLS,<br />

Der Weltladen sowie von engagierten Einzelpersonen unter dem Namen »Was tun?«<br />

Anmeldung über die Volkshochschule Chemnitz, Tel.: 0371 / 488 4311<br />

Treffpunkt: Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09113 Chemnitz<br />

14. März, Dienstag, 19.00 Uhr<br />

Musikalische Lesung in Bildern<br />

Die Welt in meinen Augen ***<br />

Mit Armin Pongs, München, und Steve Skaith, Mexico City<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

15. März, Mittwoch, 15.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die Älteren in der Familienpolitik.<br />

Das Potential der Älteren zu nutzen, ist eine Herausforderung an den Staat<br />

Mit Frau Dr. M. Michel, Medizinsoziologe / Universität Leipzig<br />

Begegnungsstätte Betreutes Wohnen, Hauboldstraße 39, 09111 Chemnitz<br />

Seite 6 von 33


15. März, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der politisch-ideologische Differenzierungsprozess in der deutschen Arbeiterbewegung während<br />

des Ersten Weltkrieges und seine organisatorischen Auswirkungen<br />

Mit Prof. Dr. Kurt Schneider<br />

In Zusammenarbeit mit Bürgerverein Messemagistrale<br />

Messemagistrale, Straße des 18. Oktober 10a, 04103 Leipzig<br />

16. März, Donnerstag, 17.30 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Zu aktuellen Problemen in der Ukraine<br />

Mit Dr. Hannes Hofbauer, Wien<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

LEIPZIG LIEST<br />

16. März, Donnerstag, 18.30 Uhr<br />

»Der fränkische Reiter«<br />

Dingsda Verlag Leipzig 2005<br />

Reinhold Andert wird über die frühe Geschichte Mitteldeutschlands singen und erzählen<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig – Bibliothek Keller<br />

LEIPZIG LIEST<br />

17. März, Freitag, 19.00 Uhr<br />

Clemens Burrichter/ Detlef Nakath/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg):<br />

Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000<br />

Gesellschaft – Staat – Politik. Ein Handbuch<br />

Karl Dietz Verlag Berlin <strong>2006</strong><br />

Mit Dr. Detlef Nakath und Prof. Dr. Jörg Roesler, Berlin<br />

Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

LEIPZIG LIEST<br />

18. März, Sonnabend, 11.00 Uhr<br />

Michael Benjamin<br />

Das Vermächtnis – Zeugnisse eines Sozialisten.<br />

Hrsg. von Werner Wüste, Edition Ost <strong>2006</strong><br />

Mit dem Herausgeber Werner Wüste und Frank Schumann, Edition Ost<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig – Bibliothek Keller<br />

LEIPZIG LIEST<br />

18. März, Sonnabend, 11.00 Uhr<br />

Andreas Heyer: Die Utopie steht links!<br />

Ein Essay (Texte 26 der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>. Karl Dietz Verlag Berlin <strong>2006</strong>)<br />

Zur Geschichte der neuzeitlichen politischen Utopie<br />

Mit dem Autor Dr. Andreas Heyer<br />

Moderation: Dr. Marion Schüttrump<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

LEIPZIG LIEST<br />

19. März, Sonntag, 11.00 Uhr<br />

Kapitalismuskritik als Verfassungsgebot<br />

Daniela Dahn stellt Thesen aus ihren Büchern vor<br />

In Zusammenarbeit mit Attac Leipzig<br />

Schaubühne Lindenfels, Karl- Heine-Straße 50, 04229 Leipzig<br />

Seite 7 von 33


LEIPZIG LIEST<br />

19. März, Sonntag, 19.00 Uhr<br />

Raul Zelik (Berlin) liest aus »made in Venezuela«.<br />

Politisch-literarisches Tagebuch Foto-Essay.<br />

Verlag Assoziation A<br />

In Zusammenarbeit mit LinXXnet e. V. und el-libro<br />

LinXXnet / el libro, Bornaische Straße 3d, 04277 Leipzig<br />

20. März, Montag, 16.00 Uhr<br />

Reisebericht und Diskussion<br />

»Israel – ein Land ohne Freiheit«<br />

Mit Karl Friedrich Zais, MdL<br />

Volkssolidarität, Mozartstraße 1, 09119 Chemnitz<br />

21. März, Dienstag, 17.00 Uhr<br />

Veranstaltung anlässlich des 95. Deutschen Bibliothekartages in Dresden<br />

Der überwachte Mensch<br />

Mit Gerd Stumpf und Stephan Stolle, Berlin<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

21. März, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung und Begleitprogramm<br />

»Eine alltägliche Bedrohung – aktueller Antisemitismus in Deutschland und Europa«<br />

Mit Dr. Werner Abel, Chemnitz<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

22. März, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Sozialstaat versus Sozialismus im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen ***<br />

Mit Prof. Dr. Dieter Klein, Berlin<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

23. März, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Zur gegenwärtigen Lage zwischen Serbien und Montenegro und in Bosnien-Herzegowina<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig<br />

Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, MdB, Gorkistr. 120, 04347 Leipzig<br />

23. März, Donnerstag, 15.00 Uhr<br />

Buchvorstellung<br />

»Berlin zwischen Ost und West – Erinnerungen eines Diplomaten«<br />

Mit dem Autor Dr. Joachim Mitdank, Berlin<br />

Lausitzer Granit, Äußere Zittauer Straße 67, 02708 Löbau<br />

24. und 25. März, Freitag und Sonnabend<br />

VI. <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-Konferenz<br />

Linke Utopien – die Zukunft denken<br />

Das Krisenjahr 1956 ***<br />

Ratskeller, Lotterstraße 1, 04109 Leipzig<br />

24. März, Freitag, 14.00–17.00 Uhr<br />

Das Krisenjahr 1956<br />

Eröffnung: Dr. Monika Runge, MdL, Vorsitzende der <strong>Stiftung</strong><br />

Moderation: Gerhard Zwerenz, Schmitten<br />

Prof. Dr. Siegfried Prokop, Bernau: Zwischen Tauwetter, Frühling und Frost – die DDR in den Monaten<br />

nach dem XX. Parteitag der KPdSU;<br />

Seite 8 von 33


Dr. Jörn Schütrumpf, Berlin: 1956 oder die Reformierfähigkeit des Stalinismus<br />

Ingrid Zwerenz, Schmitten: Ernst Blochs letzte Vorlesung in Leipzig<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Gräfe, Freital: Die Krise des Stalinismus 1956 in Osteuropa und Chancen<br />

linkssozialistischer Entwicklungen<br />

Kulturprogramm<br />

mit der Gruppe »Ouijote«, Chemnitz<br />

»Nur diese eine Schwalbe« – Lieder von Mikis Theodorakis in deutscher Sprache<br />

Ab 19.00 Uhr Empfang<br />

anlässlich des 15. Gründungsjubiläums der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

25. März, Sonnabend, 10.00–17.00 Uhr<br />

Fortsetzung: Das Krisenjahr 1956<br />

Moderation: Prof. Dr. Klaus Kinner, Leipzig<br />

Prof. Dr. Wolfgang Geier: 1956 – Wirklichkeitsverluste und Wahrheitsverweigerungen. Miszellen zur<br />

Prof. Dr. Joachim Biener, Leipzig: Der 4. Schriftstellerkongress am 4.-6. Januar 1956 als<br />

verheißungsvoller Jahresauftakt<br />

Gerhard Zwerenz, Schmitten: Bloch in Leipzig – oder die Front zwischen Stalin und Heidegger<br />

Linke Utopien – die Zukunft denken<br />

Moderation: Dr. Marion Schütrumpf, Berlin<br />

Prof. Dr. Helmut Seidel, Leipzig: Zum Verhältnis von Utopie und Wissenschaft. Philosophiehistorische<br />

Anmerkungen<br />

Prof. Dr. Michael Brie, Berlin: Omnia sunt Communia. Die Zukunft des Kommunismus nach seinem<br />

Scheitern<br />

Dr. Andreas Heyer, Halle: Sozialismus denken. Zum Stellenwert der postmateriellen Utopie<br />

Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe: Das »Prinzip Hoffnung« in der Wissensgesellschaft<br />

28. März, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

»Bolkestein-Richtlinie«<br />

Mit Prof. Dr. André Brie, MdEP<br />

In Zusammenarbeit mit Vertretern der IHK Chemnitz und den Gewerkschaften<br />

DAStietz – Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

28. März, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Von der Religionskritik zur Ideologiekritik. Das Beispiel J. G. Fichte (Teil 1)<br />

Mit Dr. Werner Wittenberger und Dr. Jürgen Stahl, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

28. März, Dienstag, 20.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der »Bolivarische Prozess« in Venezuela<br />

– Linksruck in Lateinamerika<br />

Mit Otto Pfeiffer, Präsident des Verbandes für internationale Politik und Völkerrecht,<br />

ehemaliger Botschafter der DDR in Venezuela<br />

Im Rahmen des Festivals des venezolanischen Films von<br />

CINEDING – cinematheque in der naTo vom 20. bis 29. März in Leipzig<br />

In Zusammenarbeit mit CINEDING<br />

Kino Cineding, Karl-Heine-Str.83, 04229 Leipzig<br />

Seite 9 von 33


29. März, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Historische Alternativen zur Stalinisierung des deutschen Kommunismus<br />

II. Die Chance der Volksfront gegen Hitler (1933–1936)<br />

Mit Prof. Dr. Klaus Kinner, Leipzig<br />

Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig<br />

29. März, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die (neue) Linke in Südamerika.<br />

Eine Chance für Kuba?<br />

Mit Deborah Azcuy, Botschaft der Republik Kuba<br />

In Zusammenarbeit mit Cuba si Dresden<br />

WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden<br />

30. März, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Buchmessenachlese Leipzig <strong>2006</strong><br />

Mit Dr. Gerald Diesener, Leipziger Universitätsverlag<br />

In Zusammenarbeit mit der Lamprecht-Gesellschaft<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

4. April, Dienstag, 19.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Gespräch<br />

»Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr«<br />

Mit den Autoren Dr. Hannes Sieberer und Herbert Kierstein<br />

und dem Herausgeber Gotthold Schramm<br />

Eine Veranstaltung der Fraktion Linkspartei.PDS im Sächsischen Landtag<br />

in Verbindung mit der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden<br />

5. April, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Im Takt des Geldes<br />

Mit Eske Bockelmann, TU Chemnitz<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

5. April, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

»Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr« ***<br />

Mit den Autoren Dr. Hannes Sieberer und Herbert Kierstein<br />

und dem Herausgeber Gotthold Schramm<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

6. April, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Familienpolitik zwischen Geldverteilung und sozialer Infrastruktur<br />

– Warum die skandinavischen Länder mehr erreichen<br />

Mit Dr. Cornelia Heintze, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

6. April, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Gespräch<br />

»Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr« ***<br />

Mit den Autoren Dr. Hannes Sieberer und Herbert Kierstein<br />

und dem Herausgeber Gotthold Schramm<br />

Thalia-Buchhandlung, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz<br />

Seite 10 von 33


6. April, Donnerstag, 20.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Alternativ Leben – Das Ernst-Kirchweger-Haus (EKH) in Wien bleibt<br />

In Zusammenarbeit mit Haus und Hof e. V. Görlitz<br />

Hospitalstraße 30, Görlitz<br />

8. April, Sonnabend, 10.30 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Parteibildungsprozesse: 60. Jahrestag der Gründung der SED. Linkspartei und WASG<br />

Mit Prof. Dr. Walter Böhme, Dresden, und Dr. Hans Modrow, Linkspartei.PDS<br />

Haus der Begegnung, Großenhainer Straße 93, 01127 Dresden<br />

10. April, Montag, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung<br />

»Mein Brecht. Erinnerungen«<br />

Mit dem Autor Prof. Dr. Ernst Schumacher, Schwerin bei Berlin<br />

Lesung: Renate Schumacher<br />

Moderation: Prof. Dr. Klaus Pezold<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

11. April, Dienstag, 15.00 Uhr<br />

Vom Elend historischer Selbstkritik.<br />

Partei – Staat – bürokratische Kaste<br />

Mit Prof. Dr. Helmut Bock, Berlin<br />

In Zusammenarbeit mit der Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik<br />

Bw-Standortverwaltung, August-Bebel-Straße, Block A, R. A 32, 01219 Dresden<br />

12. April, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die extreme Rechte in der EU<br />

Mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gräfe<br />

TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, 01069 Dresden<br />

19. April, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Polens Linke vor dem Neubeginn. Chancen – Risiken – Akteure<br />

Mit Dr. Holger Politt, Warschau<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

22. April, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Kolloquium<br />

Vereinigung von Linkspartei.PDS und WASG<br />

Aufgaben, Chancen, Probleme und Perspektive;<br />

ihre historische und internationale Bedeutung ***<br />

Mit Bodo Ramelow, MdB, Dr. Bernd Ihme, Enrico Stange, Landessprecher der WASG <strong>Sachsen</strong>, Prof. Dr.<br />

Helmut Schwarzbach, Zittau<br />

Lausitzhalle, Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda<br />

22. April, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

Ratskeller, Lotterstraße 1, 04109 Leipzig<br />

Seite 11 von 33


24. April, Montag, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Diskussion<br />

»Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED«.<br />

Ein Zeitzeuge berichtet – ein Historiker bewertet ***<br />

Mit dem Autor Prof. Wolfgang Leonhard und Katja Kipping, MdB, DIE LINKE.PDS<br />

Rathaus Dresden, Plenarsaal, Dr.-Külz-Ring, 01067 Dresden<br />

25. April, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Von der Religionskritik zur Ideologiekritik. Das Beispiel J. G. Fichte (Teil 2)<br />

Mit Dr. Werner Wittenberger und Dr. Jürgen Stahl, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

25. April, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Forum Geschichte<br />

Drang oder Zwang? Die Vereinigung von KPD und SPD<br />

Mit Prof. Dr. Werner Heyne, Plauen<br />

Politikkontor, Hauptstraße 56, 08056 Zwickau<br />

26. April, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der Zusammenschluss von KPD und SPD<br />

– Historisches und Aktuelles ***<br />

Mit Prof. Dr. Günter Benser, Berlin<br />

Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

26. April, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluss?<br />

(Zum 60. Jahrestag der Gründung der SED)<br />

Mit Dr. Dietmar Pellmann, MdL<br />

Freizeittreff Völkerfreundschaft, Stuttgarter Allee 9, 04209 Leipzig<br />

26. April, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Im Dschungel ökonomischer Theorien: Neoliberalismus<br />

Mit Dr. Jürgen Leibiger, Dozent für Volkswirtschaftslehre<br />

»WIR AG«, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

27. April, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der Zusammenschluss von KPD und SPD<br />

– Ein Fazit mit dem Abstand von sechs Jahrzehnten ***<br />

Mit Prof. Dr. Günter Benser, Berlin<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

27. April, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Bürgerdiskussion<br />

Miteinander leben – Brücken bauen<br />

Zum 61. Jahrestag der historischen Begegnung an der Elbe<br />

Mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gräfe, Freital<br />

Cafe »Unter den Linden«, Unter den Linden 3, 04860 Torgau<br />

1. Mai, Montag, 10.00 Uhr<br />

Diskussionen, Filmvorführungen<br />

Tag der Arbeit – Geschichte des 1. Mai<br />

In Zusammenarbeit mit DGB, Rothaus e. V. u. a.<br />

Rothaus, Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

Seite 12 von 33


3. Mai, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Anmerkungen zu Heinrich Heine: Publizist und Historiograph<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig/Klagenfurth<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

3. Mai, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

George W. Bush: Vom Irak- zum Irankrieg?<br />

Mit Phil Butland, WASG, Linksruck, Hubert Gintschel, Linkspartei.PDS und Ibrahim Manaa, Freunde<br />

Palästinas e.V.<br />

Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

3. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Berufseinstieg in der Endlosschleife. Wie geht es weiter mit der Generation Praktikum?<br />

Mit Andreas Schackert, students at work, Florian Lamp, fairwork e. V., Lukasz Gadowski, BJU,<br />

Spreadshirt (angefragt), Dr. Hans-Peter Schmidt, IHK Leipzig, Kai Gehring, MdB, Bündnis 90/Die<br />

Grünen<br />

Moderation: Carsten Heckmann, Zeitschrift »Journal« der Universität Leipzig<br />

Veranstalter: Kulturpolitische Gesellschaft e. V., Regionalgruppe <strong>Sachsen</strong>/Leipzig, Powiplus:<br />

Freundeskreis Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, Sächsisches Bildungswerk der deutschen<br />

Gesellschaft e. V. mit Unterstützung von <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong> e. V. u. a.<br />

Aula der »Alten Nikolaischule«, Nikolaikirchhof, 04109 Leipzig<br />

4. Mai, Donnerstag, 17.30 Uhr<br />

Südosteuropäische Kulturgeschichte in Reiseberichten – Studien und biographische Skizzen<br />

zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig/Klagenfurth<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

6. Mai, Sonnabend, 17.30 Uhr<br />

Filmvorführung »Die Befreiung«<br />

Veranstaltungsprogramm: Detlef K., Liedermacher– Musik<br />

Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

5. Mai, Freitag, 16.00 Uhr bis 7. Mai, Sonntag, 12.30 Uhr<br />

Werte als Grundlage von Entscheidungen ***<br />

13. Kolloquium des Rohrbacher Kreises der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong> e. V.<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Methling, stellv. Ministerpräsident und Minister für Umwelt, Mecklenburg-<br />

Vorpommern; Prof. Dr. Rudolf Rochhausen und Prof. Dr. Werner Deich;<br />

Prof. Dr. Kurt Reiprich; stud. phil. Luise Neuhaus; Dr. med. Anneliese Wirsing; Werner Wolf; Prof. Dr.<br />

Roland Opitz; Heinz Vietze, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linkspartei.PDS<br />

im Brandenburger Landtag und Prof. Dr. Volker Caysa<br />

Hotel Käthe-Kollwitz-Hütte, Holzstraße 04774 Dahlen<br />

Anmeldung erforderlich<br />

8. Mai, Montag, 17.00 Uhr<br />

Diskussion und Film zum 61. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus<br />

17.15 – 18.45 Uhr Diskussion zu neuen neofaschistischen Tendenzen<br />

19.00 Uhr Film »Der Rat der Götter«<br />

RLS in Zusammenarbeit mit der »Roten Hochschulgruppe«<br />

Technische Universität Turmbau B 102, Reichenhainerstraße 70, 09126 Chemnitz<br />

Seite 13 von 33


10. Mai, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

»Studie zum Vergleich der Parteiprogramme von PDS und WASG«<br />

Mit Gerry Woop, M.P.S Diplompolitwissenschaftler, und Jana Hoffmann<br />

Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

10. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Globalisierung und neuer Imperialismus ***<br />

Mit Leo Mayer, isw, München<br />

WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

10. Mai, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung<br />

»Frauen aus Deutschland in der französischen Résistance«<br />

Mit der Herausgeberin Dr. Ulla Plener, Berlin<br />

Moderation: Prof. Dr. Jutta Seidel<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

10. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Schafft der Kapitalismus (doch noch) die unternehmerische Persönlichkeit? ***<br />

Mit Prof. Dr. Manfred Moldaschl, TU Chemnitz<br />

In Zusammenarbeit mit dem AK »Kritische Theorie« beim StudentInnenRat der Uni Leipzig<br />

Universität Leipzig, GWZ, R. 5015, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig<br />

11. Mai, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Kriegsdrohungen gegen den Iran – Was steckt dahinter?<br />

Mit Prof. Dr. Ernst Woit, Friedensforscher, Dresden<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ausländerrat Dresden e.V.<br />

Internationales Begegnungszentrum, Heinrich-Zille-Straße 6, 01219 Dresden<br />

13. Mai, Sonnabend, 14.30 Uhr bis 14. Mai, 15.00 Uhr<br />

Wochenendseminar<br />

Kontroverse um das europäische Sozialmodell<br />

Mit Dr. Jan Wielgohs, Sozialwissenschaftler, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ Oder,<br />

Dr. des. Katrin Mohr, Sozialwissenschaftlerin, Referentin bei der Bundestagsfraktion DIE LINKE, und<br />

Dr. des. Monika Eigmüller, Politikwissenschaftlerin, Universität Leipzig<br />

Linxxnet Leipzig, Bornaische Straße 3d, 04277 Leipzig<br />

15. Mai, Montag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der Schwedische Sozialstaat<br />

Mit Carl Tham, Schwedischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Moderation: Dr. Monika Runge, MdL<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

15. Mai, Montag, 18.00 Uhr<br />

Die Globalisierung und ihre Gegner – Ein Überblick für Einsteiger<br />

Mit Peter Ullrich, Leipzig<br />

Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, MdB, Gorkistraße 120, 04347 Leipzig<br />

Seite 14 von 33


17. Mai, Mittwoch, 20.15 Uhr<br />

Buchlesung<br />

»... und geh’ nicht ohne gruß ...«<br />

Mit dem Autor Rudolf Scholz, Dresden<br />

Thalia – Buchhandlung, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz<br />

18. Mai, Donnerstag, 17.30 Uhr<br />

Zum gesellschaftlichen und politischen Transformationsprozess in Albanien ***<br />

Mit Prof. Dr. Erwin Lewin, Berlin<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

20. Mai, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Buchlesung und Diskussion<br />

»Das Gruselkabinett des Dr. Hubertus Knabe (lari)«<br />

Mit Prof. Dr. Horst Schneider, Dresden<br />

In Zusammenarbeit mit ISOR e.V., GBM e.V., und GRH e.V.<br />

Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

23. Mai, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Psychoanalyse und Marxismus. Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud<br />

Mit Prof. Dr. Siegfried Kätzel und Prof. Dr. Walter Friedrich, beide Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

24. Mai, Mittwoch, 16.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Regierungsbeteiligungen für die neue Linkspartei<br />

– keine Frage des Ob, sondern des Wie<br />

Mit Benjamin Hoff, Leiter der Bund-Länder-Koordination bei der Bundestagsfraktion Die LINKE<br />

Hotel »Haus des Handwerks«, Bahnhofstraße 26, 02826 Görlitz<br />

24. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Bolkestein-Richtlinie – der Kompromiss von Straßburg<br />

Mit Ulla Lötzer, MdB (DIE LINKE.PDS)<br />

WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

24. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

»Sollen sie uns doch sehen!« Homophobie in Deutschland und Polen,<br />

Ursachen und gemeinsame Gegenstrategien<br />

Mit Robert Biedron, Kampagne gegen Homophobie Polen, und Caren Lay, Mitglied des Sächsischen<br />

Landtages, Linksfraktion<br />

Im Rahmen der gleichnamigen Fotoausstellung der Kampagne gegen<br />

Homophobie Polen vom 10. Mai bis 10. Juni im linXXnet<br />

In Zusammenarbeit mit linXXnet e. V.<br />

linXXnet, Bornaische Straße 3d, 04277 Leipzig<br />

30. Mai, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Wirtschaftswachstum im Zeichen von Globalisierung und sozialer Spaltung ***<br />

Mit Prof. Dr. Klaus Lange<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 15 von 33


30. Mai, 18.00–21.00 Uhr und 31. Mai, 10.00–18.00 Uhr<br />

V. Ständiges Kolloquium zur historischen Sozialismus- und Kommunismusforschung<br />

Historische Alternativen zur Stalinisierung des deutschen Kommunismus<br />

Die Chance der Volksfront gegen Hitler (1933–1936) ***<br />

Mit Prof. Dr. Theodor Bergmann, Dr. Ulla Langkau-Alex, Dr. Reiner Tosstorff, Hans-Rainer Sandvoß,<br />

Ursel Hochmuth, Dr. Hans Coppi und Prof. Dr. Klaus Kinner<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong> gemeinsam mit Helle Panke und <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>.<br />

Gesellschaftsanalyse und politische Bildung<br />

Helle Panke, Kopenhagener Straße 9, 10437 Berlin<br />

31. Mai, Mittwoch, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Workshop<br />

Im Schatten von »Tapetenwechsel« und »Sputnik«-Verbot<br />

Zur politischen Situation an den Hochschulen der DDR am Ende der 80er Jahre<br />

Mit Prof. Dr. Werner Bramke, Leipzig, Prof. Dr. Clemens Burrichter, Berlin, Prof. Dr. Reinhard Mocek,<br />

Halle, Dr. Peer Pasternack, Berlin<br />

Moderation: Dr. Wolfgang Girnus, Berlin<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> Brandenburg e. V.<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

31. Mai, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Buchvorstellung (unveröffentlichtes Manuskript)<br />

»Die der Teufel nicht holt – Eine Kindheit in Deutschland«<br />

Mit dem Autor Rudi Benzin, Berlin<br />

Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig<br />

31. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Gespräch<br />

»Anton Ackermann – Der deutsche Weg zum Sozialismus.<br />

Selbstzeugnisse und Dokumente eines Patrioten«<br />

Mit dem Herausgeber Frank Schumann, Berlin, Edition Ost<br />

WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

7. Juni, Mittwoch, 15.00 Uhr<br />

Globalisierte Stadtführung<br />

Treffpunkt: DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

7. Juni, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Lateinamerika – Auf der Suche nach dem linken Weg<br />

Mit Dr. Peter Hamann, Leipzig<br />

Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, MdB, Gorkistraße 120, 04347 Leipzig<br />

7. Juni, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Denken wir, was wir sollen – oder sollen wir, was wir denken?<br />

Thesen zu Ideologie und Ideologiekritik ***<br />

Mit Martin Dornis, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 16 von 33


7. Juni, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

PPP: Public, Position, Partnership<br />

Kommunales Eigentum und Privatisierung<br />

Mit René Fröhlich, MdL<br />

In Zusammenarbeit mit DGB und ver.di<br />

Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

8. Juni, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Tausche Hartz IV gegen bedingungsloses Grundeinkommen<br />

Mit Katja Kipping, MdB<br />

DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

9. Juni, Freitag, 15.00 Uhr<br />

Globalisierte Stadtführung<br />

Treffpunkt: DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

10. Juni, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Leben und Wirken des DDR-Rechtsanwaltes Prof. Dr. Friedrich Karl Kaul ***<br />

Mit RA Dipl. jur. Ralph Dobrawa, Gotha<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

10. Juni, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Globalisiertes Chemnitz – Eine Stadtführung<br />

Eine Initiative der Chemnitzer Gruppen von attac, ai, Greenpeace, RLS,<br />

Der Weltladen sowie von engagierten Einzelpersonen unter dem Namen »Was tun?«<br />

Anmeldung über die Volkshochschule Chemnitz<br />

Tel.: 0371 / 488 4311<br />

Treffpunkt: DAStietz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz<br />

12. Juni, Montag, 10.00 Uhr<br />

Globalisierte Stadtführung<br />

Eine Initiative der Chemnitzer Gruppen von attac, ai, Greenpeace, <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong>,<br />

Der Weltladen sowie von engagierten Einzelpersonen unter dem Namen »Was tun?«<br />

Treffpunkt: DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

12. Juni, Montag, 18.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Zur WASG-Programmdebatte<br />

Mit Dr. Axel Troost, MdB<br />

Moderation: Dr. Monika Runge, MdL<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

13. Juni, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Neue Trends in der internationalen Geschichtswissenschaft<br />

Der Welthistorikerkongress in Sydney 2005<br />

Mit Dr. Matthias Middell, Leipzig, und Prof. Dr. Dr. h.c. Georg G. Iggers, Buffalo, USA<br />

In Zusammenarbeit mit der Lamprecht-Gesellschaft<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 17 von 33


14. Juni, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Der vietnamesische Weg. Eine interkulturelle Veranstaltung<br />

und ein Beitrag zur Integration nach 800 Jahre Dresden ***<br />

Mitwirkende: Andreas Naumann, Stadtrat (DIE LINKE.PDS) stellv. Vorsitzender des Ausländerbeirates;<br />

Rolf Österlein, Filmemacher, arbeitet in Mainz, macht politische, kulturelle Filme, arbeitet mit medico<br />

international zusammen, macht Filmvorführungen in Schulen, bei Vereinen u.a. Gelegenheiten,<br />

vorrangig in Westdeutschland; An, kommt aus Vietnam, lebt schon lange in Dresden, ist Mitglied des<br />

Ausländerbeirates Dresden und Vorsitzender des vietnamesischen Vereins in Dresden<br />

WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

15. Juni, Montag, 15.00 Uhr<br />

Globalisierte Stadtführung<br />

Treffpunkt: DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

15. Juni, Donnerstag, 17.30 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Faschismus und faschistische Bewegungen im Baltikum ***<br />

Mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gräfe, Freital<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

15. Juni, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

»Der vietnamesische Weg«<br />

Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion mit<br />

Andreas Naumann, Stadtrat, Dresden; Rolf Österlein, Filmemacher, Mainz, und Heike Steege,<br />

Ausländerbeauftragte, Chemnitz<br />

Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

17. Juni, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Buchlesung und Diskussion<br />

»Soldat im Osten«<br />

Mit Generaloberst a. D. Horst Stechbarth, Chef der Landstreitkräfte der NVA der DDR<br />

In Zusammenarbeit mit GBM und ISOR<br />

Chemnitzer Kabarett, Markthalle 1-3, 09111 Chemnitz<br />

19. Juni, Montag, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Sport, Tod und Existenz. Was kann die Existenzphilosophie<br />

zum Verständnis des Phänomens Risikosport beitragen?<br />

Mit Arno Müller, Erfurt<br />

In Zusammenarbeit mit AG »Kopfschlag«, Universität Leipzig u. a.<br />

GWZ, Beethovenstraße 15, Dekanatsraum H 4, 1.15<br />

20. Juni, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Kongo und Zentralafrika vor dem Hintergrund der Wahlen in Kongo<br />

Mit Dr. Jürgen Kunze, Vorsitzender der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft, Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

21. Juni, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die Linke in Rußland<br />

Mit Boris Krumnow, Leipzig<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

Seite 18 von 33


21. Juni, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Gespräch<br />

»Der Mann, der kein Spion war«. Eine Klaus-Fuchs-Biographie ***<br />

Mit dem Autor Ronald Friedmann, Berlin<br />

WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

22. Juni, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Gespräch<br />

»LINEAGE. Herkunft verfälschter Fakten«<br />

Kriminalfiktion vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Geschichte<br />

Mit dem Autor Raimund Krieger<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

27. Juni, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Marxismus und/ oder Existentialismus?<br />

Mit Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Horst Pickert<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

28. Juni, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Welches Sozialmodell wollen wir in Europa?<br />

Mit Prof. Dr. Jörg Huffschmid, Bremen, Mitglied der Euro-Memorandum Gruppe<br />

In Zusammenarbeit mit Attac Leipzig<br />

Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig<br />

28. Juni, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Exilliteratur 1933 bis 1945<br />

Mit Dr. Werner Rohr, Chemnitz<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

28. Juni, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Lateinamerika – Auf der Suche nach dem linken Weg<br />

Mit Dr. Peter Hamann, Leipzig<br />

Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig<br />

30. Juni, Freitag, 18.00 Uhr<br />

Prosa- und Liederabend zum 70. Jahrestag der Spanischen Republik 1936–1939<br />

»Sie kämpften in Spanien«<br />

Der Autor Victor Grossmann liest aus seinem Manuskript »Sie kämpften in Spanien«<br />

In Zusammenarbeit mit VVN/BdA und dem Verein der Kämpfer und Freunde der<br />

Spanischen Republik 1936–1939<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

1. Juli, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Öffentliche Informationsveranstaltung über die Ziele der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

1. Juli, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Öffentliche Informationsveranstaltung über die Ziele der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

1. Juli, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Öffentliche Informationsveranstaltung über die Ziele der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Haus der Begegnung, Großenhainer Straße 93, 01127 Dresden<br />

Seite 19 von 33


3. Juli, Montag, 17.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Und morgen war Krieg<br />

Wladimir Gall, Moskau, erinnert sich an den 65. Jahrestag<br />

des faschistisch-deutschen Überfalls auf seine Heimat<br />

DAStietz – Neue Sächsische Galerie, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

6. Juli, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Netzwerke der Regionalentwicklung von unten ***<br />

Mit Franz Nahrada, Wien, Dorfwiki-Projekt<br />

In Zusammenarbeit mit FamilienFreund Leipzig<br />

Cityhochhaus Augustusplatz, 15. Etage, 04109 Leipzig<br />

7.–9. Juli, Freitag bis Sonntag, Jugendbildungsstätte Hütten, Zeitzgrund 6, 07646 Stadtroda<br />

Workshop des Rohrbacher Kreises der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong> »New Work« ***<br />

In Zusammenarbeit mit BdWi und Landtagsfraktion der Linkspartei.PDS im Sächsischen Landtag<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl (25), Anmeldung erforderlich<br />

Kosten (Übernachtung und Vollverpflegung): 70,- €<br />

Information und Anmeldung: http://www.opentheory.org/mtb-snw<br />

17. Juli, Montag, 10.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion mit Schülerinnen und Schülern<br />

»Leben und Erziehung von Schülern in der Zeit des Nationalsozialismus«<br />

Mit Prof. Dr. Alexander Bolz, Leipzig<br />

Sportmittelschule, Max-Planck-Straße 1, 04105 Leipzig<br />

21. Juli, Freitag, 10.00 Uhr<br />

Globalisierte Stadtführung<br />

Eine Initiative der Chemnitzer Gruppen von attac, ai, Greenpeace, <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong>,<br />

Der Weltladen sowie von engagierten Einzelpersonen unter dem Namen »Was tun?«<br />

Treffpunkt: DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

21. Juli, Freitag, 17.00 Uhr<br />

Workshop<br />

Zur Ausstellung »Der Alltag jüdischer Kinder während des Holocaust«<br />

Zeitzeugengespräch mit Justin Sonder<br />

Brennpunkt e. V. in Zusammenarbeit mit VVN-BdA Jugendgruppe, CJD und <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>, RB Chemnitz<br />

BrennPunkt e. V., Külzstraße 10, 09618 Brand-Erbisdorf<br />

31. August, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

50 Jahre KPD-Verbot<br />

Mit Dr. Robert Steigerwald, Ehrenvorsitzender der Marx-Engels-<strong>Stiftung</strong> Wuppertal,<br />

und Prof. Dr. Ekkehard Lieberam, em. Professor für Verfassungs- und Staatsrecht<br />

In Zusammenarbeit mit Rote Hilfe e. V. Leipzig<br />

Volkshaus, Kleiner Saal im Hinterhof, Karl-Liebknecht-Str. 30/32, 04107 Leipzig<br />

Seite 20 von 33


1. September, Freitag, 19.30 Uhr<br />

Podiumsdiskussion zum Weltfriedenstag <strong>2006</strong><br />

Die neue Bundeswehr – Armee im Einsatz<br />

Mit Monika Knoche, MdB, Stellv. Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Mitglied<br />

im Ausschuss für Auswärtiges, und mit Kapitän zur See Wolfgang Brasack, Leiter des<br />

Verteidigungsbezirkskommandos<br />

Moderation: Prof. Dr. Wilfried Schreiber, Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V.<br />

In Zusammenarbeit mit Sächsische Friedensinitiative Dresden e.V., Dresdener Studiengemeinschaft<br />

Sicherheitspolitik e.V., IPPNW Ärzte in sozialer Verantwortung, Arbeitsgemeinschaft Offene Kirchen in<br />

<strong>Sachsen</strong>, AG Frieden Dresden, Dresdner Friedensaktion, Gemeinschaft für Menschenrechte in <strong>Sachsen</strong>,<br />

u. a.<br />

Haus der Kirche – Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden<br />

1. September, Freitag, 10.00 Uhr<br />

Weltfriedenstag<br />

Information über die <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Jakobikirchplatz, 09111 Chemnitz<br />

2. September, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Deutschland und der Weltfrieden – Interessen- oder Friedenspolitik?<br />

Mit Michael Leutert, MdB, Linke.PDS, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte<br />

und humanitäre Hilfe<br />

In Zusammenarbeit mit der GBM<br />

Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

6. September, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen und die Widersprüche linker Politik<br />

in diesem Feld ***<br />

Mit Dr. Mario Candeias, Politologe, Dozent am Lehrstuhl für Arbeits-Industrie- und<br />

Wirtschaftsoziologie der Universität Jena<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein Linke Bildung und Kultur in <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

Kulturrathaus, Kunstfoyer I. OG, Königstraße 15, 01097 Dresden<br />

8. September, Freitag, 18.30 Uhr<br />

LINKES FORUM SACHSEN <strong>2006</strong><br />

Brauchen wir Kultur?<br />

Wenn ja, warum, wozu, für wen und in welchen Formen?<br />

Mit Dr. Luc Jochimsen, MdB, Publizistin<br />

Moderation: Dr. Monika Runge, MdL<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

12. September, Dienstag, 15.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Bewertung militärischer Optionen gegen das Atomprogramm Irans<br />

Mit Dr. Hermann Hagena, Brigadegeneral a. D., Bonn<br />

In Zusammenarbeit mit der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V. (DSS)<br />

Bw-Standortverwaltung, August-Bebel-Straße 19, Block A, R. A32, 01219 Dresden<br />

Seite 21 von 33


12. September, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der Krieg gegen den Libanon<br />

– ein Eckpfeiler der angestrebten »Neuordnung« des Nahen Ostens<br />

Mit Prof. Dr. Sarkis Latchinian, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

13. September, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Ökonomische Konzepte für den Sozialismus im 21. Jahrhundert<br />

unter Nutzung fortgeschrittener Informationstechnologien<br />

Einführung: Dr. Horst Müller, Nürnberg<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

16. September, Sonnabend, 12.00 Uhr<br />

Eröffnungsveranstaltung der 16. Interkulturellen Wochen in Chemnitz vom 16. bis 30.9.<strong>2006</strong><br />

Miteinander Zusammenleben gestalten<br />

Neumarkt, 09111 Chemnitz<br />

20. September, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Zur gegenwärtigen Lage in der Belarus und in der Ukraine<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig/Klagenfurth<br />

Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, MdB, Gorkistraße 120, 04347 Leipzig<br />

20. September, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Massenbewegung in Polen im Herbst ´56 –<br />

Konterrevolution oder Erneuerung des Sozialismus? ***<br />

Mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gräfe, Freital<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

20. September, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Vor 50 Jahren: Verbot der KPD<br />

Mit Jan Korte, MdB, Politikwissenschaftler MA<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

21. September, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Kindheit und Jugend im Hotel »Lux« ***<br />

Mit Dr. Waltraut Schälike, Moskau<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

22. September, Freitag, 19.00 Uhr<br />

Lesung und Gespräch mit der Autorin Waltraut Schälike zu ihrem Buch<br />

»Ich wollte keine Deutsche sein«<br />

Berlin-Wedding – Hotel »Lux« ***<br />

Mit Dr. Waltraut Schälike, Moskau, dem Herausgeber der deutschen Ausgabe Frank Preiß und<br />

Dr. Wolfgang Schälike, Vorstandsvorsitzender des Deutsch-russischen Kulturinstituts e. V.<br />

Veranstaltung des Deutsch-russischen Kulturinstituts, Mitveranstalter <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Deutsch-russisches Kulturinstitut, Zittauer Straße 29, 01099 Dresden<br />

Seite 22 von 33


25. September, Montag, 18.00 Uhr<br />

Frauen aus Ost und West begegnen sich – Ein Austauschgespräch<br />

(Umbruch-Bildungswerk NRW und Leipziger Frauen)<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

25. September, Montag, bis 30. November<br />

Ausstellung<br />

»Der Alltag jüdischer Kinder während des Holocaust«<br />

Landratsamt Freiberg, Frauensteiner Straße<br />

Zu besichtigen ist die Ausstellung während der allgemeinen Öffnungszeiten des Amtes.<br />

Eine Gemeinschaftsaktion von Brennpunkt e. V., Branderbisdorf, und der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> e. V., Regionalbüro Chemnitz<br />

26. September, Dienstag, 18.30 Uhr<br />

Diskussionsforum<br />

Stirbt früher, wer arm ist?<br />

Gesundheitspolitik im Geiste des Neoliberalismus und wachsenden Widerstandes<br />

Mit Herbert Weisbrod-Frey, Bundesvorstand ver.di; Frank Spieth, Mitglied des Gesundheitsausschusses<br />

der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Dr. Cornelia Heintze, Stadtkämmerin a. D., Politologin und Coach,<br />

Leipzig, und Dr. Dietmar Pellmann, MdL, Sozialpolitischer Sprecher der Linkspartei.PDS im<br />

Sächsischen Landtag,<br />

Moderation: Bernhard Krabiell, ver.di-Bezirksgeschäftsführer Leipzig/Nordsachsen<br />

In Zusammenarbeit mit ver.di und AG »Soziale Politik«<br />

Gewerkschaftshaus, Saal, Karl-Liebknecht-Straße 30, 04107 Leipzig<br />

26. September, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Friedrich Schiller – Seine Bedeutung für die heutige Zeit<br />

Mit Kasia Kruszkowski und Toni Kästner, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Siegfried Bönisch<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

27. September, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Diskussion<br />

»Mordakte Hariri. Unterdrückte Spuren im Libanon«<br />

Mit dem Autor Jürgen Cain Külbel, Berlin<br />

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Völkerverständigung e. V.<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

27. September, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der Krieg gegen den Libanon<br />

– ein Eckpfeiler der angestrebten »Neuordnung« des Nahen Ostens<br />

Mit Prof. Dr. Sarkis Latchinian, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider<br />

Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig<br />

27. September, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Das rote China in Weltwirtschaft und Weltpolitik ***<br />

Mit Prof. Dr. Theodor Bergmann, Stuttgart<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

Seite 23 von 33


28. September, Donnerstag, 18.30 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Christ sein heute<br />

Diskussionsgrundlage: Jonathan Böhm, stud. theol., Universität Leipzig<br />

Eine Veranstaltung von WAK-Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

29. September, Freitag, 20.00 Uhr<br />

Lesung im Rahmen der Interkulturellen Woche »Prisma« im Landkreis Döbeln<br />

»made in Venezuela«<br />

Mit dem Autor Raul Zelik, Berlin<br />

Café Courage, Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln<br />

30. September, Sonnabend, 10.30 Uhr<br />

Kleine Hommage an BERTOLT BRECHT im 50. Todesjahr ***<br />

� TEXTE UND MUSIK: »Es ist ein großer Abstand zwischen ihm und den anderen ...« – Stimmen<br />

von Partnerinnen (Lieder und Songs in der Interpretation von Lotte Lenja,<br />

Gisela May, Sonja Kehler, Milva, Roswitha Trexler u. a.)<br />

Mitwirkende: Christa Gottschalk, Schauspielerin, Christel Hartinger, Literaturwissenschaftlerin, und<br />

Luise Wilsdorf, Schauspielerin, Regisseurin<br />

� WISSENSCHAFTS-GESPRÄCH: Brecht-Forschung nach 1990<br />

– Einblicke und Debatte<br />

Mit Dr. Erdmut Wizisla, Brecht-Archiv Berlin, Dr. Christel Hartinger und Prof. Dr. Klaus Schuhmann,<br />

beide Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Teilnehmergebühr 5.00 €<br />

30. September, Sonnabend, 10.00–15.30 Uhr<br />

Workshop<br />

Legitimationskrise des Neoliberalismus – Chance für eine neue politische Ökonomie? ***<br />

Mit Prof. Dr. Herbert Schui, Prof. Dr. Karl Georg Zinn, Dr. Jürgen Leibiger,<br />

Prof. Dr. Klaus Müller, Dr. Joachim Bischoff, Prof. Dr. Günter Krause, Prof. Dr. Christa Luft<br />

und Prof. Dr. Klaus Steinitz<br />

Moderation: Dr. Dieter Janke und Dr. Hans-Georg Draheim<br />

Ratskeller, Kaffeekabinett, Lotterstraße 1, 04109 Leipzig<br />

begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich<br />

2. Oktober, Montag, 10.00 Uhr<br />

Diskussion mit Schülerinnen und Schülern<br />

Sally Perel, »Hitlerjunge Salomon«, erinnert sich an den faschistischen deutschen Überfall<br />

auf die Sowjetunion vor 65 Jahren ***<br />

Mit Sally Perel, Israel<br />

Friedrich-Schiller-Schule Gymnasium, Elsbethstr. 2/4, 04155 Leipzig<br />

4. Oktober, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

LINKES FORUM SACHSEN<br />

Podiumsdiskussion<br />

Unterschiedliche Herkünfte und der Parteineubildungsprozess<br />

zwischen Linkspartei und WASG<br />

Mit Thomas Händel, Bundesvorstand der WASG, und Dr. Hans Modrow, Ehrenvorsitzender der<br />

Linkspartei.PDS<br />

Moderation: Dr. Monika Runge, MdL<br />

Alte Börse, Naschmarkt, 04109 Leipzig<br />

Seite 24 von 33


4. Oktober, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

1956: Zwischen Tauwetter, Frühling und Frost<br />

– Die DDR in den Monaten nach dem XX. Parteitag der KPdSU ***<br />

Mit Prof. Dr. Siegfried Prokop, Historiker, Bernau<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

10. Oktober, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

George Sand und Heinrich Heine ***<br />

Mit Dr. Kerstin Wiedemann, Saarbrücken<br />

In Zusammenarbeit mit Louise-Otto-Peters-Gesellschaft und Lisa Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

11. Oktober, Mittwoch, 16.30 Uhr<br />

Buchvorstellung und Diskussion<br />

Kollektiverziehung in formellen und informellen Gruppen<br />

und die Schülerselbstverwaltung<br />

Mit den Autoren Prof. Dr. Alexander Bolz, Leipzig, und Dr. Jörgpeter Lund, Potsdam<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

11. Oktober, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Freiheit und Verantwortung<br />

Mit Prof. Dr. Kurt Reiprich, Leipzig,<br />

TU Chemnitz, Turmbau, Reichenhainer Straße 70, HS B003, 09126 Chemnitz<br />

12. Oktober, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung der Neuerscheinung<br />

Werner Bramke: Die Krise der Demokratie<br />

Mit dem Autor Prof. Dr. Werner Bramke, Leipzig<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verlag Faber & Faber<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

13. Oktober, Freitag, 14.30 Uhr<br />

Arbeitstagung des Osteuropa-Arbeitskreises<br />

Osteuropakunde an der Universität Leipzig und anderen Hochschulen der DDR ***<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Dr. Volker Hölzer, Prof. Dr. Ernstgert Kalbe, Dr. Sonja Striegnitz, Prof.<br />

Dr. Horst Schützler, Prof. Dr. Eckart Mehls, Prof. Dr. Willi Beitz, Prof. Dr. Erhard Hexelschneider, Dr.<br />

Adelheid Latchinian, Prof. Dr. Bernd Koenitz, Prof. Dr. Erwin Lewin, Dr. Dietmar Endler, Prof. Dr.<br />

Sarkis Latchinian, Prof. Dr. Horst Richter, Prof. Dr. Joerg Roesler<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Teilnehmergebühr 5,- €<br />

17. Oktober, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der »deutsche Oktober« 1923 – verpasste Gelegenheit oder revolutionäre Illusion? ***<br />

Mit Dr. Harald Jentsch, Historiker, Frankfurt am Main<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

18. Oktober, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der »deutsche Oktober« 1923 – verpasste Gelegenheit oder revolutionäre Illusion? ***<br />

Mit Dr. Harald Jentsch, Historiker, Frankfurt am Main<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

Seite 25 von 33


18. Oktober, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Kuba, die USA und die Menschenrechte – Staatsterrorismus in der Karibik<br />

Mit Horst Schäfer, Journalist, Berlin<br />

Moderation: Prof. Dr. Hans Piazza<br />

Kulturelle Umrahmung: Singeclub »Che Guevara«, Dresden<br />

In Zusammenarbeit mit Kuba si Leipzig, IG verdi und IG Metall (Gewerkschaftsjugend), LinXXnet, attac<br />

Leipzig u. a.<br />

Gewerkschaftshaus, ver.di-Saal, Karl-Liebknecht-Straße 30, 04107 Leipzig<br />

18. Oktober, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Bedarf es einer Deutschen Leitkultur? ***<br />

Mit Prof. Dr. Ronald Lötzsch, Sprachwissenschaftler und Minderheitenforscher, Berlin<br />

Moderation: Nabil Yacoub<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

19. Oktober, Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Organismus und Mechanismus. Überlegungen zur Überwindung eines alten Dualismus<br />

Mit Prof. Dr. Gunter Gebauer, Berlin<br />

In Zusammenarbeit mit AG Kopfschlag, Nietzsche-Gesellschaft e. V. u. a.<br />

Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, Dekanatsraum, H 4 1.15, 04107 Leipzig<br />

24. Oktober, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Berühmt, geschmäht und totgeschwiegen – Aus dem Leben des jüdischen Philosophen und<br />

Mitbegründers der Völkerpsychologie Moritz (Moses) Lazarus (1824–1903)<br />

Mit Brigitte Lange, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Siegfried Bönisch<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

25. Oktober, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die Linke in Russland<br />

Mit Boris Krumnow, Leipzig<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

25. Oktober, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Zum 150. Todestag: Heinrich Heine – deutscher Jude, Europäer, Weltbürger<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Historiker und Sozialwissenschaftler, Leipzig/Klagenfurt<br />

Lesung: Jochen Kretzschmer, Dresden<br />

WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

25. Oktober, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Diskussion<br />

Lateinamerika – Auf der Suche nach dem linken Weg (Teil II)<br />

Mit Dr. Peter Hamann, Leipzig<br />

Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig<br />

Seite 26 von 33


28. Oktober, Sonnabend, 9.30 Uhr<br />

Kolloquium<br />

Politische Bildung in Ost und West.<br />

Der Umgang mit dem antifaschistischen Grundkonsens ***<br />

Mit Dr. Lothar Nettelmann, Oberstudienrat Gerhard Voigt, beide Hannover, Dr. Thomas Ahbe, Leipzig,<br />

Dr. Dieter Schlönvoigt, Berlin, und Dr. Dieter Chitralla, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider<br />

In Zusammenarbeit mit Lamprecht-Gesellschaft und BdA Leipzig<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

28. Oktober, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Buchlesung und Gespräch<br />

Hammer, Zirkel, Hakenkreuz<br />

Wie antifaschistisch war die DDR?<br />

Mit Prof. Dr. Detlef Joseph<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

28. Oktober, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Gedenkfeier an der Hans Beimler Stele Gablenzcenter<br />

In Zusammenarbeit mit VVN/ BdA<br />

Gablenzcenter, Carl-von-Ossietzy-Straße 153, 09127 Chemnitz<br />

1. November, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Erster Bürgermeister von Chemnitz Mai 1945 – Oberleutnant Dr. Ernst Ring<br />

Mit Eberhard Hübsch, Chemnitzer Geschichtsverein<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

1. November, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Gespräch<br />

»Parteibildungsprozesse in der deutschen Arbeiterbewegung«<br />

Mit Prof. Dr. Klaus Kinner, Historiker, Geschäftsführer der RLS <strong>Sachsen</strong> e.V., Leipzig<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

7. November, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Philosophieren zwischen Auftrag und Kritik.<br />

Zur Situation der Philosophie in Leipzig von 1985 bis 1989<br />

Podiumsdiskussion zu »Konstanze Schwarzwald: Im Zauberberg ...«<br />

Mit Konstanze Schwarzwald, Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider und Prof. Dr. Helmut Seidel<br />

Moderation: Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

9. November, Donnerstag, 18.30 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung zum 50. Todestag Bertolt Brechts Bertolt Brecht 1898-1956<br />

Im Zusammenarbeit mit Rothaus e.V. und Unterstützung vom Soziokulturelles Zentrum<br />

QUER BEET.<br />

Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

Die Ausstellung ist von 9.11. bis 8.12.<strong>2006</strong> Montag bis Freitag von 11.00–19.00 Uhr zu besichtigen<br />

14. November, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Grenzer erinnern sich<br />

Moderation: Harry Albrecht<br />

In Zusammenarbeit mit IG Frieden – Gerechtigkeit – Solidarität<br />

Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

Seite 27 von 33


14. November, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Film und Zeitzeugengespräch<br />

»Über die Schwelle« – Walter Ruge, ein Überlebender des GULAG, erinnert sich ***<br />

Mit Walter Ruge, Potsdam, und dem Regisseur Stefan Mehlhorn<br />

Moderation: Prof. Dr. Klaus Kinner<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

15. November, Mittwoch, 15.00 Uhr<br />

Zur aktuellen Situation der Gesundheitsreform<br />

Mit Iris Kloppich, stellv. DGB-Vorsitzende des Landes <strong>Sachsen</strong><br />

In Zusammenarbeit mit der Seniorengruppe GEW<br />

Begegnungsstätte für Betreutes Wohnen, Hauboldstraße 38, 09111 Chemnitz<br />

15. November, Mittwoch, 17.30 Uhr<br />

Bibliotheksrundgang und Gespräch<br />

mit Juliane Krummsdorf , Bibliothekarin<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

15. November, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Gespräch<br />

»G8: Gipfel der Ungerechtigkeit.<br />

Wie acht Regierungen über sechs Milliarden Menschen bestimmen«<br />

Mit der Mitherausgeberin Katja Kipping, MdB, stellv. Vorsitzende DIE LINKE.PDS<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

16. November, Donnerstag, 17.30 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

GUS – Realität oder Fiktion? ***<br />

Mit Dr. Wolfgang Grabowski, Berlin<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

17. November, Freitag, 17.00–20.00 Uhr<br />

Kolloquium des Rohrbacher Kreises<br />

»Linke und Kompromisse«<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Methling, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke.PDS im Landtag<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 28 von 33


17. November, Freitag, 18.30 Uhr und 18. November, Sonnabend<br />

Lateinamerika-Tage im Rothaus<br />

Die neue Welt im Aufbruch – Schlaglichter aus Lateinamerika<br />

� 17. November, 18.30 Uhr<br />

Nikaragua – Vergangenheit und Gegenwart<br />

Film »Unser Amerika« (19.00 Uhr) mit anschließender Diskussion<br />

mit Kristina Wagner, Regisseurin (Schweiz), und Wolfgang Hermann, Berater der Sandinisten<br />

� 18. November, 10.00–12.30 Uhr<br />

Kuba – Solidaritätsarbeit und wie weiter?<br />

Kuba – wie weiter?<br />

Diskussion mit der 1. Sekretärin der kubanischen Botschaft<br />

� Venezuela – Das neue Projekt? 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Referat der venezuelanischen Botschafterin zum Thema »Grundzüge der bolivarischen<br />

Revolution« und Gespräch mit Otto Pfeiffer, ehemaliger Botschafter der DDR in Venezuela,<br />

Präsident des Verbandes für internationale Politik und Völkerrecht e.V., Wahlbeobachter<br />

2003/04.<br />

� Lateinamerika eine Perspektive für die Welt? 16.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion mit den Botschaftsvertreterinnen Kubas und Venezuelas<br />

� Parallel:<br />

Kurzfilmprogramm über Lateinamerika<br />

Abends Fiesta mit Livemusik, Speisen und Getränken<br />

Sonnabends Lesung Peter Jakobs »Wenn ich sterbe wird es keiner glauben – Geschichten über<br />

Fidel Castro« und Musik von Petro Montero (Liedermacher)<br />

Eine Veranstaltung von Rothaus e. V. in Zusammenarbeit mit <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong>,<br />

Regionalbüro Chemnitz u. a.<br />

Veranstaltungsort: Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

18. November, Sonnabend, 10.00–17.45 Uhr<br />

Kolloquium<br />

»Dresdner Industriegeschichte 1945–1990«<br />

Mit Dr. Monika Runge, MdL, Vorsitzende der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong>; Prof. Dr. Horst<br />

Schneider, Historiker; Prof. Dr. Jörg Roesler, Wirtschaftshistoriker; Prof. Dr. Gerhard Merkel, ehemals<br />

ROBOTRON; Prof. Dr. Hans-Jörg Raeuber, ehem. Direktor der Sektion Verarbeitungstechnik TU<br />

Dresden; Dipl. Philol. Harald Müller; Reinhardt Balzk, ehemals NAGEMA, u. a.<br />

TU-Dresden, Hörsaalzentrum, Hörsaal E 304, Bergstraße 64, 01069 Dresden<br />

Unkostenbeitrag 5 € / 3 € (ermäßigt)<br />

18. November, Sonnabend, 10.00–18.00 Uhr<br />

Kongress<br />

social lies? SOCIALIZE! Vernetzungskongress Bildung & Soziales<br />

Mit Prof. Dr. Michael Hartmann, TU Darmstadt; Gregoire Vialleton, Nantes/Frankreich; Nicolas Nguyen-<br />

Van, Halle; Luigi Wolf, FU Berlin; Mike Niederstraßer, Uni Jena u. a.<br />

In Zusammenarbeit mit StudentInnenRat Universität Leipzig, Studentenrat HTWK Leipzig, DGB, grüne<br />

jugend Leipzig u. a.<br />

Universität Leipzig, Seminargebäude, Universitätsstraße 5, 04109 Leipzig<br />

20. November, Montag, 17.00 Uhr<br />

Workshop<br />

Einführung in die Ausstellung<br />

»Der Alltag jüdischer Kinder während des Holocaust«<br />

Brennpunkt e. V., VVN-BdA Jugendgruppe, CJD und <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> Sa., RB Chemnitz<br />

Brennpunkt e. V., Külzstraße 10, 09618 Brand-Erbisdorf<br />

Seite 29 von 33


20. November, Montag, 18.00 Uhr<br />

Solidarische Ökonomie – Alternativen zum Ausverkauf der Stadt<br />

Mit Michael Lewis, Executive Director des CCE – Centre for Community Enterprise, Vancouver British<br />

Columbia, Canada<br />

Eine Veranstaltung von AntiPRivatisierungsInitiative Leipzig, Attac Leipzig, Kommunalpolitisches<br />

Forum <strong>Sachsen</strong>, linXXnet, Rohrbacher Kreis der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>Sachsen</strong> u. a.<br />

Gewerkschaftshaus, ver.di-Saal, Karl-Liebknecht-Straße 30, 04107 Leipzig<br />

22. November, Mittwoch, 17.00 Uhr,<br />

SOLIDARISCHE ÖKONOMIE im globalisierten Kapitalismus<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Interessengemeinschaft sigus e. V. (Soziale Innovation für<br />

Gesundheit & Selbsthilfe), ein Verein für soziale Selbstorganisation und Erfindungen in Dresden.<br />

Kontakt Tel. 0351-2632138 oder E-mail sigus-dd@t-online.de.<br />

Vereinshaus Johannstadt, Dürerstraße 89, 01307 Dresden<br />

22. November, Mittwoch, 20.00 Uhr<br />

GlobaLE: Filmabend mit Diskussion »Zdroj (Source)«.<br />

Regie: Martin Marecek, CZ 2005, Doku., 75 Min., Originalsprache mit englischen Untertiteln<br />

Diskussion mit Gurban Alakbarov, M. A. (Kiel), engagiert in der aserbaidschanischen<br />

Menschenrechtsbewegung und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Political and Economic<br />

Challenges of Resource-Based Development in Kazakhstan and Azerbaijan«<br />

am Institut für Politische Wissenschaft der Uni Kiel<br />

In Zusammenarbeit mit Attac Leipzig<br />

UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12a, 04277 Leipzig<br />

23. November, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Der Schweizer religiöse Sozialist Leonhard Ragaz (1868–1945)<br />

Mit Peter Niederstein, Pfarrer, Thamins/ Schweiz<br />

In Zusammenarbeit mit der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V.<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

24. November, Freitag, 21.00 Uhr<br />

Filmabend<br />

»White Terror«, Dokumentarfilm Deutschland/Finnland/Schweden 2005<br />

In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. und Alternatives Jugendzentrum e. V.<br />

Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

26. November, Sonntag, 20.30 Uhr,<br />

28. November, Dienstag, 20.30 Uhr und<br />

29. November, Mittwoch, 20.30 Uhr<br />

Filmabend<br />

»White Terror«, Dokumentarfilm Deutschland/Finnland/Schweden 2005<br />

In Zusammenarbeit mit Alternatives Jugendzentrum e. V.<br />

Alternative Jugendzentrum e. V., Chemnitztalstraße 54, 09114 Chemnitz<br />

28. November, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Max Stirners Präanarchismus und seine Wirkungen<br />

Zum 200. Geburtstag Max Stirners<br />

Mit Dipl.-phil. Kurt Fleming, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Helmut Seidel<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 30 von 33


29. November, Mittwoch, 18.30 Uhr<br />

Die Linke und das Streben um die politische Macht.<br />

Teil 1: Demokratie und Macht<br />

Mit Prof. Dr. Ekkehard Lieberam, Leipzig<br />

Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig<br />

29. November, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Sächsische Arbeitsmarktpolitik: Zwischen Tradition und Wandel<br />

Mit Stefan Brangs, MdL, stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion; Caren Lay, MdL, stellv. Vorsitzende der<br />

Linksfraktion im Sächsischen Landtag, und Karl Peter Fuß, Chef der Regionaldirektion <strong>Sachsen</strong> der<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Moderation: Benjamin-Immanuel Hoff, Sozialwissenschaftler, Vorstandsmitglied der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong>, Berlin<br />

Kulturrathaus, Königstraße 15, 01097Dresden<br />

29. November, Mittwoch, 19.30 Uhr<br />

Lesung und Diskussion<br />

Die Entrechtung der Palästinenser<br />

40 Jahre israelische Besatzung<br />

Mit Felicia Langer<br />

In Zusammenarbeit mit Erich-Zeigner-Haus e. V. und <strong>Stiftung</strong> Civil-Courage<br />

Erich-Zeigner Haus, Zschochersche Straße 21, 04229 Leipzig<br />

30. November, Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Darf Geschichte eine Seifenoper sein?<br />

Rückschau auf den 46. Deutschen Historikertag in Konstanz<br />

mit dem Generalthema »GeschichtsBilder«<br />

Mit Dr. Gerald Diesener, Leipzig<br />

In Zusammenarbeit mit der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V.<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

3. Dezember, Sonntag, 10.15–12.30 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Globalisierung?!<br />

Warum? – Weshalb? – Was bedeutet das?<br />

Mit Eckhard Rülke, attac Chemnitz; Thomas Bossack, Greenpeace Chemnitz; Jens Wetzel, amnesty<br />

international Chemnitz, und Joseph Lenz, Volkshochschule Chemnitz<br />

In Zusammenarbeit mit attac Chemnitz, Greenpeace Chemnitz, amnesty international Chemnitz,<br />

Volkshochschule Chemnitz<br />

DAStietz Café, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz<br />

4. Dezember, Montag, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Nachdenken über Hannah Arendt (1906–1975)<br />

Das Politikverständnis von Hannah Arendt; Hannah Arendt und <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong><br />

Mit Jochen Mattern, Politikwissenschaftler, parl.-wiss. Berater der Landtagsfraktion der Linkspartei.PDS,<br />

Dresden, und Dr. Werner Abel, TU Chemnitz<br />

Moderation: Dr. Monika Runge, MdL<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Seite 31 von 33


5. Dezember, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Vernissage zur Fotografie-Ausstellung<br />

»Prora – ein ›Kraft durch Freude‹-Projekt des NS-Regimes«<br />

von Sandra Schubert und Marcel Noack, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig<br />

Eröffnung und Einführung: Sandra Schubert und Prof. Dr. Werner Bramke<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

Die Ausstellung ist bis zum 10. Februar 2007 zu besichtigen.<br />

6. Dezember, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Patriotismus und Vaterland in Deutschland heute?<br />

Mit Prof. Dr. Siegfried Wollgast, Philosophiehistoriker, Dresden<br />

WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden<br />

9. Dezember, Sonnabend, 10.00 Uhr<br />

Globalisiertes Chemnitz – eine Stadtführung<br />

Treffpunkt : Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz<br />

11. Dezember, Montag, 19.00 Uhr<br />

Performance und Vortrag<br />

»Körper-Haben«<br />

Mit Eva-Maria Gauß, Halle<br />

In Zusammenarbeit mit AG Kopfschlag, Universität Leipzig, Nietzsche-Gesellschaft u.a.<br />

Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig<br />

12. Dezember, Dienstag, 18.00 Uhr<br />

Buchvorstellung und Diskussion<br />

Wiederkehr der Proletarität – Abschied vom Proletariat?<br />

Das Projekt »Klassenanalyse@BRD« der Marx-Engels-<strong>Stiftung</strong>,<br />

Vorstellung der bisher erschienenen drei Bände<br />

Mit Prof. Dr. Ekkehard Lieberam und Herbert Münchow, Leipzig<br />

Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

13. Dezember, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Zum 150. Todestag Heinrich Heines<br />

»Es ist das was wir kritisieren/ was wir am meisten lieben«.<br />

Buchvorstellung Bernd Rump »Frühlingsmärchen 1983«<br />

Lesung und Gespräch mit Dr. Christel Hartinger und dem Autor Dr. Bernd Rump, Dresden<br />

<strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig<br />

13. Dezember, Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Islamischer Fundamentalismus<br />

Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig / Klagenfurth<br />

Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz<br />

13. Dezember, Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud: »Die Stimme der Vernunft ist leise ...«<br />

Mit Prof. Dr. Siegfried Kätzel, Lektor, Leipzig<br />

Moderation: Stefan Hartmann<br />

TU-Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, 01069 Dresden<br />

Seite 32 von 33


14. Dezember, Donnerstag, 18.30 Uhr<br />

»... Denn alle Kreatur braucht Hilf’ von allen!« Ein Brecht-Abend<br />

Mit Mike Melzer<br />

Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz<br />

*** Gemeinsam mit <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong>. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V.<br />

Seite 33 von 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!