05.01.2018 Aufrufe

aro aktuell 1-2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsstelle für ev. Religionspädagogik Ostfriesland<br />

Seminarangebote, Anregungen und Aktuelles<br />

„Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause.“<br />

(Elisabeth Barrett Browning, 1806-1861)<br />

Die Weisheit der englischen<br />

Dichterin aus<br />

dem 19. Jahrhundert<br />

hat an Aktualität<br />

nichts eingebüßt. Wer<br />

ohne Pause durcharbeitet,<br />

sich keine Ausund<br />

Reflexionszeiten<br />

gönnt, wird zum<br />

Hamster im Käfig,<br />

ermüdet und verliert<br />

den Kontakt zur eigenen<br />

Kreativität im Privaten<br />

wie im Beruf.<br />

Menschen brauchen<br />

Distanzierungsmöglichkeiten<br />

vom Alltag,<br />

um Neues kennenzulernen<br />

und aufzutanken. Nur so lässt sich<br />

auch die Qualität der Arbeit sichern.<br />

Fortbildungen können solche Pausen sein,<br />

von denen Barrett-Browning spricht. Daher<br />

laden wir Sie ein, zu uns in die ARO<br />

zu kommen, aufzutanken und eine Reflexionszeit<br />

zu erleben. Gönnen Sie sich<br />

eine Ruhepause, um sich und Ihre Arbeit<br />

aus verschiedenen Perspektiven bedenken<br />

zu können und Neues zu erfahren. Gern<br />

kommen wir auch zu Ihnen in die Schulen<br />

oder Kirchenkreise/Synodalverbände!<br />

Auch für dieses Halbjahr haben wir wieder<br />

ein Programm mit verschiedenen Schwerpunkten<br />

zusammengestellt. Die Palette<br />

reicht von interreligiösen Erkundungen<br />

(jüdisches Leben in Ostriesland und der<br />

Grenzregion zu den Niederlanden), die<br />

Einführung in Meditation mit Kindern<br />

und Jugendlichen über ein Angebot, die<br />

eigene Konfirmandenarbeit zu<br />

reflektieren, bis hin zur<br />

Arbeit an der eigenen<br />

Person (Konfliktmanagement,<br />

Einführung<br />

in Design-Thinking).<br />

Auch stehen Ihnen<br />

wieder Abrufangebote<br />

zur Verfügung. Kommen<br />

Sie gern auf uns<br />

zu und nehmen Sie<br />

uns in Anspruch!<br />

Mit dem Start ins neue<br />

Jahr bieten wir Ihnen<br />

eine neue Service-<br />

Leistung auf unserer<br />

Homepage (www.<strong>aro</strong>aurich.de).<br />

Wir haben<br />

für die Religionspädagogik<br />

interessante außerschulische Lernorte<br />

in der Region recherchiert, die wir<br />

Ihnen auf einer Landkarte – aufgeteilt in<br />

verschiedene Kategorien – präsentieren.<br />

Vielleicht inspiriert dieses Angebot Sie,<br />

sich mit Ihrer Lerngruppe auf den Weg zu<br />

machen!<br />

Eine weitere Pause mit anregendem Erholungswert<br />

ist hoffentlich unser Jahresempfang<br />

mit der Vernissage der Bilder<br />

von Ulrich Schnelle, Bunde. Der Titel der<br />

Ausstellung lautet „Upstairs“- passend<br />

gerade für uns mit dem Treppenhaus als<br />

Ausstellungsort. Wir laden Sie herzlich<br />

ein, am 17.01.18 um 17.00 Uhr in die<br />

ARO zu kommen und sich von Kunst und<br />

Musik anregen zu lassen!<br />

Wir, das Team der ARO, wünschen Ihnen<br />

ein gesegnetes, erfülltes Jahr <strong>2018</strong> mit<br />

den Pausen, die uns voranbringen!<br />

1/18<br />

Programm im<br />

Überblick<br />

Ruhepunkte im<br />

Schulalltag –<br />

Achtsamkeit<br />

und Meditation<br />

mit<br />

SchülerInnen<br />

Schule als Ort von<br />

Anerkennung –<br />

Schule als Ort von<br />

Diskriminierung<br />

Spielfilme im RU<br />

Konflikte<br />

erfolgreich<br />

managen<br />

Jüdisches Leben im<br />

grenznahen<br />

Gebiet –<br />

damals und heute<br />

Design-Thinking<br />

Kirchenpädagogik<br />

mit Kindern<br />

Dr. Ute Beyer-Henneberger - Geschäftsführerin der ARO


2<br />

programm<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Referent:<br />

Kosten:<br />

KU-AG für Unterrichtende in der<br />

Konfirmandenarbeit<br />

Zeit: 26.01.<strong>2018</strong>; 16.02.<strong>2018</strong>;<br />

16.03.<strong>2018</strong>;<br />

27.04.<strong>2018</strong>; 25.05.<strong>2018</strong>,<br />

jeweils 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Passion und Auferstehung<br />

(im Rahmen der RP-AG Bunde)<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong><br />

ARO, Georgswall 7, Aurich<br />

Peter Schröder-Ellies, Pastor,<br />

KU-Berater,<br />

Psychodramaleiter, Supervisor<br />

Wir nehmen uns einen Vormittag Zeit, um<br />

• in konkreter Fallarbeit alltägliche oder<br />

außergewöhnliche Probleme im KU zu<br />

bearbeiten<br />

• uns gegenseitig leicht umsetzbare Ideen für<br />

den eigenen KU weiterzugeben<br />

• ...und uns einfach mit netten KollegInnen<br />

auszutauschen.<br />

Der Workshop hat also zwei wesentliche Elemente:<br />

die supervisorische Arbeit an eigenen Fragen<br />

und den gegenseitigen Austausch über Gelungenes.<br />

Die Themen können von den Teilnehmenden<br />

mitbestimmt werden. Eine regelmäßige Teilnahme<br />

ist wünschenswert, aber nicht zwingend.<br />

Anmeldung: jeweils bis eine Woche vorher unter<br />

04941 – 96 86 0 oder <strong>aro</strong>-aurich@t-online.de<br />

19.02.<strong>2018</strong>, 15.30 - 17.45 Uhr<br />

GS Bunde, Kellingwolde 1, Bunde<br />

Erna Schulte-Pals, GS Bunde<br />

Sven Kramer, ARO<br />

5,00 EUR<br />

Kinder kommen im Alltag auf unterschiedliche<br />

Weise mit den Themen Passion und Auferstehung<br />

in Berührung. Sie begegnen dem Kreuz auf Kirchtürmen,<br />

als Halsschmuck oder werden durch Feste<br />

und Feiertage mit den Inhalten konfrontiert. Passion<br />

und Auferstehung werden von Kindern als aufeinander<br />

folgende Ereignisse im Leben Jesu verstanden.<br />

Bei der Frage, inwiefern Kinder Passion und<br />

Auferstehung (theologisch) interpretieren und diese<br />

sogar Bedeutung für ihr Leben gewinnen können,<br />

gehen die Meinungen auseinander. Wie kann man<br />

den Übergang ermöglichen und gestalten, dass es<br />

zu einer vertieften Beschäftigung der Kinder mit<br />

Passion und Auferstehung kommt? Mit dieser Frage<br />

wollen wir Unterrichtsmaterial und -vorschläge exemplarisch<br />

erproben.<br />

Ruhepunkte im Schulalltag - Achtsamkeit<br />

und Meditation mit Schülerinnen und Schülern<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Referent:<br />

20.02.<strong>2018</strong>, 9.30 - 15.00 Uhr<br />

Gemeindehaus Wiegboldsbur,<br />

Forlitzer Str. 156, Südbrookmerland<br />

Dr. Ute Beyer-Henneberger, ARO<br />

Ulrich Menzel, Schulpastor IGS<br />

Aurich<br />

Klaas Grensemann, Geistliches<br />

Zentrum Kloster Bursfelde<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 808.060<br />

Kosten: 15,00 EUR<br />

Geistliche Übungen und Meditation können einen<br />

Gewinn für in der Schule Unterrichtende darstellen.<br />

Aber auch für Schülerinnen und Schüler eröffnen<br />

diese Übungen einen anderen als den im Unterricht<br />

sonst gewohnten rein kognitiven Zugang zu Religion<br />

und christlichem Glauben.<br />

In diesem zweiten Teil des Seminars werden<br />

die Teilnehmenden geistliche Übungen selbst<br />

ausprobieren. Davon ausgehend wird dann auch<br />

die Frage behandelt, wie solche Übungen auch<br />

für Schülerinnen und Schüler angeleitet werden<br />

können.<br />

Der Tag kann auch unabhängig von der Teilnahme am<br />

ersten Teil des Seminars gebucht werden.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Schule als Ort von Anerkennung - Schule<br />

als Ort von Diskriminierung. Religion<br />

und Religionsunterricht in der religiösweltanschaulich<br />

diversen Gesellschaft<br />

Referent:<br />

22.02.18, 8.30 - 17.30 Uhr<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg, (A06 0-001)<br />

Prof. Dr. Dr. Joachim Willems,<br />

Institut für Ev. Theologie und<br />

Religionspädagogik,<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg<br />

Dr. Ute Beyer-Henneberger, ARO<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 808.053<br />

Kosten: 16,00 EUR (ohne Mittagessen)<br />

Die Tagung beschäftigt sich mit der wachsenden<br />

religiös-weltanschaulichen Diversität in Deutschland<br />

und Europa und der Rolle der Schulen.<br />

Ob Menschen in der Schule Anerkennung erfahren<br />

oder ob sie diskriminiert werden, hängt davon ab,<br />

welche Eigenschaften und Gruppenzugehörigkeiten<br />

ihnen zugeschrieben werden. An der Weitergabe und<br />

Produktion von solchen „Bildern der Anderen“ ist<br />

auch der Religionsunterricht beteiligt.<br />

Wie stellt sich die Institution Schule auf die


Diversität ein? Welche Funktion und Anforderung<br />

soll der Religionsunterricht in einer Migrationsgesellschaft<br />

erfüllen? Wie ändert sich dabei die Rolle<br />

von Religionslehrkräften? Diesen und anderen Fragen<br />

geht die Tagung nach und versucht erste Antworten<br />

mit Erfahrungen aus der Praxis. Konfessionell-kooperativ unterrichten -<br />

ein Perspektivenwechsel<br />

Design Thinking –<br />

eine innovative Problemlösestrategie<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Referenten:<br />

06.03.<strong>2018</strong>, 9.00 - 15.00 Uhr<br />

ARO, Georgswall 7, Aurich<br />

Helene Oest, Borkum<br />

Joachim Oest, Borkum<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 810.054<br />

Kosten: 20,00 EUR<br />

Wo kommen eigentlich die guten Ideen her?<br />

In diesem Ein-Tages-Workshop vermitteln wir einen<br />

praxisbezogenen Einblick in die Innovationsmethode<br />

Design Thinking. Lernen Sie in multidisziplinären<br />

Teams, wie Sie durch Empathie die Bedürfnisse<br />

von Nutzern besser kennenlernen können.<br />

Wir trainieren einfache Methoden, wie Interviewführung,<br />

Brainstorming, Prototypen bauen oder visuelles<br />

Denken, welche die Arbeitskultur nachhaltig<br />

verändern.<br />

Innerhalb des Vormittags durchlaufen Sie mit unserer<br />

„Innovation in einer Stunde“ einmal die Prozessschritte<br />

„Problem verstehen“, „Nutzer-Empathie“,<br />

„Synthese“, „Ideen finden“ und „Prototypen<br />

bauen“. Nachmittags werden dann die ersten Phasen,<br />

Verstehen, Empathie und Synthese gezielt an<br />

den Bedürfnissen der Teilnehmer bearbeitet.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Referenten:<br />

Spielfilme im Religionsunterricht<br />

07.03.<strong>2018</strong>, 9.30 - 15.30 Uhr<br />

ARO, Georgswall 7, Aurich<br />

Ulrich Menzel, Schulpastor<br />

IGS Aurich<br />

Andreas Scheepker, ARO<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 810.055<br />

Kosten: 15,00 EUR<br />

In diesem Seminar stellen wir Ihnen einige neue<br />

Spielfilme vor, die für den Religionsunterricht geeignet<br />

sind, und erörtern, wie sie didaktisch sinnvoll im<br />

Unterricht eingesetzt werden können.<br />

Zeit: 05.04.<strong>2018</strong>, 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Ort: ARO, Georgswall 7, Aurich<br />

Leitung: Dr. Ute Beyer-Henneberger, ARO<br />

Studienseminar Aurich<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 814.056<br />

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht wird<br />

immer mehr zum Regelfall in unseren Schulen. Dabei<br />

verschränken sich die konfessionellen Perspektiven.<br />

Für die Unterrichtenden bedeutet dies, fachkundig zu<br />

sein und Auskunft geben zu können im Blick auf die<br />

jeweils andere Frömmigkeit und Theologie.<br />

In der geplanten Veranstaltung soll es darum gehen,<br />

im Blick auf die Feste des Kirchenjahres und die<br />

Kirchenbauten in ökumenischer Verbundenheit von<br />

und mit einander zu lernen und damit Perspektiven<br />

zu verschränken.<br />

Methodisch wird dies in Form einer kirchenpädagogischen<br />

Erkundung der katholischen und evangelischen<br />

Kirche in Aurich geschehen.<br />

Die Hauptzielgruppe des Seminars sind die Anwärter<br />

des Studienseminars in Aurich. Das Seminar ist aber<br />

für alle offen.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Referenten:<br />

Kirchenpädagogik mit Kindern<br />

19.04.<strong>2018</strong>, 15.30 - 18.15 Uhr<br />

Ev.-luth. Martin-Luther Kirche<br />

Emden, Bollwerkstraße 9<br />

Ina Schulz, Schulpastorin BBS I<br />

Emden, Beauftragte für Kirche und<br />

Schule im Sprengel<br />

Ostfriesland-Ems<br />

Sven Kramer, ARO<br />

Andreas Scheepker, ARO<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 816.057<br />

Kosten: 8,00 EUR<br />

3<br />

programm<br />

Filme sind Teil der Lebenswelt junger Menschen<br />

und sprechen diese daher auch im Unterricht oft<br />

mehr an als viele andere Methoden oder Medien.<br />

Sie schaffen Verknüpfungen zwischen theologischen,<br />

philosophischen und lebensweltlichen Aspekten und<br />

ermöglichen es, religiöse Bild- und Symbolsprache<br />

zu vertiefen.<br />

Gleichzeitig stellen insbesondere Spielfilme aufgrund<br />

ihrer Länge eine besondere Herausforderung für den<br />

Unterricht dar.<br />

Kirchen sind besondere Orte im Lebensraum auch<br />

von Kindern, in denen es viel mit allen Sinnen zu<br />

entdecken und zu erfahren gibt.<br />

Drei Kirchen in Emden [Martin-Luther-Kirche (ev.-<br />

luth.), St. Michael (röm.-kath.), Neue Kirche (ev.-<br />

ref.)] werden an diesem Nachmittag mit kirchenpädagogischen<br />

Methoden entdeckt, um anschließend mit<br />

Kindern aus der Grundschule und dem Kindergarten<br />

auf Entdeckungstour gehen zu können.<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


4<br />

programm<br />

Die Kirchen liegen nicht weit auseinander, so dass zu<br />

Fuß von einer zur anderen Kirche gelaufen werden<br />

kann. Treffpunkt um 15.30 Uhr an der Martin-Luther-<br />

Kirche Emden, Bollwerkstraße 9.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Referent:<br />

Konflikte erfolgreich managen<br />

20.04.<strong>2018</strong>, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

21.04.<strong>2018</strong>, 09.30 - 12.00 Uhr<br />

ARO, Georgswall 7, Aurich<br />

Dr. Ute Beyer-Henneberger, ARO<br />

Willfried Koch,<br />

Unternehmensberater,<br />

Coach, Bad Laer<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 816.058<br />

Kosten: 40,00 EUR (ohne Mittagessen)<br />

Konflikte sind Teil des beruflichen und privaten Alltags.<br />

Strukturelle und persönliche Faktoren können sich<br />

dabei vermischen. Werden sie zu einem vermeintlich<br />

unlösbaren Zustand, sind oft psychosomatische<br />

Probleme die Folge.<br />

In dem Seminar soll es darum gehen,<br />

- Konfliktpotentiale zu erkennen,<br />

- Konflikten vorzubeugen,<br />

- sie anzunehmen, auszutragen und schließlich auch<br />

zu lösen.<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong><br />

Religionspädagogische<br />

Werkstatt im EEZ Aurich<br />

Zeit: 26.04.<strong>2018</strong>, 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Ort: Energie-, Bildungs- und<br />

Erlebnis-Zentrum Aurich (EEZ),<br />

Osterbusch 2, Aurich<br />

Leitung: Dr. Ute Beyer-Henneberger, ARO<br />

Andreas Scheepker, ARO<br />

Stefan de Jonge, Leiter des EEZ<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 817.061<br />

Kosten: 10,00 EUR (In der<br />

Teilnahmegebühr ist der Eintritt<br />

in das EEZ enthalten)<br />

Auch ohne naturwissenschaftliches Fachwissen<br />

können hier - gemeinsam mit dem Team des EEZ -<br />

spannende Unterrichtseinheiten zu umweltethischen<br />

Fragestellungen durchgeführt werden. Die interaktive<br />

Ausstellung mit Forschungs- und Mitmachstationen,<br />

mit ihren praktischen Möglichkeiten, die Labore<br />

und Unterrichtsräume bieten den Schüler/innen<br />

vielfältige Möglichkeiten zum Experimentieren und<br />

Forschen. Umwelt- und Ressourcenethik werden<br />

praktisch, sinnlich erfahrbar. Naturwissenschaftliche<br />

Experimente werden durch religionspädagogische<br />

Impulse ergänzt. Wir möchten bewusst Lehrer/innen<br />

einladen, die ihren unterrichtlichen Schwerpunkt nicht<br />

in den MINT-Fächern haben.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Jüdisches Leben im grenznahen Gebiet –<br />

damals und heute<br />

Leitung:<br />

Referenten:<br />

02.05.<strong>2018</strong>, 9.00 - 17.15 Uhr<br />

Ehemalige Jüdische Schule<br />

Leer (EJL),<br />

Ubbo-Emmius-Straße 12,<br />

Leer<br />

Andreas Scheepker, ARO<br />

Susanne Bracht,<br />

wissenschaftliche Leiterin der<br />

EJL<br />

Menna Hensmann,<br />

Leiterin des<br />

Stadtarchivs Leer<br />

Marcel Wichgers, Team der<br />

Synagogengemeinde Groningen<br />

Kurs-Nr.: KAUR. 818.062<br />

Kosten: 30,00 EUR (ohne Verpflegung)<br />

Die Ehemalige Jüdische Schule (EJS) Leer bietet<br />

in Kooperation mit dem Stadtarchiv Leer ein<br />

zweiteiliges Seminar mit einer Exkursion nach<br />

Groningen in die dortige Synagoge an.<br />

Das Seminar in Leer bietet einerseits einen Einblick<br />

in die Geschichte der Synagogengemeinde Leer,<br />

die exemplarisch für eine jüdische Gemeinde in<br />

einer ostfriesischen Kleinstadt steht. Bei einem<br />

Stadtrundgang wird über Gebetsräume und<br />

Synagogen in Leer informiert. Danach werden die<br />

Synagoge, die Schule mit der Ausstellung und das<br />

Gemeindeleben vorgestellt.<br />

Die Exkursion in die Synagoge Groningen rundet<br />

das Seminar ab. Die Synagoge wird von der<br />

jüdischen Gemeinde vor Ort als Gottesdienstraum<br />

und Gemeindezentrum genutzt. Weil sich die<br />

zerstörte Leeraner Synagoge und die Groninger<br />

Synagoge in ihrer Bauart ähneln, bekommen die<br />

Teilnehmenden einen guten Eindruck davon, wie<br />

die letzte Synagoge der jüdischen Gemeinde Leer<br />

ausgesehen hat. Zum Besuch der Synagoge gehört<br />

auch eine kleine Führung im Stadtteil rund um die<br />

Synagoge und ein Einblick in die Lernstationen zu<br />

jüdischen Festen und jüdischer Tradition, Religion<br />

und Schrift, die in der Groninger Synagoge<br />

aufgebaut sind.<br />

Dieses Tagesseminar kann so oder in nach<br />

Absprache veränderter oder gekürzter Form (z.B.<br />

ohne die Exkursion oder als Programm nur in der<br />

EJL) mit Schulklassen und Kursen durchgeführt<br />

werden.


Zeit:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Referent:<br />

Kosten:<br />

Beten und Gebet<br />

(im Rahmen der RP-AG Bunde)<br />

14.05.<strong>2018</strong>, 15.30 - 17.45 Uhr<br />

GS Bunde, Kellingwolde 1, Bunde<br />

Erna Schulte-Pals, GS Bunde<br />

Sven Kramer, ARO<br />

5,00 EUR<br />

Das Thema Gebet ist für religiöse Erziehung und<br />

Bildung wichtig. Vielen Kindern ist Beten nicht mehr<br />

oder nur in vorformulierten Texten vertraut. Aber das<br />

Thema „Beten“ in der Schule zu behandeln, erweist<br />

sich als sensibel: Es geht hier nicht allein um die<br />

Vermittlung von Wissen und Wissenswertem. Genauso<br />

wenig soll jedoch ein Weg des rechten Betens gewiesen<br />

werden. Gleichwohl soll das Thema immer in Bezug<br />

auf ein Bekenntnis zu Gott behandelt werden.<br />

Wir werden uns mit Grundformen religiöser Sprache<br />

und Handlungen beschäftigen, unterschiedliche<br />

Deutungsmuster besprechen, und den Umgang bei<br />

unterschiedlicher religiöser Praxis bedenken.<br />

SAVE THE DATE<br />

Ich – Wir – Team:<br />

Ein Tag für Teamerinnen und Teamer<br />

in der Konfirmandenarbeit<br />

am 24.02.18 von 10.30 –16.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

der St. Marien-Gemeinde in Oldenburg.<br />

Infos unter: www.ich-wir-team.de.<br />

Vokationstagungen<br />

- geschlossener Teilnehmerkreis -<br />

Zeit: 21. - 23.02.<strong>2018</strong><br />

07. - 09.03.<strong>2018</strong><br />

Ort: Evangelisches Bildungszentrum<br />

Ostfriesland- Potshausen<br />

Leitung: Dr. Ute Beyer-Henneberger, ARO<br />

Sven Kramer, ARO<br />

Ina Schulz, Schulpastorin BBS I<br />

Emden, Beauftragte für Kirche und<br />

Schule im Sprengel<br />

Ostfriesland-Ems<br />

Das RPI - Loccum und die ARO sind institutionell<br />

miteinander verbunden und arbeiten zusammen.<br />

Wer über die in der ARO angebotenen Veranstaltungen<br />

hinaus vertiefende, mehrtätige Fortbildungen<br />

zu religionspädagogischen Fragen in Schule<br />

und Gemeinde sucht, dem empfehlen wir einen<br />

Blick in das Jahresprogramm des RPI - Loccum.<br />

Sie finden es unter:<br />

www.rpi-loccum.de<br />

„Upstairs“ – Neue Ausstellung und<br />

Jahresempfang in der ARO am 17.01.<strong>2018</strong><br />

A u f w ä r t s , Ö l / L w 2 0 0 5 5 0 x 5 0 c m<br />

Ulrich Schnelle, Bunde<br />

Einer anregenden Tradition folgend laden wir am<br />

17.01.18 um 17.00 Uhr ein zum Jahresempfang<br />

der ARO und zur Vernissage der Bilder von<br />

Ulrich Schnelle, Künstler aus Bunde. Der Titel<br />

der Ausstellung: „Upstairs“! Wohl kaum ein Titel<br />

passt so gut zu unserem Haus wie dieser, findet<br />

doch der Kunstgenuss im Treppenhaus statt, in dem<br />

die Ausstellung erstiegen werden muss.<br />

Wir freuen uns, die Bilder von Ulrich Schnelle<br />

bei uns ausstellen zu dürfen. Der aus Bünde/<br />

NRW stammende Künstler ist Vorsitzender des<br />

Bundes Bildender Künstler in Ostfriesland und<br />

hat sich durch vielfältige Ausstellungen in der<br />

Bundesrepublik einen Namen gemacht. „Schnelles<br />

Bilder“ – so die Beschreibung anlässlich einer<br />

Ausstellung aus dem Jahre 2001 – „kann man der<br />

informellen Malerei zuordnen. Die Bildwirkung<br />

ist jedoch so intensiv, die Farben so tobend, die<br />

Formen so wild, zuweilen rauschhaft wogend,<br />

dass es falsch wäre, seiner Malerei einer einzigen<br />

Richtung zuzuordnen.“ Wir laden Sie ein, sich<br />

von Ulrich Schnelles Kunst berühren zu lassen -<br />

den Farben und Formen, die Ihnen aufsteigend im<br />

Treppenhaus begegnen!<br />

Wir freuen uns, Sie am 17.01.18 begrüßen zu<br />

können!<br />

Im Namen des Teams der ARO: Dr. Ute Beyer-<br />

Henneberger<br />

Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.01.18<br />

telefonisch (04941-96860) oder per Mail unter:<br />

info@<strong>aro</strong>-aurich.de.<br />

5<br />

programm<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


Abrufangebote<br />

6<br />

abrufangebote<br />

Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan<br />

Zeit:<br />

1 Tag (bzw. 1 Nachmittag) nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)<br />

Referenten: Bettina Jansen, Fachberaterin für Kath. Religion, Aurich, Hans-Dieter Eschen, Fachberater für<br />

Ev. Religion, Friedeburg<br />

Kurs-Nr.: KAUR.700.A08<br />

Den Teilnehmenden wird ein Überblick über die Struktur der kompetenzorientierten Kerncurricula für das Fach<br />

Religion und mögliche Umsetzungen in schuleigene Arbeitspläne gegeben. In einer Arbeitsphase wird diese<br />

Umsetzung in ersten Schritten praktisch durchgeführt, d.h. (beispielhaft) kompetenzorientierte Unterrichtsreihen<br />

sollen entworfen und in einen für Ihre Schule praktikablen Arbeitsplan eingearbeitet werden.<br />

Schulisches Handeln im Todesfall<br />

Zeit:<br />

1 Tag (oder 1 Nachmittag) nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)<br />

Referentin: Ina Schulz, Schulpastorin, Beauftragte für Kirche und Schule<br />

Kurs-Nr.: KAUR.700.A09<br />

Wenn ein Schüler, eine Schülerin oder eine Lehrkraft stirbt, ist die Betroffenheit groß. Wie können Schule als Institution<br />

und Lehrkräfte auf solch einen Ernstfall sinnvoll und hilfreich reagieren? Woran muss gedacht werden? Wie ist<br />

solch eine schwere Situation auszuhalten? Wie sollte mit der Klasse umgegangen werden? Wie ist Hilfe und Entlastung<br />

möglich?<br />

Die Bedeutung eines schuleigenen Notfallplanes, eines Krisenteams, die das schulische Vorgehen regeln, ein Notfallkoffer<br />

und Rituale bei Todesfällen sollen vorgestellt werden.<br />

Ich komme gerne zu Ihnen in die Schule und erarbeite mit Ihnen an einem Tag oder Nachmittag dieses wichtige Thema.<br />

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht inhaltlich gestalten - aber wie?<br />

Zeit:<br />

1 Tag (bzw. 1 Nachmittag) nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)<br />

Referenten: Bettina Jansen, Fachberaterin für Kath. Religion, Aurich, Hans-Dieter Eschen, Fachberater für Ev.<br />

Religion, Friedeburg<br />

Kurs-Nr.: KAUR.700.A23<br />

Nach der Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtes an vielen Schulen stellt sich für die Religionslehrkräfte<br />

oft die Frage: „Werde ich den evangelischen bzw. katholischen Schülerinnen und Schülern mit meinem<br />

Unterricht gerecht?“ „Weiß ich genug über die andere Konfession, um Besonderheiten und Unterschiede vermitteln zu<br />

können?“ „Welche Didaktik und Methodik liegt dem konfessionell-kooperativen Religionsunterricht zugrunde?“ Die<br />

Fachberatung der Landesschulbehörde bietet deshalb ein Abrufangebot für Fachkonferenzen zu folgenden Themen:<br />

Grundschule: „Verantwortung zeigen als Zeichen der Nächstenliebe“ – Wie kann das Thema „Heilige“ in konfessionell<br />

gemischten Gruppen thematisiert und erarbeitet werden? Sekundarstufe I: „Beten wir nicht alle gleich?“ – Gibt es<br />

beim Beten Unterschiede aus katholischer und evangelischer Perspektive? Wir laden Sie ein, sich mit Ihrer Fachkonferenz<br />

mit evangelischen und katholischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu einem Thema auseinanderzusetzen<br />

– unter Berücksichtigung der didaktisch-methodischen Besonderheiten und der theologischen Aspekte. Am Ende der<br />

Veranstaltung sollen Bausteine entstehen, die Sie in Ihrer Schule einsetzen können.<br />

Gesund bleiben im Beruf! – Supervision und Burnout-Prophylaxe<br />

in pastoralen und schulischen Berufsfeldern<br />

Zielgruppen: Für Pfarr- und Kirchenkreiskonferenzen, Fachkonferenzen, Schulkollegien<br />

Zeit:<br />

- Variante A: Vortrag und Diskussion (90 Min.) - Variante B: 1 Tag (6 Std.) Vortrag mit anschließender<br />

Supervision und Arbeit an der eigenen Person zum Thema „Selbstsorge“<br />

Referentin: Dr. Ute Beyer-Henneberger, ARO<br />

Kurs-Nr.: KAUR.700.A22<br />

Angesichts von Arbeitsverdichtungen in der Berufswelt wird es zunehmend zu einer Herausforderung, gesund zu<br />

bleiben. Lehrkräfte und kirchliche MitarbeiterInnen machen da keine Ausnahme. Im Vortrag wird über Belastungsfaktoren,<br />

Möglichkeiten zur Prävention und die existentielle/spirituelle Dimension einer Burnout-Krise informiert. Bei<br />

einem Tagesworkshop kann konkret die eigene Arbeitssituation supervisorisch unter die Lupe genommen und nach<br />

Spiel- und Entfaltungsmöglichkeiten gesucht werden.<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


„Was wird eigentlich beim Zuckerfest gefeiert?“<br />

Grundinformation über die Weltreligion Islam<br />

Zielgruppen: Gemeinde<br />

Zeit:<br />

ca. 120 Minuten<br />

Referenten: Dr. Ute Beyer-Henneberger, Andreas Scheepker, ARO<br />

An diesem Abend geben wir einen kleinen Einblick in die Weltreligion des Islam. Dabei geht es um die folgenden Themen:<br />

Wer war Mohammed? Wie hat sich die islamische Religion entwickelt? Welches sind die fünf „Säulen“ (Grundpflichten)<br />

des Islam? Wie sieht es eigentlich in einer Moschee aus? In diesem Gemeindeseminar geht es nicht zuerst darum, <strong>aktuell</strong>e<br />

politische Ereignisse zu diskutieren und zu bewerten. Vielmehr möchten wir Grundinformationen zum Thema ‚Islam‘<br />

vermitteln, damit wir einen kleinen Einblick in eine große Weltreligion bekommen und unseren muslimischen Mitbürgern<br />

respektvoller begegnen können.<br />

„Gleich explodier‘ ich!“ Vom Umgang mit Störungen und Regelverletzungen<br />

Zielgruppen: Unterrichtende in Schule, Konfirmandenarbeit u.ä.<br />

Zeit:<br />

mind. 2 Stunden, besser zweimal 2 Stunden<br />

Referent: Peter Schröder-Ellies, Gemeindepastor, Konfirmandenunterrichtsberater, Psychodrama-Leiter<br />

(DgfP), Supervisor<br />

Kurs-Nr.: KAUR.700.A25<br />

Manche Jugendliche bringen uns – trotz unserer pädagogischen Kompetenz und Erfahrung – an die Grenzen unserer Geduld.<br />

Wie können wir Störungen und Regelverletzungen effektiv begegnen? Wie können wir einen Konflikt so weit wie<br />

möglich begrenzen?<br />

Diese Fragen werden in einem Training zum konkreten Umgang mit Regelverletzungen nach dem Konzept von Rudi Rhode<br />

(„Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen“) bearbeitet. Peter Schröder-Ellies stellt die Grundsätze dieses Konzepts<br />

vor und übt mit Beispielen aus der eigenen Unterrichtspraxis das gezielte Intervenieren ein. Ziel ist ein gelassenerer, effektiver<br />

Umgang mit Störungen, der sich auf erlernbare Haltungen und Methoden stützt.<br />

7<br />

anmelden<br />

Anmeldung<br />

Sollten Sie Interesse haben, diese Angebote anzufordern, wenden Sie sich bitte an die ARO. Bei Angeboten der Fachberatung melden Sie<br />

bitte Ihren Fortbildungswunsch auch offiziell über das Online-Portal “Beratung & Unterstützung“ (landesschulbehörde-niedersachsen.<br />

de) an.<br />

Rufen Sie uns an.<br />

Wir kommen gerne zu<br />

Ihnen!<br />

Das Fachseminar Evangelische Religion am Studienseminar Leer ist für interessierte Lehrkräfte grundsätzlich geöffnet.<br />

Für konkrete Termin- und Themenabsprachen wenden Sie sich bitte an<br />

Frauke.Thees@gmx.de<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


Seminaranmeldung<br />

8<br />

Fax-Anmeldung (Fax: 04941-968621)<br />

Datum und Ort des Seminars: _____________________________________________________________________________________________________________<br />

Thema: ________________________________________________________________________<br />

Name /Adresse<br />

anmelden<br />

Telefon (priv.)<br />

Email<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Institution / Schule etc.<br />

Unterschrift<br />

Anmeldung auch per E-mail unter info@<strong>aro</strong>-aurich.de oder online über die<br />

Veranstaltungsdatenbank. www.vedab.de<br />

ISLAM-TASCHE<br />

Lebensbereiche, zu denen man selten<br />

einen direkten oder authentischen Zugang<br />

hat, wie etwa zu den Lebensvollzügen<br />

anderer Religionen, bedürfen<br />

der Veranschaulichung.<br />

Die „Islam-Tasche“ enthält zum einen<br />

‚greifbares’ Anschauungsmaterial, das<br />

die Distanz zwischen einem erklärten<br />

islamischen Brauch und seiner gelebten<br />

Realität verringern hilft.<br />

Das sind zum Beispiel Gebetsketten,<br />

Gebetsteppich oder Kompass, Gebetsmütze<br />

oder Hidschab.<br />

Zu den Anschauungsmaterialien gibt<br />

es jeweils Informationskarten. Diese<br />

erläutern in einfacher Sprache zum<br />

Beispiel die „Fünf Säulen des Islam“<br />

oder beschreiben eine „Moschee von<br />

innen“. Sie informieren über den<br />

„Propheten Muhammad“, über „Mann<br />

und Frau im Koran“, erklären die „Umma“ oder die<br />

„Speisevorschriften“ und beschreiben die beiden<br />

wichtigsten islamischen Feste. Darüber hinaus gibt<br />

es Informationen zum Thema „Koran und Bibel“,<br />

eine Antwort auf die Frage „Glauben wir alle an<br />

denselben Gott?“ und Informationen zum Tragen<br />

eines Hidschab/Schleier.<br />

Natürlich kann die „Islam-Tasche“ nicht die direkte<br />

Begegnung mit den islamischen Lebenswelten in<br />

Deutschland, also den Besuch einer Moschee oder<br />

das Gespräch mit Musliminnen und Muslimen ersetzen.<br />

Aber sie stellt ein geeignetes Mittel dar, um einen<br />

solchen Besuch oder ein solches Gespräch vor- oder<br />

nachzubereiten. In diesem Sinne hoffen wir, dass die<br />

„Islam-Tasche“ bei der Behandlung des Themas Islam<br />

im Religionsunterricht und für den Dialog zwischen<br />

Islam und Christentum förderlich ist.<br />

Die „Islam-Tasche“ wurde erarbeitet von Adelheid<br />

Kramer. Am Entstehungsprozess beteiligt waren<br />

Mohamed Ibrahim, Verena Dierks und Sven Kramer.<br />

Adelheid Kramer<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


Das Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum<br />

(EEZ) Aurich:<br />

ein außerschulischer Lernort mit fächerübergreifenden<br />

Möglichkeiten<br />

Das Energie-, Bildungsund<br />

Erlebniszentrum<br />

(EEZ) im Auricher Stadtteil<br />

Sandhorst hat sich zu<br />

einem wichtigen außerschulischen<br />

Lernort für<br />

das Thema ‚Energie‘ entwickelt.<br />

Das gilt zunächst<br />

für die naturwissenschaftlichen<br />

Fächer, die hier<br />

neben der interaktiven<br />

Ausstellung ENERGIE<br />

ZUKUNFT auch spezielle<br />

Räume für ihren Fachunterricht<br />

nutzen können.<br />

Zunehmend gewinnen aber<br />

auch politische, gesellschaftliche<br />

und ethische<br />

Aspekte an Bedeutung, so<br />

dass auch Unterrichtende<br />

dieser Fächer das EEZ<br />

als Lernort in Anspruch<br />

nehmen können. Über die<br />

vielfältigen Möglichkeiten<br />

vor Ort im EEZ und die<br />

Bildungsangebote informiert die Home-page: http://<br />

www.eez-aurich.de.<br />

Das EEZ wurde in einer ansprechenden futuristisch<br />

anmutenden Bauweise auf einer Insel in einem<br />

künstlich angelegten See gebaut. Über Brücken ist<br />

die Insel erreichbar. Parkmöglichkeiten für PKWs<br />

und Busse sind ausreichend vorhanden.<br />

Die zentrale Ausstellung ENERGIE ZUKUNFT<br />

bietet zu den Energiequellen und Elementen Erde,<br />

Wasser, Sonne und Wind eine Reihe unterschiedlicher<br />

Möglichkeiten, sich den Themen spielerisch,<br />

interaktiv und informativ zu nähern. Darüber hinaus<br />

gibt es zahlreiche Sonderausstellungen.<br />

Das Team des EEZ bietet nach Absprache eine Reihe<br />

von Programmen an, die von Schüler/innen aller<br />

Alters- und Schulstufen genutzt werden können.<br />

Das EEZ ist ein sehr gutes<br />

Ziel für Klassenfahrten.<br />

Dieses Angebot gilt nicht<br />

nur für Klassen, Kurse und<br />

Gruppen mit mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Schwerpunkten.<br />

Auch Unterrichtsgruppen<br />

mit gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Schwerpunkten<br />

können durch nachvollziehbare<br />

Experimente<br />

und Aktionen mit den technischen<br />

und naturwissenschaftlichen<br />

Voraussetzungen<br />

unserer Energiequellen<br />

vertraut werden, um sich<br />

anschließend mit gesellschaftlichen,<br />

ethischen und<br />

politischen Aspekten auseinanderzusetzen.<br />

So können wir das Auricher<br />

EEZ als außerschulischen<br />

Lernort mit fächerübergreifenden<br />

Möglichkeiten empfehlen, in dem Klassen,<br />

Kurse, Jugend- und Konfirmandengruppen Einblicke<br />

in umweltethische Fragestellungen erhalten.<br />

Ebenfalls im EEZ untergebracht ist das Zentrum für<br />

nachhaltige Ernährung der Rut-und-Klaus-Bahlsen-<br />

Stiftung. Neben Bildungsangeboten für Erwachsene<br />

steht hier eine Aktionsküche mit Kochkojen für<br />

Schüler/innen von der Grundschule bis zu weiterführenden<br />

Schulen und für andere interessierte<br />

Gruppen zur Verfügung. Hier kann unter Anleitung<br />

des fachlich qualifizierten Teams gemeinsam gekocht<br />

werden. Es gibt Raum, sich mit Fragen der<br />

nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen.<br />

Andreas Scheepker<br />

Bild: PREFA/Croce & Wir<br />

9<br />

lernorte<br />

Kontakte<br />

EEZ<br />

Energie- Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich<br />

Osterbusch 2, 26607 Aurich;<br />

Telefon: 04941 - 69 84 60;<br />

E-Mail: info@eez.aurich.de<br />

Klaus Bahlsen Zentrum (ZnE),<br />

Osterbusch 2, 26607 Aurich;<br />

Telefon: 049 41 - 91 88 10;<br />

E-Mail: info@zne-aurich.de;<br />

Internet: www.zne-aurich.de<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


Außerschulische Lernorte –<br />

10<br />

lernorte<br />

Außerschulische Lernorte auf einen Blick! -<br />

Ein neuer Service für Sie und Ihren Unterricht auf unserer Homepage<br />

Im Frühjahr 2017 hat sich eine Arbeitsgruppe<br />

gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat, für den<br />

Religionsunterricht interessante außerschulische<br />

Lernorte in Ostfriesland zu erfassen, zu beschreiben<br />

und Fotos zu sammeln. Diese Informationen<br />

stellen wir Ihnen auf der Homepage der ARO<br />

(www.<strong>aro</strong>-aurich.de) zur Verfügung. Wir hoffen,<br />

dass diese Hinweise Sie inspirieren und unterstützen<br />

bei der Gestaltung Ihres Unterrichtes. So<br />

kann manches Thema mit allen Sinnen erfahrbar<br />

und deutlich werden, dass der Religionsunterricht<br />

nicht nur eine theoretische, gelehrte Seite hat,<br />

sondern auch eine gelebte und in der Praxis gestaltete.<br />

Der Arbeitsgruppe gehören Nane Menke, Ina<br />

Schulz, Ulrich Menzel, Andreas Scheepker und<br />

Dr. Ute Beyer-Henneberger an. Allen an dieser<br />

Stelle noch einmal ein herzlicher Dank für die<br />

Recherchearbeit!<br />

Ab Anfang <strong>2018</strong> finden Sie auf der Homepage unter<br />

dem Button „Außerschulische Lernorte“ nach<br />

kurzen grundsätzlichen Überlegungen eine Landkarte<br />

Ostfrieslands, auf der mit unterschiedlich<br />

farbigen Fähnchen Lernorte markiert sind. Die<br />

Farben stehen für unterschiedliche Kategorien:<br />

Kirche, Gedenkstätte, Jüdisches Leben/jüdische<br />

Geschichte in Ostfriesland, andere Religionen,<br />

Museen, Diakonie und Sonstiges. Wählen Sie<br />

eines dieser Fähnchen, finden Sie Informationen<br />

zum Ort, Fotos und Kontaktadressen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses Serviceangebot<br />

nutzen und uns eine Rückmeldung geben,<br />

ob es für Sie hilfreich ist und wo wir nachbessern<br />

können! Darüber hinaus sind wir offen, für weitere<br />

Hinweise und neue Orte!<br />

Dr. Ute Beyer-Henneberger<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


didaktische Überlegungen<br />

Es liegt eine große Chance im außerschulischen<br />

Lernen: Bei allen Schülern, auch bei leistungsschwächeren<br />

Schülern, wird das Interesse und somit<br />

die intrinsische Motivation geweckt und aufrecht<br />

erhalten. Der Unterricht in den „Zwängen“<br />

eines Klassenraums wird geöffnet und dadurch<br />

wird das Lernen lebensrelevanter und handlungsbezogener.<br />

Viele Kompetenzbereiche werden zugleich<br />

gefordert und gefördert. Lernorte außerhalb<br />

der Schule bieten die Möglichkeit einen Sach- oder<br />

Fachgegenstand leichter zu vermitteln. Das Lernen<br />

vor Ort beinhaltet einen starken Lebensweltbezug.<br />

Lernen an außerschulischen Orten unterstützt das<br />

ganzheitliche und nachhaltige Lernen, denn es<br />

kann nicht nur klassenübergreifend sondern auch<br />

fächerübergreifend oder fächerverbindend stattfinden.<br />

Auch dies kann sich motivationsfördernd bei<br />

Schülern auswirken.<br />

Der Umgang der Schüler untereinander aber auch<br />

zwischen Schüler und Lehrkraft kann sich bei<br />

dem Besuch eines außerschulischen Lernortes<br />

verändern. Der Schüler kann Lehrender werden,<br />

die Lehrkraft kann Lernende werden. Gemeinsam<br />

wird etwas aufgebaut, oder gemeinsam wird etwas<br />

erforscht, erlernt, gestaltet. Schüler lernen und arbeiten<br />

selbstständiger.<br />

Wird der Besuch eines außerschulischen Lernortes<br />

angestrebt, so bedarf es zunächst einer guten<br />

Organisation. Je älter die Schüler sind, desto mehr<br />

können sie in die Vorbereitung mit einbezogen<br />

werden. Sie können z. B. vorher oder während des<br />

Besuchs Referate halten, sie können Interviews<br />

vorbereiten oder den Besuch zuvor in einem Rollenspiel<br />

imitieren.<br />

Es zeigt sich ein großes Potenzial an Binnendifferenzierung<br />

sowohl für die Vor- und Nachbereitung<br />

als auch während des Besuchs selbst. Auch<br />

das Konzept „Schüler unterrichten Schüler“ kann<br />

angewandt werden, wenn z. B. zwei Klassen aus<br />

unterschiedlichen Jahrgängen zusammen einen<br />

außerschulischen Lernort besuchen. Für die konkrete<br />

Planung außerschulischer Lernorte bedarf<br />

es eines methodischen Dreischritts Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung. Gerade bei außerschulischen<br />

Lernorten ergibt sich daraus ein<br />

großer organisatorischer Aufwand in der Vorbereitung<br />

und Durchführung. Zudem liegt es in der<br />

Vorbereitung der Lehrkraft, ob die gesetzten Ziele<br />

auch erreicht werden. Die Nachbereitung spricht<br />

dabei vor allem die Metakognition an. Eine Herausforderung<br />

ist die Leistungsüberprüfung und<br />

Ergebnissicherung. Die Ergebnissicherung oder<br />

ein möglicher Leistungsnachweis kann in manchen<br />

Fällen bereits im Vorfeld erbracht bzw. initiiert<br />

werden, indem die Schüler z. B. themenbezogene<br />

Referate halten oder eine andere Art der<br />

Vorbereitung anfertigen. Auch in der Nachbereitung<br />

können Schüler durch das Festhalten der<br />

Ergebnisse in Mappen, auf Plakaten oder anderen<br />

Produkten, Leistungsnachweise erbringen. Hier<br />

wird der erfolgte Lernzuwachs sichtbar. Je nach<br />

Lernort lässt sich direkt im Anschluss oder in Folge<br />

einer Nachbereitung (durch Schüler oder Lehrkraft)<br />

eine Lernzielkontrolle durchführen.<br />

Nane Menke<br />

11<br />

buchbesprechung<br />

lernorte<br />

Auf unserer Homepage www.<strong>aro</strong>-aurich.de<br />

finden Sie folgende Kategorien:<br />

Kirche,<br />

Gedenkstätte,<br />

Jüdisches Leben<br />

Jüdische Geschichte in Ostfriesland,<br />

andere Religionen,<br />

Museen,<br />

Diakonie<br />

und Sonstiges.<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong>


Aus der Bibliothek<br />

12<br />

Michael Landgraf<br />

Schöpfung : Natur erkunden - über die Schöpfung erzählen - Umwelt bewahren<br />

- Erntedank feiern<br />

Calwer 2015, 79 S.<br />

hinweis<br />

Schöpfung – da geht es darum, die Natur zu erkunden, über die Schöpfung Gottes<br />

zu erzählen, die Umwelt zu bewahren und an Anlässen wie Erntedank zu danken<br />

und zu feiern.<br />

Um die Natur zu erkunden, muss man über die Welt staunen können. Dazu<br />

gehört ein genaues Hinsehen, wie alles in der Natur entsteht und sich wandelt,<br />

wie unterschiedlich, aber auch wie gefährdet sie ist.<br />

Über die Schöpfung erzählen – das meint, die Geschichten am Anfang der Bibel<br />

(Gen 1-11) sowie Lieder über die Schöpfung (Psalm 104) zu kennen und zu<br />

verstehen. Es geht dabei nicht nur um die Entstehung der Welt, sondern darum, wie der Mensch mit der ihm<br />

anvertrauten Schöpfung umgeht.<br />

Mit der Umwelt sorgsam umgehen beleuchtet Aspekte, wie man wachsame Schritte gehen kann, damit die<br />

Welt bewahrt und lebenswert bleibt.<br />

Schließlich gilt es, immer wieder sich an das Geschenk der Schöpfung zu erinnern, zu danken und zu feiern,<br />

wie dies an Erntedank getan wird.<br />

Das Bausteine-Prinzip der ReliBausteine bietet Arbeitsblätter, Lieder, Kreativ- und Spielideen, die viel Raum<br />

für offenes Arbeiten und einen breiten Kompetenzerwerb lassen.<br />

Marion Keuchen; Gabriele Klappenecker<br />

Schöpfung inklusive : Material zu Schöpfung und Inklusion für die Klassen 5/6<br />

Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 48 Seiten<br />

Der Schöpfungstheologie nach 1. Mose 1,27 ist inklusives Denken immanent. Jeder<br />

Mensch ist als Bild Gottes geschaffen. Das Material dieses Themenheftes für Klasse<br />

5/6 sensibilisiert auf der schöpfungstheologischen Basis für inklusives Denken und<br />

hinterfragt eigene Haltungen und Wertvorstellungen zu „Normalität“ und Exklusionsmechanismen.<br />

Die biblische Schöpfungstheologie und Anthropologie umfasst ein weites<br />

Verständnis von Inklusion, daher basiert auch dieses Unterrichtsmaterial auf einem<br />

weiten Verständnis dieses Begriffs. Heterogenität wird oft verkürzt und die schon bestehende Vielfalt im<br />

Klassenzimmer z.B. aufgrund von Geschlecht, Religionszugehörigkeit, sozialem Status und unterschiedlichen<br />

Lerntypen ausgeblendet. Dieses Material ist eine Bereicherung auf dem Weg zur inklusiven Schule!<br />

Stephan Sigg<br />

Gottes Schöpfung in unserer Hand : Materialien zu Schöpfungslehre und -verantwortung für den Religionsunterricht<br />

Auer 2. Aufl. 2017, 87 Seiten<br />

Impressum: ARO-<strong>aktuell</strong> wird von der Arbeitsstelle für ev. Religionspädagogik Ostfriesland<br />

(ARO) in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum<br />

(RPI) herausgegeben. V.i.S.d.P.: Ute Beyer-Henneberger (ARO). Die Arbeitsstelle<br />

wird getragen von der Evangelisch-reformierten Kirche und der Evangelisch-lutherischen<br />

Landeskirche Hannovers, vertreten durch das RPI - Loccum. Satz und Layout:<br />

Anke von Claer-Schaar, 31604 Raddestorf Nr. 50<br />

Das ARO-Magazin ist kostenlos und erscheint zweimal jährlich. Auflage: 1500. Anschrift:<br />

ARO; Georgswall 7; 26603 Aurich; Tel.: 04941-96860; e-mail: info@<strong>aro</strong>-au-<br />

rich.de; www.<strong>aro</strong>-aurich.de. Die mit<br />

gekennzeichneten Veranstaltungen werden in<br />

der pädagogischen Verantwortung* der Arbeitsstelle Evangelische Religionspädagogik<br />

Ostfriesland und der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen durchgeführt(*§<br />

8 Abs 1 Niedersächsisches Erwachsenenbildungsgesetzt [NEBG]).<br />

ARO-<strong>aktuell</strong> 1/<strong>2018</strong><br />

Ob Klimawandel, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen oder die Schere zwischen Arm und Reich, die immer<br />

weiter auseinandergeht - vor einem religiösen Hintergrund stellen sich hier spannende Fragen. Wie ist<br />

der Auftrag Gottes an den Menschen zu verstehen? Welche Verpflichtungen zu einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit der Welt hat der Mensch? Mit Hilfe der fachlich fundierten Materialien des vorliegenden Bandes<br />

können sich Ihre Schüler den Fragestellungen<br />

auf problemorientierte Art und Weise nähern. Dank<br />

des schülerorientierten Ansatzes fällt es den Schülerinnen<br />

und Schülern leicht, Erfahrungen aus ihrer<br />

Lebenswelt mit dem biblischen Schöpfungsauftrag<br />

zu verknüpfen und ihren eigenen Umgang mit der<br />

Schöpfung zu hinterfragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!