14.12.2012 Aufrufe

anzeigenschluss - Hardheim

anzeigenschluss - Hardheim

anzeigenschluss - Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag<br />

2. 2. 2012<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

im fränkischen Odenwald<br />

Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für <strong>Hardheim</strong>, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental<br />

Aus der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2012<br />

Erdgasentwicklung im Gemeindegebiet <strong>Hardheim</strong><br />

Wie alljährlich wird in der ersten Sitzung des Gemeinderates im<br />

neuen Jahr über die Entwicklung der Erdgasversorgung im abgelaufenen<br />

Jahr berichtet. In diesem Jahr, so Bürgermeister Fouquet,<br />

erstmalig durch den neuen Leiter der Stadtwerke Herrn Stein, der<br />

aus aktuellem Anlass auch auf die Auswirkungen der Bundeswehrstrukturreform<br />

durch die künftige Schließung der Kaserne und des<br />

Materiallagers einging. Als Fazit ist festzuhalten, dass durch den<br />

prognostizierten Wenigerabsatz die Netzentgelte für die einzelnen<br />

Abnehmer steigen und sich die Konzessionsabgabe verringert.<br />

Während 2011 die Anzahl der Erdgaskunden gesteigert werden<br />

konnte, hat sich der Gasabsatz trotzdem durch Energiesparmaßnahmen<br />

gegenüber dem Vorjahr verringert.<br />

Sanierung des Gymnastikraumes<br />

Die Arbeiten zur Sanierung des Gymnastikraumes sind bereits angelaufen.<br />

Eine ballwurfsichere Schallschutzdecke incl. Beleuchtung<br />

wurde eingebaut. Als nächstes steht die Erneuerung des Sportbodens<br />

an. Hierüber wurden Angebote bei entsprechenden Fachfirmen<br />

eingeholt. Günstigster Anbieter ist die Fa. Hoppe Sportbo-<br />

6. Jahrgang<br />

Nr. 4<br />

denbau aus Holzgerlingen. Die Angebotssumme beträgt 15.796,66<br />

Euro. Die Arbeiten wurden vom Gemeinderat an den günstigsten<br />

Anbieter vergeben.<br />

Beschlussfassung über die Annahme eingegangener Zuwendungen/Spenden<br />

In der heutigen Gemeinderatssitzung war wieder über die Annahme<br />

von Zuwendungen zu beschließen. Es handelte sich um Geldspenden<br />

für kulturelle Zwecke, eine Spende des Windparks Altheimer<br />

Höhe für Kinderspielplätze im Ortsteil Gerichtstetten, eine Spende<br />

für den Gemeindekindergarten sowie eine Sachspende der Fa. Eirich<br />

für Sport- und Spielgeräte an der Wolfsgrubenhütte. Die Annahme<br />

der Zuwendungen wurde verbunden mit einem besonderen<br />

Dank an alle Spender beschlossen. Sie werden zweckentsprechend<br />

verwendet.<br />

Bürgerfrageviertelstunde<br />

Zur geplanten Kanalumbindung vom Adalbert-Stifter-Weg über die<br />

Franz-Schubert-Straße in die Rote Au, meldete sich eine betroffene<br />

Anwohnerin zu Wort. Sie bittet den Bürgermeister die Planungen zu<br />

überdenken und eine andere Lösung zu finden.<br />

Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat<br />

Gemeinderat Ederer erkundigt sich nach dem Sachstand der Anbringung<br />

einer Kletterwand in der Walter-Hohmann-Sporthalle.<br />

Herr Beger teilt mit, dass die Kletterwand inzwischen über die Schule<br />

zusammen mit dem Förderverein bestellt sei, die offizielle Übergabe<br />

sei für Mitte März eingeplant.<br />

Die komplette Finanzierung übernimmt die Arnold-Hollerbach-Stiftung,<br />

weshalb die Gemeinde auch nur insoweit involviert gewesen<br />

sei, dass die bautechnischen Daten zur Anbringung der Wand bereit<br />

gestellt wurden. Die Kletterwand wird an der Wand zur Bürgermeister-Henn-Straße<br />

hin errichtet, so dass andere Sportarten nicht beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Gemeinderat Ederer fragte nach, ab wann die Essensbestellung im<br />

Mensa-Betrieb mit Bestell-Terminals funktioniere.<br />

Herr Beger informiert, dass die notwendige Hardware bereits seit<br />

einiger Zeit bereit steht, allerdings sind noch Installationsarbeiten<br />

notwendig, bevor das System in Betrieb gehen kann, dies soll aber<br />

möglichst schnell erfolgen.<br />

Gemeinderat Jürgen Schretzmann erkundigt sich, ob die Aufstockung<br />

der Fördermittel für die die Ortssanierung Gerichtstetten<br />

genehmigt ist und nach dem Sachstand des Radweges Erfeld-Gerichtstetten.<br />

Herr Ansmann informiert, dass ein Bescheid vom Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe zwecks Sanierung noch nicht vorliegt. Für den Ausbau<br />

des Radwegs laufen noch Gespräche hinsichtlich des geforderten<br />

Abstandes zum Gewässer.<br />

Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle –<br />

Veranstaltung abgesagt<br />

Die Veranstaltung zur Jubeltour mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf<br />

Kapelle am 16. März 2012 in der Erftalhalle in <strong>Hardheim</strong> ist vom<br />

Veranstalter abgesagt worden, allerdings wird für alle Interessierten<br />

als Ersatztermin die gleiche Veranstaltung am 21. April<br />

2012 im Kursaal in Bad Mergentheim angeboten.<br />

Karten für die Veranstaltung in <strong>Hardheim</strong> können an der Vorverkaufsstelle,<br />

bei der die Karten erworben wurden, umgetauscht<br />

oder zurückgegeben werden.


2<br />

Aus der Gemeinde<br />

Ergänzende Hinweise zur Abrechnung der Wasserversorgungs- und Abwassergebühren 2011<br />

Die Gebührenabrechnungen für<br />

das Veranlagungsjahr 2011 wurden<br />

bereits am gestrigen Mittwoch,<br />

1. Februar 2012 zur Post<br />

gegeben und werden somit dieser<br />

Tage zugestellt. Die Abrechnung<br />

erfolgt in gewohnter Weise,<br />

jedoch in deutlich einfacherer<br />

und hoffentlich verständlicherer<br />

Form wie dies bisher der Fall<br />

war. Möglich wurde die geänderte<br />

Darstellungsweise durch<br />

eine Programmumstellung. Nicht<br />

geändert wurde dabei der Abrechnungsmodus.Berücksichtigt<br />

werden die vier geleisteten<br />

Abschläge des Jahres 2011 (15.<br />

2., 15. 5., 15. 8. und 15. 11.). Wie<br />

diese bereits in den Vorjahren der<br />

Fall war, ist der Abrechnungsbetrag<br />

am 15. 2. 2012 zur Zahlung<br />

fällig. Bitte beachten Sie, dass<br />

zusammen mit der Abrechnung<br />

2011 ebenfalls am 15. 2. 2012<br />

der erste Abschlag für das Jahr<br />

2012 fällig wird. Etwaige Überzahlungen<br />

werden mit dem ersten<br />

Abschlag 2012 verrechnet.<br />

Sofern der Erstattungsbetrag<br />

die erste Rate übersteigt, wird<br />

der übersteigende Betrag Ihrem<br />

Konto gutgeschrieben. Sofern<br />

uns ein Abbuchungsauftrag vorliegt,<br />

wird der Abschlag Ihrem<br />

Konto in gewohnter Weise belastet.<br />

Sofern Sie keine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben<br />

möchten wir an dieser Stelle<br />

auf die vierteljährliche rechtzeitige<br />

Überweisung erinnern. Eine<br />

gesonderte Anforderung ergeht<br />

nicht mehr. Die Gebührenbescheide<br />

sind wie bereits im Vorjahr<br />

2010 hinsichtlich der Abwassergebühren<br />

vorläufig.<br />

Information zur Wasserhärte:<br />

<strong>Hardheim</strong> und Rüdental: 3,9<br />

mmol/l CaC03 (entspricht 21,8°<br />

dt. Härte), Härtebereich hart<br />

alle Ortsteile: 1,6 mmol/l CaC03<br />

(entspricht 8,9° dt. Härte), Härtebereich<br />

mittel<br />

Die Wasserversorgungsgebüh-<br />

Wir gratulieren<br />

am 04. 02.<br />

– Hildegard Killian, Schwarzenbrunner Straße 29, Gerichtstetten,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 05. 02.<br />

– Norbert Scherer, Gerichtstetter Straße 66, Gerichtstetten,<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 07. 02.<br />

– Irmgard Schlegel, Wiesenstraße 8, Vollmersdorf,<br />

zum 88. Geburtstag<br />

– Christa Herberich, Gerleinsstraße 8, Gerichtstetten,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 09. 02.<br />

– Rosemairie Eirich-Hollerbach, Erster Sandweg 16, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 10. 02.<br />

– Erna Findeisen, Mühlweg 19, <strong>Hardheim</strong>, zum 81. Geburtstag<br />

– Walter Künzig, Zur Kreuzstraße 6, Schweinberg,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

– Rudolfina Schretzmann, Keltenstraße 12, Gerichtstetten,<br />

zum 84. Geburtstag<br />

ren für das Jahr 2012 betragen werden im Rahmen der Bürgerwassergebühren (getrennt nach<br />

3,54 Euro. Die Grundgebühren versammlung erläutert bzw. zu Schmutz- und Regenwasser-<br />

bleiben unverändert (Zählergröße gegebener Zeit wieder im Amtsanteil) entsprechend der neuen<br />

Qn 2,5: 24,60 Euro/Jahr). Hinzu blatt bekannt gegeben. Rechtslage erstellt. In diesem<br />

kommt die gesetzliche Umsatz- Nach Einarbeitung der neuen Zusammenhang werden dann<br />

steuer von derzeit 7 Prozent. Die Bemessungsgrundlagen werden auch die Bescheide für die Jah-<br />

Abwassergebühr bleibt unverän- erstmals die Gebührenbescheire 2010 und 2011 aufgrund des<br />

dert bei 2,65 Euro.<br />

de für das Abrechnungsjahr Vorläufigkeitsvermerks nachträg-<br />

Auf die Umstellung der Abwas- 2012 auch hinsichtlich der Ablich geändert.<br />

sergebühren in einen gesplitteten<br />

Maßstab, aufgeteilt in einen<br />

Schutz- und Regenwasseranteil<br />

Am 8. März gibt es im Walldürner Rathaus<br />

viele Informationen und Tipps für Existenzgründer<br />

wurde bereits mehrfach hinge-<br />

Sie wollen Ihr eigenes Unterneh- Geschäftsidee ist nur der erste<br />

wiesen. In diesem Zusammenmen<br />

gründen? Sie haben sich Schritt auf dem Weg in eine erhang<br />

wird keine weitere Gebühr<br />

bereits getraut und sind in den folgreiche Selbstständigkeit.<br />

eingeführt, es ändert sich viel-<br />

Startvorbereitungen? Sie wissen Der vom GVV <strong>Hardheim</strong>-Wallmehr<br />

die Verteilung. Das anfal-<br />

nicht, wie Sie sich Ihren lang gedürn für ein Referat gewonnelende<br />

Regenwasser wird dabei<br />

hegten Traum von der eigenen ne Gründungsexperte Dipl-Bw.<br />

künftig entsprechend der versie-<br />

Existenz erfüllen können? Gibt (BA) Christof Geiger von der IHK<br />

gelten Flächen in Quadratmetern<br />

es Fördermittel? Wo gibt es das Rhein-Neckar wird beim Grün-<br />

bemessen. Insofern wird der An-<br />

ideale Gewerbegrundstück? dungssprechtag erläutern, wie<br />

teil der nach dem Frischwasser-<br />

Wer sich mit diesen Gedanken, Existenzgründungswillige das<br />

verbrauch zu bemessenden Ge-<br />

sollte sich am 8. März zwei Stun- Vorhaben Selbständigkeit am<br />

bühr zurückgehen. Der dadurch<br />

den Zeit nehmen. An diesem Besten in die Tat umsetzen und<br />

entstehende Gebührenausfall<br />

Donnerstagabend veranstaltet schrittweise einzelne Aspekte,<br />

wird durch eine Niederschlags-<br />

nämlich der Gemeindeverwal- die zu einer erfolgreichen Exiswassergebühr<br />

ausgeglichen.<br />

tungsverband<strong>Hardheim</strong>-Walltenzgründung führen aufzeigen.<br />

Hierzu werden derzeit die Bedürn<br />

(GVV) in Zusammenarbeit Fragen der Finanzierung wird der<br />

rechnungsgrundlagen ermittelt.<br />

mit dem IHK StarterCenter im IHK-Experte intensiv behandeln.<br />

Es handelt sich um ein umfang-<br />

Bürgersaal im Rathaus Walldürn Außerdem werden Informationen<br />

reiches Verfahren. Daher wird<br />

in der Hauptstraße 27 einen über die Rechtsformwahl, die<br />

zu diem Thema eine Bürgerver-<br />

Existenzgründersprechtag. Be- Namensgebung und die Wersammlung<br />

stattfinden, die auf<br />

ginn dieser unverbindlichen und bungsmöglichkeiten vermittelt.<br />

Montag, 5. März 2012 terminiert<br />

kostenlosen Informationsveran- Im Anschluss an den Vortrag<br />

ist. Dabei wird umfassend über<br />

staltung ist um 16.30 Uhr. beantwortet Christof Geiger von<br />

das Verfahren sowie die Hinter-<br />

Mit der Durchführung dieses der IHK Rhein-Neckar allgemeigründe<br />

zur Einführung des ge-<br />

Existenzgründersprechtages ne Fragen zur Existenzgründung,<br />

splitteten Maßstabs informiert.<br />

will der Verbandsvorsitzende, während der Walldürner Wirt-<br />

Derzeit werden die Erhebungs-<br />

Bürgermeister Markus Günther, schaftsförderer Roland Frank<br />

bögen für die aufzunehmenden<br />

im Jahr 2012 eine Existenz- für Ansiedlungsfragen rund um<br />

Flächen (Dach- und Hofflächen)<br />

gründungsoffensive in Walldürn den Verbandsindustriepark zur<br />

erstellt.<br />

starten. Die jetzt schon umfang- Verfügung steht. Jeder Teilneh-<br />

Einzubeziehen sind dabei auch<br />

reichen Bemühungen um die mer kann umfangreiche Unterla-<br />

Grundstücke, die bisher nicht er-<br />

Ansiedlung neuer Betriebe im gen mit detaillierten Checklisten<br />

fasst sind, da kein Wasserzähler<br />

Verbandsindustriepark und in mitnehmen. Sie erleichtern die<br />

vorhanden ist. Die Versendung<br />

der Wirtschaftsregion Walldürn- vollständige und prägnante Dar-<br />

der Erfassungsbögen erfolgt<br />

<strong>Hardheim</strong>-Höpfingen werden stellung der Existenzgründung in<br />

im Anschluss an die Bürgerver-<br />

durch ein Bündel von verschie- einem Geschäftsplan.<br />

sammlung. Es ist vorgesehen,<br />

denen Maßnahmen verstärkt, zu- Teilnehmen kann jeder, der sich<br />

für evtl. Rückfragen speziell zu<br />

mal in dem jetzt neu zu erschlie- für eine gewerbliche Selbstän-<br />

diesem Thema Sprechstunden<br />

ßenden Verbandsindustriepark digkeit interessiert. Eine Anmel-<br />

außerhalb der üblichen Dienst-<br />

VIP III weitere attraktive Indusdung zu dieser kostenlosen Verzeiten<br />

anzubieten. Die jeweiligen<br />

trie- und Gewerbegrundstücke anstaltung ist zwar erwünscht,<br />

Öffnungszeiten und Modalitäten<br />

direkt an der B 27 zu vergeben aber nicht unbedingt erforder-<br />

sind.<br />

lich.<br />

Ansiedlungswillige Firmen und Weitere Informationen hierzu er-<br />

Existenzgründer sollen praktiteilt Geschäftsführer Frank vom<br />

sche Unterstützung sowie Hil- Gemeindeverwaltungsverband<br />

festellung bei der Erarbeitung <strong>Hardheim</strong>-Walldürn unter der<br />

und der Umsetzung eines rea- Gründer-Hotline 0 62 82 / 6 71 64<br />

listischen Gründungsfahrplans oder per E-Mail-Anfrage an Ro-<br />

erhalten, denn eine interessante land.Frank@Wallduern.de.<br />

Überprüfung landwirtschaftlicher Zugmaschinen<br />

Der nächste Prüfungstermin für landwirtschaftliche Zugmaschinen<br />

und bremslose Pkw-Anhänger vom TÜV Süd ist am Samstag, 11.<br />

2. 2012, von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf dem Parkplatz am Sportgelände<br />

Querspange.<br />

Fundsachen<br />

– Zugelaufen: kleiner ca. 6 Monate alter Kater, evtl. aus dem<br />

Bereich Doggenbrunnen<br />

– 1 Geldbeutel ist in der Bäckerei Erbacher / Rewe liegen geblieben<br />

– 1 Handy wurde auf dem Pausenhof der Realschule gefunden<br />

– 1 goldener Ring wurde am unteren Bauernweg Richtung<br />

Schweinberg gefunden<br />

Informationen erhalten Sie im Fundbüro des Rathauses während<br />

der Öffnungszeiten.


Aus der Gemeinde<br />

Vereinsnachrichten<br />

Infoveranstaltung für Vereinsvertreter Ziel Notwendigkeit des Weiterbaus des Radweges<br />

Lebensmittelhygiene wird in verantwortungsvollen Umgang<br />

von <strong>Hardheim</strong> nach Riedern<br />

Deutschland groß geschrieben. mit Lebensmitteln, gerade auch Die Interessengemeinschaft (IG) erfreut haben. In diesem Zusam-<br />

Angebliche oder tatsächliche bei Vereins- und Straßenfesten, Mühlenradweg Erftal, die begeismenhang erwähnte er die Rad-<br />

Auswüchse gerade im Bereich zum Schutz der Gesundheit der terte Radfahrer am 1. Oktober tour von Erfeld nach <strong>Hardheim</strong><br />

der Durchführung von Vereins- Gäste. Denn Salmonellen und 2010 gegründet haben mit dem im Rahmen des Sommerfestes,<br />

festen – die Rede war unter an- andere Krankheitserreger kön- Ziel, die dringende Notwendig- die „Tour de Erftal“ mit Promistart<br />

derem von angeblich erforderlinen sich bei falscher Zubereitung keit des Weiterbaus des Rad- und bayrisch-badischem Frühchen<br />

„Zutatenlisten“ gestifteter und Lagerung rasend schnell weges vom bayrischen Riedern schoppen in Eichenbühl im Juni<br />

Torten und Kuchen – sorgten in vermehren. Im Mittelpunkt der nach dem badischen <strong>Hardheim</strong> sowie die Teilnahme an der offizi-<br />

der Vergangenheit immer wieder Veranstaltungen stehen mit den zu erreichen, ist der jüngste Verellen Eröffnung des Radweges in<br />

für Schlagzeilen. Tatsächlich sind Lebensmitteln auch das Trinkeins der Gemeinde <strong>Hardheim</strong>, Bayern „Eichenbühl-Pfohlbach“<br />

viele Vereinsvertreter unsicher wasser, der Infektionsschutz und aber doch sehr aktiv. Dies ging im Juli.<br />

hinsichtlich der Frage, was bei außerdem das große Thema „Al- aus dem Rechenschaftsbericht Als Highlight bezeichnete Man-<br />

einem Fest denn nun wirklich zu kohol und Jugendschutz“. hervor, den des Vorsitzenden fred Böhrer die Mitglieder-<br />

beachten ist.<br />

Dabei besteht die Möglichkeit, Manfred Böhrer bei der Jahresversammlung mit Heidemarie<br />

Dem will das Landratsamt des Fragen zu stellen, sich mit Exhauptversammlung im Sportheim Wright.<br />

Neckar-Odenwald-Kreises abperten der Lebensmittelüberwa- des TV <strong>Hardheim</strong> den Mitgliedern Über die finanziellen Bewegunhelfen.<br />

Am Montag, 12. März chung auszutauschen und prak- vorlegte. Erfreulich äußerste sich gen der IG Mühlenradweg Erftal<br />

2012 (19.30 Uhr, Aula der Augustische Tipps und Hilfestellungen der Vorsitzende auch über die erstattete Kassier Edgar Farrenta-Bender-Schule,Schillerstra-<br />

zu erhalten, wie die Anforderun- Tatsache, das der Verein inzwikopf einen detaillierten Bericht.<br />

ße 2, Mosbach) und am Diensgen möglichst einfach und kosschen 910 Mitglieder zählt, dar- Bürgermeister Heribert Fouquet<br />

tag, 13. März (19.30 Uhr, Alter tengünstig umgesetzt werden unter auch viele von den Ortstei- lobte in seinem Grußwort eben-<br />

Kreistagssaal des Fachdienstes können.<br />

len und der Gemeinde Höpfingen. falls das Engagement des jungen<br />

Landwirtschaft, Präsident-Witte- In den nächsten Wochen werden Mit Grüßen an Bürgermeister Vereins, der sich vehement für<br />

mann-Straße, Buchen) sind alle die Vereinsvorstände auch durch Heribert Fouquet eröffnete Vor- den Weiterbau des Radweges<br />

Vereinsvertreter und interessier- entsprechende Flyer auf die Versitzender Manfred Böhrer die gut von <strong>Hardheim</strong> nach Riedern einten<br />

Bürger zu einer kostenlosen anstaltungen im März aufmerk- besuchte Versammlung, um sosetze. Auf jeden Fall solle die IG<br />

Informationsveranstaltung einsam gemacht werden. Eine Andann in chronologischer Reihen- Mühlenradweg Erftal nicht locker<br />

geladen. Dabei geht es um alle meldung der Teilnehmer ist nicht folge die Aktivitäten der Interes- lassen bei ihrem Ziel, den Weiter-<br />

Anforderungen rund um die Le- erforderlich.<br />

sengemeinschaft Mühlenradweg bau des Radweges in das Nachbensmittelhygiene<br />

und um einen Text: Landratsamt Mosbach Erftal Revue passierten zu lassen. barland Bayern zu erreichen.<br />

Erwähnung in diesem Bericht Im weiteren Verlauf der Versamm-<br />

Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2012 fanden unter anderem die Konlung informierte Vorsitzender<br />

taktaufnahme mit den Gemein- Manfred Böhrer die Anwesenden<br />

Am 9. Januar 2012 startete in geben mit der Ankündigung auch deverwaltungen in <strong>Hardheim</strong> über die geplanten Aktivitäten<br />

Baden-Württemberg, wie auch in Informationsmaterial über die und Eichenbühl mit den Land- für das Jahr 2012. Vorgesehen<br />

ganz Deutschland, die Befragung Erhebung. Sie weisen sich mit tagsabgeordneten Georg Nelius ist hierbei zum Saisonbeginn ein<br />

zum Mikrozensus 2012. Der Mik- einem Interviewerausweis des uund Peter Hauk am Neujahrs- Vortrag zum Thema „Fahrradfahrozensus<br />

ist eine gesetzlich an- Statistischen Landesamtes aus. empfang 2011, die schriftlichen rer im Straßenverkehr“. Bei den<br />

geordnete Befragung über die Der Gesetzgeber hat die meisten Sachstandanfragen über die Veranstaltungen „Josefsmarkt“<br />

Bevölkerung und den Arbeits- Fragen mit einer Auskunftspflicht beiden Landtagsabgeordneten und „Wendelinusmarkt“ der Gemarkt,<br />

die seit 1957 jedes Jahr belegt. Das Statistische Landes- Georg Nelius (SPD) und Peter meinde <strong>Hardheim</strong> werde man<br />

bei 1 Prozent aller Haushalte in amt bittet jedoch, auch die frei- Hauk (CDU) an die Landespolitik, wieder mit einem Weinstand prä-<br />

Deutschland durchgeführt wird. willigen Fragen zu beantworten. die Kontaktaufnahme mit dem sent sein und gleichzeitig um wei-<br />

In Baden-Württemberg werden Die Daten des Mikrozensus bil- Regierungspräsidium Karlsrutere Mitglieder werben mit dem<br />

jährlich rund 48 000 Haushalte den für Politik, Wirtschaft, Verhe, Dienststelle Buchen (ehe- Hinweis, dass der Verein keinen<br />

durch das Statistische Landeswaltung, Wissenschaft, Presse mals Straßenbauamt), der Brief Beitrag erhebe. In den Monaamt<br />

befragt.<br />

und nicht zuletzt für interessierte an den Ministerpräsidenten und ten Mai und Juni werde man mit<br />

Bei der Stichprobenziehung wer- Bürgerinnen und Bürger eine ak- den Verkehrsminister von Baden- den 3. Klassen der Grundschuden<br />

durch ein mathematisches tuelle Informationsquelle über die Württtemberg sowie die Kontaktle einen Verkehrstag abhalten.<br />

Zufallsverfahren Gebäude aus- wirtschaftliche und soziale Lage aufnahmen mit dem Allgemeinen Teilnehmen werden die Aktiven<br />

gewählt. Die Haushalte, die in der Bevölkerung, der Familien Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), an der Drei-Länder-Radtour am<br />

diesen Gebäuden wohnen, sind und der Haushalte, den Arbeits- Kreisverbände Neckar-Odenwald Donnerstag, 26. Juli, etwa ab 16<br />

auskunftspflichtig. Der Mikromarkt, die Berufsstruktur und die und Aschaffenburg, und der Par- Uhr bei der Fahrt von <strong>Hardheim</strong><br />

zensus wird unterjährig durch- Ausbildung.<br />

tei Bündnis 90/Die Grünen auf bis Miltenberg. Geplant sind<br />

geführt. Das heißt, der Stich- Die Mikrozensusergebnisse für Kreis-und Landesebene. Radtouren im August mit einem<br />

probenumfang von etwa 48 000 Baden-Württemberg werden Als weitere Aktivitäten nannte prominenten Sportler sowie am<br />

Haushalten wird gleichmäßig auf vom Statistischen Landesamt Manfred Böhrer die Bereicherung ersten und letzten Sonntag in den<br />

alle Monate und Wochen des fortlaufend veröffentlicht. Ausge- des Josefsmarktes und des Wen- großen Ferien zu einem Weinort.<br />

Jahres verteilt.<br />

wählte Ergebnisse stehen kosdelinusmarktes in <strong>Hardheim</strong>. Außerdem werde man in Koope-<br />

Datenschutz und Geheimhaltung tenlos unter www.statistik-bw.de Wie notwendig der Weiterbau ration mit dem TV <strong>Hardheim</strong> im<br />

sind umfassend gewährleistet. zur Verfügung.<br />

des Radweges sei, hätten die Rahmen der Sportabzeichenab-<br />

Die Interviewerinnen und Inter- Für Rückfragen stehen wir Ihnen einzelnen Radtouren gezeigt, die nahme ein 20 Kilometer Fahrradviewer,<br />

die die Mikrozensusbe- gern zur Verfügung:<br />

man angeboten habe und sich fahren anbieten.<br />

fragung durchführen, sind zur Statistisches Landesamt Ba- auch einer großen Beteiligung Text: Josef Hauck<br />

strikten Verschwiegenheit verden-Württemberg, 70158 Stuttpflichtet.<br />

Sie kündigen sich einige gart, Tel. (07 11) 6 41-29 71 oder<br />

Tage vor ihrem Besuch schriftlich -25 13, Mail: mikrozensus@stala.<br />

bei den Haushalten an und über- bwl.de<br />

Schulnachrichten<br />

Infonachmittag in der Realschule <strong>Hardheim</strong><br />

Die Schüler unserer derzeitigen 5. Klassen bereiten momentan einen<br />

Infonachmittag für die 4. Klässler der Grundschulen vor, an dem<br />

sie ihren zukünftigen Mitschülern all das zeigen wollen, was auch<br />

auf diese zukommen wird. Sie können sich orientieren über die Anforderungen<br />

in den einzelnen Fächern und im Schulhaus etc. Dieser<br />

Schnuppernachmittag findet am Mittwoch, 29. Februar 2012, 14.00<br />

bis 16.00 Uhr in der Realschule <strong>Hardheim</strong> (Aula) statt.<br />

Familienwandertreff des OWK <strong>Hardheim</strong><br />

Fackelwanderung am Samstag, 4. Februar 2012, 17.30 Uhr. Ende<br />

der Wanderung ca.19.00 Uhr, Treffpunkt Schlossplatz <strong>Hardheim</strong>.<br />

Anschließend Pizzabrötchen und Spiele im OWK-Klubraum, Alte<br />

Realschule. Bitte mitbringen: Alte Handschuhe oder Arbeitshandschuhe/Taschenlampe,<br />

bitte kurzweiliges Spiel mitnehmen, Teilnahme<br />

auf eigene Gefahr. Info: Andrea Kaiser, Tel. 0 62 83 / 12 16.<br />

Sanierung Gymnastikraum<br />

im Walter-Hohmann-Schulzentrum<br />

Mit den Arbeiten zur Sanierung des Gymnastikraums im Walter-<br />

Hohmann-Schulzentrum wurde bereits begonnen. Zum Einbau<br />

eines Sportbodens muss dieser von Mittwoch, den 1. 2., bis einschl.<br />

Freitag, den 17. 2. 2012, gesperrt werden.<br />

3


4<br />

Vereinsnachrichten<br />

Bezirksliga Damen: TV <strong>Hardheim</strong> schüttelt seine<br />

Verfolger ab<br />

Zum Auftakt der Rückrunde kam Im zweiten Spiel an diesem Wo-<br />

es sofort zum Spiel des Tabellenchenende traten die <strong>Hardheim</strong>er<br />

zweiten, Sportfreunde Haßmers- Damen bei den Damen der SG<br />

heim, gegen den Tabellenführer Limbach-Nüstenbach II an. Die-<br />

aus <strong>Hardheim</strong>. Zu Spielbeginn se Partie verlief für die Hardhei-<br />

lief es für die Gastgeber gut an. merinnen ähnlich wie das Spiel in<br />

Sandra Rehbehn und Susanne Haßmersheim. Große Probleme<br />

Stumpp im Doppel, sowie San- am Anfang des Spiels, klarer Sieg<br />

dra Rehbehn im Einzel sorgten am Ende. Nach 2 Fünfsatzsiegen<br />

für die 1:0, bzw. 2:1 für Haß- in den Doppeln für <strong>Hardheim</strong> und<br />

mersheim. Doch je länger das einem Einzelerfolg von Doris Noe<br />

Spiel ging, desto deutlicher setz- für Limbach-Nüstenbach stand<br />

ten sich die <strong>Hardheim</strong>er Damen es etwas glücklich 2.1 für die<br />

durch und ließen den ersatz- Gäste. Die anschließenden 6 Eingeschwächten<br />

Haßmersheimer zel konnten die Damen des TV<br />

Damen keine Chance. Zuerst <strong>Hardheim</strong> gewinnen. Somit war<br />

Klaus Spahr und Janina Leiblein der Endstand von 8:1 hergestellt.<br />

im Doppel, anschließend Annika Am <strong>Hardheim</strong>er Sieg waren An-<br />

Böhrer, Janina Leiblein und Frannika Böhrer, Klaus Spahr, Janina<br />

ziska Schöllig im Einzel sorgten Leiblein und Franziska Schöllig<br />

für die 4:2 Führung. Sandra Reh- beteiligt.<br />

behn konnte dann nachmals auf Nach 9 Siegen in Folge und 18:0<br />

3:4 verkürzen, ehe Klaus Spahr, Punkten liegen die <strong>Hardheim</strong>e-<br />

Franziska Schöllig, Janina Leirinnen in der Tabelle nun deutlich<br />

blein und Annika Böhrer mit 4 vor FC Lohrbach, 10:4 Punkte.<br />

Einzelsiegen den 8:3 Endstand Text: TV <strong>Hardheim</strong>, Abt. Tisch-<br />

herstellten.<br />

tennis<br />

Schmutziger Donnerstag der Erftalhüpfer<br />

Der Schmutzige Donnerstag, 16.<br />

2. 2012, steht in der <strong>Hardheim</strong>er<br />

Erftalhalle wieder ganz im<br />

Zeichen des Männerballetts der<br />

FG Hordemer Wölf. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 18.31 Uhr,<br />

es besteht Kostümpflicht. Mit<br />

dem bewährten Konzept aus<br />

Musik und Tanzeinlagen bieten<br />

die „Grazien aus dem Erftal“<br />

wieder ein buntes Programm für<br />

alle jungen und jung gebliebenen<br />

Damen der Region und hoffen<br />

damit wieder auf ein volles Haus.<br />

Die Verantwortlichen haben sich<br />

zum Ziel gesetzt, erneut allerfeinste<br />

Unterhaltung zu bieten.<br />

Dazu tragen neben Männerballetts<br />

aus dem Umland und den<br />

Lokalmatadoren auch weitere<br />

Glanzlichter der Fastnacht der<br />

Region bei. Ferner wird, auch auf<br />

Wunsch vieler Gäste, die Musik<br />

in diesem Jahr wieder durch das<br />

langjährig bewährte DJ-Team<br />

aufgelegt, dem es im vergangenen<br />

Jahr nicht möglich war, die<br />

Veranstaltung musikalisch zu begleiten.<br />

Die „Erftalhüpfer“ haben sich<br />

zum Ziel gesetzt mit ihrer Veranstaltung<br />

nicht nur einen weiteren<br />

Höhepunkt im Reigen der „Hordemer<br />

Fastnacht“ zu setzen,<br />

sondern auch karitativ tätig zu<br />

werden. Deshalb wird in diesem<br />

Jahr erstmals ein Eintritt in Höhe<br />

von zwei Euro erhoben. Der Erlös<br />

wird in vollem Umfang einem<br />

wohltätigen Zweck zufließen.<br />

Die besondere Situation der<br />

Erftalhalle macht eine Bewirtung<br />

der Gäste nur mit kleineren Speisen<br />

möglich.<br />

Info über die DLRG- Ferienfreizeit 2012<br />

Die Ferienfreizeit der DLRG <strong>Hardheim</strong> findet dieses Jahr im Zeitraum<br />

vom 13. 8. bis 18. 8. 2012 statt.<br />

Weitere Infos zur Anmeldung folgen in Kürze. Sollten Sie noch<br />

Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Daniel Emmenecker, Telefon<br />

0 62 83 / 21 55 35 ab 18.00 Uhr oder Michaela Reiter, Telefon<br />

0 62 83 / 22 55 88<br />

Frauen feiern Fastnacht<br />

Am Freitag, 3. Februar, findet um 19.31 Uhr im Pfarrheim die Frauenfastnacht<br />

statt.<br />

Ein vielfältiges Programm mit Büttenreden, schwungvollen Gardetänzen<br />

und weiteren unterhaltsamen Programmpunkten stehen für<br />

Heiterkeit, Spaß und beste Unterhaltung.<br />

Unter dem Motto: „Es wird geschunkelt und gelacht, die Frauen feiern<br />

Fastnacht“ lädt die kath. Frauengemeinschaft alle Frauen ein.<br />

Von der Kolpingsfamilie<br />

Die Vorstandschaft der Kolpingsfamilie trifft sich am Donnerstag, 2.<br />

2. 2012, um 20.00 Uhr zur Sitzung im Pfarrheim.<br />

Vom Gesangverein Liederkranz<br />

Die nächste Chorprobe des Jungen Chores no-name-product findet<br />

im vierzehntägigen Rhythmus am Freitag, 10. 2. 2012, im Vereinsraum<br />

um 20.00 Uhr statt. Sängerinnen und Sänger, die gerne singen,<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Aus dem Ortsteil Schweinberg<br />

Schützenverein ehrt Schützenkönige<br />

Der Schützenverein Schweinberg ehrte bei seiner Königsfeier am<br />

Sonntag die Schützenkönige und ihre Ritter für das Jahr 2012. Das<br />

Bild zeigt den Vorsitzenden Michael Ruttmar (rechts), Edith Ruttmar<br />

(links), Schießleiterin bei den Schützen, zusammen mit den beiden<br />

Schützenkönigen Josef Both (Schützenklasse) und Peter Baumann<br />

(Jugend) sowie den Rittern.<br />

Ehrung bei der Königsfeier<br />

Schweinberg. Bei der Königsfeier des Schützenvereins Schweinberg<br />

nahm Vorsitzender Michael Ruttmar im Namen des Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg auch eine Ehrung vor. Regina Schilling<br />

errang beim Bundesvergleichsschießen 2011 in der Disziplin Sportpistole<br />

Kleinkaliber Damen-Senioren I mit 251 Ringen den 3. Platz<br />

und wurde für ihre hervorragende Leistung mit der Urkunde und der<br />

Medaille in Bronze ausgezeichnet. Das Bild zeigt die erfolgreiche<br />

Schützin zusammen mit Michael Ruttmar.<br />

Bilder: Josef Hauck<br />

Sportschützen ziehen Bilanz<br />

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Schützenverein<br />

Schweinberg findet am Freitag, 24. Februar, um 20 Uhr im Schützenhaus<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen außer den üblichen Regularien<br />

die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Anträge sind bis spätestens<br />

17. Februar schriftlich beim Oberschützenmeister Michael<br />

Ruttmar einzureichen.<br />

Karten für die Prunksitzungen<br />

der FG „Lustige Vögel“ e.V.<br />

Für die beiden Prunksitzungen sind noch Karten bei Daniel Künzig,<br />

Tel. 0 62 83 / 22 63 01 erhältlich.<br />

Arbeitseinsätze der FG „Lustige Vögel“<br />

Am Samstag, dem 11. 2., sowie am Montag, 13. 2. 2012, finden<br />

jeweils ab 9.00 Uhr in der Turnhalle Arbeitseinsätze für den Auf- und<br />

Abbau für den diesjährigen Fastnachtsumzug statt. Die Einmachtöpfe<br />

können am Samstag, 11. 2., zwischen 10.00 Uhr und 11.00<br />

Uhr in der Turnhalle abgegeben werden.


Aus dem Ortsteil Bretzingen<br />

Cäcilienfeier des Kirchenchores<br />

Die vor einigen Jahren getroffene<br />

Entscheidung des Vorstandes,<br />

die Cäcilienfeier des Kirchenchores<br />

immer im Anschluss an<br />

den Festgottesdienst beim Gedenktag<br />

des Kirchenpatron St.<br />

Sebastian abzuhalten, hat sich<br />

inzwischen für alle Teilnehmer<br />

als vorteilhaft erwiesen. So auch<br />

am Sonntag, 22. 1. 2012, als<br />

sich die Sängerinnen und Sänger<br />

mit Partner im Landgasthof<br />

„Zum schwarzen Adler“ trafen,<br />

um im gemütlichen Rahmen die<br />

Berichte des Vorstandes entgegen<br />

zunehmen. Allerdings hat<br />

der letzte Tagesordnungspunkt,<br />

die Verabschiedung des bisherigen<br />

Dirigenten und Chorleiters<br />

Roland Schuh bei allen anwesenden<br />

Personen Wehmut hervorgerufen.<br />

Vorsitzender Norbert Fitz konnte<br />

zu Beginn der Feierstunde als<br />

Gäste Pfarrer Franz Lang, Diakon<br />

Franz Greulich, Bezirkskantor<br />

Michael Meuser, Pfarrgemeinderatsvorsitzenden<br />

Helmut Hornbach,<br />

Roland Schuh mit Familienangehörigen<br />

und Elmar Frank<br />

besonders willkommen heißen.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen<br />

hat Schriftführerin Renate<br />

Schmiedl den Jahresbericht vorgetragen.<br />

Dem Bericht zufolge<br />

war es wiederum ein sehr abwechslungsreiches<br />

Jahr, wobei<br />

in der musikalischen Gestaltung<br />

der Festtagsgottesdienste der<br />

Schwerpunkt der Chorarbeit<br />

lag. Gesellige Zusammenkünfte<br />

und Unternehmungen, wie zum<br />

Beispiel der Tagesausflug nach<br />

Bamberg mit Stadtführung und<br />

Floßfahrt, förderten den Zusammenhalt<br />

der Sängerinnen und<br />

Sänger untereinander.<br />

Seinen ersten Kassenbericht erstattete<br />

der vor einem Jahr neu<br />

gewählte Kassenwart Siegbert<br />

Fitz. Die beiden Kassenprüferinnen<br />

Heike Hornbach und Jutta<br />

Zugelder bescheinigten ihm eine<br />

einwandfreie Kassenführung worauf<br />

dem gesamten Vorstand einstimmig<br />

Entlastung erteilt wurde.<br />

Anschließend wurden die bisherigen<br />

Kassenprüferinnen für ein<br />

weiteres Jahr im Amt bestätigt.<br />

Nicht leicht gefallen ist dem<br />

Vorsitzenden Norbert Fitz die<br />

Verabschiedung des langjährigen<br />

Dirigenten und Chorleiters<br />

Roland Schuh. Bereits mit<br />

achtzehn Jahren hat dieser, wie<br />

Norbert Fitz ausführte, von seinem<br />

Lehrmeister und Vorgänger<br />

Oberlehrer Emil Lauinger die<br />

Chorleitung und den Organistendienst<br />

übernommen. Als junger<br />

Dirigent hatte er es nicht immer<br />

leicht, sich gegenüber Älteren<br />

durchzusetzen und zu behaupten.<br />

Im Laufe der Jahre ist dies<br />

dem jungen Chorleiter bestens<br />

gelungen, was letztendlich dem<br />

Chorgesang dienlich war.<br />

Norbert Fitz machte die Feststellung,<br />

dass Roland Schuh in<br />

den zurückliegenden 45 Jahren<br />

einmaliges geleistet hat. Durch<br />

seinen ehrgeizigen Willen und<br />

musikalisches Können hat er den<br />

Bretzinger Kirchenchor zu einem<br />

homogenen Chor geformt. Bei<br />

der Feier des 65jährigen Bestehens<br />

im Jahre 1989 wurde<br />

Roland Schuh auf Grund seiner<br />

Verdienste um die Musik mit der<br />

Landesehrennadel ausgezeichnet.<br />

Von Seiten des Kirchenchores<br />

erfährt er mit der Ernennung<br />

zum Ehrendirigenten eine besondere<br />

Ehrung. Damit werden<br />

für alle Zeiten seine Verdienste<br />

für den Bretzinger Kirchenchor<br />

festgehalten. Norbert Fitz vergaß<br />

auch nicht, den Familienangehörigen<br />

von Roland Schuh,<br />

allen voran Marietta Schuh, zu<br />

danken, die dem Chorleiter die<br />

nötige familiäre Unterstützung<br />

gewährt haben. Bezirkskantor<br />

Michael Meuser erinnerte sich an<br />

die erste Begegnung mit Roland<br />

Schuh vor circa zwanzig Jahren.<br />

Wegen seiner Freundlichkeit und<br />

Offenheit hat er ihn schätzen und<br />

achten gelernt. Es ist heutzutage<br />

keine Selbstverständlichkeit<br />

über so viele Jahre hinweg kontinuierlich<br />

einen Chor erfolgreich<br />

zu leiten. Leider kann er dem<br />

Kirchenchor heute keinen Nachfolger<br />

für Herrn Schuh präsentieren.<br />

Herr Meuser gab jedoch das<br />

Versprechen ab, sich im Interesse<br />

des Kirchenchores nachhaltig<br />

darum zu bemühen. Präses<br />

Pfarrer Franz Lang verwies auf<br />

seine Verabschiedung von Herrn<br />

Schuh in der Kirche, der eigentlich<br />

nichts mehr hinzuzufügen ist.<br />

Diakon Franz Greulich bezeichnete<br />

Roland Schuh als treuen<br />

und verlässlichen Wegbegleiter<br />

und Berater in allen Fragen der<br />

Kirchenmusik. Vor allem wusste<br />

er zum Beispiel seine jährliche<br />

Unterstützung bei der Gestaltung<br />

der Karwoche, den besonderen<br />

Gottesdiensten in dieser Woche<br />

bis hin zur Licht- und Auferstehungsfeier<br />

in der Osternacht<br />

zu schätzen. Dafür sagte Franz<br />

Greulich ein herzliches Vergelts<br />

Gott.<br />

Für Elmar Frank ist die Verabschiedung<br />

von Roland Schuh<br />

sehr schmerzlich. Über vierzig<br />

Jahre haben sie beide, getragen<br />

von einer wahren Freundschaft,<br />

auf musikalischem Gebiet zusammengearbeitet<br />

und dabei<br />

auch familiäre Verbindungen geknüpft.<br />

Dies was auch die Basis<br />

dafür, dass er gerne bei der musikalischen<br />

Gestaltung der Hochfeste<br />

in Bretzingen den Orgelpart<br />

übernommen, und wenn es sein<br />

musste, auch ausgeholfen hat.<br />

Insofern ist es ihm auch nicht<br />

schwer gefallen für Weihnachten<br />

und für das Patroziniumsfest<br />

die Chorproben und Leitung zu<br />

übernehmen. Er machte die Zusage,<br />

dass er bereit ist, vorübergehend<br />

die Chorleitung in Bretzingen<br />

zu übernehmen. Das Ziel<br />

aller Verantwortlichen muss nach<br />

seiner Ansicht sein, die Chorgemeinschaft<br />

zu erhalten und<br />

zu fördern. Diese Aussagen von<br />

Elmar Frank wurden von den Anwesenden<br />

mit freudigem Beifall<br />

und spürbarer Erleichterung quittiert.<br />

Für alle Kirchenchormitglieder<br />

ein Grund mehr, zuversichtlich<br />

in die Zukunft zu blicken und<br />

zu hoffen, dass sich im Laufe des<br />

Jahres begabte Sängerinnen und<br />

Sänger der Chorgemeinschaft<br />

anschließen. Pfarrgemeinderatsvorsitzender<br />

Helmut Hornbach<br />

dankte im Rahmen der Cäcili-<br />

Aus dem Ortsteil Erfeld<br />

Am vergangenen Freitag stand<br />

die Ehrung verdienter Blutspender<br />

bei der Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Erfeld auf der<br />

Tagesordnung. Bei den zu ehrenden<br />

Personen handelte es<br />

sich um Bianca Ballweg und<br />

Horst Löffler. Ortsvorsteher Peter<br />

Czemmel dankte den Spendern<br />

für deren Bereitschaft 25 Mal Blut<br />

zu spenden. Des Weiteren bezeichnete<br />

er die Spender als Vorbild<br />

für viele und hofft, dass sie<br />

dadurch weitere gesunde Bürger<br />

zum Blutspenden motivieren.<br />

Ortsvorsteher Peter Czemmel<br />

sprach den Dank der Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>, des Blutspendedienstes<br />

von Baden-Würrtemberg-<br />

Hessen sowie der unbekannten<br />

Empfänger aus, denen die Spender<br />

mit ihrer Blutspende geholfen<br />

Blutspenderehrungen<br />

enfeier nochmals Roland Schuh<br />

für sein beispielhaftes kirchenmusikalisches<br />

Engagement und<br />

wünschte sich und allen Gemeindemitgliedern,<br />

dass der Bretzinger<br />

Kirchenchor erhalten bleibt.<br />

Roland Schuh dankte allen Rednern<br />

für die anerkennenden Worte<br />

und besonders für die Ehrung.<br />

Dem Kirchenchor wünschte er<br />

für die Zukunft alles Gute, Glück<br />

und Gottes Segen.<br />

Text: Robert Lutz<br />

haben. Er überreichte an Bianca<br />

Ballweg und an Horst Löffler<br />

ein Präsent der Gemeinde und<br />

im Auftrag des DRK-Blutspendedienstes<br />

die Dankesurkunde<br />

zusammen mit der Blutspenderehrennadel<br />

in Gold mit goldenem<br />

Lorbeerkranz und eingravierter<br />

Spendenzahl 25.<br />

Bild: Horst D. Goß<br />

Termin für Gruppenführer der Feuerwehr<br />

Am Donnerstag, 9. 2., um 19.30 Uhr ist keine Übung, sondern die<br />

Gruppenführer treffen sich zur Vorbereitung und Besprechung der<br />

nächsten Übungen.<br />

Lustspiel „Leberkäs und rote Strapse“<br />

Die Erfelder Ortsbühne präsentiert im Vereinsraum der Kirchbergklause<br />

das Lustspiel in 3 Akten „Leberkäs und rote Strapse“.<br />

Vorstellungstermine sind: Samstag, 10. 3. 2012, um 14.30 und 19.30<br />

Uhr; Sonntag, 11. 3. 2012, um 19.00 Uhr; Samstag, 17. 3. 2012, um<br />

19.30 und am Sonntag, dem 18. 3. 2012, um 19.00 Uhr.<br />

Der Kartenvorverkaufvorverkauf ist am Samstag, dem 11. 2. 2012,<br />

ab 19.45 Uhr im Kirchenkeller der Pfarrkirche Erfeld.<br />

Aus dem Ortsteil Gerichtstetten<br />

Generalversammlung des Musikvereins<br />

Die Generalversammlung des Musikvereins Gerichtstetten findet am<br />

Sonntag, 12. 2. 2012, um 18 Uhr im Bürgersaal statt.<br />

Houscheball der Feuerwehr<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Gerichtstetten lädt Sie zu Ihrem traditionellen<br />

„ Houscheball „ am Freitag, dem 3. 2. 2012 in der „Karschdäider<br />

Houschehalle“ recht herzlich ein.<br />

Mit Schau- und Tanzeinlagen aus nah und fern wird das „Houschevolk“<br />

wie jedes Jahr wieder begeistert. Zum Tanz spielen „Die Zwei“.<br />

Saalöffnung: 19.11 Uhr; Beginn: 20.01 Uhr; Happy Hour: 20.30–<br />

21.30 Uhr in der Bar.<br />

5


6<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>. St. Alban<br />

Sa., 04. 02. keine Beichte und keine Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in Höpfingen<br />

So., 05. 02. 10.30 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen<br />

10.00 Uhr Katholische öffentliche Bücherei<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr Tauffeier<br />

Mo., 06. 02. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Di., 07. 02. 7.45 Uhr Schülergottesdienst – Wortgottesfeier<br />

Mi., 08. 02. 8.00 Uhr Laudes – kirchliches Morgengebet<br />

16.00 Uhr Katholische öffentliche Bücherei<br />

geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Anbetung u. Komplet –<br />

kirchliches Nachtgebet<br />

20.00 Uhr Gebetskreis „Lebensquell“<br />

in der Krankenhauskapelle<br />

Do., 09. 02. 18.30 Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle<br />

Fr., 10. 02. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 11. 02. 18.00 Uhr Beichte<br />

18.30 Uhr Verstorbenen-Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 12. 02. 10.30 Uhr Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei bis 12.00 Uhr<br />

Rütschdorf, St. Wendelinus<br />

Mo., 06. 02. keine hl. Messe<br />

Rüdental, Maria Hilf<br />

So., 05. 02. 13.30 Uhr Andacht<br />

So., 12. 02. 13.30 Uhr Andacht<br />

Steinfurt, Heilig Kreuz<br />

So., 05. 02. 19.00 Uhr Andacht<br />

So., 12. 02. 19.00 Uhr Andacht<br />

Bretzingen, St. Sebastian und Vitus<br />

Sa., 04. 02. 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Blasiussegen<br />

So., 05. 02. 18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Mo., 06. 02. 19.00 Uhr Andacht<br />

Fr., 10. 02. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 11. 02. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 12. 02. 18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Erfeld, St. Wendelin<br />

So., 05. 02. 8.45 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen<br />

Do., 09. 02. 18.30 Uhr Verstorbenen-Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 11. 02. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Gerichtstetten, St. Burkard<br />

So., 05. 02. keine hl. Messe<br />

Mi., 08. 02. 8.00 Uhr Schülergottesdienst – Wortgottesfeier<br />

So., 12. 02. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

Schweinberg, St. Andreas<br />

So., 05. 02. 10.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Vorstellung der Erstkommunikanten,<br />

mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Di., 07. 02. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 12. 02. keine hl. Messe<br />

Katholisches Pfarramt St. Alban,<br />

Schlossplatz 4, 74736 <strong>Hardheim</strong>,<br />

Telefon 0 62 83 / 62 13, Fax 0 62 83 / 86 10<br />

Pfarrer Franz Lang: Telefon 0 62 83 / 62 13<br />

Pfarrer Rudolf Hauck, <strong>Hardheim</strong>-Erfeld: Telefon 0 93 40 / 92 89 44,<br />

Fax 0 93 40 / 92 89 45<br />

Bürozeiten: Dienstag 9.30–11.30 Uhr, Donnerstag 9.30–11.30 Uhr,<br />

Freitag 9.30–11.30 Uhr<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

Samstag, den 04. 02. 2012<br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

19.30 Uhr Gesprächsforum, Zwischen Raubtierkapitalismus und<br />

Sozialismus – Warum Wirtschaft ohne Religion nicht<br />

funktioniert, Prof. Dr. Wolfgang Leisenberg, Zum Speer,<br />

Külsheim<br />

Sonntag, den 05. 02. 2012<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst A/T, gleichzeitig Kindergottesdienst,<br />

Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Montag, den 06. 02. 2012<br />

19.00 Uhr Jugendkreis, Info 0 62 83 / 5 03 56<br />

Dienstag, den 07. 02. 2012<br />

14.30 Uhr Bibelarbeit Weltgebetstag der Frauen Malaysia,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.45 Uhr Gebetskreis, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Mittwoch, den 08. 02. 2012<br />

9.30 Uhr Vormittagstreff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Teenkreis Lebendige Fische,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderat, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Donnerstag, den 09. 02. 2012<br />

9.00 Uhr Frühstücksoase, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

14.00 Uhr Internetcafe, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Samstag, den 11. 02. 2012<br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 12. 02. 2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Open Doors Nordkorea, Kirchencafe,<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Frauentreff,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong><br />

Pfarrer Ralf Krust, Jahnstr. 7, 74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 5 03 56 – Telefax 0 62 83 / 5 03 57<br />

www.ev-kirche-hardheim.de – Sorgentelefon 0 62 83 / 52 92<br />

E-Mail: pfarrer@ev-kirche-hardheim.de<br />

Kirchliche Nachrichten Buch<br />

Sonntag, 05. Februar<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Buch<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Evangelisches Pfarramt Buch<br />

Lindenstr. 25, 74744 Ahorn / Buch<br />

Pfarrerin Julia Ehret, Tel.: 0 93 40 / 2 28, Fax: 0 93 40 / 92 96 95<br />

Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert.<br />

Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Kultur<br />

Musicalrevue in der Erftalhalle<br />

Mit der Musicalrevue „Garderobe<br />

Nr. 1“ kommt das Mainfranken<br />

Theater Würzburg mit den<br />

beiden renommierten Sängerinnen<br />

Barbara Schöller und Anja<br />

Gutgesell am Samstag, 2. Juni,<br />

um 19.30 Uhr in die Erftalhalle.<br />

Freunde schöner Musik können<br />

sich dabei auf einen gesanglich<br />

höchst unterhaltsamen Abend<br />

mit Musicalsongs freuen. Diese<br />

sind eingebaut in eine Story, die<br />

davon erzählt, wie der Theateralltag<br />

„hinter der Bühne“ aussieht.<br />

Das beginnt mit dem Bemühen<br />

um ein Engagement und setzt<br />

sich fort mit der Notwendigkeit,<br />

seine Stellung innerhalb des Ensembles<br />

zu behaupten. Davon<br />

wissen die beiden Sängerinnen<br />

Sylvie Dorn und Paola Fraschetti<br />

(eigentlich Paula Huber) ein Lied<br />

zu singen. Die eine ist jung, talentiert<br />

und auf Jobsuche, die<br />

andere erfahren und mit allen<br />

Wassern des Musicalbusiness<br />

gewaschen und in (anscheinend)<br />

sicherer Anstellung in einem<br />

Theater. Als die beiden aufeinandertreffen,<br />

ist ein Wechselbad<br />

der Gefühle unausweichlich. Das<br />

Stück wurde von dem Tänzer<br />

und Regisseur Iwan Alboresi zusammengestellte.<br />

Anmeldungen<br />

für dieses Angebot sind im Rathaus,<br />

Telefon 0 62 83 / 58 51, oder<br />

bei der VHS-Außenstelle, Telefon<br />

0 62 83 / 83 38, schon jetzt möglich.<br />

Es gibt Platzkarten, für die<br />

lediglich eine Spende erbeten<br />

wird.<br />

Text: Elmar Zegewitz


Termine<br />

Von den Wichteln<br />

Die Krabbelgruppe Wichtel trifft<br />

sich am Donnerstag, dem 2. 2.<br />

2012, um 9.30 Uhr im kath. Pfarrheim<br />

zum Faschingsmaskenbasteln.<br />

Neulinge sind willkommen.<br />

Ansprechpartner ist Martina Erbacher<br />

(Tel. 0 62 83 / 21 58 25).<br />

Waldbegehung der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

Am Samstag, dem 4. Februar<br />

2012, findet für die FBG<br />

Schweinberg-Rüdental eine Führung<br />

zur Bestandspflege und<br />

Durchforstung mit Revierleiter<br />

Hanke statt. Auch Nichtmitglieder<br />

sind willkommen. Treffpunkt<br />

ist um 9.30 Uhr an der Jägersruh.<br />

Außerdem können noch bis zum<br />

4. 2. 2012 bei Herrn Hanke Forstpflanzen<br />

bestellt werden.<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Am Samstag, 4. 2. 2012, findet<br />

im DRK-Rettungszentrum in Buchen,<br />

ein 8-Unterrichtseinheiten<br />

dauernder Kurs „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“ statt. Kursbeginn<br />

ist um 9.00 Uhr, Ende<br />

15.30 Uhr.<br />

Der Lehrgang ist Voraussetzung<br />

für den Erwerb des Pkw- und<br />

Kraftrad- Führerscheins.<br />

Anmeldungen nimmt der DRK-<br />

Kreisverband Buchen, unter<br />

Tel. 0 62 81 / 52 22-0 oder online<br />

(www.drk-buchen.de), entgegen<br />

oder sind bei Kursbeginn<br />

möglich.<br />

Jahrgangstreffen 1929/30<br />

Die Angehörigen des Jahrgangs<br />

1929/1930 treffen ich am Montag,<br />

dem 6. 2. 2012, um 15.00<br />

Uhr im Gasthaus „Brauerei Löffler“<br />

in <strong>Hardheim</strong>.<br />

Altenwerk feiert Fasnacht<br />

„Jubel, Trubel, Narretei, wir Senioren<br />

sind dabei!“ Unter diesem<br />

Motto bietet das Altenwerk am<br />

Donnerstag, 9. 2. 2012, um 14.11<br />

Uhr im katholischen Pfarrheim<br />

eine Fasnachtsveranstaltung für<br />

alle Senioren, Junggebliebenen<br />

und Interessierten an. Humor,<br />

Musik und Tanzeinlagen unter<br />

der Regie der FG „Hordemer<br />

Wölf“ sind Garant für einen närrischen<br />

lustigen Nachmittag.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlich für den Inhalt:<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong>,<br />

vertreten durch<br />

den Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet<br />

Schlossplatz 6<br />

74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 58-0<br />

amtsblatt@hardheim.de<br />

Lese- und Aktionsstunde<br />

„LESEZEICHEN“<br />

Eine „närrische“ Lese- und Aktionsstunde<br />

„Bücher mit Pfiff ab<br />

der ersten Klasse“ der Katholischen<br />

öffentlichen Bücherei findet<br />

am Freitag, 10. Februar statt.<br />

Vorgelesen, gespielt und gebastelt<br />

wird in der Zeit von 15.15<br />

Uhr bis 16.15 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>Hardheim</strong>. Die Kinder dürfen gerne<br />

verkleidet in die Stunde kommen.<br />

Anmeldung erbeten bei<br />

Susanne Lang, Tel. 0 62 83 / 61 79.<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Am Samstag, 11. 2. und 18. 2.<br />

2012, findet im DRK-Rettungszentrum<br />

in Buchen ein Erste-<br />

Hilfe-Kurs statt. Kursbeginn ist<br />

an beiden Tagen 8.00 Uhr, Ende<br />

jeweils 15.00 Uhr.<br />

Im Kurs werden Kenntnisse über<br />

Lebensrettende Maßnahmen bei<br />

Notfällen wie z. B. Herzinfarkt,<br />

Verletzungen, Vergiftungen und<br />

vieles mehr vermittelt.<br />

Der Lehrgang ist für alle Interessenten<br />

offen, für alle Führerschein-Bewerber<br />

geeignet und<br />

Voraussetzung für den Erwerb<br />

des Lkw-Führerscheins oder<br />

die Übungsleiter-Ausbildung bei<br />

Sportvereinen. Auch Betriebsangehörige,<br />

die einen EH-Kurs<br />

für die Berufsgenossenschaft<br />

vorweisen müssen, können teilnehmen.<br />

Anmeldungen nimmt<br />

der DRK-Kreisverband Buchen,<br />

unter Tel. 0 62 81 / 52 22-0 oder<br />

online (www.drk-buchen.de),<br />

entgegen.<br />

Trauercafé der<br />

Hospizgruppe <strong>Hardheim</strong><br />

Das nächste Trauercafé der<br />

Hospizgruppe <strong>Hardheim</strong> findet<br />

am Montag, 13. Februar,<br />

von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im<br />

ehemaligen Refektorium des<br />

Krankenhauses <strong>Hardheim</strong> (Eingang<br />

an der Rückseite) statt.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und<br />

unverbindlich, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Nähere<br />

Informationen bei K. Benig<br />

0 62 83 / 88 66.<br />

Step-Aerobic<br />

Die Gymnastikstunden (Step-Aerobic)<br />

bei Anke Neubert fallen bis<br />

25. 2. 2012 wegen Sanierungsmaßnamen<br />

des Gymnastikraumes,<br />

aus.<br />

Verlag:<br />

Fränkische Nachrichten<br />

Verlags-GmbH<br />

Schmiederstraße 19<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Telefon 0 93 41 / 83-0<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Michael Hollfelder<br />

Druck:<br />

StieberDruck GmbH<br />

Tauberstraße 35–41<br />

97922 Lauda-Königshofen<br />

Verschiedenes<br />

Neue Aufgabe gesucht? –<br />

DRK bildet Übungsleiter aus<br />

Vom 29. 5.–3. 6. 2012 findet in arbeiten möchten. Der Bereich<br />

der DRK-Landesschule in Pfalz- Wassergymnastik schließt auch<br />

grafenweiler/Schwarzwald der jüngere Teilnehmer mit ein.<br />

nächste Grundlehrgang in 2012 Die zukünftigen Übungsleiter ler-<br />

statt. Für das Programm „Benen in der Ausbildung verschiewegung<br />

bis ins Alter“ bildet das dene Bewegungsmöglichkeiten<br />

Deutsche Rote Kreuz, Kreisver- sowie Vermittlungstechniken<br />

band Buchen Übungsleiter im kennen und üben, wie sie an-<br />

Bereich Gymnastik, Tanz und dere zum Mitmachen anregen<br />

Wassergymnastik aus. Gesucht können. Die Ausbildungskosten<br />

werden interessierte Menschen übernimmt der der DRK-Kreis-<br />

bis 60 Jahre – wenn möglich mit verband Buchen.<br />

Erfahrungen im Unterrichten – Nähere Informationen erhalten<br />

im Kreis Buchen/Walldürn, die Sie beim DRK, Kreisverband Bu-<br />

selbst Freude an der Bewegung chen unter 0 62 81 / 52 22-18, Fr.<br />

haben und gerne mit Senioren Reuter.<br />

Neue DRK-Ausbildungsreihe 2012 für Kursleitungen<br />

in der Familienbildung<br />

Für das Angebot Elba sucht der chenenden als Seminarblöcke an<br />

DRK Kreisverband Buchen Er- der DRK-Landesschule in Pfalzzieherinnen,<br />

Sozialpädagogen grafenweiler. Daran schließen<br />

oder ähnliche Fachkräfte, die Er- sich vier eintägige Praxisbegleifahrung<br />

haben in der Erwachsetungen an. Die Kosten der Ausnenbildung<br />

und im Umgang mit bildung trägt der Kreisverband.<br />

Eltern und Kindern. Die nächste Nähere Informationen über den<br />

Ausbildung startet am 11. bis 13. DRK-KV Buchen, Frau Reuter<br />

5. 2012 und an weiteren drei Wo- 0 62 81 / 52 22-18.<br />

7


8<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste<br />

Ausgabe<br />

des Amtsblattes<br />

ist am Montag,<br />

6. Februar 2012,<br />

um 16.00 Uhr.<br />

Treffen Sie mit<br />

Ihrer Werbung rbung ins Ziel!<br />

Erhöhte<br />

Aufmerksamkeit<br />

in der Fußleiste!<br />

Wir beraten Sie Si Sie<br />

gerne:<br />

Anzeigenabteilung Fränkische Nachrichten<br />

Durchwahl 0 62 82 / 92 50-30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!