14.12.2012 Aufrufe

Not- und Bereitschaftsdienste

Not- und Bereitschaftsdienste

Not- und Bereitschaftsdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 31<br />

Donnerstag, 5. August 2010<br />

Veränderungen am Schulzentrum Großbottwar<br />

Rektor der Schule an der Linde, Herr Reiner Augstein,<br />

in den Ruhestand verabschiedet<br />

Am letzten Freitag vor den Schulferien wurde der Rektor der Schule<br />

an der Linde, Herr Reiner Augstein, im Rahmen einer Feierst<strong>und</strong>e<br />

in der Aula des Schulzentrums Großbottwar unter großer Beteiligung<br />

in den Ruhestand verabschiedet. Herr Augstein war 34 Jahre<br />

Leiter der Förderschule "Schule an der Linde" <strong>und</strong> hat die Schule in<br />

dieser Zeit geprägt. In zahlreichen Grußworten wurde die engagierte<br />

Arbeit von Herrn Augstein entsprechend gewürdigt.<br />

Gleichzeitig wurde auch der neue Leiter der Förderschule, Herr<br />

Roland Müller, in sein neues Amt eingeführt. Herr Müller ist bereits<br />

seit über 20 Jahren an der Schule an der Linde, zuletzt als<br />

stellvertretender Schulleiter tätig.<br />

Der "neue" (Roland Müller li.) <strong>und</strong> der "alte" (Reiner Augstein re.) Schulleiter der<br />

Schule an der Linde.<br />

Rektor der Wunnensteinschule,<br />

Herr Johannes Fezer, verabschiedet.<br />

Im Zuge der Aufgabe der Hauptschule am Schulzentrum<br />

Großbottwar wurde der bisherige Leiter<br />

der Wunnensteinschule (Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule),<br />

Herr Johannes Fezer, im Rahmen einer Feierst<strong>und</strong>e<br />

verabschiedet. Herr Fezer wird ab dem<br />

neuen Schuljahr als Schulleiter an der Werkrealschule<br />

neuen Typs an der Lichtenbergschule in<br />

Oberstenfeld tätig sein.<br />

Frau Gabriele Traub (Staatliches Schulamt Ludwigsburg), BM<br />

Ralf Zimmermann, Herr Johannes Fezer, Herr Heiner Stumpp<br />

(bisheriger Schulleiter der Lichtenbergschule), BM Reinhard<br />

Rosner (v.l.n.r.)


2<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

in Großbottwar<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst<br />

Polizei<br />

112<br />

110<br />

Krankentransport<br />

(<strong>Not</strong>arzt, Krankentransport, Rettungshubschrauber)<br />

07141 19222<br />

Polizeirevier Marbach<br />

Polizeiposten Großbottwar<br />

(7.30 - 16.00 Uhr)<br />

Wasser<br />

07144 9000<br />

1625-0<br />

Wassermeister für<br />

städtisches Wasserwerk<br />

Wasser-<strong>Not</strong>dienst für Hausinstallationen<br />

07148 163313<br />

(ab Wasseruhr)<br />

zu erfragen unter<br />

Strom<br />

07141 220383<br />

Süwag-Bezirksstelle Pleidelsheim 07144 266359<br />

Elektro-<strong>Not</strong>dienst zu erfragen unter 07141 220353<br />

Gas<br />

Süwag (Pleidelsheim) 07144 266211<br />

Gas-<strong>Not</strong>dienst zu erfragen unter 07141 220383<br />

TV-Kabel<br />

Kabel-BW<br />

Bestattungen<br />

0800 8888112<br />

Bestattungen <strong>und</strong> Schreinerei<br />

Martin Hellerich, Im Zwinger 10<br />

Ignatia Bestattungsdienst,<br />

07148 5255<br />

Kleinbottwarer Str. 31<br />

Bei Vergiftungen<br />

07148 208726<br />

Giftnotrufzentrale<br />

---------------------<br />

0761 19240<br />

Rathaus 07148 310<br />

Öffnungszeiten des Rathauses (allgemein)<br />

Montag<br />

Dienstag-Donnerstag<br />

8.00-12.00 Uhr, 16.00-18.00 Uhr<br />

8.00-12.00 Uhr<br />

Freitag 7.30-12.00 Uhr<br />

---------------------<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros 07148 3122<br />

Montag - Donnerstag 7.30-12.30 Uhr<br />

Freitag 7.30-12.00 Uhr<br />

Montagnachmittag<br />

Donnerstagnachmittag<br />

13.30-18.00 Uhr<br />

13.30-16.30 Uhr<br />

Fachberatung für Kindertageseinrichtungen<br />

Sprechzeiten:<br />

07148 3151<br />

Montag 8-12 Uhr u. 13-18 Uhr<br />

Dienstag 8-12 Uhr u. 12.45-16.45 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

8-12.15 Uhr<br />

8-12 Uhr u. 12.45-16.45 Uhr<br />

<strong>Not</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Bereitschaftsdienste</strong><br />

Ärztegruppe Steinheim - Großbottwar<br />

Am Samstag, den 07.08.2010<br />

Dr. Mack, Friedrichstr. 6 (Gehfähige Patienten werden gebeten,<br />

zwischen 10.00 <strong>und</strong> 12.00 Uhr in die Sprechst<strong>und</strong>e zu kommen.),<br />

71711 Steinheim,<br />

Tel.: 07144 29881<br />

Am Sonntag, den 08.08.2010<br />

Dr. Mack, Friedrichstr. 6 (Gehfähige Patienten werden gebeten,<br />

zwischen 10.00 <strong>und</strong> 12.00 Uhr in die Sprechst<strong>und</strong>e zu kommen.),<br />

71711 Steinheim,<br />

Tel.: 07144 29881<br />

(um telefonische Anmeldung wird gebeten.)<br />

StadtGroßbottwar<br />

Ärztegruppe Oberstenfeld - Beilstein<br />

Am Samstag, den 07.08.2010<br />

Dres. Zöller u. Höhn, Hauptstr. 44, 71717 Beilstein,<br />

Tel.: 07062 4257 o. 0176 96695060<br />

Am Sonntag, den 08.08.2010<br />

Dres. Zöller u. Höhn, Hauptstr. 44, 71717 Beilstein,<br />

Tel.: 07062 4257 o. 0176 96695060<br />

(um telefonische Anmeldung wird gebeten.)<br />

Kinderärzte<br />

Am Samstag, den 07.08.2010<br />

Herr Lang, Auf Landern 26, 71706 Markgröningen,<br />

Tel.: 07145 8181<br />

Praxis Laipple, Aspergstr. 10, 71254 Ditzingen,<br />

Tel.: 07156 6160<br />

Am Sonntag, den 08.08.2010<br />

Herr Dr. Zinser, Andreaestraße 16/1, 71665 Vaihingen/Enz,<br />

Tel. 07042 3768370<br />

Herr Dr. Sturmhöfel, Marktplatz 1, 71634 Ludwigsburg,<br />

Tel.: 07141 920999 (ab 19 Uhr 07141 603334)<br />

Augenärzte:<br />

Zu erfragen unter 19222.<br />

Zahnärzte<br />

zu erfragen unter Tel. 0711 7877733.<br />

Apotheken<br />

Donnerstag, 5. August 2010<br />

Am Samstag, den 07.08.2010<br />

Schiller-Apotheke, Güntterstr. 14, 71672 Marbach,<br />

Tel.: 07144 85010<br />

Am Sonntag, den 08.08.2010<br />

Rosen-Apotheke, Riedbachstr. 9, 74385 Pleidelsheim,<br />

Tel.: 07144 21060<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Der Tierärztliche <strong>Not</strong>dienst ist über die Telefonnummer des<br />

Haustierarztes/-ärztin zu erfahren.<br />

Großbottwarer Hospizdienst<br />

Wir begleiten schwerkranke <strong>und</strong> sterbende Menschen <strong>und</strong> deren<br />

Angehörige.<br />

Tel.: 0152 03687486 (Tag <strong>und</strong> Nacht)<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Stadt Großbottwar<br />

Druck <strong>und</strong> Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0,Telefax 07033 2048,<br />

www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle<br />

sonstigen Verlautbarungen <strong>und</strong> Mitteilungen: Bürgermeister Ralf<br />

Zimmermann, Marktplatz 1, 71723 Großbottwar - für "Was sonst noch<br />

interessiert" <strong>und</strong> den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der Stadt.<br />

E-Mail: anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement <strong>und</strong> Zustellung): WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de,<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Donnerstag, 5. August 2010 StadtGroßbottwar 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Einladung zum Besuch<br />

des Großbottwarer Laurentius-Markts in<br />

historischer Umgebung<br />

In der historischen<br />

Altstadt von Großbottwar<br />

finden viermal<br />

im Jahr Krämermärkte<br />

statt.<br />

Auf dem Marktplatz<br />

vor der prächtigen<br />

Kulisse des beeindruckendenRathauses<br />

<strong>und</strong> in der<br />

Hauptstraße präsentieren<br />

die Händler<br />

jeweils im Februar,<br />

April, August<br />

<strong>und</strong> Oktober ihr attraktives<br />

<strong>und</strong> vielfältigesWarenangebot.<br />

Für das leibliche<br />

Wohl der Besucher<br />

sorgen dabei<br />

mehrere Stände mit<br />

verschiedenartigen<br />

Speisen <strong>und</strong> Getränken.<br />

Stattliche<br />

Fachwerkhäuser<br />

<strong>und</strong> die heimeligen Gassen geben diesem Markt eine besondere<br />

Ausstrahlung.<br />

Schon heute laden wir Sie herzlich zu einem Spaziergang<br />

durch den<br />

Laurentius - Markt<br />

am Dienstag, den 10. August 2010, morgens ab 8.00 Uhr ein.<br />

Wir bitten darum, die Parkplätze in der Hauptstraße, Kirchstraße,<br />

Im Zwinger <strong>und</strong> auf dem Marktplatz an diesem Tag<br />

ab 5.30 Uhr von Fahrzeugen freizuhalten.<br />

Beeinträchtigte Müllabfuhr in der<br />

Innenstadt<br />

Am Dienstag, 10. August 2010, findet im Stadtkern wieder ein<br />

Krämermarkt statt.<br />

An diesem Tag wird der Restmüll abgefahren. Die Müllfahrzeuge<br />

können die gesperrte Innenstadt nicht anfahren.<br />

Nach Rücksprache mit der AVL des Landkreises <strong>und</strong> der Firma<br />

Kurz Entsorgung bitten wir die Bewohner der Innenstadt im<br />

Bereich der Hauptstraße, Kirchstraße, Im Zwinger, Entengasse<br />

<strong>und</strong> Marktplatz, ihre Mülltonnen an diesem Tag bis 6.00 Uhr<br />

an folgenden Straßen bereitzustellen, damit eine Entsorgung<br />

gewährleistet werden kann:<br />

Bachstraße, Schulgasse, Zehntgasse, Oberstenfelder Straße.<br />

Grünschnittablagerungen in der Natur<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Großbottwar haben in<br />

den vergangenen Wochen mit großem Aufwand Aufräumarbeiten<br />

auf unserer Gemarkung durchgeführt.<br />

Leider wurde dabei festgestellt, dass privat anfallender Grünschnitt<br />

(Rasenschnitt, gejätetes Unkraut, Heckenschnitt usw.)<br />

in der freien Natur, auch in ausgewiesenen Naturschutzgebieten,<br />

entsorgt wird.<br />

Allerdings ist eine solche "Lösung" bei der Grünschnittentsorgung<br />

nicht erlaubt.<br />

Wer dennoch so verfährt, begeht damit gr<strong>und</strong>sätzlich eine Ordnungswidrigkeit.<br />

Dabei gibt es saubere <strong>und</strong> gesetzeskonforme Lösungen des<br />

Entsorgungsproblems.<br />

Gehölz- <strong>und</strong> Heckenschnitt können auf dem Häckselplatz "Letterle"<br />

(9.00 - 12.00 Uhr, jeden 1. <strong>und</strong> 3. Samstag im Monat)<br />

entsorgt werden.<br />

Rasenschnitt muss auf dem eigenen Gr<strong>und</strong>stück kompostiert<br />

oder in der braunen Biotonne entsorgt werden.<br />

Um eine entsprechende Beachtung wird gebeten.<br />

Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg<br />

(AVL) steht Ihnen für Fragen unter Tel. 07141 1445656<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Vorher Nachher<br />

Baumaßnahmen am Schulzentrum<br />

Neubau der Mensa<br />

In den letzten Wochen sind die Rohbauarbeiten am Neubau<br />

der Mensa vorangeschritten, so dass bis voraussichtlich Mitte<br />

September das Trapezblechdach komplett aufgebracht sein<br />

wird.<br />

Blick auf den Neubau der Mensa


4<br />

Sanierung des Realschulgebäudes 2<br />

Mit den Arbeiten für die Sanierung des Realschulgebäudes 2<br />

wurde zu Beginn der Sommerferien begonnen. In den Sommerferien<br />

wird ein neuer Elektroverteilerkasten im Realschulgebäude<br />

2 eingebaut, der auch für den Anschluss der Mensa erforderlich<br />

ist. Mit den großen Sanierungsarbeiten am Realschulgebäude<br />

2 wird Anfang des Jahres 2011 begonnen.<br />

Mit Unterstützung des städtischen Bauhofs wurde der Verteilerschrank<br />

in das UG des Realschulgebäudes 2 gebracht.<br />

Sanierung der Eingangstreppe am Schulgebäude Lindenstraße<br />

Über die Sommerferien wird die Eingangstreppe zum Schulgebäude<br />

Lindenstraße gr<strong>und</strong>legend saniert. Die Sanierung ist notwendig,<br />

nachdem die Treppenanlage instabil geworden ist <strong>und</strong><br />

im Untergeschoss des Gebäudes in diesem Bereich Wasser<br />

eingetreten ist.<br />

Die Fa. Ernst, Großbottwar, hat mit dem Abbruch der Treppenanlage<br />

begonnen.<br />

Die Austräger/-innen des Mitteilungsblatts<br />

gehen in den wohlverdienten Sommerurlaub.<br />

In der 33. Kalenderwoche<br />

(am 19. August 2010)<br />

erscheint deshalb kein Mitteilungsblatt.<br />

StadtGroßbottwar<br />

StadtGroßbottwar<br />

Donnerstag, 5. August 2010<br />

Die Stadt Großbottwar (rd. 8.200 EW) sucht zum<br />

01. Oktober eine/n<br />

Hausmeister/in<br />

Zum Betreuungsumfang gehören die Wunnensteinhalle,<br />

das Rasenspielfeld sowie die Grünanlagen.<br />

Das eigenverantwortliche Aufgabengebiet umfasst<br />

unter anderem alle klassischen hausmeisterlichen<br />

Tätigkeiten, insbesondere die sorgfältige Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Reinigung der Gebäude <strong>und</strong> des Inventars, die<br />

Pflege der Außensportanlagen, die Betreuung der<br />

technischen Anlagen, die Überwachung des<br />

Schul- <strong>und</strong> Vereinssports <strong>und</strong> die Unterhaltung<br />

<strong>und</strong> Pflege der Grünanlagen. Eine genaue Abgrenzung<br />

des Betreuungsumfangs <strong>und</strong> des Aufgabengebietes<br />

bleibt vorbehalten.<br />

Einfühlungsvermögen <strong>und</strong> Geschick im Umgang<br />

mit allen am Schul- <strong>und</strong> Vereinsleben Beteiligten<br />

sind unentbehrlich.<br />

Wir suchen eine zuverlässige <strong>und</strong> verantwortungsbewusste<br />

Person, die über eine abgeschlossen<br />

Ausbildung, idealerweise in einem handwerklichen<br />

bzw. technischen Beruf verfügt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen<br />

des TVöD.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau<br />

Schopf - Personal - unter Tel. 07148 31-14 oder<br />

Herr Etzel - Liegenschaften - Tel. 07148 31-33 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie<br />

bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis<br />

spätestens 23.08.2010 an die Stadtverwaltung<br />

Großbottwar, Marktplatz 1, 71723 Großbottwar.<br />

Stadtverwaltung . Marktplatz 1 . 71723 Großbottwar . ☎ 07148 31-0<br />

Aufbaugilde Heilbronn gGmbH<br />

Stellenausschreibung<br />

Mensamitarbeiter/in gesucht<br />

Für den Betrieb der Mensa am Schulzentrum Großbottwar<br />

suchen wir zum 13. September 2010 eine/n fre<strong>und</strong>liche/n<br />

Mitarbeiter/in (nach Möglichkeit mit Erfahrungen in<br />

der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung). Wir<br />

erwarten neben selbstständigem Arbeiten auch die Fähigkeit,<br />

ein Team verantwortlich zu führen. Ein Führerschein<br />

ist erforderlich.<br />

Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich ca. 20 St<strong>und</strong>en.<br />

Schriftliche Bewerbungen werden erbeten bis zum<br />

16.08.2010 an die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH, Austraße<br />

105, 74076 Heilbronn.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Geier, Tel. 07131 770-<br />

600 oder E-Mail: yvonne.geier@aufbaugilde.de, als Ansprechpartnerin<br />

zur Verfügung.


Donnerstag, 5. August 2010 StadtGroßbottwar 5<br />

Das 23. Großbottwarer<br />

Sommerferienprogramm läuft mit folgenden<br />

Veranstaltungen weiter:<br />

Freitag, 06.08.10<br />

11. Besichtigung der Biogasanlage im Sauserhof -noch frei-<br />

Freitag, 06.08.10<br />

12. Pizza backen im alten Dorfbackhäusle -belegt-<br />

Samstag, 07.08.10<br />

13. Verschiedene Spiele bei der Feuerwehr -noch frei-<br />

Montag, 09.08.10<br />

14. Wanderung mit Spielen <strong>und</strong> Grillvesper -belegt-<br />

Montag, 09.08.10<br />

15. Ein Tag bei den Pferden -belegt-<br />

Dienstag, 10.08.10<br />

16. Vogelk<strong>und</strong>e einheimischer Vögel -noch frei-<br />

Dienstag, 10.08.10<br />

17. Spiele an der "Stadt am Bach" -belegt-<br />

Mittwoch, 11.08.10<br />

18. Wir fahren zum Erlebnispark Tripsdrill -belegt-<br />

Donnerstag, 12.08.10<br />

19. Golfvormittag (5-10 Jahre) -belegt-<br />

Donnerstag, 12.08.10<br />

20. Golfvormittag (11-15 Jahre) -belegt-<br />

Wie ihr seht sind die meisten Veranstaltungen belegt. Es können<br />

daher dort leider nur die Kinder teilnehmen, die bereits eine<br />

Zusage erhalten haben. Bei drei Veranstaltungen hat es noch<br />

Plätze frei, bei Interesse bitte den Veranstalter direkt kontaktieren<br />

(Tel.- Nr. ist im Programmheft auf der 3.+4. Seite abgedruckt).<br />

Auf Wunsch von Winzerhäuser bzw. Hof <strong>und</strong> Lembacher Eltern<br />

haben wir im Bekanntmachungskasten an der Verwaltungsstelle<br />

Winzerhausen die Winzerhäuser Kinder <strong>und</strong> in Hof <strong>und</strong> Lembach<br />

die Hof <strong>und</strong> Lembacher Kinder, welche an den einzelnen<br />

Veranstaltungen teilnehmen, veröffentlicht. Sie können sich nun<br />

untereinander absprechen <strong>und</strong> entsprechende Fahrgemeinschaften<br />

bilden.<br />

Uns bleibt nur noch, euch viel Spaß zu wünschen!<br />

Fortsetzung folgt...<br />

Euer SfP-Team<br />

Hallo Kinder aus Großbottwar,<br />

Winzerhausen <strong>und</strong> Hof <strong>und</strong> Lembach!<br />

In diesem Jahr findet wieder ein Kinderflohmarkt auf dem<br />

Straßenfest statt.<br />

Bei den letzten Straßenfesten konntet ihr auf einem Kinderflohmarkt<br />

eure Spielsachen, Bücher, CDs, Kassetten usw. verkaufen.<br />

Wir möchten allen Kindern aus Großbottwar, Winzerhausen<br />

<strong>und</strong> Hof <strong>und</strong> Lembach auch beim diesjährigen Straßenfest am<br />

Sonntag, 05. September 2010 wieder anbieten, von 12.00 bis<br />

16.00 Uhr in der Kirchstraße (von der Einmündung in die Bachstraße<br />

in Richtung Marktplatz) alles aus euren Kinderzimmern<br />

zu verkaufen, was ihr nicht mehr braucht.<br />

Nicht verkaufen dürft ihr Speisen <strong>und</strong> Getränke, Kriegsspielzeuge<br />

<strong>und</strong> militärische Artikel.<br />

Toll wäre es, wenn ihr für euren Stand einen Sonnenschirm<br />

mitbringen könntet.<br />

Wenn ihr Interesse habt, meldet auch möglichst bald (spätestens<br />

bis 09.08.2010) mit beiliegendem Abschnitt bei uns an.<br />

Der Flohmarkt ist für Kinder bis 14 Jahre. Auf eure Anmeldung<br />

bekommt ihr kein Extra-Schreiben mehr von uns.<br />

Ihr seid damit angemeldet <strong>und</strong> könnt am Flohmarkt mitmachen.<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

An die<br />

Stadtverwaltung Großbottwar<br />

Ich nehme am Kinderflohmarkt am 05. September 2010 (von<br />

12.00 - 16.00 Uhr) in der Kirchstraße teil.<br />

Mir ist bekannt, dass ich nach Beendigung des Marktes den<br />

Standplatz wieder sauber verlassen muss.<br />

Name, Vorname: .......................................................................<br />

Alter (bis 14 Jahre): ..................................................................<br />

Anschrift: ...................................................................................<br />

Telefon: .....................................................................................<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Sitzung vom 21.07.2010 (1. Teil)<br />

Polizeiliche Kriminalstatistik <strong>und</strong> Verkehrsunfallstatistik<br />

der Stadt Großbottwar 2009<br />

- Vorstellung durch Polizeihauptkommissar Mistele<br />

Der Leiter des Polizeipostens Großbottwar, Polizeihauptkommissar<br />

Andreas Mistele stellte im Gemeinderat die polizeiliche<br />

Kriminalstatistik <strong>und</strong> Verkehrsunfallstatistik der Stadt Großbottwar<br />

vor <strong>und</strong> beantwortete die Fragen der Stadträte. Er informierte,<br />

dass bei den Straftaten die Stadt im Verhältnis zum<br />

Landkreis- <strong>und</strong> Landesdurchschnitt weniger auffällig sein. Die<br />

Straftaten im Revierbereich seien erfreulicherweise rückläufig.<br />

Im Gr<strong>und</strong>satz gebe es keine Auffälligkeiten. Erfreulich sei es,<br />

dass man in den letzten 3 Jahren lediglich 5 Wohnungseinbrüche<br />

zu verzeichnen hatte.<br />

Auch die Verkehrsunfallstatistik zeige, dass sich auf Markung<br />

der Stadt seit der Schließung der Einfahrt vom Autobahnzubringer<br />

(L 1115) in die Kleinaspacher Straße kein Unfallschwerpunkt<br />

mehr befinde.<br />

Der Bürgermeister bedankte sich beim Leiter des Polizeipostens<br />

<strong>und</strong> wünschte weiterhin eine gute Zusammenarbeit.<br />

Die Mitglieder des Gemeinderats nahmen die Information zur<br />

Kenntnis.<br />

Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

(NKHR) bei der Stadt Großbottwar<br />

I. Rechtliche Ausgangslage<br />

Bereits seit Mitte der 90er Jahr wurde auf Ebene der Innenministerkonferenz<br />

der Länder eine Reform des kommunalen<br />

Wirtschaftsrechts diskutiert. Im November 2003 hat die<br />

Innenministerkonferenz den Beschluss gefasst, einheitliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Einführung eines Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesens<br />

auf Basis der Doppik zu schaffen.<br />

Im April 2009 hat der Landtag von Baden-Württemberg das<br />

Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts beschlossen.<br />

Mit diesem Gesetz wurden die rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für das Neue Kommunale Haushalts- <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen gelegt. Nach der im Reformgesetz vorgesehenen<br />

Übergangsfrist müssen alle baden-württembergischen<br />

Kommunen das NKHR spätestens ab dem Jahr<br />

2016 anwenden.<br />

II. Neues Kommunales Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

Die bisherige kamerale Aufteilung in einen Verwaltungs<strong>und</strong><br />

Vermögenshaushalt wird es nach dem neuen Haushaltsrecht<br />

nicht mehr geben. Das Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

wird künftig auf einer 3-Kompenenten-Rechnung<br />

basieren.<br />

1. Ergebnishaushalt / Ergebnisrechnung<br />

Alle Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge einer Kommune werden<br />

im Ergebnishaushalt geplant <strong>und</strong> in der Ergebnisrechnung<br />

dokumentiert. Die Ergebnisrechnung entspricht einer<br />

betrieblichen Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung <strong>und</strong> ist


6<br />

in etwa mit dem seitherigen Verwaltungshaushalt vergleichbar.<br />

In der Ergebnisrechnung sind die Abschreibungen<br />

<strong>und</strong> Rückstellungen darzustellen.<br />

Der Saldo aus Erträgen <strong>und</strong> Aufwendungen wird auf der<br />

Passivseite der Vermögensrechnung dargestellt (Darstellung<br />

des Ressourcenverbrauchs).<br />

2. Finanzhaushalt / Finanzrechnung<br />

Die Finanzrechnung enthält alle ergebniswirksamen Einzahlungen<br />

<strong>und</strong> Auszahlungen aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

(vergleichbar Verwaltungshaushalt) <strong>und</strong> alle Einzahlungen<br />

<strong>und</strong> Auszahlungen aus Investitions- <strong>und</strong> Finanzierungstätigkeit<br />

(vergleichbar Vermögenshaushalt).<br />

Die Differenz aus Einzahlungen <strong>und</strong> Auszahlungen ergibt<br />

den Liquiditätssaldo, der auf der Aktivseite der Bilanz<br />

einzustellen ist (Darstellung des Geldverbrauchs).<br />

3. Vermögensrechnung / Bilanz<br />

Die Vermögensrechnung entspricht der Bilanz mit Aktiva<br />

<strong>und</strong> Passiva (vollständige Darstellung sämtlicher Bestände<br />

des Vermögens <strong>und</strong> der Schulden). Die Bilanz<br />

ist Teil des Jahresabschlusses.<br />

Der Haushaltsplan im NKHR besteht aus einem Gesamthaushalt<br />

<strong>und</strong> aus einzelnen Teilhaushalten sowie<br />

dem Stellenplan. Der Haushaltsplan ist weiterhin Bestandteil<br />

der Haushaltssatzung. Gesamthaushalt <strong>und</strong><br />

Teilhaushalte sind in einen Ergebnishaushalt <strong>und</strong> einen<br />

Finanzhaushalt zu untergliedern.<br />

Der Aufbau des bisherigen Haushaltsplans bestimmt sich<br />

nach den verschiedenen Gliederungen <strong>und</strong> Gruppierungen.<br />

Im NHKR verändert sich dies gr<strong>und</strong>legend. An Stelle<br />

der bisherigen Gliederung <strong>und</strong> Gruppierung treten Produktbereiche,<br />

Produktgruppen <strong>und</strong> Produkte. Als verbindliches<br />

Muster zur Bildung der Produkte steht der Kommunale<br />

Produktplan Baden-Württemberg zur Verfügung.<br />

III. Umsetzung bei der Stadt Großbottwar<br />

Die Stadt Großbottwar hat im Herbst 2009 beschlossen,<br />

frühzeitig mit der Einführung des NKHR zu beginnen.<br />

Die Stadt Großbottwar beabsichtigt, das NKHR schrittweise<br />

zum 01.01.2014 einzuführen. Die Einführung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

des NHKR bei der Stadt Großbottwar wird durch<br />

den Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region<br />

Stuttgart (KDRS) begleitet.<br />

Erste Erfahrungen mit der Einführung des NKHR werden momentan<br />

von den Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern der Stadtkämmerei<br />

bei der Umstellung des Zweckverbandes "Verbandsbauamt<br />

Großbottwar" gesammelt. Der Zweckverband<br />

soll bereits zum 01.01.2011 auf dasNKHR umgestellt werden.<br />

Die Hauptaufgabe "Einführung des NKHR bei der Stadt Großbottwar"<br />

wird in weitere einzelne Teilaufgaben unterteilt.<br />

1. Vermögensbewertung <strong>und</strong> Eröffnungsbilanz<br />

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche<br />

Verwaltung in Ludwigsburg wird ein dreimonatiges Studentenprojekt<br />

durchgeführt. Das Projekt wird von zehn<br />

Studenten im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung umgesetzt<br />

<strong>und</strong> von Herrn Prof. Rieth betreut. Als erster<br />

Schritt zur Eröffnungsbilanz ist eine Erfassung <strong>und</strong> Bewertung<br />

des gesamten Vermögens <strong>und</strong> der Aufbau einer<br />

Anlagenbuchhaltung vorgesehen.<br />

Zum Abschluss ist eine Projektpräsentation durch die<br />

Studenten geplant. Durch dieses Studentenprojekt entstehen<br />

keine zusätzlichen Personalkosten.<br />

2. Erstellung eines Produktplanes für die Stadt Großbottwar<br />

3. Einführung der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

4. Organisation, Rechnungswesen, Mitarbeiterqualifikation<br />

Die Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen der Kämmerei haben<br />

bereits an verschiedenen Schulungen teilgenommen.<br />

Finanzielle Auswirkungen <strong>und</strong> Beschlussfassung:<br />

Die Gesamtkosten für die Umstellung auf das neue Haushalts<strong>und</strong><br />

Rechnungswesen werden von den kommunalen Spitzenverbänden<br />

für Kommunen vergleichbarer Größenordnung auf<br />

ca. 50.000 E geschätzt.<br />

StadtGroßbottwar<br />

Donnerstag, 5. August 2010<br />

Durch das Studentenprojekt kann ein erheblicher Kostenanteil<br />

eingespart werden.<br />

Die hier tätigen Studenten der Hochschule für öffentliche Verwaltung<br />

erläuterten im Gemeinderat ihre Projektarbeit <strong>und</strong> beantworteten<br />

die Fragen der Stadträte.<br />

Nach kurzer Aussprache wurde vom Gemeinderat der Einführung<br />

des Neuen Kommunalen Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesens<br />

(NKHR) bei der Stadt Großbottwar zum 01.01.2014 zugestimmt.<br />

Sanierung des Kindergartens "Hegelstraße"<br />

- Vergabe der Arbeiten<br />

Sachverhalt:<br />

Der Gemeinderat hat am 15.04.2009 beschlossen, im Rahmen<br />

der Umsetzung des Konjunkturpaketes II die Sanierung des<br />

Kindergartens "Hegelstraße" als Maßnahme für die Bildungspauschale<br />

anzumelden. Gr<strong>und</strong>lage für die Anmeldung war die<br />

Kostenschätzung des Architekturbüros Rast, Großbottwar,<br />

vom 06.04.2009 mit einer Summe in Höhe von 246.840,- E .<br />

Mit Bescheid vom 12.05.2009 hat das Regierungspräsidium<br />

nun die Maßnahme entsprechend des Antrags bewilligt <strong>und</strong><br />

eine Förderung aus der Bildungspauschale in Höhe von<br />

141.750,- E zugesagt.<br />

In der Sitzung des Gemeinderats am 17.03.2010 wurde dann<br />

der Baubeschluss für die Sanierungsmaßnahme gefasst <strong>und</strong><br />

das Architekturbüro Rast mit der Durchführung der Maßnahme<br />

beauftragt. Außerdem wurde der Beschluss gefasst, bevor die<br />

Maßnahmen ausgeschrieben werden, eine energetische Gebäudeuntersuchung<br />

durchzuführen <strong>und</strong> Konzepte für eine Erneuerung<br />

der Heizungsanlage zu prüfen.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 beschlossen,<br />

im Rahmen der Sanierung des Kindergartens "Hegelstraße"<br />

auch eine Erneuerung der Heizungsanlage durchzuführen<br />

<strong>und</strong> eine Pelletheizung mit unterirdischem Pelletlagertank<br />

einzubauen. Das Ing. Büro Rossler, Winzerhausen, wurde<br />

mit der Planung der Heizungsanlage beauftragt. Für die Heizungserneuerung<br />

wurde ein Förderantrag beim Klimaschutz-<br />

Plus-Programm eingereicht.<br />

Zwischenzeitlich hat das Architekturbüro Rast sämtliche Gewerke<br />

beschränkt ausgeschrieben. An der beschränkten Ausschreibung<br />

wurden in Abstimmung mit der Stadtverwaltung jeweils<br />

mindestens 5 - 6 leistungsfähige Firmen beteiligt. Die<br />

Submission fand am 07.07.2010 statt.<br />

Das Ing. Büro Rossler hat das Gewerk "Heizungserneuerung beschränkt<br />

ausgeschrieben. An der beschränkten Ausschreibung<br />

wurden in Abstimmung mit der Stadtverwaltung 7 leistungsfähige<br />

Firmen beteiligt. Die Submission fand am 07.07.2010 statt.<br />

Nachdem das Ing. Büro abweichend von der anfänglichen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

zusätzlich die Elektroinstallation <strong>und</strong><br />

eine umfangreiche Steuer- <strong>und</strong> Regelungstechnik ausgeschrieben<br />

hat, liegt das Angebot des günstigsten Bieters mit<br />

63.793,22 E brutto um über 20 % über der Kostenschätzung.<br />

Finanzielle Auswirkungen:<br />

Im Haushalt 2010 sind für die Sanierung des Kindergartens<br />

"Hegelstraße" Mittel in Höhe von 250.000 E eingestellt.<br />

Für die Erneuerung der Heizungsanlage sind bisher keine Mittel<br />

vorhanden. Es ist hier eine überplanmäßige Ausgabe notwendig,<br />

die über eine erhöhte Rücklagenentnahme gedeckt werden<br />

kann.<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung:<br />

Bürgermeister Zimmermann <strong>und</strong> Stadtkämmerer Fleig erläuterten<br />

den Sachverhalt.<br />

Fachingenieur Rossler führte zur ausgeschriebenen Steuer<strong>und</strong><br />

Regeltechnik aus, dass diese eine Energieeinsparung von<br />

5 - 8 % erwarten lasse. Bei den heutigen Energiepreisen seien<br />

dies jährlich rd. 200,- E . Allerdings biete die Technik auch einen<br />

erheblichen Komfort, gerade wenn mehrere Personen die Heizungsanlage<br />

bedienen würden.<br />

Architekt Baur ging auf die zusätzlich ausgeschriebenen Arbeiten<br />

ein. Dabei handele es sich um sinnvolle Verbesserungen. So<br />

sei ein Windfang vorgesehen. Auch die in dieJahre gekommene<br />

Trennwand <strong>und</strong> die ramponierten Zimmertüren <strong>und</strong> Türrahmen<br />

sollten erneuert werden. Zusätzlich sei ein Lärmschutz an der<br />

Decke der großen Halle vorgesehen. Trotz dieser Ergänzungen<br />

erhöhen sich die Gesamtkosten (ohne Heizungsanlage) gegenüber<br />

der Kostenberechnung nur um rd. 1.800,-


Donnerstag, 5. August 2010 StadtGroßbottwar 7<br />

In der Aussprache wurde vorgeschlagen, aus zeitlichen Gründen<br />

die Heizungsanlage heute zu vergeben <strong>und</strong> anschließend mit der<br />

beauftragten Fa. Wien, Großbottwar, zu verhandeln, damit die<br />

Steuer- <strong>und</strong> Regeltechnik nicht zur Ausführung kommt.<br />

Der Gemeinderat beschloss, die Arbeiten an die jeweils günstigsten<br />

Bieter entsprechend der Vergabevorschläge des Architekturbüros<br />

Rast wie folgt zu vergeben:<br />

1. Rohbauarbeiten<br />

Fa. Brodt, Beilstein 16.343,46 E<br />

2. Gerüstarbeiten<br />

Fa. HP Gerüstbau, Ilsfeld 2.271,28 E<br />

3. Flachdachabdichtung<br />

Fa. Salvo, Neckarwestheim 25.699,24 E<br />

4. Sanitär<br />

Fa. Wien, Großbottwar 20.610,81 E<br />

5. Elektro<br />

Fa. Lochmann, Großbottwar 14.938,67 E<br />

6. Blitzschutz<br />

Fa. Leibentritt, Backnang 1.110,90 E<br />

7. Flaschnerarbeiten<br />

Fa. Daunquart, Steinheim 4.760,68 E<br />

8. Zimmerer<br />

Fa. Fa. Haag, Steinheim 1.458,88 E<br />

9. Gipserarbeiten (Innen <strong>und</strong> Außen)<br />

Fa. Soyez, Ilsfeld 35.345,50 E<br />

10. Fliesen- <strong>und</strong> Natursteinarbeiten<br />

Fa. Ahrndt, Ilsfeld 11.789,09 E<br />

11. Schreinerarbeiten<br />

Fa. Schmidgall, Großbottwar 18.030,88 E<br />

12. Mobile Trennwände<br />

Fa. Nüssing, Münster 7.405,37 E<br />

13. WC-Trennwände<br />

Fa. Kemmlit, Dusslingen 6.265,35 E<br />

14. Malerarbeiten<br />

Fa. Koos, Abstatt 7.038,55 E<br />

15. Bodenbelagsarbeiten<br />

Fa. Rupp, Steinheim 9.908,59 E<br />

16. Kunststofffenster<br />

Fa. Lingel, Ellwangen 17.057,46 E<br />

17. Sonnenschutz<br />

Fa. Zanker, Auenwald 5.811,96 E<br />

Die Ausschreibung für das Gewerk 18 "Heizungserneuerung"<br />

wurde entsprechend des Vergabevorschlags des Ingenieurbüros<br />

Rossler an die Firma Wien, Großbottwar zur Angebotssumme<br />

von brutto 63.793,22 E vergeben.<br />

Sanierung Realschulgebäude 2<br />

- Vorstellung der Planungen <strong>und</strong> Zustimmung zum Baugesuch<br />

- Bau- <strong>und</strong> Ausschreibungsbeschluss<br />

Vorstellung der Planungen <strong>und</strong> Zustimmung zum Baugesuch<br />

Das Realschulgebäude 2 wurde im Jahre 1974 in Betrieb genommen<br />

<strong>und</strong> bedarf einer dringenden Sanierung. Das Architekturbüro<br />

Hein-Hüttel-Lindenberger, Ludwigsburg, wurde vom<br />

Gemeinderat am 18.02.2009 mit der Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

der Sanierung dieses Gebäudes beauftragt.<br />

In enger Abstimmung mit der Matern-Feuerbacher-Realschule<br />

sowie der Stadtverwaltung <strong>und</strong> den beauftragten Fachingenieuren<br />

wurden nun die Pläne für die Sanierung des Realschulgebäudes<br />

2 erarbeitet.<br />

Dem Projektausschuss "Schulen, Sportstätten, Kinder <strong>und</strong> Jugend"<br />

sind die Planungen in der Sitzung am 12. Mai 2010 ausführlich<br />

vorgestellt worden.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der baulichenVeränderungen im Inneren des Gebäudes,<br />

aber vor allem wegen der brandschutztechnischen Auflagen,<br />

musste ein Baugesuch erarbeitet werden.<br />

Aus Brandschutzgründen ist auf der Südseite des Realschulgebäudes<br />

2 ein Treppenturm mit einem Aufzug geplant. Diese<br />

Maßnahme war in den bisherigen Sanierungsplanungen nicht<br />

enthalten. Mit dem Landratsamt wurde deshalb besprochen,<br />

dass diese wichtigen Planungen in einem Baugesuch sowie in<br />

einem Brandschutzkonzept dargelegt werden <strong>und</strong> eine Festlegung<br />

über die zeitliche Umsetzung erfolgt.<br />

Bau- <strong>und</strong> Ausschreibungsbeschluss<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der vorliegenden Planungen ist noch ein Beschluss<br />

zu fassen, dass die Sanierung des Realschulgebäudes 2 durchgeführt<br />

wird.<br />

Um mit der Maßnahme spätestens Anfang 2011 (Faschingsferien)<br />

beginnen zu können, sollten nun die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen<br />

beschränkt ausgeschrieben werden. An der<br />

beschränkten Ausschreibung sollten wie bei den letzten Ausschreibungen<br />

jeweils mindestens 8 leistungsfähige Firmen beteiligt<br />

werden.<br />

Finanzielle Auswirkungen:<br />

Im Haushalt 2009 wurden für die Sanierung des Realschulgebäudes<br />

2 entsprechend der Kostenberechnung vom<br />

18.10.2008 des Architekturbüros insgesamt 2,25 Mio. E eingestellt.<br />

Die Mittel wurden als Haushaltsausgaberest übertragen.<br />

Nach der aktuellen Kostenberechnung vom 10.05.2010 ist nun<br />

mit Kosten in Höhe von 2,41 Mio. E zu rechnen. Die weiteren<br />

Mittel sind soweit erforderlich im Haushalt 2011 einzustellen.<br />

Für den Treppenturm mit Aufzug wird mit Kosten in Höhe von<br />

310.000 E gerechnet. Die Mittel sind in dem Jahr der späteren<br />

Durchführung zu veranschlagen.<br />

Die Stadt Großbottwar erhält für die Sanierung des Realschulgebäudes<br />

2 aus dem Schulbauförderprogramm des Landes einen<br />

Zuschuss in Höhe von 1,121 Mio. E sowie aus dem Ausgleichstock<br />

des Landes einen weiteren Zuschuss in Höhe von 80.000 E.<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung:<br />

Architekt Hein erläuterte ausführlich die Planung. Die Arbeiten<br />

sollen Ende des Jahres ausgeschrieben werden. So erhoffe<br />

man sich günstigere Preise.<br />

Der Architekt beantwortete anschließend die Fragen der Gemeinderäte.<br />

Er wies dabei daraufhin, dass man den Schallschutz<br />

deutlich verbessern werde. Zur absenkbaren Trennwand<br />

der Aula führte er aus, dass diese Wand nach dem Wechsel<br />

der Wartungsfirma nun einwandfrei funktioniere.<br />

Mehrheitlich sprach sich der Gemeinderat für eine Alternativplanung<br />

beim Sanitärraum für Mädchen mit 6 Toiletten aus.<br />

Anschließend wurde vom Gemeinderat einstimmig den vorgestellten<br />

Planungen sowie dem Baugesuch für die Sanierung des<br />

Realschulgebäudes 2 zugestimmt. Die Sanierung des Schulgebäudes<br />

wird entsprechend der vorgestellten Planungen durchgeführt<br />

(Baubeschluss). Das Architekturbüro Hein-Hüttel-Lindenberger<br />

wurde beauftragt, auf Gr<strong>und</strong>lage der vorgestellten<br />

Planungen sämtliche Arbeiten beschränkt auszuschreiben.<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

Beim F<strong>und</strong>amt Großbottwar, im Rathaus, Bürgerbüro, wurden<br />

folgende Gegenstände abgegeben:<br />

Kindermountainbike (silber/blau)<br />

F<strong>und</strong>ort: Wiesenackerweg<br />

Kindermountainbike (schwarz/blau)<br />

F<strong>und</strong>ort: Wiesenackerweg<br />

Eigentumsansprüche können zu den üblichen Sprechzeiten auf<br />

dem Rathaus, Bürgerbüro oder unter Tel. 31-21 oder 31-22<br />

geltend gemacht werden.<br />

Stand: 03.08.2010<br />

VVS informiert<br />

Am Wochenende 7. - 9. August fahren S-Bahnen anders<br />

S-Bahn-Rampe im Hauptbahnhof wird an diesem zusätzlichen<br />

Termin gesperrt - Bauarbeiten an den Gleisen zwischen Stuttgart<br />

Nord <strong>und</strong> Hauptbahnhof.<br />

Wer am Wochenende mit der S-Bahn fährt muss Folgendes<br />

beachten: Von Samstag, 7. August, 1.15 Uhr bis Montag, 9.<br />

August 2010, 4.30 Uhr, gibt es größere Änderungen im S-Bahn-<br />

Verkehr. Während der Rampensperrung ändert sich die Linienführung<br />

aller S-Bahn-Linien. Deshalb müssen viele Fahrgäste<br />

im Hauptbahnhof umsteigen. Der VVS weist darauf hin, dass bis<br />

auf die S1 am Hauptbahnhof alle S-Bahn-Linien unterbrochen


8<br />

werden. Zwischen Hauptbahnhof <strong>und</strong> Schwabstraße pendelt<br />

eine Sonderlinie im 10-Minuten-Takt.<br />

So fahren die S-Bahn-Linien:<br />

S1: Kirchheim-Hauptbahnhof (oben) - Herrenberg<br />

(ohne Halt zwischen Hauptbahnhof <strong>und</strong> Vaihingen)<br />

S2: Nord: Hauptbahnhof (oben) - Schorndorf<br />

Süd: Hauptbahnhof (tief) - Filderstadt<br />

S3: Nord: Hauptbahnhof (oben) - Backnang<br />

Süd: Hauptbahnhof (tief) - Flughafen/Messe<br />

S4: Marbach-Feuerbach (Anschluss mit S5 oder U6 in Richtung<br />

Stadtmitte)<br />

S5:<br />

S6:<br />

Hauptbahnhof (oben) - Feuerbach-Bietigheim<br />

Hauptbahnhof (oben) - Weil der Stadt (mit Zusatzzügen<br />

zwischen Feuerbach <strong>und</strong> Leonberg)<br />

Sonderlinie: Hauptbahnhof (tief) - Schwabstraße<br />

Die geänderten Linien <strong>und</strong> Zeitverluste durch das Umsteigen<br />

sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) auf<br />

www.vvs.de berücksichtigt. Am Hauptbahnhof <strong>und</strong> in Feuerbach<br />

stehen den Fahrgästen Berater der DB zur Verfügung.<br />

Der VVS bittet Fahrgäste zu beachten, dass sich die Reisezeit um<br />

bis zu zehn Minuten verlängern kann. Wer kann, sollte eine frühere<br />

Verbindung nutzen, um rechtzeitig am Ziel anzukommen.<br />

Mängelhinweis<br />

Anregungen <strong>und</strong> Tipps zur Behebung von Mängeln.<br />

Die Stadtverwaltung ist bei ihrer täglichen Arbeit auf Hinweise aus<br />

der Einwohnerschaft angewiesen. Störungen der verschiedensten<br />

Art werden uns nicht immer gleich bekannt. So merkt oft der<br />

Anlieger zuerst, wenn irgendwo eine Straßenlampe nicht brennt,<br />

ein Schlagloch entstanden ist, ein Verkehrszeichen verdeckt ist<br />

oder ein Straßennamensschild fehlt. Daher sind wir für Ihre Anregungen,<br />

Mitteilungen <strong>und</strong> Vorschläge besonders dankbar.<br />

Mit dem unten stehenden Mängelhinweis möchten wir Ihnen<br />

Gelegenheit geben, uns auf unkomplizierte Art das mitzuteilen,<br />

was Ihnen am Herzen liegt <strong>und</strong> was Sie vielleicht schon lange<br />

stört. Manchmal sind es die kleinen Hinweise <strong>und</strong> Anregungen,<br />

die aber von großer Bedeutung sein können.<br />

Machen Sie sich also die kleine Mühe <strong>und</strong> teilen Sie uns Ihre<br />

Anregungen <strong>und</strong> Wünsche mit diesem Vordruck mit.<br />

Vielen Dank<br />

Ihr Ralf Zimmermann, Bürgermeister<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

An die<br />

Stadtverwaltung Großbottwar<br />

Marktplatz 1<br />

71723 Großbottwar<br />

Mängelhinweis<br />

Ich habe folgenden Mangel festgestellt <strong>und</strong> bitte um baldige<br />

Behebung:<br />

❑ Straßenbeleuchtung defekt<br />

❑ Kanaldeckel/Gully zu hoch* / zu tief* / klappert* / schadhaft*<br />

❑ Gehweg schadhaft<br />

❑ Wanderweg/Fußweg unpassierbar / Pfützen* / aufgeweicht*<br />

/ zerstört*<br />

❑ Spielplatz/Geräte zerstört* / defekt*<br />

❑ Straßennamenschild fehlt* / schadhaft*<br />

❑ Sonstige Mängel.....................................................................<br />

genaue Ortsangabe: ................................................................<br />

Anregungen: .............................................................................<br />

Absender: .................................................................................<br />

Telefon: .....................................................................................<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

StadtGroßbottwar<br />

Gerne können Sie uns auch per Internet unter www.grossbottwar.de<br />

Menüpunkt "Rathaus - Mängelhinweis", Ihre Anregungen<br />

mitteilen.<br />

Stadtbücherei<br />

Öffnungszeiten der Stadtbücherei<br />

Dienstag 10.00 - 12.30 Uhr<br />

14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sommerferien<br />

Die Stadtbücherei Großbottwar ist in den Sommerferien<br />

vom<br />

10.08. bis zum 21.08.2010<br />

geschlossen. Ab Dienstag, 24.08.2010 sind wir wieder<br />

wie gewohnt für Sie da!<br />

Wir wünschen allen Leserinnen <strong>und</strong> Lesern eine erholsame<br />

Urlaubszeit!<br />

Wussten Sie schon...<br />

dass wir eine Vielzahl an Biografien <strong>und</strong> Lebenserinnerungen<br />

in unserem Bestand führen?<br />

Lesetipp: "Großmama packt aus" von<br />

Irene Dische. Die Autorin erzählt nicht ihre eigene Geschichte,<br />

sondern die ihrer Großmutter Elisabeth.<br />

Hans Magnus Enzensberger beschreibt den biografischen<br />

Roman so: "Bei dieser Tragikkomödie bleibt kein<br />

Auge trocken. Wir sind verblüfft, wir lachen, wir sind gerührt<br />

von dieser deutsch-jüdischen Familiengeschichte<br />

aus dem schrecklichen Zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>ert."<br />

Ortsbücherei Winzerhausen<br />

Sommerferien<br />

Die Ortsbücherei Winzerhausen ist vom<br />

29.07. bis zum 09.09.2010<br />

geschlossen. Ab dem 14.09.2010 sind wir wieder für<br />

Sie da!<br />

Wir wünschen allen Leserinnen <strong>und</strong> Lesern eine erholsame<br />

Urlaubszeit!<br />

Wir gratulieren<br />

Donnerstag, 5. August 2010<br />

Ihren Geburtstag feiern am:<br />

06.08.2010 Hans Gruber, Luisenstraße 32 75 Jahre<br />

Roland Peter Leopold, Lilienstraße 1 72 Jahre<br />

07.08.2010<br />

Dieter Trittel, Frankenstraße 19<br />

Georg Satzenhofer, Trollingerstraße<br />

17<br />

72 Jahre<br />

82 Jahre<br />

08.08.2010<br />

Regine Elisabeth Ille, Lindenstraße 14<br />

Alma Fried, Lilienstraße 2<br />

73 Jahre<br />

85 Jahre<br />

Marlene Schmitz, Heilbronner<br />

Straße 5<br />

72 Jahre


Donnerstag, 5. August 2010 StadtGroßbottwar 9<br />

09.08.2010 Lilli Großhans, Kreuzstraße 18 77 Jahre<br />

10.08.2010 Gertrud Micklisch, Im Wiesengr<strong>und</strong> 4<br />

Nicolaos Makrigiannis, Bahnhof-<br />

79 Jahre<br />

71 Jahre<br />

straße 12<br />

11.08.2010 Marta Maria Siegele, Heilbronner 73 Jahre<br />

12.08.2010<br />

Straße 20<br />

Rolf Brosi, Keltenstraße 10<br />

Elfriede Decker, M<strong>und</strong>elsheimer<br />

Straße 2<br />

70 Jahre<br />

93 Jahre<br />

Wir gratulieren allen genannten <strong>und</strong> ungenannten Jubilaren<br />

recht herzlich!<br />

Die Feuerwehr<br />

informiert<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Großbottwar<br />

Am Dienstag, den 10. August 2010 findet für den 1. Zug eine<br />

Übung statt. Antreten um 20 Uhr im Feuerwehrhaus Großbottwar.<br />

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Am Sonntag, den 15. August 2010 ab 11.00 Uhr bekommen Sie<br />

bei einem Tag der offenen Tür einen Einblick bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Großbottwar im Gerätehaus in der Schleifwiesenstraße.<br />

Neben dem traditionellen Feuerwehrfrühschoppen wird natürlich<br />

auch bestens für Speisen <strong>und</strong> Getränke gesorgt.<br />

Zum Mittagessen bieten wir Rollbraten mit gemischtem Salat,<br />

Panierte Schnitzel <strong>und</strong> einiges mehr.<br />

Die Kinder können das Rathaus löschen <strong>und</strong> außerdem finden<br />

zwischen 13.00 Uhr <strong>und</strong> 17.00 Uhr Fahrten mit dem Feuerwehrauto<br />

statt.<br />

Die Feuerwehr freut sich auf Ihr Kommen.<br />

Pflegeheime<br />

Großbottwar / Winzerhausen<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

Großbottwar<br />

Panflötenmusik verzaubert Sommerfest<br />

Am Sonntag, 01. August fand das diesjährige Sommerfest im<br />

Kleeblatt Pflegeheim Großbottwar statt. Bei hohen Temperaturen<br />

saßen ab 14.30 Uhr viele Bewohner, Angehörige, Ehrenamtliche<br />

<strong>und</strong> Gäste unter der seit kurzem zu beschattenden Terrasse<br />

gemütlich beieinander.<br />

Bei selbst gebackenem Kuchen <strong>und</strong> Kaffee lauschten viele entspannt<br />

auf die zarten Panflötenmelodien. Panflötenspieler Joos<br />

verzauberte sein Publikum nicht nur durch altbekannte Melodien,<br />

sondern auch durch Eigenkompositionen wie das Lied<br />

"Ganz nah bei dir". Am Spätnachmittag gab es traditionell ein<br />

tolles Salatbuffet <strong>und</strong> viele Leckereien vom Grill, so dass ausreichend<br />

Zeit zum "Schwätzen" blieb. Ein herzliches Dankeschön<br />

an die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter <strong>und</strong> an den<br />

Förderverein, die diesen tollen Tag entscheiden gestaltet <strong>und</strong><br />

organisiert haben. Zusammen mit dem Kleeblatt-Mitarbeiter-<br />

Team erlebten wir ein gemütliches Sommerfest. Herzlichen<br />

Dank dafür. Das Abschlusslied hätte an diesem Tag auch gut<br />

"Ganz nah bei uns" heißen können.<br />

Birgit Gauß, Sozialdienst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!