14.12.2012 Aufrufe

2-2011 - Philippus-Gemeinde

2-2011 - Philippus-Gemeinde

2-2011 - Philippus-Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>brief<br />

der Ev.-Luth. <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde Bünde<br />

März – Mai <strong>2011</strong>


– Andacht –<br />

Der Apostel Paulus schreibt:<br />

„Gott hat uns also angenommen, weil wir uns ganz und<br />

gar auf ihn verlassen. Jetzt ist Friede zwischen ihm und<br />

uns. Das verdanken wir Jesus Christus, unserem Herrn.“<br />

Römer 5,1<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

auch in diesem<br />

Jahr bieten wir in<br />

den sechs Wochen<br />

vor Ostern wieder<br />

eine Leseaktion<br />

an. In diesem Jahr<br />

soll das Büchlein<br />

„Frieden schließen<br />

mit der eigenen Lebensgeschichte“<br />

von Birgit Schindler gelesen werden.<br />

Es gibt Momente im Leben, die laden<br />

uns ein, einmal zurück zu schauen und<br />

Bilanz zu ziehen: z. B. ein runder Geburtstag<br />

oder ein besonderes Ehejubiläum<br />

oder wenn grundlegende Veränderungen<br />

im Leben anstehen, z. B.<br />

wenn Kinder aus dem Haus gehen oder<br />

beim Eintritt ins Rentenalter. Sind wir<br />

zufrieden mit dem, wie unser Leben<br />

bisher verlaufen ist? Oder trauern wir<br />

verpassten Gelegenheiten nach? Sind<br />

uns die Dinge im Leben so gelungen,<br />

wie wir es uns vorgenommen haben?<br />

Oder mussten wir auch schmerzhafte<br />

Erfahrungen machen?<br />

Vermutlich wird unsere Bilanz sehr<br />

unterschiedlich ausfallen. Vielleicht<br />

sind wir glücklich und dankbar. Viel-<br />

3<br />

leicht hadern wir aber auch mit Schicksalsschlägen<br />

und schwierigen Situationen,<br />

die uns das Leben schwer gemacht<br />

haben.<br />

In unserer Leseaktion wollen wir uns<br />

einmal Zeit nehmen, uns unserer eigenen<br />

Lebensgeschichte zu stellen. Und<br />

wir wollen Wege suchen, auch über die<br />

Dinge Frieden zu finden, die belastend<br />

waren und die uns bis heute nachgehen.<br />

Der Apostel Paulus hatte kein einfaches<br />

Leben. Es war erfüllt mit einer<br />

großen Leidenschaft für die Verkündigung<br />

der Liebe Gottes. Dafür hat er<br />

alles gegeben. Aber oft brachte ihn das<br />

auch in Bedrängnis und Leid. Und<br />

dennoch wusste er sich immer im Frieden<br />

Gottes geborgen. Gott bietet auch<br />

uns seinen Frieden an. Weil Jesus für<br />

uns am Kreuz von Golgatha gestorben<br />

ist, finden wir Frieden mit Gott, Frieden<br />

mit einander, auch Frieden mit uns<br />

selbst und unserer Lebensgeschichte.<br />

Das macht das Leben leichter und gibt<br />

uns Kraft, neue Herausforderungen zu<br />

meistern und unseren Lebensweg zu<br />

gehen.<br />

Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer


Gemeinsamer Teil<br />

Lukas live ....................................................... 2<br />

Andacht ........................................................... 3<br />

Inhaltsverzeichns/Impressum ......................... 4<br />

Sponsoren/Unsere Pfarrer/unsere Pfarrerin .... 5<br />

Aus dem Bevollmächtigtenausschuss –<br />

zum Sondervermögen des Kirchenkreises ...... 6<br />

Fasten und Meditation .................................... 8<br />

??? ................................................................... 9<br />

Kinderseite .................................................... 10<br />

Kinderbibeltage ............................................. 11<br />

Holsen-Ahler Teil<br />

Weltgebetstag ............................................... 12<br />

Leseaktion / Konzert....................................... 13<br />

Rund um die Lukaskirche /Bethelsammlung. 14<br />

Lukas Kids /Flohmarkt .................................. 15<br />

Passionsandacht und Ostergottesdienste ...... 16<br />

Osternacht rockt ............................................ 17<br />

Konfirmanden ............................................... 18<br />

CVJM-Tannenbaumaktion ........................... 21<br />

Unsere Gruppen und Kreise ........................... 22<br />

Freud und Leid .............................................. 24<br />

Cantate Domino ............................................ 28<br />

Brauchen wir noch „Wir für Lukas“? ........... 29<br />

Unsere Gottesdienste .................................... 30<br />

Kontakte ......................................................... 32<br />

– Inhaltsverzeichnis –<br />

Inhalt<br />

Impressum<br />

4<br />

Ennigloher Teil<br />

Kirchenmäuse / Frühjahrskaffeetrinken ........ 33<br />

Weg-Weiser-Lobpreisgottesdienst .................34<br />

TanzZeit ........................................................ 35<br />

Konfirmanden <strong>2011</strong> ...................................... 36<br />

Einladung zum Männertreffen ...................... 38<br />

Einladung zu Seniorenfeier ........................... 39<br />

Briefmarkenausstellung ................................ 40<br />

Förderkreis „Lebendige Steine“ .....................42<br />

Eichenkreuzheimatverein/Oase-Küchenteam 43<br />

Muckum: Herzinfarkt /Info Taufangebot .....44<br />

Muckum: Neuer Anstrich ............................ 45<br />

Muckum: „Tag der offenen Tür“ ..................46<br />

Muckum: Halb Zehn in Muckum .................47<br />

Muckum: Neu gestalteter<br />

Verabschiedungsraum ................. 48<br />

Muckum: „Wir“-Konzert ..............................49<br />

Regelmäßige Veranstaltungen in der<br />

Kirchengemeinde .......................................... 50<br />

Regelmäßige Veranstaltungen im CVJM ..... 51<br />

Veranstaltungen .............................................52<br />

Taufe/Konfirmation/Jubelhochzeiten ........... 55<br />

Beerdigung/Beisetzung ................................. 56<br />

Wichtige Namen, Adressen, Daten ............... 57<br />

Ausstellung „Die Blumen von Auschwitz“ .. 58<br />

Voranzeige Podiumsdiskussion .....................58<br />

Ausstellung Kreuzkirche ................................59<br />

Herausgeber: Bevollmächtigtenausschuss der Ev.-Luth. <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde Bünde.<br />

Redaktion: Joachim Boecker und Markus Fachner (v.i.S.d.P.), Bettina Fachner, Peter Hennig,<br />

Dorothea Nolte-Steinbrügge.<br />

Für namentlich unterzeichnete Artikel sind die Verfasser(innen) selbst verantwortlich.<br />

Druck: <strong>Gemeinde</strong>briefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen.<br />

Auflage: 6.350. Der <strong>Gemeinde</strong>brief erscheint viermal im Jahr.<br />

Redaktionsschluss des nächsten <strong>Gemeinde</strong>briefs: 31.4.<strong>2011</strong>.


– <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde –<br />

Dieser <strong>Gemeinde</strong>brief entstand<br />

mit freundlicher Unterstützung von<br />

Glocken Apotheke, Inh. Reiner Prädikow, Kirchstr. 9<br />

Grabmale Butler, Holser Str. 13<br />

Sanitär- und Heizungsbetrieb Czarnetzki, Pohlmann’s Weg 9<br />

GKS Druck + Textil, Inh. Gaby Hellmann, Blankener Str. 40-42<br />

Reisedienst Elsetal, Imperialstr. 32<br />

Schreibwaren Henning, Holser Str. 43<br />

Fleischer-Fachgeschäft Heinrich Henselmeyer, Ahler Str. 107<br />

Blumen Löffler, Schinkestr. 29 und Holser Str. 16<br />

Lokal Leib & Seele, Zum Waldhaus 20<br />

Lücke Raumdekor, Holser Str. 33<br />

Heizung Sanitär Meyerdrees, Inh. Jens Bredenwischer, Im Holser Bruch 93<br />

Bestattungshaus Niemann, Holser Str. 13<br />

und Quernheimer Str. 65, Kirchlengern<br />

Bestattungshaus Schlattmeier, Ahler Str. 127<br />

G.A. Schumacher Spezialitäten Bäckerei, Holser Str. 11<br />

Tischlerei Axel Sieks, Rödinghauser Str. 183<br />

Westfälische Fleischerei Spengemann, Holser Str. 12<br />

Raumausstattung Werner Stork, Hauptstr. 6<br />

Strakeljahn Bestattungen, Inh. Axel Sieks, Hansastr. 37<br />

Handwerksbäckerei Vollmer, Holser Str. 102<br />

Malerbetrieb Wolff, Inh. Oliver Glinz, Imperialstr. 66A<br />

Unsere Pfarrer/unsere Pfarrerin<br />

Pfarrer Joachim Boecker,<br />

Boschstr.: 89, 32257 Bünde,<br />

Tel.: 6 10 85<br />

e-mail: ajboecker@gmx.de<br />

Pfarrerin Martina Harke,<br />

Kirchstr.: 13, 32257 Bünde,<br />

Tel.: 6 15 34<br />

e-mail: martina.harke@gmx.de<br />

5<br />

Pfarrer Markus Fachner,<br />

Kempenstr. 12, 32257 Bünde,<br />

Tel.: 6 10 55,<br />

e-mail: markusfachner@gmx.de<br />

Pfarrer Volker Kükenshöner,<br />

Ringstr. 13, 32257 Bünde,<br />

Tel.: 6 08 46, e-mail:<br />

post@kuekenshoener.com


– Kirchenkreis Herford –<br />

Aus dem Bevollmächtigtenausschuss – zum<br />

Sondervermögen des Kirchenkreises<br />

„Du stillst das Brausen des Meeres, das<br />

Brausen seiner Wellen und das Toben<br />

der Völker.“ So lautete die Losung aus<br />

Psalm 65,8 am Samstag, den 29. Januar,<br />

an dem Tag, als in Herford der 1.<br />

Teil der Kreissynode stattfand.<br />

Die Losungen werden ja in der Tradition<br />

der Herrnhuter Brüdergemeine aus<br />

einem Pool von 1800 Bibelversen ausgelost<br />

und sollen der weltweiten Christenheit<br />

als Wort von Gott in ihrem<br />

Alltag Trost, Hilfe und Zuspruch sein.<br />

An diesem Tag passte der Vers besonders<br />

gut:<br />

So tobte es vielleicht nicht gerade unter<br />

unserem Volk, aber es brauste in uns,<br />

die wir zur Synode fuhren, und es tobte<br />

sicher auch in manchem von Ihnen, die<br />

Sie, wie wir auch, aus der Zeitung von<br />

dem geheim gehaltenen Sondervermögen<br />

im Kirchenkreis Herford erfahren<br />

hatten.<br />

Hier waren 1967 in bester Absicht von<br />

dem damaligen Superintendenten und<br />

einigen anderen Mitgliedern des Kreissynodalvorstandes<br />

1,5 Mio. DM angelegt<br />

worden, damit in „schlechteren<br />

Zeiten“, die damals schon absehbar<br />

waren, Gelder vorhanden sind, mit<br />

denen das <strong>Gemeinde</strong>leben aufrechterhalten<br />

werden könnte.<br />

Diese schlechten Zeiten waren spätestens<br />

2004 gekommen, als auf der Sy-<br />

6<br />

Synode empfindliche Sparmaßnahmen<br />

beschlossen wurden, die in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> gravierende Einschnitte bei<br />

den Arbeitsstunden für <strong>Gemeinde</strong>sekretärinnen,<br />

Kirchenmusikerinnen und<br />

Kirchenmusiker und Küsterinnen, aber<br />

auch die Einsparung einer Pfarrstelle in<br />

Holsen-Ahle mit sich brachten. Wir<br />

Synodale haben dem damals zugestimmt,<br />

weil wir keine Möglichkeit<br />

sahen, diese Arbeitsstunden anderweitig<br />

zu finanzieren. Denn weder die<br />

Presbyterien noch die Pfarrer wussten<br />

etwas von dem verborgenen Sondervermögen.<br />

Später folgten dann noch<br />

Einsparungen im Gebäudebereich, die<br />

in Muckum zur Abgabe der Adventskapelle<br />

samt <strong>Gemeinde</strong>haus an den<br />

Förderverein und in Ennigloh zum Bau<br />

des <strong>Gemeinde</strong>zentrums an der Kreuzkirche<br />

führten, letzteres war ausnahmsweise<br />

eine erfreuliche Entwicklung.<br />

Das geheime Kirchenvermögen, zwischenzeitlich<br />

angewachsen auf fast<br />

50 Mio. Euro, das diese Umwälzungen<br />

sicherlich hätte abmildern können, ist<br />

leider auch über 2004 hinaus vor der<br />

Synode geheim gehalten worden. Hierdurch<br />

ist das Vertrauen der Synodalen<br />

und auch aller haupt-, neben- und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter in die Kirchenkreisleitung<br />

schwer missbraucht<br />

worden. Sicher sind auch Sie enttäuscht,<br />

dass so etwas unter dem Dach


der Kirche geschieht. Schmerzlich<br />

müssen wir feststellen, dass auch in der<br />

Kirche oft nur allzu weltlich verwaltet<br />

wird, dabei sagt die Bibel deutlich in<br />

Römer 12,2a „Stellet euch nicht dieser<br />

Welt gleich“.<br />

Ein Lichtblick ist es da, dass der neue<br />

Superintendent Michael Krause seine<br />

Verantwortung wahrgenommen hat<br />

und die Wahrheit ans Licht gebracht<br />

hat. Er tat dies als ehemaliger <strong>Gemeinde</strong>pfarrer,<br />

der mitfühlen kann, wie es<br />

ist, verdienten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern ihre Arbeitsstunden und<br />

damit ihren Lohn zu kürzen oder sie<br />

gar zu entlassen. Er tat dies auch in<br />

Verantwortung vor Gott, der das „Gute<br />

und Wohlgefällige und Vollkommene“<br />

(Römer 12,2b) will.<br />

Nun hoffen wir, dass mit dem Rücktritt<br />

des Kreissynodalvorstandes der Weg<br />

frei gemacht ist zu einem Neuanfang in<br />

Ehrlichkeit und Offenheit, der neues<br />

Vertrauen rechtfertigt. Gott schenkt<br />

uns diesen neuen Weg und auf diesem<br />

Weg möchte ich Sie mitnehmen. Ihre<br />

Zeit, Arbeitskraft und auch Ihre Spenden<br />

werden hier vor Ort in Ennigloh,<br />

Holsen-Ahle und Muckum weiterhin<br />

gebraucht. Alle unsere Geldeinnahmen<br />

werden sorgfältig geprüft und verwaltet.<br />

Im Moment ist noch nicht endgültig<br />

geklärt, was mit dem Sondervermögen<br />

geschieht. Es verbleibt auf jeden Fall<br />

im Kirchenkreis. Nach Auskunft der<br />

– Kirchenkreis Herford –<br />

7<br />

Landeskirche darf es aber nicht ausgegeben<br />

werden. Die Zinsen stehen zur<br />

Verfügung und werden sehr wahrscheinlich<br />

in den normalen Haushaltsplan<br />

eingestellt. Dort helfen sie, das<br />

Haushaltsdefizit von ca. 1,176 Mio.<br />

Euro, das <strong>2011</strong> zu erwarten ist, auszugleichen.<br />

In den nächsten Jahren würden<br />

uns dann diese Zinsen in Höhe von<br />

ca. 1,5 Mio. erst einmal vor weiteren<br />

Kürzungen bewahren, wofür wir sehr<br />

dankbar sein können. Damit werden<br />

die Rahmenbedingungen für unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeit vor Ort stabilisiert;<br />

aber nach wie vor lebt die <strong>Gemeinde</strong><br />

vom Engagement ihrer Mitglieder, und<br />

sie lebt vor allem durch den Segen<br />

Gottes, der in ihr wirkt.<br />

So komme ich wieder zur Losung vom<br />

Samstag am Anfang meines Berichtes:<br />

Gott hat das „Toben des Kirchenvolkes“<br />

gestillt. Nach berechtigter Empörung<br />

und Enttäuschung wird ein Neuanfang<br />

gemacht. Ich bitte Sie, liebe<br />

<strong>Gemeinde</strong>mitglieder, uns nicht Ihr<br />

Vertrauen zu versagen, sondern mit<br />

uns zusammen weiterhin <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

gestalten im Auftrag unseres Herrn<br />

Jesus Christus.<br />

Kerstin Häcker,<br />

Finanzkirchmeisterin für Holsen-<br />

Ahle


– Übergemeindlich –<br />

Fasten und Meditation in der Passionszeit<br />

im Lukas-Krankenhaus Bünde<br />

Nach den guten Erfahrungen<br />

der letzten Jahre bietet<br />

die Seelsorge am Lukas-<br />

Krankenhaus Bünde auch in der kommenden<br />

Passionszeit wieder eine Woche<br />

mit Fasten und Meditation an und<br />

zwar in diesem Jahr gleich nach<br />

Aschermittwoch.<br />

In dieser Woche könnten Sie zur Ruhe<br />

kommen, sich von überflüssigem Ballast<br />

trennen, anfangen, sich auf das<br />

Wesentliche zu konzentrieren, sich für<br />

Gott und die Mitmenschen zu öffnen<br />

und sich so auf die Passionszeit vorbereiten.<br />

Als Art des Fastens empfehlen wir ein<br />

Saftfasten nach Buchinger, das nach<br />

unseren Erfahrungen von den meisten<br />

Menschen gut vertragen wird. Bei den<br />

abendlichen Treffen (täglich von 19.30<br />

bis 21.30 Uhr) können Sie sich über<br />

Ihre Fragen und Erfahrungen austauschen<br />

und bekommen weitere Informationen<br />

zum Ablauf des Fastens.<br />

8<br />

Anschließend können Sie an einer einfachen<br />

Meditationsübung teilnehmen.<br />

Diese fördert Ihr Gespür für sich selber,<br />

so dass Sie Ihre körperlichen und<br />

seelischen Prozesse und Bedürfnisse<br />

während des Fastens bewusster wahrnehmen.<br />

Geistlich ist sie eine Möglichkeit,<br />

den eigenen Glauben ganzheitlicher<br />

zu leben – eine Übung, sich<br />

im Alltag der Gegenwart Gottes mit<br />

allen Sinnen zu öffnen.<br />

Voraussetzung für diese Woche ist eine<br />

gewisse gesundheitliche Stabilität (in<br />

Zweifelsfällen fragen Sie ihren Arzt<br />

oder Heilpraktiker) und die Bereitschaft,<br />

sich den Herausforderungen des<br />

Fastens zu stellen.<br />

Alle Veranstaltungen finden in der<br />

Kapelle des Lukas-Krankenhauses<br />

Bünde statt. Die Teilnahme an dieser<br />

Veranstaltung ist kostenlos, über Spenden<br />

freuen wir uns.<br />

Termine:<br />

• Donnerstag, den 24.02.<strong>2011</strong>, 19.30 Uhr: Informationsabend<br />

• Donnerstag, den 10.03.<strong>2011</strong> – Samstag, den 19.03.201: Fasten<br />

Anmeldungen und Rückfragen bei Krankenhauspfarrer Hanno Paul,<br />

Fon: 05223-167-249, h.paul@lukas-krankenhaus.de<br />

Pfr. Hanno Paul


– <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde –<br />

9


– <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde –<br />

10


– <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde/CVJM –<br />

Kinderbibeltage in den Osterferien<br />

Auch dieses Jahr besteht wieder ein<br />

Angebot für 7-11-Jährige in den Osterferien:<br />

Kinderbibeltage vom 18.-21.<br />

April unter Leitung von Gottfried<br />

Hoffmann und Mitarbeiterteam.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>zentrum an der Kreuzkirche<br />

Ennigloh gibt es zwischen Frühstück<br />

(10 Uhr) und Mittagessen eine<br />

gemeinsame Bibelzeit. Der zweite Teil<br />

mit viel Spiel und Sport bis 16 Uhr<br />

11<br />

findet im CVJM-Jugendzentrum, Holser<br />

Str. 9a, statt. Für die Sporthalle<br />

bitte Sportsachen mitbringen!<br />

Anmeldung bis zum 8.4.<strong>2011</strong> im <strong>Gemeinde</strong>büro,<br />

Kempenstr. 14 (Öffnungszeiten<br />

siehe S. 57) mit Teilnahmebeitrag<br />

(ein Kind 30,- !, zwei Geschwister<br />

50,- !, drei Geschwister 70,- !).<br />

Markus Fachner


– Holsen-Ahle –<br />

„Wie viele Brote habt ihr?“<br />

Freitag, 4. März <strong>2011</strong> – Weltgebetstag<br />

Der Weltgebetstag <strong>2011</strong> kommt aus<br />

„dem letzten Winkel der Welt“, wie die<br />

Chileninnen und Chilenen selbst ihr<br />

Land nennen. Er geht mit der Titelfrage<br />

„Wie viele Brote habt ihr?“ sogleich<br />

„zur Sache“. Ihr Christinnen und Christen<br />

weltweit – was habt ihr zu bieten?<br />

Was tut ihr gegen den Hunger in der<br />

Welt? Was und wo sind eure Gaben/eure<br />

Fähigkeiten, die ihr teilen und<br />

einsetzen könnt dort, wo sie gebraucht<br />

werden? So direkt ist uns schon lange<br />

kein Weltgebetstag mehr „zu Leibe<br />

gerückt“. Wie viele Brote habt ihr?<br />

fragte Jesus seine Jünger, die ratlos vor<br />

den 5000 Hungrigen standen und ermutigte<br />

sie zum gesegneten Teilen der<br />

geringen Brotvorräte. Und alle wurden<br />

satt.<br />

Diese Mutmachgeschichte aus dem<br />

Markus-Evangelium stellen die Weltgebetstagsfrauen<br />

in den Mittelpunkt<br />

ihres Gottesdienstes, und die Frage<br />

Jesu richtet sich auch an uns: Alle<br />

Menschen dieser Erde sollen men-<br />

12<br />

schenwürdig und gut miteinander leben<br />

können.<br />

Der Weltgebetstag wird weltweit am<br />

04. März in über 170 Ländern begangen.<br />

Lieder und Gebete dieses Gottesdienstes<br />

wurden in diesem Jahr von<br />

Frauen aus Chile vorbereitet.<br />

Als die Liturgie schon fertig geschrieben<br />

war, erschütterte das Land das<br />

Erdbeben und die Flut vom Februar<br />

2010. Aber das Thema der Liturgie:<br />

Wie viele Brote habt ihr? wurde für<br />

die Verfasserinnen zur aktuellen Überlebensfrage<br />

und zur dringenden Bitte<br />

nach Solidarität an alle Christinnen und<br />

Christen weltweit.<br />

In Holsen-Ahle feiern wir den WGT-<br />

Gottesdienst am 04. März <strong>2011</strong> um<br />

17.00 Uhr in der katholischen St.-<br />

Michaels-Kirche.<br />

Herzliche Einladung an alle Frauen<br />

und Männer unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Waltraud Tönsing


– Holsen-Ahle –<br />

Leseaktion in der Passionszeit:<br />

„Frieden schließen mit der eigenen<br />

Lebensgeschichte“<br />

Auch in diesem Jahr soll in der Passionszeit<br />

wieder eine Leseaktion stattfinden.<br />

In diesem Jahr soll es um das<br />

Thema: „Frieden schließen mit der<br />

eigenen Lebensgeschichte“ gehen. Das<br />

gleichnamige Buch hat die Pastorin<br />

Birgit Schindler aus Aachen geschrieben.<br />

Neben dem eigentlichen Text<br />

bietet das Buch geistliche Impulse für<br />

jeden Tag. Einmal in der Woche, jeweils<br />

am Dienstabend um 20.00 Uhr,<br />

trifft sich die Lesegruppe im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

zum Austausch über das Buch,<br />

13<br />

über die Erfahrungen<br />

mit<br />

den geistlichenImpulsen<br />

und zum<br />

Gebet und<br />

zum Lobpreis.<br />

Die<br />

Aktion beginnt<br />

am<br />

Dienstag, 08.<br />

März, und<br />

endet am Dienstag, 19. April.<br />

______________________________________________________<br />

Einladung zum Konzert<br />

„ Herr, deine Liebe ist wie...“<br />

am Sonntag, 27. März <strong>2011</strong> um 18.00 Uhr<br />

in der Lukas Kirche Holsen-Ahle<br />

Shanty-Chor „Die Binnenschiffer“ Eilshausen<br />

Leitung: Friedel Stockhecke<br />

Senioren-Bläserkreis Hiddenhausen<br />

Leitung: Hans-Dieter Aßbrock<br />

Vorverkauf bei der Fleischerei Henselmeyer und am Büchertisch in<br />

der Lukaskirche Eintritt: 10.- !<br />

In der Pause und nach dem Konzert stehen Bratwurst und Getränke bereit.


Am 12.03 wird es mal wieder<br />

ernst rund um die Lukaskirche.<br />

Wie jedes Frühjahr soll<br />

mal wieder aufgeräumt werden.<br />

Die Pflanzen und Hecken<br />

müssen beschnitten werden,<br />

Pflaster gereinigt, Fenster<br />

geputzt und auch sonst<br />

findet sich für jeden<br />

etwas zu tun. Wer Zeit<br />

– Holsen-Ahle –<br />

Rund um die Lukaskirche<br />

Altkleidersammlung für Bethel<br />

14<br />

hat wird herzlich gebeten<br />

um 09:00 Uhr am<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus vorbei<br />

zuschauen. Wer hat,<br />

bitte Heckenscheren,<br />

Besen und so weiter<br />

mitbringen. Für Verpflegung<br />

wird gesorgt.<br />

Axel Eberhardt<br />

Am Samstag, den 28. Mai <strong>2011</strong> am <strong>Gemeinde</strong>haus Holsen-Ahle,<br />

vor der Kirche 3 von 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Was kann in die Kleidersammlung?<br />

Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze<br />

und Federbetten – jeweils gut verpackt ( Schuhe bitte paarweise bündeln )<br />

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen:<br />

Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel<br />

sowie die Ev.-Luth. <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde Bünde


– Holsen-Ahle –<br />

Lukas Kids<br />

Die Lukas Kids aus Holsen-Ahle treffen sich einmal<br />

im Monat Samstagmorgens von 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus um gemeinsam eine<br />

neue Form des Kindergottesdienstes zu feiern. Die<br />

Lukas Kids sind alle Kinder im Alter von 5 bis 12<br />

Jahren.<br />

Die nächsten Termine der Lukas-Kids<br />

05. März <strong>2011</strong>, 02. April <strong>2011</strong>, 07. Mai <strong>2011</strong><br />

15


– Holsen-Ahle –<br />

Passionsandacht und Ostergottesdienste<br />

Auch in diesem Jahr denken wir in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

wieder über das Leiden und Sterben Jesu nach.<br />

Die Passionsandacht findet am Freitag, 15. April <strong>2011</strong>,<br />

um 19.00 Uhr in der Lukaskirche statt und wird von Pfarrer<br />

Joachim Boecker gehalten. Musikalisch wird die Andacht<br />

vom Posaunenchor begleitet, und es wird das<br />

Abendmahl in der vertrauten liturgischen Form gefeiert.<br />

Unter dem Motto „Die Osternacht rockt“<br />

findet der Osternachtgottesdienst am Ostermorgen,<br />

24. April, um 6.00 Uhr statt und wird<br />

von Pfarrerin Martina Harke und Team<br />

gestaltet. Anschließend sind alle zum<br />

Osterfrühstück ins <strong>Gemeinde</strong>haus eingeladen.<br />

Wir bitten wieder um einen Beitrag zum<br />

Frühstücksbuffet. Die Gaben können am Samstag, 23. April <strong>2011</strong>, in der Zeit<br />

zwischen 14.00 bis 16.00 im <strong>Gemeinde</strong>haus abgegeben werden. Schon jetzt herzlichen<br />

Dank dafür.<br />

Um 10.00 Uhr beginnt dann am Ostersonntag der Osterfestgottesdienst mit Feier<br />

des Abendmahls, der ebenfalls von Pfarrerin Harke gehalten wird.<br />

Am Ostermontag, 25. April, findet um 9.30 Uhr ein weiterer Osterfestgottesdienst<br />

statt, den Pfarrer Markus Fachner gestalten wird. Dieser Gottesdienst wird musikalisch<br />

vom Posaunenchor begleitet.<br />

Das Ergebnis der Diakonie<br />

Adventssammlung 2010<br />

betrug 2.150 Euro.<br />

Herzlichen Dank<br />

an alle Spender.<br />

16


– Holsen-Ahle –<br />

s er nach<br />

„rockt rockt!!! !!!“<br />

!!!“<br />

… mit der „Osternacht-Rockband“<br />

(u.a. mit Klaus-Peter Fischer, Gitarre,<br />

und Peter Urban, Keyboard)<br />

… mit dem Gospelchor „PrO Voices“<br />

aus Preußisch-Oldendorf<br />

(unter der Leitung von Gudrun Strenger)<br />

… wird vorbereitet von Martina und Gernot Harke und durch-<br />

geführt unter Mithilfe weiterer netter Leute<br />

… findet statt am Ostersonntag um 6.00 Uhr in der<br />

Lukaskirche<br />

… wird deutlich lauter als andere Osternächte<br />

… verbindet Rock-, Blues- und Gospelmusik mit den zeitlos<br />

bedeutsamen Texten der Bibel und soll die befreiende<br />

Osterbotschaft ganz neu zum Klingen bringen<br />

… ist kein Konzert, sondern ein „richtiger“ Osternacht-<br />

Gottesdienst – nur mit anderer Musik!<br />

Neugierig geworden?<br />

Wir freuen uns, wenn Sie kommen … !<br />

17


– Holsen-Ahle –<br />

Konfirmanden<br />

Gruppe Nord 8. Mai, Pfarrer Fachner<br />

Elvira Boss Robin Eberhardt Anja Figge Noel Klüter<br />

Henrik Klußmann Jana Kollmeier Aaron Mixdorf Paul Nagel<br />

Jennifer Olfert Jürgen Ransiek Robyn Scheffer Florian Stork<br />

Nicole Zerr<br />

Von links nach rechts: Jürgen Ransiek, Aaron Mixdorf, Florian Stork, Noel Klüter, Robyn<br />

Scheffer, Jennifer Olfert, Elvira Boss, Nicole Zerr<br />

Es fehlen: Anja Figge, Jana Kollmeier, Robin Eberhardt, Henrik Klußmann, Paul Nagel<br />

18


– Holsen-Ahle –<br />

Gruppe Süd 1, 15. Mai, Pfarrer Boecker<br />

Saskia Bartling Alina Blechschmidt Katharina Boecker Sarah Böke<br />

Luca Marie Bühler Nadescha Dedering Christoph Emter Luisa Hagensieker<br />

Janne Hambürger Niklas Hüffmeier Melina Kalle Daniela Kaukorat<br />

Claudia Kiehne Kira Marleen Kluge Lilli Joris Kränke Jannik Möller<br />

Tim Ortmann Tabea Ronsiek Anna Ropeter Judith A. Schöbel<br />

Jana Sonnenfeld Kati Sterwerf Liesa Taubert Nico Vietinghoff<br />

Isabell Wobker Juliet Wotawa Nina Zierenberg<br />

Hintere Reihe von links nach rechts stehend: Liesa Taubert, Saskia Bartling, Kati Sterwerf,<br />

Isabell Wobker, Anna Ropeter, Alina Blechschmidt, Juliet Wotawa, Luca Marie<br />

Bühler, Lilli Joris Kränke, Tabea Ronsiek, Nina Zierenberg, Christoph Emter, Nico Vietinghoff,<br />

Judith Antonia Schöbel, Katharina Sophie Boecker, Tim Ortmann, Luisa Hagensieker,<br />

Niklas Hüffmeier und Jannik Möller.<br />

Vordere Reihe von links nach rechts sitzend: Nadescha Dedering, Jana Sonnenfeld, Sarah<br />

Böke, Janne Hambürger, Daniela Kaukorat, Claudia Kiehne und Kira Marleen Kluge<br />

Es fehlt: Melina Kalle<br />

19


– Holsen-Ahle –<br />

Konfirmation Gruppe Süd 2, 22. Mai Pfarrer Boecker<br />

Benjamin Brinkmann Jan Bohling Marina Frenzel<br />

Finn Häcker Fabian Hegener Peter Heidbrink<br />

Stella Hellmann Tim-Fabian Hildebrand Jan-Hendrik Humble<br />

Lucas Kiel Marco Moss Michael Neumann<br />

Nicole Peters<br />

Hintere Reihe von links nach rechts stehend: Fabian Hegener, Benjamin Brinkmann,<br />

Michael Neumann, Lucas Kiel, Jan-Hendrik Humble und Marco Moss.<br />

Vordere Reihe von links nach rechts sitzend: Marina Frenzel, Stella Hellmann, Nicole<br />

Peters, Tim-Fabian Hildebrand, Finn Häcker, Peter Heidbrink. Es fehlt: Jan Bohling.<br />

Anmeldung zum Kirchlichen Unterricht<br />

Nach den Sommerferien beginnt wieder ein neuer Konfirmanden-Jahrgang. Der<br />

Anmelde- und Info-Abend für den Jahrgang findet am Mittwoch, 19. Mai <strong>2011</strong>,<br />

um 18.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus (im großen Saal) statt. Die Einladungen dazu mit<br />

dem Anmeldeformular werden Anfang Mai verschickt. Sollte jemand versehentlich<br />

keine Einladung erhalten haben, bitten wir darum, sich im <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

(Tel. 60832 oder e-Mail: KG.HolsenAhle@t-online.de) oder bei Pfarrer Boecker<br />

(Tel. 61085 oder e-Mail: ajboecker@gmx.de) zu melden. Dann werden Einladung<br />

und Anmeldeformular umgehend zugesandt.<br />

20


– Holsen-Ahle –<br />

CVJM Tannenbaumaktion<br />

Bei angenehm frühlingshaftem und<br />

sonnigem Wetter fand die Aktion „Nadelnder<br />

Tannenbaum“ des CVJM Holsen-Ahle<br />

statt. In unangenehmer Erinnerung<br />

war die Sammlung des letzten<br />

Jahres, bei der nur 30 Helfer mit sechs<br />

Traktoren bei Schneesturm die Tannenbäume<br />

einsammeln mussten. Darum<br />

wartete das Organisationsteam mit<br />

Spannung die Beteiligung ab und wurden<br />

nicht enttäuscht. Über 50 Sammler<br />

und 8 Treckerfahrer, von denen einige<br />

schon seit über 30 Jahren ihren Trecker<br />

zur Verfügung stellen, fanden sich<br />

gegen Mittag am <strong>Gemeinde</strong>haus ein<br />

und halfen beim Abtransport der Bäume<br />

mit. In nur drei Stunden wurden die<br />

21<br />

ca. 1000 Holser und Ahler Tannenbäume<br />

eingesammelt und entsorgt.<br />

Auch das Spendenergebnis erreichte<br />

mit 3698 ! einen neuen Rekord. Mit<br />

diesem Geld wird wie in jedem Jahr<br />

der CVJM Kreisverband Bünde unterstützt.<br />

Dieser veranstaltet beispielsweise<br />

die Jungscharzeltlager der Jungen<br />

und Mädchen, schult die Jugendgruppenmitarbeiter<br />

und unterstützt die Vorstände<br />

der lokalen Vereine. Der CVJM<br />

Kreisverband ermöglicht auch eine<br />

optimale Gruppen- und Vereinsarbeit<br />

in Holsen-Ahle.<br />

Bastian Ueckert


– Holsen-Ahle –<br />

Unsere Gruppen und Kreise<br />

in Holsen-Ahle<br />

Mo Frauenabendkreis (von April bis Oktober)<br />

Waltraud Tönsing, T. 61113<br />

Männerkreis ( alle 2 Monate )<br />

Jens Henning T. 9939653<br />

Di Unplugged (für Mädchen u. Jungen<br />

v. 12-15 J.)<br />

Simon Albat, T. 64133<br />

Lob & Gebetsabend Push (jeden<br />

1. Dienstag im Monat)<br />

Pfr. Joachim Boecker, T. 05223/61085<br />

Mi Vater-Mutter-Kind-Krabbelgruppe<br />

Bianca Theiling, T. 650510<br />

Frauenhilfe (14-tägig)<br />

Waltraud Tönsing, T. 61113<br />

Mädchenjungschar (für Mädchen v. 8-12 J.)<br />

Mareike Harlos, T. 9944451<br />

2 for U (für Mädchen v. 12-15 J.)<br />

Annika Harlos, T. 9944450 und<br />

Julia Bergmann, T. 63063<br />

2gether (für Jugendliche ab 16 J.)<br />

Sebastian Sprung, T. 6532602<br />

Chor Cantate Domino<br />

Mechthild Büsing, T. 05224/912875<br />

Hauskreis (jeden 2. und 4. Mittwoch im<br />

Monat)<br />

Kerstin und Ralf Häcker, T. 05226/17032<br />

22<br />

19.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

18.30 – 20.30 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

17.30 – 19.00 Uhr<br />

18.30 – 21.30 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

20.00 Uhr


Do<br />

– Holsen-Ahle –<br />

Lilliputz (Kinder von 5 – 8 J.)<br />

Anke Harlos, T. 64318<br />

Gitarrenkreis für Anfänger (für Kinder ab<br />

10 J.)<br />

Gottfried Hoffmann, T. 43059<br />

Jungbläser<br />

Frank Bergmann, T. 63063<br />

Posaunenchor (gemeinsame Chorprobe<br />

Posaunenchor Ahle und Holser<br />

Posaunenchor)<br />

Frank Bergmann, T. 63063<br />

Elternkreis (jeden 2. Donnerstag im Monat)<br />

Pfr. Gernot Harke, T. 63900<br />

Fr Jungschar (für Jungen von 8-13 J.)<br />

Malte Hansch, T. 61071<br />

Hauskreis Maranatha ( Jeden 2. Freitag im<br />

Monat )<br />

Peter Hennig, T. 699606<br />

Hauskreis (1 x im Monat nach Absprache)<br />

Gerhard Niehaus, T. 60476<br />

Sa Lukas Kids (der andere Kindergottesdienst)<br />

für Kinder von 5-12 J., jeden 1. Samstag im<br />

Monat<br />

Pfr. Joachim Boecker T. 61085 und<br />

Annegret Lohmann, T. 62338<br />

So Familien-Kompass (für junge Erwachsene<br />

ab 25 J.) (1 x im Monat ab Absprache)<br />

Andreas und Simone Kraske, T. 650678<br />

23<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

17.45 – 18.30 Uhr<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

17.30 – 19.00 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

nach Absprache


– Holsen-Ahle –<br />

CANTATE DOMINO<br />

Gemeinschaftschor Holsen-Ahle/Hücker-Aschen<br />

Bild: Chor Cantate Domino<br />

In Holsen-Ahle werden viele Gottesdienstbesucher<br />

im vergangenen Jahr<br />

bemerkt haben, dass der Singkreis an<br />

manchen Sonntagen Zuwachs bekommen<br />

hat. Ebenso waren die Gottesdienstbesucher<br />

in Hücker-Aschen sehr<br />

erfreut, wenn ein großer Kirchenchor<br />

den Gottesdienst mitgestaltete. Beide<br />

Chöre, der Singkreis Holsen-Ahle und<br />

der Kirchenchor Hücker-Aschen, werden<br />

von Kirchenmusikerin Mechthild<br />

Büsing geleitet, und daher bot sich die<br />

Zusammenarbeit an. Sowohl die musikalische<br />

als auch die zwischenmenschliche<br />

Seite verlief sofort reibungslos<br />

– die Sängerinnen und Sänger<br />

mögen einander und singen gerne zu-<br />

sammen.<br />

28<br />

Eigentlich war es dann nur<br />

noch eine Frage des<br />

Zeitpunktes, wann beide<br />

Chöre dauerhaft zusammen<br />

singen würden, denn auch<br />

die gemeinsamen Proben<br />

machten bisher viel Freude.<br />

In einem großen Chor singt<br />

es sich eben leichter und der<br />

Chorklang ist voller.<br />

In diesem Jahr ist es so weit.<br />

Der neue Chor „CANTATE<br />

DOMINO“ wird ab Februar<br />

<strong>2011</strong> gemeinsam proben und in beiden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Gottesdienste mitgestalten.<br />

Es ist allen Chormitgliedern und<br />

der Chorleiterin sehr wichtig darauf<br />

hinzuweisen, dass der neue Gemeinschaftschor<br />

nach wie vor Bestandteil<br />

der <strong>Philippus</strong>gemeinde bleibt, aber<br />

eben auch in der Kirchengemeinde<br />

Spenge-Hücker-Aschen verankert ist.<br />

Der Neubeginn des Chores „Cantate<br />

Domino“ bietet für alle „NeueinsteigerInnen“<br />

eine tolle Möglichkeit, dazuzukommen<br />

und mitzusingen.<br />

Die Proben finden mittwochs und donnerstags<br />

im Wechsel im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Holsen-Ahle (Mittwoch), bzw. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Hücker-Aschen (Donnerstag)<br />

statt, jeweils um 20:00 Uhr.<br />

Auskunft gibt gerne Mechthild Büsing, Tel.: 05224/912875<br />

Email: mechthildbuesing@gmx.de<br />

Mechthild Büsing


– Holsen-Ahle –<br />

Brauchen wir noch „Wir für Lukas“?<br />

Natürlich war auch ich als erster Vorsitzender<br />

des Fördervereins „Wir für<br />

Lukas“ vor einigen Wochen überrascht,<br />

als ich der Lokalpresse entnehmen<br />

musste, dass der Kirchenkreis<br />

Herford über ein zusätzliches und in<br />

der Öffentlichkeit bis dahin nicht bekanntes<br />

Vermögen von nahezu 50 Millionen<br />

Euro verfügt. Über den künftigen<br />

Umgang mit dem Vermögen wird<br />

erst in den nächsten Monaten entschieden<br />

werden. Auch kann man nur darüber<br />

spekulieren, ob bei einer frühzeitigen<br />

Offenlegung des Vermögens<br />

manche Sparmassnahmen der vergangenen<br />

Jahre im Kirchenkreis Herford<br />

anders ausgefallen wären.<br />

Gleichwohl weiß ich, dass es trotz<br />

dieses Vermögens, das auch bei Offenlegung<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>n vor Ort<br />

nicht unbedingt verfügbar gewesen<br />

wäre, sinnvoll war, im Jahr 2006 den<br />

Förderverein „Wir für Lukas“ zu gründen.<br />

Dank dieses Fördervereins ist es<br />

uns in den letzten Jahren erheblich<br />

leichter gefallen, das <strong>Gemeinde</strong>leben in<br />

Holsen-Ahle zu gestalten. Wer die<br />

<strong>Gemeinde</strong>boten der vergangenen Jahre<br />

aufmerksam gelesen hat, weiß, dass<br />

wir seit 2006 viele Tausende Euro für<br />

die unterschiedlichsten Projekte, Veranstaltungen<br />

und Maßnahmen in Holsen-Ahle<br />

zur Verfügung gestellt haben.<br />

Allein im Jahr 2010 konnten fast<br />

29<br />

12.000 Euro für das <strong>Gemeinde</strong>leben<br />

rund um die Lukaskirche zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Diese erfolgreiche Entwicklung in<br />

Holsen-Ahle soll weitergehen. Das<br />

kann nur mit Ihrer Unterstützung gelingen.<br />

Es wäre zwar durchaus verständlich,<br />

wenn sich der eine oder die<br />

andere von Ihnen angesichts der jüngsten<br />

Vorkommnisse mit einer Spende<br />

vielleicht zurückhalten würde. Letztlich<br />

hoffe ich aber doch, dass Sie uns<br />

auch weiterhin Ihr Vertrauen schenken.<br />

Dabei versichere ich Ihnen ausdrücklich,<br />

dass der Förderverein „Wir für<br />

Lukas“ auch künftig verantwortungsvoll<br />

mit dem uns von Ihnen zur Verfügung<br />

gestellten Geld umgehen wird.<br />

Trotz der Enthüllungen um die<br />

„schwarze Kasse“ des Kirchenkreises<br />

und der damit bei vielen hervorgerufenen<br />

verständlichen Enttäuschung bin<br />

ich der festen Überzeugung, dass wir in<br />

Holsen-Ahle in den zurückliegenden<br />

vier Jahren einen richtigen und überaus<br />

erfolgreichen Weg eingeschlagen haben.<br />

Mehr als 160 Menschen sind Mitglied<br />

des Fördervereins, und immer<br />

wieder erreichen uns auch Spenden<br />

von Nicht-Mitgliedern. Diesen Weg<br />

wollen wir weiter gehen – gemeinsam<br />

mit Ihnen und hoffentlich noch mit<br />

vielen anderen Menschen.<br />

Thomas Beinke<br />

(1. Vorsitzender des Fördervereins „Wir für Lukas“)


Unsere Gottesdiens te<br />

06.03.11<br />

Estomihi<br />

13.03.11<br />

Invokavit<br />

18.3.11<br />

Freitag<br />

20.03.11<br />

Reminiszere<br />

27.03.11<br />

Okuli<br />

03.04.11<br />

Lätare<br />

10.04.11<br />

Judika<br />

Passions-Gottesdienste<br />

mit Abendmahl<br />

17.04.11<br />

Palmarum<br />

21.04.11<br />

Gründonnerstag<br />

22.04.11<br />

Karfreitag<br />

24.04.11<br />

Ostersonntag<br />

25.04.11<br />

Ostermontag<br />

01.05.11<br />

Quasimodogeniti<br />

08.05.11<br />

Misericordias Domini<br />

15.05.11<br />

Jubilate<br />

22.05.11<br />

Kantate<br />

29.05.11<br />

Rogate<br />

Datum Lukas-Kirche Holsen-Ahle<br />

10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, mit Singkreis,<br />

Pastor Kükenshöner<br />

Kreuzkirche Ennigloh,<br />

10.00 Uhr<br />

Adventskapelle Muckum<br />

11.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Harke Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Superintendent Krause<br />

Gottesdienst mit Posaunenchor, Pastor Boecker 11.00 Uhr Oase-Gottesdienst, Thema:<br />

„Fasten 2.0 – geht’s noch ohne iPhone?“<br />

WegWeiser-Gottesdienst, Christian Wellensiek und<br />

Team<br />

Vorstellungs-Gottesdienst, Pastor Boecker Vorstellungs-Gottesdienst, Pastor Fachner<br />

Vorstellungs-Gottesdienst, Pastor Fachner Vorstellungs-Gottesdienst, Pastor Kükenshöner<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Boecker Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Harke Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pastor i. R. Scheiding<br />

Gottesdienst, Pastor Kükenshöner 11.00 Uhr Oase-Gottesdienst, Thema:<br />

„Wo, bitte, geht’s zum Himmel?“<br />

Freitag, 15.04.11, 19.00 Uhr<br />

mit Posaunenchor, Pastor Boecker<br />

Donnerstag, 14.04.11, 20.00 Uhr<br />

mit Kantorei, Pastor Kükenshöner<br />

18.00 Uhr Lukas live, Stefan Klüter Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation,<br />

Pastor Kükenshöner<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pastor Fachner<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Boecker Gottesdienst mit Abendmahl, mit Kantorei,<br />

Pastor Kükenshöner<br />

6.00 Uhr Osternacht-Gottesdienst, Pastorin Harke,<br />

anschließend Frühstück (s. S. 17)<br />

Osterfest-Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Harke<br />

5.30 Uhr Osternacht-Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pastor Fachner, anschließend Frühstück<br />

Osterfest-Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

mit Posaunenchor, Pastor Fachner<br />

Mittwoch, 13.04.11, 19.30 Uhr<br />

Pastor Kükenshöner<br />

Gottesdienst mit Posaunenchor, Pastor Fachner Familien-Gottesdienst, Pastor Kükenshöner Gottesdienst<br />

Prediger Tücke<br />

15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pastor Kükenshöner<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Kükenshöner Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Fachner Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pastor Straßburg, anschl. Kirchkaffee<br />

Konfirmations-Gottesdienst Gruppe Nord,<br />

Pastor Fachner<br />

Konfirmations-Gottesdienst Gruppe Süd I<br />

mit Posaunenchor und Band, Pastor Boecker<br />

Konfirmations-Gottesdienst Gruppe Süd II<br />

mit Posaunenchor und Band, Pastor Boecker<br />

11.00 Uhr Oase-Gottesdienst, Thema:<br />

„Wunschkind – Kind nach Wunsch?“<br />

Konfirmations-Gottesdienst mit Posaunenchor<br />

und Saemeion, Pastor Fachner<br />

Konfirmations-Gottesdienst mit Posaunenchor<br />

und Saemeion, Pastor Kükenshöner<br />

Gottesdienst, Pastorin Harke Gottesdienst, Pastor Boecker


<strong>Gemeinde</strong>büro:<br />

Annette Boecker<br />

Kirchstr. 13<br />

32257 Bünde<br />

Tel.: 6 08 32<br />

Fax: 68 74 27<br />

e mail: KG.HolsenAhle@t-online.de<br />

Jugendreferent<br />

Gottfried Hoffmann<br />

Osterloh 8<br />

32257 Bünde<br />

Tel.: 4 30 59<br />

e mail: gottfriedhoffmann@web.de<br />

CVJM Holsen Ahle:<br />

e mail: webmaster<br />

@cvjm-holsen-ahle.de<br />

Stefan Niehaus (1. Vors.)<br />

Tel.: 99 44 199<br />

Redaktion <strong>Gemeinde</strong>bote:<br />

Layout & Ansprechpartner<br />

für Artikel<br />

Peter Hennig<br />

Mühlenfeldstr. 101<br />

Tel.: 699 606<br />

e mail: PeterHennig@gmx.de<br />

Kirchenmusik:<br />

Cantate Domino<br />

Mechthild Büsing<br />

Tel.: 05224 91 28 75<br />

e mail: mechthildbuesing@gmx.de<br />

– Kontakte Holsen-Ahle –<br />

32<br />

Öffnungszeiten des <strong>Gemeinde</strong>büros:<br />

Mo. und Fr.: 10 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Mi.: 13.45 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Di. und Do. geschlossen!<br />

Konto Nr.: Sparkasse Herford<br />

202 400 768, BLZ: 494 501 20<br />

Kindergarten Regenbogen<br />

(Leiterin Renate Pospiech)<br />

Tel.: 69 98 60<br />

Arche-Kindergarten<br />

(Leiterin Annegret Tost)<br />

Tel.: 6 08 51<br />

Förderverein:<br />

„Wir für Lukas“<br />

Thomas Beinke<br />

(1. Vors.)<br />

Tel.: 49 31 02<br />

Bankverbindung:<br />

Sparkasse Herford 201 002 037<br />

BLZ: 494 501 20<br />

Kirchenmusik:<br />

Posaunenchor<br />

Frank Bergmann<br />

Tel.: 6 30 63<br />

bergmann.wohnmobil<br />

@teleos-web.de


– Ennigloh –<br />

Kirchen mäuse<br />

von Gott hören, Gottesdienst für Kinder<br />

singen und von 3-6 Jahren<br />

spielen … und ihre Eltern<br />

am Samstag, 12. März <strong>2011</strong><br />

von 16.00 bis ca. 16.30 Uhr, anschließend „knabbern und spielen“<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Ennigloh an der Kreuzkirche<br />

Ev.-Luth. <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde Bünde<br />

Ansprechpartnerin: J. Wienecke 6530939<br />

Frühjahrs-Kaffeetrinken<br />

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern<br />

durch die Lüfte“ – und es steigen Kaffeedüfte…<br />

Wann? – Wo?<br />

Am Sonntag, den 27. März, möchten die Frauen<br />

vom Abendkreis und dem Frauentreff Sie herzlich<br />

ins <strong>Gemeinde</strong>zentrum an der Kreuzkirche einladen.<br />

In der Zeit von 15.00-17.30 Uhr können Sie unsere<br />

selbstgebackenen Torten genießen – dazu Kaffee<br />

oder Tee – und sich mit netten Menschen<br />

ungezwungen unterhalten.<br />

Seien Sie uns herzlich willkommen!<br />

Ursula Schlake<br />

33


– Ennigloh –<br />

Der WegWeiser-Lobpreisgottesdienst startet<br />

Worauf richtest du dein Leben aus?<br />

Wo geht’s für dich lang?<br />

Diesen wichtigen Fragen widmen wir<br />

uns gemeinsam im neuen Abendgottesdienst,<br />

der am Freitag, den 18.03.<br />

um 19:30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum an<br />

der Kreuzkirche in Ennigloh startet.<br />

Wir wollen Jesus Christus feiern und<br />

uns durch die Lieder, Gebete und die<br />

Verkündigung auf unseren Herrn ausrichten:<br />

Jesus Christus ist der Weg-<br />

Weiser in unserem Leben, an ihm<br />

wollen wir uns orientieren.<br />

Was macht diesen Gottesdienst aus?<br />

Ein wichtiger Bestandteil des Gottesdienstes<br />

sind die neuen Lobpreislieder<br />

in deutscher und englischer Sprache.<br />

Mit diesen stimmungsvollen Liedern<br />

wollen wir unserem Herrn die Ehre<br />

erweisen und ihn loben. Es sind gemeinsame<br />

Gebete, die an die Leinwand<br />

projiziert werden und die wir, begleitet<br />

von der „WegWeiser-Band“, singen<br />

werden. Sie machen das inhaltliche<br />

Zentrum des Gottesdienstes aus.<br />

Neben den Songs gibt es aber auch<br />

persönliche Gedanken und vorgetragene<br />

Bibelverse, die die Inhalte vertiefen.<br />

Auch wird es Zeiten geben, um innezuhalten<br />

und um mit Gott ins persönliche<br />

Gespräch zu kommen.<br />

34<br />

Das Thema „WegWeiser“ begleitet uns<br />

während des gesamten Gottesdienstes<br />

und wird auch in einer Predigt thematisiert;<br />

hierzu werden zu jedem Weg-<br />

Weiser verschiedene Referenten eingeladen.<br />

Wir dürfen gespannt sein, wie uns der<br />

Herr an diesen Abenden begegnen wird<br />

und uns mitnimmt auf eine unglaubliche<br />

Reise…<br />

Jeder von uns ist auf dem Weg – auf<br />

dem Weg des eigenen Lebens! Wir<br />

sind nicht orientierungslos, denn wir<br />

haben ein Ziel: Jesus!<br />

Insgesamt soll der WegWeiser viermal<br />

im Jahr freitagabends stattfinden.<br />

Der WegWeiser-Lobpreisgottesdienst<br />

richtet sich an all<br />

jene, die die Freude<br />

am Herrn im Herzen<br />

tragen, die einen Ort<br />

der Ruhe vom Alltag<br />

suchen, um sich neu<br />

ausrichten zu lassen und an die, die<br />

einfach Lust haben, einen Gottesdienst<br />

im wahrsten Sinne zu feiern.<br />

Herzliche Einladung dazu!<br />

Christian Wellensiek<br />

PS. Weitere Informationen unter<br />

www.wegweiser-buende.de


HipHop<br />

Groovige Musik – Coole Moves –<br />

Schnelle Rhythmen<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>zentrum Ennigloh<br />

Kurs: 10x donnerstags á 60 min.<br />

Beginn: 31. März - 07. Juli <strong>2011</strong><br />

Zeit: 18.15 – 19.15 Uhr<br />

Alter: ab 7 Jahre<br />

Teilnahmebeitrag: 10,00 !<br />

Herzliche Einladung zur Schnupperstunde<br />

am 31. März <strong>2011</strong>, 18.15 Uhr!<br />

Nähere Infos + Anmeldung unter<br />

05223 / 7925050 (AWG Dustholz)<br />

oder dorothea.elges@wittekindshof.de<br />

Eine Veranstaltung von:<br />

und Laura-Isabell Ax<br />

(Tanzpädagogin - I.TP)<br />

– Ennigloh –<br />

TanzZeit!<br />

35<br />

Kreativer Tanz<br />

für RollifahrerInnen<br />

Coole Moves – fetzige Musik –Zeit<br />

zum Entspannen<br />

Ort: Haus am Dustholz<br />

Kurs: 10x donnerstags á 60 min.<br />

Beginn: 31. März - 07. Juli <strong>2011</strong><br />

Zeit: 16.45 – 17.45 Uhr<br />

Keine Altersbeschränkung!<br />

Teilnahmebeitrag: 10,00 !<br />

Herzliche Einladung zur Schnupperstunde<br />

am 31. März <strong>2011</strong>, 16.45 Uhr!<br />

Nähere Infos + Anmeldung unter<br />

05223 / 7925050 (AWG Dustholz)<br />

oder dorothea.elges@wittekindshof.de<br />

Eine Veranstaltung von:<br />

und Laura-Isabell Ax<br />

(Tanzpädagogin - I.TP)


– Ennigloh –<br />

Konfirmanden <strong>2011</strong> – Gruppe Pfr. Fachner<br />

– Konfirmation am 15. Mai <strong>2011</strong> –<br />

1. Reihe: Vanessa Glinz, Jana Müller, Elisa Finck, Kim Diestelhorst, Victoria Meyer,<br />

Denise Kipke<br />

2. Reihe: Aileen Vahrenkamp, Lara Lenz (es fehlt: Denise Lorenz)<br />

3. Reihe: Vincent Schulze, Clemens Knop, Christian Weitz, Justin Harrison, Denis<br />

Müller, Paul Wellner, Moritz Schmidt, Maximilian Hermann<br />

Die Anmeldung<br />

des neuen Katechumenen-Jahrgangs findet im Rahmen eines Katechumenen- und<br />

Elternabends für Ennigloh und Muckum statt am:<br />

Montag, 30. Mai, 18.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentruman der Kreuzkirche.<br />

Angemeldet werden in der Regel 12- und 13-Jährige, die nach den Ferien die 7.<br />

Klasse besuchen. Die Einladung zu diesem Treffen, alle nötigen Informationen<br />

und die Anmeldeunterlagen werden rechtzeitig an die Familien verschickt.<br />

Markus Fachner<br />

36


– Ennigloh –<br />

Konfirmanden <strong>2011</strong> – Gruppe Pfr. Kükenshöner<br />

– Konfirmation am 22. Mai <strong>2011</strong> –<br />

1. Reihe: Indra Janine Cerny, Darcey-Michelle Schäffer, Pia Messerschmidt, Antonia<br />

Hippel, Danielle Grimm, Marleen Nolting, Nico Walter<br />

2. Reihe: Niklas Eikmeier, Frederik Elsner, Janni Kentzler, (teilweise verdeckt:) Joline<br />

Bräucker, Pascal Tücke, Finn Cawalla, Noah Cawalla<br />

3. Reihe: Thimo Witte, Eric Gollmann, Luka Schwinn, Mattia-Léon Werth, Natascha<br />

Schenberg, Anna-Lena Ohm, Patrick Wiedemann<br />

Es fehlen: Leonie Dirker, Laura Schaumann, Marcel Albsmeier, Oliver Brand und Andreas<br />

Fersen.<br />

Erlös der Aktion Nadelnder Tannenbaum<br />

Beim diesjährigen Einsatz am 15. Januar kamen in Ennigloh 3.467,46 ! und in<br />

Muckum 1.356,66 ! für den CVJM-Kreisverband Bünde und die eigene<br />

CVJM-Jugendarbeit zusammen. Allen, die tatkräftig mit angepackt haben<br />

sowie allen Spenderinnen und Spendern einen herzlichen Dank!<br />

37<br />

Markus Fachner


– Ennigloh –<br />

Einladung zum Männertreffen<br />

Der Frühling hält Einzug; Frost, Schneemassen, Straßenglätte und Dunkelheit<br />

liegen hinter uns – hoffentlich. Die Abende werden länger und heller; der Männerkreis<br />

ruft! Erholung von der Gartenarbeit ist angesagt.<br />

Hier sind die neuen Themen; mitmachen lohnt sich.<br />

Mo. 7. März: Das Diakonische Werk in Herford beackert ein weites Feld, überall<br />

dort, wo Menschen Hilfe suchen. Herr Holtmann kümmert<br />

sich um Menschen, die suchtkrank sind oder suchtgefährdet. Er<br />

lässt uns teilhaben an seinem alltäglichen Tun, das ja oft im Verborgenen<br />

geschieht. Und was so alles unter „Sucht“ läuft…<br />

Mo. 4. April: Männer in der Kirche – davor oder mittendrin? Konflikte,<br />

Missverständnisse, Annäherungen. Herr Bernd Ussner stellt uns<br />

eine Neuerscheinung auf dem Büchermarkt vor. Sind Sie gemeint<br />

oder ich? Oder beide? Nach diesem Abend sind wir schlauer –<br />

hoffentlich.<br />

Mo. 2. Mai: Kennen Sie die „Neue Straße“ in Bünde? Vielleicht erkennen Sie<br />

sie nicht wieder. Dort tut sich was. Die Stiftung Bethel hat eine<br />

Begegnungsstätte gebaut. Wir sind eingeladen, das Haus und sein<br />

Angebot kennen zu lernen. Herr Daniel Hinz wird uns führen, Türen<br />

öffnen und im gastlichen Kreis Fragen beantworten. Übrigens:<br />

Das Haus gehört zur <strong>Philippus</strong>-Kirchengemeinde.<br />

Sie kennen den Männerkreis noch nicht? Dann sind Sie doppelt herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns in der Regel am ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum an der Kreuzkirche, Kempenstr. 14. (Ausnahme: Am 2. Mai<br />

Treffpunkt Neue Straße 13-15).<br />

Pastor Kükenshöner führt uns mit einem biblischen Text zum Thema hin und<br />

schickt uns gegen 21.30 Uhr mit einem Segenswort auch wieder auf den Heimweg.<br />

Erfrischungsgetränke werden angeboten. Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Jobst Höner, Heinz Schlake, Pfr. Volker Kükenshöner<br />

38


– Ennigloh –<br />

Einladung zur Seniorenfeier<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>glieder ab 70 Jahren<br />

im 2. Pfarrbezirk in Ennigloh!<br />

Sie sind herzlich eingeladen zur<br />

Seniorenfeier<br />

am Mittwoch, den 25. Mai <strong>2011</strong>.<br />

Selbstverständlich ist auch Ihr Ehepartner<br />

(oder eine Begleitperson) willkommen,<br />

auch wenn er/sie noch nicht<br />

70 Jahre alt ist.<br />

Wir beginnen wie immer um 14.30 Uhr<br />

mit einer Andacht mit Abendmahlsfeier<br />

in der Kreuzkirche. Der zweite Teil<br />

des Nachmittags bis ca. 17.15 Uhr wird<br />

als fröhlich-besinnliche Zeit (einschließlich<br />

Kaffeetrinken) zu einem<br />

Thema gestaltet werden.<br />

39<br />

Wenn Sie persönlich abgeholt werden<br />

möchten, vermerken Sie das bitte auf<br />

dem unten vorbereiteten Anmeldeabschnitt.<br />

Dies ist die offizielle Einladung,<br />

die Sie sonst per Post erhalten<br />

haben.<br />

Damit wir richtig planen können,<br />

schicken Sie bitte die<br />

Anmeldung<br />

bis Freitag, den 20. Mai<br />

an das <strong>Gemeinde</strong>büro, Kempenstr. 14,<br />

32257 Bünde.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen und<br />

grüße Sie herzlich<br />

------------------------!---------------------------------------------------------------------------------<br />

Für die Seniorenfeier am Mittwoch, den 25. Mai 2010, 14.30 Uhr, melde ich an:<br />

...................................................... ................................................<br />

Name Vorname<br />

.....................................................<br />

Straße, Hausnummer<br />

...................................................... ................................................<br />

Name (Ehepartner/Begleitperson) Vorname<br />

.....................................................<br />

Straße, Hausnummer<br />

Ihr


– Ennigloh –<br />

Briefmarkenausstellung in einer Kirche<br />

„Martin Luther – Leben und Wirken“<br />

Am 31. Oktober feiern die evangelischen<br />

Christen das Reformationsfest.<br />

An diesem Tag im Jahre 1517 schlug<br />

Martin Luther seine die Welt verändernden<br />

95 Thesen an die Schlosskirche<br />

in Wittenberg.<br />

Allein aus Glauben, allein durch Christus,<br />

allein durch Gottes Wort wird der<br />

Mensch erlöst und befreit, ohne vorher<br />

geforderte religiöse Leistungen, insbesondere<br />

nicht durch den Kauf von Ablassbriefen.<br />

Der 31. Oktober ist in NRW kein gesetzlicher<br />

Feiertag mehr. Der 31. Oktober<br />

2010 war ein Sonntag. Einen<br />

besseren Termin für die Eröffnung<br />

einer Lutherausstellung in einer Kirche<br />

konnte es nicht geben. Die Ausstellung<br />

wurde im Anschluss an den Reformationsgottesdienst<br />

in der Kreuzkirche in<br />

Ennigloh eröffnet.<br />

In der Ausstellung waren nicht nur<br />

philatelistische oder postalische Stücke<br />

zu sehen, sondern auch Postkarten,<br />

Bilder, Ansichtskarten, Pressebilder,<br />

Originalzeitungen und andere Dokumente<br />

zum Thema Luther und die Reformation.<br />

Einige Besucher haben die Sammlung<br />

an mehreren Tagen besucht, um die<br />

umfangreichen Texte zu studieren. Bei<br />

den Vorbereitungen zur Ausstellung, es<br />

wurde ja von einer Briefmarkenausstel-<br />

40<br />

lung gesprochen, gab es auch den Einwand:<br />

Die Briefmarken sind doch so<br />

klein, kann man da überhaupt was erkennen?<br />

Der Einwand wurde aber nach<br />

der Eröffnung schnell revidiert.<br />

Die Resonanz dieser Ausstellung war<br />

hervorragend. Auch Schulklassen haben<br />

die Gelegenheit genutzt, innerhalb<br />

des Religionsunterrichtes die Ausstellung<br />

zu besuchen.<br />

Die Ausstellung wurde mit einer Abschlussfeier<br />

des Förderkreises „Lebendige<br />

Steine“ der Ev.-Luth. <strong>Philippus</strong>-<br />

Kirchengemeinde Bünde, am 03. Dezember<br />

2010 geschlossen.<br />

Zurzeit wird in unserer Verbandszeitschrift<br />

„Philatelie“ eine Diskussion<br />

geführt über die Art der Ausstellungen<br />

und der Exponate. Die Ausstellung<br />

einer Sammlung in dieser Form kann<br />

auch ein Beitrag zu diesem Thema<br />

sein. Der würdige Rahmen dieser Ausstellung<br />

und die Art der Darstellung<br />

des Themas haben gezeigt, dass nicht<br />

nur eingefleischte Philatelisten für eine<br />

Briefmarkenausstellung begeistert<br />

werden können.<br />

Dies kann auch ein Weg sein, wieder<br />

mehr Sammler für unser schönes Hobby<br />

zu begeistern.<br />

Friedel Brandmeyer


– Ennigloh –<br />

Volker Elges mit einer „Illustrirte Zeitung“ Originalausgabe von 1883<br />

und Ernst Tilly mit der Originalausgabe von 1917 vom Förderkreis<br />

„Lebendige Steine“ und Friedel Brandmeyer (Pressefoto)<br />

Eine etwas andere Briefmarken-Ausstellung<br />

„Martin Luther – Leben und Wirken“<br />

in der Kreuzkirche in Bünde-Ennigloh<br />

41


Einnahmen und Ausgaben<br />

Förderkreis<br />

„Lebendige Steine“<br />

2009/2010<br />

Der Förderkreis hat im <strong>Gemeinde</strong>brief<br />

regelmäßig über seine Einnahmen und<br />

Ausgaben berichtet. Angesichts der<br />

aktuellen heftigen Diskussionen über<br />

Finanzvorgänge im Kirchenkreis ist es<br />

uns ganz wichtig, den <strong>Gemeinde</strong>gliedern<br />

alle unsere Zahlen offen zu legen<br />

– wir haben nichts versteckt. Deshalb<br />

hier eine ergänzende Übersicht<br />

über 2009 und 2010.<br />

Einnahmen<br />

an Beiträgen und Spenden (einschließlich<br />

Stuhlpatenschaften):<br />

2009: 47.237,94 !<br />

2010: 9.700,50 !<br />

Bestand<br />

netto im Januar <strong>2011</strong>: 7.039,64<br />

Ausgaben Aug. 2009 bis Dez. 2010:<br />

für Einrichtung Kirche und <strong>Gemeinde</strong>zentrum:<br />

Tische und Stühle: 60.000,00 !<br />

Küchen, Garderobe: 4.893,02 !<br />

Gardinen, Vorhänge,<br />

Zubehör: 1.707,68 !<br />

Schlüsselanlage, Schlüssel: 4.774,23 !<br />

Lautsprecher Kirche: 441,00 !<br />

Fernbedienung<br />

Optik/Akustik: 178,33 !<br />

Namensschild<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum: 581,93 !<br />

Stellwände: 353,03 !<br />

– Ennigloh –<br />

42<br />

Podeste Bühne/<br />

Rollstuhlrampe: 721,00 !<br />

Kinderstühle: 29,84 !<br />

Materialkosten Lesepult: 85,67 !<br />

Restaurierung<br />

Kirchenfenster: 1.285,00 !<br />

Montage/Beleuchtung<br />

dieser Fenster: 1.735,31 !<br />

Hutablage: 238,00 !<br />

Taufbaum, Blumen,<br />

Wasser Umbau etc.: 327,52 !<br />

für Veranstaltungen:<br />

Druckkosten Werbung, Flyer<br />

Offene Kirche, Beitritts-<br />

erklärung Förderkreis: 2.542,25 !<br />

Sternwanderung zur<br />

Adventskapelle: 230,00 !<br />

Zuschuss an CVJM-Aktion<br />

Nadelnder Tannenbaum 2009: 345,01 !<br />

Gagen Benefizkonzert 2009: 200,00 !<br />

Reinigung: 15,00 !<br />

Organisation von vier Aus-<br />

stellungen, dazu für Kinder<br />

Trommelbau, Adventsmalen: 681,82 !<br />

Fotos von Orgeln im<br />

Bünder Land für geplante<br />

große Orgelaktion: 888,00 !<br />

Sonstiges:<br />

Kontogebühren für 2009<br />

(2010 nichts): 45,00 !<br />

Miete <strong>Gemeinde</strong> an Eichen-<br />

kreuzheim bis Aug. 2009: 3.400,00 !<br />

Herzlicher Dank für Ihre Hilfe!<br />

Helfen Sie uns weiter mit!<br />

Volker Elges, Christa Neus, Ernst Tilly


EICHENKREUZ-<br />

HEIMatverein e.V.<br />

Ja, es gibt ihn noch, den EICHEN-<br />

KREUZHEIMatverein, auch wenn Sie<br />

längere Zeit wenig von ihm gehört<br />

haben sollten. Es gibt ihn nun schon<br />

bald vier Jahre, auch wenn er erst im<br />

April 2008 von der Kirchengemeinde<br />

Ennigloh die Trägerschaft des Eichenkreuzheims<br />

an der Holserstr. 9 übernommen<br />

hat. Gegen die drohende Stilllegung<br />

bzw. gegen den drohenden<br />

Verkauf sorgt der Verein seitdem dafür,<br />

dass das Haus für die Gruppenarbeit<br />

und die Offene-Tür-Arbeit des<br />

CVJM Ennigloh bzw. für Aktivitäten<br />

des CVJM-Kreisverbandes zur Verfügung<br />

steht.<br />

Wir freuen uns, dass das Haus (vor<br />

allem die Sporthalle) darüber hinaus<br />

von verschiedenen Vereinen, Gruppen<br />

und Schulen genutzt wird. Die Halle ist<br />

außer montags täglich – zum Teil zwei<br />

Mal – belegt. Die starke Inanspruchnahme<br />

macht immer wieder Reparaturen<br />

erforderlich. Gerade ist der Fußbodenbelag<br />

neu verschweißt worden.<br />

Bei unserer Jahreshauptversammlung<br />

können Sie als Mitglieder – aber auch<br />

als Nichtmitglieder – erfahren, welche<br />

Einnahmen wir in 2010 hatten, welche<br />

Ausgaben zu tätigen waren. Den genauen<br />

Termin werden wir in der lokalen<br />

Presse veröffentlichen. Nur mit<br />

unseren Mitgliedsbeiträgen und Spenden<br />

kommen wir über die Runden.<br />

– Ennigloh –<br />

43<br />

Das Spendenkonto lautet:<br />

Konto-Nr.: 201002185<br />

Sparkasse Herford,<br />

BLZ 49450120.<br />

Weitere Informationen bei dem 1. Vorsitzenden<br />

Wolfgang Melchior (Tel.<br />

61119).<br />

Jürgen Hobohm<br />

Oase-Küchenteam<br />

sucht Unterstützung<br />

Jeden zweiten Sonntag im Monat<br />

findet in der Kreuzkirche um 11.00<br />

Uhr der Oase-Gottesdienst statt,<br />

der von vielen Aktiven in verschiedenen<br />

Teams vorbereitet und<br />

gestaltet wird. Zum besonderen<br />

Flair von „Oase“ gehört, dass nach<br />

dem geistlich-seelischen Wohl<br />

auch für das leibliche Wohl gesorgt<br />

wird, ein Angebot, das jedes<br />

Mal 100 bis 140 Erwachsene und<br />

Kinder gern in Anspruch nehmen.<br />

Für die Zubereitung und die Ausgabe<br />

des Essens werden noch<br />

hilfsbereite Menschen gesucht, die<br />

gelegentlich oder alle zwei Monate<br />

eins der beiden Küchenteams unterstützen<br />

würden.<br />

Wer Interesse hat, mitzumachen,<br />

melde sich bitte bei Christa Neus,<br />

Tel.: 60910.<br />

Markus Fachner


Herzinfarkt –<br />

Todesursache Nr. 1<br />

Herzrasen, Schmerzen im Brustkorb,<br />

starkes Engegefühl, Angst – manch<br />

einer kennt diese Empfindung. Das<br />

muss nichts Ernstes sein, kann es aber<br />

sehr wohl. Unter Umständen ist sofortiges<br />

Handeln erforderlich! Etliche<br />

Menschen, die am Herzinfarkt verstorben<br />

sind, hätten gerettet werden können,<br />

wenn ihnen die nötige Erste Hilfe<br />

zuteil geworden wäre.<br />

Wie diese funktioniert, erklärten Sven<br />

Kampeter und Michael Bollmann vom<br />

Deutschen Roten Kreuz am 28.10.2010<br />

im Muckumer <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Bei Verdacht auf Herzinfarkt sollten<br />

folgende Schritte bedacht werden:<br />

1. Absetzen des Notrufes<br />

2. Hochlagerung des Oberkörpers des<br />

Patienten<br />

3. beengende Kleidung lockern<br />

4. Überprüfung der Vitalfunktionen<br />

5. evtl. Einleitung einer Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung<br />

Der DRK-Leiter Sven Kampeter demonstrierte<br />

die Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

an einer Trainingspuppe und<br />

stellte die neusten Entwicklungen in<br />

der 1. Hilfe vor. Er bedauerte sehr,<br />

dass viele Menschen nach dem obligatorischen<br />

Erste-Hilfe-Kurs für die Führerscheinprüfung<br />

ihre Kenntnisse nicht<br />

wieder auffrischen und somit im Notfall<br />

oft sehr unsicher sind.<br />

– Muckum –<br />

44<br />

Herr Bollmann informierte die Anwesenden<br />

über den Umgang mit einem<br />

Defibrillator (elektrischer Schockgeber),<br />

der mittlerweile in immer mehr<br />

öffentlichen Gebäuden vorhanden ist.<br />

Der Defibrillator leitet Energie in Form<br />

eines elektrischen Impulses durch das<br />

Herzmuskelgewebe. Dieser Impuls<br />

unterdrückt alle unkoordinierten Signale<br />

und gibt so dem Herzen die Chance,<br />

seinen normalen Rhythmus wieder<br />

herzustellen.<br />

Grundsätzlich wiesen die vom Förderverein<br />

Adventskapelle e. V. geladenen<br />

Referenten darauf hin, dass es wichtig<br />

ist, unverzüglich und beherzt zu handeln,<br />

wenn ein Mensch bewusstlos<br />

zusammenbricht.<br />

Denn: „Nur wer nichts tut, macht etwas<br />

falsch!“, so die Vortragenden.<br />

A. Kampeter-Limberg, U. Patzelt<br />

INFO INFO INFO INFO INFO<br />

Am Pfingstsonntag, dem 12.06.<strong>2011</strong>,<br />

findet in der Adventskapelle Muckum<br />

um 11.00 Uhr ein Taufgottesdienst,<br />

gestaltet von Pfarrer Volker Kükenshöner,<br />

statt. Falls Sie Interesse haben,<br />

an diesem Tag ihr Kind in Muckum<br />

taufen zu lassen, wenden Sie sich bitte<br />

an Pfarrer V. Kükenshöner unter Telefon<br />

05223/60846 oder an Katja Birkenstock<br />

(1. Vorsitzende des Fördervereins)<br />

unter Telefon 05223/687128.<br />

INFO INFO INFO INFO INFO


Neuer Anstrich lässt<br />

Adventskapelle strahlen<br />

Nicht nur die Adventskapelle, sondern<br />

auch das <strong>Gemeinde</strong>haus erstrahlt in<br />

neuem Glanz. Ohne die Evangelische<br />

Jugendhilfe Schweicheln wäre das<br />

kaum möglich gewesen!<br />

Nachdem ein Vorstandsmitglied des<br />

Fördervereins Adventskapelle Muckum<br />

Kontakte zur Jugendhilfe knüpfte,<br />

entschied der Vorstand, die Jugendlichen<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit ihren<br />

Vorgesetzten<br />

Norbert Beckers<br />

und<br />

Burghard<br />

Gremler mit<br />

den Arbeiten<br />

zu betrauen.<br />

Das Ergebnis:<br />

Sowohl der<br />

Förderverein<br />

als auch die<br />

Evangelische<br />

Jugendhilfe<br />

Schweicheln<br />

sprechen von<br />

einer „Win-<br />

Win-<br />

– Muckum –<br />

45<br />

Situation“. Einerseits konnten die Auszubildenden<br />

im Malerhandwerk mit<br />

den organisierten Materialien des Fördervereines<br />

ein Projekt in Angriff<br />

nehmen, für das sie eigenständig verantwortlich<br />

waren. „Ein Gotteshaus zu<br />

verschönern ist schon etwas ganz Besonderes“,<br />

so ein Auszubildender. Außerdem<br />

freuten sich die angehenden<br />

Maler darüber, einen bleibenden Wert<br />

über viele Jahre geschaffen zu haben.<br />

Andererseits war der Einsatz der jungen<br />

Menschen für den Förderverein<br />

eine willkommene Hilfe, die mit großer<br />

Dankbarkeit angenommen wurde,<br />

denn diese Arbeiten hätten aus eigener<br />

Kraft nicht so schnell erledigt werden<br />

können.<br />

A. Kampeter-Limberg, U. Patzelt<br />

Die Auszubildenden Michael, Reinhold und Andreas führen<br />

Streicharbeiten im Heizungskeller aus.


„Tag der offenen Tür“<br />

in Muckum<br />

Am 1. Advent war es endlich soweit!<br />

Passend zum Geburtstag der Kapelle<br />

konnten der Förderverein und mit ihm<br />

viele fleißige Helfer/- innen die frisch<br />

renovierten Bereiche in der und um die<br />

Adventskapelle präsentieren.<br />

Den Auftakt des Tages bildete ein<br />

Festgottesdienst, gestaltet von Uwe<br />

Heubach, einem ehemaligen Pastor der<br />

Muckumer <strong>Gemeinde</strong>, der extra aus<br />

dem Ruhrgebiet angereist war. Die<br />

musikalischen Darbietungen von J.P.<br />

Schnier, der Orgel und E-Piano spielte,<br />

und die Solostücke von A. Klostermann<br />

(Saxophon) und G. Wiese (Gitarre,<br />

Mundharmonika) stimmten die<br />

Besucher auf eine besinnliche Adventszeit<br />

ein.<br />

– Muckum –<br />

46<br />

A. Klostermann, G. Wiese und J.P.<br />

Schnier<br />

Nach dem Gottesdienst lockten wunderbares<br />

Winterwetter, der Duft von<br />

Glühwein, Punsch und Reibepfannkuchen,<br />

aber auch die Klänge des Muckumer<br />

Posaunenchores zum Verweilen<br />

auf dem kleinen Weihnachtsmarkt<br />

ein.<br />

Zu jeder vollen Stunde bot G. Fischer<br />

interessierten Besuchern die Möglichkeit,<br />

sich über den Werdegang der<br />

Adventskapelle zu informieren. Er<br />

erklärte die ausgeführten, notwendig<br />

gewordenen Renovierungsarbeiten und<br />

führte anschließend durch die neu gestalteten<br />

Bereiche der Kapelle und des<br />

<strong>Gemeinde</strong>hauses. Besonderes Interesse<br />

zeigten viele Muckumer an dem neu<br />

hergerichteten Verabschiedungsraum.<br />

Im liebevoll dekorierten <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

füllten sich derweil alle Plätze. Bei<br />

Kaffee und Kuchen verging die Zeit in<br />

gemütlicher Runde wie im Flug. Im<br />

weiteren Verlauf des Nachmittags lud<br />

Frau U. Karla zum Offenen Singen in


die Kapelle ein. Musikalisch begleitet<br />

wurde sie von J.-P. Schnier und E.<br />

Ossowski. Der spontane Gesang sorgte,<br />

wie ein Blick in die Küche bestätigte,<br />

selbst bei der fleißigen Küchenmannschaft<br />

für gute Laune, so dass die<br />

Arbeit wie nebenbei von der Hand<br />

ging.<br />

Pastor U. Heubach und R. Fischer<br />

Zum Abschluss des Tages dankte Katja<br />

Birkenstock als 1. Vorsitzende des<br />

veranstaltenden Fördervereins Adventskapelle<br />

e. V. nicht nur den vielen<br />

ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen,<br />

sondern ganz besonders auch<br />

Herrn B. Gremler und den Auszubildenden<br />

der Jugendhilfe Schweicheln,<br />

die die Streicharbeiten im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

und der Kapelle übernommen<br />

hatten. Für sie war auch als Dankeschön<br />

für ihre unentgeltliche Arbeit die<br />

Kollekte des Tages bestimmt.<br />

A. Kampeter-Limberg, U. Patzelt<br />

– Muckum –<br />

47<br />

„HALB ZEHN<br />

in Muckum“<br />

Herzliche Frühstücks-<br />

einladung<br />

an alle,<br />

die Freude an einem gemütlichen<br />

Zusammensein<br />

haben.<br />

Samstag,<br />

26.3. und 21.5.<strong>2011</strong><br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus Muckum<br />

Der Förderverein Adventskapelle<br />

Muckum e.V. und die <strong>Philippus</strong>-<br />

Kirchengemeinde freuen sich<br />

über Ihr Kommen.


Neu gestalteter<br />

Verabschiedungsraum<br />

Ich bin das Licht der Welt. Wer mir<br />

nachfolgt, der wird nicht wandeln in<br />

der Finsternis, sondern wird das Licht<br />

des Lebens haben. (Johannes 8,12)<br />

Sich in Ruhe und Würde von lieben<br />

Verstorbenen zu verabschieden ist ein<br />

wesentlicher Bestandteil der Trauerarbeit.<br />

Diese Möglichkeit bietet in Muckum<br />

der renovierte Verabschiedungsraum<br />

an der Adventskapelle.<br />

Stil- und pietätvoll, aber auch zweckmäßig<br />

eingerichtet, steht er Angehörigen<br />

aller Konfessionen, Mitgliedern<br />

und Nichtmitgliedern des Fördervereins<br />

Adventskapelle Muckum e. V.<br />

zur Verfügung.<br />

– Muckum –<br />

48<br />

Ebenso können auch alle Bestatter<br />

diesen Raum gegen ein Entgelt zur<br />

Aufbahrung nutzen.<br />

Ansprechpartner für nähere Informationen<br />

sind:<br />

G. Fischer 0 52 23/6 37 97<br />

U. Dettmer 0 52 23/6 00 81<br />

A. Kampeter-Limberg, U. Patzelt


„Wir“ begeisterten<br />

Publikum in der<br />

Adventskapelle<br />

Während sich im Altarraum der<br />

Adventskapelle 19 Sängerinnen und<br />

Sänger mit roten Farbtupfern in Form<br />

von Krawatten, Tüchern oder Ketten<br />

im Rhythmus der Musik bewegen,<br />

swingen in den Kirchenbänken passend<br />

dazu zahlreiche Füße, Knie, Hände und<br />

Köpfe. Es scheint, als fließe die Musik<br />

durch die Körper der Anwesenden…<br />

Diesen Anblick live erleben, das<br />

konnten am 11. Dezember 2010 die<br />

Besucher des vorweihnachtlichenKonzertes,<br />

zu dem der<br />

Förderverein Adventskapelle<br />

den Kirchenchor<br />

„Wir“<br />

(words in rhythm) aus<br />

Hiddenhausen-Sundern<br />

eingeladen hatte.<br />

Unter der Leitung von<br />

Simone Knigge und<br />

Lothar Glorius entfachte<br />

der Chor eine<br />

Stimmung mit unterschiedlichstenNuancen<br />

von besinnlich,<br />

– Muckum –<br />

49<br />

nachdenklich bis hin zu beschwingt,<br />

ausgelassen und fröhlich. Moderne<br />

Kirchenmusik und Gospelgesang mit<br />

eingängigen, flotten Melodien hallten<br />

durch die stimmungsvoll beleuchtete<br />

Kapelle. Einzelne Solostimmen sorgten<br />

dabei schon mal für einen wohligen<br />

Schauer. Die Lieder, in denen es um<br />

unterschiedliche Aspekte der Advents-<br />

und Weihnachtszeit ging, vermittelten<br />

neben der frohen Botschaft von der<br />

Geburt Christi Hoffnung, Freude und<br />

tief empfundenes Gottvertrauen. Vorgelesene<br />

Texte des Kabarettisten H. D.<br />

Hüsch boten als Denkanstöße eine<br />

gelungene Abwechslung zum Gesang.<br />

Den fröhlichen Abschluss des Konzertes<br />

bildete das Lied: „We wish you a<br />

merry christmas“, das Chor und<br />

Publikum gemeinsam erklingen ließen.<br />

A. Kampeter-Limberg, U. Patzelt


– Ennigloh –<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

in der Kirchengemeinde<br />

So 10.00 Uhr Gottesdienst Kreuzkirche<br />

10.30 Uhr Kinderkirchenmorgen für 6-12-Jährige/monatlich<br />

11.00 Uhr OASE-Gottesdienst, Kreuzkirche,<br />

anschließend Mittagessen/monatlich<br />

Mo 19.30 Uhr Männerkreis/1. Montag im Monat (Jobst Höner, 499789)<br />

19.30 Uhr Besuchsdienstkreis/6-8-wöchentl. (V. Kükenshöner, 60846)<br />

Di 20.30 Uhr Kinderkirchenmorgen-Vorbereitungskreis<br />

(Markus Fachner, 61055/Volker Kükenshöner, 60846)<br />

Mi 15.00 Uhr Frauenhilfe Ennigloh/monatlich (Wiebke Höner, 499789)<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis/14-täglich April bis Sept. (Markus Fachner,<br />

61055)<br />

20.00 Uhr Frauenabendkreis Ennigloh/14-täglich (U. Schlake, 62859)<br />

20.00 Uhr Frauenabendkreis Muckum/monatl. (A. Mesterheide, 41847)<br />

20.00 Uhr Chor „Saemeion“/14-täglich (Gottfried Hoffmann, 43059)<br />

Do 15.30 Uhr Hauskreis für Frauen „Freude mit der Bibel“<br />

(Wiebke Höner, 499789)<br />

18.00 Uhr Gebet für die <strong>Gemeinde</strong> und den Weltfrieden/monatlich<br />

(Markus Fachner, 61055)<br />

20.00 Uhr Kantorei (Ursula Karla, 05746/920888)<br />

20.00 Uhr Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

(Helmut Ossowski, 7927210)<br />

20.00 Uhr Frauentreff/monatlich (Bettina Fachner, 61055)<br />

Ohne Gott können wir nichts tun.<br />

Ohne Menschen möchte Gott nichts tun.<br />

Aurelius Augustinus<br />

50


– CVJM Ennigloh / CVJM Muckum –<br />

Regelmäßige Veranstaltungen im<br />

www.cvjmennigloh.de<br />

www.cvjm-muckum.de<br />

Mo 12.30 Uhr Ennigloh: Mädchentreff und Klassen-AG Sport, in Kooperation<br />

mit der Gesamtschule<br />

16.30 Uhr Ennigloh: Gitarrenkreise für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

für Kinder und Jugendliche ab 10 J.<br />

20.00 Uhr Muckum: Posaunenchor (Elmar Ossowski, 05222/805963)<br />

Di 16.30 Uhr Ennigloh: Konfi-Türe<br />

20.00 Uhr Ennigloh: Posaunenchor (Johannes Stoffels, 0521/2701796)<br />

Mi 12.30 Uhr Ennigloh: Mädchentreff, 10-14 J.<br />

19.00 Uhr Ennigloh: CVJM-Hauskreis, für ehem. Mitarb. und ältere<br />

Mitglieder ab 19 J. (monatlich)<br />

19.45 Uhr Ennigloh: „Life on Stage“, ab 14 J.<br />

Do 12.30 Uhr Ennigloh: 3K-Werkstatt (Kreativ-Küche-Kickern), 10-14 J.<br />

Fr 15.45 Uhr Ennigloh: Krümelkreis, 5-8 J.<br />

16.00 Uhr Ennigloh: Mädchenjungschar, 9-12 J.<br />

17.00 Uhr Muckum: Jungschar, 9-12 J.<br />

17.30 Uhr Ennigloh: Jungenjungschar, 9-12 J.<br />

20.00 Uhr Ennigloh: TimeOut, ab 14 J.<br />

Sa 15.00 Uhr Muckum: MittenDrin, 7-11 J. (monatlich)<br />

am 19.3.<strong>2011</strong>: „Bibel auf der Spur“<br />

am 9.4.<strong>2011</strong>: „Ach du dickes Ei!“<br />

am 14.5.<strong>2011</strong>: „Wer wagt, gewinnt“<br />

So 15.00 Uhr Ennigloh: Sportecke, ab 10 J.<br />

18.00 Uhr Ennigloh: TimeOut, ab 13 J.<br />

51


– Ennigloh –<br />

Mi. 2. Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr. Thema: „Verlust als Gewinn erleben.“<br />

Referentin: Diakonisse Sr. Gertrud Immohr, Lemförde<br />

Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr. Thema: „Die eilende Zeit ist<br />

die wertvolle Zeit“ Wir gestalten den Abend nach Vorlagen der Bezirksfrauen<br />

in Herford<br />

Fr. 4. Weltgebetstag der Frauen, 19.00 Uhr Katholische Kirche St. Josef,<br />

Bünde. Thema: „Wie viele Brote habt ihr?“ Gottesdienstordnung aus<br />

Chile<br />

Sa. 5. Basiskurs des CVJM, 10.00-16.00 Uhr Eichenkreuzheim<br />

Mitarbeiter-Kaffeetrinken, 15.00-17.00 Uhr<br />

Mo. 7. Männertreffen (s. S. 38)<br />

Jahreshauptversammlung des CVJM Ennigloh, 19.30 Uhr<br />

Do. 10. Frauentreff, 20.00 Uhr, Thema: „Die Ich-Bin-Worte Jesu“<br />

Sa. 12. Kirchenmäuse, 16.00 Uhr (s. S. 33)<br />

Mi. 16. Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr. Thema: „O Stress lass<br />

nach!“ Wir nehmen teil am Landfrauentag um 14.30 Uhr in Spenge<br />

Frauenabendkreis Muckum, 20.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus Muckum.<br />

Thema: „Wandel in der Bestattungskultur“. Ein Abend mit Frau Harke<br />

Do. 17. Gebet für die <strong>Gemeinde</strong> und den Weltfrieden, 18.00 Uhr<br />

Kabarett: „Ja, was glauben Sie denn?“ Eine kabarettistische Götterspeise<br />

von und mit Jürgen Becker, Köln, 20.30 Uhr, UNIVERSUM,<br />

Hauptstr. 9<br />

So. 20. Kinderkirchenmorgen, (6-12 J.)<br />

10.30-12.30 Uhr<br />

Sa. 26. „Halb Zehn in Muckum“ (s. S. 47)<br />

Basiskurs des CVJM, 10.00-16.00 Uhr Eichenkreuzheim<br />

So. 27. Frühjahrs-Kaffeetrinken, 15.00 Uhr (s. S. 33)<br />

Mi. 30. Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr. Thema: „Wer nicht genießt<br />

– wird ungenießbar“ Referentin: Frau Herta Büschenfeld<br />

52


Mo. 4. Männertreffen (s. S. 38)<br />

– Ennigloh –<br />

Mi. 6. Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr. Thema: „<strong>2011</strong>, das Jahr der Taufe<br />

– Welches Taufverständnis gibt es? – Tauflieder im EG“. Referent: Pfr.<br />

J. Boecker, Holsen<br />

Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr<br />

Do. 14. Frauenabendkreis Ennigloh und Frauentreff: Teilnahme am Passionsgottesdienst<br />

20.00 Uhr Kreuzkirche<br />

18.-21. Kinderbibeltage für 7-11-Jährige (s. S. 11)<br />

Mi. 20. Frauenabendkreis Muckum, 20.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus Muckum.<br />

Thema: „Nachlese zum Weltgebetstag“. Frau Schröder berichtet über<br />

ihre Reise nach Chile<br />

Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr<br />

Osterfeuer<br />

Die bei der Aktion „Nadelnder<br />

Tannenbaum“ vom CVJM Ennigloh<br />

gesammelten Weihnachtsbäume<br />

werden am Karsamstag<br />

(23. April) ab 17.00 Uhr an der<br />

Ecke Neulandstr./Lange Str. verbrannt.<br />

Dazu spielt der Ennigloher<br />

Posaunenchor, und es gibt Bratwurst<br />

und Getränke. Das Osterfeuer<br />

des CVJM Muckum wird am<br />

Ostersonntag ab 17.00 Uhr stattfinden<br />

hinter der Scheune bei<br />

Potthoffs, Habighorster Weg 204.<br />

53


Mo. 2. Männertreffen (s. S. 38)<br />

– Ennigloh –<br />

3.-13. Ausstellung in der Kreuzkirche (s. S. 58-59)<br />

Mi. 4. Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr. Thema: „Gottes wunderbare<br />

Schöpfung im Bild“ mit Herrn Helmut Ossowski, Ennigloh, dazu<br />

Mailieder und -gedichte<br />

Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr<br />

Mi. 11. Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr. Thema: „UN-Sekretär und<br />

Nobelpreisträger Dag Hammarskjöld“ Referent: Jörg Lange, Herford<br />

Do. 12. Frauentreff, 20.00 Uhr. Thema: „Wer nicht hören kann, will sehen.<br />

Gehörlose in unserer Kirche.“ Ein Abend mit Pfr. Christian Schröder,<br />

Beauftragter für Gehörsosenseelsorge<br />

Mi. 18. Frauenhilfe Ennigloh: Ausflug nach Herford, Abfahrt 13.15 ab<br />

Kreuzkirche, Seite Ringstraße, Besichtigung der Jacobi-Kirche mit<br />

Andacht (Pfr. Hermjakob), Kaffeepause und Besichtigung der Neuen<br />

Synagoge, Komturstr. 21<br />

Bibelgesprächskreis, 20.00 Uhr<br />

Frauenabendkreis Muckum, 20.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus Muckum:<br />

Gemeinsamer Abend, Thema noch offen<br />

Do. 19. Gebet für die <strong>Gemeinde</strong> und den Weltfrieden, 18.00 Uhr<br />

Mi. 25. Seniorenfeier (Bez. II) (s. S. 39)<br />

Frauenabendkreis Ennigloh: Unser Halbtagsausflug mit dem Bus<br />

nach Bad Oexen<br />

Sa. 26. „Halb Zehn in Muckum“ (s. S. 47)<br />

So. 29. Kinderkirchenmorgen, (6-12 J.)<br />

10.30-12.30 Uhr<br />

Mo. 30. Anmeldung der neuen Katechumenen (s. S. 36)<br />

54


Taufe<br />

Nora Bußler<br />

Maya Aline Lydia Hähnke<br />

Felix Viertmann<br />

Elias Giesselmann<br />

– Ennigloh –<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 29.11.10 Karl Ott und Helga Kleinau<br />

Am 2.12.10 Sieghard und Ute Rakob<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Am 24.11.10 Rudi und Liesa Mülle<br />

Am 18.1.11 Horst und Gerda Heinecke<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

Widerspruchsrecht<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>brief werden regelmäßig Ehejubiläen und kirchliche Amtshandlungen von <strong>Gemeinde</strong>gliedern<br />

veröffentlicht. Sofern Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden<br />

sind, können Sie Ihren Widerspruch schriftlich, mündlich oder auf anderem Wege<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>büro, Kempenstr.14, 32257 Bünde, Tel.: 05223-61524, oder bei der (dem) für<br />

Sie zuständigen Pfarrer(in) erklären. Wir bitten, diesen Widerspruch möglichst frühzeitig, also<br />

vor dem Redaktionsschluss zu erklären, da ansonsten die Berücksichtigung Ihres Wunsches<br />

nicht garantiert werden kann. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob dieser Widerspruch nur einmalig<br />

oder dauerhaft zu beachten ist.<br />

55


Beerdigung/Beisetzung<br />

– Ennigloh –<br />

Hildegard Rau, geb. Kosensky, 88 J.<br />

Alexander Reich, 82 J.<br />

Alfred Kammann, Fliederstr. 5, 92 J.<br />

Lieselotte Ellerbrock, geb. Remmert, 91 J.<br />

Reinhold Hamel, Gatower Str. 4, 76 J.<br />

Reinhold Bokel, Zum Sittern 11, 81 J.<br />

Grete Werries, geb. Bartelheimer, 95 J.<br />

Manfred Sewing, 72 J.<br />

Ingrid Ruszewski, geb. Marquarzen, 86 J.<br />

Anneliese Hebrock, geb. Unterbrink, 87 J.<br />

Erna Horn, geb. Behrensmeier, 93 J.<br />

Erna Klemme, geb. Dirker, 91 J.<br />

Maria Restemeier, geb. Scislo, 91 J.<br />

Hanna Goldstein, geb. Oberschmidt, 83 J.<br />

Erna Westerfeld, geb. Klauke, 84 J.<br />

Helmut Freese, 80 J.<br />

Elli Steinkamp, geb. Budt, 93 J.<br />

Anna Storck, geb. Lukasch, 90 J.<br />

Klara Möller, geb. Brüning, 96 J.<br />

Maria Schlattmeier, geb. Schürmeier, 95 J.<br />

Anneliese Menkhoff, geb. Ebmeier, 93 J.<br />

Margot Hoffmann, geb. Breidenbach, 73 J.<br />

Erika Schnepel, geb. Schiermeier, 67 J.<br />

Ute Sewing, geb. Möller, 69 J.<br />

56


– Ennigloh / CVJM –<br />

Wichtige Namen, Adressen, Daten!<br />

Internetadresse: www.philippus-buende.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro: Jutta Borgards, Kempenstr. 14, Fon: 61524, Fax: 63989,<br />

E-Mail: hf-kg-ennigloh@kk-ekvw.de<br />

Öffnungszeiten: Mo 8.00-13.00 Uhr; Mi 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr 8.00-12.30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum: Fon: 650454 (zunächst Küchen, dann auch Büro)<br />

Förderkreis Konto-Nr. 200 023 265, Sparkasse Herford, BLZ 494 501 20;<br />

„Lebendige Steine“ Kontakt: Ernst Tilly, Wedekindstr. 42, Fon: 43461<br />

E-Mail: ernst.tilly@freenet.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>brief- Dorothea Nolte-Steinbrügge, Toppenwiesen 67, Fon: 699449<br />

Artikel: E-Mail: nolte-steinbruegge@t-online.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum an der Kreuzkirche:<br />

Küsterin: Hildegard Beiner, Enger, Fon: 05224-1440<br />

Organistin: Dorothea Wenzke, Wiesenstr. 10, Fon: 4911580<br />

Organist: Stefan Römer, Eickwiesenstr. 30, 32361 Pr. Oldendorf,<br />

Fon: 05742-703978, E-Mail: steroem@web.de<br />

Kirchenchor: Ursula Karla, Rödinghausen, Fon: 05746-92088-8, Fax: -7<br />

E-Mail: vedali@teleos-web.de<br />

Posaunenchor: Johannes Stoffels, Bielefeld, Fon: 0521-2701796<br />

E-Mail: pce@stoffels-bielefeld.de<br />

Pos.-Ständchen: Hans Fischer, Erich-Martens-Str. 61, Fon: 10873<br />

Adventskapelle Muckum:<br />

Förderverein: Katja Birkenstock, Droste-Hülshoff-Str. 76, Fon: 687128<br />

E-Mail: adventskapelle-muckum-ev@teleos-web.de<br />

Internetadresse: www.adventskapelle-muckum.de<br />

Kirchenmusik: Jan-Philipp Schnier, Holserstr. 9a, 32257 Bünde,<br />

Fon 64259; Mobil 0151/41809752; E-Mail: org.jan@t-online.de<br />

Posaunenchor: Elmar Ossowski, Humboldtstr. 15, 32105 Bad Salzuflen<br />

Fon: 05222-805963, Mobil: 0171-5209046,<br />

E-Mail: elmos@vr-web.de<br />

Kindergärten:<br />

Ellersiekstr. 12-14 Marion Restemeier, Fon: 61453<br />

Dustholzstr. 21 Frauke Busse, Fon: 61774<br />

Benksunderstr. 28 Manuela Pohlmann, Fon: 60373<br />

CVJM:<br />

CVJM Ennigloh: Philip Wienecke, Hochstr. 57, Fon 6530939,<br />

E-Mail: philip.wienecke@gmx.de<br />

CVJM Muckum: Nicole Steinkamp, Stiftstr. 108, 32278 Kirchlengern,<br />

Fon: 9949781; E-Mail niksche1@gmx.de<br />

Jugendreferent: Gottfried Hoffmann, Osterloh 8, Fon: 43059, Mobil: 0175-<br />

5232690, E-Mail: gottfriedhoffmann@web.de<br />

Jugendzentrum Timeout: Holser Str. 9a, Fon: 689795<br />

EK-HEIMatverein e.V.: Wolfgang Melchior, Steinbreede 21, Fon: 61119<br />

57


Ausstellung:<br />

Die Blumen von Auschwitz<br />

„Der Soldat<br />

Tolkatchev an den<br />

Toren zur Hölle“<br />

Der Bürgermeister der Stadt Bünde<br />

und die Netzwerk AG des Gymnasiums<br />

am Markt präsentieren die von<br />

Yad Vashem konzipierte Ausstellung<br />

mit Reproduktionen von Gemälden<br />

und Zeichnungen des russischjüdischen<br />

Soldaten und Künstlers Zinovii<br />

Tolkatchev (1903-1977).<br />

Tolkatchev begleitete 1944/45 als offizieller<br />

Illustrator die Rote Armee bei<br />

der Befreiung der Konzentrationslager<br />

Majdanek und Auschwitz. Seine Erlebnisse<br />

hielt er unmittelbar in emotionalen<br />

Zeichnungen und Bildern fest<br />

und bringt so die Wirklichkeit dieser<br />

Zeit zu Tage. „Ich tat, was ich tun<br />

musste, ich konnte es nicht lassen.<br />

Mein Herz befahl es, mein Gewissen<br />

verlangte es.“<br />

Gleich nach dem Krieg wurden Tolkatchevs<br />

Zeichnungen als Alben veröffentlicht<br />

und erregten große Aufmerksamkeit,<br />

besonders in Polen. Berühmt<br />

ist die Serie „Die Blumen von Auschwitz“.<br />

Jedoch fiel der Künstler nach dem<br />

Krieg in der Sowjetunion in Ungnade.<br />

Er wurde von den stalinistischen Behörden<br />

wegen dieser Werke als „Pro-<br />

Nationalist“, „Zionist“ und „Anti-<br />

Kommunist“ verfolgt.<br />

– Ennigloh –<br />

58<br />

Die Ausstellung wird am 3. Mai <strong>2011</strong><br />

um 15.00 Uhr eröffnet. Sie ist zu sehen<br />

bis zum 13. Mai <strong>2011</strong>, nachmittags von<br />

15.00 -18.00 Uhr. Schülerinnen und<br />

Schüler der Netzwerk AG stehen für<br />

Führungen zur Verfügung. Schulklassen<br />

können die Ausstellung auch morgens<br />

nach vorheriger Vereinbarung<br />

besuchen:<br />

Tel. 052233/182622, Sigrid Höpker<br />

Tel. 01737029148, Christina Whitelaw<br />

Tel. 05223/43461, Ernst Tilly<br />

Volker Elges<br />

Voranzeige!<br />

Podiumsdiskussion<br />

zur Finanzverantwortung in Staat,<br />

Kirche und Gesellschaft<br />

Thema:<br />

Auskommen mit dem Einkommen –<br />

Handeln zum Wohl der Nachkommen“<br />

Ablauf: Einführende Worte mit Fragen,<br />

Sorgen, Erwartungen eines Bünder<br />

Bürgers (Volker Elges), Statements der<br />

Diskussionsteilnehmer MdB Frank<br />

Schäffler, Bürgermeister Wolfgang<br />

Koch, Oberkirchenrat Dr. jur. Arne<br />

Kupke, Ev. Kirche von Westfalen<br />

unter folgenden Aspekten: Ungeschönte<br />

Zahlen als Fakten, Abhängigkeiten<br />

und aktuelle Probleme, Grundsätze und<br />

Ziele, Ende der Verschuldungspolitik,<br />

Diskussionsbeteiligung interessierter<br />

Zuhörer, Moderation: Ernst Tilly. Ort:<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum an der Kreuzkirche<br />

Bünde-Ennigloh, Kempenstraße. Zeitpunkt:<br />

Herbst <strong>2011</strong>.<br />

Förderkreis „Lebendige Steine“


Durch die Auferstehung<br />

ändert sich alles.<br />

Der Tod ändert sich.<br />

Er war immer das Ende;<br />

jetzt ist er der Anfang.<br />

Max Lucado

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!