14.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Ausgabe 31-32-33-2011.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 31-32-33-2011.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 31-32-33-2011.pdf - Stadt Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert<br />

Sie unter anderem über:<br />

<strong>Blickpunkt</strong> macht<br />

Sommerpause<br />

In den Kalenderwochen <strong>32</strong> (Donnerstag,<br />

11. August) und <strong>33</strong> (Donnerstag,<br />

18. August) erscheint kein <strong>Blickpunkt</strong>.<br />

Für die <strong>Ausgabe</strong> nach den Ferien gilt<br />

der übliche Redaktionsschluss. Ihre<br />

<strong>Blickpunkt</strong>-Redaktion wünscht allen<br />

Leserinnen und Lesern schöne Sommerferien.<br />

(Seite 2)<br />

Schnellere<br />

Internetzugänge<br />

Eine gute Nachricht für viele Winnender<br />

Bürger und Gewerbetreibende: Der<br />

Netzausbau für einen schnelleren Internetzugang<br />

in den Teilorten Hanweiler,<br />

Schelmenholz und Hertmannsweiler<br />

durch die Firma WiSoTEL beginnt in<br />

Kürze. (Seite 2)<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

In der letzten Gemeinderatssitzung gab<br />

der Leiter der städtischen Schulverwaltung<br />

einen Überblick über die Schulentwicklungsplanung.<br />

Im Vordergrund<br />

standen dabei die Auswirkungen der<br />

geplanten neuen landesrechtlichen Regelungen<br />

auf die Schulen vor Ort. (Nähere<br />

Infos auf Seite 4)<br />

Historische<br />

<strong>Stadt</strong>führung<br />

Am Freitag, 19. August, wird wieder<br />

eine historische <strong>Stadt</strong>führung mit der<br />

<strong>Stadt</strong>führerin Herdana Stöhr angeboten.<br />

Bei ihrem Gang durch die Altstadt<br />

zum Schloss durchschreitet sie über<br />

800 Jahre <strong>Stadt</strong>geschichte. Weitere Informationen<br />

auf Seite 19.<br />

Überblick<br />

Amtliches..................................Seite 6<br />

Fraktionen /Parteien ............Seite 10<br />

Feuerwehr ..............................Seite 11<br />

Apropos Umwelt....................Seite 11<br />

Kindergärten /Schulen.........Seite 11<br />

Jugendinfos ............................Seite 12<br />

Seniorennachrichten .............Seite 12<br />

Rat und Hilfe /Notdienste ....Seite 12<br />

Kirchen...................................Seite 13<br />

Vereine....................................Seite 15<br />

Kultur .....................................Seite 19<br />

Jubiläumsausstellung<br />

„Denkbare Wirklichkeiten“ im Rathausfoyer<br />

Groß ist das Interesse an der Ausstellung von Hardy Langer.<br />

Mit einem Strauß dankte Bürgermeister Norbert Sailer den Kuratoriumsmitgliedern<br />

(v.l.): Eva Schwanitz, Jaroslava Wehnert, Doris Heidenreich und Andrea<br />

Nagel.<br />

In Schorndorf hat Hardy Langer sein Atelier, noch bis zum 30. August stellt er in<br />

<strong>Winnenden</strong> aus. Hierfür dankte ihm Bürgermeister Norbert Sailer.<br />

Donnerstag, 4. August 2011<br />

Hardy Langer zeigt seine Arbeiten<br />

noch bis 30. August im Winnender<br />

Rathaus. Groß ist das Interesse an<br />

der 40. Ausstellung der Reihe<br />

„Kultur im Rathaus <strong>Winnenden</strong>“.<br />

Es gab viele Gründe zu der Ausstellungseröffnung<br />

am vergangenen<br />

Montag, 25. Juli, ins Rathausfoyer zu<br />

kommen - knapp 50 Personen sind<br />

der Einladung gefolgt und erlebten<br />

eine abwechslungsreiche Vernissage.<br />

Seit neun Jahren gehören Eva<br />

Schwanitz, Doris Heidenreich, Andrea<br />

Nagel und Jaroslava Wehnert<br />

dem Kuratorium an und wählen zielsicher<br />

Künstler aus der Region aus,<br />

die mit Bildern und Skulpturen im<br />

Rathausfoyer für interessante Ausstellungen<br />

sorgen. Bürgermeister<br />

Norbert Sailer dankte ihnen anlässlich<br />

der 40. Ausstellung für ihre Arbeit<br />

und überreichte Blumensträuße.<br />

Der Künstler Hardy Langer zeigt<br />

noch bis zum 30. August 2011 eine<br />

Auswahl seiner Bilder, die unter dem<br />

Titel „Denkbare Wirklichkeiten“ stehen.<br />

Mit seinen Bildern nimmt uns<br />

Hardy Langer mit zu einer Reise in<br />

Welten, die uns zwar sehr bekannt<br />

vorkommen, aber doch beim genaueren<br />

Betrachten etwas unerklärlich Irritierendes<br />

in sich bergen.<br />

Scheinbar banale Situationen wie ein<br />

Ausflug ins Grüne, eine Gartenparty<br />

oder der Einkauf im Supermarkt geraten<br />

auf subtile Weise außer Kontrolle<br />

und zeigen, dass das scheinbar<br />

feste Gefüge unserer bürgerlichen<br />

Ordnung nur an der Oberfläche Bestand<br />

hat.<br />

Einen einzigartigen musikalischen<br />

Beitrag lieferten Rainer Horcher und<br />

Josefin Hirte, beides Lehrkräfte an<br />

der <strong>Stadt</strong>jugendmusik- und Kunstschule.<br />

Mit einer Uraufführung aus<br />

der Feder von Rainer Horcher präsentierten<br />

die beiden drei musikalische<br />

Statements mit dem Titel „How<br />

to look at modern art“ nach Zeichnungen<br />

von Ad Reinhardt. Am<br />

Schluss wurde gar der Künstler<br />

selbst mit einbezogen, indem er seine<br />

Unterschrift unter die Zeichnungen<br />

setzen durfte.<br />

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten<br />

im Rathaus bis zum 30. August<br />

zu sehen: Montag bis Donnerstag<br />

von 7 bis 18 Uhr und freitags von<br />

7 bis 13 Uhr. (hn)


2<br />

Winnender Weintage 2011 – WeintagsWein Bons ab sofort erhältlich<br />

12.<br />

Die 12. Winnender Weintage finden vom Freitag, 26. bis Montag, 29. August<br />

2011 auf dem Marktplatz statt.<br />

Für den WeintagsWein 2011 schicken die teilnehmenden Weingärtner verschieden<br />

Rosé und Weißherbste ins Rennen. Die Besucher haben am Veranstaltungswochenende<br />

die Chance mit einem erworbenen WeintagsWein Bon<br />

die Weine zu probieren und den Favoriten zu wählen.<br />

Ab sofort sind die WeintagsWein Bons im Kulturamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> zu<br />

je 4,00 Euro erhältlich. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Neumann,<br />

Tel.: 07195 13-146.<br />

Hanweiler, Schelmenholz und Hertmannsweiler:<br />

Schnellere Internetzugänge bis Ende diesen Jahres<br />

Eine gute Nachricht für viele Winnender<br />

Bürger und Gewerbetreibende:<br />

Der Netzausbau für einen schnelleren<br />

Internetzugang in den Teilorten Hanweiler,<br />

Schelmenholz und Hertmannsweiler<br />

durch die Firma WiSoTEL beginnt<br />

in Kürze.<br />

Seit Herbst 2009 erhielt die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

immer wieder Mitteilungen von<br />

Bürgern und Gewerbetreibenden insbesondere<br />

aus Hanweiler, in denen ein<br />

schnellerer Internetzugang gewünscht<br />

wurde. Daraufhin wurde seitens der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung bei über 70 Anbietern<br />

abgefragt, ob diese eine bessere Breitbandversorgung<br />

für den besonders<br />

schlecht versorgten Teilort Hanweiler<br />

anbieten können. Die Ergebnisse wurden<br />

den Vertretern der „Interessengemeinschaft<br />

Internet - Schnellerer Internetzugang<br />

für Hanweiler“ vorgestellt. Dort ist<br />

das Angebot der Firma WiSoTEL aus<br />

Backnang auf das größte Interesse gestoßen.<br />

Diese hatte angeboten, einen<br />

schnelleren Internetzugang zu realisieren,<br />

wenn in Hanweiler gewisse Mindestteilnehmerzahlen<br />

erreicht werden.<br />

Dank des großen Engagements der Hanweiler<br />

Bürger und insbesondere des Koordinators<br />

vor Ort, Herrn Ulrich Kuppin-<br />

ger, konnten diese Mindestteilnehmerzahlen<br />

dann auch erreicht werden. Der<br />

Netzausbau für Hanweiler soll nach Auskunft<br />

der Fa. WiSoTEL noch vor Ende<br />

diesen Jahres fertig gestellt sein.<br />

Nachdem der <strong>Stadt</strong>verwaltung - auch im<br />

Zusammenhang mit einer über den<br />

<strong>Blickpunkt</strong> und die städtischen Internetseiten<br />

durchgeführten Bedarfsabfrage -<br />

insbesondere auch aus dem Schelmenholz<br />

und aus Hertmannsweiler unzureichende<br />

Internetanbindungen mitgeteilt<br />

wurden, konnte in Gesprächen mit der<br />

Firma WiSoTEL und deren Kooperationspartner<br />

für die Leitungsverlegung,<br />

der Firma Netcon, erreicht werden, dass<br />

auch im Schelmenholz und in Hertmannsweiler<br />

schnellere Internetzugänge<br />

angeboten werden. Die notwendigen<br />

Maßnahmen sollen ebenfalls bis Ende<br />

diesen Jahres abgeschlossen sein.<br />

Nähere Informationen sind auf der<br />

Homepage der Firma WiSoTEL unter<br />

www.wisotel.com abrufbar. Auch Bürger<br />

und Gewerbetreibende aus anderen<br />

Teilorten können sich mit der Firma Wi-<br />

SoTEL in Verbindung setzen, damit bei<br />

entsprechendem Bedarf eventuell auch<br />

dort entsprechende Angebote durch die<br />

Firma WiSoTEL erfolgen können.<br />

WINNENDER<br />

WINN WINNENDER<br />

WEINTAGE<br />

Rund um<br />

den<br />

Marktplatz<br />

Weintagswein Bons ab sofort im Kulturamt <strong>Winnenden</strong> erhältlich<br />

Toiletten in der Kronenplatzunterführung<br />

werden geschlossen<br />

Seit vielen Jahren stehen sie für „dringende<br />

Bedürfnisse“ zur Verfügung, die<br />

öffentlichen Toiletten in der Unterführung<br />

am Kronenplatz.<br />

Als Folge des neuen oberirdischen Fußgängerüberwegs<br />

am Kronenplatz ist die<br />

Benutzung dieser Toiletten wegen fehlender<br />

„Laufkundschaft“ jedoch deutlich<br />

zurückgegangen. Gleichzeitig hat in den<br />

letzten Jahren die Häufigkeit kritischer<br />

Nutzungen, insbesondere der Herrentoilette,<br />

stark zugenommen. Die damit oft<br />

verbundenen außerordentlichen Verschmutzungen<br />

führten immer häufiger<br />

dazu, dass die Toiletten zeitweise geschlossen<br />

werden mussten.<br />

Deshalb und weil die Reinigung der Toi-<br />

In den nächsten beiden Wochen<br />

(KW <strong>32</strong> + KW <strong>33</strong>) erscheint kein<br />

<strong>Blickpunkt</strong> <strong>Winnenden</strong>.<br />

Der Redaktionsschluss für Mitteilungen<br />

in der <strong>Ausgabe</strong> 34 (Donnerstag,<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

2011<br />

Fr.26.08. -Mo. 29.08.<br />

������� ������� ���������������� ���������������� �������� � ������� ������� ������� �������� � ������� ������ ������<br />

��������� ��������� ����������� ����������� ��� ��� �������� � ������� ������ ������<br />

��������� ���� ��������������� �������� ����������� �� ������<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

letten den dafür zuständigen Personen<br />

schlicht nicht mehr zuzumuten war, hat<br />

der Technische Ausschuss dem Vorschlag<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung zugestimmt,<br />

die Toiletten in der Kronenplatzunterführung<br />

auf Dauer zu schließen. Sie stehen<br />

seit dem 01. August 2011 für die Öffentlichkeit<br />

nicht mehr zur Verfügung.<br />

Die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlich<br />

zugänglichen Toiletten ist durch<br />

die öffentlichen Toilettenanlagen im<br />

1. Untergeschoss der Rathaus-Tiefgarage,<br />

beim Bahnhof sowie durch die zahlreichen<br />

Gaststätten, die ihre WCs im<br />

Rahmen der Aktion „Nette Toilette“ zur<br />

Verfügung stellen, mehr als gesichert.<br />

<strong>Blickpunkt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

macht 2 Wochen Sommerpause!<br />

25. August 2011) ist wie gewohnt am<br />

Freitag, 19. August 2011, 12.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Ihre <strong>Blickpunkt</strong>-Redaktion


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

3<br />

04.08.2011<br />

Maria Rummelfanger, Körnle 6, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz<br />

............. 85 Jahre<br />

Elisabeth Mosesku, Brunnenstraße 3,<br />

<strong>Winnenden</strong> .............................. 83 Jahre<br />

Hannelore Hahn, Gerberstraße 18, <strong>Winnenden</strong><br />

..................................... 75 Jahre<br />

Ursula und Heinz Glinker, Steinhäusle<br />

<strong>32</strong>, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz ..............<br />

..................................Goldene Hochzeit<br />

05.08.2011<br />

Gertrud Aupperle, Burgweg 18, <strong>Winnenden</strong><br />

..................................... 91 Jahre<br />

Siegfried Voigtmann, Georg-Brandt-<br />

Weg 14, <strong>Winnenden</strong>................ 84 Jahre<br />

Hildegard Herrmann, Gerberstraße 7,<br />

<strong>Winnenden</strong> .............................. 75 Jahre<br />

Irene und Stefan Rehlinger, Blumenstraße<br />

14, <strong>Winnenden</strong>-Höfen ......................<br />

..................................Goldene Hochzeit<br />

07.08.2011<br />

Ilse Botsch, Steinweg 20, <strong>Winnenden</strong> ..<br />

................................................. 75 Jahre<br />

08.08.2011<br />

Lorenz Miltz, Ob dem Stäffele 5, <strong>Winnenden</strong><br />

..................................... 84 Jahre<br />

09.08.2011<br />

Harry Porschet, Forststraße 24, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz...................<br />

90 Jahre<br />

Barbara Günter, Petristraße 22, <strong>Winnenden</strong>...........................................<br />

75 Jahre<br />

Lilly Hyronimus, Paulinenstraße 15,<br />

<strong>Winnenden</strong> .............................. 75 Jahre<br />

10.08.2011<br />

Hannelore Höschele, Forststraße 26,<br />

Winn.-Schelmenholz............... 81 Jahre<br />

11.08.2011<br />

Helmut Hilt, Eugenstraße 23, <strong>Winnenden</strong>...........................................<br />

75 Jahre<br />

Karla und Leo Kröner, Schiefersee 27,<br />

<strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz ....................<br />

..................................Goldene Hochzeit<br />

Ellen und Fredhelm Roger, Kastanienstr.<br />

6, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz ...<br />

..................................Goldene Hochzeit<br />

12.08.2011<br />

Hildegard Riedl, Starenweg 3, <strong>Winnenden</strong>...........................................<br />

86 Jahre<br />

Hildegard Meyer, Forchenwaldstraße<br />

17, Wi.-Schelmenholz............. 80 Jahre<br />

Ingeborg und Johann Berger, Rosswiesenweg<br />

19, Wi.-Birkmannsweiler.........<br />

..................................Goldene Hochzeit<br />

13.08.2011<br />

Waldemar Heim, Schwaikheimer Straße<br />

23/1, <strong>Winnenden</strong> ..................... 75 Jahre<br />

14.08.2011<br />

Hans Sachs, Hohreuschstraße 47, <strong>Winnenden</strong><br />

..................................... 86 Jahre<br />

Ruth Brodmann, Falkenweg 3, <strong>Winnenden</strong>...........................................<br />

83 Jahre<br />

Die <strong>Stadt</strong> gratuliert<br />

den Jubilaren:<br />

15.08.2011<br />

Maria Oldendorf, Forststraße 45, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz..............82<br />

Jahre<br />

Ruth Funk, Seehalde 8, <strong>Winnenden</strong>.....<br />

.................................................75 Jahre<br />

16.08.2011<br />

Yakov Korman, Käthe-Kollwitz-Weg 1,<br />

<strong>Winnenden</strong>...............................85 Jahre<br />

17.08.2011<br />

Lina Pfänder, Hauffstraße 3, <strong>Winnenden</strong><br />

...........................................93 Jahre<br />

Gerhard Kraft, Paulinenstraße 16, <strong>Winnenden</strong>......................................80<br />

Jahre<br />

Marianne Leistner, Schiefersee 22,<br />

Winn.-Schelmenholz ...............80 Jahre<br />

18.08.2011<br />

Heidi und Philippos Arwanitakis, Elisabeth-Selbert-Str.<br />

30, <strong>Winnenden</strong> ..........<br />

................................. Goldene Hochzeit<br />

19.08.2011<br />

Margarete Beißwenger, Forststraße 45,<br />

Wi.-Schelmenholz ...................97 Jahre<br />

20.08.2011<br />

Elsa Jordan, Hungerbergstraße 22, <strong>Winnenden</strong>......................................91<br />

Jahre<br />

Rosina Milla, Seestraße 20, <strong>Winnenden</strong><br />

.................................................80 Jahre<br />

21.08.2011<br />

Conrad-Frank Salzmann, Körnle 6, Wi.-<br />

Schelmenholz ..........................91 Jahre<br />

Vera Krüger, Waiblinger Berg 38, <strong>Winnenden</strong>......................................75<br />

Jahre<br />

22.08.2011<br />

Johanna Abel, Ahornweg 5, <strong>Winnenden</strong><br />

.................................................84 Jahre<br />

Reinhold Grefenstein, Waiblinger Berg<br />

71, <strong>Winnenden</strong>.........................80 Jahre<br />

23.08.2011<br />

Lore Emesz, Robert-Boehringer-Straße<br />

9, <strong>Winnenden</strong>...........................75 Jahre<br />

Johann Rukower, Steinhäusle 15, Wi.-<br />

Schelmenholz ..........................75 Jahre<br />

24.08.2011<br />

Gertraude Lippmann, Forststraße 22,<br />

Wi.-Schelmenholz ...................87 Jahre<br />

Oswald Kollotzek, Forststraße 26,<br />

Winn.-Schelmenholz ...............82 Jahre<br />

Heinz Fischer, Forststraße 45, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz<br />

...................80 Jahre<br />

Blick auf die Klinikbaustelle.<br />

Rems-Murr-Klinikum<br />

bietet Baustellenführungen an<br />

Die Rems-Murr-Kliniken laden zu den<br />

Baustellenführungen auf der Baustelle<br />

des Rems-Murr-Klinikums <strong>Winnenden</strong><br />

im August ein:<br />

Die nächsten Führungen finden am Freitag,<br />

12. August 2011, und am Samstag,<br />

13. August 2011, jeweils von 13 bis 15<br />

Uhr und von 15 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt<br />

ist der Showroom (1. OG) im grünen<br />

Baucontainer auf der Baustelle.<br />

Da das Interesse in der Bevölkerung an<br />

Die Galerie in der Badehalle erhielt einen neuen Anstrich.<br />

Vor einigen Wochen war die Badehalle<br />

den Gästen nicht zugänglich. Neben der<br />

Grundreinigung und kleineren Reparaturen<br />

wurden die Wände der Galerie farblich<br />

neu gestaltet. Dank der Beratung<br />

durch die Firma Andrä strahlt die Galerie<br />

nun eine angenehm warme Atmosphäre<br />

aus.<br />

Erneut Verlosung anlässlich<br />

des Wunnebad-Jubiläums<br />

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums<br />

des Wunnebades werden immer wieder<br />

Präsente verlost, die ortsansässige Firmen<br />

und Lieferanten des Wunnebades<br />

zur Verfügung gestellt haben.<br />

Am 22. Juli 2011 fand die jüngste Verlosung<br />

statt. Über zwei Besonnungseinhei-<br />

Das Wunnebad informiert:<br />

den Führungen sehr groß ist und die Termine<br />

schnell belegt sind, sollten Sie sich<br />

frühzeitig per E-Mail (baustellenfuehrung@khrmk.de)<br />

oder unter Telefon<br />

07151 / 50 06-21 11 anmelden.<br />

Aus Sicherheitsgründen sind die Gruppen<br />

auf 25 Teilnehmer beschränkt und<br />

Kinder unter 16 Jahren nicht für die Führungen<br />

zugelassen. Der Zugang zur Baustelle<br />

ist nicht barrierefrei. Baustellenbegehung<br />

auf eigene Gefahr.<br />

Wände erhielten neuen Anstrich<br />

ten im Wunnebad können sich freuen:<br />

Erna Egetemeyer aus Leutenbach, Claudia<br />

Kral aus Korb, Brigitte Nassadil aus<br />

Waiblingen, Heidrun Zimmerer aus<br />

Schwaikheim und Gisela Zimmermann<br />

aus Waiblingen. „Wir bedanken uns bei<br />

der Firma Plettenberg Solariensysteme<br />

GmbH und wünschen den Gewinnerinnen<br />

wohltuende Minuten unter den Sonnenbänken<br />

im Wunnebad“, so Kerstin<br />

Fuchs, Leiterin des Wunnebades.<br />

Über ein T-Shirt der Firma Dr. Nüsken<br />

Chemie dürfen sich zudem freuen: Larissa<br />

Bayha aus <strong>Winnenden</strong>, Stanislaw<br />

Freund aus Leutenbach, Brigitte Nassadil<br />

aus Waiblingen und Nicole Welk aus<br />

Allmersbach.<br />

Wir gratulieren!


4<br />

Überlegungen bestehen, auf dem Areal Roesler langfristig zusätzliche Räume für<br />

die Verwaltung zu schaffen.<br />

In diesem Jahr wird das Rathaus genau<br />

25 Jahre alt. Seitdem hat sich viel<br />

verändert: Mehr Aufgaben und damit<br />

mehr Personal bedingen mehr Räumlichkeiten.<br />

Eine vorübergehende Entlastung<br />

bringt der Umzug des <strong>Stadt</strong>bauamtes<br />

ins Volksbankgebäude.<br />

Bereits bisher war die Raumnot im Rathaus<br />

groß. Man konnte sich jedoch durch<br />

verschiedene Umbauten im Rathaus behelfen.<br />

So wurden Räumlichkeiten, die<br />

ursprünglich für Besprechungen, die frühere<br />

Hausdruckerei oder als Hausmeisterwohnung<br />

geplant waren, in Büros umgewandelt.<br />

Zudem wurde die Wirtschaftsförderung<br />

sowie der Vollzugsdienst<br />

im Erdgeschoss des Hauses Roesler<br />

untergebracht. Doch das Potential,<br />

auf diesem Wege zusätzliche Büros zu<br />

In der Gemeinderatssitzung vergangene<br />

Woche gab Roland Dörr, Leiter der<br />

städtischen Schulverwaltung, einen<br />

Überblick über die Schulentwicklungsplanung.<br />

Im Vordergrund standen dabei<br />

die Auswirkungen der geplanten<br />

neuen landesrechtlichen Regelungen<br />

auf die Schulen vor Ort.<br />

Im Gemeinderat vorgestellt wurde der<br />

Schulentwicklungsplan 2010 der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Winnenden</strong> im November des letzten Jahres.<br />

Es folgten sehr intensive Beratungen<br />

zur weiteren Entwicklung der Schulen<br />

und des schulischen Angebots in einer<br />

Klausursitzung im Januar. Am 1. Februar<br />

2011 befasste sich der Gemeinderat nochmals<br />

mit den Überlegungen zu organisatorischen<br />

und baulichen Veränderungen<br />

und fasste einige grundsätzliche Beschlüsse<br />

zur Weiterentwicklung der<br />

Schulen in <strong>Winnenden</strong>.<br />

- Zuordnung des <strong>Stadt</strong>teils Hanweiler<br />

zum Schulbezirk der Grundschule<br />

Schelmenholz.<br />

- Ausbau der Kooperationen zwischen<br />

Kindergärten und Grundschulen in Bildungshäusern.<br />

- Weiterführung der Grundschule Breuningsweiler.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung braucht mehr Platz<br />

schaffen, ist mittlerweile ausgeschöpft.<br />

Nun steht die Verwaltung vor der Frage,<br />

wo die neuen Mitarbeiter für das Standesamt,<br />

die zum November 2012 beginnen,<br />

untergebracht werden. Nötig ist die<br />

Personalaufstockung im Standesamt<br />

durch den Klinikneubau der Rems-Murr-<br />

Kliniken, der zum Beginn des Jahres<br />

2013 seinen Betrieb aufnehmen wird. Ab<br />

diesem Zeitpunkt bekommt das Standesamt<br />

in <strong>Winnenden</strong> deutlich mehr Personenstandsfälle<br />

zu bearbeiten. Roland<br />

Dörr, Leiter des Kultur-, Sport- und<br />

Standesamtes, rechnet mit rund 2.200<br />

weiteren Personenstandsfällen pro Jahr.<br />

Allein 1.600 Geburten werden es etwa<br />

im Jahr sein, die vom Winnender Standesamt<br />

zu beurkunden sind. Doch damit<br />

nicht genug: Seit dem 1. Januar 2009 gilt<br />

das neue Personenstandsgesetz, wonach<br />

- Weiterführung der Grundschule Birkmannsweiler.<br />

- Weiterführung der Grundschule Hertmannsweiler.<br />

- Weiterführung der Schule Höfen als<br />

Grundschule.<br />

- Die Robert-Boehringer-Werkrealschule<br />

verbleibt im Bildungszentrum II und<br />

die <strong>Stadt</strong> schafft dort die zusätzlich notwendigen<br />

Klassen-, Fach- und Nebenräume<br />

für eine dreizügige Werkrealschule.<br />

Bei Bedarf wird ein Ganztagesbetrieb<br />

eingerichtet.<br />

- Bei den Realschulen und den Gymnasien<br />

erfolgt die Zuordnung der Schulneulinge<br />

und bei einem Wechsel der<br />

Schulart entsprechend dem jeweiligen<br />

Raumbestand.<br />

- Im Lessing-Gymnasium wird der Lehrerbereich<br />

erweitert und zusätzlicher<br />

naturwissenschaftlicher Lehr- und Unterrichtsraum<br />

geschaffen.<br />

- Sofern im Bildungszentrum II Bedarf<br />

besteht, wird dort ein Essensbereich mit<br />

Küche und Nebenräumen geschaffen.<br />

Veränderungen in der Schulpolitik<br />

des Landes<br />

Die neue Landesregierung in Baden-<br />

alle personenstandsrechtlichen Änderungen<br />

am Geburtsstandesamt einzutragen<br />

sind. Deshalb sollen zunächst 3,5 neue<br />

Stellen zum November 2012 geschaffen<br />

werden, eventuell ist eine weitere Aufstockung<br />

erforderlich.<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt zieht in das<br />

Volksbankgebäude am<br />

Bengelplatz<br />

Befürwortet wurde von den Ratsmitgliedern<br />

in der vergangenen Gemeinderatssitzung,<br />

ab Anfang 2012 Räumlichkeiten<br />

im Volksbankgebäude am Bengelplatz<br />

anzumieten. Die jährlichen Mietkosten<br />

liegen bei 54.672,- Euro, hinzu kommt<br />

eine Beteiligung an den Umbaukosten<br />

mit rund 91.000 Euro. Beziehen wird die<br />

Räume das <strong>Stadt</strong>bauamt. Die dadurch<br />

frei werdenden Räumlichkeiten im Rathaus<br />

können dann vom Kulturamt und<br />

weiteren Ämtern genutzt werden, so dass<br />

im Erdgeschoss mehr Platz für das Standesamt<br />

zur Verfügung steht.<br />

Die Anmietung von Räumen soll jedoch<br />

eine Interimslösung sein. Denn eigentlich<br />

würde die <strong>Stadt</strong>verwaltung dringend<br />

zusätzlich 400 Quadratmeter an Bürofläche<br />

und 50 Quadratmeter an Lagerfläche<br />

benötigen, um die beengten Raumverhältnisse<br />

zu beheben. Angestrebt wird<br />

deshalb langfristig, auf dem Areal Roesler<br />

zusätzliche Räume für die Verwaltung<br />

zu schaffen. Das Haus Roesler mit<br />

Anbau und ein weiteres Gebäude befinden<br />

sich bereits im Eigentum der <strong>Stadt</strong>.<br />

Planungen für einen Umbau der<br />

Bürgerservicestelle<br />

Insgesamt stimmte der Gemeinderat einem<br />

ganzen Paket von Maßnahmen mit<br />

Kosten in Höhe von 178.000 Euro zu.<br />

Württemberg hat bereits in ihrer Koalitionsvereinbarung<br />

einige wesentliche Veränderungen<br />

in der Schulpolitik des Landes<br />

festgelegt. Diese Ziele sind natürlich<br />

noch konkret zu definieren und die gesetzlichen<br />

Vorgaben entsprechend zu ändern,<br />

anzupassen oder neu zu schaffen.<br />

Und diese neue Schulpolitik des Landes<br />

wirkt sich natürlich auf die weitere Entwicklung<br />

der Winnender Schulen aus.<br />

Deshalb hat die städtische Schulverwaltung<br />

die wichtigsten Veränderungen zusammengestellt<br />

und den Gemeinderat in<br />

seiner letzten Sitzung darüber und über<br />

mögliche Auswirkungen informiert:<br />

Keine Verpflichtung durch<br />

die Grundschulempfehlung<br />

Bereits sehr konkret ist die Abschaffung<br />

der verpflichtenden Grundschulempfehlung.<br />

Bereits für das Schuljahr 2012/13<br />

können die Eltern wählen, an welcher der<br />

weiterführenden Schularten ihr Kind in<br />

die fünfte Klasse wechselt. Es gibt weiterhin<br />

eine Empfehlung und die Beratung<br />

durch die Lehrkräfte wird intensiviert, die<br />

Entscheidung ab dem nächsten Frühjahr<br />

treffen jedoch ausschließlich die Eltern.<br />

Das Kultusministerium kann derzeit nicht<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

Schulentwicklungsplanung war Thema im Gemeinderat<br />

Dieses beinhaltet auch die Planungen für<br />

einen Umbau des Erdgeschosses im Rathaus.<br />

„Wir wollen die Flächen für die<br />

Bürgerservicestelle, die Infotheke, den<br />

Wartebereich sowie das Standesamt mit<br />

Trauzimmer neu überdenken“, so Oberbürgermeister<br />

Hartmut Holzwarth. Vor<br />

allem die Bürgerservicestelle sei viel zu<br />

beengt, zudem fehle ein Back-Office-<br />

Bereich für die Nachbearbeitung der<br />

Fälle. Attraktiver könnte zudem auch<br />

das Trauzimmer sein, so Hartmut Holzwarth.<br />

Ziel sei im Erdgeschoss eine<br />

räumliche Situation im Sinne einer Kundenservicelandschaft.<br />

Froh ist Oberbürgermeister<br />

Holzwarth, dass der Gemeinderat<br />

das Signal gegeben hat, mit der<br />

Planung zu beginnen. (ps)<br />

Vor 25 Jahren war die Bürofläche im<br />

Rathaus ausreichend, seit einigen Jahren<br />

„platzt es aber aus allen Nähten“.<br />

abschätzen, wie sich dieser Wegfall der<br />

verpflichtenden Grundschulempfehlung<br />

auf die Übergangszahlen für die weiterführenden<br />

Schulen auswirkt. Veränderungen<br />

bei den Übertrittsquoten auf die weiterführenden<br />

Schulen sind aus Sicht des<br />

städtischen Fachamts auf jeden Fall zu erwarten.<br />

Weiterentwicklung der Werkrealschule<br />

Weiter entwickelt werden soll die Werkrealschule.<br />

Bereits einzügige Hauptschulen<br />

sollen künftig Werkrealschulen werden<br />

können. Dieser Verzicht auf die bisherige<br />

Zweizügigkeit kann sich in den<br />

Nachbargemeinden und damit indirekt<br />

auf Winnender Schulen auswirken. Die<br />

Kooperation in Klasse 10 mit Berufsfachschulen<br />

soll entfallen und der Unterricht<br />

in der Abschlussklasse ausschließlich am<br />

Schulort durchgeführt werden. Mindestnoten<br />

vom Übergang nach Klasse 10 gibt<br />

es künftig nicht mehr. Damit soll die<br />

Werkrealschule einen Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 9 oder Klasse 10 und<br />

gleichzeitig einen vollwertigen Realschulabschluss<br />

nach dem Bildungsplan<br />

der Realschulen ermöglichen.


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

5<br />

Einführung des G 9 an den Gymnasien<br />

Schulträger und Schule sollen künftig die<br />

Möglichkeit haben, neben dem Regelangebot<br />

des achtjährigen Gymnasiums einen<br />

G 9-Zug einzurichten. Angedacht ist<br />

jedoch nicht, das im nächsten Schuljahr<br />

auslaufende neunjährige Gymnasium<br />

fortzusetzen. Die ersten Hinweise auf das<br />

neue G 9 gehen davon aus, dass der Unterrichtsstoff<br />

der Klassen 5 und 6 künftig<br />

auf drei Schuljahre verteilt und eventuell<br />

ein Teil aus der Klassenstufe 7 vorgezogen<br />

werden soll. Ab Klassenstufe 8 erfolgt<br />

der Unterricht in beiden Formen<br />

wieder gemeinsam bzw. parallel.<br />

Einführung der Gemeinschaftsschule<br />

Als komplett neue Schulart soll eine Gemeinschaftsschule<br />

zusätzlich eingeführt<br />

werden. Nach den bisherigen Vorgaben<br />

können diese bis Klassenstufe 10 und bei<br />

ausreichenden Schülerzahlen sogar bis<br />

Klasse 13 (Sekundarstufe 2) eingerichtet<br />

werden. Diese neue Schulart kann neu<br />

eingerichtet werden, es können aber auch<br />

bestehende weiterführende Schulen durch<br />

Umwandlung Gemeinschaftsschulen<br />

werden. Diese Schulart muss nach den<br />

derzeit vorliegenden Anhaltspunkten eine<br />

verbindliche Ganztagesschule sein, in der<br />

es keinen Klassenverband sondern Lerngruppen<br />

gibt. Umfasst werden soll das<br />

Leistungsniveau von Hauptschule, Werkrealschule,<br />

Realschule und Gymnasium.<br />

Ein Wechsel auf eine andere Schule und<br />

Schulart soll in jeder Jahrgangsstufe möglich<br />

sein.<br />

Diese zusätzliche Schulart, dieses neue<br />

Angebot könnte in <strong>Winnenden</strong> und im<br />

Einzugsbereich die Schullandschaft erheblich<br />

verändern. Könnte - denn außer<br />

den dargestellten Vorgaben fehlen noch<br />

alle notwendigen Rahmenbedingungen<br />

und konkreten Inhalte.<br />

Unbestritten war zusätzlicher Raumbedarf<br />

der Robert-Boehringer-Werkrealschule<br />

Der Gemeinderat beschäftigte sich in einer<br />

regen Diskussion sehr intensiv mit<br />

dieser neuen Schulpolitik des Landes und<br />

den möglichen Auswirkungen auf die<br />

Winnender Schulen, insbesondere auf die<br />

Robert-Boehringer-Werkrealschule. Es<br />

ist nicht auszuschließen, dass die Übertrittsquoten<br />

auf diese noch recht junge<br />

Schulart rückläufig sind und damit der zusätzliche<br />

Raumbedarf geringer wird. Dass<br />

diese Schule weiteren Klassen- und Fachraum<br />

benötigt, war jedoch unbestritten.<br />

Offen ist jedoch, wie groß der Bedarf<br />

nach diesen Veränderungen sein wird.<br />

Die von der Verwaltung und dem Gemeinderat<br />

gemachte Zusage an die Robert-Boehringer-Werkrealschule,<br />

dass<br />

vor den Sommerferien 2011 und damit<br />

vor der Mitnutzung der Container als Interimslösung<br />

konkrete Aussagen zur baulichen<br />

Erweiterung und zum Standort vorliegen,<br />

kann unter diesen neuen Rahmenbedingungen<br />

und vielen offenen Punkten<br />

leider nicht eingehalten werden. Verwaltung<br />

und Gemeinderat werden jedoch die<br />

weitere Entwicklung der Schulpolitik des<br />

Landes sehr intensiv beobachten. Sobald<br />

konkrete Inhalte und Rahmenbedingungen<br />

vom Land genannt werden und die<br />

Entwicklung der Schulpolitik deutlicher<br />

wird, erfolgen weitere Beratungen. (rd)<br />

Leistungen für Bildung und Teilhabe jetzt beantragen!<br />

Mit dem neuen Bildungs- und Teilhabepaket<br />

der Bundesregierung erhalten Kinder,<br />

Jugendliche und junge Erwachsene<br />

bedürftiger Familien die Möglichkeit,<br />

Angebote wie Nachhilfe, Musikschule,<br />

Sport, Mittagessen in Hort und Schule<br />

oder Klassenausflüge wahrzunehmen.<br />

Wer bekommt Leistungen?<br />

Leistungsberechtigt sind grundsätzlich<br />

alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />

bis zum 25. Lebensjahr, deren<br />

Familien Arbeitslosengeld II, Grundsicherung<br />

im Alter und bei Erwerbsminderung,<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt, Wohngeld<br />

oder Kinderzuschlag nach dem<br />

Bundeskindergeldgesetz beziehen.<br />

Gleichzeitig muss jedoch auch eine allgemein-<br />

oder berufsbildende Schule besucht<br />

werden und es darf keine Ausbildungsvergütung<br />

bezogen werden.<br />

Die Leistungen zur Teilhabe am sozialen<br />

und kulturellen Leben können nur für<br />

Kinder und Jugendliche beantragt werden,<br />

die noch nicht volljährig (also unter<br />

18 Jahre) sind.<br />

Welche Leistungen gibt es?<br />

Zuschüsse gibt es für:<br />

- ein- oder mehrtägige Klassenfahrten<br />

sowie Ausflüge von Kindertageseinrichtungen<br />

- persönlichen Schulbedarf (zum Beispiel<br />

Schulranzen, Hefte und ähnliches)<br />

jeweils zu Beginn der Schulhalbjahre<br />

- Schülerbeförderung<br />

- angemessene Lernförderung, also in<br />

der Regel für Nachhilfeunterricht<br />

-gemeinschaftliches Mittagessen in<br />

Schulen, Kindertageseinrichtungen<br />

und Kindertagespflege<br />

- die Teilhabe am sozialen und kulturellen<br />

Leben in der Gemeinschaft (zum<br />

Beispiel Mitgliedschaft in einem<br />

Sportverein, Musikunterricht und Freizeiten)<br />

für Kinder und Jugendliche bis<br />

zum 18. Lebensjahr<br />

Die Leistungen werden auf Antrag bewilligt.<br />

Leistungen für den persönlichen<br />

Schulbedarf müssen jedoch nur von Familien<br />

beantragt werden, die Wohngeld<br />

oder Kinderzuschlag erhalten. Alle anderen<br />

erhalten diese Leistung ohne Antrag.<br />

Lediglich die Leistungen für Schulmaterial<br />

und Schülerbeförderungskosten werden<br />

als Geldleistungen erbracht. Alle anderen<br />

Zuschüsse erfolgen in der Regel<br />

Öffnungszeiten der Bürgerservicestelle<br />

(Zimmer 001 im Rathaus):<br />

Montag 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 bis 16.00 Uhr *<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

als Sachleistungen, das heißt in Form<br />

von Gutscheinen oder durch Direktzahlung<br />

an die jeweiligen Anbieter.<br />

Wo sind die Leistungen zu beantragen?<br />

Jobcenter: Für Kinder, deren Familien<br />

Arbeitslosengeld II erhalten, können die<br />

Leistungen beim zuständigen Jobcenter<br />

beantragt werden.<br />

Landratsamt: Die Empfänger von Wohngeld,<br />

Kinderzuschlag, Grundsicherung<br />

oder Hilfe zum Lebensunterhalt stellen<br />

den Leistungsantrag beim Landratsamt<br />

im Geschäftsbereich Soziales.<br />

Die Antragsformulare für das neue Bildungs-<br />

und Teilhabepaket liegen im Jobcenter<br />

(Telefon 07151 / 9519-670) und<br />

im Landratsamt Rems-Murr-Kreis beim<br />

Geschäftsbereich Soziales (Telefon<br />

07151 / 501-1453) bereit.<br />

Im Rathaus <strong>Winnenden</strong> sind die Anträge<br />

bei der Sozialen Anlaufstelle (Zimmer U<br />

06, Telefon 07195 / 13-355) sowie bei<br />

der Wohngeldstelle (U 02 / 03, Telefon<br />

07195 / 13-357 / -159) erhältlich.<br />

Die Formulare sind auch auf der Homepage<br />

des Landratsamts unter www.remsmurr-kreis.de<br />

zu finden.<br />

Für telefonische Auskünfte stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 07195 13-<strong>33</strong>3 oder 07195 13-0 zur Verfügung.<br />

* Wenn Sie Wartezeiten vermeiden wollen, können Sie für dienstags unter<br />

Telefon 13-0 oder 13-<strong>33</strong>3 gerne auch einen Termin vereinbaren.<br />

Die Termine werden durchgängig von 8 bis 16 Uhr vergeben, somit also auch<br />

während der Mittagszeit. Wer einen Termin vereinbart hat, darf sich an der<br />

Infotheke anmelden und wird dann in der Bürgerservicestelle angekündigt.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

geschlossen<br />

Das <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Winnenden</strong>,<br />

Marktstraße 47, ist wegen Urlaub<br />

bis zum 12. August 2011 geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Sprechstunde des<br />

Oberbürgermeisters<br />

Die nächste Bürgersprechstunde mit OB<br />

Hartmut Holzwarth findet am Dienstag,<br />

16. August 2011, von 16.00 bis 18.00<br />

Uhr statt. Bürger, die ein Anliegen oder<br />

Anregungen besprechen wollen, sind ins<br />

barrierefrei erreichbare Dienstzimmer<br />

des Oberbürgermeisters im 1. Stock des<br />

Rathauses eingeladen.<br />

Terminvereinbarung ist nicht erforderlich,<br />

es kann jedoch bei reger Inanspruchnahme<br />

zu Wartezeiten kommen.<br />

„Sommer-Hoch Ferienprogramm“<br />

mit Manuela Fried<br />

„Fit in den Tag“<br />

Aquafitness-Gymnastik<br />

(im Springerbecken)<br />

Wir setzen voraus, dass die Teilnehmer<br />

schwimmen können.<br />

Freitag, 19. August 2011 bis<br />

16. September 2011<br />

Bei flotter Wassergymnastik und<br />

Aquajogging werden Muskelaufbau<br />

und Herz-Kreislauf-System sinnvoll<br />

aktiviert, Bauch, Rücken, Beine und<br />

Gesäß werden gekräftigt, Problemzonen<br />

gestrafft. Da im Wasser die Gelenke<br />

nicht belastet werden, ist Wassergymnastik<br />

das „Patentrezept“ für<br />

Jedermann/-frau, gerade auch für Ältere<br />

und Übergewichtige bestens geeignet.<br />

Der Spaßfaktor in der Gruppe<br />

kommt nicht zu kurz. Es wird nicht<br />

nur „geschafft“, sondern auch gelacht.<br />

Unterrichtstag: Freitag<br />

Unterrichtszeit: 09.45 - 10.30 Uhr/<br />

10.30 - 11.15 Uhr<br />

Unterrichtsdauer: 45 Minuten<br />

Unterrichtsanzahl: 5 x<br />

Kursgebühr:<br />

49,50 ¤ ohne Jahreskarte<br />

<strong>32</strong>,00 ¤ mit Jahreskarte<br />

Anmeldung ab Mitte Juli 2011 im<br />

Albertviller Str. 56, <strong>Winnenden</strong><br />

Tel: 07195-62094


6<br />

In seiner Sitzung am 26. Juli 2011 hat der<br />

Gemeinderat über folgende Punkte beraten:<br />

1. Ganztageszug an der Albertville-Realschule<br />

Den Rahmenbedingungen für den Betrieb<br />

eines Ganztageszuges an der Albertville-<br />

Realschule ab dem Schuljahr 2011/2012<br />

stimmte der Gemeinderat einstimmig zu.<br />

Für dieses neue Angebot wurden 26 Kinder<br />

in der Klassenstufe 5 angemeldet, somit<br />

kann ein Ganztageszug eingerichtet<br />

werden.<br />

2. Neufassung der „Satzung über die<br />

Erhebung von Benutzungsgebühren<br />

für die Schülerhorte und die Flexible<br />

Nachmittagsbetreuung“<br />

Einstimmig wurde auch die Neufassung<br />

der „Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren<br />

für die Schülerhorte<br />

und die Flexible Nachmittagsbetreuung“<br />

beschlossen.<br />

Die Kinderbetreuungsangebote im vorschulischen<br />

und schulischen Bereich sind<br />

somit künftig in zwei getrennten Satzungen<br />

geregelt. Die Satzung für den vorschulischen<br />

Bereich war bereits in der Sitzung<br />

am 28. Juni 2011 beschlossen worden.<br />

Jüngst erfolgte nun der Beschluss für<br />

den schulischen Bereich, welcher keine<br />

Änderungen bei den Gebühren und den<br />

weiteren Bestimmungen beinhaltet.<br />

3. Schulentwicklungsplan 2010<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Siehe Seite 4.<br />

4. Raumbedarf für die Verwaltung<br />

Siehe Seite 4.<br />

5. Konzept für die Freimachung der<br />

städtischen Gebäude Nikolaus-Lenau-<br />

Straße 5 - 12 und Neuschaffung von gemischtem<br />

Wohnraum<br />

Bereits seit vielen Jahren beschäftigen<br />

sich Verwaltung und Gemeinderat mit der<br />

Beseitigung der städtischen Unterkünfte<br />

in der Nikolaus-Lenau-Straße und der<br />

Schaffung von neuem Wohnraum. Aktuell<br />

ist in den Gebäuden Nikolaus-Lenau-<br />

Straße 9, 10 und 12 jeweils nur eine Unterkunft<br />

belegt. Möglich ist es, die dortigen<br />

Bewohner in anderen Unterkünften<br />

der <strong>Stadt</strong> unterzubringen und anschließend<br />

die Gebäude abzubrechen und das<br />

Grundstück zu verkaufen. In einem weiteren<br />

Schritt kann dann ein Neubau an der<br />

Ringstraße 83 realisiert werden, für welchen<br />

der Verkauferlös verwendet werden<br />

kann. Steht der Neubau zur Verfügung, so<br />

können auch die Gebäude Nikolaus-Lenau-Straße<br />

5 und 7 geräumt werden. Sollte<br />

sich der Bedarf nach einem weiteren<br />

Neubau zeigen, so könnte dieser an der<br />

Gerberstraße 34 errichtet werden.<br />

Einstimmig sprach sich der Gemeinderat<br />

dafür aus, dieses Konzept sukzessive umzusetzen<br />

und das Grundstück Nikolaus-<br />

Lenau-Straße 5 bis 12 zu veräußern.<br />

6. 2. Finanzzwischenbericht 2011<br />

Erfreuliche Nachrichten hatte <strong>Stadt</strong>kämmerer<br />

Jürgen Haas. Gegenüber der Haushaltsplanung<br />

ergeben sich laut dem 2. Finanzzwischenbericht<br />

Verbesserungen in<br />

Höhe von 3,3 Millionen Euro.<br />

So rechnet Kämmerer Haas im Verwal-<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

tungshaushalt mit Mehreinnahmen von<br />

2,53 Millionen Euro (v.a. bedingt durch<br />

höhere Gewerbesteuereinnahmen), jedoch<br />

auch mit Mehrausgaben von<br />

519.000 Euro. Eigentlich muss der Verwaltungshaushalt<br />

einen Ertrag erwirtschaften,<br />

mit welchem die Investitionen<br />

im Vermögenshaushalt finanziert werden<br />

können. Dies kann der Verwaltungshaushalt<br />

in diesem Jahr nicht leisten, vielmehr<br />

ist dieses Prinzip umgekehrt: 4,75 Millionen<br />

Euro (geplant waren gar 6,76 Millionen<br />

Euro) müssen nach der jüngsten<br />

Hochrechnung vom Vermögens- an den<br />

Verwaltungshaushalt zugeführt werden.<br />

Die Mittel hierfür müssen aus der Rücklage<br />

entnommen werden. Ursächlich hierfür<br />

sind die hohen Steuereinnahmen des<br />

Jahres 2009: Diese wirken sich 2011 bei<br />

der Berechnung der Finanzzuweisungen<br />

und Umlagen negativ für die <strong>Stadt</strong> aus.<br />

Im Vermögenshaushalt rechnet Kämmerer<br />

Haas mit Mindereinnahmen von<br />

224.000 Euro und mit Mehrausgaben von<br />

205.000 Euro. Positiv ist jedoch, dass das<br />

Jahr 2010 besser lief als erwartet und dem<br />

Sparstrumpf der <strong>Stadt</strong>, der sogenannten<br />

„Allgemeinen Rücklage“, gar weitere<br />

1,718 Millionen Euro entnommen werden<br />

können. Rechnet man all diese Zahlen<br />

hoch, so ergibt sich eine Verbesserung<br />

von 3,3 Millionen Euro für den städtischen<br />

Gesamthaushalt gegenüber den<br />

Haushaltsplanzahlen.<br />

Rücklage Ende des Jahres aufgebraucht<br />

Doch dieses erfreuliche Ergebnis darf<br />

über die schwierige Gesamtlage nicht hinweg<br />

täuschen. Auf Ende des Jahres wird<br />

die <strong>Stadt</strong> nur noch den gesetzlichen Mindestbestand<br />

in ihrer „Allgemeinen Rücklage“<br />

haben; das heißt, dass die <strong>Stadt</strong> bis<br />

Ende des Jahres rund 10,5 Millionen Euro<br />

ihrem „Sparstrumpf“ entnehmen wird.<br />

Doch damit nicht genug: Angesichts der<br />

Fülle an Großprojekten müssen zugleich<br />

Schulden aufgenommen werden. Aufgrund<br />

der Verbesserungen kann die geplante<br />

Schuldenaufnahme jedoch von<br />

4,35 Millionen Euro auf 1,05 Millionen<br />

Euro gesenkt werden.<br />

Allerdings hat Kämmerer Haas in der Sitzung<br />

darauf hingewiesen, dass in der Verwaltung<br />

und im Gemeinderat weitere<br />

Themen diskutiert werden, die bisher<br />

nicht oder nur mit geringen Beträgen in<br />

der Finanzplanung bis 2015 berücksichtigt<br />

sind. Hierzu zählen u.a. die geplanten<br />

Veränderungen bei der räumlichen Situation<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung (wir berichten<br />

auf Seite 4), das Feuerwehrhaus Zipfelbach,<br />

Sicherheitseinrichtungen an Schulen,<br />

Auswirkungen der Schulentwicklungsplanung,<br />

Zuschuss für die Kindertagesstätte<br />

der Rems-Murr-Kliniken und<br />

Verbesserungen im Bereich des ÖPNV.<br />

„Die derzeitige Konjunkturentwicklung<br />

bringt zwar Steuereinnahmen, mit denen<br />

die bislang eingeplanten Kreditaufnahmen<br />

reduziert werden können und die<br />

eine oder andere Aufgabe schneller finanziert<br />

werden kann“, so Kämmerer Haas.<br />

Jedoch könnten nicht alle weiteren genannten<br />

Maßnahmen im Finanzplanungszeitraum<br />

bis 2015 untergebracht werden.<br />

Oberbürgermeister Holzwarth attestierte:<br />

„Die anstehenden Haushaltsplanberatungen<br />

im Herbst werden deshalb sicherlich<br />

nicht einfach werden.“ Außerdem sei die<br />

Konjunkturentwicklung angesichts der<br />

Schuldenkrise in Europa und in den USA<br />

zu beobachten.<br />

7. Übernahme von Ausfallbürgschaften<br />

für Kreditaufnahmen der <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Winnenden</strong> GmbH<br />

Für die im Rahmen des Wirtschaftsplans<br />

2011 vorgesehenen Kreditaufnahmen in<br />

Höhe von maximal 1,897 Millionen Euro<br />

wird zugunsten der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Winnenden</strong><br />

GmbH eine Ausfallbürgschaft (vorbehaltlich<br />

der Festsetzung des Höchstbetrags<br />

durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart) übernommen.<br />

Weiter beschloss der Gemeinderat, die<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Winnenden</strong> GmbH unbefristet<br />

mit der Erbringung von Dienstleistungen,<br />

die von allgemeinem wirtschaftlichen<br />

Interesse sind, zu beauftragen. Dieser<br />

sogenannte „Betrauungsakt“ ist erforderlich,<br />

damit die <strong>Stadt</strong> eine 100 prozentige<br />

Bürgschaft für die <strong>Stadt</strong>werke übernehmen<br />

kann.<br />

8. Genehmigung der Annahme von<br />

Spenden<br />

Die Annahme von Spenden bedarf der<br />

Genehmigung durch den Gemeinderat.<br />

Am 30. Juni 2011 spendete Frau Lieselotte<br />

Körner 20,00 Euro für den Friedhof<br />

Baach. Einstimmig sprach sich der Gemeinderat<br />

für die Annahme dieser Spende<br />

aus.<br />

9. Betriebsnahe Kindertageseinrichtung<br />

an den Rems-Murr-Kliniken<br />

eGmbH<br />

Einstimmig fasste der Gemeinderat den<br />

Beschluss, die Betriebskindertageseinrichtung<br />

der Rems-Murr-Kliniken<br />

gGmbH in die örtliche Bedarfsplanung<br />

mit auf zu nehmen. Dies hat zur Folge,<br />

dass ein Anspruch auf Bezuschussung der<br />

laufenden Betriebsausgaben gegenüber<br />

der Standortgemeinde besteht. Die Höhe<br />

der Pauschalen, die die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

an den Träger des Betriebskindergartens<br />

zu bezahlen hat, entspricht den Einnahmen,<br />

die die <strong>Stadt</strong> als Landeszuschuss<br />

und aufgrund des interkommunalen Kostenausgleichs<br />

(bei auswärtigen Kindern)<br />

erhält.<br />

Zudem stellt die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> eine<br />

Beteiligung an den Investitionsausgaben<br />

in Aussicht. Hierzu müssen jedoch zunächst<br />

die Grundlagen für die Ermittlung<br />

der Kosten vorgelegt werden.<br />

Weiterhin sprach sich der Gemeinderat<br />

dafür aus, dass sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

gegen Kostenübernahme eine Krippengruppe<br />

mit zehn Plätzen sichert. Diese<br />

Plätze sind für Kinder, die ihren Wohnsitz<br />

in <strong>Winnenden</strong> haben.<br />

Dem entsprechenden Vertrag über den<br />

Betrieb und die Förderung der Kindertageseinrichtung<br />

wurde - vorbehaltlich der<br />

noch zu treffenden Beteiligung an den Investitionsausgaben<br />

- zugestimmt.<br />

10. Neubau Kinderhaus „Schafweide“:<br />

Genehmigung der Entwurfsplanung<br />

Der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung<br />

für den Neubau des Kinderhauses<br />

„Schafweide“ stimmte der Gemeinderat<br />

ebenfalls einstimmig zu. Gegenüber<br />

der im Februar beschlossenen Vorplanung<br />

ergaben sich nur kleinere Veränderungen.<br />

So wurde zusätzlich ein Büro ein-<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

geplant, das für die Elternberatung oder<br />

auch die Außensprechstunde des Jugendamtes<br />

genutzt werden kann. Der separate<br />

Umkleide- und Sanitärbereich für den<br />

Waldkindergarten ist entfallen, zudem<br />

wurden die Außenanlagen nochmals<br />

überarbeitet.<br />

Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 2,8<br />

Millionen Euro. In einem nächsten Schritt<br />

werden nun die Zuschussanträge beim<br />

Land für die Kleinkindgruppe und den<br />

Mensabereich gestellt. Die ersten Arbeiten<br />

sollen im Dezember 2011 vergeben<br />

werden. Nach den Osterferien im April<br />

2012 soll mit der Baumaßnahme begonnen<br />

werden. Die Fertigstellung ist für Juni<br />

2013 geplant.<br />

11. Neubau Regenüberlaufbecken vor<br />

der Kläranlage Zipfelbachtal<br />

Im März hatte der Gemeinderat die Entwurfsplanung<br />

für den Neubau eines Regenüberlaufbeckens<br />

mit Auswechslung<br />

und Aufdimensionierung des Zuleitungskanals<br />

vor der Kläranlage Zipfelbachtal<br />

genehmigt. Die jüngste Vergabe der Tiefbauarbeiten<br />

erfolgte einstimmig an die<br />

Firma HSE-Bau GmbH in Kernen zum<br />

Angebotspreis von 826.136,- Euro.<br />

12. Standort Asylbewerberheim<br />

Beibehalten wird der bisherige Standort<br />

des Asylbewerberheims in der Albertviller<br />

Straße 18 - 24/2. Für die zeitlich unbefristete<br />

Nutzung dieses Flurstücks, welches<br />

sich im Eigentum des Landes Baden-<br />

Württemberg befindet, sprach sich der<br />

Gemeinderat einstimmig aus.<br />

13. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme<br />

„Innenstadt II“ in <strong>Winnenden</strong>:<br />

Erhebung von Ausgleichsbeträgen<br />

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme<br />

„Innenstadt II“ ist abgeschlossen. Der<br />

Gemeinderat hatte nun über die Erhebung<br />

von Ausgleichsbeträgen nach dem Baugesetzbuch<br />

zu entscheiden. Abgesehen<br />

werden kann von diesen nur, wenn eine<br />

geringfügige Bodenwerterhöhung gutachterlich<br />

ermittelt worden ist und der<br />

Verwaltungsaufwand für die Erhebung<br />

der Ausgleichsbeträge in keinem Verhältnis<br />

zu den möglichen Einnahmen steht.<br />

Das Gutachten ergab, dass lediglich für<br />

den Bereich Markthaus Ausgleichsbeträge<br />

zu erheben sind. Die städtischen<br />

Grundstücke im Bereich des Markthauses<br />

wurden jedoch an den Investor mit der<br />

Verpflichtung veräußert, dass die <strong>Stadt</strong><br />

die sanierungsbedingten Wertsteigerungen<br />

übernimmt. 73.000 Euro sind deshalb<br />

im städtischen Haushalt lediglich als interne<br />

Verrechnung darzustellen, 36.000<br />

Euro sollen als Ausgleichsbeträge von der<br />

Kreissparkasse erhoben werden. Einstimmig<br />

sprach sich der Gemeinderat für die<br />

Erhebung der Ausgleichsbeträge aus.<br />

14. Durchführung der Erschließungsmaßnahmen<br />

für das Baugebiet<br />

„Brunnhölzleweg“ in Hertmannsweiler-Degenhof<br />

durch einen Erschließungsträger<br />

Einstimmig sprach sich der Gemeinderat<br />

für die Genehmigung des kombinierten<br />

Erschließungsvertrags und städtebaulichen<br />

Vertrags zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong>,<br />

der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Winnenden</strong><br />

GmbH und dem Ingenieurbüro Klotz &<br />

Partner aus.


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

7<br />

15. Bebauungsplan „Veilchenweg“ in<br />

<strong>Winnenden</strong>: Aufstellungsbeschluss<br />

und Entwurfsfeststellung<br />

Das große Grundstück Veilchenweg 14<br />

liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Seehalde II“. Wegen der zurzeit<br />

gültigen planungsrechtlichen Festsetzungen<br />

ist die Bebauung des Grundstücks<br />

aufgrund der ungünstigen Verteilung der<br />

überbaubaren und nicht überbaubaren<br />

Grundstücksflächen stark eingeschränkt.<br />

Ein neuer Bebauungsplan soll die Bebaubarkeit<br />

des Grundstücks optimieren.<br />

Einstimmig hat der Gemeinderat dem<br />

Entwurf des Bebauungsplanes zugestimmt.<br />

Es wird hierzu auf die Amtliche<br />

Bekanntmachung auf Seite 9 verwiesen.<br />

16. Bebauungsplan „Hasenäcker II - 2.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Änderung“ in Breuningsweiler: Aufstellungsbeschluss<br />

und Entwurfsfeststellung<br />

Auf dem Gelände der Grundschule und<br />

des Kindergartens an der Sonnenbergstraße<br />

befindet sich zusätzlich ein älteres<br />

Lehrerwohnhaus. Dieses wird nicht mehr<br />

benötigt und soll als Wohnbaugrundstück<br />

verkauft werden. Auf der Grundlage eines<br />

neuen Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen geschaffen<br />

werden, an Stelle des bestehenden<br />

Gebäudes eine neue Wohnbebauung<br />

in Form eines Einzel- oder Doppelhauses<br />

zu realisieren.<br />

Einstimmig hat der Gemeinderat dem<br />

Entwurf des Bebauungsplanes zugestimmt.<br />

Es wird hierzu auf die Amtliche<br />

Bekanntmachung auf Seite 10 verwiesen.<br />

Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder<br />

Pädagogin/Pädagoge der frühen Kindheit<br />

als<br />

Fachberatung für<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

mit einem Beschäftigungsumfang von 75%<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> betreibt 14 Kindertageseinrichtungen in nahezu allen<br />

Angebotsformen<br />

Die Aufgaben der Fachberatung umfassen:<br />

• Konzeptionsentwicklung und -begleitung vor Ort<br />

• Beratung im Rahmen der Integration behinderter Kinder<br />

• Beratung der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

• Beratung des Trägers<br />

• Mitwirkung bei der Konzipierung eines internen<br />

Fortbildungsprogramms<br />

• Projektbegleitung<br />

• Mitwirkung bei der Einstellung von pädagogischem Personal<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Mitarbeit bei der Erstellung von Qualitätsstandards<br />

• Hospitation<br />

Wir wünschen uns:<br />

• Praktische Erfahrung in der Arbeit von Kindertageseinrichtungen<br />

• Kenntnisse im Berufsfeld Fachberatung<br />

• Organisationstalent<br />

• Verhandlungsgeschick<br />

• Fähigkeit zum konzeptionellen Denken<br />

Wir bieten:<br />

• Eine unbefristete Teilzeitstelle<br />

• Eingruppierung in Vergütungsgruppe S15<br />

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Supervision<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte schriftlich<br />

mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.08.2011 beim Hauptamt, Sachgebiet<br />

Personal. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Munz (Hauptamt, Sachgebiet<br />

Personal), Tel. (07195)13-342 oder Herr Pfeifer (Amt für Jugend, Familien,<br />

Senioren und Soziales), Tel. (07195)13-150 gerne zur Verfügung.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> • Torstr. 10 • 71364 <strong>Winnenden</strong><br />

www.winnenden.de<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> sucht ab ca. Mitte bzw. Ende September 2011 für<br />

die Küche der Ganztagsschule am Bildungszentrum I eine<br />

Aushilfskraft (w/m)<br />

für die Essenausgabe<br />

Das Angebot des Mittagessens richtet sich an Schülerinnen und Schüler in<br />

<strong>Winnenden</strong> und ist Bestandteil der „Tomate“ - der Ganztagsschule am<br />

Bildungszentrum I. Die Ganztagsschule ist eine schulergänzende Bildungs-<br />

und Betreuungseinrichtung in der Trägerschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong>.<br />

Täglich werden dort derzeit ca. 100 Mittagessen ausgegeben.<br />

Benötigt wird eine Aushilfskraft, die im Krankheitsfalle in der Küche der<br />

Ganztagsschule, aber auch in anderen Kindertagesstätten der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong>,<br />

auf Abruf einspringt. Die Arbeitszeiten liegen in der Schulzeit<br />

montags bis freitags zwischen 11:00 Uhr und ca. 15:00 Uhr.<br />

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Vorbereitung der Essenausgabe,<br />

die <strong>Ausgabe</strong> des Mittagessens, das Spülen des Geschirrs und die Reinigung<br />

der Küche. Die Tätigkeit wird gemeinsam im Team durchgeführt.<br />

Erfahrungen in der Arbeit im hauswirtschaftlichen Bereich sind von Vorteil.<br />

Wir bieten Ihnen eine Anstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte schriftlich<br />

mit den üblichen Unterlagen bis 07.09.2011.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Munz, Hauptamt, Sachgebiet Personal<br />

(Tel. 07195/13-342), gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur<br />

Ganztagsschule am BZ I erhalten Sie im Internet unter www.ganztagsschule-winnenden.de<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> • Torstr. 10 • 71364 <strong>Winnenden</strong><br />

www.winnenden.de<br />

Satzung über die Erhebung von<br />

Benutzungsgebühren für die Schülerhorte<br />

und die Flexible Nachmittagsbetreuung<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg in der Fassung<br />

vom 24.07.2000 (GBl. S. 581), in Verbindung<br />

mit den §§ 2, 13, 14 und 19 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für Baden-<br />

Württemberg vom 17.03.2005 (GBl. S.<br />

206) in den jeweils gültigen Fassungen<br />

hat der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

am 26.07.2011 folgende Neufassung der<br />

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren<br />

für die Schülerhorte und<br />

die Flexible Nachmittagsbetreuung beschlossen:<br />

§ 1 Öffentliche Einrichtung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> betreibt Schülerhorte<br />

für Grundschulen und Flexible<br />

Nachmittagsbetreuungen für weiterführende<br />

Schulen als öffentliche Einrichtungen.<br />

§ 2 Beginn, Änderung und Beendigung<br />

des Benutzungsverhältnisses<br />

(1) Die Aufnahme in die Schülerhorte und<br />

die Flexible Nachmittagsbetreuung er-<br />

folgt auf Antrag des Sorgeberechtigten.<br />

Das Benutzungsverhältnis beginnt mit<br />

dem von der <strong>Stadt</strong> schriftlich bestätigten<br />

Aufnahmezeitpunkt.<br />

(2) Das Benutzungsverhältnis endet durch<br />

Abmeldung des Kindes durch den Sorgeberechtigten,<br />

durch Ausschluss des Kindes,<br />

durch Wechsel im Schulbezirk oder<br />

bei den Schülerhorten durch Aufnahme in<br />

eine weiterführende Schule.<br />

(3) Änderungen bei den Betreuungstagen<br />

und Abmeldungen müssen gegenüber der<br />

<strong>Stadt</strong> unter Einhaltung folgender Fristen<br />

schriftlich zu erfolgen:<br />

Schülerhort: Mindestens drei Wochen auf<br />

Quartalsende.<br />

Flexible Nachmittagsbetreuung: Mindestens<br />

drei Wochen auf <strong>31</strong>.01. oder <strong>31</strong>.07.<br />

eines Jahres.<br />

(4) Der Einrichtungsträger kann das Benutzungsverhältnis<br />

aus wichtigem Grund<br />

beenden. Wichtige Gründe sind insbesondere<br />

ein Zahlungsrückstand von mehr als<br />

zwei Monatsbeiträgen trotz Abmahnung


8<br />

oder wenn das Kind länger als zwei Monate<br />

unentschuldigt fehlt. Der Ausschluss<br />

des Kindes erfolgt durch schriftlichen Bescheid,<br />

er ist unter Wahrung einer Frist<br />

von 4 Wochen anzudrohen.<br />

§ 3 Benutzungsgebühren<br />

(1) Für die Benutzung eines Schülerhorts<br />

oder der Flexiblen Nachmittagsbetreuung<br />

werden Benutzungsgebühren gemäß § 4<br />

erhoben.<br />

(2) Gebührenmaßstab ist<br />

für Schülerhorte<br />

> die Anzahl der Betreuungstage in der<br />

Woche<br />

> die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren<br />

im Haushalt des Gebührenschuldners,<br />

die gleichzeitig eine Kinderbetreuungseinrichtung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> besuchen,<br />

für die einkommensabhängige<br />

Benutzungsgebühren erhoben werden.<br />

Als erstes Kind zählt das jüngste Kind,<br />

die Berechnung des zweiten oder weiteren<br />

Kindes erfolgt altersmäßig nach<br />

oben.<br />

> das Jahreseinkommen der Gebührenschuldner.<br />

für die Flexible Nachmittagsbetreuung<br />

> die Anzahl der Betreuungstage in der<br />

Woche<br />

> die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren<br />

im Haushalt des Gebührenschuldners,<br />

die gleichzeitig eine Kinderbetreuungseinrichtung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> besuchen,<br />

für die einkommensabhängige<br />

Benutzungsgebühren erhoben werden<br />

oder die Flexible Nachmittagsbetreuung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> nutzen. Als<br />

erstes Kind zählt das jüngste Kind, die<br />

Berechnung des zweiten oder weiteren<br />

Kindes erfolgt altersmäßig nach oben.<br />

(3) Die Gebühren werden jeweils für einen<br />

Kalendermonat (Veranlagungszeitraum)<br />

erhoben. Wird das Kind nach dem<br />

15. eines Monats aufgenommen, ermäßigen<br />

sich die Gebühren für diesen Monat<br />

auf 50 vom Hundert.<br />

(4) Die Gebühr ist auch während der Ferien<br />

sowie wie Nichtbenutzung oder vorübergehender<br />

Schließung der Einrichtung<br />

zu entrichten.<br />

(5) Die Kosten für die Verpflegung sind<br />

in den Benutzungsgebühren nicht enthalten.<br />

Diese werden jährlich neu festgesetzt<br />

und zusätzlich zu den Benutzungsgebühren<br />

als privatrechtliches Nutzungsentgelt<br />

erhoben.<br />

§ 4 Gebührenhöhe<br />

(1) Die Gebühren werden je Kind und Betreuungsplatz<br />

erhoben. Die Höhe der Gebühr<br />

bestimmt sich nach der Anzahl der<br />

Kinder, die noch nicht das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben und die nicht nur vorübergehend<br />

im Haushalt des Gebührenschuldners<br />

leben. Unterhaltspflichtige<br />

Kinder, die nicht im Haushalt des Gebührenschuldners<br />

leben, werden nicht berücksichtigt.<br />

Ändert sich die Anzahl der<br />

berücksichtigungsfähigen Kinder, ist die<br />

Änderung der <strong>Stadt</strong> unter Angabe des Kalendermonats,<br />

in dem die Änderung eingetreten<br />

ist, zu melden. Die Benutzungsgebühren<br />

werden für den Kalendermonat<br />

neu festgesetzt, der auf den Kalendermonat<br />

folgt, in dem die Änderungen angezeigt<br />

wurden.<br />

(2) Höhe der Gebührensätze im Einzelnen:<br />

Schülerhorte:<br />

1. Die Höhe der Gebühren bestimmt sich<br />

nach der Anzahl der berücksichtigungsfähigen<br />

Kinder. Berücksichtigt werden jeweils<br />

nur die Kinder, die zum Haushalt<br />

des/der Gebührenschuldner gehören und<br />

in diesem Haushalt mit Hauptwohnsitz<br />

gemeldet sind und gleichzeitig eine Betreuungseinrichtung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

besuchen, für die einkommensabhängige<br />

Benutzungsgebühren erhoben werden.<br />

Als erstes Kind zählt das jüngste Kind, die<br />

Berechnung des zweiten oder weiteren<br />

Kindes erfolgt altersmäßig nach oben.<br />

Maßgebliches Monatliche Gebühr<br />

Einkommen pro Kind<br />

Euro erstes zweites weitere<br />

Bis 1.000 40,00 <strong>31</strong>,00 22,00<br />

Bis 1.250 48,50 39,00 27,00<br />

Bis 1.500 58,00 46,00 <strong>32</strong>,50<br />

Bis 1.750 66,50 53,00 38,00<br />

Bis 2.000 75,50 61,00 43,00<br />

Bis 2.250 84,50 68,00 48,00<br />

Bis 2.500 93,00 75,50 53,00<br />

Bis 2.750 102,00 83,00 59,00<br />

Bis 3.000 111,00 90,00 64,00<br />

Bis 3.250 120,00 97,50 69,00<br />

Bis 3.500 129,00 105,00 74,00<br />

Bis 3.750 137,50 112,00 80,00<br />

Bis 4.000 146,50 119,50 85,00<br />

Bis 4.250 155,50 127,00 90,00<br />

Bis 4.500 164,50 134,00 95,00<br />

Bis 4.750 173,50 141,50 100,50<br />

über 4.750 182,50 149,00 106,00<br />

2. Als maßgebliches Einkommen gilt die<br />

Summe der erzielten positiven Einkünfte<br />

im Sinne des § 2 Abs. 1 und 2 Einkommensteuergesetz<br />

der Gebührenpflichtigen<br />

im Sinne des § 5 im vorangegangenen Kalenderjahr.<br />

Den Einkünften werden darüber<br />

hinaus angerechnet:<br />

-Arbeitslosengeld, Kranken-, Unterhalts-<br />

und Übergangsgeld<br />

-Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts<br />

nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

(SGB II oder SGB XII),<br />

Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)<br />

und dem Wohngeldgesetz.<br />

Nicht angerechnet werden Kindergeld<br />

und Leistungen der Pflegekasse.<br />

3. Die Höhe des maßgebenden Jahreseinkommens<br />

ist durch Vorlage des entsprechenden<br />

Einkommensteuer- bzw. Lohnsteuer-Jahresausgleichsbescheides<br />

eines<br />

jeden Jahres nachzuweisen. Ersatzweise<br />

kann der Nachweis durch Vorlage einer<br />

Verdienstbescheinigung des Arbeitgebers<br />

erbracht werden. Im Falle der Bezahlung<br />

des Höchstbeitrages entfällt die Nachweispflicht<br />

des Einkommens. Bis zur<br />

Vorlage des Einkommensnachweises ist<br />

die Verwaltung berechtigt, den Höchstbetrag<br />

festzusetzen.<br />

4. Die Benutzungsgebühren werden für<br />

10 Monate im Jahr erhoben. Die Monate<br />

Mai und August sind gebührenfrei.<br />

5. Wird ein Kind nur für bestimmte Wochentage<br />

angemeldet, so errechnet sich<br />

die Benutzungsgebühr aus einem Fünftel<br />

der Monatsgebühr zuzüglich eines Zuschlages<br />

von 4,-- ¤ pro gemeldetem Wochentag<br />

und Monat.<br />

Flexible Nachmittagsbetreuung:<br />

Die Höhe der Gebühren bestimmt sich<br />

nach der Anzahl der berücksichtigungsfähigen<br />

Kinder. Berücksichtigt werden jeweils<br />

nur die Kinder, die zum Haushalt<br />

des/der Gebührenschuldner gehören und<br />

in diesem Haushalt mit Hauptwohnsitz<br />

gemeldet sind und gleichzeitig eine Betreuungseinrichtung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

besuchen, für die einkommensabhängige<br />

Benutzungsgebühren erhoben werden<br />

oder die Flexible Nachmittagsbetreuung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> nutzen. Als erstes<br />

Kind zählt das jüngste Kind, die Berechnung<br />

des zweiten oder weiteren Kindes<br />

erfolgt altersmäßig nach oben.<br />

1.Kind<br />

18,-- ¤ je Monat für einen Wochentag,<br />

85,-- ¤ je Monat für 5 Wochentage.<br />

2.Kind<br />

14,40 ¤ je Monat für einen Wochentag,<br />

68,-- ¤ je Monat für 5 Wochentage.<br />

3.Kind<br />

10,80 ¤ je Monat für einen Wochentag,<br />

51,-- ¤ je Monat für 5 Wochentage.<br />

4. und weitere Kinder<br />

7,20 ¤ je Monat für einen Wochentag,<br />

34,-- ¤ je Monat für 5 Wochentage.<br />

Die Betreuung muss an mindestens 3 Wochentagen<br />

gebucht werden.<br />

Die Benutzungsgebühren werden für 11<br />

Monate im Jahr erhoben, Der Monat August<br />

ist gebührenfrei.<br />

§ 5 Gebührenschuldner<br />

(1) Gebührenschuldner sind die Sorgeberechtigten<br />

des Kindes, das die Einrichtung<br />

besucht sowie diejenigen, die die<br />

Aufnahme in die Betreuungseinrichtung<br />

beantragt haben.<br />

(2) Mehrere Gebührenschuldner haften<br />

als Gesamtschuldner.<br />

§ 6 Entstehung/Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn<br />

des Veranlagungszeitraumes § 4 (3),<br />

in dem das Kind in der Betreuungseinrichtung<br />

angemeldet ist.<br />

(2) Die Benutzungsgebühren werden bei<br />

der erstmaligen Benutzung durch schriftlichen<br />

Bescheid festgesetzt. Die Festsetzung<br />

gilt so lange weiter, bis ein neuer<br />

Bescheid oder Änderungsbescheid ergeht.<br />

Gewerbesteuer<br />

Wir erlauben uns, auf den Vorauszahlungstermin<br />

der Gewerbesteuer am<br />

15.08.2011 hinzuweisen. Die Höhe der<br />

Vierteljahresrate ist aus dem Gewerbesteuer-Vorauszahlungsbescheid<br />

für 2011<br />

bzw. aus der letzten dazu ergangenen<br />

Änderung ersichtlich. Die Abbuchung<br />

erfolgt zum 15.08.2011, sofern der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Winnenden</strong> eine Ermächtigung hierzu<br />

vorliegt.<br />

Grundsteuer<br />

Die Grundsteuerrate für das 3. Vierteljahr<br />

2011 ist ebenfalls am 15.08.2011<br />

fällig. Die Höhe der Rate ist aus dem<br />

Grundsteuer-Jahresbescheid vom<br />

12.01.2011 bzw. aus dem letzten Grundsteueränderungsbescheid<br />

ersichtlich. Bei<br />

vorliegender Ermächtigung erfolgt die<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

(3) Die Gebührenschuld wird jeweils zum<br />

ersten Werktag des Veranlagungszeitraumes<br />

fällig. Für den Monat des erstmaligen<br />

Besuchs der Einrichtung wird die Gebührenschuld<br />

2 Wochen nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheides fällig. Dasselbe<br />

gilt für den Fall, dass ein neuer Gebührenbescheid<br />

oder Änderungsbescheid ergeht.<br />

§ 7 Benutzungsordnung<br />

(1) Weitere Einzelheiten über die Benutzung<br />

der Einrichtungen sind in einer Benutzungsordnung<br />

geregelt. Die Benutzungsordnung,<br />

die bei der Aufnahme ausgehändigt<br />

wird, ist für alle Benutzer verbindlich.<br />

§ 8 Inkrafttreten<br />

Diese Neufassung der Satzung tritt am<br />

01.09.2011 in Kraft. Die Satzung vom<br />

01.09.2009 tritt entsprechend dem Beschluss<br />

des Gemeinderats vom<br />

28.06.2011 gleichzeitig außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder von aufgrund der Gemeindeordnung<br />

erlassener Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung ist nach § 4 der Gemeindeordnung<br />

(GemO) für Baden-Württemberg<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts der<br />

die Verletzung begründen soll, innerhalb<br />

eines Jahres seit Bekanntmachung bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> geltend gemacht worden<br />

ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu<br />

werden verstreichen lässt, kann eine etwaige<br />

Verletzung gleichwohl auch später<br />

geltend machen, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind; oder der<br />

Oberbürgermeister dem Beschluss nach<br />

§ 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat; oder vor Ablauf der<br />

Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder ein Dritter<br />

die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften gerügt hat.<br />

Ausgefertigt !<br />

<strong>Winnenden</strong>, den 27. Juli 2011<br />

Holzwarth<br />

Oberbürgermeister<br />

Steuertermin 15. August 2011<br />

Abbuchung ebenfalls zum 15.08.2011.<br />

Bitte beachten Sie: Bei der Grundsteuer<br />

bleibt Steuerschuldner für das gesamte<br />

Kalenderjahr, wer am 01. Januar des Jahres<br />

Eigentümer des Grundstücks war,<br />

auch wenn während des Jahres ein Eigentümerwechsel<br />

stattgefunden hat.<br />

Bitte bezahlen Sie pünktlich!<br />

Steuerpflichtige, die bisher nicht am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen, werden<br />

gebeten, die fälligen Vorauszahlungen<br />

pünktlich zum 15.08.2011 unter Angabe<br />

des Buchungszeichens zu überweisen, da<br />

sonst weitere Kosten entstehen. Schon<br />

das Überziehen des Zahlungstermins um<br />

nur drei Tage hat eine kostenpflichtige<br />

Mahnung und eventuell Säumniszuschläge<br />

zur Folge.


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

9<br />

Hinweis für Scheckzahler<br />

Die steuerliche Schonfrist gilt nicht für<br />

Scheckzahler. Dies bedeutet, dass<br />

Schecks so rechtzeitig bei der <strong>Stadt</strong>kasse<br />

eingehen müssen, dass die Gutschrift<br />

spätestens am 15.08.2011 erfolgen kann.<br />

Teilnahme am Abbuchungsverfahren<br />

Steuern und Abgaben können Sie einfach<br />

und bequem durch die Teilnahme<br />

am Abbuchungsverfahren bezahlen. Die<br />

Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplans „Veilchenweg“ in <strong>Winnenden</strong> und einer Satzung über<br />

örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 der Landesbauordnung (LBO) zu diesem Bebauungsplan sowie<br />

öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und des Entwurfs der örtlichen Bauvorschriften<br />

Planbereich: 10.02<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

hat am 26.07.2011 die Aufstellung des<br />

Bebauungsplans „Veilchenweg“ in <strong>Winnenden</strong><br />

und einer Satzung über örtliche<br />

Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan<br />

beschlossen sowie den Entwurf dieses<br />

Bebauungsplans und den Entwurf der<br />

örtlichen Bauvorschriften festgestellt.<br />

Das Plangebiet liegt auf Gemarkung<br />

<strong>Winnenden</strong>.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

und der Satzung über die örtlichen<br />

Bauvorschriften wird im Wesentlichen<br />

wie folgt umgrenzt (siehe Planskizze):<br />

Im Norden durch den Burgweg;<br />

im Osten durch das Grundstück<br />

Flst. Nr. 3866;<br />

im Süden durch das Grundstück<br />

Flst. Nr. 3865/2<br />

(Veilchenweg 10);<br />

fälligen Beträge werden termingerecht<br />

von Ihrem Konto abgebucht. Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge brauchen<br />

so gar nicht erst zu entstehen. Sie haben<br />

dazu verschiedene Möglichkeiten:<br />

1. Sie wenden sich telefonisch unter der<br />

Rufnummer 13-127 oder 13-128 an<br />

Frau Beutel oder Frau Schlichenmaier.<br />

Sie helfen Ihnen gerne weiter.<br />

im Westen durch den Veilchenweg.<br />

Maßgebend ist der Lageplan mit Textteil<br />

und örtlichen Bauvorschriften des <strong>Stadt</strong>entwicklungsamts<br />

<strong>Winnenden</strong>, Maßstab<br />

1 : 500 vom 30.06.2011.<br />

Die Entwürfe des Bebauungsplans und<br />

der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften<br />

liegen mit der Begründung<br />

vom 12.08.2011 bis 12.09.2011<br />

beim <strong>Stadt</strong>entwicklungsamt der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Winnenden</strong>, 71364 <strong>Winnenden</strong>, Rathaus,<br />

Torstraße 10, Zimmer 304 während den<br />

regelmäßigen Dienststunden öffentlich<br />

aus.<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen abgegeben werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellung-<br />

2. Sie bestellen sich das Abbuchungsformular<br />

per E-Mail unter der Adresse<br />

stadtkasse@winnenden.de. Sie erhalten<br />

das bereits vorbereitete Formular<br />

dann umgehend zugesandt.<br />

3. Sie begeben sich im Internet unter<br />

www.winnenden.de auf die städtische<br />

Homepage. Dort finden Sie unter der<br />

Rubrik „Bürgerservice“ einen „Formularservice“,<br />

der auch ein Abbu-<br />

nahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung<br />

über örtliche Bauvorschriften sollen im<br />

beschleunigten Verfahren nach § 13 a<br />

des Baugesetzbuchs (BauGB) ohne<br />

Durchführung einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich beim <strong>Stadt</strong>entwicklungsamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong>,<br />

71364 <strong>Winnenden</strong>, Rathaus, Torstraße<br />

10, Zimmer 304 über die allgemeinen<br />

Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen<br />

Auswirkungen der Planung unterrichten<br />

und bis zum 12.09.2011 zur Planung<br />

äußern.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) ist unzulässig,<br />

chungsformular für Zahlungen an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> enthält. Beachten<br />

Sie dabei bitte, dass es zwar möglich<br />

ist, das Formular am Bildschirm auszufüllen;<br />

eine elektronische Übermittlung<br />

an die <strong>Stadt</strong>kasse ist aber zur Zeit<br />

aus Sicherheitsgründen noch nicht<br />

möglich. Sie müssen das Formular daher<br />

ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben<br />

an die <strong>Stadt</strong>kasse, Torstraße<br />

10, 71364 <strong>Winnenden</strong> senden.<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber<br />

hätten geltend gemacht werden können.<br />

Für den Bebauungsplan und für die Satzung<br />

über die örtlichen Bauvorschriften<br />

werden der Aufstellungsbeschluss gem.<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB und der Entwurfsfeststellungsbeschluss<br />

gem. § 3 Abs. 2<br />

BauGB öffentlich bekannt gemacht.


10<br />

Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplans „Hasenäcker II - 2. Änderung“ in <strong>Winnenden</strong>-Breuningsweiler<br />

und einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 der Landesbauordnung (LBO) zu diesem Bebauungsplan<br />

sowie öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und des Entwurfs der örtlichen Bauvorschriften –<br />

Planbereich: 40.01<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

hat am 26.07.2011 die Aufstellung des<br />

Bebauungsplans „Hasenäcker II - 2. Änderung“<br />

in <strong>Winnenden</strong>-Breuningsweiler<br />

und einer Satzung über örtliche Bauvorschriften<br />

zu diesem Bebauungsplan beschlossen<br />

sowie den Entwurf dieses Bebauungsplans<br />

und den Entwurf der örtlichen<br />

Bauvorschriften festgestellt.<br />

Das Plangebiet liegt auf Gemarkung<br />

Breuningsweiler.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

und der Satzung über die örtlichen<br />

Bauvorschriften liegt innerhalb des<br />

Grundstücks Flst. Nr. 686, Grundschule<br />

und Kindergarten Quellenstraße 5 und 7<br />

(siehe Planskizze):<br />

FDP<br />

<strong>Winnenden</strong> & Berglen<br />

Tilo Kruger neu im Vorstand der Freien<br />

Demokraten<br />

Bei der Mitgliederversammlung des<br />

FDP-Ortsverbandes <strong>Winnenden</strong> & Berglen<br />

am 22. Juli aus dem seitherigen Vorstand<br />

einstimmig wiedergewählt:<br />

- Peter Friedrichsohn, <strong>Stadt</strong>rat in <strong>Winnenden</strong><br />

zum 1. Vorsitzenden,<br />

- Dagmar Preis aus Berglen zur stv.<br />

Vorsitzenden sowie<br />

- Sven Häussler zum Schriftführer.<br />

Neu in das Team gekommen ist Tilo<br />

Kruger aus <strong>Winnenden</strong>, der den Posten<br />

des Schatzmeisters übernimmt.<br />

Maßgebend ist der Lageplan mit Textteil<br />

und örtlichen Bauvorschriften des <strong>Stadt</strong>entwicklungsamts<br />

<strong>Winnenden</strong>, Maßstab<br />

1 : 500 vom 30.06.2011.<br />

Die Entwürfe des Bebauungsplans und<br />

der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften<br />

liegen mit der Begründung<br />

vom 12.08.2011 bis12.09.2011<br />

beim <strong>Stadt</strong>entwicklungsamt der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Winnenden</strong>, 71364 <strong>Winnenden</strong>, Rathaus,<br />

Torstraße 10, Zimmer 304 während den<br />

regelmäßigen Dienststunden öffentlich<br />

aus.<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen abgegeben werden.<br />

Parteien<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung<br />

über örtliche Bauvorschriften sollen im<br />

beschleunigten Verfahren nach § 13 a<br />

des Baugesetzbuchs (BauGB) ohne<br />

Durchführung einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich beim <strong>Stadt</strong>entwicklungsamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong>,<br />

71364 <strong>Winnenden</strong>, Rathaus, Torstraße<br />

10, Zimmer 304 über die allgemeinen<br />

Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen<br />

Auswirkungen der Planung unterrichten<br />

und bis zum 12.09.2011 zur Planung<br />

äußern.<br />

Ingrid Szogas<br />

(rechts im Bild),<br />

die die Kassengeschäfte<br />

viele Jahre<br />

sehr sorgfältig und<br />

gewissenhaft führte,<br />

bekam Lob und<br />

Blumen zum Abschied.<br />

In Bildmitte<br />

Robin Benz, Mitglied<br />

der Jungen<br />

Liberalen und Vorsitzender<br />

des Jugendgemeinderats von <strong>Winnenden</strong>. Der Landtagsabgeordnete und<br />

Kreisrat Jochen Haußmann (links im Bild) informierte die anwesenden Mitglieder<br />

des Ortsverbandes und des Freundeskreis der Liberalen über aktuelle politische<br />

Entscheidungen im Land und Kreis und freute sich über die lebhafte Diskussion.<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Nicole Steiger, rechts neben Haußmann, berichtete über die Arbeit der<br />

FDP im Winnender Gemeinderat.<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) ist unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber<br />

hätten geltend gemacht werden können.<br />

Für den Bebauungsplan und für die Satzung<br />

über die örtlichen Bauvorschriften<br />

werden der Aufstellungsbeschluss gem.<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB und der Entwurfsfeststellungsbeschluss<br />

gem. § 3 Abs. 2<br />

BauGB öffentlich bekannt gemacht.<br />

Tilo Kruger (links im Bild) übernimmt<br />

den Schatzmeisterposten im Ortsverband.<br />

Hier im Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden<br />

Peter Friedrichsohn.


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

11<br />

Apropos Umwelt<br />

Energietag Baden-Württemberg am 24. und 25. September:<br />

Weitere Teilnehmer für Energietag gesucht<br />

Mehr als 100 Veranstaltungen im ganzen<br />

Land informieren zu den Themen<br />

Energiesparen, Klimaschutz und erneuerbare<br />

Energien.<br />

Unter dem Motto „Zukunft erleben“ veranstaltet<br />

das Land Baden-Württemberg<br />

bereits zum fünften Mal den Energietag<br />

Baden-Württemberg. Landesweite Veranstaltungen<br />

und Aktionen informieren<br />

und werben dabei am 24. und 25. September<br />

2011 gebündelt für Energiesparen<br />

und Erneuerbare Energien.<br />

Von der Landesregierung initiiert, ist der<br />

Energietag eine gemeinsame Aktion des<br />

ganzen Landes. Energie und Klimaschutz<br />

betreffen uns alle, und es geht darum,<br />

das bereits eingetretene Umdenken<br />

im Umgang mit Energiesparen und Erneuerbaren<br />

Energien weiter aktiv zu fördern.<br />

Aus diesem Grund lädt das Land auch<br />

2011 wieder herzlich zum aktiven Mitmachen<br />

und Gestalten ein. Kommunen,<br />

Organisationen, Kammern, Banken und<br />

Sparkassen, Energieversorger, Energieberater,<br />

Handwerker, Architekten und<br />

viele mehr - alle werden vom Land mit<br />

umfangreichen Informationen und verschiedenen<br />

Aktionsmaterialien bei der<br />

Planung und Organisation ihres Energietag<br />

Baden-Württemberg unterstützt. Auf<br />

www.energietag-bw.de können sich Interessierte<br />

zu dem Thema informieren<br />

und ihren Energietag Baden-Württem-<br />

berg anmelden. Die Organisatoren erfreuen<br />

sich dabei einer großen Nachfrage.<br />

Bereits jetzt sind weit mehr als 100<br />

Veranstaltungen und Aktionen im ganzen<br />

Land angekündigt - weitere Anmeldungen<br />

gehen ein und werden nach wie<br />

vor angenommen.<br />

Der Energietag Baden-Württemberg ist<br />

eine ressortübergreifende Gemeinschaftsaktion<br />

der Landesregierung. Die<br />

Gesamtkoordination obliegt hierbei dem<br />

- im Ministerium für Umwelt, Klima und<br />

Energiewirtschaft Baden-Württemberg<br />

angesiedelten - Informationszentrum<br />

Energie. Landesweite Veranstaltungen<br />

und Aktionen informieren und werben<br />

dabei am 24. und 25. September 2011 gebündelt<br />

für Energiesparen und Erneuerbare<br />

Energien. Weitere Informationen<br />

zum Energietag Baden-Württemberg,<br />

eine Veranstaltungsübersicht sowie umfangreiche<br />

Informationen, Downloads<br />

und vieles mehr stehen auf www.energietag-bw.de<br />

bereit.<br />

Auch die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> ist mit ihrem<br />

diesjährigen Umwelttag am 24.<br />

September 2011 beim Energietag wieder<br />

mit dabei!<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Jürgen Kromer<br />

Umweltschutzbeauftragter<br />

Tel. 07195 / 13 - 204<br />

E-Mail: juergen.kromer@winnenden.de<br />

Schulen<br />

Feuerwehrmuseum<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Sonderausstellung<br />

„Jugendfeuerwehr“<br />

Diese in einem Feuerwehrmuseum erstmals<br />

gezeigte Ausstellung wurde in Verbindung<br />

mit der Jugendfeuerwehr des<br />

Rems-Murr Kreises eingerichtet.<br />

Die Ausstellung zeigt, was die Jugendfeuerwehrangehörigen<br />

seit nahezu 50<br />

Jahren an dem Feuerwehrdienst begeistert.<br />

Sehr interessant ist diese Ausstellung für<br />

Jugendliche, aber auch für Eltern, die<br />

sich über die Tätigkeiten in der Jugendfeuerwehr<br />

informieren möchten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Jeden Samstag und Sonntag von 10.00<br />

Uhr bis 12.30 Uhr.<br />

Sonntags um 11.00 Uhr kostenlose, fachkundige<br />

Führung im Museum.<br />

An Feiertagen ist das Museum nur für<br />

angemeldete Gruppen ab 15 Personen<br />

geöffnet.<br />

Sonderöffnungszeiten für Gruppen:<br />

Anmeldung und Anfragen über Telefon<br />

07195 / 1030 55<br />

Eintrittspreise<br />

Erwachsene 2,50 Euro<br />

Kinder 6-14 Jahre 1,50 Euro<br />

Familienticket 6,00 Euro<br />

Gruppenführungen 15,00 Euro<br />

(zusätzlich zu den Eintrittskosten)<br />

Feuerwehrmuseum <strong>Winnenden</strong><br />

Karl-Krämer Straße 2 direkt beim<br />

Bahnhof, S-Bahn Linie 3<br />

helmut.pflueger@feuerwehrmuseumwinnenden.de<br />

www.feuerwehrmuseum-winnenden.de<br />

Auf unserer Wiese ist was los!<br />

Schulfest der Grundschule Hertmannsweiler<br />

Am Freitag, 22. Juli, war es so weit. Das<br />

Schulfest konnte trotz schwieriger Wetterprognosen<br />

starten.<br />

Ein halbes Jahr gab es immer wieder unterrichtliche<br />

Einheiten zum obigen Motto.<br />

Nach dem Entfernen des Schulpavillons<br />

wurde eine Wildwiese angelegt, um<br />

verschiedene Tiere anzulocken. Mit den<br />

Naturparkführern des Schwäbischen<br />

Waldes fand in Fornsbach eine eintägige<br />

Wiesenbegehung und -erkundung statt.<br />

Frau Sixt aus Berglen zeigte ihre selbsterstellten<br />

Filme zur Metamorphose der<br />

Schmetterlinge. Frau Rosenbauer vermittelte<br />

den Schülern Wissenswertes<br />

über Tiere in der Wiese, wie Schmetterlinge,<br />

Bienen, Schnecken…<br />

Ergänzt wurde das Ganze durch die unterrichtliche<br />

Vertiefung der Klassenlehrerinnen,<br />

was in der gezeigten Ausstellung<br />

deutlich zum Ausdruck kam.<br />

Pünktlich um 15.00 Uhr ging es los mit<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Jugendfeuerwehr<br />

Samstag, 20.08.,<br />

18.00 Uhr: Übung mit dem 2. Zug Abt.<br />

<strong>Stadt</strong> (über 16)<br />

Abt. <strong>Stadt</strong><br />

Dienstag, 09.08.,<br />

19.00 Uhr: Übung Gefahrgutzug<br />

Dienstag, 16.08.,<br />

19.00 Uhr: 1. Zug Museumsarbeitsdienst<br />

Samstag, 20.08.,<br />

18.00 Uhr: 2. Zug Übung zusammen mit<br />

Abt. Buchenbach 1. Zug und JFW<br />

18.00 Uhr: 3. Zug Übung<br />

Mittwoch, 24.08.,<br />

19.00 Uhr: 1. Zug Übung<br />

Abt. Breuningsweiler<br />

Montag, 15.08.,<br />

19.00 Uhr: Übung<br />

Abt. Buchenbach<br />

Samstag, 06.08.,<br />

18.00 Uhr: Übung Zug 2<br />

Samstag, 20.08.,<br />

18.00 Uhr: Übung Zug 1 mit Abt. <strong>Stadt</strong>mitte<br />

2. Zug<br />

Abt. Hanweiler<br />

Samstag, 13.08.,<br />

18.00 Uhr: Übung<br />

Sonntag, 21.08.,<br />

10.00 Uhr: Feuerwehrstammtisch<br />

Altersabteilung<br />

Die nächste Zusammenkunft der Alterswehr<br />

findet am Dienstag, den 09. August<br />

2011, um 16.00 Uhr im Feuerwehrmuseum<br />

<strong>Winnenden</strong> statt. Bitte um zahlreiche<br />

Teilnahme wegen der Mithilfe an<br />

einer Veranstaltung im September.<br />

dem Eingangslied „Ich lieb den Frühling“,<br />

gesungen in Deutsch und Englisch.<br />

Das gezeigte Musical „Das Gänseblümchen<br />

Fredericke“ wurde von den Besuchern<br />

mit frenetischen Beifall und Szenenapplaus<br />

bedacht.<br />

Danach wurde die Ausstellung eröffnet<br />

und Wiesenspiele wie Schneckenrennen,<br />

Gießkannen befüllen… angeboten.<br />

Kulinarische Spezialitäten wurden in<br />

Form verschiedenster Schnecken angeboten.<br />

Großen Zuspruch fand auch der<br />

später eintreffende Eiswagen.<br />

Als Ergänzung zur Wildwiese stiftete der<br />

Elternbeirat einen Schmetterlingsstrauch,<br />

der sogleich gesetzt wurde.<br />

Als gemeinsamen Abschluss sangen die<br />

Schüler das Lied „Auf der Blumenwiese“.<br />

Lehrerinnen, Schüler und Eltern<br />

freuten sich über eine gelungene Veranstaltung.


12<br />

Christian Daiß, Andreas Martin Früh,<br />

Daniele Pasquale Funaro, Patrick Hega,<br />

Nick Kienzle, Maximilian Klenk, Christoph<br />

Kurrle, Sandro Müller, Kevin Gianluca<br />

O’Brien, Charisis Poretsis, Kevin<br />

Röthig, Alexander Stscheglow, Ozan<br />

Ugurer, Lennart Vollmer, Patrick Benjamin<br />

Weik, Leon Marvin Zieger, Sarah<br />

Fichtner, Cornelia Friedrich, Michaela<br />

Geiger, Laura Gengenbach, Sina Renker,<br />

Alisa Ritter, Katrin Nicole Sauer, Sabrina<br />

Michaela Schlorf, Linda Helen<br />

Schmidt, Carolina Tittmann, Sofia Tsatlakoglou,<br />

Selina Ulrich, Michali Anessiadis,<br />

Jan Baumann, Emmanuil Chatziantoniou,<br />

Ali Dede, Kai Gerhardt, Florian<br />

Kiefer, Oleg König, Philipp Kutter,<br />

Thomas Robert Mohos, Fabian Schäfer,<br />

Dominik Weller, Franziska Abruscia,<br />

Nicola Helber, Monique Jentzsch, Jeanny<br />

Michelle Maurer, Cindy Lucia Mehring,<br />

Leslie-Ann Röhl, Laura Scavello,<br />

Saskia Vogel, Carolin Weber, Dennis<br />

Benz, Marcel Dietz, Markus Ehrenberger,<br />

Kai-Uwe Ernst, Marc Frantschik,<br />

Wolfram Falk Otmar Grötsch, Jan Marc<br />

Heine, Daniel Rene Herfort, Mike Hofmann,<br />

Felix Holzwarth, Christian Klöpfer,<br />

Johannes Klöpfer, Robin Lidle, Leonard<br />

Meyer, Philipp Rumpf, Daniel Salzmann,<br />

Dennis Sölch, Denis Susak, Daniel<br />

Westphal, Marc Wilhelm, Selina<br />

Bölstler, Vivien-Alexandra Laabs, Alexandra<br />

Metzler, Kristin Püngel, Julia<br />

Raab, Bettina Roth, Melissa Stiefel.<br />

Daniele Funaro erhält den Preis des<br />

Schulbesten für seine hervorragende Realschulabschlussprüfung<br />

und den Preis<br />

der Kreissparkasse für die beste Prüfungsleistung<br />

in den Fächern Mathematik<br />

und NWA. Er erhält den Albertville-<br />

Preis für die beste Prüfungsleistung in<br />

den Fächern Englisch und Französisch<br />

und für außergewöhnliche Leistungen im<br />

Fach Mathematik einen Preis. Zusätzlich<br />

erhält er einen Preis.<br />

Marc Frantschik erhält den Preis der<br />

Volksbank für die beste Prüfungsleis-<br />

Theater-AG des Georg-Büchner-Gymnasiums<br />

präsentierte „Faust Reloaded“<br />

Alle Akteure der Theater-AG und der Technik-AG mit Cornelia Laqua und Peter Barek.<br />

Goethes Faust mal anders: modern formuliert,<br />

teils witzig, teils nachdenklich,<br />

mit aktuellen Musiktiteln verfeinert. So<br />

präsentierte die Theater-AG des Georg-<br />

Büchner-Gymnasiums unter Regie von<br />

Cornelia Laqua das Stück „Faust Reloaded“<br />

kurz vor den Sommerferien. Unterstützt<br />

wurde sie von der Technik-AG,<br />

geleitet von Peter Barek. Die Aula der<br />

Schule war bis auf den allerletzten Platz<br />

besetzt.<br />

Ausgehend vom Satz „Jedoch befriedigt<br />

ihn nichts, was man ihm gibt.“ entwickelte<br />

sich eine spannende Geschichte<br />

um Dr. Faust, gespielt von Carl-Benedikt<br />

Maurer und Christoph Rixe, und Mephisto,<br />

gespielt von Ramona Jung.<br />

Das Publikum quittierte die Spielfreude<br />

und Ausdrucksstärke der Akteure mit<br />

lang anhaltendem Applaus und Zurufen.<br />

Albertville-Realschule:<br />

Wir gratulieren zur bestandenen Realschulprüfung!<br />

Mephisto<br />

tung in den Fächern Geschichte und<br />

EWG.<br />

Christian Daiß erhält den Preis der Firma<br />

Kaysser für die beste Prüfungsleistung<br />

im Fach Technik und einen zusätzlichen<br />

Preis.<br />

Laura Scavello und Leon Zieger erhalten<br />

für ihr vorbildliches Verhalten im<br />

Schuljahr 2010/11 den Sozialpreis des<br />

Pflegeheims Haus Elim.<br />

Vivien Laabs erhält den Preis der Fa.<br />

Negele für die beste Leistung im Fach<br />

MUM.<br />

Markus Ehrenberger erhält für außergewöhnliche<br />

Leistungen im Fach Mathematik<br />

den Mathematikpreis der Albertville-Realschule.<br />

Melissa Stiefel erhält für außergewöhnliche<br />

Leistungen im Fach Deutsch den<br />

Deutschpreis der Albertville-Realschule.<br />

Jugendinfos<br />

Das Jugendhaus<br />

macht<br />

Sommerpause<br />

Wir wünschen allen unseren BesucherInnen<br />

schöne und erholsame<br />

Ferien und freuen uns ab 12.<br />

September wieder auf euren Besuch.<br />

Wie gewohnt ab 15.00 Uhr im<br />

Teenieclub und ab 18.00 Uhr im<br />

Jugendcafé.<br />

Euer Jugendhausteam<br />

Wegen der spürbaren Zunahme an Beratungen<br />

in sozialen Angelegenheiten<br />

führt der VdK Kreisverband Waiblingen<br />

Beratungsstunden in der VdK-Geschäftsstelle<br />

durch. Die Aufgaben der<br />

ehrenamtlichen VdK-Mitarbeiter während<br />

der Sprechstunde sind Beratungen,<br />

Hilfe und „Lotsenfunktion“ bei<br />

allen sozialen und persönlichen Pro-<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenwerkstatt<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Rat und Hilfe<br />

Preise für herausragende<br />

Leistungen:<br />

Kostenlos für alle Bürgerinnen und Bürger:<br />

Daniele Pasquale Funaro, Christian<br />

Daiß, Kevin Gianluca O´Brien, Alexander<br />

Stscheglow, Christoph Kurrle, Philipp<br />

Kutter, Nicola Helber, Marc Frantschik.<br />

Belobigungen für gute<br />

Leistungen:<br />

Laura Gengenbach, Florian Kiefer, Oleg<br />

König, Markus Ehrenberger, Melissa<br />

Stiefel, Emmanuil Chatziantoniou, Fabian<br />

Schäfer, Kai-Uwe Ernst, Johannes<br />

Klöpfer, Vivien-Alexandra Laabs, Leon<br />

Marvin Zieger, Lennart Vollmer, Ali<br />

Dede, Saskia Vogel, Katrin Nicole Sauer,<br />

Cindy Lucia Mehring, Leslie-Ann<br />

Röhl, Marc Wilhelm.<br />

Schlossstraße 18, 71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden<br />

ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.seniorenwerkstatt.winnenden.de.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zu Gute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 8354, Herr Pfitzer<br />

Regelmäßige Beratungen des Sozialverbands<br />

VdK in <strong>Winnenden</strong><br />

blemen.<br />

Die Beratung ist kostenlos und kann<br />

von jedem, auch von Nichtmitgliedern,<br />

in Anspruch genommen werden,<br />

Die nächste Sprechstunde des VdK<br />

findet am Montag, 8. August 2011,<br />

von 15 bis 17 Uhr in der VdK Geschäftsstelle<br />

<strong>Winnenden</strong>, Mühltorstraße<br />

18, statt.


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

13<br />

Notruf..................................................................................... 110<br />

Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst ......................................... 112<br />

Polizei <strong>Winnenden</strong>................................................................. 694-0<br />

Krankentransport.................................................................19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP <strong>Winnenden</strong>).................. 07195/9 00-49 00<br />

STEAG New Energies GmbH (Fernwärme) ........... WSH 077<strong>31</strong>-86800<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom<br />

Netzleitstelle Pleidelsheim..................................... 07144/266-211<br />

EnBW Störungsdienst Gas.................................. 08 00 36 29 - 4 47<br />

EnBW Kundenhotline Gas................................... 08 00 36 29 - 4 27<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Winnenden</strong>, Störungsannahme (Wasser) 0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom<br />

bei Störungen ................................................ 0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst<br />

<strong>Winnenden</strong> und Berglen 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr 0180 / 50 11 20 64<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschließlich gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst<br />

Winnender Straße 27, 713<strong>32</strong> Waiblingen (beim Krankenhaus)<br />

Zentrale Rufnummer: 07151 / 90 60 90<br />

Montags bis freitags 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag 18.00 Uhr - Montag 7.00 Uhr,<br />

an gesetzlichen Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis außerhalb der Sprechstunden<br />

08.00 bis 08.00 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag:<br />

Telefon-Nr.: 0180 / 5 55 78 90<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung (nur aus dem Festnetz)<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

ZentraleNotfalldienstansageüberAnrufbeantworterunterTelefon 0711/7877744<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

08.00 Uhr bis 08.00 Uhr Tel. 0180 / 5 28 43 67<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Samstag,<br />

Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / 5 00 36 56<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

06.08.2011 - 13.08.2011<br />

Schlosskirche<br />

Samstag, 06.08.<br />

19.00 Abendgottesdienst (Krauß)<br />

Sonntag, 07.08.<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Krauß/Schaaf)<br />

Samstag, 13.08.<br />

19.00 Abendgottesdienst (Krauß)<br />

Sonntag, 14.08.<br />

10.00 Gottesdienst (Krauß)<br />

Samstag, 20.08.<br />

19.00 Abendgottesdienst (Schaaf)<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Sonntag, 21.08.<br />

10.00 Gottesdienst (Schaaf), anschließend<br />

Wanderung zum Kleinheppacher<br />

Kopf<br />

<strong>Stadt</strong>kirche<br />

Donnerstag, 11.08.<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Donnerstag, 18.08.<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Donnerstag,<br />

25.08.9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Donnerstag, 11.08.<br />

19.30 „Die Apis“ - Bibelgespräch<br />

Freitag, 12.08.<br />

14.00-17.00 „Spiel und Spaß“ - Betreuungsgruppe<br />

für an Demenz erkrankte<br />

Menschen, Anmeldung Tel.<br />

940094<br />

Donnerstag, 18.08.<br />

19.30 „Die Apis“ - Bibelgespräch<br />

Freitag, 19.08.<br />

14.00-17.00 „Spiel und Spaß“ - Be-<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

Zentrale Rufnummer: 0180 / 50 11 20 81<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte außerhalb der Sprechstunden,<br />

am Wochenende und an Feiertagen:<br />

<strong>Winnenden</strong>, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim: 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr<br />

6. August 2011<br />

Dr. Werner, Kernen-Rommelshausen, Pfarrstr. 3, Tel. 07151/74079<br />

7. August 2011<br />

Dr. Fischer, Fellbach, Remstalstraße 8, Tel. 0711/513536<br />

13. August 2011<br />

Dr. Schütz, Backnang, Sulzbacher Str. 52, Tel. 07191/1560<br />

14. August 2011<br />

Dr. Weiblen, <strong>Winnenden</strong>, Wallstr. 6, Tel. 07195/<strong>32</strong>55<br />

20. August 2011<br />

Drs. Hüfner / Klimmeck, Waiblingen, Schmidener Str. 52, Tel. 07151/18218<br />

21. August 2011<br />

Dr. Riegger-Walker, Waiblingen, Beinsteiner Str. 4, Tel. 07151/21080<br />

Sonntagsdienst der Apotheken<br />

(jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr)<br />

6. August 2011<br />

Stifts-Apotheke, Ulrichstr. 43, 71384 Weinstadt-Beutelsbach, Tel. 07151-909580<br />

7. August 2011<br />

Brunnen Apotheke Dr. Wildelau, Seestr. 4, 71404 Korb, Tel. 07151-37011<br />

13. August 2011<br />

Apotheke Marktgasse, Marktgasse 5, 713<strong>32</strong> Waiblingen, Tel. 07151-5627<strong>31</strong><br />

14. August 2011<br />

Trauben Apotheke am Seeplatz, Seestr. 14, 71404 Korb, Tel. 07151-34263<br />

20. August 2011<br />

Söhrenberg-Apotheke, Neustadter Hauptstr. 91, 71<strong>33</strong>6 Waiblingen-Neustadt, Tel.<br />

07151-987977<br />

21. August 2011<br />

ApothekeamRathaus,Torstr.9,71364<strong>Winnenden</strong>,Tel.07195-60986undApotheke<br />

Korber Höhe, Salierstr. 7, 71<strong>33</strong>4 Waiblingen, Tel. 07151-28870<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, <strong>Winnenden</strong>, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 0 70 00 / 8 43 76 68<br />

6. / 7. August 2011<br />

Egelhof (Fellbach)<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Tel. 07195-8407<br />

13. / 14. August 2011<br />

Dr. Münker / Dr. Lenhart (Geradst.)<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Tel. 07195-8407<br />

20. / 21. August 2011<br />

Dres. Pflanz (Fellbach)<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Tel. 07195-8407<br />

treuungsgruppe für an Demenz erkrankte<br />

Menschen, Anmeldung Tel.<br />

940094<br />

Donnerstag, 25.08.<br />

19.30 „Die Apis“ - Bibelgespräch<br />

Freitag, 26.08.<br />

14.00-17.00 „Spiel und Spaß“ - Betreuungsgruppe<br />

für an Demenz erkrankte<br />

Menschen, Anmeldung Tel.<br />

940094<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag, 07.08.<br />

9.00 ! Gottesdienst (Krauß)<br />

Dienstag, 09.08.<br />

14.00-17.00 Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe<br />

für an Demenz erkrankte<br />

Menschen, Anmeldung Tel.<br />

940094<br />

Freitag, 12.08.<br />

12.00 Mittagstisch für Senioren, Anmeldung<br />

Tel. 940094<br />

Sonntag, 14.08.<br />

9.00 ! Gottesdienst (Krauß)<br />

Dienstag; 16.08.<br />

14.00-17.00 Café Sonnenschein<br />

- Betreuungsgruppe für an Demenz<br />

erkrankte Menschen, Anmeldung Tel.<br />

940094<br />

Freitag, 19.08.<br />

12.00 Mittagstisch für Senioren,<br />

Anmeldung Tel. 940094<br />

Sonntag, 21.08.<br />

10.00 Gottesdienst (Präd. Kabsch)<br />

Dienstag, 23.08.<br />

14 -17 Uhr Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe<br />

für an Demenz erkrankte<br />

Menschen, Tel. 940094<br />

Freitag, 26.08.<br />

12.00 Mittagstisch für Senioren,<br />

Anmeldung Tel. 940094<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag, 07.08.<br />

10.15 Gottesdienst<br />

(Prädikantin Leonhardt)<br />

Sonntag, 14.08.<br />

10.15 Gottesdienst<br />

(Pfarrerin i.R. Enkelmann)


14<br />

Sonntag, 21.08.<br />

10.15 Gottesdienst<br />

(Prädikant Häberle)<br />

„Haus im Schelmenholz“<br />

Mittwoch, 10.08.<br />

10.00 Andacht<br />

Mittwoch, 24.08.<br />

10.00 Andacht<br />

Hanweiler<br />

Sonntag, 07.08.<br />

9.00 Gottesdienst (Prädikantin Leonhardt)<br />

Sonntag, 14.08.<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin i.R. Enkelmann)<br />

Sonntag, 21.08.<br />

9.00 Gottesdienst (Prädikant Häberle)<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag, 07.08.<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

<strong>Stadt</strong>bereich<br />

Sonntag, 14.08.<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

<strong>Stadt</strong>bereich<br />

Sonntag, 21.08.<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

<strong>Stadt</strong>bereich<br />

Klinikum Schloss <strong>Winnenden</strong><br />

Sonntag, 07.08.<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Sonntag, 14.08.<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Sonntag, 21.08.<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Gottesdienste im Paul-Schneider-<br />

Haus<br />

Die Gottesdienste im Paul-Schneider-<br />

Haus beginnen an den Sonntagen, 7. und<br />

14. August bereits um 9 Uhr.<br />

Gemeindewanderung nach dem<br />

Gottesdienst<br />

Am Sonntag, 21. August. lädt die<br />

<strong>Stadt</strong>kirchengemeinde dazu ein,<br />

„Schusters Rappen“ zu satteln: Start<br />

ist nach dem Gottesdienst bei der<br />

Schlosskirche. Ziel ist der Kleinheppacher<br />

Kopf. Auf der Höhe wird gegrillt,<br />

gegessen, getrunken, gespielt<br />

und gesungen. Wer nicht so weit gehen<br />

kann oder will, darf gerne um 12<br />

Uhr am Hanweiler Sattel dazu stoßen.<br />

Vesper, Grillgut und Getränke sind<br />

nach persönlichen Vorlieben mitzubringen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht<br />

notwendig.<br />

Birkmannsweiler<br />

und Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Sonntag, 07. August<br />

09.00 Gottesdienst (Pfarrer Greb) mit<br />

dem Thema: „Eifersucht“.<br />

Kinderkirche macht Sommerpause<br />

Sonntag, 14. August<br />

09.00 Gottesdienst (Pfarrer Greb) mitt<br />

dem Thema: Gott sagt ja zu uns und<br />

was sagen wir?<br />

Kinderkirche macht Sommerpause<br />

Sonntag, 21. August<br />

09.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Heß)<br />

Kinderkirche macht Sommerpause<br />

Birkmannsweiler<br />

Sonntag, 07. August<br />

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Greb) mit<br />

dem Thema: „Eifersucht“<br />

10.00 Kinderkirche Ferienprogramm<br />

im Gemeindehaus, Ende Abholung<br />

11.30 Uhr<br />

Freitag, 12. August<br />

11.00 Goldene Hochzeit Eheleute Johann<br />

und Ingeborg Berger, geb. Gauger<br />

Sonntag, 14. August<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen (Pfarrer<br />

Greb) dem Thema: Gott sagt ja zu<br />

uns und was sagen wir?<br />

10.00 Kinderkirche Ferienprogramm<br />

im Gemeindehaus, Ende Abholung<br />

11.30 Uhr<br />

Sonntag, 21. August<br />

10.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Heß)<br />

10.00 Kinderkirche Ferienprogramm<br />

im Gemeindehaus, Ende Abholung<br />

11.30 Uhr<br />

Breuningsweiler<br />

Sonntag, 7. August<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant<br />

U.Stietz, Waiblingen<br />

Sonntag, 14. August<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Dekan<br />

Gröner, Waiblingen. Opfer: Für Wege<br />

zum Verständnis des Judentums<br />

Sonntag, 21. August<br />

11.00 Uhr Gottesdienst „Kirche im<br />

Grünen“ mit Prädikant Leser, Endersbach<br />

und einem Posaunenchor (Hanweiler,<br />

Leutenbach, Korb, Hertmannsweiler)<br />

auf der Buocher Höhe.<br />

Opfer: Für den Blinden- und Sehbehindertendienst<br />

Württemberg<br />

Kasualvertretung<br />

Die Kasualvertretung hat bis zum 6.8.<br />

Pfarrer Bleher aus Hertmannsweiler. Tel.<br />

07195 920757, Fax 071959 920758, Mail<br />

ev.pfarramt.hertmannsweiler@t-online.<br />

de.<br />

Vom 8.-13.8. Pfarrer Peter, Oppelbohm,<br />

Tel. 07195/72828, Fax 07195/700014,<br />

Mail Ev.Pfarramt.Oppelsbohm @t-online.de<br />

Vom 15.-20.8. Pfarrer Krauß, <strong>Winnenden</strong>,<br />

Tel. 07195/178668, Fax 07195/<br />

178772, Mail r.krauss@kirche-winnenden.de<br />

Vom 23.-27.8. Pfarrer Maier-Revoredo,<br />

<strong>Winnenden</strong>, Tel. 07195/178050,<br />

Fax 07195/178070,<br />

E-Mail: Winfried.mr@web.de<br />

Im Falle einer Beerdigung wenden Sie<br />

sich bitte auch an unsere Mesnerin, Frau<br />

Jaeger, Tel. 07195/ 9079961.<br />

Vorschau<br />

Am 4.9. findet der Investitur-Gottesdienst<br />

für unseren neuen Pfarrer Wolfgang<br />

Adelhelm mit Dekan Gröner um 10 Uhr<br />

in der Buocher Kirche statt. Anschließend<br />

ist vor der Kirche (oder bei Regen in der<br />

Gemeindehalle) ein Ständerling. In Breuningsweiler<br />

ist an diesem Sonntag kein<br />

Gottesdienst.<br />

Hertmannsweiler und Bürg<br />

Hertmannsweiler<br />

Sonntag, 07.08.11<br />

10.15 Uhr Gottesdienst im Weinberg<br />

Himmelreich (Pfr. Bleher) mit Posaunenchor<br />

FERIEN-KEINE KINDERKIRCHE!<br />

Donnerstag, 11.08.11<br />

16.30 Uhr Israel - Gebetskreis<br />

Bürg<br />

Sonntag, 07.08.11<br />

Kein Gottesdienst in Bürg. Herzliche<br />

Einladung zum Gottesdienst im<br />

Weinberg Himmelreich in Hertmannsweiler<br />

um 10:15 Uhr<br />

(Pfr. Bleher)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

<strong>Winnenden</strong>, St. Karl Borromäus<br />

Donnerstag, 04.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am<br />

Markttag<br />

Sonntag, 07.08.<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion<br />

Donnerstag, 11.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am<br />

Markttag<br />

Samstag, 13.08.<br />

15.00 Uhr Trauung:<br />

Simone Ohnhäuser/Andre Garmatz<br />

Sonntag, 14.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnersta, 18.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am<br />

Markttag<br />

Sonntag, 21.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 25.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am<br />

Markttag<br />

Sonntag, 28.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 06.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 13.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräuterweihe<br />

und anschl. Grill- und Kräuterfest<br />

Samstag, 20.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 27.08.<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 06.08.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 13.08.<br />

13.00 Uhr Trauung Julia Bölstler/<br />

Timo Wittek18.30 Uhr Wort-Gottes-<br />

Feier mit Kommunion<br />

Dienstag, 16.08<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion, Alexanderstift<br />

Samstag, 20.08.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Vom 08.08. bis 12.08.2011: Montag bis<br />

Freitag von 08.30 Uhr - 11.30 Uhr.<br />

Grill- und Kräuterfest<br />

Herzliche Einladung zum Grill- und<br />

Kräuterfest der KAB <strong>Winnenden</strong>/Leutenbach<br />

am Samstag, 13.08.2011, im Maximilian-Kolbe-Haus<br />

im Schelmenholz.<br />

Wir möchten - auch dieses Jahr wieder -<br />

mit diesem sinnvollen Brauch unsere Verantwortung<br />

und unser dankbares Verhältnis<br />

zur Schöpfung als ein lebendiges Zeichen<br />

unseres Glaubens wieder zum Ausdruck<br />

bringen.<br />

Wir treffen uns zum Binden der Kräutersträußchen<br />

um 14.00 Uhr. Um 17.00 Uhr<br />

feiern wir Eucharistie mit Kräuterweihe,<br />

anschließend laden wir zur gemütlichen<br />

„Hocketse“ mit vielen Kräuterspezialitäten<br />

ein.<br />

Kirchengemeinderat<br />

In den beiden letzten Sitzungen (14.02.11<br />

und 11.07.11) wurden folgende Punkte<br />

beraten bzw. entschieden:<br />

• Erstkommunion:<br />

Im Jahr 2012 wird die Erstkommunion<br />

am Weißen-Sonntag und am darauffolgenden<br />

Sonntag gefeiert. Der KGR hat<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

beschlossen, dass in Zukunft alle Erstkommunionkinder<br />

weiße Gewänder tragen,<br />

die von der Kirchengemeinde angeschafft<br />

werden.<br />

• Haushalt 2011/2011<br />

Das Haushaltsvolumen beläuft sich für<br />

die Jahr 2011 auf 1.062.6<strong>32</strong> EUR und<br />

für das Jahr 2012 auf insgesamt<br />

1.060.5<strong>32</strong> EUR. Den mit Abstand größten<br />

<strong>Ausgabe</strong>nblock bilden die Personalkosten<br />

mit knapp zwei Dritteln der Gesamtausgaben<br />

des ordentlichen Haushalts.<br />

Dank umsichtiger Haushaltsplanung<br />

und Haushaltsführung bleibt die<br />

Kirchengemeinde schuldenfrei.<br />

Besonders hervorzuheben ist das Engagement<br />

in der Kinderbetreuung. Die katholische<br />

Kirchengemeinde unterhält<br />

zwei Kindergärten und eine Kinderkrippe.<br />

Die Einnahmen aus diesen Einrichtungen<br />

decken bei weitem die <strong>Ausgabe</strong>n<br />

nicht. Unterm Strich „bezuschusst“<br />

die Kirchengemeinde die wichtige gesellschaftliche<br />

Aufgabe der Kinderbetreuung<br />

mit rd. 1.000 EUR pro Kind und<br />

Jahr (Kindergarten) bzw. 2.000 EUR<br />

(Kinderkrippe).<br />

• Kirche St. Maria, Berglen-Oppelsbohm<br />

Am Samstag, den 16. Juli, fand die Gemeindeversammlung<br />

in Oppelsbohm<br />

statt. Über vier Modelle wurde diskutiert:<br />

Dachsanierung und Fenstersanierung<br />

der Kirche (Kostenpunkt ca 38.000<br />

¤), die Kubuslösung mit Dachsanierung<br />

(Kostenpunkt ca. 223.000 ¤), ein Anbau<br />

mit Einbezug des alten Gruppenraumes<br />

einschließlich Dachsanierung und Erneuerung<br />

der Heizung (Kostenpunkt ca.<br />

225.000 ¤) und Abriss der Kirche und<br />

Anbau (Kostenpunkt ca. 225.000 ¤).<br />

Mit der Kubuslösung konnten sich nur<br />

wenige anfreunden. Viele wünschen<br />

den Erhalt der Kirche und einen Anbau,<br />

der als attraktiver Gruppenraum und<br />

auch als Gottesdienstraum (im Winter)<br />

genutzt werden kann. Allerdings stellte<br />

sich die kritische Frage: Für wen? Kann<br />

eine hohe Investition verantwortet werden,<br />

wenn nur wenige sich von der Kirche<br />

ansprechen lassen? Hilft es vielleicht,<br />

in Personal zu investieren, um<br />

Jugendgruppen aufzubauen?<br />

Der KGR wird in seiner Sitzung am 17.<br />

Oktober eine schwierige Entscheidung<br />

zu treffen haben.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche:<br />

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und<br />

Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen<br />

und Gottes Hausgenossen.<br />

Epheser 2,19<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Donnerstag, 11.08.2011<br />

9.00 Uhr Wanderung XXL,<br />

Treffpunkt am Bahnhof in <strong>Winnenden</strong><br />

9.00 Uhr<br />

Mittwoch, 24.08.2011<br />

(Achtung Mittwoch!)<br />

9.00 Uhr Wanderung XXL, Besuch<br />

des Silchermuseums in Schnait<br />

<strong>Winnenden</strong> - Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 07.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst zum<br />

Abschluss des Zeltlagers im Zipfelbachtal.<br />

Sonntag, 14.08.2011<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 15.08.2011<br />

18.30 Uhr Gebetskreis


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

15<br />

Sonntag, 21.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in<br />

Birkmannsweiler mit Superintendent<br />

Siegfried Reissing<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 07.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst zum<br />

Abschluss des Zeltlagers im Zipfelbachtal.<br />

Sonntag, 14.08.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Monika Höllwarth)<br />

Sonntag, 21.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in<br />

Birkmannsweiler mit Superintendent<br />

Siegfried Reissing<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 07.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst zum<br />

Abschluss des Zeltlagers im Zipfelbachtal.<br />

Sonntag, 14.08.2011<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Monika Höllwarth)<br />

Sonntag, 21.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in<br />

Birkmannsweiler mit Superintendent<br />

Siegfried Reissing<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 07.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst zum<br />

Abschluss des Zeltlagers im Zipfelbachtal.<br />

Sonntag, 14.08.2011<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 21.08.2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in<br />

Birkmannsweiler mit Superintendent<br />

Siegfried Reissing<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9<br />

Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in <strong>Winnenden</strong>, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach,<br />

in verschiedenen Abständen von wöchentlich<br />

bis vier-wöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere Informationen<br />

bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel 07195 / 22 15<br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (07195) 94 04 40<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr Jungschar<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freie evangelische<br />

Gemeinde Rems-Murr<br />

Gottesdienst „Dankstelle“<br />

Sonntag, 07.08.<br />

um 11.00 Uhr in der Alten Kelter,<br />

<strong>Winnenden</strong>; parallel Kindergottesdienst<br />

„Schatzkiste“<br />

Sonntag, 14.08.<br />

um 11.00 Uhr im Gebäude der Gemeinde<br />

Gottes, Wolfsklingenweg 15,<br />

<strong>Winnenden</strong>; parallel Kindergottesdienst<br />

„Schatzkiste“<br />

Sonntag, 21.08.<br />

Aufwindtreffen. Weitere Infos unter<br />

www.rems-murr.feg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain 27<br />

Sonntag, 07.08.11<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit BÄ.<br />

Friedrich<br />

11.00 Uhr Gottesdienst für Hörgeschädigte<br />

in S-Vaihingen<br />

Dienstag, 09.08.11<br />

20.00 Uhr Festchorprobe in Fellbach<br />

Mittwoch, 10.08.11<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 12.08.11<br />

19.30 Uhr Festorchester Hauptprobe<br />

für Konzert in Waiblingen<br />

Sonntag, 14.08.11<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 16.08.11<br />

18.30 Uhr Generalprobe für Festorchester<br />

in Fellbach<br />

20.00 Uhr Generalprobe für Festchor<br />

in Fellbach<br />

Mittwoch, 17.08.11<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 21.08.11<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Sta.Ap.<br />

Dr. W. Leber in Fellbach<br />

Mittwoch, 24.08.11<br />

20.00 Uhr Gottesdienst mit BE. Wilke<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de<br />

Alle Mitbürger sind herzlich willkommen<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag<br />

9.30 Gottesdienst und<br />

Kindergottesdienst<br />

Dienstag<br />

9.30 Gebetstreff<br />

Mittwoch<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag<br />

18.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di. Mi.<br />

abends verschiedene Hauskreise<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Winnenden</strong> West u. Ost,<br />

Königreichssaal Nellmersbach<br />

Robert-Bosch-Str. 6 � 07195 942215<br />

Sonntag<br />

9:30 - 11:15 Uhr Biblischer Vortrag,<br />

Thema: „Ist mit dem jetzigen Leben<br />

alles vorbei?“ Anschließend: Bibelund<br />

Wachtturmstudium<br />

Sonntag<br />

17:30 - 19:15 Uhr Biblischer Vortrag,<br />

Thema: „Mit Glauben und Mut in die<br />

Zukunft blicken“. Anschließend: Bibel-<br />

und Wachtturmstudium<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

19.15 Uhr - 21.00 Uhr Bibelbetrachtung<br />

anhand des Buches „Legt gründlich<br />

Zeugnis ab für Gottes Königreich“<br />

und Kurs für Evangeliumsverkündiger.<br />

Anschließend Ansprachen<br />

und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

Aus den Vereinen<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Liebe Mitglieder und Freunde derAWO,<br />

es ist wiedereinmal soweit,<br />

am Sonntag, 07. August 2011, ab 11:00 Uhr,<br />

findetwieder unser<br />

Sommerfest<br />

im Garten unserer Begegnungsstättestatt.<br />

(Schlossstr.18, <strong>Winnenden</strong>)<br />

Wir wollen in unseremZelt den Sommer 2011<br />

mit Essen vom Grill, Kaffee und Kuchen begrüßen<br />

und laden Euch dazu recht herzlich ein.<br />

Beginn: 11:00 Uhr<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Es wäre schön wenn Ihr alle Zeit hättet,<br />

diesenTag miteinanderzuverbringen.<br />

PS: Am Samstag, 06. August, veranstalten wiranselber Stelle<br />

einen Stammtisch mit<br />

DRK<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Weißwurstfrühstück<br />

AWO Ortsverein <strong>Winnenden</strong>e.V.<br />

Vorstand<br />

DRK-Heim und Geschäftsstelle<br />

Mühltorstraße 50 in <strong>Winnenden</strong><br />

Tel/AB 07195 65068 Fax 07195 58<strong>32</strong>58<br />

info@drk-winnenden.de<br />

Blutspende in Berglen<br />

Freitag, 19.08., 14.30 -19.30 Uhr<br />

Turn- und Gemeindehalle Steinach<br />

Jugendrotkreuz<br />

Sommerpause<br />

Bereitschaft<br />

Unsere Helferinnen und Helfer sind immer<br />

für Sie da, auch in den Sommerferien<br />

- im Sanitätsdienst, im Einsatz oder<br />

im Sozialdienst. Sie haben Interesse,<br />

auch mitzumachen? Rufen Sie uns einfach<br />

mal unverbindlich an.<br />

Haus- und<br />

Grundbesitzerverein<br />

Die Sprechstunde in Waiblingen findet<br />

jeden Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid<br />

& Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Auch<br />

während der Sommerferien sind wir an<br />

allen Freitagen für Sie da!<br />

Die nächsten Sprechstunden in <strong>Winnenden</strong><br />

sind am Samstag, 13. August<br />

2011, sowie am Samstag, 27. August<br />

2011, von 10 bis 11 Uhr in der Mühltorstr.<br />

18.<br />

Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder<br />

des Vereines möglich. Haben Sie<br />

Fragen zur Mitgliedschaft und den sonstigen<br />

Angeboten unseres Vereines? Bitte<br />

rufen Sie uns einfach an, Tel. 07151/<br />

9057<strong>31</strong> oder informieren Sie sich unter<br />

www.hausundgrundwaiblingen.de<br />

Kegel und Sport Club<br />

<strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

Turnier für Hobbykegler<br />

Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens<br />

veranstaltet der Kegel - und Sportclub<br />

<strong>Winnenden</strong> 1996 e. V.<br />

am Samstag, den 27. August 2011<br />

auf den Kegelbahnen im Karl Krämer<br />

Haus in <strong>Winnenden</strong> ein sportliches Turnier<br />

ausschließlich für<br />

Hobbykegler / innen<br />

die wir hiermit herzlich zur Teilnahme<br />

einladen. Es ist dies eine gute Gelegenheit,<br />

Euer Hobby mal sportlich zu betreiben.<br />

Es werden 60 Kugeln hintereinander in 4<br />

Durchgängen à 15 Kugeln, je 2 x in die<br />

Vollen und je 2 x auf Abräumen gespielt.<br />

Nach 30 Kugeln wird die Bahn gewechselt.<br />

Jeder Kegler / in spielt gegen einen<br />

direkten Gegner/in auf das beste Holzergebnis.<br />

Startberechtigt sind alle Keglerinnen und<br />

Kegler ab 14 Jahren aus dem Umkreis<br />

von <strong>Winnenden</strong>, die nicht in einem<br />

Sportkegel-Club - oder Verein organisiert<br />

sind! Eine Altersbeschränkung nach<br />

oben gibt es nicht.<br />

Die drei Besten erhalten jeder/e einen<br />

Pokal und eine Urkunde zur Erinnerung.<br />

Interessenten melden sich bitte telefonisch<br />

unter 07195 / 6 43 66 oder per E-<br />

Mail: h.j.sander@web.de.<br />

Anmeldeschluss ist der 22. August.<br />

Das Teilnehmerfeld ist auf 16 Kegler/innen<br />

begrenzt! Die Teilnahme ist kostenfrei!!<br />

Das Turnier dauert ca. 4 Stunden, Beginn<br />

ist 09.30 Uhr am 27.08.11.<br />

Auch für die aktiven Sportkegler ist die<br />

Vorbereitung auf das Turnier zur diesjährigen<br />

Vereinsmeisterschaft in vollem<br />

Gange. Die Auslosung der Gruppen für<br />

die Qualifikationsrunde zur VM erfolgt<br />

auf der Spielerversammlung die am 24.<br />

August, 19.00 Uhr, im Karl Krämer<br />

Haus stattfindet. Es wird sicher spannend<br />

- um rege Teilnahme aller Beteiligten<br />

wird gebeten.<br />

Landfrauenverein<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

„Unterwegs zu neuen Chancen“ Begegnung<br />

mit den Landfrauen Schwaikheim<br />

Die Landfrauen aus Schwaikheim und<br />

<strong>Winnenden</strong> laden zu einer Sternwanderung<br />

am 14. September ein. Ziel ist der<br />

Minigolfplatz Schwaikheim. Treffpunkt<br />

für die Winnender Gruppe ist die Bahnunterführung<br />

( Palmerstr.) um 14.00 Uhr.<br />

Anmeldungen bis 4. September bei Ursula<br />

Vollmer Tel. 60698.<br />

Ausflug zur Gartenschau nach Horb<br />

Am 17. September fahren wir zur Gartenschau<br />

nach Horb. Abfahrt um 11.00<br />

Uhr am Rathaus. Info und Anmeldung<br />

bei Hilde Huttenlocher Tel. <strong>31</strong>13.


16<br />

Männergesangverein<br />

„Urbania“ und<br />

SV Sängerabteilung <strong>Winnenden</strong><br />

Sommerfest<br />

MGV-Urbania<br />

SV-Sängerabteilung<br />

20. - 21. August 2011<br />

Samstag ab 16.00 Uhr<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr<br />

In der Alten Kelter<br />

in <strong>Winnenden</strong><br />

Zur Unterhaltung spielt Manfred Götz<br />

Liedvorträge des MGV-Urbania<br />

und SV-Sängerabteilung<br />

unter der Leitung von Chorleiterin<br />

Christa Eckstein<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt:<br />

Im Ausschank Winnender Weine,<br />

Bier und alkoholfreie Getränke.<br />

Nachmittags Kaffee und Kuchen.<br />

Am Samstag Salzkuchen.<br />

Die Sänger laden dazu herzlich ein.<br />

Am Sonntag, den 14. August, singen wir<br />

um 15 Uhr auf dem Brünnelesfest.<br />

Bitte um Teilnahme aller Sänger.<br />

Am Freitag, 26. August, ist Singstunde<br />

in der Musikschule, denn wir haben noch<br />

einen 70. Geburtstag - Eberhard.<br />

Malteser Jugend<br />

Aufgrund der Sommerferien entfällt die<br />

Jugendgruppe. Wir treffen uns da nächste<br />

Mal am 13.09.2011.<br />

Ehrenamt braucht Unterstützung<br />

Die qualifizierte Ausbildung unserer<br />

Helfer und die spezielle Ausrüstung sind<br />

mit hohen Kosten verbunden. Um unseren<br />

hohen Standard halten zu können,<br />

sind wir nicht nur auf helfende Hände angewiesen,<br />

sondern auch auf Spenden, sei<br />

es als Fördermitglied oder mit einer Einzelspende.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.malteser-winnenden.de oder beim<br />

<strong>Stadt</strong>beauftragten Florian Hambach<br />

(015117372660).<br />

Helfen Sie uns, damit wir helfen können!<br />

Es ist jedes Mal wieder spannend, die<br />

vielen Beobachtungsdaten unserer großen<br />

Mitmach-Aktion genauer unter die<br />

Lupe zu nehmen. Inzwischen blicken wir<br />

auf sieben Jahre zurück, in denen begeisterte<br />

Vogelfreunde unserem Bundesverband<br />

mehr als 200.000 Datensätze mit<br />

Beobachtungen aus Gärten und Parks<br />

übersandt haben.<br />

Die Meldungen dokumentieren deutschlandweit,<br />

wo welche Vogelarten vorkommen<br />

und in welcher Häufigkeit. Die<br />

Ergebnistabellen verzeichnen mehr als<br />

200 Vogelarten, doch im Mittelpunkt der<br />

Aktion stehen vor allem die häufigeren<br />

Vogelarten.<br />

Unter www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/ergebnisse/<br />

lässt sich in die vollständige Datenbank<br />

eintauchen.<br />

An der Rangfolge der 10 häufigsten Arten<br />

ändert sich auf den ersten Blick meist<br />

wenig. Doch trotz seiner Position als<br />

bundesweit unangefochtener Spitzenreiter,<br />

ließ der Haussperling von Jahr zu<br />

Jahr „Federn“ - doch nun deutet sich<br />

erstmals eine Trendwende an: 2011 wurde<br />

er so häufig gemeldet wie in keinem<br />

der letzten fünf Jahre. Ähnliches lässt<br />

sich bei der Kohlmeise beobachten.<br />

Auch sie scheint sich wieder „zu fangen“,<br />

nachdem es bis 2009 kontinuierlich<br />

bergab ging. Dagegen gibt es für ihre<br />

kleinere Schwester, die Blaumeise, noch<br />

keine Entwarnung: Die Ergebnisse deuten<br />

immer mehr auf einen schleichenden<br />

Rückgang in Deutschlands Gärten hin -<br />

seit 2005 um nunmehr 20 Prozent.<br />

Unterm Strich verzeichnet die Amsel einen<br />

Rückgang, der 2011 seinen bisherigen<br />

Tiefststand erreichte. Vermutlich hat<br />

die wochenlange Trockenheit dazu geführt,<br />

dass Amseln kaum noch an ihre<br />

Lieblingsnahrung - nämlich Regenwürmer<br />

- herankamen. Der Star konnte 2011<br />

seinen vierten Platz unter den häufigsten<br />

Gartenvögeln zurückerobern, den er seit<br />

2007 inne hielt.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Sommerschnittkurs<br />

des OGV <strong>Winnenden</strong><br />

Samstag, den 6. August 2011, 16.30 Uhr<br />

Herzlich eingeladen sind alle weiblichen<br />

und männlichen Obstbaumfreunde, insbesondere<br />

solche, die unter der Woche<br />

keine Zeit haben, Jugendliche (Ferien)<br />

und diejenigen, die sich Jahr für Jahr<br />

zum harten Kern interessierter Obstbaumpfleger<br />

zählen.<br />

Treffpunkt:<br />

<strong>Winnenden</strong>, Zipfelbachtal, Unterer<br />

Lauch, Großscheune Fam. Luckert.<br />

Dort findet auch die Abschlussbesprechung<br />

in gewohnter Weise statt.<br />

Schützengilde Berglen-<br />

Ödernhardt <strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

Unsere Trainingszeiten<br />

Bogensport<br />

Dienstag:<br />

Schüler bis 15. Jahre<br />

von 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Alle Schützen ab 16 Jahre<br />

von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Schüler bis 15. Jahre<br />

von 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Alle Schützen ab 16 Jahre<br />

von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Lang- und Kurzwaffensport:<br />

Dienstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen:<br />

Jugend von 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Erwachsene 19:30 - 22:00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen:<br />

Erwachsene 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Pistolen: Erwachsene 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Internetadresse: www.sgi-oedernhardt.de.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Winnenden</strong><br />

3. Brünnelesfest und<br />

30 Jahre Haselsteinbrünnele<br />

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe<br />

<strong>Winnenden</strong> feiert am Samstag, 13. und<br />

am Sonntag, 14. August 2011 sein 3.<br />

Brünnelesfest am Haselstein hoch über<br />

<strong>Winnenden</strong> zwischen Wald und Reben<br />

mit Blick auf unsere <strong>Stadt</strong> und Umgebung.<br />

Wir beginnen am Samstag um 16 Uhr<br />

mit guter Auswahl an Wein Sekt und verschiedenen<br />

Essen.<br />

Neu im Programm frisch gebackener<br />

Fleischkäse mit Kartoffelsalat.<br />

Am Sonntag ab 11 Uhr empfehlen wir<br />

wieder unseren Spießbraten mit Kartoffelsalat<br />

oder Maultaschen mit Kartoffelsalat.<br />

An beiden Tagen bieten wir wie gewohnt<br />

auch verschiedene Wurst und Käse an.<br />

Selbstverständlich schenken wir unsere<br />

beliebten Winnender Weine und alkoholfreie<br />

Getränke aus.<br />

Zum Gaumenschmaus bieten wir die feinen<br />

Edelsorten.<br />

Wie gewohnt stellen wir wieder unseren<br />

Pendelbus Alte Kelter - Festplatz und zu-<br />

rück für Sie kostenlos bereit.<br />

Die Winnender Ortsgruppe freut sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Wanderung am 28. August<br />

Die OG <strong>Winnenden</strong> des Schwäbischen<br />

Albvereins wandert am Sonntag, 28. August<br />

2011, nach Fachsenfeld bei Aalen.<br />

Da es fahrplanmäßig nicht anders möglich<br />

ist, machen wir einen kleinen Spaziergang<br />

durch die Fußgängerzone von<br />

Aalen, bevor es per Bus nach Fachsenfeld<br />

weitergeht. Dort machen wir eine<br />

Führung durch das kleine, aber feine<br />

Schloss und den schönen Park (Eintritt ¤<br />

8). Anschließend kurze Wanderung nach<br />

Dewangen, wo wir uns im „Wanderheim<br />

Welland“ der OG Dewangen mit Kaffee<br />

und Kuchen verwöhnen lassen.<br />

Verbindliche Anmeldung bis Mittwoch<br />

25.8. bei Rose Holzwarth-Prexl, Tel.<br />

07195 6 64 77.<br />

Treffpunkt: 8 Uhr Bahnhof <strong>Winnenden</strong>,<br />

Abf. 8.20 Uhr S-Bahn, Fahrtkosten<br />

¤7,00.<br />

Seniorengruppe<br />

Am Donnerstag, den 11. August 2011<br />

wandern die Senioren des Schwäbischen<br />

Albvereins <strong>Winnenden</strong> bei/in Breuningsweiler.<br />

Fahrt mit dem Linienbus 210 ist um<br />

14.06 Uhr ab Ringstr. nach Breuningsweiler<br />

bis Haltestelle Haselsteinstraße.<br />

Die Weitwanderer umwandern auf dem<br />

großen Rundweg Breuningsweiler; die<br />

Kurzwanderer gehen auf dem Panoramaweg<br />

oberhalb der Weinberge zum Café<br />

Käfer. Rückfahrt mit dem Linienbus um<br />

17.27 Uhr ab Haselsteinstraße. Wanderführer<br />

sind Pius Maurer und Gertrud Fischer.<br />

30 Jahre Haselsteinbrünnele<br />

3. Brünnelesfest<br />

am Haselstein<br />

Samstag 13. August 2011<br />

ab 16°° Uhr<br />

Sonntag 14. August 2011<br />

ab 11°° Uhr (Mittagstisch)<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

Der Schwäbische Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Winnenden</strong><br />

freut sich auf Ihren Besuch<br />

Regelmäßiger Kleinbus-Pendelverkehr ab Alte Kelter <strong>Winnenden</strong>


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

17<br />

Sportvereinigung<br />

<strong>Winnenden</strong> 1848 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirchstr.11,�07195 67505, Fax 67408<br />

e-mail: sv-winnenden@t-online.de<br />

info@sv-winnenden.de<br />

www.sv-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag10.00 bis 12.30 Uhr und<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsgaststätte am Zipfelbach<br />

Familie Kyritsis, Tel. 07195 2897<br />

mobil: 0152-54597950<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Samstag: 16.00 - 24.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags: 11.30 - 22.00 Uhr<br />

Montag: Ruhetag. Bei schönem Wetter<br />

ist der Biergarten geöffnet.<br />

Geschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle macht im August<br />

Sommerpause. In der Zeit vom 01.08. bis<br />

<strong>31</strong>.08.2011 erreichen Sie uns zuverlässig<br />

am Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr. Wir<br />

wünschen allen schöne und erholsame<br />

Sommerferien.<br />

Bildungspaket<br />

Wir sind dabei und freuen uns auf Euch!<br />

Die Sportvereinigung <strong>Winnenden</strong> unterstütz<br />

alle bedürftigen Familien, indem<br />

wir die Bildungsgutscheine gerne einlösen.<br />

Mitmachen tut Kindern und Jugendlichen<br />

gut! In der Gruppe können sie sich<br />

ausprobieren und Erfahrungen sammeln,<br />

können ihre Talente erfahren und Gemeinschaft<br />

erleben. Dies entspricht seit<br />

vielen Jahren dem Leitbild der SV <strong>Winnenden</strong>,<br />

Sport für alle.<br />

Gesundheitssport<br />

Vorankündigung<br />

Nach den Sommerferien starten wieder<br />

die neuen Gesundheitskurse. Unsere<br />

Wirbelsäulengymnastik, das Rückentraining<br />

und Yogakurse sind alle mit dem<br />

Gütesiegel Sport pro Gesundheit und<br />

werden in der Regel von den Krankenkassen<br />

bezuschusst. Eine genaue Beschreibung<br />

der Kurse finden Sie auf unsern<br />

Plakaten an der Geschäftsstelle oder<br />

in unseren Schaukästen bei Getränke<br />

Weinacht und gegenüber der Volksbank<br />

sowie in der nächsten <strong>Ausgabe</strong> des<br />

<strong>Blickpunkt</strong>.<br />

Fußball<br />

Herren<br />

Der vorläufige Spielplan zur Saison<br />

2011/2012 ist nun ONLINE, die Vorbereitung<br />

auf die Saison ist bereits in vollem<br />

Gange.<br />

Bereits am 16.7.2011 stand mit der<br />

Spvgg 07 Ludwigsburg das erste Testspiel<br />

an. Der Verbandsliga Absteiger gilt<br />

als Mitfavorit der Landesliga.<br />

Nun konnte mit den A-Junioren des<br />

Hamburger SV das nächste hochkarätige<br />

Vorbereitungsspiel organisiert werden.<br />

Am Samstag den 6. August um<br />

18:00 Uhr trifft die SV auf die Jugendmannschaft<br />

des HSV.<br />

Das für den 6.8.2011 terminierte Spiel<br />

gegen den SV Plüderhausen wurde auf<br />

den 4.8.2011 um 19:30 Uhr vorverlegt.<br />

Es wurde hier ein Testgegner gewählt,<br />

bei dem ein alter Bekannter Trainer ist.<br />

Achim Loistl trainiert die SV in der kommenden<br />

Saison. Im letzten Jahr scheiterte<br />

die SV <strong>Winnenden</strong> an den Plüderhausenern<br />

in der ersten Pokalrunde. Also<br />

eine gute Gelegenheit zur Revanche.<br />

Einen weiteren Test absolviert die<br />

Mannschaft am Mittwoch den 10.8.2011<br />

gegen den TSV Schornbach. Ebenso<br />

wie die SV konnten die Gäste nach einer<br />

schlechten Vorrunde sich deutlich in der<br />

Rückrunde steigern. Beginn ist um 19:30<br />

Uhr.<br />

Das vorletzte Spiel findet dann am Samstag<br />

den 13.8.2011 gegen den TSV Haubersbronn<br />

statt. Ebenfalls ein guter<br />

Gegner aus der Kreisliga A1. Spielbeginn<br />

ist um 15:00 im Herbert Winter Stadion.<br />

Im letzten Testspiel treffen unsere Herren<br />

dann am Dienstag den 16.8.2011 auf<br />

den TV Weiler Rems. Bereits in der vergangenen<br />

Saison wurde hier ein Testspiel<br />

in Weiler absolviert. Wir freuen uns<br />

auf die Sportsfreunde aus Weiler. Spielbeginn<br />

ist um 19:30 Uhr im Herbert<br />

Winter Stadion.<br />

Zusätzlich wird die zweite Mannschaft<br />

am Buchenbach-Turnier in Schwaikheim<br />

starten. Das Event findet am 6. &<br />

7. August statt.<br />

Wir hoffen auf Eure Unterstützung!<br />

Weitere Nachrichten und Mitteilungen<br />

aus der Fußballabteilung finden Sie auch<br />

auf der Homepage der Fußballabteilung<br />

unter: www.svfussball.de.<br />

Wintersport<br />

Wander- und Mountainbike-Wochenende<br />

in Au 16.-18.09.<br />

Für das Wander- und Mountainbike-Wochenende<br />

vom 16.-18. September, also<br />

direkt nach den Sommerferien, sind nur<br />

noch wenige Plätze frei. Von der gemütlichen<br />

Hütte in Au aus werden Touren<br />

unternommen, die der Kondition der<br />

Teilnehmer angepasst sind. Die Geselligkeit<br />

kommt dabei sicher nicht zu kurz.<br />

Wer sich also die herrliche Bergwelt des<br />

Bregenzer Waldes um diese besonders<br />

schöne Jahreszeit nicht entgehen lassen<br />

möchte, sollte sich schnell bei Bernd<br />

Kutter, Tel. 07195/73469 oder Florian<br />

Schwender, Tel. 07195/64837 anmelden.<br />

Fitnessgymnastik „Fit durch den Winter“<br />

ab 05. Oktober<br />

Die Rundum-Fitnessgymnastik „Fit<br />

durch den Winter“ startet wieder am 05.<br />

Oktober. Dort werden mit Spaß, Musik<br />

und vielseitigen und abwechslungsreichen<br />

Übungen alle Muskelpartien gestärkt<br />

und Kondition, Koordination und<br />

Beweglichkeit gefördert, so dass die<br />

Teilnehmer fitter und möglichst ohne<br />

Verletzungen durch den Winter kommen.<br />

Über neue Teilnehmer würden<br />

wir uns sehr freuen! Immer mittwochs<br />

von 20.00-21.30 in der Stadionsporthalle.<br />

Ansprechpartner: Andrea Kutter, Tel.<br />

07195/73469.<br />

Programm Wintersaison 2011/12<br />

Das neue Programm zur Wintersaison<br />

2011/12 unserer Wintersportabteilung<br />

wird wieder kurz nach den Sommerferien<br />

erscheinen. Es wird sehr umfangreich<br />

und interessant sein, Altbewährtes aber<br />

auch Neues und für jeden Geschmack etwas<br />

enthalten. Die Flyer werden den<br />

Mitgliedern per Post zugesandt und in<br />

verschiedenen Geschäften in <strong>Winnenden</strong><br />

ausliegen. Die Anmeldung wird wiederum<br />

ab dem 1. Oktober möglich sein,<br />

auch auf der Wintersportbörse im Strochenkeller<br />

am 21./22. Oktober.<br />

Erholsame Ferien<br />

Die Vorstandschaft der Wintersportabteilung<br />

wünscht allen Mitgliedern und<br />

Freunden der Abteilung erholsame Ferien<br />

und einen wunderschönen Sommer. Wir<br />

freuen uns schon auf viele gemeinsame<br />

Aktivitäten im Herbst und im Winter und<br />

auf „neue und alte Gesichter“ bei den vielen<br />

verschiedenen Trainingsangeboten.<br />

Infos und Anmeldung für alle unsere<br />

Aktivitäten, Trainingszeiten und sonstigen<br />

Veranstaltungen auf der Homepage<br />

unter www.sv-wintersport.de. Anmeldung<br />

auch auf der Geschäftsstelle, bei<br />

den zuständigen Übungsleitern oder bei<br />

Andrea Kutter, Schönblickstr. 4, 71364<br />

<strong>Winnenden</strong>, Tel. 07195/73469.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Str. 40, � 07195/94256-0,<br />

E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Clubheim: 07195/<strong>31</strong>27<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montags von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in<br />

den Verein<br />

Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage-Adresse<br />

www.tcwinnenden.de.<br />

E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten: Von Montag bis Samstag<br />

ab 16.00 Uhr. Sonntags Ruhetag.<br />

Bei Fragen zwecks Termine für Feste<br />

oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie<br />

bitte Hr. Papadopoulos an: Tel. 07195/<br />

<strong>31</strong>27.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern und<br />

Freunden schöne und erholsame Ferientage.<br />

Sommertermine – Termine für die Jugend:<br />

1.8.-4.8. Tennis-Sommer-Camp<br />

Bitte beim Trainer informieren.<br />

01.-03.08.2011 Rems-Turnier in Waiblingen,<br />

04.-07.08.2011 Future-Winner in<br />

Unterweissach<br />

Terminvorausschau<br />

22.10.2011 - Jubiläumsball 50 Jahre TC<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Tierschutzverein <strong>Winnenden</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Sie verreisen? Sie machen Urlaub?<br />

Wir wünschen Ihnen für diese Zeit erholsame<br />

Tage und viel Vergnügen. Lassen<br />

Sie sich verwöhnen und kommen Sie gesund<br />

und wohlbehalten wieder zurück.<br />

Vielleicht werden Sie in anderen Ländern<br />

mit Katzen- oder Hundeelend konfrontiert,<br />

das Sie in Deutschland nicht in<br />

diesem Ausmaß gewohnt sind. Dazu sagte<br />

Mahatma Gandhi einmal: „Die Größe<br />

und den moralischen Fortschritt einer<br />

Nation kann man daran messen, wie sie<br />

ihre Tiere behandelt.“ (Auch in Deutschland!)<br />

Verein Eine Welt<br />

<strong>Winnenden</strong> u. Umgebung e.V.<br />

Schokocreme<br />

Der Kakaobaum ist eine Schattenpflanze<br />

des südamerikanischen Regenwaldes. Er<br />

wird 10 bis 15 Meter hoch. Die ersten<br />

Menschen, die Kakao züchteten, waren<br />

die Olmeken, die vor mehr als 3000 Jahren<br />

in Mittelamerika lebten. Heute wird<br />

Kakao in zahlreichen Ländern der Tropen<br />

angebaut. Spitzenreiter ist die Elfenbeinküste,<br />

gefolgt von Ghana, Indonesien<br />

und Nigeria.<br />

MCCH steht für „Maquita Cushunichic<br />

Comerzializando como Hermanos“<br />

und bedeutet „handeln wie Brüder“.<br />

1984 wurde die Organisation auf Initiative<br />

des Priesters Padre Granziano gegründet.<br />

Sie engagiert sich auf vielfältige<br />

Weise für Menschen mit geringem Einkommen.<br />

Ein wichtiges Element der Organisation<br />

ist die „Comercialisadora“,<br />

die Vermarktungsorganisation von<br />

MCCH. Die Comercialisadora bietet den<br />

Bauern mit dem Verkauf ihrer Produkte<br />

in eigenen Läden die Möglichkeit des<br />

Absatzes ohne Zwischenhändler. „Maquita“<br />

ist der Teil der Organisation, der<br />

Kontakt mit den europäischen Fair Trade<br />

Organisationen hält. So bezieht die EFH<br />

Oxfam-Wereldwinkels seit 1993 den Kakao<br />

von MCCH, um ihn dann zur Equita<br />

Schokocreme weiter zu verarbeiten.<br />

Die Kooperative Coopecanera ist im<br />

Besitz einer eigenen Zuckerraffinerie in<br />

San Ramon, Costa Rica. Sie hat zur Zeit<br />

rund 600 Mitglieder. Sie haben die Möglichkeit,<br />

verschiedene unterstützende<br />

Angebote zu nutzen. Aufgrund von hoher<br />

Inflation und wirtschaftlicher Instabilität<br />

in Costa Rica ist die Situation von<br />

Coopecanera oft schwierig. Durch die<br />

Zusammenarbeit mit Oxfam-Wereldwinkels,<br />

die den Rohrzucker nach Europa<br />

importieren und zu Schokocreme verarbeitet,<br />

und EL Puente (unser Handelspartner)<br />

können o.b. Einflüsse in Grenzen<br />

gehalten werden. Der Brotaufstrich<br />

aus Schokocreme und Haselnüssen ist<br />

genfrei.<br />

Im August hat unser Weltladen mittwochnachmittags<br />

ab 13.00 Uhr geschlossen.<br />

Nähere Infos im Weltladen, Torstr. 10<br />

(im Rathaus).<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9.00 - 18.00<br />

Uhr durchgehend, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Birkmannsweiler<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Chorprobe:<br />

Erste Probe nach den Ferien am 8.9.11.<br />

Wanderung am 27. August nach Birkenweißbuch.<br />

Infos später.<br />

Gaststätte - Cafe „Sängerheim“<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag-Sonntag 10.00 - 22.00 Uhr.<br />

Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr;<br />

Montag Ruhetag. Tel. 07195-734<strong>33</strong><br />

www.gaststaette-saengerheim.de<br />

Wir machen vom 2. bis 10. August Ferien.<br />

Ab dem 11. 8. sind wir wieder für<br />

Sie da. Wanda und Peter Stuhr


18<br />

Seniorentreff<br />

Birkmannsweiler<br />

Unsere Ziele und Inhalte sind:<br />

•Geselligkeit - Unterhaltung - Singen<br />

•Informationen zu wichtigen und<br />

interessanten Themen<br />

•Ausflüge und Besichtigungen<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Dienstag, 09.08.11 - 12.00 Uhr - Sommerfest<br />

im Freibad Bürg<br />

Dienstag, 23.08.11 - Ausflug Bingen/<br />

Koblenz mit dem Nostalgiezug und<br />

Rheinschiff<br />

Wer sich zum Ausflug Bingen/Koblenz<br />

angemeldet und noch nicht bezahlt hat,<br />

bitte zum Sommerfest 72,00 Euro mitbringen<br />

oder auf unser Bankkonto überweisen:<br />

Erich Bohn/Seniorentreff<br />

Kto-Nr. 1200389427 - SWN <strong>Winnenden</strong><br />

BLZ: 602 500 10<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue <strong>31</strong>, Telefon 970150, Fax 970152.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de,<br />

E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags von 18.00 - 19.00<br />

Uhr.<br />

Eine interessante Beitragsstruktur zeichnet<br />

uns aus. Aufnahmegebühr ist für uns<br />

schon lange kein Thema mehr. Bitte informieren<br />

Sie sich auf unserer Homepage<br />

(siehe oben).<br />

TVB-Sportgaststätte, öffentliche<br />

Gaststätte - Telefon 07195/9577821<br />

Sylvia und Peter mit ihrem Team freuen<br />

sich auf Ihren Besuch von Montag bis<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr. Für Feiern und<br />

sonstige Veranstaltungen bieten sie<br />

Räumlichkeiten mit flexiblen Öffnungszeiten<br />

an.<br />

Arbeitsdienst<br />

Am Samstag, 6. August, ab 9.00 Uhr haben<br />

wir einen Arbeitsdienst eingeplant,<br />

bitte helfen Sie mit.<br />

SWN-Cup Dunlop-WTB-Circuit<br />

um die Pokale des Autohauses Graf<br />

Vom 11. bis 14. August findet unser beliebter<br />

SWN-Cup statt. Wir freuen uns<br />

heute schon auf schöne Spiele und darauf,<br />

Sie als Zuschauer zu begrüßen.<br />

Zeitplan:<br />

Donnerstag, 11. August<br />

11.00 Uhr Qualifikation Herren A,<br />

1. Runde<br />

13.00 Uhr Qualifikation Herren A,<br />

1. Runde<br />

15.00 Uhr Qualifikation Damen,<br />

1. Runde<br />

17.00 Uhr Qualifikation Herren A,<br />

2. Runde<br />

Freitag, 12. August<br />

10.00 Uhr Qualifikation Damen,<br />

Finale<br />

12.00 Uhr Qualifikation Herren A,<br />

Finale<br />

14.00 Uhr Hauptfeld Damen,<br />

1. Runde<br />

16.00 Uhr Hauptfeld Herren A,<br />

1. Runde<br />

18.00 Uhr Hauptfeld Herren B,<br />

1. Runde<br />

Samstag, 13. August<br />

10.00 Uhr Herren A, Achtelfinale<br />

12.00 Uhr Damen, Achtelfinale<br />

14.00 Uhr Herren B, Achtelfinale<br />

16.00 Uhr Damen/Herren A,<br />

Viertelfinale<br />

18.00 Uhr Herren B, Viertelfinale<br />

Sonntag, 14. August<br />

10.00 Uhr Damen/Herren B,<br />

Halbfinale<br />

12.00 Uhr Herren A, Halbfinale<br />

14.00 Uhr Damen/Herren B, Finale<br />

16.00 Uhr Herren A, Finale<br />

Breuningsweiler<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Singstunde<br />

Die „Sängerlust“ wünscht allen Sängern<br />

und ihren Familien sowie Freunden<br />

und Gönnern einen schönen und erholsamen<br />

Urlaub.<br />

Vormerken:<br />

Am Freitag, den 26. August, machen wir<br />

eine Singstunde, da ein Sängerkamerad<br />

uns zu seinem 60. Geburtstag eingeladen<br />

hat.<br />

Die 1. Singstunde nach den Sommerferien<br />

ist am Freitag, 02. September.<br />

Kelterfest von 10. - 12. September an<br />

der WG-Kelter am Stöckach in <strong>Winnenden</strong>.<br />

Homepage der Sängerlust<br />

http://www.mgv-breuningsweiler.de<br />

Obst- u. Beerenbauverein<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Sommerschnitt am Haselstein<br />

am 12. August 2011<br />

Der OBV Breuningsweiler lädt alle Mitglieder<br />

mit Ehepartnern sowie Freunden<br />

zum Sommerschnitt am Haselstein mit<br />

Baumwart Werner Schoor ein.<br />

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Haselstein<br />

beim Grundstück Helmut Fritz.<br />

Nach dem Sommerschnitt treffen wir uns<br />

wie immer zum gemütlichen Beisammensein.<br />

SV Breuningsweiler<br />

SVB Flecken-Hocketse<br />

Der Förderverein des SVB möchte sich<br />

bei allen Gästen, die trotz der kühlen<br />

Witterung die Flecken-Hocketse besuchten,<br />

herzlich bedanken.<br />

Vor allem möchten wir uns bei unseren<br />

treuen Helfern, die uns bei Auf- und Abbau<br />

sowie während der Hocketse tatkräftig<br />

unterstützt haben, sehr herzlich bedanken.<br />

Nicht vergessen wollen wir an dieser<br />

Stelle die Anlieger der Hocketse. Vielen<br />

Dank für Ihr Verständnis für die Unannehmlichkeiten,<br />

die Sie während der<br />

Festtage in Kauf nehmen mussten.<br />

Männergesangverein<br />

„Eintracht“ Hanweiler<br />

... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz<br />

Da in den nächsten 2 Wochen kein <strong>Blickpunkt</strong><br />

erscheint, bitte vormerken:<br />

Wir Mitglieder und die Zwiebelkuchenbäckerinnen<br />

treffen uns vor dem 50.<br />

Hanweiler Kelterfest am Mittwoch, 17.<br />

August, 19.30 Uhr, im Eintrachtstüble,<br />

um die letzten noch offenen Punkte<br />

abzuklären und den ausgelegten Arbeitsplan<br />

einzusehen.<br />

In diesem Jahr beginnen wir am Mitt-<br />

Freunde des Weines<br />

Hertmannsweiler-Bürg e.V.<br />

Hanweiler<br />

Hertmannsweiler<br />

woch, <strong>31</strong>. August, mit dem Zeltaufbau<br />

für das Hanweiler Kelterfest. Am Donnerstag,<br />

1. September, findet um 20.00<br />

Uhr in der Hanweiler Kelter eine Chorprobe<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist heute schon zum 50.<br />

Hanweiler Kelterfest vom Samstag, 3.<br />

September, bis Montag, 5. September,<br />

herzlich eingeladen. Weitere Informationen<br />

werden rechtzeitig im <strong>Blickpunkt</strong><br />

bekanntgegeben.<br />

Am Samstagnachmittag: 2. Sponsorenlauf<br />

Wengert Wetzede des Lions<br />

Club <strong>Winnenden</strong> unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister<br />

Hartmut Holzwarth<br />

Weinprobe im Hertmannsweiler „Himmelreich“<br />

Am Samstag, den 06. August, und Sonntag, den 07. August 2011<br />

Verwöhnen Sie Leib und Seele mit einem guten Tropfen Wein<br />

und einem wunderschönen Blick über <strong>Winnenden</strong> und Umgebung.<br />

Natürlich ist auch für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt. Unsere Weinstände<br />

bewirten Sie mit selbstgebackenem Brot vom Backhäusle, Schaukelbraten,<br />

Roter Wurst, Käse, Schinkenwurst und Peitschenstecken.<br />

Sekt und Lachs genießen Sie in unserem Sektstand.<br />

Samstag, 6. August Sonntag, 7. August<br />

ab 15.00 Uhr 11.00 Uhr<br />

Öffnung der Stände Öffnung der Stände<br />

SV Hertmannsweiler<br />

10.15 Uhr<br />

Kirche im Weinberg<br />

Begleitung durch den Posaunenchor<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die<br />

Freunde des Weines Hertmannsweiler-Bürg e.V.<br />

Walking-Treff<br />

Der SVH bietet allen Interessierten während<br />

der Sommerferien einen Walking-<br />

Treff an.<br />

Wir starten immer donnerstags um 19.00<br />

Uhr an der Grundschule. Alle, die sich<br />

auch in den Ferien sportlich betätigen<br />

möchten, sind herzlich willkommen.<br />

Taekwondo<br />

Vorschau<br />

24.-25.9. Taekwondo-Demo bei den<br />

Hertmannsweiler Erlebnistagen<br />

22.10. Baden-Württ. Poomsae-Meisterschaften<br />

in Giengen<br />

Wir machen Trainingspause bis zum<br />

12. September und wünschen allen<br />

schöne Sommerferien!<br />

Bilder und Berichte über unsere Aktivitäten<br />

findet ihr auch auf unserer Vereinshomepagewww.sportverein-hertmannsweiler.de<br />

Abteilung Taekwondo!<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

Höfen-Baach<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

Fußball-Aktive:<br />

Berglenpokalturnier in Hößlinswart<br />

Das weitere Vorbereitungsprogramm der<br />

Höfen-Baacher Fußballer setzt sich am<br />

Wochenende mit dem traditionellen Turnier<br />

um den Freiherr von Mühlen-Gedächtnispokal<br />

fort:<br />

Freitag, 5.8.2011, bis Sonntag 7.8.2011<br />

Berglenpokalturnier in Hößlinswart<br />

1. Spiel: Freitag 5.8.2011,<br />

gegen TSG Buhlbronn, 18.30 Uhr<br />

2. Spiel: Samstag 6.8.2011,<br />

gegen KTSV Hößlinswart, 17.00 Uhr<br />

3. Spiel: Sonntag, 7.8.2011,<br />

gegen SV Breuningsweiler, 13.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.8.2011, 19.30 Uhr<br />

FC Urbach - SF Höfen-Baach<br />

Samstag, 13.8.2011, 16.00 Uhr<br />

TSV Schwaikheim - SF Höfen-Baach


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

19<br />

Happy Hoppers bei den Baden-<br />

Württembergischen Meisterschaften erfolgreich<br />

Die Quirlies: vorne v. links Tammy Klenk, Celine Traub, Briska Wahlenmaier,<br />

Paulin Reiter, Laura Leukhardt, Guiliana Di Donna, Noemi Steiger, h.v. links<br />

Trainerin Ingrid Türk, Jenny Hild, Enna-June Irmscher, Franziska Friebe,<br />

Chiara Steinmann, Nele Bareiß, Lina Seufert, Patricia Brünner, Trainerin Tanja<br />

Türk.<br />

Zwei Mannschaften der Sportfreunde<br />

Höfen-Baach nahmen an den Baden-<br />

Württembergischen Meisterschaften<br />

im Turngruppenwettstreit, der im Rahmen<br />

des Landeskinderturnfestes in Neckarsulm<br />

ausgetragen wurde, teil.<br />

Nach zwei anstrengenden Tagen mit<br />

Showauftritten auf den großen Turnfestbühnen<br />

zeigten die Happy Hoppers<br />

in ihren Disziplinen Synchrontanzen,<br />

Sportsingen und dem Staffellauf Bestleistungen.<br />

Mannschaft I „Die Quirlies“, 14 Mädchen<br />

im Alter von 8 -11 Jahren absolvierten<br />

einen fehlerfreien Wettkampf<br />

und landeten auf dem 1. Platz. Sie<br />

brachten den Siegertitel Baden-Württembergischer<br />

Meister nach Höfen-<br />

Baach.<br />

Mannschaft II „Die Sweet Sixteens“<br />

17 Mädchen im Alter von 12 - 14 Jahren<br />

zeigten ebenfalls Höchstleistung<br />

und belegten bei einer sehr starken<br />

Konkurrenz von 16 teilnehmenden<br />

Mannschaften den 2. Platz und wurden<br />

Vizemeister.<br />

Die Mädchen kehrten medallienbehangen<br />

nach Höfen zurück und wurden<br />

von ihren stolzen Eltern mit einem<br />

Ständerling empfangen.<br />

Wir gratulieren den Mannschaften<br />

ganz herzlich zu ihrem Erfolg und<br />

wünschen allen eine erholsame Sommerpause.<br />

Sweet Sixteens: h.v. links Trainerin Tina Türk, Judith Scheiffele, Anna Wanner,<br />

Julia Blessing, Luisa Wolbers, Jana Heller, Pia Vetter, Adrienne Bloksma, Melissa<br />

Di Giovanni, Tizia Bloksma, Sophie Bareiß, Lisa Heidenwag, Antonia Sailer,<br />

Trainerin Ingrid Türk, vorne v. links Celine Hägele, Kira Bredow, Sophia<br />

Reiter, Alicia Kögel (Neuling), Jessica Erhard, Cara Grotz.<br />

Jahrgang 1935/36<br />

<strong>Winnenden</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Am 10. August treffen wir uns wieder<br />

um 11 Uhr am Viehmarktplatz. Wir wandern<br />

nach Breuningsweiler, Einkehr ist<br />

im Café Käfer.<br />

Süwag vor Ort<br />

Die Serviceoffensive des regionalen<br />

Energiedienstleisters Süwag Energie<br />

geht in die nächste Runde.<br />

Das Servicemobil kommt am 16.<br />

August 2011 und 23. August 2011<br />

zwischen 10.00 - 17.00 Uhr an den<br />

EDEKA in der Marbacher Straße in<br />

<strong>Winnenden</strong>.<br />

Die Bürger können sich vor Ort<br />

über Tarife und Preise informieren,<br />

sich ihre Jahresrechnung erläutern<br />

lassen und bei Umzügen an-, aboder<br />

ummelden.<br />

Ebenso können weitere Kundendatenänderungen<br />

- wie beispielsweise<br />

der Wechsel der Bankverbindung -<br />

gleich vor Ort vorgenommen werden.<br />

Seit Donnerstag, den 21. Juli, ist auf<br />

der großen Stellwand im Foyer des<br />

Winnender Rathauses wieder eine<br />

neue Ausstellung der Kunstschule zu<br />

sehen. Zum Thema Punkt-Strich-Fläche<br />

entstanden in den Klassen Ästhe-<br />

Was verbindet uns heutige Menschen<br />

mit denen, die über 800 Jahre hinweg<br />

hier in <strong>Winnenden</strong> gelebt haben? Sichtbare<br />

Verbindung sind die Relikte aus<br />

verschiedenen Epochen: Baudenkmale,<br />

räumliche Strukturen, Traditionen. Auch<br />

was heute in der <strong>Stadt</strong> neu entsteht gehört<br />

in die Linie, ist nur das vorläufig letzte<br />

Glied einer langen Kette.<br />

Die historisch arbeitende <strong>Stadt</strong>führerin<br />

sieht hinter die Fassaden, kennt aus dem<br />

Schriftgut Schicksale, Hintergründe, Zusammenhänge.<br />

Es geht darum, Geschichte/n<br />

zu erzählen, die aufklären,<br />

zum Nachdenken anregen, Zusammenhänge<br />

schaffen, Spaß machen. Für Alt-<br />

Wissenswertes<br />

Kultur<br />

Neue Ausstellung der Kunstschule<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>archiv<br />

Für Kurzentschlossene<br />

Familienfreizeit im Schwarzwald!<br />

Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa bietet vom 22. bis <strong>31</strong>.<br />

August 2011 im Ferienheim Aschenhütte<br />

in Bad Herrenalb eine Familienfreizeit<br />

an. Eine schöne Möglichkeit, neun Tage<br />

mit dem eigenen Kind (bis 13 Jahre) zusammen<br />

in netter Gesellschaft die Ferien<br />

zu verbringen.<br />

Unter der Leitung eines ausgebildeten<br />

Leitungsteam gibt es ein buntes gemeinsames<br />

Programm, bestehend aus basteln,<br />

spielen, wandern, baden, Lagerfeuer,<br />

Schatzsuche im Wald und einige Ausflüge<br />

in die Umgebung. Durchgeführt wird<br />

diese kostengünstige Familienfreizeit im<br />

„Ferienheim Aschenhütte“, einer DJO<br />

eigenen Jugendbildungsstätte. Jeder Familie<br />

steht ein eigenes Familienzimmer<br />

zur Verfügung.<br />

Da noch einige Plätze frei sind, freuen<br />

wir uns auf Anmeldungen an: DJO-<br />

Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-<br />

625138, Handy 0172-6<strong>32</strong>6<strong>32</strong>2, Frau<br />

Sellmann unter Telefon 0711-65865<strong>33</strong>,<br />

Fax 0711-625168, E-Mail: zentrale@djobw.de,<br />

www.djobw.de.<br />

tische Grunderziehung I bei Frau<br />

Kaiser von Schülern/innen im Alter<br />

von 7 bis 9 Jahren farbenfrohe Farbkompositionen<br />

in Ölpastellkreiden.<br />

Die Ausstellung kann bis Ende September<br />

besichtigt werden.<br />

Historische <strong>Stadt</strong>führung durch<br />

die Altstadt zum Schloss<br />

und Neu-Winnender sowie Besucher von<br />

außerhalb bietet die Geschichte immer<br />

wieder viele neue und überraschende<br />

Aspekte, die eine <strong>Stadt</strong> in ganz neuem<br />

Licht erblicken lassen.<br />

Datum und Uhrzeit:<br />

Freitag, 19. August 2011, 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Marktbrunnen<br />

Durchführung: Herdana Stöhr,<br />

<strong>Stadt</strong>führerin<br />

Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße)<br />

unter (07195) 13-101 (Hauptamt,<br />

Frau Wagner)<br />

Teilnahmegebühr 5,- Euro pro Person,<br />

zahlbar bei der Führung selbst.


20<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong>


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

21<br />

<strong>Stadt</strong>jugendmusikund<br />

Kunstschule<br />

Schlossstraße 24, 71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Tel. 0 71 95 / 82 40 oder 16 36<br />

www.sjmks.de, E-Mail: info@sjmks.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr,<br />

Mo. - Do. 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Anmeldeformulare finden Sie auf der<br />

Homepage.<br />

50. Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“<br />

der Landkreise Esslingen, Göppingen und<br />

Rems-Murr im Jahr 2013 in <strong>Winnenden</strong><br />

Im Dreijahres-Turnus veranstalten die<br />

öffentlichen Musikschulen des Rems-<br />

Murr-Kreises den Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ der Landkreise Esslingen,<br />

Göppingen und Rems-Murr. Im<br />

Jahr 2013, zum 50. Jubiläum, wird dieser<br />

Wettbewerb, organisiert von der <strong>Stadt</strong>jugendmusik-<br />

und Kunstschule <strong>Winnenden</strong><br />

und Umgebung, in <strong>Winnenden</strong> stattfinden.<br />

Rund 400 Kinder und Jugendliche aus<br />

der Region haben beim letzten Wettbewerb<br />

2010 in Fellbach teilgenommen.<br />

Die Leistungen der jungen Musikerinnen<br />

und Musiker standen auf hohem Niveau<br />

und das Publikumsinteresse u. a. beim<br />

Konzert der Preisträger in der Schwabenlandhalle<br />

war sehr erfreulich. Doch<br />

nicht nur dieses Konzert, auch die Wettbewerbsvorspiele<br />

haben in der Öffentlichkeit<br />

und in den Medien Beachtung<br />

gefunden.<br />

Nachdem der diesjährige Wettbewerb<br />

von der Musikschule Nürtingen ausgerichtet<br />

wurde, wandert er im kommenden<br />

Jahr in den Landkreis Göppingen. Turnusgemäß<br />

erreicht diese wichtige Unternehmung<br />

der musikalischen Jugendbildung<br />

2013 wieder den Landkreis Rems-<br />

Murr.<br />

Ausgeschrieben ist der Wettbewerb „Jugend<br />

musiziert“ für das Jahr 2013 in den<br />

Solowertungen Streichinstrumente, Akkordeon,<br />

Schlagzeug und Pop-Gesang;<br />

in den Ensemblewertungen für die Besetzung<br />

Klavier mit Blasinstrument, Klavierkammermusik,<br />

Vokalensemble sowie<br />

für Zupf/Harfenensemble und Alte<br />

Musik. Als Termin ist das Wochenende<br />

26./27. Januar 2013 vorgesehen. Der<br />

Wettbewerb wird in Sälen und Räumlichkeiten<br />

der allgemeinbildenden Schulen,<br />

der SWN Filiale <strong>Winnenden</strong>, der Alten<br />

Kelter, dem Bengel-Haus und der<br />

Musikschule stattfinden. Das Preisträgerkonzert<br />

mit Urkundenübergabe ist für<br />

Sonntag, 3. Februar 2013, 17.00 Uhr, in<br />

der Hermann-Schwab-Halle geplant.<br />

Ein Jahr mit Jim Knopf<br />

und seinen Freunden:<br />

Schaufensterausstellung bei<br />

der Buchhandlung Halder<br />

Schüler der Ästhetischen Grunderziehung<br />

I (Leitung: Monika Milz) der <strong>Stadt</strong>jugendmusik-<br />

und Kunstschule stellen<br />

aus.<br />

Ein Jahr lang haben sich die Schüler der<br />

Kunstschule <strong>Winnenden</strong> mit Jim Knopf,<br />

Lukas dem Lokomotivführer und natürlich<br />

der Dampflokomotive Emma auf die<br />

Reise begeben, um Prinzessin Li Si aus<br />

den Klauen des Drachen Frau Malzahn<br />

zu befreien. Es wurde gemalt, geklebt,<br />

gesägt, genäht, getont… Dem einsamen<br />

Herrn Turtur haben die KunstschülerInnen<br />

ein paar Freunde zur Seite gestellt<br />

und nun haben sie sich zum ersten Treffen<br />

der Scheinriesen zusammengefunden!<br />

Rhythmisch-Musikalische<br />

Früherziehung<br />

für Kinder im Vorschulalter ab 4 Jahren<br />

Im September 2011 beginnen die Kurse<br />

der „Rhythmisch-Musikalischen Früherziehung“<br />

für Kinder ab 4 Jahren in <strong>Winnenden</strong>.<br />

Noch wenige Plätze sind frei.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte im ersten<br />

Jahr sind die Verknüpfung von Sprache<br />

und Bewegung über eine Vielzahl von<br />

Versen und Liedern, das elementare Musizieren<br />

mit den Orff-Instrumenten, das<br />

Hören- und Zuhörenlernen von Musikgeschichten<br />

sowie Begriffe aus der Musiklehre<br />

erleben, erkennen und verstehen<br />

lernen. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt<br />

in der Verknüpfung von Musik<br />

und Bewegung, in der Förderung und<br />

Weiterentwicklung des Rhythmusgefühls<br />

und dem Kennenlernen der Rhythmussprache<br />

nach Kodaly. Die Wahrnehmungsschulung<br />

und Konzentrationsförderung<br />

mit Musik, Sprache und Bewegung<br />

stehen im Mittelpunkt des Unterrichts.<br />

Die soziale Integration, die Chance<br />

für das Kind, sich in einer kleineren<br />

Gruppe (8-10 Kinder) zu erleben, wird<br />

auch gefördert. Der Unterricht dauert 75<br />

Minuten.<br />

An folgenden Terminen können wir<br />

noch Anmeldungen entgegennehmen: in<br />

<strong>Winnenden</strong> <strong>Stadt</strong>, Schlossstr. 24, freitags<br />

um 14.00 Uhr bei unserer Fr. Penz; im<br />

Schelmenholz an der Grundschule dienstags<br />

um 14.00 Uhr bei Frau Penz; in Höfen<br />

in der Gemeindehalle dienstags um<br />

14.00 Uhr; in Birkmannsweiler im Kindergarten<br />

bei der Grundschule freitags<br />

um 15.20 Uhr, in Breuningsweiler an der<br />

Grundschule freitags um 14.00 Uhr.<br />

Anmeldungen im Sekretariat der <strong>Stadt</strong>jugendmusik-<br />

und Kunstschule <strong>Winnenden</strong>,<br />

Schlossstr. 24, in <strong>Winnenden</strong> während<br />

der Öffnungszeiten (nach den Ferien<br />

ab 12. September) möglich. Weitere<br />

Info und Anmeldeformulare unter<br />

www.sjmks.de.<br />

Neu ab Oktober 2011:<br />

„Abenteuer Musik“:<br />

Lerne die Grundlagen für<br />

alle Musikinstrumente<br />

Ab der ersten Oktoberwoche bietet die<br />

SJMKS im Musikschulhaus, Schlossstraße<br />

24, „Abenteuer Musik“ an. Die<br />

Freude am Musizieren und das gemeinsame<br />

Erleben von Musik bilden den Mittelpunkt<br />

dieses Unterrichts. Die Noten<br />

werden in Anlehnung an das Alphabet,<br />

von A beginnend und mit der bildhaften<br />

Vorstellungshilfe von Tiernamen, eingeführt.<br />

„Abenteuer Musik“ ist ein wahres<br />

Musik-Erlebenis! Motivierende Lieder<br />

und abwechslungsreiche Spielideen, Improvisationsaufgaben<br />

in der „Erfinderwerkstatt“,<br />

Bodypercussion, Rhythmus<br />

mit Stabspielen, Boomwhackern, Cajon<br />

sowie Bewegungsspiele sind Inhalt des<br />

Unterrichts. Der Klassenunterricht ist für<br />

Kinder ab der zweiten Schulklasse geeignet.<br />

Anmeldungen im Sekretariat der <strong>Stadt</strong>jugendmusik-<br />

und Kunstschule <strong>Winnenden</strong>,<br />

Schlossstr. 24, in <strong>Winnenden</strong> während<br />

der Öffnungszeiten (nach den Ferien<br />

ab 12. September) möglich. Weitere<br />

Info und Anmeldeformulare unter<br />

www.sjmks.de.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Adlerplatz 3,<br />

71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Tel. 0 71 95 / 9 06 66 20<br />

Fax 0 71 95 / 9 06 66 24<br />

www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. + Di. 10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr<br />

Mi. 12 - 16 Uhr, Do. 10 - 19 Uhr,<br />

Sa. 10 - 13 Uhr, Fr. geschlossen<br />

Bestseller Sachbücher<br />

Schneidt, Katja: Gefangen in Deutschland<br />

- wie mich mein türkischer<br />

Freund in eine islamische Parallelwelt<br />

Im Rahmen seiner Tournee gastiert<br />

Marcellus Hall am 10. August 2011<br />

um 20.00 Uhr im Klinikum Schloß<br />

<strong>Winnenden</strong>.<br />

Marcellus Hall ist ein Künstler und<br />

Musiker aus New York, der in den 90er<br />

Jahren bekannte Gruppen wie „Railroad<br />

Jerk“ oder „White Hassle“ gründete<br />

und nun nach einer zweiten Karriere<br />

als Illustrator und Zeichner ein<br />

entführte<br />

Als selbstbewusstes deutsches Mädchen<br />

verliebte sich die Autorin in einen jungen<br />

Türken und ging freiwillig ins Gefängnis<br />

eines völlig eingeschränkten, kontrollierten<br />

Lebens. Eindringlich beschreibt sie<br />

die türkische Unterschicht-Parallelwelt,<br />

aus der sie sich nach knapp 4 Jahren lösen<br />

konnte…<br />

Schwan, Heribert: Die Frau an seiner<br />

Seite - Leben und Leiden der Hannelore<br />

Kohl<br />

Die Biografie über die Kanzlergattin<br />

Hannelore Kohl (19<strong>33</strong>-2001) zeigt die<br />

verletzliche und belastende Seite eines<br />

Lebens an der Seite eines großen Politikers…<br />

Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei im August<br />

eine Woche geschlossen<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Winnenden</strong> bleibt<br />

in den Sommerferien von Montag, 15.<br />

August, bis einschließlich Samstag,<br />

20. August 2011, geschlossen.<br />

Jeder der möchte, hat noch ausreichend<br />

Zeit und Gelegenheit, sich mit<br />

genügend Literatur (Romane, Sachbücher,<br />

Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften,<br />

„Strandlektüre“ usw.) und<br />

sonstigen Medien (wie z. B. Hörbü-<br />

Nähere Informationen über den Inhalt,<br />

Verlag, Ausleihstatus usw. gibt es direkt<br />

in der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Winnenden</strong> (Adlerplatz<br />

3), telefonisch unter Tel. 90 666 20<br />

oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

im Online-Katalog.<br />

Konzert von Marcellus Hall<br />

10. August 2011 im Klinikum Schloß <strong>Winnenden</strong><br />

Marcellus Hall steht in bester Tradition amerikanischer<br />

Folkmusiker.<br />

chern, Kinderkassetten, Kinder-CDs,<br />

DVDs, CD-ROMs usw.) für den Urlaub<br />

und die Ferienzeit zu versorgen.<br />

Ab Montag, 22. August 2011, ist<br />

wieder ab 10 Uhr offen.<br />

Das <strong>Stadt</strong>bücherei-Team wünscht allen<br />

eine schöne und erholsame Ferienzeit!<br />

von der Kritik gefeiertes<br />

Album als<br />

Solo-Künstler herausbrachte.<br />

„The<br />

first line“ besticht<br />

durch schöne<br />

kammermusikalischeArrangements<br />

und humorvolle<br />

Texte.<br />

Live ist Marcellus<br />

Hall ein Erlebnis<br />

und musikalischer<br />

Geschichtenerzähler,<br />

der in der<br />

besten Tradition<br />

amerikanischer<br />

Folkmusiker wie<br />

Bob Dylan, Paul Simon oder auch<br />

Woody Guthrie steht.<br />

Begleitet wird er am Cello von Georg<br />

Hampel von der Musiktherapie des<br />

Klinikums.<br />

Karten gibt es für 10 Euro im Vorverkauf<br />

über das Kulturamt der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Winnenden</strong> oder an der Abendkasse.<br />

Die Veranstaltung findet im Haus H<br />

im Klinikum Schloß <strong>Winnenden</strong> statt.


22<br />

Geschäftsstelle:<br />

<strong>Winnenden</strong>, Marktstr. 47,<br />

Telefon (07195) 10 70 0,<br />

Fax (07195) 10 70 20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 08.00<br />

bis 10.00 Uhr, Montag, Donnerstag<br />

16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rund um die Uhr informieren<br />

und anmelden: www.vhs-winnenden.de<br />

Sommerferien<br />

Die Volkshochschule macht Sommerferien<br />

vom 15. bis 26. August. Ab dem 29.<br />

August sind wieder gut erholt für Sie da.<br />

TIPPS & TERMINE AUS DEM<br />

SOMMERFERIENPROGRAMM<br />

Schon mal Hatha-Yogaprobiert?<br />

Durch gezielte<br />

Körper-, AtemundEntspannungsübungen<br />

können Sie ausgleichend<br />

auf die Organe und Ihr Nervensystem<br />

einwirken. Bitte bequeme Kleidung<br />

tragen und Decke und Kissen mitbringen.<br />

Mit Elvira Plasch am Donnerstag,<br />

11. August, 09.00-11.30 Uhr, Leutenbach-Nellmersbach,<br />

Begegnungsstätte<br />

(� 30451).<br />

Mit Düften wohlfühlen - Entspannung<br />

für Frauen<br />

Ätherische Öle und Pflanzenöle sind an<br />

diesem Nachmittag mit Gabriele Wagner<br />

unsere Helfer zum Pflegen, Verwöhnen,<br />

Stress abbauen und Entspannen. Freitag,<br />

12. August, 16.00-19.00 Uhr, vhs (�<br />

30208).<br />

Kleine Zeichenschule<br />

Ohne zeichnerische Kenntnisse lässt sich<br />

kein Bild gestalten. Von Grund auf, mit<br />

freier Übung und klarer Methode nähert<br />

sich diese „Kleine Zeichenschule“ einem<br />

weiten Feld. Peter Frömmig, Montag, 05.,<br />

bis Freitag, 09. September, jeweils 09.00-<br />

11.45 Uhr, vhs (� 20706).<br />

Schon mal Hatha-Yoga probiert?<br />

Durch gezielte Körper-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

können Sie ausgleichend<br />

auf die Organe und Ihr Nervensystem<br />

einwirken. Bitte bequeme Kleidung<br />

tragen und Decke und Kissen mitbringen.<br />

Elvira Plasch, Mittwoch, 07. September,<br />

18.30-21.00 Uhr, vhs (� 30453).<br />

Mudras zum Kennenlernen<br />

Mudras sind einfache aber kraftvolle<br />

Yogaübungen mit den Fingern, die Sie<br />

zur Unterstützung des Heilungsprozess<br />

von verschiedenen Krankheiten<br />

und seelischen Problemen einsetzen<br />

können. Elvira Plasch, Donnerstag, 08.<br />

September, 18.30-20.00 Uhr, vhs (�<br />

30455).<br />

Digeridoo<br />

Hier lernen Sie die Grundkenntnisse des<br />

Didgeridoospiels kennen und das Instrument<br />

selbst zu spielen. Begleitend zum<br />

praktischen Üben und Lernen werden viele<br />

Informationen zu Australien, Aborigines<br />

und Didgeridoos gegeben. Willi Huber,<br />

Samstag, 10.09.11, 10.00-17.00 Uhr,<br />

vhs (� 20550).<br />

Workshop: Writing E-Mails<br />

This course offers participants the chance<br />

to practice writing E-Mails.<br />

Anja Feyhl, Donnerstag, 01. und Freitag,<br />

02. September, 18.15-21.15 Uhr, vhs (�<br />

42110).<br />

Workshop: Telephoning<br />

This course is designed for those who<br />

would become more confident and fluent<br />

on the phone. Anja Feyhl, Montag, 05.<br />

und Dienstag, 06. September, 18.15-<br />

21.15 Uhr, vhs (� 42111).<br />

Workshop: Business Contacts<br />

This will be a workshop for people<br />

who would like to improve their skills<br />

in communicating within office and<br />

business environment. Anja Feyhl,<br />

Mittwoch, 07. und Donnerstag, 08.<br />

September, 18.15-21.15 Uhr, vhs (�<br />

42112).<br />

Urlaubsfotos mit Picasa - pfiffige Bildbearbeitung,<br />

einfache Verwaltung<br />

Ein guter Einstieg in die Bildbearbeitung<br />

einschließlich Fotoverwaltung! Bringen<br />

Sie gerne Ihre Urlaubsbilder gleich auf<br />

USB-Stick mit und lernen Sie bei Karl<br />

Dietz, wie Sie mit wenigen Klicks mehr<br />

aus Ihren Bildern machen können! Freitag,<br />

05. August, 14.00-18.00 Uhr, Torstr.<br />

5, EDV-Schulungsraum der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

(� 58007).<br />

Twitter - Das web 2.0 in real time<br />

Sie lernen wichtige Begriffe und hilfreiche<br />

Tools kennen und erfahren, was Twitter<br />

so einzigartig und reizvoll macht. Ein<br />

Kurs mit Karl Dietz, Freitag, 05. August,<br />

18.00-21.00 Uhr, Torstr. 5, EDV-Schulungsraum<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> (�<br />

57009).<br />

Handy 1x1 für Einsteiger<br />

und Senioren<br />

In diesem Kurs lernen Sie Ihr Handy besser<br />

kennen und können es anschließend<br />

problemlos bedienen. Myriam Thume,<br />

Montag, 08. August, 09.00-12.45 Uhr,<br />

vhs (� 50203).<br />

Facebook<br />

Wir erstellen einen Facebook Account<br />

und lernen gemeinsam das Portal näher<br />

kennen. Was ist Facebook überhaupt,<br />

wie finde ich z. B. Schulkameraden<br />

von früher und wie stelle ich Fotos<br />

in Facebook? Was sollte man in Facebook<br />

vermeiden?<br />

Myriam Thume, Montag, 08. August,<br />

14.00-17.00 Uhr, Torstr. 5, EDV-<br />

Schulungsraum der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong><br />

(� 57010).<br />

Der perfekte Ton für Ihre Videos -<br />

Tonaufnahmetechnik mit der Videokamera<br />

Sie erfahren, wie Sie den richtigen Soundtrack<br />

herstellen können, wie Sie die im<br />

Camcorder befindliche Audiotechnik gekonnt<br />

nutzen, welche tontechnischen Mittel<br />

Ihnen zur Verfügung stehen. Axel<br />

Thomae, Freitag, 09. September, 17.00-<br />

20.00 Uhr, Samstag, 10. September,<br />

15.00-18.00 Uhr, vhs (� 58010).<br />

Kurse in den Sommerferien<br />

Tipps und Tricks für schnelles Backen<br />

Selbstgebackenes soll gut schmecken,<br />

schnell gehen und vor allem Spaß machen.<br />

Gemeinsam backen wir Rezepte<br />

wie Muffins, Waffeln, Blätterteigschnecken<br />

und Blechkuchen. Für Kinder ab 10<br />

Jahren. Mit Sarah Mundinger und Julia<br />

Weinbrenner, Dienstag, 09. August,<br />

10.00-13.00 Uhr, Hertmannsweiler, Küchenstudio<br />

Negele (� 6<strong>31</strong>08).<br />

Schwäbisch (kochen) für Anfänger<br />

Gemeinsam wollen wir leckere Rezepte<br />

aus unserer Heimat ausprobieren. Typisch<br />

Schwäbisches will gelernt sein. Maultaschen,<br />

Flädlessuppe und Kartoffelsalat<br />

selber machen schmeckt nicht nur besser,<br />

sondern bringt auch noch Spaß. Für Kinder<br />

ab 10 Jahren. Sarah Mundinger und<br />

Julia Weinbrenner, Do., 11.08., 10.00-<br />

13.00 Uhr, <strong>Winnenden</strong>-Hertmannsweiler,<br />

Küchenstudio Negele (� 6<strong>31</strong>10).<br />

Rhetorik für Jugendliche (ab 15 J.)<br />

Jugendliche erlernen die Kompetenzen<br />

der Rhetorik und des Überzeugens systematisch<br />

und entwickeln die Fähigkeiten,<br />

sich und ihre Ideen in Reden, Vorträgen<br />

und Präsentationen sicher und überzeugend<br />

darzustellen. Matthias Dahms, Mittwoch,<br />

<strong>31</strong>. August, 10.00-17.00 Uhr, vhs<br />

(� 65203).<br />

Clever ins neue Schuljahr<br />

„Lernen lernen“ für Schülerinnen und<br />

Schüler der Klassen 5 bis 8<br />

Intelligent und konzentriert - eben einen<br />

Tick erfolgreicher! Du lernst, dass<br />

es Spaß macht, ohne Frust logisch und<br />

strategisch nach Lösungswegen zu suchen,<br />

und wie du Kreativität und Spaß<br />

in dein Lernprogramm einbinden<br />

kannst. Dr. Anke Albert, Montag, 05.<br />

September, 09.00-12.30 Uhr, vhs (�<br />

65204).<br />

Let’s have a party!<br />

Englische Feste rund ums Jahr<br />

Sommerferienkurs für Grundschülerinnen<br />

und -schüler ab Klassenstufe 2<br />

Zu englischen Festen wollen wir, auf<br />

Englisch natürlich, lustige Spiele machen,<br />

Lieder singen und viel Spaß haben! Charlotte<br />

Bohl, Montag, 05. September, 09.30<br />

bis 12.00 Uhr, Leutenbach, Hauptstr. 35,<br />

„Treffpunkt“ (� 64228)<br />

C’est bientôt la rentrée! Französisch<br />

Workshops in den Sommerferien<br />

In diesem Kurs wollen wir vor Beginn des<br />

neuen Schuljahres in lockerer Atmosphäre<br />

die wichtigsten Grammatik-Themen<br />

aus dem jeweiligen Lehrwerk À plus…!<br />

wiederholen.<br />

À plus 1!: Agnes Hähl, Montag, 05. September,<br />

14.00-17.30 Uhr, vhs (� 64346).<br />

À plus 2!: Agnes Hähl, Dienstag, 06. und<br />

Mittwoch 07. September, 14.00-17.30<br />

Uhr, vhs (� 64347).<br />

À plus 3!: Agnes Hähl, Donnerstag, 08.<br />

und Freitag 09. September, 14.00-17.30<br />

Uhr, vhs (� 64348).<br />

À plus 4!: Agnes Hähl, Donnerstag, 08.<br />

und Freitag 09. September, 09.30-13.00<br />

Uhr, vhs (� 64349).<br />

Mathematik - Fit für die Kursstufe<br />

Wir schließen Wissenslücken und gewinnen<br />

mehr Sicherheit im Lösen von kom-<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

plexen Aufgabenstellungen aus dem vergangenen<br />

Schuljahr. Sebastian Winterholler,<br />

Montag 05. bis Freitag 09. September,<br />

jeweils 15.00-19.00 Uhr, vhs (�<br />

66306).<br />

English wih Fun<br />

Crosswords, Quizzes and Games... (Schülerinnen<br />

und Schüler der 7. bis 8. Klassen)<br />

Englisch kann viel Spaß machen, zum<br />

Beispiel mit Kreuzworträtseln, Spielen,<br />

Quizspielen und vielem mehr. Isolde Krüger,<br />

Dienstag, 06. und Mittwoch, 07. September,<br />

jeweils 09.30 bis 12.00 Uhr, vhs<br />

(� 64229).<br />

PC-Kurs für Kinder<br />

Klassenstufe 3 und 4<br />

In diesem Kurs lernt Ihr Windows kennen.<br />

Ihr werdet mit Word schreiben,<br />

mit Paint malen, kleine Texte verfassen<br />

und mit Grafiken versehen. Gudrun<br />

Dorsch, Mittwoch, 07. bis Freitag,<br />

09. September, jeweils 09.00-12.00<br />

Uhr, Torstr. 5, EDV-Schulungsraum<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> (� 65211).<br />

Bonjour! Du möchtest mal Französisch<br />

schnuppern?<br />

Sommerferienkurs für Grundschülerinnen<br />

und -schüler ab Klassenstufe 2<br />

Mit viel Spaß lernen wir die Farben und<br />

Zahlen kennen, „gehen“ auf dem Markt<br />

einkaufen und singen französische Lieder.<br />

Charlotte Bohl, Mittwoch 07. September,<br />

09.30 bis 12.00 Uhr, Leutenbach,<br />

Hauptstr. 35, „Treffpunkt“ (� 64350).<br />

Hollywood - leben wie ein Superstar<br />

Wir wollen uns mit Beautymasken entspannen,<br />

party-tauglich stylen und mit<br />

dem passenden Workout in Topform bringen.<br />

Nach der erfolgreichen Show kreieren<br />

wir ein leckeres Promi-Dinner. Petra<br />

Scharberth-Zender, Freitag, 09. September,<br />

11.00 - 14.00 Uhr, vhs (� 6<strong>31</strong>50).<br />

EDV-Kurse: PC- und Office-Kurse für<br />

alle Altersgruppen<br />

Ob man einen gemütlichen Einsteigerkurs<br />

in kleiner Runde sucht, die Grundlagen<br />

von Word und Powerpoint erlernen, in<br />

kurzer Zeit einen Überblick über Excel<br />

gewinnen oder auf neue Office-Versionen<br />

umsteigen möchte: in unserem neuen Programm<br />

oder auf unserer neuen Homepage<br />

findet man ab Ende August den passenden<br />

Kurs. Persönliche Beratung bei Christina<br />

Heymann, Tel. 07195 1070-14.<br />

Deutschkurse: ein Beitrag zur Integration<br />

von ausländischen Mitbürgern<br />

Deutsch als Fremdsprache stellt wieder<br />

einen Schwerpunkt im neuen Programm<br />

dar. Neu ist ein Teilzeitkurs in Kooperation<br />

mit der Alevitischen Gemeinde <strong>Winnenden</strong>,<br />

der an drei Nachmittagen pro<br />

Woche stattfindet. Rechtschreib- und<br />

Grammatikkurse und ein Kurs z. B. für<br />

Au-Pairs auf der Stufe B2 des Europäischen<br />

Referenzrahmens runden das Angebot<br />

ab. In der gebührenfreien Einstufungsberatung<br />

helfen wir, den Kurs nach<br />

Maß zu finden.<br />

Bewegung im Freien<br />

Endlich mal wieder Laufen, aber wie?<br />

Und was machen mit dem Kinderwagen?<br />

Spezielle Lauftrainings und einen<br />

Kurs in Buggy-Fitness runden das Gesundheitsprogramm<br />

Ihrer vhs ab. Lassen<br />

Sie sich anregen und bewegen.<br />

Mehr dazu ab Ende August im neuen<br />

Programmheft oder auf www.vhs-winnenden.de.


Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong> Donnerstag, 4. August 2011<br />

23<br />

Thyra Strohmayer und Werner Rennings<br />

5. August 2011, 18.30 Uhr<br />

Das Duo Thyra<br />

Strohmayer /<br />

Werner Rennings<br />

ist die<br />

klassische Amateurgruppe,<br />

die<br />

zur Reihe<br />

„Kunsttreff am<br />

Marktbrunnen“<br />

passt.<br />

Seit zwei Jahren spielen beide als Duo<br />

privat zusammen, aus Spaß an der Musik.<br />

Die Musikauswahl ist sehr breit gefächert<br />

und nur bestimmt vom Wohlfühlfaktor.<br />

Durch die Interpretation der<br />

Songs nur mit Gitarre, Gesang und Saxofon<br />

bekommen die ausgewählten Stücke<br />

eine ganz besondere Note. - Im wahrsten<br />

Sinne des Wortes.<br />

Das Repertoire geht von „Somewhere<br />

over the rainbow“ und „Hallelujah“, über<br />

„Blackbird“ und „House of rising sun“<br />

bis hin zu „Blau in Blau“, „Free Falling“<br />

und „Hit the road Jack“.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Winnenden</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen<br />

und redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth<br />

oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong>,<br />

Telefon 07195/13-102, -103<br />

Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co.<br />

Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Straße 10,<br />

713<strong>32</strong> Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0<br />

Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss:<br />

freitags, 12 Uhr<br />

Opening-Act am 5. August:<br />

Patrick und Yannick Feil<br />

Genau gestimmtes Gute-Laune-Theater<br />

über Seniorinnen, die sich emanzipieren<br />

und am Ende über die Spießer<br />

triumphieren.<br />

Um ihrem Leben noch einen Sinn zu geben,<br />

erfüllt sich die betagte Martha ihren<br />

langgehegten Mädchentraum und eröffnet<br />

nach dem Tod des Ehemannes ihre<br />

eigene Dessous-Boutique mit selbst entworfener<br />

Wäsche, aber im Dorf regt sich<br />

Widerstand.<br />

Dem zuweilen handgreiflichen Versuch,<br />

sie von ihrer Idee abzuhalten, stellen sich<br />

Martha und ihre drei sehr unterschiedlichen<br />

Freundinnen erfolgreich entgegen<br />

und zeigen so der ganzen Welt, dass es<br />

für große Träume nie zu spät ist.<br />

Eintrittspreise<br />

Kunsttreff am Marktbrunnen<br />

Patrick Feil macht seit 2005 Musik und<br />

hat außer seinem Talent, Fleiß und Ehrgeiz<br />

keine externe Hilfe wie Gesangstraining<br />

oder Gitarrenlehrer in Anspruch<br />

genommen. Seit zwei Jahren schreibt er<br />

eigene Songs, die er uns zusammen mit<br />

seinem Bruder Yannick vorstellen wird.<br />

12. August 2011, 18.30 Uhr<br />

Blues in jeder Art, das ist die Passion von<br />

Peter Hauenstein (21). Egal ob von BB<br />

King, Buddy Guy, Robert Johnson, John<br />

Lee Hooker, Bernard Allison oder von<br />

Eric Clapton, Johnny Winter, Steve-<br />

Ray-Vaughn oder dem am 6. Februar<br />

2011 leider jung verstorbenen Gary<br />

Moore. Seine Begeisterung für diese<br />

Musik wurde alle zwei Jahre aufs Neue<br />

geweckt - auf dem legendären Gaildorfer<br />

Bluesfestival. Elf Jahre alt, beschloss er<br />

dort seinem Vater (Udo Hauenstein)<br />

gleich zu tun und fing an Gitarre zu spielen.<br />

Letztes Jahr im Herbst dann sein eigener<br />

Gig in der Traube <strong>Winnenden</strong>.<br />

Opening-Act am 12. August:<br />

Reminders<br />

Reminders.<br />

I. Kategorie 16 / 12 ¤<br />

II. Kategorie 13 / 10 ¤<br />

III. Kategorie 11 / 8 ¤<br />

Ermäßigungen gegen Vorlage des Ausweises<br />

Hinter den Reminders stecken die beiden<br />

Hohenloher Musiker Manfred Bretter<br />

(Gesang, Gitarre, Harp) und Andreas<br />

Volk (Gesang, Gitarre, Bass). Mit akustischen<br />

Gitarren und zweistimmigem<br />

Gesang spielen die beiden Lieder der<br />

Singer/Songwriter-Ära der 60er und 70er<br />

Jahre: Songs von James Taylor, Jim Croce<br />

oder Cat Stevens, aber auch Songs<br />

von unvergessenen Bands wie America,<br />

den Everly Brothers oder Simon & Garfunkel<br />

sind zu hören. Unterstützt werden<br />

sie bei ihrem Auftritt am Winnender<br />

Marktbrunnen von dem jungen talentierten<br />

Musiker Simon Buchwitz (Percussion).<br />

19. August 2011, 18.30 Uhr<br />

Schon im zarten Alter von drei oder vier<br />

Jahren hat Michael Krauss für die Nach-<br />

Michael Krauss.<br />

Altweiberfrühling<br />

Komödie nach dem Film „Die Herbstzeitlosen“ – Dienstag, 27. März 2012, 20 Uhr<br />

Kartenbestellung/Vorverkauf<br />

Rathaus <strong>Winnenden</strong> - Infotheke<br />

Mo., Di., Do. 07.30-18.00 Uhr<br />

Mi. 07.30-16.00 Uhr<br />

Fr. 07.30-13.00 Uhr<br />

barskinder den Schlagersänger (Mrs.<br />

Appelbee usw.) gegeben; mit Pseudo-<br />

Mikro, Pseudo-Englisch, gekonnter Geste<br />

und natürlich Elvis-Hüftschwung.<br />

Also, die Mädels fanden es damals schon<br />

außerordentlich... (hat sich bei heute<br />

nicht geändert).<br />

Zehn Jahre später, so Anfang/Mitte der<br />

70er, wurden die Songs seiner Idole<br />

nachgeträllert: Simon & Garfunkel, Donovan,<br />

Denver, Dylan und die ganzen<br />

anderen, schönen Sachen mit D, z. B. Die<br />

Beatles, Die Stones, Die Credence-<br />

Clearwater-Revival Band und viele, viele<br />

mehr.<br />

Seit Anfang der 90er Jahre in verschiedenen<br />

Formationen auf Tour, bearbeitet er<br />

die Klassiker der Folk-, Blues-, Rock-,<br />

Pop-, Country- und Schlagerszene der<br />

letzten 50 Jahre; natürlich auch einiges<br />

von „Frankie-Boy“ Sinatra, „Elvis The<br />

Pelvis“. Alles in allem eine abwechslungs-<br />

und erfolgreiche Mixtur stilistisch<br />

sehr unterschiedlicher Grundlagen.<br />

Opening-Act am 19. August:<br />

Leela Sultana Bauchtanz<br />

Unter dem Motto „mit Lust und Freude<br />

orientalisch tanzen lernen“ unterrichtet<br />

Leela-Sultana seit über 15 Jahren erfolgreich<br />

in Backnang Orientalischen Tanz.<br />

Daraus hat sich eine Gruppe von Tänzerinnen<br />

entwickelt, die mit sprühender<br />

Lebensfreude die Vielfalt dieser Tanz-<br />

Kunst präsentieren. Bunt schillernd, exotisch<br />

schön, anmutige Geschmeidigkeit,<br />

temperamentvolle Leidenschaft. Lassen<br />

Sie sich verzaubern von der Magie von<br />

Tausendundeiner Nacht.<br />

Am Freitag, 26. August 2011, ist<br />

kein Kunsttreff wegen der „Winnender<br />

Weintage“.<br />

ReserviX Ticket Service<br />

24h Hotline 01805/ 700 7<strong>33</strong> (0,14¤/min)<br />

www.reservix.de<br />

und an allen ReserviX Vorverkaufsstellen


24<br />

Alle aufgeführten Termine sind zum<br />

Vormerken - damit kein Termin im zweiten<br />

Halbjahr übersehen wird. Deshalb<br />

am besten diese <strong>Blickpunkt</strong>seite aufbewahren.<br />

Eine Übersicht mit allen Veranstaltungen<br />

für Kinder liegt zudem auch in der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei zum Mitnehmen aus.<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei freut sich auf Euch!<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Winnenden</strong><br />

Adlerplatz 3, Telefon 90 666 20<br />

www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo + Di 10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr<br />

Mi 12 - 16 Uhr, Do 10 - 19 Uhr,<br />

Sa 10 - 13 Uhr, Fr geschlossen.<br />

Halbjahresabo<br />

für die Kinderveranstaltungen<br />

in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Wer ab sofort kein Bilderbuchkino, Literatur<br />

für Kinder, einen Vorlese- und Bastelnachmittag<br />

oder ein Kindertheater<br />

verpassen möchte, sichert sich jetzt ein<br />

Abo für eine oder alle genannten Veranstaltungen<br />

in der <strong>Stadt</strong>bücherei. Nie<br />

mehr die Termine, ab denen es die Eintrittskarten<br />

gibt, verpassen; garantiert ein<br />

Platz.<br />

Bei Interesse bitte in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

melden: persönlich an der Information,<br />

telefonisch unter 90 666 20 oder per<br />

E-Mail stadtbuecherei@winnenden.de,<br />

da das Kontingent begrenzt ist.<br />

Bilderbuchkino<br />

Ein Angebot für Kinder von 5 bis 7 Jahren.<br />

Karten zu 1,50 Euro sind immer drei<br />

Wochen vor der Veranstaltung erhältlich.<br />

Reservierungen sind nicht möglich.<br />

Mittwoch, 21. September 2011,<br />

17.00 Uhr, „Der Grüffelo“<br />

nach dem Bilderbuch von Axel Scheffler<br />

Die kleine Maus geht im Wald spazieren.<br />

Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie<br />

zu fangen und zu fressen. Listig erfindet<br />

die Maus den schrecklichen Grüffelo,<br />

der alle ihre Feinde in die Flucht<br />

schlägt…<br />

Mittwoch, 12. Oktober 2011,<br />

17.00 Uhr, „Frederick“<br />

nach dem Bilderbuch von Leo Lionni<br />

„Macht die Augen zu“, sagte Frederick<br />

und kletterte auf einen großen Stein.<br />

„Jetzt schicke ich euch die Sonnenstrahlen.<br />

Fühlt ihr schon, wie warm sie sind?<br />

Schön warm und golden. „Der Winter<br />

naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und<br />

Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen<br />

und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er<br />

sammelt Sonnenstrahlen, Farben und<br />

Wörter, das sind seine Vorräte für die<br />

kalten, grauen und langen Wintertage.<br />

Mittwoch, 09. November 2011, 17.00<br />

Uhr, „Es klopft bei Wanja in der<br />

Nacht“<br />

nach dem Bilderbuch von Tilde Michels<br />

Während draußen ein Schneesturm tobt,<br />

Im Oktober werden es fünf Jahre, dass die <strong>Stadt</strong>bücherei ihre neuen Räumlichkeiten<br />

im Markthaus bezogen hat.<br />

schläft Wanja friedlich in seinem Bett. In<br />

dieser Nacht aber wird er dreimal durch<br />

Klopfen geweckt. Nacheinander bitten<br />

ein Hase, ein Fuchs und ein Bär um Einlass.<br />

Wanja bringt es nicht übers Herz,<br />

sie draußen in der Kälte zu lassen, und<br />

nimmt sie in seine warme Hütte auf,<br />

nicht ohne sich von Fuchs und Bär Friedfertigkeit<br />

geloben zu lassen, denn der<br />

Hase muss den Fuchs, der Fuchs den Bären<br />

fürchten. Ob das wohl gut geht?<br />

Mittwoch, 07. Dezember 2011, 17.00<br />

Uhr, „Das Licht des kleinen Hirten“<br />

nach dem Bilderbuch von Max Bolliger<br />

Nachdem der Engel den Hirten auf dem<br />

Felde die frohe Botschaft verkündet hat,<br />

machen sie sich auf den Weg nach Bethlehem.<br />

Der kleine Hirte kann als Geschenk<br />

nur eine armselige kleine Hirtenlampe<br />

mitbringen. Als er sie dem Jesuskind<br />

zeigt, geschieht etwas Unerwartetes…<br />

Literatur für Kinder<br />

Ein Angebot für Kinder von 7 bis 12 Jahren.<br />

Karten zu 1,50 Euro sind immer drei<br />

Wochen vor der Veranstaltung erhältlich.<br />

Reservierungen sind nicht möglich.<br />

Freitag, 16. September 2011, 15.00<br />

Uhr, „Bella Sara - Bellas Geschenk“<br />

von Felicity Brown, ab 8 Jahren<br />

Das zauberhafte Land des Hohen Nordens<br />

ist die Heimat der magischen Pferde,<br />

die alle über besondere Fähigkeiten<br />

verfügen: Einige von ihnen können fliegen,<br />

andere leben unter Wasser oder sie<br />

haben besondere Zauberkräfte, mit denen<br />

sie den Menschen helfen. Hier leben<br />

auch das Mädchen Sara und ihre Stute<br />

Bella, die Königin der magischen Pferde.<br />

Gemeinsam kämpfen sie gegen finstere<br />

Mächte, die ihre friedliche Welt bedrohen…<br />

Freitag, 21. Oktober 2011, 15.00 Uhr<br />

„Die wilden Küken“<br />

von Thomas Schmid, ab 9 Jahren<br />

„Keine alleine, alle oder keine!“ Lilli,<br />

Bob und Very sind die Wilden Küken -<br />

die beste Bande, seit es Hühner gibt.<br />

Aber ist man ohne Bandenquartier und<br />

Abenteuer überhaupt eine richtige Bande?<br />

Die Mädchen fragen die Wilden<br />

Hühner um Rat und Sprotte und ihre<br />

Freundinnen vererben ihnen eine alte<br />

Schatztruhe. Doch den Küken bleibt<br />

kaum Zeit, sich über den seltsamen Inhalt<br />

zu wundern, denn die Ereignisse<br />

überschlagen sich - und die Mädchen erleben<br />

bald mehr Abenteuer, als sie wollen…<br />

Freitag, 18. November 2011, 15.00 Uhr<br />

„Meister Eder und sein Pumuckl“<br />

von Ellis Kaut, ab 7 Jahren<br />

Pumuckl ist ein kleiner Kobold, der in<br />

der Werkstatt von Schreinermeister Eder<br />

lebt und allerlei Unfug treibt. Nur Meister<br />

Eder kann ihn sehen, für alle anderen<br />

macht er sich unsichtbar…<br />

Freitag, 16. Dezember 2011, 15.00 Uhr<br />

„Geschichten zur Adventszeit“<br />

ab 7 Jahren<br />

Donnerstag, 4. August 2011 Nummer <strong>31</strong>/<strong>32</strong>/<strong>33</strong><br />

Kinderveranstaltungen der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Winnenden</strong> im 2. Halbjahr<br />

2. Halbjahr 2011<br />

Veranstaltungen<br />

für Kinder<br />

Freitag, 07. Oktober, 15 Uhr<br />

„Albin und Lila -<br />

kein Schwein kräht gern allein“<br />

Puppentheaterstück – für Kinder ab 5 Jahren<br />

Eintritt: 2 ¤ für Kinder; 3 ¤ für Erwachsene<br />

Karten erhältlich ab: Do., 15. September<br />

Freitag, 09. Dezember, 15 Uhr<br />

„Weihnachtsbäckerei“<br />

Theaterstück in der Vorweihnachtszeit<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Eintritt: 2 ¤ für Kinder; 3 ¤ für Erwachsene<br />

Karten erhältlich ab: Do., 17. November<br />

Eintrittskarten sind in der <strong>Stadt</strong>bücherei,<br />

Adlerplatz 3 erhältlich.<br />

Reservierungen sind nicht möglich.<br />

Kurze, lustige und besinnliche Geschichten<br />

zur Adventszeit um die Wartezeit<br />

auf Weihnachten zu verkürzen…<br />

Vorlese- und<br />

Bastelnachmittag<br />

Es werden Geschichten vorgelesen und<br />

anschließend ein Fensterbild gebastelt,<br />

passend zur jeweiligen Jahreszeit. Diese<br />

Veranstaltungsreihe richtet sich an Kinder<br />

ab 7 Jahren.<br />

Karten zu 1,50 Euro sind immer drei<br />

Wochen vor der Veranstaltung erhältlich.<br />

Reservierungen sind nicht möglich.<br />

30. September<br />

„Rund um den Herbst“<br />

02. Dezember<br />

„Rund um den Winter“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!