14.12.2012 Aufrufe

Lehrproben - SG Hamburg Nord

Lehrproben - SG Hamburg Nord

Lehrproben - SG Hamburg Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrproben</strong><br />

Themenübersicht der <strong>Lehrproben</strong> bei der<br />

Fortbildungsveranstaltung der <strong>SG</strong> <strong>Hamburg</strong>-<strong>Nord</strong>


Allgemeines<br />

� Die <strong>Lehrproben</strong> sollen das Thema der Trainingseinheit in Form eines 30minütigen<br />

Demo-Trainings darstellen.<br />

� Die Lehrprobe soll sich auf den Haupteil einer Trainingseinheit mit drei<br />

bis vier Übungsformen mit einem methodischen Aufbau<br />

[MÜR – Methodische Übungsreihe] beschränken.<br />

� Kein Aufwärmprogramm, kein Zielspiel und keine Cool-Down-Phase.<br />

� Die <strong>Lehrproben</strong> sollen von drei Trainern gemeinsam vorbereitet, aber nur<br />

von einem Trainer durchgeführt werden.<br />

� Jede Gruppe bestimmt ihren Demo-Trainer autonom !<br />

� Zu jeder Lehrprobe soll ein <strong>Lehrproben</strong>entwurf (jetzt incl. Aufwärmprogramm<br />

und Schlußteil des Trainings) erstellt werden !<br />

Bitte verwendet die Musterformulare !<br />

� Seid Trainer und keine Referenten !<br />

Viel Spaß !


<strong>Lehrproben</strong>entwurf<br />

Thema:<br />

Zeit /<br />

Phase<br />

Organisationsform / Zeichnung<br />

Hier steht die geplante<br />

Übungsdauer in<br />

Minuten u. in welcher<br />

Phase der TE wir uns<br />

befinden<br />

Dieses Feld ist für<br />

saubere und fachlich<br />

richtige Zeichnungen<br />

reserviert !<br />

Beschreibung der<br />

Übung / Lernziele<br />

Hier wird die Übung in<br />

Stichworten<br />

beschrieben und die<br />

Lernziele dieser Übung<br />

genau definiert<br />

Fehler /<br />

Korrekturen<br />

Welche Fehler<br />

können auftreten ?<br />

Was korrigiere ich ?<br />

Belastungsprofil /<br />

Belastungssteuerung<br />

Intensität/Umfang/ Dauer<br />

d. Übung Wieviele<br />

Wiederholungen/ Spieler ?<br />

Belastung / Erholung ?<br />

Welche<br />

Materialien<br />

benutze ich ?<br />

Material


Kriterien der Lehrprobe<br />

� <strong>Lehrproben</strong>entwurf:<br />

- Themenstellung erkannt und<br />

ausführlich dargestellt<br />

(Zeichnungen)<br />

- Methodischer Aufbau der Lehrund<br />

Lernschritte (Intensität,<br />

Zielstrebigkeit, Sachgerechtheit)<br />

- Hilfsmittel (sinnvoller<br />

Einsatz/Verzicht)<br />

- Geplanter Verlauf<br />

(Realisierbarkeit, Problempunkte)<br />

- Vorhersehbare Fehler und<br />

geplante Korrekturen<br />

� <strong>Lehrproben</strong>durchführung:<br />

- Trainerverhalten<br />

- Verhalten vor der Gruppe<br />

- Form der Übungsanweisung<br />

- KORREKTURVERHALTEN !!!<br />

- Erkennen / vermeiden von<br />

Verletzungsgefahren<br />

- Beherrschung des Stoffes<br />

- Sachgerechte Übungsauswahl /<br />

Übungsfolge<br />

- Organisation der Trainingseinheit<br />

(Intensität, Belastung<br />

/Erholung)<br />

- Erkennen von Über- / Unterforderung<br />

(Flexibilität)


Lehrprobe 1 - Übergänge<br />

Einführung und Schulung<br />

von Übergängen<br />

gegen offensive Abwehrformationen<br />

[Übergänge von Außen oder aus dem Rückraum<br />

mit oder gegen die Ballrichtung]


Gruppe 1<br />

� Manuela Tennenbaum<br />

� Svenja Schmidt<br />

� Leontine Risch<br />

� Peggy Peemöller<br />

� Marco Brand<br />

� Mathias Behm<br />

� Brauer, Kisse<br />

� Klaus Minners


Lehrprobe 2 - Kreuzen<br />

Einführung und Schulung<br />

des Kreuzens<br />

gegen defensive oder offensive<br />

Abwehrformationen<br />

in spielnahen Situationen<br />

[Einfaches, doppeltes oder Kreuzen ohne Ball]


Gruppe 2<br />

� Karsten Tennenbaum<br />

� Nina Schmidt<br />

� Jörn Sanftleben<br />

� Tini Pinkowski<br />

� Sabine Kruse<br />

� Christian Gossel<br />

� Asita Fotouri


Lehrprobe 3 - Sperren<br />

Schulung und Verbesserung<br />

des Sperrens<br />

gegen offensive<br />

Abwehrformationen


Gruppe 3<br />

� Björn Schwientek<br />

� Laura Schluchtmann<br />

� Ralf Pinkowski<br />

� Stephan Philipps<br />

� Gina-Isabel Wulf<br />

� Sanja Kasper<br />

� Georg Hartmann


Lehrprobe 4 - Kooperation<br />

Schulung und Verbesserung des<br />

positionsspezifischen<br />

Zusammenspiels<br />

[Kooperationsverhalten]<br />

von Rückraum- und Außenangreifern<br />

in spielnahen Situationen


Gruppe 4<br />

� Ilja Seeler<br />

� Imme Reichel<br />

� Frank Puhlmann<br />

� Christin Peemöller<br />

� Maren Goldenbaum-Henkel<br />

� Julia Behm<br />

� Olav Petersen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!