14.12.2012 Aufrufe

Frühjahr - Evangelische Kirchengemeinde Welver

Frühjahr - Evangelische Kirchengemeinde Welver

Frühjahr - Evangelische Kirchengemeinde Welver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindebrief<br />

<strong>Frühjahr</strong> 2012 Ausgabe 30<br />

In dieser Ausgabe:<br />

An(ge)dacht Seite 2<br />

Presbyterium Seite 3<br />

Weltgebetstag der Frauen Seite 4<br />

Konfirmation 2012 Seite 6<br />

Bethelsammlung Seite 8<br />

Dank an Frau Mayweg Seite 9<br />

Jugendgottesdienst Seite 10<br />

20<br />

Gemeinsame Willens-<br />

1<br />

Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Welver</strong><br />

St. Albanus und Cyriacus<br />

erklärung seit 2009 Seite 12<br />

Nicht nur für Kinder Seite 13<br />

Gottesdienste Seite 14<br />

Andachten Seite 15<br />

Geburtstage Seite 16<br />

Aus den Kirchenbüchern Seite 18<br />

Adressen und Telefon Seite 19<br />

Auferstehung Seite 20


An(ge)dacht<br />

2<br />

Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Welver</strong> Adressen u. Telefon; Kreise<br />

Gemeindebüro: Reiherstraße 14<br />

Sekretärin Frau Helga Kruse<br />

Tel.: 02384/3386 Fax: 02384/3389<br />

E-Mail: evk-welver@web.de<br />

Das Gemeindebüro ist Di von<br />

9-12.00 Uhr und Do von 9-12.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Pfarrer in der Gemeinde:<br />

Pfarrer Karl-Heinz Klapetz<br />

Im Hagen 33<br />

02384/780<br />

Pfarrer z.A. Bastian Basse<br />

Müllingser Weg 36<br />

59494 Soest<br />

02921 3442084<br />

Küsterin:<br />

Gabriele Lohoff<br />

02384/960258<br />

Organisten:<br />

Michaela Horstmann<br />

02384/54184<br />

Frau Marx<br />

02384/1221<br />

Presbyter:<br />

Heinz Brock 3499<br />

Gerold Hawlicka 424366<br />

Erich Hölzemann 3434<br />

Joachim Hohoff 54378<br />

Jürgen Jankowski 3228<br />

Andrea Schulze-Kettermann 3658<br />

Christine Slawinski 5817<br />

Albert Sommerfeld 2035<br />

Ev. Kindergarten Schilfkorb:<br />

Kindergartenleiterin<br />

Christa Stock 875<br />

Posaunenchor: Mi/18.30 Uhr-20.30 Uhr<br />

Jörg Martin Jakob<br />

Guido Korte 5648<br />

Kirchenchor: Mo/18.30 Uhr Info‘s: Chorleiter<br />

Georg Twittenhoff 02921/63266<br />

19<br />

Bella Kantate: Mo/20.00 Uhr; Info‘s Georg<br />

Twittenhoff 02921/63266<br />

Krabbelgruppe: Freitags 9.30 Uhr<br />

Junge Frauen:<br />

Xanthippen: 1 x monatl. Mi 20.00 Uhr<br />

EVA.WW: Do 20.00 Uhr<br />

Gemeindefrühstück:<br />

Jeden letzten Mittwoch im Monat ab 9.30<br />

Uhr; Info‘s: Frau Doris Langhoff 1473 -<br />

um eine Spende am Ausgang wird gebeten.<br />

Gemeindeeintopfessen:<br />

Jeden zweiten Mi im Monat ab 11.30 Uhr -<br />

um eine Spende am Ausgang wird gebeten.<br />

Frauenhilfen:<br />

<strong>Welver</strong>/Recklingsen<br />

Nachmittagskreis:<br />

Jeden 1. Mi im Monat im Albanus-<br />

Gemeindehaus 14.30 Uhr - 17.00 Uhr.<br />

Info´s: Frau Ilse Knappkötter 1832<br />

Abendkreis:<br />

Jeden letzten Mittwoch im Monat um<br />

19.30 Uhr im Albanus-Gemeindehaus. Info´s:<br />

Frau Hildesuse Sommerfeld 2035<br />

Klotingen-Flerke:<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat um 14.30<br />

Uhr im Bürgerhaus in Klotingen. Info‘s:<br />

Frau Petra Homm-Rakoski 941899<br />

Ev. Kirchbauverein:<br />

Vorsitzender Hans Volland:<br />

Internetseite des Kirchebauvereins:<br />

www.kirchbauverein-welver.de<br />

Internetseite der <strong>Kirchengemeinde</strong>:<br />

www.kirchengemeinde-welver.de


Aus den Kirchenbüchern<br />

Getauft wurden:<br />

Ben Mika Koller<br />

Mats Jacob Lenferding<br />

Ida Marie Twittenhoff<br />

Bestattet wurden:<br />

18<br />

Frau Hildegard Koppelmann, 96 Jahre<br />

Frau Hildegard Wenig, 90 Jahre<br />

Herr Max Herberg, 82 Jahre<br />

Frau Hildegard Starnberg, 88 Jahre<br />

Herr Helmut König, 88 Jahre<br />

Herr Karl Heinz Crüsemann, 72 Jahre<br />

Herr Wolfgang Vogedes, 68 Jahre<br />

Frau Ida Schilling, 88 Jahre<br />

Herr Emil Rudolf Schafsteller, 80 Jahre<br />

Frau Irmgard Bensiek, 93 Jahre<br />

Frau Sophie Zähring, 96 Jahre<br />

Frau Erna Bredschneider, 85 Jahre<br />

Herrn Willi Pieper, 87 Jahre<br />

Frau Hildegard Scholz, 81 Jahre<br />

Frau Inge Pfennig, 54 Jahre<br />

Herr Erwin Edelbrauck, 72 Jahre<br />

In einem feierlichen Gottesdienst<br />

wurden die Presbyter und Presbyterinnen<br />

in ihr Leitungsamt eingeführt.<br />

Andrea Schulze-Kettermann, Christine<br />

Slawinski, Gerold Hawlicka und Jürgen<br />

Jankowski legten ihr Gelöbnis ab. Die<br />

vier im Amt verbliebenen Presbyter,<br />

Kirchmeister Erich Hölzemann, Heinz<br />

Brock, Joachim Hohoff und Albert<br />

Sommerfeld wurden an ihr Gelöbnis<br />

erinnert.<br />

Einen besonderen Dank richtete<br />

Pfarrer Karl-Heinz Klapetz an die ausscheidenden<br />

Ehrenamtsträger, Annette<br />

Droste, Silke Linnemannstöns, Marianne<br />

Edelbrauck und Stefan Puhle,<br />

Vier neue Presbyter<br />

3<br />

Presbyterium<br />

Das neue und für die nächsten vier Jahre amtierende Presbyterium (von links): Erich Hölzemann, Heinz Brock,<br />

Albert Sommerfeld, Gerold Hawlicka, Jürgen Jankowski (vordere Reihe), Andrea Schulze-Kettermann, Christine<br />

Slawinski und die ausscheidenden Presbyter, Annette Droste (hintere Reihe, 2. von links), Silke Linnemannstöns<br />

und Stefan Puhle. Foto: Goerdt-Heegt<br />

die sich über viele Jahre für die Belange<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> eingesetzt<br />

haben.<br />

D<br />

er vollständige Gelassenheitsspruch<br />

Gott gebe mir die Gelassenheit,<br />

Dinge hinzunehmen, die ich nicht<br />

ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich<br />

ändern kann und die Weisheit, das eine von<br />

dem anderen zu unterscheiden.<br />

Gott gebe mir Geduld mit Veränderungen, die<br />

ihre Zeit brauchen, und Wertschätzung für<br />

alles, was ich habe, Toleranz gegenüber jeden<br />

mit anderen Schwierigkeiten und die Kraft,<br />

aufzustehen und es wieder zu versuchen, nur<br />

für heute.<br />

Werner Schaube


Weltgebetstag der Frauen<br />

Steht auf für Gerechtigkeit – Zum Weltgebetstag<br />

Wie lässt sich ein Staat regie-<br />

ren, dessen zwei Landesteile – ge-<br />

trennt durch das Südchinesische<br />

Meer – über 500 Kilometer auseinan-<br />

der liegen? Ein Land, dessen rund 27<br />

Mio. Einwohnerinnen und Einwohner<br />

unterschiedliche ethnische, kulturelle<br />

und religiöse Wurzeln haben. Mit<br />

Kontrolle, mit Reglementierungen,<br />

mit Religion? Die Regierung des süd-<br />

ostasiatischen Landes Malaysia ver-<br />

sucht mit allen Mitteln, Einheit und<br />

Stabilität zu erhalten. Der Islam ist in<br />

Malaysia Staatsreligion. Alle Malaiin-<br />

nen und Malaien (rund 50%) sind<br />

von Geburt an muslimisch. Chinesisch<br />

-stämmige (23,7%) und indisch-<br />

stämmige Menschen (7%), indigene<br />

Völker (11%) und Menschen anderer<br />

Herkunft (7,8%) gehören größtenteils<br />

dem Buddhismus, Hinduismus, Chris-<br />

tentum und anderen Religionen an.<br />

Für sie gilt nur theoretisch Religions-<br />

freiheit. Immer wieder kommt es je-<br />

doch zu Benachteiligungen der religi-<br />

ösen Minderheiten und zu politisch-<br />

aus Malaysia am 2. März 2012<br />

4<br />

instrumentalisierten Konflikten. So<br />

versucht man z.B. durchzusetzen,<br />

dass der Gottesname „Allah“ den Mus-<br />

limen vorbehalten bleibt und Christen<br />

den Vater Jesu Christi nicht öffentlich,<br />

wie sie es gewohnt waren, „Allah“<br />

nennen dürfen.<br />

Malaysia, seit 1957 unabhängig,<br />

gilt als wirtschaftlich aufstrebend und<br />

ist als konstitutionelle Wahlmonarchie<br />

weltweit einzig. Seine Hauptstadt Kua-<br />

la Lumpur liegt in Westmalaysia, wo<br />

ca. 80% der Bevölkerung leben. Im<br />

viel größeren Ostmalaysia, das auf<br />

Borneo liegt, leben besonders indige-<br />

ne Völker mit einem hohen Christen-<br />

anteil.<br />

Malaysia könnte zauberhaft<br />

sein: Mit vielen Stränden, fruchtbaren<br />

Ebenen an den Küsten, tropischem<br />

Dschungel, Hügeln und Bergen bis<br />

4000 m versucht es mit Erfolg, Touris-<br />

ten anzuziehen. Ja, wenn es Korrupti-<br />

on, Ungerechtigkeit und vor allem die<br />

02.05., Erna Milke 94 J., 03.05., Hans Zimmermann<br />

91 J., Helga Plängsken 70 J.,<br />

05.05., Hannelore Post 81 J., 06.05., Gisela<br />

Twittenhoff 83 J., Jürgen Lüsse 70 J.,<br />

07.05., Rosemarie Polenz 70 J., 11.05.,<br />

Albert Foer 94 J., Ruth Hennemann 89 J.,<br />

Gisela Müller 75 J., 16.05. , Meta Berkemeier<br />

89 J., Margarete Sauerland 70 J.,<br />

17.05., Margot Stein 75 J., 18.05., Brygitta<br />

Krause 75 J., 19.05., Klaus Beckschulte 72<br />

J., 21.05., Helmut Vorbeck 82 J., 22.05.,<br />

Emil Sauer 91 J., 23.05., Minna Böning 82<br />

J., 24.05., Ingried Düselder 75 J., 26.05.,<br />

Renate Geise 84 J., 27.05., Friedhelm Müller<br />

74 J.,28.05., Ulrich Schildheuer 70 J.,<br />

29.05., Irmgard Melcher-Förster 87 J.,<br />

30.05., Margarete Steffens 89 J., Marianne<br />

Sauerbaum 76 J.,<br />

01.06., Helmut Bücker-Klauke 82 J., Marianne<br />

Christmann 88 J., 03.06., Anneliese<br />

Breuckmann 75 J., 04.06., Renate Schulte-<br />

Brinker 70 J., 05.06., Sophie Hellmich 86 J.,<br />

Hildegard Töppler 82 J., 06.06., Hildegard<br />

Kaiser 82 J., Ilse Pieper 81 J., Franz-Josef<br />

Rudnik 75 J., 07.06., Elfriede Bergmann 89<br />

J.,13.06., Horst Nierhaus 75 J., 14.06., Käthe<br />

Strich 84 J., 17.06., Magdalene Pieper 82<br />

J.,18.06., Erwin Kleyker 84 J., 20.06., Ida<br />

Lunke 88 J., 25.06., Charlotte Sommerfeld<br />

85 J., 26.06., Johanna Maaß 86 J., Hannelore<br />

Bergmann 75 J., Margit Topp 75 J.,<br />

27.06., Marie Wilms 91 J., 30.06., Irmgard<br />

Kamen 95 J., Ilse Knappkötter 73 J.,<br />

17<br />

Geburtstage Mai - Juni 2012


Geburtstage März - April 2012<br />

02.03., Otto Berg 82 J., Elfriede Melchers 75<br />

J., 03.03., Anneliese Dziewinski 84 J., 04.03.,<br />

Vera Hohn 75 J.; 06.03., Rosel Margner 70<br />

J., 08.03., Johann Naumann 84 J., 09.03.,<br />

Kurt Marquardt 82 J., Bruno Raneck 86 J.,<br />

10.03., Irmgard Droste 85 J., Ingeburg Hennemann<br />

85 J., Olga Nedakina 84 J., 11.03.,<br />

Julie Schümer 91 J., 13.03., Helmut Neumann<br />

83 J., 15.03., Helga Vogedes 70 J.,<br />

16.03., Margret Supe 81 J., Dieter Freese 70<br />

J., 18.03., Anne-Lore Götze 88 J., Heinrich<br />

Plängsken 81 J., Elfriede Walther 92 J.,<br />

19.03., Arnold Daube 80 J., 20.03., Heinrich<br />

Röttger 84 J., Marie Luise Hüser 75 J.,<br />

25.03., Horst Heinrich 80 J., 28.03., Friedrich<br />

Ueckermann 82 J., 31.03., Ruth Günther 85<br />

J., Ilse Mayweg 79., Erna Hohoff 73 J.<br />

01.04., Werner Niebergall 84 J., Kurt Sauerbaum<br />

83 J., 05.04., Ursula Kientopf 73 J.,<br />

06.04., Elisabeth Gerling 91 J., Helga Rosenhöfel<br />

89 J., Gertrud Wilms 80 J., 08.04.,<br />

Ilse Joch 92 J., Maria Leifert 80 J., 09.04.,<br />

Wilhelm Bergmann 87 J., 11.04., Irmgard<br />

Biesterfeld 92 J., 12.04., Herta Ueckermann<br />

82 J., 13.04., Luise Rosenhöfel 81 J., Elfriede<br />

Welsch 86 J., 15.04., Elfriede Kajak 86 J.,<br />

Marlies Bußmann 72J., 16.04., Ursula Weinast<br />

75 J., Dieter Krüger 70 J., 17.04. Edmund<br />

Coerdt 85 J., Heinrich Overhoff 81 J.,<br />

Martha Pauli 86 J., 18.04., Edeltraut Becker<br />

90 J., Friedhelm Leier 84 J., Mechthilde Post<br />

70 J., 19.04., Liebtraut Meckler 75 J.,<br />

23.04., Margarete Leier 85 J., 24.04., Rosmarie<br />

Brand 75 J., 26.04., Manfred Brill 70<br />

J., 27.04., Ursula Hube 87 J., 28.04., Margarete<br />

Zieting 85 J.,<br />

16<br />

Menschenrechtsverletzungen nicht<br />

gäbe! Aber man spricht unter dem<br />

Druck der Regierung am besten nicht<br />

darüber. Auch für Christinnen und<br />

Christen (gut 9%) kann es gefährlich<br />

sein, Kritik zu üben. Die Weltge-<br />

betstagsfrauen haben in ihrer Liturgie<br />

einen Weg gefunden, Ungerechtigkei-<br />

ten, die „zum Himmel schreien“, an-<br />

zuprangern: Sie lassen die Bibel spre-<br />

chen. Die harten Klagen des Prophe-<br />

ten Habakuk schreien zu Gott. Da<br />

sind sie gut aufgehoben. Und die Ge-<br />

schichte von der hartnäckigen Witwe<br />

und dem korrupten Richter aus dem<br />

Lukasevangelium trifft genau den<br />

Lebenszusammenhang der Verfasse-<br />

rinnen und vieler Menschen weltweit.<br />

Habakuk, der in seiner Klage – auch<br />

gegen Gott – heftig austeilen kann,<br />

ermutigt die Christinnen, auch ihrer-<br />

seits im Gebet ihre Klagen Gott vor-<br />

zutragen. „Wir sehen, dass unter-<br />

schiedliche Auffassungen im politi-<br />

schen und religiösen Bereich mit Ge-<br />

walt unterdrückt werden... Stimmen<br />

für Wahrheit und Gerechtigkeit wer-<br />

den zum Schweigen gebracht. Kor-<br />

ruption und Gier bedrohen deinen<br />

5<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

„Justice“. Hanna Cheriyan Varghese, Bildrechte bei Weltgebetstag<br />

der Frauen - Deutsches Komitee e.V.<br />

Weg der Wahrheit, Gott.“ Darf eine<br />

Frau so mutig und offen in den politi-<br />

schen Raum hineinreden? Das Bild von<br />

der „stumm leidenden malaysischen<br />

Frau“, das nicht nur in Männerköpfen<br />

immer noch gültig ist, trauen sich die<br />

Weltgebetstagsfrauen im Gebet zu<br />

widerlegen. Weltweit wollen sie alle<br />

Christinnen und Christen am 2. März<br />

2012 aufrufen, aufzustehen für Ge-<br />

rechtigkeit. Ermutigt durch die Zusage<br />

Jesu, die sie sechsmal in ihrer Liturgie<br />

wiederholen: Selig sind die, die<br />

nach Gerechtigkeit hungern und<br />

dürsten, denn sie werden satt<br />

werden. Renate Kirsch


Konfimation 2012<br />

Konfirmation am 15. April Konfirmation am 22. April<br />

Niclas Altberg<br />

Carsten Coerdt<br />

Jan-Philipp Dürr<br />

Christopher Ebeling<br />

Nico Eichler<br />

Mark Fliethmann<br />

Nina Franz<br />

Sascha Gerwin<br />

Jolien Grafe<br />

Daphne Hemmer<br />

Fabian Jakob<br />

Maximilian Kozikar<br />

Ramon Librizzi<br />

Jana Lindermann<br />

Maresa Ridder<br />

Svenja Steinhoff<br />

Justin Stratmann<br />

Lukas Weiser<br />

Witteborg Pascal<br />

6<br />

Julia Arndt<br />

Clemens Bork<br />

Darleen Brauer<br />

Janis Dietz<br />

Andrea Garner<br />

Anette Geier<br />

Katrin Geier<br />

Anna-Lena Heim<br />

Tobias Hertwig<br />

Lara Jauernick<br />

Janis Karl<br />

Nils Klaus<br />

Arianna Kuhn<br />

Anna Röben<br />

Lisa Schmidt<br />

Yannis Seemann<br />

Jannis Spieker<br />

Jaqueline Stricker<br />

Sina Wollenweber<br />

27. Mai<br />

Pfingsten<br />

28. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

Impressum:<br />

Der Gemeindebrief wird vierteljährlich<br />

herausgegeben von der Ev.<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Welver</strong> St. Albanus u.<br />

Cyriacus.<br />

Redaktion: Pfr. Karl-Heinz Klapetz<br />

(verantwortlich), Annette Droste, Gabriele<br />

Lohoff, Beatrix Noebe-Klapetz.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Klapetz<br />

15<br />

Andachten<br />

10.00 Gottesdienst auf dem Dinker Berg; kein Gd. in der Kirche;<br />

N.N.<br />

Passionsandachten<br />

im Albanus-Gemeindehaus<br />

Donnerstag 15. März 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 22. März 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 29. März 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 05. April 19.00 Uhr<br />

Gottesdienste im Wohnpark<br />

Klostergarten jeweils um 10.00 Uhr<br />

08. März 2012 Do.; Pfr. Klapetz<br />

22. März 2012 Do.; Pfr. Klapetz<br />

06. April 2012 Karfreitag; Pfr. Basse<br />

19. April 2012 Do.; Pfr. Klapetz<br />

03. Mai 2012 Do.; Pfr. Klapetz<br />

31. Mai 2012 Do.´; Pfr. Klapetz


Gottesdienste<br />

02. März<br />

Weltgebetstag<br />

04. März<br />

Reminiszere<br />

11. März<br />

Okuli<br />

18. März<br />

Lätare<br />

25. März<br />

Judika<br />

01. April<br />

Palmarum<br />

05. April<br />

Gründonnerstag<br />

06. April<br />

Karfreitag<br />

08. April<br />

Ostern<br />

09. April<br />

Ostermontag<br />

15. April<br />

Quasimodogeniti<br />

22. April<br />

Miserikordias Domini<br />

29. April<br />

Jubilate<br />

06. Mai<br />

Kantate<br />

13. Mai<br />

Rogate<br />

17. Mai<br />

Christi Himmelfahrt<br />

20. Mai<br />

Exaudi<br />

19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in<br />

Scheidingen; anschließend gemütliches Zusammensein.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl; Pfr. Basse<br />

9.30 Uhr Gottesdienst; Pfr. Klapetz<br />

9.30 Uhr Gottesdienst; Pfr. Klapetz; 14.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Hl. Abendmahl und Ordination von Pfarrer Basse in Borgeln;<br />

Superintendent Tometten<br />

9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden; Pfr. Klapetz<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl; Pfr. Klapetz<br />

19.00 Uhr Andacht im Albanus-Gemeindehaus mit Agapemahl;<br />

Pfr. Klapetz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Wohnpark Klostergarten; Pfr. Basse<br />

15.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl; Pfr. Basse<br />

6.00 Uhr Feier der Osternacht mit Hl. Abendmahl; Pfr. Klapetz<br />

9.30 Uhr Ostergottesdienst mit Hl. Abendmahl; Emanuel Behnert<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl; Pfr. Klapetz<br />

9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Hl. Abendmahl; Pfr.<br />

Klapetz<br />

9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Hl. Abendmahl; Pfr.<br />

Klapetz<br />

9.30 Uhr Begrüßungsgottesdienst für die neuen Konfirmanden;<br />

Pfr. Klapetz<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl; Pfr. Basse<br />

9.30 Uhr Gottesdienst; Pfr. Klapetz mit dem Kirchenchor<br />

11.00 Uhr Kirchliche Trauung mit Taufe; Pfr. Klapetz<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst der Gemeinden Borgeln,<br />

Schwefe, Dinker und <strong>Welver</strong> in Dinker; Pfr. Horst<br />

9.30 Uhr Gottesdienst; N.N.<br />

14<br />

7<br />

Konfirmation 2012


Bethelsammlung<br />

Herzlichen Dank an unser gutes<br />

und tatkräftiges Unterstützungsteam.<br />

Denn auch bei der diesjährigen Kleidersammlung<br />

für Bethel konnten wir<br />

uns wieder auf die bewährte Hilfe von<br />

Familie Düsing, Familie Brock und<br />

Jannis Klapetz stützen. Bauer Franke<br />

Ein gutes und bewährtes Team<br />

Kleidersammlung für Bethel durchgeführt<br />

8<br />

stellte uns in diesem<br />

Jahr - wie in den Jahren<br />

zuvor - Anhänger<br />

und Raum zur Verfügung<br />

um die gesammelten<br />

Altkleider bis<br />

zum Abtransport nach<br />

Bethel trocken unterzustellen.<br />

Über 5000 kg Altkleider,<br />

Schuhe, Bettwäsche<br />

usw. kamen<br />

bei der Sammlung am<br />

28. Januar zusammen.<br />

Allen Spendern<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

13<br />

Nicht nur für Kinder


Gemeinsame Willenserklärung seit 2009<br />

Die gemeinsame Willenserklärung hat weiterhin Bestand. So wird es auch in diesem Jahr 2012 ein ökumenisches<br />

Gemeindefest, gemeinsame Schulgottesdienste sowie Treffen und Musikaufführungen der beiden Gemeindechöre<br />

geben. Ein ökumenischer Arbeitskreis trifft sich zweimal im Jahr um die gemeinsamen Aktionen zu planen und zu<br />

koordinieren.<br />

12<br />

9<br />

Dank an Frau Mayweg<br />

Eine Ära geht zu Ende<br />

Frau Inge Mayweg schließt Gaststätte. Frauenhilfstreffen jetzt immer<br />

im großen Kreis im Albanus-Gemeindehaus<br />

Fast wie zu Hause fühlten sich die Frauenhilfsfrauen des Nachmittagskreises <strong>Welver</strong>-Recklingsen bei ihren monatlichen<br />

Treffen in der Gaststätte Mayweg. Seit 1956 wird der Frauenhilfsnachmittag hier schon abgehalten (damals<br />

noch Gaststätte Brauckmann - 1970; seit 1972 bei Maywegs. Pfr. Klapetz bedankt sich mit einer Federzeichnung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Kirche St. Albanus und Cyriacus bei Frau Inge Mayweg für die vielen Jahre der herzlichen Aufnahme.<br />

Von links: Frau Hildesuse Sommerfeld, Frau Gerti Wilms, Frau Inge Mayweg, Pfr. Karl-Heinz Klapetz, Frau<br />

Christa Beckschulte. Foto: Privat


Jugendgottesdienst<br />

Gott hab ich doch (nicht) nötig!<br />

Jugendgottesdienst im Albanus-Gemeindehaus<br />

Zahlreiche Jugendliche sowie einige Eltern nahmen mit großem Interesse am Jugendgottesdienst teil. Viel Spaß<br />

hatten sie auch an den aufgeführten Anspielen.<br />

Foto: Goerdt-Heegt<br />

Der große Saal im Gemeindehaus<br />

füllte sich nach und nach mit Jugendlichen<br />

und einigen Eltern, schnell wurde<br />

klar, dass die bereitgestellten 70<br />

Stühle wohl nicht ausreichen. So wurden<br />

noch einige hinzugestellt. Eingeladen<br />

waren neben den 40 Konfirmanden<br />

dieses Jahres auch alle Ehemaligen<br />

und Zukünftigen mit ihren<br />

Familien.<br />

Alle waren gespannt auf diesen<br />

ersten in Eigenregie gestalteten Jugendgottesdienst<br />

zu dem Thema:<br />

„Gott hab ich doch (nicht) nötig!“ -<br />

Das meint ja so mancher. Vielleicht ist<br />

uns ja auch oft der Blick für das Wesentliche<br />

in unserem Leben vernebelt<br />

10<br />

und wir nehmen gar nicht richtig<br />

wahr, das mein Glaube an Gott für<br />

mich und mein Leben von Bedeutung<br />

ist.<br />

Das Vorbereitungsteam um Luise<br />

Schulze-Kettermann, Nadine Wendel<br />

und Christine Rabe schrieben mit den<br />

Konfirmanden Texte, überlegten sich<br />

Lieder und dachten sich ein kleines<br />

Anspiel aus. Zusammen mit der Soester<br />

Jugendkirche übernahmen sie die<br />

gesamte Organisation.<br />

In einem Anspiel z.B., sagte die<br />

Mutter zu ihrem heranwachsenden<br />

Sohn: „Ein Wochenende lang ohne<br />

11<br />

Jugendgottesdienst<br />

Die kurzfristig zusammengestellte Band spielte christliche Rockmusik und unterstützte mit ihren beiden Sängern<br />

den Gemeindegesang. Foto: Goerdt-Heegt<br />

elektronische Geräte, wenn du das<br />

schaffst, bekommst du von mir 20<br />

Euro.“ „Das schaff ich!“, sagt der<br />

Sohn, der sich meist hinter seinem<br />

PC, dem Handy oder der Spielekonsole<br />

verschanzt. So versucht er zunächst<br />

vergeblich, auch nur einen<br />

einzigen seiner Freunde zum Fußballspielen<br />

zu motivieren. Doch schließlich,<br />

nach einigen Gesprächen und<br />

viel Überzeugungsarbeit und Überredungskunst<br />

gelingt es ihm und der<br />

Fußball rollt über den Rasen.<br />

Am Ende heißt es: Technik ist gut<br />

und hilfreich, sie kann uns unterstützen,<br />

aber sie kann uns auch den Blick<br />

auf das Wesentliche nehmen. Das<br />

Gespräch Auge in Auge, der persönlichen<br />

Kontakt und das Miteinander<br />

sollte dabei nicht vergessen werden.<br />

Sina Wollenweber und Daphne Hemmer<br />

- zwei Konfirmandinnen - berichteten<br />

über ihre ganz persönlichen<br />

Erfahrungen mit Gott. Eine zusammenfassende<br />

Ansprache dazu hielt<br />

Friedrich Kasten von der Jugendkirche.<br />

Die modernen Lieder begleitete<br />

die Band der Jugendkirche mit den<br />

Akteuren Sebastian Bittis, Joris Kasten,<br />

Merlin Blom, Reva Godhöver und<br />

Hendrik Gilhaus.<br />

Anschließend gab es noch ausreichend<br />

Gelegenheit sich über den Gottesdienst<br />

auszutauschen oder das<br />

eine oder andere zu essen und zu<br />

trinken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!