14.12.2012 Aufrufe

Leguminosenmüdigkeit – Konsequenzen im Umgang mit ... - Bioland

Leguminosenmüdigkeit – Konsequenzen im Umgang mit ... - Bioland

Leguminosenmüdigkeit – Konsequenzen im Umgang mit ... - Bioland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bioland</strong>-Wintertagung 2012<br />

Kloster Plankstetten<br />

08.02.2012<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong> <strong>–</strong> <strong>Konsequenzen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umgang</strong><br />

<strong>mit</strong> Feldfutter- und Körnerleguminosen<br />

von<br />

Knut Schmidtke<br />

Fachgebiet Ökologischer Landbau<br />

Fakultät Landbau/Landespflege<br />

HTW Dresden<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden


Interdisziplinäres Forschungsprojekt<br />

zur Bodenfruchtbarkeit <strong>im</strong> ökologischen Landbau<br />

August 2008 bis Dezember 2013<br />

Steigerung<br />

der Wertschöpfung ökologisch<br />

angebauter Marktfrüchte durch Opt<strong>im</strong>ierung<br />

des Managements der Bodenfruchtbarkeit<br />

Interdisziplinäres Forschungsprojekt <strong>im</strong> Bundesprogramm ÖL


Abb. 1: Kornertragsleistung der Erbse in der Betrieben des ökologischen<br />

Landbaus in der Bundesrepublik Deutschland (Schmidt 2010)


(Schmidt 2010)


Abb. 2: Fußkrankheiten der Erbse (Finckh 2010)<br />

Fuß-und Brennfleckenkrankheit


Abb. 3: Befall der Körnererbsen <strong>im</strong> ökologischen Landbau in 2009 (Finckh et al. 2010)<br />

Fuß-und Brennfleckenkrankheit


Abb. 3: Befall <strong>mit</strong> Phoma medicaginis (Bildquelle: Pflughöft et. al 2008)<br />

Schaderreger


Schaderreger<br />

Ascochyta-Komplex an Erbse<br />

Fuß- und Brennfleckenkrankheiten<br />

Mischinfektion aus<br />

Ertragsverluste bis zu 75 % (Bretag et al. 2001)<br />

- Mycosphaerella pinodes (verursacht insb. Fußkrankheit)<br />

- Ascochyta pisi (verursacht insb. Blattflecken)<br />

- Phoma medicaginis (verursacht insb. Fußkrankheit)<br />

daneben bedeutsam<br />

- Fusarium spp. (verursachen insb. Fußkrankheit)<br />

- Aphanomyces euteiches (verursacht insb. Fußkrankheit)<br />

- Rhizoctonia solani (verursacht insb. Fußkrankheit)<br />

- Pytium-Arten (verursacht insb. Fußkrankheit)


Schaderreger<br />

Überdauerung <strong>im</strong> Boden<br />

- Mycosphaerella pinodes * + : bis zu 10 Jahre (Amon 2000)<br />

- Ascochyta pisi (samenbürtig)<br />

- Phoma medicaginis * + : bis zu 10 Jahre (Amon 2000)<br />

- Fusarium spp.*<br />

überdauern saprophytisch an Pflanzenresten <strong>im</strong> Boden<br />

*und über Chlamydosporen <strong>im</strong> Boden und + derzeit<br />

bedeutsamste Erreger an Erbse in Deutschland<br />

(auch <strong>im</strong> ökologischen Landbau, Köhler 2007, Bruns et al. 2009)


Weitere Wirtspflanzen neben der Erbse<br />

- Mycosphaerella pinodes: Wicken- u. Lupinenarten,<br />

Ackerbohne, Saat-Platterbse<br />

Linse, Phaseolusbohne<br />

- Phoma medicaginis: Wicken- u. Lupinenarten<br />

var. pinodella Gelbklee, Rotklee, Erdklee<br />

- (Aphanomyces euteiches: Luzerne, Gelbklee, Wicken,<br />

Linse, Phaseolusbohne,<br />

Rot-, Weiß-, Erdklee,<br />

Saat-Platterbse)<br />

- Fusarium oxisporum f. sp. pisi und Fusarium solani<br />

f. sp. pisi : unklar, wahrscheinlich spezialisiert<br />

Schaderreger


Fazit für die Fruchtfolgeplanung<br />

1.Vorsorglich Anbaupausen bei Erbsen : 6 Jahre<br />

2. Bei nachgewiesenem stärkerem Befall <strong>mit</strong><br />

Mycosphaerella pinodes oder Phoma medicaginis<br />

Anbaupause auf 10 Jahre erweitern<br />

3. Möglichst kein Anbau von Lupine und Wicke in<br />

einer Fruchtfolge <strong>mit</strong> Erbse<br />

4. Rotklee und Erbse <strong>im</strong> Hauptfruchtanbau in<br />

einer Fruchtfolge ist kritisch (Phoma medicaginis)<br />

Fazit für Fruchtfolgeplanung


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

5.<br />

Körnerleguminose<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

Futterleguminose<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Körnererbse<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Weitere Wirtspflanzen neben der Erbse<br />

- Mycosphaerella pinodes: Wicken- u. Lupinenarten,<br />

Ackerbohne, Saat-Platterbse<br />

Linse, Phaseolusbohne<br />

- Phoma medicaginis: Wicken- u. Lupinenarten<br />

var. pinodella Gelbklee, Rotklee, Erdklee<br />

Schaderreger


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Körnererbse<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Wechsel von 5.<br />

Körnererbse (5) <strong>mit</strong><br />

Ackerbohne (10)<br />

oder Sojabohne (10)<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Sojabohne<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Schmalblättrige<br />

Lupine<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

(Winter-)<br />

Ackerbohne 5.<br />

Rotklee(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Fazit für die Fruchtfolgeplanung<br />

5. Möglichst Luzerne statt Rotklee in einer Fruchtfolge<br />

<strong>mit</strong> Erbse anbauen<br />

6. Kombination Luzerne und Sojabohne/Lupine<br />

<strong>im</strong> Hauptfruchtanbau erscheint ebenfalls gut möglich<br />

7. Auf nicht „luzernefähigen“ Standorten ist<br />

Kombination Rotklee und Ackerbohne eine<br />

machbare pflanzenbauliche Option<br />

8. Leguminosen/Nichtleguminosen-Gemenge sind<br />

hinsichtlich bodenbürtiger Krankheiten nicht<br />

wesentlich anders als die Reinsaaten zu<br />

beurteilen<br />

Fazit für Fruchtfolgeplanung


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Erbse<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Schaderregerprognose<br />

Ist eine Schaderregerprognose<br />

schlagspezifisch möglich?<br />

(Finckh 2010)


Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Konzept Differentialdiagnose<br />

N min<br />

P<br />

Spurenelemente<br />

Ermüdeter Boden<br />

Ernährung ? Toxizität ? Schaderreger ?<br />

+ Nährstoffe + Aktivkohle + Sterilisation<br />

K<br />

eventuell Stufe 3<br />

S<br />

Schadsstoffanalyse<br />

Nematizide<br />

Höhere Pilze<br />

Bearbeitung: Dr. J. Fuchs<br />

Oomycide<br />


Ergebnisse Differentialdiagnose<br />

Kontrolle + Nährlösung + Aktivkohle + Gammastrahlung<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong> hat hier eine biologische Ursache !<br />

Bearbeitung: Dr. J. Fuchs


Aufgang der Erbse <strong>im</strong> Gefäß [%]<br />

Ergebnisse Differentialdiagnose<br />

in 90 % der bisher untersuchten Fälle:<br />

biologische Ursache der <strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Abb. 4: Aufgang der Erbse <strong>im</strong> Gefäß nach Einsatz verschiedener Fungizide<br />

Bearbeitung: Dr. J. Fuchs<br />

Ursache<br />

Oomyceeten


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Erbse<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Schaderregerprognose<br />

durch Erbsen-Zwischenfrucht<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Fazit für die Fruchtfolgeplanung<br />

9. Bitterstoffhaltige Körnerleguminosen reagieren<br />

weniger stark auf bodenbürtige Erreger, allerdings<br />

hemmen sie deren Vermehrung auch nicht<br />

grundsätzlich<br />

10. Test zur Befallsprognose <strong>mit</strong> bodenbürtigen<br />

Erregern zur Fruchtfolgeplanung nutzen<br />

Fazit für Fruchtfolgeplanung


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Erbse<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

Untersaat Erdklee<br />

in Körnerleguminose?<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Mais


Erdkleeuntersaat in Körnererbse<br />

Pinkowitz bei Dresden, 15.06.2009<br />

Erdkleeuntersaat in Körnererbse<br />

Bilder: Schmidtke 2009


Tab. 2: Kornertrag der Erbse [dt TM ha -1 ] in Abhängigkeit der<br />

Bodenbearbeitung und einer Untersaat (US) in den Jahren<br />

2009 und 2010 (Stieber & Schmidtke 2011)<br />

Pflug Grubber Direktsaat ohne US <strong>mit</strong> US<br />

2009 33.5 a 28.5 ab 24.8 b 30.9 a 27.7 a<br />

2010 35.4 a 33.2 a 26.1 b 33.9 a 29.3 b<br />

nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen innerhalb eines Jahres ,<br />

Tukey-Test α=0,05, Wechselwirkung US x Bodenbearbeitung n.s.<br />

Erdkleeuntersaat in Körnererbse


2009 2010<br />

Abb. 5: Sprosstrockenmasse Unkraut [dt TM ha -1 ] zur Ernte der<br />

Erbse (27.07.09/30.07.10) in Abhängigkeit der<br />

Bodenbearbeitung und der Untersaat (US) Erdklee<br />

(Stieber & Schmidtke 2011)<br />

Erdkleeuntersaat in Körnererbse<br />

Pflug<br />

Grubber<br />

Direktsaat<br />

ohne US<br />

<strong>mit</strong> US


Tab. 3: Wichtige bodenbürtig übertragbare Schaderreger<br />

der Futterleguminosen<br />

Erreger Luzerne Weißklee Rotklee Andere<br />

Leguminosen<br />

Kleekrebs x x x Inkarnatkle, Horn-<br />

Gelb-, Schwedenklee<br />

Falscher<br />

Mehltau<br />

Stängelählchen<br />

Brennfleckenkrankheit<br />

x x x<br />

x<br />

Echter Mehltau x x<br />

Klappenschorf x x<br />

Fruchtfolgekrankheiten Futterleguminosen<br />

x<br />

x<br />

AB, EB<br />

AB, EB<br />

AB, EB, I, P<br />

x x Inkarnat-,<br />

Schwedenklee


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Untersaat Erdklee<br />

in Körnerleguminose<br />

Erbse<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Untersaat Weißklee<br />

Mais<br />

Gezielt Fruchtfolgefelder ohne Leguminosenanbau planen!


Organische Düngung zu Leguminosen<br />

zur Schaderregerregulation?<br />

Organische Düngung zu Leguminosen<br />

(Finckh 2010)


„Düngung kohlenstoffreicher organischer Dünge<strong>mit</strong>tel<br />

zu Leguminosen“<br />

Düngevarianten: Stroh, Pferdemist, Kalkung,<br />

Grüngutkompost, Grünguthäcksel,<br />

mineralische Grunddüngung<br />

Abb. 6: Feldversuchsanlage zur Wirkung kohlenstoffreicher organischer<br />

Dünge<strong>mit</strong>tel auf Ertrag und symbiotische N 2-Fixierleistung von<br />

Leguminosen in Dresden-Pillnitz (Bild: Guido Lux )


Abb. 7: Verunkrautung am 15.05.2009 in Ackerbohne ohne Düngung<br />

(Kontrolle, Bild: Standort Pillnitz, Guido Lux 2009)


Abb. 8: Verunkrautung am 15.05.2009 in Ackerbohne <strong>mit</strong> Grünguthäcksel-<br />

Düngung vor Saat (Bild: Standort Pillnitz, Guido Lux 2009)


Ertrag TM [dt ha -1 ]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

35<br />

ab<br />

23<br />

Kornertrag 2009<br />

Kornertrag 2010<br />

37 36<br />

ab ab<br />

21<br />

25<br />

Kontrolle Mineralisch Kalk<br />

42<br />

a<br />

Grünguthäcksel<br />

30<br />

b<br />

23 23<br />

Pferdemist<br />

36<br />

ab*<br />

25<br />

Grüngutkompost<br />

Abb. 9: Einfluss kohlenstoffreicher organischer Dünge<strong>mit</strong>tel auf den<br />

Kornertrag von Ackerbohne (Lux & Schmidtke 2010)


Schnittgutertrag [dt TM ha -1 ]<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

0<br />

Kontrolle<br />

ohne<br />

Düngung<br />

Mineralisch<br />

P, K, Ca<br />

Abb. 10: Einfluss der Düngung auf den Schnittgutertrag von Rotklee<br />

(aus: Lux & Schmidtke 2009)<br />

Düngung von Leguminosen<br />

kohlensaurer<br />

Kalk<br />

Grünschnittgut<br />

Grüngutkompost<br />

Pferdemist


Kornertrag Weizen [dt ha -1 ]<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

0<br />

Vorfrucht Rotklee<br />

Vorfrucht Ackerbohne<br />

0 1<br />

Kontrolle<br />

2 3<br />

Kalk<br />

4 5<br />

Pferdemist<br />

6 7<br />

Mineralisch Grünguthäcksel Grüngutkompost<br />

Abb. 11: Einfluss kohlenstoffreicher organischer Dünge<strong>mit</strong>tel zu Rotklee<br />

und Ackerbohne auf den Ertrag der Folgefrucht Winterweizen<br />

(Lux & Schmidtke 2010)<br />

b<br />

Mehrertrag: + 17 ab %<br />

b<br />

b<br />

+ 19 %<br />

ab<br />

+ 33 %<br />

a**<br />

Tukey-Test, * P < 0.05


Fruchtfolgeplanung zur Vermeidung von<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong><br />

Winterroggen<br />

Untersaat Erdklee<br />

in Körnerleguminose<br />

Erbse<br />

Fruchtfolgeplanung<br />

6.<br />

5.<br />

Luzerne(-gras)<br />

1.<br />

4.<br />

Wintertriticale<br />

2.<br />

3.<br />

Winterweizen<br />

Untersaat Weißklee<br />

Mais<br />

Gezielt Leguminosenanbau kohlenstoffreich<br />

organisch düngen!


Fazit für die Fruchtfolgeplanung<br />

9. Bitterstoffhaltige Körnerleguminosen reagieren<br />

weniger stark auf bodenbürtige Erreger, allerdings<br />

hemmen sie deren Vermehrung auch nicht<br />

grundsätzlich<br />

10. Test zur Befallsprognose <strong>mit</strong> bodenbürtigen<br />

Erregern zur Fruchtfolgeplanung nutzen<br />

11. Gezielt mindestens 50% Fruchtfolgefelder/<br />

Jahre in der Fruchtfolge ohne Leguminosen<br />

vorsehen<br />

12. Kohlenstoffreiche organische Dünge<strong>mit</strong>tel<br />

gezielt zu Leguminosen düngen<br />

Fazit für Fruchtfolgeplanung


<strong>Bioland</strong>-Wintertagung 2012<br />

Kloster Plankstetten<br />

08.02.2012<br />

<strong>Leguminosenmüdigkeit</strong> <strong>–</strong> <strong>Konsequenzen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umgang</strong><br />

<strong>mit</strong> Feldfutter- und Körnerleguminosen<br />

von<br />

Knut Schmidtke<br />

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Fachgebiet Ökologischer Landbau<br />

Fakultät Landbau/Landespflege<br />

HTW Dresden<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!