12.02.2018 Aufrufe

Winkler_DA_Dossier

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 13<br />

Aufgabe III - Analyse „Geht es auch etwas islamischer?“<br />

Mapping Controversies bzgl. des Essays von Katharina Pfannkuch erschienen<br />

am 18.04.2017 im Online-Magazin zenith<br />

Das unabhängige, deutsche Fachmagazin zenith beschäftigt sich seit 1999<br />

mit der Berichterstattung der arabisch-islamischen Welt. Über ihr Magazin<br />

sagen die Autoren und Journalisten selbst: „zenith bezeichnet jenen Punkt des<br />

Tages, an dem die Sonne ihren höchsten Stand erreicht. Wenn die Schatten<br />

kürzer werden, wird sichtbar, was zuvor in der Dunkelheit verborgen war. Das<br />

ist der Leitgedanke unserer Berichterstattung.“<br />

Mit ausführlichen Reportagen berichten sie „ […] um Vorurteile, Intoleranz und<br />

Verschwörungstheorien zu hinterfragen.“ 2 Das Ziel der Plattform ist es, zusätzliche<br />

Facetten der Regionen, die überwiegend von Krisenberichterstattung<br />

geprägt sind, zu präsentieren.<br />

Der Artikel „Geht es auch etwas islamischer?“ von Katharina Pfannkuch, Islamwissenschaftlerin<br />

und freie Journalistin u.a. für Zeit Online, kritisiert das fehlende<br />

Bewusstsein für die Platzierung und Auswahl von Bildern in Fernseh- und Printmedien,<br />

wie z.B. der Tagesschau, dem ORF, dem Rheinischer Merkur, Focus<br />

oder WDR, ganz allgemein und insbesondere in Bezug auf das Thema Islam<br />

in der medialen Darstellung.<br />

Pfannkuch beurteilt die Vernachlässigung der muslimischen Identität zugunsten<br />

von vermeintlich klassischen Stereotypen wie z.B. Kopftuch, Kapuzenpullover<br />

und Salafistenbart als negativ.<br />

So herrschen sozusagen „Klassiker unter den Symbolbildern“ wie z.B. das Bild<br />

einer Kopftuchtragenden Frau, die das Wort Integration an die Tafel schreibt.<br />

Dieses Bild wurde für drei unterschiedliche Zeitungsartikel verwendet, von<br />

Migrantenquoten an italienischen Schulen bis hin zu Menschen mit Migrationshintergrund<br />

in Bayern, jedoch ohne merkliche Verweise auf Muslime.<br />

Die verschiedenen Akteure „Redaktion und Medien“ sowie „Politik“ und „Gesellschaft“<br />

beeinflussen sich gegenseitig immens. Durch das von der Redaktion<br />

gewählte Bild entstehen Meinungen und innere Bilder, die sich in der Gesellschaft<br />

verankern, diese widerum wirken auf die Politik ein. Die Fremdartigkeit,<br />

die diese „typischen“ Bilder vermitteln, begünstigen Distanz und sind alles andere<br />

als förderlich für einen offenen Dialog zwischen Deutschen und Muslimen.<br />

Jedoch ist es verständlich, dass der Zeitdruck für die Bildauswahl in der<br />

Redaktion hoch, die Auflagen und der Reiz der Aufmerksamkeit entscheidend<br />

sind. Das Problem dabei ist, es wird weniger Wert auf die Wahrheit als vielmehr<br />

auf Prägnanz, Symbolwert und Klischees gelegt.<br />

In den Medienberichterstattungen wird der Islam teils mit islamischer Politik<br />

gleichgesetzt. Die Tatsache, dass das Bild nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit<br />

darstellt, spielt eine große Rolle. Journalisten wie Rezipienten greifen bei<br />

ihrer Meinungsbildung und Wirklichkeitskonstruktion auf bestimmte Schemata<br />

und persönliche Erfahrung zurück, in diesem Zusammenhang kommt den<br />

Medien eine enorme Bedeutung zu.<br />

Ein differenziertes Bild des Islams zu schaffen, ist eine gewaltige Herausforderung,<br />

denn das Thema des Radikalismus und des Terrors beherrscht die<br />

Schlagzeilen. Eine Umfrage des Instituts Allensbach z.B. zeigt dass „83 Prozent<br />

meinen , der Islam sei von der Benachteiligung der Frau geprägt, 77 Prozent<br />

sagen, typisch für den Islam sei das Festhalten an althergebrachten Glaubensgrundsätzen,<br />

70 Prozent assoziieren mit dem muslimischen Glauben Fanatismus<br />

und Radikalität.“ 3 Die Mehrheit bezweifelt die Möglichkeit einer friedlichen<br />

Koexistenz von Islam und christlich geprägten Ländern.Umso wichtiger ist<br />

dann die Frage: Erfüllen „stereotypische“, einfach zuzuordnende Bilder, die<br />

Komplexität einiger Themengebiete? Pfannkuch fragt außerdem: „Welche Art<br />

von bildlicher Darstellung könnte Muslimen in all ihrer Individualität gerecht<br />

werden, welche Motive klären auf, statt Vorurteile und Ängste zu schüren?“ 4<br />

Möglicherweise könnte eine andere Art der bildlichen Kommunikation, die<br />

Integration der muslimischen Gruppen verbessern und einen offenen Dialog<br />

zwischen den Kulturen ermöglichen.<br />

2 https://zenith.me/de/%C3%BCber-uns Ebd.<br />

3 www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/FAZ_Dezember_Einwanderung.pdf<br />

4 https://magazin.zenith.me/de/gesellschaft/islam-den-medien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!