14.12.2012 Aufrufe

carobronze - CARO-PROMETA Metallvertriebs GmbH

carobronze - CARO-PROMETA Metallvertriebs GmbH

carobronze - CARO-PROMETA Metallvertriebs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

GLEITLAGER / ZEICHNUNGSTEILE<br />

Sinterlager<br />

Im Bereich der Sinterteile liefern wir Gleitlager,<br />

Filter und Formteile in verschiedenen Sinterwerkstoffen.<br />

Wir bevorraten ein Lagerprogramm<br />

Technische Daten<br />

®<br />

CARINT<br />

in der Qualität " CARINT " nach ISO 2795; Teile<br />

nach anderen Fertigungsnormen werden<br />

Auftragsbezogen gefertigt.<br />

®<br />

Bezeichnung:<br />

®<br />

CARINT -Sinterbronze<br />

Legierung: Kupfer-Zinn (CuSn)<br />

Dichte: 5,8 kg/dm³ mind.<br />

Ausdehnungskoeffizient:<br />

-6<br />

19 . 10 1/K<br />

Porenvolumen: 20 - 30 %<br />

Empfohlene Wellentoleranz: f7<br />

Standard-Öltränkung: inhibiertes Mineralöl - ca. 55 cP bei 50 °C<br />

Eigenschaften:<br />

sehr niedriger Reibungskoeffizient und gute Korrosionsbeständigkeit<br />

zulässige Belastungen<br />

Die zulässige Belastung einer Gleitlagerbuchse wird bestimmt von:<br />

� der Umfangsgeschwindigkeit der Welle (Gleitgeschwindigkeit)<br />

� anderen Betriebsbedingungen wie: ausreichende Wärmeabfuhr / zusätzliche Schmierung.<br />

600<br />

N/mm²<br />

mittlerer Lagerdruck p<br />

700<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 m/s 2,0<br />

Gleitgeschwindigkeit u<br />

übliche Beanspruchung von CARINT<br />

Sinterbronze-Gleitlagerbuchsen<br />

Die dargestellte Belastungskurve kann nicht zu<br />

höheren oder niedrigeren Geschwindigkeiten<br />

extrapoliert werden.<br />

Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten ist die<br />

Bildung des Ölfilms unvollkommen und die<br />

Arbeitsbedingungen sind weniger günstig.<br />

Bei höheren Geschwindigkeiten ist Wärmeabfuhr<br />

durch zusätzliche Schmierung erforderlich.<br />

www.caro-prometa.de<br />

Das nebenstehende Diagramm gibt einen Überblick über die<br />

übliche Belastbarkeit in Abhängigkeit von der Gleitgeschwindigkeit.<br />

Der zulässige Lagerdruck p ergibt sich aus dem Quotienten<br />

von Lagerkraft F und der projizierten Lagerlauffläche = Breite<br />

b mal Bohrungsdurchmesser d der Lagerbuchse.<br />

p =<br />

F<br />

b . d<br />

Bei mangelhafter Wärmeabfuhr ist es schwierig, die<br />

zulässige Belastung durch Kurven oder Formeln anzugeben.<br />

Eine gesonderte Untersuchung ist erforderlich<br />

� bei Lagern mit oszillierender Bewegung<br />

� bei Lagern mit sich selbst drehender<br />

Buchse<br />

� bei behinderter Wärmeabfuhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!