26.03.2018 Aufrufe

Die Neue Hochschule Heft 2/2018

Zeitschrift des hlb - Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit Sozialen Medien

Zeitschrift des hlb - Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit Sozialen Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Foto: rawpixel/123rf.com<br />

anmuten, ausgerechnet mit Kurzvideos Lesekompetenzen<br />

und Lernmotivation fördern zu wollen. Das<br />

klingt wie „den Teufel mit dem Beelzebub austreiben“<br />

– schließlich wurden oben u. a. Kurzvideos<br />

als mögliche Ursache mangelnder Lesekompetenz<br />

ausgemacht.<br />

Plausibel wird das Ganze, wenn man sich die<br />

spezifische Idee hinter LLL ansieht: <strong>Die</strong> Videos<br />

wurden gemacht für Studierende der Sozialen Arbeit.<br />

Aufgrund der Ausrichtung ihres Studienfachs auf<br />

konkrete soziale Phänomene fällt ihnen häufig das<br />

Verstehen und die Auseinandersetzung mit den als<br />

abstrakt empfundenen juristischen Texten besonders<br />

schwer. <strong>Die</strong> für juristische Texte erforderliche präzise<br />

argumentative Textarbeit wird von Studierenden gern<br />

einmal zugunsten leichter konsumierbarer Rezeptionsformen<br />

vernachlässigt. Anders ausgedrückt:<br />

Googeln fällt leichter, als einen Gesetzeskommentar<br />

zu verstehen.<br />

Demgegenüber belegen jedoch Erfahrungen aus<br />

Gerichtsbesuchen, dass das Interesse der Studierenden<br />

durch anschauliche, konkrete Einzelfälle sehr<br />

wohl zu wecken ist. <strong>Die</strong>s motiviert dann durchaus<br />

zum arbeitsaufwendigen Übertrag des konkreten<br />

Falls auf die abstrakte Ebene rechtlicher Regelungen.<br />

<strong>Die</strong>s zeigt beispielhaft: Motivation und Interesse sind<br />

wichtige Voraussetzungen für Lernprozesse (Schiefele,<br />

Schaffner 2015) und die Motivation, Textarbeit<br />

zu leisten, wird erhöht, wenn der Inhalt bereits<br />

durch andere, einfacher zu rezipierende Kanäle als<br />

interessant wahrgenommen wurde, beispielsweise<br />

der „Kinofilm als Anregung zum Lesen“ (Preußer,<br />

Sennewald 2012, S. 123).<br />

Daher ist das Ziel von LLL die Vermittlung von<br />

Motivation zum Lesen juristischer Texte sowie das<br />

Einüben einer Leseroutine zur Erleichterung des<br />

Textverstehens (Lesekompetenzvermittlung). Da auf<br />

das Lesen wissenschaftlicher Texte abgezielt wurde,<br />

sollen implizit auch Reflexions- und Recherchekompetenzen<br />

geschult werden. Thematisch wird das aus<br />

Studierendensicht anschauliche Strafrecht fokussiert.<br />

<strong>Die</strong> Realisation des Konzepts wurde durch Landesmittel<br />

des Landes NRW zur Verbesserung der Qualität<br />

der Lehre an der Fachhochschule Münster finanziert.<br />

LLL besteht aus ca. drei bis sechs Minuten langen<br />

Videosequenzen, da auch bei Lehrvideos kurze deutlich<br />

häufiger vollständig rezipiert werden als lange<br />

(Langworthy 2017). In kleinen animierten Sequenzen<br />

werden strafbare Handlungen dargestellt und<br />

gefragt, ob und in welcher Hinsicht überhaupt eine<br />

Straftat vorliegt (Einblendung StGB und Begründung,<br />

weshalb z. B. § 242 Strafgesetzbuch zutrifft und kein<br />

anderer Paragraf), zum anderen wird auf Begleittexte<br />

verwiesen. <strong>Die</strong> Links zu den Videos finden Sie am<br />

Ende des Beitrags.<br />

Didaktischer Einsatz von LLL<br />

<strong>Die</strong> Videos von LLL sollen Studierenden den Zugang<br />

zu Inhalten erleichtern, indem zunächst ein Grundverständnis<br />

für fachliche und fachsprachliche Zusammenhänge<br />

geschaffen wird. Darüber hinaus regen<br />

Filme „vielfach zum Lesen und zum Herstellen von<br />

Beziehungen zwischen [beiden Medienformen] an“<br />

(Preußer, Sennewald 2012, S. 122). Hinzu kommt,<br />

dass unbekannte Inhalte effektiver gelernt werden<br />

können, wenn mehrere Sinne (verbal/nonverbal)<br />

gleichzeitig angesprochen werden (Lin, 2016). Zu den<br />

Videos werden jeweils mehrere (Lehrbuch-)Texte und<br />

Aufgaben/Fragen zur Verfügung gestellt. <strong>Die</strong> Videos<br />

sind also kein Ersatz für andere Materialien, sondern<br />

erfüllen eigene Zwecke. In der didaktischen Konzeption<br />

heben sie sich damit von anderen Videoformaten<br />

DNH 02 | <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!