26.03.2018 Aufrufe

Jahresprogramm_Zentrale_Fortbildung_2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessisches ministerium des Innern und für Sport<br />

Programm<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> der<br />

hessischen Landesverwaltung<br />

<strong>2018</strong>


2<br />

Hessisches ministerium des Innern und für Sport<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> der hessischen Landesverwaltung<br />

Friedrich-Ebert-Allee 12<br />

65185 Wiesbaden<br />

Fragen zu unserem Programm richten Sie bitte an<br />

zentrale.fortbildung@hmdis.hessen.de<br />

Kontakt unter der Telefonnummer (0611) 353 – 1131 (Karin Klinner)<br />

Unseren Auftritt im Mitarbeiterportal erreichen Sie unter<br />

Personal/Aus- und <strong>Fortbildung</strong>/<strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

Unsere Internetanschrift: www.fortbildung.hessen.de


Vorwort<br />

3<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir wollen eine Organisationskultur pflegen,<br />

die von gegenseitigem Respekt, Wertschät-<br />

zung und Vertrauen geprägt ist. Als Arbeitge-<br />

ber zeigen wir Ihnen, den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern der hessischen Landesverwaltung,<br />

unsere Wertschätzung auch, indem wir Ihnen<br />

jedes Jahr ein umfangreiches Angebot an Fort-<br />

bildungen unterbreiten. Damit unterstützen wir<br />

Sie, dass Sie sich mit Ihrem Know-how auf der<br />

Höhe der Zeit bewegen können.<br />

Daher erfragt die ressortübergreifende Zentra-<br />

le <strong>Fortbildung</strong> (ZF) jedes Jahr, welche Themen<br />

Sie in Ihrem Arbeitsalltag bewegen. Wo in den<br />

Dienststellen Bedarf an <strong>Fortbildung</strong>en gesehen<br />

wird, zeigt sich in den rund 24 neuen Semin-<br />

artypen, die wir mit diesem Programm für das<br />

Jahr <strong>2018</strong> in neuem Design zusätzlich zu der<br />

gewohnten Vielfalt anbieten. Die neue Themen-<br />

palette reicht von Psychologische Deeskalation<br />

von bedrohlichen Situationen, über Change<br />

Management, Grundlagen des Beihilferechts<br />

der Europäischen Union, Erstellen von Förder-<br />

richtlinien bis hin zu Stark im Job durch Acht-<br />

samkeit.<br />

Darüber hinaus fühlt die ZF im Bereich der Wei-<br />

terbildung ständig am Puls der Zeit, um Trends<br />

herauszufinden und für Sie anzubieten. So ist<br />

das Programm der ZF auch immer im positiven<br />

Sinne eine Art Zukunftslabor, das <strong>Fortbildung</strong>en<br />

anbietet, um die hessische Landesverwaltung<br />

als Organisation, mit Ihnen als Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, weiterzuentwickeln. Welche<br />

Themen aktuell nicht nur die Verwaltung, son-<br />

dern u.a. auch Unternehmen beschäftigen, wird<br />

in der Vortragsreihe „Die Zukunft Hessens den-<br />

ken“, zu der die ZF regelmäßig einlädt, beleuch-<br />

tet. In diesen Kolloquien geht es um Trends wie<br />

Digitalisierung, Cybersicherheit, Wertschätzung<br />

als Führungsaufgabe, nachhaltige Entwicklung<br />

oder die Zukunft des Finanzplatzes Frankfurt.<br />

Sich die Zeit für <strong>Fortbildung</strong> zu nehmen, be-<br />

deutet immer auch, für ein paar Stunden oder<br />

Tage aus dem gewohnten Arbeitsalltag heraus-<br />

zukommen. Ich möchte Sie dazu ermuntern,<br />

sich darauf einzulassen, Ihr Wissen aufzufri-<br />

schen und einen anderen Blick auf die eigene<br />

Arbeitsweise zu werfen. Nutzen Sie das Ange-<br />

bot der ZF als Raum zur Selbstreflexion und<br />

gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, die Sie<br />

sowohl in den eigenen Alltag als auch zur Opti-<br />

mierung der Aufgabenerfüllung in Ihrer Behör-<br />

de einbringen können.<br />

Peter Beuth<br />

Minister des Innern und für Sport


4<br />

Auf der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong>splattform der hessischen Landesverwaltung steht Ihnen unter<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

rund um die Uhr ein umfangreiches E-Learning-Angebot zur Verfügung.<br />

E-Learning-Angebote sind im Programm mit dem Hinweis<br />

gekennzeichnet.<br />

<strong>Fortbildung</strong>sberatung<br />

Zur Unterstützung Ihrer Arbeit stellt die <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> den Dienststellen ihr<br />

Know-how auf Anfrage zur Verfügung. Möglich sind<br />

• Beratung bei speziellen <strong>Fortbildung</strong>svorhaben,<br />

• gemeinsame Entwicklung konkreter <strong>Fortbildung</strong>sangebote,<br />

• Konzeption und Erprobung neuer Seminare oder<br />

• Bereitstellung aktueller <strong>Fortbildung</strong>sangebote aus dem Programm der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong><br />

als Inhouse-Veranstaltungen.<br />

Ressortspezifische (Fach-)<strong>Fortbildung</strong><br />

finden Sie im Mitarbeiterportal (MAP) unter www.fortbildung.hessen.de Personal/Aus-und Fort-<br />

bildung. Hier sind die <strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen aller Ressorts eingestellt.


Übersicht<br />

5<br />

<strong>Fortbildung</strong> <strong>2018</strong><br />

Ein Angebot der hessischen Landesverwaltung / <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> Hessen<br />

gesamtprogramm 042<br />

Thematische Programmvorschau 007<br />

Chronologische Programmvorschau 018<br />

Inhouse-Veranstaltungen 038<br />

Zielgruppen-angebote<br />

Führungskräfte/<br />

><br />

Nachwuchs- führungskräfte<br />

Spitzenführungs-<br />

kräfte<br />

Beschäftigte ohne<br />

Führungsaufgabe<br />

Führungskräfte und<br />

Beschäftigte ohne<br />

Führungsaufgaben<br />

><br />

><br />

><br />

44-48, 50, 51, 54, 55, 58, 61, 73, 75, 77, 79, 80, 92-113, 116-119, 131-133, 147,<br />

148, 151, 152, 157, 159, 161, 163, 167, 169, 170, 173, 174, 176, 177, 190, 200-<br />

202, 206, 209, 210, 216-223<br />

44, 113, 169, 223<br />

52, 65-69, 83, 84, 86, 87, 89, 90, 136, 145, 153, 166, 180, 181, 203, 204<br />

42, 43, 46, 49, 53, 56, 57, 59, 60-64, 70-74, 78, 81, 82, 85, 115, 120, 121,<br />

123-130, 134, 135, 138-146, 149-151, 154-156, 160-162, 171-173, 177-179,<br />

182,189, 191, 193-195, 197, 198, 205, 207-209, 211-215<br />

<strong>Fortbildung</strong> zur Teilhabe von menschen mit Behinderungen<br />

am arbeitsleben in der hessischen Landesverwaltung<br />

224<br />

IT-<strong>Fortbildung</strong> 230<br />

Sonstiges<br />

Impressum ....................................................................... 232<br />

Organisatorische Hinweise und Teilnahmebedingungen ............................... 233<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner ......................................... 236<br />

Meldebogen ..................................................................... 239<br />

Tagungsstätten ................................................................... 241


6<br />

Ansprechpartner/innen<br />

Die <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> wünscht Ihnen neue Erkenntnisse<br />

und viel Erfolg beim Besuch Ihrer <strong>Fortbildung</strong>en!<br />

Abb.: Von links nach rechts, Bente Bjorna-Adamovic, Martina Stoklossa, Sabine Ibler, Norman Hörner, Sabine Werner, Anna Elzer, Joachim Grünig,<br />

Marco Krause | Nicht auf dem Foto: Daniela Emmerich, Karin Klinner


Thematische Programmvorschau<br />

7<br />

SOZIALE UND METHODISCHE KOMPETENZEN ............. 42<br />

Kommunikation ........................................................ 42<br />

Innovative und kreative Lösungswege im Arbeitsalltag ........................... 42<br />

Mediation – Grundlagenseminar .............................................. 43<br />

Mikropolitik in Gesprächen und Verhandlungen – Zum Umgang mit Macht ......... 44<br />

Kritikgespräche sachgerecht und konstruktiv führen ............................. 44<br />

Schwierige Gespräche und Interventionen ..................................... 45<br />

Kommunikation in emotional aufgeladenen und aggressiven Konfliktsituationen .... 46<br />

Psychologische Deeskalation von bedrohlichen Situationen<br />

- Gelassen und sicher umgehen mit schwierigen Kundinnen und Kunden .......... 46<br />

Konfliktmanagement für Führungskräfte . ....................................... 47<br />

Kraftvolle Kommunikation mit sich selbst und anderen ........................... 48<br />

Souveränitätstraining: Überzeugen, steuern, durchsetzen ........................ 49<br />

Konstruktives Feedback in der Arbeitswelt . ..................................... 50<br />

Das Jahresgespräch als Führungs- und Förderinstrument ........................ 51<br />

Jahresgespräche – Wie bereite ich mich als Mitarbeiterin/Mitarbeiter darauf vor? . ... 52<br />

Sitzungsleitung ............................................................. 53<br />

In der Sitzungsleitung schwierige Gesprächssituationen meistern ................. 53<br />

Rhetorische Intelligenz und Führungsstärke – Grundlagenseminar ................. 54<br />

Leitung und Moderation von Anhörungsverfahren/Bürgerbeteiligungen ........... 55<br />

Eigene Präsentation und Wirkung optimieren ................................... 56<br />

Atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als Grundlage einer wirkungsvollen<br />

individuellen Rhetorik und Kommunikation – Grundlagenseminar ................. 57<br />

Atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als Grundlage einer<br />

wirkungsvollen individuellen Rhetorik und Kommunikation – Aufbauseminar . ....... 58<br />

Gedächtnis- und Konzentrationstraining – Grundlagenseminar .................... 59<br />

Gedächtnis- und Konzentrationstraining – Aufbauseminar ........................ 60


8<br />

Thematische Programmvorschau<br />

Souveräner Auftritt – Kommunikation mit Stil und Etikette . ........................ 60<br />

Business-Etikette ................................................ 61<br />

Verwaltungssprache: Deutsch ..................................... 62<br />

Reden schreiben ............................................................ 63<br />

Texten fürs Internet: Webgerecht formulieren ................................... 64<br />

Fit für den öffentlichen Auftritt – Medientraining ................................. 65<br />

Wie funktionieren die Medien und Social Media?<br />

- Informationen mediengerecht vorbereiten .................................... 66<br />

Gesprächsführung und Kommunikation aus Mitarbeitersicht ...................... 67<br />

Umgang mit schwierigen Kundinnen und Kunden ............................... 68<br />

Probleme und Stolpersteine in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten<br />

und Kolleginnen und Kollegen erkennen und meistern . .......................... 68<br />

Auf den Punkt gebracht – Modernes Schreiben in der Verwaltung ................. 69<br />

Visitenkarte E-Mail-Kommunikation – Mit wertschätzenden<br />

E-Mails beim Empfänger punkten ............................................. 70<br />

Verständliches Schreiben: Bürgernah und wirkungsvoll formulieren ............... 71<br />

Visualisierung – Erlernen einer Bildsprache – Grundlagenseminar ................. 72<br />

Visualisierung – Vertiefen der Bildsprache – Aufbauseminar ....................... 73<br />

Selbstorganisation im beruflichen Kontext . ......................... 73<br />

Persönlichkeitsmanagement – Entdecken und entfalten Sie Ihr Potenzial! ........... 73<br />

Die eigenen Emotionen in kritischen Situationen souverän steuern ................ 74<br />

Emotionale Souveränität durch Achtsamkeit – Selbst stabil bleiben<br />

und andere aus negativen Emotionen herausführen ............................. 75<br />

Die 50 überschritten – Persönlichkeitsmanagement<br />

und Führungskompetenz in der zweiten Lebenshälfte . ........................... 77<br />

Die 50 überschritten – Persönlichkeitsentwicklung in der zweiten Lebenshälfte ...... 78<br />

Risikofaktor Zeitmangel: Wie Führungskräfte Zeitmanagement effektiv nutzen ...... 79<br />

Nicht in die Luft gehen! – Gelassener Umgang mit Ärger<br />

und schwierigen Situationen im Arbeitsalltag ................................... 79


Thematische Programmvorschau<br />

9<br />

Mein Standort als Person und Führungskraft .................................... 80<br />

Reflexionszeit in Bewegung – Bestandsaufnahme<br />

und Perspektiven für Beruf und Persönlichkeit . .................................. 81<br />

Mind-Mapping – Zeit sparen, effektiver und produktiver arbeiten .................. 82<br />

Protokolle schreiben . ........................................................ 83<br />

Rationelle Arbeitstechniken . .................................................. 84<br />

Schneller lesen, Zeit sparen . .................................................. 84<br />

Mentales Aktivierungstraining – So erhöhen Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit! .... 85<br />

Professionelle Arbeitsorganisation und Kommunikation<br />

für Sekretariat und Assistenz . ............................................ 86<br />

Work-Life-Balance – Mit der richtigen Work-Life-Balance können Sie<br />

Ihre Produktivität steigern und mit neuer Gelassenheit durchstarten ............... 87<br />

Arbeitsorganisation – Zeitmanagement – Stressbewältigung ...................... 89<br />

Train-The-Trainer ....................................................... 90<br />

Marketing und Recruiting für und von Auszubildende/n .......................... 90<br />

FÜHRUNG UND LEITUNG ............................... 92<br />

Grundlagen der Führung/Führung im Wandel ..................... 92<br />

Kollegiale Beratung ......................................................... 92<br />

Typgerechtes Führen ........................................................ 93<br />

Stärken stärken ............................................................. 94<br />

Noch besser entscheiden .................................................... 94<br />

Persönliche Präsenz in der Führungsrolle ....................................... 95<br />

Gehirngerechtes Führen ..................................................... 96<br />

Sprache macht Führung – Stimme, Gesprächsführung, Schreiben<br />

Ein Kompaktseminar mit 3 Schlüsselkompetenzen und 3 Fachtrainerinnen:<br />

stimmlicher Auftritt – Gesprächsstrategien – wirkungsvolle Texte schreiben ......... 97


10<br />

Thematische Programmvorschau<br />

Aktuelle Führungsfragen reflektieren .......................................... 98<br />

Effektiv führen! Worauf es wirklich ankommt .................................... 99<br />

Führen mit Werten – Ethische Haltungen leben in Zeiten der Veränderung .......... 100<br />

Wie Sie sinnvoll führen und Gesundheit fördern ................................. 101<br />

Top-Arbeitgeber = Top-Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter binden – Fluktuation senken – Leistung steigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Führungsstile erproben, sich selbst als Führungskraft reflektieren .................. 102<br />

Der Sprung ins kalte Wasser – Von der Kollegin/vom Kollegen zur Führungskraft .... 103<br />

Neu in der Führungsrolle – Den Rollenwechsel professionell gestalten ............. 104<br />

Führung als Stellvertretung ................................................... 105<br />

Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion – Laterale Führung ................. 106<br />

Zwischen Objektivität und Willkür – Beschäftigte zutreffend beurteilen ............. 107<br />

Zwischen „Urteilsverkündung“ und „Kaffeekränzchen“<br />

– Beurteilungsgespräche wirksam führen ....................................... 107<br />

Produktivfaktor Wertschätzung ................................................ 108<br />

Agile Führung – Zusammenarbeit organisieren und entwickeln .................... 109<br />

Interesse an Leitungsaufgaben? – Ein Orientierungsseminar<br />

für Nachwuchsführungskräfte ................................................. 110<br />

Change Management – Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen! .......... 111<br />

Frauen und Führen (Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung) .......... 112<br />

Frauen gehen in Führung .................................................... 112<br />

Aktuelle Herausforderungen an Gesellschaft, Staat, Verwaltung . 113<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe ........................ 113<br />

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz leben und fördern ............................... 115<br />

Ihr Einsatz bitte! Konsum, Ernährung, Klimaschutz<br />

– Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung .............................. 115


Thematische Programmvorschau<br />

11<br />

Führungsaufgabe Politikberatung . ................................... 116<br />

Gesetzgebungsverfahren – Vom Referentenentwurf bis zur Verkündung im GVBl .... 116<br />

Gender-Mainstreaming ................................................ 117<br />

Gender-Mainstreaming ...................................................... 117<br />

Wie bewusste und unbewusste (Spiel-)Regeln den Arbeitsalltag bestimmen ........ 118<br />

Gendersensibel formulieren .................................................. 119<br />

INTERNATIONALITÄT ................................... 120<br />

Europäische Union .................................................... 120<br />

EU-Grundlagen ............................................................. 120<br />

„Wie weiter mit Europa?“ ..................................................... 120<br />

Europa aktuell .............................................................. 121<br />

Grundlagen des Beihilferechts der Europäischen Union .......................... 123<br />

Europa-Infothek ................................................. 124<br />

Fremdsprachenfortbildung ........................................... 124<br />

Sprachen lernen im Internet ....................................... 124<br />

Englisch-Test als Voraussetzung für einen Englisch-Sprachkurs .................... 125<br />

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen ............ 125<br />

Englische Verwaltungssprache, berufsbegleitend, Level B1/B2 .................... 126<br />

Get your english right, Level B1/B2/C1 . ........................................ 126<br />

Kommunikationstraining in Englisch, Level B2/C1 ............................... 127<br />

Italienisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Emilia Romagna,<br />

berufsbegleitend, Level A1 und A2 ............................................ 128<br />

Français administratif ........................................................ 129


12<br />

Thematische Programmvorschau<br />

Polnisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Wielkopolska,<br />

berufsbegleitend, Level A1 ................................................... 129<br />

Türkisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Bursa,<br />

berufsbegleitend, Level A1.1 ................................................. 130<br />

Türkisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Bursa,<br />

berufsbegleitend, Aufbaukurs Level A1.2 ....................................... 130<br />

Türkisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Bursa,<br />

berufsbegleitend, Aufbaukurs Level A1.3 ....................................... 131<br />

Interkulturelle Kompetenz ............................................ 132<br />

Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe . ................ 132<br />

„Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe“<br />

durch interkulturelles Know-how, mit konstruktiver Stärken-Orientierung ........... 133<br />

„Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe“ durch<br />

gekonnten Umgang mit Vorannahmen, mit professionellen, stärkenden Fragen ..... 134<br />

Diversity in der Personalauswahl – Sensibilisierung für<br />

diskriminierungsfreie Personalentscheidungen .................................. 135<br />

Interkulturelle Kompetenz für den Kontakt mit<br />

Angehörigen verschiedener Kulturen .......................................... 136<br />

Interkulturelle Arbeit, eine Frage der Haltung ................................... 137<br />

Interkulturelle Kompetenzen erwerben ............................. 137<br />

Was wissen wir eigentlich von der Türkei und dem Islam? ........................ 139<br />

Warum sind die anderen so anders? – Die arabische Kultur<br />

und den Einfluss des Islams kennen- und verstehen lernen ....................... 140<br />

Islam und muslimisches Leben in Hessen ........................... 141<br />

Gewalt gegen Frauen im Namen der „Ehre“ – Eine Veranstaltung<br />

zum Thema Zwangsverhei ratung, „Ehrverbrechen“, „Ehrenmord“ .................. 142<br />

Die fremden Deutschen – Deutsche aus Russland unter uns . ...................... 143


Thematische Programmvorschau<br />

13<br />

VERWALTUNGSMANAGEMENT .......................... 144<br />

Personal ................................................................. 144<br />

Das Tarifrecht in Hessen im Überblick – Grundlagenseminar ...................... 144<br />

Das Tarifrecht in Hessen im Überblick – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Das Tarifrecht in Hessen – Aktuelle Fragestellungen . ............................. 145<br />

Grundlagen der Eingruppierung/Entgeltordnung ............................... 146<br />

Aktuelle Rechtsprechung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ...... 146<br />

Rechtliche Grundlagen der Kündigung von<br />

Arbeitsverträgen im öffentlichen Dienst ........................................ 147<br />

Rechtliche Grundlagen für den Abschluss befristeter Arbeitsverhältnisse ........... 148<br />

Das Fragerecht des Arbeitgebers im Einstellungsverfahren unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten im öffentlichen Dienst .......... 148<br />

Die Erfahrungszeit zählt – Einstieg in die Grundgehaltstabelle und Stufenfestsetzung<br />

bei Neueinstellung bzw. Ernennung der Beamtinnen und Beamten ................ 149<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ...................... 150<br />

Auswahlverfahren optimieren – Wie wähle ich das richtige Personal richtig aus? ..... 151<br />

Personalentwicklung als zentrales Element des Personalmanagements ............. 151<br />

Strategischer Wettbewerbsfaktor Personal – wie Sie Ihre Personalentwicklung<br />

nachhaltig gestalten und dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen . ........... 152<br />

Personalgewinnung und E-Recruiting .......................................... 153<br />

Arbeits- und tarifrechtliche Grundlagen zum Thema<br />

„Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ . ......................................... 154<br />

Rechtliche Anforderungen an Auswahlverfahren<br />

zur Besetzung von Beförderungsstellen ........................................ 154<br />

Rechtliche Anforderungen an Auswahlverfahren außerhalb von<br />

Beförderungsverfahren mit Schwerpunkt auf externen Einstellungen .............. 155<br />

Mutterschutz und Elternzeit im öffentlichen Dienst . .............................. 156<br />

Praktische Umsetzung des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG) ........ 157<br />

Urlaubsrecht – Aktuelle Fragestellungen/Entwicklungen . ......................... 158


14<br />

Thematische Programmvorschau<br />

Disziplinarrecht – Behördliches und gerichtliches Disziplinarverfahren ............. 158<br />

Erfolgreiche Korruptionsbekämpfung . ......................................... 159<br />

Korruptionsbekämpfung – Von der Risikoanalyse zum Gefährdungsatlas ........... 160<br />

Compliance im öffentlichen Dienst ............................................ 161<br />

Compliance-Management im Vergaberecht .................................... 161<br />

Korruptionsprävention für die hessische Landesverwaltung ........... 162<br />

Motivation, eine herausfordernde Führungskompetenz .......................... 163<br />

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz .......................................... 164<br />

Unterstützung für pflegende Angehörige ...................................... 164<br />

Richtlinien zur Integration und Teilhabe schwerbehinderter<br />

Angehöriger der hessischen Landesverwaltung – Teilhaberichtlinien ............... 165<br />

Einführung in das Personalrecht für Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung . ..... 166<br />

Führungsaufgabe Organisation/E-Government .................... 167<br />

Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung . .............................. 167<br />

Geschäftsprozessanalyse (GPA) ............................................... 169<br />

Erfolgreich führen in der „Sandwichposition“ – Zwischen eigenen<br />

Vorgesetzten und eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern .................... 169<br />

Als Führungskraft Wirkungszusammenhänge<br />

in der eigenen Organisation erkennen ......................................... 170<br />

Prozessoptimierung in der Praxis .............................................. 171<br />

Internet und Urheberrecht . ................................................... 172<br />

IT-Sicherheit und Datenschutz . ................................................ 173<br />

IT-Sicherheit: Bedrohungen erkennen – Für Sicherheit sorgen ..................... 173<br />

So geht es: HeDok einführen ................................................. 174<br />

Barrierefreiheit von Dokumenten . ............................................. 175<br />

Und täglich grüßen die E-Mails – Elektronische<br />

Korrespondenz aktiv gestalten und effizient managen ........................... 175<br />

Elektronische Aktenführung – Voraussetzungen und Einführungsvorgehen ......... 176


Thematische Programmvorschau<br />

15<br />

Grundlagen der Aktenführung – Seminar für Führungskräfte ...................... 177<br />

Grundlagen der Aktenführung .................................... 177<br />

Nachhaltige Beschaffung – Die Beschaffungsstelle<br />

verstehen und dann das Richtige bestellen! .................................... 178<br />

Nachhaltige Beschaffung – Als Verantwortliche für<br />

Beschaffungen Belastungen meistern und Chancen erkennen .................... 179<br />

Personalaktenführung ....................................................... 180<br />

Neu in der Verwaltung ....................................................... 181<br />

Führungsinstrument Betriebswirtschaftliche Kenntnisse .......... 182<br />

Grundlagen des Vergaberechts ............................................... 182<br />

Das Vergaberecht – Aufbauseminar ............................................ 183<br />

Basiswissen SAP für Interne Revisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Praxisseminar Interne Revision ................................................ 185<br />

Kommunikation im Prüfungsprozess ........................................... 185<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der hessischen Landesverwaltung ............ 186<br />

Grundlagen des Haushaltsrechts .............................................. 186<br />

Grundlagen des Zuwendungsrechts ........................................... 187<br />

Erstellen von Förderrichtlinien ................................................ 188<br />

Verwaltungsmodernisierung . ......................................... 189<br />

CO 2<br />

-neutrale Verwaltung – CO 2<br />

sparen im Büro<br />

Erfolgreiche Ideen mit nachhaltigen Folgen .................................... 189<br />

Teamentwicklung fördern, denn „gemeinsam läuft es besser …“ . .................. 190<br />

Teamwork – Zufriedenstellendes Arbeiten im Team .............................. 191<br />

Erfolgreiches Arbeiten in Teams – Teams entwickeln und führen ................... 191<br />

Teambuilding und Teamentwicklung mit<br />

erfahrungsorientierten Interaktionsaufgaben ................................... 193<br />

Wissen managen und sich selbst Stress ersparen<br />

- praktische Ansätze von Wissensmanagement .................................. 194


16<br />

Thematische Programmvorschau<br />

Einführung in das Projektmanagement ......................................... 195<br />

Umgang mit Veränderungen ................................................. 197<br />

Ethisch leben – Strategien für eine nachhaltige Gesellschaft ........... 198<br />

GESUNDHEITSMANAGEMENT ........................... 200<br />

Pflege-Guide ............................................................... 200<br />

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (psyGA) ..................... 201<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz ....................................... 202<br />

Stress-Resilienz oder Wie Sie Ihre Widerstandskraft gegen Stress stärken können . ... 202<br />

Stressbewältigung – Fit und entspannt den Berufsalltag meistern . ................. 203<br />

Resilienz ................................................................... 204<br />

Gesunder Umgang mit Belastungen ........................................... 205<br />

Entspannt erfolgreich – erfolgreich entspannt ................................... 205<br />

Entspannt sein, entspannt führen .............................................. 206<br />

Stark im Job durch Achtsamkeit ............................................... 207<br />

Kraft durch Gelassenheit – Emotionales Selbstmanagement am Arbeitsplatz ........ 208<br />

Fit kompakt – Ein Gesundheitsseminar ......................................... 209<br />

Kennt ein Indianer wirklich keinen Schmerz? Seminar zur Gesundheitsförderung .... 209<br />

Mobbing – Erkennen, vorbeugen, beraten . ..................................... 210<br />

Umgang mit Alkohol . ........................................................ 211<br />

Suchtprävention und Suchtbegleitung – Sucht am Arbeitsplatz .................... 212<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)<br />

– Grundlagen und praktische Ausgestaltung .................................... 213<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)<br />

– Erste Schritte – Herangehensweisen – Gesprächsführung . ....................... 214<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)<br />

– Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungs austausch . ............................. 215


Thematische Programmvorschau<br />

17<br />

FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG (FKE) .................. 216<br />

Lehrgang für Führungskräfte mit unmittelbarer Personalverantwortung . ............ 216<br />

Einführungsfortbildung für Berufsanfängerinnen und<br />

Berufsanfänger, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ........................ 219<br />

Qualifizierungslehrgang für Nachwuchsführungskräfte sowie für Beschäftigte des höheren<br />

Dienstes, die perspektivisch Führungsaufgaben übernehmen sollen ............... 220<br />

FÜHRUNGSKOLLEG HESSEN (FKH) ....................... 223<br />

FORTBILDUNG ZUR TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN<br />

AM ARBEITSLEBEN IN DER HESSISCHEN LANDESVERWALTUNG . 224<br />

Angebot der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für<br />

Menschen mit Behinderungen (LBA) ................................ 224<br />

Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung nach dem Sozialgesetzbuch<br />

– Neuntes Buch – (SGB IX) und Antragsverfahren zur Anerkennung einer<br />

Schwerbehinderung beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales<br />

– Versorgungsamt – Grundseminar SBV ........................................ 224<br />

SGB IX und dessen Umsetzung in der hessischen Landesverwaltung/<br />

das System der Versorgungsverwaltung in Deutschland – Aufbauseminar SBV ...... 225<br />

Rhetorik I . .................................................................. 225<br />

Gesprächsführung, Kommunikations- und Verhaltenstraining ..................... 226<br />

Praktische Anwendung des BTHG und der UN-BRK mit ethischen Aspekten ........ 226<br />

<strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung für Hauptschwerbehinderten- und Schwer behinderten-<br />

vertretungen der Geschäftsbereiche und obersten Landesbehörden .............. 227<br />

Benachteiligung von Menschen mit und ohne Behinderungen am Arbeitsplatz . . . . . . 227<br />

Umgang mit Konflikten – Konflikte erkennen – Konflikte bewältigen ................ 228<br />

Medizinische und juristische Aspekte der Gutachtertätigkeit im<br />

Schwerbehindertenrecht, sozialen Entschädigungsrecht und Beamtenrecht ........ 228


18<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

märz<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

06.03.18 Frankfurt am main<br />

1KO6 VSG 1<br />

Visualisierung – Erlernen einer Bildsprache<br />

– grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

72<br />

06.03.18 Butzbach<br />

5G6 BEM 1<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEm)<br />

– grundlagen und praktische ausgestaltung<br />

Gesundheitsmanagement<br />

213<br />

12.03.18 Butzbach<br />

2WA5 GG 1<br />

gehirngerechtes Führen<br />

Führung und Leitung<br />

96<br />

12.03.18 Schotten<br />

4O6 IU 1<br />

Internet und Urheberrecht<br />

Verwaltungsmanagement<br />

172<br />

13.03.18 Wiesbaden<br />

1KO6 RS 1<br />

reden schreiben<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

63<br />

13.03.18 Hofgeismar<br />

1KO7 GK 1<br />

gesprächsführung und Kommunikation<br />

aus mitarbeitersicht<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

67<br />

14.03.18 mossautal<br />

1KO3 RIG 1<br />

rhetorische Intelligenz und Führungsstärke<br />

– grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

54<br />

14.03.18 Friedrichsdorf<br />

1KO6 PR 1<br />

Eigene Präsentation und Wirkung optimieren<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

56<br />

14.03.18 Frankfurt am main<br />

4O5 AF 1<br />

grundlagen der aktenführung<br />

– Seminar für Führungskräfte<br />

Verwaltungsmanagement<br />

177<br />

14.03.18 Weilburg<br />

4P6 TH 1<br />

richtlinien zur Integration und Teilhabe<br />

schwerbehinderter angehöriger der hessischen<br />

Landesverwaltung – Teilhaberichtlinien<br />

Verwaltungsmanagement<br />

165<br />

20.03.18 Butzbach<br />

1SO6 AT 1<br />

mentales aktivierungstraining – So erhöhen<br />

Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit!<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

85<br />

20.03.18 Butzbach<br />

2WA5 SF 1<br />

Wie Sie sinnvoll führen und gesundheit fördern<br />

Führung und Leitung<br />

101


Chronologische Programmvorschau<br />

19<br />

20.03.18 grasellenbach<br />

FKE MU 1<br />

Lehrgang für Führungskräfte mit<br />

unmittelbarer Personalverantwortung<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

216<br />

22.03.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 1<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Fehlzeiten<br />

ade: welche Strategien wirklich helfen und was die<br />

Produk tivität Ihrer Beschäftigten langfristig positiv<br />

beeinflusst<br />

Führung und Leitung<br />

113<br />

22.03.18 Frankfurt am main Interesse an Leitungsaufgaben? – Ein orientierungs-<br />

seminar für Nachwuchsführungskräfte<br />

110<br />

2WA4 OI 1<br />

Führung und Leitung<br />

22.03.18 Frankfurt am main<br />

4O2 GP 1<br />

geschäftsprozessanalyse (gPa)<br />

Verwaltungsmanagement<br />

169<br />

april<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

09.04.18 Bad Soden<br />

1SO7 AZ 1<br />

arbeitsorganisation – Zeitmanagement – Stressbewältigung<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

89<br />

09.04.18 mittelkalbach<br />

2WA3 AF 1<br />

aktuelle Führungsfragen reflektieren<br />

Führung und Leitung<br />

98<br />

10.04.18 mossautal<br />

1KO5 KM 1<br />

Konfliktmanagement für Führungskräfte<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

47<br />

10.04.18 Frankfurt am main<br />

4P6 AR 1<br />

aktuelle rechtsprechung zum allgemeinen<br />

gleichbehandlungsgesetz (agg)<br />

Verwaltungsmanagement<br />

146<br />

10.04.18 Frankfurt am main Die Erfahrungszeit zählt – Einstieg in die grundgehalts-<br />

tabelle und Stufenfestsetzung bei Neueinstellung bzw.<br />

Ernennung der Beamtinnen und Beamten<br />

149<br />

4P6 BG 1<br />

Verwaltungsmanagement<br />

10.04.18 Friedrichsdorf<br />

5G5 FK 1<br />

Fit kompakt – Ein gesundheitsseminar<br />

Gesundheitsmanagement<br />

209<br />

10.04.18 mittelkalbach<br />

5G6 EE 2.1<br />

Entspannt erfolgreich – erfolgreich entspannt<br />

Gesundheitsmanagement<br />

205


20<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

10.04.18 Knüllwald<br />

FKE EF 1<br />

Einführungsfortbildung für Berufsanfängerinnen und<br />

Berufsanfänger, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

219<br />

10.04.18 grasellenbach<br />

FKE MU 2<br />

Lehrgang für Führungskräfte mit<br />

unmittelbarer Personalverantwortung<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

216<br />

11.04.18 Frankfurt am main<br />

1KO5 SA 1<br />

Souveräner auftritt – Kommunikation mit Stil und Etikette<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

60<br />

11.04.18 grünberg<br />

1KO6 MEG 1<br />

mediation – grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

43<br />

12.04.18 Frankfurt am main<br />

5G6 KG 1<br />

Kraft durch gelassenheit – Emotionales<br />

Selbstmanagement am arbeitsplatz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

208<br />

12.04.18 grünberg<br />

5G6 PG 1<br />

Pflege-guide<br />

Gesundheitsmanagement<br />

200<br />

16.04.18 Bad Soden<br />

1KO5 KR 1<br />

Kritikgespräche sachgerecht und konstruktiv führen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

44<br />

16.04.18 grünberg<br />

1SO5 RZ 1<br />

risikofaktor Zeitmangel: Wie Führungskräfte<br />

Zeit management effektiv nutzen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

79<br />

16.04.18 Homberg/ohm<br />

2WA5 TF 1<br />

Typgerechtes Führen<br />

Führung und Leitung<br />

93<br />

16.04.18 Butzbach<br />

5G7 FE 1<br />

Stressbewältigung – Fit und entspannt<br />

den Berufsalltag meistern<br />

Gesundheitsmanagement<br />

203<br />

17.04.18 Butzbach<br />

1KO6 ASG 1<br />

atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als<br />

grundlage einer wirkungsvollen individuellen<br />

rhetorik und Kommunikation – grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

57<br />

17.04.18 mittelkalbach<br />

2WA3 FF 1<br />

Frauen und Führen (Führungskräfte mit<br />

unmittelbarer Personalsteuerung)<br />

Führung und Leitung<br />

112<br />

17.04.18 Friedrichsdorf<br />

2WA5 NB 1<br />

Noch besser entscheiden<br />

Führung und Leitung<br />

94


Chronologische Programmvorschau<br />

21<br />

17.04.18 Wiesbaden<br />

4VM6 EL 1<br />

Ethisch leben – Strategien für eine<br />

nachhaltige gesellschaft<br />

Verwaltungsmanagement<br />

198<br />

18.04.18 Knüllwald<br />

1KO6 GKG 1<br />

gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

– grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

59<br />

18.04.18 Wiesbaden<br />

1KO7 MS 1W<br />

auf den Punkt gebracht – modernes Schreiben<br />

in der Verwaltung<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

69<br />

18.04.18 Wiesbaden<br />

3FS6 T 1.1<br />

Türkisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion<br />

Bursa, berufsbegleitend, Level a1.1<br />

Internationalität<br />

130<br />

18.04.18 Wiesbaden<br />

4BW6 IB 1<br />

Basiswissen SaP für Interne revisionen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

184<br />

18.04.18 Frankfurt am main<br />

4P6 GE 1<br />

grundlagen der Eingruppierung/Entgeltordnung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

146<br />

18.04.18 Homberg/ohm<br />

4VM6 EP 1<br />

Einführung in das Projektmanagement<br />

Verwaltungsmanagement<br />

195<br />

19.04.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 2<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe<br />

Führung und Leitung<br />

113<br />

19.04.18 rotenburg a.d.Fulda<br />

3EU6 GL 1<br />

EU-grundlagen<br />

Internationalität<br />

120<br />

19.04.18 Wiesbaden<br />

4BW6 GH 1<br />

grundlagen des Haushaltsrechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

186<br />

19.04.18 Wiesbaden<br />

5G6 KG 2<br />

Kraft durch gelassenheit – Emotionales<br />

Selbstmanagement am arbeitsplatz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

208<br />

23.04.18 mossautal<br />

1SO5 ES 1<br />

Emotionale Souveränität durch achtsamkeit<br />

– Selbst stabil bleiben und andere aus negativen<br />

Emotionen herausführen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

75<br />

23.04.18 grasellenbach<br />

2WA4 KF 1<br />

Der Sprung ins kalte Wasser – Von der Kollegin/vom<br />

Kollegen zur Führungskraft<br />

Führung und Leitung<br />

103


22<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

23.04.18 grünberg<br />

2WA5 ST 1<br />

Stärken stärken<br />

Führung und Leitung<br />

94<br />

23.04.18 Wiesbaden<br />

4P7 PR 1W<br />

Einführung in das Personalrecht für<br />

Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

166<br />

23.04.18 Butzbach<br />

5G7 RZ 1<br />

resilienz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

204<br />

23.04.18 Homberg/ohm<br />

FKE NF 1<br />

Qualifizierungslehrgang für Nachwuchsführungskräfte<br />

sowie für Beschäftigte des höheren Dienstes, die<br />

perspektivisch Führungsaufgaben übernehmen sollen<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

220<br />

24.04.18 Friedrichsdorf<br />

2WA5 CM 1<br />

Change management – Erfolgreiche Führung<br />

in Veränderungsprozessen!<br />

Führung und Leitung<br />

111<br />

24.04.18 Homberg/ohm<br />

3FS6 EG 1<br />

get your english right, Level B1/B2/C1<br />

Internationalität<br />

126<br />

25.04.18 Wiesbaden<br />

4BW6 VRG 1<br />

grundlagen des Vergaberechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

182<br />

25.04.18 Homberg/ohm<br />

4O5 WO 1<br />

als Führungskraft Wirkungszusammenhänge<br />

in der eigenen organisation erkennen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

170<br />

25.04.18 Frankfurt am main<br />

4O6 EK 1<br />

Und täglich grüßen die E-mails – Elektronische<br />

Korrespondenz aktiv gestalten und effizient managen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

175<br />

26.04.18 Frankfurt am main<br />

4P7 PG 1F<br />

Personalgewinnung und E-recruiting<br />

Verwaltungsmanagement<br />

153<br />

mai<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

02.05.18 Kassel<br />

1SO6 MM 1<br />

mind-mapping – Zeit sparen,<br />

effektiver und produktiver arbeiten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

82


Chronologische Programmvorschau<br />

23<br />

03.05.18 Frankfurt am main<br />

1SO7 PS 1F<br />

Protokolle schreiben<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

83<br />

03.05.18 gießen<br />

4P6 PFA 1<br />

Unterstützung für pflegende angehörige<br />

Verwaltungsmanagement<br />

164<br />

04.05.18 Frankfurt am main<br />

1TTT7 MR 1F<br />

marketing und recruiting für und von auszubildende/n<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

90<br />

07.05.18 mossautal<br />

1KO5 KO 1<br />

Kraftvolle Kommunikation mit sich selbst und anderen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

48<br />

07.05.18 grünberg<br />

1SO3 PE 1<br />

Die 50 überschritten – Persönlichkeitsmanagement<br />

und Führungskompetenz in der zweiten Lebenshälfte<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

77<br />

07.05.18 Bad Nauheim<br />

3IK6 DP 1<br />

Diversity in der Personalauswahl – Sensibilisierung<br />

für diskriminierungsfreie Personalentscheidungen<br />

Internationalität<br />

135<br />

14.05.18 Butzbach<br />

5G6 BEME 1<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEm)<br />

– Erste Schritte – Herangehensweisen – gesprächsführung<br />

Gesundheitsmanagement<br />

214<br />

15.05.18 Bad Nauheim<br />

1KO6 VE 1<br />

Verständliches Schreiben: Bürgernah<br />

und wirkungsvoll formulieren<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

71<br />

15.05.18 Wiesbaden<br />

1SO7 RA 1W<br />

rationelle arbeitstechniken<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

84<br />

15.05.18 Butzbach<br />

2AH6 NL 1<br />

Nachhaltigkeit am arbeitsplatz leben und fördern<br />

Führung und Leitung<br />

115<br />

16.05.18 Frankfurt am main<br />

1KO6 SL 1<br />

Sitzungsleitung<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

53<br />

16.05.18 Laubach<br />

1SO6 PE 1<br />

Die 50 überschritten – Persönlichkeitsentwicklung<br />

in der zweiten Lebenshälfte<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

78<br />

16.05.18 Frankfurt am main<br />

4O6 BV 1<br />

Nachhaltige Beschaffung – Die Beschaffungsstelle<br />

verstehen und dann das richtige bestellen!<br />

Verwaltungsmanagement<br />

178


24<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

17.05.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 3<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe<br />

Führung und Leitung<br />

113<br />

17.05.18 Frankfurt am main<br />

4BW6 PI 1<br />

Praxisseminar Interne revision<br />

Verwaltungsmanagement<br />

185<br />

24.05.18 Wiesbaden<br />

4BW6 GZ 1<br />

grundlagen des Zuwendungsrechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

187<br />

24.05.18 Frankfurt am main<br />

4P6 BB 1F<br />

rechtliche anforderungen an auswahlverfahren<br />

zur Besetzung von Beförderungsstellen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

154<br />

28.05.18 grasellenbach<br />

1KO5 KK 1<br />

Kommunikation in emotional aufgeladenen<br />

und aggressiven Konfliktsituationen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

46<br />

28.05.18 Wiesbaden<br />

3IK7 IA 1W<br />

Interkulturelle arbeit, eine Frage der Haltung<br />

Internationalität<br />

137<br />

29.05.18 Frankfurt am main<br />

1KO7 JG 1F<br />

Jahresgespräche – Wie bereite ich mich<br />

als mitarbeiterin/mitarbeiter darauf vor?<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

52<br />

Juni<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

01.06.18 Wiesbaden<br />

2PB3 GG 1<br />

gesetzgebungsverfahren – Vom referentenentwurf<br />

bis zur Verkündung im gVBl<br />

Führung und Leitung<br />

116<br />

04.06.18 Homberg/ohm<br />

1KO5 ST 1<br />

Souveränitätstraining: Überzeugen, steuern, durchsetzen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

49<br />

04.06.18 oberaula<br />

FKE NF 2<br />

Qualifizierungslehrgang für Nachwuchsführungskräfte<br />

sowie für Beschäftigte des höheren Dienstes, die<br />

perspektivisch Führungsaufgaben übernehmen sollen<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

220<br />

05.06.18 Frankfurt am main<br />

3IK6 IKE 1<br />

Interkulturelle Kompetenzen erwerben<br />

Internationalität<br />

137<br />

05.06.18 Bad Nauheim<br />

4BW6 KO 1<br />

Kommunikation im Prüfungsprozess<br />

Verwaltungsmanagement<br />

185


Chronologische Programmvorschau<br />

25<br />

05.06.18 Wiesbaden<br />

4O6 BD 1<br />

Barrierefreiheit von Dokumenten<br />

Verwaltungsmanagement<br />

175<br />

05.06.18 Wiesbaden<br />

4O7 PA 1W<br />

Personalaktenführung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

180<br />

05.06.18 Frankfurt am main<br />

4P5 PU 1<br />

Praktische Umsetzung des Hessischen<br />

Personalvertretungsgesetzes (HPVg)<br />

Verwaltungsmanagement<br />

157<br />

06.06.18 Frankfurt am main<br />

1KO5 SA 2<br />

Souveräner auftritt – Kommunikation mit Stil und Etikette<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

60<br />

06.06.18 grünberg<br />

1KO6 GKG 2<br />

gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

– grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

59<br />

06.06.18 gießen<br />

1SO7 WL 1G<br />

Work-Life-Balance – mit der richtigen Work-Life-Balance<br />

können Sie Ihre Produktivität steigern und mit neuer<br />

gelassenheit durchstarten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

87<br />

07.06.18 Frankfurt am main<br />

1SO6 MM 2<br />

mind-mapping – Zeit sparen, effektiver<br />

und produktiver arbeiten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

82<br />

07.06.18 Frankfurt am main<br />

3IK5 UV 1<br />

„Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als<br />

Führungsaufgabe“ durch interkulturelles Know-how,<br />

mit konstruktiver Stärken-orientierung<br />

Internationalität<br />

133<br />

11.06.18 Frankfurt am main<br />

1KO5 KF 1<br />

Konstruktives Feedback in der arbeitswelt<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

50<br />

11.06.18 Knüllwald<br />

1KO6 PD 1<br />

Psychologische Deeskalation von bedrohlichen<br />

Situationen – gelassen und sicher umgehen mit<br />

schwierigen Kundinnen und Kunden<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

46<br />

11.06.18 Wiesbaden<br />

1KO7 ST 1W<br />

Probleme und Stolpersteine in der Zusammenarbeit<br />

mit Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen<br />

erkennen und meistern<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

68<br />

11.06.18 Knüllwald<br />

2WA3 SG 1<br />

Sprache macht Führung – Stimme,<br />

gesprächsführung, Schreiben<br />

Führung und Leitung<br />

97


26<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

11.06.18 Laubach<br />

4O5 RM 1<br />

risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

167<br />

12.06.18 Knüllwald<br />

1KO6 ME 1<br />

Wie funktionieren die medien und Social media?<br />

– Informationen mediengerecht vorbereiten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

66<br />

12.06.18 Wiesbaden<br />

1KO6 TI 1<br />

Texten fürs Internet: Webgerecht formulieren<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

64<br />

13.06.18 Fulda<br />

1SO6 BP 1<br />

reflexionszeit in Bewegung – Bestandsaufnahme<br />

und Perspektiven für Beruf und Persönlichkeit<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

81<br />

13.06.18 Frankfurt am main<br />

4BW6 VRG 2<br />

grundlagen des Vergaberechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

182<br />

14.06.18 grünberg<br />

2WA5 PW 1<br />

Produktivfaktor Wertschätzung<br />

Führung und Leitung<br />

108<br />

14.06.18 Wiesbaden<br />

4BW6 GH 2<br />

grundlagen des Haushaltsrechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

186<br />

18.06.18 Bad Soden<br />

1SO6 EM 1<br />

Die eigenen Emotionen in kritischen Situationen<br />

souverän steuern<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

74<br />

18.06.18 mossautal<br />

2WA5 FR 1<br />

Neu in der Führungsrolle – Den rollenwechsel<br />

professionell gestalten<br />

Führung und Leitung<br />

104<br />

18.06.18 Schotten<br />

3FS6 EK 1<br />

Kommunikationstraining in Englisch, Level B2/C1<br />

Internationalität<br />

127<br />

19.06.18 Wiesbaden<br />

1KO7 UK 1W<br />

Umgang mit schwierigen Kundinnen und Kunden<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

68<br />

21.06.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 4<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe<br />

Führung und Leitung<br />

113


Chronologische Programmvorschau<br />

27<br />

august<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

07.08.18 Bad Hersfeld<br />

1KO6 ASG 2<br />

atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als<br />

grundlage einer wirkungsvollen individuellen<br />

rhetorik und Kommunikation – grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

57<br />

07.08.18 Frankfurt am main<br />

1SO7 SL 1F<br />

Schneller lesen, Zeit sparen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

84<br />

07.08.18 Frankfurt am main<br />

4P5 GK 1<br />

rechtliche grundlagen der Kündigung<br />

von arbeits verträgen im öffentlichen Dienst<br />

Verwaltungsmanagement<br />

147<br />

07.08.18 grünberg Die Erfahrungszeit zählt – Einstieg in die grundgehalts-<br />

tabelle und Stufenfestsetzung bei Neueinstellung bzw.<br />

Ernennung der Beamtinnen und Beamten<br />

149<br />

4P6 BG 2<br />

Verwaltungsmanagement<br />

08.08.18 Schmitten<br />

1KO6 GKG 3<br />

gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

– grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

59<br />

13.08.18 oberaula<br />

1KO3 GI 1<br />

Schwierige gespräche und Interventionen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

45<br />

13.08.18 grünberg<br />

5G7 FE 2<br />

Stressbewältigung – Fit und entspannt<br />

den Berufsalltag meistern<br />

Gesundheitsmanagement<br />

203<br />

14.08.18 Hofgeismar<br />

2WA5 FW 1<br />

Führen mit Werten – Ethische Haltungen<br />

leben in Zeiten der Veränderung<br />

Führung und Leitung<br />

100<br />

15.08.18 Frankfurt am main<br />

1KO5 SA 3<br />

Souveräner auftritt – Kommunikation mit Stil und Etikette<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

60<br />

15.08.18 gießen<br />

1KO7 MS 2G<br />

auf den Punkt gebracht – modernes Schreiben<br />

in der Verwaltung<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

69<br />

15.08.18 Wiesbaden<br />

3FS6 EV 1<br />

Englische Verwaltungssprache,<br />

berufsbegleitend, Level B1/B2<br />

Internationalität<br />

126


28<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

15.08.18 Friedrichsdorf<br />

4P5 NP 1<br />

Strategischer Wettbewerbsfaktor Personal – wie Sie<br />

Ihre Personalentwicklung nachhaltig gestalten und<br />

dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

152<br />

15.08.18 grünberg<br />

5G6 KG 3<br />

Kraft durch gelassenheit – Emotionales<br />

Selbstmanagement am arbeitsplatz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

208<br />

16.08.18 Wiesbaden<br />

4BW6 GH 3<br />

grundlagen des Haushaltsrechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

186<br />

16.08.18 Frankfurt am main<br />

4P6 ME 1F<br />

mutterschutz und Elternzeit im öffentlichen Dienst<br />

Verwaltungsmanagement<br />

156<br />

16.08.18 Laubach<br />

5G5 SR 1<br />

Stress-resilienz oder Wie Sie Ihre Widerstandskraft<br />

gegen Stress stärken können<br />

Gesundheitsmanagement<br />

202<br />

20.08.18 Friedrichsdorf<br />

4P5 AO 1<br />

auswahlverfahren optimieren – Wie wähle<br />

ich das richtige Personal richtig aus?<br />

Verwaltungsmanagement<br />

151<br />

20.08.18 Frankfurt am main<br />

5G6 ST 1F<br />

gesunder Umgang mit Belastungen<br />

Gesundheitsmanagement<br />

205<br />

21.08.18 mittelkalbach<br />

2WA4 SV 1<br />

Führung als Stellvertretung<br />

Führung und Leitung<br />

105<br />

21.08.18 Wiesbaden<br />

4O7 NV 1W<br />

Neu in der Verwaltung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

181<br />

22.08.18 Bad Soden<br />

1KO5 FM 1<br />

Fit für den öffentlichen auftritt – medientraining<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

65<br />

22.08.18 Wiesbaden<br />

1KO6 RS 2<br />

reden schreiben<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

63<br />

22.08.18 Fulda<br />

1SO6 BP 2<br />

reflexionszeit in Bewegung – Bestandsaufnahme<br />

und Perspektiven für Beruf und Persönlichkeit<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

81<br />

22.08.18 Wiesbaden<br />

4BW6 VRG 3<br />

grundlagen des Vergaberechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

182


Chronologische Programmvorschau<br />

29<br />

22.08.18 grünberg<br />

5G7 RZ 2<br />

resilienz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

204<br />

23.08.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 5<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken<br />

– alphabeti sierung und grundbildung<br />

Führung und Leitung<br />

113<br />

23.08.18 Butzbach<br />

4P6 CV 1<br />

Compliance-management im Vergaberecht<br />

Verwaltungsmanagement<br />

161<br />

23.08.18 Frankfurt am main<br />

5G6 KG 4<br />

Kraft durch gelassenheit – Emotionales<br />

Selbstmanagement am arbeitsplatz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

208<br />

27.08.18 Friedrichsdorf<br />

5G6 SP 1<br />

Suchtprävention und Suchtbegleitung<br />

– Sucht am arbeitsplatz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

212<br />

28.08.18 Schmitten<br />

1KO7 GK 2<br />

gesprächsführung und Kommunikation<br />

aus mitarbeitersicht<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

67<br />

28.08.18 Wiesbaden<br />

4BW6 WU 1<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen<br />

in der hessischen Landesverwaltung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

186<br />

29.08.18 Bad Nauheim<br />

3EU6 WW 1<br />

Wie weiter mit Europa?<br />

Internationalität<br />

120<br />

30.08.18 Wiesbaden<br />

4O5 BS 1<br />

IT-Sicherheit: Bedrohungen erkennen<br />

– Für Sicherheit sorgen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

173<br />

September<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

03.09.18 grünberg<br />

2WA5 TF 2<br />

Typgerechtes Führen<br />

Führung und Leitung<br />

93<br />

04.09.18 Frankfurt am main<br />

1KO7 UK 2F<br />

Umgang mit schwierigen Kundinnen und Kunden<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

68


30<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

04.09.18 Homberg/ohm<br />

1SO7 AZ 2<br />

arbeitsorganisation – Zeitmanagement – Stress bewältigung<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

89<br />

04.09.18 mossautal<br />

2WA4 FG 1<br />

Frauen gehen in Führung<br />

Führung und Leitung<br />

112<br />

04.09.18 Wiesbaden<br />

4O5 HD 1<br />

So geht es: HeDok einführen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

174<br />

04.09.18 Frankfurt am main<br />

4P6 UR 1<br />

Urlaubsrecht – aktuelle Fragestellungen/Entwicklungen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

158<br />

04.09.18 grünberg<br />

5G6 SJ 1<br />

Stark im Job durch achtsamkeit<br />

Gesundheitsmanagement<br />

207<br />

05.09.18 oberaula<br />

1KO6 MEG 2<br />

mediation – grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

43<br />

05.09.18 Wiesbaden<br />

4BW6 IB 2<br />

Basiswissen SaP für Interne revisionen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

184<br />

06.09.18 Frankfurt am main<br />

1SO6 MM 3<br />

mind-mapping – Zeit sparen, effektiver<br />

und produktiver arbeiten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

82<br />

10.09.18 Homberg/ohm<br />

2WA5 ST 2<br />

Stärken stärken<br />

Führung und Leitung<br />

94<br />

10.09.18 Hofgeismar<br />

2WA5 TA 1<br />

Top-arbeitgeber = Top-mitarbeiter<br />

mitarbeiter binden – Fluktuation senken – Leistung steigern<br />

Führung und Leitung<br />

102<br />

11.09.18 Hofgeismar<br />

1KO6 ASG 3<br />

atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als<br />

grundlage einer wirkungsvollen individuellen<br />

rhetorik und Kommunikation – grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

57<br />

11.09.18 oberaula<br />

1SO6 AT 2<br />

mentales aktivierungstraining – So erhöhen<br />

Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit!<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

85<br />

12.09.18 grasellenbach<br />

1KO6 VK 1<br />

Visitenkarte E-mail-Kommunikation<br />

– mit wertschätzenden E-mails beim Empfänger punkten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

70


Chronologische Programmvorschau<br />

31<br />

12.09.18 grünberg<br />

5G6 EE 2.2<br />

Entspannt erfolgreich – erfolgreich entspannt<br />

Gesundheitsmanagement<br />

205<br />

13.09.18 Wiesbaden<br />

2AH6 KE 1<br />

Ihr Einsatz bitte! Konsum, Ernährung, Klimaschutz<br />

– Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung<br />

Führung und Leitung<br />

115<br />

17.09.18 mossautal<br />

FKE NF 3<br />

Qualifizierungslehrgang für Nachwuchsführungskräfte<br />

sowie für Beschäftigte des höheren Dienstes, die<br />

perspektivisch Führungsaufgaben übernehmen sollen<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

220<br />

18.09.18 Frankfurt am main<br />

4P6 TG 1<br />

Das Tarifrecht in Hessen im Überblick – grundlagenseminar<br />

Verwaltungsmanagement<br />

144<br />

19.09.18 mittelkalbach<br />

1KO6 LA 1<br />

Innovative und kreative Lösungswege im arbeitsalltag<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

42<br />

19.09.18 Bad Nauheim<br />

1KO6 PR 2<br />

Eigene Präsentation und Wirkung optimieren<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

56<br />

19.09.18 Frankfurt am main<br />

1SO7 WL 2F<br />

Work-Life-Balance – mit der richtigen Work-Life-Balance<br />

können Sie Ihre Produktivität steigern und mit neuer<br />

gelassenheit durchstarten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

87<br />

19.09.18 Knüllwald<br />

2WA5 EF 1<br />

Effektiv führen! Worauf es wirklich ankommt<br />

Führung und Leitung<br />

99<br />

20.09.18 Frankfurt am main<br />

4P6 EE 1F<br />

rechtliche anforderungen an auswahlverfahren<br />

außerhalb von Beförderungsverfahren mit<br />

Schwerpunkt auf externen Einstellungen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

155<br />

24.09.18 Poppenhausen<br />

1KO5 KR 2<br />

Kritikgespräche sachgerecht und konstruktiv führen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

44<br />

24.09.18 mossautal<br />

1SO5 GU 1<br />

Nicht in die Luft gehen! – gelassener Umgang mit<br />

Ärger und schwierigen Situationen im arbeitsalltag<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

79<br />

24.09.18 Friedrichsdorf<br />

2WA4 KF 2<br />

Der Sprung ins kalte Wasser – Von der<br />

Kollegin/vom Kollegen zur Führungskraft<br />

Führung und Leitung<br />

103


32<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

25.09.18 Friedrichsdorf<br />

FKE MU 3<br />

Lehrgang für Führungskräfte mit<br />

unmittelbarer Personalverantwortung<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

216<br />

26.09.18 Butzbach<br />

1KO3 RIG 2<br />

rhetorische Intelligenz und Führungsstärke<br />

– grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

54<br />

26.09.18 Frankfurt am main Nachhaltige Beschaffung – als Verantwortliche für Be-<br />

schaffungen Belastungen meistern und Chancen erkennen<br />

179<br />

4O6 VB 1<br />

Verwaltungsmanagement<br />

27.09.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 6<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe<br />

Führung und Leitung<br />

113<br />

27.09.18 Bad Nauheim<br />

3IK6 IK 1<br />

Interkulturelle Kompetenz für den Kontakt<br />

mit angehörigen verschiedener Kulturen<br />

Internationalität<br />

136<br />

27.09.18 Wiesbaden<br />

4O6 PO 1W<br />

Prozessoptimierung in der Praxis<br />

Verwaltungsmanagement<br />

171<br />

oktober<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

15.10.18 Bad Nauheim<br />

2WA4 EF 1<br />

Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

– Laterale Führung<br />

Führung und Leitung<br />

106<br />

16.10.18 Frankfurt am main<br />

4BW6 FR 1<br />

Erstellen von Förderrichtlinien<br />

Verwaltungsmanagement<br />

188<br />

16.10.18 grasellenbach<br />

4VM6 WS 1<br />

Wissen managen und sich selbst Stress ersparen<br />

– praktische ansätze von Wissensmanagement<br />

Verwaltungsmanagement<br />

194<br />

17.10.18 Frankfurt am main<br />

1KO5 SA 4<br />

Souveräner auftritt – Kommunikation mit Stil und Etikette<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

60<br />

17.10.18 oberaula<br />

1KO6 GKG 4<br />

gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

– grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

59


Chronologische Programmvorschau<br />

33<br />

17.10.18 Wiesbaden<br />

1SO7 AO 1W<br />

Professionelle arbeitsorganisation und<br />

Kommunikation für Sekretariat und assistenz<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

86<br />

17.10.18 Wiesbaden<br />

1SO7 WL 3W<br />

Work-Life-Balance – mit der richtigen Work-Life-Balance<br />

können Sie Ihre Produktivität steigern und mit neuer<br />

gelassenheit durchstarten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

87<br />

17.10.18 Weilburg<br />

4P6 TH 2<br />

richtlinien zur Integration und Teilhabe<br />

schwerbehinderter angehöriger der hessischen<br />

Landesverwaltung – Teilhaberichtlinien<br />

Verwaltungsmanagement<br />

165<br />

17.10.18 Frankfurt am main<br />

4P7 TA 1<br />

Das Tarifrecht in Hessen im Überblick – aufbauseminar<br />

Verwaltungsmanagement<br />

145<br />

18.10.18 Darmstadt<br />

1SO6 MM 4<br />

mind-mapping – Zeit sparen, effektiver<br />

und produktiver arbeiten<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

82<br />

18.10.18 Frankfurt am main<br />

3IK5 UV 2<br />

„Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als<br />

Führungsaufgabe“ durch gekonnten Umgang mit<br />

Vorannahmen; mit professionellen, stärkenden Fragen<br />

Internationalität<br />

134<br />

18.10.18 mittelkalbach<br />

5G5 EF 1<br />

Entspannt sein, entspannt führen<br />

Gesundheitsmanagement<br />

206<br />

22.10.18 mossautal<br />

2WA5 AF 1<br />

agile Führung – Zusammenarbeit<br />

organisieren und entwickeln<br />

Führung und Leitung<br />

109<br />

23.10.18 Frankfurt am main<br />

3IK6 IKE 2<br />

Interkulturelle Kompetenzen erwerben<br />

Internationalität<br />

137<br />

24.10.18 Hofgeismar<br />

4O4 SO 1<br />

Erfolgreich führen in der „Sandwichposition“<br />

– Zwischen eigenen Vorgesetzten und eigenen<br />

mitarbeiterinnen und mitarbeitern<br />

Verwaltungsmanagement<br />

169<br />

25.10.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 7<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe<br />

Führung und Leitung<br />

113<br />

25.10.18 Wiesbaden<br />

4BW6 GZ 2<br />

grundlagen des Zuwendungsrechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

187


34<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

25.10.18 Frankfurt am main Das Fragerecht des arbeitgebers im Einstellungs-<br />

verfahren unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Besonder heiten im öffentlichen Dienst<br />

148<br />

4P5 FR 1<br />

Verwaltungsmanagement<br />

29.10.18 Frankfurt am main<br />

1KO7 ST 2F<br />

Probleme und Stolpersteine in der Zusammenarbeit<br />

mit Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen<br />

erkennen und meistern<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

68<br />

29.10.18 Poppenhausen<br />

1SO5 PM 1<br />

Persönlichkeitsmanagement – Entdecken<br />

und entfalten Sie Ihr Potenzial!<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

73<br />

30.10.18 Darmstadt<br />

4P6 PFA 2<br />

Unterstützung für pflegende angehörige<br />

Verwaltungsmanagement<br />

164<br />

30.10.18 Frankfurt am main<br />

4P6 VB 1<br />

arbeits- und tarifrechtliche grundlagen zum<br />

Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“<br />

Verwaltungsmanagement<br />

154<br />

November<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

01.11.18 Butzbach<br />

2WA5 PW 2<br />

Produktivfaktor Wertschätzung<br />

Führung und Leitung<br />

108<br />

01.11.18 Wiesbaden<br />

5G6 KG 5<br />

Kraft durch gelassenheit – Emotionales<br />

Selbstmanagement am arbeitsplatz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

208<br />

02.11.18 Frankfurt am main<br />

3IK6 IH 1<br />

Islam und muslimisches Leben in Hessen<br />

Internationalität<br />

141<br />

05.11.18 Schotten<br />

1KO3 AB 1<br />

Leitung und moderation von anhörungsverfahren/<br />

Bürgerbeteiligungen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

55<br />

05.11.18 Homberg/ohm<br />

1SO5 RZ 2<br />

risikofaktor Zeitmangel: Wie Führungskräfte<br />

Zeit management effektiv nutzen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

79<br />

05.11.18 Friedrichsdorf<br />

2WA3 BB 1<br />

Zwischen objektivität und Willkür<br />

– Beschäftigte zutreffend beurteilen<br />

Führung und Leitung<br />

107


Chronologische Programmvorschau<br />

35<br />

06.11.18 grasellenbach<br />

1KO6 SLG 1<br />

In der Sitzungsleitung schwierige<br />

gesprächssituationen meistern<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

53<br />

06.11.18 Wiesbaden<br />

4P5 BA 1<br />

rechtliche grundlagen für den abschluss<br />

befristeter arbeitsverhältnisse<br />

Verwaltungsmanagement<br />

148<br />

06.11.18 Bad Nauheim<br />

4P6 DZ 1<br />

Disziplinarrecht – Behördliches und<br />

gerichtliches Disziplinarverfahren<br />

Verwaltungsmanagement<br />

158<br />

06.11.18 Wiesbaden<br />

4VM7 UV 1W<br />

Umgang mit Veränderungen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

197<br />

06.11.18 Weilburg<br />

5G6 BEMA 1<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEm)<br />

– aktuelle Entwicklungen und Erfahrungsaustausch<br />

Gesundheitsmanagement<br />

215<br />

07.11.18 grasellenbach<br />

1KO6 MEG 3<br />

mediation – grundlagenseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

43<br />

07.11.18 Knüllwald<br />

1SO4 PF 1<br />

mein Standort als Person und Führungskraft<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

80<br />

07.11.18 gießen<br />

1SO7 SL 2G<br />

Schneller lesen, Zeit sparen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

84<br />

07.11.18 Friedrichsdorf<br />

2WA3 BG 1<br />

Zwischen „Urteilsverkündung“ und „Kaffeekränzchen“<br />

– Beurteilungsgespräche wirksam führen<br />

Führung und Leitung<br />

107<br />

07.11.18 Wiesbaden<br />

4P6 GE 2<br />

grundlagen der Eingruppierung/Entgeltordnung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

146<br />

08.11.18 Wiesbaden<br />

3EU6 EA 1<br />

Europa aktuell<br />

Internationalität<br />

121<br />

13.11.18 Butzbach<br />

1KO6 ASA 1<br />

atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als<br />

grundlage einer wirkungsvollen individuellen<br />

rhetorik und Kommunikation – aufbauseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

58<br />

13.11.18 Frankfurt am main<br />

1KO6 VSA 1<br />

Visualisierung – Vertiefen der Bildsprache<br />

– aufbauseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

73


36<br />

Chronologische Programmvorschau<br />

13.11.18 Frankfurt am main<br />

4O7 NV 2F<br />

Neu in der Verwaltung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

181<br />

14.11.18 Frankfurt am main<br />

1KO7 MS 3F<br />

auf den Punkt gebracht – modernes<br />

Schreiben in der Verwaltung<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

69<br />

14.11.18 oberaula<br />

2WA3 PP 1<br />

Persönliche Präsenz in der Führungsrolle<br />

Führung und Leitung<br />

95<br />

14.11.18 Bad Nauheim<br />

4BW6 VRA 1<br />

Das Vergaberecht – aufbauseminar<br />

Verwaltungsmanagement<br />

183<br />

15.11.18 Wiesbaden<br />

4P6 ME 2W<br />

mutterschutz und Elternzeit im öffentlichen Dienst<br />

Verwaltungsmanagement<br />

156<br />

20.11.18 oberaula<br />

2WA4 FS 1<br />

Führungsstile erproben, sich selbst<br />

als Führungskraft reflektieren<br />

Führung und Leitung<br />

102<br />

20.11.18 Frankfurt am main<br />

4BW6 VRG 4<br />

grundlagen des Vergaberechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

182<br />

21.11.18 grasellenbach<br />

1KO2 MP 1<br />

mikropolitik in gesprächen und Verhandlungen<br />

– Zum Umgang mit macht<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

44<br />

21.11.18 Poppenhausen<br />

1KO6 GKA 1<br />

gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

– aufbauseminar<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

60<br />

21.11.18 Butzbach<br />

1SO6 PE 2<br />

Die 50 überschritten – Persönlichkeitsentwicklung<br />

in der zweiten Lebenshälfte<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

78<br />

21.11.18 Frankfurt am main<br />

4P6 TRA 1<br />

Das Tarifrecht in Hessen – aktuelle Fragestellungen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

145<br />

28.11.18 Butzbach<br />

3EU6 BR 1<br />

grundlagen des Beihilferechts der Europäischen Union<br />

Internationalität<br />

123<br />

29.11.18 Wiesbaden<br />

2AH2 KO 8<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe<br />

Führung und Leitung<br />

113


Chronologische Programmvorschau<br />

37<br />

Dezember<br />

Datum Ort / Kürzel Seminartitel / Bereich Seite<br />

05.12.18 Weilburg<br />

4P6 PE 1<br />

Personalentwicklung als zentrales<br />

Element des Personalmanagements<br />

Verwaltungsmanagement<br />

151<br />

06.12.18 Wiesbaden<br />

1SO7 SL 3W<br />

Schneller lesen, Zeit sparen<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

84<br />

06.12.18 Wiesbaden<br />

4BW6 GH 4<br />

grundlagen des Haushaltsrechts<br />

Verwaltungsmanagement<br />

186


38<br />

Inhouse-Veranstaltungen<br />

Inhouse-Veranstaltungen:<br />

ressortintern auf Anfrage<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> als Inhouse-Seminare angeboten<br />

werden, können auf besondere Anfrage in einer Dienststelle durchgeführt werden.<br />

Bei Inhouse-Veranstaltungen übernimmt die <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> folgende Leistungen:<br />

• Vermittlung der Referentin/des Referenten,<br />

• Finanzierung der Referenten-Leistung für das vereinbarte Inhouse-Seminar einschließlich<br />

Vertragsabschluss,<br />

• elektronische Übermittlung von Blanko-Vorlagen für Teilnahmebescheinigungen und<br />

Bewertungsbögen.<br />

Folgende Aufgaben fallen bei der nachfragenden Behörde oder Organisationseinheit an:<br />

• Inhaltliche und terminliche Koordination und Organisation der Inhouse-Veranstaltung mit<br />

dem/der von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> empfohlenen Referenten/Referentin,<br />

• Vorbereitung/Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung,<br />

• nach der Veranstaltung Übermittlung der Anwesenheitsliste und der ausgefüllten Bewer-<br />

tungsbögen an die <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong>,<br />

• Übernahme aller ggf. anfallenden Sachkosten bei der Durchführung der Veranstaltung.<br />

Wenn Sie Bedarf an einem Inhouse-Seminar haben, richten Sie per E-Mail den Antrag mit dem<br />

entsprechenden Antragsformular (als Download im MAP) auf dem Dienstweg über Ihre Fortbil-<br />

dungsbeauftragten an die beim jeweiligen Seminartyp genannte Ansprechperson mit folgenden<br />

Angaben:<br />

• Titel der Veranstaltung,<br />

• Anzahl der Teilnehmenden (die Mindestteilnehmerzahl bei einem Inhouse-Seminar beträgt<br />

grundsätzlich 12 Personen; Ausnahmen werden bei der Mindestteilnehmerzahl u.a. gemacht<br />

bei Seminaren zur Teambildung, bei denen die Teams kleiner als 12 Personen sind),<br />

• Ort der Durchführung,<br />

• geplanter Zeitraum für die Durchführung.<br />

Die Bewilligung ist abhängig von den bei der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln. Die Terminvereinbarung mit der Referentin/dem Referenten hat grundsätzlich erst nach<br />

der Bewilligung zu erfolgen. Die Bewilligung der Kostenübernahme für das Referentenhonorar<br />

gilt bis maximal 2 Monate nach Bewilligung (Datum der Bewilligungsmail). Sollte bis dahin keine<br />

Rückmeldung an die <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> bezüglich des Seminartermins erfolgt sein, erlischt die-<br />

se automatisch und die Mittel werden anderweitig vergeben.


Inhouse-Veranstaltungen<br />

39<br />

Inhouse-Veranstaltungen:<br />

ressortintern auf besondere Nachfrage<br />

Der Umfang und die Teilnehmerzahl der jeweiligen <strong>Fortbildung</strong>smaßnahme kann in Absprache mit<br />

der Dozentin/dem Dozenten und der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> bedarfsgerecht angepasst werden.<br />

Kürzel Titel / Bereich Dauer Plätze Seite<br />

1Ko5 Jg I<br />

Das Jahresgespräch als Führungs- 2-tägig 12 51<br />

und Förderinstrument<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

2Wa5 KB I<br />

Kollegiale Beratung<br />

Führung und Leitung<br />

2-tägig 14 92<br />

2gm5 gm I<br />

gender mainstreaming (gm)<br />

Führung und Leitung<br />

1-tägig 20 117<br />

2gm5 Sr I<br />

Wie bewusste und unbewusste<br />

(Spiel-)regeln den arbeitsalltag bestimmen<br />

1-tägig oder<br />

2-tägig<br />

16 118<br />

Führung und Leitung<br />

2gm5 gF I<br />

gendersensibel formulieren<br />

Führung und Leitung<br />

2-tägig 16 119<br />

3IK3 UV I<br />

Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit<br />

als Führungsaufgabe<br />

Internationalität<br />

2-tägig 12 132<br />

3IK6 IK I<br />

Interkulturelle Kompetenz für den Kontakt<br />

mit angehörigen verschiedener Kulturen<br />

Internationalität<br />

2-tägig 14 136<br />

3IK6 Tr I<br />

Was wissen wir eigentlich von<br />

der Türkei und dem Islam?<br />

Internationalität<br />

3-tägig 14 139<br />

3IK6 aK I<br />

Warum sind die anderen so anders?<br />

– Die arabische Kultur und den Einfluss<br />

des Islam kennen- und verstehen lernen<br />

Internationalität<br />

2-tägig 12 140


40<br />

Inhouse-Veranstaltungen<br />

3IK6 gF I<br />

gewalt gegen Frauen im Namen der „Ehre“<br />

– Eine Veranstaltung zum Thema Zwangs-<br />

verheiratung, Ehrverbrechen, „Ehrenmord“<br />

Internationalität<br />

1-tägig 20 142<br />

3IK6 Dr I<br />

Die fremden Deutschen – Deutsche aus<br />

russland unter uns<br />

Internationalität<br />

2-tägig 14 143<br />

4P5 KB I<br />

Erfolgreiche Korruptionsbekämpfung<br />

Verwaltungsmanagement<br />

2-tägig 16 159<br />

4P6 Kr I<br />

Korruptionsbekämpfung – Von der<br />

risikoanalyse zum gefährdungsatlas<br />

Verwaltungsmanagement<br />

2-tägig 16 160<br />

4P5 Co I<br />

Compliance im öffentlichen Dienst<br />

Verwaltungsmanagement<br />

2-tägig 16 161<br />

4P5 mo I<br />

motivation – eine herausfordernde<br />

Führungskompetenz<br />

Verwaltungsmanagement<br />

2-tägig 12 163<br />

4P6 SB I<br />

Sexuelle Belästigung am arbeitsplatz<br />

Verwaltungsmanagement<br />

1-tägig 20 164<br />

4P6 PFa I<br />

Unterstützung für pflegende angehörige<br />

Verwaltungsmanagement<br />

1-tägig 20 164<br />

4o5 DS I<br />

IT-Sicherheit und Datenschutz<br />

Verwaltungsmanagement<br />

1-tägig 20 173<br />

4o5 Ea I<br />

Elektronische aktenführung – Voraus- 0,5-tägig 20 176<br />

setzungen und Einführungsvorgehen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

4Vm6 NV 1<br />

Co 2<br />

-neutrale Verwaltung – Co 2<br />

sparen<br />

im Büro – Erfolgreiche Ideen mit<br />

nachhaltigen Folgen<br />

Verwaltungsmanagement<br />

0,5-tägig 20 189<br />

4Vm5 TE I<br />

Teamentwicklung fördern, denn<br />

„gemeinsam läuft es besser…“<br />

Verwaltungsmanagement<br />

2-tägig 12 190


Inhouse-Veranstaltungen<br />

41<br />

4Vm6 TW I<br />

Teamwork – Zufriedenstellendes<br />

arbeiten im Team<br />

Verwaltungsmanagement<br />

2-tägig 16 191<br />

4Vm6 aT I<br />

Erfolgreiches arbeiten in Teams<br />

– Teams entwickeln und führen<br />

2-tägig oder<br />

3-tägig<br />

12-16 191<br />

Verwaltungsmanagement<br />

4Vm6 TI I<br />

Teambildung und Teamentwicklung mit<br />

erfahrungsorientierten Interaktionsaufgaben<br />

2-tägig oder<br />

3-tägig<br />

12-16 193<br />

Verwaltungsmanagement<br />

5g6 mg I<br />

Kennt ein Indianer wirklich keinen Schmerz?<br />

– Seminar zur gesundheitsförderung<br />

Gesundheitsmanagement<br />

1-tägig 10-12 209<br />

5g6 moB I<br />

mobbing – erkennen, vorbeugen, beraten<br />

Gesundheitsmanagement<br />

1-tägig 16 210<br />

5g6 aLK I<br />

Umgang mit alkohol<br />

Gesundheitsmanagement<br />

1-tägig 16 211


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

42<br />

Gesamtprogramm<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Kommunikation<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die Kenntnisse der Grundlagen von verbaler und nonverbaler Kommu-<br />

nikation vermitteln und zur praktischen Anwendung etwa bei Mitarbeiter- und Vorgesetztenge-<br />

sprächen, Führen mit Zielvereinbarungen, Gesprächen mit Gruppen, Sitzungsleitung/Moderation,<br />

freier Rede usw. qualifizieren.<br />

Innovative und kreative Lösungswege im arbeitsalltag<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 La 1 19.-20.09.<strong>2018</strong> 01.08.<strong>2018</strong> mittelkalbach<br />

(Landhotel<br />

grashof)<br />

Dr. Kristina reitz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben; Beschäftigte in Arbeits-<br />

und Projektteams, die innovativ und kreativ Lösungsideen entwickeln wollen<br />

Die Teilnehmenden lernen Methoden aus dem Bereich des kreativen und inno-<br />

vativen Denkens kennen und üben, Probleme/Herausforderungen strategisch zu<br />

erfassen sowie neue Lösungswege jenseits der „ausgetretenen Denkpfade“ zu<br />

entwickeln.<br />

Wer kreativ und innovativ denken kann, erleichtert sich und anderen den Arbeits-<br />

alltag. Methoden des kreativen Denkens können einfach sein und dafür genutzt<br />

werden, um den eigenen „Knoten im Kopf“ zu überwinden. Wenn es möglich wird,<br />

die eigenen Denkblockaden aufzulösen, finden sich oftmals neue Lösungswege<br />

für schwierige „Knoten“ bei der Ausarbeitung von Konzepten, Ideen oder auch in<br />

Verhandlungen und Besprechungen.<br />

» Rationales und intuitives Denken<br />

» Strategische Problemerfassung<br />

» Das Denken in Möglichkeiten und Alternativen trainieren<br />

» Eigene Denkmuster und Denkblockaden erkennen und überwinden<br />

» Ungewöhnliche Denkstrukturen erproben<br />

» Kreative Denkprozesse aktivieren<br />

» Für sich oder gemeinsam mit anderen in Verhandlungen und Besprechungen<br />

neue Lösungsansätze entwickeln<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

43<br />

mediation – grundlagenseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 mEg 1 11.-13.04.<strong>2018</strong> 31.01.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Bildungsstätte<br />

gartenbau)<br />

1Ko6 mEg 2 05.-07.09.<strong>2018</strong> 27.06.<strong>2018</strong> oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

1Ko6 mEg 3 07.-09.11.<strong>2018</strong> 29.08.<strong>2018</strong> grasellenbach<br />

(gästehaus<br />

Dorflinde)<br />

andrea Schiepe<br />

andrea Schiepe<br />

andrea Schiepe<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Über allgemeine Grundlagenkenntnisse zum Mediationsverfahren verfügen und<br />

die darin wirksamen Gesprächs- und Interventionstechniken kennen und an-<br />

wenden können; sich einer mediativen Grundhaltung als Schlüsselkompetenz in<br />

Konfliktlösungsprozessen nähern.<br />

Das Seminar zeigt anhand ausgewählter Techniken aus der Mediation, wie diese<br />

zur Moderation von Konfliktgesprächen genutzt und Verhandlungen zwischen<br />

Konfliktparteien erfolgreich in Richtung einer einvernehmlichen Lösung und<br />

Herstellung einer Win-win-Situation gesteuert werden können. Es richtet sich<br />

somit insbesondere an Führungskräfte innerhalb der Verwaltungsorganisation, die<br />

aufgrund ihrer Position des Öfteren eine vermittelnde Funktion in nichtjuristischen<br />

Konfliktfällen einnehmen müssen.<br />

» Konfliktarten/Konfliktlösungsstrategien<br />

» Mediative Grundhaltung/mediatives Verhalten<br />

» Instrumente und Techniken aus der Mediation<br />

» Bearbeitung von konkreten Konfliktfällen<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

44<br />

Gesamtprogramm<br />

mikropolitik in gesprächen und Verhandlungen – Zum Umgang mit macht<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko2 mP 1 21.-23.11.<strong>2018</strong> 12.09.<strong>2018</strong> grasellenbach<br />

(Landhotel Sieg-<br />

friedbrunnen)<br />

Katrin Todt<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte mit strategischen Steuerungsaufgaben, Führungskräfte mit unmit-<br />

telbarer Personalsteuerung<br />

Manipulationen im Gespräch oder in Verhandlungen erkennen und geschickt<br />

damit umgehen können; in Gesprächen und Verhandlungen zufriedenstellende<br />

Ergebnisse erzielen können.<br />

In Verhandlungs- und Entscheidungssituationen wird häufig versucht, mit allen<br />

Mitteln die eigene Position durchzusetzen. Gerade in Zeiten knapper werdender<br />

Ressourcen werden dabei zunehmend machtgeprägte Gesprächs- und Kontakt-<br />

formen eingesetzt. Das Erkennen und geschickte Umgehen von Manipulation sind<br />

der Schlüssel zu erfolgreichen Verhandlungsergebnissen. Dieses Seminar richtet<br />

sich an Führungskräfte, die häufig mit Gesprächspartnern unterschied licher Inte-<br />

ressengruppen zu tun haben.<br />

» Wie definiert sich Macht?<br />

» Wie kann ich mit Macht angemessen umgehen?<br />

» Was kennzeichnet eine Erpressung?<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Kritikgespräche sachgerecht und konstruktiv führen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 Kr 1 16.-18.04.<strong>2018</strong> 05.02.<strong>2018</strong> Bad Soden –<br />

Salmünster<br />

(Landhotel Betz)<br />

1Ko5 Kr 2 24.-26.09.<strong>2018</strong> 16.07.<strong>2018</strong> Poppenhausen<br />

(Hotel rhön<br />

garden)<br />

andrea Schiepe<br />

andrea Schiepe<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Sicherheit im Umgang mit Kritik; Auseinandersetzen mit dem eigenen Verhalten<br />

und den eigenen Vermeidungstendenzen; Erkennen der eigenen inneren Einstel-<br />

lung; Sensibilisieren für die Wortwahl; klare Grenzen setzen können; konstruktiv<br />

und selbstbewusst auf Einwände reagieren können; sicher verhandeln und ziel-<br />

führend argumentieren können.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

45<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Kritik zu geben und sich konstruktiv mit Kritik auseinanderzusetzen, kann ein<br />

heikles Thema sein. Zu oft wird Kritik sehr persönlich genommen und das posi-<br />

tive Potenzial nicht erkannt oder transparent gemacht. Das ist besonders dann<br />

der Fall, wenn die Kritik – meist unbeabsichtigt – nicht in einer angemessenen<br />

Form geäußert wird. Sachliche, klare, grenzsetzende und nicht verletzende Kritik<br />

ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für eine effektive und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

» Sicherheit im Umgang mit Kritik<br />

» Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und eigenen<br />

Vermeidungstendenzen<br />

» Erkennen der eigenen inneren Einstellung<br />

» Sensibilisierung für die Wortwahl<br />

» Klare Grenzen setzen<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Schwierige gespräche und Interventionen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko3 gI 1 13.-15.08.<strong>2018</strong> 04.06.<strong>2018</strong> oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

Dr. Falko von ameln<br />

(artSet Forschung, Bil-<br />

dung, Beratung gmbH)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung<br />

Über die „normale“ Gesprächsführung hinaus treten im alltäglichen Miteinander<br />

auch immer wieder schwierige, teilweise konfliktbeladene Situationen auf. Diese gilt<br />

es mit gezielten Kommunikationsstrategien zu bewältigen. In diesem Seminar steht<br />

daher die Bewältigung schwieriger Gesprächssituationen im Mittelpunkt. Das Semi-<br />

nar dient zur Vertiefung bereits vorhandener Kommunikationskenntnisse.<br />

» Umgang mit (aktivem) Kritisieren und kritisiert Werden<br />

» Rückmeldung geben zu Leistung und Verhalten<br />

» Deutliches Artikulieren von Fehlverhalten<br />

» Übermitteln schlechter Nachrichten<br />

» Ansprechen heikler Situationen<br />

» Mit Emotionen im Gespräch umgehen<br />

» Lösungsorientierte Gesprächsführung<br />

Die Teilnehmenden bringen eigene Fälle ein. Inhaltliche Schwerpunkte werden<br />

mit der Gruppe vereinbart und ggf. durch weitere Themen ergänzt.<br />

Im Seminar werden die praktischen Fälle der Teilnehmenden bearbeitet. Inhalte und<br />

Seminarablauf variieren deshalb möglicherweise von der obigen Beschreibung.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

46<br />

Gesamtprogramm<br />

Kommunikation in emotional aufgeladenen und aggressiven Konfliktsituationen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 KK 1 28.-30.05.<strong>2018</strong> 19.03.<strong>2018</strong> grasellenbach<br />

(Landhotel Sieg-<br />

friedbrunnen)<br />

andrea Schiepe<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Auseinandersetzen mit Kommunikationsmodellen; Sensibilisieren für das eigene<br />

und fremde Kommunikationsverhalten; Befähigen, Unangenehmes und Kon-<br />

fliktträchtiges konstruktiv zu kommunizieren; Souveränität im Umgang mit Ärger,<br />

Arroganz, Aggressivität, Ängstlichkeit, Schweigen usw.<br />

Die Fähigkeit, auch in extrem schwierigen und emotional aufgeladenen Situatio-<br />

nen konstruktiv zu kommunizieren, ist eine Schlüsselkompetenz zur Erhaltung ei-<br />

nes effektiven, motivierenden und vertrauensvollen Miteinanders im Arbeitsalltag.<br />

Oft entstehen jedoch – verursacht durch scheinbar harmlose oder unbedachte<br />

Äußerungen – Kränkungen und Verletzungen, die nicht ausgeräumt oder bearbei-<br />

tet werden. Langfristig können dadurch negative Folgen wie Rückzug, Misstrauen,<br />

Demotivation oder Leistungsminderung entstehen. Das Seminar zeigt daher auf,<br />

wie Führungskräfte auch in emotional belasteten und belastenden Konfliktsitua-<br />

tionen und -phasen deeskalierend wirken und zielgerichtet die Kommunikation<br />

steuern können.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Psychologische Deeskalation von bedrohlichen Situationen<br />

– gelassen und sicher umgehen mit schwierigen Kundinnen und Kunden<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 PD 1 11.-12.06.<strong>2018</strong><br />

Abgabefrist Online-<br />

Aufgabe 10.08.<strong>2018</strong><br />

02.04.<strong>2018</strong> Knüllwaldrengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Ilona Vogel<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arbeitsbereichen mit<br />

schwieriger Kundschaft im Bereich der Landesverwaltung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen lernen, sicher mit schwierigen und<br />

aggressiven Kunden umzugehen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen eine wert-<br />

schätzende Grundhaltung, Kommunikations- und psychologische Deeskalations-<br />

techniken sowie der Blick auf die eigene Haltung, das eigene Verhalten und den<br />

Selbstschutz.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

47<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

» Bedrohliche Situationen als psychische Belastung<br />

» Emotionen und Bewusstheit<br />

» Selbstbewusstsein<br />

» Wertschätzung als Grundhaltung<br />

» Kommunikationstechniken zur Deeskalation<br />

» Entspannungstechniken<br />

» Deeskalationstechniken<br />

» Transfer in den Berufsalltag<br />

Im Anschluss an die Präsenzveranstaltung bearbeiten die Teilnehmenden über<br />

die <strong>Fortbildung</strong>splattform innerhalb von zwei Wochen schriftlich eine Aufgaben-<br />

stellung aus dem Themengebiet „Psychologische Deeskalation“, die im Seminar<br />

abgesprochen wird und für die Teilnehmenden interessant ist. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse sowie grundlegende<br />

PC- und Internetkenntnisse.<br />

Zeitlicher Aufwand für die Online-Phase etwa 4 bis 5 Stunden.<br />

Die Teilnahme am Präsenzseminar sowie an der Online-Aufgabe sind verpflichtend.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Konfliktmanagement für Führungskräfte<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 Km 1 10.-12.04.<strong>2018</strong> 30.01.<strong>2018</strong> mossautalgüttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Dr. angela Velthuis<br />

(be.opt)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Konflikte und Konfliktursachen frühzeitig erkennen und konfliktträchtige Missver-<br />

ständnisse ausräumen können; mit „schwierigen“ Persönlichkeitstypen umgehen<br />

lernen; Eskalationsstufen von Konflikten kennen und entsprechende Lösungsstra-<br />

tegien entwickeln können; Körpersprache als machtvolles Führungsinstrument<br />

und deeskalierende Konfliktprophylaxe einsetzen lernen; Konflikte konstruktiv<br />

ansprechen können; erfolgreicher Umgang mit eigenen und fremden Emotionen,<br />

destruktive Verhaltensweisen aushebeln können; Vorbereitung von Konfliktlöse-<br />

gesprächen und ihre erfolgreiche Durchführung unter Berücksichtigung eigener<br />

und fremder Interessen lernen.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

48<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Gerade als Führungskraft ist es elementar, mit Konflikten erfolgreich umgehen<br />

zu können – denn fahren Sie hier eine Vermeiderstrategie, schwelt der Konflikt<br />

unter der Oberfläche weiter und nicht nur das! Ungeklärt wird dieser Konflikt in<br />

aller Regel sogar schlimmer. Damit ergibt sich die Frage: Wie stellen Sie sich als<br />

Führungskraft hier erfolgreich auf? Lernen Sie in diesem Seminar Frühwarnsignale<br />

von Konflikten zu erkennen und zu wissen, wo und wie genau Sie beim jeweiligen<br />

Konflikt ansetzen können. Erfahren Sie, wie Sie mit aufkommenden negativen<br />

Emotionen gut umgehen können, und zwar nicht nur mit ihren eigenen, sondern<br />

auch mit denen der anderen. Wissen Sie nie so recht, wie Sie Konflikte überhaupt<br />

konstruktiv zur Sprache bringen können, ohne dass Ihr Gegenüber sich verletzt<br />

zurückzieht oder zum Angriff übergeht? Auch das werden Sie nach diesem Semi-<br />

nar gelernt haben. Sie werden darüber hinaus wissen, wie Sie Ihre Körpersprache<br />

als deeskalierendes Instrument nutzen können, lernen dabei aber auch zusätzlich,<br />

die Ihres Gegenübers besser einzuschätzen. Sie werden zudem erfahren, wie<br />

Sie destruktive Verhaltensweisen ausbremsen, indem Sie bestimmte „Spielchen“<br />

elegant umschiffen – und zwar ohne einen neuen Konflikt vom Zaun zu brechen.<br />

Methoden, Ansätze und Strategien zur Konfliktlösung unter Berücksichtigung<br />

der eigenen sowie der anderen Interessen erlernen Sie dabei praxisnah an Ihren<br />

schwierigen Führungssituationen.<br />

» Konflikterkennung: Typische Frühwarnsignale von Konflikten, Konfliktarten,<br />

Konfliktursachenanalyse<br />

» Deeskalation durch geeignete Kommunikationsstile, Körpersprache und<br />

Emotionskontrolle<br />

» Ziel- und ergebnisorientiertes, konstruktives Umgehen mit unterschiedlichen<br />

Interessenlagen<br />

» Standortbestimmung und Entwicklung hierauf basierender Konfliktlösestrategien<br />

» Auflösung destruktiver Verhaltensweisen<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Kraftvolle Kommunikation mit sich selbst und anderen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 Ko 1 07.-08.05.<strong>2018</strong> 26.02.<strong>2018</strong> mossautalgüttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

angelika rücker<br />

Zielgruppe<br />

Alle Führungskräfte, die einen hohen Anspruch an die Professionalität und Effizi-<br />

enz ihres eigenen Kommunikations- und Führungsstils haben und sich und andere<br />

zu Bestleistungen führen möchten


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

49<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Gespräche gezielt lösungsorientiert führen können; Fehlinterpretationen und<br />

Missverständnisse aufdecken können; die Kraft der Sprache gezielt konstruktiv<br />

einsetzen; destruktive Denkschleifen und schwächende mentale Muster auflösen<br />

können; gezielt aus erfolgskritischen Situationen herausführen; sich selbst mental<br />

in Kraft stabil halten; Grübeln und Stress verringern und den Aufmerksamkeitsfokus<br />

bewusst steuern können; grundsätzlich: effektiver und erfolgreicher kommuni-<br />

zieren mit sich selbst und anderen.<br />

Die eigenen Denk- und Sprechgewohnheiten haben auf das Selbsterleben und<br />

das Erleben der anderen eine zentrale Auswirkung. Gedanken und Worte beein-<br />

flussen Gefühle, Haltungen, Körperfunktionen, Verhalten. Dies zu erkennen steht<br />

im Mittelpunkt dieses Seminars. Deshalb werden die Teilnehmenden aufgefordert,<br />

schwächende Verhaltensmuster bei sich und anderen zu entdecken und sie in kraft-<br />

volle Ressourcen und bewusste Selbstwirksamkeit zu verwandeln. Darüber hinaus<br />

wird es um die Beeinträchtigung selektiver Wahrnehmung, um Interpretation und<br />

Projektion, um Vorannahmen und emotionale Beeinflussung gehen und darum,<br />

wie verhindert werden kann, dass diese Faktoren zukünftig einer erfolgreichen<br />

Kommunikation im Wege stehen. Gedanken und Worte sind machtvoll – und ge-<br />

wöhnlich unterschätzt. Das Seminar fordert heraus und bereichert Ihre Effektivität.<br />

» Die Kraft der Worte und die Wirkung positiver Rhetorik<br />

» Situationsangepasster Einsatz kraftvoller NLP-Techniken<br />

» Sprachliche Gewandtheit, Ressourcenerweiterung und Lösungsfindungen<br />

» Chancen von Visualisierung und Autosuggestion bei emotionaler Veränderung<br />

» Humor und Akzeptanz beim Identifizieren und Verändern<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Souveränitätstraining: Überzeugen, steuern, durchsetzen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 ST 1 04.-05.06.<strong>2018</strong> 26.03.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

gabriele ten Hövel<br />

Zielgruppe<br />

Für alle Frauen, die grundlegende Faktoren der Durchsetzungskraft in größeren<br />

Organisationen beherrschen und in Gesprächs- und Entscheidungssituationen<br />

souverän auftreten wollen


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

50<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Frauen sind häufig fleißige Bienen, sie schuften und glauben, Leistung allein<br />

bringt Lob und Erfolg. Doch jede kommunikative Situation ist bewusst oder un-<br />

bewusst auch eine Verhandlung über Status. Frauen setzen mehr auf individuelle<br />

Beziehungen statt auf strategisches Benehmen. Sie unterschätzen die Bedeutung<br />

hierarchischer Spielregeln und fühlen sich dominiert von Kollegen und Vorge-<br />

setzten. Frauen setzen mehr auf Kommunikation, Kompetenz und Kooperation<br />

statt auf Macht und Status. Einer amerikanischen Studie zufolge kommt Erfolg nur<br />

zu 10% durch Leistung, zu 30% durch das Bild, das andere von uns haben, und<br />

zu 60% durch die Fähigkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Wie geht das? Wie<br />

können Frauen „sichtbarer“ und durchsetzungsstärker sein? In diesem Training<br />

erfahren Sie, wie Sie sich als Frau erfolgreich in Hierarchien bewegen. Sie lernen,<br />

Ihre eigenen Stärken zu stärken, Ihre Wirkung zu steuern und zu gestalten. Sie<br />

trainieren, wie Sie sich verbal und nonverbal besser durchsetzen.<br />

» Leistung, Macht, Nähe: Welche Motive und Werte treiben mich im Beruf?<br />

» Wer bin ich? Wer sind die anderen? Eigene Stärken erkennen und das Verhalten<br />

unter Druck verstehen und regulieren<br />

» Was ist Status? Wie werde ich zur „Status-Spielerin“ statt bescheiden zu hoffen,<br />

„entdeckt“ zu werden?<br />

» Machtkompetenz: Mechanismen der Macht erkennen und gestalten statt allein<br />

auf das „Gute“ zu bauen<br />

» „Graue Eminenzen, Leutnants und Bushboys“: Wer ist wichtig? Wen brauchen<br />

Sie wann? Das Machtorganigramm von Howard Polsky als strategische Naviga-<br />

tionshilfe für mehr Organisationsintelligenz<br />

» Frauensprache-Männersprache: Wer redet wie mit wem?<br />

» Dumme Sprüche – na und! Unsachliche Angriffe sachlich und intelligent kontern<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Konstruktives Feedback in der arbeitswelt<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 KF 1 11.06.<strong>2018</strong> 03.04.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Das<br />

Spenerhaus)<br />

Dr. Isabel Werle<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Die Führungskräfte lernen, Feedback als Führungsinstrument zu nutzen. Sie<br />

werden mit Strategien und Werkzeugen vertraut, die konstruktive und wirksame<br />

Rückmeldungen ermöglichen und die Vorbereitung wie Durchführung erfolgrei-<br />

cher Feedbackgespräche erleichtern. Darüber hinaus üben sie, selbst Feedback<br />

zu erbitten und es professionell anzunehmen.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

51<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Eine gute Feedback-Kultur ist Voraussetzung für erfolgreiches Führen und Zusam-<br />

menarbeiten. Mithilfe von Feedback werden Erwartungen formuliert, wird Wert-<br />

schätzung ausgedrückt oder Fehlverhalten angesprochen. Konstruktive Rückmel-<br />

dungen beeinflussen das Verhalten von Mitarbeitern und Kollegen positiv, indem<br />

sie Orientierung bieten und die Motivation erhöhen. Beherrscht eine Führungs-<br />

kraft die „Kunst der Rückmeldung“ hingegen nicht – vermeidet sie das Ansprechen<br />

wichtiger Themen oder vergreift sich im Ton – kann das Vertrauen der Mitarbeiter<br />

beschädigt und die Zusammenarbeit nachhaltig gestört werden. Im Zentrum steht<br />

daher die Frage, wie Positives angemessen zum Ausdruck gebracht und Schwieri-<br />

ges professionell geäußert werden kann – und wie darüber hinaus beides kon-<br />

struktiv aufgenommen werden kann.<br />

» Die Bedeutung von Feedback für die persönliche und berufliche Entwicklung<br />

» Selbstbild, Fremdbild und blinde Flecken<br />

» Die eigene Haltung überprüfen<br />

» Die Wahrnehmung schärfen und Wahrnehmungsfehler erkennen<br />

» Regeln für Feedbackgeber und -nehmer<br />

» Wertschätzendes und kritisches Feedback<br />

» Vorbereitung und Durchführung von Feedback-Gesprächen<br />

» Transfer in die Praxis/Feedbackkultur im Team installieren<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Das Jahresgespräch als Führungs- und Förderinstrument<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 Jg I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

michael Noack<br />

(Noack-Consulting)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Die Bedeutung des Jahresgesprächs als Führungsinstrument erkennen; das jährli-<br />

che Mitarbeitergespräch als Optimierung der Zusammenarbeit von Führungskraft<br />

und Beschäftigten nutzen können; adäquate Gesprächstechniken für ein professi-<br />

onelles Jahresgespräch einsetzen können.<br />

Wenn das Jahresgespräch als Führungs- und Förderinstrument genutzt wird, ist es<br />

mehr als das bloße Miteinanderreden über das aktuelle Tagesgeschehen. Profes-<br />

sionell und sensibel geführt, dient es einerseits der Optimierung der Zusammen-<br />

arbeit von Führungskraft mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie andererseits<br />

der Formulierung und Vereinbarung von Zielen für die Zukunft. Wenn die Füh-<br />

rungskraft sicher und kompetent durch das Gespräch führt, schafft der strukturierte<br />

und offene Dialog Klarheit, Motivation und gegenseitiges Vertrauen.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

52<br />

Gesamtprogramm<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Grundlagen des Jahresgesprächs und die Richtlinien in der Landesverwaltung<br />

» Rahmenbedingungen, Inhalte und Ablauf des Jahresgesprächs<br />

» Gesprächsführungs- und Interventionstechniken<br />

» Umgang mit kritischen Situationen, Widerständen und Ängsten<br />

» Um Feedback bitten und Feedback nehmen können<br />

» Kritik respektvoll und konstruktiv vorbringen<br />

» Zielentwicklung und Zielvereinbarung<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Jahresgespräche – Wie bereite ich mich<br />

als mitarbeiterin/mitarbeiter darauf vor?<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko7 Jg 1F 29.05.<strong>2018</strong> 20.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Thomas mölter (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Wie bereite ich mich am besten auf das Jahresgespräch mit meinem Vorgesetz-<br />

ten vor, um einen Mehrwert für mich/beide Seiten zu erzielen? Sie machen sich<br />

das Instrument des Jahresgesprächs zu eigen und können es mit den passenden<br />

Gesprächstechniken adäquat und konstruktiv handhaben.<br />

» Formale Grundlagen in den Richtlinien der Landesverwaltung<br />

» Rahmenbedingungen, Inhalt und Ablauf der Jahresgespräche<br />

» Kritik und Feedback annehmen<br />

» Gesprächstechniken konstruktiv einsetzen<br />

» Ziele unter Berücksichtigung von Zielvorgaben und Rahmenbedingungen<br />

vereinbaren<br />

» Praktische Übungen in Kleinstgruppen und Erfahrungsaustausch<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

53<br />

Sitzungsleitung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 SL 1 16.05.<strong>2018</strong> 07.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

antje Schuck-Schmidt<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die des Öfteren Sitzun-<br />

gen und größere Besprechungen leiten müssen<br />

Die wesentlichen Schritte von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung einer<br />

Sitzung beherrschen; Aufgabe und Rolle der Sitzungsleitung sicher wahrnehmen;<br />

über die wesentlichen gruppenpsychologischen Kenntnisse verfügen; Sitzungen<br />

möglichst störungsfrei leiten.<br />

Trotz elektronischer Medien in der täglichen Informationsverteilung und -bearbei-<br />

tung sind Besprechungen nach wie vor ein wichtiges Instrument, um Entscheidun-<br />

gen vorzubereiten und Vereinbarungen zu treffen. Die höhere Komplexität in der<br />

modernen Verwaltung führt zu immer mehr Abstimmungsbedarf mit immer mehr<br />

Beteiligten auf unterschiedlichen Ebenen. Die Fähigkeit, Besprechungen und<br />

Sitzungen zielorientiert zu leiten und zu moderieren, ist daher eine wesentliche<br />

Kompetenz von Führungskräften.<br />

» Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Sitzung<br />

» Möglichkeiten der Steuerung und der Lenkung einer Sitzung<br />

» Einsatz von Medien und Visualisierungsmitteln<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

In der Sitzungsleitung schwierige gesprächssituationen meistern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 SLg 1 06.-08.11.<strong>2018</strong> 28.08.<strong>2018</strong> grasellenbach<br />

(Landhotel Sieg-<br />

friedbrunnen)<br />

antje Schuck-Schmidt<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die die formalen<br />

Aspekte der Sitzungsleitung beherrschen und im Wesentlichen ihre Moderations-<br />

und Präsentationskompetenzen für schwierige Situationen bei der Leitung von<br />

Sitzungen erweitern möchten<br />

Mit schwierigen Gruppenprozessen in der Sitzungsleitung sicher umgehen kön-<br />

nen; auf blockierendes, störendes und angreifendes Verhalten souverän reagieren<br />

können; Sicherheit und emotionale Gelassenheit in der Rolle der Sitzungsleitung<br />

bewahren können.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

54<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Der berufliche Alltag ist für Führungskräfte vielfach durch Situationen geprägt, in<br />

denen sie vor Gruppen präsentieren, Sitzungen mit vielen Teilnehmenden leiten<br />

oder sogar schwierige Gestaltungsprozesse moderieren. Schwierige Gesprächs-<br />

situationen entstehen, wenn Personen das Vorgetragene nicht akzeptieren oder<br />

sich nicht konstruktiv an der Diskussion beteiligen. Ablehnung wird demonstriert,<br />

Killerphrasen zur Ablenkung vom Thema werden eingesetzt oder die leitende<br />

bzw. präsentierende Person wird sogar verbal angegriffen.<br />

Das Seminar gibt Impulse zum sicheren Umgang mit schwierigen Personen im<br />

Sitzungsgeschehen, die durch destruktives oder störendes Verhalten ganze Ver-<br />

anstaltungen gefährden können. Die Teilnehmenden gewinnen mehr Sicherheit,<br />

Gruppen positiv zu aktivieren und Einzelpersonen einzubinden.<br />

» Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Sitzung<br />

» Analyse der eigenen Wirkung<br />

» Möglichkeiten der Steuerung und der Lenkung einer Sitzung<br />

» Einsatz von Medien und Visualisierungsmitteln<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

rhetorische Intelligenz und Führungsstärke – grundlagenseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko3 rIg 1 14.-16.03.<strong>2018</strong> 03.01.<strong>2018</strong> mossautalgüttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

1Ko3 rIg 2 26.-28.09.<strong>2018</strong> 18.07.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Dr. gerd Driehorst<br />

Dr. gerd Driehorst<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung (auch Nachwuchsführungs-<br />

kräfte), die ihre rhetorische Kompetenz verbessern und die eigene Wirkung beim<br />

Präsentieren und Vortragen optimieren möchten<br />

Vor Publikum treten Sie selbstbewusst, engagiert und emotional sicher auf. Sie<br />

lernen einen Raum mit Ihrer Persönlichkeit zu füllen, intelligent zu argumentieren,<br />

stimmlich souverän zu intonieren und körpersprachlich zu faszinieren. In kommu-<br />

nikativ schwierigen Situationen können Sie professionell reagieren und sich effek-<br />

tiv gegen unfaire oder manipulative Angriffe schützen. Durch mentales Training<br />

steigern Sie Ihre innere Stärke, entwickeln eine höhere Durchsetzungskraft und<br />

veredeln Ihren persönlichen Stil.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

55<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Auftreten und Haltung; Kontakt zum Publikum herstellen; Adressatengruppe<br />

und Zielbildklarheit; Körpersprache und Sprechtechnik; Aufbau von Reden und<br />

Vorträgen; zielbewusste Argumentation und Schlagfertigkeit; Kernbotschaften<br />

vermitteln; Umgang mit Störungen und Pannen; Persönlichkeitstraining: Sicherheit<br />

durch mentale Stärke und innere Balance; Freude an der lebendigen Diskussion;<br />

intelligent mit Fragen und Einwänden umgehen.<br />

» Persönliche Ausstrahlung<br />

» Aufbau eines Sympathiefeldes<br />

» Lampenfieber und ideale Vorstart-Spannung<br />

» Mentales Training und Selbstbewusstsein<br />

» Offensive und defensive Argumentationsstrategien<br />

» Umgang mit Emotionen und Widerstand<br />

» Persönliche Angriffe energieökonomisch entschärfen<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Leitung und moderation von anhörungsverfahren/Bürgerbeteiligungen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko3 aB 1 05.-06.11.<strong>2018</strong> 27.08.<strong>2018</strong> Schotten (Haus<br />

Sonnenberg)<br />

Dr. gerd Driehorst<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, die mit der Durchführung von Verfahren mit Bürgerbeteiligung,<br />

Interessenvertretungen und Medien befasst sind<br />

Vermitteln des Know-hows, wie Versammlungen auch in kritischen Situationen<br />

souverän geleitet oder moderiert werden können; Erlernen von wichtigen Grund-<br />

sätzen bei der Vorbereitung von Veranstaltungen; Kennenlernen und Üben von<br />

gruppendynamischen Prozessen und Erfolg versprechenden praktischen Reakti-<br />

onsweisen.<br />

Vorbereitung von Veranstaltungen; Transparenz der Rollen von Teilnehmenden;<br />

Sitzordnung; Transparenz der Verfahrensabläufe; Wichtigkeit von Strukturen und<br />

flexibler Umgang damit; gruppendynamische Prozesse von Klein- und Großgrup-<br />

pen; Umgangsweisen mit Gruppendynamik; Umgang mit Widerständen; nonver-<br />

bales Verhalten deuten; eigene Sicherheit und Körpersprache; Teamunterstüt-<br />

zung; praktisches Üben.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

56<br />

Gesamtprogramm<br />

Eigene Präsentation und Wirkung optimieren<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 Pr 1 14.-16.03.<strong>2018</strong> 03.01.<strong>2018</strong> Friedrichs- alexander Plath<br />

dorf (Taunus- (Plath & Partner ag)<br />

TagungsHotel)<br />

1Ko6 Pr 2 19.-21.09.<strong>2018</strong> 11.07.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V. )<br />

alexander Plath<br />

(Plath & Partner ag)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben; Sachbearbeiterinnen<br />

und Sachbearbeiter mit dienstlichem Bedarf<br />

Die Teilnehmenden lernen durch ein souveränes, sympathisches Auftreten und eine<br />

kompetente Wirkung bei den Bürgern, Unternehmen, Kollegen und Vorgesetzten zu<br />

überzeugen und im Sinne des Landes Hessen sicher aufzutreten und zu präsentieren.<br />

» Selbstsicher, authentisch und souverän auftreten in allen Situationen (Tipps von<br />

Medienprofis/Videofeedback)<br />

› Grundlagen der Präsentationstechniken<br />

› Umgang mit Nervosität und Lampenfieber<br />

› Zielgerecht und typgerecht (limbisch) argumentieren und präsentieren<br />

› Professionelle Vorbereitung und Durchführung (Checklisten)<br />

» Mit Körpersprache gewinnen und überzeugen<br />

› Grundlagen der Körpersprache<br />

› Verbale und nonverbale Kommunikation zu Ihrem Vorteil nutzen<br />

› Körpersprachliche Signale „lesen“ und einsetzen/Blickkontakt, Distanzzonen,<br />

Mimik und Haltung (Checklisten/Übungen/Video)<br />

» Auftreten und Wirkung „Der erste Eindruck“<br />

› Warum die ersten Sekunden jeder Begegnung entscheidend sind<br />

› Welche „Programme“ aus der Vorzeit noch heute in uns ablaufen und wie Sie<br />

diese zu Ihrem Vorteil nutzen<br />

› Wie sehen andere uns? Die Welt durch die „Kundenbrille“ des Gegenübers sehen<br />

» Kompetenz und Fachwissen professionell und begeistert präsentieren<br />

› In Bildern sprechen<br />

› Trockene Fakten ansprechend präsentieren<br />

› Präsentationen vorbereiten und gestalten<br />

› Psychologie, Start und Ende einer Präsentation (Übungen und Videofeedback)<br />

» Wertschätzende und gewinnende Kommunikation<br />

› Respektvoll im Umgang, klar in der Sache<br />

› Kritische Gesprächssituationen meistern<br />

› Win-win-Situationen schaffen<br />

› Eigene Positionen und Interessen definieren und erfolgreich durchsetzen<br />

› Ich-Botschaften wirkungsvoll einsetzen<br />

› Feedback geben und empfangen (Psychologie/Gruppenübungen/Checklisten/Video)<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

57<br />

atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als grundlage einer wirkungsvollen<br />

individuellen rhetorik und Kommunikation – grundlagenseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 aSg 1 17.-18.04.<strong>2018</strong> 06.02.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

1Ko6 aSg 2 07.-08.08.<strong>2018</strong> 29.05.<strong>2018</strong> Bad Hersfeld<br />

(DgUV aka-<br />

demie – Hoch-<br />

schule und<br />

Studieninstitut<br />

der Deutschen<br />

gesetzlichen Un-<br />

fallversicherung)<br />

1Ko6 aSg 3 11.-12.09.<strong>2018</strong> 03.07.<strong>2018</strong> Hofgeismar<br />

(Evangelische<br />

Tagungsstätte<br />

Hofgeismar)<br />

Brigitte Leistikow<br />

(vokalraum)<br />

Brigitte Leistikow<br />

(vokalraum)<br />

Brigitte Leistikow<br />

(vokalraum)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die ihre Stimme beruf-<br />

lich intensiv nutzen, bspw. am Telefon, bei Reden und Präsentationen, bei Bespre-<br />

chungen und Konferenzen oder im persönlichen Dialog<br />

Die Bedeutung der Atmung für die eigene Stimme, für das eigene Sprechverhal-<br />

ten bewusst wahrnehmen; Atmung als Mittel zum Stressabbau und zur Steigerung<br />

des Wohlbefindens erkennen; Sprechtechnik als wirkungsvolle Gestaltungsmög-<br />

lichkeit des sprachlichen Ausdrucks und der wirkungsvollen Rhetorik üben und<br />

anwenden.<br />

Atmung ist ein Seismograph der eigenen Befindlichkeit. Damit die eigene Stim-<br />

me immer in voller Atmung resonanzreich, angenehm und wirkungsvoll schwin-<br />

gen kann, erlernen die Seminarteilnehmenden eine aktive Sprechatmung. Diese<br />

schützt vor stimmlichen Ermüdungserscheinungen, Räusperzwang und Heiserkeit<br />

und ermöglicht bei Bedarf einen kraftvollen, lauten Stimmeinsatz. Sprechtechnik<br />

vermittelt Themen wie bspw. Deutlichkeit, Stimmführung, Sprachgestaltung und<br />

Sprachwirkung. So wird Rhetorik zur Kunst des Sprechens. Diese Kunst kann Spaß<br />

machen. Anhand von vielen praktischen Übungen und gebundenen und freien<br />

Texten verfeinern die Seminarteilnehmenden ihre sprecherischen und kommuni-<br />

kativen Fähigkeiten in beständigen Rückmeldungen zur persönlichen Entwicklung<br />

der rhetorischen Außenwirkung in, mit und vor der Gruppe.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

58<br />

Gesamtprogramm<br />

Schwerpunkte<br />

» Praktische Übungen zur Atmung<br />

» Praktische Übungen zur Stimmresonanz<br />

» Praktische Übungen zur Deutlichkeit der Aussprache<br />

» Praktische Übungen zur Sprachgestaltung<br />

» Praktische Anwendung an Text, Rede und Gespräch<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

atem-, Sprechtechnik und Sprachgestaltung als grundlage einer<br />

wirkungsvollen individuellen rhetorik und Kommunikation – aufbauseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 aSa 1 13.-14.11.<strong>2018</strong> 04.09.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Brigitte Leistikow<br />

(vokalraum)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte, die bereits am Grundlagenseminar Atem- und Sprechtechnik<br />

als Grundlage einer wirkungsvollen, individuellen Kommunikation und Rhetorik<br />

teilgenommen haben<br />

Vertiefung und Festigung der Grundlagen; Erlangung eines souveränen, authenti-<br />

schen und variablen Stimm- und Spracheinsatzes; Auflösung von Stimmschwierig-<br />

keiten und Redeangst (Lampenfieber).<br />

Aktive Sprechatmung; Festigung der Indifferenzlage; Tragfähigkeit der Stimme;<br />

sich stimmlich und sprachlich durchsetzen; frei Sprechen wie gedruckt; den eige-<br />

nen Sprechstil finden; Führen durch Stimmführung; die Kunst der Pause; die Kunst<br />

des Zuhörens; körperliche Präsenz beim Sprechen; Sicherheit bei schwierigen und<br />

ungewohnten Redesituationen.<br />

» Atem- und Stimmwahrnehmung<br />

» Stimmstärkung<br />

» Üben und Anwenden von Stimme und Spreche<br />

» Rhetorik – gezielt formulieren<br />

» Erweiterung der individuellen Ausdruckspalette durch praktisches Ausprobieren<br />

» Das Zuhören schulen<br />

Die nachgewiesene Teilnahme am Grundlagenseminar ist Voraussetzung bei der<br />

Anmeldung für dieses Aufbauseminar.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

59<br />

gedächtnis- und Konzentrationstraining – grundlagenseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 gKg 1 18.-19.04.<strong>2018</strong> 07.02.<strong>2018</strong> Knüllwaldrengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

1Ko6 gKg 2 06.-07.06.<strong>2018</strong> 28.03.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

1Ko6 gKg 3 08.-09.08.<strong>2018</strong> 30.05.<strong>2018</strong> Schmittenarnoldshain<br />

(martin-Nie-<br />

möller-Haus)<br />

1Ko6 gKg 4 17.-18.10.<strong>2018</strong> 08.08.<strong>2018</strong> oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

agnes Boos<br />

(gedächtnisfit)<br />

agnes Boos<br />

(gedächtnisfit)<br />

agnes Boos<br />

(gedächtnisfit)<br />

agnes Boos<br />

(gedächtnisfit)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die ihre Konzentra-<br />

tions- und Gedächtnisleistung verbessern möchten<br />

Aneignen hirngerechter Informationsaufnahme, -verarbeitung und –speicherung;<br />

Aufbrechen gewohnter Denkbahnen; Verbessern des Erinnerungsvermögens, der<br />

Merkfähigkeit und Lerneffizienz; Souveränität im Umgang mit Stress.<br />

Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit sind eng miteinander verknüpft.<br />

Beides lässt sich durch Einsicht in die Funktionsweise des Gehirns und durch<br />

richtiges Training grundlegend verbessern. Brachliegende Potenziale können für<br />

ein effektives Denken genutzt werden. Durch vernetztes Denken wird eine enorme<br />

Steigerung des persönlichen Arbeitspotenzials erreicht.<br />

» Die Erledigungsliste und der Terminplan im Kopf<br />

» Zielgerichtete Dialoge ohne Notizen<br />

» Freie Rede ohne Manuskript<br />

» Strukturierung und Transfer komplexer Inhalte ins Langzeitgedächtnis<br />

» Einprägen von Namen und Gesichtern<br />

» Erkennen von persönlichen Konzentrationsblockaden<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Gedächtnis-, Konzentrations- und Motiva-<br />

tionstraining“ im Themenfeld „Soziales und methodische Kompetenzen“ unter<br />

„Führungsinstrument Kommunikation“.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

60<br />

Gesamtprogramm<br />

gedächtnis- und Konzentrationstraining – aufbauseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 gKa 1 21.-22.11.<strong>2018</strong> 12.09.<strong>2018</strong> Poppenhausen<br />

(Hotel rhön<br />

garden)<br />

agnes Boos<br />

(gedächtnisfit)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die am Grundlagense-<br />

minar teilgenommen haben<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Mnemotechniken optimal für Ihren individuellen<br />

Arbeitsalltag nutzen können. Sie erfahren, welche verschiedenen Techniken für<br />

die täglichen Anforderungen an unser Gehirn am besten geeignet sind. Neben<br />

den gezielten Anwendungsmöglichkeiten werden Sie weitere spannende Übun-<br />

gen zur Verbesserung Ihrer Konzentrationsfähigkeit kennen lernen. Auch den<br />

Arbeitsspeicher werden wir durch gezielte Übungen zur fluiden Intelligenz stär-<br />

ken. Sie verbessern Ihre Kreativität und Denkflexibilität und können sich auf neue<br />

Situationen schneller einstellen. Mit kleinen Entspannungsübungen verhelfen Sie<br />

Ihrem Gehirn zu kurzen Denkpausen und reduzieren so Leistungsdruck und Stress.<br />

» Rückblick auf das Grundlagenseminar<br />

» Mnemotechniken in der Praxis – Leichter erinnern<br />

» Mit System Texte lesen<br />

» Master-Merken<br />

» Mit Loci-Technik & Co. das Allgemeinwissen erweitern<br />

» Konzentration pur – mit spannenden Übungen die Fokussierung verbessern<br />

» Denk mal kreativ – mit unterhaltsamen Übungen das Gehirn herausfordern<br />

» Stress lass nach – mit kurzen Übungen für Entspannung im (Lern-)alltag sorgen<br />

Die Teilnahme am Grundlagenseminar „Gedächtnis- und Konzentrationstraining“<br />

bildet die Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Souveräner auftritt – Kommunikation mit Stil und Etikette<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 Sa 1 11.04.<strong>2018</strong> 31.01.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

1Ko5 Sa 2 06.06.<strong>2018</strong> 28.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Helmut Kostmann<br />

(Bridgeware Institut)<br />

Helmut Kostmann<br />

(Bridgeware Institut)


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

61<br />

1Ko5 Sa 3 15.08.<strong>2018</strong> 06.06.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

1Ko5 Sa 4 17.10.<strong>2018</strong> 08.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Helmut Kostmann<br />

(Bridgeware Institut)<br />

Helmut Kostmann<br />

(Bridgeware Institut)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte<br />

Sicheres Auftreten auf öffentlichem Parkett; Befähigung, durch eine möglichst lo-<br />

ckere Kontaktaufnahme mit (fremden) Personen ins Gespräch zu kommen; Voraus-<br />

setzungen für einen gekonnten Small Talk kennen; Befähigung, an gesellschaftli-<br />

chen Auftritten die leichte Konversation einzusetzen; Sensibilisierung für Stil und<br />

Takt als Verhaltensform zwischenmenschlicher Interaktion; Wissen um Höflichkeit,<br />

Etikette und zeitgemäße Umgangsformen.<br />

Die Fähigkeit, zwanglos ein Gespräch aufzunehmen und sich über Alltägliches zu<br />

unterhalten, schafft eine gemeinsame Basis, die es erlaubt, in lockerer Atmosphä-<br />

re über private wie berufliche Belange zu sprechen. Verbindet sich ein gekonnt<br />

geführter Small Talk mit guten Umgangsformen, erhöht dies den Sympathiewert<br />

einer Person.<br />

» Verschiedene Möglichkeiten eines Gesprächseinstiegs<br />

» Varianten der Gesprächseröffnung bei Personen oder Gruppen<br />

» Begrüßung, wann „vorstellen“ und wann „bekannt machen“<br />

» Small Talk: Definition, Regeln, Tabuthemen – Gesprächsausstieg, Varianten der<br />

Verabschiedung – ganzheitliche Wirkung – Small Talk und Etikette – Empfang<br />

und Sitzordnung bei Besprechungen<br />

» Anreden, Titel, Adel – Korrekter Austausch von Visitenkarten<br />

» Verhalten am Buffet und im Restaurant<br />

» Tisch- und Trinksitten<br />

» Repräsentieren bei Tisch, protokollarische Sitzordnung<br />

» Wie sich zu welchen Anlässen kleiden<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Business-Etikette<br />

Zielgruppe<br />

Lernziel<br />

Alle Beschäftigten<br />

Souverän auftretende Beschäftigte sind die Visitenkarte der Landesverwaltung.<br />

Das Lernprogramm unterstützt Ihren professionellen Auftritt, wenn es um Stil und<br />

gutes Benehmen geht.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

62<br />

Gesamtprogramm<br />

Inhalt<br />

Das Lernprogramm vermittelt in sieben Kapiteln die Grundlagen korrekten<br />

Auftretens:<br />

» Wozu Umgangsformen?<br />

» Kleidung und andere Äußerlichkeiten<br />

» Nonverbale Kommunikation<br />

» Menschen begegnen<br />

» Gespräche führen<br />

» Korrespondenz mit Stil<br />

» Verhalten im Restaurant<br />

Moderatoren führen durch das Programm. Informationsbildschirme und Aufgaben<br />

wechseln ab. Fotos und Videos veranschaulichen die Sachverhalte.<br />

Das Programm ist flexibel. Entsprechend dem persönlichen Lernbedarf können<br />

einzelne Kapitel oder alle Themen bearbeitet werden. Die einzelnen Kapitel<br />

eignen sich auch als Nachschlagewerk für korrektes Verhalten, z.B. bei im Alltag<br />

seltener vorkommenden Fällen oder bei Unsicherheiten in einzelnen Situationen.<br />

Das Lernprogramm schließt mit einem Test ab. Bei erfolgreichem Abschluss kön-<br />

nen Sie sich anschließend ein Zertifikat ausdrucken.<br />

Hinweis<br />

Das Lernprogramm steht Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der hessischen<br />

Landesverwaltung jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Verwaltungssprache: Deutsch<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Alle Beschäftigten<br />

Das Internet bietet zum Thema „richtiges und gutes Deutsch in der Verwaltung“<br />

viele nützliche Seiten. Auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform haben wir für Sie Links zu<br />

ausgewählten Lernmaterialien, Arbeitshilfen und Nachschlagewerken zu den The-<br />

men zusammengestellt:<br />

» Rechtschreibtraining<br />

» Grammatiktraining<br />

» Verständliches Schreiben<br />

» Bürgerfreundliche Verwaltungssprache<br />

» Gendergerechtes Formulieren<br />

Sie finden bei jedem Link eine kurze Beschreibung mit Hinweisen zum Anbieter,<br />

zum Inhalt und den Anwendungsmöglichkeiten. Die Angebote sind kostenlos und<br />

häufig ohne Registrierung zugänglich.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

63<br />

Hinweis<br />

Das Angebot steht Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der hessischen Landes-<br />

verwaltung jederzeit zur Verfügung. www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

reden schreiben<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 rS 1<br />

13.03.<strong>2018</strong> und<br />

20.03.<strong>2018</strong><br />

02.01.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

andreas Franken<br />

(amaKor gmbH)<br />

1Ko6 rS 2<br />

22.08.<strong>2018</strong> und<br />

29.08.<strong>2018</strong><br />

13.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden-<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

andreas Franken<br />

(amaKor gmbH)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben sowie Sachbearbei-<br />

terinnen und Sachbearbeiter, die regelmäßig Rede- und Grußwortentwürfe<br />

schreiben müssen<br />

Die Prinzipien einer guten Rede kennenlernen; das Rollendilemma als Reden-<br />

schreiberin und Redenschreiber für Dritte bewusst machen; Aufbau und wichtige<br />

Redeteile analysieren lernen; anhand eigener Übungen einen Einstieg ins Reden-<br />

schreiben finden; die für die Rede wichtigsten Stilmittel kennen- und verwenden<br />

lernen; unterschiedliche Redetypen unterscheiden lernen; eine eigene Motivati-<br />

onsrede schreiben und vortragen.<br />

Die öffentliche Rede gehört zu den wichtigsten Mitteln der Überzeugung in Politik,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft. Nur wer als Person und Rednerin bzw. Redner über-<br />

zeugt, kann eigene Ziele durchsetzen. Viele politische Führungspersönlichkeiten<br />

sind auf Zuarbeit von Redenschreiberinnen und Redenschreibern angewiesen, die<br />

wiederum häufig zwar sachlich kompetent, aber für das Redenschreiben nicht aus-<br />

gebildet sind. Das Seminar kann keine Ausbildung zum Redenschreiben leisten,<br />

will aber Hilfestellung, grundlegende Kenntnisse, Tipps und Übungsmöglichkei-<br />

ten für einen sichereren Umgang mit der Aufgabe des Redenschreibens geben.<br />

» Prinzipien einer guten Rede<br />

» Reden schreiben für Auftraggeber<br />

» Redevorbereitung<br />

» Aufbau der Rede<br />

» Stilmittel und ihre Wirkung<br />

» Redetypen<br />

» Vortrag und Analyse


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

64<br />

Gesamtprogramm<br />

Hinweis<br />

Das zweitägige Seminar findet jeweils an zwei zeitlich voneinander getrennten<br />

Terminen statt. Wegen der vielen praktischen Anteile des Seminars werden die<br />

Teilnehmenden gebeten, ihren eigenen Laptop zum Seminar mitzubringen, der<br />

für den Zugang in ein öffentliches WLAN freigeschaltet ist.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Texten fürs Internet: Webgerecht formulieren<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 TI 1 12.06.<strong>2018</strong> 03.04.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HCC)<br />

andreas Franken<br />

(amaKor gmbH)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Online-Redakteure und Verfasser von Texten für Web-Auftritte<br />

Inhalte webgerecht aufbereiten und Internet-Texte prägnant verfassen und dabei<br />

aktuelle Online-Trends kennen und zielgruppengerecht umsetzen.<br />

Das World Wide Web von heute ist mit dem vor 5 oder gar 10 Jahren kaum noch<br />

zu vergleichen: Bilder, Videos, interaktive Elemente usw. sind Stand der Technik.<br />

Die Entwicklung schreitet voran: Heute ist immer stärker gefragt, auch online<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen einzubeziehen, mit Lern- oder Verständnis-<br />

schwächen, die nur wenig Deutsch verstehen oder die per Smartphone oder<br />

Tablet surfen. Wir müssen uns um Portale wie Facebook und Twitter kümmern. Sie<br />

bieten Verwaltungen neue Möglichkeiten, sich zu präsentieren, bergen aber auch<br />

die Gefahr, das Image des Hauses zu gefährden. Gleichzeitig müssen wir alle On-<br />

line-Aktivitäten so gestalten, dass Google & Co. sie wahrnehmen und als wichtig<br />

einstufen.<br />

» Verständlichkeit<br />

» Barrierefreiheit<br />

» Leichte Sprache<br />

» Mobile Nutzung<br />

» Soziale Netzwerke<br />

» Suchmaschinen-Optimierung<br />

Das Seminar setzt Grundkenntnisse voraus: Was einen Internet-Text von einem<br />

Print-Text unterscheidet, was Headlines, Teaser, „ALT“-Texte und Bildunterschriften<br />

sind, sollte bereits bekannt sein. Ferner ist das Seminar kein Programmierkurs und<br />

keine Einweisung in ein Online-Redaktionssystem.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

65<br />

Fit für den öffentlichen auftritt – medientraining<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko5 Fm 1 22.-23.08.<strong>2018</strong> 13.06.<strong>2018</strong> Bad Soden –<br />

Salmünster<br />

(Landhotel Betz)<br />

Hilde Weeg (Journa-<br />

listin und Kommuni-<br />

kationstrainerin),<br />

Pavel Schnabel<br />

(Kameramann)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Behörden und Ämtern, die öffentlich auf-<br />

treten<br />

Sicherheit vermitteln für den Auftritt in der Öffentlichkeit, auch vor Mikrofon und<br />

Kamera.<br />

Öffentlich aufzutreten ist in Zeiten von Social Media, Hate Speech und Shitstorms<br />

zur echten Herausforderung geworden. Wie kann es gelingen, trotzdem souverän<br />

und ruhig zu bleiben, auch im kritischen Dialog? Worauf kommt es an im Umgang<br />

mit Journalistinnen und Journalisten? Was muss man bei Interviews beachten? Im<br />

stark praxisorientierten Workshop besteht Gelegenheit, öffentliche Auftritte an-<br />

hand von journalistisch geführten Interviews unter Live-Bedingungen vor Mikrofon<br />

und Kamera zu üben. Nach einer kurzen Vorbereitung werden Statements und<br />

Interviews unter Live-Bedingungen aufgezeichnet und anschließend individuell<br />

ausgewertet. Für einen optimalen Transfer der Erfahrungen aus dem Workshop in<br />

den Berufsalltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmern können die Themen und<br />

das Setting der Übungen vorab mit der Referentin auf den individuellen Bedarf<br />

abgestimmt werden.<br />

» Vermittlung von Grundlagen der Krisen- und Konfliktkommunikation<br />

» Einführung in Denk- und Arbeitsweise von Medienvertreterinnen und Medien-<br />

vertretern sowie die Dynamik der Social Media<br />

» Klar, kurz und souverän Auskunft geben – in praktischen Übungen unter Live-<br />

Bedingungen vor Mikrofon und Kamera<br />

» Differenziertes und individuelles Feedback der Video-Aufzeichnungen mit<br />

Auftritts- und Präsenzcoaching<br />

» Möglichkeit zur direkten Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Feedback in<br />

weiteren Übungen<br />

» Umgang mit Stress und Lampenfieber<br />

» Erfahrungsaustausch von „Best Practice“ mit den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern<br />

Schwerpunkte<br />

Auftritts- und Präsenzcoaching, Einblick in die Arbeitsweise von Presse und<br />

Medien sowie Vorbereitung auf kritischen Dialog.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

66<br />

Gesamtprogramm<br />

Wie funktionieren die medien und Social media?<br />

– Informationen mediengerecht vorbereiten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 mE 1 12.-13.06.<strong>2018</strong> 03.04.<strong>2018</strong> Knüllwaldrengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Carmen Sorgler,<br />

Elisabeth Ehrhorn<br />

(pfiff-Pressefrauen<br />

in Frankfurt)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Die Teilnehmenden aus Fachbereichen sollen lernen, Fachtexte und Arbeitsinhal-<br />

te für die Pressestellen in ihren Behörden gut aufzubereiten – das heißt vor allem<br />

zielgruppenorientiert kurz, prägnant und auf den Punkt zu formulieren. Am Ende<br />

werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ein Basis-Handwerkszeug zur<br />

Vorbereitung von wirksamer Medienarbeit verfügen und über die wesentlichen<br />

Spielregeln für den Umgang mit den Social Media informiert sein.<br />

Die Arbeit mit den Medien braucht Vorbereitung: Gerade bei komplizierten<br />

Inhalten und komplexen Vorgängen sind verständlich vorbereitete Fachtexte für<br />

die zuständigen Pressestellen im eigenen Haus oder Ressort eine willkommene<br />

Arbeitserleichterung. Sie erhöhen die Effizienz und Effektivität von Pressearbeit.<br />

Pressearbeit ist eine Dienstleistung – und dazu ist es nötig, mit dem Kopf der<br />

Zielgruppe zu denken: Was weckt das Interesse von Journalistinnen und Journa-<br />

listen? Wie müssen Informationen und Fachinhalte aufgebaut sein, damit sie in der<br />

Öffentlichkeit überhaupt wahrgenommen und verstanden werden?<br />

» Facebook, Youtube, Twitter<br />

» Wie die Presse tickt/Instrumente und Anlässe der Pressearbeit<br />

» Struktur von Nachrichten und Projektbeschreibungen<br />

» Funktion von Überschriften/Was weckt Interesse? Und wie erhalte ich das Interesse?<br />

» Zielgruppenorientiertes Schreiben<br />

» Verfassen/Umformulieren eigener Texte mit Feedback<br />

Bitte Dienstcomputer oder den eigenen Laptop mitbringen.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

67<br />

gesprächsführung und Kommunikation aus mitarbeitersicht<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko7 gK 1 13.-15.03.<strong>2018</strong> 02.01.<strong>2018</strong> Hofgeismar<br />

(Evangelische<br />

Tagungsstätte<br />

Hofgeismar)<br />

1Ko7 gK 2 28.-30.08.<strong>2018</strong> 19.06.<strong>2018</strong> Schmittenarnoldshain<br />

(martin-Nie-<br />

möller-Haus)<br />

andreas Zehnpfennig<br />

(Zehnpfennig-<br />

Coaching)<br />

andreas Zehnpfennig<br />

(Zehnpfennig-<br />

Coaching)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung verstehen und einsetzen;<br />

Gespräche führen können; sich in Gesprächen führen lassen; eigene Anliegen<br />

und Bedürfnisse formulieren; eigene Kommunikationsmuster erkennen und re-<br />

flektieren; schwierige Gesprächssituationen meistern.<br />

Ein überwiegender Teil unseres Arbeitsalltags besteht aus Kommunikation: Ge-<br />

spräche mit Kolleginnen und Kollegen und mit Vorgesetzten über Dienstliches<br />

und Privates, Austausch von Informationen, Jahresgespräche, Telefonate, auch<br />

das Ansprechen schwieriger Themen. Ein geschulter Umgang mit Kommunikation<br />

ist nicht nur Sache von Führungskräften. Gesprächsführer und „Geführte“ sollten<br />

bewusst und zielgerichtet miteinander kommunizieren, um auf Augenhöhe zu<br />

bleiben und zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen. Das Seminar bietet die<br />

Grundlage dafür, im Arbeitsalltag und in verschiedenen Gesprächssituationen<br />

„bewusst und zielgerichtet“ zu kommunizieren. Was will der Andere mir sagen?<br />

Und wie sage ich, was ich will? Viele Missverständnisse, ja sogar Konflikte lassen<br />

sich mit Kommunikationsstärke vermeiden. In einer Mischung aus Erfahrungsaus-<br />

tausch, Theorie und vielen praktischen Übungen werden zahlreiche Gesprächs-<br />

beispiele bearbeitet.<br />

» Grundlagen der Kommunikation<br />

» Vom „Rausrutschen“ zur bewussten Kommunikation<br />

» Gesprächsführung aus Sicht des „Führenden“ und „Geführten“<br />

» Umgang mit Gesprächsleitfäden<br />

» Entwickeln von Gesprächsstrategien<br />

» Konstruktives Argumentieren<br />

» Den Anderen besser verstehen<br />

» Die eigenen Bedürfnisse besser kommunizieren<br />

» Feedback geben, Kritik äußern<br />

» Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

68<br />

Gesamtprogramm<br />

Umgang mit schwierigen Kundinnen und Kunden<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko7 UK 1W 19.-20.06.<strong>2018</strong> 10.04.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

1Ko7 UK 2F 04.-05.09.<strong>2018</strong> 26.06.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

manfred Ebert-gottier<br />

(HVSV)<br />

manfred Ebert-gottier<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die häufig Kundenkontakte haben und Hand-<br />

werkszeug kennenlernen wollen, das ihnen hilft, schwierige Situationen zu meistern<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie mit schwierigen Menschen<br />

im beruflichen Alltag sicher, bestimmt und freundlich umgehen können. Ziel ist<br />

dabei, ein für beide Seiten zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.<br />

» Was der andere „ganz genau“ gehört hat und was Sie „wirklich“ gesagt haben<br />

» Wann ein Gespräch eskaliert und was Sie dagegen tun können<br />

» Wie Sie ein Gespräch immer steuern können<br />

» Wie Sie mit aktivem Zuhören den „Wind aus den Segeln“ nehmen<br />

» Wie Sie Konfliktsituationen bewältigen<br />

» Fallstricke, Fettnäpfchen, Reizworte und wie man sie vermeidet<br />

» Wie Sie schwierigen Menschen begegnen können, z. B. solchen, denen alles<br />

nicht schnell genug geht, die sich ablehnend oder arrogant verhalten, die stän-<br />

dig alles besser wissen, die nur nörgeln und keinen Vorschlag annehmen, die<br />

absolut uneinsichtig sind, die unkollegial sind usw.<br />

» Wie Sie in jeder Situation sicher und selbstbewusst auftreten<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Probleme und Stolpersteine in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten<br />

und Kolleginnen und Kollegen erkennen und meistern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko7 ST 1W 11.-12.06.<strong>2018</strong><br />

und 27.08.<strong>2018</strong><br />

1Ko7 ST 2F 29.-30.10.<strong>2018</strong><br />

und 26.11.<strong>2018</strong><br />

02.04.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

20.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Beatrix Kraml (HVSV)<br />

Beatrix Kraml (HVSV)


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

69<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Mitgestaltung des Abteilungsklimas<br />

interessiert sind<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie durch verändertes Verhalten<br />

und Wechsel der Perspektive Konflikte mit Kolleginnen und Kollegen im Alltag<br />

und in unterschiedlichen Hierarchieebenen vermieden werden können oder sich<br />

entschärfen. Ziel ist, Lösungen kennenzulernen und durch verändertes Rollenver-<br />

halten die Atmosphäre am Arbeitsplatz zu verbessern.<br />

Das Hand-in-Hand-Arbeiten verschiedener Bereiche in Institutionen beinhaltet<br />

immer Übergänge: Menschen unterschiedlicher Professionen und Qualifikati-<br />

onen arbeiten an einer Sache, mit einem bestimmten Ziel, aus verschiedenen<br />

Richtungen. Aufgrund der Unterschiedlichkeit in Denkweisen, berufsbedingten<br />

Vorgaben, Professionalitäten und Traditionen in einer Institution entstehen häufig<br />

Missverständnisse, aus ihnen folgen sehr persönliche Gefühle: Verletztheiten, sich<br />

übervorteilt oder benachteiligt fühlen, sich unverstanden fühlen. Der Konflikt ist<br />

da, er hat Auswirkung auf die Gesundheit. Wie geht es weiter?<br />

Das Seminar basiert auf dem Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“, M.<br />

Rosenberg und der „Konflikteskalation“, F. Glasl. Am dritten Seminartag wird mit<br />

einem zeitlichen Abstand zu den beiden ersten Seminartagen das Gelernte und<br />

Erlebte reflektiert.<br />

» Aktives Gestalten von Situationen: Das Bearbeiten eigener Fälle ist erwünscht!<br />

» Kommunikation<br />

» Eigenreflexion<br />

» Rollenverhalten<br />

» Perspektivwechsel<br />

» Humor !!<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass<br />

hierfür Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n<br />

<strong>Fortbildung</strong> übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienst-<br />

stelle. Die Teilnahme an beiden Terminen ist verpflichtend. Die Seminarbescheini-<br />

gung wird am Ende des dritten Tages ausgehändigt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

auf den Punkt gebracht – modernes Schreiben in der Verwaltung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko7 mS 1W 18.04.<strong>2018</strong> 07.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Hanna von Prosch<br />

(HVSV)<br />

1Ko7 mS 2g 15.08.<strong>2018</strong> 06.06.<strong>2018</strong> gießen (HVSV) Hanna von Prosch<br />

(HVSV)


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

70<br />

Gesamtprogramm<br />

1Ko7 mS 3F 14.11.<strong>2018</strong> 05.09.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Hanna von Prosch<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Verwaltungsbereichen, die bürger-<br />

freundlicher schreiben wollen<br />

Sie erkennen Merkmale und Wirkungen der klassischen, hölzernen Verwaltungsspra-<br />

che und schreiben rechtssicher, aber kürzer, verständlicher und lebendiger als bisher.<br />

Sie sparen damit Zeit und Kosten und verbessern das Image Ihrer Behörde deutlich.<br />

» Das klassische „Beamtendeutsch“<br />

» Merkmale und Wirkungen<br />

» Modernes Schreiben<br />

» Ziele und Regeln<br />

» Verständlichkeit von Texten<br />

» Kriterien und Wirkungen – „Leichte Sprache“<br />

» Besonderheiten und Einsatz (Überblick)<br />

» Geschlechtergerechtes Schreiben<br />

» Probleme und Lösungen<br />

» Schreibtraining<br />

» Aus der Praxis<br />

» Literatur<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Visitenkarte E-mail-Kommunikation – mit wertschätzenden<br />

E-mails beim Empfänger punkten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 VK 1 12.-13.09.<strong>2018</strong> 04.07.<strong>2018</strong> grasellenbach<br />

(gästehaus<br />

Dorflinde)<br />

regina Schäfer<br />

(Schäfer textkultur)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, für die E-Mail-Kommu-<br />

nikation zum Geschäftsalltag gehört<br />

Eine erweiterte Sprach- und Textkompetenz, durch welche die E-Mail-Kommunika-<br />

tion konstruktiver, wertschätzender und bürgerfreundlicher gestaltet werden kann.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

71<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Durch die Sensibilisierung für sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten und die Aneig-<br />

nung von entsprechenden Fertigkeiten, Texte empfängeradäquat und medienge-<br />

recht zu formulieren, gewinnen die Teilnehmenden eine erweiterte Sprach- und<br />

Textkompetenz.<br />

» Immer an den Empfänger denken: Mit Lesefreundlichkeit überzeugen<br />

» Perspektivwechsel erwünscht: Verständlich und anschaulich formulieren.<br />

» Bürgernähe in der E-Mail-Korrespondenz: Sperrige Formulierungen vereinfachen<br />

» Verbindlich schreiben – aber nicht distanzlos<br />

» Als säße man sich gegenüber: Positive Grundstimmung schaffen<br />

» Erwartungen und Forderungen wertschätzend kommunizieren<br />

» Kühler Kopf gefragt: Eskalierung bei Meinungsverschiedenheiten verhindern<br />

» Unangenehme Mitteilungen charmant rüberbringen<br />

» Auf unangemessene E-Mails angemessen reagieren<br />

Hinweis Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene – ggf. anonymisierte –<br />

E-Mail-Beispiele mitzubringen, die während des Seminars im Plenum analysiert,<br />

diskutiert und bearbeitet werden.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Verständliches Schreiben: Bürgernah und wirkungsvoll formulieren<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 VE 1 15.-16.05.<strong>2018</strong> 06.03.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V. )<br />

andreas Franken<br />

(amaKor gmbH)<br />

Zielgruppe Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die Texte schreiben –<br />

von Vermerken über Briefe bis hin zu Berichten<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Texte entwerfen, die sich durch einfache Sprache, klare Gliederung, angemessene<br />

Kürze und zusätzliche Anreize auszeichnen und gendergerecht formuliert sind;<br />

Textkritik üben und annehmen; Fallstricke und Chancen von Briefen und E-Mails<br />

kennen; verständliche und bürgernahe Schreiben formulieren.<br />

Immer mehr Verwaltungen verstehen: Wenn sie sich nach innen wie nach außen<br />

serviceorientiert verhalten, sind die Widerstände geringer und die gewünschten<br />

Ziele lassen sich schneller und effizienter erreichen. Der schriftlichen Kommuni-<br />

kation kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. In diesem Seminar lernen Sie praxis-<br />

erprobte Techniken kennen, um Texte zu entwerfen, die verständlich und präzise<br />

zugleich sind.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

72<br />

Gesamtprogramm<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Verständlichkeit<br />

» Leser-Orientierung, Bürgernähe<br />

» Effiziente Textproduktion<br />

» Gender-Aspekte, Barrierefreiheit, Lesekurve, Betreffzeilen, Überschriften,<br />

Anrede, Einstieg und Schluss<br />

» Eigene Briefe und E-Mails bewerten und verbessern<br />

Um den Wissenstransfer zu gewährleisten, arbeiten Sie während dieses Seminars<br />

an Texten aus Ihrem eigenen Berufsalltag.<br />

Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung mit:<br />

» Einen Laptop, der für den Zugang in ein öffentliches WLAN freigeschaltet ist<br />

» Hintergrundmaterial für einen Text aus Ihrem Berufsalltag, mit dem Sie aktuell<br />

beschäftigt sind oder den Sie typischerweise erstellen<br />

» Einen Brief oder eine E-Mail aus Ihrem Arbeitsumfeld, mit dem/der Sie sich<br />

schwer tun oder der/die besonders wichtig ist.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Visualisierung – Erlernen einer Bildsprache – grundlagenseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 VSg 1 06.03.<strong>2018</strong> 27.12.2017 Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Ursula Simonis<br />

(HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Personen (Trainer, Moderatoren, Ausbilder, Referenten, Führungskräfte pp.), die da-<br />

von überzeugt sind, dass sie nicht zeichnen können und im Berufsalltag gerne durch<br />

gelungene Visualisierungen die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer steigern würden<br />

Erlernen der Grundkompetenz zur Visualisierung; die Lust an der Gestaltung von<br />

Flipcharts entdecken und eigene Zeichenblockaden überwinden. Durch Stiftein-<br />

satz, Striche, Linien, Rahmen, Symbole, Farbe und einer lesbaren Schrift eigene<br />

Flipcharts entstehen lassen und informativ gestalten.<br />

Kennenlernen und Ausprobieren von Visualisierungsmöglichkeiten und deren<br />

Anwendungsvielfalt.<br />

Die Teilnehmenden lernen Visualisierungsmöglichkeiten und deren Vorteile für<br />

Workshops, Trainings, Seminare, Besprechungen kennen („Motto: Ein Bild sagt<br />

mehr als tausend Worte“!).<br />

» Zeichenblockaden überwinden<br />

» Systematik verstehen<br />

» Farbeinsatz<br />

» Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

73<br />

Visualisierung – Vertiefen der Bildsprache – aufbauseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1Ko6 VSa 1 13.11.<strong>2018</strong> 04.09.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Ursula Simonis<br />

(HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Personen (Trainer, Moderatoren, Ausbilder, Referenten, Führungskräfte pp.), die<br />

schon über gute Visualisierungsgrundkenntnisse verfügen oder zumindest am<br />

Basiskurs teilgenommen haben<br />

Kenntnisse im Visualisieren ausbauen, weiter verfeinern und den eigenen Stil<br />

weiterentwickeln.<br />

Visualisierungsverständnis vertiefen und über weitergehende Tools aus dem Ba-<br />

siskurs hinausgehen, kreative Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren.<br />

» Darstellen von Emotionen und Bewegungen<br />

» Symbole miteinander kombinieren<br />

» Schriftvarianten ausprobieren<br />

» Eigene Schaubilder entwickeln<br />

» Praxiserprobte Tipps und Tricks<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Selbstorganisation im beruflichen Kontext<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die die Auseinandersetzung mit Rolle, Aufgabe und Wirkung der<br />

Führungskraft, mit Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem eigenen Führungsverhalten er-<br />

möglichen sowie zur Optimierung der eigenen Arbeitsorganisation und des Zeitmanagements<br />

qualifizieren.<br />

Persönlichkeitsmanagement – Entdecken und entfalten Sie Ihr Potenzial!<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So5 Pm 1 29.-31.10.<strong>2018</strong> 20.08.<strong>2018</strong> Poppenhausen<br />

(Hotel rhön<br />

garden)<br />

gabi Junklewitz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Halt und Orientierung als Führungskraft finden; Prioritäten haben; den eigenen<br />

Antreibern auf die Schliche kommen.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

74<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Inmitten unserer schnelllebigen, von zunehmenden Veränderungen geprägten<br />

(Arbeits-)Welt wird es zur Kernkompetenz, Halt und Orientierung in sich selbst zu<br />

finden, klare Werte, Prioritäten zu haben und selbstverantwortlich für die eigene<br />

körperliche und seelische Gesundheit zu sorgen.<br />

Gerade Führungskräfte sind gefordert, empathisch und authentisch zu führen und<br />

Vorbild für Stresskompetenz zu sein.<br />

In diesem Seminar geht es vor allem darum, mit welchem Bewusstsein Sie Ihre<br />

Arbeit tun. Es geht um Selbstmotivation und Selbstverantwortung inmitten von<br />

Arbeitsverdichtung, Beschleunigung und beruflichen Konflikten sowie um Bereit-<br />

schaft, eingeschliffene Denkmodelle und unbewusste Prägungen in Frage zu stel-<br />

len. „Sei perfekt!“, „Mach‘s allen recht!“ oder „Sei immer stark!“ – das sind innere<br />

Antreiber, die viele Menschen belasten und blockieren. In diesem Seminar kom-<br />

men wir diesen „Einpeitschern“ auf die Schliche und lernen, wie wir diese inneren<br />

Antreiber durch positive Lebensbotschaften und einen freundlicheren Lebensstil<br />

ersetzen können.<br />

Schwerpunkte<br />

» Motivation und Selbstverantwortung<br />

» Eigene Verhaltensmuster erkennen, reflektieren und verändern<br />

» Neue Methoden der Stressbewältigung erkunden<br />

» Schulung von Präsenz und Empathie<br />

» Klar und authentisch kommunizieren<br />

» Erweiterung von Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten<br />

» Erfolgsfaktor Persönlichkeitsentwicklung: konstant lernen und wachsen<br />

Die Teilnehmenden werden aktiv einbezogen und können eigene Themen und<br />

Fragestellungen einbringen. Die in diesem Seminar vermittelten Strategien und<br />

Übungen sind einfach zu erlernen, wirken sich auf alle täglichen Arbeits- und<br />

Führungssituationen aus und zeigen, wie sie ihr Potenzial noch wirkungsvoller im<br />

beruflichen Alltag einsetzen können.<br />

Hinweis<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Typgerechtes Führen“ im Themenfeld „Füh-<br />

rung und Leitung“ unter „Grundlagen der Führung/Führung im Wandel“, das den<br />

Fokus auf die Potenzialanalyse bei den Beschäftigten als Führungsaufgabe legt.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Die eigenen Emotionen in kritischen Situationen souverän steuern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So6 Em 1 18.-20.06.<strong>2018</strong> 09.04.<strong>2018</strong> Bad Soden –<br />

Salmünster<br />

(Landhotel Betz)<br />

michael Noack<br />

(Noack-Consulting)<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

75<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Die eigenen Emotionen erkennen, verstehen und in intelligentes Handeln<br />

umsetzen können.<br />

Sobald wir Kontakt mit anderen Menschen haben, sind gleichzeitig auch immer<br />

unsere Gefühle mit im Spiel. Obwohl wir es nicht wollen, sind unsere Emotionen<br />

oft schneller und stärker als unser Verstand. Sie brechen durch als Ärger, Aggres-<br />

sion, Angst, Scham, Langeweile, Stress, Peinlichkeit und bestimmen je nach Stärke<br />

unser Verhalten. Wir sind nicht selbstverständlich „Herr im eigenen Haus“. Wir kön-<br />

nen es nur werden, wenn wir unsere Gefühle verstehen und lernen, unsere Emo-<br />

tionen zu managen. Die Kunst liegt darin, sie zu erkennen und sie dann bewusst<br />

in intelligentes Handeln umzusetzen. Emotionsmanagement brauchen wir im<br />

tagtäglichen Umgang mit anderen – um Widrigkeiten zu bestehen, uns von Rück-<br />

schlägen zu erholen, schwierige Entscheidungen zu treffen, neue Herausforderun-<br />

gen anzugehen, eigenen Stress abzubauen, den Verstand und die Emotionen in<br />

Einklang zu bringen sowie das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren.<br />

Emotionsmanagement ist wichtig, um unsere oft unbewussten Bewertungen bes-<br />

ser zu verstehen und positiv Einfluss darauf nehmen zu können.<br />

» Die Entstehung von Gefühlen<br />

» Von der Wahrnehmung zum Handeln<br />

» Optionen im Umgang mit den eigenen Emotionen<br />

» Identifikation einschränkender Gedanken und Glaubenssätzen<br />

» Natürliches und selbstgemachtes Leid<br />

» Angemessener Ausdruck von Gefühlen<br />

» Gefühle fühlen – die Bereitschaft zur Akzeptanz<br />

» Bedürfnisse hinter den Gefühlen entdecken<br />

» Alternative Verhaltensweisen für Situationen, in denen wir Emotionen in uns<br />

aufsteigen fühlen<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Emotionale Souveränität durch achtsamkeit – Selbst stabil bleiben<br />

und andere aus negativen Emotionen herausführen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So5 ES 1 23.-25.04.<strong>2018</strong> 12.02.<strong>2018</strong> mossautalgüttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

angelika rücker<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die nicht nur professionell mit den eigenen Gefühlen umgehen<br />

möchten, sondern auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in emotionalen<br />

Situationen kompetent unterstützen wollen


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

76<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Die Kraft von Gefühlen sinnvoll im und für den Alltag nutzen können; durch<br />

Achtsamkeit Selbstwirksamkeit erfahren; die eigenen Gefühle bewusst steuern<br />

können und konstruktiven Einfluss ausüben auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in emotionali sierten Situationen.<br />

» Achtsamer Umgang mit sich selbst<br />

» Gefühle sind für Lebenserfolg und das eigene Glück von entscheidender<br />

Bedeutung!<br />

» Gefühle geben Kraft<br />

» Impulse und Stimmungen regulieren, sich selbst in Energie bringen, Stabilität<br />

und Resilienz erfahren<br />

» Emotionen sind Motivation und Wegweiser<br />

» Positive Gefühle nutzen für die Eigenmotivation<br />

» Hinweise der „negativen“ Gefühle verstehen<br />

» Kluge Entscheidungen treffen<br />

» Achtsame Selbstbeobachtung ermöglicht die Klärung eigener Emotionen und<br />

Motive und schafft Selbstverantwortlichkeit – schützt vor Projektion und Persön-<br />

lichnehmen, vorschnellen Bewertungen, Vorurteilen, Konflikten, unguter Kom-<br />

munikation<br />

» Achtsame Beobachtung nach außen schafft eine gelassene Sichtweise, sach-<br />

dienlichen Abstand und Akzeptanz von Unterschiedlichkeiten, ermöglicht einen<br />

Perspektivenwechsel, denn man hat immer die Wahl der eigenen Haltung<br />

» Achtsamer Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihren Emotionen<br />

» Achtsamkeit hilft, die Angst vor Aggressivität und Emotionalität/Stimmungen<br />

anderer Menschen zu verlieren<br />

» Achtsamkeit schafft Wachheit für emotionale Zustände anderer und ermöglicht<br />

Empathie<br />

» Achtsamkeit verhilft zu konstruktivem, erfolgreichem Umgang mit anderen<br />

Menschen<br />

› in emotionalen Phasen von Veränderungsprozessen<br />

› beim Herausführen aus emotionalen Blockaden<br />

› beim Unterstützen zu eigenen Lösungen und kraftvoller Neuausrichtung<br />

› bei einer neutralen Moderation von Konfliktparteien<br />

Achtsamkeit im Alltag erlernen, um mehr Gelassenheit und die grundsätzliche<br />

Stabilisierung der eigenen Person zu erreichen sowie mit emotionalisierten Men-<br />

schen klarer und konstruktiver umgehen zu können.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

77<br />

Die 50 überschritten – Persönlichkeitsmanagement<br />

und Führungskompetenz in der zweiten Lebenshälfte<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So3 PE 1 07.-09.05.<strong>2018</strong> 26.02.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

rüdiger Standhardt<br />

(Forum achtsamkeit)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung<br />

Arbeit und Leben in die richtige Balance bringen; Burnout vermeiden, erkennen<br />

und überwinden; neue Ziele finden; Vorsorge und Wissensmanagement – privat<br />

und beruflich – gestalten.<br />

Immer mehr Menschen jenseits der 50 haben das Gefühl, in ihrem Alltag nur noch<br />

zu funktionieren. Gleichzeitig spüren sie, dass ein Richtungswechsel angesagt ist –<br />

sie suchen nach Wegen, die „Wechsel-Zeit“ bewusst zu gestalten. Das Seminar ist<br />

daher eine Einladung an Frauen und Männer jenseits der 50, sich den Herausfor-<br />

derungen der zweiten Lebenshälfte zu stellen. Körper und Seele signalisieren mit<br />

dem Beginn der Lebensmitte deutlich, dass es nicht länger um Aufbau, Reproduk-<br />

tion und Leistungssteigerung geht. Bewusste Entschleunigung ist angesagt, das<br />

Abwerfen von Ballast, die Bilanzierung des bisherigen Lebens und der Ausblick<br />

auf die „zweite Halbzeit“. Wer versucht, die körperlichen und seelischen Signale<br />

zu ignorieren und einfach weitermacht wie bisher, ist auf dem besten Weg ins Lei-<br />

den. Wer sich jedoch der Lebensaufgabe stellt und in die anstehende Richtungs-<br />

änderung einwilligt, für den ist die Wechsel-Zeit eine Zeit der inneren Reifung.<br />

» Lebenskunst zwischen Muße und Muss<br />

» Abschied und Nachfolge<br />

» Stressvermeidungsstrategien<br />

Bitte beachten Sie auch die Seminare im Themenfeld „Verwaltungsmanagement“<br />

unter „Personal“, die das Thema aus systemischer Sicht behandeln und die Auswir-<br />

kungen des demografischen Wandels auf die Verwaltung beleuchten sowie die<br />

Seminare im Themenbereich „Gesundheit“.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

78<br />

Gesamtprogramm<br />

Die 50 überschritten – Persönlichkeitsentwicklung in der zweiten Lebenshälfte<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So6 PE 1 16.-18.05.<strong>2018</strong> 07.03.<strong>2018</strong> Laubach (Land- gabi Junklewitz<br />

hotel Waldhaus)<br />

1So6 PE 2 21.-23.11.<strong>2018</strong> 12.09.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

gabi Junklewitz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Arbeit und Leben in die richtige Balance bringen; Burnout vermeiden, erkennen<br />

und überwinden; neue berufliche Ziele finden.<br />

Immer mehr Menschen über 50 haben das Gefühl, in unserer schnelllebigen,<br />

von vielen Veränderungen geprägten (Arbeits-)Welt nur noch zu funktionieren.<br />

Körper und Seele signalisieren deutlich, dass es nicht länger um Aufbau, Repro-<br />

duktion und ständige Leistungssteigerung gehen kann und dass ein grundsätz-<br />

licher Richtungswechsel ansteht. Dieses Seminar ist eine Einladung an Frauen<br />

und Männer über 50, sich den Herausforderungen und wesentlichen Themen<br />

der zweiten Lebenshälfte zu stellen und die „zweite Halbzeit“ aktiv und selbstbe-<br />

wusst zu gestalten. Bewusste Entschleunigung ist angesagt, eine Bilanzierung des<br />

bisherigen Lebens, das Abwerfen von Ballast und die Besinnung auf die eigenen<br />

wesentlichen Werte und Wünsche. Wer versucht, die körperlichen und seelischen<br />

Signale zu ignorieren und einfach weitermacht wie bisher, ist auf dem besten<br />

Weg ins Leiden. Wer sich jedoch der Lebensaufgabe stellt und in die anstehende<br />

Richtungsänderung einwilligt, für den kann die zweite Lebenshälfte eine Zeit der<br />

inneren Reifung, wachsender Gelassenheit und Zufriedenheit sein.<br />

» Life-Balance: Lebenskunst zwischen Muss und Muße<br />

» Burnout-Prophylaxe und Persönlichkeitsentwicklung durch Achtsamkeit<br />

» Der Weg vom Dringlichen zum Wesentlichen – Lebenskrisen als<br />

Entwicklungschancen<br />

» Ballast loslassen und Zukünftiges einladen<br />

» Vorsorge- und Wissensmanagement<br />

Die Teilnehmenden werden aktiv einbezogen und können eigene Themen und<br />

Fragestellungen einbringen. Die im Seminar vermittelten Übungen und Strategien<br />

sind einfach zu erlernen und lassen sich sowohl im privaten als auch beruflichen<br />

Alltag erfolgreich anwenden.<br />

Hinweis<br />

Bitte beachten Sie auch die Seminare im Themenfeld „Verwaltungsmanagement“<br />

unter „Personal“, die das Thema aus systemischer Sicht behandeln und die Auswir-<br />

kungen des demografischen Wandels auf die Verwaltung beleuchten sowie die<br />

Seminare im Themenbereich „Gesundheit“.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

79<br />

risikofaktor Zeitmangel: Wie Führungskräfte Zeitmanagement effektiv nutzen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So5 rZ 1 16.-17.04.<strong>2018</strong> 05.02.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

1So5 rZ 2 05.-06.11.<strong>2018</strong> 27.08.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Stephan röder<br />

(Peterzelka & röder)<br />

Stephan röder<br />

(Peterzelka & röder)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte, die ihr persönliches und berufliches Zeitmanagement ver-<br />

bessern möchten<br />

Zeitfresser vermeiden, Ballast abwerfen; persönliche (Lebens-)Ziele entwickeln;<br />

Prioritäten setzen; Konzentration auf das Wesentliche; Planungshilfen erstellen.<br />

„Ich habe keine oder zu wenig Zeit für ...“ – wie oft denken oder hören Sie diesen<br />

Satz? Zeit scheint immer zu knapp zu sein. Oft fühlen wir uns gehetzt, getrieben,<br />

unter (Zeit-)Druck. Gerade am Arbeitsplatz wachsen die Anforderungen, aber mit<br />

ihnen nicht unsere Zeit. Wie gelingt es uns, die vielfältigen Aufgaben in der uns<br />

zur Verfügung stehenden Zeit gut zu lösen? Wie gelingt es uns, mit uns selbst in<br />

der Zeit gut umzugehen? In diesem Seminar suchen wir auf der Basis von erprob-<br />

ten Modellen und Methoden individuelle Lösungen für einen realistischen und<br />

selbstbestimmten Umgang mit uns selbst und den uns gestellten Aufgaben.<br />

» Zeit: eine sich „hartnäckig haltende Illusion“: wie wir Zeit erleben<br />

» „Könnten Sie gerade mal schnell ...“: Umgang mit vielfältigen Anliegen<br />

» „Wer nicht weiß, wo er hin will ...“: klare Ziele als Voraussetzung für Prioritäten<br />

» Heute das Morgen gestalten: Grundsätze professioneller Planung<br />

» „Ordnung ist das halbe Leben ...“: Schreibtischorganisation und Ablage<br />

» Den geistigen Produktionsprozess optimieren: zielorientierte Besprechungen<br />

» „Immer diese Störungen ...“: Umgang mit Telefon, E-Mail, Besuchern<br />

» Aufgaben- und Zeitplanung: das (elektronische) Zeitplanbuch<br />

» „Da mache ich es doch lieber selber!“: Zeit gewinnen durch gute Delegation<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Nicht in die Luft gehen! – gelassener Umgang mit Ärger<br />

und schwierigen Situationen im arbeitsalltag<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So5 gU 1 24.-26.09.<strong>2018</strong> 16.07.<strong>2018</strong> mossautal<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Barbara Kamphusmann<br />

(FagusConsult)<br />

Zielgruppe<br />

Alle Führungskräfte


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

80<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Die eigene Arbeitsleistung im Verlauf eines längeren Berufslebens schätzen<br />

lernen; neuen Herausforderungen gelassen begegnen; eigene Sichtweisen in<br />

Arbeitsgesprächen konstruktiv ausdrücken; negative Interpretationen von Berufs-<br />

situationen in positive verwandeln können.<br />

Im Verlauf des Berufslebens ergeben sich viele Situationen, in denen wir unsere<br />

Meinungen, Gefühle und Intuitionen „herunterschlucken“. Wenn wir jedoch unsere<br />

Empfindungen überhören oder beiseite schieben, lösen sie sich nicht von selbst<br />

auf. Sie sammeln sich in uns an und verwandeln sich in Ärger, Frust und Aggres-<br />

sion – und das wiederum solange, bis oft aus einem geringen Anlass „die Bombe<br />

platzt“: Extrovertierte Persönlichkeiten gehen dann „in die Luft“, introvertierte Men-<br />

schen neigen dazu, zu implodieren und krank zu werden. Wie wir eine Arbeitssi-<br />

tuation erleben, wird maßgeblich durch unsere Einstellung uns selbst gegenüber<br />

beeinflusst. Entscheidend dafür, ob wir uns ärgern oder nicht, ist, wie verantwor-<br />

tungsbewusst wir mit uns selbst umgehen. Im Verlauf des Seminars erhalten Sie<br />

durch Übungen und Reflexionsrunden Impulse dafür, wie Sie Ihre Arbeit positiver<br />

und zufriedener gestalten können. Außerdem üben Sie in Gesprächsrunden, Ihr<br />

eigenes Erleben gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vorgesetzten und<br />

Bürgern so auszudrücken, dass sich nichts ansammelt, was Sie später „in die Luft“<br />

gehen lässt.<br />

» Erkennen Sie, wie und womit Sie sich selbst ärgern!<br />

» Dem wahren Ursprung von Ärger auf der Spur!<br />

» Stopp dem Ärger! Nicht in die Luft gehen! Dem Ärger nicht ausgeliefert sein!<br />

» Konflikte und Ärger vermeiden!<br />

Bitte beachten Sie auch die Seminare zum Thema Stressbewältigung und Resilienz<br />

im Themenfeld „Gesundheitsmanagement“.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

mein Standort als Person und Führungskraft<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So4 PF 1 07.-09.11.<strong>2018</strong> 29.08.<strong>2018</strong> Knüllwaldrengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Dr. Silke Franzen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Nachwuchsführungskräfte<br />

Stärken und Grenzen bei sich und anderen erkennen und reflektieren; Denk- und<br />

Verhaltensmuster ergründen und Korrekturen vornehmen; kritische Führungssi-<br />

tuationen oder Konflikte besser meistern; das eigene Potenzial und das anderer<br />

Menschen fördern und nutzbar machen.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

81<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und die der sozialen Kompetenz<br />

sind zu einer der wichtigsten Anforderungen an die Führungskraft geworden. Für<br />

Führungskräfte ist es notwendig, eine Balance aufzubauen zwischen Fachaufgabe<br />

und Führungsaufgabe. Eine Fähigkeit, die Energie und Selbst-Bewusstheit erfor-<br />

dert, um Potenziale – die eigenen und die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

– zur kontinuierlichen Entwicklung einer Organisation nutzbar zu machen und zu<br />

fördern. Dazu gehören die Wahrnehmung der eigenen Eigenschaften und Fähig-<br />

keiten in der Führungsrolle, die Beziehungen und Beziehungsmuster zu anderen<br />

Personen und die Reflexion persönlicher Stärken und Tendenzen. Im Zentrum des<br />

Seminars steht deshalb die Schärfung der persönlichen Wahrnehmungsfähigkeit<br />

für sich und andere, um eigene und fremde Verhaltensstile zu verstehen und situa-<br />

tiv anzupassen. Im Idealfall führt dies zu mehr Klarheit der eigenen Positionierung<br />

(Standort) und zu mehr Effektivität bei Entscheidungen und in der Zusammenar-<br />

beit mit anderen Menschen.<br />

» Grundannahmen von Führung und Persönlichkeit<br />

» Persönlichkeitsprofil<br />

» Selbstbild<br />

» Fremdbild<br />

» Verhaltensstile/Verhaltenstendenzen<br />

» Schritte zum Transfer<br />

Das Seminar erfordert Offenheit zur Reflexion der eigenen Persönlichkeitsmuster<br />

und Mut, sich im Kollegenkreis konstruktiv mit dem Bild von sich selbst (Selbst-<br />

bild) und der Wahrnehmung der eigenen Person durch andere Führungskräfte<br />

(Fremdbild) auseinanderzusetzen.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

reflexionszeit in Bewegung – Bestandsaufnahme<br />

und Perspektiven für Beruf und Persönlichkeit<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So6 BP 1 13.-15.06.<strong>2018</strong> 04.04.<strong>2018</strong> Fulda (Kloster<br />

Frauenberg)<br />

1So6 BP 2 22.-24.08.<strong>2018</strong> 13.06.<strong>2018</strong> Fulda (Kloster<br />

Frauenberg)<br />

markus Kissel<br />

(mebeco)<br />

markus Kissel<br />

(mebeco)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigten ohne Führungsaufgaben<br />

Das Bewusstsein für das Wesentliche im eigenen Berufs- und Privatleben schärfen;<br />

persönliche Klarheit für die Berufs- und Lebensziele stärken.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

82<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die im stressigen (Berufs-)Alltag des<br />

Öfteren denken: „Ich würde gerne mal innehalten, eine Bestandsaufnahme ma-<br />

chen und neue Ideen entwickeln wollen“.<br />

Wandern eröffnet oft ungeahnte Perspektiven gerade für das eigene Ich und die<br />

privaten und beruflichen Rollenerwartungen. Der Weg ist schon seit alters her ein<br />

Symbol für das eigene Leben. Daher führt das Seminar am ersten Tag auf eine<br />

eindrückliche und erlebnisreiche Wanderstrecke, die sich auf ca. 18 Kilometer<br />

erstreckt. Angeregt durch Impulse des Seminarleiters und inspiriert durch den<br />

gedanklichen Austausch in Gruppen und Kleingruppen entwickeln die Seminar-<br />

teilnehmenden kreative Ideen und Visionen, die zu einem erfüllten Berufs- und<br />

Privatleben beitragen. Am zweiten und dritten Seminartag werden individuell und<br />

in gemeinsamer Reflexion die Erlebnisse und (inneren) Eindrücke der Wanderung<br />

verarbeitet, sowie Zeiten für Ruhe, Meditation und Achtsamkeit geboten.<br />

Hinweis<br />

Für die Wanderung am ersten Seminartag wird wandergerechtes Schuhwerk und<br />

entsprechende Kleidung empfohlen.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

mind-mapping – Zeit sparen, effektiver und produktiver arbeiten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So6 mm 1 02.05.<strong>2018</strong> 21.02.<strong>2018</strong> Kassel<br />

(regierungsprä-<br />

sidium Kassel)<br />

1So6 mm 2 07.06.<strong>2018</strong> 29.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

1So6 mm 3 06.09.<strong>2018</strong> 28.06.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Das<br />

Spenerhaus)<br />

1So6 mm 4 18.10.<strong>2018</strong> 09.08.<strong>2018</strong> Darmstadt (re-<br />

gierungspräsidi-<br />

um Darmstadt)<br />

Tina Straub<br />

Tina Straub<br />

Tina Straub<br />

Tina Straub<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

83<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Mit der Visualisierungstechnik des Mind-Mapping können Sie Ihren beruflichen<br />

Alltag schnell strukturieren und sich eine Übersicht über Ihre Aufgaben verschaf-<br />

fen. Mind-Mapping schöpft die Funktion unseres Gehirns vollständig aus und hilft<br />

Ihnen, Informationen und komplexe Sachverhalte schneller zu verarbeiten, lang-<br />

fristig zu speichern und jederzeit wieder abzurufen. Mit Hilfe Ihrer Mind-Maps ler-<br />

nen Sie, frei zu sprechen, ohne den roten Faden zu verlieren. Diese logisch-kreati-<br />

ve Arbeitstechnik ermöglicht es Ihnen, produktiver zu arbeiten und Zeit zu sparen.<br />

Grundlagen:<br />

» Ideen sammeln<br />

» Regeln des Mind-Mapping<br />

» Mind-Mapping als Instrument zur Arbeitsstrukturierung<br />

Einsatzbereiche:<br />

» Lernen: Informationen speichern und wieder abrufen<br />

» Texte: zusammenfassen, analysieren<br />

» Rhetorik: Vorträge (Reden, Referate), Präsentationen<br />

» Mitschreiben von: Protokollen, Gesprächsnotizen, Vorträgen<br />

» Erstellen von: Berichten, Übersichten, To-Do-Listen<br />

» Organisation: Projektmanagement, Meetings vorbereiten, Problemanalysen<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Protokolle schreiben<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So7 PS 1F 03.05.<strong>2018</strong> 22.02.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Nadja Buoyardane<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die häufig an Besprechungen und anderen<br />

Treffen teilnehmen und Protokolle sowie Vermerke schreiben<br />

Sie lernen formal und sprachlich sicher Besprechungen jeder Art zu protokollieren.<br />

» Sinn, Zweck und Arten von Protokollen und Vermerken<br />

» Formale und inhaltliche Anforderungen<br />

» Sprachliche Anforderungen<br />

» Vorbereitung und Mitschriften<br />

» Übungen<br />

» Literaturtipps<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

84<br />

Gesamtprogramm<br />

rationelle arbeitstechniken<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So7 ra 1W 15.05.<strong>2018</strong> 06.03.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Sonja Schneider-<br />

Blümchen (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Verwaltungsbereichen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Möglichkeiten kennen, das Ar-<br />

beitspensum straffer zu organisieren.<br />

» Arbeitsplanung und Arbeits(un)zufriedenheit als Grundlagen effektiver Arbeit<br />

» Konstruktiver Umgang mit der Zeit (realistische Tagesplanung, Umgang mit<br />

„Zeitdieben“)<br />

» Setzen von Prioritäten (Wichtigkeit versus Dringlichkeit)<br />

» Schaffung einer optimalen Arbeitsumgebung<br />

» Merkmale guter Planung<br />

» Verstehen und Behalten von Texten<br />

» Praktische Übungen zu effektiver Kommunikation<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Schneller lesen, Zeit sparen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So7 SL 1F 07.08.<strong>2018</strong> 29.05.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Sonja Schneider-<br />

Blümchen (HVSV)<br />

1So7 SL 2g 07.11.<strong>2018</strong> 29.08.<strong>2018</strong> gießen (HVSV) Sonja Schneider-<br />

Blümchen (HVSV)<br />

1So7 SL 3W 06.12.<strong>2018</strong> 27.09.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Sonja Schneider-<br />

Blümchen (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wenig Zeit haben und erleben wollen, wor-<br />

auf es ankommt. Für Einsteiger und Profis, die ihre Kenntnisse erweitern möchten<br />

Sie lernen Strategien kennen, mit denen Sie Ihre Lesetechniken verbessern<br />

können. Sie erhöhen Ihr Lesetempo, können mehr Informationen aufnehmen. So<br />

erreichen Sie einen Zeitgewinn und einen enormen Wissensvorsprung.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

85<br />

Seminarinhalt<br />

Täglich landen unzählige schriftliche Informationen auf unseren Schreibtischen.<br />

Informationsdefizite können wir uns nicht leisten. Wissen ist Macht! Wie können<br />

wir diese Flut überhaupt noch bewältigen, ohne den Spaß daran zu verlieren?<br />

» Sie ermitteln Ihre aktuelle Lesegeschwindigkeit<br />

» Kennen Sie Ihre Lesebremsen?<br />

» So konzentrieren Sie sich besser<br />

» Die Augen optimal trainieren<br />

» Informationen besser behalten<br />

» Schaffen Sie optimale Lesebedingungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

mentales aktivierungstraining – So erhöhen Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit!<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So6 aT 1 20.-21.03.<strong>2018</strong> 09.01.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

1So6 aT 2 11.-12.09.<strong>2018</strong> 03.07.<strong>2018</strong> oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

andreas Zehnpfennig<br />

(Zehnpfennig-<br />

Coaching)<br />

andreas Zehnpfennig<br />

(Zehnpfennig-<br />

Coaching)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Das Konzept des Mentalen Aktivierungstrainings (MAT) kennenlernen und im<br />

Arbeitsalltag gezielt anwenden; Zusammenhänge zwischen körperlichen und<br />

mentalen Voraussetzungen der geistigen Leistungsfähigkeit erkennen; die geisti-<br />

ge Leistungsfähigkeit im Tagesverlauf einschätzen und durch gezielte Aktivierung<br />

steuern; persönliche Belastungsgrenzen erkennen und individuelle Bewältigungs-<br />

strategien entwickeln.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

86<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Lernen Sie eine wirksame Methode kennen, Ihre mentale Fitness zu trainieren. Sie<br />

erhöhen Ihr Konzentrationsvermögen, beschleunigen die Informationsaufnahme<br />

und verbessern Ihr Gedächtnis. Im Seminar werden dazu viele Übungen angewen-<br />

det und Kenntnisse über physische und mentale Voraussetzungen „gehirngerech-<br />

ten“ Arbeitens vermittelt. Das Trainingsprogramm basiert auf dem wissenschaftlich<br />

evaluierten Ansatz des „Mentalen Aktivierungstrainings“ (MAT) der Gesellschaft<br />

für Gehirntraining e.V. Dabei werden die wichtigsten Grundfunktionen der Infor-<br />

mationsverarbeitung trainiert. Der gezielte Umgang mit den Übungen stellt ein<br />

wirksames Kompetenz-Training zur Steuerung der mentalen Leistungsfähigkeit<br />

im Arbeitsalltag dar, sowie – langfristig – eine Vorbeugung gegen das vorzeitige<br />

Einsetzen geistiger Abbauprozesse. MAT schont Ihre Ressourcen, steigert Ihre<br />

Belastbarkeit und fördert Ihre Gesundheit!<br />

» Unterscheidung von körperlichen und mentalen Einfluss-Faktoren auf die<br />

geistige Fitness<br />

» Mentale Aktivierung als elementare Funktion des menschlichen Gehirns<br />

» Unterschiedliche Übungsformen des Mentalen Aktivierungstrainings<br />

» Einfluss der Ernährung auf die geistige Fitness<br />

» Die mentalen Grundfunktionen der Informationsverarbeitung: Informationsver-<br />

arbeitungsgeschwindigkeit (IVG) und Merkspanne<br />

» Unterscheidung von Übungen zum Training der IVG und Merkspanne<br />

» Einfluss von Bewegung, Schlaf und Sinnesleistung auf die geistige Fitness<br />

» Beeinträchtigung der mentalen Leistung durch Stress<br />

» Steuerung der geistigen Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag durch individuelle<br />

Trainingsplanung<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Professionelle arbeitsorganisation und<br />

Kommunikation für Sekretariat und assistenz<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So7 ao 1W 17.-18.10.<strong>2018</strong> 08.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

rena Linkersdörfer<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sekretariaten und Assistenzbereichen<br />

Kennenlernen von Methoden und Strategien, um die Anforderungen des Arbeits-<br />

bereiches souverän und stressfrei meistern zu können; selbstsicheres Agieren in<br />

kommunikativ schwierigen Situationen und kompetente Übernahme in Schnittstel-<br />

lenfunktionen; Optimierung des eigenen Arbeitsstils durch konsequentes Selbst-<br />

management.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

87<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Sekretariat und Assistenz sind eine wichtige Schnittstelle im Team. Gefragt sind<br />

strukturierte Arbeitsabläufe, Flexibilität, souveränes Auftreten, ein hohes Maß an<br />

Kommunikationskompetenz und Belastbarkeit. Es wird erwartet, dass verschiede-<br />

ne Aufgaben parallel bewältigt und Prioritäten gesetzt werden. Allen Interessen<br />

gerecht zu werden, dabei freundlich zu bleiben und Kompetenz zu präsentieren,<br />

ist eine Herausforderung.<br />

» Gegenseitige Erwartungen abgleichen<br />

» Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils reflektieren<br />

» Kommunikation und Kooperation<br />

» Grundlagen der Gesprächsführung, Rahmenbedingungen von Gesprächen, klare<br />

Kommunikation in alle Richtungen, souveränes Auftreten und Körpersprache<br />

» Sich abgrenzen und durchsetzen lernen; diplomatisch „Nein“ sagen<br />

» Wer fragt, der führt: die richtigen Fragen stellen<br />

» Gehört ist noch nicht verstanden – das aktive Zuhören<br />

» Feedback geben und einfordern<br />

» Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern<br />

» Konflikte ansprechen und kooperativ bewältigen<br />

» Prioritäten setzen leicht gemacht, Zeitdiebe entlarven<br />

» Stress abblitzen lassen: Blitzentspannung im Beruf<br />

» Ausgleich schaffen<br />

» Verspannungen in Nacken, Schultern und Rücken lösen<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Work-Life-Balance – mit der richtigen Work-Life-Balance können Sie<br />

Ihre Produktivität steigern und mit neuer gelassenheit durchstarten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So7 WL 1g 06.-07.06.<strong>2018</strong> 28.03.<strong>2018</strong> gießen (HVSV) Kerstin Luise<br />

Hundsdorf (HVSV)<br />

1So7 WL 2F 19.-20.09.<strong>2018</strong> 11.07.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

1So7 WL 3W 17.-18.10.<strong>2018</strong> 08.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Kerstin Luise<br />

Hundsdorf (HVSV)<br />

Kerstin Luise<br />

Hundsdorf (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Arbeitsorganisation optimieren wollen<br />

und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Alltag anstreben


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

88<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarziel<br />

Eine gelungene Balance zwischen Beruf und Privatleben geht heute über die klas-<br />

sischen Ansätze der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinaus. „Work-Life-Balan-<br />

ce“ bedeutet eine neue, intelligente Verbindung von Beruf und Privatleben vor<br />

dem Hintergrund einer dynamisch sich schnell verändernden Arbeits- und Le-<br />

benswelt. Um langfristig diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig,<br />

das persönliche Stressverhalten zu optimieren und ein Gleichgewicht zwischen<br />

Anspannung und Entspannung zu erreichen.<br />

Eine erfolgreiche Work-Life-Balance spiegelt sich in Wohlbefinden, Leistungs-<br />

fähigkeit, Motivation und in einer effektiveren Arbeits- und Lebensgestaltung<br />

wider. Bei zunehmender Arbeitsverdichtung und Veränderungsgeschwindigkeit<br />

gerät bei vielen Fach- und Führungskräften die Arbeits- und Lebensbalance aus<br />

dem Gleichgewicht. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine ausgewogene<br />

Balance zwischen erhöhter Geschwindigkeit und „Herunterschalten“, zwischen<br />

beruflichen Anforderungen, persönlichen Lebensumständen und gelebter Realität<br />

erreichen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten neue Impulse,<br />

bewährte Tipps und Strategien, um ihre persönliche Work-Life-Balance zu finden.<br />

Seminarinhalt<br />

Selbstreflexion: Stressfaktoren erkennen<br />

» Tausend Dinge gleichzeitig – Persönliche Stressfaktoren erkennen<br />

» Die eigenen Werte und Motive im Berufs- und Privatleben festlegen<br />

» Entscheidungsfaktor – Wir entscheiden, was uns wie beeinflusst<br />

» Mehr Optimismus und neues Selbstvertrauen gewinnen<br />

Selbstmanagement: Umgang mit der Zeit<br />

» Intensive Arbeitsanforderungen erfordern ein intensives Selbstmanagement<br />

» Die Vorteile eines realistischen Zeitmanagements<br />

» Wo verlieren Sie Zeit und wo können Sie aktiv Zeit einsparen?<br />

» Ein analytisches und strukturiertes Organisationssystem<br />

» Das permanente Anpassen der Prioritäten steigert die Flexibilität<br />

» Das Akzeptieren der persönlichen Leistungsfähigkeit setzt neue Energie frei<br />

» Der Umgang mit fremden Zeitdruck und fremdbestimmter Dringlichkeit<br />

» Richtiges Timing, gute Planung und die richtigen Prioritäten setzen<br />

» Den familienbezogenen Anforderungen gerecht werden<br />

Alles im Lot: Die richtige Balance<br />

» Beruf, Haushalt, Familie, Freizeit – Ein echter Kraftakt<br />

» Gefahrenpotenziale ausschalten z. B. Leistungsanspruch, permanenter Termindruck<br />

» Ein Zeit-, Arbeits- und Regenerations-Management kann helfen<br />

» Persönliche Stärken und Fähigkeiten effizient einsetzen<br />

» Wohlbefinden und Gelassenheit für ein optimales Lebensgleichgewicht<br />

» Aktivieren Sie Ihre Stressbremse und finden Sie die richtige Balance<br />

» Ernährung, Fitness, Entspannung, persönliche Auszeit<br />

» Alles im Lot – Eine realistische Work-Life-Balance


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

89<br />

» Erschöpfungsphasen: Power-Strategie<br />

» Müdigkeit und Erschöpfungsphasen können Sie leicht beheben<br />

» Steigerung der geistigen Power<br />

» Verbesserte Konzentration und Merkfähigkeit<br />

» Vitalisierung und mentale Leistungssteigerung<br />

» Rückenfit, Augengymnastik, Mikropausen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

arbeitsorganisation – Zeitmanagement – Stressbewältigung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1So7 aZ 1 09.-11.04.<strong>2018</strong> 29.01.<strong>2018</strong> Bad Soden –<br />

Salmünster<br />

(Landhotel Betz)<br />

1So7 aZ 2 04.-06.09.<strong>2018</strong> 26.06.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

andreas Zehnpfennig<br />

(Zehnpfennig-<br />

Coaching)<br />

andreas Zehnpfennig<br />

(Zehnpfennig-<br />

Coaching)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Die eigene Arbeit noch effizienter organisieren; meine Zeit und mich selbst „ma-<br />

nagen“; mit Veränderungen umgehen; Zusammenhänge von Stressentstehung<br />

und -bewältigung erkennen; eigene Stressbelastung besser einschätzen; Entspan-<br />

nung und Entlastung erleben; Bewältigungsstrategien erarbeiten und anwenden;<br />

persönlichen Handlungsplan entwerfen.<br />

Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und Stressbewältigung sind in Beruf und<br />

Alltag eng miteinander verbunden. Eine durchdachte Organisation der eigenen<br />

Arbeit und klare Prioritätensetzung verringern den täglichen Stress. Die Fähigkeit<br />

zur Selbststeuerung und der konstruktive Umgang mit Veränderungen bilden wei-<br />

tere notwendige Kompetenzen. Dennoch sind viele Beschäftigte zum Teil hohen<br />

Stressbelastungen ausgesetzt. Ausgehend von einer persönlichen Bestandsaufnah-<br />

me werden hilfreiche Strategien zu Selbstmanagement, Veränderungskompetenz<br />

und zur Stressbewältigung erarbeitet. Unterstützt durch Erkenntnisse der Stressund<br />

Resilienzforschung werden Stressentstehung, individuelle Stressreaktionen<br />

und daran angepasste Bewältigungsstrategien deutlich. Das Seminar bietet viel<br />

Raum für Erfahrungsaustausch und praktische Übungen zur Stressbewältigung.<br />

Alle theoretischen Teile sind in aktive Elemente zum Mitmachen eingebettet.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

90<br />

Gesamtprogramm<br />

Schwerpunkte<br />

» Klassische und neuere Ansätze im Zeitmanagement<br />

» Selbstmanagement und Veränderungskompetenz<br />

» Tipps zur Arbeitsorganisation<br />

» Die Entstehung von Stress<br />

» Individuelle Stressreaktionen (Stresstest)<br />

» Beeinflussung der eigenen Stressbelastung<br />

» Strategien der Stressbewältigung<br />

» Entspannungsübungen, aktivierende und entlastende Spiele, Sitzgymnastik<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Train-The-Trainer<br />

und Ausbilder, die im Rahmen ihrer Tätigkeit des Öfteren Präsentationen durchführen, Vorträge<br />

halten bzw. Sitzungen, Seminare oder Workshops leiten. Die Teilnehmenden erwerben relevante<br />

pädagogische und lernpsychologische Grundlagen; Personen mit geringerer Erfahrung in der<br />

pädagogischen Arbeit erproben methodische Anregungen für die Praxis, erfahrene Teilnehmen-<br />

de haben Gelegenheit, das eigene Konzept, die Trainerrolle und Präsentationstechniken zu über-<br />

prüfen, vorhandenes Wissen und methodisches Repertoire zu erweitern.<br />

marketing und recruiting für und von auszubildende/n<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

1TTT7 mr 1F 04.05.<strong>2018</strong> 23.02.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

marco Weißer (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Ausbildungsleitungen und nebenamtliche Ausbilderinnen und Ausbilder<br />

Ausbildung wird in den nächsten Jahren zum strategisch wichtigsten Betäti-<br />

gungsfeld für die öffentliche Verwaltung. Aktuelle Studien belegen eindeutig,<br />

dass der demografische Wandel in den nächsten 10 bis 20 Jahren rund 50% der<br />

Beschäftigten freisetzen wird. Diese Stellen müssen nicht nur mit fachlich und<br />

sozial kompetenten Menschen wiederbesetzt werden, es muss auch gelingen, die<br />

jungen Menschen langfristig an die öffentliche Verwaltung zu binden. Sie erfahren<br />

in diesem Seminar, wie das gelingen kann.


Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Gesamtprogramm<br />

91<br />

Seminarinhalt<br />

Werbung/Marketing<br />

» Wie bekommen wir Personal?<br />

» Die Facebook-Generation ist im Netz – stimmt das? Wenn ja, wo sind wir?<br />

(Wo soll die Akquise ansetzen?)<br />

» Würden Sie bei sich im Haus eine Ausbildung machen wollen?<br />

» Wie engagiert sind Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder und wie können Sie ggf.<br />

das verbessern?<br />

» Wie sehen Ihre Stellenausschreibungen aus oder wollen Sie eine solche Frage<br />

schon nicht mehr stellen?<br />

Einstellungsverfahren/Auswahlprozess<br />

» Wie kann ein solches Einstellungsverfahren vernünftig ablaufen?<br />

» Gibt es Besonderheiten für das zweite und dritte Einstiegsamt?<br />

» Machen Tests wirklich Sinn? (Kooperationspartner Deutsche Gesellschaft für<br />

Bewerberauswahl)<br />

» Sind Gespräche mit anschließenden Gruppenübungen ausreichend?<br />

» Was ist mit allgemeinen Persönlichkeitstests?<br />

Lebendige/attraktive Ausbildung<br />

» Wie gestalte ich den ersten Tag und die Einführungszeit?<br />

» Wie gehen wir mit dem Nachwuchs um?<br />

» Welche Anrede wird ausgewählt (Sie oder Du?)<br />

» Wie wäre es, wenn wir Wunsch-Gastausbildungen oder gar Auslandsaufenthalte<br />

anbieten würden? Ist das überhaupt zulässig?<br />

» Was ist besser: Stallgeruch oder frischer Wind vor dem Hintergrund des demo-<br />

grafischen Wandels und der Forderung nach Sicherung des impliziten Wissens<br />

in der Organisation?<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Führung und Leitung<br />

92<br />

Gesamtprogramm<br />

Führung und Leitung<br />

Grundlagen der Führung/Führung im Wandel<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die Kenntnisse der theoretischen Grundlagen von Führung vermit-<br />

teln und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Führungsmodellen und -instrumenten so-<br />

wie der Thematik Führen in Veränderungsprozessen ermöglichen. Die <strong>Fortbildung</strong> in diesem<br />

Themenfeld vermittelt Kenntnisse relevanter Führungserlasse und Richtlinien der hessischen<br />

Landesverwaltung und qualifiziert die Führungskräfte im Hinblick auf die praktische Umsetzung<br />

im jeweiligen Arbeitsumfeld.<br />

Kollegiale Beratung<br />

Seminarkürzel Dauer Ort Referenten<br />

2Wa5 KB I 2-tägig oder nach absprache Inhouse-<br />

Seminar<br />

martina Paulini (orga-<br />

nisationsberatung)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte<br />

Problemlösungsmöglichkeiten mittels kollegialer Beratung erleben; Aneignung<br />

verschiedener Modelle kollegialer Beratung für die eigene Praxis.<br />

Die aktuellen Veränderungen durch die Verwaltungsreform führen im Arbeitsalltag<br />

zu einer Vielzahl von offenen Fragen und Auseinandersetzungen bis hin zu Konflik-<br />

ten. Häufig können Probleme jedoch mit dem Wissen und den Erfahrungen von<br />

anderen Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung gelöst werden. Der Work-<br />

shop bietet die Möglichkeit, verschiedene Modelle zu kollegialer Beratung und<br />

Unterstützung bei der Lösung von Problemen kennenzulernen und deren Anwen-<br />

dung zu üben sowie mit der im Workshop entstandenen Gruppe Intervision als<br />

kollegiale Beratung und Unterstützung in Eigenregie für sich zu nutzen.<br />

» Chancen, Nutzen, Voraussetzungen für Intervision<br />

» Kommunikative Instrumentarien für die Beratung im Kollegenkreis (Intervision)<br />

» Settings für verschiedene Intervisionsmodelle<br />

» Vorstellen verschiedener Intervisionsmodelle<br />

» Bildung von Gruppen, die sich in regelmäßigen Abständen selbstorganisiert zu<br />

kollegialen Beratungssitzungen treffen<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

93<br />

Typgerechtes Führen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 TF 1 16.-18.04.<strong>2018</strong> 05.02.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

2Wa5 TF 2 03.-05.09.<strong>2018</strong> 25.06.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

Hans-Joachim Pasch<br />

(PTC)<br />

Hans-Joachim Pasch<br />

(PTC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Hintergründe für typgerechtes Führen kennenlernen; das eigene Führungsverhal-<br />

ten im Hinblick auf Wertschätzung und Anpassung an andersartiges Verhalten re-<br />

flektieren können; die eigene Führungsfähigkeit flexibel und typgerecht einsetzen<br />

können; das Engagement und die Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbei-<br />

ter unterstützen können; objektive und effektive Beurteilungen von Leistungen<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen können.<br />

Der spezielle Schwerpunkt dieses Führungstrainings ist das Erkennen und die<br />

Umsetzung der eigenen Fähigkeit zum typgerechten Führen von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Durch dieses Training wird die funktionsbasierte Autorität der<br />

Führungskräfte (fachlich und hierarchisch bedingte Kompetenz) um die persönli-<br />

che Führungsautorität erweitert.<br />

Das Seminar zielt auf die Erweiterung der Fähigkeit, Mitarbeiterinnen und Mitar-<br />

beiter im eigenen Arbeitsumfeld besser einschätzen zu können. Die Umsetzung<br />

in die tägliche Praxis – das „WIE“ der Mitarbeiterbeurteilung – wird insbesondere<br />

durch den Einsatz von methodisch aufgebauten Lerninstrumenten als Seminarun-<br />

terlagen unterstützt.<br />

Schwerpunkte<br />

» Grundlagen des Verhaltens<br />

» Hintergründe des persolog Persönlichkeitsmodells<br />

» Führung durch Selbstführung<br />

» Wertschätzung von Andersartigkeit<br />

» Zusammenhang von produktiver und nonproduktiver Führung mit<br />

Mitarbeiterleistung<br />

» Einschätzung der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters anhand von Lerninstrumenten<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Führung und Leitung<br />

94<br />

Gesamtprogramm<br />

Stärken stärken<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 ST 1 23.-24.04.<strong>2018</strong> 12.02.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

2Wa5 ST 2 10.-11.09.<strong>2018</strong> 02.07.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Hans-Joachim Pasch<br />

(PTC)<br />

Hans-Joachim Pasch<br />

(PTC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Die Regel „Weniger Menschen machen mehr und komplexere Arbeit in kürzerer<br />

Zeit“ ist inzwischen gesamtgesellschaftlich gültig. Daraus ergibt sich zum einen<br />

die Notwendigkeit, methodisch anders zu agieren (z.B. Prioritätensetzung) und die<br />

eigenen Ressourcen gezielter einzusetzen. Eine der am leichtesten zugänglichen<br />

Ressourcen sind unsere Stärken, die uns permanent frei zur Verfügung stehen.<br />

Wie Sie Ihre Stärken konkret herausfinden und gezielter und somit kraftsparender<br />

agieren können, wird im genannten Seminar gemeinsam erarbeitet.<br />

Das Stärkenmodell; Ihr individuelles Stärkenprofil; Aufgaben/Ziele/Herausfor-<br />

derungen mit Stärken in Einklang bringen; Best Practices; individuelle Stärken<br />

konkret stärken.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Noch besser entscheiden<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 NB 1 17.-19.04.<strong>2018</strong> 06.02.<strong>2018</strong> Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

Susanne Delius<br />

(Next Impact)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Entscheiden ist die Kernaufgabe von Führung. Mit steigender Komplexität, Dy-<br />

namik und einer hohen Veränderlichkeit müssen Führungskräfte bedeutsame<br />

Entscheidungen in immer kürzeren Abständen und unter großer Unsicherheit<br />

treffen. Wie können Entscheiderinnen und Entscheider diese Herkulesaufgabe<br />

gut bewältigen? Welche Entscheidungsstrategien sind effektiv, um Unsicherheit zu<br />

reduzieren und Risiken, Chancen wie Gefahren, bewusst zu steuern? Wie können<br />

Führungskräfte ihre Risikokompetenz stärken? Antworten auf diese Frage erarbei-<br />

ten wir im Seminar.


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

95<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkunden das eigene „Sicherheitsmuster“<br />

beim Entscheiden; erweitern ihre Verhaltensstrategien beim Entscheiden; verste-<br />

hen „Unterschiede“ im Entscheidungsverhalten und sind in der Lage, diese in der<br />

Zusammenarbeit konstruktiv zu nutzen; erkennen Konflikte beim Entscheiden und<br />

suchen Lösungswege; steuern die Kommunikation beim gemeinsamen Entschei-<br />

den im Team konstruktiv; verstehen Entscheiden als Prozess und gestalten diesen<br />

professionell.<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

» Erklärungsmodelle zum Entscheiden<br />

» Persönliche Verhaltenspräferenzen beim Entscheiden<br />

» Situative Interventionsmöglichkeiten<br />

» Konflikte beim Entscheiden und Handlungsoptionen<br />

» Interaktion und Kommunikation beim Entscheiden im Team<br />

» Perspektivvielfalt von Risiken<br />

» Rollen beim Entscheiden<br />

» Entscheiden als Prozess<br />

» Persönliche Entscheidungsgewohnheiten<br />

» Entscheiden im Team<br />

» Entscheiden als Prozess<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Persönliche Präsenz in der Führungsrolle<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa3 PP 1 14.-15.11.<strong>2018</strong> 05.09.<strong>2018</strong> oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

Kai Haas<br />

(FagusConsult)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, die ihre Wirkungsmöglichkeiten und ihr Auftreten in der Füh-<br />

rungsrolle stärken möchten<br />

Auftreten und Wirkung verbessern und zielgerichtet steuern; Profil stärken; im<br />

Jetzt sein; Konzentrationsfähigkeit erhöhen; schneller Ziele erreichen.<br />

Sie treten mit mehr Nachdruck, Kraft und Ausstrahlung auf! Sie nehmen in Grup-<br />

pen und Versammlungen Raum ein und werden nachhaltig wahrgenommen. Sie<br />

gewinnen an Gesicht, Farbe, Profil und persönlicher Ausstrahlung. Sie unterstüt-<br />

zen andere durch Ihre Präsenz und initiieren Prozesse. Sie nutzen ein Mehr an<br />

persönlicher Präsenz und Selbstbewusstsein, um andere zu begeistern und zu<br />

motivieren. Persönlichkeit und individuelle Handlungskompetenzen können erst<br />

ihre produktive und befruchtende Wirkung innerhalb von Arbeitsprozessen entfal-<br />

ten, wenn sie aktiv vertreten und eingebracht werden. Emotionale Zurückhaltung<br />

bedeutet hier oft ein Weniger an Dynamik und führt zu Verlusten individueller<br />

Kompetenz für ein gemeinsames Arbeiten. In praktischen Übungen arbeiten Sie<br />

die emotionale Komponente in Team- und Gruppensituationen heraus und gestal-<br />

ten Arbeitsprozesse aktiv.


Führung und Leitung<br />

96<br />

Gesamtprogramm<br />

Schwerpunkte<br />

» Ganzheitliches Arbeiten: Gefühl und Verstand<br />

» Ausdruck gewinnen: Körpersprache und Mimik<br />

» Emotionale Stärke und persönliche Präsenz<br />

» Vitalisieren von Arbeitsprozessen<br />

» Eigene Erlebnisintensitäten reflektieren<br />

» Emotionalität produktiv in den Arbeitsalltag einbringen und offensiv vertreten<br />

» Impulse geben<br />

» Präsenz zeigen<br />

» Praktische Übungen<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

gehirngerechtes Führen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 gg 1 12.-13.03.<strong>2018</strong> 02.01.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Thomas Weil (romP-<br />

C®-Institut Kassel)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Erkenntnisse der Hirnforschung nutzen, um die eigenen Arbeits- und Führungs-<br />

aufgaben bestmöglich zu gestalten.<br />

Unser Gehirn ist ein „soziales Konstrukt“, sagt die moderne Hirnforschung. Es<br />

braucht geeignete soziale Umgebungsbedingungen, damit das Gehirn seine ihm<br />

eigene „Neuroplastizität“ entfalten – das heißt „Neuverschaltungen“ generieren<br />

– kann. So lernen wir. So entwickeln wir uns. So steigern wir unsere Performance.<br />

Ohne Neuverschaltungen bewegt sich nichts wirklich weiter. Wir fahren auf den<br />

gewohnten Datenautobahnen und tun immer wieder nur mehr vom Selben. Und<br />

häufig gilt: Mehr vom Selben, das nichts bringt, bringt nicht mehr. Um innova-<br />

tiv und kreativ zu sein, braucht es – neurobiologisch betrachtet – ein Klima von<br />

Wertschätzung, Akzeptanz und Begeisterung. Andernfalls bleibt alles beim Alten.<br />

Konkret gesagt: Nur wenn der innere „Hormoncocktail“ in unserem limbischen<br />

System, dem emotionalen Gehirn, stimmt, das heißt ausbalanciert ist, sind wir<br />

leistungsfähig, glücklich und stresstolerant. Wir ziehen aus unserer Arbeit Befrie-<br />

digung, sind motiviert und haben gute Chancen, dem gefürchteten Burnout zu<br />

entgehen. Unsere berufliche und private Lebensqualität steigt.


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

97<br />

Schwerpunkte<br />

» Wie funktioniert unser Gehirn?<br />

» Was passiert im Gehirn unter Stress?<br />

» Welcher Stress macht uns krank?<br />

» Wie können wir uns wirksam „ent-stressen“?<br />

» Welche sozialen Umgebungsbedingungen sind für uns selbst und unsere<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter förderlich oder hinderlich?<br />

» Welche fundamentalen Beziehungsbedürfnisse sollten berücksichtigt werden?<br />

» Wie können wir bei uns selbst für einen ausgeglichenen Hirnstoffwechsel sor-<br />

gen, um uns selbst zu motivieren und unsere eigene Performance zu steigern?<br />

» Wie können wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so führen, dass wir entspre-<br />

chende Anreize für einen ausgeglichenen Hirnstoffwechsel schaffen, um die<br />

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Motivation und Performance zu steigern?<br />

» Wie schützen wir uns vor Burnout?<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Sprache macht Führung – Stimme, gesprächsführung, Schreiben<br />

Ein Kompaktseminar mit 3 Schlüsselkompetenzen und 3 Fachtrainerinnen:<br />

stimmlicher auftritt – gesprächsstrategien – wirkungsvolle Texte schreiben<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa3 Sg 1 11.-12.06.<strong>2018</strong> 02.04.<strong>2018</strong> Knüllwald –<br />

rengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Brigitte Leistikow,<br />

gabi Brede, Beate<br />

Schäfer (Kompetenz-<br />

team Sprache macht<br />

Führung)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung<br />

» Souveränität und Präsenz ausstrahlen<br />

› bei Vortrag oder Präsentation<br />

› im Gespräch z.B. mit Mitarbeitern<br />

› in der schriftlichen Kommunikation<br />

» Bewusste, gezielte Anwendung einer tiefen und ruhigen Atmung und einer<br />

resonanzreichen Stimme<br />

» Im Gespräch die Fäden in der Hand behalten<br />

» Strukturiert, fesselnd und leserorientiert schreiben<br />

» Durch Sprache führen


Führung und Leitung<br />

98<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Kommunikation auf den Punkt gebracht. Drei Fachtrainerinnen mit drei unterschied-<br />

lichen kommunikativen Schwerpunkten und einem aufeinander abgestimmten<br />

Trainingskonzept laden Sie ein, Ihre persönlichen Kommunikationsabläufe zu reflek-<br />

tieren und zu optimieren. Effektive, praxisnahe Übungen gepaart mit konzentriertem<br />

Wissen unterstützen Sie bei diesem Prozess. Während der gesamten Seminardauer<br />

sind Sie entweder selbst aktiv oder profitieren und lernen beim Austausch mit den<br />

anderen. Am ersten Seminartag üben Sie mit der gesamten Gruppe. Pro Schlüssel-<br />

kompetenz ist eine zweistündige Trainingseinheit vorgesehen. In der Gruppe schu-<br />

len Sie Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung. Sie beschäftigen sich mit Situationen,<br />

die Ihnen als Führungskraft immer wieder begegnen. Der Wechsel der Inhalte und<br />

der Wechsel der Trainerinnen nach jeweils zwei Stunden fördern Ihre Flexibilität,<br />

Wachsamkeit und den wirkungsvollen Umgang mit Stress. Die Anforderungen im<br />

Seminar kommen Ihrem beruflichen Alltag nahe. Am zweiten Tag wird das Training<br />

durch die Arbeit in Kleingruppen intensiviert. Sie erweitern, vertiefen und üben Ihre<br />

ganz persönlichen kommunikativen Fähigkeiten.<br />

» Atmung und Stimmklang als gezieltes Lenkungsinstrument einsetzen lernen<br />

» Immer den Faden in der Hand behalten – Eine zielführende Gesprächsstrategie<br />

entwickeln<br />

» Wirkungsvolle Texte verfassen, um den Leser durch gezielte Wortwahl<br />

und strukturiertes Schreiben zu überzeugen und in Bewegung zu setzen<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

aktuelle Führungsfragen reflektieren<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa3 aF 1 09.-10.04.<strong>2018</strong> 29.01.<strong>2018</strong> mittelkalbach<br />

(Landhotel<br />

grashof)<br />

michael Noack<br />

(Noack-Consulting)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung<br />

Führen kann die einfachste Sache der Welt sein oder auch nicht. Eine Fülle von<br />

Faktoren macht das Leben einer Führungskraft immer wieder herausfordernd. In<br />

unserem Arbeitsalltag haben wir nicht immer die Gelegenheit und die angemes-<br />

sene Zeit, uns mit unseren aktuellen Führungsfragen und den darin enthaltenen<br />

Problemstellungen zu befassen. Daher bietet Ihnen dieses Seminar ein Forum<br />

für die Reflexion bedeutender Fragestellungen in der Führungsarbeit. Kritische<br />

Führungsfragen und -situationen werden genauer beleuchtet, um daraus adäqua-<br />

te und praxisnahe Bewältigungsstrategien zu generieren. Dabei können sämtliche<br />

für Sie aktuell anstehende Herausforderungen reflektiert und Lösungsoptionen<br />

zugeführt werden.


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

99<br />

» Sie reflektieren Ihr Führungshandeln weitab vom täglichen Handlungsdruck und<br />

erhalten professionelles sowie kollegiales Feedback<br />

» Im gegenseitigen Austausch entwickeln Sie neue Denk- und Handlungsansätze<br />

» Sie fokussieren Ihre Stärken und erhalten neue Impulse für Ihren Führungsalltag<br />

» Sie stärken die eigene Führungs- und Konfliktfähigkeit<br />

Seminarinhalt<br />

» Wie kann ich meine Arbeit so organisieren, dass sie erledigt wird und ich gesund<br />

bleibe?<br />

» Wie erzeuge ich in meinem Team die Bereitschaft zu gegenseitiger Unterstützung?<br />

» Umgang mit der Differenz zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung bei Mitar-<br />

beiterinnen und Mitarbeitern<br />

» Umgang mit Niederlagen und Misserfolgen<br />

» Ich bemerke eigene Verhaltensänderungen in der Führung, zum Beispiel: Ich bin<br />

eher gereizt als früher<br />

» Wie gehe ich mit einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter um, der/dem ich keine<br />

Perspektive bieten kann?<br />

» Wie verhalte ich mich bezüglich der geplanten Umstrukturierung in meiner Abtei-<br />

lung? Das Dilemma zwischen Loyalität nach oben und Schutzfunktion nach unten<br />

» Wie kann ich Überlastungssymptome bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-<br />

tern erkennen und wie kann ich damit umgehen?<br />

» Wie gestalte ich unsere Teambesprechungen so, dass sie wertschätzend und<br />

konstruktiv verlaufen?<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Effektiv führen! Worauf es wirklich ankommt<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 EF 1 19.-20.09.<strong>2018</strong> 11.07.<strong>2018</strong> Knüllwald –<br />

rengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Kai Haas<br />

(FagusConsult)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, die ihre Zeit für Führung möglichst effektiv nutzen möchten<br />

Präsent sein und Einfluss nehmen bei überschaubarem Zeiteinsatz; das Wichtigste<br />

erkennen und tun; sich selbst als Führungskraft effektiv organisieren; enge Zeit-<br />

fenster als Chance zur Priorisierung nutzen.<br />

Wer neben seinen Führungsaufgaben noch viele weitere Tätigkeiten oder Funk-<br />

tionen zu erledigen hat, muss seine Ressourcen und Kompetenzen zielgerichtet<br />

einsetzen, um allem gerecht zu werden. Sie reflektieren die Vielfalt Ihrer Rollen,<br />

positionieren sich klar und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer kon-<br />

kreten Führungsaufgabe. Sie schärfen den Blick für das Wesentliche, das Unver-<br />

zichtbare und das Effektive!


Führung und Leitung<br />

100<br />

Gesamtprogramm<br />

Schwerpunkte<br />

» Reflexion der Anforderung an die Führungskraft und die individuelle Situation<br />

» Der Blick für das Wesentliche: Was ist wann notwendig, was ist effektiv und was<br />

nachhaltig wirksam?<br />

» Wann ist Zeit für Führung unverzichtbar?<br />

» Wichtige Signale und Botschaften, die Präsenz zeigen<br />

» Strategien zur Optimierung von Führung<br />

» Strategien zur Stärkung von Eigenverantwortung<br />

» Führungsstile, Führungstechniken und mitarbeiterorientierte Maßnahmen<br />

effektiv einsetzen<br />

» Kollegiale Beratung; Baukasten, um Prioritäten zu setzen<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Führen mit Werten – Ethische Haltungen leben in Zeiten der Veränderung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 FW 1 14.-15.08.<strong>2018</strong> 05.06.<strong>2018</strong> Hofgeismar<br />

(Evangelische<br />

Tagungsstätte<br />

Hofgeismar)<br />

Stephan röder<br />

(Peterzelka & röder)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Sie haben Ihre eigenen und die Werte Ihrer Organisation reflektiert; Sie kennen<br />

das Wertequadrat und wissen, wie Sie es anwenden; Sie kennen die Bedeutung<br />

von Werten für das Individuum und eine (Arbeits-)Gemeinschaft; Sie erkennen,<br />

wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine Wertekultur gewinnen; Sie<br />

wissen, wie Sie bei Wertekonflikten glaubwürdig bleiben.<br />

Jeder Mensch hat – wie auch jedes Unternehmen – ein Fundament aus Werten,<br />

das ihm Halt und Orientierung bei seinen Entscheidungen gibt. Diese Werte<br />

wirken sich auf das Verhalten und die Beziehungen zu Kolleginnen und Kollegen<br />

und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Der Anspruch, die eigenen Werte zu<br />

leben, führt immer wieder zu Spannungen mit Vorgegebenem oder Notwendi-<br />

gem. Die Teilnehmenden sind eingeladen, innezuhalten und sich folgende Fragen<br />

zu stellen: Worauf lege ich Wert? Was sind die Werte meiner Organisation? Woran<br />

erkennen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass mir diese Werte wichtig sind?<br />

Wie gehe ich mit Spannungssituationen um, die sich aus meinem Anspruch und<br />

der Führungswirklichkeit ergeben? Wie gelingt es mir, angesichts notwendiger<br />

Veränderungen meine Werte glaubwürdig zu leben und damit ein wertvolles Be-<br />

triebsklima mitzugestalten?


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

101<br />

Schwerpunkte<br />

» Werte, Haltungen, Tugenden – die jugendliche Frische jahrtausendealter Begriffe<br />

» Das Wertequadrat: klar denken und wertschätzend handeln<br />

» Werte und Wirtschaftlichkeit – ein (un)lösbarer Konflikt?!<br />

» Professionalität als Grundlage jeder werteorientierten Führung<br />

» Umgang mit „wert-losem“ Verhalten als Führungsherausforderung<br />

» Voraussetzung für Arbeitszufriedenheit<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Wie Sie sinnvoll führen und gesundheit fördern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 SF 1 20.-22.03.<strong>2018</strong> 09.01.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Stephan röder<br />

(Peterzelka & röder)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte<br />

Sie kennen den Zusammenhang von Sinn und Gesundheit; Sie kennen das Salu-<br />

togenese-Modell (Antonovsky, Schiffer, u.a.) und wenden es auf Ihr Führungsver-<br />

halten an; Sie kennen die vier Säulen der Gesundheit und übertragen sie auf Ihre<br />

Berufs- und Lebenssituation; Sie wissen, wie Sie in guter Weise auf Ihre eigene<br />

Gesundheit achten; Sie wissen, wie Sie Ergebnisorientierung und Gesundheitsför-<br />

derung bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verbinden.<br />

„Hauptsache gesund!“ Dieser Ausruf macht die große Bedeutung von Gesundheit<br />

für unser Leben deutlich. Gesundheit ist auch die Voraussetzung für Leistungsfä-<br />

higkeit. Eine Führungskultur, die das Bedürfnis nach Gesundheit bei sich selbst<br />

und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördert, ist ein wesentlicher Baustein<br />

sowohl zur Arbeitszufriedenheit als auch zum Erfolg. Sie setzen sich mit den<br />

aktuellen Erkenntnissen einer ganzheitlichen Sicht auf Gesundheit auseinander<br />

und damit, wie Sie als Führungskraft sinnvoll Gesundheitsmanagement betreiben<br />

können. Denn kranke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir uns immer<br />

weniger leisten.<br />

» Sinnlose Aufgaben machen krank!: der Zusammenhang von Sinn und Gesundheit<br />

» Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe<br />

» Gesundheit ganzheitlich: Körper, Geist und Seele<br />

» Wege zur Gesundheit: Ernährung, Bewegung, Denken<br />

» Gesunde Führungskraft – gesunde Mitarbeiter: bei sich selbst anfangen wirkt am<br />

meisten<br />

» Gesundheitsförderliche Arbeitsorganisation: von Ergonomie über Kommunikati-<br />

on bis Kaffeepäuschen<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Führung und Leitung<br />

102<br />

Gesamtprogramm<br />

Top-arbeitgeber = Top-mitarbeiter<br />

mitarbeiter binden – Fluktuation senken – Leistung steigern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 Ta 1 10.-11.09.<strong>2018</strong> 02.07.<strong>2018</strong> Hofgeismar<br />

(Evangelische<br />

Tagungsstätte<br />

Hofgeismar)<br />

Thomas Weil (romP-<br />

C®-Institut Kassel)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte<br />

Mitarbeiterbindung erhöhen; Konflikte frühzeitig erkennen und mehrdimensional<br />

verstehen; arbeitsrechtlich relevante Fragestellungen erkennen und einschätzen;<br />

neurowissenschaftliches Know-how nutzen, mentale Resilienz steigern.<br />

» Beziehungsmanagement<br />

› Beziehungshunger und Beziehungsbedürftigkeit<br />

› Beziehungsbedürfnisse<br />

› Die Ich-Du-Beziehung<br />

» Konfliktmanagement<br />

› Multifaktorielle Konfliktanalyse<br />

› Eskalationsstufen im Umgang mit Konflikten<br />

» Mitarbeitermotivation<br />

› Das Gehirn – ein soziales Konstrukt<br />

› Der Hormoncocktail im Gehirn<br />

› Limbische Motivationsanreize<br />

» Stressmanagement<br />

› „Hausgemachter“ Stress<br />

› Anti-Stress-Techniken<br />

› Achtsamkeit<br />

» Employer Value Proposition (EVP)<br />

» Mitarbeiterbindung<br />

» Konfliktdiagnose und Konfliktmanagement<br />

» Neurowissenschaftliche Aspekte des Managements<br />

» Stresstoleranz und Resilienz<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Führungsstile erproben, sich selbst als Führungskraft reflektieren<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa4 FS 1 20.-21.11.<strong>2018</strong> 11.09.<strong>2018</strong> oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

Kai Haas<br />

(FagusConsult)<br />

Zielgruppe<br />

Nachwuchsführungskräfte aller Bereiche


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

103<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Verschiedene Führungsstile kennen; das eigene Repertoire an Führungselemen-<br />

ten erweitern und die Elemente situativ angemessen einsetzen können.<br />

Die Anforderungen an Führung sind sehr vielfältig. Oft sind gerade Nachwuchs-<br />

führungskräfte mit völlig neuen Situationen und Fragestellungen konfrontiert. Im<br />

Arbeitsalltag mit seiner beständigen Aufgabenfülle bleibt meist viel zu wenig Zeit<br />

zur Reflexion und zum Erweitern der eigenen Möglichkeiten.<br />

Deshalb stellt dieses Seminar einen Rahmen zur Verfügung, in dem die Teilneh-<br />

menden in praxisnahen Übungen lernen, in ihrer Führungsrolle situativ ange-<br />

messen zu reagieren. So erweitern sie ihr persönliches Repertoire und gewinnen<br />

neue Ideen für die Gestaltung ihrer individuellen Führungspraxis. Sie haben die<br />

Möglichkeit, ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und gewinnen Einblicke in<br />

eigene Stärken und Schwächen und deren Wirkung auf andere.<br />

Schwerpunkte<br />

» Führung als professionelle Rolle<br />

» Persönliche Ressourcen<br />

» Mitarbeiterführung<br />

» Aufgaben, Ziele, Struktur, Schwerpunktsetzung<br />

» Was kann Mitarbeitende fördern – was hemmt?<br />

» Selbstreflexion und Führungsfeedback<br />

» „Situatives Führen“<br />

» Unterschiedliche Führungsstile praxisnah erproben<br />

» Arbeit am eigenen Führungsbild<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Der Sprung ins kalte Wasser – Von der Kollegin/vom Kollegen zur Führungskraft<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa4 KF 1 23.-24.04.<strong>2018</strong><br />

und 07.06.<strong>2018</strong><br />

2Wa4 KF 2 24.-25.09.<strong>2018</strong><br />

und 05.11.<strong>2018</strong><br />

12.02.<strong>2018</strong> grasellenbach<br />

(Landhotel Sieg-<br />

friedbrunnen)<br />

16.07.<strong>2018</strong> Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

Thomas grage<br />

(BrUCHmaNN &<br />

gragE)<br />

Thomas grage<br />

(BrUCHmaNN &<br />

gragE)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Nachwuchsführungskräfte aller Bereiche, die seit 1 Jahr in der Position bzw. inner-<br />

halb der nächsten 1,5 Jahre für eine Führungsposition vorgesehen sind<br />

Entwicklung eines authentischen Führungsstils; Funktion und Bedeutung von Füh-<br />

rung in Organisationen kennen; die eigene Rolle im Beziehungsgeflecht erkennen<br />

und ggf. neu definieren können; sich der eigenen Stärken bewusst sein; die neue<br />

Rolle authentisch gestalten und das eigene Führungsprofil schärfen können.


Führung und Leitung<br />

104<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Die Übernahme von Führungsaufgaben stellt angehende Führungskräfte vor eine<br />

Situation, die sich sehr deutlich von den bisherigen Aufgaben unterscheidet. Nicht<br />

Sachbearbeitung auf hohem Niveau ist gefragt, sondern erfolgreiche Führung<br />

eines Teams zu gemeinsam vereinbarten Zielen. Mit dem Aufgabenwechsel ist<br />

ein Rollenwechsel verbunden, der eine besondere Herausforderung darstellt. Es<br />

geht u.a. darum, einerseits das Vertrauensverhältnis im ehemaligen Kollegenkreis<br />

zu erhalten und andererseits die neue Führungsrolle mit Kraft und Authentizität<br />

zu füllen. Dieser Spagat gelingt umso besser, je mehr die neue Nachwuchskraft<br />

Führungskompetenzen erworben und eine deutliche Haltung und ein klares Rol-<br />

lenverständnis entwickelt hat. Das Seminar zeigt auf, wie Sie durch Ihr Führungs-<br />

verhalten positive Effekte auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren<br />

Arbeitsergebnisse erzielen. Zudem wird vermittelt, wie Sie das Vertrauen ehema-<br />

liger Kolleginnen und Kollegen erhalten und Unterstützung für eine motivierende<br />

Mitarbeiterführung bekommen.<br />

» Reflexion des bisherigen Alltagsverständnisses von Führung<br />

» Rollen im Beziehungsgeflecht – die eigene und die der anderen<br />

» Rollenprofil, Führungsstil, Führungsverhalten<br />

Die Teilnahme an beiden Terminen ist verpflichtend.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Neu in der Führungsrolle – Den rollenwechsel professionell gestalten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 Fr 1 18.-20.06.<strong>2018</strong> 09.04.<strong>2018</strong> mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Dr. Falko von ameln<br />

(artSet Forschung,<br />

Bildung, Beratung<br />

gmbH)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle neu ernannten Führungskräfte, die sich kurz vor oder bis zu neun Monaten<br />

nach Wechsel in der Führungsfunktion befinden<br />

Eigenes Führungsverständnis definieren und umsetzen können; mit dem Rol-<br />

lenwechsel verbundene „Fallstricke“ vermeiden; schwierige Situationen in der<br />

Führungsrolle antizipieren und eigenständig lösen können; situativ angemessene<br />

Gestaltungsmöglichkeiten für anspruchsvolle Führungssituationen finden und<br />

umsetzen.<br />

Neu ernannte Führungskräfte müssen ein ganz neues Rollenverständnis entwickeln<br />

und die Arbeitsbeziehungen zu den Kolleginnen und Kollegen gestalten. Das<br />

Seminar hilft dabei, sich für typische Herausforderungen der ersten Monate in der<br />

Führungsrolle zu wappnen und das wichtigste Handwerkszeug im Umgang mit der<br />

Führungsrolle (Kommunikation, Delegation, Einbindung, Macht) zu erarbeiten.


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

105<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Neupositionierung in der Führungsrolle<br />

» Reflexion typischer Schwierigkeiten in der Anfangsphase<br />

» Führungsmethodik<br />

» Hilfen für die Praxis<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Der Sprung ins kalte Wasser – Von der Kolle-<br />

gin/vom Kollegen zur Führungskraft“ im Themenfeld „Führung und Leitung“ unter<br />

„Grundlagen der Führung/Führung im Wandel“.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Führung als Stellvertretung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa4 SV 1 21.-22.08.<strong>2018</strong> 12.06.<strong>2018</strong> mittelkalbach<br />

(Landhotel<br />

grashof)<br />

Christel Krug<br />

(amphion)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Stellvertretende Leitungen<br />

Die eigene Rolle als Stellvertretung definieren; Klarheit über Ihre Aufgaben und<br />

Verantwortung gewinnen; Ihre Grenzen kennenlernen; Sicherheit in Ihrer Stellver-<br />

treterfunktion gewinnen; Führungskompetenz ausbauen.<br />

» Die Situation der Stellvertretung<br />

» Aufgaben und Verantwortung der Stellvertretung<br />

» Die Zusammenarbeit mit dem/der Vorgesetzten: Wie gestalte ich die<br />

Zusammenarbeit, so dass ich die Stellvertreterfunktion gut ausfüllen kann?<br />

» Welche Informationsprozesse müssen angelegt sein?<br />

» Problematik, während der Vertretungszeit nicht mehr gleichberechtigter<br />

Kollege zu sein<br />

» Entscheidungen im Sinne des Vorgesetzten treffen: Wie weit muss die<br />

Loyalität gehen?<br />

» Positionierung im Team<br />

» Kommunikation als grundlegendes Element der Führung<br />

» Umgang mit Widerständen bei Vorgesetzten und Team<br />

» Gesprächsführungskompetenzen: Zuhören, eigene Position darlegen, das<br />

Gespräch steuern<br />

» Wie motiviere, kontrolliere, delegiere ich in der Stellvertreterrolle?<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Führung und Leitung<br />

106<br />

Gesamtprogramm<br />

Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion – Laterale Führung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa4 EF 1 15.-16.10.<strong>2018</strong><br />

/ 26.11.<strong>2018</strong><br />

06.08.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Thomas grage<br />

(BrUCHmaNN &<br />

gragE)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Querschnittsfunktionen, Stabsstellen, Projekt-<br />

leitungen, Teamleitungen<br />

Entwicklung eines klaren Rollenverständnisses; mehr Sicherheit in der Führung,<br />

Kenntnis und Einsatz von Führungsinstrumenten; Ausbau von Sozialkompetenzen,<br />

souveräner Umgang mit Störungen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen ohne Vorgesetzten-<br />

funktion, d.h. lateral zu führen, ist nicht einfach, da die direkte Weisungsbefugnis<br />

oder finanzielle Anreize als Steuerungssysteme entfallen. Um die unterschiedli-<br />

chen Interessen der Beteiligten dennoch tragfähig miteinander zu verbinden, ist<br />

Verständigung, Vertrauensbildung und Motivationsarbeit gefragt. Auf der persön-<br />

lichen Ebene sind eine ausgeprägte Sozialkompetenz, ein klares Rollenverständ-<br />

nis und ein hohes Maß an Konfliktlösefähigkeit notwendig. All diese Kompetenzen<br />

sind erlern- und trainierbar. Im diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Füh-<br />

rungsrolle im Team überzeugend ausfüllen, mehr Akzeptanz bei allen Beteiligten<br />

erreichen und Ihr Durchsetzungsvermögen dauerhaft erhöhen. Sie lernen, Erwar-<br />

tungen zielorientiert zu kommunizieren, Kritik respektvoll anzubringen und mit<br />

Widerständen konstruktiv umzugehen. Sie setzen sich damit auseinander, wo die<br />

Grenzen der Führung ohne Vorgesetztenfunktion liegen und welche Fettnäpfchen<br />

Sie vermeiden sollten. Die Bearbeitung ausgewählter Praxisfälle aus dem Teilneh-<br />

merkreis runden das Seminar ab.<br />

» Prinzipien lateraler Führung<br />

» Rollenbewusstheit und Rollenklarheit<br />

» Proaktive Gestaltung von Arbeitsbeziehungen<br />

Die Teilnahme an beiden Terminen ist verpflichtend.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

107<br />

Zwischen objektivität und Willkür – Beschäftigte zutreffend beurteilen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa3 BB 1 05.-06.11.<strong>2018</strong> 27.08.<strong>2018</strong> Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

matthias mayer<br />

(mayer und Partner)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung<br />

Führungskräfte gewinnen mehr Sicherheit und Professionalität durch die gezielte<br />

Schulung einer differenzierten Wahrnehmung beruflicher Leistungen und persön-<br />

licher Fähigkeiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und können die Beurtei-<br />

lung transparent und nachvollziehbar gestalten.<br />

Wie die Beurteilung als Ergebnis einer systematischen und repräsentativen<br />

Betrachtung des Arbeitsverhaltens der Beschäftigten gefunden werden kann,<br />

steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Der Umgang mit Beurteilungstäuschungen,<br />

-verzerrungen und -versagen wird behandelt. Zur Vermeidung von Beurteilungs-<br />

fehlern reichen Intuition und gute Menschenkenntnis nicht aus. Nachvollziehbare,<br />

gerichtsfeste und möglichst objektive Beurteilungen sind Ergebnis eines saube-<br />

ren und systematischen Vorgehens. Die Qualität einer Beurteilung entsteht nicht<br />

erst beim Ausfüllen des Beurteilungsbogens, sondern an jedem Arbeitstag. Wie<br />

Subjektivität und Beurteilungsstile entstehen und wie man diesen entgegenwirken<br />

kann, wird im Seminar ganz praktisch deutlich gemacht. Die Teilnehmenden erhal-<br />

ten auch Informationen zum Umgang mit den Unvollkommenheiten existierender<br />

Verfahren.<br />

» Beurteilungsfindung<br />

» Grundlagen objektiver Beurteilung<br />

» Typische Fehler und deren Vermeidung<br />

» Umgang mit den Beurteilungskriterien<br />

» Umgang mit Beurteilungsskalen<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Zwischen „Urteilsverkündung“ und „Kaffeekränzchen“<br />

– Beurteilungsgespräche wirksam führen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa3 Bg 1 07.-08.11.<strong>2018</strong> 09.08.<strong>2018</strong> Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

matthias mayer<br />

(mayer und Partner)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung<br />

Führungskräfte erlangen eine solide Basis für die Durchführung von Beurteilungs-<br />

gesprächen.


Führung und Leitung<br />

108<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Es ist eine Sache – und sicher schwer genug -, Beurteilungen zutreffend vorzu-<br />

nehmen und schriftlich zu dokumentieren. Als Führungsinstrument wirksam wird<br />

die Beurteilung aber erst, wenn sie eröffnet und erläutert wird. Klar und unmiss-<br />

verständlich Kritik zu äußern, ohne dabei persönlich herabzuwürdigen, wirksam<br />

anzuerkennen, ohne zu „tätscheln“ oder unglaubwürdig zu werden, sind ganz all-<br />

gemein schwierig zu erreichende Ziele in Führungsgesprächen – besonders aber<br />

im Beurteilungsgespräch. Vor dem Hintergrund von Beurteilerkonferenzen und<br />

Zweitbeurteilern den Beschäftigten ernst zu nehmender Gesprächspartner zu sein<br />

und über die formale Kenntnisnahme hinaus eine wirkliche Auseinandersetzung<br />

mit der Beurteilung zu ermöglichen, ist die große Herausforderung an Führungs-<br />

kräfte. Es geht in diesem Seminar deshalb vor allem um das Gewinnen von prakti-<br />

schen Erfahrungen mit Beurteilungsgesprächen. Die Kenntnis von Methoden und<br />

Instrumenten zur Beurteilungsfindung und deren sichere Handhabung werden<br />

bei den Seminarteilnehmenden vorausgesetzt.<br />

» Wirksame Vermittlung von Anerkennung und Kritik<br />

» Sinnvoller Gesprächsaufbau<br />

» Zwischen Dominanz und fehlender Struktur: Beurteilungsgespräche<br />

angemessen steuern<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Produktivfaktor Wertschätzung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 PW 1 14.-15.06.<strong>2018</strong> 05.04.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

2Wa5 PW 2 01.-02.11.<strong>2018</strong> 23.08.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Detlef merle<br />

Detlef merle<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Sensibilisierung für die Bedeutung wertschätzenden Verhaltens als Produktivfak-<br />

tor; Vertiefung einer Haltung der Wertschätzung und Selbstwertschätzung; wert-<br />

schätzende Ausdrucksformen erkennen und erlernen.


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

109<br />

Seminarinhalt<br />

Einer Studie zufolge schätzen sich über 90% aller Führungskräfte als „wertschät-<br />

zend“ bis „sehr wertschätzend“ im Umgang mit ihren Mitarbeitern ein. Diese<br />

Mitarbeiter erleben im Gegenzug aber nur knapp die Hälfte ihrer Führungskräfte<br />

als „wertschätzend“. Die Transmission zwischen gefühlt gegebener und wahrge-<br />

nommener Wertschätzung scheint also nur mangelhaft zu funktionieren. Dies ist<br />

umso bedeutender und beunruhigender, als es sich bei wertschätzendem Um-<br />

gang nicht bloß um das Sahnehäubchen moderner Mitarbeiterführung handelt.<br />

Vielmehr sind Anerkennung und Wertschätzung die wichtigsten Faktoren für das<br />

Engagement und die Motivation Ihrer Mitarbeiter. Viele Studien zeigen eindrucks-<br />

voll, dass Arbeitsleistung, Arbeitsqualität und Krankenstände durch wertschät-<br />

zendes Verhalten direkt und nennenswert beeinflusst werden. Wertschätzendes<br />

Verhalten wird somit zu einem bedeutenden Produktivfaktor und es zahlt sich aus,<br />

dem Thema etwas Aufmerksamkeit zu widmen.<br />

Wertschätzendes Verhalten ist dabei weniger als gegebene Charaktereigenschaft<br />

zu verstehen, sondern als Führungsfähigkeit, die wie andere auch erarbeitet<br />

werden kann und muss. Damit ein wertschätzender Ausdruck glaubhaft bei Ihren<br />

Mitarbeitern ankommt, bedarf es allerdings weniger eines antrainierten Verhal-<br />

tens als vielmehr einer inneren Haltung. Diese zu entwickeln und zu stärken ist<br />

Thema des Seminars. Dabei werden wir auch die Wichtigkeit der Selbstwertschät-<br />

zung und die Wertschätzung der eigenen Arbeit als Grundlage der Fähigkeit,<br />

auch andere wertschätzen zu können, mit einbeziehen. Weitere Themen sind die<br />

Abgrenzung Lob – Wertschätzung, verbale und nicht-verbale Ausdrucksformen<br />

der Wertschätzung und die Problematik wertschätzender Ausdrucksformen in<br />

kritischen Gesprächssituationen.<br />

Schwerpunkte<br />

» Psychologische und neurobiologische Effekte des wertgeschätzt Werdens<br />

» Wertschätzung als protektiver Faktor im Stress<br />

» Die wertschätzende Haltung: Selbstwertschätzung und Wertschätzung Anderer<br />

» Elemente und Ausdrucksformen der Wertschätzung<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

agile Führung – Zusammenarbeit organisieren und entwickeln<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 aF 1 22.-23.10.<strong>2018</strong> 13.08.<strong>2018</strong> mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Stefanie Keller,<br />

Wolfgang Lerche<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Teamleiterinnen und Teamleiter, deren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter unter Rahmenbedingungen arbeiten, die Zusammenarbeit erschwe-<br />

ren und/oder die auf sich ständig und rasch ändernde Anforderungen reagieren<br />

müssen


Führung und Leitung<br />

110<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen methodische Ansätze kennen, Poten-<br />

ziale von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sehen und zu fördern; erfahren, wie<br />

förderliche Gruppenprozesse in einem Team initiiert und begleitet werden kön-<br />

nen, um dessen Selbststeuerungskompetenzen zu erhöhen; erhalten Impulse für<br />

die eigene Entwicklung hin zum Ermöglicher.<br />

Neben der Digitalisierung und dem Trend zur Individualisierung der Arbeit stellen<br />

die Lebensbedürfnisse der Mitarbeitenden Anforderungen an die Ausgestaltung<br />

ihrer Arbeitsplätze. Dies erfordert Veränderungen in der Zusammenarbeit der<br />

Teams und stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen bei der Orientie-<br />

rung und Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es entsteht daraus die<br />

Entwicklungsaufgabe, Strukturen so zu gestalten, dass einerseits Entscheidungs-<br />

räume entstehen und andererseits die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigt<br />

werden, diese zu nutzen.<br />

Das Seminar ist so konzipiert, dass Anforderungen aktueller Entwicklungs-<br />

vorhaben aus dem Verantwortungsbereich der Teilnehmenden berücksichtigt<br />

werden. Entsprechend können Schwerpunkte im Lauf des Seminars verändert<br />

bzw. ergänzt werden.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Interesse an Leitungsaufgaben? – Ein orientierungsseminar<br />

für Nachwuchsführungskräfte<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa4 oI 1 22.03.<strong>2018</strong> 11.01.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus am<br />

Dom)<br />

Dr. Hildegunde<br />

Weigand,<br />

Sabine Fellner von<br />

Feldegg (rP gießen)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Nachwuchsführungskräfte<br />

Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen und Aufgaben, die mit der Über-<br />

nahme von Leitungsfunktionen verbunden sind, und haben eine Orientierungshil-<br />

fe für die persönliche Karriereentscheidung.<br />

Im Rahmen dieses Seminars sollen Nachwuchsführungskräfte, die noch keine Lei-<br />

tungsaufgaben innehaben, über die vielfältigen Anforderungen, Erwartungen und<br />

wahrzunehmenden Aufgaben, die mit der Übernahme einer Funktion als Leiter/in<br />

einer Organisationseinheit mit Personalverantwortung verbunden sind, informiert<br />

werden. Das Seminar dient damit als Orientierungshilfe für die eigene persönliche<br />

Karriereplanung.


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

111<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Führungskräfteentwicklung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung<br />

» Erwartungen an eine Führungskraft innerhalb der hessischen Landesverwaltung<br />

» Praxisberichte und Tipps zur persönlichen Karriereplanung und Informationen zu<br />

Auswahlverfahren für Führungspositionen<br />

» Informationen zu <strong>Fortbildung</strong>sangeboten für angehende und neue Führungskräfte<br />

Dieses Seminar wird als vorgeschaltete <strong>Fortbildung</strong> für den FKE-Qualifizierungs-<br />

lehrgang für Nachwuchsführungskräfte und Beschäftigte des höheren Dienstes,<br />

die perspektivisch Führungsaufgaben übernehmen sollen, empfohlen.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Change management – Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen!<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa5 Cm 1 24.-25.04.<strong>2018</strong> 13.02.<strong>2018</strong> Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

Frank meeske<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte<br />

Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer verstehen Veränderungsmanage-<br />

ment als „hohe Schule des Führens“; sind sich der besonderen Bedeutung ihrer<br />

Mitarbeiter bei der erfolgreichen Umsetzung einer Veränderungsmaßnahme be-<br />

wusst; sind in der Lage, in ihren Verantwortungsbereichen Veränderungsprozesse<br />

erfolgreich zu planen, zu initiieren, durchzuführen und abzuschließen.<br />

» Was ist Veränderungsmanagement?<br />

» Die Bedeutung der Organisations- und Führungskultur<br />

» Menschen im Veränderungsprozess: Widerstände und emotionale Phasen<br />

» Die Charta des Managements von Veränderungen nach Doppler/Lauterburg<br />

» Die herausragende Bedeutung situativer Führung im Rahmen von Verände-<br />

rungsmaßnahmen<br />

» Die Charta des Managements von Veränderung als fundamentale<br />

Umsetzungshilfe<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Führung und Leitung<br />

112<br />

Gesamtprogramm<br />

Frauen und Führen (Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung)<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa3 FF 1 17.-19.04.<strong>2018</strong> 06.02.<strong>2018</strong> mittelkalbach<br />

(Landhotel<br />

grashof)<br />

Yasmine Bouali-Freybe<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Dieses Intensivseminar richtet sich an weibliche Führungskräfte mit unmittelbarer<br />

Personalsteuerung, die ihr Potenzial sowohl hinsichtlich ihrer eigenen Leistungsfä-<br />

higkeit als auch im Umgang mit Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Vorgesetzten<br />

erkennen und ausschöpfen wollen<br />

Sie werden die Freude an Ihrer eigenen Kraft erleben und Sie werden mit den<br />

Spielen um Macht und Rangordnungen besser umgehen können. Kreative Arbeit,<br />

wirklich motivierende Mitarbeiterführung sowie das konstruktive Verhandeln sind<br />

weitere Ziele dieses Seminars.<br />

Deutschland hat die am besten ausgebildeten Frauen in seiner Geschichte. Wie<br />

Sie dies nutzen und wie Sie sich in Ihrem Berufsumfeld selbstsicher, zielorientiert<br />

sowie professionell positionieren können, wird uns in diesem Seminar beschäf-<br />

tigen. Mit vielen praktischen Beispielen erarbeiten wir das Thema. Theorie und<br />

Praxis lösen sich in lebendiger Reihenfolge ab. Kurzübungen für den Alltag geben<br />

Ihnen Anregungen für den Weg, der am besten zu Ihnen passt. Individuelle Refle-<br />

xion und Coaching-Tools vertiefen den Lernprozess.<br />

» Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Kommunikation und der best-<br />

mögliche Umgang damit<br />

» Führen in Übereinstimmung mit Kopf, Herz und Bauch<br />

» Die innere Perfektionistin – und „Mädchen für alles“-Rolle – ablegen<br />

» Konfliktverhalten und der Umgang mit Rangordnungen<br />

» Professionell überzeugen und charmant sein<br />

» Die Tendenz zu falscher Bescheidenheit ablegen<br />

» Die Zusammenarbeit mit Männern effizient und kollegial gestalten<br />

» Persönliche Karriereplanung und Work-Life-Integration<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Frauen gehen in Führung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2Wa4 Fg 1 04.-06.09.<strong>2018</strong> 26.06.<strong>2018</strong> mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Dr. angelika marighetti<br />

(amcoaching)<br />

Zielgruppe<br />

Nachwuchsführungskräfte, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten oder<br />

seit kurzem eine Führungsposition innehaben


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

113<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Das Ziel ist, als weibliche Führungskraft erfolgreich zu sein und dabei authentisch<br />

zu bleiben. Sie werden sich darüber klar, was Führung bedeutet, welche Anfor-<br />

derungen Ihre neue Rolle an Sie stellt und wie Sie diese erfolgreich bewältigen<br />

können. Sie reflektieren herausfordernde Situationen für Frauen in Führungspositi-<br />

onen und erkennen, wie Sie sie meistern.<br />

Führung ist erlernbar. In diesem Seminar lernen Sie Führungs- und andere Instru-<br />

mente kennen, die Ihren Alltag als weibliche Führungskraft erheblich erleichtern.<br />

» Rollenklarheit<br />

» Führungstypen, Führungsstile, Führungsinstrumente<br />

» Gibt es „weibliche Führung“?<br />

» Selbstreflexion<br />

» Auflösung hinderlicher Glaubenssätze<br />

» Umgang mit herausfordernden Situationen für weibliche Führungskräfte<br />

» Zielführende Kommunikation<br />

» Netzwerken<br />

» Selbstmarketing<br />

» Positive Selbstpositionierung<br />

Besonders geeignet für Frauen, die neu in einer Führungsposition sind, die dafür<br />

vorgesehen sind oder Interesse an einer Führungsposition haben.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131<br />

Aktuelle Herausforderungen an Gesellschaft, Staat, Verwaltung<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahme zu gesellschaftspolitischen Themen von übergeordneter Bedeutung, die<br />

die Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und die Reflexion über<br />

deren Auswirkungen auf die Verwaltung ermöglichen.<br />

Kolloquium: Die Zukunft Hessens denken – Vortragsreihe<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2aH2 Ko 1 22.03.<strong>2018</strong><br />

Titel: Hohe Fehlzeiten<br />

ade: welche Strategien<br />

wirklich helfen und was<br />

die Produktivität Ihrer<br />

Beschäftigten langfristig<br />

positiv beeinflusst<br />

11.01.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

Sabine Can<br />

(ISDg Bremen)<br />

2aH2 Ko 2 19.04.<strong>2018</strong> 08.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden NN


Führung und Leitung<br />

114<br />

Gesamtprogramm<br />

2aH2 Ko 3 17.05.<strong>2018</strong><br />

Titel: Meditation als<br />

Gesundheitsprävention<br />

08.03.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

marcus Lübbering (Stk)<br />

2aH2 Ko 4 21.06.<strong>2018</strong> 12.04.<strong>2018</strong> Wiesbaden NN<br />

2aH2 Ko 5 23.08.<strong>2018</strong><br />

Titel: Alphabetisierung<br />

und Grundbildung<br />

2aH2 Ko 6 27.09.<strong>2018</strong><br />

Titel: Wie das Gehirn<br />

Spitzenleistungen<br />

erbringt in Zeiten<br />

der Änderung<br />

14.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HKm)<br />

19.07.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HmdIS)<br />

Prof. Dr. Wibke riek-<br />

mann (mSH medical<br />

School Hamburg)<br />

Dr. Karolien Notebaert<br />

2aH2 Ko 7 25.10.<strong>2018</strong> 16.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden NN<br />

2aH2 Ko 8 29.11.<strong>2018</strong> 20.09.<strong>2018</strong> Wiesbaden NN<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte; je nach Thema auch Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Aus der Vielzahl der Faktoren, die Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Han-<br />

delns heute und voraussichtlich in Zukunft bestimmen, sollen einige intensiver<br />

betrachtet werden. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich mit aktuellen<br />

und möglichen zukünftigen Entwicklungen und Trends auseinanderzusetzen.<br />

Anmeldung: Interessentinnen und Interessenten melden sich – bevorzugt<br />

elektronisch – auf dem Dienstweg bei den zuständigen <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten<br />

der Ressorts mit dem Meldebogen der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> (als Download über<br />

die Startseite der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> im MAP oder im Internet unter<br />

www.fortbildung.hessen.de) an.<br />

Neu im Anmeldeverfahren: Hier ist die im <strong>Jahresprogramm</strong> angegebene Melde-<br />

frist zu beachten (sie liegt 10 Wochen vor Veranstaltungsbeginn).<br />

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bei Nichtteilnahme mel-<br />

den Sie sich bitte rechtzeitig schriftlich ab, damit Ihr Platz weitervergeben werden<br />

kann. Für den Organisationsablauf ist es notwendig, rechtzeitig und verbindlich<br />

Kenntnis über die Personenanzahl zu erlangen.<br />

Die maximale Teilnehmerzahl bei der Vortragsreihe liegt bei 60 Personen. Die<br />

aufgeführten Termine sind geplant, können sich aber noch ändern, da noch nicht<br />

alle Themen und Referenten feststehen.<br />

Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Hessischen Minis-<br />

terium des Innern und für Sport, Konferenzbereich, von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.<br />

Sie finden Aktualisierungen im MAP.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

115<br />

Nachhaltigkeit am arbeitsplatz leben und fördern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2aH6 NL 1 15.05.<strong>2018</strong> 06.03.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Christoph Harrach<br />

(KarmaKonsum)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Interessierte Beschäftigte<br />

Beschäftigte des Landes Hessen darin stärken, ihre private Nachhaltigkeitsorien-<br />

tierung im Sinne der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie am Arbeitsplatz einzu-<br />

bringen; Methoden vermitteln, wie die Wechselwirkungen zwischen Privatleben<br />

und Arbeit positiv gefördert werden; Erhöhung der Zufriedenheit, Bindung und<br />

Commitment der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch diese Empowerment-<br />

Maßnahme.<br />

» Konzept der nachhaltigen Entwicklung<br />

» Wechselwirkungen zwischen Privat leben und Arbeit<br />

» Die Rolle von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die nachhaltige Entwicklung<br />

von Organisationen<br />

» Austausch der Teilnehmenden zu ihrer spezifischen Situation<br />

» Anwendung von Kreativitätstechniken zur Generierung von konkreten Ideen, die<br />

Wirksamkeit der einzelnen Teilnehmenden an ihrem Arbeitsplatz zu erhöhen<br />

» Methoden zur Ideenauswahl und Ideenweiterentwicklung<br />

» Nachhaltigkeit<br />

» Work-Life-Balance<br />

» Empowerment<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Ethisch leben“ im Themenfeld „Verwaltungs-<br />

management“ unter „Verwaltungsmodernisierung“.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Ihr Einsatz bitte! Konsum, Ernährung, Klimaschutz<br />

– Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2aH6 KE 1 13.09.<strong>2018</strong> 05.07.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

Lubentia Fritz (Öko-<br />

vision Wiesbaden),<br />

monika Krocke<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Beschäftigte, die Lust haben, ihren Beitrag für eine lebenswerte Zu-<br />

kunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung privat und im Arbeitsleben<br />

zu leisten


Führung und Leitung<br />

116<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Informationen zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung erhalten;<br />

den Gewinn von nachhaltigem Handeln und einer zukunftsfähigen Lebensweise<br />

erkennen; eigene Handlungsoptionen für den privaten und beruflichen Alltag<br />

erarbeiten.<br />

Was hat mein Kaffee mit dem Klimawandel zu tun? Gibt es ein Leben ohne Smart-<br />

phone? Ist das Auto die bessere Alternative für die aktuellen Mobilitätsfragen?<br />

Diese und weitere Fragen ermöglichen, die aktuellen und globalen Herausforde-<br />

rungen in den Blick zu nehmen.<br />

» Informationen zu den aktuellen politischen Strategien zu nachhaltiger Entwick-<br />

lung auf Bundesebene und in Hessen<br />

» Hintergründe, Dimensionen und Strategien einer nachhaltigen Entwicklung an-<br />

hand der Schlüsselthemen Konsum, Ernährung und Klimaschutz: Eigene Spiel-<br />

räume für eine nachhaltige Lebensweise entdecken<br />

» Nachhaltige Entwicklung im Alltag sichtbar machen durch engagierte Menschen,<br />

Unternehmen und Institutionen<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Ethisch leben“ im Themenfeld „Verwaltungs-<br />

management“ unter „Verwaltungsmodinisierung“.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Führungsaufgabe Politikberatung<br />

Führungsmaßnahmen, die<br />

» das Verständnis von der Rolle der Exekutive bei der Normsetzung ermöglichen und Kenntnisse<br />

von Analyse- und Entscheidungstechniken sowie deren praktische Anwendung vermitteln,<br />

» dazu befähigen, mit der wachsenden Komplexität analytisch und strukturiert umzugehen sowie<br />

Strategien zu entwickeln, um Politik beraten und Verwaltungshandeln gestalten zu können.<br />

gesetzgebungsverfahren – Vom referentenentwurf bis zur Verkündung im gVBl<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

2PB3 gg 1 01.06.<strong>2018</strong> 23.03.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

Ulrich Dreßler (HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle (Führungs-)Kräfte, die mit Gesetzgebungsverfahren in obersten<br />

Landesbehörden befasst sind<br />

Das handwerkliche Rüstzeug für die typische und nach der Föderalismusreform<br />

2006 noch wichtiger gewordene Aufgabe der Ministerialverwaltung erhalten;<br />

einen Gesetzentwurf erarbeiten, auf den Weg zum Landtag bringen und bis zum<br />

Inkrafttreten begleiten.


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

117<br />

Seminarinhalt<br />

» Mögliche Gesetzesinitiatoren und -initiativen kennen<br />

» Jeweilige Stellung der Ministerialverwaltung und der Ministerialbeamten<br />

beachten<br />

» Zeitplan und Beteiligungsverfahren beherrschen<br />

» Rechtliche, inhaltliche und redaktionelle Vorgaben berücksichtigen<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Gender-Mainstreaming<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die dazu qualifizieren, in alle Entscheidungsprozesse die Geschlech-<br />

terperspektive mit einzubeziehen und die grundlegenden Ziele der Gleichstellung umzusetzen.<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die Kenntnisse der wichtigen Rechtsgrundlagen für GM sowie die Vor-<br />

gaben der EU betreffend die Umsetzung von GM vermitteln.<br />

gender-mainstreaming<br />

Seminarkürzel Dauer Ort Referenten<br />

2gm5 gm I 1-tägig oder nach absprache Inhouse-<br />

Seminar<br />

angelika Blickhäuser<br />

(Institut für gender-<br />

beratung und-ausbil-<br />

dung), Henning van<br />

Bargen<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte<br />

Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und Methoden von Gender-Mainstreaming;<br />

Kenntnis über die unterstützenden Beratungs- und Schulungsangebote erlangen;<br />

Erkenntnis eigener Handlungsverpflichtungen und Entwicklung eigener Ideen für<br />

konkretes Handeln durch Beispiele.<br />

Gender-Mainstreaming hat zum Ziel, die Planungen und Entscheidungen von Orga-<br />

nisationen auf den Prüfstand zu stellen. Sie sollen sich in Richtung Chancengleich-<br />

heit und Geschlechterdemokratie verändern. Dieses Prinzip ist im Amsterdamer Ver-<br />

trag sowie in verschiedenen Bundes- und Landesgesetzen verpflichtend festgelegt.<br />

» Rechtsgrundlagen und Ziele des GM<br />

» Nutzen des GM – Instrumente des GM<br />

» Praktische Beispiele<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Führung und Leitung<br />

118<br />

Gesamtprogramm<br />

Wie bewusste und unbewusste (Spiel-)regeln den arbeitsalltag bestimmen<br />

Seminarkürzel Dauer Ort Referenten<br />

2gm5 Sr I 1-tägig oder 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Zita Küng<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Männliche und weibliche Führungskräfte aller Leitungsebenen, die die offiziellen<br />

und inoffiziellen Spielregeln der eigenen Organisation kennenlernen und souve-<br />

räner damit umgehen möchten<br />

Bekannte Strukturen und Spielregeln im eigenen Arbeitsumfeld neu betrachten<br />

können; die vielfältigen Strategien der Mitspielenden durchschauen, interpretie-<br />

ren und besser verstehen lernen; die eigene Rolle und (Mit-)Gestaltungsmöglich-<br />

keiten finden; die eigenen Strategien durchschauen und eventuell neu ausrichten<br />

können.<br />

Alles richtig gemacht und doch nicht ans Ziel gekommen? Oft suchen Menschen<br />

reflexartig die Ursachen in der eigenen Person. Doch diese Ebene wird in dem Se-<br />

minar nicht die zentrale Rolle spielen. Der systemische Blick wird auf die Struktur,<br />

auf die Regeln, auf die „Spiele“ gerichtet. Auch die Verwaltung und jede einzelne<br />

Organisationseinheit haben offizielle Strukturen und eine jeweils eigene Kultur.<br />

Und alle Personen in diesem Gefüge sind aktiv und passiv an der Entwicklung,<br />

Einhaltung, aber auch an der Veränderung von offiziellen und inoffiziellen (Spiel-)<br />

Regeln beteiligt.<br />

» Macht, Spiel, Strategie, Umwelt<br />

» Strategien und die Bedeutung von echten Spielen<br />

» Spiele und Spielchen<br />

» Die eigene Spiele-Biografie<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Führung und Leitung<br />

Gesamtprogramm<br />

119<br />

gendersensibel formulieren<br />

Seminarkürzel Dauer Ort Referenten<br />

2gm5 gF I 2-tägig oder nach absprache Inhouse-<br />

Seminar<br />

Elisabeth Ehrhorn,<br />

Carmen Sorgler<br />

(PFIFF-Pressefrauen in<br />

Frankfurt am main)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte, die ihre Texte zukünftig mit mehr Gendersensibilität schrei-<br />

ben möchten<br />

Gendersensibles Schreiben heißt nicht, formelhaft in allen Texten Paarformulierun-<br />

gen wie „Bürgerinnen und Bürger” zu verwenden. Um in Texten Männer und Frau-<br />

en gleichermaßen sichtbar und dennoch Texte leicht lesbar zu machen, haben wir<br />

weitaus mehr sprachliche Möglichkeiten. Diese als zusätzlichen Baustein für eine<br />

serviceorientierte Sprache kennenzulernen und selbst anzuwenden, ist Ziel des<br />

Seminars.<br />

Im Seminar werden gemeinsam Texte aus der Verwaltung und anderen Bereichen<br />

auf gendergerechte Sprache hin gelesen und auf ihre Wirkung untersucht. Eigene<br />

Beiträge können ebenfalls analysiert werden. Dazu gibt es Schreibübungen, die<br />

am Ende deutlich machen – wie es eine Teilnehmerin einmal formuliert hat -, „dass<br />

gendersensibles Schreiben gar nicht weh tut“.<br />

» Erfahrungen mit gendersensiblem Schreiben<br />

» Wie sollen Verwaltungstexte sein – was sollen sie bewirken?<br />

» Grundregeln für jedes Schreiben<br />

» Tipps zur sprachlichen Gleichbehandlung<br />

» Analyse und Umformulierung eigener und fremder Beispieltexte<br />

» Checkliste für gendersensible Texte<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Internationalität<br />

120<br />

Gesamtprogramm<br />

Internationalität<br />

Europäische Union<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die Kenntnisse der Grundlagen, der Funktionsweise, der Organe und<br />

wichtigsten Institutionen sowie der wesentlichen Politikbereiche der Europäischen Union vermit-<br />

teln und die inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen Aspekten ermöglichen. Daneben werden<br />

Kenntnisse zu spezifischen Themen, die für (Führungs-)Tätigkeiten in bestimmten Bereichen der<br />

hessischen Verwaltung notwendig sind, vermittelt.<br />

EU-grundlagen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3EU6 gL 1 19.-20.04.<strong>2018</strong> 08.02.<strong>2018</strong> rotenburg a.d.<br />

Fulda (Studien-<br />

zentrum)<br />

Holger-michael arndt,<br />

Dr. alexander Burka<br />

(CIVIC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die mit EU-Angelegen-<br />

heiten betraut sind<br />

Kenntnis der wichtigsten EU-Organe und -Institutionen sowie der historischen<br />

Entwicklung der EU; Verständnis der Auswirkungen auf hessisches Verwaltungs-<br />

handeln.<br />

» Geschichte und Grundlagen der europäischen Integration<br />

» Frage der Kompetenzkompetenz und das europäische Prinzip der begrenzten<br />

Einzelermächtigung<br />

» Was wurde aus der „Säulenkonstruktion“ der Europäischen Union?<br />

» Organe und Institutionen der EU gemäß dem Vertrag von Lissabon<br />

» Politiken der Europäischen Union<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

„Wie weiter mit Europa?“<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3EU6 WW 1 29.-30.08.<strong>2018</strong> 20.06.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Holger-michael arndt<br />

(CIVIC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Interessierte Beschäftigte<br />

Einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Europapolitik sowie<br />

den Stand der Debatte und mögliche Lösungsansätze erhalten.


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

121<br />

Seminarinhalt<br />

Die Herausforderungen scheinen groß, vielleicht sogar übergroß. Die Stimmen<br />

der Kritiker werden lauter, europafeindliche Tendenzen in den nationalen Par-<br />

lamenten werden salonfähig. Es ist derzeit nicht leicht, die Vorzüge der Zusam-<br />

menarbeit der Mitgliedstaaten auf europäischer Ebene zu erkennen und diese zu<br />

vertreten. Die Liste der drängenden Fragen, die auf eine Lösung warten, ist groß<br />

und nicht abschließend.<br />

» Wird der Euro-Raum eine Zukunft haben und unsere gemeinsame Währung<br />

Bestand haben?<br />

» Wird die Europäische Union eine gemeinsame Sprache finden, um eine Antwort<br />

auf den wachsenden Druck von Flucht und Migration von außen zu finden und<br />

Integration zu gewährleisten?<br />

» Wird der Frieden auf dem europäischen Kontinent von Dauer sein?<br />

» Wird die Europäische Union weiter wachsen und die Zusammenarbeit intensivieren?<br />

Bislang hat die Europäische Union jede Krise als Chance begriffen und ist gestärkt<br />

aus ihr hervorgegangen.<br />

Wird das auch für die Zukunft möglich sein und welche Positionen nehmen dabei<br />

die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen ein? Das Seminar möchte<br />

eine kritische Bilanz der derzeitigen Situation des europäischen Projekts ziehen<br />

sowie konstruktiv nach Antworten suchen und diese diskutieren.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Europa aktuell<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3EU6 Ea 1 08.11.<strong>2018</strong> 30.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HKm)<br />

Holger-michael arndt<br />

(CIVIC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Beschäftigten der Landesverwaltung, die in ihren Arbeitsbereichen mit euro-<br />

päischen Themen Kontakt haben, sowie alle Beschäftigten, die ein Interesse daran<br />

haben, die aktuellen Entwicklungen der Europäischen Integration zu verfolgen<br />

und zu diskutieren<br />

Die Veranstaltung gibt ein umfassendes Update über die aktuellen europapoliti-<br />

schen und europarechtlichen Fragestellungen und zeigt mögliche Handlungsopti-<br />

onen der Akteurinnen und Akteure der Europäischen Union.


Internationalität<br />

122<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Das Jahr <strong>2018</strong> scheint im Hinblick auf europapolitische Entscheidungen nur schwer<br />

einschätzbar. Es besteht der Eindruck, dass die „aufregenden Entscheidungen“<br />

in den letzten Jahren zuvor stattgefunden haben könnten: Das Referendum über<br />

den Brexit im Juni 2016 und die wichtigen Wahlentscheidungen in den Niederlan-<br />

den, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland im Jahr 2017. Doch<br />

Zeit zum Durchatmen bleibt nicht. Im Herbst <strong>2018</strong> werden die Verhandlungser-<br />

gebnisse zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union zur<br />

Abstimmung vorgelegt. Eine Einigung ist mehr als ungewiss. Die verbleibenden 27<br />

Mitgliedstaaten mit ihren zum Teil neu gewählten Staats- und Regierungschefs müs-<br />

sen sich im Jahr <strong>2018</strong> zudem über das weitere Schicksal der Europäischen Union<br />

verständigen. Kommt die Union der „zwei Geschwindigkeiten“?<br />

Der innere Zusammenhalt der Mitgliedstaaten muss zudem weitere Belastungs-<br />

proben bestehen, denn der „Rechtsruck“, insbesondere der polnischen und der<br />

ungarischen Regierung, wird dauerhaft nicht unwidersprochen bleiben können.<br />

Und nicht zuletzt ruft die Türkei das Jahr <strong>2018</strong> als Schicksalsjahr über ihre Be-<br />

ziehungen zur Europäischen Union aus. Das zukünftige Miteinander ist in Frage<br />

gestellt, der mögliche Beitritt in der EU rückt in unerreichbare Ferne.<br />

Bei genauerem Hinsehen deuten sich heute schon grundlegende Entscheidungen<br />

und Veränderungen an, die das Gesicht und die Gestalt der Europäischen Union<br />

<strong>2018</strong> nachhaltig verändern werden.<br />

Die Veranstaltung versteht sich als Update, um die wichtigen Entscheidungen auf<br />

europäischer Ebene besser verstehen und ihre Bedeutung für Deutschland und<br />

die öffentliche Verwaltung einordnen zu können.<br />

Schwerpunkte<br />

» Sachstand BREXIT<br />

» Wie weiter in Schottland und Nordirland?<br />

» Neue Formen und Inhalte der Zusammenarbeit einer EU der 27 Mitgliedstaaten<br />

» Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

» Vier Jahre Juncker-Kommission, was wird bleiben?<br />

» Erweiterungspolitik der EU mit dem Fokus auf die Türkei<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

123<br />

grundlagen des Beihilferechts der Europäischen Union<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3EU6 Br 1 28.-29.11.<strong>2018</strong> 19.09.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Holger-michael arndt<br />

(CIVIC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Das Seminar wendet sich an Beschäftigte ohne oder mit geringen beihilferecht-<br />

lichen Vorkenntnissen, die an ihrem Arbeitsplatz insbesondere Kontakt mit För-<br />

derprogrammen der Europäischen Union haben. Darüber hinaus eignet sich das<br />

Seminar für alle Interessierte an diesem bedeutenden europäischen Thema<br />

Das Seminar liefert einen kompakten und arbeitsplatzrelevanten Überblick über<br />

das formelle und materielle europäische Beihilferecht und soll speziell die Be-<br />

schäftigten für die beihilferechtliche Relevanz öffentlicher Maßnahmen im Rahmen<br />

von europäischen Förderprogrammen sensibilisieren.<br />

Um das Funktionieren des europäischen Binnenmarktes nicht durch unlautere<br />

Wettbewerbsvorteile zu gefährden, sind staatliche Beihilfen in der Europäischen<br />

Union gemäß Artikel 107 Abs. 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Euro-<br />

päischen Union (AEUV) grundsätzlich verboten. Angesichts der weitreichenden<br />

Folgen einer Nichteinhaltung der europäischen Beihilferechtsregelungen stellt<br />

sich für alle Beteiligten bei der Durchführung von Maßnahmen z.B. im Bereich<br />

kommunaler Daseinsfürsorge, Infrastrukturinvestitionen oder Kultur- und Wirt-<br />

schaftsförderung die Frage nach einer beihilferechtskonformen Finanzierung. Ein<br />

guter Überblick über die wichtigsten beihilferechtlichen Regelungen und deren<br />

Bedeutung für die öffentlichen Entscheidungen ist daher insbesondere bei der<br />

Nutzung von Förderprogrammen von großer Bedeutung.<br />

» Grundlagen des Europäischen Wettbewerbs- und Beihilferechts<br />

» Begriff der staatlichen Beihilfe<br />

» Notifizierungsverfahren und Folgen eines Verstoßes<br />

» Rechtfertigungsgründe und Freistellungsmöglichkeiten<br />

» Beihilferechtliche Relevanz europäischer Fördermittel und der Förderung von KMU<br />

» Fallbeispiele aus der Praxis<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264


Internationalität<br />

124<br />

Gesamtprogramm<br />

Europa-Infothek<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Alle Beschäftigten, die mit EU-Themen befasst sind<br />

Auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform haben wir für Sie die wichtigsten Links zu Grund-<br />

lagen, Organisation, Arbeitsweise und Politikbereichen der Europäischen Union<br />

nach Themenfeldern geordnet zusammengestellt. Sie finden hier gezielt, schnell<br />

und ohne stundenlanges Surfen im Internet alle wichtigen Quellen für die Erledi-<br />

gung EU-relevanter Aufgaben.<br />

Zur Vorbereitung auf alle EU-Seminare empfohlen.<br />

Die Europa-Infothek steht Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der hessischen<br />

Landesverwaltung jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Fremdsprachenfortbildung<br />

Sprachen lernen im Internet<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Alle Beschäftigten, für die gute Fremdsprachenkenntnisse zur Ausübung ihrer<br />

Tätigkeit erforderlich sind<br />

Das Internet bietet Sprachlernenden ein riesiges Angebot von Webseiten mit<br />

vielfältigen Lehrmaterialien. Diese Seiten sind oft nicht bekannt, schwer zu finden<br />

und von sehr unterschiedlicher Qualität. Auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform haben wir<br />

für Sie Links zu ausgewählten Sprachkursen zusammengestellt, die für den Erwerb<br />

von Fremdsprachenkenntnissen für den dienstlichen Gebrauch im Selbststudium<br />

geeignet sind. Sie finden bei jedem Kurs eine kurze Beschreibung mit Hinweisen<br />

zum Anbieter, zum Inhalt und zum Sprachniveau. Die Kurse sind kostenlos und<br />

häufig ohne Registrierung zugänglich, ebenso die ergänzend verlinkten wichtig-<br />

sten Online-Wörterbücher. Das Angebot umfasst folgende Sprachen: – Englisch<br />

– Französisch – Italienisch – Polnisch – Spanisch – Türkisch.<br />

Die Sprachlernangebote stehen Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der<br />

hessischen Landesverwaltung jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

125<br />

Englisch-Test als Voraussetzung für einen Englisch-Sprachkurs<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die gute Kenntnisse der englischen Sprache von dienstlichem<br />

Nutzen sind<br />

Mündlicher Test per Telefon.<br />

Die Einteilung in die Kurse erfolgt nach den Niveaustufen des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER,<br />

auch GERS, kurz: Europäischer Referenzrahmen) des Europarates.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

gemeinsamer Europäischer referenzrahmen für Sprachen<br />

Seminarinhalt<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ist ein von<br />

Experten des Europarates erstelltes System, mit dem die Sprachkompetenz von<br />

Sprachlernenden in den Mitgliedstaaten des Europarates transparent und ver-<br />

gleichbar gemacht wird.<br />

Der GER teilt alle Sprachtests in sechs Kompetenzstufen ein, die das Sprachniveau<br />

auf der Grundlage der Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und<br />

Schreiben bewerten:<br />

A1 – A2: Elementare Sprachverwendung<br />

B1 – B2: Selbstständige Sprachverwendung<br />

C1 – C2: Kompetente Sprachverwendung<br />

C1: Fortgeschrittenes Kompetenzniveau<br />

C2: Entspricht nahezu dem muttersprachlichen Niveau<br />

Auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform finden Sie das GER-Raster zur Selbsteinschätzung<br />

sowie Links zu ausgewählten Einstufungstests in den Sprachen – Englisch, – Fran-<br />

zösisch – Italienisch und – Spanisch, mit denen Sie Ihre Sprachkompetenz einfach<br />

und kostenlos selbst überprüfen können. Ergänzend sind die wichtigsten Sprach-<br />

zertifikate in einer Übersicht dargestellt.<br />

Hinweis<br />

Das Angebot steht Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der hessischen Landes-<br />

verwaltung jederzeit zur Verfügung. www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Internationalität<br />

126<br />

Gesamtprogramm<br />

Englische Verwaltungssprache, berufsbegleitend, Level B1/B2<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3FS6 EV T 13.06.<strong>2018</strong> 16.05.<strong>2018</strong> telefonisch Dorothy robin-<br />

son-manthey<br />

3FS6 EV 1 15.08.-<br />

14.11.<strong>2018</strong><br />

mittwochs, 16.00<br />

bis 18.15 Uhr<br />

16.05.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HmWK)<br />

Dorothy robin-<br />

son-manthey<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die gute Kenntnisse der englischen Verwaltungssprache zur Aus-<br />

übung ihrer Tätigkeit erforderlich sind<br />

Texte und das gesprochene Wort korrekt verstehen und sich mündlich angemes-<br />

sen ausdrücken können; Sachverhalte in der Zielsprache umfassend überblicken<br />

und korrekt darstellen können; verwaltungstypische Sprachmuster und das ein-<br />

schlägige Vokabular kennen und entsprechend anwenden.<br />

Reading, analysing and discussing work-related texts and topics; oral presenta-<br />

tions (if required); writing emails; telephoning; small talk in different situations<br />

– conferences, meetings, lunch etc.; grammar: tenses revision, prepositions/pre-<br />

positional phrases; false friends.<br />

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am telefonischen Sprachtest am<br />

13.06.<strong>2018</strong>. Beschäftigte, die bereits einen Sprachkurs gleichen Inhalts bei der<br />

<strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> besucht haben, können nicht berücksichtigt werden.<br />

Bitte legen Sie einen ausgefüllten Selbsteinschätzungsbogen Ihrem Meldebogen<br />

bei (siehe Mitarbeiterportal/Personal/Aus- und <strong>Fortbildung</strong>/<strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong>/<br />

Downloads).<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

get your english right, Level B1/B2/C1<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3FS6 Eg 1 24.-26.04.<strong>2018</strong><br />

und<br />

15.-17.05.<strong>2018</strong><br />

13.02.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Carl Joachim Wester<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die gute Kenntnisse der englischen Sprache zur Ausübung ihrer<br />

Tätigkeit erforderlich sind


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

127<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Verstehen, wie Englisch „funktioniert“ – anhand eines ganz neuen Modells der<br />

englischen Sprache; Erarbeitung von Werkzeugen, um besser, einfacher und<br />

schneller zu sprechen und zu schreiben; zusätzlich Werkzeuge zur Selbstkorrektur;<br />

selbstsicherer sprechen und schreiben.<br />

Das Yuken Duit-Programm gibt Ihnen die Werkzeuge, um flüssiger, einfacher und<br />

selbstsicherer Englisch zu sprechen (und zu schreiben) im Kontakt mit internatio-<br />

nalen Behörden.<br />

Sie wiederholen (aus einem anderen Blickwinkel) und erweitern Ihr Wissen um<br />

» Satzbau (betonte und unbetonte Aussagen, Fragen und Verneinungen)<br />

» in allen Zeiten (auch denjenigen, die Sie bisher nicht kannten)<br />

» das alles mündlich wie schriftlich<br />

» in vielen Übungen für alle Sinne<br />

» abgestimmt auf Ihre Wünsche.<br />

Die dazu nötige Werkzeugkiste passt auf eine einzige Visitenkarte!<br />

Dazu gibt es natürlich umfangreiche Seminarunterlagen zum Selbststudium.<br />

Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch.<br />

Six days of concentrated English, from breakfast to bedtime, away from your nor-<br />

mal life. Enjoy.<br />

Hinweis<br />

Die Teilnahme an beiden Modulen ist verpflichtend.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Kommunikationstraining in Englisch, Level B2/C1<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3FS6 EK T 09.04.<strong>2018</strong> 12.03.<strong>2018</strong> telefonisch Dorothy robin-<br />

son-manthey<br />

3FS6 EK 1 18.-22.06.<strong>2018</strong> Schotten (Haus<br />

Sonnenberg)<br />

Dorothy robin-<br />

son-manthey<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die gute Kenntnisse der englischen Sprache von dienstlichem<br />

Nutzen sind<br />

Sicher vortragen; souverän an Meetings und Gesprächen teilnehmen.


Internationalität<br />

128<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

» Rules of English communication<br />

» Cultural awareness<br />

» Presentation<br />

» Planning, structuring and signposting; speaking about trends and graphs<br />

» Small talk<br />

» Opening and maintaining a conversation with a business partner, socializing<br />

» Confident involvement in discussions and meetings<br />

All days of concentrated English, from breakfast to bedtime, away from your<br />

normal life. Enjoy.<br />

Das Seminar wird mit Methoden des Superlearnings durchgeführt.<br />

Hinweis<br />

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am telefonischen Sprachtest am<br />

09.04.<strong>2018</strong>. Beschäftigte, die bereits einen Sprachkurs gleichen Inhalts bei der<br />

<strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> besucht haben, können nicht berücksichtigt werden.<br />

Bitte legen Sie einen ausgefüllten Selbsteinschätzungsbogen Ihrem Meldebogen<br />

bei (siehe Mitarbeiterportal / Personal / Aus- und <strong>Fortbildung</strong> / <strong>Zentrale</strong> Fortbil-<br />

dung / Downloads).<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Italienisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Emilia romagna,<br />

berufsbegleitend, Level a1 und a2<br />

Seminarkürzel Dauer Referenten<br />

3FS6 IT Berufsbegleitend auf anfrage NN<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und andere Bedienstete der hessischen Landesverwaltung, für die<br />

Kenntnisse der italienischen Sprache von dienstlichem Nutzen sind bzw. in Beruf<br />

und Gesellschaft Bedeutung gewinnen<br />

Aufbauend auf einer neuen Methode, die durch Erkenntnisse aus dem Bereich<br />

der Kommunikationsstrategien ergänzt wird, steht das freie Reden, das Reprodu-<br />

zieren, die spontane Anwendung gelernter Vokabeln und Sprachstrukturen im<br />

Mittelpunkt. Dies ermöglicht auch Teilnehmenden mit geringeren Vorkenntnissen<br />

von Anfang an mitzuarbeiten.<br />

Bei jedem Treffen werden wir uns mit einem vorbereiteten Text beschäftigen:<br />

praktisch, in authentischen Sprechsituationen, und kognitiv, in dem die wesentli-<br />

chen, im Text vorkommenden Grammatik-Elemente besprochen werden.<br />

Dieser Kurs wird auf Anfrage angeboten. Ein Heft und eine kleine kompakte<br />

Grammatik, zum Beispiel „Italienisch, Grammatik kurz und bündig“ von PONS,<br />

(7,99 €) sind mitzubringen.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

129<br />

Français administratif<br />

Seminarkürzel Dauer Referenten<br />

3FS6 Fr Berufsbegleitend auf anfrage Evelyne Lions-Herzfeld<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die gute Kenntnisse der französischen Sprache von dienstlichem<br />

Nutzen sind<br />

Encourager et améliorer le développement de vos compétences linguistiques<br />

et interculturelles. Ecrire des mails et téléphoner en français dans des situations<br />

professionnelles courantes. Discuter de thèmes d’actualité culturelle et politique<br />

concernant la France, l’Allemagne et l’Europe pour vous aider dans vos conversa-<br />

tions personnelles.<br />

Les contenus sont adaptés aux besoins des participants.<br />

Dieser Kurs wird auf Anfrage angeboten.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Polnisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Wielkopolska,<br />

berufsbegleitend, Level a1<br />

Seminarkürzel Dauer Referenten<br />

3FS6 PoL Berufsbegleitend auf anfrage NN<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die Kenntnisse der polnischen Sprache von dienstlichem Nutzen sind<br />

In diesem berufsbegleitenden Kurs werden grundlegende Kenntnisse der polni-<br />

schen Sprache und Kultur vermittelt.<br />

» Aufbau des Grundwortschatzes<br />

» Progressiver Aufbau der Grammatik<br />

Dieser Kurs wird auf Anfrage angeboten.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264


Internationalität<br />

130<br />

Gesamtprogramm<br />

Türkisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Bursa,<br />

berufsbegleitend, Level a1.1<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3FS6 T 1.1 18.04.-<br />

20.06.<strong>2018</strong><br />

mittwochs, 17:15<br />

bis 19:30 Uhr<br />

07.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HmWK)<br />

Nilüfer Yalaz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen<br />

Landes verwaltung, für die Kenntnisse der türkischen Sprache von dienstlichem<br />

Nutzen sind<br />

In diesem berufsbegleitenden Kurs werden grundlegende Kenntnisse der türki-<br />

schen Sprache und Kultur vermittelt.<br />

» Grundwortschatz<br />

» Basis-Grammatik<br />

» Leichte Kommunikationsübungen für Beruf und Alltag<br />

Im Kurs werden folgende Arbeitsmaterialien benötigt, die auf eigene Kosten<br />

anzuschaffen sind:<br />

» Lehrwerk: Kolay gelsin neu Lehrbuch mit CD (vom Klett Verlag),<br />

ISBN 978-3-12-528661-0<br />

» Arbeitsbuch: Kolay gelsin neu Arbeitsbuch mit CD, ISBN 978-3-12-528662-7<br />

Bitte zum ersten Termin mitbringen!<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Türkisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Bursa,<br />

berufsbegleitend, aufbaukurs Level a1.2<br />

Seminarkürzel Dauer Referenten<br />

3FS6 T1.2 Berufsbegleitend auf anfrage Nilüfer Yalaz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die Kenntnisse der türkischen Sprache von dienstlichem Nutzen<br />

sind; Teilnehmende aus den Anfängerkursen in 2015 und 2016 sowie Interessierte<br />

mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

In diesem berufsbegleitenden Kurs werden aufbauend auf den Kenntnissen des<br />

Anfängerkurses die türkische Sprache und Kultur vermittelt.


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

131<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

» Aufbau und Vertiefung des Grundwortschatzes<br />

» Aufbauende Grammatik<br />

» Kommunikationsübungen für Beruf und Alltag<br />

Dieser Kurs wird auf Anfrage angeboten.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Türkisch – Die Sprache der hessischen Partnerregion Bursa,<br />

berufsbegleitend, aufbaukurs Level a1.3<br />

Seminarkürzel Dauer Referenten<br />

3FS6 T1.3 Berufsbegleitend auf anfrage Nilüfer Yalaz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben der hessischen Landes-<br />

verwaltung, für die Kenntnisse der türkischen Sprache von dienstlichem Nutzen sind<br />

In diesem berufsbegleitenden Kurs sollen aufbauend auf den Kenntnissen des<br />

Anfängerkurses die türkische Sprache und Kultur vermittelt werden.<br />

» Aufbau und Vertiefung des Grundwortschatzes<br />

» Aufbauende Grammatik<br />

» Wortbildungsendungen<br />

» Kasusendungen<br />

» Präsens<br />

» Postpositionen mit dem Nominativ, Dativ haben<br />

Die landeskundlichen Themen werden nach Interesse der Teilnehmenden ausgesucht.<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs wird auf Anfrage angeboten.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264


Internationalität<br />

132<br />

Gesamtprogramm<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die die Umsetzung des Integrationskonzeptes der hessischen Lan-<br />

desregierung unterstützen, die interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung erweitern und die<br />

Kompetenz und Handlungsfähigkeit von Landesbediensteten in interkulturellen Arbeitssituatio-<br />

nen erhöhen.<br />

Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe<br />

Seminarkürzel Dauer Ort Referenten<br />

3IK3 UV I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Sabine Keller-Kühn<br />

(Institut Dr. müller,<br />

Köln)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte mit unmittelbarer Personalverantwortung<br />

Die eigene Haltung im Umgang mit wachsender Unterschiedlichkeit und Vielfalt<br />

reflektieren; Vielfalt auch als Chance wahrnehmen.<br />

Die Entwicklung unserer Gesellschaft ist mit zunehmender Individualisierung von<br />

Lebensentwürfen und Lebensstilen verbunden. Traditionelle Orientierungs- und<br />

Verhaltensnormen sind aufgebrochen und haben größerer Unterschiedlichkeit<br />

und Freiheit Raum geschaffen. Gleichzeitig hat, verbunden mit der Migration, auch<br />

die kulturelle Unterschiedlichkeit zugenommen. Menschen mit unterschiedlicher<br />

sexueller Orientierung, kultureller Prägung, Glaubenszugehörigkeit und mit un-<br />

terschiedlichen persönlichen Werten und Lebensstilen leben und arbeiten zusam-<br />

men. Wie können wir mit dieser wachsenden Unterschiedlichkeit umgehen? Lässt<br />

sich überhaupt alles in unsere Gesellschaft integrieren? Stellt diese neue Vielfalt<br />

eine Bereicherung dar oder führt sie uns an Grenzen?<br />

» Was Vielfalt in unseren Lebensbezügen ausmacht: geschlechtliche Orientierung,<br />

Religionszugehörigkeit<br />

» Glaube, kultureller Kontext<br />

» Migration, Behinderung<br />

» Was meine eigenen Haltungen, Werte, Lebensstile u.a. sind<br />

» Wie ich andere Werte, Haltungen, Lebensstile u.a. empfinde<br />

» Wo ich anderes kritisch sehe<br />

» Wo unterschiedliche Verhaltensstile kollidieren<br />

» Wie daraus Spannungen und Konflikte entstehen können<br />

» Wie ich konstruktiv mit Spannungen und Konflikten umgehe<br />

» Wie Vielfalt mich persönlich weiterbringen kann<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

133<br />

„Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe“<br />

durch interkulturelles Know-how, mit konstruktiver Stärken-orientierung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK5 UV 1 07.06.<strong>2018</strong> 29.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Edwin Lemke<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Führungskräfte erkennen und definieren ihre eigenen Tendenzen und Automatis-<br />

men. Sie lernen Wahrnehmungsverzerrungen wie z.B. den Heiligenscheineffekt<br />

kennen und leiten Beispiele für die Übertragung von Merkmalen oder Verhaltens-<br />

weisen ab. Sie erkennen Handlungsautomatismen nach dem Modell des langsa-<br />

men und schnellen Denkens und entwickeln Alternativen in Führungssituationen.<br />

Sie erhalten Informationen und Erkenntnisse, um ihr Führungsverhalten beispiels-<br />

weise in interkulturellen Situationen effektiv zu gestalten bzw. zu verbessern. Sie<br />

lernen die fünf Dimensionen von z. B. Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung,<br />

Maskulinität vs. Feminität (von Hofstede) und die Unterschiede in einer interkultu-<br />

rellen Kommunikation kennen und leiten konkrete Handlungsmöglichkeiten ab. Sie<br />

identifizieren die grundlegenden Differenzen in persönlichen Entwicklungen und<br />

Wahrnehmungen (in Verbindung mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und<br />

konstruktivistischen Grundlagen) und ordnen Handlungsalternativen zu.<br />

Sie diskutieren und erarbeiten persönliche und spezielle Möglichkeiten zum Weiterent-<br />

wickeln ihrer Verhaltensrepertoires, um den vielfältigen Führungs- und Vorbild-Ansprü-<br />

chen gerecht zu werden. Sie erproben Framing und Priming in Verbindung mit interkul-<br />

turellen Gegebenheiten, und finden Beispiele für die vertrauensvolle Kommunikation<br />

durch die Orientierung an Stärken und durch Schritte konstruktiven Feedbacks.<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Heiligenschein- und Teufelshorn-Effekt; schnelles und langsames Denken; grund-<br />

legende Erkenntnisse über eigenes Kommunikationsverhalten; Kommunikation<br />

in interkulturellen Dimensionen; praktische Grundlagen des Konstruktivismus;<br />

bewusstes Framing und Priming; strukturiertes Vorgehen in herausfordernden Ar-<br />

beits-Alltags-Situationen durch Stärken-Orientierung und konstruktives Feedback.<br />

» Kenntnisse und Umgehen von unbewussten Automatismen: schnelles und<br />

langsames Denken<br />

» Dimensionen interkultureller Kommunikation<br />

» Praktische und strukturierte Anwendungen von Kommunikationstechniken im<br />

Alltag und in herausfordernden Situationen: Framing, Stärken-Orientierung,<br />

konstruktives Feedback<br />

Vor Seminarbeginn ist ein Zeitaufwand für die Selbstlernphase über insgesamt ca.<br />

einen halben Tag mit Hilfe von bereitgestelltem Material einzuplanen.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

134<br />

Gesamtprogramm<br />

„Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe“ durch<br />

gekonnten Umgang mit Vorannahmen, mit professionellen, stärkenden Fragen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK5 UV 2 18.10.<strong>2018</strong> 09.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Edwin Lemke<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Führungskräfte erkennen und definieren ihre eigenen Tendenzen und Automa-<br />

tismen; sie lernen Wahrnehmungsverzerrungen wie z.B. die Mondtäuschung und<br />

die Veränderungsblindheit kennen und leiten Beispiele für die Folgen von unbe-<br />

wussten Fokussierungen ab; Sie erkennen Handlungsautomatismen bei impliziten<br />

Assoziationen und entwickeln für die gegebenen Situationen jeweils Alternativen<br />

in Führungssituationen.<br />

Sie erhalten Informationen und Erkenntnisse, um ihr Führungsverhalten beispiels-<br />

weise in Konfliktsituationen effektiv zu gestalten bzw. zu verbessern; sie lernen die<br />

Stufen der Eskalation (nach Glasl) und mögliche Phasen eines Konfliktmanage-<br />

ments kennen, wenden diese in Beispielsituationen an und leiten konkrete weitere<br />

Handlungsmöglichkeiten ab; sie erkennen Schritte zur gewaltfreien Kommunikati-<br />

on und vergleichen sie mit anderen Strategien der Konfliktlösung.<br />

Sie diskutieren und erarbeiten persönliche und spezielle Möglichkeiten zum Weiter-<br />

entwickeln ihrer Verhaltensrepertoires, um den vielfältigen Führungs- und Vorbild-An-<br />

sprüchen gerecht zu werden; sie erproben Framing und Priming in Verbindung mit<br />

Geschlechterrollen, und finden Beispiele für die vertrauensvolle Kommunikation<br />

durch wertschätzende Fragen (nach dem Modell des Appreciative Inquiry).<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Mondtäuschung, Veränderungsblindheit und Fokussierung<br />

» Implizite Assoziationen<br />

» Unbewusste Vorannahmen (Unconscious Bias)<br />

» Grundstruktur eines erfolgreichen Konfliktmanagements<br />

» Bewusstes Framing und Priming in einer effektiven Vorbildfunktion<br />

» Strukturiertes Vorgehen in herausfordernden Arbeits-Alltags-Situationen durch<br />

wertschätzendes Fragen (Appreciative Inquiry)<br />

» Kenntnisse und Umgehen von unbewussten Automatismen: Vorlieben und<br />

Vorannahmen<br />

» Praktische und strukturierte Anwendungen von Kommunikationstechniken im<br />

Alltag und in herausfordernden Situationen: Konfliktmanagement, Priming,<br />

wertschätzendes Fragen<br />

Vor Seminarbeginn ist ein Zeitaufwand für die Selbstlernphase über insgesamt ca.<br />

einen halben Tag mit Hilfe von bereitgestelltem Material einzuplanen.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

135<br />

Diversity in der Personalauswahl – Sensibilisierung für<br />

diskriminierungsfreie Personalentscheidungen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 DP 1 07.-08.05.<strong>2018</strong> 26.02.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Birgit opielka<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte aus Personalreferaten bzw. -dezernaten und andere, die an der<br />

Personalauswahl und Auswahlgesprächen beteiligt sind<br />

Weiterentwicklung der eigenen interkulturellen Kompetenz und Sensibilisie-<br />

rung für die Kompetenzen und Potenziale von zukünftigen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern; Schärfung des Bewusstseins für Vielfalt im Sinne eines Diver-<br />

sity-Managements; Sensibilisierung für unterschiedliche Wahrnehmungen und<br />

Wahrnehmungsverzerrungen, kulturelle Werthaltungen und Prägungen sowie<br />

Bewusstwerden der eigenen Stereotypen im Auswahlverfahren; Sicherheit bei der<br />

Einschätzung und Abfrage von geforderten Kompetenzen im Anforderungsprofil<br />

wie z.B. der Schlüsselkompetenz „Interkulturelle Kompetenz“ und weiterer sozialer<br />

Kompetenzen erlangen, sowie deren Umsetzung im Einstellungsverfahren.<br />

» Überblick über interkulturell bedingte „Fallen“ (wie z. B. der „Ignoranz- oder der<br />

Stereotypen-Falle“) in der Personalauswahl und deren Auswirkungen<br />

» Input und Sensibilisierungsübungen zur Stärkung der eigenen interkulturellen<br />

Kompetenz<br />

» Analyse von Auswahlverfahren und Anforderungsprofilen<br />

» Tools zur Gesprächsführung für strukturierte Interviews<br />

Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung, Best Practice-Beispiele,<br />

Einzel- und Gruppenarbeit, Simulationen von Situationen im Auswahlverfahren<br />

wie z.B. Führen von Stellenbesetzungsgesprächen ermöglichen ein auf die Teil-<br />

nehmenden hin orientiertes Erfahrungslernen, in dem die Reflexion und Verände-<br />

rung des eigenen Verhaltens ermöglicht wird. Vermittlung von praktischen Erfah-<br />

rungen eines Kollegen mit eigenen Migrationserfahrungen.<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führen von Stellenbesetzungsgesprächen mit Blick auf die Einstellung von Bewer-<br />

berinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund und anderen Diversitätsdi-<br />

mensionen wie Geschlecht, Alter etc.<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Auswahlverfahren optimieren – Wie wähle<br />

ich das richtige Personal richtig aus?“ im Themenfeld „Verwaltungsmanagement“<br />

unter „Personal“.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

136<br />

Gesamtprogramm<br />

Interkulturelle Kompetenz für den Kontakt mit<br />

angehörigen verschiedener Kulturen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 IK 1 27.-28.09.<strong>2018</strong> 19.07.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Sabine Kriechham-<br />

mer-Yağmur (Paritäti-<br />

sches Bildungswerk)<br />

Seminarkürzel Dauer Ort Referenten<br />

3IK6 IK I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Sabine Kriechham-<br />

mer-Yağmur (Paritäti-<br />

sches Bildungswerk)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die im Arbeitszusam-<br />

menhang Kontakt mit Menschen anderer Kulturen haben<br />

Erweiterung des Wissens über Migrationsgeschichte, Migrationspolitik; gesell-<br />

schaftspolitische und soziale Dimension in der Diskussion um Zuwanderung und<br />

Integration erkennen und verstehen; Sensibilität für die Besonderheiten interkul-<br />

tureller Kommunikation erlangen.<br />

In einer heterogenen Gesellschaft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von<br />

Behörden heute selbstverständlich mit Menschen zu tun, die Deutsch nicht als<br />

Erstsprache sprechen, die unterschiedliche Normen und Werte vertreten, andere<br />

Kommunikationsstrukturen haben und deren Rollenverständnis sich möglicher-<br />

weise von dem eigenen unterscheidet. In der Ausbildung wurde und wird dies<br />

nicht immer berücksichtigt, so dass der/die Einzelne darauf angewiesen ist, für<br />

den beruflichen Alltag eigene Strategien zu entwickeln, die nicht immer zufrieden-<br />

stellend oder erfolgreich sind.<br />

Mit dem Seminar werden die interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kom-<br />

munikationsfähigkeit der Teilnehmenden ganz allgemein gestärkt. Es soll darüber<br />

hinaus zur Umsetzung des Integrationskonzeptes der Hessischen Landesregierung<br />

und zur interkulturellen Öffnung der Landesverwaltung beitragen und grundsätz-<br />

lich die Handlungsfähigkeit von Behördenmitarbeiterinnen und Behördenmitar-<br />

beitern in interkulturellen Arbeitssituationen erweitern.<br />

Das Seminar wird auf Anfrage auch als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

137<br />

Interkulturelle arbeit, eine Frage der Haltung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK7 Ia 1W 28.05.<strong>2018</strong> 19.03.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Conny meyne (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Verwaltungsbereichen<br />

Im Seminar lernen Sie die Grundsätze reflexiven professionellen Handelns im Kon-<br />

text der Einwanderungsgesellschaft kennen. Sie üben sich im bewussten Wahr-<br />

nehmen von Vielfalt und den damit verbundenen Fragestellungen und richten<br />

den Fokus auf die Dinge, die Sie selbst beeinflussen können. Sie arbeiten daran,<br />

eine fragende Grundhaltung einzunehmen.<br />

» Grundlagen reflexiven professionellen Arbeitens, Reflexion eigener Handlungs-<br />

muster in Bezug auf Vielfalt<br />

» Erarbeitung von Voraussetzungen, die Zugehörigkeit ermöglichen<br />

» Gelebte demokratische Grundwerte in der Einwanderungsgesellschaft,<br />

Chancen und Herausforderungen<br />

» Interkulturelle Kommunikation, Grundlagen zu Respekt, Wertschätzung,<br />

Anerkennung<br />

» Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten anhand eingebrachter Beispiele<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Interkulturelle Kompetenzen erwerben<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 IKE 1 05.06.<strong>2018</strong><br />

Auftaktveranstaltung<br />

05.06.<strong>2018</strong>-<br />

03.07.<strong>2018</strong><br />

Online-Phase<br />

27.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Birgit opielka<br />

03.07.<strong>2018</strong><br />

Abschlussveranstaltung


Internationalität<br />

138<br />

Gesamtprogramm<br />

3IK6 IKE 2 23.10.<strong>2018</strong><br />

Auftaktveranstaltung<br />

23.10.<strong>2018</strong>-<br />

20.11.<strong>2018</strong><br />

Online-Phase<br />

14.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Das<br />

Spenerhaus)<br />

Birgit opielka<br />

20.11.<strong>2018</strong><br />

Abschlussveranstaltung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, Beschäftigte mit beruf-<br />

lichem Interesse am Thema<br />

Sensibilisierung erlangen für die Notwendigkeit, interkulturell kompetent zu kom-<br />

munizieren und zu handeln.<br />

Jeder achte Mensch in Hessen hat einen ausländischen Pass, jeder vierte einen<br />

Migrationshintergrund. Die Zukunftsfähigkeit des Landes wird auch dadurch ge-<br />

prägt, wie weit Integration gelingt. Mit der gezielten interkulturellen Öffnung der<br />

Landesverwaltung sollen Personal, Dienstleistungen und Struktur der gesellschaft-<br />

lichen Vielfalt Rechnung tragen. Integration ist keine Einbahnstraße. Interkultu-<br />

relle Kompetenzen leisten dazu einen entscheidenden Beitrag. Die Fähigkeit, mit<br />

Menschen aus anderen Kulturen erfolgreich und angemessen zu kommunizieren<br />

und umzugehen, wird so zu einer Schlüsselqualifikation.<br />

Der vierwöchige Online-Kurs mit einer einführenden Auftaktveranstaltung und<br />

einer Abschlussveranstaltung gliedert sich in folgende Themengebiete:<br />

Modul 1: Kulturtheoretische Grundlagen und interkulturelle Kommunikationshürden<br />

Modul 2: Migrationsgeschichte und Integrationspolitik in Deutschland und Hessen<br />

Modul 3: Interkulturelle Kompetenzen: eine Voraussetzung im Verwaltungshandeln<br />

Modul 4: Interkulturelle Kompetenzen: eine Notwendigkeit im Bildungsbereich<br />

ablauf<br />

Hinweis<br />

» Halbtägige Auftaktveranstaltung: erster Kurstag<br />

» Online-Phase (4 Wochen): Jede Woche wird ein inhaltliches Modul freigeschaltet,<br />

zu dem eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse werden in Foren diskutiert.<br />

Die Tutorin moderiert die Diskussion und ist ständige Ansprechpartnerin<br />

» Chats: Es finden mehrere Chats statt, in denen die Teilnehmenden mit der<br />

Tutorin diskutieren können<br />

» Halbtägige Abschlussveranstaltung: letzter Kurstag<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse sowie<br />

grundlegende PC- und Internet-Kenntnisse.


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

139<br />

Zeitlicher aufwand<br />

Etwa vier bis fünf Stunden pro Woche. Der Zeitaufwand kann jedoch individuell<br />

bestimmt werden. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und an der Ab-<br />

schlussveranstaltung ist verpflichtend. Bei aktiver Beteiligung an drei von vier Wo-<br />

chenaufgaben erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme wird mit<br />

drei <strong>Fortbildung</strong>stagen gewertet. Dieser E-Learning-Kurs wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg durchgeführt.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Was wissen wir eigentlich von der Türkei und dem Islam?<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 Tr I 3-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Sabine Kriechham-<br />

mer-Yağmur (Paritäti-<br />

sches Bildungswerk)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die im Arbeitszusam-<br />

menhang Kontakt mit Menschen aus der Türkei bzw. mit Menschen türkischer<br />

Herkunft haben; Landesbedienstete mit beruflichem Interesse an der Auseinan-<br />

dersetzung mit dem Thema „Islam“<br />

Erweiterung des Wissens über die Türkei und den Islam; Sensibilisierung für die<br />

kulturelle Vielschichtigkeit und Unterschiedlichkeit der Menschen mit türkischer<br />

Herkunft.<br />

Menschen aus der Türkei bilden nach wie vor die größte Migrantengruppe in<br />

Deutschland. Als Kundinnen und Kunden sind sie auch in der Verwaltung, in so-<br />

zialen Einrichtungen etc. präsent. Das Interesse an den aktuellen politisch-gesell-<br />

schaftlichen Entwicklungen in der Türkei, die Auseinandersetzung mit dem Islam<br />

und anderen Religionen sowie mit den unterschiedlichen Lebensentwürfen von<br />

Familien aus der Türkei steigt bei Landesbediensteten in dem Maße, wie unter-<br />

schiedliche Erfahrungen in der Begegnung gemacht werden.<br />

» Kulturen, Geschichte, Werte, Sitten und Gebräuche in der Türkei<br />

» Beschäftigung mit dem Islam und dessen Einflüssen auf Politik, Gesellschaft und<br />

Familie in der Türkei sowie auf Familien aus der Türkei in Deutschland<br />

» Veränderung individueller Lebensentwürfe durch Migration<br />

» Sozio-Vision, eine Studie zu Migranten-Milieus<br />

» Migranten-Organisationen<br />

» EU-Thematik, innenpolitische Situation<br />

Die Veranstaltung wird keine detaillierte Auseinandersetzung mit Islamismus leis-<br />

ten können. Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

140<br />

Gesamtprogramm<br />

Warum sind die anderen so anders? – Die arabische Kultur<br />

und den Einfluss des Islams kennen- und verstehen lernen<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 aK I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Fadja Ehlail (communi-<br />

cation across cultures)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, Beschäftigte mit beruf-<br />

lichem Interesse am Thema<br />

Kulturelle Vielfalt als produktiv und bereichernd erleben; die arabische Kultur<br />

besser verstehen; die eigene Prägung hinterfragen.<br />

Wenn unterschiedliche Wertvorstellungen, unterschiedliche kulturelle Prägungen<br />

und Wahrnehmungsmuster aufeinandertreffen, führt dies oft zu Irritation und Missver-<br />

ständnissen, manchmal sogar zu Konflikten. Gerade im Umgang mit der arabischen<br />

Kultur fällt es vielen in Deutschland aufgewachsenen Menschen schwer, Verständnis<br />

aufzubringen für die Fremdheit, die ihnen entgegenschlägt. Warum fordert es uns<br />

häufig so heraus, auf die Andersartigkeit der anderen einzugehen, sie zu tolerieren<br />

oder zu akzeptieren? Was hat unsere eigene Prägung damit zu tun, dass wir Vorurteile<br />

und stereotype Vorstellungen aufbauen? Und wer sind sie überhaupt, die Araber?<br />

Was genau steckt hinter den Bildern, die uns jeden Tag in den Medien erreichen?<br />

Was kennzeichnet den Islam als Religion und welchen Einfluss hat er auf die Lebens-<br />

weise der Menschen aus den arabischen Ländern? Welche Rolle spielen Kopftuch,<br />

Familie, Frauen und der Islam in der arabischen Kultur? All diese Fragen und Themen<br />

sind Gegenstand dieses Workshops. Wir werden uns sowohl mit der eigenen Prä-<br />

gung und Wahrnehmung als auch mit den Wertvorstellungen der arabischen Welt<br />

auseinandersetzen. Sie werden Ihre eigene Kultur reflektieren und sie den Werten<br />

der arabischen Welt gegenüberstellen. Ziel des Workshops ist es, die arabische Kultur<br />

zu verstehen, die Werte der arabischen Welt kennenzulernen und die eigene kultu-<br />

relle Prägung kritisch zu hinterfragen. Am Ende des Workshops haben Sie erfahren<br />

und erlebt, dass es hilfreich ist, die kulturelle Prägung der anderen zu kennen und das<br />

Verständigung nur möglich ist, wenn es gelingt, die eigene Prägung zu hinterfragen.<br />

Das Eigene verstehen<br />

» Stereotype und Vorurteile – wo sie herkommen und wie sie funktionieren<br />

» Wir sehen die Welt nicht so wie sie ist, sondern so, wie wir sind: Einfluss von<br />

kultureller Prägung auf das Alltagsverhalten<br />

» Raus aus der Komfortzone? Warum der Perspektivenwechsel schwerfällt<br />

Die arabische Welt verstehen<br />

» „Die Araber“ – wer sie sind und wie sie leben<br />

» Der Islam und seine zentrale Bedeutung in der arabischen Welt<br />

» Kulturmodelle als Möglichkeit zur Annäherung an die arabische Welt<br />

Hinweis<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

141<br />

Islam und muslimisches Leben in Hessen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 IH 1 02.11.<strong>2018</strong><br />

Auftaktveranstaltung<br />

02.11.<strong>2018</strong>-<br />

03.12.<strong>2018</strong><br />

Online-Phase<br />

24.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Das<br />

Spenerhaus)<br />

Silvia Kuske<br />

03.12.<strong>2018</strong><br />

Abschlussveranstaltung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, Beschäftigte mit beruf-<br />

lichem Interesse am Thema<br />

Die religiöse Grundlage und die Glaubenspraxis des Islam kennenlernen und<br />

einen Einblick in die religiöse Vielfalt der muslimischen Welt, gerade auch im<br />

eigenen Umfeld, gewinnen.<br />

Der Islam ist inzwischen ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Muslime und Musli-<br />

minnen sind Nachbarn und prägen das kulturelle Bild vieler Städte und Gemeinden.<br />

Wie sieht die Welt des Islam aus? Auf welcher Geschichte und Kultur baut er auf?<br />

Wie wird er in der persönlichen Umgebung gelebt? Die Stellung der Frau wird<br />

dabei genauso thematisiert wie der Einfluss der islamischen Kultur in Europa.<br />

Der vierwöchige Online-Kurs mit einer Auftaktveranstaltung und einer Abschluss-<br />

veranstaltung gliedert sich in folgende Themenbereiche:<br />

Modul 1: Grundlagen des Islam. Unterschiedliche Richtungen des Islam<br />

Modul 2: Geschichte und Kultur des Islam<br />

Modul 3: Islam und muslimisches Leben in Hessen<br />

Modul 4: Islam in Deutschland und Europa – eine Religion in Bewegung<br />

ablauf<br />

Hinweis<br />

» Halbtägige Auftaktveranstaltung: erster Kurstag<br />

» Online-Phase (4 Wochen): Während der Online-Phase wird jede Woche ein The-<br />

menmodul freigeschaltet. Zu jedem Themenmodul wird eine Aufgabe gestellt,<br />

die in Foren bearbeitet und diskutiert wird. Die Tutorin moderiert den Austausch<br />

über die Themen und Aufgaben und steht den Teilnehmenden als Ansprech-<br />

partnerin zur Verfügung<br />

» Chats: Es finden mehrere Chats statt, in denen die Teilnehmenden mit der Tutorin<br />

diskutieren können<br />

» Halbtägige Abschlussveranstaltung: letzter Kurstag<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse sowie<br />

grundlegende PC- und Internet-Kenntnisse.


Internationalität<br />

142<br />

Gesamtprogramm<br />

Zeitlicher aufwand<br />

Etwa vier bis fünf Stunden pro Woche. Der Zeitaufwand kann jedoch individuell<br />

bestimmt werden. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und an der Ab-<br />

schlussveranstaltung ist verpflichtend. Bei aktiver Beteiligung an drei von vier Wo-<br />

chenaufgaben erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme wird mit<br />

drei <strong>Fortbildung</strong>stagen gewertet. Dieser E-Learning-Kurs wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg durchgeführt.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

gewalt gegen Frauen im Namen der „Ehre“ – Eine Veranstaltung<br />

zum Thema Zwangsverhei ratung, „Ehrverbrechen“, „Ehrenmord“<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 gF I 1-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Sabine Kriechham-<br />

mer-Yağmur (Paritäti-<br />

sches Bildungswerk)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die in ihrem Aufgaben-<br />

bereich Projekte und Maßnahmen zur Verhinderung von „Ehrverbrechen“ initiie-<br />

ren, verantworten und koordinieren, sowie Beschäftigte mit einem besonderen<br />

beruflichen Interesse am Thema<br />

Erweiterung der Kenntnisse zur Thematik Zwangsverheiratung, Ehrverbrechen,<br />

„Ehrenmord“; Erweiterung des Wissens über relevante kulturelle und gesellschaft-<br />

liche Hintergründe; Sensibilisierung für die Bedeutung regionaler Netzwerke zur<br />

Verhinderung von Verbrechen und Mord im Namen der „Ehre“.<br />

Gewalt gegen Frauen und Mädchen stellt eine Menschenrechtsverletzung dar,<br />

die überall auf der Welt geschieht. Unterdrückung, Zwangsverheiratung oder gar<br />

Morde an Mädchen und Frauen werden in Familien aus patriarchalischen Gesell-<br />

schaften häufig mit deren vermeintlicher Ehrverletzung begründet. Sie kommen<br />

leider auch in Deutschland bei Familien mit Migrationshintergrund vor. Die Hessi-<br />

sche Landesregierung bezieht klare Position und hat mit einem Kabinettbeschluss<br />

die relevanten Ressorts damit beauftragt, geeignete Maßnahmen und interdiszi-<br />

plinäre Veranstaltungen zur Verhinderung von Straftaten aufgrund vermeintlicher<br />

Ehrverletzungen und zum Schutz der Opfer durchzuführen.<br />

Kenntniserweiterung zu den kulturellen, gesellschaftspolitischen und kriminalphä-<br />

nomenologischen Fragestellungen, dem Überprüfen eigener Bilder und dem res-<br />

sortübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie die Vorstellung von Best Practice-<br />

Beispielen.<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Internationalität<br />

Gesamtprogramm<br />

143<br />

Die fremden Deutschen – Deutsche aus russland unter uns<br />

Seminarkürzel Datum Veranstaltungsort Referenten<br />

3IK6 Dr I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

albina Nazarenus-<br />

Vetter, Lilia Dejak<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die im Arbeitszusam-<br />

menhang häufig Kontakt mit Deutschen aus Russland haben<br />

Wissen über die Geschichte der Russlanddeutschen erweitern; Sensibilität für die<br />

besonderen Belange dieser Bevölkerungsgruppe erhöhen; die Schwierigkeiten<br />

der gesellschaftlichen Integration dieser Bevölkerungsgruppe verstehen.<br />

Die gesellschaftliche Integration der Gruppe der sogenannten Russlanddeut-<br />

schen geschieht nach wie vor auf individueller und soziokultureller Ebene nicht<br />

reibungslos. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Im Verlauf des zweitägigen<br />

Seminars werden sich die Teilnehmenden für die unterschiedlichen Facetten des<br />

Deutschseins sensibilisieren.<br />

» Geschichte der Russlanddeutschen<br />

» Aktuelle Integrationsansätze<br />

» Erfahrungsaustausch<br />

Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, neue eigene Handlungsmuster für proble-<br />

matische Situationen in der Begegnung mit Russlanddeutschen in der täglichen<br />

Arbeit zu entwickeln.<br />

Hinweis<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Verwaltungsmanagement<br />

144<br />

Gesamtprogramm<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Personal<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die<br />

» Kenntnisse der Rechtsgrundlagen im Personalwesen sowie im Personalmanagement vermitteln<br />

und zur Handhabung von Personalführungsaufgaben (z.B. Beurteilung, Auswahlverfahren usw.)<br />

qualifizieren;<br />

» die Bedeutung von Personalmanagement und Personalentwicklung im Zusammenhang mit<br />

dem Modernisierungsprozess im Dienst- und Tarifrecht vermitteln und zu einer Personalsteue-<br />

rung gemäß den neuen Anforderungen und mit den neuen Instrumenten qualifizieren;<br />

» Führungskräfte für die Belange von Beschäftigten mit familiären Verpflichtungen sensibilisieren<br />

und ihnen Kenntnisse über Instrumente zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B.<br />

Teilzeitarbeit, Telearbeit) vermitteln.<br />

Das Tarifrecht in Hessen im Überblick – grundlagenseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 Tg 1 18.09.<strong>2018</strong> 10.07.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

ralf gaumann (HmSI),<br />

oliver Ummenhofer<br />

(HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aus Personalreferaten und -dezernaten<br />

sowie deren Leitungen mit geringen Vorkenntnissen in Tarifrecht sowie Frauenund<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Kenntnis der Regelungen des hessischen Tarifrechts<br />

» Besitzstandsregelungen<br />

» Vom TV-H abweichende oder ihn ergänzende Vorschriften<br />

» Allgemeine Vorschriften – Arbeitszeit<br />

» Eingruppierung, Entgelt und sonstigen Leistungen<br />

» Entgeltordnung<br />

» Urlaub und Arbeitsbefreiung<br />

» Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

» Sonderregelungen<br />

» Weitere Manteltarifverträge<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

145<br />

Das Tarifrecht in Hessen im Überblick – aufbauseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P7 Ta 1 17.-18.10.<strong>2018</strong> 08.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

oliver Ummenhofer<br />

(HmdIS),<br />

ralf gaumann (HmSI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Erfahrene Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aus Personalreferaten bzw.<br />

-dezernaten<br />

Kenntnis der Regelungen des hessischen Tarifvertrags unter Einbeziehung der<br />

Rechtsprechungsentwicklung.<br />

Überleitungsrecht (TVÜ-H)<br />

» Besitzstandsregelungen<br />

» Vom TV-H abweichende oder ihn ergänzende Vorschriften<br />

Manteltarifrecht (TV-H)<br />

» Allgemeine Vorschriften<br />

» Arbeitszeit<br />

» Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen<br />

» Entgeltordnung<br />

» Urlaub und Arbeitsbefreiung<br />

» Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

» Sonderregelungen<br />

» Weitere Manteltarifverträge<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Das Tarifrecht in Hessen – aktuelle Fragestellungen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 Tra 1 21.11.<strong>2018</strong> 12.09.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Dr. Elena Benz (HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben von Personalreferaten<br />

bzw. -dezernaten<br />

Kenntnis der aktuellen Rechtslage im Arbeits- und hessischen Tarifrecht.<br />

Aktuelle Rechtsprechung, Entwicklungen und Fragestellungen zum Arbeits- und<br />

hessischen Tarifrecht (TV-H, TVÜ-H, TVA-H BBiG) unter besonderer Berücksichti-<br />

gung des aktuellen Tarifabschlusses.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Verwaltungsmanagement<br />

146<br />

Gesamtprogramm<br />

grundlagen der Eingruppierung/Entgeltordnung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 gE 1 18.04.<strong>2018</strong> 07.02.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

4P6 gE 2 07.11.<strong>2018</strong> 29.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden –<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

oliver Ummenhofer<br />

(HmdIS)<br />

oliver Ummenhofer<br />

(HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aus Personalreferaten bzw. -dezernaten<br />

sowie deren Leitungen<br />

Kenntnis der Grundsätze der Eingruppierung, Eingruppierungssystematik, Aufbau<br />

der Entgeltordnung.<br />

» Grundsätze der Eingruppierung<br />

» Tarifautomatik<br />

» <strong>Zentrale</strong> Begriffe (Tätigkeitsmerkmale, Arbeitsvorgang...)<br />

» Aufbau der Eingruppierungssystematik im Teil I (Allgemeiner Teil) der Anlage A<br />

zum TV-H<br />

» Beispiele<br />

» Eingruppierung in besonderen Fällen<br />

» Tätigkeits-/Arbeitsplatzbewertung<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

aktuelle rechtsprechung zum allgemeinen gleichbehandlungsgesetz (agg)<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 ar 1 10.04.<strong>2018</strong> 30.01.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Dirk Liebermann<br />

(Lg Kassel),<br />

ralf gaumann (HmSI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben im Personalbereich<br />

sowie Beschäftigte, die Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik umsetzen<br />

Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsge-<br />

setz (AGG); Wahrnehmung von Diskriminierung schärfen; Handlungs- und Ände-<br />

rungsbedarf für die und bei der Umsetzung des AGG in der Verwaltungspraxis<br />

erkennen; Haftungsfälle im Zusammenhang mit dem AGG vermeiden.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

147<br />

Seminarinhalt<br />

Der Arbeitgeber ist nach dem AGG verpflichtet, alle erforderlichen präventiven<br />

und repressiven Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligung wegen der im<br />

Gesetz genannten Merkmale (Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion,<br />

Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Identität) zu ergreifen. Dabei treffen<br />

den Arbeitgeber bei der Umsetzung des AGG in der Verwaltungspraxis zahlreiche<br />

Handlungspflichten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist für Füh-<br />

rungskräfte eine Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung zum AGG unerlässlich.<br />

Als Fortsetzung und Vertiefung der früheren allgemein ausgerichteten Seminare<br />

der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> zum AGG werden in dieser Maßnahme aktuelle Ent-<br />

scheidungen der Arbeits- und Verwaltungsgerichte, insbesondere zu den Berei-<br />

chen – Benachteiligungsmerkmale – Benachteiligungsformen – Rechtfertigungs-<br />

gründe – Organisations- und Verhaltenspflichten des Arbeitgebers – Rechte der<br />

Beschäftigten – Umsetzung des AGG in der Verwaltungspraxis – behandelt und die<br />

Konsequenzen für die Verwaltungspraxis aufgezeigt.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

rechtliche grundlagen der Kündigung von<br />

arbeitsverträgen im öffentlichen Dienst<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 gK 1 07.08.<strong>2018</strong> 29.05.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Dirk Liebermann<br />

(Lg Kassel),<br />

ralf gaumann (HmSI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Leiterinnen und Leiter von Personalreferaten bzw. -dezernaten<br />

Kenntnis der gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen für die Kündigung<br />

von Arbeitsverträgen im öffentlichen Dienst unter Einbeziehung der Rechtspre-<br />

chungsentwicklung; Klärung von rechtlichen Fragen und Problemstellungen,<br />

eingebracht von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.<br />

» Allgemeine Grundlagen – Kündigungsgründe (ordentliche, außerordentliche<br />

Kündigung)<br />

» Besonderer Kündigungsschutz<br />

» Besonderheiten der Kündigung im öffentlichen Dienst<br />

» Beteiligung des Personalrats<br />

» Aktuelle Fragestellungen unter Einbeziehung der Rechtsprechungsentwicklung<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Verwaltungsmanagement<br />

148<br />

Gesamtprogramm<br />

rechtliche grundlagen für den abschluss befristeter arbeitsverhältnisse<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 Ba 1 06.11.<strong>2018</strong> 28.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden –<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

Dirk Liebermann<br />

(Lg Kassel),<br />

ralf gaumann (HmSI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Führungskräfte, die mit der Einstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-<br />

mern befasst sind<br />

Kenntnis der gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen für den Abschluss<br />

befristeter Arbeitsverhältnisse und der aktuellen Rechtsprechung zu den Be-<br />

fristungstatbeständen; Klärung von rechtlichen Fragen und Problemstellungen,<br />

eingebracht von den Teilnehmenden.<br />

Um schwerwiegende Fehler beim Abschluss befristeter Arbeitsverhältnisse zu<br />

vermeiden, ist für Führungskräfte, die mit Einstellungsverfahren betraut sind, eine<br />

genaue Kenntnis der relevanten gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen<br />

unerlässlich. Entsprechendes gilt für die Rechtsprechung zum Befristungsrecht. In<br />

diesem Seminar werden deshalb – neben den Hinweisen auf typische Fehlerquel-<br />

len beim Abschluss befristeter Arbeitsverhältnisse – die gesetzlichen und tarifver-<br />

traglichen Grundlagen sowie die aktuelle Rechtsprechung zum Befristungsrecht<br />

vermittelt.<br />

» Allgemeine Grundlagen<br />

» Gesetzliche Befristungstatbestände (Sachgrundbefristung, sachgrundlose<br />

Befristung)<br />

» Tarifvertragliche Sonderregelungen (§ 30 TV-H)<br />

» Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses<br />

» Aktuelle Rechtsprechung unter Einbeziehung der Rechtsprechungsentwicklung<br />

» Musterarbeitsvertrag<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Das Fragerecht des arbeitgebers im Einstellungsverfahren unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten im öffentlichen Dienst<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 Fr 1 25.10.<strong>2018</strong> 16.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Kristina Stubbe<br />

(arbeitsgericht<br />

offenbach)<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die mit Personalführungsaufgaben – vorrangig mit der Auswahl<br />

und Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – betraut sind, sowie<br />

Beschäftigte, die Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik umsetzen


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

149<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Handlungssicherheit bezüglich des Fragerechts von Arbeitgebern im Einstellungs-<br />

verfahren gewinnen; Überblick über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG) erhalten sowie Ursprung, Chancen und Grenzen der rechtlichen Rahmen-<br />

bedingungen erfahren; Wahrnehmung von Diskriminierung und Datenschutz<br />

schärfen; Grenzen des arbeitgeberseitigen Fragerechts im Einstellungsverfahren<br />

kennenlernen; Haftungsfälle im Zusammenhang mit Bewerbungsgesprächen<br />

vermeiden.<br />

Das Einstellungsverfahren soll den Arbeitgeber in die Lage versetzen, sich ein<br />

möglichst genaues Bild von einer Bewerberin/einem Bewerber zu machen, um<br />

deren/dessen Eignung für die betreffende Stelle zu klären. Zu diesem Zweck<br />

ist es erforderlich, Informationen über die Bewerberin/den Bewerber zu gewin-<br />

nen. Allerdings schränken insbesondere das 2006 in Kraft getretene Allgemeine<br />

Gleichbehandlungsgesetz sowie das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers das<br />

Fragerecht des Arbeitgebers ein.<br />

Damit Führungskräfte der Landesverwaltung und alle Mitarbeiterinnen und Mitar-<br />

beiter, die Personalentscheidungen vorbereiten, begleiten und durchführen müs-<br />

sen, nicht mit dem Vorwurf der Diskriminierung konfrontiert werden, ist es not-<br />

wendig, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sowie das Persönlichkeitsrecht<br />

des Arbeitnehmers zu kennen. Das Seminar zielt im Wesentlichen auf die Grenzen<br />

des arbeitgeberseitigen Fragerechtes im Einstellungsverfahren ab und behandelt<br />

die Thematik anhand von Praxisbeispielen, die auch von den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern eingebracht werden können.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Die Erfahrungszeit zählt – Einstieg in die grundgehaltstabelle und Stufenfest-<br />

setzung bei Neueinstellung bzw. Ernennung der Beamtinnen und Beamten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 Bg 1 10.04.<strong>2018</strong> 30.01.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

4P6 Bg 2 07.08.<strong>2018</strong> 29.05.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Bildungsstätte<br />

gartenbau)<br />

Beatrix Karch-ott<br />

(HmdIS)<br />

Beatrix Karch-ott<br />

(HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte sowie Beschäftigte ohne Führungsaufgaben im Bereich von Per-<br />

sonalreferaten bzw. -dezernaten, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sowie<br />

sonstige Interessierte<br />

Erweiterung des Fachwissens zu den Rechtsgrundlagen, zur Auslegung und zur<br />

praktischen Anwendung der Vorschriften rund um das System der Erfahrungszeit<br />

(§§ 28 und 29 des Hessischen Besoldungsgesetzes).


Verwaltungsmanagement<br />

150<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Vermittlung der Rechtsgrundlagen zur Bemessung des Grundgehalts und zur<br />

Festsetzung der Stufe bei Neueinstellung von Beamtinnen und Beamten sowie<br />

Grundlagen zur Anerkennung von Erfahrungszeit nach §§ 28 und 29 des Hes-<br />

sischen Besoldungsgesetzes, Hinweise und Lösungswege für die Verwaltungs-<br />

praxis; Besprechung von ausgewählten Fällen, ggf. aus dem Teilnehmerkreis.<br />

» Definition, Identifikation und Bewertung von berücksichtigungsfähigen Zeiten<br />

» Zusammenspiel und Wechselbeziehung der einzelnen Tatbestände Hauptberuf-<br />

lichkeit/Gleichwertigkeit/Förderlichkeit/Ausbildungszeiten/Befähigungszeiten<br />

» Rechtsfolgen bei dienstherrnübergreifender Versetzung und/oder Neueinstellung<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

allgemeines gleichbehandlungsgesetz (agg)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Version Mitarbeiter) sowie alle Führungs-<br />

kräfte (Version Führungskräfte)<br />

Das AGG in seinen wesentlichen Teilen kennen: Diskriminierungsmerkmale, Kri-<br />

terien von Benachteiligung, Rechte und Pflichten der Bediensteten, Pflichten und<br />

Handlungsspielräume des Dienstherrn; die Wahrnehmung von Diskriminierung<br />

schärfen; Handlungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Benachteiligung kennen-<br />

lernen.<br />

Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ist der Arbeitgeber seit dem<br />

18. August 2006 verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor<br />

Benachteiligung wegen der im Gesetz genannten Merkmale (ethnische Herkunft,<br />

Geschlecht, Behinderung, Lebensalter, Religion, Weltanschauung, sexuelle Identi-<br />

tät) zu treffen.<br />

Mit diesem Lernprogramm erhalten Sie die wesentlichen Informationen zu den<br />

Inhalten des AGG. Anhand von Fallbeispielen und interaktiven Übungsaufgaben<br />

in allen Lerneinheiten vertiefen Sie Ihr Wissen. Das Lernprogramm schließt mit<br />

einem Test ab. Bei erfolgreichem Abschluss können Sie sich anschließend ein<br />

Zertifikat ausdrucken.<br />

Hinweis<br />

Das Lernprogramm steht Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der hessischen<br />

Landesverwaltung jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

151<br />

auswahlverfahren optimieren – Wie wähle ich das richtige Personal richtig aus?<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 ao 1 20.-21.08.<strong>2018</strong> 11.06.<strong>2018</strong> Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

andrea Fuchs (HCC),<br />

Irmgard gloatz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte in Personalbereichen, die Personalauswahlverfahren durchführen<br />

Die eigene Kompetenz bei Personalauswahlverfahren erhöhen.<br />

Entscheidungen in Personalauswahlverfahren binden über viele Jahre Kapazitäten<br />

und Mittel und haben langfristige Auswirkungen. Inhaltlich soll der Gesamtpro-<br />

zess des Auswahlverfahrens behandelt werden. Hierzu gehören neben rechtlichen<br />

Fragestellungen auch die übrigen Aspekte von Personalauswahl, d.h. verschiede-<br />

ne Formen von Diagnostik, Einschätzung der Eignung einer Person usw. Weiterhin<br />

geht es auch um die Festlegung und Überprüfung von Qualitätsstandards inner-<br />

halb eines solchen Verfahrens.<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Diversity in der Personalauswahl – Sensibili-<br />

sierung für diskriminierungsfreie Personalentscheidungen“ im Themenfeld „Inter-<br />

nationalität“ unter „Interkulturelle Kompetenz“.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Personalentwicklung als zentrales Element des Personalmanagements<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 PE 1 05.-06.12.<strong>2018</strong> 26.09.<strong>2018</strong> Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

Hans-Dieter<br />

Treffenstädt,<br />

Stefan Wirxel<br />

(HessenForst)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Leitungen und Beschäftigte in Personalbereichen, die dienstlich mit der Thematik<br />

befasst sind<br />

Kennenlernen einer Gesamtstrategie zur Personal- und Organisationsentwicklung<br />

am Beispiel des Landesbetriebs HessenForst. Kenntnis wichtiger Rahmensetzun-<br />

gen, Handlungsfelder und Instrumente der Personalentwicklung.


Verwaltungsmanagement<br />

152<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Die Personalentwicklung ist ein Kernelement des Personalmanagements. Im Rah-<br />

men einer in sich schlüssigen Gesamtstrategie zur Personal- und Organisations-<br />

entwicklung kann sie entscheidende Beiträge zur Erhaltung und Steigerung der<br />

Leistungsfähigkeit eines Betriebes oder einer Behörde und zur Zufriedenheit und<br />

Motivation der Beschäftigten leisten. Im Idealfall gelingt es, die Organisationszie-<br />

le mit den Entwicklungsinteressen der Beschäftigten, mit ihren Fähigkeiten und<br />

Potenzialen in Verbindung zu bringen.<br />

Im Seminar wird vorgestellt, vor welchen Herausforderungen die Personal- und<br />

Organisationsentwicklung des Landesbetriebs HessenForst steht und was der<br />

Betrieb zur nachhaltigen Sicherung des Betriebserfolgs durch leistungsfähige und<br />

motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unternimmt.<br />

Schwerpunkte<br />

» Das Personalentwicklungsrahmenkonzept der hessischen Landesverwaltung und<br />

andere einschlägige Vorschriften<br />

» Wichtige Handlungsfelder und Instrumente der Personalentwicklung<br />

» Der demografische Wandel und die mit ihm verbundenen Chancen und Risiken<br />

für die Personal- und Organisationsentwicklung<br />

» Nachwuchsgewinnung und -förderung<br />

» Indikatoren zur Zielerreichung, PDCA-Zyklus in der Personalentwicklung<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Strategischer Wettbewerbsfaktor Personal – wie Sie Ihre Personalentwicklung<br />

nachhaltig gestalten und dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 NP 1 15.08.<strong>2018</strong> 06.06.<strong>2018</strong> Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

Dr. manuela Kessel-<br />

mann (ISDg)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

<strong>Fortbildung</strong>sbeauftragte, Personalentwicklerinnen und -entwickler, Beschäftigte im<br />

Personalbereich<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie andere Behörden dem Fach-<br />

kräftemangel erfolgreich begegnen und welche Strategien sie einsetzen. Darüber<br />

hinaus werden die Kriterien nachhaltiger Personalentwicklungskonzepte vorgestellt.<br />

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und<br />

dem Prozess der Digitalisierung werden Best Practice-Beispiele nachhaltiger<br />

Personalentwicklung behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten<br />

Lösungsstrategien für ihre Behörden.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

153<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Erfolgs-Kriterien, Handlungsfelder und Instrumente nachhaltiger Personalent-<br />

wicklung<br />

» Den Matching-Prozess zwischen Maßnahme und Zielgruppen erfolgreich gestalten<br />

» Strategien und Maßnahmen erfolgreichen Personalmarketings<br />

» Best Practice-Beispiele aus öffentlichen Verwaltungen und Wirtschaft kennen-<br />

lernen<br />

Hilfreich wäre, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops über<br />

Entscheidungskompetenzen in Bezug auf die Gestaltung von Personalentwick-<br />

lungskonzepten in ihren Behörden verfügen.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Personalgewinnung und E-recruiting<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P7 Pg 1F 26.04.<strong>2018</strong> 15.02.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Thomas mölter (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Personalverantwortliche, Personalräte, Führungskräfte aller Bereiche, Frauen- und<br />

Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung<br />

Sie erfahren, welche Erwartungen die Generation Z an die Arbeitswelt hat, wie der<br />

öffentliche Dienst für junge High Potentials attraktiv wird und warum er sich auf<br />

neue Sichtweisen, verändertes Leistungsdenken und neue Motivationsmechanis-<br />

men einstellen muss.<br />

» Notwendigkeit für ein Umdenken im Personalrecruiting<br />

» Definition und Werteverständnis der Generation Z<br />

» Hat Hierarchie noch Zukunft?<br />

» Diversity Management<br />

» Die Verwaltung bewirbt sich<br />

» Bewerbungsgespräche entrümpeln<br />

» Employer Branding<br />

» Social Media und mobile Recruiting<br />

» Personalarbeit für drei Generationen<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hierfür<br />

Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong><br />

übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

154<br />

Gesamtprogramm<br />

arbeits- und tarifrechtliche grundlagen zum Thema<br />

„Vereinbarkeit von Beruf und Familie“<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 VB 1 30.10.<strong>2018</strong> 21.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Birgit Held (HmdIS),<br />

ralf gaumann (HmSI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, Beschäftigte ohne Führungsaufgaben von Personalbereichen,<br />

-referaten bzw. -dezernaten sowie Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Kenntnis der gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen zur Ermöglichung<br />

bzw. zu den Auswirkungen von Teilzeitarbeit, Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung<br />

zur Pflege/Betreuung von Kindern und Angehörigen (unter Einbeziehung der<br />

Rechtsprechungsentwicklung); Klärung von rechtlichen Fragen und Problemstel-<br />

lungen, eingebracht von den Teilnehmenden.<br />

» Allgemeine Grundlagen<br />

» Teilzeitarbeit (insbesondere nach dem TzBfG, § 11 TV-H)<br />

» Pflegezeitgesetz<br />

» Sonderurlaub (§ 28 TV-H) und Arbeitsbefreiung (§ 29 TV-H)<br />

» Aktuelle Fragestellungen unter Einbeziehung der Rechtsprechungsentwicklung<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

rechtliche anforderungen an auswahlverfahren<br />

zur Besetzung von Beförderungsstellen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 BB 1F 24.05.<strong>2018</strong> 15.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Dr. günther Schnell<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte aus Personalbereichen sowie Frauen- und<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Rechtsgrundlagen für Stellenbesetzungsverfahren und ihre Auslegung durch<br />

die Rechtsprechung kennenlernen; konkrete Bedeutung der Anforderungen an<br />

Auswahlentscheidungen kennenlernen, verstehen und im Besetzungsverfahren<br />

beachten können; Auswahlentscheidungen auf der Grundlage dieser Anforderun-<br />

gen treffen und begründen können.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

155<br />

Seminarinhalt<br />

Dass Beförderungsentscheidungen nach Maßgabe des Grundsatzes der Besten-<br />

auslese zu treffen sind, ist allgemein bekannt. Dennoch kommt es in der Praxis<br />

sehr oft dazu, dass solche Entscheidungen von den jeweils unterlegenen Bewer-<br />

berinnen und Bewerbern nicht akzeptiert werden. Gerichtliche Konkurrentenver-<br />

fahren sind die Folge, in denen sich oftmals zeigt, dass dem Grundsatz der Bestenauslese<br />

nicht immer und in jeder Hinsicht Rechnung getragen wird.<br />

Das Seminar wird mit den rechtlichen Anforderungen an Stellenbesetzungsent-<br />

scheidungen im Einzelnen vertraut machen. Die Teilnehmenden sollen fundiert<br />

und praxisorientiert über die gesetzlichen Grundlagen und die von der Recht-<br />

sprechung entwickelten Grundsätze informiert und in die Lage versetzt werden,<br />

Auswahlverfahren ordnungsgemäß durchzuführen und Auswahlentscheidungen<br />

überzeugend zu begründen.<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Beförderungen und der Grundsatz der Bestenauslese<br />

» Hilfskriterien bei der Auswahlentscheidung<br />

» Bedeutung des Anforderungsprofils<br />

» Durchführung des Auswahlverfahrens<br />

» Beteiligungsrechte von Personalrat, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten,<br />

Schwerbehindertenvertreterinnen und- vertetern<br />

» Gerichtliches Verfahren<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

rechtliche anforderungen an auswahlverfahren außerhalb von<br />

Beförderungsverfahren mit Schwerpunkt auf externen Einstellungen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 EE 1F 20.09.<strong>2018</strong> 12.07.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

Dr. günther Schnell<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte aus Personalbereichen sowie Frauen- und<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Anforderungen der Rechtsprechung an ein Auswahlverfahren bei Einstellung<br />

kennenlernen; materiell-rechtliche Kriterien an eine Auswahlentscheidung anwen-<br />

den können; Auswahlentscheidungen auf der Grundlage dieser Anforderungen<br />

treffen und begründen können.


Verwaltungsmanagement<br />

156<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Nicht nur Beförderungsentscheidungen, sondern auch die erstmalige Begrün-<br />

dung eines Beamtenverhältnisses (Einstellung) und die Begründung eines Ar-<br />

beitsverhältnisses nach dem TV-H müssen sich an den Grundsätzen von Eignung,<br />

Befähigung und fachlicher Leistung orientieren.<br />

Das Seminar wird anhand der aktuellen Rechtsprechung der Verwaltungs- und der<br />

Arbeitsgerichte mit den rechtlichen Anforderungen an Einstellungsverfahren, und<br />

zwar sowohl bei Beamten als auch bei Tarifbeschäftigten, vertraut machen. Die<br />

Teilnehmenden sollen praxisorientiert über die Verfahrensanforderungen und die<br />

von der Rechtsprechung entwickelten Auswahlkriterien informiert und in die Lage<br />

versetzt werden, Auswahlverfahren ordnungsgemäß durchzuführen und Auswahl-<br />

entscheidungen überzeugend zu begründen.<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Stellenausschreibung<br />

» Vorauswahl, Vorstellungsgespräch<br />

» Anforderungen an Testverfahren, Assessment-Center<br />

» Dokumentationspflicht<br />

» Beteiligungsrechte von Personalrat, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten,<br />

Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertretern<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

mutterschutz und Elternzeit im öffentlichen Dienst<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 mE 1F 16.08.<strong>2018</strong> 07.06.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

4P6 mE 2W 15.11.<strong>2018</strong> 06.09.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

oscar Dreste (HVSV)<br />

oscar Dreste (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte aus Personalreferaten bzw. -dezernaten sowie<br />

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Sie können als Beschäftigte aus Personalreferaten bzw. -dezernaten Ihre Mitarbei-<br />

terinnen und Mitarbeitern ausführlich und bedarfsgerecht in der neuen Lebenssi-<br />

tuation des zu erwartenden Familienzuwachses beraten. Zusätzlich gewinnen Sie<br />

Einblick in das Elterngeldrecht und können Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbei-<br />

tern wertvolle Tipps für die Antragstellung geben.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

157<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Rechtsgrundlagen für Mutterschutzbestimmungen, Elternzeit und Elterngeldbezug<br />

» Mutterschutz bei Arbeitnehmerinnen<br />

» Anspruch auf Elternzeit für Mütter und Väter<br />

» Sozialversicherungsrechtliche und tarifrechtliche Auswirkungen von Elternzeit<br />

und Elterngeldbezug<br />

» Kurzeinführung in die Grundlagen des Elterngeldrechts<br />

» Hinweise für die Beratung von schwangeren Mitarbeiterinnen und ihren Familien<br />

» Präsentation der Inhalte der Gesetze<br />

» Beispiele des Umgangs in der Praxis<br />

» Praktische Übungen an Fallbeispielen<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Praktische Umsetzung des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVg)<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 PU 1 05.06.<strong>2018</strong> 27.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

antje munstermann,<br />

ralf gaumann (HmSI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte von Personalreferaten bzw. -dezernaten<br />

Vertiefte Kenntnisse in aktuellen, für die dienstliche Praxis besonders relevanten<br />

Fragestellungen des Personalvertretungsrechts; Klärung von praktischen rechtli-<br />

chen Problemstellungen anhand von Beispielen und Rollenspielen.<br />

» Beteiligung des Personalrats<br />

» Mitwirkungs- und Mitbestimmungstatbestände des HPVG<br />

» Ausgewählte Beispiele aus der Praxis<br />

» Formulierungstipps<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Verwaltungsmanagement<br />

158<br />

Gesamtprogramm<br />

Urlaubsrecht – aktuelle Fragestellungen/Entwicklungen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 Ur 1 04.09.<strong>2018</strong> 26.06.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Birgit Held (HmdIS),<br />

ralf gaumann (HmSI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben von Personalreferaten<br />

bzw. -dezernaten<br />

Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung zum Urlaubsrecht.<br />

Vermittlung der aktuellen Rechtsprechung zum Urlaubsrecht und Konsequenzen<br />

für die Verwaltungspraxis.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Disziplinarrecht – Behördliches und gerichtliches Disziplinarverfahren<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 DZ 1 06.-07.11.<strong>2018</strong> 28.08.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Klaus-Dieter Stritt-<br />

matter (Stadt Frankfurt<br />

am main)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die mit Disziplinar-<br />

angelegenheiten betraut sind<br />

Vertiefende Kenntnisse zum Ablauf des Disziplinarverfahrens.<br />

» Historie, Sinn und Zweck von Disziplinarverfahren<br />

» Allgemeine rechtliche Grundlagen/Grundsätze<br />

» Begriff Dienstvergehen/materielles Recht<br />

» Rechtsprechung/Übungen zur Einordnung von Pflichtverletzungen<br />

» Disziplinare Ermittlungen, Ablauf und Struktur, formelles Recht<br />

» Struktur als wesentliches Ergebnis der Ermittlungen, Disziplinarverfügung<br />

» Maßnahmenbemessung<br />

» Sonstige Entscheidungen im Disziplinarverfahren<br />

» Rechtsprechung/Übungen Maßnahmenbemessung<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

159<br />

Erfolgreiche Korruptionsbekämpfung<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 KB I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Holger-michael arndt<br />

(CIVIC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte, die Maßnahmen ergreifen wollen, um Korruption in ihren viel-<br />

schichtigen und oft unbekannten Erscheinungsformen zu erkennen und effektiv zu<br />

verhindern<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für die Bedeutung<br />

von Ethik und Integrität für die öffentliche Verwaltung. Sie verfügen über Hand-<br />

lungsmöglichkeiten zur Verhinderung des Entstehens von Korruption. Im Vorder-<br />

grund stehen die praxisnahe Befähigung zum aktiven Handeln für die Umsetzung<br />

von Präventionsstrategien zur Vermeidung von Korruption sowie der gemeinsame,<br />

fachliche Austausch der Teilnehmenden. Diese erarbeiten und entwickeln zudem<br />

Strategien zur Etablierung von Standards für ein integres und transparentes Ver-<br />

waltungshandeln im Alltag der Verwaltung.<br />

Korruption stellt ein gravierendes Problem für Verwaltung, Wirtschaft und Gesell-<br />

schaft dar. Immer wieder wird Deutschland durch schwere Fälle von Korruption<br />

in der Verwaltung erschüttert. Dem praxisorientierten Bereich der Vorbeugung<br />

von nichtintegrem Verhalten und Korruption kommt in dem Seminar ein beson-<br />

ders hoher Stellenwert zu. Es werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der<br />

Korruptionsbekämpfung gefestigt und Strukturen für die Umsetzung im Alltag<br />

der Verwaltung erlernt. Der Bereich der Korruptionsbekämpfung wird so nicht auf<br />

Sondermaßnahmen beschränkt. Aktivitäten und Konzepte der Verwaltung sollen<br />

vielmehr dauerhaft und nachhaltig unter dem Blickwinkel eines modernen Verwal-<br />

tungsmanagements im Hinblick auf Ethik und Integrität betrachtet werden. Nur<br />

ein konsequentes Handeln aller zur Bekämpfung von Korruption kann helfen, den<br />

materiellen und immateriellen Schaden, der durch Korruption herbeigeführt wird,<br />

einzudämmen.<br />

» Indikatoren für Korruption und Korruptionsgefährdung<br />

» Ansatzpunkte der Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung und<br />

Möglichkeiten der Implementierung von Maßnahmen zur Korruptionsprävention<br />

» Erarbeitung von Präventionskonzepten für die öffentliche Verwaltung<br />

» Führungskräfteverhalten als unabdingbarer Baustein der Korruptionsbekämpfung<br />

» Beispiele der Korruption und erfolgreicher Korruptionsbekämpfung<br />

» Best Practice<br />

» Systeme zur Weitergabe von Hinweisen und der Umgang mit Hinweisgebern<br />

(Schutz von Whistleblowern) in der öffentlichen Verwaltung im Vergleich<br />

» Antikorruptionsbeauftragte als Baustein zur Prävention<br />

» Chancen und Grenzen der Beauftragung<br />

» Grundlagen eines Gefährdungsatlasses und einer Risikoanalyse in der öffentli-<br />

chen Praxis<br />

» Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen<br />

in der Rechtsetzung und Rechtsprechung


Verwaltungsmanagement<br />

160<br />

Gesamtprogramm<br />

Hinweis<br />

Die nachgewiesene Teilnahme an dem Lernprogramm „Korruptionsprävention für<br />

die hessische Landesverwaltung“ oder einem Grundlagenseminar „Korruptionsprä-<br />

vention – Erfolgreiche Korruptionsbekämpfung“ bzw. „Integres und transparentes<br />

Verwaltungshandeln“ ist Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem Seminar.<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Korruptionsbekämpfung – Von der risikoanalyse zum gefährdungsatlas<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 Kr I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Holger-michael arndt<br />

(CIVIC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle interessierten Beschäftigten, die Maßnahmen in und mit der öffentlichen<br />

Verwaltung ergreifen wollen, um Korruption in ihren vielschichtigen und oft unbe-<br />

kannten Erscheinungsformen zu erkennen und zu verhindern<br />

Die Teilnehmenden lernen die Erstellung von Risikoabfragen und -analysen sowie<br />

die Erstellung der notwendigen Frageinstrumente, um einen Gefährdungsatlas<br />

anfertigen zu können.<br />

Außerdem erhalten sie einen Überblick über für die öffentliche Verwaltung<br />

geeignete Präventionsinstrumente sowie deren Einsatzmöglichkeiten.<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

» Grundlagen der Korruptionsprävention<br />

» Die grundsätzliche Systematik von Risikoabfrage und Risikoanalyse<br />

» Risikoabfrage und Risikoanalysen der öffentlichen Verwaltung im Vergleich<br />

» Konkretes Vorgehen zur Erstellung eines Gefährdungsatlasses in zwei Stufen<br />

» Präventionsinstrumente im Überblick<br />

Die Veranstaltung wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Die nachgewiesene Teilnahme an dem Lernprogramm „Korruptionsprävention für<br />

die hessische Landesverwaltung“ oder einem Grundlagenseminar „Korruptions-<br />

prävention – Erfolgreiche Korruptionsbekämpfung“ bzw. „Integres und transparen-<br />

tes Verwaltungshandeln“ ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

161<br />

Compliance im öffentlichen Dienst<br />

Seminarkürzel Datum Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 Co I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Holger-michael arndt<br />

(CIVIC)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte, die im Sinne der Korruptionsbekämpfung Regeln der<br />

Compliance kennenlernen und anwenden wollen<br />

Compliance in der öffentlichen Verwaltung hat das Ziel, sich mit allen Fragestel-<br />

lungen zu befassen, wie die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der<br />

bestehenden Regelungen (Regelkonformität) durch die Organisation sicherge-<br />

stellt werden kann.<br />

Durch praktische Umsetzung der Grundregeln von Compliance sollen Haftungs-<br />

risiken und darüber hinausgehende Nachteile rechtwidrigen Verhaltens in der<br />

öffentlichen Verwaltung vermieden werden. In der Veranstaltung werden die vier<br />

grundsätzlichen Pfeiler der Compliance praxisorientiert aus der Innensicht der<br />

öffentlichen Verwaltung behandelt:<br />

» Identifikation von Risiken<br />

» Prävention (Schulungsmaßnahmen, Richtlinien usw.) sowie interne und externe<br />

Kommunikation (Meldesystem, Verfahrensabläufe usw.)<br />

» Aufdeckung<br />

» Reaktion von nichtintegrem Handeln (Risikominimierung und Effektivitäts- und<br />

Effizienzsteigerung)<br />

Hinweis<br />

Die Veranstaltung wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Die nachgewiesene Teilnahme an dem Lernprogramm „Korruptionsprävention für<br />

die hessische Landesverwaltung“ oder einem Grundlagenseminar „Korruptionsprä-<br />

vention – Erfolgreiche Korruptionsbekämpfung“ bzw. „Integres und transparentes<br />

Verwaltungshandeln“ ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Compliance-management im Vergaberecht<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 CV 1 23.08.<strong>2018</strong> 14.06.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Burkhard Kühn (UBK<br />

Berlin)<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die mit Vergabe-An-<br />

gelegenheiten betraut sind; Bedienstete, die mit Vergaberecht zu tun haben bei<br />

Beschaffungsstellen, zuwendungsgebenden Stellen, internen Revisionen, Verant-<br />

wortliche zur Korruptionsprävention


Verwaltungsmanagement<br />

162<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Aufbau und Aufgaben eines Compliance-Managements zur Umsetzung eines kor-<br />

rekten Vergabeprozesses erlernen und in Form von Handlungsempfehlungen in<br />

die Vergabe-Praxis umsetzen; Erarbeitung der Grundbestandteile eines Vergabe-<br />

handbuches als organisatorische Vorgabe zur Einhaltung der Vergaberegelwerke;<br />

Erkennen von Problemstellen im Vergabeprozess, die Ansatzpunkte für Fehlver-<br />

halten bei den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern darstellen.<br />

Die einzuhaltenden Regelungen im Vergaberecht werden aktuell immer umfang-<br />

reicher und detaillierter. Die überschaubare Entwicklung gibt keinen Anlass zu<br />

einer mittelfristigen Trendwende. Die Statistiken zum Verhalten der Beteiligten<br />

in den Vergabeverfahren zeigen einen gleichbleibenden Gefahrenansatz der<br />

beiderseitigen Gewährung von Vorteilen oder sogar Korruption. Die Minimierung<br />

dieses Risikos im Vergaberecht stellt eine vorrangige Managementaufgabe für<br />

die Verantwortlichen für den und im Einkauf dar. Die korrekte Vorgehensweise im<br />

Zusammenhang mit der Durchführung von Vergabeverfahren ist daher absolut<br />

wichtig – quasi als Schutz für beide Seiten!<br />

» Die Grundlagen des Compliance-Ansatzes im Zusammenspiel mit den Vergabe-<br />

grundlagen<br />

» Die Bestandteile eines Compliance-Managements<br />

» Die korrekte Vorgehensweise in einem Vergabeverfahren/in der Einkaufspro-<br />

zesskette<br />

» Möglichkeiten durch den Compliance-Ansatz, den Vergabeprozess zu verbessern<br />

» Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern<br />

und Unternehmen im Vergabeverfahren<br />

» Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überprüfung und Anpassung des<br />

Compliance-Pakets<br />

Dieses Seminar ist ein Aufbauseminar und setzt Grundlagenwissen in Vergabe-<br />

recht und Korruptionsprävention voraus.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Korruptionsprävention für die hessische Landesverwaltung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Version Mitarbeiter) sowie alle Führungs-<br />

kräfte (Version Führungskräfte)<br />

Bei Korruption geht es um den Missbrauch des anvertrauten Amtes zum privaten<br />

Vorteil. Korruptionsdelikte untergraben und schwächen das Vertrauen der Men-<br />

schen in staatliches Handeln und insbesondere in die öffentliche Verwaltung.<br />

Das Lernprogramm vermittelt grundlegendes Wissen auf Basis der Verwaltungs-<br />

vorschriften zur Korruptionsprävention in der hessischen Landesverwaltung. Es<br />

sensibilisiert für das Thema Korruption mit dem Ziel des Erkennens kritischer<br />

Situationen und des rechtskonformen Verhaltens in der Praxis.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

163<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Das Lernprogramm informiert Sie über Erscheinungsformen, Anzeichen und<br />

Auswirkungen der Korruption sowie deren strafrechtliche, dienstrechtliche und<br />

arbeitsrechtliche Folgen. Anhand von Fallbeispielen und interaktiven Übungsauf-<br />

gaben in allen Lerneinheiten vertiefen Sie Ihr Wissen. Das Lernprogramm schließt<br />

mit einem Test ab. Bei erfolgreichem Abschluss können Sie sich anschließend ein<br />

Zertifikat ausdrucken.<br />

Das Zertifikat ist auch Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren „Erfolg-<br />

reiche Korruptionsbekämpfung“ (4P5 KB I) und „Korruptionsbekämpfung“<br />

(4P6 KR 1). Das Lernprogramm steht Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der<br />

hessischen Landesverwaltung jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

motivation, eine herausfordernde Führungskompetenz<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4P5 mo I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Kai Haas<br />

(Fagus Consult)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte<br />

Im Seminar erarbeiten die Teilnehmenden in kritischer Auseinandersetzung mit<br />

den Einflussmöglichkeiten von Führungskräften passende Instrumente zur lang-<br />

fristigen Steigerung und Verbesserung von Motivation, Leistung, Arbeitsklima und<br />

Mitarbeiterzufriedenheit.<br />

Mitarbeitermotivation und die Sicherstellung einer effizient arbeitenden Organisa-<br />

tion sind zentrale Aufgabenfelder von Führung. Das Seminar setzt gezielt bei der<br />

Entwicklung motivationsfördernden Führungsverhaltens an. Dazu gehören u.a. die<br />

Schaffung eines förderlichen Umfelds, die Unterstützung individueller Entwick-<br />

lungsmöglichkeiten und die aufmerksame und wertschätzende Kommunikation.<br />

» Motivation – eine Führungskompetenz<br />

» Motivationshemmnisse<br />

» Voraussetzungen funktionierender Motivationsarbeit<br />

» Techniken und Durchführung motivationsfördernder Maßnahmen<br />

» Analyse konkreter Arbeits- und Führungssituationen<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Verwaltungsmanagement<br />

164<br />

Gesamtprogramm<br />

Sexuelle Belästigung am arbeitsplatz<br />

Seminarkürzel Datum Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 SB I 1-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

anette Diehl /<br />

Frauenberatungsstelle<br />

osnabrück<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte; Leiterinnen und Leiter von Personalbereichen sowie Frauen-<br />

und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Erkennen der Rolle und Aufgabe von Führungskräften als Vorgesetzte; Herstellung<br />

einer Handlungskompetenz unter Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmen-<br />

bedingungen; Sensibilisierung für Gefühle und Handlungsweisen von Betroffenen.<br />

Das Seminar behandelt die Problematik der sexuellen Belästigung am Arbeits-<br />

platz, den Rechtsschutz für die Betroffenen und die Handlungspflichten der<br />

Dienstvorgesetzten. Es macht mit konkreten Handlungsmöglichkeiten vertraut.<br />

» Was ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?<br />

» Definition und Begriffsklärung<br />

» Mythen, Befürchtungen und Haltungen<br />

» Folgen für die Betroffenen<br />

» Einblick in die rechtlichen Grundlagen nach dem AGG<br />

» Handlungsmöglichkeiten<br />

» Vom Hörensagen über das erste Gespräch bis zur stabilen Unterstützung<br />

» Prävention<br />

» Strukturen und Umgangsformen<br />

Das Seminar wird auf Anfrage auch als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Unterstützung für pflegende angehörige<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 PFa 1 03.05.<strong>2018</strong> 22.02.<strong>2018</strong> gießen<br />

(rP gießen)<br />

4P6 PFa 2 30.10.<strong>2018</strong> 21.08.<strong>2018</strong> Darmstadt<br />

(rP Darmstadt)<br />

michaela Hach<br />

michaela Hach<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 PFa I 1-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

michaela Hach<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben sowie Frauen- und<br />

Gleichstellungsbeauftragte


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

165<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Kenntnis unterschiedlicher Sichtweisen von Pflegebedürftigen und ihrem Umfeld<br />

sowie von Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Angehörige erlangen.<br />

Wird ein nahe stehender Mensch pflegebedürftig, sehen sich Angehörige in<br />

vielen Fällen mit einer unbekannten und somit verunsichernden Situation kon-<br />

frontiert. Pflegebedürftigkeit wird von den betroffenen Menschen häufig mit dem<br />

Ende des selbstbestimmten Lebens in der eigenen Häuslichkeit verbunden. Die<br />

Auseinandersetzung mit dieser neuen Lebenssituation ist nicht nur für sie selbst,<br />

sondern auch für die pflegenden Angehörigen von Ängsten und unterschiedli-<br />

chen Erwartungen geprägt. Deshalb werden drei Themenkomplexe eingehend<br />

beleuchtet:<br />

1. Hilfs- und Pflegebedürftigkeit: Was heißt das für das Umfeld und die Betroffenen?<br />

2. Unterstützungs- und Hilfsangebote: Wie sehen sie aus (ambulant, teilstationär,<br />

stationär)?<br />

3. Leistungsangebote: Wohnraumanpassung, Finanzierungs- und Schulungsmög-<br />

lichkeiten u. a.<br />

Hinweis<br />

Das Seminar wird auf Anfrage auch als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

richtlinien zur Integration und Teilhabe schwerbehinderter<br />

angehöriger der hessischen Landesverwaltung – Teilhaberichtlinien<br />

Verpflichtende <strong>Fortbildung</strong> für alle Führungskräfte der hessischen Landesverwaltung nach Ziffer<br />

X. Buchstabe A der derzeit geltenden Teilhaberichtlinien des Landes Hessen.<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P6 TH 1 14.03.<strong>2018</strong> 03.01.<strong>2018</strong> Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

4P6 TH 2 17.10.<strong>2018</strong> 08.08.<strong>2018</strong> Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

Clemens Beraus (LBa)<br />

Clemens Beraus (LBa)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben aus den Personalberei-<br />

chen; Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX<br />

Die Teilhaberichtlinien kennen- und im Alltag anwenden lernen.<br />

Den Teilnehmenden soll ein Gesamtüberblick über Bestehendes und Neues ver-<br />

mittelt werden. Das Seminar wird von der LBA durchgeführt.


Verwaltungsmanagement<br />

166<br />

Gesamtprogramm<br />

Hinweis<br />

Für die nachfolgenden Seminare der Beauftragten der Hessischen Landesregie-<br />

rung für Menschen mit Behinderungen (LBA) gilt: Für diese Seminare verwenden<br />

Sie bitte den Meldebogen der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong>. Dieser ist auf dem Dienst-<br />

weg an die <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der jeweiligen Ressorts zu leiten. Es gelten<br />

die Konditionen der LBA.<br />

Grundsätzlich erhalten die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen eine Teilnah-<br />

mebescheinigung, die als Nachweis der Erfüllung ihrer <strong>Fortbildung</strong>sverpflichtung<br />

gemäß dem <strong>Fortbildung</strong>skonzept für die hessische Landesverwaltung gilt.<br />

Wir verweisen ausdrücklich auch auf die weiteren Seminare, die von der LBA<br />

organisiert und durchgeführt werden. Aufstellung der Themen und Ausführungen<br />

zu den Teilnahmebedingungen siehe „<strong>Fortbildung</strong> zur Teilhabe von Menschen mit<br />

Behinderungen am Arbeitsleben in der hessischen Landesverwaltung“.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Einführung in das Personalrecht für Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4P7 Pr 1W 23.-24.04.<strong>2018</strong> 12.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

monika Schwebel<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Beschäftigte im gehobenen oder mittleren Dienst und Angestellte in vergleichbaren<br />

Funk tionen ohne Verwaltungsausbildung sowie Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Grundlagen des Tarifrechts und des<br />

Beamtenrechts kennen und einschätzen.<br />

Einführung in das Tarifrecht TV-H unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmen-<br />

bedingen; viele Praxisbeispiele und Arbeiten an Gesetzen<br />

» Eingruppierung – Entgeltfortzahlung<br />

» Urlaub<br />

» Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

Grundzüge des Beamtenrechts<br />

» Das Beamtenstatusgesetz<br />

» Besoldung<br />

» Laufbahn<br />

» Ernennung<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

167<br />

Führungsaufgabe Organisation/E-Government<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die<br />

» einen Überblick über und Kenntnisse von Prozesssteuerung sowie von Organisationsmetho-<br />

den und -techniken vermitteln<br />

» Kenntnisse des Führungsinstruments IT und dessen Einsatzmöglichkeiten im Bereich Organisa-<br />

tion sowie Kenntnis des Konzepts E-Government in der hessischen Landesverwaltung vermitteln.<br />

risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o5 rm 1 11.-12.06.<strong>2018</strong> 02.04.<strong>2018</strong> Laubach (Land- Stefanie Keller,<br />

hotel Waldhaus) Wolfgang Lerche<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, in deren Verantwortungsbereich<br />

Risiken für die Ergebnis- und Verfahrensqualität bewältigt werden müssen<br />

Jede Entwicklung, jede Veränderung und erst recht der Stillstand und der Verzicht<br />

auf Entwicklungsvorhaben bergen Risiken. Ziel kann es also nicht sein, auf jegli-<br />

ches risikobehaftete Handeln oder auf Entwicklungsvorhaben zu verzichten. Die<br />

Herausforderung besteht vielmehr darin, die mit einem Vorhaben verbundenen<br />

Risiken hinsichtlich ihrer Auswirkungen und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zu be-<br />

urteilen und sie durch geeignete Vorsorgemaßnahmen beherrschbar zu machen.<br />

Nicht alle Risiken können vermieden oder beherrscht werden. Stehen mehrere<br />

Vorgehensweisen zum Erreichen eines Ziels oder zur Erledigung von Aufgaben<br />

zur Verfügung, sind Führungskräfte gut beraten, zu erforschen, welche Vorge-<br />

hensweise mit welchen Risiken verbunden ist und erst in Kenntnis dieser Risiken<br />

die Entscheidung für den einzuschlagenden Weg zu treffen. Allerdings gehört zu<br />

einem verantwortlichen Risikomanagement ggf. auch der Verzicht auf Vorhaben,<br />

wenn Risiken identifiziert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten<br />

werden und deren Folge ggf. der Totalverlust des Projektes oder die Gefährdung<br />

der gesamten Organisation ist, wenn für diese keine Maßnahmen zur Vorsor-<br />

ge erkannt werden können. Es gehört zur Verantwortung von Führungskräften,<br />

geeignete Mechanismen für das Identifizieren und das Bewältigen von Risiken für<br />

den eigenen Bereich und ggf. auch für die Adressaten der erbrachten Leistungen<br />

(interne oder externe Kundinnen und Kunden) zu etablieren.


Verwaltungsmanagement<br />

168<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Während des zweitägigen Workshops werden typische, mit den Aufgaben und<br />

Projekten der öffentlichen Verwaltung verbundene Risikoarten identifiziert. Dazu<br />

gehören u. a.<br />

» Umfeld-/Branchenrisiken (z.B. Risiken aus politischen Richtungsentscheidungen,<br />

der Rechtsentwicklung, aber auch durch Katastrofen).<br />

» Strategische Risiken (z.B. Risiken aus dem Leistungsportfolio, aus den strategi-<br />

schen Zielen der Organisation, aus der Organisationsstruktur, aus dem Ansehen/<br />

Image der Organisation).<br />

» Leistungswirtschaftliche Risiken (z.B. Risiken aus der Bedarfsentwicklung bei den<br />

Auftraggebern und den Abnehmern der erbrachten Leistungen, aus der Art und<br />

Weise der Leistungserstellung, Risiken aus Verträgen, Risiken aus Forschung,<br />

Entwicklung, Planung und Risiken aus fehlender Akzeptanz für die Umsetzung<br />

von Vorhaben).<br />

» Personalwirtschaftliche Risiken (z.B. Risiken in Verbindung mit der Personalbe-<br />

schaffung, der Personalentwicklung der Fluktuation von Personal, Risiken durch<br />

Schlüsselpersonal, Risiken aus Korruption und Vorteilsnahme).<br />

» Finanzwirtschaftliche Risiken, Liquidität (z.B. Risiken aus Entwicklung der Ein-<br />

nahmen/Erlöse und Kreditrisiken, Budgetüberschreitungen bei großen Entwick-<br />

lungsvorhaben, Bewertungsrisiken bei Anlagen und Wertpapieren).<br />

» Infrastruktur-, IT- und Investitionsrisiken (z.B. Risiken aus Gebäudebestand, aus<br />

der Verfügbarkeit genutzter Infrastruktur, IT-Risiken, Reinvestitionsbedarf, Kos-<br />

tenstabilität bei Investitionen). Es werden Instrumente erprobt, die nützlich für<br />

die projekt-/vorhabensbezogene Einordnung der Auswirkungen der Risiken<br />

und deren Eintrittswahrscheinlichkeit sind und eine Klassifizierung der Risiken<br />

ermöglichen.<br />

Ein Schwerpunkt des Workshops wird die exemplarische Entwicklung von Vorsor-<br />

ge- und Risikominimierungsstrategien und die Beurteilung von Instrumenten des<br />

Risikomanagements sein. Hierzu können z.B. die Einrichtung eines systematischen<br />

Risikomonitorings gehören oder der Einsatz von Risiken minimierenden Planungs-<br />

instrumenten wie Projektmanagement und Formen der agilen Projektentwicklung.<br />

Für das Herstellen von Akzeptanz werden Beteiligungs- und Ausgleichsverfahren<br />

ebenso auf ihre Tauglichkeit und Anwendbarkeit geprüft wie Umfeld- und Stake-<br />

holderanalysen. Für die Reduzierung personeller Risiken infolge der demogra-<br />

fischen Entwicklung und des Fachkräftemangels werden die aus dem Aufbau<br />

einer „Arbeitgebermarke“ für die jeweilige Organisation entstehenden Chancen<br />

erörtert. Der Workshop ist offen und ohne festes Curriculum konzipiert. Die zuvor<br />

genannten Themen sind Beispiele. Sie können durch für die Teilnehmenden an-<br />

dere wichtige Themen ergänzt oder ersetzt werden. Entsprechend sind konkrete<br />

Beispiele bzw. Vorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sehr willkommen. Neben<br />

Impulsreferaten bzw. kurzen Einführungen in die Themenblöcke kann je nach Inte-<br />

resse auch in parallelen Gruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet<br />

werden.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

169<br />

geschäftsprozessanalyse (gPa)<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o2 gP 1 22.03.<strong>2018</strong> 11.01.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Klaus Schaar<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte mit strategischen Steuerungsaufgaben; Führungskräfte mit unmit-<br />

telbarer Personalsteuerung<br />

Verstehen des Sinns und der Methodik der Geschäftsprozessanalyse.<br />

Mit der Zuweisung von Budgets und der outputorientierten Steuerung wird für<br />

Führungskräfte mehr als bisher die Frage relevant, ob die Arbeitsabläufe<br />

(Geschäftsprozesse) im eigenen Verantwortungsbereich optimal organisiert sind.<br />

Die (technischen) Veränderungen durch E-Government-Elemente ziehen ebenfalls<br />

diese Fragestellung nach sich.<br />

Eine Geschäftsprozessanalyse, die Potenziale sichtbar macht, ist die Vorausset-<br />

zung dafür, Arbeitsabläufe bzw. Leistungserstellungsprozesse so effektiv und<br />

effizient wie möglich zu gestalten.<br />

Schwerpunkte<br />

» Definition des Begriffs GPA<br />

» Sinn und Aufbau einer Prozesslandschaft<br />

» Geschäftsprozesse und -abgrenzung<br />

» Ist-Analyse der Prozesse<br />

» Konzeption der Soll-Prozesse<br />

» Realisierung der Verbesserungspotenziale<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Erfolgreich führen in der „Sandwichposition“ – Zwischen eigenen<br />

Vorgesetzten und eigenen mitarbeiterinnen und mitarbeitern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o4 So 1 24.-26.10.<strong>2018</strong> 15.08.<strong>2018</strong> Hofgeismar<br />

(Evangelische<br />

Tagungsstätte<br />

Hofgeismar)<br />

Elge Wörner (IKoma)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Nachwuchsführungskräfte – Einstieg in die Führungsposition<br />

Methoden erfolgreicher Einflussnahme für den eigenen Arbeitsbereich kennenler-<br />

nen; mit der „Sandwichposition“ erfolgreich umgehen können; sich bestmöglich<br />

zwischen den Anforderungen der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und der Vorge-<br />

setzten positionieren.


Verwaltungsmanagement<br />

170<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

methoden<br />

Führungskräfte im mittleren Management sind ein entscheidender Faktor für den<br />

Erfolg der Verwaltung, aber auch für das Gelingen von Veränderungsprozessen,<br />

da sie Vermittelnde zwischen Politik/Organisationsspitze und Beschäftigten sind.<br />

Sie sind diejenigen, die beide Perspektiven verknüpfen müssen: die organisati-<br />

onsbezogene Notwendigkeit von Veränderungsmaßnahmen und die persönli-<br />

chen Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Praxissituationen und<br />

Themenstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Mittelpunkt<br />

der <strong>Fortbildung</strong>.<br />

» Führungsaufgaben auf unterschiedlichen Managementebenen<br />

» Abgrenzung strategische und operative Führung – Rollenverständnis als Refe-<br />

rats- bzw. Teamleitung<br />

» Vermittlung zwischen den Anforderungen seitens der Vorgesetzten und den<br />

Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

» Ausloten eigener Handlungs- und Gestaltungsräume<br />

» Konstruktive Einflussnahme auf strategische Entscheidungen<br />

» Führungsinstrumente kennen und anwenden<br />

» Bearbeitung konkreter Fallbeispiele<br />

» Typische Umsetzungsprobleme<br />

Exemplarische Bearbeitung aktueller oder typischer, schwieriger Situationen<br />

aus der Praxis; angeleitete Situations- und Prozessanalysen; Feedback als In-<br />

strument; Wissensvermittlung und theoretische Erläuterungen knüpfen an die<br />

Praxissituationen an.<br />

Der persönliche Nutzen für die Einzelnen hängt davon ab, inwieweit sie sich ein-<br />

bringen und einbeziehen lassen.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

als Führungskraft Wirkungszusammenhänge<br />

in der eigenen organisation erkennen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o5 Wo 1 25.-27.04.<strong>2018</strong> 14.02.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Dr. andreas Lindner<br />

(Sinneswandel)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Das eigene Führungsverständnis erweitern; das Wesen und die Dynamik sozialer<br />

Systeme verstehen; Bewusstsein für systemisches Denken und Handeln entwi-<br />

ckeln und entsprechende Werkzeuge und Methoden anwenden können; (Selbst-)<br />

Reflexion und (Selbst-)Erkenntnis in Bezug auf das eigene Führungsverhalten<br />

erweitern.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

171<br />

Seminarinhalt<br />

Eine Behörde, eine Abteilung oder eine Gruppe, in denen sich Menschen orga-<br />

nisieren, sind soziale Systeme. Soziale Systeme sind komplexe Systeme, die sich<br />

einer linearen Steuerung nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip entziehen. Wohl<br />

jede Führungskraft kennt die Erfahrung, dass eigene Führungsinitiativen nicht die<br />

gewünschte Wirkung haben. Der gut durchdachte Plan und das effiziente Projekt-<br />

management treffen auf die Eigenlogik und Selbstorganisation der Menschen und<br />

Gruppen, und Abweichungen treten auf. Systemisch geschulte Führungskräfte<br />

berücksichtigen die Selbststeuerungsanteile sozialer Systeme. Sie versuchen,<br />

Wirkungszusammenhänge ganzheitlich zu erkennen und zu nutzen, und sehen<br />

sich selbst als einen Teil des Systems, der gleichfalls entsprechenden Einflüssen<br />

ausgesetzt ist. Sie verstehen Führung nicht nur als lineare Steuerung der einzel-<br />

nen Mitarbeitenden, sondern mehr als gezielte Intervention in das soziale System,<br />

wobei das Ergebnis nicht eindeutig vorhersagbar ist.<br />

Das heißt nicht, die Führungsverantwortung aufzugeben. Der im Seminar vermit-<br />

telte Ansatz lenkt die Verantwortung vielmehr auf das gesamte System: Führung<br />

als gezielte Einflussnahme, um die Potenziale der Mitarbeitenden und das vor-<br />

handene Wissen im System zu nutzen und gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Diese<br />

Sichtweise kann der Führungskraft auch Erleichterung für subjektiv wahrgenom-<br />

mene Stressfaktoren bringen.<br />

Schwerpunkte<br />

» Soziale Systeme und ihre Eigenschaften<br />

» Wirkungszusammenhänge erkennen und nutzen<br />

» Führung im Spannungsfeld von Bürokratie und Selbstorganisation<br />

» Systemische Werkzeuge und Methoden: Gesprächstechniken, Interventionen<br />

» Entwicklungen ermöglichen statt „mehr desselben“: Unterschiede einführen<br />

» Die Kultur der Organisation und ihr Einfluss auf Erwartungen und Verhalten der<br />

Menschen<br />

» Die Führungskraft als Teil des Systems: sich selbst lesen und verstehen, eigene<br />

mentale Modelle hinterfragen, Beziehungen im System gestalten<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Prozessoptimierung in der Praxis<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o6 Po 1W 27.09.<strong>2018</strong> 19.07.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Jürgen griskiewitz<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben mit Interesse an der Über-<br />

prüfung sowie Optimierung der Arbeitsabläufe im eigenen Zuständigkeitsbereich<br />

Grundlagen des Prozessmanagements und Aufzeigen von Anwendungsmöglich-<br />

keiten; Darstellen des Aufbaus und der Struktur von Prozessen in der öffentlichen<br />

Verwaltung; Modellieren und Aufbereiten von Prozessen mit einfach zu handha-<br />

benden Werkzeugen sowie Erarbeiten von Optimierungsgrundlagen.


Verwaltungsmanagement<br />

172<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

» Methodische Grundlagen und deren Wirkungsweise<br />

» Ermittlungstechniken und Darstellungsweisen (z. B. Ablaufbeschreibungen)<br />

» Analyse und Bewerten der Ist-Prozesse<br />

» Aufbereiten und Darstellen der zukünftigen Ausrichtung (Soll) sowie der notwen-<br />

digen Umsetzungsmöglichkeiten (Realisierung des Optimierungspotenzials)<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Internet und Urheberrecht<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o6 IU 1 12.-13.03.<strong>2018</strong> 02.01.<strong>2018</strong> Schotten (Haus<br />

Sonnenberg)<br />

Dr. Harald Bret-<br />

schneider (HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Beschäftigte mit und ohne Führungsaufgaben<br />

Bedeutung des Urheberrechts für das Internet erkennen und praktische Grund-<br />

kenntnisse erwerben.<br />

Sie erstellen Beiträge für den Internetauftritt Ihrer Behörde? Sie verwenden dafür<br />

Texte, Bilder, Videos von fremden Webseiten? Sie fotografieren bei einer dienstli-<br />

chen Veranstaltung und stellen die Fotos ins MAP? Sie laden einen Text aus dem<br />

Internet herunter und versenden ihn per E-Mail an Kolleginnen und Kollegen? Sie<br />

verlinken auf die Webseiten anderer Anbieter? Technisch ist das alles ganz ein-<br />

fach, aber ist es auch erlaubt? Und was kann passieren, wenn Sie gegen urheber-<br />

rechtliche Bestimmungen verstoßen?<br />

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie eine Einführung in das Thema<br />

und Antworten auf Fragen zu den wichtigsten urheberrechtlich relevanten Situati-<br />

onen. Es wird mit vielen Fallbeispielen gearbeitet.<br />

Schwerpunkte<br />

» Nutzungsrechte und Lizenzen (Gemeinfreiheit/Public Domain, GNU-Lizenz für<br />

freie Dokumentation, Creative Commons Lizenz)<br />

» Recht am eigenen Bild<br />

» Linkrecht und Disclaimer<br />

» Abmahnungen und der weitere Gang von Rechtsstreitigkeiten<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

173<br />

IT-Sicherheit und Datenschutz<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4o5 DS I 1-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

markus Wiegand<br />

(HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Interessierte Führungskräfte und Beschäftigte, die für IT-Sicherheit und Daten-<br />

schutz in ihrer Organisation zuständig sind<br />

Die notwendigen Grundlagen für die Umsetzung von IT-Sicherheit und Daten-<br />

schutz in der eigenen Organisation kennen und anwenden.<br />

» Hessisches Datenschutzgesetz: Aufgaben, Rollen, Verantwortlichkeiten in der<br />

Dienststelle<br />

» IT-Sicherheitsleitlinie des Landes, IT-Sicherheitsleitlinie des Bundes und der<br />

Länder<br />

» IT-Sicherheitskonzept, Vorabkontrolle, Schutzbedarfsfeststellung<br />

» Ziele, Inhalte, Adressaten<br />

» Praktische Beispiele<br />

» IT-Sicherheit in der privaten Nutzung (Smartphone, Soziale Netze, Schutzmaß-<br />

nahmen)<br />

Das Seminar ist nicht auf Einzelfallberatung ausgerichtet.<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

IT-Sicherheit: Bedrohungen erkennen – Für Sicherheit sorgen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o5 BS 1 30.08.<strong>2018</strong> 21.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HZD)<br />

Bernd reimann (HZD)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte<br />

Sensibilisierung von Führungskräften zum Thema Informationssicherheit. Das<br />

Seminar thematisiert die verschiedenen Aspekte von IT-Sicherheit und identifiziert<br />

das Verhalten der Endanwender als einen wichtigen Baustein in der Sicherheit.<br />

Anhand von aktuellen Bedrohungssituationen werden konkrete und einfach ge-<br />

haltene Handlungsregeln aufgezeigt.


Verwaltungsmanagement<br />

174<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Das Thema Sicherheit begleitet uns durch den digitalen Alltag. In diesem Seminar<br />

werden typische Situationen – aus der Sicht des Anwenders – behandelt,<br />

die ein Sicherheitsrisiko beinhalten. Anhand von Beispielen aus dem Alltag wird<br />

besprochen, wie Anwender diese Risiken erkennen und sich mit einfachen Verhal-<br />

tensmaßnahmen (z. B. bei unbekannten Mails oder der Vergabe von Passworten)<br />

schützen können. Die Beispiele werden aus folgenden Themenbereichen ge-<br />

wählt: – das sichere Passwort – sichere E-Mail – Surfen im Internet – mobile Endge-<br />

räte – Soziale Netzwerke. Die eingesetzten Methoden umfassen Vortrag, Diskussi-<br />

on, Übungen und Rollenspiel.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

So geht es: HeDok einführen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o5 HD 1 04.09.<strong>2018</strong> 26.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HZD)<br />

Thomas Neumann<br />

(HZD)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

In Ihrem Bereich steht die Einführung von HeDok an und nun geht es darum,<br />

die Einführung konkret zu planen. Dabei ist eine Reihe von Entscheidungen zur<br />

Konfiguration und zur Nutzung von HeDok zu treffen. In diesem praxisorientierten<br />

Seminar erfahren Sie, um welche Einstellungen und Varianten es sich handelt und<br />

welche Kriterien bei der Entscheidung für oder gegen eine Variante eine Rolle<br />

spielen.<br />

Überblick über HeDok<br />

» Wie und wo sind Akten, Vorgänge und Dokumente elektronisch abgebildet?<br />

» Wer kann welche Objekte sehen/lesen/verändern?<br />

» Berechtigungen setzen nach Aktenplan oder nach Prozess?<br />

Wege der Veraktung<br />

» Wer soll Akten und/oder Vorgänge anlegen dürfen?<br />

Posteingangsbearbeitung<br />

» Postmappen oder PEMs?<br />

» Festlegungen hinsichtlich der Abbildung von Kenntnisnahmen und Erledigungs-<br />

vermerken<br />

Postausgangsbearbeitung<br />

» Mögliche Szenarien<br />

» Elektronische Mit- und Schlusszeichnung<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

175<br />

Barrierefreiheit von Dokumenten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o6 BD 1 05.06.<strong>2018</strong> 27.03.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HZD)<br />

Christiane Stahr (HZD)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte sowie interessierte Beschäftigte<br />

Dokumente barrierefrei zur Verfügung stellen zu können.<br />

Was bedeutet Barrierefreiheit in Bezug auf Dokumente? Welche Einstellungen<br />

kann ich in Worddokumenten vornehmen und wie werden diese Eigenschaften als<br />

PDF-Dokument umgesetzt? Wie prüfe ich, ob ein Dokument barrierefrei ist?<br />

Schwerpunkte » Grundlagen der Barrierefreiheit nach BITV 2.0<br />

» Strukturinformationen in Dokumenten schaffen<br />

» Formatierungen und Beschreibungen in Word: Formatvorlagen verwenden, Alter-<br />

nativtexte für Grafiken oder Fotos, Inhaltsverzeichnisse, Spalten in Dokumenten<br />

» Konvertierungseinstellungen in Word<br />

» Kontraste und Farbinformationen<br />

» Dokumenteigenschaften<br />

» Sprache festlegen, Sprachausgabe in Acrobat<br />

» Auf Barrierefreiheit prüfen<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Und täglich grüßen die E-mails – Elektronische<br />

Korrespondenz aktiv gestalten und effizient managen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o6 EK 1 25.04.<strong>2018</strong> 14.02.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

regina Schäfer<br />

(Schäfer textkultur)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, für die E-Mail-Kommu-<br />

nikation zum Geschäftsalltag gehört<br />

Verringerung des E-Mail-Aufkommens durch organisatorische und sprachliche<br />

Gestaltungsmittel sowie ein effizienteres Management der E-Mail-Korrespondenz.<br />

Vermittlung von erprobten Methoden und praxisnahem Know-how zur Erweite-<br />

rung der eigenen Kommunikationskompetenz, um E-Mails empfängerorientiert<br />

und zielführend zu verfassen sowie zeitsparend zu bearbeiten.


Verwaltungsmanagement<br />

176<br />

Gesamtprogramm<br />

Schwerpunkte<br />

» Alles außer Postfach: Posteingang und -ausgang zeitsparend managen<br />

» Lesen? Bearbeiten? Entsorgen?: E-Mail-Flut nach Abwesenheit bändigen<br />

» „AW:“ und „FWD:“: E-Mails überlegt weiterleiten und beantworten<br />

» Zwischenbescheide und Abwesenheitsnotiz strategisch einsetzen<br />

» Adressierung, Verteiler und Betreffzeile zielorientiert nutzen<br />

» Garantiert ohne Weichmacher: Erwartungen an die Empfänger klar und<br />

wertschätzend kommunizieren<br />

» Überflüssige E-Mails vermeiden<br />

» Kommunikationswege situativ prüfen und auswählen<br />

Hinweis Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene – ggf. anonymisierte –<br />

E-Mail-Beispiele mitzubringen, die während des Seminars im Plenum analysiert,<br />

diskutiert und bearbeitet werden.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Elektronische aktenführung – Voraussetzungen und Einführungsvorgehen<br />

Seminarkürzel Datum Veranstaltungsort Referenten<br />

4o5 Ea I 0,5-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Dr. anja Syring<br />

(HmdIS)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Alle Führungskräfte<br />

Überblick und praktisches Kennenlernen der Ziele und Vorteile elektronischer<br />

Akten und Vorgänge sowie der dafür in der Landesverwaltung vorhandenen An-<br />

wendungen – von der Aktenführung und Vorgangsbearbeitung (HeDok), über die<br />

Unterstützung der (informellen) Zusammenarbeit und Projektmanagement (Share-<br />

point) bis hin zur Aufbewahrung. Erkennen der Vorbildfunktion von Führungskräften<br />

für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung der notwendigen organisatori-<br />

schen Veränderung der Arbeitsweise in der Verwaltung.<br />

» Ziele und Vorteile elektronischer Aktenführung<br />

» Stand der Einführung in der hessischen Landesverwaltung<br />

» Wie sieht die eAkte praktisch aus? (Anwendungsbeispiele in HeDok)<br />

» Praktische Anwendungsbeispiele für Sharepoint-Einsatz z.B. in Projektmanage-<br />

ment oder organisatorischer Zusammenarbeit<br />

» Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen<br />

Aktenführung<br />

» Erläuterung: HeDok<br />

» Hessische elektronische Dokumentenverwaltung MOSS – Microsoft Office<br />

SharePoint Server<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

177<br />

grundlagen der aktenführung – Seminar für Führungskräfte<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o5 aF 1 14.03.<strong>2018</strong> 03.01.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Das<br />

Spenerhaus)<br />

Dr. anke Stößer<br />

(HHStaW),<br />

Dr. Eva rödel (STaD)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Bedeutung der Aktenführung erkennen und Maßnahmen entwickeln, um entspre-<br />

chende Zielvorgaben im eigenen Verantwortungsbereich umzusetzen.<br />

Mit der Einführung der elektronischen Aktenführung wird in besonderem Maße<br />

deutlich, dass Schriftgutverwaltung eine Führungsaufgabe ist. Denn Führungs-<br />

kräfte tragen in ihrem Zuständigkeitsbereich die Verantwortung für die ordnungs-<br />

gemäße Aktenführung, damit das Verwaltungshandeln jederzeit nachvollziehbar<br />

und rechtssicher ist. Dies ist im Berufsalltag nicht immer einfach, zumal bei einigen<br />

Beschäftigten das erforderliche Basiswissen der Aktenführung in Vergessenheit<br />

geraten ist.<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> richtet sich daher ausdrücklich an Führungskräfte. Es werden<br />

Kenntnisse und Maßnahmen vermittelt, um eine rechtssichere und effiziente<br />

Aktenführung im eigenen Verantwortungsbereich zu organisieren und verbindlich<br />

umzusetzen. Dabei wird der Schwerpunkt auf der elektronischen Aktenführung<br />

und auf aktuellen Entwicklungen liegen.<br />

Schwerpunkte<br />

» Entstehung, Rechtsgrundlagen und Bedeutung einer ordnungsgemäßen und<br />

effizienten Schriftgutverwaltung<br />

» Wie organisiere ich meine Aktenführung?<br />

» Aktenplan, Aktenbildung und Aktenrelevanz als Grundelemente<br />

» Schriftgutverwaltung als Führungsaufgabe<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

grundlagen der aktenführung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Beschäftigte mit und ohne Führungsaufgaben<br />

Bedeutung der Aktenführung erkennen, praktische Grundkenntnisse erwerben.


Verwaltungsmanagement<br />

178<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Ordnungsgemäße Aktenführung ist eine Grundlage behördlichen Verwaltungs-<br />

handelns: Die öffentliche Verwaltung ist verpflichtet, Akten zu führen und darin ihr<br />

Handeln nachvollziehbar, vollständig und transparent zu dokumentieren. Für die<br />

besonderen Anforderungen an das Verwaltungshandeln sind Grundkenntnisse<br />

der Aktenführung unerlässlich. Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen die Grund-<br />

lagen der Aktenführung. Anhand von Übungen und Selbsttests können Sie Ihr<br />

Wissen überprüfen und vertiefen. In Verbindung mit dem enthaltenen Glossar<br />

gibt der Kurs als praktisches Nachschlagewerk auch Antworten auf einzelne Fra-<br />

gestellungen.<br />

Der Online-Kurs eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Präsenzseminare<br />

„Grundlagen der Aktenführung“ und „Grundlagen der Aktenführung für Füh-<br />

rungskräfte“.<br />

Das Lernangebot steht Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der hessischen<br />

Landesverwaltung jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Nachhaltige Beschaffung – Die Beschaffungsstelle<br />

verstehen und dann das richtige bestellen!<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o6 BV 1 16.05.<strong>2018</strong> 07.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Das<br />

Spenerhaus)<br />

Dr. Dieter Laux<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die Beschaffungen für<br />

ihren Arbeitsbereich anstoßen müssen und verstehen möchten, was die Be-<br />

schaffungsstelle von ihnen in Bezug auf Nachhaltigkeit erwartet und wie sie dem<br />

gerecht werden können<br />

Nachhaltigkeit in der Beschaffung ist eine wichtige Aufgabe für Führungskräfte!<br />

Hierbei handelt es sich nicht einfach nur um eine Methodik der Beschaffungsorga-<br />

nisation. Immerhin setzen diejenigen, die etwas bestellen, mit ihren fachlichen An-<br />

forderungen den Maßstab für die Qualität und die Kosten der zu beschaffenden<br />

Lieferungen und Leistungen. Als Führungskraft kommt Ihnen hierbei die Aufgabe<br />

der fachlichen Steuerung und Kontrolle zu.<br />

Mit dem Seminar „Nachhaltige Beschaffung“ soll den unterschiedlichen Führungs-<br />

ebenen das notwendige Wissen vermittelt werden, um sich im Rahmen ihrer Auf-<br />

gabenstellung im Beschaffungsprozess einbringen zu können. Damit unterstützen<br />

Sie sowohl Ihre Dienststelle als auch die Beschaffungsorganisation beim Einkauf<br />

des Richtigen.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

179<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Potenzial für Nachhaltigkeit im wirtschaftlichkeitsorientierten Beschaffungsprozess<br />

identifizieren und einfache Handlungsmöglichkeiten vorhalten.<br />

» Was muss ich über wirtschaftliche und strategische Beschaffung wissen?<br />

» Welchen Anteil im Beschaffungsprozess muss ich erbringen?<br />

» Welche Fragen stellt die Beschaffungsstelle und warum ist das so?<br />

» Was muss ich tun, um das zu bekommen, was ich wirklich benötige?<br />

» Bearbeiten praktischer Beispiele der Teilnehmenden<br />

» Durchführung nachhaltiger Veranstaltungen<br />

» Nachhaltigkeit in Gebäuden und auf Freiflächen<br />

Für dieses Seminar werden keine Grundkenntnisse gefordert.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Nachhaltige Beschaffung – als Verantwortliche für<br />

Beschaffungen Belastungen meistern und Chancen erkennen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o6 VB 1 26.09.<strong>2018</strong> 18.07.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Das<br />

Spenerhaus)<br />

Dr. Dieter Laux<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die für Beschaffungen<br />

zuständig sind und einen tieferen Einblick in die Thematik Nachhaltigkeit gewin-<br />

nen möchten<br />

Grenzen und Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsidee für die praktische Beschaf-<br />

fung erkennen und Handlungen ableiten können; praktische Wege identifizieren,<br />

um eine wirtschaftliche und nachhaltige Beschaffung zu ermöglichen; nützliche<br />

und eher hinderliche Ansätze unterscheiden können; im Ergebnis das Richtige<br />

beschaffen.


Verwaltungsmanagement<br />

180<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Potenzial für Nachhaltigkeit im wirtschaftlichkeitsorientierten Beschaffungsprozess<br />

identifizieren und einfache Handlungsmöglichkeiten vorhalten.<br />

Grenzen der Nachhaltigkeit<br />

» Wie kann ich mir helfen, damit praxisferne Nachhaltigkeitsideen meine Arbeit<br />

nicht behindern?<br />

Chancen der Nachhaltigkeit<br />

» Welchen Beitrag kann ich mit meiner Arbeit leisten, damit meine Organisation<br />

und meine Kunden gemeinsam der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen<br />

folgen können?<br />

» Was kann ich tun, um Nachhaltigkeit praktikabel zu gestalten?<br />

Praktische Beispiele<br />

» Bearbeiten praktischer Beispiele der Teilnehmenden<br />

» Vergaben im Zusammenhang mit nachhaltigen Veranstaltungen sowie Nachhal-<br />

tigkeit in Gebäuden und auf Freiflächen<br />

Hinweis<br />

Für dieses Seminar ist es sinnvoll, wenn das Seminar „Grundlagen Vergaberecht“<br />

bereits besucht wurde.<br />

Kontakt Sabine Ibler, Telefonnummer: 0611 – 353 1636<br />

Personalaktenführung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o7 Pa 1W 05.06.<strong>2018</strong> 27.03.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Hans-Hermann Schild<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter sowie Personalakten-<br />

verwalterinnen und Personalaktenverwalter<br />

Sie sind in der Lage, die Personalakten entsprechend den gesetzlichen Bestim-<br />

mungen korrekt zu führen.<br />

» Begriff, Inhalt und Aufbau der Personalakten von Beamtinnen und Beamten und<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Grundakten; Teilakten; Nebenakten<br />

» Datenschutzrechtliche Aspekte: § 34 HDSG; Bewerberdaten<br />

» Geheimhaltung und Zugang zu Personalakten: Besondere Verschwiegenheits-<br />

pflicht; Einsichtnahme durch die Beamtin, den Beamten oder Arbeitnehmerin<br />

und Arbeitnehmer; Einsichtnahme Dritter<br />

» Personaldaten in automatisierten Dateien: Elektronische Personalakte; Zulässig-<br />

keit; Zugang; Auftragsdatenverarbeitung; Kontrolleinrichtungen<br />

» Aufbewahrungsfristen


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

181<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs-, und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Neu in der Verwaltung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4o7 NV 1W 21.-23.08.<strong>2018</strong> 12.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

4o7 NV 2F 13.-15.11.<strong>2018</strong> 04.09.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

verschiedene<br />

Dozenten (HVSV)<br />

verschiedene<br />

Dozenten (HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Neu eingestellte Beschäftigte sowie Beschäftigte mit geringen allgemeinen<br />

Verwaltungskenntnissen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Grundlagen des Verwaltungsrechts,<br />

der Verwaltungsorganisation und der Verwaltungstechniken kennen und anwen-<br />

den und können diese Themen in das Verfassungsgefüge einordnen.<br />

Seminarinhalt » Staatsaufbau/Grundzüge der Verfassung – Staatsbegriff – Gewaltenteilung –<br />

Verfassungsprinzipien – Grundrechte<br />

» Allgemeines Verwaltungsrecht – Rechtsquellen – Verwaltungsverfahren –<br />

Verwaltungsakt – Widerspruchsverfahren<br />

» Verwaltungsorganisation – Aufbauorganisation – Hierarchie – Dienstweg<br />

» Verwaltungstechniken – Aufbau und Inhalt sowie Bekanntgabe und Zustellung<br />

von Bescheiden – Abfassen von Vermerken, dienstlichen Erklärungen und Nie-<br />

derschriften<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

182<br />

Gesamtprogramm<br />

Führungsinstrument Betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die das für Führungsaufgaben notwendige Wissen zu den Themen Ziel-<br />

system, Produkthaushalt, Rechnungswesen, Haushaltsrecht vermitteln. Daneben werden Fortbil-<br />

dungsmaßnahmen speziell für Leitungen und Beschäftigte im Bereich Interne Revision angeboten.<br />

grundlagen des Vergaberechts<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 Vrg 1 25.04.<strong>2018</strong> 14.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

4BW6 Vrg 2 13.06.<strong>2018</strong> 04.04.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

4BW6 Vrg 3 22.08.<strong>2018</strong> 13.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

4BW6 Vrg 4 20.11.<strong>2018</strong> 11.09.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

Dr. Dieter Laux<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

Dr. Dieter Laux<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

Dr. Dieter Laux<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

Dr. Dieter Laux<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Beschäftigte der Landesverwaltung, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit<br />

dem Vergaberecht haben<br />

Struktur und Grundlagen des Vergaberechts erlernen; die Vergabearten und die<br />

wichtigsten Vorschriften kennen; Vergabeverfahren vorbereiten und durchführen;<br />

typische Fehler vermeiden.<br />

Entstehung des Vergaberechts, Zweck und Rechtsgrundsätze; Rechtsgrundlagen;<br />

Vergabearten; Zuständigkeiten in der Landesverwaltung; Ablauf eines Vergabe-<br />

verfahrens; Rechtsschutz; elektronische Vergabe.<br />

» Lieferung und Leistungen (keine Bauleistungen, kein Sektorenbereich)<br />

» Nationale Verfahren, insbesondere Freihändige Vergabe nach dem Hessischen<br />

Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) sowie der Vergabe- und Vertragsordnung<br />

für Leistungen Teil A (VOL/A) mit einem kurzen Ein- und Ausblick zu europawei-<br />

ten Vergabeverfahren<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

183<br />

Das Vergaberecht – aufbauseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 Vra 1 14.-15.11.<strong>2018</strong> 05.09.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Dr. Dieter Laux<br />

(Polizeiakademie<br />

Hessen),<br />

Stefan müller<br />

(HmWEVL)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die auch mit Vergabe-<br />

Angelegenheiten betraut sind; Bedienstete, die mit Vergaberecht zu tun haben<br />

bei Beschaffungsstellen, zuwendungsgebenden Stellen, internen und externen<br />

Revisionen, Audit-Stellen und Gesellschaften des Landes<br />

Umgang erlernen mit Problemen des nationalen und europarechtlichen Verga-<br />

berechts, des Vertragsrechts und anderer relevanter Rechtsbereiche, aufbauend<br />

auf Erkenntnissen und Erfahrungen des Haushaltsvergaberechts; primäres Recht<br />

– Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEUV) und sekundäres Recht (Richtlinien,<br />

Entscheidungen) – kennen.<br />

» Rechtsgrundlagen des Vergaberechts<br />

» Transparenz, Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung (TED und HAD)<br />

» Vorbereitende Maßnahmen zur korrekten Ausschreibung<br />

» Vergabeverfahren<br />

» Vergabeunterlagen<br />

» Auftrag<br />

» Die Konsequenzen aus der umfassenden Dokumentationspflicht<br />

» Die E-Vergabe (Hessen, Bund)<br />

» Vergabefreigrenzen und andere wichtige zusätzliche Regelungen in Hessen<br />

» „Vergabefremde Aspekte“ versus Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

» Die Rolle des Compliance-Managements im Vergaberecht<br />

Durch die jeweils aktuelle Entwicklung im Vergaberegelwerk können sich Ände-<br />

rungen der Schwerpunktsetzungen ergeben!<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar ist ein Aufbauseminar und setzt Grundlagenwissen voraus.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Verwaltungsmanagement<br />

184<br />

Gesamtprogramm<br />

Basiswissen SaP für Interne revisionen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 IB 1 18.-19.04.<strong>2018</strong> 07.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HCC)<br />

4BW6 IB 2 05.-06.09.<strong>2018</strong> 27.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HCC)<br />

HCC-Schulung<br />

HCC-Schulung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Beschäftigte aus dem Bereich der Internen Revisionen mit keinen oder geringen<br />

SAP-Kenntnissen<br />

Sensibilisierung der Mitarbeiter einer Internen Revision hinsichtlich der Auswer-<br />

tungsmöglichkeiten, die das SAP-System bietet; Grundzüge der SAP-Standardmo-<br />

dule insbesondere von SAP FI, CO und MM sollen vermittelt werden; Veranschau-<br />

lichung anhand einschlägiger für die Praxis relevanter Transaktionen.<br />

» Überblick über Struktur, Aufgaben und Daten der Module des SAP-Rechnungs-<br />

wesens in der Landesverwaltung<br />

» Controlling<br />

» Haushaltsmanagement<br />

» Materialwirtschaft<br />

» Von der Mittelreservierung bis zur Zahlung<br />

» SAP-Berichte und Fragestellungen aus Prüfersicht<br />

» Standardberichte als Werkzeuge zur Ermittlung von Auffälligkeiten<br />

Voraussetzungen: Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens, Grund-<br />

kenntnisse zur Finanzbuchhaltung und zur betrieblichen Kosten- und Leistungs-<br />

rechnung.<br />

Dieses Seminar wird im Auftrag der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> vom HCC durchge-<br />

führt. Die Seminargebühren werden von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> finanziert.<br />

Evtl. anfallende weitere Kosten sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.<br />

Unterkunft und Verpflegung werden nicht bereitgestellt. Grundsätzlich erhalten<br />

die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen eine Teilnahmebescheinigung, die als<br />

Nachweis der Erfüllung ihrer <strong>Fortbildung</strong>sverpflichtung gemäß dem <strong>Fortbildung</strong>s-<br />

konzept für die hessische Landesverwaltung gilt.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

185<br />

Praxisseminar Interne revision<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 PI 1 17.-18.05.<strong>2018</strong> 08.03.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Ingo Sorgatz (BmI)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von bestehenden Revisionseinheiten<br />

(Referate, Dezernate, Sachgebiete), die sich mit der Internen Revision vertraut<br />

machen wollen und bereits über erste Praxiserfahrung verfügen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Internen Revision vertiefen, indem sie<br />

» einen Überblick über den rechtlichen und organisatorischen Rahmen der Inter-<br />

nen Revision erhalten<br />

» Methoden und Techniken der Internen Revision kennenlernen<br />

» einen Überblick über die grundlegenden Prüfungsmethoden, -hilfsmittel und<br />

-techniken erlangen<br />

» Prüfungen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren können.<br />

» Vorstellung und Durchführung des praktischen Prüfungsablaufs<br />

» Erarbeitung der wesentlichen Methoden der operativen Revisionstätigkeit<br />

» Einführung in die Revisionspsychologie<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Kommunikation im Prüfungsprozess<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 Ko 1 05.-06.06.<strong>2018</strong> 27.03.<strong>2018</strong> Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Dr. Helga Hornung<br />

(LWV Hessen)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die im Bereich der<br />

Internen Revision tätig sind<br />

Akzeptanz als Voraussetzung eines erfolgreichen Qualitätsmanagements erken-<br />

nen und erreichen; die Grundlagen einer optimalen Kommunikation kennen;<br />

Gesprächsverhalten analysieren können und angemessene Gesprächstechniken<br />

anwenden; Konfliktsituationen identifizieren und analysieren können und ange-<br />

messen darauf reagieren; Präsentationen so gestalten, dass eine positive Wirkung<br />

des eigenen Auftritts erzielt wird.


Verwaltungsmanagement<br />

186<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Akzeptanz der Internen Revision (Bestandsaufnahme, Bewertung); Kommunikation<br />

(Grundlagen, Einsatz von Fragetechniken, Argumentationstechniken, Einsatz von<br />

Körpersprache, Vorbereitung von Schlussgesprächen, Eröffnungs- und Schluss-<br />

gespräche optimal führen, Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen);<br />

Konfliktmanagement in Prüfungen (Konfliktarten und Verhaltensmuster, Reaktion<br />

auf Konfliktsituationen); Präsentationen von Prüfungsergebnissen (Merkmale guter<br />

Präsentationen, optimaler Einsatz von Medien, Wirkung des eigenen Auftritts).<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der hessischen Landesverwaltung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 WU 1 28.08.<strong>2018</strong> 19.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden-<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

Dr. gitte Halder (HmdF)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Kennenlernen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Erlernen des methodi-<br />

schen Vorgehens.<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind gemäß § 7 LHO und den zugehörigen<br />

Verwaltungsvorschriften erforderlich bei allen finanzwirksamen Maßnahmen.<br />

Das Seminar ist als Einführung in das Thema konzipiert. Es richtet sich an Perso-<br />

nen ohne spezielle Vorkenntnisse, die kleinere (nicht IT-spezifische) Wirtschaft-<br />

lichkeitsberechnungen durchführen wollen. Neben einer haushaltsrechtlichen<br />

Einordnung wird vor allem die (monetäre) Kapitalwertmethode vorgestellt und<br />

praktisch geübt. Daneben beschäftigen wir uns auch mit der (nicht-monetären)<br />

Nutzwertanalyse.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

grundlagen des Haushaltsrechts<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 gH 1 19.-20.04.<strong>2018</strong> 08.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden-<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

4BW6 gH 2 14.-15.06.<strong>2018</strong> 05.04.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

Bernd Hollstein (HmdF)<br />

Bernd Hollstein (HmdF)


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

187<br />

4BW6 gH 3 16.-17.08.<strong>2018</strong> 07.06.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

4BW6 gH 4 06.-07.12.<strong>2018</strong> 27.09.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

Bernd Hollstein (HmdF)<br />

Bernd Hollstein (HmdF)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben in entsprechenden<br />

Aufgabengebieten<br />

Grundbegriffe des Haushalts kennen und haushaltsrechtliche Zusammenhänge<br />

verstehen.<br />

» Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

» Haushaltsrecht<br />

» Haushaltssystematik<br />

» Haushaltskreislauf<br />

» Haushaltsaufstellung<br />

» Mittelfristige Finanzplanung<br />

» Haushaltsvollzug<br />

» Rechnungslegung<br />

Bei diesem Seminar ist keine Übernachtung vorgesehen. Nach vorheriger Rück-<br />

sprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter kann in Ausnahmefällen eine Über-<br />

nachtung ermöglicht werden.<br />

Das Seminar wird an zwei halben Tagen durchgeführt.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

grundlagen des Zuwendungsrechts<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 gZ 1 24.-25.05.<strong>2018</strong> 15.03.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

4BW6 gZ 2 25.-26.10.<strong>2018</strong> 16.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(H.B. Wagnitz-<br />

Seminar)<br />

Bernd Hollstein (HmdF)<br />

Bernd Hollstein (HmdF)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben in entsprechenden<br />

Aufgabengebieten<br />

Gesetzesgrundlage des Zuwendungsrechts kennen; Handlungssicherheit erlangen.


Verwaltungsmanagement<br />

188<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

» Rechtsgrundlagen<br />

» Begriffe und Voraussetzungen<br />

» Bewilligungsverfahren<br />

» Verwendungsnachweisverfahren<br />

» Rückforderungen, Verzinsung<br />

Bei diesem Seminar ist keine Übernachtung vorgesehen. Nach vorheriger Rück-<br />

sprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter kann in Ausnahmefällen eine Über-<br />

nachtung ermöglicht werden.<br />

Das Seminar wird an zwei halben Tagen durchgeführt.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Erstellen von Förderrichtlinien<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4BW6 Fr 1 16.-17.10.<strong>2018</strong> 07.08.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Landes-<br />

sportbund<br />

Hessen e.V.)<br />

Volker mayer (BrH),<br />

margret müller<br />

(HmWEVL)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Beschäftigte oberster Landesbehörden, die mit der Erstellung von Förderrichtlini-<br />

en befasst sind<br />

Grundlagen für die Erstellung von Förderrichtlinien kennen; Handlungssicherheit<br />

erlangen.<br />

» Politische Funktion von Förderprogrammen und deren Umsetzung durch die<br />

Landesverwaltung<br />

» Zuwendungen im gesetzesfreien Raum<br />

» Funktion von Förderrichtlinien<br />

» Innen- und Außenwirkung von Förderrichtlinien<br />

» Grundsätze für Förderrichtlinien<br />

» Praxisbeispiel zur Erstellung einer Förderrichtlinie (Schwerpunkt)<br />

» Rolle von Finanzministerium und Rechnungshof<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

189<br />

Verwaltungsmodernisierung<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die Kenntnisse über die aktuellen Reformprojekte des Landes Hessen<br />

sowie zu modernen Führungsmethoden und –werkzeugen vermitteln, insbesondere zur Philoso-<br />

phie der betriebswirtschaftlich orientierten Verwaltungssteuerung und des E-Governments.<br />

Co 2<br />

-neutrale Verwaltung – Co 2<br />

sparen im Büro<br />

Erfolgreiche Ideen mit nachhaltigen Folgen<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm6 NV I 0,5-tägig oder nach absprache Inhouse-<br />

Seminar<br />

Hans-Ulrich Hartwig<br />

(HmdF) u.a.<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Den Regierungsbeschluss einer ab 2030 CO 2<br />

-neutral arbeitenden Landesver-<br />

waltung in der eigenen Dienststelle umsetzen können; praktische Erfahrun-<br />

gen und Erkenntnisse zum Energiesparen kennenlernen und in der eigenen<br />

Dienststelle anwenden können; eigene Ideen entwickeln, wie Kolleginnen und<br />

Kollegen zu energiesparendem Verhalten am Arbeitsplatz motiviert werden<br />

können.<br />

Nachhaltige Energieversorgung und die Reduzierung des Rohstoffverbrauchs sind<br />

Aufgaben, die uns heute und in Zukunft beschäftigen werden, um dem Klimawan-<br />

del entgegenzutreten und die Umwelt zu schützen. Ein verantwortungsbewusster<br />

Umgang mit Ressourcen ist dabei ein entscheidender Schritt, den Ausstoß von<br />

klimarelevanten Treibhausgasen zu reduzieren.<br />

Mit dem Projekt „CO 2<br />

-neutrale Landesverwaltung“ stellt sich das Land diesen<br />

Aufgaben. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 den Kohlendioxid-Ausstoß der hessischen<br />

Landesverwaltung so weit wie möglich zu reduzieren und unvermeidbare Emis-<br />

sionen zu kompensieren. Neben baulichen und technischen Möglichkeiten zur<br />

Reduzierung der CO 2<br />

-Emissionen liegen auch im Nutzerverhalten Potenziale zur<br />

Energieeinsparung. Durch Verhaltensänderung der Mitarbeiterinnen und Mit-<br />

arbeiter kann der Verbrauch an Strom und Heizenergie in den Dienststellen des<br />

Landes um 10 bis 20 Prozent gesenkt werden.<br />

Beteiligte des Projekts „CO 2<br />

-neutrale Landesverwaltung“ geben ihr Wissen im<br />

Energiesparen weiter und stehen neuen Teams sowie interessierten Beschäftigten<br />

mit Tipps bei der Entwicklung von Energiesparkonzepten zur Seite.<br />

Schwerpunkte<br />

» Nachhaltigkeit in der Landesverwaltung<br />

» Energiesparendes Verhalten am Arbeitsplatz – Best Practice-Beispiele<br />

» Konzepte zur Motivation der Kolleginnen und Kollegen


Verwaltungsmanagement<br />

190<br />

Gesamtprogramm<br />

Hinweis<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Weitere Informationen zum Projekt unter:<br />

www.co2.hessen-nachhaltig.de<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Teamentwicklung fördern, denn „gemeinsam läuft es besser …“<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm5 TE I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Brigitte Elbert<br />

(Büro Impuls)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Fördern der Entwicklung von Teamkultur in der Organisationseinheit; Verbessern<br />

der Zusammenarbeit in der Organisationseinheit.<br />

Umstrukturierungsmaßnahmen, zunehmender Zeit- und Leistungsdruck führen<br />

häufig dazu, dass frühere Strukturen des guten Miteinanders nicht mehr be-<br />

stehen. Die Folgen sind: Arbeitsunzufriedenheit bei den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern, Einzelkämpfertum, ineffiziente Arbeitsweisen („Jeder kocht sein<br />

Süppchen“).<br />

Auf Dauer sind Produktivität und Engagement jedoch unmittelbar gekoppelt an<br />

Arbeitszufriedenheit und Teamzugehörigkeitsgefühl. Hierfür wird das Seminar<br />

den Führungskräften, die Teamstrukturen fördern möchten, weiterführende Im-<br />

pulse und Unterstützung anbieten.<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Grundlagen zur Teamentwicklung<br />

» Was braucht ein Team, um gut miteinander zu arbeiten?<br />

» Was stärkt Produktivität, was hemmt sie?<br />

» Phasen der Teamentwicklung – Kommunikation im Team<br />

» Unterschiedliche Persönlichkeiten und deren Verhaltensmuster<br />

» Gemeinsamkeiten entwickeln und pflegen – Umgang mit schwierigen Situationen<br />

» Konflikte erkennen und lösen<br />

» Probleme gemeinschaftlich meistern<br />

» Störungen frühzeitig erkennen und abwehren<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

191<br />

Teamwork – Zufriedenstellendes arbeiten im Team<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm6 TW I 2-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Dr. Kristina reitz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, Referate, Abteilun-<br />

gen, Dezernate, Arbeits- und Projektteams, die ihre Zusammenarbeit verbessern<br />

möchten<br />

Sensibilisieren für einen konstruktiven Umgang mit Teamentwicklungen.<br />

Gelungene Teamarbeit ist ein wesentlicher Faktor für die eigene Zufriedenheit am<br />

Arbeitsplatz. Neu zusammengestellte Teams und Teams „mit eigener Geschichte“<br />

leben davon, dass ihre Mitglieder konstruktiv miteinander umgehen und sich alle<br />

dem Team zugehörig fühlen.<br />

Inhalt der Veranstaltung ist es, Handlungsoptionen für zufriedenstellendes Arbei-<br />

ten im eigenen Team (weiter) zu entwickeln.<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Team-Kommunikation<br />

» Umgang mit schwierigen Situationen<br />

» Umgang mit hoher Arbeitsbelastung<br />

» Rollenverteilungen in Teams<br />

» Kreative Teamentwicklung<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Erfolgreiches arbeiten in Teams – Teams entwickeln und führen<br />

Seminarkürzel Datum Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm6 aT I 2-tägig oder 3-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Ilona Vogel<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Teams, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Zusammenar-<br />

beit verbessern möchten<br />

Teamarbeit ist heute gang und gäbe, jedoch machen wir uns nur selten Gedanken<br />

darüber, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, damit Teams tatsächlich gut<br />

zusammenarbeiten können. Ziel des Seminars ist es, ein Team zum Erfolg zu füh-<br />

ren, indem es auf die einzelnen Individuen eingeht, Stärken herausstellt, Vertrauen<br />

aufbaut und gemeinsame Lösungen findet. Der Blick auf die Individuen im Team<br />

führt zu mehr Arbeitszufriedenheit und somit zu mehr Effektivität im Team.


Verwaltungsmanagement<br />

192<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Sie reflektieren und erkennen Ihre Rolle im Team, Ihre Persönlichkeit und Ihr ei-<br />

genes Verhalten und hinterfragen und verstehen dabei eigene Denk- und Hand-<br />

lungsmuster. Die Arbeit im Team wird stärken- und lösungsorientiert betrachtet.<br />

Grundlagen der Teamarbeit:<br />

» Teamrollen<br />

» Werte im Team<br />

» Erfolgsfaktoren<br />

» Kreativität im Team<br />

» Teamvision<br />

Wertschätzende Kommunikation im Team<br />

» Wertschätzung und Umgang mit Gefühlen<br />

» Ich-Botschaften, Empathie, aktives Zuhören, Feedback<br />

Konflikte im Team<br />

» Konflikt als Chance<br />

» Win-win-Situation anstreben<br />

» Konflikte ansprechen und bearbeiten<br />

» Konfliktgespräche führen<br />

Vertrauen im Team aufbauen<br />

» Stimmungsbarometer im Team<br />

» Persönliche Potenziale erkennen<br />

» Von anderen lernen<br />

» Empathie für andere<br />

Resilienz: Veränderung im Team bewältigen, mit Krisen umgehen<br />

» Veränderungsprozesse kritisch reflektieren<br />

» Ist/Soll-Einschätzung<br />

» Gemeinsam Lösungen finden<br />

Hinweis<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar nach Absprache 2- oder<br />

3-tägig durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

193<br />

Teambuilding und Teamentwicklung mit<br />

erfahrungsorientierten Interaktionsaufgaben<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm6 TI I 2-tägig oder 3-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Tanja Lange<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Teams, Abteilungen, Referate, Dezernate, Arbeits- und Projektteams, die ihre<br />

Zusammenarbeit reflektieren und verbessern wollen<br />

Mithilfe systemischer, erfahrungsorientierter Lernmethoden gehen die Teilneh-<br />

merinnen und Teilnehmer zusammen mit der Trainerin auf eine lösungsorientierte<br />

Reise, um ihre Arbeitsprozesse und -beziehungen zu reflektieren und weiterzuent-<br />

wickeln, um letztlich auch die Zusammenarbeit zu verbessern.<br />

Sie lernen das Arbeiten mit der Methode erfahrungsorientierter Interaktionsauf-<br />

gaben kennen. Interaktionsaufgaben erlauben es einem Team, sich anders zu<br />

begegnen als sonst. Sie stellen Veränderungsangebote dar, die außerhalb des<br />

alltäglich Erlebten sind. Sie bieten vielfältiges Potenzial, gemeinsam Neues zu<br />

erleben und neue Handlungsmöglichkeiten für sich zu entwickeln. Anders als bei<br />

klassischen Rollenspielen führen Sie im Team auf Ihre Bedürfnisse und Ziele maß-<br />

geschneiderte Lernprojekte durch. Ziele können beispielsweise sein:<br />

» Teamgeist entstehen lassen<br />

» Umgang mit Stress, Herausforderungen, Niederlagen lernen<br />

» Wertschätzend kommunizieren lernen<br />

» Rollenverhalten erleben (Führungsstile, Persönlichkeitstypen, Kommunika-<br />

tionsstile)<br />

» Gruppendynamik ankurbeln – Integration neuer Kolleginnen und Kollegen etc.<br />

Sie erweitern so Ihre Perspektiven, reflektieren die erlebten Beziehungen und<br />

Prozesse im Team und bereiten die Umsetzung von Lösungen und Entwicklungs-<br />

möglichkeiten im Alltag zusammen mit der Trainerin vor.<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Was zeichnet Interaktionsaufgaben aus?<br />

» Interaktionsaufgaben sind fokussierende Lernprojekte<br />

» Die Interaktionsaufgaben als „bildgebendes“ und körperliches Verfahren<br />

» Metaphorisches Lernen<br />

» Authentisches Verhalten<br />

» Systemische Interventionen<br />

» Emotionale Zustände<br />

» Sprache kreativ und flexibel einsetzen<br />

» Spontan Reaktionen aufgreifen<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

194<br />

Gesamtprogramm<br />

Wissen managen und sich selbst Stress ersparen<br />

– praktische ansätze von Wissensmanagement<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm6 WS 1 16.-17.10.<strong>2018</strong><br />

/ 04.12.<strong>2018</strong><br />

07.08.<strong>2018</strong> grasellenbach<br />

(Landhotel Sieg-<br />

friedbrunnen)<br />

antje Schuck-Schmidt<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Ziel des Seminars ist es, Impulse für den praktischen Umgang mit steigenden<br />

Anforderungen durch komplexere Aufgaben, vernetzte Organisationstätigkeiten,<br />

eine steigende Informationsflut und Personalwechsel zu erhalten.<br />

Wissen ist eine zentrale Ressource für jede Organisation. Gerade Erfahrungswis-<br />

sen gehört mit zu dem wertvollsten Potenzial aller Beschäftigten und geht mit dem<br />

Weggang von Personen häufig verloren. Dieses Seminar zielt auf eine Verbes-<br />

serung des Umgangs mit Wissen angesichts der zunehmenden Informationsflut<br />

sowie auf die Optimierung der Kompetenzen und der Wissens-Prozesse in der<br />

eigenen Organisationseinheit. Somit schaffen Sie als Beschäftigte und Führungs-<br />

kräfte die Basis für eine gesunde Anpassung an zukünftige Anforderungen. Sie<br />

erhalten zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Beschäftigten über die Hürden<br />

der Wissensstrukturierung und -verteilung auszutauschen und einen praktischen<br />

Ansatz des Wissensmanagements zu erfahren.<br />

Diese Veranstaltung gewinnt ihre Nachhaltigkeit durch eine praktische Erpro-<br />

bungsphase nach den ersten beiden Seminartagen. In dieser Zeit werden die<br />

Teilnehmenden individuell ausgewählte Aspekte des Wissensmanagements<br />

umsetzen. Über die <strong>Fortbildung</strong>splattform (der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> des HMdIS)<br />

werden parallel die Erfahrungswerte ausgetauscht. Und somit auch für Teilneh-<br />

mende ohne praktische Umsetzungsmöglichkeit die Basis geschaffen, an den Pro-<br />

zessen der anderen Gruppenmitglieder teilhaben und sich beteiligen zu können.<br />

Ganz im Sinne von Communities of Practice können hier praktische Lernprozesse<br />

genutzt werden.


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

195<br />

Schwerpunkte<br />

Grundlagen des Wissensmanagements<br />

» Was ist Wissensmanagement?<br />

» Welche Wissensarten gibt es?<br />

» Welche Rolle spielt Wissensmanagement bei uns im öffentlichen Dienst?<br />

Wissen strukturieren und weitergeben<br />

» Welches sind die 4 Säulen von Wissen?<br />

» Welche praktischen Instrumente zur Wissensbeschreibung und -dokumentation<br />

gibt es?<br />

» Wie kann Erfahrungswissen gesichert und weitergegeben werden?<br />

» Welche Vereinbarungen für die Sicherung und Weiterentwicklung von Wissen<br />

sind für uns wichtig?<br />

Wissensmanagement praktisch einführen<br />

» Welche Wissenshürden gibt es?<br />

» Woran erkenne ich Widerstände?<br />

» Wie können wir diese Wissenshürden abbauen?<br />

» Wie sieht die Phasenplanung aus?<br />

» Wie können die Kommunikationsstrukturen angepasst werden?<br />

Inhalte Follow-up-Workshop:<br />

» Erfahrungsaustausch<br />

» Lessons learned (als integrierte Wissensmanagement-Strategie)<br />

» Analyse der Stärken und Schwächen der angewandten Wissensmanagement-<br />

Instrumente<br />

Hinweis<br />

Die Teilnahme an allen Seminartagen ist verpflichtend.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Einführung in das Projektmanagement<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm6 EP 1 18.-19.04.<strong>2018</strong> 07.02.<strong>2018</strong> Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Klaus Schaar<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, die Projekte durch-<br />

führen wollen<br />

Wissen wie Projekte geplant, initiiert, durchgeführt, gesteuert und abgeschlossen<br />

werden.


Verwaltungsmanagement<br />

196<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Der Berufsalltag ist geprägt von Aufgaben, die dauerhaft ausgeführt werden müs-<br />

sen. Daneben kommt es aber immer häufiger vor, zeitlich befristete Tätigkeiten<br />

neben den Daueraufgaben zu erledigen. Überschreitet der Umfang der temporä-<br />

ren Aufgaben eine Grenze bezüglich zeitlicher Beanspruchung und Anzahl der<br />

zu beteiligenden Personen bzw. Organisationsteile, ist es notwendig, formal ein<br />

Projekt zu initiieren. Die erfolgreiche Planung, Initialisierung und Durchführung<br />

von Projekten ist der Inhalt dieses Seminars.<br />

Grundlagen<br />

» Projektdefinition<br />

» Projektteam<br />

» Rollen im Projekt<br />

Phasen eines Projektes<br />

» Projekt-Vorphase<br />

» Auftragsklärung<br />

» Ziele benennen<br />

» Benötigte Qualifikationen und Kenntnisse potenzieller Teammitglieder definieren<br />

Projektplanung und -steuerung – Zielsystem aufstellen<br />

» Projektstrukturplan<br />

» Ablauf und Terminplanung<br />

» Meilensteine<br />

» Ressourcen- und Kostenplanung<br />

» Risikoanalyse<br />

» Projekt-Controlling<br />

» Abschluss<br />

Herausforderungen<br />

» Konkurrenz zur Linie<br />

» Gruppendynamik in Projekten<br />

» Agile Planung in Projekten<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

197<br />

Umgang mit Veränderungen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm7 UV 1W 06.11.<strong>2018</strong> 28.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden<br />

(HVSV)<br />

Ursula Fleckner-Jung<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Alle Beschäftigten<br />

Sie lernen die Phasen von Veränderungsprozessen in ihrem typischen Ablauf<br />

verstehen und erhalten einen Überblick über den Umgang mit der Belastung in<br />

solchen Zeiten. Veränderungen fordern von allen Beteiligten Verständnis für die<br />

Notwendigkeit und viel Stressresistenz. Gemeinsam analysieren wir unsere eigene<br />

ganz persönliche Bewertung von Veränderungen und sprechen über Möglich-<br />

keiten, Stress zu reduzieren und die Belastung handhabbar zu gestalten. Unter-<br />

stützungsangebote an Kolleginnen und Kollegen sichern den Zusammenhalt und<br />

erleichtern allen Beteiligten die Bewältigung des Tagesgeschäfts.<br />

» Verändern und Bewahren – Zwei Seiten einer alltäglichen Erfahrung<br />

» Chancen und Risiken der aktuellen Veränderung – Einschätzung Ihrer Situation<br />

» Phasen von Veränderungsprozessen – was ist typisch im Verlauf?<br />

» Was brauchen Menschen in den verschiedenen Phasen? – Unterstützung für<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

» Phänomene im Alltag – Unklarheiten, Konflikte und Überlastung: Was tun?<br />

» Stressmanagement und Burn-out-Prophylaxe – gesund bleiben als Konstante<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Verwaltungsmanagement<br />

198<br />

Gesamtprogramm<br />

Ethisch leben – Strategien für eine nachhaltige gesellschaft<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

4Vm6 EL 1 17.04.<strong>2018</strong><br />

Auftaktverantsaltung<br />

17.04.-<br />

15.05.<strong>2018</strong><br />

Online-Phase<br />

06.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden –<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

Birgit opielka<br />

15.05.<strong>2018</strong><br />

Abschlussveranstaltung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Interessierte Beschäftigte<br />

Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt<br />

und unseren Mitmenschen sowie der Zukunftssicherung unseres Planeten.<br />

Die Menschheit wird immer weiter wachsen: Im Jahre 2050 wird es voraussichtlich<br />

9 Milliarden Menschen geben, Tendenz steigend. Gleichzeitig schwinden die Res-<br />

sourcen auf unserer Erde – Tendenz sinkend. Die Einkommensunterschiede zwi-<br />

schen den reichsten und den ärmsten Ländern nehmen in der Folge immer weiter<br />

zu: Epidemien, Hungersnöte und Bürgerkriege beherrschen die Nachrichten.<br />

Modul 1: Ethisch Leben: Welche Werte bestimmen unser Handeln? Was ist Ethik<br />

und wo liegt der Unterschied zur Moral? Welche Rechte besitzt der Mensch? Was<br />

verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Wie kommen wir zu fairen Entscheidungen<br />

und was sind unsere Maßstäbe?<br />

Modul 2: Ethisch Essen: Politik auf dem Teller – Was steckt hinter einem Steak?<br />

Wie können wir uns bewusst ernähren? Wieviel Wasser- und wieviel Flächenver-<br />

brauch ist zur Herstellung von Lebensmitteln erforderlich? Können Hungersnöte<br />

aufgehalten werden? Wie ist Gentechnik zu bewerten?<br />

Modul 3: Ethisch Einkaufen: Was brauche ich zum Glücklichsein? Wie wird Klei-<br />

dung produziert, was steckt in einem Handy? Wie erkennen wir fair erstellte Pro-<br />

dukte? Welchen Einfluss hat Geld? Können wir Ausbeutung vermeiden?<br />

Modul 4: Ethisch Entscheiden: Strategien für eine nachhaltige Gesellschaft. Wir<br />

können unseren individuellen Beitrag leisten, doch globale Themen müssen vor al-<br />

lem politisch gelöst werden. Welche Alternativen gibt es zu einer Wachstumsgesell-<br />

schaft, und welche Schritte müssen politisch eingeleitet werden, um unsere Umwelt<br />

für die nachkommenden Generationen zu erhalten? Wie retten wir unsere Welt?


Verwaltungsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

199<br />

ablauf<br />

Hinweis<br />

» Halbtägige Auftaktveranstaltung: erster Kurstag<br />

» Online-Phase (4 Wochen): Während der Online-Phase wird jede Woche ein<br />

Themenfeld freigeschaltet. Zu jedem Themenmodul wird eine Aufgabe gestellt,<br />

die in Foren bearbeitet und diskutiert wird. Die Tutorin moderiert den Austausch<br />

über die Themen und Aufgaben und steht den Teilnehmenden als Ansprech-<br />

partnerin zur Verfügung<br />

» Chats: Es finden mehrere Chats statt, in denen die Teilnehmenden mit der Tutorin<br />

diskutieren können<br />

» Halbtägige Abschlussveranstaltung: letzter Kurstag<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse sowie<br />

grundlegende PC- und Internet-Kenntnisse.<br />

Bitte beachten Sie auch die Seminare „Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz leben und<br />

fördern“ und „Ihr Einsatz bitte! Konsum, Ernährung, Klimaschutz – Schlüsselthe-<br />

men einer nachhaltigen Entwicklung“ im Themenfeld „Grundlagen der Führung/<br />

Führung im Wandel“ unter „Aktuelle Herausforderungen an Gesellschaft, Staat,<br />

Verwaltung“.<br />

Zeitlicher aufwand<br />

Etwa vier bis fünf Stunden pro Woche. Der Zeitaufwand kann jedoch individuell<br />

bestimmt werden. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und an der Ab-<br />

schlussveranstaltung ist verpflichtend. Bei aktiver Beteiligung an drei von vier Wo-<br />

chenaufgaben erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme wird mit<br />

drei <strong>Fortbildung</strong>stagen gewertet. Dieser E-Learning-Kurs wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg durchgeführt.<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Gesundheitsmanagement<br />

200<br />

Gesamtprogramm<br />

Gesundheitsmanagement<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema der eigenen<br />

Gesundheitsförderung bzw. dem Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe befassen. Die-<br />

se Angebote sind auch im Sinne des Gütesiegels Familienfreundlicher Arbeitgeber, mit dem das<br />

Land ein Personalmanagementinstrument geschaffen hat, um eine familienfreundliche Personalund<br />

Organisationspolitik in den Dienststellen zu verwirklichen.<br />

Pflege-guide<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 Pg 1<br />

12.04.<strong>2018</strong> und<br />

26.04.<strong>2018</strong><br />

01.02.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Bildungsstätte<br />

gartenbau)<br />

Stefanie Steinfeld<br />

(ElderCare-Steinfeld)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Beschäftigte, die als behördliche Ansprechpartner für pflegende Beschäftigte<br />

vorgesehen sind (Pflege-Guide)<br />

Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, der Hilfsangebote und der behördlichen<br />

Lösungsansätze.<br />

Der Pflege-Guide ist die vertrauensvolle Ansprechpartnerin/der vertrauensvolle<br />

Ansprechpartner für Beschäftigte, die bereits pflegen oder sich auf die Situation<br />

vorbereiten wollen. Er gibt den Anfragenden erste Orientierung über unterstüt-<br />

zende Hilfen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege oder Betreuung von<br />

Angehörigen und informiert über weiterführende Stellen. Das Seminar vermittelt<br />

Informationen, Umsetzungsideen, einen Maßnahmenplan mit den wichtigsten<br />

Schritten zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sowie umfangreiche Materialien.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

201<br />

Psychische gesundheit am arbeitsplatz (psyga)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Viele Führungskräfte sehen sich Druck von allen Seiten ausgesetzt: Sie müssen<br />

Zielvorgaben erfüllen und ihre Ergebnisse gegenüber ihren eigenen Vorgesetzten<br />

rechtfertigen. Gleichzeitig sollen sie ihre Mitarbeitenden gesund führen und diese<br />

vor Überlastung schützen. Und obendrein wollen sie selber gesund und leistungs-<br />

fähig bleiben. Keine leichte Aufgabe! Angesichts knapper Personalressourcen und<br />

zunehmender Arbeitsverdichtung verlangt es einer Führungskraft viel ab, wenn<br />

sie auch im Stress einen ruhigen Kopf bewahren und einen fürsorglichen Blick auf<br />

ihre Mitarbeitenden pflegen möchte. Dieses Lernprogramm liefert leicht verständ-<br />

liche Vorschläge, wie Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeitenden vor stressbeding-<br />

ter Überlastung schützen und selber gesund bleiben können. Es sensibilisiert für<br />

die Wahrnehmung von Stress-Signalen und stärkt Ihnen den Rücken für einen<br />

angemessenen Umgang mit überlasteten Beschäftigten. Sie erhalten außerdem<br />

Anregungen für einen veränderten Umgang mit den eigenen Stressoren. Das<br />

Lernprogramm zielt ab auf die Förderung psychischer Gesundheit durch gesund-<br />

heitsgerechtes Führungsverhalten. Denn Stress kann „ansteckend“ wirken. Das<br />

gilt erst recht für den Stress der Führungskraft: Vorgesetzte geben oft ihren Stress<br />

an die Mitarbeitenden weiter. Stressprävention beginnt folglich immer bei der<br />

Führungskraft selbst.<br />

Das Lernprogramm umfasst folgende Kapitel:<br />

» Stress und psychische Gesundheit<br />

» Zusammenhänge zwischen Führung und Gesundheit<br />

» Erkennen und Ansprechen von Überlastungsanzeigen<br />

» Innerbetriebliche und außerbetriebliche Unterstützungsangebote<br />

Das Lernprogramm schließt mit einem kurzen Test ab. Bei erfolgreichem Ab-<br />

schluss können Sie sich anschließend ein Zertifikat ausdrucken. Neben dem<br />

Lernprogramm können Sie den „psyGA Praxisordner“ herunterladen. In diesem<br />

erhalten Sie zu jedem Themenkapitel Hilfestellungen für die tägliche Arbeit, sowie<br />

praktische Tipps für gesundes Führen.<br />

Hinweis<br />

Die Gesundheitsangebote stehen Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der<br />

hessischen Landesverwaltung jederzeit zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298


Gesundheitsmanagement<br />

202<br />

Gesamtprogramm<br />

gesundheit am arbeitsplatz<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Beschäftigten<br />

Das Internet bietet ein riesiges Angebot von Webseiten rund um das Thema<br />

Gesundheit. Diese Seiten sind oft unübersichtlich und von sehr unterschiedlicher<br />

Qualität und Seriosität. Auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform haben wir für Sie getrennt<br />

nach Themenfeldern wie<br />

» Fit am (Büro-)Arbeitsplatz<br />

» Stressbewältigung und Stressmanagement<br />

» Sucht und Suchtprävention<br />

» Burn-out<br />

» Mobbing<br />

Links zu ausgewählten, qualitätsgeprüften Gesundheitsangeboten zusammen-<br />

gestellt. Sie finden bei jedem Link eine kurze Beschreibung mit Hinweisen zum<br />

Anbieter und zum Inhalt. Die Angebote sind kostenlos und häufig ohne Registrie-<br />

rung zugänglich.<br />

Hinweis<br />

Die Gesundheitsangebote stehen Ihnen auf der <strong>Fortbildung</strong>splattform der<br />

hessischen Landesverwaltung jederzeit zur Verfügung.<br />

www.fortbildung.e-learning.hessen.de<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Stress-resilienz oder Wie Sie Ihre Widerstandskraft gegen Stress stärken können<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g5 Sr 1 16.-17.08.<strong>2018</strong> 07.06.<strong>2018</strong> Laubach (Landhotel<br />

Waldhaus)<br />

Detlef merle<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Die persönliche Belastungs- und Widerstandsfähigkeit erkennen; die individuell<br />

passenden Techniken zur Erhöhung der Stress-Resilienz finden und anwenden<br />

können.<br />

Resilienz bedeutet „Widerstandsfähigkeit“. Nach einer populärwissenschaftlichen<br />

Definition bezeichnet dies im Zusammenhang mit Stress die Fähigkeit, Krisen<br />

durch den Rückgriff auf persönliche oder sozial vermittelte Ressourcen zu meis-<br />

tern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Wie viele dieser Ressourcen für<br />

einen stressigen Alltag zur Verfügung stehen und wie hoch die Fähigkeit ausgebil-<br />

det ist, Stress abprallen zu lassen, ist individuell allerdings höchst unterschiedlich<br />

und von mehreren Faktoren abhängig. In diesem Seminar wird es darum gehen,<br />

sich der eigenen Widerstandsfähigkeit und der persönlichen Kraftquellen bewuss-<br />

ter zu werden.


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

203<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Stressfaktoren<br />

» Stressbewältigungsmöglichkeiten und -fähigkeiten<br />

» Werte und persönliche Werteorientierung im Lebensalltag<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Nicht in die Luft gehen! – Gelassener<br />

Umgang mit Ärger und schwierigen Situationen im Arbeitsalltag“ im Themenfeld<br />

„Soziale und methodische Kompetenzen“ unter „Selbstorganisation im beruflichen<br />

Kontext“.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Stressbewältigung – Fit und entspannt den Berufsalltag meistern<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g7 FE 1 16.-17.04.<strong>2018</strong><br />

und 04.06.<strong>2018</strong><br />

5g7 FE 2 13.-14.08.<strong>2018</strong><br />

und 24.09.<strong>2018</strong><br />

05.02.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

04.06.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

Ilona Vogel<br />

Ilona Vogel<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Bewusst mit Ihrer eigenen Gesundheit umgehen und Ihre Leistungsfähigkeit für<br />

Beruf und Alltag fördern.<br />

Der Alltag ist komplexer geworden. Die Schlagzahl im Job nimmt zu, Prozesse<br />

verdichten sich, moderne Kommunikationsmethoden erschweren das Abschal-<br />

ten und verhindern eine klare Trennung zwischen Privatleben und Beruf. Dies hat<br />

Folgen für das Wohlbefinden. Sie erlernen in diesem Seminar eine eigene Verän-<br />

derungsplanung durch Reflexion und praktische Übungen.<br />

» Ursachen von Stress erkennen<br />

» Entwicklung einer Haltung innerer Achtsamkeit<br />

» Ihre inneren Antreiber<br />

» Eigene Denkmuster und Werte erkennen und verändern<br />

» Umgang mit negativen Emotionen – Resilienz fördern<br />

» Entspannungsübungen<br />

Die Teilnahme an allen Seminartagen ist verbindlich.<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Nicht in die Luft gehen! – Gelassener<br />

Umgang mit Ärger und schwierigen Situationen im Arbeitsalltag“ im Themenfeld<br />

„Soziale und methodische Kompetenzen“ unter „Selbstorganisation im beruflichen<br />

Kontext“.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Gesundheitsmanagement<br />

204<br />

Gesamtprogramm<br />

resilienz<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g7 rZ 1 23.-24.04.<strong>2018</strong><br />

und 05.06.<strong>2018</strong><br />

5g7 rZ 2 22.-23.08.<strong>2018</strong><br />

und 25.09.<strong>2018</strong><br />

12.02.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

13.06.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

Ilona Vogel<br />

Ilona Vogel<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

Die Teilnehmenden lernen ihre innere Stärke, seelische Widerstandskraft und Zu-<br />

friedenheit zu aktivieren, um aus Krisen gestärkt hervorgehen zu können.<br />

Der Alltag fordert uns viel ab: jeden Tag sind vielfältige Aufgaben zu meistern, wir<br />

müssen mit Druck, Konflikten, Misserfolgen und Niederlagen fertig werden.<br />

Veränderungen mit Persönlichkeit meistern<br />

» Was genau ist Resilienz?<br />

» Meine Stärken – meine Schwächen<br />

Wie gehe ich mit Rückschlägen und Veränderungen um?<br />

» Ausprägung meines Resilienzpotenzials<br />

Resilienz<br />

» Der Schlüssel zum Erfolg<br />

» Die sieben Säulen der Resilienz<br />

» Meine „innere Einstellung“ und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt<br />

Resilienz konkret<br />

» Widerstandsfähigkeit umsetzungsorientiert steigern!<br />

» Steigern des Selbstbewusstseins, der eigenen Akzeptanz, der Selbstsicherheit<br />

» Eigene Visionen erarbeiten<br />

Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Handlungsspielräume erweitern, Vitalität,<br />

souverän durchsetzen, Arbeitsumfeld gestalten<br />

Eigene Veränderungsplanung<br />

Hinweis<br />

Die Teilnahme an allen Seminartagen ist verbindlich.<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Nicht in die Luft gehen! – Gelassener<br />

Umgang mit Ärger und schwierigen Situationen im Arbeitsalltag“ im Themenfeld<br />

„Soziale und methodische Kompetenzen“ unter „Selbstorganisation im beruflichen<br />

Kontext“.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

205<br />

gesunder Umgang mit Belastungen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 ST 1F 20.-21.08.<strong>2018</strong> 11.06.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (HVSV)<br />

rena Linkersdörfer<br />

(HVSV)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die der gesunde<br />

Umgang mit Belastungen ein Thema ist<br />

Sie sind sensibilisiert für Frühsignale von Erschöpfung, Beanspruchung, Belastung<br />

und gesundheitsgefährdenden Verhaltensmustern, reflektieren individuelle Risi-<br />

ken und bewältigen Belastungen gesundheitsgerecht.<br />

» Was ist Erschöpfung?<br />

» Wie gehe ich mit Erschöpfung um?<br />

» Welche Faktoren belasten mich beruflich?<br />

» Wechselwirkung zwischen Rahmenbedingungen und individuellen<br />

Verhaltensmustern<br />

» Strategien zur gesundheitsgerechten Bewältigung von Belastungen<br />

» Abbau körperlicher und psychischer Belastungssymptome<br />

» Ressourcen und Selbstmanagement<br />

» Eigene Stärken und Schwächen wahrnehmen<br />

» Eigene Bedürfnisse und Ziele formulieren<br />

Dieses Seminar wird von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> in Kooperation mit dem Hessi-<br />

schen Verwaltungsschulverband (HVSV) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass hier-<br />

für Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten nicht von der <strong>Zentrale</strong>n Fortbil-<br />

dung übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Dienststelle.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297<br />

Entspannt erfolgreich – erfolgreich entspannt<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 EE 2.1 10.-11.04.<strong>2018</strong> 30.01.<strong>2018</strong> mittelkalbach<br />

(Landhotel<br />

grashof)<br />

5g6 EE 2.2 12.-13.09.<strong>2018</strong> 04.07.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Bildungsstätte<br />

gartenbau)<br />

Steven Töteberg<br />

Steven Töteberg<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Alle Beschäftigten<br />

Vertiefendes Verständnis der nachhaltigen Reduzierung von Stress, Stärkung der<br />

Eigenkompetenz zur selbstverantwortlichen Gesundheitsförderung.


Gesundheitsmanagement<br />

206<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Die Teilnehmenden lernen, eigene Reaktionsmuster auf Stress zu erkennen und<br />

den Kreislauf aus psychischem Druck und Verspannung zu durchbrechen. Sie<br />

erfahren, wie sie flexibler werden und sich freier bewegen (und denken) können,<br />

indem sie alltägliche Haltungsfehler und falsche Bewegungsmuster verändern. Sie<br />

erleben, wie eine aufrechte und zugleich entspannte Körperhaltung die Wirbel-<br />

säule entlastet und welche positiven Auswirkungen das auf die Atmung und das<br />

Herz-Kreislauf-System hat. All das ermöglicht einen müheloseren Umgang mit<br />

Stress-Situationen.<br />

» Wahrnehmen und Denken: Gemeinsames Herausarbeiten der Unterschiede<br />

» Gewohntes und Gewohnheiten: Bei welchen Aktivitäten haben wir es mit<br />

Gewohnheiten zu tun, die uns fehlleiten?<br />

» Körper und Spannung: Was macht uns Stress?<br />

» Spannung und Entspannung: Konkretes Anwenden der Alexander-Technik im<br />

Arbeits-Alltag<br />

» Stress und Kommunikation: Kommunikation mit Kolleginnen/Kollegen und<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern<br />

» Input und praktische Übungen<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Entspannt sein, entspannt führen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g5 EF 1 18.-19.10.<strong>2018</strong><br />

und 08.11.<strong>2018</strong><br />

und 06.12.<strong>2018</strong><br />

09.08.<strong>2018</strong> mittelkalbach<br />

(Landhotel<br />

grashof)<br />

Detlef merle<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Führungskräfte<br />

Zusammenhänge von Stress, individuellen Stressreaktionen, psychischen und<br />

physiologischen Vorgängen im Stress und bei Dauerstress erkennen; Sensibilität<br />

im Umgang mit der eigenen Gesundheit entwickeln; alltagstaugliche Übungen<br />

zur Entspannung kennenlernen und im Alltag anwenden.<br />

Wenn Leistungsdruck, Zeitknappheit, Konflikte usw. als Dauerstress empfunden<br />

werden, kann dies zu verschiedenartigen ernsthaften gesundheitlichen Einschrän-<br />

kungen führen. Mit dem zweitägigen Training, den beiden Folgetagen und den<br />

integrierten praktischen Übungen aus dem Autogenen Training und der Progres-<br />

siven Muskelentspannung werden die Teilnehmenden dazu animiert, sensibler die<br />

eigenen körperlichen Stresssignale wahrzunehmen und deren Botschaft zu ver-<br />

stehen. Sie werden angeleitet, die eigenen Möglichkeiten zur Entspannung in sich<br />

selbst zu entdecken und für sich zu aktivieren. Sie lernen Techniken kennen, um<br />

in beruflichen und privaten Stresssituationen ruhiger und gelassener zu werden.<br />

Sie entwickeln eine Vorstellung davon, was „entspannt führen“ jeweils individuell<br />

bedeuten kann.


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

207<br />

Hinweis<br />

Das Seminar besteht aus drei Teilen. Die Folgetage sind integrierte Bestandteile<br />

dieses Seminarangebots und dienen der Vertiefung und Sicherung der Nachhal-<br />

tigkeit der erworbenen Fertigkeiten und Entspannungsfähigkeit. Die Teilnahme an<br />

allen Bausteinen ist verpflichtend.<br />

Bitte beachten Sie auch das Seminar „Nicht in die Luft gehen! – Gelassener<br />

Umgang mit Ärger und schwierigen Situationen im Arbeitsalltag“ im Themenfeld<br />

„Soziale und methodische Kompetenzen“ unter „Selbstorganisation im beruflichen<br />

Kontext“.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Stark im Job durch achtsamkeit<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 SJ 1 04.-06.09.<strong>2018</strong> 26.06.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

Christel Krug<br />

(amphion)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Beschäftigten<br />

Das Tempo unseres Arbeitslebens wird immer schneller und „stressige Zeiten“<br />

gehören schon fast zur Tagesordnung. Die Teilnehmenden erlernen in diesem<br />

Seminar, wie sie durch Achtsamkeit Ausgeglichenheit und Wohlbefinden schaffen<br />

können, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.<br />

» Eine praktische Erklärung zur Natur von Achtsamkeit<br />

» Wie Achtsamkeit Stress reduziert<br />

» Wie Achtsamkeit die Leistungsfähigkeit steigert<br />

» Wie Achtsamkeit das Gehirn verändert<br />

» Arbeitstechniken für eine leichte Praxis ausprobieren<br />

» Achtsamkeit im Alltag schaffen<br />

» Selbstfürsorge<br />

» Bei sich bleiben und wirken<br />

» Den Kopf frei bekommen durch etwas Bewegung<br />

» Der Achtsamkeitsübung einen Platz im Leben verschaffen<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Gesundheitsmanagement<br />

208<br />

Gesamtprogramm<br />

Kraft durch gelassenheit – Emotionales Selbstmanagement am arbeitsplatz<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 Kg 1 12.04.<strong>2018</strong> 01.02.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

5g6 Kg 2 19.04.<strong>2018</strong> 08.02.<strong>2018</strong> Wiesbaden –<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

5g6 Kg 3 15.08.<strong>2018</strong> 06.06.<strong>2018</strong> grünberg<br />

(Bildungsstätte<br />

gartenbau)<br />

5g6 Kg 4 23.08.<strong>2018</strong> 14.06.<strong>2018</strong> Frankfurt am<br />

main (Haus<br />

am Dom)<br />

5g6 Kg 5 01.11.<strong>2018</strong> 23.08.<strong>2018</strong> Wiesbaden –<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

Christel Krug<br />

(amphion)<br />

Christel Krug<br />

(amphion)<br />

Christel Krug<br />

(amphion)<br />

Christel Krug<br />

(amphion)<br />

Christel Krug<br />

(amphion)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Interessierte Beschäftigte<br />

Gelassenheit steigert nicht nur unsere Lebensqualität, sondern ist auch noch<br />

gesund, da sich gelassene Menschen viel weniger stressen lassen. Gelassene<br />

Menschen treffen auch die besseren Entscheidungen, weil sie sich selbst nicht so<br />

schnell unter Druck setzen, sondern ruhig bleiben. Außerdem sind sie oft erfolg-<br />

reicher als andere, weil sie ihre Probleme mit Abstand und objektiver betrachten<br />

können und so schneller zu konstruktiveren und besseren Lösungen finden.<br />

In diesem Seminar erlernen Sie einfache und grundlegende Methoden der Ener-<br />

getischen Psychologie (Klopfakupressur), um in einen emotional positiven und<br />

gelassenen Zustand zu kommen und darin zu bleiben.<br />

Seminarinhalt<br />

1. „Nothilfe-Set“, um in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben<br />

2. Methoden, die mittel- und langfristig und damit nachhaltig wirken, um<br />

» die eigene Befindlichkeit unabhängiger von äußeren Einflüssen zu machen<br />

» Selbstsicherheit zu finden und Belastbarkeit zu steigern<br />

» Belastungsreaktionen durch unsachliche Kritik aufzulösen<br />

» innere Ruhe und große Wirksamkeit zu entfalten, auch bei hoher Arbeits-<br />

belastung, hohen Qualitätsansprüchen und hoher Informationsflut<br />

» sich angemessen abgrenzen zu können<br />

» mit der eigenen Gesundheit und dem Kräftehaushalt wirkungsvoll umzugehen<br />

3. Ihr persönlicher Werkzeugkoffer für Ihr effektives emotionales Selbstmanagement<br />

4. Zahlreiche Praxistipps und Klärung individueller Fragen<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

209<br />

Fit kompakt – Ein gesundheitsseminar<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g5 FK 1 10.-11.04.<strong>2018</strong> 30.01.<strong>2018</strong> Friedrichsdorf<br />

(Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

Dr. manuela<br />

Kesselmann (ISDg)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte, die ihre eigene Leistungsfähigkeit dauerhaft stärken und<br />

erhalten möchten<br />

Gesunderhaltende Bewältigung beruflicher und persönlicher Anforderungen;<br />

Zugang zu den eigenen Stärken und Ressourcen (wieder-)finden; individuelle Leis-<br />

tungsfähigkeit stärken und erhalten; Führungskräfte dazu anregen und befähigen,<br />

mit einem gesunden Lebens- und Arbeitsstil vorbildhaft auf die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu wirken.<br />

Die öffentlichen Verwaltungen befinden sich inmitten weitreichender Verände-<br />

rungsprozesse mit nachhaltigen Veränderungen der Arbeitsbedingungen: Zu-<br />

nahme der Anforderungen und Arbeitsdichte, veränderte interne und externe<br />

Rahmenbedingungen und zunehmende Komplexität erfordern den gezielten Ein-<br />

satz der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen. Um die eigene Leistungsfähigkeit<br />

auch dauerhaft zu stärken und zu erhalten, ist die Optimierung des persönlichen<br />

Gesundheitsmanagements sinnvoll.<br />

» Hintergrund Gesundheit und Krankheit<br />

» Begriffe und Ansätze<br />

» Die persönlichen Gesundheitsressourcen gezielt weiterentwickeln und einsetzen<br />

» Bisher ungenutzte Leistungspotenziale entdecken, fördern und nutzen<br />

» Gesunderhaltende Selbst- und Mitarbeiterführung<br />

» Wirksame Strategien für das persönliche Gesundheitsmanagement<br />

» Work-Life-Balance<br />

» Persönlicher Gesundheitscheck<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

Kennt ein Indianer wirklich keinen Schmerz? Seminar zur gesundheitsförderung<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 mg I 1-tägig Inhouse-<br />

Seminar<br />

Hans-Peter Baer<br />

(BUP Beratungs gmbH)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Männliche Mitarbeiter<br />

Das Seminar zeigt auf, warum Männer dazu neigen, dem Thema Gesundheit aus<br />

dem Weg zu gehen. Warum ist das so? Gibt es Strategien und gangbare Lösun-<br />

gen für Männer? Das Seminar zur Gesundheitsförderung gibt Ihnen Antworten.


Gesundheitsmanagement<br />

210<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

Männer sind anders als Frauen. Nicht besser und nicht schlechter. Einfach nur<br />

anders. Sie werden anders krank, sie sind anders gesund und sie leben anders.<br />

Männer rauchen und trinken zu viel, essen zu fett, leben riskant. Männer überfor-<br />

dern sich und werden überfordert. Männer sind gesundheitlich das schwächere<br />

Geschlecht und sterben statistisch 7 Jahre früher. Warum ist das alles so? Und<br />

wenn ja, was lässt sich ändern?<br />

» Das Selbstbild des Mannes<br />

» Männliche Identität und Gesundheit<br />

» Männer und Gesundheit: Zahlen – Daten – Fakten<br />

» Der Mann von heute: Veränderungen und Herausforderungen – wo führt das hin?<br />

» Ernährungsverhalten heute<br />

» Krankheit & Gesundheit – der Reparaturbetrieb<br />

» Stress und Burn-out – Was kann „Mann“ tun?<br />

» Bewegung und Sport<br />

» In der Ruhe liegt die Kraft – Wege der Entspannung<br />

» Tipps zur Männergesundheit<br />

Das Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Martina Stoklossa, Telefonnummer: 0611 – 353 1459<br />

mobbing – Erkennen, vorbeugen, beraten<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 moB I<br />

1-tägig oder 2-tägig<br />

oder nach absprache<br />

Inhouse-<br />

Seminar<br />

gisela Blümmert<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, Leitungen von Personalbereichen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Mobbing von „normalen“ Arbeits-<br />

konflikten zu unterscheiden, und sie erfahren, welche Strategien der Prävention<br />

und der Intervention sich in der Praxis des Arbeitslebens als erfolgreich erwiesen<br />

haben.<br />

Mobbing stellt eine Gefahrenquelle dar und kann zu einer erheblichen Belastung<br />

im Arbeitsalltag werden. Diese <strong>Fortbildung</strong> ist für Führungskräfte gedacht, die<br />

nicht warten wollen, bis sich Arbeitsstress und Spannungen im Klima der Zusam-<br />

menarbeit zu handfesten und destruktiven Konflikten verfestigen. In dem Seminar<br />

werden das nötige Wissen zu der Thematik vermittelt, Handlungsmöglichkeiten<br />

für konkrete Situationen aufgezeigt und ein Maßnahmenkatalog für Mobbing-Pro-<br />

zesse in verschiedenen Eskalationsstufen erarbeitet.<br />

Das Seminar wird optional ein- oder zweitägig angeboten.<br />

Option 1 ist das eintägige Sensibilisierungsseminar mit Handlungsempfehlungen.<br />

Option 2 ist das zweitägige Seminar mit Möglichkeiten zur Einübung von Interven-<br />

tionen in Rollenspielen.


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

211<br />

Schwerpunkte<br />

Hinweis<br />

» Konfliktdynamik und Mobbing-Phasen<br />

» Maßnahmen zur Vorbeugung<br />

» Gespräche mit Opfern und Tätern<br />

» Interventionsmöglichkeiten in Fällen von Mobbing<br />

Dieses Seminar wird auf Anfrage als Inhouse-Seminar durchgeführt.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264<br />

Umgang mit alkohol<br />

Seminarkürzel Dauer Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 aLK I 1-tägig oder nach absprache Inhouse-<br />

Seminar<br />

renate von arend<br />

(c-top)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Schwerpunkte<br />

Alle Führungskräfte, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Personalrefe-<br />

raten; Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter<br />

Handlungssicherheit in der Vorgehensweise bei vermuteten oder festgestellten<br />

Alkoholproblemen.<br />

Trotz relativer Häufigkeit von Alkoholmissbrauch und Alkoholgefährdung in Unter-<br />

nehmen und Verwaltung wird das Konfliktthema „Alkohol am Arbeitsplatz“ meist<br />

tabuisiert und selten offen kommuniziert. In dem Seminar erfahren Führungskräfte,<br />

wie sie in dieser Konfliktsituation handlungsfähiger werden. Es soll dazu ermuti-<br />

gen, bei Verdacht das Gespräch mit den Betroffenen zu suchen und es zeigt die<br />

Möglichkeiten auf, mit dem Thema souverän umzugehen, damit Alkoholgefähr-<br />

dung nicht dauerhaft zu Alkoholmissbrauch wird.<br />

» Einführung in das Themenfeld „Alkohol“<br />

» Alkoholgefährdete oder -kranke Beschäftigte<br />

» Intervention als Führungsaufgabe<br />

» Erstgespräch mit den betroffenen Personen<br />

» Strategien am Arbeitsplatz<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264


Gesundheitsmanagement<br />

212<br />

Gesamtprogramm<br />

Suchtprävention und Suchtbegleitung – Sucht am arbeitsplatz<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 SP 1 27.-29.08.<strong>2018</strong> 18.06.<strong>2018</strong> Friedrichsdorf<br />

(Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

matthias rehn (LBa),<br />

Nica Böttcher<br />

(salusklinik)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben – insbesondere Ver-<br />

trauenspersonen für schwerbehinderte Menschen und deren Vertreterinnen und<br />

Vertreter<br />

Suchtgefährdungspotenziale erkennen und psychische, physische, soziale und<br />

berufliche Folgen einer Suchterkrankung einschätzen lernen; Hilfsstrategien ent-<br />

wickeln; arbeits- und beamtenrechtliche Folgen kennenlernen.<br />

Das Seminar will schwerpunktmäßig das Thema „Alkohol am Arbeitsplatz“ und<br />

dessen Auswirkungen auf das Arbeitsleben und Interventionsmöglichkeiten<br />

aufzeigen. Daneben erfolgen aber auch Hinweise zu anderen Suchtmitteln. Mit<br />

Beispielen der Gesprächsführung und der aktiven Gestaltung des Erstgesprächs<br />

werden erlernte Strategien gefestigt.<br />

Das Seminar findet in einer Suchtklinik statt. Gespräche mit Patienten sind geplant.<br />

Das Seminar wird von der LBA durchgeführt.<br />

Hinweis<br />

Für die nachfolgenden Seminare der Beauftragten der Hessischen Landesregie-<br />

rung für Menschen mit Behinderungen (LBA) gilt: Für diese Seminare verwenden<br />

Sie bitte den Meldebogen der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong>. Dieser ist auf dem Dienst-<br />

weg an die <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der jeweiligen Ressorts zu leiten. Es gelten<br />

die Konditionen der LBA.<br />

Grundsätzlich erhalten die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen eine Teilnah-<br />

mebescheinigung, die als Nachweis der Erfüllung ihrer <strong>Fortbildung</strong>sverpflichtung<br />

gemäß dem <strong>Fortbildung</strong>skonzept für die hessische Landesverwaltung gilt.<br />

Wir verweisen ausdrücklich auch auf die weiteren Seminare, die von der LBA<br />

organisiert und durchgeführt werden. Aufstellung der Themen und Ausführungen<br />

zu den Teilnahmebedingungen siehe „<strong>Fortbildung</strong> zur Teilhabe von Menschen mit<br />

Behinderungen am Arbeitsleben in der hessischen Landesverwaltung“.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

213<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEm)<br />

– grundlagen und praktische ausgestaltung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 BEm 1 06.-07.03.<strong>2018</strong> 27.12.2017 Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Harald Walther (amtsgericht<br />

rüsselsheim),<br />

reinhard gippert<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, Verantwortliche der<br />

Personalsachbearbeitung, Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbear-<br />

beiter, Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, Vertrauensper-<br />

sonen für schwerbehinderte Menschen und deren Vertreterinnen und Vertreter,<br />

Personalratsvertreterinnen und -vertreter, von den Dienststellen betraute Personen<br />

für die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 167 (2) SGB IX im behördlichen<br />

Alltag anwenden können; mit Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber- und<br />

Arbeitnehmerseite auf gemeinsame Lösungen zusteuern.<br />

Den Teilnehmenden werden die rechtliche Grundlage und der Ablauf des be-<br />

trieblichen Eingliederungsmanagements anhand praktischer Beispiele verdeut-<br />

licht. Themen wie Dienstvereinbarung, mögliche Maßnahmen, externe Partner etc.<br />

werden erörtert. Ein Einblick in die Mediation als eine Art der Gesprächsführung<br />

wird ermöglicht.<br />

Das Seminar wird von der LBA durchgeführt.<br />

Hinweis<br />

Für die nachfolgenden Seminare der Beauftragten der Hessischen Landesregie-<br />

rung für Menschen mit Behinderungen (LBA) gilt: Für diese Seminare verwenden<br />

Sie bitte den Meldebogen der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong>. Dieser ist auf dem Dienst-<br />

weg an die <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der jeweiligen Ressorts zu leiten. Es gelten<br />

die Konditionen der LBA.<br />

Grundsätzlich erhalten die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen eine Teilnah-<br />

mebescheinigung, die als Nachweis der Erfüllung ihrer <strong>Fortbildung</strong>sverpflichtung<br />

gemäß dem <strong>Fortbildung</strong>skonzept für die hessische Landesverwaltung gilt.<br />

Wir verweisen ausdrücklich auch auf die weiteren Seminare, die von der LBA<br />

organisiert und durchgeführt werden. Aufstellung der Themen und Ausführungen<br />

zu den Teilnahmebedingungen siehe „<strong>Fortbildung</strong> zur Teilhabe von Menschen mit<br />

Behinderungen am Arbeitsleben in der hessischen Landesverwaltung“.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Gesundheitsmanagement<br />

214<br />

Gesamtprogramm<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEm)<br />

– Erste Schritte – Herangehensweisen – gesprächsführung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 BEmE 1 14.-17.05.<strong>2018</strong> 05.03.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Carsten reichelt (HfPV),<br />

matthias rehn (LBa)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, Verantwortliche der<br />

Personalsachbearbeitung, Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbear-<br />

beiter, Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, Vertrauensper-<br />

sonen für schwerbehinderte Menschen und deren Vertreterinnen und Vertreter,<br />

Personalratsvertreterinnen und -vertreter; von den Dienststellen betraute Perso-<br />

nen für die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements mit<br />

Erfahrungen im Umgang mit BEM<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 167 (2) SGB IX im behördlichen<br />

Alltag anwenden können; mit Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber- und<br />

Arbeitnehmerseite auf gemeinsame Lösungen zusteuern.<br />

Ängste der betroffenen Person abbauen – wie kann das erreicht werden? Das Se-<br />

minar bearbeitet die sogenannten „soft facts“ des betrieblichen Eingliederungsma-<br />

nagements. Wie kann sich der Erstkontakt zwischen Arbeitgeber/Dienstherr und<br />

Betroffenem gestalten? Gibt es Verhaltensweisen für die erste Gesprächsrunde?<br />

Das Seminar wird durch praktische Übungen zur Gesprächsführung begleitet.<br />

Die Teilnahme am BEM-Grundlagenseminar wird empfohlen, ist aber nicht zwin-<br />

gend erforderlich.<br />

Das Seminar wird von der LBA durchgeführt.<br />

Hinweis<br />

Für die nachfolgenden Seminare der Beauftragten der Hessischen Landesregie-<br />

rung für Menschen mit Behinderungen (LBA) gilt: Für diese Seminare verwenden<br />

Sie bitte den Meldebogen der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong>. Dieser ist auf dem Dienst-<br />

weg an die <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der jeweiligen Ressorts zu leiten. Es gelten<br />

die Konditionen der LBA.<br />

Grundsätzlich erhalten die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen eine Teilnah-<br />

mebescheinigung, die als Nachweis der Erfüllung ihrer <strong>Fortbildung</strong>sverpflichtung<br />

gemäß dem <strong>Fortbildung</strong>skonzept für die hessische Landesverwaltung gilt.<br />

Wir verweisen ausdrücklich auch auf die weiteren Seminare, die von der LBA<br />

organisiert und durchgeführt werden. Aufstellung der Themen und Ausführungen<br />

zu den Teilnahmebedingungen siehe „<strong>Fortbildung</strong> zur Teilhabe von Menschen mit<br />

Behinderungen am Arbeitsleben in der hessischen Landesverwaltung“.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Gesundheitsmanagement<br />

Gesamtprogramm<br />

215<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEm)<br />

– aktuelle Entwicklungen und Erfahrungs austausch<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

5g6 BEma 1 06.11.<strong>2018</strong> 28.08.<strong>2018</strong> Weilburg (Forstliches<br />

Bildungszentrum)<br />

matthias rehn (LBa)<br />

und weitere referenten<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsaufgaben, Verantwortliche der<br />

Personalsachbearbeitung, Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbear-<br />

beiter, Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, Vertrauensper-<br />

sonen für schwerbehinderte Menschen und deren Vertreterinnen und Vertreter,<br />

Personalratsvertreterinnen und -vertreter, von den Dienststellen betraute Personen<br />

für die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 167 (2) SGB IX im Erfahrungs-<br />

austausch.<br />

Hinweise auf aktuelle Rechtsprechungen zum Betrieblichen Eingliederungs-<br />

management. Positive Beispiele aus der Praxis sollen die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer zum Erfahrungsaustausch anregen. Das Seminar wird von der LBA<br />

durchgeführt.<br />

Das Seminar wird von der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Men-<br />

schen mit Behinderungen (LBA) durchgeführt. Für diese Seminare verwenden Sie<br />

bitte den Meldebogen der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong>. Dieser ist auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der jeweiligen Ressorts zu leiten. Es gelten die<br />

Konditionen der LBA.<br />

Grundsätzlich erhalten die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen eine Teilnah-<br />

mebescheinigung, die als Nachweis der Erfüllung ihrer <strong>Fortbildung</strong>sverpflichtung<br />

gemäß dem <strong>Fortbildung</strong>skonzept für die hessische Landesverwaltung gilt.<br />

Wir verweisen ausdrücklich auch auf die weiteren Seminare, die von der LBA<br />

organisiert und durchgeführt werden. Aufstellung der Themen und Ausführungen<br />

zu den Teilnahmebedingungen siehe „<strong>Fortbildung</strong> zur Teilhabe von Menschen mit<br />

Behinderungen am Arbeitsleben in der hessischen Landesverwaltung“.<br />

Kontakt Sabine Werner, Telefonnummer: 0611 – 353 1297


Führungskräfteentwicklung<br />

216<br />

Gesamtprogramm<br />

Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

Lehrgänge für Führungskräfte mit unmittelbarer Personalverantwortung, Einführungsfortbil-<br />

dungen für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger<br />

sowie Qualifizierungslehrgänge für Nachwuchsführungskräfte.<br />

Lehrgang für Führungskräfte mit unmittelbarer Personalverantwortung<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

FKE mU 1 modul 1<br />

20.-22.03.<strong>2018</strong><br />

09.01.<strong>2018</strong><br />

(gilt für alle<br />

Lehrgangsmodule)<br />

grasellenbach<br />

(Landhotel Sieg-<br />

friedbrunnen)<br />

Brigitte Elbert<br />

(Büro Impuls)<br />

modul 2<br />

11.04.<strong>2018</strong><br />

Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

Clemens Beraus (LBa)<br />

modul 3<br />

15.-17.05.<strong>2018</strong><br />

Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Brigitte Elbert<br />

(Büro impuls)<br />

modul 4<br />

19.-21.06.<strong>2018</strong><br />

grünberg<br />

(Sporthotel<br />

grünberg)<br />

Klaus Schaar,<br />

Ulrike Czech (HmWEVL),<br />

Winfried Hock,<br />

Dr. Wolf-Henner<br />

Snethlage (Stk)<br />

modul 5<br />

07.-09.08.<strong>2018</strong><br />

mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Brigitte Elbert<br />

(Büro Impuls)<br />

modul 6<br />

11.-12.09.<strong>2018</strong><br />

Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Sebastian Schäffer<br />

(SSC Europe)<br />

modul 7<br />

25.-26.10.<strong>2018</strong><br />

Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Fadja Ehlail (communi-<br />

cation across cultures)<br />

modul 8<br />

Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

modul 9 29.-30.10.2019 Laubach (Land- Brigitte Elbert<br />

hotel Waldhaus) (Büro Impuls)


Führungskräfteentwicklung<br />

Gesamtprogramm<br />

217<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

FKE mU 2 modul 1<br />

10.-12.04.<strong>2018</strong><br />

30.01.<strong>2018</strong><br />

(gilt für alle<br />

Lehrgangsmodule)<br />

grasellenbach<br />

(Landgasthof<br />

Dorflinde)<br />

Frank meeske<br />

modul 2<br />

14.05.<strong>2018</strong><br />

Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

Clemens Beraus (LBa)<br />

modul 3<br />

07.-09.08.<strong>2018</strong><br />

Poppenhausen<br />

(Hotel rhön<br />

garden)<br />

Frank meeske<br />

modul 4<br />

11.-13.09.<strong>2018</strong><br />

grünberg<br />

(Sporthotel<br />

grünberg)<br />

Klaus Schaar,<br />

Ulrike Czech (HmWEVL),<br />

Winfried Hock,<br />

Dr. Wolf-Henner<br />

Snethlage (Stk)<br />

modul 5<br />

06.-08.11.<strong>2018</strong><br />

Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

Frank meeske<br />

modul 6<br />

11.-12.12.<strong>2018</strong><br />

Schotten (Haus<br />

Sonnenberg)<br />

Sebastian Schäffer (SSC<br />

Europe)<br />

modul 7<br />

24.–25.01.2019<br />

Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Fadja Ehlail (communi-<br />

cation across cultures)<br />

modul 8<br />

Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

modul 9<br />

Der Termin wird mit den<br />

Teilnehmenden abgesprochen<br />

Frank meeske<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

FKE mU 3 modul 1<br />

25.-27.09.<strong>2018</strong><br />

17.07.<strong>2018</strong><br />

(gilt für alle<br />

Lehrgangsmodule)<br />

Friedrichs- Brigitte Elbert<br />

dorf (Taunus-<br />

(Büro Impuls)<br />

TagungsHotel)<br />

modul 2<br />

31.10.<strong>2018</strong><br />

modul 3<br />

11.-13.12.<strong>2018</strong><br />

Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

Clemens Beraus (LBa)<br />

Brigitte Elbert<br />

(Büro Impuls)


Führungskräfteentwicklung<br />

218<br />

Gesamtprogramm<br />

modul 4<br />

15.–17.01.2019<br />

modul 5<br />

11.–13.02.2019<br />

modul 6<br />

19.–20.03.2019<br />

Schmitten-<br />

arnoldshain<br />

(martin-Nie-<br />

möller-Haus)<br />

grünberg<br />

(Seminarhotel<br />

Jakobsberg)<br />

Schotten (Haus<br />

Sonnenberg)<br />

Klaus Schaar,<br />

Ulrike Czech (HmWEVL),<br />

Winfried Hock,<br />

Dr. Wolf-Henner<br />

Snethlage (Stk)<br />

Brigitte Elbert<br />

(Büro Impuls)<br />

Sebastian Schäffer<br />

(SSC Europe)<br />

modul 7<br />

09.–10.05.2019<br />

Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Fadja Ehlail<br />

(communication<br />

across cultures)<br />

modul 8<br />

Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

modul 9<br />

21.–22.04.2020<br />

mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Brigitte Elbert<br />

(Büro Impuls)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes und vergleichbare Angestellte<br />

mit Führungsverantwortung für mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Modul 1 Führen in Theorie und Praxis<br />

Modul 2 Teilhaberichtlinien schwerbehinderter Angehöriger der hessischen<br />

Landesverwaltung<br />

Modul 3 Kommunikation und Umgang mit Konflikten<br />

Modul 4 Steuerung mit modernen Instrumenten in Zeiten fortschreitender<br />

Digitalisierung<br />

Modul 5 Vertiefung Führungsinstrument – Grundlagen des Veränderungs- und<br />

Selbstmanagements<br />

Modul 6 Europäische Union<br />

Modul 7 Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe<br />

Modul 8 Erfahrungsaustausch<br />

Modul 9 Folgeveranstaltung<br />

Bitte geben Sie beim Ausfüllen des Anmeldeformulars Ihre Übernachtungswün-<br />

sche nur für Modul 1 an!<br />

Kontakt Karin Klinner, Telefonnummer: 0611 – 353 1131


Führungskräfteentwicklung<br />

Gesamtprogramm<br />

219<br />

Einführungsfortbildung für Berufsanfängerinnen und<br />

Berufsanfänger, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

FKE EF 1 modul 1<br />

10.-12.04.<strong>2018</strong><br />

30.01.<strong>2018</strong><br />

(gilt für alle<br />

Lehrgangsmodule)<br />

Knüllwald –<br />

rengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Bernd Blümmert<br />

modul 2<br />

08.05.<strong>2018</strong><br />

Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

Clemens Beraus<br />

modul 3<br />

19.-21.06.<strong>2018</strong><br />

mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Bernd Blümmert<br />

modul 4<br />

07.-09.08.<strong>2018</strong><br />

Schmitten –<br />

arnoldshain<br />

(martin-Nie-<br />

möller-Haus)<br />

Klaus Schaar,<br />

Ulrike Czech<br />

(HmWEVL)<br />

modul 5<br />

11.-13.09.<strong>2018</strong><br />

oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

Bernd Blümmert<br />

modul 6<br />

30.-31.10.<strong>2018</strong><br />

grünberg<br />

(Sporthotel<br />

grünberg)<br />

Sabine Keller Kühn<br />

(Institut Dr. müller Köln)<br />

modul 7<br />

26.-27.11.<strong>2018</strong><br />

Friedrichs-<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

Holger-michael arndt<br />

(CIVIC)<br />

modul 8<br />

Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

modul 9<br />

21.-22.11.2019<br />

mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Bernd Blümmert<br />

Zielgruppe<br />

Angehörige des höheren Dienstes und vergleichbare Angestellte mit Führungs-<br />

verantwortung für mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu in der hessi-<br />

schen Landesverwaltung sind oder erst kürzlich eine Führungsfunktion übernom-<br />

men haben, Trainees sowie Assessorinnen und Assessoren, die das technische<br />

Referendariat (Vorbereitungsdienst) gemäß APOhtD absolviert haben


Führungskräfteentwicklung<br />

220<br />

Gesamtprogramm<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Modul 1 Führen in Theorie und Praxis<br />

Modul 2 Teilhaberichtlinien schwerbehinderter Angehöriger der hessischen<br />

Landesverwaltung<br />

Modul 3 Kommunikation und Umgang mit Konflikten<br />

Modul 4 Steuerung mit modernen Instrumenten in Zeiten fortschreitender<br />

Digitalisierung<br />

Modul 5 Vertiefung Führungsinstrument – Grundlagen des Veränderungs- und<br />

Selbstmanagements<br />

Modul 6 Europäische Union<br />

Modul 7 Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe<br />

Modul 8 Erfahrungsaustausch<br />

Modul 9 Folgeveranstaltung<br />

Bitte geben Sie beim Ausfüllen des Anmeldeformulars Ihre Übernachtungs-<br />

wünsche nur für Modul 1 an!<br />

Kontakt Joachim Grünig, Telefonnummer: 0611 – 353 1298<br />

Qualifizierungslehrgang für Nachwuchsführungskräfte sowie für Beschäftigte<br />

des höheren Dienstes, die perspektivisch Führungsaufgaben übernehmen sollen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

FKE NF 1 modul 1<br />

23.-25.04.<strong>2018</strong><br />

12.02.<strong>2018</strong><br />

(gilt für alle<br />

Lehrgangsmodule)<br />

Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Petra Birkenbach<br />

modul 2<br />

16.05.<strong>2018</strong><br />

Wiesbaden-<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

Clemens Beraus (LBa)<br />

modul 3<br />

13.-15.06.<strong>2018</strong><br />

Poppenhausen<br />

(Hotel rhön<br />

garden)<br />

Petra Birkenbach<br />

modul 4<br />

28.-29.08.<strong>2018</strong><br />

Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

michael Bauer<br />

modul 5<br />

26.-28.09.<strong>2018</strong><br />

mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Petra Birkenbach<br />

modul 6<br />

15.-16.10.<strong>2018</strong><br />

Bad Soden –<br />

Salmünster<br />

(Landhotel Betz)<br />

Birgit opielka


Führungskräfteentwicklung<br />

Gesamtprogramm<br />

221<br />

modul 7<br />

Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

26.-27.08.2019 Knüllwaldrengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Petra Birkenbach<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

FKE NF 2 modul 1<br />

04.-06.06.<strong>2018</strong><br />

modul 2<br />

20.06.<strong>2018</strong><br />

26.03.<strong>2018</strong><br />

(gilt für alle<br />

Lehrgangsmodule)<br />

oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

Wiesbaden-<br />

Naurod (Wilhelm-<br />

Kempf-Haus)<br />

matthias mayer<br />

(mayer und Partner)<br />

Clemens Beraus (LBa)<br />

modul 3<br />

15.-17.08.<strong>2018</strong><br />

Poppenhausen<br />

(Hotel rhön<br />

garden)<br />

matthias mayer<br />

(mayer und Partner)<br />

modul 4<br />

20.-21.09.<strong>2018</strong><br />

Bad Nauheim<br />

(Bildungswerk<br />

HESSEN<br />

mETaLL e.V.)<br />

michael Bauer<br />

modul 5<br />

17.-19.10.<strong>2018</strong><br />

mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

matthias mayer<br />

(mayer und Partner)<br />

modul 6<br />

12.-13.11.<strong>2018</strong><br />

Bad Soden –<br />

Salmünster<br />

(Landhotel Betz)<br />

Birgit opielka<br />

modul 7<br />

Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

modul 8<br />

08.-19.11.2019<br />

oberaula (Hotel<br />

zum Stern)<br />

matthias mayer<br />

(mayer und Partner)<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

FKE NF 3 modul 1<br />

17.-19.09.<strong>2018</strong><br />

09.07.<strong>2018</strong><br />

(gilt für alle<br />

Lehrgangsmodule)<br />

mossautal –<br />

güttersbach<br />

(Hotel Haus<br />

Schönblick)<br />

Petra Birkenbach<br />

modul 2<br />

24.10.<strong>2018</strong><br />

Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

Clemens Beraus (LBa)


Führungskräfteentwicklung<br />

222<br />

Gesamtprogramm<br />

modul 3<br />

19.-21.11.<strong>2018</strong><br />

Homberg (ohm)<br />

(aoK-Bildungs-<br />

zentrum Hessen)<br />

Petra Birkenbach<br />

modul 4<br />

13.-14.12.<strong>2018</strong><br />

Friedrichs- michael Bauer<br />

dorf (Taunus-<br />

TagungsHotel)<br />

modul 5<br />

23.-25.01.2019<br />

modul 6<br />

25.-26.02.2019<br />

Knüllwaldrengshausen<br />

(Hotel Sonneck)<br />

Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Petra Birkenbach<br />

Birgit opielka<br />

modul 7<br />

Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

modul 8<br />

27.-28.01.2020<br />

Bad Soden –<br />

Salmünster<br />

(Landhotel Betz)<br />

Petra Birkenbach<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Nachwuchsführungskräfte, die bereits in Vertretung Führungsaufgaben wahr-<br />

nehmen, Angehörige des höheren Dienstes oder vergleichbare Angestellte, die<br />

perspektivisch für Führungsfunktionen vorgesehen sind<br />

Modul 1 Grundlagen von Führung und Teammanagement<br />

Modul 2 Teilhaberichtlinien schwerbehinderter Angehöriger der hessischen<br />

Landesverwaltung<br />

Modul 3 Kommunikation und Umgang mit Konflikten<br />

Modul 4 Europäische Union<br />

Modul 5 Vertiefung Führungsinstrument – Grundlagen des Veränderungs- und<br />

Selbstmanagements<br />

Modul 6 Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Führungsaufgabe<br />

Modul 7 Erfahrungsaustausch<br />

Modul 8 Follow-up<br />

Bitte geben Sie beim Ausfüllen des Anmeldeformulars Ihre Übernachtungs-<br />

wünsche nur für Modul 1 an!<br />

Als vorgeschaltete <strong>Fortbildung</strong> für diese Zielgruppe wird das Seminar „Interesse<br />

an Leitungsaufgaben? Ein Orientierungs- und Informationsseminar für Nach-<br />

wuchsführungskräfte“ empfohlen.<br />

Kontakt Bente Bjorna-Adamovic, Telefonnummer: 0611 – 353 1264


Führungskräfteentwicklung<br />

Gesamtprogramm<br />

223<br />

Führungskolleg Hessen (FKH)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte, die für die Übernahme herausgehobener Führungspositionen<br />

geeignet sind<br />

Das FKH soll auf die Übernahme von Spitzenpositionen, d. h. die Leitung/stellver-<br />

tretende Leitung von Ämtern bzw. von großen Organisationseinheiten auf höhe-<br />

ren Verwaltungsebenen vorbereiten.<br />

Das FKH ist Bestandteil eines mehrstufigen Systems der Führungskräfteentwick-<br />

lung der Landesverwaltung. Es ist eine umfassende <strong>Fortbildung</strong>smaßnahme, die<br />

die systematische Weiterqualifizierung von Angehörigen des höheren Dienstes für<br />

Führungsaufgaben beinhaltet.<br />

Kontakt Marco Krause , Telefonnummer: 0611 – 353 1558


<strong>Fortbildung</strong> zur Integration schwerbehinderter Menschen<br />

224<br />

Gesamtprogramm<br />

<strong>Fortbildung</strong> zur Teilhabe von Menschen<br />

mit Behinderungen am Arbeitsleben in der<br />

hessischen Landesverwaltung<br />

Angebot der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für<br />

Menschen mit Behinderungen (LBA)<br />

Nachstehend wird für alle Landesbediensteten, insbesondere Interessenvertretungen wie Ver-<br />

trauenspersonen für schwerbehinderte Menschen, Personalratsvertreterinnen und -vertreter,<br />

Frauenbeauftragte, Dienststellen- und Personalführungskräfte, deren Mitarbeiterinnen und Mit-<br />

arbeitern und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers, das ergänzende <strong>Fortbildung</strong>sangebot zur<br />

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben in der Landesverwaltung bekannt<br />

gegeben. Für Seminare aus diesem Themenbereich, die von der Beauftragten der Hessischen<br />

Landesregierung für Menschen mit Behinderungen durchgeführt werden, verwenden Sie bitte<br />

den Meldebogen für die <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong>. Dieser Meldebogen ist über den Dienstweg an die<br />

<strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten des jeweiligen Ressorts zu leiten. Die Anmeldung durch die Ressorts an<br />

die LBA bitte nur per E-Mail direkt an LBA@hmdis.hessen.de senden.<br />

aufgaben der Schwerbehindertenvertretung nach dem Sozialgesetzbuch<br />

– Neuntes Buch – (SgB IX) und antragsverfahren zur anerkennung einer<br />

Schwerbehinderung beim Hessischen amt für Versorgung und Soziales<br />

– Versorgungsamt – grundseminar SBV<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 Sa 1 27.-29.11.<strong>2018</strong> 06.11.<strong>2018</strong> Löhnberg<br />

(Hotel zur Krone)<br />

matthias rehn (LBa),<br />

ruth Böhr (rP gießen)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Neu gewählte Vertrauenspersonen in der Schwerbehindertenvertretung und<br />

deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter ohne oder mit nur wenig Grundkennt-<br />

nissen im Schwerbehindertenrecht<br />

Grundlagen der Arbeit der Schwerbehindertenvertretung kennenlernen.<br />

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflich-<br />

ten der Schwerbehindertenvertretung. Darüber hinaus werden Chancen und Risi-<br />

ken bei der Antragstellung auf Anerkennung einer Schwerbehinderung vermittelt.<br />

Bitte beachten Sie die verkürzte Meldefrist. Hierdurch soll neugewählten Vertrau-<br />

enspersonen die Möglichkeit einer zeitnahen <strong>Fortbildung</strong> eingeräumt werden.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467


<strong>Fortbildung</strong> zur Integration schwerbehinderter Menschen<br />

Gesamtprogramm<br />

225<br />

SgB IX und dessen Umsetzung in der hessischen Landesverwaltung/<br />

das System der Versorgungsverwaltung in Deutschland – aufbauseminar SBV<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 SU 1 16.-19.04.<strong>2018</strong> 19.02.<strong>2018</strong> rotenburg<br />

a.d.Fulda<br />

(Studienzentrum<br />

rotenburg)<br />

malte Kummer (IFD),<br />

matthias rehn (LBa),<br />

ruth Böhr (rP gießen)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Vertrauenspersonen in der Schwerbehindertenvertretung und deren Stellvertrete-<br />

rinnen und Stellvertreter, die an einem Grundseminar teilgenommen haben oder<br />

mit Grundkenntnissen im Schwerbehindertenrecht<br />

Das Schwerbehindertenrecht kennenlernen und im Rahmen der Aufgabenwahr-<br />

nehmung der Schwerbehindertenvertretung tätig werden.<br />

Den Teilnehmenden werden anhand des SGB IX und der Teilhaberichtlinien des<br />

Landes Hessen die besonderen Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter<br />

Menschen am Arbeitsleben vermittelt. Die Aufgaben der Träger der beruflichen<br />

Rehabilitation, des Integrationsamtes, insbesondere der begleitenden Hilfe im<br />

Arbeitsleben und des Kündigungsschutzes, werden erläutert. Das System der<br />

Versorgungsverwaltung in Hessen wird anhand einiger Beispiele aus dem sozialen<br />

Entschädigungsrecht und dem Anerkennungsverfahren im Rahmen des SGB IX<br />

dargestellt.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467<br />

rhetorik I<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 rHI 1 19.-23.03.<strong>2018</strong> 22.01.<strong>2018</strong> rotenburg<br />

a.d. Fulda<br />

(Studienzentrum<br />

rotenburg)<br />

Carsten reichelt (HfPV),<br />

matthias rehn (LBa)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen für schwerbehinderte<br />

Menschen und deren Vertreterinnen und Vertreter<br />

Rhetorische Grundzüge kennenlernen und in praktischer Übung umsetzen.<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung zu Redearten und -anlässen, Rede-<br />

furcht, Stress, Spannungen, der Zielsetzung einer Rede und Zuhöreranalyse. Darü-<br />

ber hinaus werden Techniken und Methoden der Ideenentwicklung und Ideenver-<br />

arbeitung vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen<br />

von den Teilnehmenden vorgestellt.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467


<strong>Fortbildung</strong> zur Integration schwerbehinderter Menschen<br />

226<br />

Gesamtprogramm<br />

gesprächsführung, Kommunikations- und Verhaltenstraining<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 Ko 1 13.-17.08.<strong>2018</strong> 18.06.<strong>2018</strong> Löhnberg<br />

(Hotel zur Krone)<br />

Carsten reichelt (HfPV),<br />

matthias rehn (LBa)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Hinweis<br />

Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen für schwerbehinder-<br />

te Menschen und deren Vertreterinnen und Vertreter mit Grundkenntnissen im<br />

Schwerbehindertenrecht<br />

Vermittlung von kommunikativer Kompetenz und Konfliktbewältigungstechniken.<br />

Die Teilnehmenden erhalten Anhaltspunkte zur Gesprächsgestaltung mit Behör-<br />

denleitung, Personalvertretung und schwerbehinderten Menschen. Anhand von<br />

praktischen Übungen (z.B. der Durchführung einer Schwerbehindertenversamm-<br />

lung) wird das Erlernte vertieft.<br />

Den Interessentinnen und Interessenten wird die vorherige Teilnahme am Seminar<br />

Rhetorik I empfohlen.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467<br />

Praktische anwendung des BTHg und der UN-BrK mit ethischen aspekten<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 EJ 1 18.05.<strong>2018</strong> 23.03.<strong>2018</strong> Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

ayse oluk (LBa)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Beschäftigten und Vertrauenspersonen für schwerbehinderte Menschen und<br />

deren Vertreterinnen und Vertreter<br />

Die praktische Bedeutung des Sozialgesetzbuches IX Teil III (SGB IX Teil III) und<br />

der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verstehen.<br />

Die Teilnehmenden bekommen zu Beginn einen kurzen Einblick über die Aufga-<br />

ben der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behin-<br />

derungen. Im Rahmen der ethischen Aspekte werden Behindertenbewegung<br />

und „Bewusstseinsbildung“ nach Art. 8 UN-BRK dargestellt. Im Anschluss wird die<br />

praktische Anwendung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), insbesondere SGB<br />

IX Teil III thematisiert. Hierbei werden die Pflichten des Arbeitgebers (§ 164 ff. SGB<br />

IX Teil III), die Rechte der Menschen mit Behinderungen (SGB IX Teil III) sowie die<br />

Inhalte des Art. 27 UN-BRK (Arbeit und Beschäftigung) vermittelt. Die Teilnehmen-<br />

den erhalten einen Überblick über die besonderen Regelungen der Teilhabe von<br />

Menschen mit Behinderungen (Schwerbehindertenrecht) und der UN-BRK am<br />

Arbeitsleben.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467


<strong>Fortbildung</strong> zur Integration schwerbehinderter Menschen<br />

Gesamtprogramm<br />

227<br />

<strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung für Hauptschwerbehinderten- und Schwer-<br />

behindertenvertretungen der geschäftsbereiche und obersten Landesbehörden<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 FB 1 19.-21.11.<strong>2018</strong> 24.09.<strong>2018</strong> Niedernhausen<br />

(H+ Hotels)<br />

maren müller-Erichsen<br />

(LBa), matthias rehn<br />

(LBa) und weitere<br />

referenten<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Mitglieder der AGSV Hessen<br />

Diskurs der Beauftragten mit den Haupt- und Vertrauenspersonen zur Fortentwick-<br />

lung und Umsetzung der Behindertenpolitik in Hessen, insbesondere den Erfah-<br />

rungsaustausch über geeignete Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungs-<br />

pflicht nach §§ 154-159 SGB IX.<br />

Die Programmschwerpunkte stimmt die Beauftragte der Hessischen Landesregie-<br />

rung für Menschen mit Behinderungen mit der Arbeitsgemeinschaft der Schwer-<br />

behindertenvertretungen Hessen aktuell ab.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467<br />

Benachteiligung von menschen mit und ohne Behinderungen am arbeitsplatz<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 BE 1 19.09.<strong>2018</strong> 25.07.<strong>2018</strong> Weilburg (Forst-<br />

liches Bildungs-<br />

zentrum)<br />

ayse oluk (LBa)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Landesbediensteten, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Problemfelder kennen und lösungsorientiert handeln.<br />

Im Rahmen eines Arbeits-/Beamtenverhältnisses können verschiedene Konflikte<br />

auftreten, die folgende Fragen aufwerfen:<br />

» Welche rechtlichen Regelungen (GG, AGG, BeamtSTG, SGB IX Teil III, HPVG usw.)<br />

sind vorhanden?<br />

» Welche praktischen Handlungsempfehlungen gibt es?<br />

» Was kann ich tun?<br />

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar zu Themen wie „Mobbing“<br />

und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467


<strong>Fortbildung</strong> zur Integration schwerbehinderter Menschen<br />

228<br />

Gesamtprogramm<br />

Umgang mit Konflikten – Konflikte erkennen – Konflikte bewältigen<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 UK 1 10.-14.09.<strong>2018</strong> 16.07.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Carsten reichelt (HfPV),<br />

matthias rehn (LBa)<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Alle Landesbediensteten, insbesondere Vertrauenspersonen für schwerbehinder-<br />

te Menschen und deren Vertreterinnen und Vertreter<br />

Konfliktsituationen erkennen und bewältigen lernen; Erlernen von Lösungsstrate-<br />

gien und deren Umsetzung.<br />

Das Tätigkeitsfeld der Schwerbehindertenvertretung umfasst häufig unterschied-<br />

liche Konfliktsituationen. Die Teilnehmenden erfahren durch ausgewählte Techni-<br />

ken, den Konflikten im beruflichen Alltag zu begegnen. Anhand von praktischen<br />

Übungen wird das Erlernte vertieft.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467<br />

medizinische und juristische aspekte der gutachtertätigkeit im<br />

Schwerbehindertenrecht, sozialen Entschädigungsrecht und Beamtenrecht<br />

Seminarkürzel Datum Meldefrist bei DS Veranstaltungsort Referenten<br />

S6 ag 1 04.-06.06.<strong>2018</strong> 09.04.<strong>2018</strong> Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

(JohanniterHotel)<br />

Dr. Kristina Voswinckel<br />

(HaVS gießen),<br />

matthias rehn (LBa),<br />

ruth Böhr (rP gießen)<br />

und weitere referenten<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Seminarinhalt<br />

Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen, insbesondere Ärzte der Versorgungsver-<br />

waltung, der Polizei, der Gesundheitsämter, Verwaltungsleiterinnen und -leiter der<br />

Versorgungs- und Gesundheitsämter, Mitglieder der AGSV Hessen<br />

Beurteilung der Dienstfähigkeit von Behinderung bedrohter und schwerbehinder-<br />

ter Menschen in der Landesverwaltung.<br />

Die Teilnehmenden lernen die Versorgungsmedizinverordnung für die ärztliche<br />

Gutachtertätigkeit kennen. Anhand verschiedener Erkrankungen/Behinderungen<br />

wird die Problematik der Gutachtertätigkeit veranschaulicht. Möglichst objektive<br />

Kriterien für die Begutachtung werden erarbeitet.<br />

Kontakt Sabine Koch, Telefonnummer: 0611 – 353 1467


<strong>Fortbildung</strong> zur Integration schwerbehinderter Menschen<br />

Gesamtprogramm<br />

229<br />

Anmerkung:<br />

Die ausgewiesenen Meldetermine sind verbindlich. Die Teilnahmezulassung behält sich die Be-<br />

auftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen – in Koordination<br />

mit der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> Hessen bei dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport<br />

– vor, dennoch bittet sie, ihr alle interessierten Landesbediensteten zu melden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass den Ressorts und Gebietskörperschaften für die Teilnahme an<br />

den Veranstaltungen nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung gestellt werden kann.<br />

Veranstaltungsgebühren für Landesbedienstete werden nicht erhoben. Die reisekostenrechtliche<br />

Erstattung für Landesbedienstete richtet sich nach dem Hessischen Reisekostengesetz und den<br />

Vollzugshinweisen des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport in der derzeit gültigen<br />

Fassung.<br />

Für Teilnehmende der kommunalen Spitzenverbände und Körperschaften des öffentlichen Rechts<br />

übernimmt das Hessische Ministerium des Innern und für Sport ausschließlich die Kosten der<br />

Referenten. Die Reisekosten, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind mit den eigenen<br />

Dienststellen abzurechnen.<br />

Bei verbindlicher Zusage der Teilnahme und Annahme der angebotenen Hotelleistungen ent-<br />

steht sowohl eine Präsenzpflicht als auch eine Verpflichtung zur Teilnahme an den angebotenen<br />

Leistungen. Ausnahmen können nur in begründeten Fällen akzeptiert werden. Kosten für ver-<br />

einbarte Leistungen, die mir von den Veranstaltungsstätten in Rechnung gestellt, aber von den<br />

Teilnehmenden nicht in Anspruch genommen werden, können von mir grundsätzlich nicht über-<br />

nommen werden.<br />

Sollten beurlaubte Beschäftigte die Veranstaltungen besuchen wollen, verweise ich hinsichtlich<br />

der Kostenerstattung auf die Ausführungen für Betreuungs- oder/und Pflegekosten nach § 11<br />

Abs. 4 HGlG.<br />

Wiesbaden, den 1. Dezember 2017<br />

Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen


IT-<strong>Fortbildung</strong> <strong>2018</strong><br />

230<br />

Gesamtprogramm<br />

IT-<strong>Fortbildung</strong> <strong>2018</strong> –<br />

das Schulungsangebot der HZD<br />

Die IT-<strong>Fortbildung</strong> der HZD steht den Bediensteten der Landesverwaltung als verlässlicher Weiter-<br />

bildungspartner rund um die Themenwelt der Informationstechnologie zur Seite.<br />

Mit ihren E-government-Seminaren konzentriert sie sich auf die landesspezifischen Verfahren<br />

und Anforderungen wie<br />

• HeDok<br />

• Sharepoint<br />

• HessenVoice<br />

• IT-Sicherheit<br />

• HessenPortal<br />

Für systemabhängige migrationen und Umsteiger-Schulungen auf neue Software-Versionen –<br />

abgestimmt auf die Wünsche und Anforderungen ihrer Kunden – bietet die HZD ebenfalls be-<br />

darfsgerechte IT-<strong>Fortbildung</strong>en an.<br />

Speziell ausgerichtete IT-Seminare werden Ihnen über das <strong>Fortbildung</strong>sprogramm der <strong>Zentrale</strong>n<br />

<strong>Fortbildung</strong> angeboten:<br />

• IT-Sicherheit: Bedrohungen erkennen – Für Sicherheit sorgen<br />

• So geht es: HeDok einführen<br />

• Barrierefreiheit von Dokumenten<br />

Für Auskünfte und Buchungen steht Ihnen die Seminarorganisation der HZD gerne zur Verfügung:<br />

Hessische <strong>Zentrale</strong> für Datenverarbeitung<br />

– IT-<strong>Fortbildung</strong> –<br />

Telefon : 0611 / 340 – 18 40<br />

E-Mail: it-fortbildung@hzd.hessen.de<br />

Informationen zu unseren Seminaren finden Sie im Internet unter<br />

www.hzd.hessen.de » Produkte und Leistungen » IT-<strong>Fortbildung</strong> » E-Government<br />

und im zentralen Mitarbeiterportal des Landes (MAP) unter<br />

» Personal » Aus- und <strong>Fortbildung</strong> » IT-<strong>Fortbildung</strong> » E-Government.


IT-<strong>Fortbildung</strong> <strong>2018</strong><br />

Gesamtprogramm<br />

231<br />

Für IT-Standardschulungen kooperiert die HZD erfolgreich mit einem externen IT-Trainings-Partner.<br />

Der aktuelle Rahmenvertrag gilt für die hessische Landesverwaltung und umfasst vielfältige Schu-<br />

lungen aus den Themenbereichen:<br />

• Microsoft Office<br />

• Datenbanksysteme<br />

• Anwendungsentwicklung<br />

• Betriebssysteme<br />

• Netzwerke<br />

• DTP bzw. Grafik und Design<br />

Das Seminarprogramm ist speziell für die Bediensteten des Landes vereinbart und verfügt über<br />

ein eigenständiges Festpreisgefüge.<br />

Unter www.hzd.hessen.de » Produkte und Leistungen » IT-<strong>Fortbildung</strong> » IT-Standardseminare<br />

finden Sie alle Informationen rund um die IT-Standardseminare, u. a.<br />

• zum landesweiten externen Seminaranbieter,<br />

• zum Seminarprogramm,<br />

• Einzelheiten zur Seminaranmeldung sowie<br />

• die Ansprechpartner des Seminaranbieters.<br />

Im zentralen Mitarbeiterportal des Landes (MAP) stehen natürlich auch unter<br />

» Personal » Aus- und <strong>Fortbildung</strong> » IT-<strong>Fortbildung</strong> » IT-Standardseminare<br />

alle Informationen zur Verfügung.<br />

Sollten Sie noch unbeantwortete Fragen haben, wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Ihr Team<br />

von der IT-<strong>Fortbildung</strong> der HZD


232<br />

Sonstiges<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> der hessischen Landesverwaltung<br />

Referatsleitung:<br />

Marco Krause<br />

Friedrich-Ebert-Allee 12<br />

65185 Wiesbaden<br />

www.fortbildung.hessen.de<br />

Redaktion<br />

Anna Elzer (Leitung)<br />

Bente Bjorna-Adamovic, Norman Hörner, Sabine Werner<br />

Foto<br />

Foto-Halisch, Niedernhausen<br />

Gestaltungskonzept & Artwork<br />

anatom5 GmbH, Düsseldorf<br />

www.anatom5.de<br />

Druckerei<br />

alpha print medien AG, Darmstadt<br />

Auflage<br />

3700 Exemplare


Sonstiges<br />

233<br />

Ihr Weg zu uns<br />

Organisatorische Hinweise und Teilnahmebedingungen für die<br />

Seminare der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong><br />

anmeldung<br />

Interessentinnen/Interessenten melden sich - bevorzugt elektronisch - auf dem Dienstweg bei<br />

den zuständigen <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der Ressorts mit dem Meldebogen der <strong>Zentrale</strong>n<br />

<strong>Fortbildung</strong> (als Download über die Startseite der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> im MAP oder im Internet<br />

unter www.fortbildung.hessen.de).<br />

Ein Muster des Anmeldebogens finden Sie auf Seite 239 in dieser Broschüre.<br />

Bitte beachten Sie, dass angegebene Übernachtungswünsche verbindlich sind und dass Ihre<br />

SAP-ID-Nummer auf dem Meldebogen angegeben ist.<br />

Bei verbindlicher Zusage der Teilnahme an Veranstaltungen der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> und An-<br />

nahme der angebotenen Leistungen zu Unterkunft und Verpflegung entsteht sowohl eine Prä-<br />

senzpflicht als auch eine Verpflichtung zur Teilnahme an den angebotenen Leistungen.<br />

Die Plätze für jedes Seminar werden von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> nach Ressortgröße und nach<br />

Nachfrage vergeben. Über Ihre Meldung an uns entscheidet Ihr Ressort. Wenn Ihre Anmeldung<br />

berücksichtigt werden konnte, werden Sie direkt von uns mit allen für Sie notwendigen organisa-<br />

torischen und inhaltlichen Informationen zu dem Seminar eingeladen. Sie erhalten Ihre Einladung<br />

bis spätestens fünf Wochen vor Seminarbeginn. Sollten Sie keine Einladung erhalten, konnte Ihre<br />

Anmeldung leider nicht berücksichtigt werden. Falls Teilnehmende absagen, besteht aber die<br />

Möglichkeit, als Nachrückerin/Nachrücker am Seminar teilzunehmen.<br />

Sollten Sie Fragen haben, hilft Ihnen gerne unsere Kollegin Frau Klinner als Ansprechpartnerin<br />

weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.<br />

Telefon: (0611) 353 – 1131<br />

E-Mail: zentrale.fortbildung@hmdis.hessen.de<br />

absagen<br />

Absagen müssen in jedem Fall schriftlich durch die Dienststelle unter Angabe des Verhinderungs-<br />

grundes erfolgen. Kosten für Teilnehmende, die vereinbarte Leistungen nicht in Anspruch neh-<br />

men und die der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> von der Tagungsstätte in Rechnung gestellt werden, kön-<br />

nen von der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> grundsätzlich nicht übernommen werden.


234<br />

Sonstiges<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist die Teilnahme an mindestens 75% der gesam-<br />

ten Seminarzeit erforderlich; bei fortlaufenden Kursen (z.B. Sprachkursen) sind mindestens 80%<br />

Anwesenheit nachzuweisen.<br />

Kosten<br />

Für die Seminare der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Die Kos-<br />

ten für die <strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen einschließlich Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten trägt<br />

der Veranstalter nach den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen.<br />

Tagungsgetränke sind in der Regel selbst zu zahlen.<br />

Hinweise zur Abrechnung Ihrer Reisekosten finden Sie als Download über die Startseite der Zen-<br />

tralen <strong>Fortbildung</strong> im MAP oder im Internet unter www.fortbildung.hessen.de.<br />

Für Seminare, die in Kooperation mit dem Hessischen Verwaltungsschulverband (HVSV) in<br />

dessen Tagungsstätten durchgeführt werden, werden nur die Seminargebühren von der Zen-<br />

tralen <strong>Fortbildung</strong> übernommen, nicht aber die Kosten für etwaige Unterkunft, Verpflegung<br />

sowie Reisekosten.<br />

Falls durch die Teilnahme an einer <strong>Fortbildung</strong>smaßnahme Kosten für die Betreuung oder Pfle-<br />

ge von Kindern oder pflegebedürftigen angehörigen entstehen, wird hinsichtlich der Kostener-<br />

stattung auf die Ausführungen für Betreuungs- und/oder Pflegekosten zu den jeweils geltenden<br />

rechtlichen Bestimmungen für Betreuungs- und/oder Pflegekosten verwiesen. Ansprechpartner<br />

ist die Hessische Bezügestelle.<br />

Hinweise zu den Seminaren, die in Kooperation mit dem Hessischen Verwaltungsschulverband<br />

(HVSV) durchgeführt werden bzw. die vom Hessischen Competence Center (HCC) und von der<br />

Beauftragten der Hessischen Landesregierung für menschen mit Behinderungen (LBa) durchge-<br />

führt werden, finden Sie bei den jeweiligen Seminarbeschreibungen.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Tragen auch Sie zum Klimaschutz bei und bilden Sie bei der Anreise mit dem PKW Fahrgemein-<br />

schaften. Sie erhalten hierzu von uns die Liste der Teilnehmenden Ihres Seminars mit der Einladung.<br />

<strong>Fortbildung</strong>skonto<br />

Gemäß dem gültigen <strong>Fortbildung</strong>skonzept für die hessische Landesverwaltung besteht für Füh-<br />

rungskräfte eine <strong>Fortbildung</strong>sverpflichtung. Das <strong>Fortbildung</strong>skonzept <strong>2018</strong> für die hessische<br />

Landesverwaltung finden Sie ebenfalls als Downloadmöglichkeit auf unserer Seite im MAP oder<br />

im Internet.


Sonstiges<br />

235<br />

aktualisierungen des <strong>Jahresprogramm</strong>s<br />

Das Programm <strong>2018</strong> der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> wird nachfrageorientiert im Laufe des Jahres mit<br />

zusätzlichen Veranstaltungen zu den ausgeschriebenen Themen oder mit Pilotveranstaltungen<br />

und E-Learning-Angeboten zu neuen Themen ergänzt. Es empfiehlt sich also, immer mal wieder<br />

unsere Intranetseite im mitarbeiter-Portal (maP) anzuklicken. Über die Links Personal/aus- und<br />

<strong>Fortbildung</strong>/<strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> stehen Ihnen dort unsere Datenbank als „Veranstaltungssuche“<br />

mit dem Gesamtprogramm <strong>2018</strong> und weitere nützliche und informative Downloads wie bspw.<br />

Meldebögen, Konzepte, Hinweise zur Reisekostenabrechnung usw. zur Verfügung.<br />

Ebenso finden Sie dort die Seminartermine, die bei Redaktionsschluss noch nicht feststanden.<br />

Über freie Restplätze informieren wir Sie auf der Startseite des MAP.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Zugang zum MAP verweisen wir auf unsere Internetseite<br />

www.fortbildung.hessen.de.<br />

Ihre Anregungen und Wünsche zu dem Programm <strong>2018</strong> der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> und Ihr direk-<br />

tes, persönliches Feedback als Teilnehmerin/Teilnehmer einzelner Veranstaltungen unseres Fort-<br />

bildungsangebots nehmen wir gerne unter zentrale.fortbildung@hmdis.hessen.de entgegen.<br />

Wiesbaden, den 01. Dezember 2017<br />

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport<br />

Z 10.1


236<br />

Sonstiges<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />

Marco Krause<br />

marco.krause@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1558<br />

Anna Elzer<br />

anna.elzer@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1537<br />

Bente Bjorna-Adamovic<br />

bente.bjorna-adamovic@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1264<br />

Joachim Grünig<br />

joachim.gruenig@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1298<br />

Norman Hörner<br />

norman.hoerner@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1541<br />

Sachgebiete/Zuständigkeiten<br />

» Referatsleiter<br />

» <strong>Fortbildung</strong>skonzeption und –beratung<br />

» Entwicklung des <strong>Jahresprogramm</strong>s<br />

» Führungskolleg Hessen<br />

» Akkreditierung<br />

» Qualitätsmanagement in der hessischen<br />

<strong>Fortbildung</strong><br />

» Stellvertretende Referatsleiterin<br />

» Entwicklung und Gestaltung des<br />

<strong>Jahresprogramm</strong>s<br />

» Seminarkonzepte<br />

» Durchführung vergaberechtlicher Verfahren<br />

» Seminarorganisation zu den Themen:<br />

› Europäische Union<br />

› Fremdsprachen<br />

› Politikberatung<br />

» Führungskolleg Hessen (FKH)<br />

» FKE-Qualifizierungslehrgänge für<br />

Nachwuchsführungskräfte<br />

» Inhouse-Seminare zu den Themen:<br />

› Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz<br />

› Mobbing<br />

› Unterstützung für pflegende Angehörige<br />

› Umgang mit Alkohol<br />

» Seminarorganisation zu den Themen:<br />

› Selbstorganisation<br />

› Betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

» FKE-Einführungsfortbildung für den höheren<br />

Dienst<br />

» Seminare in Zusammenarbeit mit dem<br />

Hessischen Competence Center (HCC)<br />

» E-Learning<br />

» Mitarbeit am <strong>Jahresprogramm</strong> der <strong>Zentrale</strong>n<br />

<strong>Fortbildung</strong><br />

» Statistiken zur Seminarevaluation<br />

» Datenbanken


Sonstiges<br />

237<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />

Sabine Ibler<br />

sabine.ibler@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1636<br />

Karin Klinner<br />

karin.klinner@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1131<br />

Martina Stoklossa<br />

martina.stoklossa@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1459<br />

Sabine Werner<br />

sabine.werner@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1297<br />

Daniela Emmerich<br />

daniela.emmerich@hmdis.hessen.de<br />

(0611) 353 1296<br />

Sachgebiete/Zuständigkeiten<br />

» Seminarorganisation zu den Themen:<br />

› Kommunikation<br />

› Organisation, inkl. E-Government<br />

› Vortragsreihe: „Die Zukunft Hessens denken“<br />

» Seminarorganisation zu den Themen:<br />

› Grundlagen der Führung/Führung im Wandel<br />

› Interkulturelle Kommunikation<br />

» FKE-Lehrgänge für Führungskräfte mit<br />

unmittelbarer Personalsteuerung<br />

» Ansprechpartnerin des Referates <strong>Zentrale</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong><br />

» Seminarorganisation zu den Themen:<br />

› Personal<br />

› Gesundheitsmanagement<br />

» Seminarorganisation zu den Themen:<br />

› Verwaltungsmodernisierung<br />

› Gender-Mainstreaming<br />

› Nachhaltigkeit<br />

» Seminare in Zusammenarbeit mit der<br />

Beauftragten der Hessischen Landesregierung<br />

für Menschen mit Behinderungen (LBA)<br />

» Seminare in Zusammenarbeit mit dem<br />

Hessischen Verwaltungsschulverband (HVSV)<br />

» Texterstellung des <strong>Jahresprogramm</strong>s<br />

» SAP-Erfassung <strong>Jahresprogramm</strong><br />

» Statistische Erfassungen<br />

» Mitarbeit an der organisatorischen Abwicklung<br />

von Seminaren<br />

» Statistische Erfassungen


238<br />

Sonstiges<br />

Ihre Ansprechpartner/-innen beim HVSV:<br />

Angela Getto<br />

Angela.Getto@hvsv.de<br />

(0611) 157 99 – 87<br />

Verwaltungsseminar Wiesbaden<br />

Kreuzberger Ring 66<br />

65205 Wiesbaden<br />

Angela Hitzel<br />

Angela.Hitzel@hvsv.de<br />

(069) 978 461 – 26<br />

Verwaltungsseminar Frankfurt<br />

Kirschbaumweg 12<br />

60489 Frankfurt am Main<br />

Claudia Bender<br />

Claudia.Bender@hvsv.de<br />

(0641) 948 15 – 87<br />

Verwaltungsseminar Gießen<br />

Stolzenmorgen 12<br />

35394 Gießen<br />

Patrick Pfaff, Leiter der <strong>Fortbildung</strong><br />

Konzeption des Programmangebots<br />

Patrick.Pfaff@hvsv.de<br />

(0611) 157 99 – 82


Sonstiges<br />

Anmeldendes Ressort:<br />

239<br />

Meldebogen<br />

für eine Veranstaltung der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> des Landes Hessen<br />

Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden | Telefon: (0611) 353 – 0, Fax: (0611) 353 – 1335<br />

Bitte senden Sie den Meldebogen an die zuständigen <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der Ressorts.<br />

! Bitte vollständige angaben !<br />

Seminarangaben<br />

Kürzel Langtext Datum Ort<br />

Teilnehmerangaben<br />

Vor- und Zuname,<br />

Privatanschrift und<br />

Amtsbezeichnung<br />

Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3<br />

Funktion auswählen 1 A B C D A B C D A B C D<br />

Dienststelle mit genauer<br />

Adresse und Telefon<br />

Tätigkeitsgebiet<br />

E-Mail-Adresse<br />

Übernachtung 2 Ja Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Schwerbehindert<br />

oder gleich gestellt 3<br />

SAP-Personal-Nummer<br />

Muster<br />

1<br />

A Führungskräfte mit strategischen Steuerungsaufgaben, Spitzenführungskräfte;<br />

B Führungskräfte mit unmittelbarer Personalsteuerung;<br />

C Nachwuchsführungskräfte;<br />

D Beschäftigte ohne Führungsaufgaben<br />

2<br />

keine Übernachtung bei Seminaren von HCC und HVSV<br />

3<br />

(freiwillige Angabe, dient der besseren Versorgung in der Tagungsstätte; bitte Anforderungen gesondert mitteilen)


240<br />

Anmeldendes Ressort:<br />

Sonstiges<br />

FKE-Meldebogen<br />

für eine Veranstaltung der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Fortbildung</strong> des Landes Hessen<br />

Bitte senden Sie den Meldebogen an die zuständigen <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten der Ressorts.<br />

! Bitte vollständige angaben !<br />

Seminarangaben<br />

Kürzel Langtext Datum Ort<br />

Teilnehmerangaben<br />

Vor- und Zuname,<br />

Privatanschrift und<br />

Amtsbezeichnung<br />

Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3<br />

Funktion auswählen 1 A B C A B C A B C<br />

Dienststelle mit genauer<br />

Adresse, Telefon und<br />

E-Mail-Adresse<br />

Tätigkeitsgebiet<br />

Zahl der Mitarbeiter 2<br />

Übernachtung 3 Ja Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Schwerbehindert<br />

oder gleich gestellt 4<br />

SAP-Personal-Nummer<br />

Muster<br />

1<br />

A Führungskraft mit unmittelbarer Personalsteuerung;<br />

B Berufsanfängerin / Berufsanfänger im öffentlichen Dienst;<br />

C Beschäftigte / Beschäftigter mit Fachaufgaben im höheren Dienst<br />

Download unter www.fortbildung.hessen.de<br />

2<br />

in unmittelbarer Personalverantwortung (für FKE MU)<br />

3<br />

für das 1. Modul<br />

4<br />

freiwillige Angabe, dient der besseren Versorgung in der Tagungsstätte; bitte Anforderungen gesondert mitteilen


Sonstiges<br />

241<br />

Tagungsstätten<br />

Eine tabellarische Übersicht aller<br />

Tagungsstätten inklusive Weblinks<br />

finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten alphabetisch aufgelistet.<br />

Bad Hersfeld<br />

Bad Nauheim<br />

Bad Soden-Salmünster<br />

Butzbach – Nieder-Weisel<br />

Darmstadt<br />

Frankfurt am Main<br />

Friedrichsdorf<br />

Fulda<br />

Gießen<br />

Grasellenbach<br />

Grünberg<br />

Hofgeismar<br />

Homberg (Ohm)<br />

Kassel<br />

Knüllwald-Rengshausen<br />

Laubach<br />

Löhnberg<br />

Mittelkalbach<br />

Mossautal-Güttersbach<br />

Niedernhausen<br />

Oberaula<br />

Poppenhausen<br />

Rotenburg a.d. Fulda<br />

Schmitten-Arnoldshain<br />

Schotten<br />

Weilburg<br />

Wiesbaden<br />

Wiesbaden-Naurod


242<br />

Sonstiges<br />

Tagungsstätten<br />

1 AOK-Bildungszentrum Hessen Homberg (Ohm) www.aok-biz-hessen.de<br />

2 Bildungsstätte Gartenbau Grünberg www.bildungsstaette-gartenbau.de<br />

3<br />

Bildungswerk HESSEN METALL e.V.<br />

Bildungshaus Bad Nauheim<br />

Bad Nauheim<br />

www.bildungshausbadnauheim.de<br />

4 Das Spenerhaus Frankfurt am Main www.spenerhaus.de<br />

DGUV Akademie - Hochschule und<br />

5<br />

Studieninstitut der Deutschen<br />

Gesetzlichen Unfallversicherung<br />

Bad Hersfeld<br />

www.dguv.de/hochschule<br />

6 Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar Hofgeismar www.tagungsstaette-hofgeismar.de<br />

7 Forstliches Bildungszentrum Weilburg Weilburg<br />

8 Gästehaus Kloster Frauenberg Fulda www.kloster-frauenberg.de<br />

9 H.B. Wagnitz-Seminar Wiesbaden www.hbws.justiz.hessen.de<br />

10 Haus am Dom Frankfurt am Main www.hausamdom.bistumlimburg.de<br />

11 Hotel Haus Sonnenberg Schotten www.hotel-haus-sonnenberg.de<br />

12<br />

Hessischer Verwaltungsschulverband<br />

(HVSV)<br />

Wiesbaden<br />

www.hvsv.de<br />

13 Hessisches Competence Center (HCC) Wiesbaden www.oberfinanzdirektion-frankfurt.de<br />

14 Hessisches Kultusministerium (HKM) Wiesbaden kultusministerium.hessen.de<br />

15<br />

Hessisches Ministerium des<br />

Innern und für Sport (HMdIS)<br />

Wiesbaden<br />

innen.hessen.de<br />

16<br />

Hessisches Ministerium für<br />

Wissenschaft und Kunst (HMWK)<br />

Wiesbaden<br />

wissenschaft.hessen.de<br />

17<br />

Hessische <strong>Zentrale</strong> für<br />

Datenverarbeitung (HZD)<br />

Wiesbaden<br />

hzd.hessen.de<br />

18 Hotel Haus Schönblick<br />

www.hotel-haus-schoenblick.de<br />

19 Hotel Rhön Garden Poppenhausen www.rhoengarden.de<br />

20 Hotel Sonneck<br />

www.hessen-forst.de/forstlichesbildungszentrum-1300.html<br />

Mossautal-<br />

Güttersbach<br />

Knüllwald-<br />

Rengshausen<br />

www.hotel-sonneck.com<br />

21 Hotel zum Stern Oberaula www.hotelzumstern.de<br />

22 JohanniterHotel<br />

Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

www.johanniterhotel.de<br />

23 Landessportbund Hessen e.V. Frankfurt am Main www.landessportbund-hessen.de


Sonstiges<br />

243<br />

24 Gästehaus Dorflinde Grasellenbach www.landgasthof-dorflinde.de<br />

25 Landhotel Betz<br />

www.landhotel-betz.de<br />

26 Landhotel Grashof Mittelkalbach www.grashof.de<br />

27 Landhotel Siegfriedbrunnen Grasellenbach www.siegfriedbrunnen.com/de<br />

28 Landhotel Waldhaus Laubach www.landhotel-waldhaus.de<br />

29 Martin-Niemöller-Haus<br />

Bad Soden-<br />

Salmünster<br />

Schmitten-<br />

Arnoldshain<br />

www.martin-niemoeller-haus.de<br />

30 Polizeiakademie Hessen Wiesbaden<br />

www.polizei.hessen.de/<br />

Dienststellen/Polizeiakademie-Hessen<br />

31 Regierungspräsidium Darmstadt Darmstadt rp-darmstadt.hessen.de<br />

32 Regierungspräsidium Gießen Gießen www.rp-gießen.hessen.de<br />

33 Regierungspräsidium Kassel Kassel www.rp-kassel.hessen.de<br />

34 Seminarhotel Jakobsberg Grünberg www.seminarhotel-jakobsberg.de<br />

35 Sporthotel Grünberg Grünberg www.sporthotel-gruenberg.de<br />

36 Studienzentrum Rotenburg a.d. Fulda Rotenburg a.d. Fulda www.studienzentrum-rotenburg.hessen.de<br />

37 TaunusTagungsHotel Friedrichsdorf www.taunustagungshotel.de<br />

38 Verwaltungsseminar Frankfurt am Main Frankfurt am Main www.hvsv.de<br />

39 Verwaltungsseminar Gießen Gießen www.hvsv.de<br />

40 Verwaltungsseminar Wiesbaden Wiesbaden www.hvsv.de<br />

41 Wilhelm-Kempf-Haus Wiesbaden-Naurod www.wilhelm-kempf-haus.de<br />

Tagungsstätten des angebotes der Beauftragten der<br />

Hessischen Landesregierung für menschen mit Behinderungen<br />

1 FBZ Weilburg, HessenForst Weilburg Weilburg<br />

2 H+ Hotels Niedernhausen<br />

www.hessen-forst.de/<br />

forstliches-bildungszentrum-1300.html<br />

www.h-hotels.com/de/<br />

hplus/hotels/hplus-hotel-wiesbaden<br />

3 Hotel zur Krone Löhnberg www.hotel-zurkrone.de<br />

4 JohanniterHotel<br />

Butzbach –<br />

Nieder-Weisel<br />

www.johanniterhotel.de<br />

5 Studienzentrum Rotenburg a.d. Fulda Rotenburg a.d. Fulda www.studienzentrum-rotenburg.hessen.de<br />

6 TaunusTagungsHotel Friedrichsdorf www.taunustagungshotel.de


Hessisches ministerium des Innern und für Sport<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong> der hessischen Landesverwaltung<br />

Friedrich-Ebert-Allee 12<br />

65185 Wiesbaden<br />

Telefon: (0611) 353 – 0<br />

E-Mail: zentrale.fortbildung@hmdis.hessen.de<br />

www.fortbildung.hessen.de<br />

Unseren Auftritt im Mitarbeiterportal erreichen Sie unter<br />

Personal » Aus- und <strong>Fortbildung</strong> » <strong>Zentrale</strong> <strong>Fortbildung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!