28.03.2018 Aufrufe

Alltag im Krankenhaus

Ein ganz normaler Frühdienst

Ein ganz normaler Frühdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H ektik sc hlä gt mi r e n t g e g e n, als ich d r eivie rt el s e c h s die St a tion b e t r e t e. Ein<br />

jung e r Arzt sitzt <strong>im</strong> Dienstz<strong>im</strong> m e r u n d sc h r eibt e t w a s in ein e Patient e n akt e,<br />

U sc hi, die Kollegin vom N a c h t die nst eilt a n g e s t r e n g t d e n Flu r e n tlang u n d<br />

versc h wind et in eine m Z<strong>im</strong> m er. Ich bin noc h nicht g a nz m u n t er. Also g e h e ich<br />

zu m Pe rso n alaufe nt h alts r a u m u n d gie ß e mi r ein e n Kaffee ein. Da ko m m t a u c h<br />

sc ho n Usc hi u n d bitt et klag e n d e n Tones, ihr zu h elfen. Ich n e h m e einen<br />

Sc hluck u n d folge ihr. Im Z<strong>im</strong> m e r a n g e ko m m e n, s e h e ich F r a u Wage rl.<br />

Ges t e r n h a t t e ich sie a m Rollator d e n Ga n g e n tlang g e h e n s e h e n. H e u t e liegt<br />

sie h alb a ufg e richtet <strong>im</strong> Bett, die S a u e r s toffbrille a n d e r N a s e. Ihr Gesicht ist<br />

ein g efalle n u n d blassg elb. M ein H e rz m a c h t ein e n S p r u n g, d a n n s e h e ich, d a s s<br />

sie a t m e t.<br />

Das Blutd r u ck m e s s g e r ä t ist a n g e s c hloss e n. 9 0 zu 4 0 les e ich a n d e r Anzeige.<br />

Nicht viel.<br />

„Kannst d u m al b ei ihr bleibe n?“ fra gt Usc hi u n d w eist a uf F r a u Wage rl. Ich<br />

nicke u n d b r u m m e ein u n d e u tlich e s „Ja“. Vorsichtig n e h m e ich F r a u Wage rls<br />

H a n d g elenk u n d s uche d e n P uls. H a s tig u n d stolpe r n d klopft d a s Ec ho d e s<br />

H e rzsc hlages a n m einen Fing e r s pitze n. Die alt e Da m e w a r n ac h ein e r Bypass-<br />

OP a u s d e r U niklinik hierher verlegt wor d e n, u m für die Reh a bilitationsk u r fit<br />

g e m a c h t zu w e r d e n. Zus ätzlich h a t t e sie noch ein e n H e rzs ch ritt m a c h e r<br />

e r h alt e n. Extr a a u s Baye r n w a r sie g eko m m e n u n d n u n liegt sie <strong>im</strong> Bett u n d<br />

sie ht a u s wie s t e r b e n.<br />

Elisa b et h t ritt hinzu. Auch sie b e gin n t g e r a d e ihr e n Die nst. Sie ist<br />

Pflegehelferin u n d g e hört sc hon lang e zu m Tea m. Also bittet U sc hi sie, b ei d e r<br />

Patie n tin zu bleibe n. Usc hi u n d ich verlassen d a s Z<strong>im</strong> m e r u n d g e h e n in d e n<br />

Aufenthalts r a u m zur m o r g e n dlich e n Ü b e r g a b e.<br />

„Du bist <strong>im</strong> S ü d e n!“ r uft mi r Be at e zu. Sie vertritt h e u t e die S t a tionsleitung.<br />

Der S ü d e n ist ein e H älfte d e r Dreiu n dvie rzigbettenstation, a uf d e r ich a r b eit e.<br />

Ein Teil d e s Tea m s ist jew eils für dies e Patie nt e n zust ä n dig: Blut d r uck m e s s e n,<br />

w a s c h e n, Visite a u s a r b eit e n u n d die Wünsc h e d e r Patie nt e n e n t g e g e n<br />

zun e h m e n u n d <strong>im</strong> b e s t e n Fall zu e rfülle n. Dazu ko m m e n die E ntlas s u n g e n, d a s<br />

Bettenputze n u n d die Aufnah m e n.<br />

N a c h d e r Ü b e r g a b e stelle ich m einen Rucks ack in d e n S pind, sc hlie ß e a b u n d<br />

g e h e a uf m eine S eite d e r S t a tion. Kat h rin a r b eit et h e u t e mit mir zus a m m e n.<br />

Vor ihr e r Karrie r e als Pfleg e h elferin h a t t e sie mit St a hlw e rk e r n g e a r b eit et.<br />

N och h e u t e s p ric ht sie so, als m ü s s t e sie g e g e n d e n Lär m d e r Werkh alle<br />

a n sc h r eien. U n d sie m a c h t g e r n e kla r e Ans a g e n. „Ich bin jetzt in d e r 1 3“, s a g t<br />

sie. „Du g e h s t d u rc h, ich kü m m e r e mic h u m die Wasch e r in d e r 1 5 u n d die<br />

M ä d els in d e r 2 1.“ Die M ä d els sind zw ei alt e Da m e n von 7 7 u n d 8 9 Jahr e n, die<br />

vo m Person al ins Bad g e b r a c h t w e r d e n m ü s s e n Wenigstens h a t t e sie nicht<br />

„Sonnen“ g e s a g t. Ein Aus d r u ck, d e r a uf d e r S t a tion ü blich ist, d e n ich jedoc h<br />

a u s g e s p roc h e n platt find e.<br />

Ich nicke u n d s e ufze. Plan m ä ßig sind wir h e u t e wie d e r n u r zu fünft. Be a t e ist<br />

<strong>im</strong> Sc h r eibz<strong>im</strong> m e r u n d für d a s g a nz e Or g a nis a torisch e ve r a n t wortlich. In<br />

letzt e r Zeit sind wir a u c h n u r zu viert, zwei m ein e r Kollegin n e n sind sc hon<br />

lang e krank u n d w e r d e n e s a u c h bleib e n. Ein E rsatz ist nicht in Sicht, ob wo hl<br />

u n s e r e St a tionsleitung b ein a h e wöc h e n tlich p e r M ail die Wiederbes e tz u n g<br />

b e a n t r a g t. Auß e r d e m w u r d e ein e g a nze St elle g ekürzt. Dann m u s s die


S t a tionsleitung d r a u ß e n mittun, n e b e n d e m Telefonie r e n, O rg a nisie r e n, Betten<br />

für Zug ä n g e plane n, Best ellungen ein g e b e n, Zug ä n g e a u s a r b eit e n u n d u n d<br />

u n d. Die exa minie rt e Fac hk r aft a uf m einer S eite bin h e u t e ich u n d mit mir<br />

a r b eit et ein e Pflegehelferin. Wir sin d für 2 2 Patie nt e n zust ä n dig. Im No r d e n<br />

g e n a u d a s gleiche Bild. Mitt e n in d e r Woch e ein e Bes e tzung wie a m<br />

Woch e n e n d e. Toll. Im m e r hin ein e r m e h r als die letzt e n vierzehn Tage.<br />

Ich b e t r a c ht e m einen Wage n. S e c hs int r ave nös e Injektion e n sind vorb e r eit et,<br />

ein e List e mit ze h n Blutzuck e r a b n a h m e n u n d ja, a uc h die allseits b eliebt e n<br />

Etikett e n für Blut g a s a n alys e n kle m m e n mit einer Bürokla m m e r b efestigt a n<br />

d e r Liste. Jetzt ist e s kurz n a c h h alb sie b e n. Wir b r a u c h e n <strong>im</strong> m e r öfter einig e<br />

Zeit, u m n ac h d e r Ü b e r g a b e zu d e n Patient e n zu g e h e n. Die h ei ß e Tass e Tee<br />

oder Kaffee hilft, u n s a uf die M e n g e d e r Arbeit b ei w e nig Person al<br />

einzustellen. Wir h a b e n zw ei St u n d e n Zeit bis zu r Visite - d az wisch e n d a s<br />

F r ü h s t ück d e r Patie nt e n - zwei S t u n d e n für 2 2 M al Blutd r u ck m e s s e n,<br />

The r mo m e t e r ins Ohr, d a s ein e od e r a n d e r e Kiss e n a ufsc h ü tt eln, Laken<br />

w ec h s eln od e r glatt zie h e n, eine F r a g e zu d e n Mo r g e n t a blette n zu<br />

b e a n t wo rt e n. F u r e sis, H e p a rin, Ins ulin ist zu s p ritzen, Kurzinfusion e n<br />

a nz usc hlie ß e n, d azu h e u t e vor zw ei Z<strong>im</strong> m e r n S c h u tzkleidung a nlegen, d a die<br />

dort lieg e n d e n Patient e n r e sist e n t e Ke<strong>im</strong> e h a b e n. Bei alle m d a n n noc h<br />

a uf m u n t e r n d e Wort e find e n für M e n s c h e n, die einen Eingriff vor sich h a b e n<br />

oder einfach n u r sc h w a c h u n d d e p ri miert sind. U n d n a t ü rlich die hilflos e n<br />

oder hilfsb e d ü rftig e n M e n s c h e n w a s c h e n, oft g a nz <strong>im</strong> Bett, m a n c h m al n u r d e n<br />

Rück e n a m Wasc h b e cke n.<br />

Ich p r üfe die Ge r ä t e, sc h alte d a s Blutdruck m e s s g e r ä t – die Ally – a n, leg e die<br />

S tifte b e r eit, klopf mir s uc h e n d a n die Brust, ja, die Desinfektions mitt elflasc h e<br />

ist d a u n d voll, u n d b e t r e t e d a s e r s t e Z<strong>im</strong> m er. „Gut e n Mo r g e n!“, M a n s c h e tt e<br />

a nleg e n - „Leihe n Sie mir bitt e m al ein Oh r!“, The r m o m e t e r r ein – Pieps! -<br />

„No r m al!“ Das Blut d r uck m e s s g e r ä t b r u m m t – Tütüt - „17 9 zu 9 6, wieso h e u t e<br />

so a ufg e r e g t, H e r r M üller?“ Die Kling elanla g e m eldet sich, ich s e h e n a c h, w e r<br />

r uft. „Mist, die 1 7!“ d e nke ich. Das ist eines von d e n Isolierz<strong>im</strong> m e r n. S uchend<br />

blicke ich mich a uf d e m Ga n g u m, ob je m a n d a n d e r s hin g e h e n kön n t e.<br />

Fe hla nz eig e. Die g r ü n e n Licht e r ü b e r d e n Tür e n, hint e r d e n e n sich<br />

Pflegeperso n al b efinden könnt e, s t r a hlen mitleidlos. Wenn Kat h rin w ä s c h t,<br />

d a n n w ä s c h t sie. Auf d e m Ga n g n u r die Hostessen vom S p eis e ns e rvice a m<br />

Wagen, vor d e m einige M e n s c h e n s t e h e n, u m sich ihr F r ü h s t ück<br />

zus a m m e n s t ellen zu lassen. Ich g e h e s ch n ell zur 1 7, öffne die Tür u n d fra g e<br />

die Patie ntin, w a s los w ä r e. Sie sie ht mic h leid e n d a n u n d s a g t, sie h ä t t e die<br />

H osen voll. Also ist d e r Du rc hfall b ei ihr <strong>im</strong> m e r noc h nic ht a u s g e s t a n d e n. Ich<br />

w e rfe ihr ein e n a uf m u nt e r n d g e m eint e n Blick zu u n d s a g e: „Ich k a n n jetzt<br />

leide r nicht gleich ko m m e n. Ich m a c h e m eine Ru n d e u n d a r b eit e mic h zu<br />

Ihnen vor.“ Sie nickt u n d bitt e t, nicht so lan g e zu w a r t e n. „Es b r e n n t so!“ klagt<br />

sie. Ich nick e. Wie ihr Hint e r n a u s sieht, w ei ß ich. Rot u n d w u n d liegt sie jetzt<br />

in d e r vollen Wind el, g elage r t <strong>im</strong> b ei ß e n d e n Chlostridie nstuhl.<br />

Ich versuche, m einen Rhyth m u s wie d e r zu find e n. M a n s c h e tt e a n, S t a r t,<br />

The r mo m e t er, „Piep“, Blutzucker, S p ritze, „Tüt üt“, M a n sc h e t t e a b, „Ratsc h“,<br />

d e r N ä c hste. Ich finde ihn nicht. „H e r r M eye r g e h t jetzt zur Coro“, s a g t Be a t e<br />

u n d d r ückt mi r ein e Akte in die H a n d. Ich u n t e r b r e c h e u n d g e h e zu H e r r n<br />

M eyer, s e h e n a c h, ob s ein H a n d g ele nk r a sie rt ist u n d s a g e: „H e r r M eyer, Sie<br />

w e r d e n gleich zur H e rzk a t h e t e r u n t e rs uchung a b g e holt. Leg e n Sie bitt e alles


a b, w a s nicht u n mitt elb a r zu Ihnen g e hö rt: Zä h n e, U h r e n, Ringe.“ Ich g rins e<br />

u n d füg e hinzu: „Pie rcings!“ H e r r M eyer ve rlie rt die Angst a u s s ein e m Blick<br />

u n d w e h r t lac h e n d a b. „Ge h e n sie noch m al a uf die Toilett e!“ fah r e ich fort.<br />

„Da n n zie h e n sie sich d a s Flatt e r h e m d hier a n u n d leg e n sich wied e r ins Bett.<br />

Bis b ald u n d alles Gut e!“ Ich blätt e r e in d e r Akte, find e die Aufklä r u n g, die<br />

sog a r u n t e r sc h rieben ist. Ein Blick a uf s einen linken Arm. Flexüle d a? Ja. Gut.<br />

Jetzt a b e r w eit e r <strong>im</strong> Text, s a g e ich mir. Zw ei Z<strong>im</strong> m e r s p ä t e r klingelt e s wie d er,<br />

dies m al in zw ei Z<strong>im</strong> m e r n gleichzeitig. S c hick! d e nk e ich u n d b e t r e t e d a s e r s t e.<br />

Ein e F r a u sitzt wie ein Fels a m Bett r a n d. „Ziehen Sie mir m al die S t r ü m pfe<br />

a n!“ fordert sie. „Bitte“, fügt sie n a c h ein e r kleine n Pause hinzu. „Da n n<br />

b r a uc h e ich n e u e n Tee u n d ein e Tass e.“ Ich s a g e: „Ich m öc ht e d a s e rledig e n,<br />

w e n n ich sowieso in Ihre m Z<strong>im</strong> m e r bin u n d Blutdruck m e s s e. Reicht d a s bis<br />

d a hin?“ Sie nickt. „Bring e n Sie Wass e r mit!“<br />

Als ich in d a s zw eite Z<strong>im</strong> m e r ko m m e, ist Kat h rin sc hon d a. Sie vergaß, die<br />

Klingel a u sz u d r ück e n. In d e r Kusch elecke, die S eit e <strong>im</strong> Dr eib ettz<strong>im</strong> m er, wo<br />

n u r ein Bett st e h t, liegt ein e t w a s ü b e r s e c hzigjäh riger M a n n mit eine m<br />

Hirninfa rkt. S eine linke S eite ist w eitgehend g eläh m t. Gest e r n b e richt e t e e r<br />

mir fre u dig, wie e r n a c h d e m E r w a c h e n d a s e r s t e M al wied e r ein Zuck e n <strong>im</strong><br />

linken Arm s p ü r t e. E r gibt d e n Kä m pfe r u n d verlangt viel von sich. Mit zw ei,<br />

d r ei Ruck e n zie ht e r sich a n d e r Bett h alt e r u n g hoc h, s e tzt sich a n d e n<br />

Bettrand. E h e Kat h rin oder ich r e a gieren können, sc h win gt e r sich hoc h u n d<br />

s t e h t a m Bett. E r sie ht u n s a n, sc h w a nkt u n d s ein linkes Bein knickt w e g.<br />

Kat h rin k a n n ihn g e r a d e noc h a uffangen u n d so gleit e n b eide zu Bod e n. Ein<br />

Sc h r e ckq uiekser löst sich a u s Kat h rins Kehle. De r M a n n u n d sie sitze n<br />

u m s c hlun g e n a uf d e m F u ß boden. Auch d e m H e r r n st e h t d e r Sc h r e ck in d e n<br />

Aug e n.<br />

N a c h einer Sc h r e cksekund e m u s s ich lac h e n. Irg e n d wie s e h e n die b eid e n<br />

niedlich a u s, wie sie sich u m a r m e n d a n s e h e n. „H alb zog sie ihn, h alb s a nk e r<br />

hin!“ d ekla miere ich. Beide s t<strong>im</strong> m e n in d a s Lach e n ein. Ich s t elle mich hinter<br />

d e n M a n n, g e h e in die H ock e, fass e mit m einen Armen u n t e r s eine n Sc h ulte r n<br />

d u rc h, Kat h rin s t e m m t ihr e F ü ß e g e g e n s ein e. Ich m a c h e m einen Rücke n<br />

g e r a d e - „Eins! Zwei!“ Bei Drei a t m e ich a u s u n d h e b e d e n M a n n in d e n S t a n d.<br />

Kat h rin fasst von vorn zu u n d so d r e h e n wir ihn, bis e r sich wie d e r sicher a n<br />

d e n Bett r a n d s e tz e n ka n n. „M eine Güt e!“ stö h n t Kath rin. „Jetzt h a b ich<br />

Rück e n.“<br />

Ich frag e, ob ihm e t w a s w e h t u t. E r verneint. Ein S t u rzprotokoll m u s s ich<br />

d e n noc h sc h r eiben u n d d e n Arzt infor mieren a u c h. De r m u s s d a n n<br />

e n t sc h eid e n, ob d e r M a n n w eit e r u n t e r s uc h t wird oder nicht.<br />

F ü nf Z<strong>im</strong> m e r u n d ein e h alb e S t u n d e s p ä t e r fällt mir ein, d a s s die F r a u in d e r<br />

1 7 <strong>im</strong> m e r noc h in ihr e r vollen Windel liegt. Jetzt m a c h ich die Runde e r s t<br />

ein m al zu E n d e, s a g e ich mir. Ist ja n u r noch ein Z<strong>im</strong> m er. Anschlie ß e n d r ä u m e<br />

ich die Akten u n d m eine a n d e r e n Ut e n silien w e g, u m mich d a n n für d a s<br />

Isoz<strong>im</strong> m e r u mzuzieh e n; Kitt el, M u n d s c h u tz, H a n d s c h u h e. Das jedes m al vor<br />

d e m Bet r e t e n d e s Z<strong>im</strong> m e r s. Die F r a u jam m e r t u n d sie t ut mir Leid. Ich h a s s e<br />

mich d afür, sie so lan g e w a r t e n g elasse n zu h a b e n. Ich w a sc h e ihr d e n Hinte r n<br />

mit lauwar m e n Wass er, c r e m e sie so s a nft wie m ö glich ein u n d lege ihr eine<br />

n e u e Wind el u m. Sie ist zu sc h w a c h zu m Aufst e h e n u n d sie m e rkt nic ht <strong>im</strong> m er,<br />

w a n n sie m u s s. Sie e n tschuldigt sich b ei mir, d a s s sie mir so eine Arbeit<br />

m a c h e. Ein kalte r Sc h a u e r jagt m einen Rück e n h e r u n t er. Wie ve r d r e h t! d e nk e


ich. Ich leg e ihr t röstend m eine H a n d a uf die ihr e. „M achen sie sich d a r ü b e r<br />

k ein e Ged a nk e n.“ s a g e ich u n d n e h m e mi r vor, b ei m n ä c h s t e n M al e h e r zu<br />

ko m m e n. U n d w eiß doc h, d a s s ich sie wieder w a r t e n lass e n w e r d e n m u s s.<br />

Dan a c h s p r ec h e ich mit Kathrin a b, w elc h e Betten zu p u tz e n sind. Die<br />

Pflegedir ektion m eines Kra nkenhau s e s findet ein e Bettenaufbe r eit u n g s a nla g e<br />

zu t e u er, lieb e r leist et sie sich, d a s s exa miniertes Fac h p e r so n al jed e n Tag<br />

d u rc hsc h nittlich d r ei, m a n c h m al soga r bis zeh n Betten s ä u b e r t. De r Rekord<br />

b ei E ntlass u n g e n a n eine m Tag, d e n ich e rlebt e, liegt b ei 1 9 – fünfze h n <strong>im</strong><br />

F r ü h dienst, vier d a n n n a c h mitt a g s. Am n äc h s t e n Mo r g e n w a r die S t a tion d a n n<br />

wied e r voll.<br />

So ve r g e h t die Zeit in allge m einer H ektik. F r e u n dlich bitt e ich die Patie nt e n,<br />

die e n tlasse n w e r d e n, d a s s sie ihr e Bett e n frei g ä b e n. M eist sto ß e ich a uf<br />

Verständnis, n u r s elt e n b e s t e h e n m a n c h e M e n s c h e n d a r a uf, bis zu m letzt e n<br />

Aug e n blick in ihr e n Betten liegen zu bleib e n. Ich robbe a uf Knie n u m die zu<br />

r einig e n d e n Betten, b ezie h e sie frisch, w ä h r e n d Kat h rin Teek a n n e n a n die<br />

Patie n t e n verteilt. Ze h n Min ut e n p ro Bett wird mi r zu g e s t a n d e n u n d b ei d e r<br />

S t ellenplanung b e r ü cksichtigt. Ich b r a u c h e jed es M al län g er, will ich nicht n u r<br />

oberfläc hlich d a s Bett a b w e d eln. Zwisch e n d u rc h e rledig e ich die Wünsc h e von<br />

Patie n t e n u n d die Anforde r u n g e n d e r Fach a b t eilungen, w e n n sie wied e r einen<br />

Patie n t e n zu r U n t e r s uc h u n g a b r ufe n. Da n n g e h t Kathrin in ihre Pa use.<br />

Während ich d e n N a c h ttisch, d e n Wäsc h e sc h r a nk u n d d a s Bett mit<br />

Desinfektions mittel g e t r ä nkten Lappe n a b wisch e, b eobachtet mic h ein alt e r<br />

H e rr. „Was Sie so alles m a c h e n m ü s s e n!“ s t a u n t er. „Ja, H e r r Sc holze, d a s<br />

g e hört alles d az u.“ a n t wo rt e ich. „Ein a b w e c hslungsreiche r Beruf.“ m eint er.<br />

Ich g e b e ihm r e c h t. „Abe r sc h w er.“ s e tzt e r hinzu. Ich sti m m e a u c h hier zu.<br />

„Ich h a b e s mir so a u s g e s uc ht.“ s a g e ich. „Ich will g a r nichts a n d e r e s<br />

m a c h e n.“ s e tz e ich noc h hinzu u n d m eine e s a uc h so. N u r m ein r e c h t e s Knie<br />

ist d a a n d e r e r M ein u n g u n d sc h m e rzt. Ich frag e ihn n a c h s ein e m Beruf.<br />

„Lokführer“, a n t wo rt e t er. Ich s e h e ihn a n u n d frage mic h, ob e r sc hon <strong>im</strong><br />

Krie g g efa h r e n ist. Ich fra g e ihn. E r läc h elt. „N ein!“ w e h r t e r a b. „Erst n a c h<br />

d e m Krieg. Ich w a r s ec h s, als d e r Krie g zu En d e gin g.“ Ich u n t e r b r ec h e m ein<br />

Wischen u n d sc h a u e ihn mir g e n a u e r a n. H e r r Sc holze ist u n g efähr so alt wie<br />

m ein Vater. E r h a t g r a u e s H a ar, ein e n w ei ß e n Ba rt u n d, wie ich m eine, g ü tige<br />

Aug e n. M a g e r liegt e r in s ein e m Bett, bla ss u n d sc h w a c h.<br />

„War e n Sie hier in d e r St a d t u n d h a b e n d e n Angriff mit e rle b t?“ fra g e ich.<br />

M ein Vate r e rz ä hlt <strong>im</strong> m e r wie d e r von s einer w u n d e r s a m e n Rett u n g, als a n<br />

diese m Februartag 1 9 4 5 d e r Wind die Bom b e n a n s eine m H a u s vor b ei t rie b.<br />

H e r r n S c holzes Aug e n s e h e n in die Fe r n e. „Ja“ s a g t er. S ein e Augen w e r d e n<br />

feuc h t. „Wir sind a u s g e bo m b t wo r d e n.“ E r sc hluckt. „Ich h a b e m eine M utter<br />

u n d m ein e S c h w e s t e r a u s d e m Keller g ezog e n!“ s p richt e r w eit e r u n d<br />

sc hluc hzt plötzlich.<br />

Ich t r e t e zu ih m a n s Bett u n d h alt e m eine H a n d hin. E r n<strong>im</strong> m t u n d d r ückt sie.<br />

E r w eint. „Ich w a r s ec hs!“ s a gt e r <strong>im</strong> m e r wie d er, von S c hluc hze n<br />

u n t e r b roc h e n. Mir t r e t e n die Trä n e n in die Auge n. Nic ht e r s t s eit S a bin e Bod e<br />

w ei ß ich, wie tief die Wun d e n d e s Krieg es noch sind, b e so n d e r s b ei d e n Alten,<br />

die d a m als Kind e r w a r e n.


„Es w a r g r a u s a m“ s a g e ich ihm. „Sie h a b e n e t w a s e rlebt, d a s sollte eige n tlich<br />

nie m a n d, e r s t r ec h t kein Kind e rlebe n m ü s s e n“, füge ich hinzu. E r nickt u n d<br />

w eint. „Ich w a r e r s t s echs!“ wie d e r holt e r <strong>im</strong> m e r wie d er. De n Kloß in m einer<br />

Kehle h a b e ich noc h a m Sc h r eibtisch.<br />

E r st b ei m F r ü h s t ück find e ich wie d e r Ruh e. U rsel von d e r a n d e r e n S eit e, d e m<br />

N o r d e n, u n d Be at e m a c h t e n mit mir Paus e. De r w eil a r b eit et d a s r e s tlich e<br />

Pe rson al d r a u ß e n w eiter, g e h t a n s Telefon u n d p u tzt Bett e n. Dass ein Tea m<br />

g e m einsam Pause m a c h t, ko m m t höc hstens a m Woche n e n d e vor. Ich e rin n e r e<br />

mich a n die Zeit, als ich m ein e n Beruf zu lern e n b e g a n n. Da w a r d a s<br />

g e m einsame F r ü h s t ück von S c h w e s t e r n u n d Ärzt e n eine h eilige, von Gott<br />

g e g e b e n e Tra dition. N u n, jetzt legt ein a n d e r e r Gott g a nz a n d e r e Tradition e n<br />

<strong>im</strong> Kra nkenhau s fest.<br />

U rsel u n d Be a t e u n t e r h alt e n sich ü b e r die Weihnac h t einkä ufe u n d t a u s c h e n<br />

sich ü b e r versc hied e n e Patient e n a u s. Offenbar h a t t e n sie ein alt e F r a u als<br />

Zug a n g b eko m m e n, die als zu ä n g s tlich u m a ufzustehen a n g e k ü n digt w u r d e.<br />

Zus ätzlich sc hien sie verwirrt zu s ein. Als e s <strong>im</strong> Z<strong>im</strong> m e r klingelt e, s a ß die<br />

Da m e a m Bett, dies es u n d s elbst voller S t u hl. Ein e St u n d e w a r sie b ei u n s u n d<br />

sc ho n w a r ein e ko m plette Wäsch e nötig. Bis m a rck s a g t e, b e<strong>im</strong> Wurst m a c h e n<br />

u n d b ei d e r Diplom a tie solle m a n lieber nic ht zus e h e n. Ich füg e <strong>im</strong> Geist e<br />

hinzu, a u c h sollte m a n kein e n Person alaufe nthalts r a u m b e t r e t e n, w e n n k eine<br />

Patie n t e n d a sind. Leide r h a b e n wir kein e a n d e r e Kompensations möglichk eit.<br />

Ob wir mit Kacke b e w orfe n w e r d e n, E r b roche n e s b e s eitige n oder g ekratzt,<br />

g e biss e n u n d b e sc h<strong>im</strong> pft w e r d e n: Mit u n s e r e m Ek el u n d u n s e r e m F r u s t<br />

bleib e n wir allein. S u p e rvision kostet Geld.<br />

Ich s uche a m sich <strong>im</strong> Person alrau m b efindlich e n Mo nitor die EKG-Kurve von<br />

F r a u Wag e rl. S ie verlä uft u n r e g el m ä ßig u n d sc h n ell. Mit u nt e r gibt e s Alar m,<br />

w eil d e r P uls so hoc h ist. N u n, jetzt kü m m e r n sich a n d e r e d a r u m. Ich h a b e<br />

Pa use. Die ist vor ü b er, sob ald Be at e a ufsteht, mi r die Tass e u n t e r m einen<br />

H ä n d e n e n t wind e t u n d in die S p ül m a sc hine r ä u m t. „Weite r g e h t‘s“, stö h nt sie.<br />

Ich fah r e mir mit d e r H a n d ü b e r d a s Gesicht, s p r ec h e ein a ufm u n t e r n d e s „It's<br />

s howti m e, folks!“ , s t r affe m ein w ei ß e s Kassak u n d t r e t e hinaus. De r h ektisc h e<br />

Sog d e r S t a tion e r wischt mich wied er. Visite a u s a r b eit e n, pflegerisch e<br />

Tätigkeit e n doku m e n tie r e n u n d Anor d n u n g e n a u sfü h r e n, zwisch e n d u r c h<br />

<strong>im</strong> m e r wie d e r a n d a s d ring e n d kling elnde Telefon g e h e n, Akten e n t g e g e n<br />

n e h m e n u n d a u s g e b e n, F r a g e n b e a n t wo rt e n u n d n e u e Patie nt e n in die Z<strong>im</strong> m e r<br />

b e gleit e n.<br />

Kat h rin ko m m t zu mir. „Kannst d u m al in die 2 6? F r a u Holzb ecke r h a t n e<br />

F r a g e zu ihren Tabletten.“<br />

Ich nicke. F r a u Holzb eck e r h a t mindestens d r ei m al p ro Dienst ein e F r a g e zu<br />

ihren Tabletten. Ich kle m m e die Tagesku rve a u s d e r Pla n e tt e u n d g e h e ins<br />

Z<strong>im</strong> m er.<br />

F r a u H olzbeck e r füllt d a s Bett fast zur Gä nze a u s. Bei jed e r Bew e g u n g<br />

sc h n a uft sie u n d d e r S a u e r s toff läuft b ei ihr n a h ez u p e r m a n e n t ü b e r die<br />

N a s e n b rille. Ich frage, w a s e s mit d e n Tablett e n für P ro ble m e gibt. „Ich<br />

n e h m e sonst <strong>im</strong> m e r mittags d r ei Tabletten“, a n t wo rt e t sie in vorwurfsvolle m


Ton. „Ich h a b e a b e r n u r zw ei!“<br />

Ich sc hlag e die Kurve a uf u n d s a g e, d a s s wir gleich s e h e n w ü r d e n. Ich zähle<br />

die M e dika m e n t e u n d e s sind t a t s äc hlich n u r zw ei Tablett e n a n g e s e tzt. Ich<br />

s e h e <strong>im</strong> M e dizinb e c h e r n a c h. „Die Weiß e ist eine Wass e r t a blett e u n d die<br />

kleine r e ist ASS, ein Blutve r d ü n n e r“ e rkläre ich ihr. Sie a n t wortet: „Aber ich<br />

h a b e zu h a u s e <strong>im</strong> m e r d r ei Tablette g e no m m e n!“ Ich d a r a uf: „ U n s e r e Ärzte<br />

h a b e n n u r zw ei a n g e s e tzt.“ F r a u H olzb ecker sie ht mic h a n u n d wie d e r holt<br />

langsa m, als h ä tt e ich sie nicht verstanden: „Ich n e h m e <strong>im</strong> m e r d r ei Tabletten<br />

mitt a gs. Die Wass e r t a blett e, d a s ASS u n d eine Blutdruckt a blett e.“<br />

Ich a t m e tief ein. „Ihr Blutdruck ist nied rig b ei u n s. Des h alb h a b e n die Ärzt e<br />

diese Tablett e a b g e s e tzt.“ Sie ist sich offensichtlich u n sc hlüssig, w a s sie d avon<br />

h alt e n soll. „Ach so“, s t ellt sie fest. „Waru m e rklärt mir d a s keine r?“ Ich s pitze<br />

die Lipp e n u n d verk n eife mir die Antwo rt. Gen a u d a s h a b e ich Ihnen h e u t e<br />

m o r g e n, g e s t e r n u n d vor g e s t e r n e rklärt, d e nk e ich u n d s a g e: „Wenn Sie eine<br />

F r a g e h a b e n, m elden Sie sich einfac h. Ansonst e n h alt e n Sie b ei d e r Visite die<br />

Ärzte solange a m Kittel fest, bis die Ihnen ein e Antwort g e g e b e n h a b e n.“<br />

Der Blick zur U h r s a g t mir, d a s s e s kurz vor eins ist. Bald ko m m t d e r<br />

S p ä t die nst. Bis d a hin m ü s s e n die b e t tlägerig e n Patie nt e n verso r gt, g e t r ä nkt<br />

u n d g el ag e r t w e r d e n. De r S p ä t dienst e r w a r t e t a u c h die Vorb e r eitung von<br />

Kurzinfusione n u n d Zeit m e dizin. Das ist not w e n dig b ei vier Leut e n für 4 3<br />

Patie n t e n. Ge m eins a m mit Kathrin b e t t e ich die Patie nt e n, die b e so n d e r s viel<br />

Pflege b r a u c h e n. Dan n g e h e n Kathrin u n d ich einz eln d u r c h die Z<strong>im</strong> m er, u m<br />

noc h ein m al n a c h d e m Rec ht e n zu sc h a u e n, Tee einzugie ß e n, d e n Rücke n<br />

einzu r eib e n.<br />

N a c h d e r Ü b e r g a b e ve r a b s c hiedet sich d e r F r ü h dienst. Ein g a nz no r m ale r<br />

F r ü h dienst ist vorüber, m o r g e n w ü r d e e s g e n a u so w eite r g e h e n. F r a u Wag e rl<br />

m u s s t e a uf die Wachst a tion verle g t w e r d e n. Ich bleibe, d a ich jetzt e r s t Zeit<br />

find e, m eine Person alrats m ails zu c h eck e n. F ü r d e n S p ä t dienst ist die Zeit<br />

n a c h d e r Ü b e r g a b e h ä ufig die einzige Geleg e n h eit, e t w a s zu e s s e n u n d dies e<br />

wird g e n u tzt. S p ä t e s t e n s a b fünfze h n U h r w ü r d e e s wie d e r ohne Pause w eite r<br />

g e h e n.<br />

Ich s e tze sich a n d e n PC, u m m eine M ails zu les e n. Ich bin lan g e sc hon<br />

Pe rson alrat. Ich w ei ß, d a s s die Pe rson aldeck e ü b e r all zu kurz ist. Die<br />

Gew e rksc h aft ver.di h a t t e hoc h g e r e c h n e t, d a s s in d e n d e u t s c h e n Klinike n<br />

1 6 2.0 00 St ellen fehle n, u m die Patie nt e n fachgerec h t zu verso r g e n. Davon<br />

m a n g elt e e s a n 7 0.000 S t elle n in d e r Pflege. Das ist a u c h in m eine m H a u s<br />

nicht a n d e r s. Die Za hl d e r Ü b e rlast u n g s a nzeig e n steigt kontin uie rlich. In<br />

diese m Jah r s ch n ellte sie a uf fast 1 0 0 0 Anzeige n hoch. Tausend Situ a tionen, in<br />

d e n e n sich die Pflegenden od e r Ärzte nicht sicher w a r e n, alle ihr e Aufgaben<br />

s a c h- u n d fac hg e r e c ht e rfülle n zu könne n. Ein e Ü b e rlastungsanz eige b rin gt<br />

nicht m e h r Person al a uf St ation. Sie die n t lediglich d e r a r b eits r e c h tlich e n<br />

Absicherung, falls d u rc h d e n Person al m a n g el b e dingte Fe hle r p a s sieren u n d<br />

Patie n t e n Sc h a d e n n e h m e n könnte n. In m eine m Kra nk e n h a u s gibt e s ein e<br />

Vereinb a r u n g zwisch e n Leitung u n d Pe rson alr a t, die d e n U m g a n g mit dies e n<br />

Anzeig e n r e g eln soll. H a u p t s äc hlich h a t d e r Absc hluss zur Folge, d a s s die<br />

Sc h w e s t e r n u n d Pfleg e r die Angst verlor e n, a uf solche g efährlich e n<br />

Situ a tionen hinzuw eis e n. Wer eine Anzeig e s t ellt, ist g e g e n w ä r tig w eitgehend


e n tkri minalisiert, a u c h w e n n einzeln e Vorges e tzte w eit e r hin versuchen, Druck<br />

a u sz u ü b e n u n d Ü b e rlastungsanz eige n zu verhind e r n. H ä ufig g e s c hieht d a s,<br />

ind e m die Bet r effe n d e n sich für die Anzeig e vor ve rs a m m elt e r M a n n s c h aft<br />

r e c h tfe r tige n m ü s s e n od e r m a n ni m m t sich d e n u n b e q u e m e n Mit a r b eit e r<br />

vert r a ulich u n t e r vier Aug e n zu r Brust. Als Person alrat r e d e ich mir d e n M u n d<br />

fusselig, u m d a r a uf hinzuweis e n, d a s s die Anzeig e eigentlich ein e Pflicht jed es<br />

Arb eitn e h m e rs ist. Im Arbeits sc h u tz g e s e tz st e h t n ä mlich, d a s s Besc h äftigt e<br />

d e n Arbeitgeber a uf Gefa h r e n hinweise n m ü s s e n.<br />

S eit Jah r e n ve rsuc h e n wir a n d a s Verst ä n d nis u n s e r e r Leitung zu a p p ellieren,<br />

d a s s nicht noch m e h r ein g es p a r t wird. Wenigstens die S t elle n d e r<br />

Langzeiterkrankt e n sollten e r s e tzt w e r d e n. Das g e sc hieht s elt e n u n d d a n n<br />

e r s t s e h r s p ä t. So t r a g e n die ve r blie b e n e n Kolleg e n dies e Situ ation. Sie<br />

s p rin g e n ein, ve rzicht e n a uf freie Tage, m a c h e n Ü b e r s t u n d e n, d a mit die<br />

Patie n t e n verso r gt w e r d e n können. Sie h a b e n sich mittle r w eile d a mit<br />

a b g efun d e n, d a s s ihr Eins atz eine Art zinslos e r Kredit ist, d e r d a s<br />

Kra nk e n h a u s ü b e r Wass e r h ält. Jede n Tag n e u m ü s s e n sie sich zwisch e n d e m<br />

Sc h u tz d e r eig e n e n Ges u n d h eit u n d d e r Patie nt e nve rsor g u n g e n t sc h eid e n.<br />

Kolleg e n, die mit d e m s p ric hwörtlich e n Kopf u n t e r d e m Arm zu m Dienst<br />

e r s c h einen, sind e h e r die Re g el. Leide r g e h t d a s n u r a uf Koste n d e r<br />

Ges u n d h eit, d e r körpe rlich e n u n d d e r s e elischen. De r Kra nk e n s t a n d liegt ü b e r<br />

d e m Durchsc h nitt in d e r Ges u n d h eits b r a nc h e. Ein e n t sc h eidender Faktor, d e r<br />

m eine Kollegen u nz ufried e n u n d letztlich kr a nk m a c h t, ist d er, die ihn e n<br />

a nve r t r a u t e n M e n s c h e n nicht a u s r eichend verso r g e n zu können.<br />

Ein e Reih e m ein e r Kollegen sind nic ht m e h r b e r eit, d a s so hinzune h m e n. Wir<br />

sind b e r eit, a n Papie r oder S t ro m zu s p a r e n, a b e r nicht a n d e r Zuwendung<br />

zu m M e n sc h e n. Wir b eklag e n u n s nicht ü b e r die viele Arbeit. Die h a b e n wir<br />

u n s a u s g e s uc ht. Doc h eine m e n sc h e n w ü r dig e Patie nt e nverso r g u n g b r a uc h t<br />

m e n s c h e n w ü r dige Arbeitsbedin g u n g e n. In die Krankenhäu s e r m u s s m e h r<br />

Pe rson al, für die Pflege, a b e r a uc h Ärzte u n d alle a n d e r e n Berufe. Wenn eine<br />

verbindliche Person albe m e s s u n g nicht d u rc h d a s Ges e tz g e r e g elt wir d, d a n n<br />

m u s s d a s ü b e r einen Tarifvertrag h e r b eigefüh rt w e r d e n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!