14.12.2012 Aufrufe

AK Bergbaufolge - DGG

AK Bergbaufolge - DGG

AK Bergbaufolge - DGG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht zu den Veranstaltungen des <strong>DGG</strong>-Arbeitskreises<br />

„Geowissenschaftliche Aspekte in Bergbaugebieten“ (<strong>AK</strong> <strong>Bergbaufolge</strong>n)<br />

Nr.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Tagungsthema/Tagungsleitung<br />

Geowissenschaftliche Probleme der <strong>Bergbaufolge</strong>landschaften<br />

im Raum<br />

Weißwasser/Oberlausitz<br />

H. BRAUSE (Bereich Boden und Geologie<br />

Freiberg im Sächsischen Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie)<br />

H. RAUHUT (LAUBAG Senftenberg)<br />

J. RASCHER (GEO montan GmbH Freiberg)<br />

<strong>Bergbaufolge</strong>landschaften und Bergschäden<br />

des Kalibergbaues<br />

O. HARTMANN (Geologisches Landesamt<br />

Halle, Außenstelle Magdeburg)<br />

Folgeerscheinungen des Steinkohlen-<br />

bergbaues im Raum Zwickau-Oelsnitz<br />

H. BRAUSE (Bereich Boden und Geologie<br />

Freiberg im Sächsischen Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie)<br />

Folgen des Lausitzer Braunkohlen-<br />

bergbaus in Brandenburg<br />

M. KUPETZ (Landesumweltamt Brandenburg,<br />

Außenstelle Cottbus)<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

Braunkohle Niederlausitzer<br />

Revier (Wiedernutzbarmachung)<br />

Exk.: <strong>Bergbaufolge</strong>landschaft<br />

Kohlefelder Nochten und Lohsa<br />

Kalibergbau Raum Staßfurt<br />

(Herstellung Bergsicherheit,<br />

Rekultivierung)<br />

Exk.: <strong>Bergbaufolge</strong>n im<br />

Raum Staßfurt<br />

Steinkohle<br />

(Sanierung Grundwasser, Berg-<br />

schäden, Halden)<br />

Exk.: <strong>Bergbaufolge</strong>n im Raum<br />

Zwickau-Oelsnitz<br />

Braunkohle<br />

(Sanierung Wasserhaushalt,<br />

Altlasten, Verwertung von Verbrennungsrückständen)<br />

Exk.: REA-Gips- und Aschedeponie<br />

sowie Kraftwerk Jänschwalde<br />

Fördernde Firmen/Einrichtungen<br />

• Lausitzer Braunkohle AG<br />

• Sächsische Akademie für Natur<br />

und Umwelt<br />

• GEO montan GmbH Freiberg<br />

• Deutsche Bundesstiftung Um-<br />

welt,<br />

Osnabrück<br />

• Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie<br />

• Geologisches Landesamt<br />

Sachsen-Anhalt, Halle und<br />

Magdeburg<br />

• Bergamt Staßfurt<br />

• Stadtverwaltung Staßfurt<br />

• IHU mbH Stendal<br />

• Bergbaumuseum Oelsnitz<br />

• Sächsischen Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie<br />

• Lausitzer und Mitteldeutsche<br />

Bergbau-Verwaltungsgesell-<br />

schaft mbH<br />

• Vereinigte Energiewerke AG<br />

• Landesumweltamt Brandenburg<br />

Ort/Zeit<br />

Bad Muskau<br />

6. – 7.10.1995<br />

Staßfurt<br />

20. – 21.9.1996<br />

Oelsnitz<br />

25. – 26.4.1997<br />

Cottbus<br />

24. – 25. 10.1997<br />

Publikation der Vorträge<br />

und Exkursionsführer<br />

RASCHER, J.; BRAUSE, H.<br />

(eds.): Exkurs.f. u. Veröfftl.<br />

GGW Berlin 196 (1995),<br />

65 S.<br />

THOMAE, M. (ed.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 198 (1996), 154 S.<br />

BRAUSE, H. (ed.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 199 (1997), 54 S.<br />

KUPETZ, M. (ed.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 201 (1997), 103 S.


Nr.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Tagungsthema/Tagungsleitung<br />

Sanierung von Halden des Uranerzberg-<br />

baues<br />

R. GATZWEILER<br />

R. MARSKI<br />

(Wismut GmbH Chemnitz)<br />

<strong>Bergbaufolge</strong>n, Bauschäden und Sanierungsprobleme<br />

am Dom „St. Marien“ in<br />

Zwickau<br />

M. KÜHN (Förderverein Dom „St. Marien“)<br />

Kali, Steinsalz und Kupferschiefer in<br />

Mitteldeutschland<br />

O. HARTMANN (Geologisches Landes-<br />

amt Halle, Außenstelle Magdeburg)<br />

Braunkohlenbergbaufolgelandschaften im<br />

Rahmen der EXPO 2000<br />

M. THOMAE (Geologisches Landesamt<br />

Halle)<br />

450 Jahre Steinkohlen- und Uranerzbergbau<br />

im Raum Freital und seine heutigen<br />

Auswirkungen<br />

M. SCHAUER (ehemals Wismut GmbH)<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

Uranbergbau Bereich Schlema<br />

(Haldensanierung)<br />

Exk.: Haldenlandschaft Schlema<br />

und Alberoda<br />

Langzeitauswirkungen des<br />

Steinkohlenbergbaus am Beispiel<br />

des Zwickauer Domes<br />

(Schadensdiagnose, Gebäudesanierung)<br />

Exk.: Dom<br />

montangeologische Probleme<br />

des aktiven und des Sanierungsbergbaus<br />

<strong>Bergbaufolge</strong>landschaft Braunkohle<br />

zwischen Dessauer Gartenreich<br />

und Industriezentrum<br />

Bitterfeld<br />

Exk.: Park Wörlitz, ehem.<br />

Braunkohlentagebaue Goitzsche<br />

und Gröbern<br />

Uranbergbau (Grundwasser-<br />

und Haldensanierung, Folgenutzung<br />

von bergbaubeanspruchten<br />

Flächen)<br />

Exk.: Befahrung Tiefer Elbstollen,<br />

<strong>Bergbaufolge</strong>n im Freitaler<br />

Steinkohlenrevier<br />

Fördernde Firmen/Einrichtungen<br />

• Wismut GmbH Chemnitz<br />

• G.U.B. Ingenieurgesellschaft<br />

mbH Zwickau<br />

• Knoll Ökoplan GmbH Dresden<br />

• C & E GmbH Chemnitz<br />

• Förderverein zur Erhaltung des<br />

Domes „St. Marien“ zu Zwickau<br />

• Sächsischen Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie<br />

• Geologisches Landesamt Sach-<br />

sen-Anhalt, Magdeburg<br />

• Staatl. Amt f. Umweltschutz<br />

Magdeburg<br />

15 Betriebe u. Ingenieurbüros<br />

• Lausitzer und mitteldeutsche<br />

Bergbau-<br />

Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

• EXPO 2000 GmbH Sachsen-An-<br />

halt<br />

• Geologisches Landesamt<br />

Sachsen-Anhalt, Halle<br />

• Kulturstiftung Dessau-Wörlitz<br />

• Wismut GmbH Chemnitz<br />

• Städtische Sammlungen Freital<br />

• Umweltämter der Städte Dres-<br />

den und Freital<br />

Ort/Zeit<br />

Schlema<br />

26. – 27.6.1998<br />

Zwickau<br />

7.11.1998<br />

Magdeburg<br />

19. – 20.2.1999<br />

Dessau<br />

15. – 16.10.1999<br />

Freital-Burgk<br />

12. – 13.5.2000<br />

Publikation der Vorträge<br />

und Exkursionsführer<br />

GATZWEILER, R.;<br />

MARSKI, M. (eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 203 (1998), 52 S.<br />

Informationshefte<br />

Dom „St. Marien“, Zwickau,<br />

9/1998, 32 S.<br />

(gleichzeitig: Exkurs.f. u.<br />

Veröfftl. GGW 204 (1998),<br />

32 S.<br />

HARTMANN, O. (ed.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW<br />

Berlin 205 (1999), 182 S.<br />

THOMAE, M. (ed.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 207 (1999) 56 S.<br />

SCHAUER, M.;<br />

BRAUSE, H. (eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 208 (2000), 66 S.


Nr.<br />

10<br />

11<br />

Tagungsthema/Tagungsleitung<br />

<strong>Bergbaufolge</strong>aufgaben beim<br />

Kaolinabbau in Caminau<br />

J. SCHLEGEL (Caminauer Kaolinwerk<br />

GmbH)<br />

F. SCHELLENBERG (GEO montan GmbH<br />

Freiberg)<br />

Aspekte der Langzeitsicherheit im Kali-<br />

und Steinsalzbergbau<br />

H. RAUCHE (ERCOSPLAN GmbH Erfurt)<br />

H. THOMA (K-UTEC GmbH Sondershausen)<br />

O. HARTMANN (Geologisches Landesamt<br />

Sachsen-Anhalt)<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

Geologie, Abbau und Verarbeitung<br />

von Kaolin<br />

Flächensanierung und Gestaltung<br />

einer „lausitztypischen“<br />

<strong>Bergbaufolge</strong>landschaft<br />

Naturraumausstattung der „Königswarthaer<br />

Heide – u. Teich-<br />

landschaft“<br />

Ergebnisse und Methoden zur<br />

Herstellung der Langzeitsicherheit<br />

der stillgelegten Kalibergwerke<br />

im Südharz- und Unstrut-<br />

Revier<br />

Fördernde Firmen/Einrichtungen<br />

• Sächsische Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft<br />

• Caminauer Kaolinwerke GmbH<br />

• GEO montan GmbH Freiberg<br />

• ERCOSPLAN GmbH Erfurt<br />

• Anger`s Söhne Bohr- & Brun-<br />

nenbauges. mbH Hessisch Lich-<br />

tenau<br />

• Bohrlochzementation Geotech-<br />

nik Gommern<br />

• DBE GmbH Peine<br />

• DEUSA Solbergwerk & Aufberei<br />

tungs GmbH Bleicherode<br />

• Erlebnisbergwerk Betreibergesell<br />

schaft mbH Sondershausen<br />

• E. Schweitzerbart`sche Verlags<br />

buchhandlung Stuttgart<br />

• European Metallurgical Conf.<br />

2001<br />

• Gebr. Borntraeger Verlagsbuch<br />

handlung Berlin-Stuttgart<br />

• German Mineral Salt Consul-<br />

tants<br />

• GEODYN Ges. für geophysika-<br />

lisches Messen mbH Teltow<br />

• Glas- & Feuerfestwerke Wetro<br />

mbH Wetro<br />

• GSES Glückauf Sondershausen<br />

• Entwicklungs- & Sichererungs-<br />

gesellschaft mbH Sondershau-<br />

sen<br />

Ort/Zeit<br />

Königswartha<br />

21.10.2000<br />

Sondershausen<br />

30. – 31.3.2001<br />

Beteiligung am Workshop: Tertiärforschung im Spannungsfeld von Braunkohlenbergbau und Tagebausanierung (Universität Leipzig, 16.03.2001)<br />

W. EHRMANN, J. RASCHER, M. THOMAE<br />

Publikation der Vorträge<br />

und Exkursionsführer<br />

SCHELLENBERG, F.,<br />

SCHLEGEL, J., BRAUSE,<br />

H. ( eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 210 (2000) 25 S.<br />

RAUCHE, H.; THOMA, H.;<br />

HARTMANN, O. (eds.):<br />

Exkurs. f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 211 (2001), 292 S.


Nr.<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Tagungsthema/Tagungsleitung<br />

Geopark Muskauer Faltenbogen<br />

M. KUPETZ (Landesumweltamt Brandenburg,<br />

Außenstelle Cottbus)<br />

J. RASCHER (GEO montan GmbH Freiberg)<br />

Das Tertiär von Röblingen<br />

H. BLUMENSTENGEL, M. THOMAE (Landesamt<br />

für Geologie und Bergwesen Halle)<br />

H. FRELLSTEDT (ROMONTA GmbH<br />

Amsdorf)<br />

Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung,<br />

<strong>Bergbaufolge</strong>landschaften<br />

K. KLEEBERG (Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie),<br />

H. BRAUSE (Parchim)<br />

Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in<br />

Mitteldeutschland (lV)<br />

O. HARTMANN, G. SCHÖNBERG<br />

(Landesamt für Geologie und Bergwesen<br />

Halle)<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

Informations- und Diskussionsveranstaltung<br />

zum Vorhaben<br />

„Geopark Muskauer Faltenbogen“<br />

(gleichzeitig 1. Treff des<br />

Arbeitskreises Muskauer Faltenbogen<br />

der GGW)<br />

Übergabe einer lebensgroßen<br />

Kopie des rekonstruierten<br />

„Mammutes von Klinge“<br />

Die Lagerstätte Röblingen wird<br />

aus geologischer Sicht dargestellt:<br />

Die bitumenhaltigen<br />

Braunkohlen dienen seit dem<br />

19. Jh. bis heute zur Gewinnung<br />

von Rohmontanwachs<br />

Im Erzgebirge werden seit dem<br />

Mittelalter lokale Kalk- und<br />

Marmorvorkommen genutzt, die<br />

teilweise bis heute marktfähige<br />

Mineralprodukte liefern.<br />

aktiver und sanierender Bergbau<br />

Nachnutzung von untertägigen<br />

Hohlräumen und Tagesbereichen<br />

Fördernde Firmen/Einrichtungen<br />

• Landkreis Spree-Neiße Forst<br />

• IBA Fürst-Pückler-Land Großrä-<br />

schen<br />

• Gemeinsame Landesplanungs-<br />

abteilung der Länder Berlin<br />

und Brandenburg<br />

• Landesumweltamt Brandenburg<br />

• GEO montan GmbH Freiberg<br />

• Landesamt für Geologie und<br />

Bergwesen Halle<br />

• ROMONTA GmbH Amsdorf<br />

• GEO montan GmbH Freiberg<br />

• GEOMIN – Erzgebirgische Kalk-<br />

werke GmbH Lengefeld<br />

• Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie<br />

• GEO montan GmbH Freiberg<br />

• Landesamt für Geologie und<br />

Bergwesen Halle<br />

• Landesbetrieb für Hochwasser-<br />

schutz und Wasserwirtschaft<br />

Magdeburg<br />

Ort/Zeit<br />

Forst<br />

12.10.2001<br />

Stedten, Tagebau<br />

Amsdorf<br />

3.5.2002<br />

Hammerunterwiesenthal,<br />

Lengefeld,<br />

Frauenstein, Hermsdorf<br />

16. – 17.5.2003<br />

Magdeburg<br />

26. – 27.9.2003<br />

Publikation der Vorträge<br />

und Exkursionsführer<br />

KUPETZ, M.; RASCHER, J.<br />

(eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 215 (2001), 29 S.<br />

BLUMENSTENGEL, H.;<br />

THOMAE, M.; FRELL-<br />

STEDT, H. (eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 216 (2002), 51 S.<br />

KLEEBERG, K., BRAUSE;<br />

H: (eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 218 (2003), 48 S.<br />

HARTMANN, O.; SCHÖN-<br />

BERG, G. (eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 222 (2003), 124 S.<br />

Beteiligung an der GeoLeipzig2004-Exkursion: Die „Südsee(n)“ von Leipzig: Quartär, Tertiär und Landschaftswandel<br />

(aktive und Sanierungstagebaue Profen, Vereinigtes Schleenhain, Espenhain & Cospuden, 27./28.09.2004)<br />

G. STANDKE, J. RASCHER, L. EISSMANN, K. HOFFMANN & F. W. JUNGE


Nr.<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Tagungsthema/Tagungsleitung<br />

Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff,<br />

Folgenutzung<br />

R. WIMMER (Ingenieurbüro für Grundwasser<br />

GmbH Leipzig)<br />

U. HOLZ (Kreismuseum Bittefeld)<br />

J. RASCHER (GEO montan GmbH Freiberg)<br />

Karst und Altbergbau am Kyffhäuser –<br />

Salz, Kupfer, Gips, Alabaster<br />

M. KUPETZ (Landesumweltamt Brandenburg,<br />

Außenstelle Cottbus)<br />

M. K. BRUST (Geopark Barbarossahöhle)<br />

K. KLEEBERG (Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie)<br />

Uranerzbergbau im Raum Ronneburg<br />

(Thüringen) – Sanierung und Folgenutzung<br />

K. KLEEBERG (Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie)<br />

Vom Bergwerk zum Endlager - <strong>Bergbaufolge</strong>nutzung<br />

des Salzbergwerkes Morsleben<br />

und der Eisenerzgrube Konrad, Salzgitter<br />

S. SCHMIEDEL (Landesumweltamt Brandenburg,<br />

Außenstelle Cottbus)<br />

K. KLEEBERG, (Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie)<br />

Braunkohle und Parklandschaften in der<br />

Muskauer Heide<br />

J. RASCHER (GEO montan GmbH Freiberg),<br />

S. SCHMIEDEL (Landesumweltamt Brandenburg,<br />

Außenstelle Cottbus)<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

einzige terrestrische Bernsteinlagerstätte<br />

in Deutschland im<br />

ehemaligen Braunkohlentagebau<br />

Goitsche, aus der seit den<br />

ersten Funden Mitte des 19. Jh.<br />

bis 1993 über 40 t Bernstein<br />

gewonnen wurden<br />

attraktive <strong>Bergbaufolge</strong>landschaft<br />

(Bernsteinsee) nach über<br />

zehnjähriger bergmännischer<br />

Sanierung<br />

Exposition zum Thema Bernstein<br />

im Kreismuseum Bitterfeld<br />

Karsterscheinungen und historischer<br />

Bergbau im Kyffhäuser,<br />

Exk.: Höhlenbefahrungen, Solequellen,<br />

Alabaster- und Kupferschiefergewinnung<br />

Uranbergbau Bereich Ronneburg,<br />

Sanierung Tagebau Lichtenberg,<br />

Haldensanierung<br />

Exk.: Haldenlandschaft, Gestaltung<br />

BUGA-Gelände<br />

Planung, Herrichtung, Betrieb<br />

und Schließung von Endlagerstandorten<br />

für radioaktive Reststoffe,<br />

geologische Aspekte<br />

Exk.: Befahrung Grube Konrad<br />

Bergbau, Rekultivierung und<br />

Parklandschaften in der<br />

Muskauer Heide<br />

Exk.: Park Bad Muskau (Weltkulturerbe),<br />

Rhododendron- und<br />

Azaleen-Park Kromlau, Lausit-<br />

Fördernde Firmen/Einrichtungen<br />

• Kreismuseum Bitterfeld und<br />

Verein Freunde und Förderer<br />

des Kreismuseums Bitterfeld<br />

e.V.<br />

• Lausitzer und Mitteldeutsche<br />

Bergbauverwaltungs-<br />

gesellschaft mbH (LMBV),<br />

Sanierungsbereich Sachsen-<br />

Anhalt<br />

• Ingenieurbüro für Grundwasser<br />

GmbH Leipzig<br />

• GEO montan GmbH Freiberg<br />

• Geopark Barbarossahöhle<br />

• T & K Invest GmbH<br />

• Gemeinde Rottleben<br />

• Landkreis Kyffhäuserkreis<br />

• WISMUT GmbH<br />

• DBE Deutsche Gesellschaft zum<br />

Bau und Betrieb von Endlagern<br />

für Abfallstoffe mbH<br />

• Vattenfall Europe Mining (VEM)<br />

• Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad<br />

Muskau"<br />

• Förderverein Lausitzer Findlingspark<br />

Nochten e. V.<br />

Ort/Zeit<br />

Bitterfeld<br />

4. - 5.6.2004<br />

Rottleben<br />

8.-9.04.2005<br />

Ronneburg,<br />

07.10.2005<br />

Morsleben, Salzgitter<br />

4.-5.05.2006<br />

Nochten, Bad<br />

Muskau<br />

22.-23.09.2006<br />

Publikation der Vorträge<br />

und Exkursionsführer<br />

WIMMER, R.; HOLZ, U.;<br />

RASCHER, J. (eds.):<br />

Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW,<br />

Berlin 224 (2004), 85 S.<br />

KUPETZ, M.; BRUST, M. K.<br />

(eds.): Exkurs.f. u. Veröfftl.<br />

Berlin/Hannover 225 (2005),<br />

50 S.<br />

HINKE, K. et al (eds.): Exkurs.f.<br />

u. Veröfftl. Berlin/Hannover<br />

228 (2005), 24<br />

S.<br />

SCHMIEDEL, S. & KLEE-<br />

BERG, K. (eds.): Exkurs.f.<br />

u. Veröfftl. Berlin/Hannover<br />

231 (2006), 19 S.


zer Findlingspark Nochten<br />

Die Vorträge und Exkursionsführer der Tagungen sind in der Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen“ der <strong>DGG</strong> e.V. publiziert und können<br />

bei Bedarf gegen eine Schutzgebühr bei Herrn Dr. M. Lapp, Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e. V., Halsbrücker Str. 31a, Tel.:<br />

(03731) 294183 abgefordert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!