25.04.2018 Aufrufe

Falilienatlas2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Letzte Aktualisierung: 04-2018<br />

Koordinatorenteam<br />

oben v.l.n.r.:<br />

Ulrike Kuhn-Schepp<br />

Charlotte Schneevoigt<br />

Barbara Schade-Alda<br />

Michael Schlabbach<br />

Angelika Nappert<br />

unten v.l.n.r.:<br />

Anke Skupin<br />

Ute Giedinghagen<br />

Ursula Meise<br />

Margarete Brand<br />

Die bundesweite Initiative Lokale Bündnisse für Familie<br />

zielt darauf ab, im lokalen und regionalen Umfeld die Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen für Familien zu verbessern.<br />

Ansatzpunkte sind hierfür der bedarfsgerechte Ausbau<br />

bzw. der Erhalt von Kinderbetreuungseinrichtungen, die<br />

Beratung und die Information von Eltern, die Stärkung<br />

der Erziehungskompetenz, die Schaffung eines familienfreundlichen<br />

Wohnumfeldes und viele Maßnahmen mehr.<br />

Das Ziel der Initiative ist es, die Lebensbedingungen der<br />

Bürgerinnen und Bürger so zu gestalten, dass sich junge<br />

Frauen und Männer in Deutschland wieder zunehmend für<br />

Kinder entscheiden.<br />

Eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung familiengerechter<br />

Bedingungen für Jung und Alt kommt den lokalen Akteuren<br />

in der Kommune zu. Vor Ort werden die konkreten Lebensbedingungen<br />

für Familien bestimmt. Diese Bedingungen<br />

für Familien berühren eine Vielzahl gesellschaftlicher Bereiche<br />

und politischer Felder und werden damit zu einer<br />

komplexen Querschnittsaufgabe. Familienfreundlichkeit<br />

1


etrifft nahezu alle Bereiche der kommunalen Verwaltung<br />

– von Betreuung, Erziehung und Bildung über Wohnungsbau<br />

und Stadtplanung bis hin zu Kultur und Sport.<br />

Das Schwerter Bündnis für Familie wurde am 18. Oktober<br />

2006 im Rahmen einer Feierstunde in der Rohrmeisterei<br />

gegründet. Das Lokale Bündnis will durch unterschiedliche<br />

Projekte und Aktionen an einer kinder- und familienfreundlichen<br />

Umgebung in Schwerte mitarbeiten. Die ehrenamtlich<br />

tätige Initiative unterstützt und fördert auch<br />

bereits bestehende Gruppierungen und Projekte. Das erste<br />

gemeinsame Projekt war unser Familienatlas für Schwerte,<br />

der jetzt in der 2. Auflage erscheint.<br />

Wir hoffen, dass dieser Familienatlas Ihnen bei der Suche<br />

nach Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den<br />

Bereichen, Schwangerschaft und Geburt, Kinderbetreuung,<br />

Ausbildung und Beruf, Beratung und Hilfen, Gesundheit,<br />

Freizeit und Sport und Seniorinnen und Senioren eine<br />

gute Hilfe ist.<br />

Ihr Koordinatorenteam<br />

Auf unserer Internetseite:<br />

www.familienbuendnis-schwerte.de<br />

finden Sie weitere nützliche<br />

Informationen.<br />

2


werden gezielt Angebote für alle Generationen<br />

atlas unterstützt Familienfreundlichkeit in<br />

ie Zusammenarbeit unterschiedlicher Partner<br />

n, freie Träger, Vereine, Kirchen, Familien und<br />

chen Kompetenzen und Möglichkeiten.<br />

<br />

ing Schwerte e.V.<br />

ilie in Schwerte<br />

KindErbEtrEuung<br />

AuSbildung & bEruF<br />

bErAtung & hilFEn<br />

gESundhEit<br />

FrEizEit & Sport<br />

SEniorinnEn & SEniorEn<br />

nützliche Adressen<br />

und infos für Jung und Alt<br />

<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN UND VERANSTALTUNGEN<br />

<br />

<br />

Das Schwerter lokale Bündnis für Familie besteht seit dem<br />

Jahr 2006 und hat sich mit den unterschiedlichsten Aktionen<br />

und Vorhaben für die Interessen der Bürgerinnen und<br />

Bürger eingesetzt.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ien Atlas<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

> SchWAngErSchAFt & gEburt<br />

><br />

><br />

><br />

<br />

><br />

><br />

><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Titelfoto: Bettina Koch, www.atelier-herff.de<br />

FamilienAtlas Ein Familien-Wegweiser für Schwerte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

SchWErtE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Familien Atlas<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Als erstes Projekt wurde im Jahr 2007 ein Familienatlas<br />

mit nützlichen Adressen und Informationen für Jung und<br />

Alt aufgelegt. Dieser Familienatlas hat über die Grenzen<br />

von Schwerte hohe Aufmerksamkeit erhalten und wird als<br />

Vorzeigeprojekt der Bündnisse in Deutschland gelobt. Die<br />

zweite Auflage des Familienatlas mit den aktuellsten Informationen<br />

halten Sie nun in den Händen.<br />

Mit dem Migrationsatlas wollen wir das Miteinander der<br />

Generationen, das Miteinander von Menschen aus anderen<br />

Ländern, die hier heimisch geworden sind und noch heimisch<br />

werden wollen und das Miteinander mit deutschen<br />

Familien, fördern.<br />

Im Jahr 2012 haben wir gemeinsam mit Kindern einen Familienstadtplan<br />

entwickelt, der unsere Stadt Schwerte<br />

darstellt, wie sie auch aus Kinderaugen gesehen wird. Gehen<br />

Sie auf Entdeckertour mit Ihren Familien.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Seit dem Jahr der Gründung des Familienbündnisses in<br />

Schwerte 2006, beteiligen wir uns an dem bundesweiten<br />

Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familien. Über<br />

Baumpflanzaktionen, Veranstaltungen in Kindertagesstätten,<br />

bis hin zu den jetzt alljährlich stattfindenden<br />

Schwerter Spieletagen auf dem Plateau der Rohrmeisterei,<br />

die sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreuen. Der<br />

Schwerter Spieletag findet immer am letzten Sonntag<br />

vor den Sommerferien statt.<br />

3


VORWORT<br />

Kinderstadtplan, Spiele- und Familientage, Projekte zur Gewaltprävention, Migrationsatlas<br />

und nun der Familienatlas in der zweiten, aktualisierten Auflage:<br />

Die Bilanz des Bündnisses für Familien seit der Gründung 2006 beeindruckt. Sie<br />

zeigt aber auch, dass der Zusammenschluss zahlreicher Partner aus Wirtschaft,<br />

Schulen, Verwaltung und Vereinen alles andere als überflüssig ist. Gilt es doch an<br />

dem Ziel festzuhalten, für Familien vor Ort die Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

zu verbessern.<br />

Denn wie auch anderswo haben sich Familien aufgrund gesellschaftlichen Wandels<br />

grundlegend verändert. Traditionell gewachsene Strukturen sind häufig<br />

nicht mehr vorhanden, so dass sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nur<br />

noch schwer in Einklang bringen lässt. Wo sich früher die älteren Mitglieder einer<br />

Mehr-Generationen-Familie während der Arbeitszeit der Eltern um die Kinder<br />

kümmerten, ist für die heutigen Klein- und Patchworkfamilien und allein Erziehenden<br />

ein entsprechendes Betreuungsangebot erforderlich. Parallel entwickeln<br />

immer mehr ältere Menschen ein völlig neues Verhältnis zu ihrer dritten Lebensphase<br />

und genießen die Unabhängigkeit.<br />

Aus diesen Gründen ist es zwingend, bestehende Angebote für Eltern, Kinder<br />

und Jugendliche besser zu verknüpfen und neue familienfreundliche Angebote<br />

zu schaffen. Die Bündnispartnerinnen und -partner sind deshalb seit Jahren<br />

aktiv, in den Bereichen „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Bildung und Erziehung“,<br />

„Generationenübergreifende Zusammenarbeit“, „Sozialer Zusammenhalt“,<br />

„Jugend“ sowie „Familienfreundliches Lebensumfeld“ Verbesserungen zu<br />

erreichen.<br />

4


Dipl. Kfm. Jürgen Beyer<br />

Geschäftsführung<br />

Marienkrankenhaus Schwerte<br />

Dabei leistet das Bündnis Basisarbeit. Denn auf den Grundpfeilern der Familien<br />

fußt unsere Gesellschaft. Helfen wir den Familien, helfen wir der Gemeinschaft.<br />

Und die hat Unterstützung nötig. Die Geburtenrate sinkt, die Städte schrumpfen,<br />

das Durchschnittsalter steigt. Wenn wir eine Zukunft haben wollen, müssen<br />

wir unser Sozialwesen flexibler gestalten und auf Kinder und Jugendliche mehr<br />

Rücksicht nehmen. Schaffen wir für Eltern Angebote, entlasten wir die Familien.<br />

Entlasten wir die Familien, stärken wir die gesellschaftliche Struktur in Schwerte.<br />

Stärken wir die Struktur, gelingt uns ein kleiner Schritt hin zu einer liebenswürdigeren<br />

Stadt, die mehr Lebensqualität bietet.<br />

Die Arbeit des Bündnisses kann somit gar nicht hoch genug wertgeschätzt werden.<br />

Da die Beteiligten alles ehrenamtlich organisieren und umsetzen, gebührt<br />

ihnen noch mehr Respekt und Dank. Für mich ist es daher nicht nur eine Selbstverständlichkeit,<br />

sondern auch eine Ehre, das Bündnis seit der Gründung als<br />

Schirmherr zu begleiten.<br />

Als Geschäftsführer des größten Arbeitsgebers in Schwerte liegt mir viel daran,<br />

das betriebliche Umfeld besonders für junge Familien attraktiver zu gestalten.<br />

Einen Schritt dahin ist der neue Familienatlas, der auf Initiative des Bündnisses<br />

entstanden ist, nun in einer aktualisierten Fassung vorliegt und zahlreiche nützliche<br />

Tipps und Adressen zu diversen Themen rund um die Familie gibt.<br />

Er soll helfen, Angebote und Leistungen für die Familie in den zuständigen Einrichtungen<br />

zu finden und somit den Weg zu kompetenten Ansprechpartnern<br />

weisen.<br />

5


1<br />

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe........................................12<br />

Kinderärzte/-innen....................................................................12<br />

Hebammen (Freiberuflich)<br />

PEKiP<br />

Standesamt<br />

Jutta Franzke...............................................................................13<br />

Marion Schneider-Rödding......................................................13<br />

Rita Schlierbach-Walter ..........................................................13<br />

Christine Göke............................................................................ 14<br />

AWO Familienzentrum für Bildung und Lernen.................15<br />

Liesel Polinski............................................................................. 16<br />

Standesamt der Stadt Schwerte...........................................17<br />

Wochenstation Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH....................... 18<br />

Elternschule Elternschule „Marienkäfer“.................................................... 19<br />

2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

Kinderhort<br />

DRK-Kinderhort Schwerte........................................................21<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

und Familienzentren in...<br />

Schwerte Ergste Kinderstube Ergste e.V............................................................. 22<br />

Evangelischer Kindergarten Ergste St. Johannis.............. 23<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Regenbogen“........24<br />

Familienzentrum Ergste.......................................................... 25<br />

Schwerte Geisecke<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „An der Ulme“........26<br />

Schwerte Holzen AWO-Kindertageseinrichtung „Zauberland“ ................... 27<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Zappelkiste“..........28<br />

Schwerte Mitte<br />

AWO-Kindertageseinrichtung „Regenbogen“<br />

und Familienzentrum ..............................................................29<br />

Kindertageseinrichtung und Familienzentrum<br />

„dasrotehaus“............................................................................30<br />

Katholische Tageseinrichtung und Familienzentrum<br />

„Arche Noah“..............................................................................31<br />

Waldorfkindergarten Schwerte e.V......................................33<br />

Schwerte Nord<br />

Katholische Kindertageseinrichtung „Don Bosco“..........34<br />

Evangelischer Pauluskindergarten ..................................... 35<br />

Schwerte Ost<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“.....36<br />

und Gänsewinkel Kindertagesstätte der Diakonie Schwerte........................ 37<br />

Familienzentrum Sonnenbrücke...........................................38<br />

6


KINDERBETREUUNG<br />

DRK-Kindergarten Gänsewinkel............................................39<br />

Evangelischer Kindergarten Schwerte-Ost........................40<br />

Schwerter Heide Evangelische Kindertageseinrichtung BeSiLa................... 41<br />

Kindergarten Schwerter Wald e.V.........................................42<br />

Schwerte Villigst<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Das Windrad“.......43<br />

Schwerte Wandhofen<br />

Schwerte Westhofen<br />

Städtische Kindertageseinrichtung Wandhofen..............44<br />

Evangelischer Kindergarten „Die Arche“............................45<br />

Katholische Kindertageseinrichtung St. Petrus................46<br />

2<br />

Tagesmüttervermittlung Jugendamt der Stadt Schwerte........................................... 47<br />

Beratung<br />

AUSBILDUNG UND BERUF<br />

Stadt Schwerte – Bereich Schule..........................................50<br />

Grundschulen in...<br />

Schwerte Ergste Evangelische Grundschule Ergste......................................... 52<br />

Schwerte Mitte Albert-Schweitzer-Grundschule............................................ 53<br />

Friedrich-Kayser-Grundschule...............................................54<br />

Rucksackprojekt der Friedrich-Kayser-Grundschule....... 55<br />

Schwerte Nord<br />

Lenningskamp-Grundschule..................................................56<br />

Schwerter Heide Heideschule ................................................................................ 57<br />

Schwerte Villigst<br />

Gemeinschaftsgrundschule Villigst.....................................58<br />

Schwerte Westhofen Reichshofschule.........................................................................59<br />

3<br />

OGS<br />

Offene Ganztagsgrundschulen.............................................60<br />

Frühförderstelle Frühförderstelle im Kreis Unna.............................................. 61<br />

Weiterführende Schulen<br />

Berufskollegs<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Städt. Gesamtschule Schwerte.............................................62<br />

Theodor-Fleitmann-Gesamtschule......................................63<br />

Ruhrtalgymnasium...................................................................64<br />

Friedrich-Bährens-Gymnasium..............................................65<br />

Realschule am Bohlgarten......................................................66<br />

Berufskollegs des Kreises Unna............................................67<br />

AWO Familienzentrum Bildung und Lernen.......................68<br />

Stadtbücherei.............................................................................69<br />

Musikschule................................................................................70<br />

Volkshochschule........................................................................ 71<br />

Konzertgesellschaft Schwerte e.V........................................ 72<br />

7


4<br />

HILFEN<br />

UND BERATUNG<br />

Arbeit und Erwerbslosigkeit Agentur für Arbeit Schwerte................................................. 74<br />

Jobcenter Kreis Unna .............................................................. 75<br />

S.I.G.N.A.L. gGmbH.....................................................................76<br />

Arbeitslosenzentrum S.I.G.N.A.L. gGmbH.......................... 77<br />

Bürgerservice<br />

Ehrenamt<br />

Stadt Schwerte – Bürgerservice...........................................78<br />

Freiwilligenzentrum Die Börse e.V.........................................79<br />

Tausch-Ring Schwerte.............................................................80<br />

Familienunterstützung AWO Familienzentrum Beratungsangebote.................... 81<br />

und<br />

Familienpatenschaften...........................................................82<br />

Erziehungshilfen<br />

Betreuungsverbund Diakonie e.V..........................................84<br />

Care-ISP Jugend- und Familienhilfe.....................................85<br />

Diakonie Schwerte - Psychologische Beratungsstelle....86<br />

Jugendamt der Stadt Schwerte ...........................................87<br />

Jugendamt der Stadt Schwerte Bereich Jugendpflege.....88<br />

Schwerter Netz für Jugend und Familie.............................89<br />

Diakonie Schwerte - Soziale Dienste...................................90<br />

SKF Sozialdienst kath. Frauen e.V. ....................................... 91<br />

Soziale Hilfen Stadt Schwerte...............................................92<br />

VAMV - Verband alleinerziehender Mütter u. Väter e.V....93<br />

VSI - Verein für Soziale Integrationshilfen Schwerte e.V. ...94<br />

VSI - Initiative FAKTOR RUHR - Brücke-Projekt.................96<br />

Streetlife- Haus der Jugendstraßenkultur.........................97<br />

Jugendgerichtshilfe bei den Sozialen Diensten<br />

der Diakonie................................................................................98<br />

Wohnprojekt „Station West“ des Schwerter Netz .........99<br />

Jugendamt der Stadt Schwerte<br />

Bereich Beistandsschaften...................................................100<br />

Frauen- und Mädchen:<br />

Beratung & Hilfen<br />

Frauennotruf<br />

Gebrauchtwarenkaufhaus<br />

Gerichtshilfe<br />

Frauenforum im Kreis Unna e.V. - Hilfe bei Gewalt<br />

gegen Frauen............................................................................101<br />

Frauen und Mädchenberatungsstelle................................101<br />

Frauenhaus............................................................................... 102<br />

Frauen-Übernachtungsstelle............................................... 103<br />

Frauenräume............................................................................104<br />

Ambulant Betreutes Wohnen für Frauen......................... 105<br />

S.I.G.N.A.L. gGmbH...................................................................106<br />

Kellerbasar der Diakonie ...................................................... 107<br />

Amtsgericht Schwerte...........................................................108<br />

Jugendgerichtshilfe bei den Sozialen Diensten der<br />

Diakonie (Familienunterstützung u. Erziehungshilfe)......98<br />

8


Gewaltprävention<br />

HILFEN UND BERATUNG<br />

Kreispolizeibehörde Unna.....................................................109<br />

Polizeiwache Schwerte...........................................................110<br />

4<br />

Gleichstellung Arbeitsgemeinschaft der Schwerter Frauengruppen.... 111<br />

Gleichstellungsstelle der Stadt Schwerte..........................112<br />

Interkulturelle Angebote<br />

Arbeitskreis Asyl, Schwerte..................................................113<br />

Integrationsrat der Stadt Schwerte...................................114<br />

Kommunales Integrationszentrum im Kreis Unna.........115<br />

Verein türkischer Elternbund Schwerte und<br />

Umgebung e.V...........................................................................116<br />

Verband binationaler Familien u. Partnerschaften - iaf....117<br />

iaf Landesgeschäftsstelle NRW..........................................117<br />

Kindernotruf Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Unna e.V..... 119<br />

Kinder- und Jugendtelefon....................................................119<br />

Menschen mit Handicap<br />

Schwangerschaftsberatung<br />

SHG - Selbsthilfe-Gemeinschaft Schwerte e.V...................120<br />

Kontaktstelle >wigge


5<br />

GESUNDHEIT<br />

Gesundheitsvorsorge<br />

Heilpädagogik<br />

Krankenhäuser<br />

Aidsberatung............................................................................141<br />

AWO Familienzentrum Bereich Gesundheit..................... 142<br />

Gesundheitsamt - Kreis Unna.............................................. 143<br />

Praxis Dr. Thomas Knappstein.............................................144<br />

Praxis Claudia Pap-Hündersen............................................ 145<br />

Praxis Friedhelm Strehl..........................................................146<br />

Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH,<br />

Standort Schützenstr............................................................. 147<br />

Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH.....................148<br />

Selbsthilfegruppen K.I.S.S.- Kontaktstelle............................................................. 149<br />

Tagesklinik<br />

Psychiatrisch - Psychotherapeutische<br />

Tagesklinik Schwerte.............................................................. 150<br />

6<br />

FREIZEIT UND SPORT<br />

Bäder<br />

Elsebad........................................................................................155<br />

Stadtbad Schwerte..................................................................152<br />

Ferienfreizeiten Adressen für Ferienfreizeiten und -reisen....................... 153<br />

Ferienspaß Jugendamt Stadt Schwerte........................... 154<br />

Spielmobil des Jugendamtes „Kleine Lotte“....................155<br />

Jugendarbeit CVJM Ergste e.V......................................................................... 156<br />

Spieldorf Argeste.....................................................................157<br />

Ergster Familien-Aktion e.V.................................................. 158<br />

Johannis-Disco......................................................................... 159<br />

Jugendfeuerwehr Schwerte.................................................160<br />

Städtisches Jugendzentrum „JuZ“ Ergste“.......................161<br />

Jugendzentrum „HOT – Holzens Offener Treff“ ............ 162<br />

Trägerverein Jugendheim Westhofen e.V......................... 163<br />

Kunterbunt e.V.........................................................................164<br />

Ökumenische Jugend 5,4 e.V................................................. 165<br />

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)...........166<br />

Museum Ruhrtalmuseum....................................................................... 167<br />

Sport<br />

Stadtsportverband Schwerte..............................................168<br />

Stadt Schwerte - Bereich Sport........................................... 169<br />

10


SENIORINNEN UND SENIOREN<br />

Beratung Grete-Meißner-Zentrum........................................................ 170<br />

Pflegeberatung der Verbraucherzentrale ........................171<br />

Senioren in Schwerte..............................................................172<br />

Seniorenwegweiser der Stadt Schwerte............................172<br />

7<br />

Pflegedienste AWO ambulanter Pflegedienst des Unterbezirk Unna... 173<br />

Ökumenische Zentrale........................................................... 174<br />

Betreuungsverbund Diakonie e. V...................................... 175<br />

Salvita-Pflege „Daheim“....................................................... 176<br />

Pflegebüro Jonuschies........................................................... 177<br />

Seniorenservice Pelka............................................................ 178<br />

Seniorenheime AWO-Seniorenheim................................................................. 179<br />

Haus Schwerte......................................................................... 179<br />

Klara-Röhrscheidt-Haus........................................................ 179<br />

Johannes-Mergenthaler-Haus............................................. 179<br />

Haus am Stadtpark................................................................ 179<br />

St. Vincent-Haus...................................................................... 179<br />

Sport<br />

Seniorentreffs<br />

Schwerter Turnerschaft - Seniorensport..........................180<br />

Adressenliste.............................................................................181<br />

11


1<br />

SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

FRAUENÄRZTE/-INNEN<br />

KINDERÄRZTE/-INNEN<br />

Katrin Freitag-Wißuwa<br />

Bethunestr. 15<br />

Fon 02304 13605<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Katharina Engelke und<br />

Stefan Windhövel<br />

Hebammensprechstunde<br />

Rosenweg 76<br />

Fon 02304 983414<br />

Dr. med. Kathrin<br />

Freitag-Wißuwa<br />

Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

Bethunestr. 15<br />

Fon 02304 13605<br />

www.gyn-freitag-wissuwa.de<br />

Dr. Ursula Lüsse<br />

Wilhelmstr. 34<br />

Fon 02304 257070<br />

Dr. Michael Rosenberg<br />

Agnes-Tüttel-Weg 11<br />

Fon 02304 17576 und 13059<br />

Dr. med. Eva-Maria Geist<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Am Walde 3<br />

Fon 02304 74495<br />

Thomas Kaluza<br />

Facharzt für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

Béthunestr. 15<br />

Fon 02304 18021<br />

Heinrich Wiggermann<br />

Facharzt für Kinderheilkunde<br />

und Jugendmedizin<br />

Béthunestr. 15<br />

Fon 02304 16452<br />

Dr. med. Jochen Wulff<br />

Praxis für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

Iserlohn-Hennen<br />

Hennener Str. 56<br />

Fon 02304 995090<br />

Dr. med. Christa Smitka<br />

Am Ostentor 6 b<br />

Fon 02304 21777<br />

12


SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

1<br />

HEBAMMEN (FREIBERUFLICH)<br />

HEBAMMEN (FREIBERUFLICH)<br />

Hebamme Gaby Fiedler<br />

Goethestr. 17<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 0157 57286305<br />

Mail gaby@hebamme-schwerte.de<br />

Hebamme Sabine Gerl<br />

Rheinener Weg 25<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 13997<br />

Mail hebammesgerl@aol.com<br />

Hebamme Christine Göke<br />

Weischeder Str. 23<br />

44265 Dortmund<br />

Mobil 0163 6653006<br />

Mail christine.goeke@web.de<br />

Ich biete eine umfassende<br />

• Schwangerschaftsberatung<br />

• Wochenbettbetreuung<br />

• Homöopathie und Akupunktur<br />

Termine nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Hebamme Saskia Hartung<br />

Kuhstr. 32<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 50042<br />

Mail saskia-ludolph@gmx.de<br />

Hebamme<br />

Rita Schlierbach-Walter<br />

Iserlohner Str. 28<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 74325<br />

Mail hebamme-rita@gmx.de<br />

Als Hebamme begleite ich Frauen in<br />

der Zeit der Schwangerschaft, Geburt<br />

und der ersten Lebensmonate.<br />

Ich biete Schwangerschaftsvorsorge<br />

und -betreuung, Geburtsvorbereitung<br />

und Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden<br />

an. Nach der<br />

Geburt stehe ich für die Beratung<br />

und Betreuung im Wochenbett<br />

(Nachsorge), insbesondere auch für<br />

die Still- und Ernährungsberatung<br />

zur Verfügung. Auf diese Leistungen<br />

haben alle Frauen im Rahmen ihrer<br />

Krankenversicherung Anspruch.<br />

Dabei verstehe ich mich als Begleiterin<br />

von Eltern bei ihren Fragen im<br />

Blick auf das Familienleben und das<br />

Aufwachsen der Kinder.<br />

Bitte rufen Sie mich in der Zeit von<br />

8.00 bis 18.00 Uhr zur Verabredung<br />

eines persönlichen Termins an!<br />

13


1<br />

SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

HEBAMMEN (FREIBERUFLICH)<br />

Hebamme Marion Schneider<br />

Am Wittenkamp 15<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 44336<br />

Mobil 0719 2272204<br />

Mail hebamme-schneider@yahoo.de<br />

Web www.hebamme-schwerte.de<br />

Ich biete eine umfassende<br />

• Schwangerschaftsberatung<br />

• Wochenbettbetreuung<br />

• Homöopathie und Akupunktur<br />

Termine nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

14


SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

1<br />

PEKIP: SPIEL UND BEWEGUNG FÜR ELTERN MIT BABYS<br />

AWO Familienzentrum für Bildung und Lernen<br />

im Kreis Unna<br />

Familienbildungsstätte<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 981060<br />

Fax 02304 9810617<br />

Mail familienbildung@awo-un.de<br />

Web www.familienbildung.awo-un.de<br />

Ansprechpartnerin Sabine von der Heide<br />

In PEKiP-Gruppen lernen Eltern durch intensiven Kontakt mit ihren Babys (von<br />

der 4. bis 6. Lebenswoche bis zum Ende des ersten Lebensjahres) die Bedürfnisse<br />

ihres Kindes besser erkennen und ihre Entwicklung zu fördern.<br />

Weitere Angebote unseres Familienzentrums:<br />

Der Weg zum Wunschkind<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr<br />

15


1<br />

SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

PEKIP: SPIEL UND BEWEGUNG FÜR ELTERN MIT BABYS<br />

Liesel Polinski<br />

Roonstr. 13a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 82505<br />

Mail liesel.polinski@gmx.de und katrin.krueger1@planet-interkom.de<br />

Web www.pekip.de/polinski<br />

Ansprechpartnerinnen Liesel Polinski und Katrin Krüger<br />

In PEKiP-Gruppen treffen sich Eltern mit ihren Babys ab der 4. bis 6. Lebenswoche<br />

bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Durch intensiven Kontakt erfahren<br />

Eltern mehr über ihr Kind, was ihm Freude macht und wie es durch Anregungen<br />

in seiner Entwicklung unterstützt werden kann. Die Babys beobachten die anderen,<br />

berühren sie und lernen voneinander.<br />

In der Gruppe werden Erfahrungen ausgetauscht und wichtige Themen besprochen.<br />

Marienkrankenhaus gem. GmbH<br />

Elternschule „Marienkäfer“<br />

Goethestr. 19<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 109 333<br />

Mail marienkaefer@marien-kh.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

und Dienstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

16


SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

PEKiP<br />

STANDESAMT<br />

1<br />

Standesamt der Stadt Schwerte<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104360 - 362 und 104349<br />

Mail standesamt@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Simone Asua-Honert, Susanne Degwer, Margarete Flormann, Marion Kranhold,<br />

Rita Samson<br />

Das Standesamt bietet an:<br />

• Informationen über das deutsches Namensrecht<br />

• Informationen über Anträge, die bereits vor der Geburt behandelt werden<br />

können (z.B. Anträge für Kindergeld, Elterngeld)<br />

• Geburtsanmeldung<br />

• Beurkundung der Vaterschaftsanerkennung<br />

Anträge für Kindergeld, Elterngeld erhalten sie beim Standesamt oder zum<br />

download:<br />

• Kindergeldantrag www.arbeitsagentur.de<br />

• Elterngeld<br />

www.elterngeld.nrw.de<br />

• Auskünfte über das Mutterschaftsgeld erhalten sie unter:<br />

www.mutterschaftsgeld.de<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Montag<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr<br />

17


1<br />

SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

WOCHENSTATION<br />

Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH<br />

Wochenstation<br />

Goethestraße 19<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 109234<br />

Fax 02304 109600<br />

Mail gyn-geb@marien-kh.de<br />

Web www.marien-kh.de<br />

Chefarzt Dr. Hartmann<br />

Ansprechpartnerin Sekretariat Elternschule: Annerose Beyer<br />

Auf der Wochenstation der Frauenklinik bringen im Jahr über 600 Mütter ihre<br />

Kinder zur Welt.<br />

Das Marienkrankenhaus verfügt über einen modernen Kreißsaaltrakt mit drei<br />

Entbindungsräumen und einem Aufenthaltsraum.<br />

Das Krankenhaus praktiziert seit Jahren das „Rooming In“, damit Mütter und<br />

Kinder so viel wir möglich zusammen sein können. Freundlich gestaltete Zimmer<br />

gehören ebenso zur Ausstattung wie ein Ruhe garantierendes Stillzimmer oder<br />

das Sicherheitssystem Babyguard. Werdende Eltern können sich während der<br />

Informationsabende jeden 1. und 3. Montag im Monat ab 19.00 Uhr selbst einen<br />

Eindruck verschaffen, warum die Wochenstation zu der beliebtesten in der Region<br />

gehört. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treffpunkt ist vor dem<br />

Kreißsaal in der 3. Etage.<br />

18


SCHWANGERSCHAFT & GEBURT<br />

1<br />

ELTERNSCHULE<br />

Elternschule „Marienkäfer“<br />

Vor und nach der Entbindung steht die Elternschule „Marienkäfer“ den Müttern<br />

und Vätern mit Rat und Tat zur Seite. Die Elternschule der Klinik bietet ein umfangreiches<br />

Angebot, damit sich Eltern auf die Geburt vorbereiten können.<br />

• Neugeborenensegnung<br />

• Schwangerschaftsvorsorge<br />

• Geburtsvorbereitung<br />

• Wochenbettbetreuung und Hebammen-Nachsorge<br />

• Wassergymnastik, Shiatsu und orientalischer Tanz<br />

• Fitness für Mütter und Rückbildungsgymnastik<br />

• Yoga und Akupunktur<br />

• Stillcafé und Schreibabay-Sprechstunde<br />

• Säuglingspflegekurse und Kurse Erste Hilfe am Kind<br />

• PEKiP-Kurse und Babymassage<br />

• Krabbelgruppe und Babyschwimmen<br />

Unser Programm wird immer wieder den Bedürfnissen von Eltern angepasst und<br />

durch Vorträge und Veranstaltungen ergänzt.<br />

Frauenklinik, Fon 02304 109234<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

Elternschule, Fon 02304 109333<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

Dienstag<br />

8:00 - 16:30 Uhr<br />

8:00 - 16:00 Uhr<br />

8:00 - 15:00 Uhr<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Hebammen-Sprechstunde und Anmeldung<br />

Mittwoch<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

19


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

20<br />

20


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERHORT<br />

DRK-Kinderhort Schwerte<br />

Westenort 18<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 18821<br />

Fax 02304 219981<br />

Mail drk-kihort-schwerte@drk-kv-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Inge Franzen<br />

Der DRK-Kinderhort ist eine Bildungseinrichtung für schulpflichtige Kinder aus<br />

Schwerte. Betreut werden 40 Kinder verschiedenster Schulformen. Besondere<br />

Aufmerksamkeit richten wir auf Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf.<br />

Pädagogische Arbeitsschwerpunkte sind:<br />

• Alltag als Lernfeld<br />

• Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung<br />

• Sprachförderung<br />

• Beziehungsarbeit<br />

• Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund<br />

• Elternarbeit<br />

• Sozialraumangebote<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 11:00 - 17:00 Uhr<br />

21<br />

21


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

ERGSTE<br />

Kinderstube Ergste e.V. Mauseloch<br />

Am Derkmannsstück 29 a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 72005<br />

Fax 02304 200457<br />

Mail team@mauseloch-ergste.de<br />

Mail vorstand@mauseloch-ergste.de<br />

Web www.kinderstube.wordpress.com<br />

Ansprechpartnerin Sandra Bauer<br />

Die Kinderstube Ergste e.V. ist eine Kindertageseinrichtung, die auch integrativ<br />

arbeitet, in Trägerschaft einer Elterninitiative. Unsere Einrichtung hat zwei<br />

Gruppen mit insgesamt 45 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. Wir verfügen über<br />

6 Plätze für Kinder ab 2 Jahren. Wir bieten 25, 35 und 45 Stunden Kontingente an.<br />

Bei 35 und 45 Stunden bieten wir warmes Mittagessen oder die Möglichkeit für<br />

einen selbst mitgebrachten Snack an.<br />

Die ganzheitliche Förderung aller Kinder steht bei uns im Vordergrund, um die<br />

Stärken auszubauen, die Selbständigkeit zu fördern und das Sozialverhalten zu<br />

stärken.<br />

Einige besondere Schwerpunkte unserer Einrichtung:<br />

• 14tägige Wassergewöhnung<br />

• Waldwochen<br />

• Verschiedene AGs: Lauf-AG, Musizieren, Traumzeit<br />

• Lern- und Erfahrungsräume z. B. ein Künstler-Atelier<br />

• Eigene Bücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:15 - 16:15 Uhr<br />

Wir halten alle Kontingente vor (25, 35 und 45 Stunden)<br />

22<br />

22


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

ERGSTE<br />

Evangelischer Kindergarten Ergste St. Johannis<br />

Auf dem Hilf 7<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 70466<br />

Mail kiga-ergste@versanet.de<br />

Web www.ev-kirche-ergste.de<br />

Ansprechpartnerin Martina Pehlke<br />

Der Kindergarten blickt auf eine über 60-jährige Tradition zurück. Der Kindergarten<br />

arbeitet nach einem eigenständigen trägerspezifischen Bildungskonzept<br />

auf der Basis der Bildungsvereinbarung NRW.<br />

Profil:<br />

Evangelisch – Integrativ – Senso-motorisch<br />

Kooperationsangebote:<br />

• Ergotherapie<br />

• Frühförderstelle<br />

• Musikschule<br />

• Sprachhelfer für Migrantenkinder<br />

• Sozialpädagogische Familienhelfer /Schwerter Netz<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

25 Stunden 7:00 - 16.00 Uhr<br />

23<br />

23


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

ERGSTE<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Regenbogen“<br />

Im Winkel 22<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 72383<br />

Fax 02304 2558761<br />

Mail kiga.ergste@stadt-schwerte.de<br />

Web www.regenbogen-ergste.de<br />

Ansprechpartnerin Ellen Köster<br />

Die Vielfältigkeit unseres Hauses berücksichtigt sowohl die individuelle Entwicklung<br />

des einzelnen Kindes als auch die Interessen und Bedürfnisse der Gruppe.<br />

Ziel unserer Bildungsarbeit ist, Kinder in ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und<br />

ihre Selbstbildungspotentiale herauszufordern. Unsere Einrichtung arbeitet integrativ,<br />

d.h. hier begegnen sich Kinder mit und ohne Behinderung.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

24<br />

24


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

ERGSTE<br />

Familienzentrum Ergste<br />

Ev. Kindergarten „St. Johannis“<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Regenbogen“<br />

Ansprechpartnerin für den Ev. Kindergarten Martina Pehlke<br />

Ansprechpartnerin für die Städt. Kindertageseinrichtung Ellen Köster<br />

Das Familienzentrum ist ein Verbund der Kindertageseinrichtungen St. Johannis<br />

und Regenbogen. Es ist im Sozialraum Ergste ein beständiger Partner im Verbund<br />

mit Schulen, Vereinen und Sozialträgern vor Ort.<br />

Das Familienzentrum Ergste versteht sich als Mittelpunkt und Anlaufstelle für<br />

alle Familien. Unsere Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Lebenslagen<br />

von Kindern und Familien.<br />

Unsere Angebote an Familien:<br />

• Beratung und Unterstützung von Familien.<br />

• Offene Sprechstunden mit pädagogischen Mitarbeitern und<br />

Kooperationspartnern.<br />

• Familienbildung und Erziehungspartnerschaft.<br />

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Randzeitenbetreuung und<br />

• Notfallbereitschaft für Geschwisterkinder und Babysitterpool.<br />

• Kooperationspartner sind Ärzte, die Beratungsstellen der Diakonie Schwerte,<br />

Schwerter Netz, AWO-Familienzentrum, Frühförderstelle Kreis Unna,<br />

Gesundheitsamt, Schulen, Jugendamt Schwerte, Therapeutische Praxen und<br />

Vereine vor Ort.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

25<br />

25


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

GEISECKE<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „An der Ulme“<br />

Buschkampweg 35<br />

59239 Schwerte-Geisecke<br />

Fon 02304 40614<br />

Fax 02304 2558612<br />

Mail kita-geisecke@stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Erdmute Schulte<br />

Wir sind eine Kindertageseinrichtung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren,<br />

die neben den Betreuungsaufgaben einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag<br />

hat. Die Kinder sollen sich wohlfühlen, spielend lernen, sich forschend<br />

bilden und Freunde finden.<br />

Was uns wichtig ist:<br />

• Individuelle Eingewöhnungszeit für jedes Kind<br />

• Enger Kontakt mit den Eltern in Form einer Erziehungspartnerschaft mit<br />

gemeinsamen Entwicklungsgesprächen, um das Kind in seiner Entwicklung<br />

gut verstehen und begleiten zu können<br />

• Entwicklungsbegleitung und Bildung des einzelnen Kindes<br />

• Gesundheitsförderung und<br />

• Forschendes Lernen<br />

Öffnungszeiten<br />

25 Stunden 7:30 - 12:30 Uhr<br />

35 Stunden 7:00 - 14:00 Uhr mit Mittagessen<br />

45 Stunden 7:00 - 16:00 Uhr mit Mittagessen und Ruhemöglichkeit<br />

Anmelden können Sie Ihr Kind jederzeit.<br />

26<br />

26


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

HOLZEN<br />

AWO Tageseinrichtung Zauberland<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 82022<br />

Fax 02304 9406066<br />

Mail zauberland@awo-un.de<br />

Web www.awoubunna.de<br />

Ansprechpartnerin Marion Reeck<br />

Wir betreuen 80 Kinder, aufgeteilt in 4 Gruppen im Alter von 0,6 Jahre bis zum<br />

Schuleintritt. Seit 2008 ist unsere Einrichtung mit der ehemaligen Tageseinrichtung<br />

„Wilden Wiese“ zusammengelegt worden und trägt nun den Namen „Zauberland“.<br />

Die pädagogische Arbeit entsteht situativ, anhand der Bildungsvereinbarung<br />

und dem Leitbild der AWO des Unterbezirks Unna. Alle Tageseinrichtungen der<br />

AWO UB Unna arbeiten nach einem Qualitätsmanagement.<br />

Pädagogische Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind:<br />

• Förderung der Selbständigkeit<br />

• Sozialverhalten<br />

• Gesundheitserziehung<br />

• Sprachförderung<br />

• BISC Früherkennung- Lese-Rechtschreibschwierigkeiten<br />

• Bildungsdokumentation<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

27<br />

27


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

HOLZEN<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Zappelkiste“<br />

Ludwig-Feuerbach-Weg 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 86187<br />

Fax 02304 2558603<br />

Mail kita.holzen-rosen@stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Manuela Kuske<br />

Die Kindertagesstätte ist eine zweigruppige Einrichtung mit Kindern im Alter<br />

von 0,4 bis 6 Jahren. Jedes Kind ist selbst Akteur seiner Entwicklung und erhält in<br />

unserer Einrichtung den Raum des Vertrauens, der Sicherheit und Geborgenheit<br />

und die Gelegenheit, in der Gemeinschaft wirken, gestalten und entscheiden zu<br />

können. Unsere Kindertagesstätte sichert jedem Kind individuelle Lern- und Entwicklungschancen.<br />

Die Grundsätze für die Gestaltung unserer pädagogischen Arbeit sind:<br />

• Kinder sind aktiv Lerner<br />

• Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen<br />

• Kinder lernen durch spielerische Aktivität und aktives Spiel<br />

• Emotionale Sicherheit und Zuwendung bieten die Basis für kindliche<br />

Lernprozesse und die Entwicklung des Selbst<br />

• Kinder lernen durch Teilhabe<br />

• Kinder haben das Recht auf Anerkennung und Individualität<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Regelöffnungszeit<br />

Montag bis Freitag 7:30 - 12:30 Uhr<br />

und<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Tagesstätte<br />

7:15 - 16:30 Uhr<br />

28<br />

28


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-MITTE<br />

AWO-Kindertageseinrichtung „Regenbogen“<br />

und Familienzentrum<br />

Beckestr. 37a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2808<br />

Fax 02304 219493<br />

Mail regenbogen@awo-un.de<br />

Ansprechpartnerin Barbara Schade-Alda<br />

Die AWO-Einrichtung „Regenbogen“ ist seit 2008 anerkanntes und zertifiziertes<br />

Familienzentrum. Die Einrichtung hat die Angebote für Familien stark verbessert<br />

und hat einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Durch regelmäßige Fortbildungen<br />

wollen wir den Qualitätsstandard weiter zu entwickeln und zu verbessern.<br />

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Integration und Förderung von<br />

Kindern mit fremdsprachigem Hintergrund. Um im Sozialraum richtig wirken zu<br />

können und die Bedürfnisse unserer Familien richtig einschätzen zu können, arbeiten<br />

wir in verschiedenen Arbeitsgruppen des Lokalen Bündnis für Familie mit.<br />

Folgende Angebote stehen unseren Familien zu Verfügung:<br />

• Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 6 Jahren und U3-Betreuung<br />

• Migrationssprachkurse für Erwachsene<br />

• Rucksackprojekt, Sprachförderung für Mutter und Kind<br />

• Elterncafé<br />

• Elternkurse zu Erziehungshilfen , wie z.B. Triple P oder Starke Eltern –<br />

starke Kinder<br />

• Hausaufgabehilfe für Grundschüler<br />

• MinispielgruppenHilfen für Familie, z.B. bei Behördengänge, bei<br />

Erziehungsfragen usw.<br />

• Regelmäßige Elternabende auch zu besonderen Themen<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:30 Uhr<br />

Randzeitenbetreuung nach Bedarf bis 20.00 Uhr<br />

29<br />

29


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-MITTE<br />

Familienzentrum dasrotehaus<br />

Kindertageseinrichtung und Familienzentrum<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte<br />

Jägerstraße 5<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 18672<br />

Mail kita-rotes-haus@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.evangelische-kirche-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Kerstin Hamacher<br />

Das familienzentrum imrotenhaus ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung<br />

der Ev. Kirchengemeinde und befindet sich direkt in der Innenstadt von<br />

Schwerte. In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut.<br />

Unsere Tageseinrichtung bietet einen Lebens- und Erfahrungsraum für<br />

gemeinsames ganzheitliches Erleben, Handeln und Lernen. Hier lernen Kinder<br />

mit und ohne Beeinträchtigungen sich gegenseitig zu respektieren, einander zu<br />

verstehen, miteinander zu spielen, von einander zu lernen und für einander da<br />

zu sein. Dies ermöglichen wir durch ein trägerspezifisches Bildungskonzept auf<br />

Basis der Bildungsvereinbarung.<br />

Um eine umfassende Beratung und Unterstützung für die Familien in der Erziehungsarbeit<br />

zu ermöglichen, kooperieren wir mit verschiedenen Diensten und<br />

Einrichtungen im Sozialraum. Dementsprechend finden neben den Angeboten<br />

für die Kindergartenkinder auch Veranstaltungen für Eltern und Familien statt.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 – 16:00 Uhr<br />

30<br />

30


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-MITTE<br />

Kath. Familienzentrum Arche Noah<br />

Kath. Tageseinrichtung Arche Noah<br />

Haselackstr. 20<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 18482<br />

Fax 02304 242016<br />

Mail info@fz-arche-noah.de<br />

Web www.fz-arche-noah.de<br />

Ansprechpartnerin Ulrike Filipczyk<br />

Seit dem Jahr 2009 ist unsere Kindertageseinrichtung auch Familienzentrum.<br />

Der religiös-pädagogische Aspekt ist Schwerpunkt unserer Arbeit mit den Kindern.<br />

Unser Konzept beinhaltet eine individuelle Förderung von Kindern sowie<br />

Stärkung von sozialen Kompetenzen. Unsere Erzieherinnen nehmen dicht beobachtend<br />

wahr, wo Stärken und Schwächen der Kinder liegen, damit immer eine<br />

individuelle Förderung gegeben werden kann.<br />

Seit Anfang 2011 arbeiten wir am Projekt des Bundesministerium für Familie und<br />

Kinder „Schwerpunkt Kita- Sprache und Integration“ als Partner mit. Mit diesem<br />

Projekt sollen besonders Kinder mit einem hohen Sprachförderbedarf erreicht<br />

werden. Insbesondere sollen hier die U3-Kinder durch qualifiziertes Personal besonders<br />

gefördert werden.<br />

Als Familienzentrum legen wir den Schwerpunkt unserer Arbeit auf Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf für Mütter und Väter. Wir unterstützen die Eltern<br />

durch besondere Angebote, auch in Zusammenarbeit mit dem Marienkrankenhaus.<br />

Wir arbeiten bei der Kindertagespflege sehr eng mit dem Jugendamt zusammen.<br />

Für Gespräche miteinander bieten wir ein offenes Eltern-Café an.<br />

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit<br />

• Religiöse und Interkulturelle Erziehung<br />

• Sprachbildung<br />

• Ernährungs- und Gesundheitserziehung<br />

• Natur-, Umwelt- und Waldtage<br />

31<br />

31


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-MITTE<br />

• Begegnung zwischen Kindern und alten Menschen<br />

• Projektarbeit<br />

• Veranstaltungen für Eltern über Erziehungsfragen<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

32<br />

32


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

Waldorfkindergarten Schwerte e.V.<br />

Südwall 6<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 43606<br />

Fax 02304 43606<br />

Mail waldorfkindergarten-schwerte@t-online.de<br />

Web www.waldorfschwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Corina Berlandieri<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

SCHWERTE-MITTE<br />

Der Waldorfkindergarten ist eine integrative Kindertageseinrichtung.<br />

Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind:<br />

• Integrative Tageseinrichtung für behinderte und nicht behinderte Kinder<br />

• Tageseinrichtung für Kinder bis zum Schuleintritt<br />

• Waldorf-pädagogische Ausrichtung der Spielgruppen<br />

• Schutz der Kindheit<br />

• Vereinsleben mit dem gemeinsamen Ziel Förderung des Kindergartens<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

33<br />

33


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

SCHWERTE-NORD<br />

Katholische Kindertageseinrichtung „Don Bosco“<br />

Kopernikusstr. 23<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 12435<br />

Fax 02304 242013<br />

Mail donbosco@schwerterkirchen.de<br />

Web www.schwerterkirchen.de<br />

Ansprechpartnerin Stefanie Salem<br />

Wir betreuen Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Wir bieten die Betreuung<br />

in einer Kindergartenregelgruppe mit Rückkehrmöglichkeit am Nachmittag an,<br />

Ganztagsbetreuung mit warmem Mittagessen, Blocköffnung sowie die Betreuung<br />

von integrativen Kindern.<br />

Bei all unserem Tun steht jedes einzelne Kind im Vordergrund. Unser Ziel ist es,<br />

jedes Kind so anzunehmen, wie es ist, seine Fähigkeiten (und auch Defizite) zu<br />

erkennen und es dementsprechend zu fördern.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

25 Stunden 7:30 - 12:30 Uhr<br />

35 Stunden 7:00 - 14:00 Uhr<br />

45 Stunden 7:00 - 16:30 Uhr<br />

34<br />

34


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

SCHWERTE-NORD<br />

Evangelischer Pauluskindergarten<br />

Am Langen Rüggen 6<br />

59239 Schwerte<br />

Fon 02304 15137<br />

Mail kita-paulus@diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Birgit Mertens<br />

Evangelische Tageseinrichtung – Kinder erfahren und erleben christliche Inhalte<br />

und Werte. Es werden zwei Gruppen mit je 25 Kindern im Alter von 3 bis<br />

6 Jahren betreut. Wir arbeiten nach einem eigenständigen, trägerspezifischen<br />

Bildungskonzept auf der Basis der Bildungsvereinbarung, Beobachtung von<br />

Selbstbildungsprozessen und Dokumentation mit dem Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter.<br />

Integrative Einrichtung, Durchführung BISC, Zusammenarbeit mit<br />

Frühförderung, Fördernde Nachmittagsangebote für Eltern und Kinder.<br />

Schwerpunkte unserer Arbeit:<br />

• Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle<br />

• Zusammenarbeit mit Heilpädagogischen Praxen<br />

• Sprachtherapie<br />

• Ergotherapie<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

35<br />

35


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-OST/GÄNSEWINKEL<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“<br />

Konrad-Zuse-Str. 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 44635<br />

Fax 02304 2558610<br />

Mail kita-konrad-zuse@stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Juliane Materna<br />

Unsere Kindertageseinrichtung hat vier Gruppen. Wir betreuen Kinder im Alter<br />

von 0 bis 6 Jahren. In dieser Gruppe werden 15 Kinder betreut.<br />

In unserem Konzept steht das Kind im Mittelpunkt. Wir arbeiten teiloffen und<br />

situativ.<br />

Unsere konzeptionellen Schwerpunkte sind:<br />

• Integrative Arbeit<br />

• Bewegungserziehung<br />

• Sprachentwicklung<br />

• Naturerkundung<br />

• Kreative Erziehung<br />

• Musikerziehung<br />

• Gesunde Ernährung<br />

• Elternarbeit<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

36<br />

36


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-OST/GÄNSEWINKEL<br />

Kindertagesstätte der Diakonie Schwerte<br />

In den Gärten 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 939360<br />

Fax 02304 939369<br />

Mail kinderstaette@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Yvonne Henning, Fon 02304 939361<br />

Schon früher wurde auf dem Gelände auch eine Spielstube betrieben. Mit dem<br />

Neubau der Siedlung vor einigen Jahren fand sich die Kinderstätte in der ebenfalls<br />

neu errichteten „No. 1 In den Gärten“ wieder. Kinderstätte, d.h., es ist ein<br />

Ort für Kinder und ihre Interessen und Familien im Stadtteil. Im Verbund mit der<br />

städtischen Kita Tausendfüßler bildet sie seit Juni 2011 das „Familienzentrum<br />

Sonnenbrücke“. Dadurch erweitert sich das Angebot für Eltern und interessierte<br />

Menschen im Umfeld. Einmal wöchentlich findet u. a. eine Krabbelgruppe für<br />

Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren statt.<br />

Die Kindertageseinrichtung selbst ist eine „Ein-Gruppen-Einrichtung“ mit 20<br />

Plätzen, in der bis zu 4 Kinder integrativ betreut werden können. Die Übersichtlichkeit<br />

der Gruppe schafft eine familiäre Atmosphäre und ermöglicht eine individuelle<br />

Versorgung und Förderung der einzelnen Kinder. Ab dem 2. Lebensjahr<br />

können sie in der Einrichtung aufgenommen werden.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:30 -16:30 Uhr<br />

37<br />

37


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-OST/GÄNSEWINKEL<br />

Familienzentrum Sonnenbrücke<br />

Städt. Kindertageseinrichtung Tausendfüßler<br />

Kinderstätte der Diakonie Schwerte „In den Gärten“<br />

Ansprechpartnerin für die Kita Tausendfüßler Juliane Materna<br />

Ansprechpartnerin für die Kinderstätte der Diakonie Schwerte Yvonne Henning<br />

Das Familienzentrum Sonnenbrücke als integrative Einrichtung mit besonderen<br />

Betreuungsangeboten ist Anlaufstelle für alle Familien in der östlichen Stadtmitte.<br />

Wir bieten ihnen Unterstützung und Stärkung bei Erziehungsfragen und<br />

der Gestaltung des Familienalltages.<br />

Unsere Angebote an Familien:<br />

• Beratung und Unterstützung von Familien, durch pädagogische<br />

MitarbeiterInnen und Kooperationspartnern<br />

• Förderung von Kindern<br />

• Informationsveranstaltungen zu wichtigen Themen rund um die Familie<br />

• Kooperationspartner sind die Beratungsstellen der Diakonie Schwerte,<br />

Schwerter Netz, AWO-Familien- und Bildungsstätte, Frühförderstelle,<br />

Gesundheitsamt, Schulen, Jugendamt Schwerte, Therapeutische Praxen und<br />

Vereine vor Ort<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Kita Tausendfüßler<br />

Kinderstätte „In den Gärten<br />

7:00 - 16:00 Uhr<br />

7:00 - 16:30 Uhr<br />

38<br />

38


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-OST/GÄNSEWINKEL<br />

DRK-Kindergarten Gänsewinkel<br />

Grünstr. 74<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 45048<br />

Fax 02304 330555<br />

Mail drk-kita-schwerte@drk-kv-unna.de<br />

Web www.freenet-homepage.de/<br />

Web www.foerderverein-kiga-gaensewinkel.de<br />

Ansprechpartnerin Simone Podwonny<br />

In unserer Einrichtung werden ca. 65 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt<br />

betreut.<br />

Das Wohlbefinden der Kinder genießt in unserer Kita oberste Priorität - tägliche<br />

Rituale und ein strukturierter Tagesablauf vermittelt den Kindern die Sicherheit,<br />

die sie zu ihrer gesunden Entwicklung benötigen. Darüber hinaus ermutigen wir<br />

die Kinder stets dazu, ihr Leben aktiv zu gestalten, ihre Umwelt selbstständig zu<br />

erforschen und so ihr Wissen zu erweitern und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.<br />

Wir orientieren uns in unserer Arbeit an der Gesundheitslehre nach Sebastian<br />

Kneipp.<br />

Die Kinder erlernen spielerisch die Grundlagen einer gesunden und natürlichen<br />

Lebensweise. Wasseranwendungen, Bewegung und Entspannung, sowie die gesunde<br />

Ernährung nach dem Fit – Kid – Programm stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Wir sind ausgezeichnet vom DRK- Generalsekretariat Berlin als Ort des gesunden<br />

Aufwachsens.<br />

25 Stunden-Buchung, 35 Stunden- und 45-Stunden-Buchung mit Mittagessen<br />

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7:00 - 16:15 Uhr<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung oder am Nachmittag<br />

ab 14.00 Uhr<br />

39<br />

39


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND FAMILIENZENTREN IN<br />

SCHWERTE-OST/GÄNSEWINKEL<br />

Evangelischer Kindergarten Schwerte-Ost<br />

Lichtendorfer Str. 7<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 41014<br />

Mail kita-ost@diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Bettina Brinkmann<br />

Unsere ev. Tageseinrichtung für Kinder ergänzt und unterstützt mit ihrer Arbeit<br />

die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder. Im Rahmen ihres sozialpädagogischen<br />

Auftrages dient sie der Entwicklung der Persönlichkeit, der Gemeinschaftsfähigkeit<br />

und der Fähigkeit der Kinder im Umgang mit der Umwelt. Unser evangelischer<br />

Kindergarten hilft Kindern und Eltern, christlichen Glauben gemeinsam zu<br />

leben und in die Kirchengemeinde hineinzuwachsen.<br />

Öffnungszeiten<br />

25 Std. Montag bis Freitag 7:00 - 12:00 Uhr<br />

35 Std. Montag bis Freitag 7:00 - 14:00 Uhr<br />

45 Std. Montag bis Donnerstag 7:00 - 16:30 Uhr<br />

Freitag<br />

7:00 - 14:00 Uhr<br />

40<br />

40


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

Evangelische Kindertageseinrichtung BeSiLa<br />

Alter Dortmunder Weg 30<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 13457<br />

Mail kita-basila@diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Ute Kaidel<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

SCHWERTERHEIDE<br />

Wir betreuen Kinder von 1 bis 6 Jahren in vier Gruppen. Wir nehmen auch Kinder<br />

mit Behinderung und Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, in unsere<br />

Einrichtung auf und leben so Inklusion und Integration. Wir arbeiten mit einem<br />

trägerspezifischen Bildungskonzept auf der Basis der Bildungsvereinbarungen<br />

von NRW<br />

Unsere Schwerpunkte in der Betreuung mit Kindern sind:<br />

• BISC Früherkennung Lese-Rechtschreibschwierigkeiten<br />

• Musik, Bewegung, Sprache, Umwelterziehung<br />

• Beobachtung von Selbstbildungsprozessen mit Gelsenkirchener<br />

Entwicklungsbegleiter<br />

• Vernetztes Arbeiten mit Logopädie, Ergotherapie, Sozialpädiatrie,<br />

Heilpädagogen etc.<br />

Wir bieten folgende Gruppenformen an:<br />

GF 1 zwei bis 5 Jahre<br />

GF 2 ein bis drei Jahre<br />

GF 3 drei bis 6 Jahre mit Integration<br />

GF 3 drei bis sechs Jahre<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung und Montag 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 25 Std. 7:15 - 12:15 Uhr<br />

35 Std. 7:00 - 14:00 Uhr<br />

45 Std. 7:00 - 16:00 Uhr<br />

41<br />

41


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

SCHWERTERHEIDE<br />

Kindergarten Schwerter Wald e.V.<br />

Waldstraße 30a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 255 375<br />

Mail kiga-schwerte@versanet.de<br />

Web www.kindergarten-schwerter-wald.de<br />

Ansprechpartnerin Ute Galonska<br />

Regelkindergarten mit naturnahem Konzept.<br />

Eine Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.<br />

Spezifische Ziele der Einrichtung:<br />

• Aufbau eines ökologischen Bewusstseins<br />

• Sensibilisierung aller Sinne<br />

• Förderung und Stabilisierung einer guten Konstitution<br />

• Sättigung des Bewegungsbedürfnisses<br />

• Entfaltung der kommunikativen Fähigkeiten<br />

Telefonisch erreicht man uns<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 9:00 Uhr<br />

und<br />

12:30 - 14:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

7:00 - 14:00 Uhr<br />

42<br />

42


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

Städtische Kindertageseinrichtung „Das Windrad“<br />

Schröders Gasse 5<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 9117563<br />

Fax 02304 2558606<br />

Mail kita-villigst@stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Susanne Zilch-Debus<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

SCHWERTE VILLIGST<br />

Das Windrad ist eine zweizügige Kindertageseinrichtung, mit einem teiloffenen<br />

Konzept, für Kinder von 2 bis 6 Jahren. Wir sind ein Haus für Kinder und ihre<br />

Familien.<br />

Um den Bedürfnissen der Kinder altersentsprechend gerecht zu werden, gibt es<br />

in unserer Einrichtung eine Mini- und eine Maxigruppe. Wir nehmen die Kinder in<br />

der kleinen Gruppe auf und begleiten diese sicher im Lauf der Jahre, in die große<br />

Gruppe, mit all ihren Möglichkeiten.<br />

Für ihr Kind heißt das, dass es je nach Alter zwei Jahre die Gruppe der 2-4 jährigen<br />

besucht und dann in die Gruppe der 4-6 jährigen wechselt. Beide Gruppen<br />

haben entsprechend ihrer Altersstruktur unterschiedliche Schwerpunkte.<br />

Weitere Schwerpunkte unserer Einrichtung:<br />

• Exkursionen - kulturell und naturnah<br />

• Übergreifendes Konzept mit der Grundschule und OGS in Villigst<br />

• Bewegungsangebote<br />

• Intensive Elternarbeit/ Elternmitwirkung/ Elterngespräche<br />

• Projektarbeit (z.B. Waldprojekt)<br />

• Mitbestimmungsrecht der Kinder im Alltag<br />

• Kindergarten plus sozial-emotionale Förderung<br />

• Integration<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

7:00 - 16:00 Uhr je nach Buchungszeit<br />

43<br />

43


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

WANDHOFEN<br />

Kindergarten Wandhofen<br />

Städt. Kindertageseinrichtung Wandhofen und<br />

Kita Königsborn, Dependance Schwerte<br />

Am Kindergarten 8<br />

58239 Schwerte<br />

Fax 02304 2558762<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Katrin Hummelsiep, Regelbereich<br />

Fon 02304 17744<br />

Mail kita.wandhofen@stadt-schwerte.de<br />

Frau Rodemann, Heilpädagogischer Bereich<br />

Fon 02303 9670 275<br />

Mail kita@lebenszentrum-koenigsborn.de<br />

Wir sind eine Einrichtung in der in zwei Regelgruppen mit Einzelintegration und<br />

einer heilpädagogischen Gruppe Kinder aus dem Stadtgebiet Schwerte zusammen<br />

gefördert werden.<br />

Unsere Einrichtung ist für jedes Kind im Alter von 2 bis 6 Jahren geöffnet, unabhängig<br />

von den vorhandenen Fähigkeiten. Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf<br />

werden wohnortnah betreut.<br />

Das Besondere an unserer Kita sind die gruppenübergreifenden Angebote, wie<br />

Projekte und Feste, so dass alle Kinder die Möglichkeit haben, sich zu begegnen<br />

und sich gemeinsam zu entwickeln.<br />

Wir haben ansprechende Räume und ein großzügiges Außengelände mit einem<br />

alten Baumbestand, das auch draußen ideale Spielmöglichkeiten bietet.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag, Regelbereich 7:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Montag bis Freitag, HP Bereich 7:30 Uhr - 14:00 Uhr<br />

44<br />

44


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

Evangelischer Kindergarten „Die Arche“<br />

der ev. Kirchengemeinde Westhofen<br />

Labuissierestr. 34<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 6525 oder 956243<br />

Fax 02304 6525<br />

Mail die-arche-westhofen@gmx.de<br />

Ansprechpartnerin Iris Krauß<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

WESTHOFEN<br />

Wir arbeiten mit dem Evangelischen, trägerspezifischen Bildungskonzept auf<br />

Basis der Bildungsvereinbarungen NRW und bieten<br />

• teiloffenes Konzept<br />

• „gesundheitsfördernde KITA“ (in Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt<br />

Unna u. TK)<br />

• Integration von Kindern mit Behinderung<br />

• Aufnahme von Kindern ab dem 1. Lebensjahr (Nestgruppe)<br />

• Stadtteilarbeit >JuFa–West< (Jugend und Familien in Westhofen)<br />

• Kooperation mit der Reichhofschule<br />

Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit<br />

• GESUND - BEWEGT - EVANGELISCH<br />

• Lebenspraktischer Bereich - gesundes Frühstück - tägl. Rohkostbüffet -<br />

Kochen<br />

• Bewegung - wöchentlicher Waldtag - tägliche Nutzung des Bewegungsraumes<br />

unter psychomotorischen Aspekten - großes Außengelände<br />

• Lebensnahe Anbindung an unsere Kirchengemeinde - Kinderkirche - Feste im<br />

Jahreskreis<br />

• religionspädagogische Projekte<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

Anmeldung nach telefonischer Vereinbarung<br />

45<br />

45


2<br />

KINDERBETREUUNG<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN<br />

WESTHOFEN<br />

Katholische Kindertageseinrichtung St. Petrus<br />

St.-Peterweg 6<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 67021<br />

Fax 02304 9781988<br />

Mail st.petrus.kiga@t-online.de<br />

Ansprechpartnerin Kathrin Blaschke<br />

Wir betreuen Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Auch integrativ geförderte<br />

Kinder sind herzlich willkommen.<br />

Wir bieten sowohl die Ganztagsbetreuung (45 Std.), als auch die Blocköffnung<br />

(35 Std.) mit warmem Mittagessen an.<br />

Bei all unserem Tun steht jedes einzelne Kind im Vordergrund. Unser Ziel ist es,<br />

jedes Kind so anzunehmen, wie es ist, seine Fähigkeiten (und auch Defizite) zu<br />

erkennen und es dementsprechend zu fördern.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Blocköffnung<br />

Ganztagsbetreuung<br />

7:00 - 14:00 Uhr<br />

7:00 - 16:15 Uhr<br />

46<br />

46


KINDERBETREUUNG<br />

2<br />

TAGESMÜTTERVERMITTLUNG<br />

Jugendamt der Stadt Schwerte<br />

Bereich Kindertagespflege<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104374<br />

Fax 02304 104746<br />

Mail brigitte.ossa@stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Brigitte Ossa<br />

Suchen Sie eine Tagesmutter oder einen Tagesvater oder wollen Sie selbst Kinder<br />

betreuen? Wir beraten und unterstützen Sie gerne. Wir organisieren die Qualifizierung<br />

von Tageseltern. Die Inanspruchnahme einer Tagesmutter oder eines<br />

Tagesvaters ist kostenpflichtig. Diese Kosten werden vom Jugendamt übernommen.<br />

Viele weitere wichtige Informationen stehen auf unserer Internetseite.<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

47<br />

47


Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Wie Ihr Geld weniger wird, wissen Sie<br />

selbst. Wie es mehr wird, erfahren Sie bei<br />

uns.<br />

Sie suchen noch das Passende, um effektiv ein Vermögen aufzubauen? Dann lassen Sie sich von uns ein maßgeschneidertes<br />

Spar- und Anlagepaket zusammenstellen. Unsere erfahrenen Anlageberater finden garantiert<br />

das Richtige für sie und ihn. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse-schwerte.de. Wenn’s<br />

um Geld geht – Sparkasse.<br />

48


49


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

BERATUNG<br />

Stadt Schwerte – Bereich Schule<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 1040<br />

Web www.schwerte.de<br />

Schwerte hat 7 Grundschulen, 2 Gymnasien und 2 Gesamtschulen. Die noch<br />

vorhandene Hauptschule und Realschulen laufen in den nächsten Jahren aus.<br />

Mit dem Neuaufbau einer zweiten Gesamtschule soll jedes Schwerter Kind hier<br />

beschult werden und den für sich optimalen Schulabschluss erhalten.<br />

Die Stadt Schwerter ist als Schulträger zuständig für den Erhalt und Ausstattung<br />

der vorgehaltenen Schulen.<br />

Folgende Ansprechpartner/innen stehen für Fragen zur Verfügung:<br />

Aufnahme oder Wechsel von Schüler/innen<br />

Tanja Langfeld<br />

Fon 02304 104687<br />

Mail tanja.langfeld@stadt-schwerte.de<br />

Beschaffung von Lehrmitteln<br />

Angelika Fischer<br />

Fon 02304 104266<br />

Mail angelika.fischer@stadt-schwerte.de<br />

Offene Ganztagsschule (OGS)<br />

und Betreuungsangebot OGS und 13 plus<br />

Sabine Reetz<br />

Fon 02304 104602<br />

Mail sabine.reetz@stadt-schwerte.de<br />

50<br />

50


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

BERATUNG<br />

Schülerbeförderung und Schülerfahrkarten<br />

Tanja Langfeld<br />

Fon 02304 104687<br />

Mail tanja.langfeld@stadt-schwerte.de<br />

Bereich Schule und Sport<br />

Bereichsleiter Peter Kranhold<br />

Fon 02304 104365<br />

Mail peter.kranhold@stadt-schwerte.de<br />

Weitere Information unter<br />

Internet: www.stadt-schwerte.de<br />

www.stadtmarketing-schwerte.de<br />

Engagiert für eine großartige Stadt!<br />

Projekte vom Stadtmarketing:<br />

· Projekte Babywald vom Stadtmarketing:<br />

· · Naturerlebnispfad<br />

Neugestaltung des Bahnhofstunnels<br />

·<br />

·<br />

Lokales<br />

Naturerlebnispfad<br />

Bündnis für Familie<br />

· Insound-Festival<br />

· Lokales Bündnis für Familie<br />

· Neugestaltung des Bahnhofstunnels<br />

· Insound-Festival<br />

· Babywald<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadtmarketing Schwerte e.V.<br />

Hörder Straße 131<br />

58239 Schwerte<br />

Tel. 0171 / 38 189 24<br />

Fax 02304 / 98 299 44<br />

stadtmarketing.schwerte@yahoo.de<br />

51<br />

51


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

GRUNDSCHULE ERGSTE<br />

Evangelische Grundschule Ergste<br />

Am Derkmannsstück 29<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 73026<br />

Fax 02304 776466<br />

Mail gsergste@gse-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Tobias Köhle, Rektor<br />

Die zweizügige Evangelische Grundschule Ergste liegt im Zentrum des Ortsteils<br />

Ergste. Sie ist eine offene Ganztagsgrundschule.<br />

Nach dem Unterricht bekommen die Kinder auf Wunsch ein frisch zubereitetes<br />

warmes Mittagessen, erledigen ihre Hausaufgaben und nehmen anschließend<br />

an unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften teil.<br />

Gemeinsam mit Eltern und vielen außerschulischen Kooperationspartnern gestalten<br />

die Lehrer/-innen ein aktives Schulleben, das Lernfreude erhält, Leistungsbereitschaft<br />

aufbaut und Sozialkompetenzen steigert.<br />

Zusätzlich zu den verbindlichen Unterrichtsinhalten finden besondere Projekte<br />

in den Bereichen Lesen, christliche Erziehung, Gesundheitsvorsorge, Arbeitstechniken,<br />

Musik und neue Medien statt.<br />

Durch ein vielfältiges Angebot an Differenzierung wie offene Unterrichtsformen,<br />

kleine Fördergruppen in den Förderstunden für Deutsch und Mathematik, spezielle<br />

Fördergruppen außerhalb der Stundentafel, Arbeitsgemeinschaften und<br />

ergänzende Angebote der Kooperationspartner, werden die Kinder gefördert<br />

und gefordert.<br />

Sprechzeiten Sekretariat<br />

Montag bis Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

52<br />

52


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

GRUNDSCHULE SCHWERTE MITTE<br />

Albert-Schweitzer-Grundschule<br />

Wittekindstr. 20<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 12324<br />

Fax 02304 219348<br />

Mail sekretariat@ass.schwerte.de<br />

Mail ass.schwerte@t-online.de<br />

Mail schnitzler@ass.schwerte.de<br />

Web www.ass.schwerte.de<br />

Ansprechpartner Dirk Schnitzler<br />

Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine vierzügige Grundschule mit ca. 400 Kindern.<br />

Etwa die Hälfte der Kinder wohnt in unmittelbarer Schulnähe, während die<br />

andere Hälfte in den Stadtteilen Gänsewinkel und Geisecke wohnt. (Schulbusverkehr).<br />

Seit dem Schuljahr 2003/04 wird die ASS als „Offene Ganztagsschule“<br />

bis 16:15 Uhr geführt.<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Donnerstag 7:30 - 12:00 Uhr<br />

53<br />

53


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

GRUNDSCHULE SCHWERTE MITTE<br />

Friedrich-Kayser-Grundschule<br />

Eintrachtstr. 10<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 12230<br />

Fax 02304 254791<br />

Mail 133358@schule.nrw.de<br />

Mail sabine-jost@fks-schwerte.de<br />

Web www.fks.schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Sabine Jost<br />

Wir sind eine zweizügige „Offene Ganztags-Grundschule“ im Innenstadtbereich.<br />

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der individuellen Förderung.<br />

Im Lernstudio, in interkulturellen Fördergruppen oder in leistungsorientierten<br />

Kleingruppen werden die Kinder von unserem pädagogischen Personal auf ihrem<br />

Weg begleitet. Moderne Medien, offene Unterrichtsformen, AG-Angebote<br />

und die Einbindung der Eltern in den Erziehungs- und Lernprozess lassen unsere<br />

Schule zu einem Haus des Lernens werden.<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

54<br />

54


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

RUCKSACKPROJEKT<br />

Rucksackprojekt der Friedrich-Kayser-Grundschule<br />

Ansprechpartnerinnen Frau Jost und Frau Wild<br />

Das Rucksackprojekt an der Grundschule setzt bei dem Grundgedanken an, dass<br />

viele Kinder aus Zuwandererfamilien über die gesamte Schullaufbahn nur über<br />

unzureichende Deutschkenntnisse verfügen. In Schwerte richtet sich das Projekt<br />

an Mütter türkischer Erstklässler der Friedrich-Kayser-Schule. Über zwei Jahre<br />

stehen dann die Sprachförderung der Kinder und die Elternbildung im Mittelpunkt<br />

des Rucksackprojektes.<br />

So trifft sich einmal pro Woche in der Grundschule eine Gruppe von 10 türkischen<br />

Müttern für 2 Stunden. Sie werden durch eine vom Kommunalen Integrationszentrum<br />

des Kreises Unna ausgebildete Mutter darin geschult, ihre Kinder zu unterstützen,<br />

dass sie sich in der Schule gut entwickeln und ihre Sprachkenntnisse<br />

verbessern können. Schule und Familie arbeiten koordiniert zusammen, so dass<br />

beide zur Entwicklung und Förderung der Kinder beitragen.<br />

55<br />

55


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

GRUNDSCHULE SCHWERTE NORD<br />

Lenningskamp-Grundschule<br />

Am Lenningskamp 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 15030<br />

Fax 02304 2600<br />

Mail sekretariat@lks.schwerte.de<br />

Web www.lks.schwerte.de<br />

Ansprechpartner Martin Krämer<br />

Die Lenningskampschule ist eine Offene Ganztags-Grundschule. Unsere Arbeit<br />

ist geprägt durch ein enges Zusammenwirken von Schülern, Lehrern, Schulleitung<br />

und Eltern. Elternarbeit findet in den vorgegebenen Gremien (Schulpflegschaft,<br />

Schulkonferenz) sowie intensiv im Förderverein statt. Durch jeweils eine<br />

sozialpädagogische und sonderpädagogisch Fachkraft findet eine zusätzliche<br />

individuelle Förderung statt. Die Schule ist Ausbildungsschule für Lehramtsanwärterinnen<br />

des Studienseminars Lüdenscheid, so dass Raum und Zeit gegeben<br />

wird, neue Inhalte der Didaktik an der Schule auszuprobieren und zu installieren.<br />

Die musische Bildung nimmt einen großen Schwerpunkt ein. Jährlich finden<br />

Aufführungen mit Musik und Spiel statt. Veranstaltungsreihen zur Ich-Stärkung<br />

der Schülerinnen und Schüler sind fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit<br />

(Prävention Sexueller Missbrauch, Deeskalationstraining und Gesundheitserziehung<br />

„Klasse 2000“). Der offene Unterrichtsbeginn ermöglicht Schülern und<br />

Lehrern ein individuelles Einstellen auf den täglichen Unterricht.<br />

Die Schule bietet als Offene Ganztagsschule die Betreuung nach dem Unterricht<br />

sowie an unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien an.<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Schule<br />

7:50 - 13:05 Uhr<br />

Büro<br />

8:00 - 11:30 Uhr<br />

Ganztagsschule 11:30 - 16:00 Uhr<br />

56<br />

56


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

GRUNDSCHULE SCHWERTER HEIDE<br />

Heideschule<br />

Heidestraße 77<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 40317<br />

Fax 02304 255923<br />

Mail heideschule@web.de<br />

Web www.hds.schwerte.de<br />

Ansprechpartner Julia von Halen (Rektorin), Holger Sprenger (Konrektor)<br />

Wir sind eine zweizügige Grundschule, in der auch Kinder im gemeinsamen Unterricht<br />

gefördert werden.<br />

Wir bieten:<br />

• Offener Unterrichtsanfang<br />

• Schuleingangsphase wird im Klassenverband durchgeführt<br />

• Individuelle Förderung der Kinder<br />

• Durchlässigkeit durch intensive kollegiale Zusammenarbeit und Absprachen<br />

zwischen den Lehrerinnen und Lehrern<br />

• Computer und Internetzugang in allen Klassen<br />

• Offene Ganztagsschule mit verlässlicher Betreuung bis 16.00 Uhr täglich mit<br />

attraktiven Angeboten im Nachmittagsbereich<br />

• Intensive Hausaufgabenbetreuung und Lehrereinsatz in der OGS<br />

Sprechzeiten<br />

Sekretariat: Frau Dung-Sonneborn<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag 7:30 - 12:10 Uhr<br />

57<br />

57


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

GRUNDSCHULE SCHWERTE VILLIGST<br />

Gemeinschaftsgrundschule Villigst<br />

Schulstr. 12<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 73145<br />

Fax 02304 9406220<br />

Mail 133620@schule.nrw.de<br />

Ansprechpartnerin Bea Klein<br />

MITEINANDER LEBEN UND LERNEN an der Grundschule Villigst<br />

Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, in der ALLE nach ihren Möglichkeiten<br />

zum Zusammenleben beitragen. Gemeinsam mit den Kindern, den Eltern<br />

und den Teams aus Schule und OGS gestalten wir ein lebendiges und ereignisreiches<br />

Schulleben.<br />

In wertschätzendem und vertrauensvollem Umgang miteinander möchten wir<br />

alle Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen<br />

in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in den sozialen Verhaltensweisen<br />

sowie in ihren musischen und praktischen Fähigkeiten fördern. Dabei liegt uns<br />

die Erziehung zu Toleranz, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sehr<br />

am Herzen.<br />

Im Unterricht wollen wir Freude an Leistung wecken und Vertrauen in das eigene<br />

Können stärken, indem wir grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

so vermitteln, dass sie den individuellen Lernmöglichkeiten und Erfahrungen<br />

der Schülerinnen und Schüler angepasst sind und ermutigende Hilfe geben,<br />

um die Grundlagen für die weitere Schullaufbahn zu schaffen. Dabei leben<br />

wir den Gedanken der INKLUSION im gemeinsamen Unterricht nach dem wesentlichen<br />

Prinzip der Wertschätzung der Diversität (Vielfalt).<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 7:45 - 13:00 Uhr<br />

58<br />

58


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

GRUNDSCHULE SCHWERTE WESTHOFEN<br />

Reichshofschule<br />

Meinerweg 8<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 6594<br />

Fax 02304 258070<br />

Mail info@rhs.schwerte.de<br />

Web www.rhs.schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Annette Jungholt, Schulleiterin<br />

Die Reichshofschule ist eine zwei- bis dreizügige Grundschule im Ortsteil Westhofen<br />

mit offener Ganztagsschule. Sie arbeitet eng mit allen sozialen Einrichtungen<br />

im Ortsteil und mit dem Jugendamt zusammen. Vorrangiges Ziel ist die<br />

individuelle Förderung und Betreuung des einzelnen Kindes. Dieses verwirklicht<br />

die Schule in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.<br />

Besondere Schwerpunkte:<br />

• Gestaltung des Überganges von der Kita in die Schule<br />

• Leseförderung – Lesende Schule<br />

• Inklusion<br />

• Gesundheitsförderung – Teilnahme am Obstprojekt des Landes NRW<br />

• Erziehungskonzept<br />

• Lernen mit neuen Medien<br />

• Projekt „Jedem Kind ein Instrument“<br />

Sprechzeiten Sekretariat<br />

Täglich außer donnerstags 8:30 - 13:00 Uhr<br />

59<br />

59


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

OGS OFFENE GANZTAGSSCHULE<br />

Offene Ganztagsschule (OGS)<br />

und Betreuungsangebot OGS und 13 plus<br />

Stadt Schwerte<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104602<br />

Mail sabine.reetz@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Sabine Reetz<br />

An allen Schwerter Grundschulen und an der Förderschule wird der Offene Ganztag<br />

zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten. Er bietet den<br />

Eltern eine qualifizierte Betreuung nach dem Schulunterricht.<br />

Angebote für Kinder in der OGS:<br />

• Gemeinsames Mittagessen<br />

• Gemeinsames Spielen<br />

• Teilnahme an Projekten und AGs<br />

• Schularbeitenbetreuung<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen in den Schulen:<br />

OGS Kinderland Villigst Frau Müller-Kramer, Fon 02304 256900<br />

OGS Heideschule Frau Voss, Fon 02304 2528362<br />

OGS Friedrich-Kayser-Schule Frau Scholz, Fon 02304 257989<br />

OGS Reichshofgrundschule Westhofen Frau Wirth, Fon 02304 258079<br />

OGS Lenningskampschule Frau Klang, Fon 02304 219805<br />

OGS Ev. Grundschule Ergste Frau Buhl, Fon 02304 2528214<br />

OGS Albert-Schweitzer-Schule Frau Ludwig, Fon 02304 257281<br />

Öffnungszeiten<br />

Die OGS ist bis 16:00 Uhr geöffnet<br />

Kinderland Villigst ist bis 16:30 Uhr geöffnet<br />

60<br />

60


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

FRÜHFÖRDERSTELLE KREIS UNNA<br />

Frühförderstelle im Kreis Unna<br />

Pappelweg 17<br />

59423 Unna<br />

Fon 02303 986500<br />

Fax 02303 9865050<br />

Mail ffs-unna@t-online.de<br />

Web www.ffs-kreis-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Cornelia Hoffmann, Leiterin<br />

In der Frühförderstelle des Kreises Unna sind wir Ansprechpartner/innen für alle<br />

Eltern, die sich Sorgen über die Entwicklung ihrer Kinder machen. Die Frühförderung<br />

wendet sich an Eltern mit entwicklungsauffälligen, behinderten und von<br />

Behinderung bedrohten Kindern in den ersten sechs Lebensjahren.<br />

Wir bieten ihnen an:<br />

Erstberatung mit Entwicklungsdiagnostik<br />

Individuelle Förderung des Kindes in der Familie, im Kindergarten, Kindertageseinrichtung<br />

oder in der Frühförderstelle<br />

Beratung der Eltern bei Fragen der Entwicklung und der Erziehung des Kindes<br />

Entscheidungshilfe bei der Wahl des Kindergartens oder Kindertageseinrichtung<br />

sowie der Schulform<br />

Aufklärung bei sozial-rechtlichen Fragen<br />

Kooperation mit Kinderärzten, Kliniken und Therapeuten<br />

Die Frühförderung ist kostenfrei.<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 14:00 Uhr<br />

61<br />

61


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Städt. Gesamtschule Schwerte<br />

Grünstr. 70<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 942120<br />

Fax 02304 9421227<br />

Mail info@gaensewinkel.de<br />

Web www.gaensewinkel.de<br />

Ansprechpartner Jürgen Priggemeier (Schulleiter)<br />

Mit Beginn des Schuljahres 1991/1992 wurde die Gesamtschule in Schwerte als<br />

integrierte Gesamtschule eröffnet. Die Gesamtschule ist vierzügig mit jeweils<br />

120 Schüler/innen pro Jahrgang.<br />

Seit dem 19.03.1997 ist die Gesamtschule Schwerte anerkannte „Schule gegen<br />

Rassismus“.<br />

Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und II können absolviert werden.<br />

Die Gesamtschule in Schwerte verfügt über:<br />

VSI-Schulsozialarbeit<br />

Wolfgang Brust<br />

Fon 02304 9421219<br />

Fax 02304 9421227<br />

Mail sozpaed@gaensewinkel.de<br />

Web www.vsi-schwerte.de<br />

Jugendarbeit<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr<br />

62<br />

62


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Theodor-Fleitmann-Gesamtschule<br />

Holzener Weg 22-24<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2421313<br />

Fax 02304 2421309<br />

Mail sekretariat@tfg.schwerte.de<br />

Web www.tfg.schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Eva Brinkhoff (Schulleiterin)<br />

Die Theodor-Fleitmann-Gesamtschule ging mit Beginn des Schuljahres 2016/17<br />

als jüngste Schwerter Schule an den Start. Die integrierte Gesamtschule ist vierzügig<br />

und bietet alle Schulabschlüsse der Sekundarstufen I und II. Sie ist eine<br />

Schule im gebundenen Ganztag.<br />

Der Unterricht findet an mindestens an drei Wochentagen von 7.55 Uhr bis 15.35<br />

Uhr und findet im 60-Minuuten-Teakt statt. Unterricht, abwechslungsreiche Arbeitsgemeinschaften<br />

und offene Pausenangebote, gemeinsames und individuelles<br />

Lernen, Phasen der Konzentration und der Entspannung wechseln sich ab.<br />

Unter dem Motto „Talente entfalten – Wissen erwerben – verantwortlich handeln“<br />

stehen das Kind und die Entfaltung seiner Möglichkeiten im Mittelpunkt.<br />

Jedes Kind ist mit seinen einzigartigen Fähigkeiten eine Bereicherung für die<br />

Schulgemeinde. In dem Haus des Lernens dieser Schule sind alle Kinder willkommen:<br />

Kinder mit unterschiedlichen Begabungen, Kinder aus unterschiedlichen<br />

Kulturen, Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Gerade diese Vielfalt ist der<br />

Schlüssel für erfolgreiches Lernen in der Gesellschaft der Zukunft.<br />

Als besonderer Schwerpunkt findet an jedem Tag der Schulwoche selbstgesteuertes<br />

Lernen statt Dieses Lernen im eigenen Tempo und nach eigenen Fähigkeiten<br />

soll zunehmend das selbstständige Arbeiten mit eigenständigen Planungsprozessen<br />

fördern.<br />

Sprechzeiten (Sekretariat)<br />

Montag bis Freitag 8:00 – 12:30 Uhr<br />

63<br />

63


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Ruhrtalgymnasium<br />

Wittekindstr. 6<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 17210<br />

Fax 02304 990325<br />

Mail rtg@rtg.schwerte.de<br />

Web www.rtg.schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin OStD. Frau Eschmann, Schulleiterin<br />

Das Ruhrtalgymnasium hat einen naturwissenschaftlichen und einen sprachlichen<br />

Schwerpunkt. Das Ruhrtalgymnasium bietet seinen Schülern/innen darüber<br />

hinaus ein reichhaltiges Kreativangebot über das Fachangebot hinaus an.<br />

Wir fördern die individuellen Neigungen und Begabungen unserer Schüler und<br />

Schülerinnen in einer konfliktfreien Sicherheit und Geborgenheit vermittelnden<br />

Lernumgebung.<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr<br />

Anmeldung im Sekretariat<br />

64<br />

64


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Friedrich-Bährens-Gymnasium<br />

Ostberger Str. 17<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 16010<br />

Fax 02304 22007<br />

Mail sekretariat@fbg.schwerte.de<br />

Mail kontakt@fbg-schwerte.de<br />

Web www.fbg.schwerte.de<br />

Ansprechpartner Heiko Klanke<br />

Das Friedrich-Bährens-Gymnasium ist das älteste Gymnasium in Schwerte und<br />

zeichnet sich durch ein vielfältiges Schulprogramm aus. Es ist an aktuellen gesellschaftlichen<br />

und bildungspolitischen Anforderungen orientiert und bildet für<br />

Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern die Grundlage der schulischen Zusammenarbeit.<br />

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind z. Zt. Sport (ab Schuljahr 1999/2000<br />

Einrichtung einer Sportklasse im 5. Jahrgang im Rahmen des Landesprogramms<br />

Talentsichtung und Talentförderung; Angebot Biologie/Sport in WP II; Leistungskurs<br />

Sport ab Jahrgang 11). Das Unterrichtsangebot in den sprachlichen, naturwissenschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Fachbereichen wird durch zahlreiche<br />

AGs und Aktivitäten ergänzt:<br />

• Naturwissenschaften (NW-Fachprofilgruppe; Erfinderclub; Junior-Firma;<br />

Solar-AG; Teilnahme am INDIVE-Projekt, Angebot Technik/Informatik in WP II)<br />

• Kunst/Musik (Kunstausstellungen zu Jahresthemen; Musical-Aufführungen;<br />

Musikförderung durch Kooperation mit der Musikschule; Angebot Musik/<br />

Bühne in WP II)<br />

• Schüleraustausch mit Frankreich und Finnland<br />

• Lernen lernen; Berufswahlvorbereitung und Gewaltprävention<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr<br />

und nach telefonischer Anmeldung<br />

65<br />

65


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Realschule am Bohlgarten<br />

Holzener Weg 22<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 14640<br />

Fax 02304 219841<br />

Mail 163399@schule.nrw.de<br />

Web www.rabs2.schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Denise Burkhard<br />

Besondere Unterrichtsangebote:<br />

Große Bedeutung hat die Befähigung zu selbständigem, eigenverantwortlichem<br />

Arbeiten. Daher ist ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit das Methodentraining<br />

nach Klippert.<br />

Fördermaßnahmen erfolgen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

(u.a. in den Klassenstufen 5 und 6).<br />

Feste Bestandteile des Schullebens sind<br />

• Berufspraktikum Klasse 9<br />

• Viel beachtete Theateraufführungen (Theater-AG der Klasse 9/10) und<br />

engagierte Mitarbeiter an den Schwerter Schultheatertagen<br />

• Ökumenische Gottesdienste<br />

• Lebensplanungsseminare (Klassen 9/10)<br />

• Brasilienlauf – Förderung des Projektes Avicreses (seit 15 Jahren)<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Hinweis: Diese Schule nimmt keine neuen Schüler/innen mehr auf.<br />

66<br />

66


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

BERUFSKOLLEGS<br />

Die Berufskollegs des Kreises Unna<br />

Die Berufskollegs unterscheiden sich nach Art und Zielsetzung voneinander.<br />

Sie gliedern sich in verschiedene Schultypen, die jeweils unterschiedliche Berufsfelder<br />

umfassen. Der Kreistag legt durch Rechtsverordnung die „Schulbezirke“<br />

für den Besuch des jeweiligen Berufskollegs fest. Bei Auszubildenden ist der Sitz<br />

des Ausbildungsbetriebes und bei allen anderen Schülerinnen und Schülern der<br />

Wohnort maßgebend.<br />

Einzelheiten zu den jeweiligen Bildungsgängen und zum Anmeldeverfahren (Anmeldeformular<br />

zum Download) finden Sie auf den Internetseiten der Schulen.<br />

Hansa Berufskolleg Unna<br />

Platanenallee 41-43<br />

59425 Unna<br />

Fon 02303 271243<br />

Fax 02303 2-2399<br />

Mail info@hansa-berufskolleg-unna.de<br />

Web www.hansa-macht-schule.de<br />

Hellweg Berufskolleg Unna<br />

Platanenallee 41-45<br />

59425 Unna<br />

Fon 02303 271244<br />

Fax 02303 272599<br />

Mail post@hbu.mz-unna.de<br />

Web www.hbu.mz-unna.de<br />

Web www.lippe-berufskolleg-luenen.de<br />

Märkisches Berufskolleg<br />

Parkstr. 22<br />

59425 Unna<br />

Fon 02303 271245<br />

Fax 02303 272799<br />

Mail info@mbk-unna.de<br />

Web www.mbk-unna.de<br />

67<br />

67


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

BILDUNGSEINRICHTUNGEN<br />

AWO Familienzentrum für Bildung und Lernen im Kreis Unna<br />

Familienbildungsstätte<br />

Bereich Bildungsangebote<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 981060<br />

Fax 02304 9810617<br />

Mail familienbildung@awo-un.de<br />

Web www.familienbildung.awo-un.de<br />

Ansprechpartnerin Sabine von der Heide<br />

Das AWO Familienzentrum ist eine anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung<br />

mit dem Schwerpunkt Familienbildung. Unter Bildung verstehen wir die<br />

kontinuierliche Begleitung, Förderung und Unterstützung von Familien mit all<br />

ihren Mitgliedern in allen Lebensphasen.<br />

Bildungsangebote gibt es in folgenden Bereichen:<br />

• Gesundheit/Entspannung<br />

• Pädagogik/Psychologie<br />

• Eltern und Kind<br />

• Kurse für Kids und Teens<br />

• Ferienangebote<br />

• Körper und Bewegung<br />

• Kreatives Gestalten<br />

• PC-Kurse für Großmütter und Großväter<br />

• Bildungswochenenden und -urlaube<br />

• Tageselternausbildung und -fortbildung<br />

• Fortbildung für Mitarbeiter der OGS (offene Ganztagsschule)<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

68<br />

68


AUSBILDUNG & BERUF<br />

BILDUNGSEINRICHTUNGEN<br />

3<br />

Stadtbücherei<br />

im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Schwerte<br />

Hagener Str. 7<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104888<br />

Fax 02304 104887<br />

Mail stadtbuecherei@kuwebe.de<br />

Web www.kuwebe.de<br />

Ansprechpartnerin Anja Stock<br />

50.000 Medien gehören zum Angebot (Bücher, Zeitschriften, CD-ROMs, DVDs,<br />

Hörbücher, Zeitungen, Gesellschaftsspiele, Spiele, Wii-Spiele), große Kinderbibliothek<br />

mit Spielzone, öffentlicher Internetzugang, öffentlicher Kopierer, kostenlose<br />

Broschüren zu vielen Themen, Bildergalerie für Schwerter Künstler. Zu den<br />

besonderen Angeboten gehören:<br />

Die Elternbibliothek - Ein Angebot für alle, die mit Kindern zu tun haben:<br />

• Wissenswertes für die Zeit vor und nach der Geburt<br />

• Antworten auf alle Fragen vom Kleinkindalter bis zur Pubertät<br />

• Tipps zur Förderung von Schulkindern<br />

• Anregungen zur kreativen Freizeitgestaltung für die ganze Familie<br />

Die Beruf-Karriere-Bibliothek - Nicht nur für Eltern und Jugendliche, die berufliche<br />

Orientierung suchen<br />

• Informationen zur Berufswahl<br />

• Lebenslauf und Bewerbungsgespräch<br />

• Berufsleben und -wechsel<br />

Alle Medien zum Ausleihen gegen eine geringe Gebühr von 15 Euro (erm. 8 Euro,<br />

Partnerausweis 21 Euro) jährlich.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag<br />

und<br />

Samstag<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

14:30 - 18:00 Uhr<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

69<br />

69


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

BILDUNGSEINRICHTUNGEN<br />

Musikschule<br />

im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Schwerte<br />

Westenort 18<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104842<br />

Fax 02304 104845<br />

Mail musikschule@web.de<br />

Web www.kuwebe.de<br />

Ansprechpartnerin Silvia Frese<br />

Musik macht Spaß und beeinflusst unser Leben positiv!<br />

Unter diesem Motto bietet die Musikschule im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb<br />

der Stadt Schwerte eine umfassende musikalische Ausbildung ab dem achten<br />

Lebensmonat bis hin zum Seniorenalter.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag<br />

Montag bis Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

70<br />

70


AUSBILDUNG & BERUF<br />

3<br />

BILDUNGSEINRICHTUNGEN<br />

Volkshochschule<br />

im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Schwerte<br />

Am Markt 11<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104850<br />

Fax 02304 104877<br />

Mail vhs@kuwebe.de<br />

Web www.kuwebe.de<br />

Die VHS als kommunales Weiterbildungszentrum bietet ein breites Spektrum<br />

von Angeboten zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung an. Sprachen,<br />

Informatik, Gesundheit etc.. Unter dem Motto „Weiterbildung vor Ort“ sind wir<br />

offen für alle Interessierten.<br />

Im Fachbereich Eltern- und Familienbildung führen wir Informationsveranstaltungen<br />

zu aktuellen pädagogischen Themen, Fragen der schulischen Förderung<br />

von Kindern und Jugendlichen sowie Elternkurse durch. Unser Semesterprogramm<br />

mit allen Angeboten schicken wir gerne zu.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

71<br />

71


3<br />

AUSBILDUNG & BERUF<br />

BILDUNGSEINRICHTUNGEN<br />

Konzertgesellschaft Schwerte e.V.<br />

Friedrich-von-Schelling-Weg 8<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 822931<br />

Fax 02304 822930<br />

Mail kgs.schwerte@gmx.de<br />

Web www.konzertgesellschaft.schwerte.de<br />

Ansprechpartner Dr. Wolfgang Schröder<br />

72<br />

72<br />

Die musikalische Förderung der jungen Generation ist uns seit vielen Jahren ein<br />

großes Anliegen. Dies soll beispielhaft wie folgt belegt werden:<br />

• Seit 2001 veranstaltet die Konzertgesellschaft für alle Kinder der Schwerter<br />

Kindergärten zwei Kindergartenkonzerte mit Ensembles, die sich in diesem<br />

Genre über viele Jahre ausgezeichnet haben.<br />

• Schon seit mehreren Jahren veranstalten wir sogen. Familienkonzerte für<br />

Kinder/Jugendliche mit ihren Familien in Zusammenarbeit mit dem Jugenddramaturgen<br />

der Neuen Philharmonie Westfalen, Roland Vesper.<br />

• Der von uns mit dem Ruhrtal-Gymnasium geschlossene Kooperationsvertrag<br />

„Bildungspartnerschaft RTG und KGS“ hat die Funktion, junge Menschen an<br />

die Musik heranzuführen und sie auf verschiedenen Wegen zu fördern.<br />

• Über die von Karl-Günter Röhrscheidt in Zusammenarbeit mit uns ins Leben<br />

gerufene „Stiftung zur Förderung der Chormusik“ in Schwerte werden u.a.<br />

auch auf unseren Antrag begabte Schülerinnen und Schülern gefördert<br />

(z.B. Stimmbildungskurse)<br />

• Die von der Neuen Philharmonie Westfalen veranstalteten Schülerkonzerte<br />

werden von uns in Schwerte organisatorisch gefördert und begleitet.<br />

• Seit 2001 werden bei mehreren chorsinfonischen Aufführungen mit der<br />

Neuen Philharmonie Westfalen die Schülerchöre des Ruhrtal-Gymnasiums<br />

(Ltg. Uwe Schiemann) und der Gesamtschule Schwerte (Ltg. Frank Clemes)<br />

punktuell mit einzelnen Chorbeiträgen einbezogen.<br />

• Minderjährige Schülerinnen und Schüler der Schwerter Musikschulen erhalten<br />

freien Eintritt zu den Konzerten.<br />

• Wenn Eltern bzw. Alleinerziehende ein Abonnement besitzen, erhalten ihre<br />

schulpflichtigen Kinder auf Antrag ein Freiabonnement.


Blumenvielfalt<br />

für Heim und<br />

Garten<br />

... auch in Ihrer Nähe!<br />

Schöne Grüße von<br />

www.blumen-risse.de<br />

STADTWERKE SCHWERTE<br />

MEINE ENERGIE. Selbstverständlich vor Ort.<br />

Manchmal sind es die unscheinbaren Dinge, die uns selbstverständlich<br />

durchs Leben begleiten. Gut zu wissen, dass Ruhrpower 24 Stunden<br />

am Tag für Sie da ist. Sport-, Kultur- und Sozial sponsoring vor Ort von<br />

Ihren Stadtwerken Schwerte.<br />

www.ruhrpower.de<br />

73


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

ARBEIT UND ERWERBSLOSIGKEIT<br />

Agentur für Arbeit Schwerte<br />

Hüsingstraße 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 240600<br />

Fax 02304 2406067<br />

Mail schwerte@arbeitsagentur.de<br />

Web www.arbeitsagentur.de<br />

Ansprechpartnerin Monika Kotzur<br />

• Information über den Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie über die Dienste<br />

und Leistungen der Arbeitsförderung einschl. der Erstellung von Statistiken<br />

• Berufsberatung für Jugendliche, Studienanfänger und Hochschulabsolventen<br />

• Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen<br />

• Arbeitgeberberatung<br />

• Förderung der beruflichen Aus - und Weiterbildung und der beruflichen<br />

Rehabilitation<br />

• Gewährung von Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

• Zahlung von Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder<br />

Insolvenz<br />

• Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

7:30 - 12:30 Uhr<br />

7:30 - 17:30 Uhr<br />

7:30 - 12:30 Uhr<br />

Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr<br />

über die Servicenummer 01801 - 555 111*<br />

*Festnetzpreis 3,9ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42ct/min.<br />

74<br />

74


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

ARBEIT UND ERWERBSLOSIGKEIT<br />

Jobcenter Kreis Unna - Geschäftsstelle Schwerte<br />

Hüsingstr. 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2406078<br />

Fax 02304 2406047<br />

Mail Jobcenter-Kreis-Unna@jobcenter-ge.de<br />

Web www.jobcenter-kreis-unna.de<br />

Ansprechpartner Roland Klemt<br />

Umfassende Betreuung und Vermittlung aller „erwerbsfähigen Hilfebedürftigen“<br />

nach dem SGB II. Sicherstellung des Lebensunterhaltes bei gleichzeitiger<br />

Umsetzung des Leitgedankens „Fördern und Fordern“. Neben der Arbeitsvermittlung<br />

wird eine breite Palette von Maßnahmen, wie z.B. Arbeitsgelegenheiten,<br />

Eingliederungszuschuss, Weiterbildungsmaßnahmen, etc. angeboten.<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

Donnerstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

(ab 15:00 Uhr nur für Berufstätige, Maßnahmeteilnehmer und Schüler)<br />

75<br />

75


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

ARBEIT UND ERWERBSLOSIGKEIT<br />

S.I.G.N.A.L gGmbH<br />

Das Unternehmen für innovative Arbeitsmarktpolitik<br />

Ernst-Gremler-Str. 13<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 9421310<br />

Fax 02304 9421311<br />

Mail info@signal-schwerte.de<br />

Web www.signal-schwerte.de<br />

Die S.I.G.N.A.L. gGmbH engagiert sich seit 2010 als das sozialpolitische Projekt<br />

in der Stadt Schwerte für die besonders Benachteiligten und Bedürftigen. Die<br />

S.I.G.N.A.L. gGmbH, eine 100prozentige Tochter der Werkstatt im Kreis Unna,<br />

übernahm vom früheren S.I.G.N.A.L.-Trägerverein das Sozialkaufhaus, das Arbeitslosenzentrum,<br />

die Schwerter Tafel, die Insolvenzberatung und mehrere Bildungs-<br />

und Beschäftigungsprojekte. Die S.I.G.N.A.L. gGmbH und die Werkstatt<br />

im Kreis Unna mobilisieren zusammen mit rund 200 Beschäftigten jährlich 14<br />

Mio. Fördermittel des Jobcenters Kreis Unna, der Agentur für Arbeit, vom Land<br />

NRW und der Europäischen Union für Beratung, Bildung und Qualifizierung in der<br />

Region. Von den rund 1.500 Teilnehmer-Plätzen profitieren jährlich 3.300 Menschen<br />

in der ganzen Region. Die S.I.G.N.A.L. gGmbH und ihre Schwesterunternehmen<br />

bilden in rund 20 Berufsfeldern aus und weiter, sie arbeiten zudem mit<br />

1.500 Betrieben in der Region zusammen.<br />

Durch die enge Kooperation mit heimischen Firmen und allen Akteuren des Arbeitsmarktes<br />

werden zahlreiche Projekte für eine innovative Beschäftigungsförderung<br />

in Gang gesetzt. Durch den praktizierten Schulterschluss erreichen die<br />

Angebote der S.I.G.N.A.L. gGmbH eine hohe Erfolgsquote.<br />

Unser Motto:<br />

S. ozial handeln<br />

I. nnovativ gestalten<br />

G. emeinwesenorientiert arbeiten<br />

N. ützliches anbieten<br />

A. rbeitslosigkeit überwinden<br />

L. eistungsorentiert wirtschaften<br />

76<br />

76


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

ARBEIT UND ERWERBSLOSIGKEIT<br />

Arbeitslosenzentrum<br />

S.I.G.N.A.L. gGmbH<br />

Jägerstr. 6<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 200206<br />

Mail alz@signal-schwerte.de<br />

Web www.signal-ev.de<br />

Ansprechpartner Georg Sallen<br />

Das Arbeitslosenzentrum ist Beratungsstelle und Begegnungsstätte für arbeitslose<br />

Menschen, die hier ihre Erfahrungen austauschen und Beratungsangebote<br />

wahrnehmen können. Wir bieten folgende Angebote an:<br />

• Persönliche Beratung und Information<br />

• Hilfen bei Bewerbungen und Anträgen, Beratung zu SGB I und<br />

SGB II-Leistungen<br />

• Unterstützung beim Umgang mit Behörden<br />

• Stellensuche per Internet<br />

• Veranstaltungen zur Freizeitgestaltung<br />

• Veranstaltungen zu arbeitspolitischen Themen<br />

• Kostenloses Infomaterial<br />

• Info-Café<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

und<br />

Freitag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

13:00 - 16:00 Uhr<br />

9:00 - 15:00 Uhr<br />

77<br />

77


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

BÜRGERSERVICE<br />

Stadt Schwerte – Bürgerservice<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104-0<br />

Fax 02304 104-232<br />

Mail buergerservice@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Jörg Hug<br />

Die Stadt Schwerte bietet in ihrem Bürgerservice verschiedene Dienstleistungen<br />

gebündelt an:<br />

• An- und Ummeldungen<br />

• Ausweis, Reisepass und Europass beantragen und verlängern<br />

• Antragsbearbeitung für Blindengeld, Einbürgerung usw.<br />

• Rundfunkgebührenbefreiung (GEZ)<br />

• Gewerbeauskunft und -anmeldungen, -ummeldungen und -abmeldungen<br />

• Hilfe für behinderte Menschen<br />

• Hunde an-, um- und abmelden – Hundesteuer beantragen<br />

• Kraftfahrzeuge abmelden<br />

• Dokumente beglaubigen<br />

• Parkausweise für Schwerbehinderte und Anwohner<br />

• Weitere Auskünfte und Details im Internet<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

7:00 - 16:00 Uhr<br />

7:00 - 13:30 Uhr<br />

7:00 - 18:00 Uhr<br />

7:00 - 12:00 Uhr<br />

78<br />

78


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

EHRENAMT<br />

Freiwilligenzentrum Die Börse e.V.<br />

Goethestr. 22<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 257094<br />

Fax 02304 257095 oder 02304 9393-19<br />

Mail die-boerse@versanet.de<br />

Web www.freiwilligenzentrum.schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Sigrid Reihs<br />

Bürgerschaftliches Engagement ist unabhängig vom Alter. Egal ob als Schüler(in),<br />

als Student(in), als Elternteil, wenn die Kinder in der Schule oder aus dem Haus<br />

sind, als Berufstätiger oder nach Beendigung des Berufsleben, bleibt oft Zeit, um<br />

sich freiwillig zu engagieren.<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich für ehrenamtliche Aufgaben fortzubilden (z.B.<br />

als Betreuer oder für den Umgang mit altersverwirrten Menschen) oder man<br />

kann etwas ganz Neues anfangen, was man schon immer einmal ausprobieren<br />

wollte. Das Freiwilligenzentrum Die Börse kann Interessierte beraten, wo und<br />

wie sie sich ihren speziellen Vorlieben und ihres Könnens gemäß in Schwerte<br />

engagieren können.<br />

Wir stellen den ersten Kontakt zwischen der Organisation und dem Interessenten<br />

her und begleiten beide in der Anfangsphase. Ziel unserer Arbeit ist es,<br />

geeignete Freiwillige mit der jeweiligen Organisation zusammen zu bringen, um<br />

für alle Beteiligte ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

79<br />

79


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

EHRENAMT<br />

Tausch-Ring Schwerte<br />

Barbara Schöpf<br />

Fon 02304 13653<br />

Web www.Tauschring-Schwerte.de<br />

Sie kennen sicher auch das Problem: Da sucht man jemanden, der z.B. Klavierunterricht<br />

gibt oder auf die Kinder aufpasst, aber Verwandte oder Freunde mag<br />

man nicht fragen oder es ist zu teuer.<br />

Und dann gibt es Dinge, die man selber gern und gut macht und kennt keinen,<br />

der diese Dinge braucht. Also müht man sich selber ab oder die Arbeit bleibt<br />

liegen und die eigenen Fähigkeiten bleiben ungenutzt.<br />

Dafür gibt es den Tausch-Ring in Schwerte. Der Tauschring ist eine Art erweiterter<br />

Nachbarschaftshilfe. Hier kann jede/jeder eine Leistung in Anspruch nehmen,<br />

ohne zeitgleich und personengebunden eine Gegenleistung erbringen zu<br />

müssen.<br />

Wir können Ihnen viele allgemeine aber auch spezielle Angebote und Hilfen anbieten.<br />

Wir treffen uns an jedem 3. Montag im Monat ab 19:30 Uhr<br />

im Klara-Röhrscheid-Haus, Ostberger Str. 20 in Schwerte<br />

80<br />

80


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

AWO Familienzentrum für Bildung und Lernen im Kreis Unna<br />

Familienbildungsstätte<br />

Bereich Beratungsangebote<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 981060<br />

Fax 02304 9810617<br />

Mail familienbildung@awo-un.de<br />

Web www.familienbildung.awo-un.de<br />

Ansprechpartnerin Sabine von der Heide<br />

Eltern sind manchmal mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert und benötigen<br />

Beratung und Hilfen.<br />

Unser Angebot zur Erziehungshilfe:<br />

• Elternkompetenztraining, wie zum Beispiel Triple P, Teen-Triple-P,<br />

Starke Eltern/ Starke Kinder<br />

• TAFF (Training, Anleitung, Förderung von und für Familien)<br />

• Familienpaten<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

81<br />

81


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Familienpatenschaften<br />

Unterstützungsangebot für Familien und Alleinerziehende<br />

mit Kindern<br />

AWO Familienzentrum für Bildung und Lernen im Kreis Unna<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 98106 0<br />

Mail familienbildung@awo-un.de<br />

Web www.familienbildung.awo-un.de<br />

Ansprechpartnerinnen Maria Keuthen, Sabine von der Heide<br />

Das Projekt „Netzwerk Familienpatenschaften“ des AWO Familienzentrums für<br />

Bildung und Lernen, unterstützt und entlastet Schwerter Familien und Alleinerziehende<br />

mit Kindern. Die FamilienpatenInnen tun dies ehrenamtlich und übernehmen<br />

für 2 bis 3 Stunden in der Woche Aufgaben in Absprache mit den Vätern<br />

und Müttern und schenken ihnen oder den Kindern Zeit.<br />

z. B. Angebote für Eltern<br />

• Zeit sich eine kleine Auszeit nehmen zu können<br />

• Zeit für andere Aktivitäten zu haben<br />

• Zeit für einen/eine vertrauensvollen GesprächspartnerIn zu haben<br />

• Hilfe bei schwierigen Behördengängen und bürokratischen Hürden zu haben<br />

z. B. Angebote für Kinder<br />

• einige Stunden ungeteilte Aufmerksamkeit zu bekommen<br />

• Freude an Gesellschafts- und Wissensspielen oder<br />

• das Interesse an Büchern zu wecken<br />

• um neue Freizeitangebote kennenzulernen<br />

• die Chancen auf den Schulerfolg zu erhöhen<br />

82<br />

82


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

Wenn Sie in Schwerte Familienpate oder -patin werden möchten oder sich<br />

jemanden wünschen, der Sie in ihrem Alltag entlasten soll, rufen Sie uns an<br />

oder kommen zu uns in die Beratungsstunde. Gerne geben wir Ihnen weitere<br />

Informationen.<br />

Beratungsstunde<br />

Donnerstag 11:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Dieses Projekt wird gefördert durch Aktion Mensch e.V.<br />

83<br />

83


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Betreuungsverbund Diakonie e.V.<br />

Kötterbachstraße 16<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 93930<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail betreuungsverbund@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Ursula Rother<br />

Der Verein „verbindet“ im Wesentlichen zwei Aufgaben: zum einen die Führung<br />

von Vormundschaften für Minderjährige. In diesem Rahmen sind auch Pflegschaften<br />

und Beistandsschaften möglich. Zum anderen werden rechtliche Betreuungen<br />

mit den vom Vormundschaftsgericht festgelegten Wirkungskreisen<br />

für Volljährige übernommen, die in dieser Hinsicht auf entsprechende Unterstützung<br />

angewiesen sind. Das kann z.B. bei älteren Menschen, Verwirrten, psychisch<br />

Erkrankten oder Behinderten in Frage kommen. Vorrangig soll die Arbeit<br />

ehrenamtlich geleistet werden; deshalb ist es u.a. ausdrücklicher Zweck des Vereins,<br />

Ehrenamtliche zu gewinnen, zu beraten und zu begleiten. Ebenso wichtig<br />

ist die planmäßige Information über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

und<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

84<br />

84


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Caring ISP GmbH<br />

Kinder-,Jugend- und Familienhilfe<br />

Alfred-Klanke-Sr. 7<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 5975010<br />

Mobil 0172 2320891<br />

Fax 02304 973592<br />

Mail info@caring-isp.de<br />

Web www.caring-isp.de<br />

Ansprechpartner Dietmar Bachorz<br />

Freier Träger der Jugend- und Familienhilfe.<br />

Angebot:<br />

• Ambulante und stationäre Betreuung von Jugendlichen aus besonders<br />

belasteten Familien<br />

• Hilfe bei Erziehungsschwierigkeiten oder sonstigen Problematiken<br />

als Angebot für Familien<br />

• Unterbringung von Jugendlichen in Projektstellen als individualpädagogische<br />

• Maßnahmen zur Vermeidung von Heimunterbringung<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:30 - 17:00 Uhr,<br />

am besten nach telefonischer Vereinbarung, da Termine außer Haus<br />

Sofortkontakt (Rund um die Uhr) unter 0172 2320891<br />

85<br />

85


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Diakonie Schwerte - Psychologische Beratungsstelle<br />

Große Marktstr. 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 939310<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail die.beratungsstelle@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Anna-Christina Potthoff, Fon 02304 939371<br />

Seit 2008 befindet sich die Einrichtung wieder im Calvin-Haus, dort, wo sie 1960<br />

auch gegründet worden war. Unter der allgemeinen Aufgabenbezeichnung ‚„Familienberatung“<br />

werden im einzelnen Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung<br />

„integriert“, also unter einem Dach vereint. Das ist auch gut so und erleichtert<br />

die Hilfe, weil die Probleme eines Menschen oder einer Familie ebenfalls oft im<br />

Zusammenhang gesehen werden müssen.<br />

Beratung heißt, in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und gemeinsam<br />

nach Lösungen und Möglichkeiten der Veränderung zu suchen. Das kann ganz<br />

unterschiedlich geschehen in Einzel-, Paar-, Familien- oder Gruppengesprächen.<br />

Die Beratungen sind freiwillig und kostenfrei.<br />

Die Arbeit beschränkt sich aber nicht auf die Einrichtung selbst. Es finden auch<br />

Veranstaltungen in Schulen und Kindergärten statt. Es gibt Gruppenangebote,<br />

Unterstützung in Trennungs- und Scheidungssituationen und besondere Diagnostik<br />

sowie Heilpädagogik und Förderung von Kindern bei Lese-Rechtschreib-<br />

Schwäche.<br />

Anmeldung Montag, Dienstag, Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

und<br />

15:00 - 17:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr<br />

86<br />

86


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Jugendamt der Stadt Schwerte<br />

Am Stadtpark 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104484<br />

Fax 02304 104746<br />

Mail jugendamt@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Andreas Pap (Leiter des Jugendamtes)<br />

Das Jugendamt setzt sich für Kinder, Jugendliche und Familien ein. Es fördert Kinder<br />

und Jugendliche in ihrer Entwicklung, will Benachteiligungen vermeiden und<br />

sie vor Gefahren schützen. Die Eltern sollen in ihrem Erziehungsauftrag gestärkt<br />

werden und Unterstützung erhalten. Das Jugendamt arbeitet partnerschaftlich<br />

mit Trägern der Jugendhilfe, Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen<br />

zusammen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

87<br />

87


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Jugendamt der Stadt Schwerte<br />

Bereich Jugendpflege<br />

Fon 02304 104377<br />

Fax 02304 104746<br />

Mail thomas.schwengers@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Thomas Schwengers<br />

Berufswahlorientierung, Ausbildungsbörse, Präventionsprogramme, Arbeit mit<br />

Eltern, Multiplikatoren und Schulen zu den Themen Gewalt, Mobbing, Sucht,<br />

Rechtsextremismus, Streitschlichterausbildung, Sozialkompetenztraining, erzieherischer<br />

Kinder- und Jugendschutz, Organisation des Proberaumzentrum.<br />

Kinder- und Jugendkulturarbeit<br />

Fon 02304 104378<br />

Fax 02304 104746<br />

Mail judith.baecker@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Judith Bäcker<br />

Kinder- und Jugendkulturarbeit: Planung und Durchführung von Veranstaltungen,<br />

Projekten, Seminaren z.B. Kindertheaterreihe, Ferienspaß, Stöbertag, Theaterfestival<br />

„Hellwach“, Kinderkulturkarawane.<br />

Notinsel, Bürgerschaftliches Engagement zum Kinderschutz, Planung von Spielplätzen,<br />

sowie Partizipationsprojekte und Spielplatzpatenschaften.<br />

Aufgrund vieler Außentermine bitte Terminabsprache telefonisch oder per Mail.<br />

88<br />

88


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Schwerter Netz für Jugend und Familie<br />

Jägerstr. 5<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 939350<br />

Fax 02304 939359<br />

Mail info@schwerter-netz.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Ute Frank<br />

Das Schwerter Netz ist eine Verbundgesellschaft von drei Partnern: Der Diakonie<br />

Schwerte, dem VSI Schwerte und dem Caritasverband Unna. Es schließt die<br />

vielfältigen erzieherischen Hilfen für Familien, Jugendliche und Heranwachsende<br />

zusammen und ergänzt sich so gut mit der Kinderstätte im gleichen Haus. Familienhilfe<br />

leistet bei Bedarf gezielte sozialpädagogische Unterstützung in der<br />

Familie oder gewährleistet, dass der Haushalt weitergeführt und die Kinder<br />

versorgt werden, wenn die Mutter oder eine andere Erziehungsperson ausfällt.<br />

Flexible Hilfe richtet sich individuell an junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen<br />

und bietet Begleitung und Unterstützung, zum Beispiel bei der<br />

Verselbständigung. Dafür gibt es auch vorübergehende Wohnmöglichkeiten.<br />

Soziales Lernen erfolgt in Themen- oder handlungsorientierter Gruppenarbeit;<br />

erlebnispädagogische Maßnahmen bringen neue Erfahrungen und stärken die<br />

Persönlichkeit. In der „Station West“ können Jungen und Mädchen in schwierigen<br />

Situationen einen neuen Lebensraum finden, der auf ihren jeweiligen Bedarf<br />

ausgerichtet ist.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

89<br />

89


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Diakonie Schwerte - Soziale Dienste<br />

Kötterbachstr. 16<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 9393-0<br />

Fax 02304 9393-19<br />

Mail soziale-dienste@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Heike Burghardt, Fon 02304 939321<br />

Die Sozialen Dienste sind die Einrichtung, die in direkter Nachfolge und in der<br />

Tradition der ursprünglichen Gründungsorganisation der Diakonie Schwerte<br />

steht, dem damaligen „Ev. Jugend- und Wohlfahrtsdienst“. Hier sind auch heute<br />

eine ganze Palette verschiedener bedarfsgerechter Angebote für unterschiedliche<br />

Lebenslagen und Problemsituationen zusammengefasst.<br />

Im Rahmen der Beratung und Hilfestellung im Einzelfall finden sowohl allgemein<br />

Menschen in Not mit persönlichen und sozialrechtlichen Anliegen, beispielsweise<br />

auf Grund von Obdachlosigkeit, sachkundige Ansprechpartner; als auch Familien<br />

und junge Menschen. Die besonderen Aufgaben des „Jugendhilfedienstes“, d. h.<br />

Koordination von Erziehungshilfen und Bearbeitung von Gerichtshilfen, werden<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt in gemeinsam besetzten Regionalteams<br />

wahrgenommen. Die Jugendgerichtshilfe, die immer im Falle einer<br />

strafbaren Handlung Jugendlicher oder Heranwachsender zum Einsatz kommt,<br />

wird seit kurzem als spezialisierter Dienst für das gesamte Stadtgebiet geleistet.<br />

Jugendliche und Familien bilden auch bei den „Maßnahmen“ die vorrangige Zielgruppe:<br />

Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren, Treffpunkte und Fördergruppen für<br />

Kinder und / oder Eltern, Bildungswochen für Familien usw. Und es gibt auch<br />

ganz praktische Hilfe, z. B. im Keller-Basar.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

und<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

90<br />

90


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

SKF Sozialdienst kath. Frauen e.V.<br />

Goethestr. 22<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 16761<br />

Fax 02304 16711<br />

Mail skf@schwerterkirchen.de<br />

Ansprechpartner Michael Kebekus<br />

Der Verein ist Fachverband in der Caritas im Bereich der Jugend-Gefährdetenhilfe<br />

und der Hilfe für Frauen in Not.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Allgemeiner sozialer Dienst im Planungsbezirk Wandhofen<br />

• Freizeiten für Kinder in den Sommerferien<br />

• Spielgruppen in Villigst und St. Marien<br />

• Soziale Brennpunktarbeit in der Regenbogenstraße<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

91<br />

91


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Soziale Hilfen - Stadt Schwerte<br />

Konrad-Zuse-Str. 4<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 1040<br />

Fax 02304 104402<br />

Mail soziale.hilfen@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartner je nach Anliegen<br />

Wir beraten in folgenden Fällen:<br />

• Leistungsgewährung nach dem SGB XII (= Hilfe zum Lebensunterhalt an<br />

Hilfebedürftige, die dem Grunde nach keinen Anspruch auf Leistungen nach<br />

dem SGB II haben, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)<br />

• Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz<br />

• Leistungsgewährung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz<br />

• Rentenstelle<br />

• Senioren- und Ausländerangelegenheiten<br />

• Wohngeldangelegenheiten<br />

• Wohnraumförderung<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

92<br />

92


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

VAMV - Verband allein erziehender Mütter und Väter e.V.<br />

VAMV - Bundesverband e.V.<br />

Hasenheim 70<br />

10967 Berlin<br />

Fon 030 6959786<br />

www.vamv.de<br />

VAMV - Verband NRW<br />

Juliusstraße 13<br />

45128 Essen<br />

Fon 0201 8277470<br />

www.vamv-nrw.de<br />

Der Verband allein erziehender Mütter und Väter e.V. vertritt die Interessen von<br />

Einelternfamilien, also ledige, getrennte, geschiedene oder verwitwete Eltern,<br />

die mit ihren Kindern unter 18 Jahren zusammen leben.<br />

Er hält Kontakt zu Ministerien, Organisationen und Parteien und nimmt Einfluss<br />

auf die Landesgesetzgebung. Sieben mal im Jahr bringt der Verein die Zeitschrift<br />

Kompakt heraus, die über neue gesetzliche Regelungen wie die Sozialhilfe, Steuern,<br />

Kinderbetreuung oder Umgangsrecht und die vielfältigen Aktivitäten des<br />

Vereins informiert. Darüber hinaus erscheint jährlich der Ratgeber „Allein erziehend<br />

– Tipps und Informationen“ sowie weiteres Informationsmaterial. Außerdem<br />

besteht die Möglichkeit sich zu individuellen Fragen oder Problemlagen<br />

beraten zu lassen.<br />

In einigen Städten gibt es auch Orts- oder Kreisverbände. Schwerte verfügt über<br />

keine Ortsgruppe. Zu einer Gruppe in der Nähe kann aber über den NRW-Verband<br />

Kontakt aufgenommen werden.<br />

93<br />

93


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Verein für Soziale Integrationshilfen Schwerte e.V. (VSI)<br />

VSI-Initiative FAKTOR RUHR - Brücke-Projekt -<br />

Streetlife- Haus der Jugendstraßenkultur<br />

Jägerstr- 5<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 14994<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail info@vsi-schwerte.de<br />

Web www.vsi-schwerte.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Peter Frenz (Dipl.-Sozialpädagoge, Konfliktberater T-O-A)<br />

Alexandra Schmalenbach (Dipl.-Sozialarbeiterin, M.A.)<br />

Der gemeinnützige Verein für Soziale Integrationshilfen Schwerte e. V. wurde<br />

1989 von Mitarbeiter/innen psychosozialer Dienste, Juristen/innen und Vertreter/innen<br />

verwandter Berufszweige gegründet und ist seitdem als Träger der<br />

freien Jugendhilfe und sozialer Arbeit tätig. Aus den Spitzenverbänden der freien<br />

Wohlfahrtspflege hat er sich dem Diakonischen Werk Westfalen angeschlossen.<br />

Der VSI will die Chancen für Menschen verbessern, die benachteiligt oder<br />

gefährdet sind, die Fehler gemacht haben und Stabilität benötigen. Dabei sind<br />

besonders die Jugendlichen im Blick. Insofern geht es um<br />

• Sozialpädagogische Beratung und Betreuung<br />

• Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Ergänzung der familiären<br />

Erziehung<br />

• Offene Angebote zur Vermeidung oder Minderung störender Einflüsse<br />

• Gezielte Aufgaben bei Straffälligkeit<br />

• Öffentlichkeitsarbeit im Interesse der Zielgruppen<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

94<br />

94


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Angebote des VSI<br />

Brücke-Projekt - Arbeit mit straffälligen jungen Menschen<br />

Wir arbeiten mit straffällig gewordenen bzw. gefährdeten jungen Menschen<br />

und bieten folgende Maßnahmen für Betroffene an:<br />

• Durchführung von ambulanten Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz<br />

• Vermittlung gemeinnütziger Arbeitsstunden (Sozialstunden)<br />

• Einzelbetreuungen nach richterlicher Weisung (Betreuungsweisung)<br />

• erzieherische Maßnahmen nach Bedarf<br />

• Anlaufstelle für Betroffene, deren Angehörige und Freunde<br />

• Kriminalpräventive Maßnahmen nach Bedarf im Rahmen der VSI-Initiative<br />

Faktor Ruhr (s.u.)<br />

Fachstelle für Täter-Opfer-Ausgleich<br />

• außergerichtliche Tataufarbeitung und Konfliktbearbeitung für Opfer und<br />

Täter von Straftaten<br />

• Anlaufstelle für Betroffene, deren Angehörige und Freunde<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr und nach Absprache<br />

Offene Sprechstunde<br />

Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr<br />

95<br />

95


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

VSI-Initiative `FAKTOR RUHR´<br />

Jägerstr. 5<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 14994<br />

Fax 02304 9393-19<br />

Mail vsi@schwerte.de<br />

Web www.faktor-ruhr.de<br />

Ansprechpartner Peter Frenz (VSI e.V.), Projektkoordination<br />

Aufgaben:<br />

präventive Aktivitäten, Aktionen und Projekte im Interesse junger Menschen<br />

Bisherige Projekte:<br />

„Night Soccer“ (Nachtsport), Street-Soccer-Turniere, Mitternachtsdance für Mädchen,<br />

aufsuchende Stadtteilarbeit im Rahmen des Quarterback-Konzeptes (u.a.<br />

„Bauwagen“-Projekte, „Tor 7“, und „Quartier- und Partybus“, Halfpipe), gezielte<br />

thematische Aktions-und Theatertage für Schulen u.a “Click it” (Gefahren im<br />

Internet), “Kick off!” (Mobbing und Gewalt) oder “Wegen der Ehre – namus icin”<br />

(Zwangsheirat) und “HIN&WEG.sehen” (für Zivilcourage und gegen rechte Gewalt)],<br />

Verleih der “Faktor Ruhr Arena“(Street-Soccer-Anlage).<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr<br />

96<br />

96


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Streetlife - Haus der Jugendstraßenkultur<br />

Jägerstr. 5<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 251 4554<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail frenz@vsi-schwerte.de<br />

Web www.vsi-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Peter Frenz<br />

Quarterback-Büro<br />

Jägerstr. 5<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 251 4554<br />

Mobil 0179 888 4543<br />

Mail quarterback@vsi-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Peter Blaschke<br />

Pünktlich zum Jahresanfang 2013 wurden am Hinterhaus des VSI-Gebäudes an<br />

der Kampstraße 7 die Räumlichkeiten für das Konzept „Streetlife - Haus der Jugendstraßenkultur“<br />

fertiggestellt. Mit der Räumlichkeit wurde eine wertvolle<br />

Ergänzung zum Konzept der mobilen, aufsuchenden Jugendarbeit von Quarterback<br />

und Faktor Ruhr geschaffen.<br />

Ab sofort gibt es eine Anlaufstelle für die Streetworker, Aktivitäten und Projekte<br />

im Rahmen von Faktor Ruhr anzubieten. Hier haben HipHop-Dance und Graffiti-<br />

Kunst genauso ihren „Raum“, wie Skater und Biker einen Treffpunkt oder Schülertheatergruppen<br />

eine Probebühne.<br />

97<br />

97


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Jugendgerichtshilfe bei den Sozialen Diensten der<br />

Diakonie Schwerte<br />

Kötterbachstr. 16<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 93930<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail soziale-dienste@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Astrid Schmidt, Fon 02304 939326<br />

Ansprechpartner Peter Frenz<br />

Die Jugendgerichtshilfe begleitet junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren in<br />

einem Strafverfahren und trägt dazu bei, dass in der Gerichtsverhandlung pädagogisch<br />

sinnvolle und geeignete Maßnahmen bzw. Lösungen gefunden werden.<br />

Auch die Eltern straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender<br />

können sich an die Mitarbeitenden wenden, wenn sie entsprechende Fragen<br />

oder Sorgen haben.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

und<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

98<br />

98


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

„Station West“<br />

des Schwerter Netz für Jugend und Familie<br />

Niederstraße 22<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 82825678<br />

Fax 02304 93935679<br />

Mail station-west@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Ute Frank, Fon 02304 939351<br />

In der Station West können Jugendliche, die sich in schwieriger oder kritischer<br />

Lage befinden, vorübergehend oder dauerhaft „Halt machen“, das heißt zur<br />

Ruhe kommen, Versorgung, Fürsorge und Zuwendung erfahren. Gemeinsam mit<br />

dem Jugendamt und den Eltern wird beraten, ob die Station der richtige Platz<br />

für sie ist. Die Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten, die Förderung von Familienbeziehungen<br />

und die Begleitung der schulischen Entwicklung sind unsere<br />

zentralen Schwerpunkte in der Arbeit mit jungen Menschen.<br />

Wir bieten:<br />

• Lebensraum für junge Menschen von 10 bis 17 Jahren. Im Rahmen einer<br />

ganzheitlichen Rund-um-die-Uhr-Betreuung werden Grundversorgung,<br />

Erziehung und Förderung sichergestellt.<br />

• Tagesbetreuung für junge Menschen von 7 bis 14 Jahren<br />

• Nachtraum für junge Menschen von 12 bis 17 Jahren.<br />

Für die jeweilige Nacht wird den Jugendlichen „Obdach“ gegeben.<br />

Öffnungszeiten<br />

Täglich 24 Stunden<br />

99<br />

99


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FAMILIENUNTERSTÜTZUNG UND ERZIEHUNGSHILFEN<br />

Jugendamt der Stadt Schwerte<br />

Bereich: Beistandsschaften<br />

Am Stadtpark 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104373<br />

Mail peter-michael-schulte@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Jasmin Leuthner-Bella<br />

Das Jugendamt der Stadt Schwerte übernimmt mit seinen vielen Mitarbeitern<br />

die Belange der Kinder und Jugendlichen und deren Eltern wahr und bietet folgende<br />

Hilfen und Dienstleistungen an:<br />

Wir beraten und unterstützen:<br />

• Mütter, die nicht mit dem Vater ihres Kinder verheiratet sind<br />

• Eltern, die Kindsunterhalt geltend machen<br />

• Junge Volljährige (bis zum 21. Lebensjahr) in Unterhaltsangelegenheiten<br />

Unterstützung bei der Klärung der Vaterschaft<br />

• Gerichtliche Prozessunterstützung des Kindes im Rahmen einer<br />

Beistandsschaft<br />

• Beratung zur Abgabe von Sorgeerklärungen kostenlose Beurkundungen bei<br />

Sorgeerklärungen, Unterhaltsverpflichtungen, Vaterschaftsanerkennungen<br />

Wir helfen Ihnen individuell und unproblematisch, um zu kinderorientierten<br />

Lösungen der Probleme zu gelangen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Eine telefonische Terminabsprache ist empfehlenswert,<br />

damit es nicht zu Wartezeiten kommt.<br />

100<br />

100


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FRAUEN- UND MÄDCHENBERATUNG, FRAUENNOTRUF<br />

Frauenforum im Kreis Unna e.V.<br />

Hilfe bei Gewalt gegen Frauen<br />

Hansastr. 38<br />

59425 Unna<br />

Fon 02303 77891-0<br />

Fax 02303 77891-19<br />

Mail geschaeftsstelle@frauenforum-unna.de<br />

Web www.frauenforum-unna.de<br />

Fachbereich Schutz und Beratung<br />

Frauen und Mädchenberatungsstelle<br />

Hansastr. 38<br />

59425 Unna<br />

Fon 02303 82202<br />

Fax 02303 7789129<br />

Mail frauenberatungsstelle@frauenforum-unna.de<br />

Ansprechpartnerinnen Karin Gottwald und Mitarbeiterinnen<br />

Wir bieten:<br />

• Allgemeine Beratungsstelle für Frauen und Mädchen<br />

• Fachberatungsstelle zu häuslicher Gewalt<br />

• Fachberatungsstelle zu sexualisierter Gewalt<br />

• Frauenkrisentelefon<br />

Telefonzeiten mit persönlicher Beratung und zur Terminvereinbarung:<br />

Montag und Mittwoch<br />

9:30 - 12:30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr<br />

In den Ferien: Montag, Mittwoch und Freitag von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, es wird sicher<br />

zurückgerufen.<br />

101<br />

101


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FRAUEN- UND MÄDCHENBERATUNG, FRAUENNOTRUF<br />

Frauenhaus<br />

Postfach 1543<br />

59405 Unna<br />

Fon 02303 7789150 (24-stündige Erreichbarkeit für Aufnahmen)<br />

Fax 02303 7789159<br />

Mail frauenhaus@frauenforum-unna.de<br />

Ansprechpartnerinnen Martina Ricks-Osei und Mitarbeiterinnen<br />

Wir bieten:<br />

• Zuflucht und Hilfe bei häuslicher Gewalt<br />

• Geschützte und anonyme Unterbringung<br />

• Hilfe in Krisensituationen<br />

• Stabilisierung<br />

• Psychosoziale Beratung, bei Bedarf unter Einbeziehung von<br />

• Dolmetscher/Innen<br />

• Entwicklung neuer Lebensperspektiven<br />

• Beratung bei Erziehungs- und Schulproblemen<br />

• Unterstützung und Begleitung bei Behörden- und Ämterangelegenheiten<br />

• Auf Wunsch Weitervermittlung an spezielle Fachstellen (z.B. MedizinerInnen,<br />

RechtsanwältInnen, TherapeutInnen etc.)<br />

• Eigenständige Verpflegung<br />

• Kosten finanziert bei Bedarf das lokale JobCenter<br />

102<br />

102


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FRAUENRÄUME, FRAUENÜBERNACHTUNGSSTELLE<br />

Frauenforum im Kreis Unna<br />

Hilfe bei Gewalt gegen Frauen<br />

Fachbereich Wohnungslosenhilfe<br />

Frauen-Übernachtungsstelle<br />

Postfach 1543<br />

59405 Unna<br />

Fon 02303 7789130 (24-stündige Erreichbarkeit für Aufnahmen)<br />

Fax 02303 7789149<br />

Mail frauenuebernachtungsstelle@frauenforum-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Christina Schulz<br />

Wir bieten:<br />

• Aufnahme bei Wohnungslosigkeit<br />

• Hilfe in Krisensituationen<br />

• Psychosoziale Beratung<br />

• Unterstützung und Begleitung bei Behörden- und Ämterangelegenheiten<br />

• Auf Wunsch Weitervermittlung an spezielle Fachstellen<br />

• Praktische Unterstützung bei der Wohnungssuche<br />

• Vermittlung in das Angebot der Frauenräume oder des Ambulant<br />

Betreuten Wohnens<br />

• Kosten finanziert bei Bedarf das lokale JobCenter<br />

103<br />

103


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

FRAUENRÄUME, FRAUENÜBERNACHTUNGSSTELLE<br />

FrauenRäume<br />

Hansastr. 38<br />

59425 Unna<br />

Fon 02303 7789140<br />

Fax 02303 7789149<br />

Mail frauenraeume@frauenforum-unna.de<br />

Ansprechpartnerinnen Ingrid Scheibe und Mitarbeiterinnen<br />

Wir bieten:<br />

• Wohn-Hilfen für Frauen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />

• Beratung und Begleitung in den Bereichen Wohnen, Haushaltsführung<br />

und Strukturierung des Alltags<br />

• Hilfe bei der Entwicklung geeigneter Lebensperspektiven<br />

• Hilfestellung bei Behörden- und Ämtergängen<br />

• Psychosoziale Beratung<br />

• Hilfe in Krisensituationen / Notfällen<br />

• Unterstützung bei Einstieg oder Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit<br />

• auf Wunsch Einbeziehung entsprechender Fachdienste<br />

• bei Bedarf Vermittlung geeigneter Therapiemöglichkeiten<br />

• Förderung der Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben<br />

104<br />

104


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

FRAUENRÄUME, FRAUENÜBERNACHTUNGSSTELLE<br />

Ambulant Betreutes Wohnen für Frauen<br />

Hansastr. 38<br />

59425 Unna<br />

Fon 02303 7789114<br />

Fax 02303 7789119<br />

Mail frauenraeume3@frauenforum-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Nicole Urbaniak<br />

Angebot von Wohn-Hilfen für Frauen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />

In der Hilfeplanung werden prozess- und bedarfsorientierte Einzelleistungen in<br />

den folgenden Lebensbereichen vereinbart:<br />

• Beratung und Begleitung in den Bereichen Wohnen, Haushaltsführung und<br />

Strukturierung des Alltags<br />

• Gesundheit<br />

• Freizeit und soziale Kontakte<br />

• Finanzen<br />

• Ausbildung und Beruf<br />

105<br />

105


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

GEBRAUCHTWARENKAUFHAUS<br />

S.I.G.N.A.L. gGmbH<br />

Sozialkaufhaus<br />

Ernst-Gremler-Str. 13<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 8431310<br />

Fax 02304 9421311<br />

Mail info@signal-schwerte.de<br />

Web www.signal-schwerte.de<br />

Das Sozialkaufhaus bietet Ihnen auf 750 qm Ausstellungsfläche gut erhaltene<br />

Möbel, Hausrat, Trödel und Textilien. Um dieses Angebot vorhalten zu können,<br />

sind wir auf Ihre Sachspenden angewiesen. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre<br />

Gebrauchtmöbel, Bekleidung, Spielzeug, Bücher, Geschirr und Sonstiges zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Die Ware wird durch uns kostenlos abgeholt. Melden Sie sich einfach unter:<br />

02304 942130 und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.<br />

Als Dienstleistungen bieten wir Ihnen:<br />

• Das Abholen gespendeter Möbel und gespendeten Hausrats<br />

• Auslieferung und Aufbau Ihrer gekauften Waren<br />

• Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag<br />

9:00 - 18:00 Uhr<br />

10:00 - 14:00 Uhr<br />

106<br />

106


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

GEBRAUCHTWARENKAUFHAUS<br />

Keller-Basar der Diakonie Schwerte<br />

Kötterbachstr. 16<br />

58239 Schwert<br />

Fon 02304 93930<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail soziale-dienste@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Margit Jähnicke, Fon 02304 939329<br />

Ganz praktische Hilfe bietet der Keller-Basar, die Kleiderkammer. Hier können<br />

sich Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben, mit Kleidung und Haushaltsutensilien<br />

eindecken. In einem freundlich eingerichteten Verkaufsraum erwartet<br />

die Kunden ein reichhaltiges Sortiment an gepflegter Secondhandware.<br />

Ein wichtiges Angebot ist auch die Babyausstattung für junge Mütter in Notsituationen.<br />

Gerne nimmt der Keller-Basar gut erhaltene Gebrauchtkleidung an! Mit einer<br />

Kleiderspende weiß man, dass die Sachen sinnvolle Verwendung finden und bedürftige<br />

Menschen in unserer Stadt unterstützen.<br />

Öffnungszeiten und Kleiderannahme<br />

Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr<br />

107<br />

107


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

GERICHTSHILFE<br />

Amtsgericht Schwerte<br />

Hagener Str. 40<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 240800<br />

Fax 02304 2408080<br />

Mail poststelle@ag-schwerte-nrw.de<br />

Web www.ag.schwerte.nrw.de<br />

Das Amtsgericht in Schwerte bietet für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein<br />

umfassendes Beratungsangebot an.<br />

Beratungshilfen: Beratungshilfe ist Hilfe für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb<br />

eines gerichtlichen Verfahrens. Sie wird gewährt in Angelegenheiten des<br />

Zivilrechts, des Verwaltungsrechts, des Verfassungsrechts und des Sozialrechts.<br />

Betreuungs- und Vormundschaftsabteilung: Diese Abteilung ist zuständig für<br />

die Bestellung und Kontrolle von Betreuern, für gebrechliche Personen sowie für<br />

die Bestellung von Vormündern bei Minderjährigen, soweit keine elterliche Sorge<br />

mehr besteht.<br />

Familienabteilung: Die Abteilung Familiensachen (Familiengerichte) ist insbesondere<br />

zuständig für: Ehesachen, wie Scheidung, Aufhebung einer Ehe, Sorgerechtsangelegenheiten<br />

und Unterhaltsregelungen.<br />

Darüber hinaus gibt es noch das Grundbuchamt, das Vereinsregister Nachlassabteilung,<br />

Busgeldstelle und vieles mehr.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 15:30 Uhr<br />

108<br />

108


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

GEWALTPRÄVENTION<br />

Kreispolizeibehörde Unna<br />

Zentrale Kriminalitätsbekämpfung<br />

Kommissariat Vorbeugung<br />

Am Bahnhof 12<br />

59174 Kamen<br />

Fon 02307 9214400<br />

Fax 02307 9214529<br />

Web www.polizei-beratung.de<br />

Kriminalitätsvorbeugung<br />

• Schutz gegen Graffiti<br />

• Aktion: „Lass Dich nicht abzocken“<br />

• Gewalt gegen Kinder<br />

• Sexuelle Gewalt gegen Frauen<br />

• Puppenspiel zum Thema Gewalt unter Kindern<br />

• Frauenselbstbehauptung<br />

• Sucht- und Gewaltvorbeugung<br />

• Betreuung kriminalpräventiver Gremien<br />

Verkehrssicherheitsberatung<br />

• Verkehrspuppenbühne<br />

• Pädagogische Informationen<br />

• Radfahrausbildung<br />

• Junge Kraftfahrer<br />

• Rückhaltesysteme<br />

Opferschutz und Opferhilfe<br />

109<br />

109


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

GEWALTPRÄVENTION<br />

Polizeiwache Schwerte<br />

Hagener Str. 13<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 9210<br />

Fax 02304 9215899<br />

Mail pd.unna-kpb.polizei.nrw.de<br />

Die Polizeiwache Schwerte ist zuständig für die Erledigung aller polizeilichen<br />

Aufgaben im Stadtgebiet Schwerte.<br />

Neben der Polizeiwache ist auch das Kriminal- und Verkehrskommissariat<br />

Schwerte an der genannten Anschrift untergebracht.<br />

Öffnungszeiten<br />

Polizeiwache:<br />

Rund um die Uhr an allen Tagen.<br />

Kriminal- und Verkehrskommissariat:<br />

Montag bis Donnerstag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag<br />

7:00 - 13:00 Uhr<br />

110<br />

110


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

GLEICHSTELLUNG<br />

Arbeitsgemeinschaft der Schwerter Frauengruppen<br />

c/o Gleichstellungsstelle der Stadt Schwerte<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104-691<br />

Fax 02304 104-303<br />

Mail gleichstellung@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Birgit Wippermann, Gudrun Körber<br />

In dem überparteilichen Frauenbündnis sind die Frauengruppen der Parteien,<br />

Fraueninitiativen und -gruppen, Verbände, Vereine und Institutionen sowie die<br />

Gleichstellungsbeauftragte vertreten. Sinn und Zweck des Zusammenschlusses<br />

der Schwerter Frauengruppen ist es, die Vertretung frauenpolitisch relevanter<br />

Themen unter Berücksichtigung weiblicher Lebenszusammenhänge auf Stadtebene<br />

zu erreichen. Es werden gemeinsame Aktionen, Forderungen und Stellungnahmen<br />

entwickelt, diese nach außen getragen und auf ihre Umsetzung<br />

eingewirkt. Insbesondere macht es sich die Arbeitsgemeinschaft zur Aufgabe,<br />

den Informationsaustausch der Frauengruppen untereinander zu fördern, die<br />

Unterrichtung über besondere Themen sicherzustellen, für die Koordinierung<br />

gemeinsamer Anliegen zu sorgen und öffentliche Veranstaltungen zu organisieren.<br />

Interessierte Frauen haben jederzeit die Möglichkeit, an den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Schwerter Frauengruppen teilzunehmen.<br />

111<br />

111


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

GLEICHSTELLUNG<br />

Gleichstellungsstelle der Stadt Schwerte<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104-691<br />

Fax 02304 104-303<br />

Mail gleichstellung@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Birgit Wippermann<br />

Die Gleichstellungsstelle bietet Information und Beratung an, bringt Interessen<br />

und Forderungen von Frauen in die Arbeit der Schwerter Stadtverwaltung und<br />

den Rat der Stadt Schwerte ein. Die Gleichstellungsbeauftragten erstellen Informationsmaterialien<br />

und führen Veranstaltungen u. a. zu folgenden Themen<br />

durch: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Flexible Kinderbetreuung, Stadtentwicklung<br />

aus Frauensicht, Seminarangebote zur Qualifizierung, Integration<br />

von Migrantinnen. Hierbei arbeiten Sie mit öffentlichen Ämtern, Verbänden<br />

und Gruppen zusammen, um frauenpolitische Ideen und Konzepte in die Praxis<br />

umzusetzen. Ein örtliches Netz der Zusammenarbeit in Frauenfragen ist die<br />

Arbeitsgemeinschaft der Schwerter Frauengruppen, die gemeinsam mit der<br />

Gleichstellungsstelle Anstöße gibt und frauenpolitische Aktivitäten durchführt,<br />

um die Interessen von Schwerter Frauen an ihre Stadt zu formulieren und an die<br />

zuständigen Ämter und Gremien weiterzuleiten.<br />

Sprechzeiten<br />

täglich nach telefonischer Vereinbarung<br />

112<br />

112


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

INTERKULTURELLE ANGEBOTE<br />

Arbeitskreis Asyl, Schwerte<br />

Diakonie Schwerte, Frau Gerlach<br />

Kötterbachstr. 16<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 93930<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail Hans-Bernd.Marks@t-online<br />

Ansprechpartner/in<br />

Hans-Bernd Marks, Fon 02304 81359 und Ursula Marre, Fon 02304 50671<br />

Der Arbeitskreis Asyl betreut seit 1991 Asylbewerber und Flüchtlinge und setzt<br />

sich für ihre Interessen ein. Er besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern und wird<br />

unterstützt von hauptamtlichen Mitarbeitern der Caritas und Diakonie. Wir vermitteln<br />

Übersetzungshilfe und setzen uns für Beratung und Hilfe bei persönlichen<br />

Problemen des/der Asylbewerber/innen, Förderung von Patenschaften,<br />

Zusammenarbeit mit Behörden z.B. bei der Suche nach Wohnraum, für Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Vorträgen und Berichten, finanzielle Rechtshilfe (Rechtshilfefond),<br />

Hilfe bei Abschiebung / bei Kirchenasyl, Sprach- und Alphabetisierungskurse,<br />

Hausaufgabenbetreuungein.<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Gruppentreffen: am letzten Dienstag im Monat, 19:30 Uhr im Haus der Diakonie<br />

in der Köterbachstr. 16<br />

Flüchtlingsberatung der Caritas: Dienstag und Freitag von 9:00 - 12:30 Uhr im<br />

Pfarrheim St. Marlen, Goethestr. 22, Schwerte, Ansprechpartner: Herr Strauch<br />

Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Freitag von 14:30 - 16:30 Uhr, Raum 101<br />

im Ruhrtalgymnasium, Wittekindstr. 6a, Hausaufgabenhilfe in der Familienach<br />

Absprache<br />

Sprachkurse: Nachfrageabhängig, Angebot bei der Diakonie, Ansprechpartner<br />

Herr Leeker<br />

113<br />

113


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

INTERKULTURELLE ANGEBOTE<br />

Integrationsrat der Stadt Schwerte<br />

Geschäftsstelle<br />

Am Stadtpark 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104227<br />

Fax 02304 104402<br />

Mail heike-pohl@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt.schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Heike Pohl<br />

Seit Februar 2010 gibt es einen Integrationsrat. Die Mitglieder des Integrationsrates<br />

werden von den ausländischen Mitbürger/innen in freier Wahl gewählt.<br />

Die gewählten Mitglieder werden ergänzt durch je ein Ratsmitglied der im Rat<br />

gewählten Parteien. Der Integrationsrat beschäftigt sich mit der Lösung von<br />

Problemen, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen<br />

Kulturen ergeben. Der Ausländerbeirat kann im Zusammenhang mit seiner<br />

Arbeit Anfragen an die zuständigen Ausschüsse im Rat, an den Rat selber<br />

sowie an die Verwaltung stellen. Die Verwaltung muss Vorlagen, die dass Zusammenleben<br />

unterschiedlicher Kulturen betreffen, dem Ausländerbeirat zur<br />

Bearbeitung und Behandlung vorlegen.<br />

Der Integrationsrat<br />

• betreibt Öffentlichkeitsarbeit<br />

• führt kulturelle Veranstaltungen durch<br />

• informiert über wichtige Migrationsthemen<br />

• initiiert Maßnahmen gegen Ausländerfeindlichkeit<br />

• unterhält jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr eine Beratungssprechstunde<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

Donnerstag<br />

Dienstag geschlossen<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

114<br />

114


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

INTERKULTURELLE ANGEBOTE<br />

Kommunales Integrationszentrum<br />

zur Förderung von Kindern und Jugendlichen<br />

aus Zuwandererfamilien im Kreis Unna<br />

Schulstr. 8<br />

59192 Bergkamen<br />

Fon 02307 9248872<br />

Fax 02307 9148888<br />

Web www.kreis-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Martina Raupach<br />

Gefördert werden Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Kindergarten,<br />

in der Schule und in der Ausbildung.<br />

Schwerpunkte der Arbeit:<br />

• Sprachliche Förderung<br />

• Interkulturelle Lehr- und Lerninhalte<br />

• Informationsangebote für Jugendliche<br />

• Netzwerk-Projekte<br />

• Interkulturelle Mädchenarbeit<br />

• Kommunale Migrationsarbeit<br />

• Beratung für Schulen<br />

• Fachliteratur zu interkulturellen Themen<br />

• Vermittlung von Experten, Fachleuten und<br />

• Kontakte zwischen Migranten/innen im Kreis Unna für die<br />

interkulturelle Arbeit<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Freitag<br />

8:30 - 15:30 Uhr<br />

8:30 - 12:30 Uhr<br />

115<br />

115


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

INTERKULTURELLE ANGEBOTE<br />

Verein türkischer Elternbund Schwerte und Umgebung e.V.<br />

Graf-Adolf-Straße<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 238314<br />

Mobil 0178 615 5452<br />

Mail sinsn1982@gmx.de<br />

Ansprechpartnerin Sinan Özdemir<br />

Das Bestreben des Vereins liegt darin, türkische Eltern und Kinder im Bereich<br />

Schule und Erziehung zu unterstützen und ihnen dadurch die Möglichkeiten des<br />

deutschen Schulsystems nahe zu bringen.<br />

Wir bieten an:<br />

• Informationsabende für Eltern, z. B. zu den Themen: Ausbildung, Pubertät,<br />

Drogenmissbrauch, Gewalt<br />

• Beratungsgespräche für Eltern zu verschiedenen Themen, Unterstützung bei<br />

Gesprächen mit Schulen oder anderen Institutionen<br />

• Fortbildungsseminare z. B. Bewerbungstraining, Nachhilfekurse für<br />

Schülerinnen und Schüler, Rucksackprojekt - das Sprachförderprojekt<br />

für Mütter und Kinder, Organisation von Vorleseclubs für Kinder, Bastelkurse<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

• kulturelle und sportliche Veranstaltungen z. B. das Kinderfest „23 Nisan“,<br />

Schwimmkurse für türkische Mütter und Kinder<br />

• Kreisweites Engagement, wie z. B. Teilnahme an der Integrationskonferenz<br />

oder an dem Elternnetzwerk NRW<br />

Termine oder Information nach telefonischer Vereinbarung<br />

116<br />

116


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

INTERKULTURELLE ANGEBOTE<br />

Verband binationaler Familien und Partnerschaften – iaf<br />

iaf Landesgeschäftsstelle NRW<br />

Thomas-Mann Straße 30<br />

53111 Bonn<br />

Fon 0228 909040<br />

Mail nrw@verband-binationaler.de<br />

iaf Bundesgeschäftsstelle<br />

Ludolfstr. 2-4<br />

60487 Frankfurt<br />

Fon 069 7137560<br />

Mail info@verband-binationaler.de<br />

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften kurz iaf genannt ist eine<br />

bundesweite Selbsthilfeorganisation. Ihr Ziel ist die rechtliche und gesellschaftliche<br />

Situation binationaler Familien und Partnerschaften sowie der in Deutschland<br />

lebenden Migrantinnen und Migranten zu verbessern. Die iaf informiert<br />

bei Fragen zum Aufenthaltsrecht, der Arbeitserlaubnis, der Eheschließung, der<br />

Scheidung und über familienrechtliche Fragen im In- und Ausland sowie über<br />

Eheverträge und Einbürgerung.<br />

Neben der Beratung und Information über die Bundes- und Landesgeschäftsstelle<br />

gibt es Orts- oder Kreisgruppen in denen sich binationale Paare und ihre<br />

Kinder über andere Religionen und unterschiedliche Werte und Normen austauschen,<br />

miteinander spielen und eine zweisprachige Erziehung fördern.<br />

In Schwerte gibt es keine Ortsgruppe. Zu einer Gruppe in der Nähe kann über den<br />

Landesverband Kontakt aufgenommen werden.<br />

117<br />

117


Alles über Schwerte!<br />

Das Schwerter Stadtportal – ein Service der Stadtwerke Schwerte – ist<br />

die regionale Adresse im Internet für Kultur- und Sportinte ressierte,<br />

für Szenegänger, für Stadtbummler, für Kontaktfreudige und Kaufl eute.<br />

Kurz gesagt: für alle, denen die Welt im Internet ohne schwerte.de<br />

viel zu klein ist.<br />

Aktuelles aus Kultur, Sozialem und Sport,<br />

Veranstaltungstipps, Virtuelle Stadtkarte,<br />

Onlineforum, Freemailservice und<br />

vielem mehr …<br />

ein Service der Stadtwerke Schwerte<br />

118


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

KINDERNOTRUF<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Unna e.V.<br />

Märkische Str. 9-11<br />

59423 Unna<br />

Fon 02303 15901<br />

Mail info@kinderschutzbund-kreisunna.de<br />

Ansprechpartnerin Rosemarie Böhme<br />

• Beratungsstelle für Kinderschutz<br />

• Beratung und Therapie für alle Formen der Gewalt in Familien<br />

• Beratung und Therapie bei Vernachlässigung, Kindesmisshandlung und<br />

sexuellem Kindesmissbrauch<br />

• Supervision und Fortbildung für MitarbeiterInnenpsychosozialer<br />

Einrichtungen<br />

• Coaching von Führungskräften<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag 9:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 - 14:00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtelefon:<br />

Fon 0800 1110333 - Die Nummer gegen Kummer<br />

Ansprechpartner Edwin Thöne<br />

Notruftelefon für Kinder und Jugendliche - kostenfrei und anonym<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 15:00 - 19:00 Uhr<br />

119<br />

119


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

MENSCHEN MIT HANDICAP<br />

SHG - Selbsthilfe-Gemeinschaft Schwerte e.V.<br />

Graf-Adolf-Platz 3<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 240900<br />

Fax 02304 2409022<br />

Mail verwaltun@shg-schwerte.de<br />

Web www.shg-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Jürgen Harneit<br />

Die SHG Schwerte e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit seelischen<br />

Störungen Hilfen anzubieten und Möglichkeiten zur Selbsthilfe zu fördern.<br />

Darüber hinaus ist sie Ansprechpartnerin für Angehörige von Menschen<br />

mit psychischen Problemen sowie für Arbeitssuchende Schwerbehinderte und<br />

interessierte Arbeitgeber.<br />

Unsere Dienste umfassen:<br />

Ambulant Betreutes Wohnen<br />

Ostberger Str. 67 a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 940780<br />

Fax 02304 9407878<br />

Mail apb@shg-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Thomas Fischer<br />

Im Betreuten Wohnen werden psychisch kranken Menschen Hilfestellungen zum<br />

selbstständigen Wohnen angeboten. Die Hilfen zur Bewältigung des Alltags,<br />

bei Behördenangelegenheiten und Bildung von Sozialkontakten werden durch<br />

ambulante Fachkräfte gestellt.<br />

120<br />

120


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

MENSCHEN MIT HANDICAP<br />

Kontaktstelle >wigge<<br />

Friedrichstr. 7/9<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 13341<br />

Mail kontaktstelle@shg-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerinnen Ulrike Siepelmeyer-Müller und Ulla Walprecht<br />

Die >wigge< ist eine offene Begegnungsstätte für psychisch kranke Menschen<br />

mit Angeboten an Freizeitaktivitäten oder einfach nur ein Ort zum Kaffeetrinken<br />

und Klönen.<br />

Darüber hinaus finden hier auch allgemeine Beratungen von Betroffenen und<br />

Angehörigen statt.<br />

Tagesstätte<br />

Graf-Adolf-Platz 3<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2409017<br />

Mail tagesstaette@shg-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Martina Franzen<br />

Die Tagestätte bietet psychisch kranken Menschen die Möglichkeit zur Strukturierung<br />

ihres Tagesablaufs und Trainingsmöglichkeiten zur Belastungserprobung<br />

in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Hauswirtschaft und EDV mit dem Ziel,<br />

die eigenständige Lebensführung zu ermöglichen und zu erhalten.<br />

121<br />

121


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

MENSCHEN MIT HANDICAP<br />

IFD (Integrationsfachdienst) im Kreis Unna<br />

Graf-Adolf-Platz 3<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2409016<br />

Fax 02304 2409022<br />

Mail thomas.becker@ifd-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Thomas Becker<br />

• Der Integrationsfachdienst unterstützt Rehabilitanden unterschiedlicher<br />

Sozialleistungsträger (Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften<br />

ect.) bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz<br />

• Beratung für Arbeitgeber, die eine geeignete Arbeitskraft suchen<br />

• Unterstützungsangebot für behinderte Schülerinnen und Schüler beim<br />

Übergang von der Schule in das Arbeitsleben<br />

• Unterstützung und Begleitung für Werkstattbeschäftigte beim Übergang<br />

einer beruflichen Tätigkeit auf den allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

• Unterstützung für psychisch kranke Menschen bei der Arbeitsplatzsuche<br />

• Bei Problemen am Arbeitsplatz können sich behinderte Arbeitnehmer und<br />

deren Arbeitgeber durch den Integrationsfachdienst beraten und betreuen<br />

lassen<br />

122<br />

122


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

SCHWANGERSCHAFTSBERATUNG<br />

AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme<br />

und Familienplanung<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 9810612<br />

Fax 02304 9810617<br />

Mail chwind@awoubunna.de<br />

Web www.beratung218.awoubunna.de<br />

Ansprechpartnerin Christine Windfuhr-Koch<br />

Die AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung<br />

ist eine anerkannte Einrichtung gem. § 9 SchKG.<br />

In Schwerte führen wir eine Außensprechstunde durch. Wir bieten hier Schwangerenberatung<br />

an. Schwangere Frauen, die sich in einer Notlage befinden, können<br />

bei uns Mittel aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind“ beantragen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

123<br />

123


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

SCHWANGERSCHAFTSBERATUNG<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

der Diakonie Schwerte<br />

Kötterbachstr. 16<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 939320<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail schwangerschaftsberatung@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Heike Burghardt, Fon 02304 939321<br />

Ansprechpartner Stefan Uhlenbrock, Fon 02304 939327<br />

Die Schwangerschaftsberatungsstelle unterstützt bei allen Fragen zur Schwangerschaft,<br />

auch wenn sie ungeplant oder ungewollt ist.<br />

Bei bestehender Schwangerschaft werden die Betroffenen über rechtliche Ansprüche<br />

aufgeklärt bzw. zu sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Hilfen<br />

(z. B. Bundesstiftung „Mutter und Kind“) beraten. Persönliche Begleitung<br />

wird nach einem auffälligen pränatalen Befund und im Falle einer Fehl- oder<br />

Totgeburt geboten.<br />

Besonders im Schwangerschaftskonflikt müssen unklare Gefühle sortiert und<br />

die Fortführung der Schwangerschaft oder die Möglichkeit eines Abbruchs besprochen<br />

werden. Die erfahrenen Fachkräfte stellen bei Bedarf den Beratungsschein<br />

aus, denn die Einrichtung ist als Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle<br />

anerkannt.<br />

Im weiteren Sinne wird darüber hinaus zu Fragen der Familienplanung, Verhütung,<br />

Sexualität, Partnerschaft beraten, auch im Rahmen von Veranstaltungsangeboten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

und<br />

Offene Sprechstunde<br />

Donnerstag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

124<br />

124


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

SCHULDNERBERATUNG<br />

S.I.G.N.A.L. gGmbH<br />

Schuldnerberatungsstelle<br />

Mülmkestr. 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 18670<br />

Fax 02304 185291<br />

Mail schuldnerberatung@signal-schwerte.de<br />

Web www.signal-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerinnen Ute Juskowski und Barbara Pilz<br />

Die Schuldnerberatung will ein Hilfsangebot für Überschuldete und von Überschuldung<br />

bedrohte Familien und Einzelpersonen sein, mit dem Ziel, die verschiedenen<br />

Folgeprobleme von Überschuldung zu beseitigen oder zu mindern.<br />

Aufgaben sind neben der finanziellen und rechtlichen Beratung, die persönliche<br />

Beratung und gegebenenfalls pädagogische Hilfestellung.<br />

Angestrebt wird eine Verbesserung der gesamten Lebenssituation.<br />

Seit 1999 ist die Schuldnerberatung auch anerkannte Insolvenzberatungsstelle,<br />

d.h. Schwerter Bürger/Innen können mit Hilfe der Schuldnerberatung das Insolvenzverfahren<br />

beantragen und haben somit die Möglichkeit, von ihren Restschulden<br />

befreit zu werden.<br />

Die Terminvergabe für Neuzugänge erfolgt nach vorherigem, persönlichem Besuch<br />

in der offenen Beratungsstunde, die jeweils am Donnerstag in der Zeit von<br />

10.00 - 12.00 Uhr stattfindet. Diese kurzen Erstgespräche helfen unseren Mitarbeiterinnen,<br />

sich einen ersten Überblick über die Probleme der Ratsuchenden zu<br />

verschaffen, um dann eine optimale Terminvergabe zur Aufnahme in die Beratungsstelle<br />

leisten zu können.<br />

125<br />

125


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

SCHWERTER TAFEL<br />

S.I.G.N.A.L. gGmbH<br />

Schwerter Tafel<br />

Ostenstr. 17<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 219526<br />

Mail tafel@signal-schwerte.de<br />

Web www.signal-schwerte.de<br />

Etwa 2000 Menschen in Schwerte müssen von Sozialleistungen leben, davon ein<br />

Drittel Kinder und Jugendliche. Über 2000 Menschen in Schwerte sind arbeitslos.<br />

Was einem Teil von Ihnen fehlt, ist ein preiswertes und gleichzeitig gesundes<br />

Essen.<br />

Demgegenüber werden in unserem Land täglich 20% aller Lebensmittel weggeworfen,<br />

nicht weil sie verdorben sind, sondern weil sie den Lebensmittelbestimmungen,<br />

den EG - Normen oder der Konsumentennachfrage nicht entsprechen.<br />

Das sind Lebensmittel, die nicht die richtige Farbe haben, bei denen das Gewicht<br />

nicht stimmt oder die einfach nur in zu großer Menge eingekauft und produziert<br />

wurden. Alle diese Lebensmittel sind noch völlig einwandfrei, werden aber nicht<br />

verkauft und landeten in der Vergangenheit auf dem Müll.<br />

Das ist mit der Schwerter Tafel anders geworden. Die Schwerter Tafel ist ein Projekt<br />

des Vereins S.I.G.N.A.L .gGmbH. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, Bedürftige<br />

in Schwerte mit Mahlzeiten zu versorgen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Frühstück<br />

Mittagessen<br />

Lebensmittelausgabe<br />

Montag bis Freitag von 9:00 - 10:00 Uhr<br />

in der Schwerter Tafel<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag von 12:00 - 13:00 Uhr<br />

in der Produktionsstätte<br />

Dienstag und Freitag von 13:30 - 15:00 Uhr<br />

in der Schwerter Tafel<br />

126<br />

126


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

SCHWERTER TAFEL<br />

Wichtig: Um diese Leistungen in Anspruch zu nehmen benötigen Sie einen Tafelausweis.<br />

Diesen erhalten Sie in der Tafel, wenn Sie bei Ihrem ersten Besuch Ihren<br />

Personalausweis in Kopie sowie einen aktuellen Rentenbescheid oder einen Arbeitslosenhilfebescheid<br />

mitbringen. Die Kosten für das Frühstück betragen 0,50<br />

EUR, für das Mittagessen 1,00 EUR und für die Lebensmittelausgabe 2,00 EUR.<br />

127<br />

127


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

SUCHTBERATUNG<br />

Suchtberatungsstelle<br />

des Kreises Unna und der Diakonie Schwerte<br />

Kötterbachstr.16<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 939330<br />

Fax 02304 939319<br />

Mail suchtberatung@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Manuela Koerber, Fon 02304 939333<br />

Die Suchtberatung besteht schon seit vielen Jahrzehnten, wird aber erst seit<br />

2003 in unmittelbarer Verantwortung der Diakonie Schwerte geführt.<br />

Schwerpunktmäßig geht es um Probleme mit Alkohol, Medikamenten, aber auch<br />

z. B. um Essstörungen und Spielsucht. Beraten und unterstützt werden gefährdete<br />

bzw. abhängige Menschen, ihre Angehörigen und sonstige Interessierte. Im<br />

Rahmen dieser Hilfe erfolgt bei Bedarf auch die Vorbereitung bzw. Vermittlung<br />

von weitergehenden Behandlungsmaßnahmen. Die Hilfe durch die Suchtberatungsstelle<br />

erfolgt kostenfrei.<br />

Die Suchtberatungsstelle ist eng vernetzt mit anderen Facheinrichtungen. Mit<br />

der Dienststelle des Kreises Unna im dortigen Gesundheitshaus bildet sie eine<br />

gemeinsame Beratungsstelle für das südliche Kreisgebiet. Im Bereich der ambulanten<br />

Rehabilitation arbeitet sie mit der LWL-Klinik Dortmund zusammen, die die<br />

Behandlungsmaßnahmen hier vor Ort in Schwerte leistet. Außerdem befindet sich<br />

seit 2004 die Schwerter Dienststelle der Drogenberatung im Kreis Unna unter dem<br />

gleichen Dach, so dass suchtmittelübergreifend gearbeitet werden kann.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

und<br />

Offene Sprechstunde<br />

Mittwoch<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

128<br />

128


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

STERBEBEGLEITUNG<br />

Die Brücke e.V. Schwerte<br />

Geschäftsstelle<br />

Grete-Meißner-Zentrum<br />

Schützenstr. 10<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 43123<br />

Fax 02304 40200<br />

Mail a.drescher@versanet.de<br />

Ansprechpartnerin Antje Drescher<br />

Im Jahre 1986 hat sich in Schwerte eine Gruppe gefunden, die dem verstärkten<br />

Bedürfnis, in der vertrauten, häuslichen Umgebung zu sterben, nachkommen<br />

wollte. Dieses erfuhren die Gruppenmitglieder in ihrer Arbeit mit Schwerstkranken<br />

und Sterbenden. Aus dieser Gruppe entstand im Februar 2000 der Verein DIE<br />

BRÜCKE, Sterbe- und Trauerbegleitung Schwerte e.V..<br />

Wir versuchen, Angehörigen und sozialen Einrichtungen die Möglichkeit zu geben,<br />

den Menschen in ihrer Obhut ein angemessenes Sterben in Würde und Frieden<br />

zu ermöglichen.<br />

Treffen<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

129<br />

129


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

STERBEBEGLEITUNG<br />

Hospiz Schwerte gGmbH<br />

Alter Dortmunder Weg 89<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 943680<br />

Fax 02304 943682<br />

Mail info@hospiz-schwerte.de<br />

Web www.hospiz-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Marion Otremba<br />

Das Hospiz ist eine kleine vollstationäre Einrichtung. Das Hospiz ist ein auf die<br />

Bedürfnisse der schwerkranken Menschen saniertes Zweifamilienhaus. Als kleine<br />

stationäre Einheit von 5 Betten gewährt das Hospiz individuelle Begleitung in<br />

privater Atmosphäre. Es will ein kurzfristiges und/oder vorübergehendes Hilfsangebot<br />

machen, um einen Krankenhausaufenthalt zu verkürzen oder zu vermeiden<br />

und eine Begleitung zu Hause vorzubereiten. Es will in den Fällen, wo ein<br />

Leben bis zuletzt zu Hause nicht mehr realisierbar ist, ein Sterben wie zu Hause<br />

ermöglichen. Die Rolle der Pflege sehen wir in einer begleitenden, vermittelnden,<br />

beratenden und unterstützenden oder versorgenden Funktion. Im Hospiz<br />

hat jeder schwerkranke, sterbende Mensch eine für ihn zuständige Pflegekraft.<br />

Das ist der zentrale Ausgangspunkt der Bezugspflege. Die kontinuierliche Zuständigkeit<br />

besteht von dem Erstkontakt, der Aufnahme ins Hospiz bis zum Tod<br />

dieses Menschen, im Einzelfall auch zu seiner eventuellen Entlassung. Mit der<br />

Übernahme einer Bezugspflege ist die volle Verantwortung für den gesamten<br />

Pflegeverlauf mit der Pflegeplanung, Durchführung der Pflegemaßnahmen und<br />

-dokumentation verbunden.<br />

130<br />

130


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

STERBEBEGLEITUNG<br />

Ambulanter Kinderhospizdienst Kreis Unna<br />

Käthe-Kollwitz-Ring 32<br />

59423 Unna<br />

Fon 02303 942490<br />

Mail unna@deutscher-kinderhospizverein.de<br />

Web www.unna.deutscher-kinderhospizverein.de<br />

Web www.deutscher-hospizverein.de<br />

Ansprechpartnerinnen Nina Stahl und Annette Weber<br />

Der Ambulante Kinderhospizdienst Kreis Unna ist der älteste ambulante Dienst<br />

in der Trägerschaft des Deutschen Kinderhospizvereins e.V.. Er begleitet Familien<br />

mit lebensverkürzend erkrankten Kindern im gesamten Kreis Unna kostenlos.<br />

Diese Arbeit wird von qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

und zwei Koordinatorinnen geleistet. Die Ehrenamtlichen werden in<br />

einem Befähigungskurs auf die Arbeit in den Familien vorbereitet.<br />

Zu unseren Aufgaben zählen:<br />

• Unterstützung und Entlastung in der Familie<br />

• Sozial- und Palliativberatung<br />

• Trauerbegleitung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Kinderhospizarbeit<br />

• Förderung der Selbsthilfe<br />

• und vieles mehr<br />

Öffnungszeiten des Büros<br />

Montag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Gruppentreffen<br />

Familientreffen, Mütterfrühstück… werden nach Absprache angeboten, einmal<br />

monatlich findet ein Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

statt.<br />

131<br />

131


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

TRAUERBEWÄLTIGUNG<br />

Leuchtturm e.V.<br />

Sigridstr. 21<br />

58239 Schwerte<br />

Mobil 0151 1271 6241<br />

Mail info@leuchtturm-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Walburga Schnock-Störmer<br />

Leitung der Familiengruppe und des Jugendtreffs Leuchtturm e.V.<br />

Fon 02304 9409949<br />

Ansprechpartnerin Stefanie Salem<br />

Leiterin der KiTa Don Bosco<br />

Fon 02304 12435<br />

Unterstützung von Familien mit Kindern und Jugendlichen bei der Trauerbewältigung.<br />

Der Verein Leuchtturm e.V. ist aus der langjährigen Arbeit der Trauerbegleitung<br />

im Katholischen Pastoralverbund Schwerte entstanden und verfolgt<br />

nun als paritätischer Verein das Ziel mit Unterstützung von Stiftungen zum<br />

Zentrum für trauernde Familien und Jugendliche zu werden. Die Angebote zur<br />

Unterstützung des individuellen Trauerprozesses von Kindern, Jugendlichen und<br />

Angehörigen sind dabei interkonfessionell.<br />

Kinder und Jugendliche erhalten Unterstützung bei der Trauerbewältigung und<br />

Orientierung, um den eigenen Weg zurück ins Leben zu finden. Sie haben das<br />

Recht, Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, die sich ihnen bei Verlust-Erfahrung<br />

stellen.<br />

Familiengruppe<br />

Die Aufnahme in die Familiengruppe erfolgt immer erst nach einem Vorgespräch<br />

mit der systematischen Trauerberaterin für den Leuchtturm e.V. Walburga<br />

Schnock-Störmer, zunächst telefonisch oder per Email. Dem folgt nach einem<br />

Einzeltreffen die behutsame Integration in die bestehende Gruppe.<br />

132<br />

132


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

TRAUERBEWÄLTIGUNG<br />

für Kinder von 4 bis 14 Jahren<br />

Dienstag von 17:00 - 19:00 Uhr, 14-tägig in der Kita Don Bosco, Kopernikusstr. 23<br />

Jugendtreff<br />

Ebenfalls nach Voranmeldung, die telefonisch oder auch per Email erfolgt, und<br />

nach einem Vorgespräch kann an den regelmäßigen Terminen im Jugendtreff<br />

teilgenommen werden, an denen das Programm von den betroffenen Jugendlichen<br />

selbst mitgestaltet wird.<br />

für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren<br />

Dienstag von 19:00 - 21:00 Uhr, 14-tägig<br />

im Jugendbistro des Kath. Gemeindehauses St. Christopherus, Rosenweg 75<br />

133<br />

133


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

VERBRAUCHERZENTRALE<br />

Verbraucherzentrale Schwerte<br />

Westwall 4<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 942260<br />

Fax 02304 9422611<br />

Mail Schwerte@vz-nrw.de<br />

Ansprechpartnerin Frau Weischer<br />

Seit Februar 2010 gibt es auch in Schwerte eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale<br />

NRW.<br />

Neben der allgemeinen Beratungsarbeit einer Verbraucherzentrale bieten externe<br />

Berater für speziellere Informationen ihre Dienste an. So gibt es in der<br />

Schwerter Geschäftsstelle eine Versicherungsberatung, eine Energiefachberatung<br />

sowie eine verbraucherrechtliche Beratung durch einen Anwalt.<br />

Neben den unentgeltlichen Beratungen und Informationen können bestimmte<br />

Leistungen nur gegen Gebühr angeboten werden.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Freitag<br />

9:00 - 14:00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 10:00 - 13:00 Uhr<br />

und<br />

14:30 - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 - 14:00 Uhr<br />

Dienstag nach telefonischer Vereinbarung<br />

Beratungen erfolgen auch per Email-Anfrage<br />

134<br />

134


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

WOHNEN<br />

Beginenhöfe Schwerte e.V.<br />

Kiebitzweg 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 252934 Frau Ruder<br />

Fon 02304 70668 Frau Doris Wahrs<br />

Mail begineschwerte@schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt schwerte.de/leben/frauen/beginen.html<br />

Ansprechpartnerin Irmtraud Ruder<br />

Der erste neuzeitliche Beginenhof in NRW, ist der dritte in der BRD und Europa<br />

Ziel ist, ein generationsübergreifendes, gemeinschaftsorientiertes Zusammenleben<br />

von allein erziehenden und alleinlebenden Frauen zu ermöglichen.<br />

Das Schwerter Frauenwohnprojekt soll die Vereinbarkeit von Kindererziehung<br />

und Beruf erleichtern sowie die Möglichkeit eines selbständigen Lebens im Alter<br />

schaffen. Neben der gegenseitigen Unterstützung im Alltag innerhalb der Hausgemeinschaft<br />

sind für die Frauen aber auch nach außen gerichtete gemeinnützige<br />

und karitative Aufgaben für die soziale Gemeinschaft selbstverständlich.<br />

Ziele sind:<br />

• die Potenziale, das Wissen und die Erfahrung der älteren Generation für die<br />

Bürgerschaft nutzbar zu machen<br />

• wohnortnahe Netzwerkstrukturen und Wohnformen unter Berücksichtigung<br />

und Stärkung durch Selbsthilfe und Selbstorganisation gestalten<br />

In Schwerte gibt es zwei Beginenhöfe mit insgesamt 25 Wohnungen.<br />

Besichtigungen der Beginenhöfe sind auch für Gruppen nach telefonischer Voranmeldung<br />

möglich.<br />

135<br />

135


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

WOHNEN<br />

Eisenbahner Wohnungsgenossenschaft Schwerte eG<br />

Behnesstr. 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 941210<br />

Fax 02304 46650<br />

Mail service@ewg-schwerte.de<br />

Die Eisenbahner Wohnungsgenossenschaft Schwerte eG hat sich zu einem modernen<br />

Dienstleistungsunternehmen entwickelt und bietet preiswerten Wohnraum<br />

in unterschiedlichen Wohnformen an. Verwaltet werden Wohnungen in<br />

Geisecke, Westhofen, Schwerte-Mitte, Schwerte-Ost und Fröndenberg. Insgesamt<br />

bewirtschaftet die Wohnungsgenossenschaft 1493 Mietwohnungen. Seit<br />

dem 1. Januar 2001 steht die Kreinbergsiedlung in Schwerte-Ost unter Denkmalschutz.<br />

Die Siedlung zeigt die Lebens-, Arbeits- und Wohnbedingungen des wohl<br />

größten deutschen Staatsbetriebs der 20er bis 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.<br />

Den besonderen Charme dieser Arbeitersiedlung macht nicht nur die<br />

angewandte Architektur sondern auch ihre Begrünung aus. Zu jeder Wohnung<br />

gehört ein Stück Garten, das individuell genutzt werden kann. Veranstaltungen<br />

verschiedener Art fördern das nachbarschaftliche Zusammenleben.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 7:30 - 12:30 Uhr<br />

und<br />

13:00 - 17:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

7:30 - 13:00 Uhr<br />

Freitag<br />

7:30 - 12:00 Uhr<br />

136<br />

136


137


4<br />

BERATUNG & HILFEN<br />

WOHNEN<br />

Gemeinnütziger Bauverein Ergste e.G.<br />

Auf dem Hilf 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 72921<br />

Fax 02304 78611<br />

Mail info@bauverein-ergste.de<br />

Web www.bauverein-ergste.de<br />

Vermietung von genossenschaftseigenen Wohnungen<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

15:00 - 17:00 Uhr<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

138<br />

138


BERATUNG & HILFEN<br />

4<br />

WOHNEN<br />

GWG Gemeinnützige<br />

Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG<br />

Rathausstr. 24a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2403227<br />

Fax 02304 2403232<br />

Mail theis@gwg-schwerte.de<br />

Web www.gwg-schwerte.de<br />

Die GWG Schwerte eG mit ihrer Tochtergesellschaft, der GWG Schwerte GmbH,<br />

vermietet ca. 1.800 Wohnungen und Einfamilienhäuser in Schwerte und Dortmund-Holzen.<br />

Zu den Schwerpunkten gehört der Neubau von Miet- und Eigentumswohnungen<br />

sowie Einfamilienhäusern. Besonderen Stellenwert hat die<br />

Modernisierung des Wohnungsbestandes unter ökologischen Aspekten mit dem<br />

Ziel der Energieeinsparung. Die Beheizung mit Biomasse, die Nutzung der Sonnenenergie,<br />

der Einbau von Regenwasserzisternen, eine optimale Wärmedämmung<br />

sowie die Schaffung moderner Grundrisse sind zum Markenzeichen der<br />

GWG geworden.<br />

Lebenswerte Wohnquartiere zu schaffen, in denen sich Jung und Alt, Singles und<br />

Familien wohlfühlen und aktive Nachbarschaften entwickeln. Dies ist uns ein<br />

wichtiges Anliegen. Gemeinschaftsräume, attraktive Freianlagen mit Mietergärten<br />

und Spielplätzen sowie ein aktives Sozialmanagement unterstützen diese<br />

Entwicklung. Gut und sicher wohnen und leben bei der GWG ist Programm.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr<br />

8:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr<br />

8:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:30 Uhr<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

139<br />

139


Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Was treibt Sie an? Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Wir reden Ihnen keine Bedürfnisse ein, die Sie nicht haben, wir hören<br />

Ihnen zu. Und was es auch ist, das Sie antreibt, wir helfen Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Träume<br />

und Wünsche wahr werden. Denn es ist unser Antrieb, Ihnen versprechen zu können: Wir machen den Weg frei.<br />

www.volksbank-schwerte.de<br />

140


GESUNDHEIT<br />

5<br />

GESUNDHEITSVORSORGE<br />

Kreis Unna, Fachbereich<br />

Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Treffpunkt Gesundheit<br />

Kleppingstr. 4<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2407016<br />

Mail jutta.schuh@kreis-unna.de<br />

Web www.kreis-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Jutta Schuh, Ärztin<br />

Unser Angebot im Kreis Unna:<br />

• Persönliche und telefonische Beratung zum Themenbereich HIV/AIDS und STD<br />

• Kostenlose und anonyme Durchführung des HIV-Antikörper-Testes in<br />

Verbindung mit einem Informationsgespräch<br />

• Beratung und Begleitung von HIV-Infizierten und an AIDS erkrankten<br />

Menschen, ihren Angehörigen und LebenspartnerInnen<br />

• Medizinische Beratung<br />

• Impfprophylaxe<br />

• Antikonzeptionsberatung<br />

• Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Fortbildung und Beratung von Institutionen und Zielgruppen<br />

Termine nur nach Vereinbarung<br />

Weitere AIDS-Beratungsstellen befinden sich in Unna und Lünen.<br />

141<br />

141


5<br />

GESUNDHEIT<br />

GESUNDHEITSVORSORGE<br />

AWO Familienzentrum für<br />

Bildung und Lernen im Kreis Unna<br />

Familienbildungsstätte<br />

Bereich Gesundheit<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 981060<br />

Fax 02304 9810617<br />

Mail familienbildung@awo-un.de<br />

Web www.familienbildung.awo-un.de<br />

Ansprechpartnerin Sabine von der Heide<br />

Die AWO in Schwerte bietet für Kinder, Teenies und Erwachsene zahlreiche Angebote<br />

im Bereich Gesundheit an:<br />

• Simplify your health!<br />

• Yoga, Tae-Bo, Meditation<br />

• Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Feldenkreis<br />

• Pilates<br />

• Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Osteoporose-Prophylaxe<br />

• Aqua-Fitness<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

142<br />

142


GESUNDHEIT<br />

5<br />

GESUNDHEITSVORSORGE<br />

Gesundheitsamt - Kreis Unna<br />

Kleppingstr. 4<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 240700<br />

Fax 02304 2407023<br />

Mail gabriele.fennig@kreis-unna.de<br />

Web www.kreis-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Gabriele Fennig<br />

Das Gesundheitsamt bietet an:<br />

• Schulärztlicher Dienst<br />

• Einschulungsuntersuchungen<br />

• Impfberatungen<br />

• Fachberatung und Gutachten bei sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

• Untersuchung und Beratung der 9. Klassen<br />

• Beratung und Information über Infektionskrankheiten<br />

• Amtsärztlicher Dienst<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Freitag<br />

8:30 - 15:30 Uhr<br />

8:30 - 12:30 Uhr<br />

143<br />

143


5<br />

GESUNDHEIT<br />

HEILPÄDAGOGIK<br />

Psychotherapeutisch - heilpädagogische Praxis<br />

Dr. Thomas Knappstein<br />

Am Zollpfosten 9<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 258260<br />

Mobil 0171 4496369<br />

Fax 02304 258261<br />

Mail knappstein@ruhrnet-online.de<br />

Mail info@dr-knappstein.de<br />

Web www.dr-knappstein.de<br />

Web www.sandspieltherapie.info<br />

Ansprechpartner Dr. Thomas Knappstein<br />

Dipl.-Heilpädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, Heilpraktiker,<br />

Ich biete Psychotherapie und Heilpädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

mit folgenden Schwerpunkten an:<br />

• Psychologische Beratung und Diagnostik<br />

• Spieltherapie<br />

• Sandspieltherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

• Eltern- und Paarberatung Hilfe zur Erziehung gem. § 27 ff. SGB VIII / KJHG<br />

(Kinder- und Jugendhilfegesetz)<br />

• Weiterbildung in Sandspieltherapie als Lehrtherapeut der Deutschen<br />

Gesellschaft für Sandspieltherapie DGST<br />

• Selbsterfahrung und Supervision<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 17:30 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

144<br />

144


GESUNDHEIT<br />

5<br />

HEILPÄDAGOGIK<br />

Heilpädagogische Praxis<br />

Claudia Pap-Hündersen<br />

Klusenweg 32<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 12188<br />

Fax 02304 593375<br />

Mail familieninsel@versanet.de<br />

Ansprechpartnerin Claudia Pap-Hündersen<br />

Elternberatung bei verhaltensauffälligen Kindern, bei Entwicklungsverzögerungen<br />

und bei Behinderung.<br />

Wir bieten:<br />

• Entspannungskurse für Kinder<br />

• Konzentrationstraining<br />

• Psychomotorik<br />

• Hilfe bei ADHS und ADS<br />

• Frühförderung<br />

• Schreibaby-Sprechstunde<br />

• Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Schule<br />

• Elternkurse mit dem Kinderschutzbund<br />

Öffnungszeiten<br />

Täglich nach Vereinbarung<br />

Telefonische Sprechstunde<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

145<br />

145


5<br />

GESUNDHEIT<br />

HEILPÄDAGOGIK<br />

Praxis für Heilpädagogik und Beratung<br />

Senningsweg 9<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 243628<br />

Fax 02304 243629<br />

Ansprechpartner Friedhelm Strehl<br />

Wir bieten an:<br />

• heilpädagogische Förderung von Vorschul- und Schulkindern<br />

• Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder<br />

• Perzeptionstherapie (Wahrnehmungsförderung)<br />

• Förderung nach Maria Montessori<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

8:00 - 18:00 Uhr<br />

146<br />

146


GESUNDHEIT<br />

5<br />

KRANKENHÄUSER<br />

Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH<br />

Standort Schützenstr.<br />

Schützenstr. 9<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 – 202-0<br />

Fax 02304 – 202-109<br />

Mail info@marien-kh.de<br />

Web www.marien-kh.de<br />

Schwerpunkte:<br />

• Zentrum für Alterstraumatologie<br />

• Zentrum für Dysphagie<br />

• Zentrum für Endoskopie<br />

• Zentrum für Multimodale Schmerztherapie<br />

• Zentrum für Schlafmedizin<br />

• Zentrum für Schlafmedizin<br />

Der Standort Schützenstraße hat sich besonders bei der Behandlung älterer Patienten<br />

weit über die Grenzen Schwertes hinaus einen Namen gemacht. Mit der<br />

Klinik für Geriatrie, dem Fachbereich Innere Medizin sowie fünf weiteren Zentren,<br />

u.a. für multimodale Schmerztherapie, Schluckstörungen und Schlafmedizin,<br />

steht in der Schützenstraße ein spezialisiertes und hochqualifiziertes Behandlungsangebot<br />

zur Verfügung. Der Standort Schützenstraße hat sich besonders<br />

bei der Behandlung älterer Patienten weit über die Grenzen Schwertes hinaus<br />

einen Namen gemacht. Mit der Klinik für Geriatrie, dem Fachbereich Innere Medizin<br />

sowie fünf weiteren Zentren, u.a. für multimodale Schmerztherapie, Schluckstörungen<br />

und Schlafmedizin, steht in der Schützenstraße ein spezialisiertes und<br />

hochqualifiziertes Behandlungsangebot zur Verfügung.<br />

147<br />

147


5<br />

GESUNDHEIT<br />

KRANKENHÄUSER<br />

Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH<br />

Goethestr. 19<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 1090<br />

Fax 02304 109207<br />

Mail sekretariat@marien-kh.de<br />

Web www.marien-kh.de<br />

Ansprechpartnerin Monika Heiming, Fon 02304 109215<br />

Das Marienkrankenhaus übernimmt für den Raum Schwerte die medizinische<br />

Vollversorgung. Im Jahr lassen sich rund 11.000 Patienten in der Klinik behandeln:<br />

mit modernsten, medizintechnischen Methoden, durch motivierte und freundliche<br />

Ärzte und Pflegekräfteteams. Die Quote der Patientenzufriedenheit im Marienkrankenhaus<br />

ist in der Region am höchsten; in unabhängigen Bewertungen<br />

schneidet das Marienkrankenhaus stets am besten ab.<br />

Das Krankenhaus bietet eine umfassende Versorgung in folgenden Fachdisziplinen<br />

an:<br />

Allgemeinmedizin, Gefäß-, Viszeral-, Unfall-, Orthopädische-, Plastische-, Ästhetische-<br />

und Hand-Chirurgie, HNO-Heilkunde, Innere Medizin, Rheumatologie, Anästhesie-<br />

und Intensiv-Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Klinik ist als<br />

Brustzentrum anerkannt, verfügt über ein Darmzentrum und eine Schlaganfallstation.<br />

Öffnungszeiten<br />

Täglich 24 Stunden durch die Notfallambulanz,<br />

Sprechzeiten für einzelne Fachrichtungen nach Vereinbarung, Besuchszeiten<br />

täglich<br />

148<br />

148


GESUNDHEIT<br />

5<br />

SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

K.I.S.S.- Kontakt- und<br />

Informations-Stelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna,<br />

Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Kleppingstr. 4<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2407022<br />

Fax 02304 2407023<br />

Mail anette.engelhardt@kreis-unna.de<br />

Web www.kreis-unna.de<br />

Ansprechpartnerin Anette Engelhardt<br />

Die K.I.S.S. im Kreis Unna<br />

• berät Menschen, die sich in einer Selbsthilfegruppe engagieren möchten<br />

• vermittelt Kontakte zu bestehenden Selbsthilfegruppen<br />

• unterstützt bei Gruppengründungen<br />

• vermittelt Kontakte zu Fachleuten<br />

• unterstützt bestehende Selbsthilfegruppen<br />

• arbeitet mit Angehörigen sozialer und gesundheitlicher Berufe zusammen<br />

• berät bei Inanspruchnahme von Fördermitteln<br />

• stellt Gruppenräume, Telefon-, Kopier- und Schreibmöglichkeiten zur<br />

Verfügung<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

und nach Vereinbarung<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

149<br />

149


5<br />

GESUNDHEIT<br />

TAGESKLINIK<br />

Psychiatrisch - Psychotherapeutische Tagesklinik Schwerte<br />

Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie<br />

Kleppingstr. 21<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 244040<br />

Fax 02304 2440444<br />

Mail info@tagesklinik-schwerte.de<br />

Web www.tagesklinik-schwerte.de<br />

Die Klinik ist ein ärztlich geleitetes Sonderkrankenhaus mit 40 Therapieplätzen<br />

und wurde 1981 als eine der ersten Tageskliniken eröffnet. Sie bietet ihren Patienten<br />

die Möglichkeit von Montag bis Freitag eine teilstationäre Behandlung zu<br />

nutzen und dabei in dem gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben.<br />

Wir behandeln erwachsene Menschen ab dem 18. Lebensjahr mit Erkrankungen<br />

aus dem gesamten Spektrum psychischer Störungen.<br />

Wir bieten:<br />

• Sorgfältige Aufnahme in die Tagesklinik<br />

• Gruppentherapie in kleinen Gruppen und individuelle Therapie<br />

• Familiengespräche<br />

• sozialarbeiterische Beratungen<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

8:00 - 16:00 Uhr<br />

150<br />

150


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

BÄDER<br />

ELSEBAD – Förderverein Bürgerbad Elsetal e.V.<br />

Am Winkelstück 113<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 78783<br />

Fax 02304 789988<br />

Mail elsebad@elsebad.de<br />

Web www.elsebad.de<br />

Ansprechpartner für den Verein Thomas Wild und<br />

für den Badbetrieb Thomas Jeserig (Schwimmmeister)<br />

Das ELSEBAD bietet mit 50 m-Becken, Planschbecken und großen Liegewiesen<br />

Freizeitspaß für Jung und Alt zu familienfreundlichen Preisen.<br />

Sport- und Spielangebote<br />

• Spiel- und Klettergeräte<br />

• Bolzplatz<br />

• Beachvolleyball<br />

• Tischtennis<br />

• Boule-Bahn • Kiosk<br />

Vielfältiges Programm<br />

• Historische Spiele<br />

• Open-Air-Kino<br />

• sportliche Wettkämpfe<br />

• Familiennachmittag<br />

• Aqua-Fitness und -jogging<br />

• Zeltlager<br />

• Feste<br />

Ehrenamtliche Betätigungsmöglichkeiten<br />

im TEAM ELSEBAD:<br />

• Kassendienst<br />

• Geländereinigung<br />

• Grünarbeiten<br />

• Bau- und Renovierungsarbeiten<br />

Öffnungszeiten<br />

Allgemeine Badezeit<br />

täglich 9:30 - 19:30 Uhr<br />

Frühschwimmen<br />

Montag bis Freitag 5:30 - 8:15 Uhr<br />

(außer an Feiertagen)<br />

Eintritt mit Jahres- oder 10-er-Karte<br />

Abendschwimmen “Treffpunkt Elsebad”<br />

Juni bis August freitags 19:30 - 21:00 Uhr<br />

151<br />

151


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

BÄDER<br />

Stadtbad Schwerte<br />

Wittekindstr. 10<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 16042<br />

Das Stadtbad in Schwerte ist eine Einrichtung für den Schul- und Vereinssport in<br />

Schwerte.<br />

Für die Bürger und Bürgerinnen ist das Bad an besonderen Wochenenden und<br />

zum Frühschwimmen geöffnet.<br />

Öffnungszeiten<br />

Frühschwimmen<br />

Montag bis Freitag 5:45 - 8:00 Uhr<br />

Andere Öffnungszeiten siehe im Internet unter www.stadt-schwerte.de<br />

152<br />

152


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

FERIENFREIZEITEN<br />

Adressen für Ferienfreizeiten und -reisen<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

AWO Kreis Unna<br />

Bildung und Lernen GmbH<br />

Kinder- und Jugendfreizeiten<br />

Unnaer Str. 549 a<br />

59774 Kamen<br />

Fon 02307 200730<br />

Fax 02307 200719<br />

Mail arbroe@awoubunna.de<br />

Ansprechpartner Armin Bröde<br />

Kinderschreck Schwerte<br />

Pastoralverbund Schwerte<br />

Goethestr. 22<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 16761<br />

Web www.Pastoralverbund-Schwerte.de<br />

Ansprechpartner Peter Blaschke<br />

Freizeit-Team Ergste der St. Monika Kirche<br />

Am Kleinenberg 7<br />

58239 Schwerte<br />

Mobil 0176 26215244<br />

Mail info@ferienfreizeit-ergste.de<br />

Web www.freizeitteam-ergste.de<br />

153<br />

153


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

FERIENFREIZEITEN<br />

Jugendamt Stadt Schwerte<br />

Bereich Jugendpflege<br />

Am Stadtpark 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104378<br />

Fax 02304 104746<br />

Mail judith.baecler@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Judith Bäcker<br />

Das Jugendamt der Stadt Schwerte veranstaltet jedes Jahr für daheimgebliebene<br />

Kinder und Jugendliche aus Schwerte den Ferienspaß.<br />

Angeboten werden Tagesausflüge, sportliche Angebote aus den Schwerter Vereinen,<br />

Spielgruppen, Theatergruppen, Spielmobil.<br />

Die Angebote werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben und liegen in den<br />

Schulen in Form von Flyern aus. Die Anmeldung erfolgt am Jugendamt.<br />

Aufgrund vieler Außentermine bitte<br />

Terminabsprache telefonisch oder per Mail<br />

154<br />

154


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

FERIENFREIZEITEN<br />

Spielmobil des Jugendamtes „Kleine Lotte“<br />

Das Spielmobil des Jugendamtes, ein umgebauter Linienbus, musste ersetzt werden.<br />

Die Spiele, Pedalos, Schwungtücher, Jongliergeräte, Bastelmaterial und viele<br />

andere Sachen haben in einem neuen Anhänger ihr Plätzchen gefunden, so dass<br />

die Aktionen fortgesetzt werden können. Die Betreuer/innen bieten Projekte und<br />

Überraschungen an. In den Sommerferien ist das Spielmobil von montags bis<br />

freitags in den Stadtteilen unterwegs. Die Standorte, die Zeiten und das Thema<br />

der Stadtteilaktionen finden sich im jeweiligen Ferienspaßprogramm wieder.<br />

Darüber hinaus beteiligt sich das Spielmobil außerhalb der Ferien auch an anderen<br />

Aktionen wie Straßenfeste, Schichtfeste etc. Hierzu sind allerdings Absprachen<br />

erforderlich über Zeiten, Angebote und Kostenbeteiligungen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Jugendzentrum Ergste:<br />

Ansprechpartner Jens Kiekbusch<br />

Fon 02304 74462<br />

155<br />

155


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

JUGENDARBEIT<br />

CVJM Ergste e.V. – Christlicher<br />

Verein junger Menschen<br />

Lindenufer 11<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02352 267222<br />

Mail kontakt@cvjm-ergste.de<br />

Web www.cvjm-ergste.de<br />

Ansprechpartner Daniel Rentzing (Vorsitzender)<br />

Der CVJM Ergste engagiert sich als christlicher Verein junger Menschen für die Jugendarbeit<br />

in Ergste. Neben dem Spaß an den vielseitigen Gruppenstunden und<br />

Aktionen möchten die ehrenamtlichen Mitarbeiter den christlichen Glauben vermitteln.<br />

Unser Haus mit angrenzender großer Wiese ermöglicht eine abwechslungsreiche<br />

Freizeitgestaltung in der man vom großen Angebot an Spiel- und<br />

Sportzubehör profitiert.<br />

Da unsere Aktionen und Gruppenstunden auf den momentanen Bedarf und die<br />

jeweilige Mitarbeiter-Situation abgestimmt sind, sind die aktuellen Angebote<br />

auf unserer Internetseite nachzulesen.<br />

156<br />

156


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

JUGENDARBEIT<br />

Spieldorf Argeste<br />

Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Schwerte<br />

Brückstr. 14<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 219950<br />

Fax 02304 219902<br />

Mail rtm@ruhrtalmuseum.de<br />

Web www.argeste.ruhrtalmuseum.de<br />

Das Historische Spiel ist eine Veranstaltung des Ruhrtalmuseums Schwerte in<br />

Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Jugendamtes der Stadt, dem Förderverein<br />

Ruhrtalmuseum e.V. und dem Förderverein Bürgerbad Elsetal e.V. auf<br />

dessen Gelände, das Historische Spiel stattfindet.<br />

Das Spieldorf Argeste zeigt Kindern ab 8 Jahren, wie man im Mittelalter gelebt<br />

und gearbeitet hat.<br />

Anmeldungen über KuWeBe oder das Ruhrtalmuseum und im Internet.<br />

157<br />

157


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

JUGENDARBEIT<br />

Ergster Familien-Aktion e.V.<br />

Roggenweg 7<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 254935<br />

Mail Wever@versanet.de<br />

Web www.efa-e.v.de<br />

Ansprechpartner Dirk Wever<br />

Der gemeinnützige Verein Ergster Familien-Aktion e.V. (E.F.A.) verfolgt folgende<br />

Zwecke:<br />

• Familienveranstaltungen (z.B. Martinsumzug)<br />

• Kinder- und Jugendaktivitäten<br />

• Förderung der sozialpädagogische Betreuung von Kindern in<br />

vereinseigenen Einrichtungen (Spielgruppe Zwergenland für Kinder ab<br />

2 Jahren in Ergste)<br />

• E.F.A. ist Arbeitgeber für das Personal der OGS (Offene Ganztagsschule)<br />

Spielgruppe Zwergenland<br />

Fon 0175 7579792<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

158<br />

158


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

JUGENDARBEIT<br />

Johannis-Disco<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Auf dem Hilf<br />

58239 Schwerte<br />

Mail info-johannis-disco.de<br />

Web www.johannis-disco.de<br />

Ansprechpartnerin Janine Theilacker, Fon 02304 982878<br />

In der evangelischen Kirchengemeinde Ergste wird regelmäßig mehrmals im Jahr<br />

von ehrenamtlichen Helfern die „Johannis-Disco“ veranstaltet. Dieses besondere<br />

Angebot, das auch behinderten Jugendlichen das Vergnügen eines Disco-Besuchs<br />

ermöglicht, hat sich bis weit in die Region herumgesprochen. 100 bis 150<br />

behinderte Jugendliche und ihre Freunde vergnügen sich dann im evangelischen<br />

Gemeindehaus „Auf dem Hilf“, wo wechselnde Attraktionen die Stimmung steigen<br />

lassen, wie z.B. die Rollstuhl-Tanzgruppe „Die Rollis“, die „Charley-Sunshine-<br />

Band“, eine Musikgruppe behinderter Jugendlicher, oder „Elvis“.<br />

Parallel zum Disco-Betrieb gestaltet das Helferteam der Johannis-Disco jeweils<br />

auch ein besonderes Angebot für die Eltern. Die Veranstaltungen selbst werden<br />

zum großen Teil aus Spenden finanziert. Hinweise auf die Termine gibt es im Veranstaltungskalender<br />

des „Citynetz-Schwerte“ oder direkt bei der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde in Ergste.<br />

159<br />

159


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

JUGENDARBEIT<br />

Jugendfeuerwehr Schwerte<br />

Lohbachstr. 8<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104855<br />

Fax 02304 104877<br />

Die Feuerwehr hilft in Notlagen. Ihre Aufgabe ist es, zu helfen und zu schützen,<br />

zu retten, zu bergen und zu löschen. Wir stehen auch bei grundsätzlichen Fragen<br />

der Prävention zum Brandschutz zur Verfügung. Die Jugendorganisation der<br />

Feuerwehren dient dazu, junge Menschen zu motivieren der freiwilligen Feuerwehr<br />

beizutreten. In einer familiären Umgebung und durch engagierte MitarbeiterInnen<br />

und Mitarbeiter der freiwilligen Feuerwehr lernen junge Menschen mit<br />

der richtigen Ausbildung und Anleitung zu helfen.<br />

160<br />

160


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

JUGENDARBEIT<br />

Städtisches Jugendzentrum „JuZ“ Ergste“<br />

Kirchstr. 11<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 74462<br />

Mail jugend-ergste@versanet.de<br />

Ansprechpartnerin Elvira Würzebecher<br />

Die Räumlichkeiten des JuZ-Ergste haben einen Café-Bereich, einen Billard-Raum, einen<br />

Probenraum und einen Werkraum. Außerdem haben wir noch einen Kinderraum<br />

und eine Küche, in der wir auch gemeinsam kleinere Mahlzeiten kochen können.<br />

Das JuZ in Ergste bietet ein vielfältiges Programm für die Jugendlichen an:<br />

• Gesellschaftsspiele<br />

• Ein vielschichtiges Kreativangebot<br />

• Billard-Tisch, Kicker-Tisch und eine Billardliga<br />

• Tagesausflüge wie z.B. zum „Klettermax“. oder zur „hänomenta“<br />

• Musik hören und Musik machen<br />

• AGs , wie z.B. Koch-Workshop<br />

• Playstation/Singstar und Dancematte<br />

• Kooperation mit Vereinen, Verbänden und Schulen<br />

Infos zum aktuellen Teens- und Kinder-Programm gibt es im JuZ.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo., 16:00 - 22:00 Uhr: After Weekend Chill out und Spielmöglichkeiten, z.B. Billard<br />

Di. und Mi., 16:00 - 22:00 Uhr: Offener Bereich, Kreativangebote, Aktivangebote,<br />

Mittwoch auch Bandprobe<br />

Do., 18:00 - 22:00 Uhr: Offener Bereich, Zeencafé, Bandprobe und Wii-Spiele<br />

Fr. 16:30 - 22:00 Uhr: Offener Bereich, Holzprojekt, Karaoke- Abend und Bandprobe<br />

jeden ersten Samstag im Monat Sport und Brunch von 10:00 - 15:00 Uhr<br />

jeden ersten Sonntag im Monat Mädchencafé von 15:00 - 18:00 Uhr<br />

161<br />

161


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

JUGENDARBEIT<br />

Jugendzentrum „HOT – Holzens Offener Treff“<br />

Rosenweg 75<br />

58239 Schwerte<br />

02304 104 410<br />

Ansprechpartner<br />

Stadt Schwerte<br />

Bereich Jugend und Familie<br />

Jonas Martinetz<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

„HOT - Holzens Offener Treff“ steht allen Kindern und Jugendlichen offen.<br />

Jeder ist uns willkommen - völlig egal welche Nationalität ihr habt, welches<br />

Geschlecht, welche Hautfarbe, von welcher Schule ihr kommt, wen ihr liebt oder<br />

wer ihr sonst seid;<br />

ob ihr zum ersten oder zum hundertsten Mal hier seid - hier haben alle gleiche<br />

Rechte.<br />

Kreativ-Workshops, Sportangebote, Medienexperimente mit Videos und Fotos,<br />

Billard, Dart, Kicker…<br />

Kommt gerne vorbei und bringt eure eigenen Ideen mit.<br />

Alle Angebote sind immer freiwillig<br />

Wer lieber entspannt herumsitzen, nett mit anderen quatschen oder einfach<br />

nur Musik hören will, kann das gerne bei uns machen.<br />

Und wenn die Stimmung zu Hause oder in der Schule schlecht ist, könnt ihr<br />

auch darüber gerne mit uns reden.<br />

HOT ist auch bei facebook – Hier gibt es Fotos, Rückblicke und aktuelle Pläne:<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch & Freitag:<br />

15.00-18.00 Uhr: 10- bis 13-jährige<br />

18.00-21.00 Uhr: 13- bis 18-jährige<br />

162<br />

162


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

JUGENDARBEIT<br />

Trägerverein Jugendheim Westhofen e.V.<br />

Meinerweg 10<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 9409182<br />

Fax 02304 9409182<br />

Mail info@jugendzentrum-westhofen.de<br />

Web www.jugendzentrum-westhofen.de<br />

Ansprechpartner/in Ulrike Achtzehn, Günter Müller<br />

Der Trägerverein ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe gem. KJHG. Er<br />

hat zum Ziel, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu<br />

fördern und dazu beizutragen, Benachteiligungen abzubauen, positive Lebensbedingungen<br />

für junge Menschen zu schaffen und zu schützen!<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag<br />

13:00 - 21:00 Uhr<br />

163<br />

163


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

JUGENDARBEIT<br />

Kunterbunt e.V.<br />

Eintrachtstr. 10<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 18850<br />

Mail kunterbuntschwerte@googlemail.com<br />

Web www.kunterbunt-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Michael Ferdinand<br />

Kunterbunt ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit ca. 230 Mitgliedern.<br />

Gegründet wurde der Verein 1988.<br />

Der Verein organisiert öffentliche Veranstaltungen für die Jugendlichen in<br />

Schwerte und Umgebung. Hauptsächlich sind dies Musikveranstaltungen mit<br />

Bands aus allen Kategorien, von Punk bis Hip Hop, von Rock `n Roll bis Klassik. Es<br />

gibt Tanz-Discos, Theateraufführungen und Projekte, Lesungen und Filmnächte.<br />

Der Verein ist Träger der freien Jugendhilfe.<br />

Öffnungszeiten<br />

Arbeitssitzungen (öffentlich):<br />

jeden Donnerstag ab 20:30 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum Rattenloch<br />

Café Größenwahn ist Montag bis Mittwoch in der Zeit von 19:00 - 24:00 Uhr<br />

sowie an veranstaltungsfreien Wochenenden geöffnet.<br />

164<br />

164


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

JUGENDARBEIT<br />

Ökumenische Jugend 5,4 e.V.<br />

Ruhrstr. 11<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 21144<br />

Fax 02304 257969<br />

Mail info@5komma4.de<br />

Web www.5komma4.de<br />

Ansprechpartner Tobias Bäcker<br />

Die Ökumenische Jugend 5,4 veranstaltet seit 1988 von Jugendlichen für Jugendliche<br />

Theaterprojekte und Jugendfreizeiten. Seit dem Jahr 2005 findet die Theaterarbeit<br />

in enger Kooperation mit der Bürgerstiftung Rohrmeisterei statt. Das<br />

neue Projekt trägt den Titel „T.a.F. - Theater am Fluss.“ Das T.a.F.-Team hat dabei<br />

das ehrgeizige Ziel, Deutsche Klassiker, Experimente und Laientheater mit professionellem<br />

Anspruch zu machen. Wer sich in irgendeiner Form in dieser Gruppe<br />

engagieren möchte, der ist dazu eingeladen!<br />

Für jeden soll es die Möglichkeit geben in verschiedenen Funktionen in der Gruppe<br />

mitzumachen, sei es als Schauspieler, als Bühnenbildner, Musiker. Bereits über<br />

30 Interessierte sind beim T.a.F. dabei und wir hoffen, dass sich viele weitere<br />

melden! Schwerter Schulen, Bands und Jugendgruppen sollen in das Projekt mit<br />

eingebunden werden.<br />

Beratung<br />

Büro der Bürgerstiftung Rohrmeisterei<br />

Fon 02304 2013001<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

9:00 - 12:00 Uhr<br />

165<br />

165


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

JUGENDARBEIT<br />

Deutsche Pfadfinderschaft<br />

Sankt Georg (DPSG)/Stamm Schwerte<br />

Ernst-Gremler-Str. 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 42779<br />

Mail info@dpsg-schwerte.de<br />

Web www.dpsg-schwerte.de<br />

Ansprechpartner/In Stefan Steinke und Miriam Röss<br />

Schwerter Stamm des DPSG und damit Mitglied der Weltpfadfinderbewegung.<br />

Jugendarbeit nach pfadfinderischen und christlichen Grundsätzen. Jugendverband<br />

der Kath. Kirche.<br />

Keine generellen Sprech- oder Öffnungszeiten.<br />

Tägliches Angebot in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden für<br />

die jeweiligen Gruppen zu verschiedenen Zeiten.<br />

166<br />

166


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

JUGENDARBEIT<br />

Ruhrtalmuseum<br />

Brückstr. 14<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 219950<br />

Fax 02304 219902<br />

Mail rtm@ruhrtalmuseum.de<br />

Web www.ruhrtalmuseum.de<br />

Das Ruhrtalmuseum wurde 1923 von Josef Spiegel und mit Hilfe des damaligen<br />

Heimatvereins gegründet. Spiegel, damals arbeitslos, richtete einige Räume des<br />

Alten Schwerter Rathauses mit seiner Privatsammlung (steinzeitliche Gegenstände)<br />

ein. In seiner über 40-jährigen Tätigkeit als Museumsleiter gelang es<br />

ihm, die Sammlungsbestände des Museums erheblich zu erweitern. Heute beherbergt<br />

das Museum Sammlungen aus den Bereichen: Geologie, Urgeschichte,<br />

Mittelalter, Stadt- und Industriegeschichte. Besondere Sammlungsgebiete bilden<br />

das Postwesen, Medaillen und mittelalterliche Silberschatzfunde. Die im Museum<br />

gezeigte Dauerausstellung befasst sich mit der Entwicklung des mittleren<br />

Abschnittes des Ruhrtales - vor allem aber mit der Entwicklung und Entstehung<br />

von Schwerte.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Samstag 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Montag und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen<br />

167<br />

167


6<br />

FREIZEIT & SPORT<br />

SPORT<br />

Stadtsportverband Schwerte<br />

Am Ostentor 12<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 17960<br />

Fax 02304 17961<br />

Mail uk@ssv-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Heiner Kockelke<br />

Der Stadtsportverband setzt sich intensiv für die sportlichen Belange der Schwerter<br />

Sportvereine ein. Ziele sind u.a. das Sozialverhalten und die Solidarität zu<br />

fördern. Im Verband sind über 17.000 Menschen in 66 Vereinen unterschiedlicher<br />

Herkunft organisiert.<br />

Zur Förderung der in diesen Vereinen vertretenen Sportarten wird vom Stadtsportverband<br />

die Existenz von Fachgruppen gefördert.<br />

Außerdem erteilen wir Auskunft über Sportarten, Sportvereine und Ansprechpartner<br />

in den einzelnen Sportvereinen.<br />

Sprechzeiten<br />

in der Geschäftsstelle am Stadtbad, Wittekindstr. 10,<br />

jeden Freitag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

168<br />

168


FREIZEIT & SPORT<br />

6<br />

SPORT<br />

Stadt Schwerte - Bereich Sport<br />

Rathausstr. 31<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104648<br />

Fax 02304 104605<br />

Mail volker.eilts@stadt-schwerte.de<br />

Web www.stadt-schwerte.de - Bereich Kultur und Freizeit<br />

Ansprechpartner Volker Eilts<br />

Aufgaben des Sportamtes:<br />

• Belegung von Turn- und Sporthallen sowohl für den Trainings- als auch<br />

für den Meisterschaftsbetrieb<br />

• Zuschussanträge im Rahmen der Sportpauschale<br />

• Sportlerehrung<br />

• Belegung der Sportplätze und Verträge mit den Sportvereinen<br />

• Sportförderungsrichtlinien<br />

• Genehmigung von Veranstaltungen in Mehrzweckhallen der Stadt<br />

• Schulische Belegung des Stadtbades<br />

• Einbindung in Baumaßnahmen, Sportplätze und Turn- und Sporthallen<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

8:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 - 16:00 Uhr<br />

8:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

169<br />

169


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

BERATUNG<br />

Grete-Meißner-Zentrum (GMZ)<br />

Schützenstraße 10<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 939380<br />

Fax 02304 939389<br />

Mail grete-meissner-zentrum@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Andrea Schmeißer, Fon 02304 939381<br />

Die Begegnungsstätte ist die zentrale Adresse für Interessen und Anliegen der<br />

Menschen ab 50. Kulturelle Veranstaltungen, Sprachkurse oder Gesundheitsmaßnahmen<br />

sind einige Beispiele aus dem großen Angebot. Auch Gesprächskreise,<br />

Information und Beratung gehören zum Leistungsspektrum. In der Cafeteria<br />

trifft man sich zum Essen, Trinken und Klönen. Menschen, die eine neue,<br />

freiwillige Aufgabe suchen, finden hier die Unterstützung für ihre Vorhaben.<br />

Aber auch außerhalb finden Aktivitäten statt. Vom Standort GMZ wird eines<br />

der 11 landesweiten Modellprojekte „Lebendige Gemeinschaften“ begleitet, und<br />

zwar sollen in den Wohnquartieren Schwerte Ost und Schwerter Heide Bedingungen<br />

gefördert werden, dass ältere Menschen selbstorganisiert in Netzwerken<br />

am gesellschaftlichen Leben teilhaben.<br />

Außerdem gibt es zugehende Dienste wie das Essen auf Rädern. Es versorgt nicht<br />

mehr mobile Menschen an 365 Tagen im Jahr mit einer frisch zubereiteten Mahlzeit.<br />

Bei den ergänzenden Angeboten für Pflegebedürftige ist das Grete-Meißner-Zentrum<br />

eng mit der Ökumenischen Zentrale im gleichen Haus verbunden.<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

jeden 1. Sonntag im Monat<br />

9:00 - 17:30 Uhr<br />

11:00 - 17:30 Uhr<br />

170<br />

170


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

BERATUNG<br />

Pflegeberatung der<br />

Verbraucherzentrale im Kreis Unna<br />

Kleppingstr. 4<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 2407014<br />

Ansprechpartnerin Rita Angerstein<br />

Bei der Pflegeberatung der Verbraucherzentrale im Kreis Unna kann man sich<br />

unverbindlich über Pflegeangebote vor Ort und im Umland beraten lassen.<br />

Die Beratung ist kostenlos.<br />

Sprechzeiten<br />

jeden 2. und 4. Montag im Monat, 9:00 - 12:00 Uhr<br />

im Kreisgesundheitsamt, Zweigstelle Schwerte, Kleppingstr. 4<br />

Telefonische Beratung, Kreis Unna: 02307 9107669<br />

171<br />

171


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

BERATUNG<br />

Senioren in Schwerte<br />

Seniorenwegweiser<br />

der Stadt Schwerte<br />

Am Stadtpark 1<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 104227<br />

Fax 02304 104402<br />

Mail heike.pohl@stadt-schwerte.de<br />

Ansprechpartner Heike Pohl<br />

Ausführliche Auskünfte „Rund ums Älter werden“ können hier erfragt werden.<br />

Außerdem stellt die Stadt Schwerte einen Seniorenwegweiser als Broschüre für<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

Donnerstag<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

172<br />

172


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

PFLEGEDIENSTE<br />

AWO ambulanter Pflegedienst des Unterbezirk Unna<br />

Unnaer Str. 29a<br />

59174 Kamen<br />

Fon 08004800060<br />

Web www.awo.ubunna.de<br />

Ansprechpartnerin Ute Dettmann<br />

Die Pflegekräfte des ambulanten Pflegedienstes der AWO führen sorgfältig, aufmerksam<br />

und qualifiziert die gewünschten Verordnungen und Pflegeeinsätze<br />

beim Kunden durch. Wenn Hilfe bei der tägl. Körperpflege und/oder im Haushalt<br />

benötigt wird, dann sind sie bei uns richtig.<br />

Leistungen des ambulanten Pflegedienstes:<br />

• Ambulante Alten und Krankenpflege<br />

• Medizinische Versorgung/Behandlungspflege<br />

• Qualitätssicherungsbesuche (§ 37,3 SGB XI)<br />

• Haushaltshilfen<br />

• 24 Stunden Erreichbarkeit<br />

• Urlaubspflege/Verhinderungspflege<br />

• Beratung/Antragstellung/Information<br />

• Vermittlung von weiteren Leistungsangeboten der AWO<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

und nach Terminvereinbarung<br />

173<br />

173


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

PFLEGEDIENSTE<br />

Ökumenische Zentrale - Gemeinnützige GmbH für Altenhilfe<br />

Schützenstraße 10<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 939390<br />

Fax 02304 939399<br />

Mail info@oekumenische-zentrale.de<br />

Web www.oekumenische-zentrale.de<br />

Ansprechpartnerin Iris Lehmann, Fon 02304 939391<br />

Die Ökumenische Zentrale ist eine gemeinsame Einrichtung der Diakonie Schwerte<br />

und des Caritasverbandes für den Kreis Unna e.V. Unter dem Motto „Mit uns zu<br />

Hause älter werden“ bündelt sie die pflegeergänzenden Dienste.<br />

Diese umfassen ein breites Spektrum, das von Beratung, Unterstützungsmanagement,<br />

Wohnberatung und Wohnungsanpassung über hauswirtschaftliche<br />

Hilfen, häusliche Betreuung und Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz<br />

bis hin zu Gesprächskreisen für pflegende Angehörige, Pflegekursen und Informationsveranstaltungen<br />

reicht. Alle Angebote haben das Ziel, Menschen auch<br />

bei Krankheit oder Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier<br />

Wänden zu ermöglichen und pflegende Angehörige zu entlasten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Offene Sprechstunde<br />

Montag bis Freitag<br />

9:00 - 17:00 Uhr<br />

9:00 - 10:00 Uhr<br />

174<br />

174


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

PFLEGEDIENSTE<br />

Betreuungsverbund Diakonie e. V.<br />

Nebenstelle im Grete-Meißner-Zentrum<br />

Schützenstr. 16<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 93930<br />

Fax 02304 939399<br />

Mail betreuungsverbund@diakonie-schwerte.de<br />

Web www.diakonie-schwerte.de<br />

Ansprechpartnerin Iris Lehmann, Fon 02304 939321<br />

Der zweite Standort des Betreuungsverbund Diakonie e. V. in Schwerte ist die<br />

Nebenstelle im Grete-Meißner-Zentrum. Hier gibt es insbesondere auch geeignete<br />

Räumlichkeiten für die Arbeit mit Ehrenamtlichen. Dafür ist Petra Steinberg<br />

zuständig, die auch ihr Büro im Haus hat und regelmäßig Sprechstunden anbietet.<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag<br />

Freitag<br />

10:00 - 11:00 Uhr<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

175<br />

175


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

PFLEGEDIENSTE<br />

Salvita-Pflege „Daheim“<br />

Im Reiche des Wassers 2<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 24000<br />

Fax 02304 23309<br />

Web www.toelke-web.de<br />

Ansprechpartner/in Herr Tölke und Frau Günther<br />

Salvita-Pflege „Daheim“ ist ein ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst.<br />

Unser Ziel ist, dass Menschen mit Krankheit oder Behinderung in ihrer gewohnten<br />

Umgebung verbleiben können und dort ein möglichst selbst bestimmtes Leben<br />

führen können.<br />

Wir bieten an:<br />

• Pflegeberatung<br />

• Alten- und Krankenpflege<br />

• Haus- und Familienpflege<br />

• Versorgung nach Operationen<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Individuelle kostenlose pflegerische Schulung zu Hause<br />

• Kurzzeitpflege<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

176<br />

176


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

PFLEGEDIENSTE<br />

Pflegebüro Jonuschies<br />

Hagener Str. 3a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 981820<br />

Fax 02304 981829<br />

Mail schwerte@pflegebuero.com<br />

Ansprechpartner Volker Jonuschies<br />

Wir sind tätig in der Alten- und Familienpflege und bieten:<br />

• Pflegeberatung<br />

• Seniorenpflege<br />

• Krankenpflege und OP-Nachsorge<br />

• Intensivpflege<br />

• Hausnotruf<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Freitag 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

177<br />

177


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

PFLEGEDIENSTE<br />

Seniorenservice Pelka<br />

Schützenstr. 22a<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304 9591919<br />

Mail info@seniorenservice-pelka.de<br />

Web www.seniorenservice-pelka.de<br />

Ansprechpartnerin Hedwig Pelka<br />

Ältere Menschen fühlen sich besonders in ihrer gewohnten Umgebung wohl. Sie<br />

freuen sich, wenn sie ihre Vorlieben weiterhin pflegen können. Häufig tritt mit<br />

zunehmendem Alter das Problem auf, nicht mehr alltägliche Aufgaben bewerkstelligen<br />

zu können.<br />

Aus diesem Grunde biete ich mit meinem Team umfassende, auf die individuellen<br />

Probleme der Senioren abgestimmte Hilfen an.<br />

Wir bieten:<br />

• Vermittlung, Organisation und Begleitung von 24-Stunden-Betreuungskräften<br />

• Pflegerische und altentherapeutische Hausbesuche<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Gruppenangebote wie Seniorengymnastik, Gedächtnistraining oder<br />

Freizeitangebote<br />

Terminabsprache nach telefonischer Vereinbarung<br />

178<br />

178


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

SENIORENHEIME<br />

AWO-Seniorenheim<br />

Friedrich-Krahn-<br />

Seniorenzentrum<br />

Westhellweg 220<br />

Fon 02304 8990<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Hermann<br />

Haus Schwerte<br />

Senioren- und<br />

Behindertenbetreuung<br />

Dr. Kneip GmbH & Co. KG<br />

Ostberger Str. 75<br />

Fon 02304 942220<br />

Mail mail@dr-kneip-pflege.de<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Kneip<br />

Klara-Röhrscheidt-Haus<br />

Ostberger Str. 20<br />

Fon 02304 202 250<br />

Mail kj@eks-altenbetreuung.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Frau B. Bubenheim und<br />

Robert Brewer<br />

Johannes-<br />

Mergenthaler-Haus<br />

Liethstr. 6<br />

Fon 02304 59430<br />

Mail jmh@eks-altenbetreuun.de<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Iris Daas und Michaela Strehlau<br />

Haus am Stadtpark<br />

Beckestr. 3/5<br />

Fon 02304 91100<br />

Ansprechpartner<br />

Jörg Becker<br />

St. Vincent-Haus<br />

Kurzzeitpflegeheim des<br />

Caritas-Verbandes<br />

im Kreis Unna<br />

Mozartstr./Ecke Mühlenstr.<br />

59423 Unna<br />

Fon 02303 2513515<br />

Ansprechpartner<br />

Clemens Landberg<br />

179<br />

179


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

SPORT<br />

Schwerter Turnerschaft - Seniorensport<br />

Fon 02304 44979<br />

Ansprechpartnerin Frau Barthelmey<br />

Die Schwerter Turnerschaft und hier die Leichtathletikabteilung bietet für<br />

ältere Menschen besondere Seniorensportangebote an.<br />

Gesundheitsriege für Männer:<br />

Jahn-Turnhalle, Wittekindstraße<br />

jeden Montag 20:00 - 22:00 Uhr<br />

Gymnastik für Seniorinnen:<br />

Jahn-Turnhalle, Wittekindstraße<br />

jeden Dienstag 16:30 - 17:45 Uhr<br />

Gesundheitsriege für Seniorinnen:<br />

Jahn-Turnhalle, Wittekindstraße<br />

jeden Mittwoch 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Nordic-Walking Treff für aktive Senioren/innen:<br />

Parkplatz Schwerter Wald, gegenüber Freischütz<br />

jeden Donnerstag 9:00 - 10:15 Uhr<br />

Sturzprofylaxe:<br />

im Medical-Center, Bethunestraße<br />

jeden Donnerstag 9:00 - 10:00 Uhr<br />

180<br />

180


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

SENIORENTREFFS<br />

Grete-Meißner-Zentrum<br />

Schützenstr. 10<br />

Fon 02304 939380<br />

Montag bis Freitag und jeden<br />

1. Sonntag im Monat von 11:00 - 17:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Andrea Schmeißer<br />

Senioren-Treff der Evangelische Kirche<br />

Stadtverband der Ev. Frauenhilfe<br />

Ansprechpartnerin Christel Timmer, Fon 02304 12615<br />

Ev. Kirche Schwerte-Mitte - Wandhofen<br />

Pastorin Kristina Ziemssen<br />

Fon 02304 9425373<br />

Ev. Frauenhilfe, St. Viktor - Wandhofen<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Luise Bergmeier, Fon 02304 12616<br />

Christel Timmer, Fon 02304 12615<br />

Ursula-Werth-Begegnungsstätte,<br />

Ev. Gemeindezentrum Wandhofen, Strangstr. 36<br />

jeden 1. Montag im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Abendkreis der Ev. Frauenhilfe St. Victor - Wandhofen<br />

für berufstätige Frauen<br />

Ansprechpartnerin Reingard Coco, Fon 02304 13124<br />

Ursula-Werth-Begegnungsstätte,<br />

Ev. Gemeindezentrum Wandhofen, Strangstr. 36<br />

jeden 2. Montag im Monat von 19:30 - 21:30 Uhr<br />

181<br />

181


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

SENIORENTREFFS<br />

Ev. Männerkreis Wandhofen<br />

Ansprechpartner<br />

Manfred Klawitter, Fon 02304 12482<br />

Heinz Risse, Fon 02304 13965<br />

Ursula-Werth-Begegnungsstätte<br />

Ev. Gemeindezentrum Wandhofen, Strangstr. 36<br />

jeden 1. Montag im Monat von 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Schwerte-Mitte, Ost-Gänsewinkel<br />

Pastor Stephan Ebmeier, Fon 02304 2029<br />

„Café unter den Linden“<br />

Klara-Röhrscheidt-Haus, Ostberger Str. 20<br />

Täglich von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ev. Frauenhilfe Ost I und Ost II<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Ingeborg Mailänder, Fon 02304 41026<br />

Paul-Gerhardt-Haus, Ostberger Str. 55<br />

jeden 4. Mittwoch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Abendkreis<br />

Ansprechpartnerin Ulrike Wolf-Preuß, Fon 02304 15303<br />

jeder 2. Montag im Monat<br />

Ev. Kirchengemeinde Nord-Holzen<br />

Pastor Klaus Inhetveen, Fon 02304 16125<br />

Ev. Frauenhilfe<br />

Ansprechpartnerin Ulrike Berkenhoff, Fon 02304 14646<br />

Tagesadresse der öffentlichen Presse entnehmen<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

182<br />

182


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

SENIORENTREFFS<br />

Ev. Kirchengemeinde Schwerterheide<br />

Pastorin Antje Wichmeyer, Fon 02304 16488<br />

Ev. Frauenhilfe Schwerterheide<br />

Ansprechpartnerin Magdalene Hoffmann, Fon 02304 16911<br />

Johannes-Haus, Alter Dortmunder Weg 32<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat von 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Frauenabendkreis<br />

Ansprechpartnerin Barbara Rittersberger, Fon 02304 45249<br />

jeden 4. Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr<br />

Ev. Männerkreis Schwerterheide<br />

Johannes-Haus, Alter Dortmunder Weg 32<br />

jeden 3. Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Geisecke/Do-Lichtendorf<br />

Pastor Manfred Wuttke, Fon 02304 40192<br />

Ev. Frauenhilfe Geisecke<br />

Ansprechpartnerin Christa Scholl, Fon 02304 40346<br />

Gemeindehaus, Buschkampweg 93<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Ev. Frauenhilfe Lichtendorf<br />

Ansprechpartnerin Annette Niessner, Fon 02304 40575<br />

Gemeindehaus Geisecke, Buschkampsweg<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Gymnastik für Frauen:<br />

jeden Dienstag von 9:00 - 10:00 Uhr<br />

Café-Stübchen im Gemeindehaus:<br />

jeden Mittwoch von 15:00 -16:30 Uhr von Februar bis November<br />

183<br />

183


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

SENIORENTREFFS<br />

Ev. St. Johannis-Kirchengemeinde Ergste<br />

Pastor Thomas Gössling, Fon 02304 789321<br />

Ev. Frauenhilfe<br />

Ansprechpartnerin Karin Freßdorf, Fon 02304 73029<br />

Gemeindehaus, Auf dem Hilf 6<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr<br />

Seniorengemeinschaft<br />

Ansprechpartnerin Helga Dratschmidt, Fon 02304 72286<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Villigst<br />

Ansprechpartner Pfarrer Michael Kamutzki, Fon 02304 2500092<br />

Seniorenkreis<br />

jeden 1. Donnerstag und jeden<br />

2. - 4. Mittwoch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Ev. Frauenhilfe<br />

Ansprechpartnerin Inge Hönemann, Fon 02304 73830<br />

Ev. Gemeindehaus, Villigster Str. 43<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Westhofen, Bezirk Westhofen<br />

Ansprechpartnerin Pfarrerin Gunhild Krumme, Fon 02304 96 82 68<br />

Ev. Frauenhilfe<br />

Ev. Gemeindehaus, Labuissièrestr. 32<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

184<br />

184


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

SENIORENTREFFS<br />

Ev. Kirchengemeinde Westhofen, Bezirk Garenfeld<br />

Ansprechpartner Pfarrer Uwe Schulte, Fon 02304 966624<br />

Ev. Frauenhilfe<br />

Ansprechpartnerin Helga Schmidt, Fon 02304 61591<br />

Ev. Gemeindehaus, Dorfstr. 4a, Hagen/Garenfeld<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00 -17:00 Uhr<br />

Katholische Kirche Schwerte<br />

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD)<br />

KFD-Frauentreff St. Marien<br />

Ansprechpartnerin Barbara Neuber, Fon 02304 13774<br />

Pfarrheim St Marien, Goethestr. 22<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr<br />

KFD-Frauentreff<br />

Ansprechpartnerin Maria Rickert, Fon 02304 42095<br />

jeden 3. Dienstag im Monat ab 15:00 Uhr<br />

KFD St. Christophorus, Holzen<br />

Ansprechpartnerin Hannelore Hudek, Fon 02304 8705<br />

Gemeindehaus St. Christophorus, Rosenweg 75<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr<br />

KFD St. Monika, Ergste<br />

Ansprechpartnerin Ursula Sander, Fon 02304 72555<br />

Gemeindezentrum St. Monika, Am Kleinenberg 7<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat ab 16:00 Uhr<br />

oder 19:00 Uhr je nach Jahreszeit<br />

185<br />

185


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

SENIORENTREFFS<br />

KFD - offene Begegnung<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Maria Brosch, Fon 02304 72016<br />

Gisela Deppe, Fon 02304 78750<br />

Gemeindezentrum St. Monika, Am Kleinenberg 7<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat von 15:00 -18:00 Uhr<br />

KFD St. Thomas-Morus, Villigst<br />

Ansprechpartnerin Edeltraud Schumacher, Fon 02304 72757<br />

Gemeindezentrum St. Thomas-Morus, Villigst<br />

jeden 1. Montag n. d. Herz-Jesu-Freitag 8:30 Uhr Hl. Messe<br />

monatliche Treffen nach Ankündigung<br />

KFD Hl. Geist, Schwerte-Ost<br />

Ansprechpartnerin Elisabeth Meyer, Fon 02304 41443<br />

Pfarrheim Hl. Geist, Ostberger Str. 68 a<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr<br />

KFD St. Antonius, Geisecke<br />

Ansprechpartnerin Evamarie Tomio, Fon 02304 41522<br />

Pfarrheim St. Antonius, Am Brauck 7<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat ab 15:00 Uhr<br />

KFD St. Petrus, Westhofen<br />

Ansprechpartnerin Angelika Bartolomey, Fon 02304 67190<br />

Pfarrheim St. Petrus, St.-Peter-Weg 2<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr<br />

Ökumenisches Seniorentreffen<br />

jeden Monat im Ev. Gemeindehaus ab 15:00 Uhr<br />

186<br />

186


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

SENIORENTREFFS<br />

Kath. Arbeitnehmerbewegung<br />

St. Stephanus Schwerte (KAB)<br />

Ansprechpartnerin Irmgard Günther, Fon 02304 18103<br />

Pfarrheim, Goethestr. 22<br />

1 x monatlich jeweils sonntags ab 16:30 Uhr,<br />

in der Sommerzeit 17:30 Uhr<br />

Städtische Altenbegegnungsstätten<br />

Städt. Altenbegegnungsstätte Ergste<br />

Ansprechpartnerin Inge Ehm (Ev. Kirche), Fon 02304 73379<br />

Feuerwehrgerätehaus, Kirchstr. 43<br />

jeden Donnerstag von 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Städt. Altenbegegnungsstätte Villigst<br />

Ansprechpartnerin Elisabeth Braun-Wittling (KFD), Fon 02304 70233<br />

Ev. Gemeindehaus, Villigster Str. 43<br />

in der 1. Woche des Monats Donnerstag<br />

sonst jeden Mittwoch von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Städt. Altenbegegnungsstätte Wandhofen<br />

Ansprechpartnerin Christel Timmer (Ev. Frauenhilfe), Fon 02304 12615<br />

Ursula-Werth-Begegnungsstätte,<br />

Ev. Gemeindezentrum, Strangstr. 36<br />

jeden 2. und 4. Montag im Monat von 15:00 - 17:30 Uhr<br />

187<br />

187


7<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

SENIORENTREFFS<br />

Seniorenbegegnungsstätte Westhofen<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Rose-Marie Langer (Kath. Pfarrgemeinde St. Petrus), Fon 02304 61189<br />

Gertrud Volkmer (Kath. Pfarrgemeine St. Petrus), Fon 02304 68890<br />

Edeltraud Geisler (Diakonie), Fon 02304 68793<br />

Renate Möhle (DRK), Fon 02304 67343<br />

Karin Schmidt (Ev. Kirchengemeinde), Fon 02304 67393<br />

Ev. Gemeindehaus, Labuissierestr. 34<br />

jeden Montag von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Begegnungsstätten der Arbeiterwohlfahrt (AWO)<br />

AWO Schwerte-Mitte<br />

Kleppingstr. 4<br />

Bastelgruppe: jeden Montag von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Frauengruppe: jeden Dienstag ab 14:30 Uhr<br />

Skiclub: jeden Mittwoch ab 14:00 Uhr<br />

AWO Ortsverein Schwerte-Westhofen<br />

Ansprechpartnerin Angelika Wiggeshoff, Fon 02304 591307<br />

Begegnungsstätte Kirchstr. 8<br />

junggebliebene Frauen: jeden Montag ab 17:30 Uhr<br />

Skatclub: jeden Dienstag ab 13:30 Uhr<br />

Gemeinsames Kaffeetrinken und Bingo: jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr<br />

Geselliges Treffen bei Spiel und Musik: jeden Freitag ab 17:30 Uhr<br />

188<br />

188


SENIORINNEN & SENIOREN<br />

7<br />

SENIORENTREFFS<br />

Andere Begegnungsstätten in Schwerte<br />

Bahn-Sozialwerk (BSW) Bez. Essen<br />

Ortsgruppe Schwerte<br />

Ansprechpartnerin Hannelore Kremer, Fon 02304 80795<br />

Gaststätte „Zum Rathaus“, Rathausstr. 33<br />

jeden letzten Dienstag im Monat ab 15:00 Uhr<br />

Aushang für Fahrten und Feste bei der Sparda Bank, Rathausstr. 6<br />

Ökumenischer Seniorenkreis<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Christel Ibert, Fon 02304 45555<br />

Maria Tebroke, Fon 02304 822192<br />

Marlies Wilkes, Fon 02304 18312<br />

Kath. Pfarrheim, Goethestr. 22<br />

jeden 1. und 3. Montag im Monat von 14:30 - 17:00 Uhr<br />

189<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!