26.04.2018 Aufrufe

Test Titel

Test Beschreibung

Test Beschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsangebot 2018<br />

für Mitarbeitende und Führungskräfte<br />

i


Stadt Zürich<br />

Human Resources Management<br />

Bildung | Entwicklung<br />

Gotthardstrasse 61<br />

8022 Zürich<br />

044 412 35 99<br />

bildungsmanagement@zuerich.ch


Liebe Mitarbeitende, Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

Die Anforderungen, die Beruf und Alltag an uns alle stellen, verändern<br />

sich laufend. Der Wille zur Weiterentwicklung und die Fähigkeit, sich<br />

Neues anzueignen, sind daher wichtig für die persönliche Entwicklung.<br />

Wir lernen nicht nur ein Leben lang. Das Lernen kann auch gesundheitsfördernd<br />

sein, beispielsweise wenn Sie sich Wissen zu Stressreduktion<br />

aneignen, oder Ihnen Unterstützung im beruflichen Umfeld<br />

geboten wird, etwa zu Themen wie wertschätzender Kommunikation,<br />

Sozialkompetenz oder Konfliktmanagement.<br />

Die Stadt Zürich als Arbeitgeberin unterstützt Sie sowohl darin, den<br />

stetig verändernden Anforderungen gerecht zu werden, als auch<br />

gesund zu bleiben. Darüber hinaus legen wir grossen Wert darauf,<br />

Ihnen die passenden Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Das<br />

vorliegende Bildungsangebot leistet dazu einen wichtigen Beitrag.<br />

Das Bildungsangebot der Stadt Zürich baut auf dem städtischen<br />

Kompetenzmodell auf und unterstützt Sie optimal im Zielvereinbarungs-<br />

und Beurteilungsgespräch (ZBG). Passende Bildungsmassnahmen<br />

lassen sich auf diese Weise einfach und schnell finden.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit dem städtischen Bildungsangebot<br />

gezielt weiterzuentwickeln. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der<br />

Umsetzung der gelernten Inhalte im beruflichen wie privaten Umfeld.<br />

Für den Stadtrat<br />

Daniel Leupi<br />

Vorsteher Finanzdepartement


Das städtische Kompetenzmodell als Basis<br />

des Bildungsangebots<br />

FACHKOMPETENZ<br />

SELBSTKOMPETENZ<br />

KOMPETENZMODELL<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

FÜHRUNGSKOMPETENZ<br />

Das Bildungsangebot basiert auf dem Kompetenzmodell der Stadt Zürich und hat<br />

damit die gleiche Grundlage wie der Teil «Kompetenzvereinbarung und -beurteilung»<br />

im Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch (ZBG). Zentral ist dabei die Gliederung<br />

nach Fach-, Selbst-, Sozial- und Führungskompetenz. Die Durchgängigkeit<br />

von ZBG und Bildungsangebot führt zu einem schnellen und einfachen Finden der<br />

gewünschten Bildungsmassnahmen.


Inhaltsverzeichnis 6 –11<br />

Fachkompetenz<br />

Verwaltung Stadt Zürich<br />

Projektmanagement<br />

Arbeitstechnik<br />

Sprachen<br />

Informatik<br />

Selbstkompetenz<br />

Gesundheit<br />

Selbstmanagement<br />

Standortbestimmung<br />

Sozialkompetenz<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Dienstleistungsorientierung<br />

Konfliktmanagement<br />

Führungskompetenz<br />

Handlungsfähigkeit im Umfeld «Politik und Verwaltung»<br />

Unternehmerisches Selbstverständnis<br />

Management-Fertigkeiten<br />

Mitarbeitendenführung<br />

13 – 48<br />

51–65<br />

67–90<br />

93–132<br />

Führungskompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Fachkompetenz<br />

Information und Anmeldung<br />

Anbieter<br />

Anmeldung/Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Anmeldeformular<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

135–147


i<br />

Inhaltsverzeichnis (1/3)<br />

6<br />

Fachkompetenz<br />

Verwaltung Stadt Zürich<br />

14 Der Stadtrat von Zürich<br />

15 Der Gemeinderat der Stadt Zürich<br />

16 Finanzwesen in der Stadtverwaltung<br />

17 Controlling in der Stadtverwaltung<br />

18 Personalrecht<br />

19 Weisungen an den Stadtrat verfassen<br />

20 Submissionsrecht – Grundlagen<br />

21 Submissionsrecht – Vertiefung<br />

22 Verwaltungsrecht I<br />

24 Verwaltungsrecht II<br />

25 CAS Public Management und Führung<br />

26 SAP HCM (Human Capital Management) in der Stadtverwaltung<br />

Projektmanagement<br />

27 Übersicht Projektmanagement-Angebote<br />

28 In Projekten mitarbeiten<br />

29 Projektleitung – Grundlagen<br />

31 Projektmanagement – Vertiefung<br />

33 IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

Arbeitstechnik<br />

34 Persönliche Arbeitsmethodik<br />

35 Kreatives Denken bei Problemlösungen<br />

36 Strukturierte Problemlösung<br />

37 Prozessmanagement<br />

38 Konzepte entwickeln<br />

39 Weiterbildungssequenzen gestalten<br />

40 Schneller lesen – besser lesen<br />

41 Visualisieren<br />

42 Ihr Auftritt mit PowerPoint


weiter <br />

Fachkompetenz (Fortsetzung)<br />

7<br />

Sprachen<br />

43 Deutsche Sprache und Text: Kurs- und Beratungsangebot<br />

44 Attraktiv und verständlich schreiben<br />

45 Protokollieren<br />

46 Schriftlich antworten<br />

47 Deutsch: Auffrischungskurs<br />

Informatik<br />

48 Informatik-Kurse OIZ


i<br />

Inhaltsverzeichnis (2/3)<br />

8<br />

Selbstkompetenz<br />

Gesundheit<br />

52 Wie erhalte ich meine Kräfte?<br />

53 Ressourcenmanagement*<br />

Selbstmanagement<br />

54 Zeit- und Selbstmanagement<br />

55 Erfolgreicher Umgang mit Stress<br />

56 Emotionale Intelligenz<br />

57 Persönlicher Umgang mit Veränderungen<br />

58 Stärken und Fähigkeiten bewusst einsetzen*<br />

59 Mitarbeiter, Vater, Partner*<br />

60 SeitenWechsel<br />

Standortbestimmung<br />

61 Abgesichert in die gemeinsame Zukunft*<br />

62 Das Leben beginnt mit 50!<br />

63 50plus: Mitten im Beruf – und jetzt?<br />

64 Time-out zur Standortbestimmung<br />

65 Perspektiven in der Lebensmitte*<br />

* Seminare zur Chancengleichheit von Frauen und Männern


zurück<br />

weiter <br />

Sozialkompetenz<br />

9<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

68 Kommunikation – Grundlagen<br />

69 Kommunikation – Aufbau<br />

70 Argumentations-Training<br />

71 Körpersprache – Einführung<br />

72 Sprechtechnik<br />

73 Sitzungen leiten<br />

74 Moderieren<br />

75 Professionell verhandeln<br />

76 Rhetorik – Grundlagen<br />

77 Beeinflussen, Netzwerken und Lobbyieren<br />

78 Auftritt in der Öffentlichkeit<br />

79 ZBG für Mitarbeitende ohne Führung<br />

80 Schlagfertigkeit mit Humor und Empathie*<br />

81 Die eigene Leistung sichtbar machen*<br />

82 Reden – verhandeln – sich durchsetzen*<br />

Dienstleistungsorientierung<br />

83 Umgangsformen auf dem Geschäftsparkett<br />

84 Schwierige Kundengespräche<br />

85 Ganz Ohr!<br />

86 Freundlich und kompetent am Telefon<br />

87 Vielfalt am Arbeitsplatz als Chance*<br />

Konfliktmanagement<br />

88 Erfolgreicher Umgang mit Konflikten<br />

89 Kommunikations- und Konflikttraining*<br />

90 Umgang mit verbaler Aggression<br />

* Seminare zur Chancengleichheit von Frauen und Männern


i<br />

Inhaltsverzeichnis (3/3)<br />

10<br />

Führungskompetenz<br />

96 Übersicht Führungskompetenz gemäss Führungserfahrung und Kaderstufe<br />

97 Übersicht Führungskompetenz themen- und situationsspezifisch<br />

Handlungsfähigkeit im Umfeld «Politik und Verwaltung»<br />

98 StadtFührung<br />

99 Führen im politischen Verwaltungskontext<br />

100 CAS Management und Politik (CeMaP)<br />

Unternehmerisches Selbstverständnis<br />

101 Führen heisst entscheiden<br />

Management-Fertigkeiten<br />

102 DenkStadt<br />

103 ManagementUpdates<br />

104 Veränderungsprozesse wirksam managen<br />

105 Teilzeitarbeit und Arbeitsorganisation*<br />

106 Macht-Spiele*<br />

Mitarbeitendenführung<br />

107 Führung – (m)eine Perspektive?!<br />

108 Frauen führen – So gelingt Ihr Einstieg!*<br />

109 Stellvertretung als Aufgabe<br />

110 Grundlagen der Führung<br />

112 Führung für Berufsleute I<br />

113 Führung für Berufsleute II – Vertiefung<br />

114 Führungsinstrumente<br />

115 FührungsKRAFT entwickeln<br />

116 ManagementZirkel<br />

117 ManagementZirkel für obere Kader<br />

118 ManagementZirkel für mittlere Kader<br />

118 ManagementZirkel für untere Kader<br />

119 Zielvereinbarung und Beurteilung (ZBG)<br />

120 ZBG kompakt<br />

121 Das schwierige ZBG-Gespräch<br />

122 Mitarbeitende fair beurteilen*<br />

* Seminare zur Chancengleichheit von Frauen und Männern


zurück<br />

Führungskompetenz (Fortsetzung)<br />

11<br />

Mitarbeitendenführung (Fortsetzung)<br />

123 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz*<br />

124 Achtsam führen<br />

125 Belastungen erkennen und richtig reagieren<br />

126 Ressourcen und Leistung fördern<br />

127 Richtig rekrutieren: Bewerbungsgespräche<br />

128 Gespräche mit Mitarbeitenden optimieren<br />

129 Wer fragt, der führt!<br />

130 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe<br />

131 Erfolgreiche Teamführung<br />

132 Business Coaching<br />

Information und Anmeldung<br />

136 Weiterbildung (HRZ)<br />

137 Bildung | Entwicklung (HRZ)<br />

138 Fachstelle für Gleichstellung (ZFG)<br />

139 Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ)<br />

140 Anmeldung/Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

142 Anmeldeformular<br />

144 Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

146 Stichwortverzeichnis<br />

* Seminare zur Chancengleichheit von Frauen und Männern


Dank des Weiterbildungsangebots habe ich viele<br />

spannende Menschen aus anderen Dienstabteilungen<br />

der Stadtverwaltung kennengelernt.<br />

Reto Wick<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Statistik


i<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Fachkompetenz<br />

Verwaltung Stadt Zürich<br />

13<br />

14 Der Stadtrat von Zürich<br />

15 Der Gemeinderat der Stadt Zürich<br />

16 Finanzwesen in der Stadtverwaltung<br />

17 Controlling in der Stadtverwaltung<br />

18 Personalrecht<br />

19 Weisungen an den Stadtrat verfassen<br />

20 Submissionsrecht – Grundlagen<br />

21 Submissionsrecht – Vertiefung<br />

22 Verwaltungsrecht I<br />

24 Verwaltungsrecht II<br />

25 CAS Public Management und Führung<br />

26 SAP HCM (Human Capital Management) in der Stadtverwaltung<br />

Projektmanagement<br />

27 Übersicht Projektmanagement-Angebote<br />

28 In Projekten mitarbeiten<br />

29 Projektleitung – Grundlagen<br />

31 Projektmanagement – Vertiefung<br />

33 IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

Arbeitstechnik<br />

34 Persönliche Arbeitsmethodik<br />

35 Kreatives Denken bei Problemlösungen<br />

36 Strukturierte Problemlösung<br />

37 Prozessmanagement<br />

38 Konzepte entwickeln<br />

39 Weiterbildungssequenzen gestalten<br />

40 Schneller lesen – besser lesen<br />

41 Visualisieren<br />

42 Ihr Auftritt mit PowerPoint<br />

Sprachen<br />

43 Deutsche Sprache und Text: Kurs- und Beratungsangebot<br />

44 Attraktiv und verständlich schreiben<br />

45 Protokollieren<br />

46 Schriftlich antworten<br />

47 Deutsch: Auffrischungskurs<br />

Informatik<br />

48 Informatik-Kurse OIZ


Verwaltung Stadt Zürich<br />

Der Stadtrat von Zürich<br />

Besuch im Stadthaus<br />

14<br />

Wie leitet der Stadtrat als politische<br />

Behörde die Geschicke der Stadt<br />

vis-à-vis des Gemeinderats oder als<br />

oberste «Geschäftsleitung» der Stadtverwaltung?<br />

Was gehört alles zum<br />

Aufgabenbereich eines Mitglieds des<br />

Stadtrats? Wie läuft eine Stadtratssitzung<br />

ab? Wer nimmt daran teil? Auf<br />

diese und weitere Fragen erhalten Sie<br />

an dieser informativen Kurzveranstaltung<br />

konkrete Antworten.<br />

Lernziel<br />

Sie erhalten einen Einblick in die Aufgaben<br />

des Zürcher Stadtrats.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Aufgaben und Kompetenzen des<br />

Stadtrats<br />

––<br />

Stadtrat als Bindeglied zwischen<br />

Stadtverwaltung und Gemeinderat<br />

––<br />

Besichtigung des Sitzungszimmers<br />

des Stadtrats im Stadthaus<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die über den<br />

Stadtrat, seine Aufgaben und Funktionsweise<br />

mehr erfahren möchten.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Besuchen Sie vor der Veranstaltung die<br />

Internet-Seite der Stadt Zürich:<br />

Stadtrat<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

24. Mai 2018 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

06. Dez. 2018 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Stunden<br />

Kosten<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Leitung<br />

Michael Lamatsch, Stadtkanzlei<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Verwaltung Stadt Zürich<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Der Gemeinderat der Stadt Zürich<br />

Besuch einer Ratssitzung<br />

Obwohl aufgrund der Gewaltentrennung<br />

eine strikte Trennung zwischen Gemeinderat<br />

und Stadtrat oder Verwaltung<br />

besteht, gibt es einen engen Zusammenhang<br />

zwischen der Stadtverwaltung und<br />

dem Gemeindeparlament. Letzteres entscheidet<br />

über viele Geschäfte in letzter<br />

Instanz, etwa das Budget. Die Verwaltung<br />

wiederum bereitet zahlreiche Vorlagen<br />

zuhanden des Gemeinderats vor. An<br />

dieser Veranstaltung erhalten Sie einen<br />

Einblick in das «Ratsgeschehen».<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erhalten einen Überblick über die<br />

Aufgaben des Gemeinderats,<br />

––<br />

bekommen einen Eindruck, wie der<br />

Ratsbetrieb funktioniert,<br />

––<br />

haben die Möglichkeit, dem Gemeinderatspräsidium<br />

Fragen rund um den Rat<br />

zu stellen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Aufgaben und Kompetenzen des<br />

Gemeindeparlaments<br />

––<br />

Rolle der Parteien und der Fraktionen<br />

––<br />

Begrüssung durch Gemeinderatspräsidium<br />

––<br />

Besuch einer Gemeinderatssitzung<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die über den<br />

Gemeinderat, seine Aufgaben und<br />

wichtige Abläufe mehr wissen wollen.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Informieren Sie sich im Voraus über den<br />

Gemeinderat unter www.gemeinderatzuerich.ch,<br />

um vom Besuch dieser Veranstaltung<br />

mehr zu profitieren.<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

04. April 2018 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

07. Nov. 2018 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Stunden<br />

Kosten<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Leitung<br />

Präsidentin/Präsident des Gemeinderats<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

15


Verwaltung Stadt Zürich<br />

Finanzwesen in der Stadtverwaltung<br />

Einführung für Kaderpersonen aus Linie, Stab und Projekten<br />

16<br />

Die Erarbeitung des Budgets sowie die<br />

Überwachung der laufenden Ausgaben<br />

gemäss bewilligtem Budget erfolgt in<br />

der Regel unter Beteiligung der Linienund<br />

Kostenstellenverantwortlichen. Sie<br />

erhalten in diesem Seminar die entsprechenden<br />

Kenntnisse über die kantonalen<br />

und städtischen Vorschriften.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die wichtigsten finanzrechtlichen<br />

Grundlagen,<br />

––<br />

können die Abläufe im städtischen<br />

Finanzwesen erklären.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

finanzrechtlichen Grundlagen<br />

––<br />

Wichtige Kreditarten wie Verpflichtungskredite,<br />

gebundene Ausgaben,<br />

Budgetkredite<br />

––<br />

Grundzüge des Rechnungsmodells<br />

––<br />

Finanzkompetenzen<br />

––<br />

Abläufe: Finanz- und Aufgabenplan<br />

(FAP), Budget, Rechnung<br />

––<br />

Diskussion von Fragen aus der Praxis<br />

der Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Kaderpersonen aus der Linie, Spezialistinnen<br />

und Spezialisten aus Projekten<br />

und Stab, die einen Überblick über die<br />

Abläufe im städtischen Finanzwesen<br />

erhalten wollen.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

15. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

22. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

24. Okt. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

31. Okt. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Bruno Kühne, Finanzverwaltung<br />

Samuel Meier, Finanzverwaltung<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Accounting Manual


Verwaltung Stadt Zürich<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Controlling in der Stadtverwaltung<br />

Überblick für Kader- und Fachleute aus Linie und Stab<br />

Dieses Seminar bringt Ihnen das Controlling-Verständnis<br />

der Stadt Zürich praxisorientiert<br />

näher. Verschiedene städtische<br />

Instrumente der Planung und Steuerung<br />

werden präsentiert und diskutiert.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen Konzept, Grundsätze und<br />

Instrumente des städtischen<br />

Controllings kennen,<br />

––<br />

verstehen die Prozesse der Planung<br />

und Steuerung,<br />

––<br />

erkennen den Nutzen des Controllings<br />

für die eigene Arbeit.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Controlling in der Stadtverwaltung<br />

––<br />

Städtische Controlling-Instrumente<br />

––<br />

Controlling-Arten mit Schwerpunkt<br />

HR-Controlling<br />

––<br />

Erfahrungsaustausch in Form von<br />

Marktplätzen<br />

––<br />

Planungsprozess in der Stadt Zürich<br />

Zielpublikum<br />

Kader- und Fachleute aus Linie und Stab<br />

Voraussetzungen<br />

Vorkenntnisse über das städtische<br />

Rechnungswesen<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Erfahrungsaustausch,<br />

Diskussion von Fragen der Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

07. Nov. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 100.–<br />

Leitung<br />

Thomas Kuoni, Finanzverwaltung<br />

Samuel Meier, Finanzverwaltung<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter<br />

http://fach-fin.intranet.stzh.ch<br />

17


Verwaltung Stadt Zürich<br />

Personalrecht<br />

Einführung für neue Vorgesetzte<br />

18<br />

Für Führungskräfte sind Grundkenntnisse<br />

des Personalrechts wichtig. Da der<br />

privatrechtliche Arbeitsvertrag gemäss<br />

Obligationenrecht (OR) stark vom<br />

städtischen Personalrecht abweicht,<br />

ist eine Einführung in die städtischen<br />

Rechtsgrundlagen und Anstellungsbedingungen<br />

für neue Vorgesetzte ein<br />

Muss.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen wichtige Vorschriften zu den<br />

Anstellungsbedingungen kennen,<br />

––<br />

können Vorschriften in den<br />

entsprechenden Erlassen auffinden,<br />

––<br />

vertiefen die erworbenen Kenntnisse in<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Übersicht über die wesentlichen<br />

personalrechtlichen Rechtsquellen<br />

wie Personalrecht und Ausführungsbestimmungen<br />

––<br />

Wichtige Einzelvorschriften zu den<br />

Bereichen Anstellung, Beendigung,<br />

Lohn, Ferien, Urlaub und zu weiteren<br />

ausgewählten Rechten und Pflichten<br />

der Angestellten<br />

––<br />

Tipps für die Recherche und<br />

Einführung in den Kommentar zum<br />

Personalrecht<br />

––<br />

Falllösungen und Praxisfragen der<br />

Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Vorgesetzte, die neu oder noch nicht<br />

lange in dieser Funktion tätig sind.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Für Personalverantwortliche wird ein<br />

eigenes Seminar angeboten.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

11. April 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

18. April 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

29. Okt. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

05. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Juristin oder Jurist, HR Stadt Zürich<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Verwaltung Stadt Zürich<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Weisungen an den Stadtrat verfassen<br />

Eine Einführung<br />

Beim Verfassen von Weisungen an den<br />

Stadtrat müssen Sie die von der Stadtkanzlei<br />

erlassenen Richtlinien «Das Verfassen<br />

von Weisungen an den Stadtrat»<br />

berücksichtigen. Die Richtlinien dienen<br />

dazu, dass Weisungen an den Stadtrat<br />

formal und sprachlich einheitlich abgefasst<br />

sind. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel<br />

für alle, die Weisungen verfassen<br />

und bearbeiten.<br />

Lernziel<br />

Sie erhalten einen Einblick in die Richtlinien<br />

und verfassen Weisungen an den<br />

Stadtrat formal und sprachlich korrekt.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Prozessübersicht vor und nach der<br />

Stadtratssitzung<br />

––<br />

Weisungsvorlagen<br />

––<br />

Server-Eigenschaften<br />

––<br />

IDG-Status<br />

––<br />

Weisungstitel<br />

––<br />

Erwägungen<br />

––<br />

Dispositiv<br />

––<br />

Mitteilungssatz<br />

––<br />

Beilagen/Akten/Aktenverzeichnis<br />

––<br />

Mitberichte<br />

––<br />

Zuschriften an Externe (Brief/Weisung)<br />

––<br />

Formelle Hinweise<br />

––<br />

Diskussion von Fragen aus dem Kreis<br />

der Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, die regelmässig an der<br />

Erarbeitung und Gestaltung von Weisungen<br />

an den Stadtrat beteiligt sind und<br />

sich mit den Richtlinien der Stadtkanzlei<br />

vertraut machen möchten.<br />

Methoden<br />

Kurzinput, Fallbeispiele, Diskussion<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

24. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

06. Dez. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 100.–<br />

Leitung<br />

Michael Lamatsch, Stadtkanzlei<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Weisungen an den<br />

Stadtrat<br />

19


Verwaltung Stadt Zürich<br />

Submissionsrecht – Grundlagen<br />

Einführung in die Grundlagen des Submissionsrechts<br />

20<br />

Das öffentliche Beschaffungswesen ist<br />

von zentraler Bedeutung für Auftragsvergaben<br />

der Stadt und beruht auf einem<br />

komplexen Regelwerk. In Zusammenarbeit<br />

mit der städtischen Arbeitsgruppe<br />

Submissionsrecht bietet HR Stadt Zürich<br />

Ihnen deshalb verschiedene Seminare<br />

zu diesem Thema an.<br />

Lernziel<br />

Sie kennen die Grundzüge der Regeln<br />

und der Anwendung des Submissionsrechts<br />

und können diese anhand von<br />

Beispielen umsetzen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Rechtsgrundlagen des Submissionsrechts<br />

––<br />

Wer und was ist dem Submissionsrecht<br />

unterstellt? Welche Verfahren<br />

gelangen zur Anwendung?<br />

––<br />

Ablauf eines Vergabeverfahrens<br />

––<br />

Eignungs- und Zuschlagskriterien<br />

––<br />

Regeln für die Angebotsauswertung<br />

––<br />

Praxisfragen und Tipps für<br />

Beschaffungsvorhaben<br />

––<br />

Diskussion von Fragen aus dem Kreis<br />

der Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Kaderpersonen, Projektmitarbeitende,<br />

Stabsmitarbeitende, die Aufträge (im<br />

Bau-, Dienstleistungs- oder Güterbereich)<br />

vergeben oder dabei direkt mitwirken.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.<br />

Methoden<br />

Referat, Bearbeitung von Übungsfällen<br />

einzeln und in Kleingruppen, Diskussion<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

13. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

20. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

21. Aug. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

28. Aug. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Daniela Lutz<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Verwaltung Stadt Zürich<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Submissionsrecht – Vertiefung<br />

für erfahrene Anwenderinnen und Anwender des Submissionsrechts<br />

Auch geübten Anwenderinnen und<br />

Anwendern stellen sich im öffentlichen<br />

Beschaffungswesen immer wieder<br />

heikle Fragen. In diesem Seminar gehen<br />

Sie typischen Praxisfällen auf den Grund<br />

und besprechen aktuelle Rechtsfragen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

verfügen über ein vertieftes Wissen<br />

in der Anwendung des Submissionsrechts,<br />

––<br />

setzen sich mit aktuellen Rechtsfragen<br />

auseinander.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Bearbeitung, Präsentation sowie<br />

gemeinsame Analyse von diversen<br />

Praxisfällen<br />

––<br />

Behandeln von ausgewählten<br />

Rechtsfragen<br />

––<br />

Diskussion von Fragen aus dem Kreis<br />

der Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Projektleitende sowie Spezialistinnen<br />

und Spezialisten im Beschaffungswesen,<br />

die regelmässig in Auftragsvergaben<br />

involviert sind.<br />

Voraussetzungen<br />

––<br />

Theoretische Kenntnisse<br />

––<br />

Erste praktische Erfahrungen im<br />

Beschaffungswesen<br />

Das Seminar «Submissionsrecht –<br />

Grundlagen» oder ein Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

07. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

14. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

11. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

17. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Daniela Lutz<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

21


Verwaltung Stadt Zürich<br />

Verwaltungsrecht I<br />

Praxisorientierte Einführung<br />

22<br />

Wer in der Stadtverwaltung tätig ist,<br />

sieht sich immer wieder mit verwaltungsrechtlichen<br />

Fragen konfrontiert.<br />

Zwischen dem Privatrecht (u. a. OR<br />

und ZGB) und dem öffentlichen Recht,<br />

zu dem das Verwaltungsrecht gehört,<br />

bestehen erhebliche Unterschiede, die<br />

sich auf die Verwaltungspraxis stark<br />

auswirken. Lernen Sie diese Unterschiede<br />

in diesem praxisorientierten<br />

Seminar kennen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen die wichtigsten Grundbegriffe<br />

des Schweizerischen Verwaltungsrechts<br />

kennen,<br />

––<br />

können selbständig Rechtsquellen<br />

recherchieren,<br />

––<br />

lernen das Verwaltungsverfahren<br />

kennen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Verwaltungsrecht als öffentliches<br />

Recht<br />

––<br />

Rechtsquellen des Verwaltungsrechts<br />

(Stadt, Kanton, Bund)<br />

––<br />

Handeln der Verwaltung durch<br />

Verfügung<br />

––<br />

Erstinstanzliches Verwaltungsverfahren<br />

––<br />

Verfassungsgrundsätze<br />

Zielpublikum<br />

Kader und Mitarbeitende ohne juristische<br />

Vorbildung, die bereits über einige<br />

Monate Praxis in der öffentlichen Verwaltung<br />

verfügen und in ihrer Funktion<br />

regelmässig mit verwaltungsrechtlichen<br />

Fragen konfrontiert sind.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Selbsttest, Diskussion von Fragen aus<br />

dem Kreis der Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe


Verwaltung Stadt Zürich<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

01. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

08. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

15. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

22. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

07. Juni 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

14. Juni 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

21. Juni 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

28. Juni 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

02. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

09. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

16. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

23. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

4 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Beatrice Grob (Durchführung 1)<br />

Monika Mörikofer (Durchführung 2)<br />

Monica Barth, Hochbaudepartement<br />

(Durchführung 3)<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

23


Verwaltung Stadt Zürich<br />

Verwaltungsrecht II<br />

24<br />

Sie vertiefen das Grundlagenwissen aus<br />

dem Seminar «Verwaltungsrecht I»<br />

mittels Fallbeispielen mittleren Schwierigkeitsgrads.<br />

Lernziel<br />

Sie gewinnen Erfahrung in der Auslegung<br />

und Anwendung des Rechts.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundprinzipien des Schweizerischen<br />

Verwaltungsrechts<br />

––<br />

Auslegung und Anwendung des<br />

Rechts<br />

––<br />

Verfahren und Rechtsmittelwege<br />

––<br />

Diskussion von Beispielen aus der<br />

Verwaltungspraxis der Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Spezialistinnen und Spezialisten sowie<br />

Kader, die in ihrer Funktion häufig<br />

anspruchsvolle verwaltungsrechtliche<br />

Fragestellungen bearbeiten.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Verwaltungsrecht I» wurde<br />

bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Diskussion von Praxisfällen<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

08. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

15. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

22. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

3 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Beatrice Grob<br />

Monika Mörikofer<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Verwaltung Stadt Zürich<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

CAS Public Management und Führung<br />

Gemeinsamer Lehrgang mit der ZHAW, Winterthur<br />

Betriebswirtschaftliche Fragestellungen<br />

rund um eine moderne Verwaltungsführung<br />

stellen hohe Anforderungen an<br />

das betriebswirtschaftliche Wissen von<br />

Kader und Spezialistinnen und Spezialisten<br />

der Stadt Zürich. Seit 2008 bietet<br />

das Institut für Verwaltungs-Management<br />

(IVM) der Zürcher Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften (ZHAW),<br />

Winterthur, diesen Lehrgang an für<br />

Kader und Fachpersonen aus den<br />

öffentlichen Verwaltungen des Bundes,<br />

verschiedener Kantone sowie der<br />

Städte Zürich, Winterthur und Bern.<br />

Inhalte und Aufbau des CAS<br />

Modul 1: «Strukturen, Prozesse und<br />

Instrumente der Aufgabenerfüllung»<br />

Anbieter: Institut für Verwaltungs-<br />

Management der ZHAW, Winterthur<br />

Dauer: 12 Halbtage<br />

3 Pflichtkurse:<br />

––<br />

Öffentliche Finanzen<br />

––<br />

Public Management<br />

––<br />

Organisation und Prozesse<br />

mit kursübergreifendem, schriftlichem<br />

Leistungsnachweis<br />

Modul 2: «Führung und<br />

Persönlichkeit»<br />

Anbieter: HR Stadt Zürich<br />

Dauer: rund 16 Tage<br />

Anrechenbare Seminare nach individueller<br />

Auswahl aus dem Bildungsangebot<br />

von HR Stadt Zürich<br />

Zielpublikum<br />

Der CAS-Lehrgang richtet sich an<br />

Spezialistinnen und Spezialisten aus<br />

Stab und Projekten sowie Kaderpersonen<br />

ohne BWL-Studienabschluss.<br />

Kosten<br />

––<br />

Modul 1: «Strukturen, Prozesse und<br />

Instrumente der Aufgabenerfüllung»<br />

des IVM: Fr. 3450.– (ganzes Modul)<br />

––<br />

Modul 2: «Führung und Persönlichkeit»<br />

von HR Stadt Zürich; Kosten gemäss<br />

Angaben im vorliegenden Bildungsangebot<br />

Abschluss-Zertifikat<br />

Nach erfolgreichem Bestehen der<br />

beiden Module innerhalb von drei Jahren<br />

erhalten die Teilnehmenden den<br />

Abschluss «CAS Public Management<br />

und Führung» der Zürcher Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften<br />

(ZHAW), Winterthur.<br />

Anmeldung<br />

––<br />

Für das CAS-Modul 1 « Strukturen,<br />

Prozesse und Instrumente der Aufgabenerfüllung»:<br />

Institut für Verwaltungs-Management (IVM)<br />

www.zhaw.ch/ivm<br />

info-weiterbildung.sml@zhaw.ch<br />

058 934 79 79<br />

––<br />

Für die stadtinternen Seminare<br />

des CAS-Moduls 2 «Führung und<br />

Persönlichkeit»: HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter CAS Public<br />

Management und Führung<br />

25


Verwaltung Stadt Zürich<br />

SAP HCM (Human Capital Management)<br />

in der Stadtverwaltung<br />

Schulungsangebote für Personaladministration, HR-Controlling und<br />

Weiterbildungsadministration mit SAP LSO<br />

26<br />

HR Stadt Zürich führt regelmässig SAP-<br />

HCM-Schulungen durch. Informationen<br />

zu den einzelnen Schulungsmodulen finden<br />

Sie in der nachfolgenden Übersicht.<br />

Lernziel<br />

Sie erwerben umfassende Kenntnisse<br />

im SAP-HCM-System und können diese<br />

optimal in der Praxis anwenden.<br />

Personaladministration<br />

––<br />

Grundlagen SAP/Übersicht SAP-HCM-<br />

Spezifika Stadt Zürich (Einführungskurs)<br />

––<br />

Erfassen und Pflegen der wichtigsten<br />

Geschäftsfälle wie Eintritte, Austritte,<br />

Personalmutationen (Kurs für<br />

Mutationsuser)<br />

––<br />

Einführung ins Reporting: Standardreports<br />

in der Personaladministration/<br />

-abrechnung, Datenexport und<br />

Qualitätskontrollarbeiten mittels<br />

SAP-HCM-Reports<br />

––<br />

Lohnfortzahlung bei Krankheit/Unfall<br />

(LFZ): Abläufe, Abwesenheiten,<br />

Grundlagen des LFZ-Reports<br />

––<br />

Aufbau Organisationsmanagement:<br />

Zusammenhänge der Personal-,<br />

Lohn- und Organisationsstruktur<br />

––<br />

Spezialangebote für Poweruser<br />

HR-Controlling<br />

Schulungen auf Anfrage<br />

––<br />

HR-Reporting mit SAP<br />

––<br />

Personalkostenplanung mit SAP PKP<br />

Weiterbildungsadministration<br />

mit SAP LSO<br />

Schulungen auf Anfrage<br />

––<br />

Erfassen und Pflegen von Trainingskatalog<br />

und Trainings<br />

––<br />

Trainingsbuchungen verwalten<br />

––<br />

Teilnehmende verrechnen<br />

––<br />

Einführung ins Reporting<br />

Zielpublikum<br />

Informations- und Mutationsuser im<br />

SAP HCM, HR-Fachpersonen sowie<br />

HR-Controllerinnen und -Controller<br />

Daten/Zeiten<br />

Die aktuellen Kursdaten im Bereich<br />

Personaladministration entnehmen<br />

Sie dem «Bildungsportal» oder dem<br />

Fachintranet von HR Stadt Zürich.<br />

Dauer<br />

Je nach Kurs ½ Tag bis 2 Tage<br />

Kosten<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Leitung<br />

Fachpersonen HR Stadt Zürich<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Schulung


Projektmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Übersicht Projektmanagement-Angebote<br />

27<br />

Projektleitende<br />

von grossen/<br />

komplexen<br />

Projekten mit<br />

Teilprojekten<br />

Projektleitende<br />

von Projekten<br />

mittlerer<br />

Komplexität mit<br />

wenigen Teilprojekten<br />

oder<br />

mehreren<br />

Arbeitspaketen<br />

Projektleitende<br />

von Klein- oder<br />

Teilprojekten<br />

Angehende<br />

Projektleitende,<br />

Projekt-<br />

Teammitglieder,<br />

Projekt-Assistenz<br />

Projektmanagement –<br />

Vertiefung<br />

Projektleitung –<br />

Grundlagen<br />

In Projekten<br />

mitarbeiten<br />

Bildungsangebot<br />

HRZ<br />

IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

Level A<br />

IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

Level B<br />

IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

Level C<br />

IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

Level D<br />

IPMA-Zertifizierung<br />

OIZ-Angebote<br />

Netzwerk- & Infoveranstaltungen<br />

HERMES-Angebote<br />

Coaching<br />

Projektleitende,<br />

Projektteamcoaching<br />

Vermittlung von<br />

Coaching<br />

Städtische und<br />

externe Angebote<br />

(Moderieren, Auftritt<br />

in der Öffentlichkeit,<br />

Verhandlungstechnik<br />

usw.)<br />

Fach- &<br />

Sozialkompetenz<br />

Infoveranstaltung IPMA-Zertifizierung<br />

Projektmanagement Netzwerk<br />

spm-Abendveranstaltung


Projektmanagement<br />

In Projekten mitarbeiten<br />

Einführung für Mitglieder von Projektteams<br />

28<br />

Projektmanagement ist eine Methode,<br />

um einmalige Vorhaben oder grössere<br />

Aufgaben, z. B. IT-Projekte, Bauprojekte,<br />

Veränderungsprojekte, zu gestalten und<br />

manchmal über mehrere Departemente<br />

hinaus zu steuern. Projekte haben in der<br />

Regel eine direkte oder indirekte Auswirkung<br />

auf eine Vielzahl von Mitarbeitenden.<br />

Deshalb ist es sinnvoll, wenn –<br />

neben der Projekt leitung – auch weitere<br />

Betroffene im Umfeld des Projekts über<br />

Grundkenntnisse im Projektmanagement<br />

verfügen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen die Besonderheiten der<br />

Projektarbeit kennen,<br />

––<br />

erkennen eigene Einflussmöglichkeiten,<br />

––<br />

gewinnen Freude an der Projektarbeit.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Einführung ins Projektmanagement:<br />

Projektziele, Projektauftrag, Planungsund<br />

Steuerungsinstrumente (Leistung,<br />

Termine, Ressourcen und Kosten),<br />

Vorgehen und Kurscheck, Projektabschluss<br />

––<br />

Gestaltung der Projektmitarbeit:<br />

Spielregeln und Sitzungen in<br />

Projektteams, die Rolle der Projektmitarbeitenden<br />

und andere Rollen, die<br />

eigenen Aktivitäten planen<br />

––<br />

Weitere Themen nach Wunsch der<br />

Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, die bei Projekten mitarbeiten<br />

und die an einer kurzen Einführung<br />

in das Projektmanagement interessiert<br />

sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Minimale Erfahrung bei der Mitarbeit in<br />

Projekten oder Bezug zu Projektarbeit<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Arbeiten in der Gruppe,<br />

Diskussion von Fragen der Teilnehmenden<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

09. April 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

10. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

05. Sept. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

06. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1½ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Yveline Luterbacher<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Projektmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Projektleitung – Grundlagen<br />

für Leitende von Projekten und Teilprojekten<br />

Projektmanagement ist eine Methode,<br />

um einmalige Vorhaben oder grössere<br />

Aufgaben, z. B. IT-Projekte, Bauprojekte,<br />

Veränderungsprojekte, zu gestalten und<br />

oft über mehrere Departemente hinaus<br />

zu steuern. Projekte haben in der Regel<br />

eine direkte oder indirekte Auswirkung<br />

auf eine Vielzahl von Mit arbeitenden.<br />

Deshalb ist es sinnvoll, die Grundkenntnisse<br />

des Projektmanagements in<br />

Richtung Projektleitung zu vertiefen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

verstehen die Besonderheiten der<br />

Projektarbeit,<br />

––<br />

verstehen die verschiedenen Rollen<br />

in Projekten und können Ihre eigene<br />

Rolle reflektieren,<br />

––<br />

sind fit, Führungsarbeit in Projekten<br />

zu übernehmen, indem Sie die wichtigsten<br />

Planungs- und Steuerungsinstrumente<br />

anwenden können.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Einführung in das Projektmanagement:<br />

Anspruchsgruppen-Management, Projektaufbauorganisation,<br />

Projektauftrag,<br />

Planungs- und Steuerungsinstrumente<br />

(Leistung, Termine, Ressourcen und<br />

Kosten)<br />

––<br />

Gestaltung der Projektleitung:<br />

Spielregeln in Projektteams, eigene<br />

Stärken einbringen, Einfluss nehmen<br />

––<br />

Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik<br />

––<br />

Weitere Themen nach Wunsch der<br />

Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Projektleitende, Teilprojektleitende,<br />

Leitende von Kleinprojekten<br />

Voraussetzungen<br />

Erfahrung bei der Leitung von Projekten<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Arbeiten in der Gruppe an<br />

konkreten Projekten einzelner Teilnehmenden,<br />

Diskussion von Fragen der<br />

Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

29


Projektmanagement<br />

30<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

01. Febr. 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

06. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

09. April 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

12. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

13. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

22. Juni 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

28. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

29. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

21. Aug. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

28. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

29. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 5<br />

31. Okt. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

20. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 ½ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 500.–<br />

Leitung<br />

Eugen Huber<br />

(Durchführungen 1, 2 und 3)<br />

Yveline Luterbacher<br />

(Durchführungen 4 und 5)<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Projektleitende


Projektmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Projektmanagement – Vertiefung<br />

für Leitende von Projekten und Teilprojekten<br />

Mit zunehmender Erfahrung in der<br />

Projektarbeit tauchen neue Fragen und<br />

Herausforderungen auf, die angepasste<br />

Führungs-, Methoden- und Sozialkompetenzen<br />

verlangen. Das Seminar<br />

befasst sich deshalb mit ausgewählten<br />

Themen und entsprechendem Handwerk<br />

des Projektmanagements.<br />

Es bietet Ihnen eine Plattform, um Erfahrungen<br />

auszutauschen, und Sie eignen<br />

sich neues Wissen an. Sie bestimmen<br />

in der Vorbereitung des Seminars im<br />

Hinblick auf dessen Ausgestaltung Ihre<br />

wichtigsten Themen und Lernfelder in<br />

den Bereichen der Führungs-, Methodenund<br />

Sozialkompetenz.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

verbessern kontinuierlich Ihre Methoden-,<br />

Sozial- und Führungskompetenz<br />

im Kontext des Projektmanagements,<br />

––<br />

reflektieren Ihre eigene Rolle,<br />

––<br />

vernetzen sich mit anderen Projektleitenden<br />

der Stadtverwaltung.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Erfolgsfaktoren für Projektmanagement<br />

––<br />

Systemdenken und Anspruchsgruppenanalyse<br />

––<br />

Projektsteuerung und Projektführung<br />

––<br />

Risiko- und Konfliktmanagement<br />

––<br />

Evaluation von Projekten<br />

––<br />

Projektmarketing<br />

––<br />

Ausgewählte Themen nach Bedarf<br />

der Teilnehmenden (wie Teamarbeit,<br />

Motivation, Laterale Führung, Projektorganisation,<br />

Projektstrukturpläne,<br />

Controlling, Kommunikation/Partizipation,<br />

Risikomanagement, Verhandlungsführung,<br />

Moderation, Umgang mit<br />

Widerstand usw.)<br />

Zielpublikum<br />

Projektleitende, die in dieser Funktion<br />

bereits Projekte oder Teilprojekte geleitet<br />

haben.<br />

Voraussetzungen<br />

––<br />

Ausgewiesene Erfahrung in der<br />

Projektleitung oder Teilprojektleitung<br />

sowie theoretische Kenntnisse zum<br />

Projektmanagement. Das Seminar<br />

«Projektleitung – Grundlagen» oder<br />

ein externes Seminar mit ähnlichem<br />

Inhalt wurde bereits besucht.<br />

––<br />

Bereitschaft, die einzelnen Seminartage<br />

sowohl vor- als auch nachzubereiten.<br />

31


Projektmanagement<br />

32<br />

Methoden<br />

Es kommen verschiedene Lehr- und<br />

Lernformen zur Anwendung.<br />

Sie<br />

––<br />

präsentieren ein eigenes aktuelles<br />

Projekt mit dem Ziel einer kritischen<br />

Reflexion, einem Erfahrungsaustausch<br />

sowie Input und Feedback von Dritten,<br />

––<br />

präsentieren aufgrund Ihrer Erfahrungen<br />

einen zentralen Erfolgsfaktor<br />

des Projektmanagements,<br />

––<br />

befassen sich mit Fallstudien,<br />

––<br />

führen während des Seminars ein<br />

persönliches Lernjournal,<br />

––<br />

bilden ERFA-Gruppen, in denen der<br />

Lern- und Entwicklungsprozess durch<br />

kollegiales Coaching während und<br />

nach dem Seminar weiter gefördert<br />

wird.<br />

Hinzu kommen Lehrgespräche, angeleitete<br />

Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch<br />

und Literaturstudium.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Die externen Seminar- und Übernachtungskosten<br />

betragen zusätzlich etwa<br />

Fr. 300.– und sind direkt vor Ort zu<br />

bezahlen.<br />

Wir bitten Sie, sich für die Hin- und<br />

Rückfahrt privat zu organisieren.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

27. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

13. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

14. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

09. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

23. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

06. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

28. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 1200.–<br />

Ort<br />

Zürich und externes Seminarhotel<br />

(Tag 2 und 3)<br />

Leitung<br />

Bruno Christen<br />

Hannes Treier<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Projektleitende


Projektmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

Die Stadt Zürich fördert die IPMA-Zertifizierung<br />

von städtischen Projektverantwortlichen<br />

und Projektbeteiligten (Teilprojektleitende,<br />

Projektmitarbeitende)<br />

mit einem qualifizierten Mentoring-Programm<br />

begleitend zum Zertifizierungsprozess.<br />

Damit wird die professionelle<br />

Abwicklung von komplexen Projektmanagement-Vorhaben<br />

nach einem<br />

international anerkannten Standard<br />

unterstützt.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Standortbestimmung bezüglich Anforderungsprofil<br />

und Zertifizierungslevel<br />

––<br />

Informationen zum Zertifizierungsprozess<br />

und zur individuellen Vorbereitung<br />

auf die einzelnen Zertifizierungsschritte<br />

––<br />

Individuelles Feedback zu Antragsdossier/Bericht<br />

(Level A/B/C)<br />

––<br />

Wissenstraining (Level B/C/D)<br />

––<br />

Interviewtraining (Level A/B/C)<br />

Zielpublikum<br />

Projektpersonal, das eine IPMA-<br />

Zertifizierung anstrebt.<br />

Daten/Zeiten<br />

Start: Kickoff 7. Februar 2018<br />

Abschluss: ca. Ende Mai 2018 für Level D,<br />

ca. November 2018 für Level A, B und C<br />

Anmeldeschluss<br />

29. Januar 2018<br />

Dauer<br />

Präsenzzeit Mentoring:<br />

3 Tage Level A/B/C, 2 Tage Level D<br />

Leitung<br />

Sama Bose Thoma<br />

Daniel Baumann<br />

Informationsveranstaltung<br />

––<br />

Nutzen, Anforderungen und Ablauf<br />

der IPMA-Zertifizierung<br />

––<br />

Ziele, Inhalte, Ablauf und Nutzen<br />

der IPMA-Zertifizierungsbegleitung<br />

––<br />

Erfahrungsbericht von IPMA-<br />

Zertifizierten der Stadt Zürich<br />

Freitag, 3. November 2017<br />

16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Anmeldungen über das «Bildungsportal»<br />

oder Ihren Personaldienst<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter IPMA-Zertifizierung<br />

33


Arbeitstechnik<br />

Persönliche Arbeitsmethodik<br />

34<br />

Zeit wird für uns alle immer mehr zum<br />

knappen Gut. Deshalb ist es sinnvoll,<br />

seine Ziele und Aufgaben klar zu<br />

formulieren und sich zu fokussieren<br />

sowie ein bewussteres Verhältnis zur<br />

Zeit zu entwickeln.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen mit dem wertvollen Gut Zeit<br />

umzugehen,<br />

––<br />

lernen konsequent Ziele und Prioritäten<br />

zu setzen und diese auch umzusetzen,<br />

––<br />

lernen Ihre persönliche Arbeit zu strukturieren<br />

und Zeitfallen und Zeitdieben<br />

geschickt aus dem Weg zu gehen,<br />

––<br />

evaluieren für sich persönlich verschiedene<br />

Methoden, Techniken und<br />

Hilfsmittel.<br />

Und das alles mit (noch mehr) Freude<br />

und Gelassenheit!<br />

Inhalt<br />

––<br />

Bewusster Umgang mit der Zeit<br />

(je nach Zeittyp)<br />

––<br />

Ziele setzen und konsequent<br />

Prioritäten festlegen<br />

––<br />

Methoden der Zeitplanung und<br />

Aufgabenbearbeitung<br />

––<br />

Gezielter Einsatz von Hilfsmitteln<br />

(Outlook, Smartphones, Papier usw.)<br />

––<br />

Die häufigsten Zeitfallen und Zeitdiebe<br />

erkennen und bekämpfen<br />

––<br />

Wirkungsvoll mit Informationen und<br />

Wissen umgehen<br />

––<br />

Umgang mit Stress<br />

––<br />

Aktionsprogramm zur Verbesserung<br />

der eigenen Arbeitsmethodik erarbeiten<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, die Methoden zur effektiven<br />

und effizienten Zielerreichung und<br />

Arbeitsbewältigung kennenlernen und<br />

anwenden wollen.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Übungen, Fragebögen,<br />

Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch,<br />

Gruppenarbeit<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

06. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

10. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

24. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

22. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

19. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

07. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

05. Dez. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Alain Roth<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Arbeitstechnik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Kreatives Denken bei Problemlösungen<br />

In diesem Seminar erwerben Sie Wissen<br />

über die Grundlagen und Voraussetzungen<br />

für kreatives Denken. Sie lernen<br />

konkrete Methoden kennen, um kreative<br />

Ansätze zur Problemlösung zu finden<br />

und wenden sie im Seminar praktisch<br />

an. Sie erarbeiten Möglichkeiten, das<br />

Gelernte in Ihrem Alltag anzuwenden.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die Faktoren, die kreatives und<br />

bewegliches Denken fördern,<br />

––<br />

wenden die verschiedenen Kreativitätstechniken<br />

in dem für Sie relevanten<br />

Umfeld praktisch an,<br />

––<br />

wissen, wo Ihnen kreatives Denken in<br />

Ihrem Alltag hilft.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundlagen von kreativem Denken<br />

––<br />

Verschiedene Methoden und Techniken,<br />

um kreatives und bewegliches<br />

Denken zu fördern<br />

––<br />

Experimentieren mit neuen Ansätzen<br />

zur Problemlösung<br />

––<br />

Praktisches Arbeiten an Beispielen aus<br />

Ihrem Umfeld<br />

––<br />

Verbindung von kreativem Denken<br />

zum eigenen Arbeitsalltag<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Führungskräfte, die<br />

im Arbeitsalltag kreative Lösungen<br />

oder neue Ideen und Vorgehensweisen<br />

erarbeiten möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, sich mit Beispielen aus dem<br />

eigenen Alltag zu beteiligen, bei denen<br />

kreative Problemlösungen gesucht sind.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, verschiedene praktische<br />

Übungen in Kleingruppen, Diskussion<br />

und Austausch im Plenum<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

05. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

06. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Elena Och oder Tibor Koromzay<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

35


Arbeitstechnik<br />

Strukturierte Problemlösung<br />

Effektiv und effizient zum Erfolg<br />

36<br />

In diesem Seminar erwerben Sie Wissen<br />

und Fähigkeiten, die Ihnen helfen, Problemstellungen<br />

aus Ihrem Alltag zu lösen.<br />

Sie lernen konkrete Methoden kennen,<br />

um Probleme zu analysieren und Lösungswege<br />

zu strukturieren. Im Seminar<br />

machen Sie praktische Erfahrungen mit<br />

diesen Methoden und finden Möglichkeiten,<br />

das Gelernte in Ihrem Alltag anzuwenden.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

können Aufgabenstellungen strukturieren<br />

und kennen verschiedene<br />

Methoden, die dafür geeignet sind,<br />

––<br />

wissen, wie Sie effektiv und effizient<br />

ans Ziel gelangen,<br />

––<br />

kennen Methoden, um systematisch<br />

aus Ihren Aufgabenstellungen und<br />

Erfahrungen zu lernen.<br />

Inhalt<br />

Methoden, Tipps und praktische<br />

Übungen zu den Themen:<br />

––<br />

Informationen sammeln<br />

––<br />

Ordnen und Arbeitspakete definieren<br />

––<br />

Planen<br />

––<br />

Durchführen und Hindernisse<br />

überwinden<br />

––<br />

Zusammenarbeit produktiv gestalten<br />

––<br />

Reflektieren und analysieren<br />

––<br />

Feedback einholen und aus Erfahrung<br />

lernen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, die im Arbeitsalltag<br />

immer wieder gefordert sind, verschiedene<br />

neue Aufgabenstellungen zu<br />

meistern.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, sich mit Beispielen aus<br />

dem eigenen Alltag einzubringen.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, verschiedene praktische<br />

Übungen in Kleingruppen, Diskussion<br />

und Austausch im Plenum<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

19. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

20. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

11. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

12. Juni 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1½ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Elena Och oder Tibor Koromzay<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Arbeitstechnik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Prozessmanagement<br />

Sie erkennen die wichtige Rolle von<br />

Prozessen in der Organisation. Sie<br />

verstehen die Beziehungen und Abhängigkeiten<br />

zwischen Funktionen und Prozessen<br />

und lernen, wie die heutige, eher<br />

funktionale Organisation in eine prozessorientierte<br />

Organisationsform überführt<br />

werden kann. Als Grundlage dazu dient<br />

Ihnen das Definieren, Beschreiben und<br />

Visualisieren von Prozessen. Sie setzen<br />

sich auch mit der Überprüfung und Verbesserung<br />

von Prozessen auseinander<br />

und lernen, geeignete Indikatoren zu<br />

bilden. Zudem wird auf das Thema<br />

Prozessrisiken sowie auf das interne<br />

Kontrollsystem (IKS) eingegangen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erkennen die Bedeutung der Rolle von<br />

Prozessen in einer Organisation,<br />

––<br />

verstehen die Beziehungen und<br />

Abhängigkeiten zwischen Funktion<br />

und Prozessen,<br />

––<br />

kennen die Grundlagen für die<br />

Prozessgestaltung sowie die<br />

Prozessanalyse.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Prozessorientierung<br />

––<br />

Definition und Modell<br />

––<br />

Identifikation von Prozessen<br />

––<br />

Prozessgestaltung, einschliesslich<br />

Aufzeigen von Prozessrisiken<br />

sowie Methoden zur Ableitung von<br />

Vorbeugungsmassnahmen<br />

––<br />

Messgrössen<br />

––<br />

Optimierung<br />

––<br />

Prozessführung und -überwachung<br />

––<br />

Verantwortlichkeiten in Prozessen<br />

Zielpublikum<br />

Kader, Prozessverantwortliche und<br />

Projektleitende, die für Prozesse und/<br />

oder deren Optimierung verantwortlich<br />

sind.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Partner- und Gruppenarbeiten,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

15. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

16. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Stefan Wolf<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

37


Arbeitstechnik<br />

Konzepte entwickeln<br />

Leitlinien für die Erarbeitung von guten und erfolgreichen Konzepten<br />

38<br />

In vielen Verwaltungsbereichen steht<br />

am Anfang – als Entscheidungsgrundlage<br />

oder im Rahmen eines geplanten<br />

Projekts – ein Konzept. Dieses hilft, die<br />

wichtigen Aspekte eines Themas oder<br />

Vorhabens klar zu definieren und darzustellen.<br />

Welches sind die wesentlichen<br />

Elemente eines Konzepts? Wie gehe ich<br />

am besten vor, wenn ich ein Konzept<br />

erstellen muss? Dieses Seminar bietet<br />

Ihnen Methodenwissen für eine erfolgreiche<br />

Konzeptarbeit.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erwerben oder erweitern das für die<br />

Konzeptarbeit nötige Rüstzeug,<br />

––<br />

übertragen dieses Rüstzeug in Ihren<br />

spezifischen Verwaltungs- oder<br />

Fachbereich,<br />

––<br />

reflektieren bereits gemachte<br />

persönliche Erfahrungen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Arten und Funktion von Konzepten<br />

––<br />

Auftragsklärung und Vorgehen bei der<br />

Konzeptentwicklung<br />

––<br />

Inhalt von Konzepten<br />

––<br />

Kommunikation und Information zu<br />

Konzepten<br />

––<br />

Diskussion von Fallbeispielen aus dem<br />

Teilnehmenden-Kreis<br />

––<br />

Kollegiale Konzeptberatung<br />

Zielpublikum<br />

Spezialistinnen und Spezialisten aus<br />

allen Fachbereichen sowie Kader, die oft<br />

Konzepte erarbeiten und ihre Konzepttechnik<br />

in einer Kleingruppe überprüfen<br />

und optimieren wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Sie sind parallel zum Seminar mit der<br />

Ausarbeitung eines Konzepts betraut.<br />

Methoden<br />

Inputs, Einzel- und Kleingruppenarbeiten,<br />

Präsentation und Diskussion<br />

von Praxisfällen der Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

04. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

25. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Tibor Koromzay<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Arbeitstechnik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Weiterbildungssequenzen gestalten<br />

Train-the-Trainer<br />

Welche methodisch-didaktischen Überlegungen<br />

muss ich berücksichtigen,<br />

damit eine Weiterbildungssequenz zum<br />

Erfolg wird? Dieses Seminar vermittelt<br />

Ihnen wertvolle Anregungen zur Gestaltung<br />

von Workshops, internen Kurzseminaren<br />

oder Orientierungsveranstaltungen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

wissen, wie Sie Unterrichtssequenzen<br />

nach den zentralen Aspekten einer<br />

erwachsenengerechten Didaktik<br />

gestalten können,<br />

––<br />

erweitern Ihren Methodenkoffer,<br />

––<br />

können professionell Lernziele<br />

formulieren,<br />

––<br />

setzen sich mit der eigenen Rolle<br />

auseinander,<br />

––<br />

reflektieren Ihre Interventionsmöglichkeiten.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundlagen der Erwachsenen-Didaktik<br />

––<br />

AITUS-Modell<br />

––<br />

Arbeit an eigenen Weiterbildungssequenzen<br />

––<br />

Methoden für unterschiedliche<br />

Lerntypen<br />

––<br />

Formulieren von Lernzielen<br />

Zielpublikum<br />

Spezialistinnen und Spezialisten sowie<br />

Kader, die als Fachpersonen interne<br />

Weiterbildungssequenzen für Gruppen<br />

anbieten, jedoch über keine oder nur<br />

wenig methodisch-didaktische Vorkenntnisse<br />

verfügen.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, an eigenen Beispielen von<br />

Weiterbildungssequenzen konkret zu<br />

arbeiten.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Präsentationen eigener Konzepte mit<br />

anschliessender Auswertung, individuelle<br />

Praxisberatung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

20. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

27. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 500.–<br />

Leitung<br />

Michèle Minelli<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

39


Arbeitstechnik<br />

Schneller lesen – besser lesen<br />

40<br />

Ob Fachartikel, Akten, Zeitungen oder<br />

Bücher – wir verbringen einen erheblichen<br />

Teil unserer Arbeitszeit mit Lesen.<br />

Effizient lesen hilft Ihnen, die tägliche<br />

Informationsflut besser zu bewältigen.<br />

Dazu liefert Ihnen dieses Seminar die<br />

Grundlagen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

verbessern Ihre persönliche<br />

Lesetechnik,<br />

––<br />

stärken Ihre Aufnahmefähigkeit,<br />

––<br />

steigern Ihre Lesegeschwindigkeit,<br />

––<br />

verstehen mehr vom Inhalt,<br />

––<br />

können Gelesenes besser behalten<br />

und wiedergeben.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundlagen effizienten Lesens<br />

––<br />

Kreativitäts- und Arbeitstechnik<br />

––<br />

Speedreading<br />

––<br />

Unterschiedliche Trainingsformen und<br />

Übungsmöglichkeiten<br />

––<br />

Verarbeitendes Lesen und Markieren<br />

––<br />

Nützliche Techniken für Notizen und<br />

Zusammenfassungen<br />

Zielpublikum<br />

Kaderpersonen und Mitarbeitende, die<br />

beruflich viel lesen.<br />

Voraussetzungen<br />

––<br />

Gute Deutschkenntnisse,<br />

mind. Niveau C2<br />

––<br />

Bereitschaft, 15 Minuten täglich zu<br />

trainieren, um die erlernten Techniken<br />

zu automatisieren<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Experimente, Übungen,<br />

Austausch und Trainingsunterstützung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

29. Mai 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

05. Juni 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

12. Juni 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

17. Sept. 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

24. Sept. 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

01. Okt. 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

3 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Sibylle Jäger<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Arbeitstechnik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Visualisieren<br />

Visuelle Hilfsmittel in Diskussion, Sitzung, Weiterbildung<br />

Visualisieren, was man denkt, ist lernbar.<br />

Damit ermöglichen Sie den Zuhörenden,<br />

auch zu sehen, was Sie sagen. Getreu<br />

dem Sprichwort «Ein Bild sagt mehr als<br />

tausend Worte» können Sie mit wenigen<br />

visuellen Hilfsmitteln den Zuhörenden<br />

einen Sachverhalt oder eine Botschaft<br />

besser vermitteln.<br />

Lernziel<br />

Sie lernen, visuelle Hilfsmittel von Hand<br />

zu erarbeiten, zu zeichnen und diese<br />

situationsgerecht bei Diskussionen,<br />

Sitzungen, Präsentationen oder Bildungsveranstaltungen<br />

einzusetzen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundelemente der Visualisierung<br />

––<br />

Regeln und unterschiedliche<br />

Anwendungsmöglichkeiten visueller<br />

Hilfsmittel (Flipchart, Pinnwand u. a.)<br />

––<br />

Diverse Visualisierungstechniken<br />

––<br />

Übungen anhand eigener Praxisfälle<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, Fachpersonen sowie<br />

Kader, die oft präsentieren und ihre<br />

Beiträge an Sitzungen, Referaten u. a.<br />

lebendiger und anschaulicher gestalten<br />

wollen.<br />

Methoden<br />

Interaktives Seminar mit kurzen Einzelund<br />

Kleingruppenübungen. Alle wesentlichen<br />

Seminarinhalte werden durch den<br />

Seminarleiter live visualisiert. Sie beginnen<br />

mit der Umsetzung bereits im<br />

Seminar und erstellen mehrere visuelle<br />

Hilfsmittel für die eigene Praxis.<br />

Hinweise<br />

In diesem Seminar wird ausschliesslich<br />

von Hand visualisiert.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

18. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

31. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Herbert Weber<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

41


Arbeitstechnik<br />

Ihr Auftritt mit PowerPoint<br />

Folien optimal gestalten und einsetzen<br />

42<br />

Wird PowerPoint richtig angewendet,<br />

ist es ein wirkungsvolles Hilfsmittel und<br />

unterstützt Präsentationen vor Publikum.<br />

Sie erreichen dies, wenn Sie bei der<br />

Vorbereitung sowie beim Einsatz der<br />

Folien einige einfache Regeln und Tricks<br />

beachten. Oft gilt dabei die Regel:<br />

Weniger ist mehr.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die wesentlichen Regeln beim<br />

Erstellen von publikumsfreundlichen<br />

PPT-Präsentationen,<br />

––<br />

wissen, was Sie bei einem Auftritt und<br />

beim Präsentieren von PPT-Folien<br />

beachten müssen, damit diese für das<br />

Publikum spannend, gut verständlich<br />

und nutzbringend sind.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint<br />

––<br />

Publikumswirksame Foliensätze<br />

gestalten<br />

––<br />

Spannung aufbauen beim Präsentieren<br />

mit PPT-Folien<br />

––<br />

Abgrenzung zwischen Folien, Handout<br />

und Stick<br />

––<br />

Publikumskontakt aufrechterhalten<br />

––<br />

Sendepausen: Einsatz von<br />

«Schwarzfolien»<br />

––<br />

Eigene PPT-Folien aufgrund des<br />

Gelernten anpassen und präsentieren<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, Kader sowie Spezialistinnen<br />

und Spezialisten, die regelmässig<br />

mit PowerPoint präsentieren – in Sitzungen,<br />

an Schulungen oder vor grösserem<br />

Publikum.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse und Erfahrung in der<br />

Anwendung von Microsoft-PowerPoint<br />

Methoden<br />

Kurze Theorieinputs, Einzel- und<br />

Gruppenarbeiten, Übungen mit Video<br />

und Feedback der Seminarleitung und<br />

Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

Im Seminar geht es nicht um die technischen<br />

Aspekte von PowerPoint.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

12. April 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

19. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1½ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Peter Brechbühler<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Sprachen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Deutsche Sprache und Text:<br />

Kurs- und Beratungsangebot<br />

Attraktiv und verständlich<br />

schreiben<br />

Beratung beim<br />

Verfassen eines<br />

Berichts/<br />

Konzepts u. a.<br />

43<br />

Personen, die<br />

regelmässig<br />

anspruchsvolle<br />

Texte<br />

redigieren<br />

Bildungsangebot HRZ D/DA-spezifisch<br />

Vermittlung von Beratung Externe öffentliche Anbieter<br />

Personen mit<br />

guten Deutschkenntnissen<br />

Personen<br />

deutscher Muttersprache<br />

oder mit<br />

Schulabschluss in<br />

der Schweiz<br />

z. B. KV<br />

Zürich Business<br />

School<br />

Personen mit<br />

nicht-deutscher<br />

Muttersprache<br />

z. B. EB Zürich<br />

Beratung zur<br />

Standortbestimmnung<br />

z. B. Stadtentwicklung<br />

Zürich: stadtzuerich.ch/<br />

deutschkurse<br />

Protokollieren<br />

Schriftlich<br />

antworten<br />

Deutsch: Auffrischungskurs<br />

D/DA-spezifische Angebote<br />

Empfehlungen unter:<br />

Weiterbildungsangebot


Sprachen<br />

Attraktiv und verständlich schreiben<br />

Seminar mit «Blended Learning»<br />

44<br />

Texte werden gerne gelesen, wenn sie<br />

attraktiv und verständlich geschrieben<br />

sind. Das gilt für Briefe, aber auch für<br />

Berichte. Lernen Sie, ansprechende<br />

Texte zu verfassen. Die Diskussion von<br />

Beispielen aus Ihrer Praxis zeigt, wo<br />

Verbesserungspotenzial vorhanden ist.<br />

Im Seminar arbeiten Sie mit einer elektronischen<br />

Lernplattform. Zwischen den<br />

Präsenzhalbtagen sind zeitlich frei<br />

einteilbare Online-Aufgaben eingebaut.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

verbessern Ihre persönliche<br />

Schreibtechnik,<br />

––<br />

steigern Ihre Gewandtheit im<br />

Schreiben,<br />

––<br />

kennen und wenden die Grundsätze<br />

zeitgemässer Textgestaltung an.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Prinzipien der Verständlichkeit<br />

––<br />

Aufbau von Sachtexten<br />

––<br />

Stilistik der deutschen Sprache<br />

––<br />

Redaktion von Texten<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende mit guten Deutschkenntnissen,<br />

die selbständig verschiedene<br />

und anspruchsvolle Texte schreiben<br />

müssen.<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Deutschkenntnisse<br />

Methoden<br />

Theorieblöcke im Wechsel mit praktischen<br />

Schreibaufgaben, Besprechung<br />

von Beispielen<br />

Hinweise<br />

Zwischen den Durchführungshalbtagen<br />

arbeiten Sie «online» an Ihrem PC am<br />

Arbeitsplatz oder zu Hause und erledigen<br />

Übungsaufgaben. Der Zeitbedarf ist<br />

ungefähr je eine Stunde.<br />

Vorbereitungsaufgaben<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

13. März 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

27. März 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

03. April 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

04. Sept. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

18. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

02. Okt. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag und 2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Fritz Keller<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Sprachen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Protokollieren<br />

Professionell, prägnant, schnell<br />

Protokolle zu schreiben, verlangt eine<br />

hohe Sprachkompetenz. Sie müssen<br />

Besprechungsinhalte, Voten, Beschlüsse<br />

und Sachverhalte in knappen, präzisen<br />

Worten schriftlich festhalten. Der Wert<br />

der Niederschrift misst sich an ihrem<br />

Informationsgehalt.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

schärfen den Blick fürs Wesentliche,<br />

––<br />

optimieren Ihre Protokollführungstechnik,<br />

––<br />

wissen, wie Sie Protokolle zweckdienlich<br />

strukturieren und gliedern<br />

können,<br />

––<br />

steigern Ihre stilistische Gewandtheit.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Protokollarten und -anforderungen<br />

––<br />

Aufbau, Darstellung und Zweckmässigkeit<br />

von Protokollen<br />

––<br />

Vorbereitung, Aufnahme, Gliederung<br />

und Ausarbeitung anhand einer<br />

gestellten Sitzungssituation<br />

––<br />

Richtige Anwendung der Protokollsprache<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende sowie Kaderleute, die regelmässig<br />

Protokolle verfassen und sich<br />

dafür weitere Kenntnisse aneignen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Minimale praktische Erfahrung im<br />

Protokollieren, gute Deutschkenntnisse<br />

(Grammatik u. a.), Erfahrung mit<br />

Microsoft Word<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

praktische Übungen am PC<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

10. April 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

17. April 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

22. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

29. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

11. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

18. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Guido Stalder (Durchführungen 1 und 3)<br />

Erica Sauta (Durchführung 2)<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

45


Sprachen<br />

Schriftlich antworten<br />

Kundennahe Briefe und E-Mails<br />

46<br />

Präzise und glaubwürdige Schreiben<br />

der Stadtverwaltung schaffen Vertrauen<br />

und Klarheit. Um dies zu erreichen, ist es<br />

wichtig, dass Sie beim Beantworten von<br />

Fragen aus der Bevölkerung die richtigen<br />

Worte und die passende Form finden.<br />

Dies gilt auch für Reklamationsschreiben.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die Grundsätze der modernen<br />

Korrespondenz,<br />

––<br />

wenden sprachliche Stilmittel<br />

zielgruppengerecht an,<br />

––<br />

bringen Botschaften in die richtige<br />

Form,<br />

––<br />

kennen die Regeln der deutschen<br />

Rechtschreibung.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Prinzipien der Verständlichkeit<br />

––<br />

Auffrischung der Orthografie und der<br />

Rechtschreibung<br />

––<br />

Texte redigieren und überarbeiten<br />

––<br />

Respektvolles Feedback<br />

––<br />

Bearbeiten von Fallbeispielen der<br />

Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter<br />

aus dem Kundendienst und dem<br />

Sekre tariat, die sich einen modernen,<br />

orthografisch korrekten, floskelfreien<br />

und empfängerorientierten Schreibstil<br />

aneignen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Deutschkenntnisse<br />

Methoden<br />

Kurze Theorieblöcke, Schreibaufgaben,<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten, Besprechung<br />

von Beispielen aus der Praxis der<br />

Teilnehmenden<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

08. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

15. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

22. Mai 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

04. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

11. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

18. Sept. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

3 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Fritz Keller (Durchführung 1)<br />

Erica Sauta (Durchführung 2)<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Sprachen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Deutsch: Auffrischungskurs<br />

Aktuelle Grundlagen<br />

Die deutsche Sprache wandelt sich<br />

ständig. Gerade beim Schreiben kann<br />

das zu Unsicherheiten führen: Ist das<br />

noch richtig so? Müsste hier nicht ein<br />

Komma stehen? Kurz und kompakt<br />

erhalten Sie einen Überblick über die<br />

wichtigsten Regeln der deutschen<br />

Grammatik und Rechtschreibung, die<br />

heute gelten. Mit praktischen Übungen<br />

werden Sie selbstsicherer beim Verfassen<br />

von Texten.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erlangen Sicherheit in der Rechtschreibung,<br />

––<br />

kennen die grammatischen Grundregeln,<br />

––<br />

wissen, wie Sie Hilfsmittel einsetzen<br />

können.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Wie schreibe ich richtig? Gross- und<br />

Kleinschreibung, Zusammenschreibung,<br />

Schärfungen (tz, ck, mm)<br />

––<br />

Wo setze ich die richtigen Zeichen?<br />

Kommaregeln<br />

––<br />

Wie verfasse ich einfache Texte?<br />

––<br />

Diverse Schreibübungen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen wie<br />

Betriebe und Handwerk, Hotellerie und<br />

Pflege, die beim Schreiben da und dort<br />

Rechtschreib- oder Grammatikunsicherheiten<br />

bei sich feststellen.<br />

Voraussetzungen<br />

Deutsch als Muttersprache oder<br />

Schulbesuch in der Schweiz<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Schreibübungen in Einzeloder<br />

Gruppenarbeit, Bearbeitung von<br />

Praxisbeispielen der Teilnehmenden,<br />

kurze persönliche Weiterbildungsberatung<br />

auf Anfrage<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

23. Okt. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

30. Okt. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

06. Nov. 2018 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

3 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Fritz Keller<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

47


Informatik<br />

Informatik-Kurse OIZ<br />

Übersicht<br />

48<br />

Die BildungsStadt Albis, das Seminarund<br />

Schulungszentrum der OIZ, bietet<br />

folgende Kurse an:<br />

––<br />

10-Fingersystem in 6 Stunden<br />

––<br />

Access Grundkurs<br />

––<br />

Acrobat Professional Grundkurs<br />

––<br />

Interaktive PDF mit Acrobat<br />

Professional<br />

––<br />

Arbeiten mit Ordnern und Dateien<br />

––<br />

AEM WCM für Editierende<br />

––<br />

AEM WCM Spezialthemen<br />

––<br />

ECDL Prüfung<br />

––<br />

Excel – «light»<br />

––<br />

Excel Grundkurs<br />

––<br />

Excel Aufbaukurs<br />

––<br />

Excel für Fachpersonen<br />

––<br />

HERMES Übersicht<br />

––<br />

HERMES Einführung<br />

––<br />

HERMES Team<br />

––<br />

HERMES für Führungskräfte<br />

––<br />

Hypersnap Grundkurs<br />

––<br />

Intranet als Arbeitsinstrument<br />

––<br />

Intranet für Redaktoren<br />

––<br />

Intranet Collaboration<br />

––<br />

iPad – Funktionen und Apps<br />

––<br />

iPad als Arbeitsinstrument<br />

––<br />

OneNote Grundkurs<br />

––<br />

Outlook Grundkurs<br />

––<br />

Outlook Aufbaukurs<br />

––<br />

Optimales Zeitmanagement mit<br />

Outlook<br />

––<br />

PC Grundlagen<br />

––<br />

Photoshop Elements<br />

––<br />

PDF-XChange<br />

––<br />

PowerPoint Grundkurs<br />

––<br />

PowerPoint Aufbaukurs<br />

––<br />

Project-Grundkurs<br />

––<br />

ProjectLibre<br />

––<br />

SAP-Grundkurs<br />

––<br />

SAP BO Analysis<br />

––<br />

SAP BO Webi<br />

––<br />

SAP CO Info User<br />

––<br />

SAP FI Info User<br />

––<br />

SharePoint Einführung<br />

––<br />

SharePoint Grundkurs<br />

––<br />

Sharepoint Aufbaukurs<br />

––<br />

VBA-Programmierung Grundkurs<br />

––<br />

Visio Grundkurs<br />

––<br />

Word Grundkurs<br />

––<br />

Word Aufbaukurs<br />

––<br />

Kursserie «kurz und bündig»<br />

Finden Sie Ihr Wunschthema nicht?<br />

Melden Sie sich bei uns, wir organisieren<br />

gerne eine Spezialschulung.<br />

Organisation und Informatik<br />

der Stadt Zürich (OIZ)<br />

Das OIZ-Kursangebot 2018 wird als<br />

separate Broschüre produziert.<br />

Dort finden Sie alle Informationen<br />

wie Inhalte, Ziele, Voraussetzungen<br />

und Termine der einzelnen Kurse<br />

detailliert beschrieben.<br />

Sie können diese im Sekretariat der<br />

BildungsStadt Albis bestellen oder<br />

online abrufen:<br />

044 412 96 35<br />

bildungsstadt@zuerich.ch<br />

IT-Weiterbildung


Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

49


Das Bildungsangebot bietet auch Seminare<br />

für erfahrene Mitarbeitende; ich empfehle allen,<br />

diese zu nutzen.<br />

Marcel Peter<br />

Sachbearbeiter Markierung, Dienstabteilung Verkehr


i<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Selbstkompetenz<br />

Gesundheit<br />

51<br />

52 Wie erhalte ich meine Kräfte?<br />

53 Ressourcenmanagement*<br />

Selbstmanagement<br />

54 Zeit- und Selbstmanagement<br />

55 Erfolgreicher Umgang mit Stress<br />

56 Emotionale Intelligenz<br />

57 Persönlicher Umgang mit Veränderungen<br />

58 Stärken und Fähigkeiten bewusst einsetzen*<br />

59 Mitarbeiter, Vater, Partner*<br />

60 SeitenWechsel<br />

Standortbestimmung<br />

61 Abgesichert in die gemeinsame Zukunft*<br />

62 Das Leben beginnt mit 50!<br />

63 50plus: Mitten im Beruf – und jetzt?<br />

64 Time-out zur Standortbestimmung<br />

65 Perspektiven in der Lebensmitte*<br />

* Seminare zur Chancengleichheit von Frauen und Männern


Gesundheit<br />

Wie erhalte ich meine Kräfte?<br />

Resilienz und Gelassenheit<br />

52<br />

Vielen Menschen gelingt es immer<br />

wieder, aus schwierigen, belastenden<br />

Situationen unbeschadet und sogar<br />

gestärkt hervorzugehen. Einige sind in<br />

dieser Kunst sogar Meister. In diesem<br />

Kontext spricht man von Resilienz oder<br />

einem guten psychischen Immunsystem.<br />

Sie erfahren in diesem Seminar, ob es<br />

lernbare Strategien gibt, um die eigene<br />

Widerstandskraft zu steuern und<br />

bewusst oder unbewusst bei Bedarf zu<br />

aktivieren.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen ein Modell zum Thema Resilienz<br />

kennen,<br />

––<br />

werden sich der eigenen Strategien<br />

bezüglich Resilienz bewusst,<br />

––<br />

lernen Ihre Widerstandskraft<br />

bewusster zu steuern.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Modelle zur Resilienz<br />

––<br />

Bedeutung der Resilienz für die eigene<br />

Lebens- und Arbeitssituation<br />

––<br />

Selbsttest zur Resilienz<br />

––<br />

Vertiefende Reflexionen und Übungen<br />

zu den Resilienzfaktoren<br />

––<br />

Übungen zu mehr Gelassenheit<br />

––<br />

Transferplanung<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die sich<br />

konstruktiv mit dem Thema Resilienz<br />

auseinandersetzen wollen.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Übungen, Selbsttest<br />

Hinweise<br />

Das Thema Stress und Stressbewältigung<br />

ist nicht Bestandteil dieses Kurses.<br />

Für diese Thematik ist der Kurs «Erfolgreicher<br />

Umgang mit Stress» vorgesehen.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

08. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

18. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

21. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

14. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Gabriel Wüst<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Gesundheit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Ressourcenmanagement<br />

für Frauen, engagiert in Beruf und Familie<br />

Mein Alltag ist ganz schön anforderungsreich:<br />

Ich will meine berufliche Arbeit<br />

und auch die Aufgaben zu Hause gut<br />

wahrnehmen. Wie bringe ich das alles,<br />

Beruf und Familienarbeit, unter einen<br />

Hut? Wie kann es mir gelingen, achtsam<br />

und voller Energie durch den Alltag mit<br />

all seinen Aufgaben zu gehen? Welche<br />

innere Haltung ist für mich geeignet,<br />

um allen Anforderungen und meinen<br />

Bedürfnissen gerecht zu werden? Wie<br />

kann ich mit belastenden Situationen so<br />

umgehen, dass ich sie nicht mehr als<br />

belastend erlebe?<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen an einem von Ihnen ausgewählten<br />

Thema, was Sie bei sich verändern<br />

können, um mit belastenden Situationen<br />

besser umzugehen,<br />

––<br />

entwickeln ein Ziel in die Richtung,<br />

wohin Sie sich verändern möchten,<br />

––<br />

entdecken und aktivieren Ihre<br />

Ressourcen und Stärken, die Sie auf<br />

diesem Weg unterstützen,<br />

––<br />

entwerfen konkrete Pläne, wie Sie das<br />

Erlernte umsetzen werden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Auseinandersetzung mit einem<br />

bestimmten Thema aus Ihrem eigenen<br />

(Berufs-)Alltag, auch mit Blick auf<br />

gesellschaftliche Geschlechterrollen<br />

––<br />

Entwickeln eines Ziels bezogen auf<br />

das ausgewählte Thema<br />

––<br />

Aktivieren der inneren Ressourcen mit<br />

verschiedenen Übungen<br />

––<br />

Entwickeln eines Plans zur Umsetzung<br />

des neuen Ziels<br />

––<br />

Kennenlernen hilfreicher neurobiologischer<br />

und motivationspsychologischer<br />

Erkenntnisse, wie<br />

alte Verhaltensmuster verändert und<br />

neue erlernt werden können<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeiterinnen aller Funktionsstufen,<br />

die ihr Potenzial optimal nutzen möchten<br />

und einen möglichst gelassenen und<br />

ruhigen Umgang mit Belastungssituationen<br />

anstreben.<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit den<br />

Verwaltungen des Kantons Zürich und<br />

der Stadt Winterthur<br />

Daten/Zeiten<br />

25. Okt. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

08. Nov. 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

29. Nov. 2018 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag und 2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Ort<br />

Winterthur<br />

Leitung<br />

Monika Baumann<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Anmeldung bitte direkt bei der<br />

Seminaradministration Winterthur unter:<br />

weiterbildung@win.ch<br />

53


Selbstmanagement<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Wie plane ich meine Arbeit?<br />

54<br />

Wie teile ich meine Aufgaben optimal<br />

ein, damit ich Hektik und Zeitnot möglichst<br />

vermeide? Im Seminar erhalten<br />

Sie in kompakter Form Tipps und Anregungen<br />

für eine bewusste Zeitplanung<br />

und eine effiziente Arbeitsmethodik<br />

im Bereich des Sekretariats und der<br />

Sachbearbeitung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

beurteilen die eigenen Kompetenzen<br />

richtig und führen sich selber besser,<br />

––<br />

kennen die wichtigsten Regeln,<br />

Instrumente und Methoden einer<br />

effizienten Zeitplanung und Arbeitsorganisation,<br />

––<br />

setzen Ziele und Prioritäten.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundlagen der Selbstorganisation:<br />

Die Bedeutung des «Zeit-Typs» und<br />

sein Einfluss auf den persönlichen<br />

Arbeitsstil<br />

––<br />

Die wichtigsten Aspekte der<br />

bewussten Zeitplanung<br />

––<br />

Strategien für eine übersichtliche<br />

Arbeitsplatzorganisation<br />

––<br />

Tipps für den Umgang mit den<br />

täglichen Stressfaktoren<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende aus dem Sachbearbeitungsbereich,<br />

die den eigenen Umgang<br />

mit der Zeit und die persönliche Arbeitstechnik<br />

hinterfragen wollen.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

interaktives Arbeiten mit den Teilnehmenden<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

17. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

13. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

25. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

15. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Ursula Metzler<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Selbstmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Erfolgreicher Umgang mit Stress<br />

Gelassen die Alltagshektik meistern<br />

Wer kennt das nicht? Ich darf keine<br />

Fehler machen! Alles muss noch schneller<br />

gehen! Ich habe keine Zeit mehr für<br />

mich! Oft fühlen wir uns gefangen im<br />

vermeintlichen Widerspruch von Stress<br />

und Lebenslust und leiden unter Hektik<br />

und Müdigkeit. Können wir dagegen<br />

unsere innere Ruhe bewahren, verfügen<br />

wir über das nötige Mass an Selbstbewusstsein<br />

und gehen mit belastenden<br />

Situationen ganz anders um.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

analysieren eigene Stressverhaltensmuster<br />

und erkennen förderliche sowie<br />

hinderliche Aspekte,<br />

––<br />

lernen verschiedene Methoden und<br />

Techniken zum erfolgreichen Umgang<br />

mit Stress kennen,<br />

––<br />

setzen sich persönliche Prioritäten<br />

und richten die eigene Arbeits- und<br />

Lebensplanung danach aus.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Was heisst Stress und wie entsteht er?<br />

––<br />

Wie zeigt sich Stress bei mir?<br />

––<br />

Stressauslöser ändern oder akzeptieren<br />

––<br />

Körper und die Gedanken gezielt zur<br />

Stressreduktion nutzen<br />

––<br />

Kennenlernen und Anwenden der<br />

Achtsamkeits-Methode<br />

––<br />

Zusammenstellen eines persönlichen<br />

Programms zur Gesundheit und<br />

Lebensfreude im Alltag<br />

––«Einüben» des Programms während<br />

vier Wochen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die präventiv<br />

Strategien kennenlernen wollen, um das<br />

eigene Verhalten in Stresssituationen<br />

optimieren zu können.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Analyse und Diskussion von<br />

Alltagssituationen der Teilnehmenden,<br />

Erfahrungsaustausch, Üben von<br />

Entspannungsmethoden<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

05. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

19. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

05. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

19. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

06. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

20. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage im Abstand von 2 Wochen,<br />

dazwischen und danach während<br />

2 Wochen E-Mail-Begleitung<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Astrid Mehr<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

55


Selbstmanagement<br />

Emotionale Intelligenz<br />

Mehr Erfolg und Freude dank sozialer Stärke<br />

56<br />

Für Ihren Auftritt und Ihre Akzeptanz sind<br />

intellektuelle und emotionale Fähigkeiten<br />

wie Einfühlungsvermögen, Umgang mit<br />

Konflikten, Taktgefühl, Höflichkeit oder<br />

Selbstmotivation wichtige Faktoren.<br />

Erkennen Sie, worauf es in der Gesellschaft<br />

– am Arbeitsplatz wie privat –<br />

ankommt und wie Sie mit emotionalen<br />

Situationen gelassen umgehen können.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

setzen sich vertieft mit Ihren emotionalen<br />

Fähigkeiten auseinander,<br />

––<br />

nehmen Ihre Selbstwahrnehmungsund<br />

Selbstmanagement-Kompetenz<br />

bewusster wahr,<br />

––<br />

entwickeln sich gezielt weiter.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Selbstbewusstheit<br />

––<br />

Selbststeuerung<br />

––<br />

Selbstmotivation<br />

––<br />

Einfühlungsvermögen<br />

––<br />

Soziale Interaktion<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, Spezialistinnen und<br />

Spezialisten sowie Führungskräfte, die<br />

sich mit der eigenen Person oder den<br />

eigenen sozialen Fähigkeiten auseinandersetzen<br />

wollen.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, praktische Übungen, Einzelund<br />

Gruppenarbeiten<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

06. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

20. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

05. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

06. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

06. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Mario Lanfranconi<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Selbstmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Persönlicher Umgang mit Veränderungen<br />

Die einzige Konstante ist die Veränderung:<br />

So oder ähnlich wird argumentiert,<br />

wenn sich Mitarbeitende auf Veränderungen<br />

einstellen müssen. Der Umgang<br />

mit Veränderungen ist lernbar und hängt<br />

massgeblich auch damit zusammen, ob<br />

wir agieren wollen oder reagieren müssen.<br />

Das Seminar gibt Ihnen Raum und<br />

Zeit, Ihren persönlichen Zugang zum<br />

Thema Veränderungen zu reflektieren.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

können Auswirkungen von Veränderungen<br />

genauer einschätzen,<br />

––<br />

lernen, sowohl die eigenen Bedürfnisse<br />

als auch den Bedarf der Organisation<br />

besser zu verstehen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Boxenstopp 1: Woher komme ich?<br />

Wo stehe ich?<br />

––<br />

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen<br />

im beruflichen Alltag in meinem<br />

Berufsfeld<br />

––<br />

Persönliche Einstellungen zum Thema<br />

Veränderungen<br />

––<br />

Boxenstopp 2: Wo will ich hin?<br />

––<br />

Rollenerfahrungen und Reaktionsmuster<br />

im Kontext von Veränderungen<br />

––<br />

Strategien im Umgang mit Veränderungen<br />

––<br />

Resilienz oder wie sieht mein<br />

Ressourcenmanagement aus<br />

––<br />

Boxenstopp 3: Wie gehe ich vor?<br />

Was ist zu tun?<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende, die im Kontext von Veränderungen<br />

Fragen haben und diese in<br />

einer Lehr- und Coachingveranstaltung<br />

vertieft behandeln möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, die Seminartage<br />

oder -halbtage vor- und nachzubereiten.<br />

Methoden<br />

Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Arbeiten mit Veränderungsthemen<br />

der Teilnehmenden (Lernwerkstatt)<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

17. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

09. Mai 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

05. Juni 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

12. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

02. Okt. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

30. Okt. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag und 2x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Bruno Christen<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

57


Selbstmanagement<br />

Stärken und Fähigkeiten bewusst einsetzen<br />

Frauen Empowerment<br />

58<br />

Welche Stärken und Fähigkeiten habe<br />

ich? Wie kommen meine eigenen<br />

Interessen zum Tragen? Wie finde ich<br />

zu meinen ureigenen Zielen, und wie<br />

mache ich selbstbewusst den ersten<br />

Schritt in diese Richtung? Mit diesen<br />

Fragen beschäftigen wir uns.<br />

Viele Frauen sind sich ihrer eigenen<br />

Ressourcen nicht bewusst oder nehmen<br />

sie als selbstverständlich hin. Schwächen<br />

hingegen werden dramatisiert oder<br />

entschuldigt. Dadurch gelingt es Frauen<br />

oft nicht, sich für die eigenen Ziele<br />

einzu setzen, ihre Meinung zu vertreten<br />

und dafür Anerkennung zu erlangen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

werden sich Ihrer Ressourcen<br />

bewusst,<br />

––<br />

legen berufliche oder persönliche Ziele<br />

fest, die Sie erreichen möchten,<br />

––<br />

erkennen, welche ersten Schritte Sie<br />

diesem Ziel näher bringen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Biografie als Erfahrungsschatz und<br />

Ressource<br />

––<br />

Interessen – eigene versus fremde<br />

––<br />

Messbare Ziele stecken – Schritte, die<br />

zum Ziel führen, kennen<br />

––<br />

Feedback geben und annehmen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeiterinnen, die sich verändern<br />

wollen und bereit sind, sich intensiv mit<br />

der eigenen Person auseinanderzusetzen.<br />

Methoden<br />

Lösungsorientierte Inputs, Einzel- und<br />

Gruppenarbeit, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch,<br />

kreative Methoden. Wir<br />

arbeiten systemisch, lösungs- und<br />

ressourcenorientiert.<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit der<br />

Verwaltung der Stadt Winterthur<br />

Daten/Zeiten<br />

11. April 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

12. April 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

13. April 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 600.–<br />

Ort<br />

Winterthur<br />

Leitung<br />

Trix Angst<br />

Annemarie Käslin<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Anmeldung bitte direkt bei der<br />

Seminaradministration Winterthur unter:<br />

weiterbildung@win.ch


Selbstmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Mitarbeiter, Vater, Partner<br />

Wie bleibe ich im Gleichgewicht<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

ist ein schwieriges Unterfangen. Väter<br />

sind dabei in vielfältiger Weise gefordert;<br />

als (Ehe)Partner, als Vater und als Arbeitnehmer.<br />

Doch Zeit ist ein begrenztes<br />

Gut. Und so entstehen aus der Konkurrenzsituation<br />

verschiedener Lebensbereiche<br />

Spannungen, die nicht immer<br />

einfach auszuhalten sind.<br />

Lernziel<br />

Sie sind in der Lage, eine bessere<br />

Balance zwischen verschiedenen<br />

Lebensbereichen (Beruf, Familie,<br />

Freizeit) herzustellen.<br />

Inhalt<br />

1. Seminartag<br />

––<br />

Bestandsaufnahme der persönlichen<br />

Situation: Überlastung, Schuldgefühle,<br />

Unzufriedenheit, Hindernisse?<br />

––<br />

Private und berufliche Ziele: Wie<br />

möchte ich meine Vaterschaft leben?<br />

Welche beruflichen und freiwilligen<br />

Engagements sind mir wichtig?<br />

––<br />

Handlungspläne: Wie könnte ich dies<br />

angehen?<br />

2. Seminartag<br />

––<br />

Rückblick auf erste Schritte: Was<br />

gelang? Wo stockt es?<br />

––<br />

Nachschärfen der Handlungspläne:<br />

Was braucht es noch?<br />

––<br />

Verhandlungsgespräche: Wie komme<br />

ich zu meinen Zielen?<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeiter mit Kindern, die ihr Gleichgewicht<br />

zwischen verschiedenen<br />

Lebensbereichen (insbesondere Beruf<br />

und Familie) verbessern wollen.<br />

Methoden<br />

In diesem sehr praxisorientierten Seminar<br />

gibt es Kurzinputs im Plenum, Austausch<br />

in Kleingruppen und Momente<br />

für die eigene, persönliche Situation.<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit den<br />

Verwaltungen des Kantons Zürich und<br />

der Stadt Winterthur<br />

Daten/Zeiten<br />

13. Juni 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

21. Nov. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Ort<br />

Winterthur<br />

Leitung<br />

Michael Weber<br />

Co-Leitung Jnes Müller (am zweiten<br />

Seminartag)<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28<br />

59


Selbstmanagement<br />

SeitenWechsel<br />

Mehr als Weiterbildung<br />

60<br />

SeitenWechsel ist ein freiwilliger, einwöchiger<br />

Arbeitseinsatz in einer sozialen<br />

Institution Ihrer Wahl. Sie arbeiten fünf<br />

Tage in der Psychiatrie, im Gefängnis, in<br />

einer Suchtklinik, in einem Pflege- oder<br />

Blindenheim, in einer Behindertenwerkstatt<br />

oder in einer anderen sozialen Einrichtung<br />

aktiv mit. Sie werden von Ihrer<br />

Gastinstitution in Führungsfragen sowie<br />

in Gespräche mit Klientinnen und<br />

Klienten eingebunden.<br />

SeitenWechsel ist massgeschneidert:<br />

Die Institution und der Wochenplan werden<br />

auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen mit den Herausforderungen in<br />

einem für Sie gänzlich ungewohnten<br />

Arbeitskontext umzugehen,<br />

––<br />

erweitern Ihre Selbst- und Sozialkompetenzen,<br />

––<br />

setzen sich mit Ihren persönlichen<br />

Werten und gesellschaftlichen Fragen<br />

auseinander.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Aktive Mitarbeit in der gewählten<br />

Gastinstitution<br />

––<br />

Enger Kontakt mit den Klientinnen und<br />

Klienten der Institution<br />

––<br />

Begleitung durch erfahrene<br />

Teammitglieder vor Ort<br />

Zielpublikum<br />

Mitglieder von Geschäftsleitungen,<br />

Bereichs- und Abteilungsleitungen mit<br />

Bereitschaft zur Selbstreflexion und<br />

Einhaltung der Schweigepflicht<br />

Methoden<br />

Schwerpunkt ist die aktive Mitarbeit in<br />

der gewählten Organisation. Selbstreflexion<br />

und Feedback gegenüber der<br />

gastgebenden Institution. Transfer der<br />

Erfahrung in einer abschliessenden<br />

Auswertung mit anderen SeitenWechsel-<br />

Teilnehmenden.<br />

Hinweise<br />

Anmeldungen sind laufend möglich, die<br />

Einführung erfolgt individuell. Der Termin<br />

für die fünftägige Erfahrungswoche wird<br />

direkt mit der Institution abgesprochen,<br />

die Auswertung findet im Herbst 2018<br />

statt.<br />

Dauer<br />

5 Tage, plus 2-stündige Auswertung<br />

Kosten<br />

Fr. 2500.–<br />

Leitung<br />

SeitenWechsel und die verantwortliche<br />

Ansprechperson in der gewählten<br />

sozialen Institution<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

in Kooperation mit SeitenWechsel,<br />

einem Programm der Schweizerischen<br />

Gemeinnützigen Gesellschaft<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Standortbestimmung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Abgesichert in die gemeinsame Zukunft<br />

Rollenmodelle und ihre Auswirkungen auf den Versicherungsschutz<br />

Welche Auswirkungen hat ein vorübergehender<br />

Ausstieg aus dem Erwerbsleben<br />

auf meine soziale Absicherung?<br />

Wie stark wirkt sich Teilzeitarbeit auf<br />

meine spätere Rente aus? Und welche<br />

versicherungstechnischen Aspekte<br />

sind wichtig für mich und meine Familie<br />

bei der Entscheidung zu heiraten oder<br />

nicht? Die Soziale Sicherheit ist ein zentrales<br />

Element in unserer Gesellschaft<br />

und direkt verknüpft mit unseren Entscheidungen,<br />

die wir zu Beruf und<br />

Familie treffen. Dieses Seminar zeigt<br />

auf, wie die sozialversicherungsrechtliche<br />

Absicherung in den verschiedenen<br />

Lebenssituationen von Frauen und<br />

Männern geregelt ist.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die Bedeutung der Erwerbsarbeit<br />

auf Ihren Versicherungsschutz,<br />

––<br />

können Ihren eigenen Versicherungsschutz<br />

und jenen Ihrer Angehörigen<br />

beurteilen,<br />

––<br />

wissen, wie sich Veränderungen im<br />

Berufs- oder Privatleben auf Ihren<br />

Versicherungsschutz auswirken.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundlagen der Sozialen Sicherheit<br />

Schweiz: Aufbau, Versicherungsunterstellung<br />

und Leistungen<br />

––<br />

Check des eigenen aktuellen Versicherungsschutzes,<br />

einschliesslich Zeit für<br />

Fragen<br />

––<br />

Versicherungsschutz bei Veränderungen<br />

der Lebenssituation, wie<br />

beruflichem Wechsel, Heirat, Trennung,<br />

Scheidung oder familiärem Todesfall<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende im Alter zwischen 20 und<br />

50 Jahren<br />

Methoden<br />

––<br />

Lehrgespräche<br />

––<br />

Diskussionen<br />

––<br />

Darstellung des Versicherungsschutzes<br />

und der eigenen Lebenssituation<br />

Hinweise<br />

––<br />

Durchführung gemeinsam mit den<br />

Verwaltungen des Kantons Zürich und<br />

der Stadt Winterthur.<br />

––<br />

Das Thema der Pensionierung wird in<br />

diesem Seminar nicht behandelt.<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

20. Juni 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

21. Juni 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

12. Sept. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

13. Sept. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Uwe Koch<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28<br />

61


Standortbestimmung<br />

Das Leben beginnt mit 50!<br />

62<br />

Die ersten 20 bis 25 Lebensjahre machen<br />

wir, was unsere Eltern, Lehrerinnen<br />

und Lehrmeister von uns verlangen, die<br />

nächsten 20 bis 25 Jahre machen wir<br />

das, was die Gesellschaft von uns erwartet<br />

(Beruf, Familie, Wohnen, Vereine<br />

usw.). Ab dem 50. Lebensjahr dürfen wir<br />

endlich machen, was wir selber wollen.<br />

Wer sich mit dieser Thematik rechtzeitig<br />

auseinandersetzt, entdeckt auf einmal<br />

die beginnende grosse Freiheit, die das<br />

Leben auch bereithält und erarbeitet<br />

sich gute Chancen, diese Lebensphase<br />

gesund und lebensfroh anzugehen.<br />

Schöpfen Sie Ihr Potenzial und Ihre<br />

Möglichkeiten aus!<br />

Lernziel<br />

Sie machen sich mit Ihren Stärken und<br />

Neigungen vertraut und überlegen sich,<br />

welchen Aspekten Sie vermehrt Rechnung<br />

tragen wollen und welche Sie aufgeben<br />

wollen. Zusammen mit den anderen<br />

Kursteilnehmenden diskutieren Sie<br />

anregende und weiterführende Themen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Das Leben in den drei grossen Phasen<br />

erkennen und annehmen<br />

––<br />

Prägendes der ersten 20 Lebensjahre<br />

erfassen und überprüfen<br />

––<br />

Prägendes der folgenden 20 Lebensjahre<br />

erkennen und überprüfen<br />

––<br />

Loslassen von Verpflichtungen und<br />

ungesunden Beziehungen<br />

––<br />

Reflektieren der persönlichen Bedürfnisse<br />

in der aktuellen Lebensphase<br />

––<br />

Sozialkompetenz der reifen Jahre<br />

––<br />

Grundhaltung zur Selbstverantwortung<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader ab Alter 50<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Diskussionen und Erfahrungsaustausch<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

15. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

16. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

23. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

24. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Mario Lanfranconi<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Standortbestimmung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

50plus: Mitten im Beruf – und jetzt?<br />

Vor Ihnen liegen noch etliche Berufsjahre.<br />

Sie möchten Bewährtes erhalten<br />

und pflegen, aber auch Neues wagen. In<br />

diesem Seminar befassen Sie sich aktiv<br />

mit Ihrer beruflichen Situation. Dabei erarbeiten<br />

Sie persönliche und berufliche<br />

Perspektiven, stärken Ihre Motivation<br />

und finden neue Freude an Ihrer Berufstätigkeit.<br />

Der Austausch mit anderen<br />

Menschen in der gleichen Lebensphase<br />

ist ein wichtiges und impulsgebendes<br />

Element des Seminars.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

haben Klarheit über Ihre berufliche<br />

Situation,<br />

––<br />

kennen Ihre Kompetenzen und Stärken,<br />

––<br />

haben Perspektiven für Ihre berufliche<br />

Laufbahn entwickelt und erste Schritte<br />

definiert.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Berufliche Entwicklungen von<br />

Menschen in der Lebensmitte<br />

––<br />

Erkennen von Kompetenzen und<br />

Fähigkeiten<br />

––<br />

Laufbahnperspektiven<br />

––<br />

Arbeitsmarkt<br />

––<br />

Skizzieren einer beruflichen Zukunft<br />

und Festlegen von ersten Schritten<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende ab ca. 45 Jahren<br />

Methoden<br />

Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

04. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

18. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

03. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

17. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Hanni Bütler und Marco Graf<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

63


Standortbestimmung<br />

Time-out zur Standortbestimmung<br />

Wo stehe ich und wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln?<br />

64<br />

Wollen Sie über Ihre momentane Lebenssituation<br />

nachdenken und daraus<br />

konkrete Entwicklungsschritte ableiten?<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Gelegenheit,<br />

sich mit Ihren persönlichen und<br />

beruflichen Fähigkeiten auseinanderzusetzen.<br />

Dabei erfassen Sie Ihre aktuelle<br />

Berufs- und Lebenssituation und erstellen<br />

ein individuelles Profil Ihrer Lebensbereiche.<br />

Dieses dient Ihnen als Basis für<br />

eine persönliche oder berufliche Weiterentwicklung.<br />

Lernziel<br />

Sie machen sich mit Ihren bewussten<br />

und unbewussten Stärken vertraut und<br />

lernen Ihre persönlichen und beruflichen<br />

Fähigkeiten besser einzuschätzen. Sie<br />

erstellen ein ganzheitliches Standortprofil<br />

und ziehen daraus Schlussfolgerungen<br />

für die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Erarbeiten einer Übersicht zu den<br />

eigenen Kompetenzen<br />

––<br />

Erstellen eines persönlichen Portfolios<br />

der Lebensbereiche «Beruf», «soziale<br />

Beziehungen», «ICH» und «Gesundheit»<br />

––<br />

Reflektieren der eigenen Entwicklungsfelder<br />

––<br />

Entwickeln einer persönlichen Vision<br />

und Zielsetzung<br />

––<br />

Skizzieren und Planen der Umsetzung<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die an einer<br />

aktiven Auseinandersetzung mit ihren<br />

eigenen Kompetenzen interessiert sind.<br />

Methoden<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

08. Mai 2018 13.30 – 19.00 Uhr<br />

15. Mai 2018 16.00 – 19.00 Uhr<br />

22. Mai 2018 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

14. Nov. 2018 13.30 – 19.00 Uhr<br />

21. Nov. 2018 16.00 – 19.00 Uhr<br />

28. Nov. 2018 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Dauer<br />

11 Stunden<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Christiane Wüst<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Standortbestimmung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Perspektiven in der Lebensmitte<br />

für Frauen<br />

Das Gefühl des «Irgendwo-dazwischen-<br />

Seins» ist charakteristisch für die Lebensmitte.<br />

Das jugendliche Reifen der heute<br />

40- bis 55-jährigen Frauen unterscheidet<br />

sich in vielem von früheren Generatio nen.<br />

Die Lebensmitte ist gerade für sie kein<br />

Zeitpunkt der Frustration, sondern eine<br />

Gelegenheit, die eigene Lebensbalance<br />

zu hinterfragen, berufliche und private<br />

Aufgaben sowie die eigenen Rollen zu<br />

überdenken. Diese Zwischenbilanz erweitert<br />

den Blick in die Zukunft und ermöglicht<br />

eine bewusste Prioritätensetzung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

sind orientiert über das mittlere Lebensalter<br />

und gesellschaftliche Einflüsse,<br />

––<br />

kennen typische Erlebens- und<br />

Verhaltensmuster Ihrer Generation in<br />

dieser Phase,<br />

––<br />

wissen, was für Sie Lebensqualität<br />

bedeutet und kennen Ihre Ressourcen,<br />

––<br />

haben für sich Zukunftsszenarien<br />

entworfen, die Sie weiterentwickeln<br />

können.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Merkmale des mittleren Lebensalters,<br />

Ergebnisse aus Forschungen<br />

––<br />

Frauen zwischen 40 und 55 und die<br />

Gesellschaft: Klischees und Konzepte,<br />

neue Biografien<br />

––<br />

Schlüsselqualifikationen dieser<br />

Entwicklungsphase, persönliche<br />

Ressourcenarbeit<br />

––<br />

Arbeitsmarkt: Chancen und Tücken<br />

––<br />

Private und berufliche Perspektiven<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeiterinnen in der Lebensmitte, die<br />

ihr Älterwerden in Beruf und Alltag<br />

vielseitig und positiv umsetzen möchten.<br />

Methoden<br />

Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Gespräche im Plenum, Einsatz<br />

von verschiedenen Arbeitsmitteln<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit den<br />

Verwaltungen des Kantons Zürich und<br />

der Stadt Winterthur<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

02. Mai 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

03. Mai 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

30. Okt. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

31. Okt. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Ort<br />

Au/Wädenswil<br />

Leitung<br />

Barbara Pamment<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Anmeldung bitte direkt beim Kanton<br />

unter: www.lernwelt.zh.ch<br />

Registrieren, dann Seminar auswählen<br />

und anmelden<br />

65


Mit den Seminaren aus dem Bildungsangebot bin<br />

ich für meine tägliche Arbeit bestens gerüstet; vor<br />

allem auch bei neuen Herausforderungen.<br />

Maria Anna Bechtold<br />

Assistentin Stv. Spitaldirektor/Leiter Bereich Informatik, Stadtspital Triemli


i<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Sozialkompetenz<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

67<br />

68 Kommunikation – Grundlagen<br />

69 Kommunikation – Aufbau<br />

70 Argumentations-Training<br />

71 Körpersprache – Einführung<br />

72 Sprechtechnik<br />

73 Sitzungen leiten<br />

74 Moderieren<br />

75 Professionell verhandeln<br />

76 Rhetorik – Grundlagen<br />

77 Beeinflussen, Netzwerken und Lobbyieren<br />

78 Auftritt in der Öffentlichkeit<br />

79 ZBG für Mitarbeitende ohne Führung<br />

80 Schlagfertigkeit mit Humor und Empathie*<br />

81 Die eigene Leistung sichtbar machen*<br />

82 Reden – verhandeln – sich durchsetzen*<br />

Dienstleistungsorientierung<br />

83 Umgangsformen auf dem Geschäftsparkett<br />

84 Schwierige Kundengespräche<br />

85 Ganz Ohr!<br />

86 Freundlich und kompetent am Telefon<br />

87 Vielfalt am Arbeitsplatz als Chance*<br />

Konfliktmanagement<br />

88 Erfolgreicher Umgang mit Konflikten<br />

89 Kommunikations- und Konflikttraining*<br />

90 Umgang mit verbaler Aggression<br />

* Seminare zur Chancengleichheit von Frauen und Männern


Kommunikationsfähigkeit<br />

Kommunikation – Grundlagen<br />

Eigenes und fremdes Gesprächsverhalten bewusster wahrnehmen<br />

68<br />

Was kann ich tun, um mich verständlicher<br />

auszudrücken und andere besser<br />

zu verstehen? Dieses Seminar vermittelt<br />

Ihnen, zusammen mit dem Seminar<br />

«Kommunikation – Aufbau», das wichtigste<br />

Rüstzeug der Gesprächsführung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

nehmen Ihr eigenes Gesprächsverhalten<br />

bewusster wahr und erkennen Ansätze<br />

für persönliche Verbesserungen,<br />

––<br />

schaffen Transparenz durch eine klare<br />

und angemessene Kommunikation.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundlagen der zwischenmenschlichen<br />

Kommunikation<br />

––<br />

Ich-Botschaften<br />

––<br />

Rückmeldungen geben und empfangen<br />

––<br />

Aktives Zuhören<br />

––<br />

Bedeutung der Körpersprache<br />

––<br />

Praktische Gesprächsübungen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die sich mit<br />

den Grundprinzipien der Gesprächsführung<br />

auseinandersetzen wollen und<br />

über keine theoretischen Vorkenntnisse<br />

verfügen. Dieses Seminar ist nur für<br />

Mitarbeitende geeignet, die Deutsch<br />

muttersprachig sind oder über hervorragende<br />

Deutschkenntnisse verfügen.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, eigene Fallbeispiele einzubringen<br />

und an Übungen mit Video-<br />

Auswertung teilzunehmen.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Video-Aufnahmen mit anschliessender<br />

Auswertung<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

08. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

09. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

07. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

08. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

07. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

08. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

06. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 5<br />

24. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

25. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 6<br />

06. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Hans-Ulrich Müller (Durchführungen 1, 2, 6)<br />

Michèle Minelli (Durchführungen 3, 4, 5)<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Kommunikationsfähigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Kommunikation – Aufbau<br />

Anspruchsvolle Gesprächssituationen erfolgreich meistern<br />

Miteinander reden braucht Klarheit,<br />

Offenheit, den Mut zur Begegnung sowie<br />

Achtsamkeit für sich selbst und für das<br />

Gegenüber. Im Aufbaukurs vertiefen Sie<br />

Gesprächstechniken und beleuchten<br />

Muster der Gesprächsführung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

hinterfragen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten<br />

in anspruchsvollen<br />

Situationen,<br />

––<br />

erarbeiten und trainieren Handlungsalternativen,<br />

––<br />

erweitern die Gesprächsführungskompetenz<br />

anhand von Rollenspielen<br />

und Praxisbeispielen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Vor- und Nachbereitung eines<br />

anspruchsvollen Gesprächs mit<br />

Phasen der Gesprächsführung<br />

––<br />

Eigene Rolle und Haltung im Gespräch<br />

––<br />

Modell der Transaktionsanalyse<br />

––<br />

Unangenehmes zur Sprache bringen<br />

––<br />

Umgang mit eigenen und fremden<br />

Emotionen und Widerständen<br />

––<br />

Ausgewählte Kommunikationstechniken<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die ihre<br />

Gesprächsführungsfertigkeit überprüfen<br />

und weiterentwickeln wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Grundlagen»<br />

oder ein externes Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Erfahrungsaustausch,<br />

Rollenspiele mit Video-Auswertung<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

22. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

23. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

30. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

31. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

28. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

29. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

12. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

13. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Hans-Ulrich Müller (Durchführungen<br />

1 und 4)<br />

Michèle Minelli (Durchführungen 2 und 3)<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

69


Kommunikationsfähigkeit<br />

Argumentations-Training<br />

Die eigene Meinung sachlich und selbstsicher vertreten<br />

70<br />

In diesem Seminar geht es vor allem<br />

um die Frage, wie Sie in Ton und Form<br />

freundlich bleiben und dennoch in der<br />

Sache verbindlich und hart argumentieren<br />

können.<br />

Lernziel<br />

Sie lernen die Hilfsmittel zum Aufbau<br />

von Argumentationen kennen und üben<br />

deren Anwendung.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Analyse des/der Gesprächspartner/in<br />

––<br />

Festlegen der eigenen Ziele<br />

––<br />

Eigene Argumente auf Gegenargumente<br />

testen<br />

––<br />

Ziel- und zeitgerechtes Einbringen von<br />

Argumenten<br />

––<br />

Fälle aus der Praxis der Teilnehmenden<br />

analysieren<br />

Zielpublikum<br />

Spezialistinnen und Spezialisten, Kader<br />

und andere Mitarbeitende, die ihre<br />

Fertigkeit in Sachen Argumentation und<br />

Schlagfertigkeit vertiefen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Aufbau»<br />

oder ein externes Seminar mit ähnlichem<br />

Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Gruppenarbeiten, Übungen vor der<br />

Kamera mit Video-Auswertung<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

01. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

12. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

30. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

15. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Andreas Eigenmann<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Kommunikationsfähigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Körpersprache – Einführung<br />

Wenn ein echtes Lächeln Türen öffnet<br />

Ihre eigene Körpersprache bestimmt im<br />

Wesentlichen, wie Sie auf andere wirken.<br />

Und sie beeinflusst auch, wie Sie<br />

sich momentan fühlen. Wollen Sie<br />

authentisch und selbstsicher auftreten,<br />

so sollten Sie wissen, welche Signale<br />

Sie aussenden und wie diese auf Ihr<br />

Gegenüber wirken. In diesem Seminar<br />

lernen Sie die kommunikativen Erfolgsinstrumente<br />

kennen, die Sie für einen<br />

erleichterten Zugang zu Ihren Mitmenschen<br />

brauchen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

nehmen die Körpersprache des<br />

Gegenübers besser wahr und deuten<br />

diese richtig,<br />

––<br />

analysieren den eigenen Auftritt und<br />

kennen die Wirkung auf andere besser,<br />

––<br />

erkennen Konflikte frühzeitig und<br />

beeinflussen diese positiv.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Der erste Eindruck: Begrüssung von<br />

Kopf bis Fuss richtig gemacht<br />

––<br />

Begrüssungsrituale: zwischen totem<br />

Fisch und Quetscher<br />

––<br />

Die Kunst des Nicht-Lächelns<br />

––<br />

Schmale Lippen und die<br />

Konsequenzen<br />

––<br />

Körpersignale der Ablehnung früh<br />

erkennen<br />

––<br />

Wie sich Frauen körpersprachlich<br />

ausbremsen<br />

––<br />

Erfolgsfaktoren für eine effiziente<br />

Körpersprache<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die häufig<br />

in Kontakt mit internen und externen<br />

Kundinnen und Kunden stehen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Grundlagen»<br />

oder ein externes Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Übungen vor der Kamera<br />

mit Video-Auswertung, Diskussion von<br />

Fragen aus der Praxis<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

19. April 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

20. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

13. Sept. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

14. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

08. Nov. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

09. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1½ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Simon van Grieken<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

71


Kommunikationsfähigkeit<br />

Sprechtechnik<br />

Stimme, Artikulation, Auftreten<br />

72<br />

Einige wenige Techniken und Trainingsmethoden<br />

helfen Ihnen bereits, die<br />

stimmliche Anstrengung beim Sprechen<br />

zu bewältigen und Ihre Leistung deutlich<br />

zu verbessern. Ihre Präsentation oder<br />

Ihr Votum an einer Sitzung kommt so bei<br />

den Zuhörenden noch besser an.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen Techniken, um eine angenehme,<br />

klangvolle und nuancenreiche<br />

Stimme zu trainieren,<br />

––<br />

wissen, wie Sie eine klare, deutliche<br />

Aussprache erhalten,<br />

––<br />

beherrschen die wichtigsten Ausspracheregeln<br />

der deutschen Sprache.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Atemtechnik<br />

––<br />

Finden der mittleren Sprechstimmlage<br />

––<br />

Aktivieren der Resonanzräume im<br />

Körper<br />

––<br />

Lockerung der Sprechwerkzeuge<br />

––<br />

Diverse Sprechübungen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kaderpersonen, die<br />

die eigene Sprechtechnik überprüfen<br />

und verbessern wollen.<br />

Methoden<br />

Atem- und Stimmübungen, Sprech übungen,<br />

Gruppenarbeiten, Einzelberatung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

27. Aug. 2018 15.00 – 17.30 Uhr<br />

03. Sept. 2018 15.00 – 17.30 Uhr<br />

17. Sept. 2018 15.00 – 17.30 Uhr<br />

24. Sept. 2018 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

4 x 2½ Stunden<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Martin Hamburger<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Kommunikationsfähigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Sitzungen leiten<br />

Grundlagen<br />

Ihnen werden die wichtigsten Instrumente<br />

vermittelt, um Sitzungen kompetent zu<br />

leiten. Überdies haben Sie die Gelegenheit,<br />

diese Instrumente auch im Seminar<br />

zu üben und praktisch umzusetzen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

leiten Sitzungen effizient und<br />

zielgerichtet,<br />

––<br />

kennen Instrumente zum besseren<br />

Einbezug der Teilnehmenden und<br />

wenden diese an.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Vorbereitung, Durchführung und<br />

Auswertung von Sitzungen<br />

––<br />

Rolle der Sitzungsleitung<br />

––<br />

Hilfsmittel der Strukturierung, Visualisierung<br />

und Förderung der Interaktion<br />

––<br />

Diskussion von und Übungen zu<br />

Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Spezialistinnen und Spezialisten sowie<br />

Kader, die regelmässig Sitzungen leiten<br />

und über keine theoretischen Vorkenntnisse<br />

verfügen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Grundlagen»<br />

oder ein externes Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Minimale Erfahrung in der Sitzungsleitung.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Lehrgespräche, Rollenspiele<br />

zu Praxisfällen aus dem Kreis der<br />

Teilnehmenden, Auswertung von Video-<br />

Aufnahmen<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

21. Juni 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

22. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

24. Sept. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

25. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

29. Nov. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

30. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1½ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Hans-Ulrich Müller<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

73


Kommunikationsfähigkeit<br />

Moderieren<br />

Einführung in die Moderationstechnik<br />

74<br />

Wie lassen sich Teamsitzungen, Projektsitzungen,<br />

Vorbereitung von Anlässen<br />

oder Workshops erfolgreich, kreativ und<br />

lebendig gestalten? Durch situationsund<br />

adressatengerechte Moderation<br />

können Sie Ihr Publikum einbeziehen und<br />

Ihre Veranstaltung zum Erfolg führen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

verstehen Ihre Rolle als Moderatorin<br />

oder Moderator,<br />

––<br />

wenden verschiedene Moderationstechniken<br />

an,<br />

––<br />

lernen verschiedene Instrumente zum<br />

Einbezug der Teilnehmenden kennen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Aufgabe und Rolle der Moderatorin,<br />

des Moderators<br />

––<br />

Die Phasen der Moderation<br />

––<br />

Lebendige, kreative und partizipative<br />

Moderation<br />

––<br />

Verschiedene Moderationstechniken<br />

––<br />

Diskussion und Bearbeitung von<br />

Fallbeispielen der Teilnehmenden<br />

––<br />

Chancen und Risiken der Moderation<br />

Zielpublikum<br />

Fachleute und Kader, die bereits über<br />

erste praktische Erfahrungen im Leiten<br />

von Veranstaltungen verfügen und ihre<br />

Moderationstechnik verbessern wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Grundlagen»<br />

oder ein externes Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Lehrgespräche, diverse Übungen,<br />

Fallbearbeitung aus der Praxis der Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

In diesem Seminar geht es darum, partizipative<br />

Methoden für die Moderation<br />

einer Veranstaltung oder einer Sitzung<br />

kennenzulernen. Für die klassische Sitzungsleitung<br />

empfehlen wir das Seminar<br />

«Sitzungen leiten».<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

08. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

09. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

06. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Christian Bachmann<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Kommunikationsfähigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Professionell verhandeln<br />

Wie verbessere ich meine Chancen in<br />

Führungs- und Verhandlungssituationen?<br />

Mit verschiedenen Verhandlungstechniken<br />

und dem «Harvard-Konzept»<br />

verfügen Sie über Instrumente, mit<br />

denen Sie Ihre Verhandlungen gezielter<br />

führen und kreativer gestalten können.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

führen Verhandlungen erfolgreicher,<br />

––<br />

setzen die Sprache professionell ein<br />

und steigern die Wirkung der eigenen<br />

Persönlichkeit durch Einsatz von<br />

Stimme und Körpersprache,<br />

––<br />

überprüfen Ihren Verhandlungsstil auf<br />

Stärken und Schwächen,<br />

––<br />

führen Verhandlungen fair und<br />

lösungsorientiert.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Strukturierte Vorbereitung und richtige<br />

Auswahl der Verhandlungsstrategie<br />

––<br />

Schaffen einer optimalen Verhandlungsumgebung<br />

––<br />

Verhandlungspartnerinnen und<br />

-partner richtig einschätzen<br />

––<br />

Gezielter Einsatz von Argumentationstechniken<br />

und Verhandlungstaktiken<br />

––<br />

Eigene Persönlichkeit und deren<br />

Einfluss auf die Verhandlungen kennen<br />

––<br />

Partizipative, kreative Lösungsansätze<br />

in der Verhandlungsführung<br />

––<br />

Umgang mit Manipulation und unfairen<br />

Taktiken und Tricks der Gegenseite<br />

––<br />

Mentale Stärke in angespannten<br />

Situationen<br />

Zielpublikum<br />

Spezialistinnen und Spezialisten sowie<br />

Kader, die regelmässig mit internen und<br />

externen Partnerinnen und Partnern<br />

Verhandlungen führen und bereits über<br />

einige praktische Erfahrungen verfügen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Aufbau»<br />

oder ein externes Seminar mit ähnlichem<br />

Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Arbeit in Kleingruppen,<br />

Persönlichkeitsprofil, Video-Training<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

05. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

06. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

18. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

19. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

André Baer<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

75


Kommunikationsfähigkeit<br />

Rhetorik – Grundlagen<br />

76<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie<br />

das Zusammenspiel von Redeaufbau,<br />

Sprachwahl, Sprechweise und Körpersprache<br />

gezielt nutzen können. Sie trainieren,<br />

publikumsbezogen aufzutreten<br />

und strukturiert zu referieren, zu präsentieren<br />

und zu argumentieren.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen Ihr persönliches Redeverhalten<br />

kennen und verbessern dieses gezielt,<br />

––<br />

kennen und nutzen Qualitätsmerkmale<br />

für gute Referate und Präsentationen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Referate und Kurzvoten halten<br />

––<br />

Elemente der Rede und Präsentation<br />

wie Struktur, Sprache, para- und<br />

nonverbale Ausdrucksmittel<br />

––<br />

Kontakt zum Publikum herstellen und<br />

halten<br />

––<br />

Umgang mit Lampenfieber<br />

––<br />

Praktische Übungen mit und ohne<br />

Video in der Kleingruppe<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Führungskräfte, die<br />

im Arbeitsalltag regelmässig referieren<br />

und präsentieren müssen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Aufbau»<br />

oder ein externes Seminar mit ähnlichem<br />

Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Übungen, Video-Feedback<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

29. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

30. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

04. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

05. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

20. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Simona Ryser<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Kommunikationsfähigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Beeinflussen, Netzwerken und Lobbyieren<br />

für Fachpersonen und Projektleitende<br />

Damit Sie Ihre Projekte und Aufgaben<br />

erfolgreich umsetzen können, sind Sie<br />

auf Unterstützung anderer angewiesen.<br />

Im 2-tägigen Workshop lernen Sie, wie<br />

Sie für Ihr Vorhaben wichtige Personen<br />

nicht nur über Argumentieren, sondern<br />

auch über Methoden der Einflussnahme,<br />

über Netzwerken und Lobbyieren gewinnen<br />

können.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen auch ohne hierarchische<br />

Führungskompetenz Teams und<br />

einzelne Personen über Einflussnahme<br />

und Netzwerken zu führen,<br />

––<br />

lernen, dass neben den rationalen<br />

Argumenten die Sinnfrage entscheidend<br />

dazu beiträgt, das Gegenüber zu<br />

überzeugen,<br />

––<br />

analysieren und planen strategische<br />

Einflussnahme in komplexen Situationen<br />

über die «Stakeholder-Map»,<br />

––<br />

passen Ihr Verhalten der Situation und<br />

den beteiligten Personen an,<br />

––<br />

wissen, wie Sie in Konfliktsituationen<br />

zielorientiert Einfluss ausüben können,<br />

––<br />

trainieren selbstsicheres und gewinnendes<br />

Auftreten in Einzelgesprächen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Situationsanalyse: Herausforderungen<br />

strategisch angehen, Erstellen einer<br />

«Stakeholder-Map», Handlungsoptionen<br />

erarbeiten, Szenarien durchspielen<br />

––<br />

6 Strategien der Einflussnahme (von<br />

der Vernunft, Sympathie über die<br />

Beharrlichkeit bis zum Verhandeln)<br />

––<br />

Netzwerken & Lobbyieren<br />

Zielpublikum<br />

Fachpersonen und Projektleitende, die<br />

strategische Einflussnahme als Mittel zur<br />

Erreichung ihrer Ziele benötigen.<br />

Methoden<br />

Arbeiten an eigenem Praxisfall, Gruppenund<br />

Einzelübungen, Auftritte vor verschiedenen<br />

Stakeholdern, Einsatz von<br />

Video für personenbezogenes Feedback.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

15. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

17. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

23. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

25. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Andreas Eigenmann<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

77


Kommunikationsfähigkeit<br />

Auftritt in der Öffentlichkeit<br />

Kompetent im Umgang mit Publikum aus Politik, Medien und Bevölkerung<br />

78<br />

Im Training werden aktuelle Themen von<br />

Ihnen aufbereitet und in realen Auftritten<br />

geübt. Dazu gehört die Präsentation vor<br />

Publikum wie z. B. an einer Informationsveranstaltung<br />

für die Bevölkerung, das<br />

Argumentieren mit Politikerinnen und<br />

Politikern, Anwohnerinnen und Anwohnern<br />

sowie die Medienkommunikation<br />

mit Presse, Radio und Fernsehen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

bestreiten Ihre Präsentationen in einem<br />

schwierigen oder emotionalen Umfeld<br />

souverän,<br />

––<br />

strukturieren Ihre Auftritte in Bezug<br />

auf die verschiedenen Stakeholder-<br />

Gruppen,<br />

––<br />

führen schwierige Gespräche mit<br />

Vertreterinnen und Vertretern aus<br />

Politik und Gewerbe,<br />

––<br />

beziehen die Medienreaktion und das<br />

politische Klima in den Auftritt mit ein,<br />

––<br />

kommunizieren unter Stress und<br />

Zeitdruck vertrauenswürdig.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Dramaturgie einer Präsentation<br />

––<br />

Auftritt vor grösserem Publikum mit<br />

anschliessender Moderation einer<br />

Diskussion<br />

––<br />

Verschiedene Argumentationstechniken<br />

––<br />

Schwierige Gespräche: 1:1-Training,<br />

Stresstheorie<br />

––<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit<br />

Provokationen<br />

––<br />

Medienkommunikation: Besonderheiten<br />

und Arbeitsweise von Journalistinnen<br />

und Journalisten<br />

––<br />

Interviewtechnik und Statements vor<br />

Kamera und Mikrofon<br />

Zielpublikum<br />

Fachpersonen aus Stab und Projekten<br />

sowie Kader, die oft ihre Projekte und<br />

Vorhaben präsentieren. Kenntnisse und<br />

Erfahrungen in Präsentationstechnik/<br />

Rhetorik werden vorausgesetzt.<br />

Methoden<br />

Sie trainieren in einer Kleingruppe unter<br />

realen Bedingungen. Die Auftritte<br />

werden auf Video aufgenommen und<br />

anschliessend analysiert. Theorie und<br />

Praxis wechseln sich ab. Sie erhalten<br />

mehrere Möglichkeiten zu üben.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

19. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

20. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 600.–<br />

Leitung<br />

Andreas Eigenmann<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Kommunikationsfähigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

ZBG für Mitarbeitende ohne Führung<br />

Einführungsseminar für Mitarbeitende<br />

Das Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch<br />

(ZBG) fördert den regelmässigen<br />

Dialog zwischen Mitarbeitenden und<br />

Vorgesetzten. Es schafft Klarheit über<br />

zu erreichende Ziele und dient als Basis<br />

für die individuelle Entwicklungsplanung.<br />

Dies setzt eine sorgfältige Vorbereitung<br />

voraus, damit eigene Anliegen aktiv und<br />

konstruktiv eingebracht werden können.<br />

Wie Sie sich optimal auf das Gespräch<br />

vorbereiten, erfahren Sie im kompakten<br />

Halbtagesseminar.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen den städtischen ZBG-Prozess,<br />

––<br />

erlangen Sicherheit im Umgang mit<br />

dem ZBG-Instrument,<br />

––<br />

vertiefen und erweitern Ihre eigene<br />

Beurteilungs- und Kommunikationskompetenz,<br />

––<br />

gewinnen Sicherheit für das<br />

ZBG-Gespräch.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Bedeutung des ZBG als Führungsinstrument<br />

––<br />

Prozess der Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung<br />

und Entwicklungsplanung<br />

––<br />

Anwendungshinweise zur Vorbereitung<br />

auf das ZBG-Gespräch<br />

––<br />

Übungen zum persönlichen<br />

Gesprächsverhalten<br />

Zielpublikum<br />

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich<br />

an Mitarbeitende. Für Führungskräfte<br />

werden verschiedene ZBG-<br />

Seminare unter «Führungskompetenz»<br />

angeboten.<br />

Methoden<br />

Fachinputs, Erfahrungsaustausch,<br />

Gruppenarbeiten, Diskussion von Fragen<br />

der Teilnehmenden<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

13. März 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

24. Okt. 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 100.–<br />

Leitung<br />

Vera Vonwiller<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

79


Kommunikationsfähigkeit<br />

Schlagfertigkeit mit Humor und Empathie<br />

80<br />

Kommen Ihnen bei verbalen Attacken<br />

manchmal die wirklich guten Antworten<br />

erst im Nachhinein in den Sinn? Oder –<br />

noch schlimmer – bleibt Ihnen ab und an<br />

glatt die Spucke weg? Oft könnte eine<br />

überraschende Intervention mit einer<br />

Prise Humor Sie wieder auf Augenhöhe<br />

mit Ihren Gesprächspartner/innen bringen.<br />

Schlagfertigkeit ist keine rein angeborene<br />

Begabung, sondern lernbar.<br />

Anwendungsbeispiele sind Konflikte am<br />

Arbeitsplatz, Sexismus und Rassismus,<br />

Podiumsdiskussionen und Medienkonferenzen,<br />

destruktive Kritik und persönliche<br />

Angriffe oder dominante Gesprächspartner/innen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

wenden die vier Schritte der Gewaltfreien<br />

Kommunikation (GFK) bei<br />

eigenen Gesprächsbeispielen an,<br />

––<br />

erkennen eigene Sprachmuster, die<br />

sich für die verbale Selbstverteidigung<br />

bewährt haben,<br />

––<br />

wenden neue Schlagfertigkeitstechniken<br />

bei Gesprächsmoderationen oder in<br />

Sitzungssituationen an,<br />

––<br />

erarbeiten eigene Kommunikationsstrategien<br />

für Alltagssituationen,<br />

––<br />

wählen Techniken der Eskalation oder<br />

Deeskalation zur Überwindung von<br />

Gesprächsblockaden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Basiswissen GFK<br />

––<br />

Die wichtigsten Schlüsselunterscheidungen<br />

der GFK<br />

––<br />

Zehn Aikido-Schlagfertigkeitstechniken<br />

––<br />

Humor in der Gesprächsführung<br />

––<br />

Nonverbale Kommunikation und<br />

Schlagfertigkeit<br />

––<br />

Grenzen der Schlagfertigkeit<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende aller Bereiche, die ihren<br />

Anliegen auf gleichwertiger Basis Gehör<br />

verschaffen möchten.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Gruppenarbeiten, Rollenspiele,<br />

Arbeit an eigenen Situationen<br />

und Fallbeispielen<br />

Daten/Zeiten<br />

22. Nov. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

23. Nov. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Suna Yamaner<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28


Kommunikationsfähigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Die eigene Leistung sichtbar machen<br />

Um aus dem Zielvereinbarungs- und<br />

Beurteilungsgespräch (ZBG) einen<br />

Gewinn mitzunehmen, lernen Sie in einer<br />

Kleingruppe Ihr eigenes Verhalten und<br />

Ihre Wirkung in Beurteilungssituationen<br />

kennen und zu trainieren.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

wissen, wie Ihre Art, Ihre Arbeitsleistung<br />

zu zeigen, bei anderen<br />

ankommt,<br />

––<br />

kennen Ihre Verhaltensmuster,<br />

––<br />

wissen, wie Sie übertriebene<br />

Bescheidenheit, aber auch arrogante<br />

Selbstdarstellung vermeiden können.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Schärfung der eigenen Wahrnehmung<br />

für eine angemessene Selbstdarstellung<br />

––<br />

Austausch von Beobachtungen und<br />

Interpretationen<br />

––<br />

Reflexion eigener und fremder,<br />

geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen<br />

––<br />

Optimierung des eigenen Verhaltens<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen der<br />

Stadtverwaltung<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Gruppen- und Plenumsdiskussionen,<br />

Rollenspiele, Erfahrungsaustausch<br />

und Feedback<br />

Daten/Zeiten<br />

25. Okt. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Petra Slembek<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28<br />

81


Kommunikationsfähigkeit<br />

Reden – verhandeln – sich durchsetzen<br />

Grundlagen der Gesprächsführung für Frauen<br />

82<br />

Bei Besprechungen, Diskussionen oder<br />

Verhandlungen am Arbeitsplatz, aber<br />

auch ausserhalb der Arbeit, ziehen<br />

Frauen im Gespräch aufgrund unterschiedlicher<br />

Lernerfahrungen oft den<br />

Kürzeren. Sie haben weniger gelernt,<br />

ihre Ideen, Bedürfnisse, Ansprüche<br />

und Ansichten in selbstsicherer Weise<br />

einzu bringen. Dieses Seminar vermittelt<br />

Grundlagen der Gesprächsführung für<br />

Frauen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

wissen, wie Sie sich optimal auf<br />

Sitzungen und schwierige Gespräche<br />

vorbereiten können,<br />

––<br />

verfügen über mehr Sicherheit, um<br />

in Gruppen und Zweiergesprächen<br />

die eigenen Ansichten und Interessen<br />

selbstbewusster zu vertreten,<br />

––<br />

wissen, wie der persönliche<br />

Gesprächsstil auf andere wirkt.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Redebiographie und heutiges<br />

Gesprächsverhalten<br />

––<br />

Forderungen stellen, Kritik äussern,<br />

Nein sagen<br />

––<br />

Strategien in Gruppendiskussionen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der<br />

Stadtverwaltung<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Trainingsgespräche,<br />

Rollenspiele, Rückmeldungen und<br />

Auswertung der Erfahrungen, in der<br />

Gruppe und individuell<br />

Daten/Zeiten<br />

04. Sept. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

05. Sept. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Ruth Marx<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28


Dienstleistungsorientierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Umgangsformen auf dem Geschäftsparkett<br />

Knigge für jedermann<br />

«Zeige mir, wie du mit anderen umgehst,<br />

und ich sage dir, wer du bist!» Gepflegte<br />

Umgangsformen sind das A und O im<br />

Kontakt innerhalb des Unternehmens<br />

und im Umgang mit der Kundschaft.<br />

Gepflegte und zeitgemässe Umgangsformen<br />

verhelfen Ihnen zu mehr beruflichem<br />

wie privatem Erfolg.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die wesentlichen Regeln<br />

moderner Umgangsformen im beruflichen<br />

Umfeld,<br />

––<br />

nehmen die aktuellen Bedürfnisse<br />

des Gegenübers bewusst wahr und<br />

reagieren angemessen auf Personen<br />

und Situationen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Die Bedeutung des persönlichen<br />

Erscheinungsbilds<br />

––<br />

Wichtige Regeln zum Begrüssen,<br />

Vorstellen, Duzen und Siezen<br />

––<br />

Rund um den Small Talk<br />

––<br />

Tipps und Tricks zum Geschäftsessen<br />

––<br />

Weitere aktuelle Knigge-Regeln<br />

Zielpublikum<br />

Kader, Spezialistinnen und Spezialisten<br />

sowie Mitarbeitende mit Kundenkontakt<br />

Methoden<br />

Kurze theoretische Inputs begleitet<br />

von vielen praxisnahen Übungen zur<br />

Anwendung der gelernten Theorie<br />

Daten/Zeiten<br />

29. Nov. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 100.–<br />

Leitung<br />

Ursula Metzler<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

83


Dienstleistungsorientierung<br />

Schwierige Kundengespräche<br />

Ruhig und kompetent heikle Gespräche meistern<br />

84<br />

Wie kann ich meine Kommunikationsfähigkeit<br />

im Kontakt mit anspruchsvollen<br />

Kundinnen und Kunden verbessern?<br />

Seitens der Verwaltung vertreten wir<br />

öffentliche Interessen, die oft jenen der<br />

Kundinnen und Kunden widersprechen.<br />

Mit diesem Seminar überprüfen und<br />

verbessern Sie Ihre kommunikativen<br />

Fähigkeiten in heiklen Situationen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

nehmen Ihr eigenes Gesprächsverhalten<br />

in konfliktträchtigen Situationen besser<br />

wahr und entwickeln dieses gezielt<br />

weiter,<br />

––<br />

erarbeiten Strategien zum persönlichen<br />

Schutz vor Überforderung oder<br />

Betroffenheit.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Gesprächseinstieg und -abschluss<br />

positiv gestalten<br />

––<br />

Kommunikationsstörungen rechtzeitig<br />

erkennen und konstruktiv ansprechen<br />

––<br />

Eigenes und fremdes Gesprächsverhalten<br />

bei konfliktträchtigen oder<br />

anderen Situationen<br />

––<br />

Wirkung der eigenen positiven/<br />

negativen Einstellung auf den<br />

Gesprächsverlauf<br />

––<br />

Prävention und Verarbeitung von belastenden<br />

Situationen (Psychohygiene)<br />

––<br />

Rolle als Vertreterinnen und Vertreter<br />

der Stadtverwaltung<br />

Zielpublikum<br />

Spezialistinnen und Spezialisten, die seit<br />

mehr als einem Jahr in ihrer Funktion<br />

regelmässigen Kundenkontakt pflegen<br />

und ihre dafür benötigte kommunikative<br />

Kompetenz verbessern wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Grundlagen»<br />

oder ein externes Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Rollenspiele mit Feedback der Teilnehmenden,<br />

Transferplanung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

13. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

14. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

25. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

26. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Martin Amstutz<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Dienstleistungsorientierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Ganz Ohr!<br />

Aktives Zuhören will gelernt sein – Praxistraining<br />

«Die Natur hat uns nur einen Mund,<br />

aber zwei Ohren gegeben, was darauf<br />

hindeutet, dass wir weniger sprechen<br />

und mehr zuhören sollten» (Zenon von<br />

Kition). Gutes Zuhören hat die Kraft,<br />

Beziehungen positiv zu gestalten und zu<br />

verändern. Dies gilt vor allem im Kundenkontakt.<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen<br />

mit vielen praktischen Übungen wichtige<br />

Tipps für besseres Zuhören im Rahmen<br />

von alltäglichen Gesprächssituationen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen das Modell des aktiven<br />

Zuhörens,<br />

––<br />

können die entsprechenden Techniken<br />

im Arbeitsalltag anwenden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Hören-Hinhören-Zuhören<br />

––<br />

Hindernisse, die das gute Zuhören<br />

erschweren<br />

––<br />

Bewusstsein schafft Verständnis: erst<br />

verstehen, dann verstanden werden<br />

––<br />

Empathie, verbale und nonverbale, als<br />

Voraussetzung des Zuhörens<br />

––<br />

Techniken für aktives Zuhören<br />

––<br />

Planen der Umsetzung des Gelernten<br />

im Arbeitsalltag<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die ihre<br />

«Zuhörfähigkeit» optimieren wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Grundlagen»<br />

oder ein externes Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Übungen und Rollenspiele mit Feedback<br />

der Teilnehmenden und/oder Video-<br />

Analyse<br />

Hinweise<br />

Das Seminar konzentriert sich inhaltlich<br />

auf alltägliche, «normale» Gesprächssituationen,<br />

in denen hilfreiches Zuhören<br />

von Bedeutung ist, grenzt sich jedoch<br />

von Konfliktthemen ab.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

19. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

03. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Ursula Metzler<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

85


Dienstleistungsorientierung<br />

Freundlich und kompetent am Telefon<br />

Visitenkarte für die Stadtverwaltung<br />

86<br />

Viele Kundinnen und Kunden der Stadtverwaltung<br />

Zürich treten über ein Telefongespräch<br />

erstmals in Kontakt mit der<br />

Verwaltung. Dieser Erstkontakt kann<br />

viel zum Image der Stadt Zürich in der<br />

Öffentlichkeit beitragen. Wie gehe ich<br />

optimal auf Fragen und Bedürfnisse<br />

unserer Kundinnen und Kunden ein?<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen eine effiziente und vertrauensbildende<br />

Gesprächsführung am Telefon,<br />

––<br />

vertiefen Ihre Kenntnisse anhand von<br />

Fallbeispielen aus dem Berufsalltag<br />

der Teilnehmenden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Besondere Aspekte der Kommunikation<br />

ohne Sichtkontakt zum Gegenüber<br />

––<br />

Wichtigkeit des aktiven Zuhörens und<br />

der klaren Fragestellung am Telefon<br />

––<br />

Bedeutung der eigenen Stimme und<br />

die Deutung der Anrufstimme<br />

––<br />

Erwartungshaltung der Anruferin oder<br />

des Anrufers<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende sowie Spezialistinnen und<br />

Spezialisten, die häufigen telefonischen<br />

Kontakt zu ihrer Kundschaft pflegen.<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Kommunikation – Grundlagen»<br />

oder ein externes Seminar mit<br />

ähnlichem Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Rollenspiele, Bearbeitung<br />

von Praxisfällen der Teilnehmenden<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

21. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 200.–<br />

Leitung<br />

Martin Amstutz<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Dienstleistungsorientierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Vielfalt am Arbeitsplatz als Chance<br />

Unterschiede in Team und Kundschaft verstehen und nutzen<br />

Vielfalt gehört heute zu den zentralen gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen; der<br />

Umgang damit ist auch im Berufsalltag<br />

von grosser Bedeutung. Mitarbeitende<br />

von Verwaltungen arbeiten täglich mit<br />

und für ganz unterschiedliche Menschen.<br />

In diesem Kontext ist es notwendig, auch<br />

unterschiedliche Geschlechterperspektiven<br />

zu berücksichtigen. In diesem<br />

Seminar wird anhand von Fallbeispielen<br />

die Interaktion zwischen Frauen und<br />

Männern und zwischen Menschen<br />

mit unterschiedlicher sozialer Herkunft<br />

reflektiert.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die Wirkung von Unterschiedlichkeit<br />

und Ähnlichkeit auf die Zusammenarbeit,<br />

––<br />

greifen unterschiedliches Verhalten –<br />

z. B. von Frauen und Männern – auf,<br />

ohne Stereotype zu verstärken,<br />

––<br />

lernen unterschiedliche Kommunikationsverhalten<br />

kennen und stimmen<br />

eigene Reaktionen darauf ab,<br />

––<br />

bilden sich eine Meinung über andere<br />

Menschen, unabhängig von gängigen<br />

Bildern und Vorurteilen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Genderwissen: Geschlechterrollen und<br />

wie diese entstehen, Kommunikationsverhalten<br />

und Lebenslagen von Frauen<br />

und Männern<br />

––<br />

Wissen über Vielfalt: Hintergründe und<br />

Zusammenhänge in Gesellschaft und<br />

Beruf<br />

––<br />

Reflexion des eigenen Geschlechterrollenkonzepts,<br />

Erproben von<br />

konkreten Alternativen und Trainieren<br />

von neuen Verhaltensweisen<br />

––<br />

Beispiele aus dem Berufsalltag<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende aller Funktionsstufen<br />

Methoden<br />

Fachliche Inputs mit praktischen<br />

Beispielen und Übungen. Anwendungsmöglichkeiten<br />

für die eigene berufliche<br />

Praxis. Die Teilnehmenden bringen ihre<br />

eigenen Beispiele und Fragen ein.<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit den<br />

Verwaltungen des Kantons Zürich und<br />

der Stadt Winterthur<br />

Daten/Zeiten<br />

10. April 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

17. Mai 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Ort<br />

Winterthur<br />

Leitung<br />

Ines Mateos<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Anmeldung bitte direkt bei der<br />

Seminaradministration Winterthur unter:<br />

weiterbildung@win.ch<br />

87


Konfliktmanagement<br />

Erfolgreicher Umgang mit Konflikten<br />

Konstruktiv und lösungsorientiert mit Konflikten umgehen<br />

88<br />

Das Seminar befähigt Sie, anstehende<br />

Konflikte proaktiv anzugehen und damit<br />

die Qualität der Beziehungen sowie der<br />

Zusammenarbeit zu verbessern.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erweitern Ihre eigene Konfliktkompetenz,<br />

––<br />

stellen einen lösungsorientierten<br />

Umgang mit Konflikten sicher,<br />

––<br />

verbessern Ihre eigene Objektivität<br />

und Souveränität in Belastungssituationen,<br />

––<br />

erhöhen Ihre Sensibilität für konfliktfördernde<br />

Strukturen und Muster.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Reflexion und Bearbeitung persönlicher<br />

Fragestellungen<br />

––<br />

Konflikte erkennen und analysieren:<br />

Ursprung, Arten, Dynamik, Beteiligte<br />

––<br />

Konflikte bearbeiten, Konfliktgespräche<br />

führen und Lösungswege<br />

suchen<br />

––<br />

Von der Problemzentrierung zur<br />

Lösungsorientierung<br />

––<br />

Folgen konfliktbehafteter Situationen<br />

––<br />

Umgang mit inneren Konflikten und<br />

Spannungen<br />

––<br />

Eigene Haltung, Muster und Verhaltensweisen<br />

in Konfliktsituationen<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die sich ernsthaft<br />

mit dem Thema Konfliktbewältigung<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, sich bewusst mit eigenen<br />

Konfliktthemen und der persönlichen<br />

Konflikthaltung zu befassen.<br />

Methoden<br />

Wissensvermittlung, praktische<br />

Übungen, Reflexionen und Erfahrungslernen<br />

sowie kollegiale Beratung<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

12. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

13. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

19. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

20. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

22. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

23. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Daniel Hinder<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Konfliktmanagement<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Kommunikations- und Konflikttraining<br />

für Frauen, Konflikte souverän ansprechen und zur Lösung beitragen<br />

Konflikte sind normal und menschlich.<br />

Im Zentrum der Konfliktursachen steht<br />

oft die Kommunikation. Missverständnisse,<br />

Fehldeutungen, unausgesprochene<br />

und demnach unerfüllte Erwartungen<br />

führen zu zwischenmenschlichen Spannungen.<br />

Folglich verändert sich das<br />

Kommunikationsverhalten der betroffenen<br />

Personen. Damit wird der Nährboden<br />

für Konflikte gelegt. Um Konflikten<br />

präventiv und lösungsorientiert begegnen<br />

zu können, müssen wir uns daher<br />

nicht nur mit den Konflikten, sondern<br />

auch mit unserem Kommunikationsverhalten<br />

intensiv auseinandersetzen.<br />

In diesem Seminar erweitern Sie Ihr<br />

Repertoire und üben Kommunikationstechniken<br />

mit dem Ziel, Konflikten und<br />

angespannten Situationen souverän und<br />

lösungsorientiert begegnen zu können.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

beeinflussen herausfordernde Situationen<br />

mit professioneller Kommunikation<br />

konstruktiv und lösungsorientiert,<br />

––<br />

gestalten und führen Gespräche,<br />

––<br />

kennen und optimieren gegebenenfalls<br />

Ihr persönliches Konfliktverhalten,<br />

––<br />

wenden Konfliktbearbeitungsmethoden<br />

adaptiert an.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Grundlagen der Kommunikation<br />

––<br />

Kommunikationstechniken und ihre<br />

Anwendung<br />

––<br />

Einführung in das sozialisierte<br />

Kommunikationsverhalten mit Fokus<br />

auf Gender- und kulturelle Aspekte<br />

––<br />

Konfliktwissen um Kulturen, Konfliktdynamik,<br />

Stile und Diagnose<br />

––<br />

Stärken der eigenen Konfliktkompetenz<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der<br />

Stadtverwaltung<br />

Methoden<br />

Theorieinput, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Reflexionsarbeiten, Übungen<br />

mit Fallbeispielen aus dem Alltag,<br />

Transferübungen im Alltag<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit der<br />

Verwaltung der Stadt Winterthur<br />

Daten/Zeiten<br />

04. Okt. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

15. Nov. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Ort<br />

Winterthur<br />

Leitung<br />

Judith Fankhauser<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Anmeldung bitte direkt bei der<br />

Seminaradministration Winterthur unter:<br />

weiterbildung@win.ch<br />

89


Konfliktmanagement<br />

Umgang mit verbaler Aggression<br />

Verbale Deeskalation im Kundenkontakt<br />

90<br />

Aggressives Verhalten provoziert und<br />

verursacht Angst und Ärger. Anhand von<br />

Praxisbeispielen erlernen Sie Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten, um präventiv und<br />

deeskalierend wirken zu können.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

benennen die Ursachen für provozierendes,<br />

aggressives Verhalten,<br />

––<br />

erkennen Situationen im Berufsalltag<br />

mit erhöhtem Aggressions- und<br />

Angstpotenzial,<br />

––<br />

wenden Massnahmen zur<br />

Deeskalation an,<br />

––<br />

setzen Verhaltensweisen zur<br />

Eigensicherung ein.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Ursachen und Auslöser von Aggression<br />

und Gewalt<br />

––<br />

Aggressive und beängstigende<br />

Verhaltensweisen<br />

––<br />

Konflikt und Konfliktlösung<br />

––<br />

Umgang mit eigenen Aggressionen in<br />

der Berufsrolle<br />

––<br />

Handlungsoptionen für den<br />

Arbeitsalltag<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende und Kader, die mit<br />

aggressiven, drohenden bis gewaltbereiten<br />

(verbal oder nonverbal) Personen<br />

konfrontiert sind.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Gruppenübungen,<br />

Diskussionen, Rollenspiele anhand<br />

von konkreten Praxisfällen mit Video-<br />

Auswertung<br />

Hinweise<br />

Der Kurs wird mit Teilnehmenden aus<br />

den verschiedensten Berufsbereichen<br />

durchgeführt. Aus diesem Grund wird<br />

auf fachspezifische Probleme minimal<br />

eingegangen. Bei Bedarf kann ein Kurs<br />

im Fachbereich angeboten werden.<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

01. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

15. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

03. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

17. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

21. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

05. Dez. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 400.–<br />

Leitung<br />

Stefan Reinhardt<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

91


Ich nutze das Bildungsangebot zur Weiterentwicklung<br />

meiner Führungskompetenzen und möchte<br />

mit meinem Team etwas für Zürich bewirken.<br />

Vanessa Aebli<br />

Teamleiterin Zivilstandsamt


i<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Führungskompetenz (1/2) weiter <br />

96 Übersicht Führungskompetenz gemäss Führungserfahrung und Kaderstufe<br />

97 Übersicht Führungskompetenz themen- und situationsspezifisch<br />

93<br />

Handlungsfähigkeit im Umfeld «Politik und Verwaltung»<br />

98 StadtFührung<br />

99 Führen im politischen Verwaltungskontext<br />

100 CAS Management und Politik (CeMaP)<br />

Unternehmerisches Selbstverständnis<br />

101 Führen heisst entscheiden<br />

Management-Fertigkeiten<br />

102 DenkStadt<br />

103 ManagementUpdates<br />

104 Veränderungsprozesse wirksam managen<br />

105 Teilzeitarbeit und Arbeitsorganisation*<br />

106 Macht-Spiele*<br />

Mitarbeitendenführung<br />

107 Führung – (m)eine Perspektive?!<br />

108 Frauen führen – So gelingt Ihr Einstieg!*<br />

109 Stellvertretung als Aufgabe<br />

110 Grundlagen der Führung<br />

112 Führung für Berufsleute I<br />

113 Führung für Berufsleute II – Vertiefung<br />

114 Führungsinstrumente<br />

115 FührungsKRAFT entwickeln<br />

116 ManagementZirkel<br />

117 ManagementZirkel für obere Kader<br />

118 ManagementZirkel für mittlere Kader<br />

118 ManagementZirkel für untere Kader<br />

119 Zielvereinbarung und Beurteilung (ZBG)<br />

120 ZBG kompakt<br />

121 Das schwierige ZBG-Gespräch<br />

122 Mitarbeitende fair beurteilen*<br />

123 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz*<br />

124 Achtsam führen<br />

* Seminare zur Chancengleichheit von Frauen und Männern


Führungskompetenz (2/2) zurück<br />

94<br />

Mitarbeitendenführung (Fortsetzung)<br />

125 Belastungen erkennen und richtig reagieren<br />

126 Ressourcen und Leistung fördern<br />

127 Richtig rekrutieren: Bewerbungsgespräche<br />

128 Gespräche mit Mitarbeitenden optimieren<br />

129 Wer fragt, der führt!<br />

130 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe<br />

131 Erfolgreiche Teamführung<br />

132 Business Coaching


Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

95


Übersicht Führungskompetenz<br />

gemäss Führungserfahrung und Kaderstufe<br />

bersicht Führungskompetenz<br />

emäss Führungserfahrung und Kaderstufe<br />

CAS Management<br />

und Politik<br />

Führen im<br />

politischen<br />

Verwaltungskontext<br />

*<br />

ManagementZirkel<br />

für obere Kader<br />

Oberes<br />

Kader<br />

96<br />

Management<br />

Updates<br />

CAS Management<br />

und Politik<br />

Veränderungsprozesse<br />

wirksam<br />

managen<br />

Führen im<br />

politischen<br />

Verwaltungskontext<br />

*<br />

FührungsKRAFT<br />

entwickeln<br />

*<br />

ManagementZirkel<br />

für obere Kader<br />

Management<br />

Updates<br />

ManagementZirkel<br />

für mittlere Kader<br />

Oberes<br />

Kader<br />

Mittleres<br />

Kader<br />

Veränderungsprozesse<br />

wirksam<br />

managen<br />

Führungsinstrumente<br />

Grundlagen<br />

der Führung<br />

Stellvertretung<br />

als Aufgabe<br />

Führung –<br />

(m)eine Perspektive?!<br />

FührungsKRAFT<br />

entwickeln<br />

*<br />

Führung ManagementZirkel<br />

für Berufsleute für II mittlere Kader<br />

*<br />

ManagementZirkel<br />

für untere Kader<br />

Mittleres<br />

Kader<br />

Unteres<br />

Kader<br />

Führung<br />

für Berufsleute I<br />

Führungsinstrumente<br />

Grundlagen<br />

der Führung<br />

Stellvertretung<br />

als Aufgabe<br />

Führung –<br />

(m)eine Perspektive?!<br />

mehrjährige<br />

Führungserfahrung<br />

Führung<br />

für Berufsleute II<br />

mindestens 2 Jahre<br />

Führungserfahrung<br />

*<br />

ManagementZirkel<br />

für untere Kader<br />

3 – 12 Monate<br />

Führungserfahrung<br />

Keine<br />

Führungsfunktion<br />

Unteres<br />

Kader<br />

Führung<br />

für Berufsleute I<br />

mehrjährige<br />

Führungserfahrung<br />

mindestens 2 Jahre<br />

Führungserfahrung<br />

3 – 12 Monate<br />

Führungserfahrung<br />

Keine<br />

Führungsfunktion<br />

* Begleitend zur übrigen Kaderfortbildung wird die Teilnahme an einem ManagementZirkel empfohlen.<br />

ldung + Information Führungskompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Fachkompetenz<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

* Begleitend zur übrigen Kaderfortbildung wird die Teilnahme an einem ManagementZirkel empfohlen.


Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Übersicht Führungskompetenz<br />

themen- und situationsspezifisch<br />

97<br />

StadtFührung<br />

Personalrecht<br />

Neue<br />

Führungskräfte<br />

Zielvereinbarung<br />

und Beurteilung<br />

(ZBG)<br />

ZBG kompakt<br />

Das schwierige<br />

ZBG-Gespräch<br />

Mitarbeitende fair<br />

beurteilen<br />

Zielvereinbarungs- und<br />

Beurteilungsgespräche<br />

Achtsam führen<br />

Macht-Spiele<br />

Belastungen<br />

erkennen und<br />

richtig reagieren<br />

Teilzeitarbeit und<br />

Arbeitsorganisation<br />

Ressourcen und<br />

Leistung fördern<br />

Frauen führen – So<br />

gelingt Ihr Einstieg!<br />

Sexuelle<br />

Belästigung am<br />

Arbeitsplatz<br />

Gesundheitsförderung Gleichstellung<br />

DenkStadt<br />

Führen heisst<br />

entscheiden<br />

Wer fragt,<br />

der führt!<br />

Erfolgreiche<br />

Teamführung<br />

Gespräche mit<br />

Mitarbeitenden<br />

optimieren<br />

Konflikt management<br />

als Führungsaufgabe<br />

Richtig rekrutieren:<br />

Bewerbungsgespräche<br />

Business<br />

Coaching<br />

Themenspezifische Vertiefungsangebote


Handlungsfähigkeit im Umfeld «Politik und Verwaltung»<br />

StadtFührung<br />

Einführungsveranstaltung für neue Führungskräfte und Fachkader<br />

98<br />

«StadtFührung» ist die attraktive Einführungsveranstaltung<br />

für neue Führungskräfte<br />

und höhere Fachkader in der<br />

Stadtverwaltung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen städtische Abläufe und<br />

Prozesse,<br />

––<br />

verstehen stadtspezifische Führungsinstrumente<br />

und Rahmenbedingungen,<br />

––<br />

sind über für die eigene Arbeit<br />

bedeutsame Querschnittsleistungen<br />

und Anlaufstellen informiert,<br />

––<br />

begreifen die Stadt als komplexes<br />

und vernetztes Dienstleistungs- und<br />

Steuerungssystem,<br />

––<br />

sind organisationsübergreifend mit<br />

anderen Kaderkräften vernetzt.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Überblick, Strategien Zürich 2035,<br />

Strategie-Schwerpunkte, politische<br />

Führung<br />

––<br />

Ombudsstelle – Fachstelle für Gleichstellung<br />

– Finanzielle Steuerung –<br />

Chancen- und Risikomanagement –<br />

Datenschutz<br />

––<br />

Städtisches Lohnsystem, Personalrecht,<br />

Gesundheitsmanagement,<br />

berufliche Integration<br />

––<br />

Führen für Zürich: städtische<br />

Führungsgrundsätze, Führungsinstrumente,<br />

Führungsentwicklung<br />

––<br />

Best-Practice-Beispiel mit Dienstchef/in<br />

––<br />

Austausch mit Stadträtin/Stadtrat<br />

Zielpublikum<br />

Neue Führungskräfte sowie höhere<br />

Fachkader mit abteilungsübergreifenden<br />

Aufgaben innerhalb der Stadtverwaltung<br />

(im Normalfall ab Funktionsstufe 9)<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

19. März 2018 08.30 – 18.00 Uhr<br />

20. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

01. Okt. 2018 08.30 – 18.00 Uhr<br />

02. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Kosten<br />

für diese Veranstaltung trägt HR Stadt<br />

Zürich.<br />

Leitung<br />

Nicole Truffer, HR Stadt Zürich, mit<br />

Unterstützung zahlreicher Fachkader<br />

und Führungskräfte aus der Stadtverwaltung<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter StadtFührung


Handlungsfähigkeit im Umfeld «Politik und Verwaltung»<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Führen im politischen Verwaltungskontext<br />

Verwaltungsmanagement und Politik – ein Gegensatz?<br />

An der Nahtstelle von politischer<br />

Lenkung und Verwaltungsmanagement<br />

werden wichtige Entscheide gefällt,<br />

entstehen neue Möglichkeiten oder<br />

werden Optionen fallen gelassen. Dabei<br />

funktionieren Politik und Management<br />

nach unterschiedlichen Regeln und<br />

«Drehbüchern». Daraus ergeben sich<br />

besondere Anforderungen, damit Sie<br />

sich als Führungskraft in diesem<br />

Spannungsfeld kompetent bewegen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

sind sich der Rolle und Aufgaben von<br />

Führungskräften in diesen Entscheidungsprozessen<br />

bewusst,<br />

––<br />

wissen wie das politische System<br />

und das Verwaltungsmanagement<br />

funktionieren,<br />

––<br />

können typische Ziel- und Rollenkonflikte<br />

erkennen und bewältigen,<br />

––<br />

kennen Ansätze für ein wirkungsvolles<br />

Zusammenspiel dieser unterschiedlichen<br />

Realitäten.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Spannungsfeld zwischen Politik und<br />

Verwaltung – unterschiedliche Kernaufgaben,<br />

Erfolgskriterien, Prioritäten<br />

und Spielregeln<br />

––<br />

Umgang mit Zielkonflikten<br />

––<br />

Gestaltung von Entscheidungsprozessen<br />

––<br />

Rolle von Öffentlichkeit und Medien<br />

––<br />

Kritische Erfolgsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für die eigene<br />

Führungsarbeit<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der oberen Kaderstufen.<br />

Projektverantwortliche mit Stabsfunktionen,<br />

die unternehmerische Entscheidungen<br />

im Verwaltungskontext treffen<br />

oder politische Entscheidungsprozesse<br />

vorbereiten und im direkten Dialog mit<br />

dem Stadtrat stehen. Departementssekretärinnen<br />

und Departementssekretäre,<br />

Dienstchefinnen und Dienstchefs,<br />

Bereichsleitungen, Projektleitungen,<br />

Fachkader in Stabsfunktionen.<br />

Methoden<br />

Fachinputs zu Führung und Entscheidungsmethodik,<br />

Fallarbeit in Kleingruppen<br />

und im Plenum, kollegiale Beratung<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

28. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

29. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

22. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 900.–<br />

Leitung<br />

Stephan Burla<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

99


Handlungsfähigkeit im Umfeld «Politik und Verwaltung»<br />

CAS Management und Politik (CeMaP)<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Administration für Top-Kader<br />

100<br />

Der Studiengang «Management und<br />

Politik öffentlicher Institutionen (CeMaP)»<br />

befasst sich mit den zentralen Herausforderungen<br />

im Spannungsfeld zwischen<br />

Politik und öffentlichen Verwaltungen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

werden befähigt, anspruchsvolle<br />

Führungsaufgaben im öffentlichen<br />

Sektor wirkungsvoll zu erfüllen,<br />

––<br />

setzen sich intensiv mit verschiedenen<br />

Spannungsfeldern an der Schnittstelle<br />

zwischen Politik und Verwaltung<br />

auseinander,<br />

––<br />

bearbeiten praxisnah Fragestellungen<br />

aus dem eigenen Arbeitsbereich.<br />

Inhalt<br />

Der Kaderlehrgang setzt sich aus 6<br />

Modulen zu 2 Tagen (plus 2 einzelne<br />

Zusatztage) zusammen:<br />

––<br />

Entscheidungsprozesse und Umsetzung<br />

öffentlicher Politiken<br />

––<br />

Organisation und Steuerung von<br />

Verwaltungsträgern<br />

––<br />

Management organisatorischen Wandels<br />

und Führung komplexer Projekte<br />

––<br />

Kommunikation im öffentlichen Sektor<br />

und Einbezug der Stakeholder<br />

––<br />

Kontrolle, Performance-Measurement<br />

und Evaluation<br />

––<br />

Rolle des Top-Kaders und strategisches<br />

Human Resources Management<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte, die Top-Kader-Positionen<br />

einnehmen oder dafür vorgesehen sind.<br />

Top-Kader, die ihre bestehenden Erfahrungen<br />

und Kompetenzen auffrischen<br />

oder erweitern wollen. Top-Kader, die<br />

ihren beruflichen Hintergrund in der<br />

Privatwirtschaft haben und eine zeitgemässe<br />

Weiterbildung in Public Management<br />

benötigen.<br />

Voraussetzungen<br />

Hochschulabschluss oder gleichwertige<br />

Ausbildung, Top-Kader-Position<br />

Methoden<br />

Kompaktreferate und Diskussionen,<br />

Gruppenarbeiten, Erfahrungsreflexion<br />

und -austausch<br />

Hinweise<br />

Der CeMaP-Studiengang wird alle zwei<br />

Jahre angeboten. Die nächste Durchführung<br />

startet im Frühjahr 2019.<br />

In den Kursgebühren sind die Kosten für<br />

Anreise, Übernachtung und Verpflegung<br />

am Abend nicht enthalten.<br />

Dauer<br />

14 Präsenztage und Zertifikatsarbeit<br />

Kosten<br />

Fr. 9500.–<br />

Leitung<br />

Professorinnen und Professoren der drei<br />

beteiligten Hochschulen<br />

Anbieter<br />

KPM Universität Bern, IMP Universität<br />

St. Gallen, IDHEAP Universität Lausanne<br />

Kontakt<br />

Beratung Ulrich Schmitz, 044 412 35 66<br />

Anmeldung und Organisation<br />

Universität Bern, Kompetenzzentrum für<br />

Public Management<br />

Programmsekretariat CeMaP<br />

031 631 53 18 | cemap@kpm.unibe.ch<br />

www.kpm.unibe.ch


Unternehmerisches Selbstverständnis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Führen heisst entscheiden<br />

Entscheidungen sorgfältig vorbereiten, sicher treffen und kompetent umsetzen<br />

«Wer die Wahl hat, hat die Qual» lautet<br />

ein altes Sprichwort. Das muss nicht<br />

sein, wenn bei der Entscheidungsfindung<br />

wichtige Punkte berücksichtigt<br />

werden.<br />

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr<br />

Wissen über den gesamten Prozess der<br />

Entscheidungsfindung und verbessern<br />

dadurch die Qualität Ihrer Entscheide.<br />

Anhand unterschiedlicher Entscheidungskriterien<br />

wird Ihr Argumentarium<br />

vielseitiger, wenn es darum geht, Entscheide<br />

nachvollziehbar und differenziert<br />

zu kommunizieren und sie entsprechend<br />

durch- und umzusetzen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

setzen sich vertieft mit unterschiedlichen<br />

Herangehensweisen an Entscheidungssituationen<br />

auseinander,<br />

––<br />

erweitern Ihr Bewusstsein über das<br />

Vorgehen bei der Entscheidungsfindung,<br />

––<br />

lernen die Vor- und Nachteile von<br />

Entscheidungstechniken für Ihren<br />

Führungsalltag kennen,<br />

––<br />

gewinnen Klarheit, Kompetenz und<br />

Sicherheit für zukünftige Entscheide,<br />

––<br />

lernen Entscheide stufengerecht zu<br />

kommunizieren.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Bewusste Auseinandersetzung mit<br />

der Frage, wie (eigene) Entscheide<br />

zustande kommen<br />

––<br />

Entscheidungsstile von sich und<br />

anderen reflektieren<br />

––<br />

Relevante Entscheidungskriterien<br />

erarbeiten<br />

––<br />

Unterschiedliche Partizipationsstufen<br />

kennenlernen<br />

––<br />

Unterschiedliche Formen der<br />

Durchsetzung kennenlernen<br />

Zielpublikum<br />

Führungspersonen der mittleren und<br />

oberen Kaderstufen, Projektleitende<br />

und Verantwortliche in Stabsfunktionen,<br />

die in Entscheidungsprozesse involviert<br />

sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, Beispiele aus der eigenen<br />

Führungspraxis einzubringen.<br />

Methoden<br />

(Selbst-)Reflexionsübungen, Austausch<br />

im Plenum, interaktive Übungen,<br />

Gruppenarbeiten, Theorieinput<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

14. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Barbara Thaddey<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

101


Management-Fertigkeiten<br />

DenkStadt<br />

Impulse am Feierabend<br />

102<br />

«DenkStadt» ist eine Reihe von Feierabendveranstaltungen<br />

– anerkannte<br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Politik und Verwaltung berichten<br />

in konzentrierter Form über aktuelle<br />

Themen und wirken als Impulsgeber.<br />

Anschliessend treffen Sie Ihre Kolle ginnen<br />

und Kollegen aus anderen Dienstabteilungen<br />

und Departementen beim<br />

Apéro zum Austausch.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erweitern Ihr Wissen zu aktuell<br />

relevanten Themen,<br />

––<br />

nutzen Impulse und Anregungen für<br />

Ihre eigene Arbeitssituation,<br />

––<br />

pflegen den Erfahrungsaustausch über<br />

Organisationsgrenzen hinweg.<br />

Inhalt<br />

Die Kurzveranstaltungen decken das<br />

ganze Themenspektrum aus den<br />

Bereichen Leadership und Management<br />

ab, von der eher philosophischen Betrachtung<br />

bis hin zur Würdigung aktueller<br />

Ansätze für die Führungspraxis.<br />

Mögliche Themenfelder<br />

––<br />

Führung<br />

––<br />

Trends in der Arbeitswelt<br />

––<br />

Arbeit und Gesundheit<br />

––<br />

Gesellschaftliche Veränderungen und<br />

kultureller Wandel<br />

––<br />

Entwicklung von Staat und Verwaltung<br />

––<br />

Aktuelle wissenschaftliche<br />

Entwicklungen<br />

Zielpublikum<br />

Alle Kadermitarbeitenden der Stadt<br />

Zürich<br />

Methoden<br />

Je nach Thema und Anlass:<br />

Referate, Podiumsdiskussionen,<br />

Miniworkshops usw.<br />

Daten/Zeiten<br />

4 Veranstaltungen pro Jahr<br />

17.30 – 19.00 Uhr<br />

mit anschliessendem Apéro<br />

Die Veranstaltungen werden separat<br />

ausgeschrieben und können einzeln<br />

besucht werden.<br />

Dauer<br />

1½ Stunden und Apéro<br />

Kosten<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Kosten<br />

für diese Veranstaltung trägt HR Stadt<br />

Zürich.<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter DenkStadt


Management-Fertigkeiten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

ManagementUpdates<br />

Aktuelle Themen und Trends aus Führung und Management<br />

Die jährlichen ManagementUpdates<br />

bieten eine stadtübergreifende Plattform<br />

zur Wissenserweiterung und zum<br />

Erfahrungsaustausch für die oberen<br />

Kader der Stadtverwaltung. Im Mittelpunkt<br />

stehen aktuelle oder zukünftige<br />

Themen rund um die Management- und<br />

Führungsaufgaben in der öffentlichen<br />

Verwaltung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

befassen sich intensiv mit Führungsund<br />

Managementthemen, die für die<br />

Stadtverwaltung Zürich in hohem<br />

Masse relevant sind oder werden<br />

können,<br />

––<br />

stellen den Bezug zur eigenen Führungssituation<br />

und Organisation her<br />

und profitieren dabei vom Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Dienstabteilungen<br />

und Departementen,<br />

––<br />

erweitern und vertiefen Ihr persönliches<br />

Netzwerk über Organisationsgrenzen<br />

hinweg.<br />

Inhalt<br />

Die ManagementUpdates greifen<br />

Themen von aktuellem Interesse und<br />

Bedarf für Führungskräfte auf. Sie<br />

bieten eine Plattform für die Kompetenzentwicklung<br />

und departementsübergreifende<br />

Vernetzung der oberen Kader<br />

innerhalb der Stadtverwaltung.<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der oberen Führungsebenen<br />

der Stadtverwaltung:<br />

Dienstchefinnen und Dienstchefs,<br />

Departementssekretärinnen und<br />

Departementssekretäre, Mitglieder von<br />

Geschäftsleitungen. Bei Bedarf kann<br />

dieser Kreis erweitert werden.<br />

Hinweise<br />

Die einzelnen Veranstaltungen werden<br />

separat ausgeschrieben und angekündigt.<br />

Dauer<br />

Die ManagementUpdates werden bei<br />

Bedarf als Tages-, Halbtages- oder<br />

Abend veranstaltungen angeboten, gegebenenfalls<br />

auch in mehrtägiger Form.<br />

Die Veranstaltungen finden in oder nahe<br />

der Stadt Zürich statt.<br />

Kosten<br />

Die Kosten für die einzelnen Veranstaltungen<br />

trägt HR Stadt Zürich. Die Teilnehmenden<br />

übernehmen die allfälligen<br />

Kosten für Anreise, Verpflegung und<br />

Übernachtung.<br />

Leitung<br />

Zu den Veranstaltungen werden Persönlichkeiten<br />

eingeladen, die Inputs aus den<br />

Management- und Organisationswissenschaften,<br />

der Privatwirtschaft oder<br />

Erfahrungen aus anderen Verwaltungen<br />

vermitteln.<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter ManagementUpdates<br />

103


Management-Fertigkeiten<br />

Veränderungsprozesse wirksam managen<br />

Veränderungskompetenz als Schlüssel zum Führungserfolg<br />

104<br />

Sie entwickeln Ihre Veränderungskompetenz<br />

in einem dreiteiligen Lernprozess,<br />

erweitern Ihr grundlegendes<br />

und praktisches Wissen und lernen mit<br />

Hilfe von erprobten Werkzeugen und<br />

Instrumenten, Veränderungsprozesse<br />

herausfordernd und faszinierend zu<br />

gestalten.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erhöhen Ihre Kompetenz, Veränderungsprozesse<br />

zu gestalten und zu<br />

steuern,<br />

––<br />

können das neu erworbene Veränderungs-Know-how<br />

auf eigene Praxisfälle<br />

anwenden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Wie können Veränderungsprozesse<br />

gestaltet werden? Worauf kommt es<br />

wirklich an?<br />

––<br />

Welche Vorgehensweisen und<br />

Methoden sind erfolgversprechend?<br />

––<br />

Was läuft bei Menschen ab, wenn<br />

Organisationen Veränderungen<br />

einführen? Was heisst das für<br />

Führungskräfte?<br />

––<br />

Welche Führungsaspekte sind bei der<br />

Umsetzung von Veränderungen wie<br />

etwa Reorganisationen, Teamzusammenlegungen<br />

oder der Neuausrichtung<br />

eines Bereichs zu beachten?<br />

––<br />

Wie können Führungskräfte mit<br />

eigenen Unsicherheiten umgehen?<br />

––<br />

Wie können Informations-, Kommunikations-<br />

und Mitwirkungsprozesse bei<br />

Veränderungen zweckmässig gestaltet<br />

werden?<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der mittleren und oberen<br />

Kaderstufen, die Veränderungsprozesse<br />

verantworten oder sich auf anstehende<br />

Veränderungsvorhaben vorbereiten,<br />

sowie Leiterinnen und Leiter von Veränderungsprojekten<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Vermittlung von Grundlagen<br />

und praktischen Modellen, Anwendung<br />

auf Fälle der Teilnehmenden, Bearbeiten<br />

der eigenen aktuellen Veränderungsprozesse,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

10. April 2018 17.00 – 19.00 Uhr<br />

17. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

18. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

03. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

3 ¼ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 1000.–<br />

Leitung<br />

Erich Fischer<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Management-Fertigkeiten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Teilzeitarbeit und Arbeitsorganisation<br />

Herausforderungen und Gestaltungsansätze<br />

Teilzeitarbeit stellt Mitarbeitende wie<br />

Führungskräfte vor ganz spezifische<br />

Herausforderungen im Hinblick auf die<br />

Arbeitsorganisation. Während das Arbeiten<br />

in Teilzeit in bestimmten Bereichen<br />

etabliert ist, müssen in anderen Bereichen<br />

unter Umständen gewisse Vorkehrungen<br />

getroffen werden, damit das<br />

Arbeitssystem weiter funktioniert. Je<br />

nach eigenem Arbeitsumfeld der Teilnehmenden<br />

muss Teilzeitarbeit spezifisch<br />

organisiert und gestaltet werden. Das<br />

Seminar rückt die Erarbeitung solcher<br />

Gestaltungsansätze in den Mittelpunkt.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen Gestaltungsformen von<br />

Teilzeitarbeit,<br />

––<br />

setzen sich mit den spezifischen<br />

Herausforderungen in Ihrem<br />

Zuständigkeitsbereich auseinander,<br />

––<br />

erarbeiten Ansätze für die Umsetzung.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Tätigkeitsstrukturen, Aufgaben und<br />

Abläufe<br />

––<br />

Kommunikation und Information<br />

––<br />

Präsenzzeiten und Stellvertretungen<br />

––<br />

Einsatz von technologischen<br />

Hilfsmitteln<br />

––<br />

Bedürfnisse der Kundschaft<br />

––<br />

Bedürfnisse und Qualifikationen der<br />

Mitarbeitenden<br />

––<br />

Unternehmens- und Führungskultur<br />

Zielpublikum<br />

Gegenwärtige und zukünftige Vorgesetzte<br />

von Mitarbeitenden mit Teilzeitpensum<br />

sowie Mitarbeitende in leitender Funktion,<br />

die bereits Teilzeit arbeiten oder sich<br />

überlegen, dies zu tun.<br />

Methoden<br />

Neben fachlichen Kurzinputs zum<br />

Thema liegt der Schwerpunkt auf dem<br />

gemeinsamen Austausch über mögliche<br />

Gestaltungsansätze.<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit den<br />

Verwaltungen des Kantons Zürich und<br />

der Stadt Winterthur<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vorbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

20. Juni 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Michael Weber<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28<br />

105


Management-Fertigkeiten<br />

Macht-Spiele<br />

Fallen, Tricks und Taktiken im beruflichen Alltag<br />

106<br />

In hierarchisch strukturierten Organisationen<br />

bestehen seit Generationen<br />

nahezu unveränderte Machtstrukturen<br />

und -prozesse. Dieses Seminar beleuchtet<br />

unterschiedliche Formen des<br />

Agierens innerhalb von Organisationen<br />

und deckt ungeschriebene sowie nicht<br />

kommunizierte Regeln und Codes auf.<br />

Vertiefend wird ein Blick auf geschlechterspezifische<br />

Unterschiede im Umgang<br />

mit Macht und Kommunikation geworfen.<br />

Die Differenzen sind spannend, ein<br />

konstruktives Einsetzen der unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten gewinnbringend. Und<br />

nicht zuletzt wird ganz konkret auf einzelne<br />

Machtspiele und «Fouls» geschaut.<br />

Fallen, Tricks und Taktiken werden aufgedeckt.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erkennen und verstehen Dynamiken in<br />

beruflichen Machtspielen,<br />

––<br />

verbessern Ihre situative Kommunikationsfähigkeit,<br />

––<br />

erweitern Ihr Repertoire an Spielzügen<br />

und Techniken im alltäglichen Machtspiel.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Prozesse der Machtentwicklung und<br />

-erhaltung in hierarchischen Betrieben<br />

––<br />

Statusspiele<br />

––<br />

Soziolinguistisches Modell: vertikale<br />

und horizontale Kommunikation<br />

––<br />

Ungeschriebene und ungenannte<br />

Codes und Symbole im Machtspiel<br />

––<br />

Machtspiele in alltäglichen<br />

Arbeitssituationen<br />

––<br />

Vom Umgang mit Fouls<br />

Zielpublikum<br />

Führungsverantwortliche, Fachkader,<br />

Stabsmitarbeitende, Projektleitende<br />

Methoden<br />

Theoretische Kurzinputs auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage im Wechsel mit<br />

konkreten Übungs- und Erfahrungssituationen,<br />

Analysen von Filmszenen<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit der<br />

Verwaltung der Stadt Winterthur<br />

Durchführung 1: nur für Frauen<br />

Durchführung 2: für Frauen und Männer<br />

Im zweiten, gemischten Seminar wird<br />

auf eine ausgewogene Geschlechtervertretung<br />

der Teilnehmenden geachtet.<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

08. Febr. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

27. Febr. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Sibyl Schädeli<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Führung – (m)eine Perspektive?!<br />

Eine Entdeckungsreise für Nachwuchsführungskräfte<br />

Führen ist eine ganz besondere Herausforderung.<br />

Deshalb ist es ratsam, sich<br />

vor der Übernahme einer Führungsfunktion<br />

mit den Führungsaufgaben und<br />

-anforderungen und der Rolle als Führungskraft<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

lernen was Führen konkret bedeutet,<br />

––<br />

machen sich die Erwartungen und<br />

Anforderungen an Führung bewusst,<br />

––<br />

sind sich über Ihre persönliche<br />

Führungsmotivation im Klaren,<br />

––<br />

entdecken persönliche Ressourcen<br />

und Entwicklungspotenziale.<br />

Inhalt<br />

Im Seminar wird Führungsarbeit in verschiedenen<br />

Führungssituationen konkret<br />

erlebt. Führung wird dadurch fassbar,<br />

zudem werden individuelle Entwicklungsbedürfnisse<br />

sichtbar. Erlebtes Verhalten,<br />

Reflexion sowie der Abgleich von Selbstund<br />

Fremdbild erhellen die eigene<br />

Standortbestimmung, weitgehend frei<br />

von theoretischer Wissensvermittlung.<br />

Zielpublikum<br />

Mitarbeitende ohne Führungserfahrung,<br />

die kurz vor der Übernahme einer Führungsaufgabe<br />

stehen oder in nächster<br />

Zeit für eine Führungsaufgabe vorgesehen<br />

sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, sich aktiv einzubringen<br />

sowie eigene Handlungen zu reflektieren.<br />

Methoden<br />

Fallbeispiele und Rollenspiele, Arbeit in<br />

Gruppen, Paar- und Einzelarbeit, Selbstreflexion<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

17. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

18. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

14. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

31. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

01. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

04. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

05. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

09. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

10. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

5 Tage und 1 Stunde Abschlussgespräch<br />

Kosten<br />

Fr. 1200.–<br />

Leitung<br />

Gerlinde Kübler<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

107


Mitarbeitendenführung<br />

Frauen führen – So gelingt Ihr Einstieg!<br />

Eine praxisnahe Vorbereitung für angehende Kaderfrauen<br />

108<br />

Sie haben sich entschieden, eine Führungsfunktion<br />

zu übernehmen oder Sie<br />

haben kürzlich eine Führungsposition<br />

angetreten. Sie bringen die nötigen Voraussetzungen<br />

dazu mit und möchten,<br />

dass Ihr Einstieg in die neue Rolle<br />

gelingt. Dieses Seminar vermittelt Ihnen<br />

Grundlagen, wie Sie Ihre Führungsqualitäten<br />

richtig einsetzen und stärken<br />

können.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

bereiten sich auf Ihren Einstieg in die<br />

neue Führungsrolle vor oder Sie<br />

gewinnen Sicherheit in Ihrer neuen<br />

Rolle – falls Sie diese bereits vor<br />

Kurzem angetreten haben,<br />

––<br />

sind sensibilisiert auf mögliche «Fallstricke»<br />

wie strukturelle Hürden oder<br />

Besonderheiten von Unternehmenskulturen,<br />

––<br />

reflektieren Ihr Führungsverständnis<br />

und Sie wissen, welcher Führungsstil<br />

zu Ihnen passt,<br />

––<br />

kennen die Voraussetzungen für einen<br />

gelungenen Auftritt als Führungskraft.<br />

Inhalt<br />

––«Erfolgreiches Leadership» – gibt es<br />

das? Wenn ja, was beinhaltet es?<br />

––<br />

Zahlen und Fakten zum Frauenanteil in<br />

Kaderpositionen<br />

––<br />

Der erste Auftritt ist die «halbe Miete»<br />

––<br />

Wie gelingt der Rollenwechsel von der<br />

Kollegin zur Vorgesetzten?<br />

––<br />

Macht und Ohnmacht in der Führung –<br />

Wie gehe ich damit um?<br />

––<br />

Bearbeitung von Fallbeispielen –<br />

Perspektivenwechsel und Erfahrungsaustausch<br />

––<br />

Aufbau eines «Sicherheitsnetzes»:<br />

Gezielter Einsatz von Mentoring,<br />

Coaching, Networking<br />

Zielpublikum<br />

Frauen, die in nächster Zeit eine Führungsrolle<br />

übernehmen oder gerade<br />

kürzlich eine Führungsposition übernommen<br />

haben.<br />

Methoden<br />

Inputs, Erzählcafé, Gruppen- und<br />

Plenumsgespräche, Fallbesprechungen<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit den<br />

Verwaltungen des Kantons Zürich und<br />

der Stadt Winterthur<br />

Daten/Zeiten<br />

08. Nov. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

09. Nov. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 600.–<br />

Leitung<br />

Romana Leuzinger<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Stellvertretung als Aufgabe<br />

Die eigene Rolle zwischen Führungskraft und Team wirksam gestalten<br />

Vorgesetzte und Mitarbeitende haben<br />

oft unterschiedliche Erwartungen an<br />

Stellvertretungen. Auch das Selbstverständnis,<br />

welche konkreten Anforderungen<br />

mit dieser Funktion verbunden sind,<br />

ist nicht immer klar. Das Seminar ermöglicht<br />

Ihnen, sich mit der Rolle «Stellvertretung»<br />

auseinanderzusetzen, die eigenen<br />

Aufgaben zu analysieren und Ihre<br />

Handlungskompetenzen zu erweitern.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen theoretische Grundlagen für<br />

die Stellvertretung,<br />

––<br />

können Ihre Rolle als Stellvertreter/in<br />

angemessen reflektieren und<br />

managen,<br />

––<br />

klären eigene Fragestellungen,<br />

––<br />

können in Ihrem Arbeitsbereich<br />

Verbesserungen in Bezug auf die<br />

Stellvertretung umsetzen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Theorie zur Stellvertretung, verschiedene<br />

Stellvertretungsmodelle<br />

––<br />

Führungsverantwortung als Stellvertreter/in<br />

mittragen<br />

––<br />

Führungsstil und Stellvertretung<br />

––<br />

Rolle gestalten zwischen Vorgesetzten<br />

und Team<br />

––<br />

Spannungsfeld Loyalität und<br />

Vertraulichkeit<br />

––<br />

Anspruchsvolle Gesprächssituationen<br />

rollengerecht gestalten<br />

––<br />

Praxisbeispiele der Teilnehmenden<br />

Zielpublikum<br />

Stellvertretende mit mindestens einem<br />

Jahr Erfahrung in dieser Funktion ohne<br />

eigene, direkt unterstellte Mitarbeitende<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Erfahrungsaustausch,<br />

kollegiale Fallberatung<br />

Hinweise<br />

Bei Interesse erhalten Sie auf der<br />

Grundlage einer standardisierten Selbsteinschätzung<br />

ein qualifiziertes Feedback<br />

zu Ihrem persönlichen Stellvertretungsprofil.<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

05. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. März 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

22. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

05. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. Juni 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

22. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 ½ Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 750.–<br />

Leitung<br />

Tino Bentele<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

109


Mitarbeitendenführung<br />

Grundlagen der Führung<br />

Einführung für Führungskräfte am Anfang der Führungslaufbahn<br />

110<br />

Eine moderne und erfolgreiche Führung<br />

bedeutet, Einfluss auf verschiedenen<br />

Ebenen zu nehmen und die dafür erforderlichen<br />

Instrumente effektiv anzuwenden.<br />

Als neue Führungskraft ist es Ihr<br />

Ziel, die Führungsrolle souverän zu gestalten<br />

und diese anspruchsvolle, vielseitige<br />

Aufgabe kompetent und gefestigt<br />

anzugehen. In diesem Seminar erarbeiten<br />

Sie sich ein solides Fundament für<br />

Ihre erste Wegstrecke als Führungskraft.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

eignen sich Basiswissen und -fertigkeiten<br />

zu den Führungsaufgaben an,<br />

um Ihre Führungsfunktion mit Klarheit<br />

und Überzeugung auszuüben,<br />

––<br />

lernen hilfreiche und praxistaugliche<br />

Instrumente kennen, die Sie in Ihrem<br />

Führungsalltag unmittelbar anwenden<br />

können,<br />

––<br />

erfahren, worauf bei der Führung von<br />

Mitarbeitenden im Kontext Ihrer<br />

Organisation und Ihres Arbeitsumfelds<br />

besonders zu achten ist,<br />

––<br />

reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten<br />

und konkretisieren Ihr eigenes<br />

Führungsverständnis,<br />

––<br />

vereinbaren mit Ihrer übergeordneten<br />

Führungskraft individuelle und konkrete<br />

Umsetzungsschritte.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Wichtige Basiskonzepte, Instrumente<br />

und Hilfsmittel der Führung: sich und<br />

andere führen, sinnstiftende Ziele;<br />

Delegieren und Kontrollieren, Motivation<br />

als Triebfeder, Kommunizieren und<br />

Klären, Meetings effektiv leiten<br />

––<br />

Führungskompass als persönlichen<br />

Leitfaden kennenlernen und für sich<br />

etablieren<br />

––<br />

Auseinandersetzung mit der eigenen<br />

Führungsrolle und Reflexion des<br />

persönlichen Führungsverständnisses<br />

––<br />

Übersicht städtische Führungsinstrumente<br />

––<br />

Basiskenntnisse zum Personalrecht<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der unteren bis mittleren<br />

Kaderstufen, die<br />

––<br />

vor Kurzem eine Führungsfunktion<br />

übernommen haben,<br />

––<br />

noch wenig Führungserfahrung haben,<br />

––<br />

noch wenig oder keine Weiterbildung<br />

im Themenfeld Führung erfahren haben.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, sich aktiv einzubringen<br />

sowie eigene Handlungen zu reflektieren.<br />

Methoden<br />

Wissensvermittlung und praxisorientierter<br />

Austausch im Plenum, Einzel- und<br />

Gruppenarbeiten, kollegiale Beratung,<br />

zusätzlich Arbeit in selbstorganisierten,<br />

autonomen Lerngruppen (2 x ½ Tag<br />

zusätzlich zu den Seminartagen)<br />

Hinweise<br />

Das Seminar ist nicht geeignet für Stellvertreterinnen<br />

und Stellvertreter, Projektleitende<br />

ohne disziplinarische Personalverantwortung<br />

sowie Mitarbeitende.<br />

Diesen empfehlen wir die Seminare<br />

«Stellvertretung als Aufgabe», «Projektmanagement<br />

– Vertiefung» und «Beeinflussen,<br />

Netzwerken und Lobbyieren».<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Um den Transfer von Seminarerkenntnissen<br />

in die Führungspraxis zu unterstützen,<br />

werden die Führungskräfte der<br />

Teilnehmenden zu der Auftakt- und<br />

Abschlussveranstaltung mit eingeladen.<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

14. März 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

27. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

10. April 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

07. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

24. Mai 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

07. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

22. Juni 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

28. Juni 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

14. Mai 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

24. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

31. Mai 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

13. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

27. Juni 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

09. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

21. Aug. 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

17. Sept. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

27. Juni 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

12. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

30. Aug. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

14. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

26. Sept. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

22. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

08. Nov. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

03. Dez. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

6½ Tage (inkl. 2 x ½ Tag Lerngruppen)<br />

Kosten<br />

Fr. 1650.–<br />

Leitung<br />

Durchführung 1<br />

Thomas von Arb, mit Unterstützung von<br />

Fachpersonen HR Stadt Zürich<br />

Co-Leitung (ab 10 Teilnehmenden):<br />

Gabriel Wüst<br />

Durchführung 2<br />

Barbara Thaddey, mit Unterstützung<br />

von Fachpersonen HR Stadt Zürich<br />

Co-Leitung (ab 10 Teilnehmenden):<br />

Reto Tremp<br />

Durchführung 3<br />

Reto Tremp, mit Unterstützung von<br />

Fachpersonen HR Stadt Zürich<br />

Co-Leitung (ab 10 Teilnehmenden):<br />

Barbara Thaddey<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

111


Mitarbeitendenführung<br />

Führung für Berufsleute I<br />

aus Handwerk-Technik, Gastronomie, Pflege und Sozialwesen<br />

112<br />

Der Führungsalltag in diesen Berufsgruppen<br />

ist oft geprägt vom Umgang<br />

mit unterschiedlichsten Menschen und<br />

Kulturen, körperlich oder psychisch<br />

hohen Belastungen, regem Wechsel der<br />

Belegschaft und verschiedenen Arbeitszeitmodellen.<br />

In diesem Seminar erhalten<br />

Sie Gelegenheit, Ihre Erfahrungen<br />

mit anderen Führungskräften auszutauschen,<br />

Ihr Wahrnehmungs- und Verhaltensrepertoire<br />

zu erweitern und neue<br />

Instrumente für Ihre Führungspraxis<br />

kennenzulernen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

in Ihrer Führungsrolle,<br />

––<br />

lernen Methoden der Instruktion<br />

kennen und anwenden,<br />

––<br />

entwickeln Handlungskompetenz für<br />

verschiedene Führungssituationen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Führungsverhalten bewusster<br />

wahrnehmen und weiterentwickeln<br />

––<br />

Instruktionsformen erleben und<br />

ausarbeiten<br />

––<br />

Verschiedene Führungsinstrumente<br />

einsetzen<br />

––<br />

Stärken und Potenziale von<br />

Mitarbeitenden erkennen<br />

––<br />

Lob und Kritik im Gespräch äussern<br />

––<br />

Umgang mit grösseren Gruppen<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte des unteren Kaders,<br />

wie Gruppen- und Teamleiterinnen und<br />

-leiter aus handwerklich-technischen,<br />

sozialen, pflegerischen und gastronomischen<br />

Bereichen mit einigen Monaten<br />

Führungserfahrung<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

konkrete Beispiele und Übungen aus<br />

dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden,<br />

Transferaufgaben<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

29. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

30. Aug 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

28. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 900.–<br />

Leitung<br />

André Angstmann<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Führung für Berufsleute II – Vertiefung<br />

Gesprächsführung, Konflikte und Förderung von Mitarbeitenden<br />

Sie haben das Seminar «Führung für<br />

Berufsleute I» oder ein vergleichbares<br />

Führungsseminar besucht und möchten<br />

einige Themen vertiefen? Sie erhalten<br />

in diesem Vertiefungsseminar Gelegenheit,<br />

einige schwierige Fragestellungen<br />

der Führung genauer anzuschauen<br />

und zu üben: Wie führe ich schwierige<br />

Gespräche? Wie kann ich Konflikte<br />

angehen? Wie berate und unterstütze<br />

ich Mitarbeitende in ihrer beruflichen<br />

Entwicklung?<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

steigern Ihre Kompetenz, schwierige<br />

Gespräche zu führen,<br />

––<br />

kennen Konfliktlösungsmethoden und<br />

deren Einsatzmöglichkeiten,<br />

––<br />

lernen Instrumente zur Entwicklung<br />

von Mitarbeitenden kennen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Was sind schwierige Gespräche?<br />

Erfolgsfaktoren für die Durchführung<br />

beachten<br />

––<br />

Woran erkenne ich Konflikte? Verstehen,<br />

handeln und richtig reagieren<br />

bei Konflikten<br />

––<br />

Was heisst Mitarbeitende entwickeln?<br />

Beratungs- und Entwicklungsgespräche<br />

mit Mitarbeitenden führen<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte des unteren Kaders,<br />

wie Gruppen- und Teamleiterinnen und<br />

-leiter aus handwerklich-technischen,<br />

sozialen, pflegerischen und gastronomischen<br />

Bereichen mit mindestens zwei<br />

Jahren Führungserfahrung<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar «Führung für Berufsleute I»<br />

oder ein externes Seminar mit ähnlichem<br />

Inhalt wurde bereits besucht.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Gruppen- und Paararbeiten,<br />

Gesprächsübungen, Transferaufgaben<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- und Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

05. Dez. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

06. Dez. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 600.–<br />

Leitung<br />

André Angstmann<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

113


Mitarbeitendenführung<br />

Führungsinstrumente<br />

Wirkungsvolles Führen mit geeigneten Führungstechniken<br />

114<br />

Führungsinstrumente und -techniken<br />

erleichtern die Führungsarbeit und<br />

fördern die effiziente und effektive<br />

Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten<br />

und Mitarbeitenden.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

sind in der Lage, sinnvolle Ziele zu<br />

formulieren und zu vereinbaren,<br />

––<br />

wissen, wie Sie Prioritäten setzen und<br />

entscheiden,<br />

––<br />

können optimal delegieren, Mitarbeitende<br />

fördern und ihre Eigenmotivation<br />

stärken,<br />

––<br />

vermögen Leistungen zu überprüfen<br />

und Verbesserungen zu steuern,<br />

––<br />

erkennen die Verbindung der<br />

Führungsgrundsätze der Stadt Zürich<br />

zu ihrer Kultur und Führungspraxis.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Ziele vereinbaren, Mitarbeitende<br />

einschätzen und beurteilen<br />

––<br />

Herausforderungen systematisch<br />

angehen und lösen<br />

––<br />

Mitarbeitende fordern, fördern und<br />

entwickeln<br />

––<br />

Die Eigenkontrolle stärken, Fremdkontrolle<br />

und Feedback wahrnehmen<br />

––<br />

Die Führungskultur der eigenen Organisationseinheit<br />

und die persönliche<br />

Führungsweise reflektieren<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der unteren und mittleren<br />

Kaderstufen, wie Team- und Abteilungsleiterinnen<br />

und -leiter mit mindestens<br />

zwei Jahren Führungserfahrung<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, eigene Instrumente und<br />

Führungssituationen einzubringen, konkret<br />

zu bearbeiten und die Erkenntnisse<br />

in die Praxis umzusetzen.<br />

Methoden<br />

Fachinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Plenumsdiskussionen, Fallbearbeitungen,<br />

Transferaufgabe. Auswertung Transfer<br />

und Themen der Teilnehmenden am<br />

dritten Tag.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

12. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

13. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

31. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

04. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

05. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

30. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 900.–<br />

Leitung<br />

Margrit Frei<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

FührungsKRAFT entwickeln<br />

Outdoor-Training für erfahrene Führungskräfte<br />

Als erfahrene Führungspersonen entwickeln<br />

Sie Ihre Führungskompetenz<br />

in erster Linie über die Reflexion des<br />

eigenen Verhaltens weiter. Das Outdoor-<br />

Training bietet Ihnen eine ideale Plattform,<br />

um dieses Bewusstsein zu schärfen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erleben die eigene Führungsarbeit und<br />

die anderer Führungspersonen,<br />

––<br />

erhalten strukturierte Rückmeldungen<br />

zu Stärken und Schwächen der<br />

eigenen Führungsarbeit und erkennen<br />

persönliche Führungsmuster,<br />

––<br />

entwickeln den eigenen Führungsstil<br />

weiter und erweitern Ihr Handlungsrepertoire,<br />

––<br />

verknüpfen praktische Erkenntnisse<br />

mit aktuellen Führungstheorien.<br />

Inhalt<br />

Das Erleben der Führungsarbeit steht im<br />

Zentrum des Trainings. Zusammen mit<br />

anderen Teilnehmenden bewältigen Sie<br />

führungsrelevante Herausforderungen.<br />

In mindestens einer Sequenz übernehmen<br />

Sie die Führung der Gruppe. Die<br />

Selbstreflexion, die Rückmeldungen der<br />

Gruppe und die Anregungen der Leitung<br />

lassen Stärken und Potenziale in der<br />

Führungsarbeit erkennen. Bestehende<br />

Vorgehensweisen werden mit neuen<br />

Handlungsoptionen ergänzt. Ihre<br />

FührungsKRAFT entwickelt sich so in<br />

effizienter und motivierender Art.<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte mit mehrjähriger<br />

Führungserfahrung aus dem mittleren<br />

Kaderbereich<br />

Methoden<br />

Handlungsorientiertes Outdoor-Training<br />

Hinweise<br />

Das Training findet in der Natur statt.<br />

Übernachtet wird in einer Selbstversorgerhütte.<br />

In der Seminargebühr sind<br />

die Reise- und Übernachtungskosten<br />

nicht enthalten. Einzelheiten werden mit<br />

der Einladung bekannt gegeben.<br />

Daten/Zeiten<br />

27. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

28. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 600.–<br />

Leitung<br />

Edgar Bühler, HR Stadt Zürich<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

115


Mitarbeitendenführung<br />

ManagementZirkel<br />

Mit kollegialer Beratung im eigenen Führungsfeld Lösungen finden<br />

116<br />

Führen ist eine komplexe Aufgabe.<br />

Erfolgreiche Führung ist das Ergebnis<br />

situativ richtiger Entscheidungen. Dabei<br />

sind Führungssituationen nie völlig klar,<br />

sondern müssen gedeutet und interpretiert<br />

werden.<br />

Das Interpretieren des Führungsalltags<br />

gelingt in einer Gruppe besser als auf<br />

sich alleine gestellt. Die Diskussion über<br />

Führungsfragen und -anforderungen in<br />

konkreten Situationen ermöglicht es,<br />

neue Sichtweisen kennenzulernen und<br />

entsprechende Lösungen zu entwickeln.<br />

Die ManagementZirkel werden für alle<br />

Kaderstufen angeboten und eignen sich<br />

sehr gut für die Kaderfortbildung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

setzen sich mit herausfordernden<br />

Situationen im Führungsalltag auseinander,<br />

––<br />

erforschen die komplexen Erscheinungsformen<br />

und Zusammenhänge<br />

von Führung in der Stadt Zürich,<br />

––<br />

erhalten Impulse für Ihre persönlichen<br />

Führungsanliegen,<br />

––<br />

lernen aus unterschiedlichen Themen,<br />

Erfahrungen und Lösungsansätzen<br />

anderer Führungskräfte aus der Gruppe.<br />

Inhalt<br />

Sämtliche Themen im ManagementZirkel<br />

gehen von der Führungspraxis aus:<br />

Bei Bedarf bringt die Seminarleitung<br />

zusätzlich nützliche Theorie mit ein.<br />

Sie werden in die Praxis der kollegialen<br />

Beratung eingeführt und bearbeiten<br />

systematisch eigene aktuelle oder auch<br />

zukünftige Führungssituationen. Dabei<br />

profitieren Sie vom Know-how Ihrer<br />

Kolleginnen und Kollegen, vom professionellen<br />

Coach und fallweise auch von<br />

Fachinputs städtischer Expertinnen oder<br />

Experten.<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte aus allen Dienstabteilungen<br />

und Departementen, die ihre<br />

Führungskompetenz in einem professionell<br />

begleiteten und kollegialen Lernprozess<br />

weiterentwickeln möchten.<br />

Für eine effiziente Zusammenarbeit ist<br />

die Bildung einigermassen homogener<br />

Gruppen wichtig. Wir führen deshalb<br />

ManagementZirkel für untere, mittlere<br />

und obere Kader getrennt durch.<br />

Methoden<br />

Das gemeinsame Arbeiten an herausfordernden<br />

Führungssituationen nach<br />

vereinbarten Regeln ist so angelegt,<br />

dass Sie über mehrere Monate an Ihren<br />

Führungsthemen arbeiten. Ausserhalb<br />

des Seminars sammeln Sie Erfahrungen<br />

und bringen die Ergebnisse in den<br />

ManagementZirkel ein. Die Arbeit in<br />

der Gruppe wird ergänzt durch zwei<br />

Stunden Einzelcoaching.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

ManagementZirkel<br />

für obere Kader<br />

Kompetent führen – eine Kunst?!<br />

Informationsveranstaltung<br />

für interessierte Führungskräfte und<br />

Personalverantwortliche<br />

Wir stellen Ihnen das Angebot der<br />

ManagementZirkel vor und beantworten<br />

Ihre Fragen.<br />

Montag, 05. März 2018<br />

17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Anmeldungen über das «Bildungsportal»<br />

oder Ihren Personaldienst<br />

Daten/Zeiten<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte dem<br />

jeweiligen Bildungsangebot.<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

Systematische Bearbeitung eigener aktueller<br />

Führungsanliegen und Entwickeln<br />

von Lösungsansätzen im Rahmen von<br />

kollegialer Beratung.<br />

Zielpublikum<br />

Obere Kader: Mitglieder von Geschäftsleitungen,<br />

Bereichsleitende, Leiterinnen<br />

und Leiter von grossen Abteilungen mit<br />

viel Führungserfahrung, die in der Regel<br />

Führungskräfte führen.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, eigene Führungssituationen<br />

im vertraulichen Rahmen einzubringen.<br />

Hinweise<br />

Die Durchführungsdaten werden beim<br />

Auftakt von der Gruppe gemeinsam<br />

festgelegt. Bitte melden Sie sich dazu im<br />

«Bildungsportal» für die Veranstaltung<br />

an oder kontaktieren Sie bei Interesse<br />

Ulrich Schmitz, 044 412 35 66.<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Dauer<br />

6½ Tage und 2 Stunden Einzelcoaching<br />

Kosten<br />

Fr. 2150.–<br />

Leitung<br />

Peter Osterwalder<br />

Co-Leitung (ab 10 Teilnehmenden): N. N.<br />

117


Mitarbeitendenführung<br />

118<br />

ManagementZirkel<br />

für mittlere Kader<br />

Führung professionalisieren –<br />

Führen als Beruf<br />

Systematische Bearbeitung eigener aktueller<br />

Führungsanliegen und Entwickeln<br />

von Lösungsansätzen im Rahmen von<br />

kollegialer Beratung.<br />

Zielpublikum<br />

Mittlere Kader: Leiterinnen und Leiter<br />

grösserer Abteilungen und Teams mit<br />

längerer Führungserfahrung, die teilweise<br />

auch Führungskräfte führen.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, eigene Führungssituatio nen<br />

im vertraulichen Rahmen einzubringen.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

11. Juni 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

12. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

10. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

29. Aug. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

28. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

01. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

10. Dez. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

6½ Tage und 2 Stunden Einzelcoaching<br />

Kosten<br />

Fr. 2150.–<br />

Leitung<br />

Peter Osterwalder<br />

Co-Leitung (ab 10 Teilnehmenden): N. N.<br />

ManagementZirkel<br />

für untere Kader<br />

Führung als Herausforderung<br />

Systematische Bearbeitung eigener aktueller<br />

Führungsanliegen und Entwickeln<br />

von Lösungsansätzen im Rahmen von<br />

kollegialer Beratung.<br />

Zielpublikum<br />

Untere Kader: Gruppen-, Teamleiterinnen<br />

und Teamleiter, Leiterinnen und Leiter<br />

kleinerer Abteilungen mit Personalverantwortung.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, eigene Führungssituatio nen<br />

im vertraulichen Rahmen einzubringen.<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

16. Mai 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

17. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

04. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

04. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

02. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

09. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

07. Dez. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

6½ Tage und 2 Stunden Einzelcoaching<br />

Kosten<br />

Fr. 2150.–<br />

Leitung<br />

Margrit Frei<br />

Co-Leitung (ab 10 Teilnehmenden): N. N.


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Zielvereinbarung und Beurteilung (ZBG)<br />

Eine vertiefte Einführung für neue Führungskräfte<br />

Das Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch<br />

(ZBG) fördert den regelmässigen<br />

Dialog zwischen Mitarbeitenden und<br />

Vorgesetzten. Es schafft Klarheit über zu<br />

erreichende Ziele und dient als Basis für<br />

die individuelle Entwicklungsplanung.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

gewinnen Sicherheit im Vereinbaren<br />

von Zielen, im Beurteilungsprozess<br />

und in der ZBG-Gesprächsführung,<br />

––<br />

können SMARTe Ziele formulieren,<br />

––<br />

können Zielerreichung/Leistung/<br />

Verhalten beurteilen und rückmelden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Bedeutung des ZBG als Führungsinstrument<br />

––<br />

Prozess der Zielvereinbarung,<br />

Leistungs- und Verhaltensbeurteilung<br />

und Entwicklungsplanung<br />

––<br />

Zielformulierung nach der<br />

SMART-Formel<br />

––<br />

Eichung von Bewertungen<br />

––<br />

Entwicklungsmöglichkeiten mit<br />

Mitarbeitenden planen und Weiterbildungsmassnahmen<br />

vereinbaren<br />

Zielpublikum<br />

Neue Führungskräfte mit Personalverantwortung,<br />

die mit ihren direkt<br />

unterstellten Mitarbeitenden Zielvereinbarungs-<br />

und Beurteilungsgespräche<br />

führen.<br />

Methoden<br />

Fachinputs, Gruppenarbeiten, Übungen,<br />

Erfahrungsaustausch, Diskussion von<br />

Fragen der Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

Bei Bedarf können Dienstabteilungen eine<br />

massgeschneiderte ZBG-Veranstaltung<br />

kostenpflichtig buchen.<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

07. Febr. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

22. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 3<br />

05. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 4<br />

26. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 5<br />

04. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 6<br />

25. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Fachspezialistinnen und -spezialisten<br />

HR Stadt Zürich<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

119


Mitarbeitendenführung<br />

ZBG kompakt<br />

Refresher für erfahrene Führungskräfte<br />

120<br />

Das Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch<br />

(ZBG) fördert den regelmässigen<br />

Dialog zwischen Mitarbeitenden und<br />

Vorgesetzten. Es schafft Klarheit über<br />

zu erreichende Ziele und dient als Basis<br />

für die individuelle Entwicklungsplanung.<br />

Das Seminar richtet sich ausschliesslich<br />

an erfahrene Führungskräfte, die das<br />

Instrument bereits kennen oder an solche,<br />

die andere Beurteilungssysteme bereits<br />

angewendet haben.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

gewinnen mehr Sicherheit im Vereinbaren<br />

von Zielen, im Beurteilungsprozess<br />

und in der ZBG-Gesprächsführung,<br />

––<br />

steigern Ihre Kompetenz im Formulieren<br />

von SMARTen Zielen,<br />

––<br />

gewinnen Souveränität in der<br />

Beurteilung und Rückmeldung von<br />

Zielerreichung/Leistung/Verhalten.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Bedeutung des ZBG als Führungsinstrument<br />

––<br />

Prozess der Zielvereinbarung,<br />

Leistungs- und Verhaltensbeurteilung<br />

und Entwicklungsplanung<br />

––<br />

Zielformulierung nach der<br />

SMART-Formel<br />

––<br />

Zielerreichung, Leistung und Verhalten<br />

beurteilen<br />

––<br />

Entwicklungsmöglichkeiten mit<br />

Mitarbeitenden planen und Weiterbildungsmassnahmen<br />

vereinbaren<br />

Zielpublikum<br />

Erfahrene Führungskräfte, die mit ihren<br />

direkt unterstellten Mitarbeitenden<br />

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräche<br />

führen und das Instrument<br />

bereits kennen.<br />

Methoden<br />

Fachinputs, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch,<br />

Diskussion von Fragen der<br />

Teilnehmenden<br />

Hinweise<br />

Bei Bedarf können Dienstabteilungen eine<br />

massgeschneiderte ZBG-Veranstaltung<br />

kostenpflichtig buchen.<br />

Daten/Zeiten<br />

04. Sept. 2018 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 150.–<br />

Leitung<br />

Fachspezialistinnen und -spezialisten<br />

HR Stadt Zürich<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Das schwierige ZBG-Gespräch<br />

Klar und gut vorbereitet schwierige Situationen bewältigen<br />

Das Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch<br />

(ZBG) dient der zielgerichteten<br />

Führung und Lenkung der Mitarbeitenden.<br />

Schwierige Jahresgespräche liegen<br />

Führungskräften auf dem Magen und<br />

das konkrete Ansprechen von Problemen<br />

wird leicht umgangen. Dies ist keine gute<br />

Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit.<br />

Das nächste ZBG-Gespräch<br />

bietet die Chance, die Situation zu klären.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erarbeiten Lösungsvarianten<br />

für konkrete Fragestellungen im<br />

Zusammenhang mit schwierigen<br />

ZBG-Gesprächen,<br />

––<br />

setzen das ZBG als Führungsinstrument<br />

in schwierigen Situationen<br />

professionell ein,<br />

––<br />

entwickeln Ihre Beurteilungs- und<br />

Kommunikationskompetenz,<br />

––<br />

festigen Ihre Rollensicherheit.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Vor- und Nachbereitung eines schwierigen<br />

ZBG-Gesprächs mit Rollenklärung,<br />

Zielen, Gesprächsphasen u. a.<br />

––<br />

Kommunikationstechniken zur<br />

Steuerung des Gesprächs<br />

––<br />

Heikle Themen angehen und<br />

a nsprechen<br />

––<br />

Umgang mit Widerstand<br />

––<br />

Gestalten der künftigen Arbeitsbeziehung<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte, die ein schwieriges<br />

Beurteilungsgespräch führen müssen<br />

und dieses gut vorbereitet angehen<br />

möchten. Das Seminar ersetzt keinesfalls<br />

das Seminar «Zielvereinbarung und<br />

Beurteilung (ZBG) – Eine vertiefte Einführung<br />

für neue Führungskräfte». Es<br />

knüpft daran an und behandelt Aspekte<br />

des schwierigen Gesprächs.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, eigene Fallbeispiele<br />

einzubringen.<br />

Methoden<br />

Es wird ausschliesslich an aktuellen,<br />

noch ausstehenden und von den<br />

Teilnehmenden einzubringenden Fragestellungen<br />

gearbeitet. Erarbeitung von<br />

Lösungsvarianten und Üben von Gesprächssituationen.<br />

Ergänzende Theorieinputs<br />

und die Möglichkeit des Einzelcoachings<br />

zur individuellen Vertiefung.<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

28. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

25. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag, zusätzlich: optionales Coaching<br />

für Fr. 200.– pro 1½ Stunden<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Gerlinde Kübler<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

121


Mitarbeitendenführung<br />

Mitarbeitende fair beurteilen<br />

Beurteilungsfallen und ihre Vermeidung<br />

122<br />

Die Beurteilung von Mitarbeitenden ist<br />

eine subtile Interaktion mit Folgen: Die<br />

Selbstdarstellung der Mitarbeitenden, die<br />

eigenen Filter der Wahrnehmung und<br />

Interpretation, die Reaktion auf Verbales<br />

und Non-Verbales, die Empfindlichkeiten<br />

der Beteiligten – all das ergibt eine folgenreiche<br />

Mischung. Erfahren Sie mehr<br />

über die allgemeinen Muster und über<br />

Ihre eigenen Tendenzen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

können Ihre Wahrnehmungen und<br />

Handlungsmuster in Beurteilungsgesprächen<br />

analysieren, planen und<br />

gezielt verändern,<br />

––<br />

haben Ihr Repertoire an Reaktionsmöglichkeiten<br />

vergrössert,<br />

––<br />

haben Ihre eigenen Handlungsmuster<br />

in praktischen Übungen erprobt und<br />

reflektiert.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Beurteilung als soziale Interaktion<br />

––<br />

Soziale Wahrnehmung und Urteilsbildung<br />

––<br />

Die Rolle von Alter, Geschlecht,<br />

Hierarchiestufe in der Beurteilung<br />

––<br />

Branche und Tätigkeitstyp und ihre<br />

Beurteilung<br />

––<br />

Sichtbare und unsichtbare Leistungen<br />

––<br />

Gängige Stereotype, die die Beurteilung<br />

von Mitarbeitenden be einflussen<br />

––<br />

Kriterien für faire Leistungsbeurteilung<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte, die die Leistung ihrer<br />

Mitarbeitenden beurteilen.<br />

Methoden<br />

Input, Übungen, moderierte Gruppenarbeit,<br />

Diskussionen<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vorbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

26. Okt. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

01. Nov. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Christof Baitsch<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz<br />

Vorbeugen und handeln<br />

Sexuelle und sexistische Belästigung<br />

am Arbeitsplatz ist ein Thema, das<br />

polarisiert. Ist ein flotter Spruch schon<br />

Belästigung? Wann ist die Grenze überschritten?<br />

Klar ist: Führungskräfte und<br />

HR-Verantwortliche haben gegenüber<br />

ihren Mitarbeitenden Fürsorgepflichten.<br />

Diese umfassen auch die Pflicht, die<br />

Mitarbeitenden vor sexueller und sexistischer<br />

Belästigung zu schützen und bei<br />

konkreten Vorfällen zu intervenieren. Was<br />

aber ist der richtige Weg zu intervenieren<br />

oder – noch besser – vorzubeugen?<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die wichtigsten Grundlagen<br />

für das Ergreifen von präventiven<br />

Massnahmen,<br />

––<br />

erlernen die Fähigkeit, bei Fällen<br />

angemessen und effizient vorzugehen,<br />

––<br />

können gesetzlichen Verpflichtungen<br />

von Arbeitgebenden nachkommen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Formen und Auswirkungen von<br />

sexueller und sexistischer Belästigung<br />

am Arbeitsplatz<br />

––<br />

Auseinandersetzung mit den<br />

rechtlichen Grundlagen<br />

––<br />

Pflichten, Aufgaben und Rollen von<br />

Führungskräften und HR-Verantwortlichen,<br />

insbesondere auch im konkreten<br />

Fall (Vorgehen gegenüber betroffenen<br />

Personen, interne Kommunikation usw.)<br />

––<br />

Betriebsinterne Abläufe, Strukturen<br />

und Instrumente: Informelles und<br />

formelles Verfahren, Anlaufstellen,<br />

Ansprechpersonen<br />

––<br />

Bearbeiten von fiktiven und eigenen<br />

Fällen<br />

––<br />

Informationen zu spezialisierten<br />

Fachstellen<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

aus Verwaltungen, Unternehmen<br />

der Privatwirtschaft und Non-Profit-<br />

Organisationen<br />

Methoden<br />

Fachinputs, Gruppenarbeiten,<br />

Übungsmöglichkeiten für das Verhalten<br />

in konkreten Situationen<br />

Hinweise<br />

Durchführung gemeinsam mit der<br />

Verwaltung des Kantons Zürich<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

08. März 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

13. Sept. 2018 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Lu Decurtins<br />

Bettina Kurz<br />

Judith Wissmann Lukesch<br />

Anbieter<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Kontakt<br />

Bildungsadministration<br />

044 412 48 28<br />

123


Mitarbeitendenführung<br />

Achtsam führen<br />

Führungspotenziale jenseits von Managementtechniken<br />

124<br />

Als Führungskraft kennen Sie die Situationen<br />

aus Ihrem betrieblichen Alltag,<br />

wo Techniken und Instrumente nicht<br />

mehr ausreichen. Sie spüren, dass andere<br />

Qualitäten, Kräfte und Ressourcen<br />

gefordert sind, wenn es darum geht,<br />

Begeisterungsfähigkeit zu wecken,<br />

Energien im Team zu bündeln, Verständnis<br />

für Neues und Ungewohntes aufzubringen,<br />

sich abzugrenzen, unpopuläre<br />

Massnahmen zu kommunizieren und<br />

belastende Situationen auszuhalten.<br />

In solchen Momenten ist es hilfreich,<br />

sich auf Achtsamkeit, Beziehungsfähigkeit<br />

und Präsenz zu besinnen und<br />

wahrzunehmen, dass solche Haltungen<br />

die Basis von tragfähigen Arbeitsbeziehungen<br />

sind und wesentlich zur Zielerreichung<br />

beitragen können.<br />

Dieses Seminar soll Ihnen helfen, Achtsamkeit<br />

und Präsenz (wieder) zu entdecken<br />

und zu schulen, um einerseits<br />

wirksame Antworten auf Fragen des<br />

Führungsalltags zu finden und andererseits<br />

die eigene Lebensqualität und Gesundheit<br />

zu fördern.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

werden mit dem Begriff «Achtsamkeit»<br />

vertraut und können ihn mit Inhalt<br />

füllen,<br />

––<br />

sehen Führung auch als aktive und<br />

bewusste Beziehungsgestaltung,<br />

––<br />

werden ermutigt, Ihr Führungshandeln<br />

kritisch zu hinterfragen und allenfalls zu<br />

verändern,<br />

––<br />

erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Achtsamkeit und Präsenz: Wirksame<br />

Führungshaltungen<br />

––<br />

Achtsames Zuhören: Die Tür zur<br />

Erweiterung meiner Möglichkeiten<br />

––<br />

Mein persönliches Führungsleitbild –<br />

«lesbar» werden<br />

––<br />

Vorstellen von hilfreichen und praxistauglichen<br />

Modellen<br />

––<br />

Intensität durch Reduktion<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der mittleren und oberen<br />

Kaderstufen<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, sich mit anderen über das<br />

eigene Führungshandeln auszutauschen.<br />

Methoden<br />

Fachliche Inputs, Reflexion – Austausch,<br />

Übungen und kreative Methoden in<br />

Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit<br />

Daten/Zeiten<br />

14. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

15. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

02. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 900.–<br />

Leitung<br />

Göpf Hasenfratz<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Belastungen erkennen und richtig reagieren<br />

Führungskompetenz bei persönlichen Problemen von Mitarbeitenden<br />

Am Verhalten oder an den Leistungen<br />

ist spürbar, wenn Mitarbeitende belastende<br />

Probleme mit sich herumtragen,<br />

seien sie psychisch oder körperlich<br />

bedingt oder durch familiäre und soziale<br />

Umstände hervorgerufen. Persönliche<br />

Probleme von Mitarbeitenden können<br />

Sie als Führungskraft vor grosse Herausforderungen<br />

stellen: Wie und wann soll<br />

ich reagieren? Wie nehme ich meine<br />

Führungsverantwortung gegenüber<br />

Mitarbeitenden, aber auch gegenüber<br />

dem Team richtig wahr? Wo trage ich<br />

als Führungskraft eine Fürsorgepflicht,<br />

wo endet diese?<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erkennen Probleme von Mitarbeitenden<br />

frühzeitig und können angemessen<br />

reagieren,<br />

––<br />

wissen, wo und wie Sie psychologische,<br />

ärztliche oder andere fachliche Hilfe<br />

und Unterstützung erhalten,<br />

––<br />

kennen stadtspezifische Rahmenbedingungen<br />

und Anlaufstellen,<br />

––<br />

fühlen sich sicher in der Einschätzung<br />

und Wahrnehmung Ihrer Führungsverantwortung<br />

gegenüber den betroffenen<br />

Mitarbeitenden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Praxisbezogenes Hintergrundwissen<br />

zu wichtigen psychischen Belastungen,<br />

die Verhalten und Leistungen beeinträchtigen<br />

können: Burnout, Depression,<br />

Ängste, Verhaltenssüchte, Mobbing/<br />

Konflikte, belastende familiäre Probleme<br />

––<br />

Erkennen und Ansprechen von<br />

Problemen<br />

––<br />

Reflexion der Führungsverantwortung<br />

und von angemessenen Handlungsmöglichkeiten<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte aller Stufen und<br />

Personalverantwortliche mit Beratungsfunktionen<br />

gegenüber der Linie<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, eigene Fall- und Führungssituationen<br />

im Umgang mit Belastungen<br />

von Mitarbeitenden einzubringen.<br />

Methoden<br />

Fachinputs, Lehrgespräche, lösungsorientierte<br />

Bearbeitung von Fallstudien<br />

aus öffentlichen Verwaltungen, Gruppenarbeiten,<br />

Plenumsdiskussion<br />

Daten/Zeiten<br />

04. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

05. Okt. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 600.–<br />

Leitung<br />

Gabriela Baumgartner-Nietlisbach,<br />

Städtische Gesundheitsdienste<br />

Adèle Heini, HR Stadt Zürich<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

125


Mitarbeitendenführung<br />

Ressourcen und Leistung fördern<br />

Ressourcenorientierte Selbst- und Mitarbeitendenführung<br />

126<br />

Als Führungskraft stehen Sie vor der<br />

Aufgabe, Leistung und Gesundheit zu<br />

erhalten: Ihre eigene und die Ihrer Mitarbeitenden<br />

– und das auch noch langfristig.<br />

In diesem Seminar lernen Sie,<br />

diesen vermeintlichen Widerspruch aufzulösen<br />

und Ihre eigenen Ressourcen<br />

sowie die Ihrer Mitarbeitenden positiv zu<br />

beeinflussen für langfristige Gesundheit,<br />

Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

reflektieren Ihre wichtigsten persönlichen<br />

Ressourcen und Belastungen,<br />

––<br />

erarbeiten konkrete Massnahmen zur<br />

Pflege und Förderung der persönlichen<br />

Ressourcen sowie der Ressourcen im<br />

eigenen Verantwortungsbereich.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Gesundheit und Leistung im Spannungsfeld<br />

der heutigen Arbeitswelt,<br />

mögliche Folgen<br />

––<br />

Wie Leistung aus Ressourcen gespeist<br />

wird, welche Ressourcen besonders<br />

relevant sind<br />

––<br />

Führung und Gesundheit: Wie<br />

Führungskräfte die Gesundheit und<br />

Leistung ihrer Mitarbeitenden beeinflussen<br />

(können)<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte aller Kaderstufen, die<br />

sich selbst und ihre Organisationseinheit<br />

leistungsfähig und vital erhalten wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft zur praxisnahen Auseinandersetzung<br />

mit Belastungen und<br />

Ressourcen<br />

Methoden<br />

Fachimpulse, Kleingruppen- und<br />

Plenumsdiskussionen<br />

Hinweise<br />

Zwischen den beiden Seminartagen<br />

kann ein umfassendes persönliches<br />

Ressourcen Profil® erstellt werden, das<br />

in einem individuellen Gespräch ausgewertet<br />

wird. Dabei anfallende Zusatzkosten<br />

werden der beauftragenden<br />

Dienstabteilung vom Auftragnehmer<br />

direkt in Rechnung gestellt.<br />

Daten/Zeiten<br />

17. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

03. Juli 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 600.–<br />

Leitung<br />

Michael Brändli<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Richtig rekrutieren: Bewerbungsgespräche<br />

Professionelle Vorbereitung und souveräne Gesprächsführung<br />

Das Bewerbungsgespräch zählt zu den<br />

wichtigsten Methoden der Personalauswahl.<br />

Als Führungskraft oder personalverantwortliche<br />

Person lernen Sie in<br />

diesem Seminar, durch gezieltes Fragen<br />

selektionsrelevante Informationen zu<br />

erfassen und in Bezug auf die Stellenanforderungen<br />

zu bewerten. Hilfreiche<br />

Interview- und Fragetechniken für die<br />

Rekrutierung werden eingeübt.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

kennen die Rollenteilung von Linie und<br />

HR im Selektionsprozess und wissen<br />

um Ihren eigenen Beitrag,<br />

––<br />

sind in der Lage, strukturierte<br />

Interviews vorzubereiten und durchzuführen,<br />

––<br />

kennen verschiedene Fragetechniken,<br />

––<br />

können Kernkompetenzen erfragen,<br />

um die gewünschten Informationen zu<br />

erhalten,<br />

––<br />

wenden das Verhaltens-Dreieck<br />

situationsadäquat an,<br />

––<br />

kennen die häufigsten Fehler beim<br />

Prozess «Beobachten – Beschreiben –<br />

Bewerten».<br />

Inhalt<br />

––<br />

Verantwortung und Rollenteilung<br />

zwischen HR und Linie im Selektionsprozess<br />

––<br />

Gesprächsstruktur und -vorbereitung<br />

––<br />

Fragetypen und Fragetechniken<br />

––«Verhaltens-Dreieck» Situation –<br />

Vorgehen/Verhalten – Ergebnis<br />

––<br />

Beobachten – Beschreiben – Bewerten<br />

––<br />

Gesprächsauswertung und Personalentscheid<br />

Zielpublikum<br />

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte<br />

und Personalverantwortliche, die<br />

Mitarbeitende auswählen und einstellen.<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, die eigene Rekrutierungspraxis<br />

anhand eigener Unterlagen zu<br />

hinterfragen.<br />

Methoden<br />

Wissensinputs, Bearbeiten von Praxisfällen,<br />

Üben und Auswerten von Bewerbungsgesprächen,<br />

Feedback, Arbeit in<br />

Kleingruppen<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vorbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

15. Juni 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Gabriel Wüst<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

127


Mitarbeitendenführung<br />

Gespräche mit Mitarbeitenden optimieren<br />

Gesprächspraxis reflektieren und weiterentwickeln<br />

128<br />

Der zeitliche Aufwand für Kommunikation<br />

innerhalb der Führungsarbeit ist<br />

erfahrungsgemäss sehr gross. Entsprechend<br />

wichtig ist es, diese Zeit auch<br />

qualitativ optimal zu nutzen. Das Seminar<br />

bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr eigenes<br />

Gesprächsverhalten zu überprüfen<br />

und es mit anderen Teilnehmenden zu<br />

vergleichen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

reflektieren Ihr eigenes Gesprächsverhalten,<br />

––<br />

gewinnen Impulse und Erkenntnisse<br />

für die Weiterentwicklung der eigenen<br />

Gesprächspraxis,<br />

––<br />

vergrössern Ihre Sicherheit und<br />

Effektivität in der Gesprächsführung<br />

mit Mitarbeitenden.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Bedeutung der kommunikativen<br />

Kompetenz im Spannungsfeld zwischen<br />

Effektivität und Humanität<br />

––<br />

Modell zur Einschätzung von Situationen<br />

und optionale Verhaltensweisen,<br />

um verschiedene Führungsgespräche<br />

vorzubereiten und zu führen<br />

––<br />

Vier Stufen auf dem Weg zur<br />

Verständigung<br />

––<br />

Einflüsse von Haltungen und Einstellungen<br />

auf das Gespräch<br />

––<br />

Regeln und Techniken zur Steuerung<br />

des Gesprächsverlaufs<br />

––<br />

Feedback-Übung<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der unteren und<br />

mittleren Kaderstufen wie Team- und<br />

Abteilungsleiter/innen mit Verantwortung<br />

für Führungsgespräche<br />

Voraussetzungen<br />

Bereitschaft, Beispiele aus der eigenen<br />

Führungspraxis einzubringen.<br />

Methoden<br />

Kurzinputs, Erfahrungsaustausch,<br />

praktische Übungen, konkrete eigene<br />

Themen aus dem Führungsalltag<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

11. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

12. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

06. Nov. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 900.–<br />

Leitung<br />

Klaus Bischof<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Wer fragt, der führt!<br />

Fragen als Führungsinstrument wirksam einsetzen<br />

Wer bewusst Fragen stellt, bewirkt<br />

auch bessere Antworten. Gut und gezielt<br />

fragen hilft bei jeglicher Art von<br />

Gesprächen: sei es im Führungsalltag,<br />

in Gesprächen mit Mitarbeitenden, im<br />

Kundenkontakt, zur allgemeinen Verständigung,<br />

in der Klärung von Missverständnissen<br />

oder im konstruktiven<br />

Umgang mit Konflikten.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Fragen als<br />

ein zentrales Element in der Gesprächsführung<br />

effektiv einzusetzen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

steigern Ihre Fragekompetenz,<br />

––<br />

lernen unterschiedliche Fragearten<br />

und deren Wirkungsweisen kennen<br />

und anwenden,<br />

––<br />

bereiten Gespräche anhand eines<br />

eigenen Fragerasters gezielt vor,<br />

––<br />

erweitern Ihre Auswertungs- und<br />

Antwortkompetenz,<br />

––<br />

bauen eigene Gesprächsführungsqualitäten<br />

gezielt aus.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Effektive Werkzeuge im Bereich der<br />

Fragekompetenz<br />

––<br />

Frage- und Antwortdynamiken im<br />

Gespräch<br />

––<br />

Fragetechnische Vorbereitung und<br />

Durchführung von Gesprächen<br />

––<br />

Praxisnahe Bearbeitung verschiedener<br />

Gesprächssituationen, für die gute<br />

Fragen und Antworten bedeutsam sind<br />

Zielpublikum<br />

Das Seminar richtet sich an erfahrene<br />

Führungskräfte aller Kaderstufen, die<br />

ihre Fragekompetenz gezielt ausbauen<br />

und vertiefen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Vorkenntnisse in der Gesprächsführung<br />

mit Mitarbeitenden, wie sie etwa im<br />

Seminar «Gespräche mit Mitarbeitenden<br />

optimieren» vermittelt werden<br />

Methoden<br />

Theorieinput, (Selbst-)Reflexionen,<br />

Erfahrungsaustausch im Plenum,<br />

konkrete Übungen für den Führungsalltag<br />

und diverse interaktive Übungen<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

09. April 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

05. Sept. 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Barbara Thaddey<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

129


Mitarbeitendenführung<br />

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe<br />

Konflikte rechtzeitig erkennen und konstruktiv bewältigen<br />

130<br />

Die Auseinandersetzung mit Konflikten<br />

in Arbeitssituationen gehört zu den<br />

Schlüsselaufgaben von Führungskräften.<br />

Für eine wirksame und erfolgreiche<br />

Führung ist es entscheidend, Konflikte<br />

rechtzeitig zu erkennen und damit<br />

konstruktiv umzugehen.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

sind in der Lage, Konflikte und Konfliktpotenziale<br />

als Schnittstelle zwischen<br />

Organisation und Individuum zu betrachten<br />

und ein Verständnis für die<br />

Komplexität von Konflikten zu gewinnen,<br />

––<br />

kennen wichtige Aspekte von Konfliktursachen,<br />

-diagnose und -verlauf,<br />

––<br />

verfügen über Methoden des Konfliktmanagements,<br />

––<br />

haben die eigene Rolle und das eigene<br />

Verhalten im Zusammenhang mit<br />

Konflikten reflektiert,<br />

––<br />

kennen die Grundlagen des sachgerechten<br />

Verhandelns und können<br />

diese in Konfliktgesprächen einsetzen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Konflikte im Spannungsfeld «Person –<br />

Rolle – Organisation» verstehen<br />

––<br />

Unterscheiden verschiedener Arten<br />

von Konflikten<br />

––<br />

Erkennen der Dynamik von Konflikten<br />

und persönlicher Konfliktmuster<br />

––<br />

Strategien zur kooperativen Bearbeitung<br />

von Konflikten entwickeln<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte aller Kaderstufen sowie<br />

Projektleitende<br />

Voraussetzungen<br />

––<br />

Bereitschaft, Konflikte aus der eigenen<br />

Führungs- oder Projekt leitungspraxis<br />

einzubringen<br />

––<br />

Vorkenntnisse in der Gesprächsführung<br />

mit Mitarbeitenden, wie sie etwa im<br />

Seminar «Gespräche mit Mitarbeitenden<br />

optimieren» vermittelt werden<br />

Methoden<br />

Einzel- und Kleingruppenarbeit, Rollenspiele,<br />

kollegiale Beratung zu konkreten<br />

Situationen und Fallbeispielen, Referate,<br />

Lektüre, Lehrgespräche<br />

Hinweise<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Daten/Zeiten<br />

21. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

22. März 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

08. Mai 2018 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

Fr. 900.–<br />

Leitung<br />

Eric Lippmann<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Mitarbeitendenführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Erfolgreiche Teamführung<br />

Vertiefendes Know-how für die Führungspraxis<br />

Aufgaben erfolgreich im Team zu bewältigen,<br />

wird in der Verwaltung zunehmend<br />

wichtig. Aber nicht jede Aufgabe ist für<br />

Teamarbeit geeignet – ebenso wenig<br />

bilden Personen, die zusammenarbeiten,<br />

automatisch ein Team. Die geforderte<br />

hohe Leistung und das zunehmende<br />

Tempo verlangen eine gezielte und<br />

wirkungsvolle Teamführung. Wissen<br />

darüber wird also für Führungskräfte<br />

immer wichtiger.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

vertiefen Ihre Kenntnisse über Teambildung,<br />

-führung und -pflege,<br />

––<br />

bearbeiten aktuelle Teamthemen aus<br />

der eigenen Führungspraxis,<br />

––<br />

entwickeln Massnahmen für Ihr Team,<br />

die Sie im Seminarverlauf umsetzen<br />

und überprüfen.<br />

Inhalt<br />

––<br />

Vertieftes Know-how zu Teamarbeit<br />

und Teamleitung<br />

––<br />

Wesentliche Erfolgsfaktoren für eine<br />

bewusste Teamentwicklung<br />

––<br />

Teamanalyse und Reflexion der persönlichen,<br />

aktuellen Herausforderungen<br />

––<br />

Entwicklung von konkreten Ansätzen<br />

für eine effektive Teamführung<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte der unteren und<br />

mittleren Kaderstufen, wie Team- und<br />

Abteilungsleitende, mit mindestens zwei<br />

Jahren Führungserfahrung.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegendes Führungswissen und<br />

die Bereitschaft, Themen zur eigenen<br />

Teamführung einzubringen, konkret zu<br />

bearbeiten und in die Praxis umzusetzen.<br />

Methoden<br />

Inputs, Einzel-, Gruppen- und<br />

Plenumsarbeit<br />

Hinweise<br />

Bei Bedarf können Sie eine massgeschneiderte<br />

Begleitung für sich und Ihr<br />

Team in Form einer Teamentwicklung<br />

buchen.<br />

Anrechenbar an CAS Public<br />

Management und Führung<br />

Vorbereitungsaufgabe<br />

Kurze Vor- oder Nachbereitungsaufgabe<br />

Daten/Zeiten<br />

Durchführung 1<br />

15. Mai 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

03. Juli 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Durchführung 2<br />

11. Sept. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

23. Okt. 2018 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer<br />

2 x ½ Tag<br />

Kosten<br />

Fr. 300.–<br />

Leitung<br />

Margrit Frei<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99<br />

131


Mitarbeitendenführung<br />

Business Coaching<br />

Lösungsansätze für herausfordernde Führungssituationen<br />

132<br />

Als Führungskraft sind Sie zunehmend<br />

gefordert, komplexe Situationen erfolgreich<br />

und oft unter Zeitdruck zu bewältigen.<br />

Typische Beispiele sind die Übernahme<br />

einer neuen Funktion, Konflikte in<br />

der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden<br />

oder die Verantwortung für anspruchsvolle<br />

Projekte wie eine Reorganisation.<br />

Es stellen sich Fragen wie: Wie kann ich<br />

die Herausforderung anpacken? Wie finde<br />

ich schnell geeignete Hebel? Welche<br />

Optionen gibt es? Welche Kriterien,<br />

Chancen und Risiken gilt es zu berücksichtigen?<br />

Wie stelle ich eine gute und<br />

nachhaltige Lösung sicher?<br />

In diesem Einzelcoaching hört Ihnen eine<br />

professionelle Beraterin oder ein professioneller<br />

Berater zu und fördert Ihre persönliche<br />

Reflexion durch hilfreiche Fragen<br />

und neue Impulse. Dadurch werden Sie<br />

in Ihrer persönlichen Handlungs- und<br />

Entscheidungsfähigkeit gezielt unterstützt.<br />

Lernziel<br />

Sie<br />

––<br />

erweitern Ihre eigene Sichtweise,<br />

––<br />

aktivieren vorhandene Ressourcen,<br />

––<br />

entwickeln neue Perspektiven und<br />

Lösungsansätze.<br />

Inhalt<br />

Lösungscoaching für eine aktuelle oder<br />

bevorstehende Situation oder Fragestellung<br />

aus der eigenen Führungspraxis:<br />

––<br />

Situations- und Zielklärung<br />

––<br />

Durchspielen von Szenarien und<br />

Handlungsoptionen<br />

––<br />

Erweiterung des persönlichen<br />

Handlungsspielraums<br />

––<br />

Reflexion der eigenen Rolle als<br />

Führungskraft<br />

Zielpublikum<br />

Führungskräfte, die ein dringendes Führungsanliegen<br />

klären und bearbeiten<br />

möchten. Das Coaching ergänzt und<br />

ist kein Ersatz für die Seminarangebote<br />

zum Aufbau von Führungskompetenzen,<br />

etwa «Grundlagen der Führung».<br />

Methoden<br />

Persönliche Gespräche mit und Support<br />

durch einen erfahrenen Coach. Die<br />

Gespräche können zeitlich und örtlich<br />

flexibel geplant werden.<br />

Hinweise<br />

3 Termine zu 1½ Stunden nach<br />

Absprache. Terminvereinbarung mit dem<br />

Coach nach Eingang der Anmeldung.<br />

Zusätzliche Termine ausserhalb dieses<br />

Angebots individuell vereinbar.<br />

Kosten<br />

Fr. 900.–<br />

Leitung<br />

Erfahrene Coaches, vermittelt durch<br />

HR Stadt Zürich<br />

Anbieter<br />

HR Stadt Zürich<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement<br />

044 412 35 99


Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

133


i<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Information und Anmeldung<br />

136 Weiterbildung (HRZ)<br />

137 Bildung | Entwicklung (HRZ)<br />

138 Fachstelle für Gleichstellung (ZFG)<br />

139 Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ)<br />

140 Anmeldung/Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

142 Anmeldeformular<br />

144 Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

146 Stichwortverzeichnis<br />

135


Information und Anmeldung<br />

Weiterbildung (HRZ)<br />

HR Stadt Zürich<br />

136<br />

Die Bildungsangebote in dieser Broschüre sind so vielfältig wie die Aufgaben der<br />

Stadt Zürich – ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, die als<br />

Kooperation von HR Stadt Zürich, der OIZ sowie der Fachstelle für Gleichstellung<br />

jedes Jahr organisiert und angeboten werden.<br />

Rahel Steiger, Ulrich Schmitz, Irene Amberg, Gaby Crosina von HR Stadt Zürich<br />

Simon Dinkel, Geppina Marciano von der Fachstelle für Gleichstellung<br />

HR Stadt Zürich unterstützt mit diesen<br />

Bildungsangeboten die strategische<br />

Ausrichtung der Stadtverwaltung hinsichtlich<br />

bestehender und künftiger<br />

Aufgaben. Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

der Mitarbeitenden und Führungskräfte<br />

sollen systematisch erhalten und – auf<br />

Basis des Kompetenzmodells – weiterentwickelt<br />

werden:<br />

––<br />

Angebote zu Selbst-, Sozial-, Fachund<br />

Führungskompetenz<br />

––<br />

Massgeschneiderte Weiterbildungen<br />

im Auftrag von Dienstabteilungen oder<br />

von Arbeitsgruppen<br />

––<br />

Veranstaltungen für spezifische Zielgruppen<br />

wie Neueintretende, Ältere,<br />

Berufsfachleute oder -gruppen usw.<br />

Fragen zum Bildungsangebot<br />

Bildungsmanagement, 044 412 35 99<br />

bildungsmanagement@zuerich.ch<br />

Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Beratung<br />

Gaby Crosina, 044 412 35 06<br />

Organisation<br />

Irene Amberg, 044 412 39 30<br />

Führungskompetenz<br />

Beratung<br />

Ulrich Schmitz, 044 412 35 66<br />

Organisation<br />

Rahel Steiger, 044 412 35 55<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Weiterbildungsangebot


Information und Anmeldung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Bildung | Entwicklung (HRZ)<br />

HR Stadt Zürich<br />

Der Bereich Bildung | Entwicklung unterstützt<br />

Dienstabteilungen, Führungskräfte<br />

und Mitarbeitende im Rahmen von Organisationsentwicklung,<br />

Weiterbildung und<br />

der Berufsbildung (siehe Bildungsangebot<br />

für Berufsbildende und Lernende).<br />

Das Team Organisationsberatung |<br />

Personalentwicklung steht allen<br />

Dienstabteilungen der Stadt als Kompetenzzentrum<br />

für Fragen rund um<br />

Organisationsberatung, Bildung und<br />

Talentmanagement zur Verfügung.<br />

Leitung Organisationsberatung |<br />

Personalentwicklung<br />

Jana Bütschi-Schuster, 044 412 35 29<br />

Ein- und Austritts-Veranstaltungen<br />

Nicole Truffer, 044 412 35 03<br />

Elektronische Lernmedien<br />

Brigitte Wüthrich, 044 412 35 36<br />

Talentmanagement<br />

Nina Jakob, 044 412 35 63<br />

Weiterbildung<br />

Gaby Crosina, 044 412 35 06<br />

Das Team Führungsentwicklung | Instrumente<br />

ist spezialisiert auf die Konzeption<br />

und Umsetzung stadtweiter Massnahmen<br />

im Rahmen der Führungsentwicklung<br />

und unterstützt Organisationseinheiten<br />

bei ihren Projekten.<br />

Leitung Führungsentwicklung |<br />

Instrumente<br />

Edgar Bühler, 044 412 59 50<br />

Diagnostik, Potenzialabklärung<br />

Alan Jakob, 044 412 35 20<br />

Führungsentwicklung<br />

Ulrich Schmitz, 044 412 35 66<br />

Führungsinstrumente<br />

Franziska Lottenbach, 044 412 35 30<br />

Das Team Bildungsmanagement unterstützt<br />

als Servicezentrum die Mitarbeitenden<br />

der Stadt Zürich bei Fragen rund<br />

um die Bildungsveranstaltungen von<br />

HR Stadt Zürich.<br />

Leitung Bildungsmanagement<br />

Beratung und Unterstützung bei der<br />

Einführung und Anwendung von IT-<br />

Lösungen im Bereich Bildungsorganisation<br />

wie z. B. Learning Solution<br />

Eliane Leutenegger, 044 412 35 44<br />

137<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Organisationsberatung<br />

& Personalentwicklung und Führungsentwicklung<br />

& Führungsinstrumente


Information und Anmeldung<br />

Fachstelle für Gleichstellung (ZFG)<br />

138<br />

Die Fachstelle für Gleichstellung ist das<br />

Kompetenzzentrum und die Anlaufstelle<br />

für Gleichstellung in der Stadt Zürich.<br />

Wir setzen uns ein für die rechtliche und<br />

tatsächliche Gleichstellung von Frau und<br />

Mann und von Lesben, Schwulen, Bisexuellen,<br />

Intersex und Trans-Menschen<br />

in allen Lebensbereichen.<br />

Auskunft, Beratung und Information<br />

Haben Sie Fragen rund um die Gleichoder<br />

Ungleichstellung der Geschlechter,<br />

so können Sie sich an die Fachstelle<br />

wenden. Vielleicht ist Ihre Frage auch<br />

sehr komplex und Sie brauchen eine<br />

weitergehende Unterstützung, wie Sie<br />

sich in einem bestimmten Fall verhalten<br />

sollen – z. B. wenn es um sexuelle<br />

Belästigung am Arbeitsplatz geht. Oder<br />

Sie möchten in Ihrer Abteilung gleichstellungsfördernd<br />

wirken – etwa für Ihre<br />

Mitarbeitenden einen Beitrag zu einer<br />

optimalen Vereinbarung von Beruf und<br />

Familie leisten –, wissen aber nicht, wie<br />

Sie konkret vorgehen sollen. Auch in<br />

solchen Fällen ist die Fachstelle für Sie<br />

die richtige Anlaufstelle.<br />

Besuchen Sie auch die umfassende<br />

Bibliothek im Stadthaus sowie die ausführlichen<br />

Inter- und Intranetplattformen:<br />

www.stadt-zuerich.ch/gleichstellung<br />

http://fach-zfg.intranet.stzh.ch<br />

Unser Weiterbildungsangebot<br />

Seit über zwei Jahrzehnten bieten wir<br />

Weiterbildungen für Mitarbeitende der<br />

Stadtverwaltung an. Ziel der Seminare<br />

ist es, einen Beitrag zur Chancengleichheit<br />

von Frauen und Männern zu leisten.<br />

Einige sind bewusst nur für Frauen,<br />

andere nur für Männer oder für beide<br />

Geschlechter konzipiert. Bei den frauenspezifischen<br />

Seminaren stehen zumeist<br />

solche Kompetenzen im Mittelpunkt, die<br />

für den Berufsalltag zentral sind, über<br />

die viele Frauen aber aufgrund ihrer<br />

weiblichen Sozialisation oft nur unzureichend<br />

verfügen. Ziel ist z. B. eine Erhöhung<br />

der Durchsetzungsfähigkeit oder<br />

ein deutlicheres Zeigen der eigenen<br />

Leistung. Hier hat sich die Arbeit in reinen<br />

Frauengruppen bewährt. In den gemischtgeschlechtlichen<br />

Seminaren geht<br />

es vor allem um einen konstruktiven Umgang<br />

mit dem Faktor «Geschlecht» – sei<br />

es z. B. bei der Führung von Mitarbeitenden<br />

oder in der Familien- und Berufsplanung.<br />

Hinweise<br />

Der Rubrik «Zielpublikum» in der<br />

Seminar ausschreibung können Sie entnehmen,<br />

ob es sich um ein geschlechtsspezifisches<br />

Angebot handelt oder ob<br />

sowohl Frauen als auch Männer angesprochen<br />

sind.<br />

Die Fachstelle für Gleichstellung gestaltet<br />

ihr Seminarprogramm zum Teil in Kooperation<br />

mit den Verwaltungen des Kantons<br />

Zürich und der Stadt Winterthur. Bitte<br />

beachten Sie dazu die jeweiligen<br />

Hinweise unter der Rubrik «Kontakt».<br />

Kontakt<br />

Beratung<br />

Simon Dinkel, 044 412 48 64<br />

Organisation<br />

Geppina Marciano, 044 412 48 28<br />

gleichstellung@zuerich.ch


Information und Anmeldung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ)<br />

Kurse<br />

Die BildungsStadt Albis, das Seminarund<br />

Schulungszentrum der OIZ, bietet<br />

sowohl Standard- als auch individuelle<br />

Kurse für Informatik-Anwenderinnen<br />

und -Anwender sowie weitere Dienstleistungen<br />

rund um den IT-Arbeitsplatz<br />

an.<br />

Unser Angebot richtet sich sowohl an<br />

städtische Mitarbeitende als auch an<br />

Teilnehmende, die nicht bei der Stadtverwaltung<br />

Zürich arbeiten. Ausnahmen<br />

sind speziell gekennzeichnet, z. B. SAP-<br />

Kurse. Es gelten für alle Teilnehmenden<br />

die gleichen Kurspreise. Unsere erfahrenen<br />

Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

sind fachlich kompetent und halten sich<br />

durch Weiterbildung stets auf dem neuesten<br />

Stand. Sie arbeiten personenzentriert<br />

und legen Wert auf ein positives,<br />

dem Lernen förderliches Klima. Wir beraten<br />

Sie gerne persönlich über einzelne<br />

Kurse oder über den für Sie richtigen<br />

Aufbau Ihrer Aus- und Weiterbildung.<br />

eLearning<br />

Auf der städtischen Lernplattform<br />

stehen verschiedene Lernmodule zu<br />

unterschiedlichen Lernthemen zur<br />

Verfügung. Das Angebot kann über die<br />

Internetseite der BildungsStadt Albis<br />

aufgerufen werden.<br />

Seminarräume<br />

Sind Sie interessiert, einen Schulungsoder<br />

Seminarraum zu mieten, verlangen<br />

Sie bitte unsere Dokumentation für Vermietungen.<br />

Hinweise<br />

Gegen Monatsende werden freie Kursplätze<br />

des kommenden Monats im<br />

Intranet aufgeschaltet. Sie finden die<br />

Last-Minute-Angebote auch auf der<br />

Internetseite der BildungsStadt Albis.<br />

Kontakt<br />

Leitung<br />

Janine Keller, 044 412 93 28<br />

Administration<br />

Nicole Bürgi, 044 412 92 64<br />

eLearning<br />

Monika Seregni, 044 412 95 26<br />

Organisation und Informatik<br />

der Stadt Zürich (OIZ)<br />

Das OIZ-Kursangebot 2018 wird als<br />

separate Broschüre produziert.<br />

Dort finden Sie alle Informationen<br />

wie Inhalte, Ziele, Voraussetzungen<br />

und Termine der einzelnen Kurse<br />

detailliert beschrieben.<br />

Sie können diese im Sekretariat der<br />

BildungsStadt Albis bestellen oder<br />

online abrufen:<br />

044 412 96 35<br />

bildungsstadt@zuerich.ch<br />

IT-Weiterbildung<br />

139


Information und Anmeldung<br />

Anmeldung/Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

140<br />

Sie finden das Bildungsangebot 2018<br />

online im «Bildungsportal» oder unter<br />

Weiterbildungsangebot<br />

Anmeldung<br />

Mitarbeitende mit Zugang zum «Bildungsportal»<br />

können sich direkt online<br />

anmelden. Dabei wird der Genehmigungsprozess<br />

über die vorgesetzte<br />

Führungskraft automatisch ausgelöst.<br />

Mitarbeitende ohne Zugang zum<br />

«Bildungsportal» verwenden für die<br />

Anmeldung bitte das offizielle Anmeldeformular<br />

auf der folgenden Seite dieser<br />

Broschüre oder die im Intranet aufgeschaltete<br />

elektronische Version.<br />

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular<br />

vollständig aus, lassen es von Ihrer<br />

Führungskraft unterschreiben und leiten<br />

es an den Personaldienst Ihrer Dienstabteilung<br />

weiter.<br />

Beachten Sie, dass für das OIZ-Kursangebot<br />

der BildungsStadt Albis spezielle<br />

Anmeldebedingungen gelten. Entsprechende<br />

Informationen finden Sie auf der<br />

vorangehenden Seite.<br />

Anmeldeschluss<br />

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum<br />

berücksichtigt. Bei freien Plätzen<br />

können Sie sich auch kurzfristig anmelden.<br />

Anmeldebestätigung<br />

Sie erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung.<br />

Die definitive Einladung<br />

mit allen Informationen folgt zu einem<br />

späteren Zeitpunkt.<br />

Ist ein Seminar ausgebucht, kommt Ihre<br />

Anmeldung auf eine Warteliste, und Sie<br />

erhalten von uns eine entsprechende<br />

Mitteilung. Sobald wir Ihnen einen frei<br />

gewordenen Platz oder einen Zusatztermin<br />

anbieten können, informieren<br />

wir Sie. Anmeldungen auf Wartelisten<br />

werden nicht ins neue Jahr übertragen.<br />

Bitte melden Sie sich im Folgejahr<br />

erneut an.<br />

Absage<br />

Wird ein Seminar ausnahmsweise nicht<br />

durchgeführt, werden Sie von uns frühzeitig<br />

darüber orientiert.<br />

Abmeldung und Annullationsgebühr<br />

Abmeldungen sind bis 20 Arbeitstage<br />

vor Beginn kostenlos. Erfolgt eine Abmeldung<br />

später oder gar nicht, werden<br />

100 Prozent der Kosten verrechnet. Es<br />

ist nicht möglich, eine Ersatzperson<br />

anstelle der abgemeldeten Person anzumelden.<br />

Kosten und Verrechnung<br />

Die bei den Seminaren aufgeführten<br />

Preise verstehen sich als interne Preise.<br />

Diese werden den Dienstabteilungen in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Mitarbeitende der Stadt Zürich können<br />

sich zudem zum internen Tarif per E-Mail<br />

anmelden und in ihrer Freizeit als<br />

Privatzahlende gegen Rechnung an ihre<br />

Wohnadresse teilnehmen.<br />

Externe Seminarteilnehmende<br />

Die Stadt Zürich bietet ihre Seminare<br />

auch anderen Verwaltungen und Organisationen<br />

an. Deren Mitarbeitende<br />

können sich per E-Mail anmelden.


Information und Anmeldung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Externen Teilnehmenden wird zusätzlich<br />

zum internen Tarif pro Seminartag ein<br />

Zuschlag von Fr. 100.– verrechnet.<br />

141<br />

Voraussetzungen<br />

Die Anmeldung erfolgt in der Regel aufgrund<br />

eines Gesprächs (z. B. ZBG) mit<br />

der/dem direkten Vorgesetzten. Achten<br />

Sie bitte darauf, dass Sie die Voraussetzungen<br />

für das gebuchte Seminar<br />

erfüllen und alle Termine lückenlos wahrnehmen<br />

können.<br />

Deutschkenntnisse<br />

Die Kurssprache ist Deutsch, d. h. alle<br />

Teilnehmenden müssen über gute<br />

mündliche Deutschkenntnisse verfügen.<br />

Veranstaltungsort<br />

Wo in der Broschüre nicht anders vermerkt,<br />

finden die Seminare im Bildungszentrum<br />

Werd oder in der Stadt Zürich<br />

statt. Die genaue Adresse des Durchführungsorts<br />

erhalten Sie mit der Seminareinladung.<br />

Bildungszentrum Werd<br />

Stadt Zürich<br />

Human Resources Management<br />

Bildungszentrum Werd<br />

Verwaltungszentrum Werd, 1. Stock<br />

Werdstrasse 75<br />

8004 Zürich<br />

Bildungszentrum Werd<br />

Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung,<br />

bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel:<br />

––<br />

Tram Nr. 14 – Haltestelle «Werd»<br />

––<br />

Tram Nr. 9 – Haltestelle «Werd»<br />

––<br />

ab Bahnhof Wiedikon 5 Minuten zu<br />

Fuss bis zum Verwaltungszentrum<br />

Werd<br />

Behindertengerechte Einrichtung<br />

Nicht alle Veranstaltungsorte sind rollstuhlgängig.<br />

Liegt eine Behinderung vor,<br />

bitten wir um Mitteilung.<br />

Kontakt<br />

Bildungsmanagement, 044 412 35 99<br />

bildungsmanagement@zuerich.ch


Kopf > Stadt Zürich allg. ohne DA<br />

Anmeldeformular<br />

Hinweise zur Anmeldung<br />

Mitarbeitende mit Zugang zum «Bildungsportal» unter http://intranet.stzh.ch > Arbeiten für Zürich ><br />

Weiterbildung & Karriere > Bildungsportal können sich direkt online anmelden. Dabei wird der Genehmigungsprozess<br />

über die vorgesetzte Führungskraft automatisch ausgelöst.<br />

Haben Sie keinen Zugang zum «Bildungsportal», füllen Sie bitte dieses Formular vollständig aus, lassen es<br />

von Ihrer Führungskraft unterschreiben und leiten es an den Personaldienst Ihrer Dienstabteilung weiter.<br />

Kurs / Seminar<br />

Datum Ausweichdatum<br />

(Bitte unbedingt angeben)<br />

Kosten Fr.<br />

Personalien<br />

Frau Herr<br />

Name Vorname<br />

Geburtsdatum Telefon Geschäft<br />

Funktion Departement


Personalien<br />

Frau Herr<br />

Name Vorname<br />

Geburtsdatum Telefon Geschäft<br />

Funktion Departement<br />

Dienstabteilung<br />

Adresse Geschäft<br />

(Strasse, PLZ, Ort)<br />

E-Mail-Adresse<br />

Datum Unterschrift Mitarbeiter/in<br />

Datum Unterschrift Führungskraft<br />

Bitte weiterleiten an den Personaldienst Ihrer Dienstabteilung<br />

Externe Interessierte am Bildungsangebot der Stadt Zürich beachten bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

in der Broschüre «Bildungsangebot für Mitarbeitende und Führungskräfte».


Information und Anmeldung<br />

i<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

144<br />

50plus: Mitten im Beruf – und jetzt? 63<br />

Abgesichert in die gemeinsame Zukunft* 61<br />

Achtsam führen 124<br />

Argumentations-Training70<br />

Attraktiv und verständlich schreiben 44<br />

Auftritt in der Öffentlichkeit 78<br />

Beeinflussen, Netzwerken und Lobbyieren 77<br />

Belastungen erkennen und richtig reagieren125<br />

Business Coaching 132<br />

CAS Management und Politik (CeMaP) 100<br />

CAS Public Management und Führung 25<br />

Controlling in der Stadtverwaltung 17<br />

Das Leben beginnt mit 50! 62<br />

Das schwierige ZBG-Gespräch 121<br />

DenkStadt102<br />

Der Gemeinderat der Stadt Zürich 15<br />

Der Stadtrat von Zürich 14<br />

Deutsch: Auffrischungskurs 47<br />

Die eigene Leistung sichtbar machen* 81<br />

Emotionale Intelligenz 56<br />

Erfolgreicher Umgang mit Konflikten 88<br />

Erfolgreicher Umgang mit Stress 55<br />

Erfolgreiche Teamführung 131<br />

Finanzwesen in der Stadtverwaltung 16<br />

Frauen führen – So gelingt Ihr Einstieg!* 108<br />

Freundlich und kompetent am Telefon 86<br />

Führen heisst entscheiden 101<br />

Führen im politischen Verwaltungskontext 99<br />

Führung für Berufsleute I 112<br />

Führung für Berufsleute II – Vertiefung 113<br />

Führung – (m)eine Perspektive?! 107<br />

Führungsinstrumente114<br />

FührungsKRAFT entwickeln 115<br />

Ganz Ohr! 85<br />

Gespräche mit Mitarbeitenden optimieren 128<br />

Grundlagen der Führung 110<br />

Ihr Auftritt mit PowerPoint 42<br />

Informatik-Kurse OIZ 48<br />

In Projekten mitarbeiten 28<br />

IPMA-Zertifizierungsbegleitung33<br />

Kommunikation – Aufbau 69<br />

Kommunikation – Grundlagen 68<br />

Kommunikations- und Konflikttraining* 89<br />

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe 130<br />

Konzepte entwickeln 38<br />

Körpersprache – Einführung 71<br />

Kreatives Denken bei Problemlösungen 35<br />

Macht-Spiele*106<br />

ManagementUpdates103<br />

ManagementZirkel116<br />

ManagementZirkel für mittlere Kader 118<br />

ManagementZirkel für obere Kader 117<br />

ManagementZirkel für untere Kader 118<br />

Mitarbeitende fair beurteilen* 122<br />

Mitarbeiter, Vater, Partner* 59<br />

Moderieren74<br />

Personalrecht18<br />

Persönliche Arbeitsmethodik 34<br />

Persönlicher Umgang mit Veränderungen 57<br />

Perspektiven in der Lebensmitte* 65<br />

Professionell verhandeln 75<br />

Projektleitung – Grundlagen 29<br />

Projektmanagement – Vertiefung 31<br />

Protokollieren45<br />

Prozessmanagement37<br />

Reden – verhandeln – sich durchsetzen* 82<br />

Ressourcenmanagement*53<br />

Ressourcen und Leistung fördern 126<br />

Rhetorik – Grundlagen 76<br />

Richtig rekrutieren: Bewerbungsgespräche 127<br />

SAP HCM in der Stadtverwaltung 26<br />

Schlagfertigkeit mit Humor und Empathie* 80<br />

Schneller lesen – besser lesen 40<br />

Schriftlich antworten 46<br />

Schwierige Kundengespräche 84<br />

SeitenWechsel60<br />

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz* 123<br />

Sitzungen leiten 73<br />

Sprechtechnik72<br />

StadtFührung98<br />

Stärken und Fähigkeiten bewusst einsetzen* 58<br />

Stellvertretung als Aufgabe 109<br />

Strukturierte Problemlösung 36<br />

Submissionsrecht – Grundlagen 20


Information und Anmeldung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Submissionsrecht – Vertiefung 21<br />

Teilzeitarbeit und Arbeitsorganisation* 105<br />

Time-out zur Standortbestimmung 64<br />

Umgang mit verbaler Aggression 90<br />

Umgangsformen auf dem Geschäftsparkett 83<br />

Veränderungsprozesse wirksam managen 104<br />

Verwaltungsrecht I 22<br />

Verwaltungsrecht II 24<br />

Vielfalt am Arbeitsplatz als Chance* 87<br />

Visualisieren41<br />

Weisungen an den Stadtrat verfassen 19<br />

Weiterbildungssequenzen gestalten 39<br />

Wer fragt, der führt! 129<br />

Wie erhalte ich meine Kräfte? 52<br />

ZBG für Mitarbeitende ohne Führung 79<br />

ZBG kompakt 120<br />

Zeit- und Selbstmanagement 54<br />

Zielvereinbarung und Beurteilung (ZBG) 119<br />

145


Information und Anmeldung<br />

i<br />

Stichwortverzeichnis<br />

146<br />

50plus 62, 63<br />

Abteilungskultur105<br />

Achtsamkeit124<br />

Aggression90<br />

Aktives Zuhören 68<br />

Alter65<br />

Analytisches Denken 36<br />

Anstellungsbedingungen18<br />

Arbeitsmethodik34<br />

Arbeitsorganisation105<br />

Argumentieren70<br />

Auftreten 42, 76, 81<br />

Aussprache72<br />

Belastbarkeit 52, 53, 55<br />

Beschaffungswesen 20, 21<br />

Bewerbungsgespräche127<br />

Biographie58<br />

Budgetprozess16<br />

Burnout125<br />

CAS Certificate of Advanced Studies 25, 100<br />

Change Management 104<br />

Coaching 116, 132<br />

Controlling17<br />

Deutsch 44, 45, 46 ,47<br />

Dienstleistungsorientierung87<br />

Diversity87<br />

Durchsetzungsfähigkeit82<br />

Einflussnahme77<br />

Einfragen19<br />

Emotionale Intelligenz 56<br />

Empathie56<br />

Entscheidungsstile101<br />

Entscheidungstechniken101<br />

Erfahrene Führungskräfte 99, 103, 115<br />

Finanz- und Rechnungswesen 16<br />

Finanzrecht16<br />

Folien gestalten 42<br />

Fragearten129<br />

Fragekompetenz129<br />

Frauenspezifisch 53, 58, 65, 82, 89, 108<br />

Führungsfunktion 25, 98, 107, 110, 112<br />

Führungsgrundlagen 110, 112<br />

Führungsinstrumente 98, 110, 112, 114<br />

Führungskräfte-Refresher114<br />

Führungspotenzial107<br />

Führungssituationen 116, 132<br />

Führungstechniken114<br />

Gemeinderat15<br />

Gender 59, 87, 106, 108, 122, 123<br />

Gesprächsführung 68, 69, 82, 84, 88, 89, 113,<br />

121, 127, 128, 129<br />

Gesundheit 53, 124, 125, 126<br />

Gewalt90<br />

Gewaltfreie Kommunikation 80, 89<br />

Gleichstellungsgesetz123<br />

Grammatik 45, 47<br />

Handlungskompetenz106<br />

Handlungsorientierung 59, 115<br />

Harvard-Konzept75<br />

Humor80<br />

Informatik48<br />

Interviewtechnik127<br />

IPMA33<br />

Journalisten78<br />

Knigge83<br />

Kollegiale Beratung 116<br />

Kommunikation 68, 69, 106, 128, 129<br />

Kommunikationsfähigkeit 80, 81, 82, 89<br />

Konfliktfähigkeit80<br />

Konfliktmanagement 84, 88, 89, 90, 113, 130<br />

Konzepte 38, 41<br />

Körpersprache 68, 71<br />

Korrespondenz 44, 46<br />

Kreativität35<br />

Kundenorientierung 84, 85, 86<br />

Laufbahn108<br />

Leadership 102, 103<br />

Lebensmitte65<br />

Lebensverlauf61<br />

Leistung fördern 126<br />

Leistungsorientierung 58, 65<br />

Lesetechnik40<br />

Lobbyieren77<br />

Macht106<br />

Management 102, 103, 105<br />

Medien78


Information und Anmeldung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesamtübersicht<br />

Inhaltsverzeichnis alphabetisch<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Anmeldeformular<br />

Methodik-Didaktik39<br />

Mitarbeitendenbeurteilung 81, 119, 120, 122<br />

Mitarbeitendenförderung113<br />

Mitarbeitendenführung 108, 110, 112, 114, 128<br />

Mobbing125<br />

Moderieren 73, 74<br />

Multikultur87<br />

Netzwerken77<br />

Nonverbale Kommunikation 71<br />

Öffentlicher Auftritt 78<br />

OIZ48<br />

Organisation 34, 54<br />

Organisationsentwicklung104<br />

Outdoor-Training115<br />

Personalrecht PR 18<br />

Persönlichkeit124<br />

Perspektivenwechsel60<br />

Planungsinstrumente34<br />

Politik und Verwaltung 98, 99, 100<br />

PowerPoint42<br />

Präsentieren41<br />

Prävention123<br />

Problemlösung 35, 36<br />

Projektmanagement 28, 29, 31, 33<br />

Protokoll45<br />

Prozessmanagement37<br />

Public Management 25, 99, 100<br />

Rechtschreibung 46, 47<br />

Referent39<br />

Rekrutierung127<br />

Resilienz52<br />

Ressourcenmanagement 53, 58, 126<br />

Rhetorik76<br />

SAP HCM 26<br />

Schlagfertigkeit70<br />

Schreibstil44<br />

Selbstmanagement 54, 58<br />

Selbstreflexion 60, 132<br />

Selbstsicherheit 82, 108<br />

Sexismus80<br />

Sexuelle Belästigung 123<br />

Sitzungen73<br />

Soziale Sicherheit 61<br />

Soziolinguistisches Modell 106<br />

Sprechtechnik72<br />

Staatsrecht 22, 24<br />

Stadt Zürich 98<br />

Stadtrat14<br />

Standortbestimmung 61, 62, 63, 64, 65, 109<br />

Stellvertretung109<br />

Stereotype 81, 122<br />

Stimmbildung72<br />

Stress55<br />

Submissionen 20, 21<br />

Sucht125<br />

Team- und Integrationsfähigkeit 87<br />

Teamentwicklung131<br />

Teamführung131<br />

Teilzeitarbeit105<br />

Telefonieren86<br />

Train-the-Trainer39<br />

Umgangsformen83<br />

Umsetzungsfähigkeit101<br />

Väter59<br />

Veränderung 57, 104<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie 59, 61, 105<br />

Verfügungen 22, 24<br />

Verhandeln 59, 75, 130<br />

Vernetzung 98, 102, 103<br />

Versicherungsschutz61<br />

Verwaltungsmanagement 25, 99<br />

Verwaltungsrecht 22, 24<br />

Verwaltungsverfahen 22, 24<br />

Visualisieren 41, 74<br />

Weisungen19<br />

Widerstandskraft52<br />

ZBG 79, 81, 119, 120, 121, 122<br />

Zeitmanagement 34, 54<br />

Zertifizierung33<br />

Zielsetzung79<br />

Zuhören85<br />

Zürcher Ressourcen Modell 53<br />

147


Stadt Zürich<br />

Human Resources Management<br />

Stadt Zürich<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

Stadt Zürich<br />

Organisation und Informatik<br />

Fotos: Renate Wehrli, Daniel Boschung (Foto Seite 134)<br />

100% Recycling, 3100 10/2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!