14.12.2012 Aufrufe

Chronik 1991 - Hillersche Villa

Chronik 1991 - Hillersche Villa

Chronik 1991 - Hillersche Villa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Multikulturelles Zentrum e.V., Klenebergerplatz 1, 02763 Zittau<br />

- <strong>Chronik</strong> -<br />

2004<br />

• Im Rahmen der HILLERSCHEN VILLA startet Mitte des Jahres das auf 3 Jahre konzipierte<br />

Projekt ‚Erinnerung & Versöhnung’ unter der Leitung von Katrin Griebel, indem zum<br />

Thema jüdische Leben in Zittau und in der Oberlausitz gearbeitet wird. Im Dezember<br />

nimmt Mark Behrendt seine Arbeit in diesem Projekt auf.<br />

• In der HILLERSCHEN VILLA werden erstmals 3 Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur<br />

eingerichtet und mit Nancy Rüger, Markus Walkstein und Markus Weickert besetzt.<br />

• Die HILLERSCHE VILLA präsentiert sich mit neuem Kulturblicklayout und auf neuer<br />

Homepage.<br />

• Der HILLERSCHEN VILLA gelingen die Zittauer Filmnächte erstmals auf der Open-Air<br />

Bühne in der Weinau. Weitere kulturelle Höhepunkte sind die Veranstaltungen ‚Jugend für<br />

Europa’ im Rahmen der ‚Sternstunden Europas’ zur EU-Osterweiterung am 01.05., das 1.<br />

Neissefilmfestival, an dem wir beteiligt sind und das Festival Mandau Jazz, das wir in der<br />

Zittauer Innenstadt feiern.<br />

• Im HOLZHOF wird die Remise weiter ausgebaut mithilfe von zwei halbjährigen ABM -<br />

Projekten mit je 15 TeilnehmerInnen und 2 Anleitern. Mit dem 15.09. endet das vorerst<br />

letzte ABM – finanzierte Arbeitsweltprojekt, da mit der Hartz IV – Reform ab 2005 neue<br />

Maßnahmen zu erwarten sind.<br />

• Am 01.04. nimmt Katrin Neumann ihre Arbeit im HOLZHOF auf und entwickelt das Projekt<br />

‚GEFAHRENABWEHR AN DER BUNDESSTRASSE’. Ziel dieses Projektes ist es<br />

Umgebindehäuser in der Region nachhaltig vor Verfall zu sichern.<br />

• Mit dem Projekt ZUFLUCHT baut der Verein seit Jahresbeginn dank der engagierten<br />

Mitarbeit von Yvette Klose eine Schutzwohnung auf, in der Frauen und Kinder, die von<br />

häuslicher Gewalt betroffen sind, vorübergehend Obhut und Ruhe finden.<br />

• Das Projekt KOBRAnet wird ab Mitte des Jahres durch das Land Sachsen gefördert mit<br />

der Aussicht auf institutionelle und damit dauerhafte Förderung.<br />

• Grit Weidners hauptamtliche Mitarbeit im Projekt KOBRAnet endet zum 31.12.2004.<br />

• Die JUGENDBERATUNG setzt mit dem von der Zeitschrift GEO initiierten Projekt ‚Laufen<br />

für den Regenwald’ am Pethauer Teich und am Olbersdorfer See ein Zeichen für<br />

Umweltbewusstsein.<br />

• Anke Schubert leistet konstante und zuverlässige Arbeit im Projekt AMBULANTE<br />

MASSNAHMEN DER JUGENDGERICHTSHILFE.<br />

• Das MUK schließt das Jahr 2004 mit dem besten Finanzergebnis seiner bisherigen<br />

Geschichte ab.<br />

9 / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!