07.05.2018 Aufrufe

Warum redet niemand über Geld? Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen

Der Weg zur Nachhaltigkeit einer Gesellschaft kann nur dann beschritten werden, wenn die damit verbundenen Themen Eingang in die Bildungsprozesse finden und Nachhaltigkeit als unverzichtbares Element in das Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung integriert wird. Die praktische Umsetzung und Verankerung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung muss in vielen kleinen Schritten auf allen Ebenen durchgeführt und somit in die alltäglichen Routinen eingegliedert werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die Bildungsinstitutionen mit genügend Ressourcen wie z.B. Finanzmitteln, Organisationsstrukturen und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgestattet werden. Von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) wurde im Auftrag vom Bündnis ZukunftsBildung eine Studie zur Berechnung der benötigten öffentlichen Mittel zur flächendeckenden Einführung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen erstellt.

Der Weg zur Nachhaltigkeit einer Gesellschaft kann nur dann beschritten werden, wenn die damit verbundenen Themen Eingang in die Bildungsprozesse finden und Nachhaltigkeit als unverzichtbares Element in das Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung integriert wird. Die praktische Umsetzung und Verankerung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung muss in vielen kleinen Schritten auf allen Ebenen durchgeführt und somit in die alltäglichen Routinen eingegliedert werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die Bildungsinstitutionen mit genügend Ressourcen wie z.B. Finanzmitteln, Organisationsstrukturen und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgestattet werden. Von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) wurde im Auftrag vom Bündnis ZukunftsBildung eine Studie zur Berechnung der benötigten öffentlichen Mittel zur flächendeckenden Einführung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen erstellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4:<br />

Ausgaben <strong>für</strong> vorgeschlagene Massnahmen pro Schüler<strong>in</strong> und Schüler<br />

sowie Anteil an <strong>Bildung</strong>sausgaben<br />

Ausgaben <strong>für</strong> Maßnahmen (€ / Schüler)<br />

Anteil an <strong>Bildung</strong>sausgaben (allgeme<strong>in</strong>bildende <strong>Schulen</strong>)<br />

2,9%<br />

3,3%<br />

242<br />

3,5%<br />

259<br />

3,8%<br />

279<br />

3,6%<br />

270<br />

2,5%<br />

218<br />

2<br />

2,1%<br />

186<br />

1,6%<br />

153<br />

0,03%<br />

0,1%<br />

4<br />

0,2%<br />

15<br />

0,4%<br />

32<br />

0,7%<br />

55<br />

1,1%<br />

85<br />

120<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

2022<br />

2023<br />

2024<br />

2025<br />

2026<br />

2027<br />

2028<br />

2029<br />

2030<br />

ab<br />

2031<br />

Kosten e<strong>in</strong>er Lehrerdeputatsstunde und e<strong>in</strong>er Lehrerstelle<br />

IV. Anhang<br />

Die Kosten e<strong>in</strong>er Lehrerdeputatsstunde werden<br />

auf Grund unterschiedlicher Schularten<br />

und Unterschieden zwischen den Bundesländern<br />

nur grob geschätzt und beruhen<br />

auf dem Bruttogehalt e<strong>in</strong>es Lehrers. Es wird<br />

angenommen, dass e<strong>in</strong>e Schulstunde (Lehrerdeputatsstunde<br />

pro Unterrichtswoche)<br />

50 Euro/Schulstunde kostet. Multipliziert<br />

mit e<strong>in</strong>er angenommenen Unterrichtswochenzahl<br />

<strong>von</strong> 40 Wochen ergibt dies Kosten<br />

<strong>von</strong> 2.000 Euro/Schuljahr. Nimmt man e<strong>in</strong>e<br />

durchschnittliche Deputatsstundenzahl <strong>von</strong><br />

27 Stunden/Unterrichtswoche an, so ergibt<br />

dies Kosten <strong>von</strong> 54.000 Euro pro Lehrer und<br />

Schuljahr.<br />

Das entspricht e<strong>in</strong>em monatlichen Verdienst<br />

<strong>von</strong> 4.500 Euro. Dies wiederum<br />

entspricht laut dem Statistischen Jahrbuch<br />

2016 des Statistischen Bundesamts ungefähr<br />

der Besoldung <strong>von</strong> Bundesbeamt<strong>in</strong>nen<br />

und -beamten der Besoldungsgruppe A13<br />

mit der Stufe 4 (4.563,45 Euro). Bei e<strong>in</strong>em<br />

Angestellten des öffentlichen Diensts entspräche<br />

dies etwa der Entgeltgruppe 11 Stufe<br />

5 (4.592,90 Euro) oder der Entgeltgruppe<br />

14 Stufe 3 (4.549,26 Euro).<br />

26 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!