14.12.2012 Aufrufe

10 elektrische Bord-Wes im Test - BUKH Bremen

10 elektrische Bord-Wes im Test - BUKH Bremen

10 elektrische Bord-Wes im Test - BUKH Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als nicht "messwürdig" haben wir den<br />

Stromverbrauch für die jeweiligen Spülintervalle<br />

erachtet, da die Spülungen in<br />

der Regel nach höchstens 15 Sekunden<br />

beendet waren. Diese Belastung sollte<br />

jede halbwegs gut aufgestellte Batteriebank<br />

auf einem Boot ab vielleicht 30<br />

Fuß bewältigen können. Etwas schwer<br />

haben wir uns mit der Geräuschmessung<br />

getan, weswegen sie nicht in die Bewertung<br />

eingeflossen ist. Die gemessenen<br />

Spül-Pegel "in der Schüssel" geben die<br />

tatsächliche Geräuschentwicklung des<br />

montierten WGs auf dem Boot vielleicht<br />

nicht 1:1 wieder, liefern aber sicherlich<br />

einen Anhaltswert, der sich mit unserem<br />

subjektiven Empfinden deckt.<br />

Ein gutes Spülergebnis ist das Resultat<br />

einer Reihe verschiedener Faktoren:<br />

Erstens muss die integrierte Pumpe oder<br />

das zentrale Druckwassersystem an <strong>Bord</strong><br />

ausreichend Frischwasser liefern können,<br />

um das Becken zu fluten. Zweitens<br />

muss die Abwasserpumpe viel '\IVasser<br />

transportieren und Fäkalien sowie Toilettenpapier<br />

gl eichzeitig möglichst so<br />

klein häckseln, das die relativ engen<br />

Schläuche <strong>im</strong> Abflusssystem nicht verstopfen.<br />

Drittens darf der Abfluss nicht<br />

zu eng sein, und der Winkel zur Pumpe<br />

sollte möglichst groß ausfallen, damit<br />

sich festere Bestandteile hier nicht verkeilen<br />

können. Im Idealfall verfügt die<br />

Beckenform über ein leichtes Gefälle.<br />

Die beste Kombination möglichst vieler<br />

dieser Faktoren zeigt in der Kategorie<br />

der günstigen Toiletten das Elektroklo<br />

von Johnson für rund 380 Euro,<br />

inklusive diverser Ausstattungsteile.<br />

Den Milchreisknödel und die zwei Gurkenstäbchen<br />

zi eht die Abwasserpumpe<br />

nach Befüll en des Beckens mit rund drei<br />

Litern Spülwasser in einem Rutsch und<br />

vollständig weg. Es bleibt kein Reiskörnehen<br />

zurück, kein verklemmtes Gurkenstückchen<br />

löst sich aus der Pumpe und<br />

schw<strong>im</strong>mt wieder auf. Dabei macht die<br />

Toilette einen robusten, sauber verarbeiteten<br />

Eindruck, ist schnell montiert,<br />

leicht und benötigt relativ wenig Platz.<br />

Das Ergebnis: "segeln-<strong>Test</strong>sieger" .<br />

Deutlich schlechter hat in dieser Kategorie<br />

die "Elegance" von Matromarine<br />

abgeschnitten. Auch nach vier kompletten<br />

Spülgängen und mehr als zehn<br />

durchgejagten Litern Wasser schw<strong>im</strong>men<br />

<strong>im</strong>mer noch sowohl Gurkenhäcksel<br />

al s auch Milchreis <strong>im</strong> Abfluss. Die<br />

Toilette kann die hohen Erwartungen, ><br />

TECHNIK & AUSRÜSTUNG (D<br />

Obwohl die Menge des Spülgutes niCht zu verachten ist, hat die Toilette von Tecma auch<br />

dank der Becken- und Abflussform keine Probleme: alles ist auf einmal weg<br />

Der Spülwasserzulaufstutzen der "Y8" von Rheinstrom ist schlecht zugänglich in seinem<br />

GFK-Gehäuse untergebracht (Iio). Kräftige Abwasserpumpe von Johnson (rechts)<br />

4/20<strong>10</strong> www.segelnmagazin.de 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!