14.12.2012 Aufrufe

56% 17% 28% - BUKH Bremen

56% 17% 28% - BUKH Bremen

56% 17% 28% - BUKH Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10/01/2011<br />

WATT&SEA HYDROGENERATOR, EINE LÖSUNG<br />

[ ]<br />

ZUR ERLANGUNG DER ENERGETISCHEN AUTONOMIE AN<br />

BORD ?<br />

Carole Bourlon<br />

1


INHALTSANGABE<br />

Part 1 : Prioritäten und Bedürfnmisse der Yachteigner Seite 3<br />

Part 2 : Energie an Bord: Fakten, Verbrauch und Produktion Seite 5<br />

Part 3 : Erneuerbare Energien, eine Alternative? Seite 10<br />

Part 4 : Watt&Sea’s Lösung: Der Cruising Hydrogenerator Seite 14<br />

Part 5 : Unsere Referenzen Seite 26<br />

Part 6 : Unsere Zusammenarbeit Seite 31<br />

Part 7 : Fragen und Antworten Seite 36<br />

10/01/2011 Carole Bourlon<br />

2


10/01/2011<br />

Teil 1<br />

Prioritäten und Bedürfnmisse der<br />

Yachteigner<br />

Carole Bourlon<br />

3


Ein Erlebnis alleine<br />

Training vor<br />

Regatten<br />

Starke Gefühle<br />

erleben<br />

Andere<br />

Wassersportarten<br />

betreiben (Tauchen,…<br />

IHRE BEDÜRFNISSE ?<br />

Wenn ich segele:<br />

Sicherheit ist<br />

wichtig<br />

Das respektieren<br />

der Elemente ist<br />

wichtig.<br />

MOTIVATIONS Auf dem Wasser TO SAIL ?<br />

sein und das Meer<br />

geniessen<br />

100%<br />

Sich mit freunden<br />

80%<br />

und Familie<br />

vergnügen<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Reisen und neue<br />

Orte kennenlernen<br />

Sich entspannen und<br />

körperlich betätigen<br />

Segeln (technisch<br />

mit dem Sport<br />

auseinadersetzen)<br />

In der Natur mit den<br />

Elementen sein<br />

Stimme komplett<br />

zu – Stimme<br />

weitesgehend zu<br />

Carole Bourlon<br />

Umwelt und Sicherheit sind die<br />

Hauptmotivatoren<br />

� Das Erlebnis der Elemente und<br />

der Natur ist für 80% eine<br />

Motivation<br />

� Das Respektieren der Natur<br />

wird allgemein anerkannt. Es<br />

ist für 76% der Segler eine<br />

Priorität.<br />

� Sicherheit, ein Faktor der nicht<br />

ignoriert werden darf.<br />

Quelle: Watt & Sea Befragung – Nautic 2009 (200 Segelbootbesitzer) und ODIT Befragung - 2008 der Französische Freizeitbootsmarkt<br />

10/01/2011<br />

Stimme<br />

komplett zu<br />

Stimme<br />

weitesgehend zu<br />

Stimme<br />

weitesgehend nicht<br />

zu<br />

Stimme überhaupt<br />

nicht zu<br />

Weiss nicht<br />

Not very important<br />

It's better to respect<br />

the environment<br />

We must protect the<br />

nature and be<br />

responsable<br />

3%<br />

RESPEKT<br />

GEGENÜBER DER<br />

UMWELT BEIM<br />

SEGELN ?<br />

21%<br />

76%<br />

0% 50% 100%<br />

4


10/01/2011<br />

Teil 2<br />

Energie an Bord: Fakten, Verbrauch und<br />

Produktion<br />

Carole Bourlon<br />

5


10/01/2011<br />

Die Fakten der Energie an Bord eines Segelbootes….<br />

� Auf See funktioniert ein Segelboot wie eine autarke lebende<br />

Zelle. Sobald die Leinen los gemacht werden ist das Boot<br />

völlig isoliert.<br />

Die Energie an Bord ist ein wichtiger Faktor zur absolut<br />

sicheren Reise.<br />

� Die Anzahl der elektrischen und elektronischen Verbraucher ist<br />

über die Jahre an Bord von Segelyachten angestiegen.<br />

Diese Geräte bedürfen daher Lösungen zur Energieerzeugung<br />

und Speicherung.<br />

� Erster Schritt vor der Speicherung und der Einteilung der<br />

energie ist die Herstellung!<br />

Carole Bourlon<br />

6


10/01/2011<br />

Wir haben den Verbrauch einer typischen Blauwasser<br />

Segelyacht ermittelt.<br />

� Der tägliche Verbrauch ist ca. 2900Wh/Tag, dies<br />

entspricht 120W, oder 10A bei 12V<br />

� Der Skipper muß dafür die Maschine zwischen 2 und 4<br />

Stunden am Tag laufen lassen um den verbrauch zu<br />

kompensieren.<br />

Carole Bourlon<br />

Verbrauch auf einem Segelboot<br />

<strong>28%</strong> Komfort : Kühlschrank, Winden,<br />

Wasserpumpen,entsalzungsanlage…<br />

<strong>17%</strong><br />

<strong>56%</strong><br />

Quelle: Watt & Sea Befragung – Nautic 2009 (200 Segelbootbesitzer)<br />

Sicherheit : Beleuchtung, Radar<br />

Elektronik an Bord : Computer,Autopilot,<br />

Telekommunikation<br />

7


Ja<br />

Nein<br />

10/01/2011<br />

Segelboote<br />

Haben Sie neben der Lichtmaschine eine<br />

weitere Energiequelle an Bord?<br />

34%<br />

66%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

� 66% haben neben der Lichtmaschine<br />

eine weitere Energiequelle an Bord<br />

� Windgeneratoren und Solarpaneele<br />

machen 76% dieser Energiequellen aus.<br />

Quelle: Watt & Sea Befragung – Nautic 2009 (200 Segelbootbesitzer)<br />

Produktion der Energie auf einem Segelboot<br />

Carole Bourlon<br />

Regatta oder Blauwasser<br />

Segelboote<br />

36%<br />

<strong>28%</strong><br />

47%<br />

Gnerator oder<br />

Motor<br />

400W Solarpanel<br />

400W<br />

Windgenerator<br />

� Regatta- und Blauwasser-Yachten sind<br />

gut mit alternativen Energiequellen<br />

ausgestattet. Sie können die Hälfte Ihres<br />

Bedarfes produzieren.<br />

� Die verbleibende Energiemenge wird<br />

mit dem Motor oder Generator<br />

produziert.<br />

8


• -<br />

• Energieproduktion auf Wunsch<br />

• Energieproduktion iin unbegrenzter Menge<br />

Total<br />

Generatoren haben ein negatives Image: eine<br />

ergänzende Energiequelle wird gewünscht<br />

� �<br />

Wollen Sie sich außer der<br />

Lichtmaschineeineweitere<br />

Energiequelle kaufen?<br />

48% 52%<br />

0% 50% 100% 150%<br />

Quelle: Watt & Sea Befragung – Nautic 2009 (200 Segelbootbesitzer)<br />

10/01/2011<br />

Ja<br />

Nein<br />

• Laut<br />

• Geruch vom Dieseltreibstoff<br />

• Nur ca. 60% Effizienz (Motor)<br />

• Frustrierend beim Segeln<br />

• Kosten des Treibstoffes<br />

• Umweltschädlich<br />

• Was tue ich wenn der Motor kaputt geht?<br />

Séminaire Accastillage Carole Diffusion Bourlon –Carole Bourlon<br />

Welche Lösung ?….<br />

9


10/01/2011<br />

Teil 3<br />

Erneuerbare Energien, eine Alternative?<br />

Carole Bourlon<br />

10


Wind generatoren<br />

� �<br />

Effizient wenn man vor<br />

Anker liegt oder segelt,<br />

speziell im Winter.<br />

Laut<br />

Ineffektiv bei<br />

achterlichem Wind<br />

Unregelmäßige<br />

Produktion (Wind,<br />

achterlicher Wind)<br />

Umständlich,<br />

gefährliche<br />

Propellerblätter<br />

Hydrogeneratoren alter Bauart<br />

� �<br />

Leise<br />

Keine Energie vor<br />

Anker<br />

Leistungsstark Niedrige Effizienz<br />

Schleppwiderstand<br />

reduziert<br />

Geschwindigkeit des<br />

Bootes<br />

Schwierig in der<br />

Handhabung<br />

Einschätung bestehender Lösungen<br />

Carole Bourlon<br />

Solarpaneele<br />

� �<br />

Leise<br />

Effizient wenn man vor<br />

Anker liegt oder<br />

segelt, speziell in<br />

sonnigen Regionen<br />

Unregelmäßige<br />

Produktion (Nacht,<br />

Wtter ohne Sonne)<br />

Es werden große<br />

Flächen benötigt<br />

(Halter...)<br />

Lebensdauer ist eine<br />

Schwäche<br />

Brennstoffzelle<br />

� �<br />

Leise Schwache Leistung<br />

Autonom und konstant<br />

Quelle: Watt & Sea Befragung – Nautic 2009 (200 Segelbootbesitzer) & Econavigation ttechnische Befragung – Dezember 2010<br />

10/01/2011<br />

Lagerung von<br />

Brennstoff an Bord<br />

(Methanol,<br />

Wasserstoff...)<br />

Geringe Lebensdauer<br />

Bedarf viel Platz<br />

11


Sicherheit/Zuverlässigkeit<br />

gefährliche Rotorblätter<br />

im Sturm gefährdet<br />

Unästhetisch<br />

Sicherheit/Zuverlässigkeit:<br />

gefährlicher Brennstoff,<br />

kurze Leensdauer der<br />

Membran<br />

10/01/2011<br />

Ästethik: keine<br />

Beinträchtigung<br />

Wind Generator<br />

Leistungsspitze<br />

200-400W<br />

Brennstoffzelle<br />

Leistungsspitze<br />

30-90W<br />

Deckt im Schnitt<br />

20% des<br />

Bootsbedarfes ab.<br />

Geräuschkomfort:<br />

pfeifen der<br />

Rotorblätter, Vibration<br />

des Halters<br />

Schwache aber<br />

kontinuierliche Ladung<br />

der Batterien<br />

Geräuschkomfort :<br />

sehr leise<br />

Einschätzung bestehender Lösungen<br />

Sicherheit/Zuverlässigkeit:<br />

robuste Konstruktion aber<br />

oft Probleme mit der<br />

elektrischen Anbindung<br />

Ästhetik:<br />

Unansehliche Halter<br />

Sicherheit/Zuverlässigkeit:<br />

Schwierig in der<br />

Handhabung, Propeller<br />

reissen oft ab<br />

Ästethik: keine<br />

Beinträchtigung<br />

Solar panel<br />

Leistungsspitze<br />

200-400W<br />

Alte Generation der<br />

Hydrogeneratoren<br />

Leistungsspitze<br />

200-300W<br />

Deckt, je nach<br />

Fläche, im Schnitt<br />

20% des Bedarfes<br />

Geräuschkomfort :<br />

Absolut leise<br />

Deckt, abhängig<br />

vom Modell, im<br />

Schnitt 50% des<br />

Bootsbedarfes ab.<br />

Sound comfort: few<br />

vibration<br />

Quelle : Watt & Sea Befragung Carole Bourlon<br />

12


10/01/2011<br />

Der Yachteigner beschreibt seinen<br />

Bedarf für eine alternative<br />

Energieversorgung<br />

ABER<br />

Es gibt keine befriedigende Lösung<br />

für die 5 Punkte:<br />

- Leistung<br />

- Sicherheit/Zuverlässigkeit<br />

- Ästethik<br />

- Effizienz<br />

-Geräuschkomfort<br />

Global, eine unbefriedigte Nachfrage<br />

Carole Bourlon<br />

13


10/01/2011<br />

Teil 4<br />

Watt&Sea’s Lösung: Der Cruising Hydrogenerator<br />

Carole Bourlon<br />

14


Ein Projekt welches während der letzten<br />

Vendée Globe seinen Anfang nahm<br />

� Yannick Bestaven geht mit der ex «Aquitaine<br />

innovations» von Yves Parlier an den Start und möchte<br />

das Gewicht reduzieren und die leistung verbessern.<br />

� Die Idee ist das Gewicht der 300 Liter Treibstoff die<br />

zur Energieerzeugung ansonsten benötigt werden durch<br />

einen leichten, zuverlässigen und umweltfreundlichen<br />

Hydrogenerator, zu ersetzen.<br />

Die Anfänge !<br />

� März 2009: Yannick beginnt das Abenteuer mit<br />

Matthieu Michou, a junger talentierter Ingenieur vder<br />

berühmten “Centrale” Universität.<br />

.<br />

� August 2009: Die Watt & Sea GmbH wird gegründet.<br />

� September 2010: der Cruising Hydro wird zum<br />

erstenmal während der Grand Pavois de la Rochelle Boat<br />

Show dem Publikum vorgestellt.<br />

� Dezember 2010: der Cruising Hydro feiert seine<br />

ersten Erfolge während des Salon Nautic in Paris, Watt<br />

& Sea ist der 2010 Gewinner des Bateau Bleu Preises,<br />

der von der Französischen Marine Industrie Förderation<br />

und der Presse speziell des Voiles et Voiliers Magazins<br />

gestiftet wird.<br />

10/01/2011<br />

Carole Bourlon<br />

Kontext der Produktentwicklung<br />

15


Das Konzept des Hydrogenerator und wie es<br />

funktioniert<br />

Ein altes Konzept aber eine neue Leistung….<br />

� Eric Tabarly und Philippe Poupon haben weit vor Watt &<br />

Sea sich ähnliche Systeme erdacht und probiert.<br />

Das Prinzip ist einfach: unter Zuhilfenahme der<br />

Bootsgeschwindigkeit wird ein im Wasser befindlicher Propeller<br />

zur Erzeugung von Strom genutzt: Wie ein Dynamo beim<br />

Fahrrad, dreht sich der Propeller und erzeugt Strom.<br />

� Es gab aber eine Innovation: Watt & Sea hat einen<br />

Hydrogenerator entwickelt der deutlich verbessert ist. Die<br />

Leistung ist höher, die Zuverlässigkeit wurde deutlich<br />

verbessert und er wird Industriell hergestellt. Der erste Strom<br />

wird schon ab 3 Knoten produziert. (etwas weniger als 6<br />

km/h).<br />

10/01/2011<br />

Carole Bourlon<br />

16


Sicherheit/Zuverlässigkeit:<br />

high-tech Dichtungen,<br />

geschützter Propeller<br />

Ästethik: Konstruiert<br />

für die mögliche<br />

Integration in den<br />

Rumpf<br />

10/01/2011<br />

Leistungsspitze: 500W<br />

100% Autonomie ab 5 Knoten<br />

200% ab 7 Knoten<br />

Geräuschkomfort:<br />

Leise<br />

Carole Bourlon<br />

Der Cruising Hydrogenerator, ein<br />

leistungsfähiges Produkt….<br />

Starke industrielle Partner für ein<br />

tadelloses Produkt :<br />

-GroupeREOREV<br />

-LEROY SOMER<br />

17


10/01/2011<br />

WATTS<br />

Durchschnittlicher Verbrauch: 120W<br />

Autonomie wird bei 5 Knoten erreicht<br />

Über 5 Knoten, lädt der WATT&SEA Hydrogenerator die<br />

batterien für den nächsten Ankerplatz!<br />

Andere<br />

Hydrogeneratoren: Die<br />

Leistung ist um Faktor 2<br />

bis 3x niedriger, bei<br />

höherem<br />

Schleppwiederstand.<br />

Carole Bourlon<br />

KNOTS<br />

Leistung unter der Lupe ….<br />

Aufzeichnung auf einer Figaro Bénéteau 2,<br />

im August 2010<br />

Bei 5 Knoten : 9,9A bei 12,3V (120W)<br />

HYDRO<br />

FIGARO 2<br />

18


10/01/2011<br />

«Voiles et Voiliers » Test bestätigen : Die Performance<br />

entsprechen den Angaben ….<br />

Carole Bourlon<br />

FIGARO 2<br />

19


Ausserhalb des Bootes :<br />

� Pod Generator (in den Schaft integrierter<br />

Generator daher vollständig unter Wasser, dieser<br />

produziert 3-phasigen Strom der einen geringen<br />

elektrischen Widerstand erzeugt.<br />

� Kühlung und Schmierung erfolgt durch Ölbad.<br />

� 3 Drähte mit kleinem Querschnitt (2.5 mm²)<br />

schliessen den Genrator an den Inverter an.<br />

� Der Generator wird mit einer Hebevorrichtung<br />

am Heck montiert ausserhalb von Verwirbelungen<br />

befestigt<br />

10/01/2011<br />

Carole Bourlon<br />

Eine simple Idee<br />

Im Boot :<br />

� Wandler<br />

� eletronik Box die die 40 V 3-Phasenstrom in 12 oer<br />

24V Gleichstrom umwandelt.<br />

� Stärkere Kabel mit (10 mm²) zum Anschluß der<br />

12/24V Leitung die einen hohen Strom zur<br />

Batterieladung übertragen kann.<br />

junction box (not included)<br />

3-phase cable (not included)<br />

converter<br />

battery<br />

20


1000<br />

PROFIL EXTRUDÉ<br />

LONGUEUR<br />

VARIABLE<br />

10/01/2011<br />

379<br />

360<br />

60<br />

Carole Bourlon<br />

Technische Daten<br />

HYDROGENERATOR :<br />

Nominale Leistung : 500W<br />

Volt : 3-Phasen 40V<br />

Strom : 9A<br />

Gewicht : 9.1kg<br />

Dimensionen: 1150 x 500 x 240 mm<br />

WANDLER :<br />

Nominale Leistung: 500W<br />

Geregelte Spannung: 14,4V/28,8V<br />

Strom : 40A/20A<br />

Gewicht : 5,5kg<br />

Dimensionen : 260 x 180 x 130 mm<br />

21


Installation auf einer 33’ Figaro II bei 20° Lage<br />

Carole Bourlon<br />

3 einfache Prinzipien für eine<br />

leistungsstarke Installation<br />

1 – In der abgesenkten Position muss der Generator vertikal stehen: eine Anpassung der<br />

Halterung und eine eventuelle Verstärkung des Heckbbereiches des Bootes ist manchmal notwendig.<br />

2 – Empfohlene Eintauchtiefe : 30cm zwischen Wasseroberfläche und der Achse des Propeller<br />

Installation mit 1 Meter sSchaftlänge Installation mit kürzerem Schaft (70cm)<br />

Doppel Installation auf einer Pogo40 (© CN<br />

STRUCTURES). Die hHdrogeneratorsen awerden<br />

parallel zu den Ruderblättern aber ausserhalb<br />

deren Kielwasser positioniert..<br />

Installation auf einem Catamaran.<br />

(© OUTREMER CATAMARANS). Der<br />

Hydrogenerator iwird parallel aber<br />

ausserhalb des Kielwassers des Ruderblattes<br />

positioniert..<br />

3– DieQualitätderAnströmung=guteLeistung: Die Positionierung des Generators sollte stets<br />

ausserhalb der Verwirbelungen von Ruderblättern oder Saildrive erfolgen. Um dies zu erreichen muss der Generator<br />

einige Zentimeter ausserhalb der Verwirbelung befestigt werden.<br />

10/01/2011<br />

22


� Wird mit einer Hebevorrichtung wie Sie bei<br />

Ruderblättern genutzt werden geliefert : ´maximales<br />

Hebegewicht ca. 40 kg. Wir empfehlen eine Talje mit<br />

entweder 3:1 oder 6:1 Untersetzung.<br />

�Wir empfehlen ebenfalls das Anbringen eines<br />

Gummistropps um den Generator in der richtigen<br />

Position zu fixieren.<br />

10/01/2011<br />

Einfache Bedienung. Die Bedienung<br />

kann wie gezeigt oder von innerhalb<br />

des Cockpits erfolgen.. Der Einsatz der<br />

talje stellt sicher das die Bedienung<br />

mit wenig Kraft erfolgen kann.<br />

Eintauchen/Hebevorrichtung: wie Ruder !<br />

Carole Bourlon<br />

23


10/01/2011<br />

Übersicht der empfohlenen Verkaufspreise<br />

der verschiedenen Lösungen<br />

Lösung UVP ex MwSt.<br />

500W Solar Paneel (ca. 5 m² Oberfläche !) + Befestigung 7 000 - 8 000€<br />

WATT&SEA Cruising Hydrogenerator - 500W mit Wandler und Befestigung 4 985 €<br />

Generator (3 bis 4 KvA) ohne Treibstoff 4 100 - 4 850€<br />

90W Brennstoffzelle (mit maximaler auf dem Markt erhältliche Leistung) 4 400 €<br />

500W Windgenerator mit Regler und Befestigung (nicht für alle Wetterbedingungen<br />

geeignet)<br />

Carole Bourlon<br />

1 600 €<br />

24


10 good reasons to buy a Cruising hydro….<br />

1. Designed and manufactured in France<br />

2. Very good output: negligible drag, high electric output<br />

3. Safety on board (if battery park deteriorated or engine broken down)<br />

4. Respectful of the environment<br />

5. Saving in fuel<br />

6. Silencer<br />

7. Light<br />

8. Easy to install and use (easy lifting and immersion)<br />

9. Maintenance free<br />

10. Esthetics<br />

10/01/2011 Carole Bourlon<br />

25


10/01/2011<br />

Teil 5<br />

Unsere Referenzen<br />

Carole Bourlon<br />

26


10/01/2011<br />

«Bateau Bleu » 2010 Gewinner<br />

Carole Bourlon<br />

27


10/01/2011<br />

«Voiles et Voiliers »: Die Revolution des<br />

Watt & Sea Hydrogenerators<br />

Carole Bourlon 28


10/01/2011<br />

OPIUM 39<br />

AMEL 54<br />

Freizeit Yachten : Sie vertrauen uns…<br />

DEFI INTEGRATION<br />

Carole Bourlon<br />

OUTREMER 49<br />

2009 2010 2011 29


•Velux Ocean Race : 2 Boote ausgerüstet<br />

•Route du Rhum 2010 : 5 Boote ausgerüstet<br />

•Barcelona World Race : 9 Boote ausgerüstet<br />

Ohne die Atlantiküberquerungen zu zählen wo<br />

kein Motor benötigt wurde!<br />

AQUARELLE.COM<br />

GROUPE SAFRAN<br />

ESF (FNOB)<br />

Regatta Yachten : Sie vertrauen uns…<br />

PROFORM<br />

MIRABAUD<br />

VIRBAC 3<br />

BRITAIR<br />

W HOTEL<br />

LE PINGOUIN<br />

NEUTROGENA<br />

2009 Carole Bourlon 2010 2011


10/01/2011<br />

Teil 6<br />

Unsere Zusammenarbeit<br />

Carole Bourlon<br />

31


Verpackung<br />

10/01/2011 Carole Bourlon<br />

32


10/01/2011<br />

• 2 Jahre Garantie für alle Produktionsmängel, sofern sachgerecht montiert.<br />

Carole Bourlon<br />

Gewährleistung<br />

• Garantie wird vom Händler bearbeitet unter zur Verfügung stellen von Originalrechnung<br />

und unter Nachweis einer Installation durch einen Fachbetrieb.<br />

33


10/01/2011<br />

Sales, Marketing & Communication Manager<br />

Carole Bourlon<br />

carole.bourlon@wattandsea.com<br />

+33 (0)6.30.59.94.14<br />

Sales & Technical : West Indies, South Africa, Oceania<br />

Claude Vacher<br />

contact@wattandsea.com<br />

+ 33 (0)6.32.33.83.78<br />

Sales & Technical: Europe, USA, Oceania<br />

Caroline Gaillard<br />

contact@wattandsea.com<br />

+33 (0)6.22.65.48.35<br />

Account ing & Sales administration<br />

Frédérique Hennebil<br />

contact@wattandsea.com<br />

+33 (0)5.46.41.31.99<br />

Carole Bourlon<br />

Watt & Sea Kontakte<br />

34


10/01/2011<br />

Teil 7<br />

Fragen und Antworten<br />

Carole Bourlon<br />

35


Benutzung<br />

10/01/2011<br />

Carole Bourlon<br />

Fragen und Antworten<br />

Was für eine Leistung kann ich erwarten?<br />

Die Leistung steigt mit der Geschwindigkeit im Verhältnis 1 zu 3 (V3). Bei 5 Knoten, beträgt die Leistung ca. 120W (oder ca. 10A<br />

bei 12V) mit dem 280mm Propeller. Bei 8 Knoten liefert das System die 4-fache Menge, i.e. 480W (ca. 40A bei 12V). Dieses sind<br />

werte aus einzelmessungen und werte können durch Wellengang varieren.<br />

Um eine Batteriebank mit 12V und 200ah auf 50% ihrer Leistung zu laden bedarf es bei 5 Knoten ca. 10 Stunden und bei 8<br />

Knoten ca. 3 Stunden.<br />

Wieviel langsamer fährt mein Boot?<br />

Wir haben zur Zeit keine verlässlichen Daten über den Schleppwiderstand bzw. Die Auswirkung auf die Bootsgeschwindigkeit. Auf der<br />

loge ist kein substanzieller Unterschied zu messen.<br />

Was passiert wenn die batterien geladen sind?<br />

Der elektronische Wandler ldt die Batterien automatisch. Wenn die Batterien geladen sind läuft der propeller im Leerlauf mit um<br />

den Schleppwiderstand zu reduzieren.<br />

WaspassiertwennichmitdemGeneratorgegeneinObjektfahre?<br />

Die Hebevorrichtung erlaubt den Einbau einer Schärvorrichtung, aber die Chance einer Kollision im Heckbereich des Bootes,<br />

weitesgehend geschützt, durch Kiel und Ruder ist gering.<br />

Kann ich den Hydrogenerator benutzen wenn die Maschine läuft?<br />

Das System ist nicht dafür ausgelegt die Lichtmaschine zu ersetzen aber der Einsatz unter Maschine ist mit nur geringen<br />

Leistungsverlusten durch die Propellerverwirbelung möglich.<br />

Mit welchen batterietypen ist das System kompatibel?<br />

Das System ist mit allen batterietypen kompatibel: Blei (Säure oder Gel), Lithium etc..<br />

Gibt es ein Risiko die Batterien zu schädigen? ?<br />

Die Batterien müssen um ihre Leistungsfähigkeit zu behalten einen Zyklus von Ladung und Entladung durchlaufen. Um diesen<br />

Zyklus beizubehalten empfehlen wir das folgende Vorgehen:<br />

- den Hydrogenerator regelmäßig aus dem Wasser nehmen wenn die Batterien geladen sind. (eventuell gekoppelt mit einem<br />

akustischen Alarm um diesen Zustand anzuzeigen)<br />

- Einen Laderegler hinter dem Wandler einzufügen (Solarregler mit 40A)<br />

36


Wartung /Reparatur/Zurück zum Hafen<br />

Wie zuverlässig ist das System?<br />

Der Hydrogenerator wurd für Langstrecken Regatten entwickelt und benutzt die modernste Technologie und ist sehr<br />

zuverlässig. Metallische Teile sind aus behandeltem Aluminium oder V4A.<br />

Die Dichtungen bestehen aus hi-tech Keramik-Karbon die in der Industrie Anwendung finden. Diese Dichtungen haben eine<br />

Lebensdauer von mehren tausend Stunden und überstehen ohne Probleme eine Weltumsegelung.<br />

Der Generatorkörper ist mit Öl unter leichtem Überdruck gefüllt und verhindert so das Eindringen von Wasser.<br />

Zusätzlich wird die enthaltene Lichtmaschine in Harz eingegossen die die elektrischen Leiter schützt.<br />

Sollte feuchtigkeit eindringen werden die elektrischen Komponenten nicht beschädigt.<br />

Wie ist das Gerät gegen Korrsion geschützt?<br />

Die Aluminium teiel sind galvanisiert und mit Farbe beschichtet. Sind eletrisch von anderen Metallteilen getrennt um<br />

eltrolytische Korrosion zu verhindern.<br />

Wie muss ich den Hydrogenerator warten?<br />

Ausser der Reinigung der Gerätes bedarf es keiner weiteren Wartunsgarbeiten. Der Ölstand muss eventuell von Zeit zu Zeit<br />

kontrolliert werden.<br />

Kann ich den propller ersetzen?<br />

Abbau des Propellers ist einfach und Bedarf nur eines Inbus Schlüssels und einer Extraktionsschraube.<br />

Was mache ich mit dem Hydro im Hafen?<br />

Sie können Ihnen entweder hochgeklappt am Heck lassen oder in der Backskiste verstauen sofern Sie ein demontierbares<br />

Modell besitzen. Wenn nciht hochgeklappt ist es notwendig die Bewegung zu limitieren um Verschleiß durch anstossen der<br />

halterung am heck des Bootes zu vermeiden. Das hochklappen der Anlage wird aber ausdrückluch empfohlen.<br />

10/01/2011<br />

Carole Bourlon<br />

Fragen und Antworten<br />

37


Danke für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Wir wünschen Ihnen eine<br />

erfolgreiche Saison 2011<br />

Watt&Sea Team<br />

10/01/2011 Carole Bourlon<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!