14.12.2012 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG MobaTime Server MTS

BEDIENUNGSANLEITUNG MobaTime Server MTS

BEDIENUNGSANLEITUNG MobaTime Server MTS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Externe Zeitquellen<br />

6.1 Allgemein<br />

Für eine gute Langzeitstabilität ist eine Synchronisation ab einer externen Zeitquelle<br />

unerlässlich. Der <strong>MTS</strong> erlaubt den Anschluss einer Vielzahl von verschiedenen<br />

Zeitquellen. Dieses Kapitel liefert eine kurze Beschreibung der Zeitquellen.<br />

Auf die Konfiguration der entsprechenden Synchronisationsart wird im Kapitel 8 (S.<br />

17) eingegangen. Die Anschlussbilder sind im Anhang A (S. 46) zu finden.<br />

6.2 DCF – Zeitsignalempfänger<br />

Der Anschluss eines DCF-Zeitsignalempfängers erlaubt die Synchronisation auf das<br />

Langwellen-Zeitsignal DCF-77 von Mainflingen (bei Frankfurt), Deutschland.<br />

Die Übertragung eines Zeittelegramms erstreckt sich über eine Minute. Nach fünf<br />

aufeinanderfolgenden korrekten Telegrammen übernimmt der <strong>MTS</strong> die Zeitinformation,<br />

d.h. bei einwandfreiem Empfang kann die Synchronisation bis zu sechs Minuten<br />

dauern.<br />

Bei gutem Empfang muss die LED im Empfänger (DCF / AD 450) im Sekundentakt<br />

blinken. Die Signal-Qualität (siehe Kap. 14.3, S. 41) erhöht sich jede Sekunde um 1 bis<br />

zum Maximalwert von 100. Für jedes korrekt empfangene Zeittelegramm erhöht sich<br />

der Wert Telegramm-Qualität um 10 bis zum Maximalwert von 100.<br />

Verfügbare DCF-Zeitsignalempfänger: DCF / AD 450, AD 10<br />

Der Anschluss ist bei einigen Zeitsignalempfängern nicht polaritätsabhängig, dazu bitte<br />

die Unterlagen des Empfängers konsultieren.<br />

6.3 MSF – Zeitsignalempfänger<br />

Der Anschluss eines MSF-Zeitsignalempfängers erlaubt die Synchronisation auf das<br />

Langwellen-Zeitsignal MSF-60 von Rugby, England.<br />

Verfügbare MSF-Zeitsignalempfänger: AM 10<br />

Für weitere Informationen siehe Kap. 6.2.<br />

6.4 GPS 2000 / GPS 3000<br />

GPS-Zeitsignalempfänger erlauben eine hochpräzise Synchronisation über die 24<br />

Satelliten des Gobal Positioning System (GPS). Die GPS-Technologie bietet eine<br />

weltweite Abdeckung rund um die Uhr.<br />

Der <strong>MTS</strong> bietet die Möglichkeit über die beiden Empfänger GPS 2000 und GPS 3000<br />

mit RS 422–Schnittstelle und TSIP-Protokoll synchronisiert zu werden.<br />

Die Anschlussbilder sind den Unterlagen der GPS-Zeitsignalempfänger zu entnehmen.<br />

Über die Einstellung GPS-NMEA lässt sich der <strong>MTS</strong> auch an einem GPS-Empfänger<br />

mit NMEA 0183-Protokoll betreiben. Weitere Hinweise zum NMEA-Protokoll sind im<br />

Anhang F.4 (S. 72) zu finden.<br />

6.5 GPS 4500<br />

Der GPS 4500 Zeitsignalempfänger sendet ein DCF Zeitsignal mit UTC-Zeit. Um eine<br />

CTC mit dem GPS 4500 zu synchronisieren, muss die Zeitquelle auf DCF und die<br />

Zeitzone auf 00 [UTC] eingestellt werden (siehe Kap. 8.1 und 8.5).<br />

Die Anschlussbilder sind den Unterlagen der GPS-Zeitsignalempfänger zu entnehmen.<br />

© MOBATIME 13 / 80 800196.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!