14.05.2018 Aufrufe

Teilnehmerverzeichnis_Deutscher_Mühlentag_2018_HLM

Alle hessischen Teilnehmer am "Deutschen Mühlentag 2018" in einem Katalog.

Alle hessischen Teilnehmer am "Deutschen Mühlentag 2018" in einem Katalog.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnehmende Mühlen in Hessen<br />

Hessischer Landesverein zur<br />

Erhaltung und Nutzung von Mühlen (<strong>HLM</strong>) e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Untermühle, Müllerweg 39<br />

35410 Hungen<br />

Tel.: 06402 / 512866, Fax: 06402 / 512867<br />

E-Mail: info@hessischermuehlenverein.de<br />

www.hessischermuehlenverein.de<br />

Mitgliedsverband der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Mühlenkunde u. Mühlenerhaltung (DGM) e.V.<br />

www.muehlen-dgm.de<br />

Geschäftsstelle, Schwarzer Weg 2, 32469 Petershagen-Frille<br />

Tel.: 05702 / 2694, Fax: 05702 / 4963<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 1


1. Schlagmühle 36203 Flieden<br />

2. Wiesenmühle 36037 Fulda<br />

3. Herrenmühle 36199 Rotenburg an der Fulda<br />

4. Steinmühle Schorbach 34633 Ottrau-Schorbach<br />

5. Dorfmühle Willingshausen 34628 Willingshausen<br />

6.<br />

7. Historisches Mühlrad Helsa 34298 Helsa<br />

8. Historische Mühle Most 34298 Helsa-Eschenstruth<br />

9. Obermühle Wilhelmshausen 34233 Fuldatal - Wilhelmshausen<br />

10. Mühle Conradi 34388 Trendelburg<br />

11. Alte Mühle Gut Laar 34289 Zierenberg - Laar<br />

12. Wasserkunst Landau 34454 Bad Arolsen-Landau<br />

13. Bärenmühle 35110 Ellershausen (Frankenau)<br />

14. Walkemühle Frankenberg 35066 Frankenberg<br />

15. Brücker Mühle 35287 Amöneburg<br />

16. Hainmühle 35315 Homberg/Ohm<br />

17. Pletschmühle 35315 Homberg/Ohm<br />

18. Wasserkraftwerk am Buderuswehr 35457 Lollar<br />

19. Streichsmühle 35606 Solms-Burgsolms<br />

20. Obermühle 35619 Braunfels<br />

21. Alte Mühle Leun 35638 Leun<br />

22. Neumühle 65589 Hadamar-Niederhadamar<br />

23. Hofener Mühle 65594 Runkel-Hofen<br />

24. Schwalheimer Rad 61231Bad Nauheim-Schwalheim<br />

25. Windmühle an der langen Wand 61231 Bad Nauheim<br />

26. Mühlenmodellausstellung 63691 Ranstadt-Dauernheim<br />

27. Mühlenmodellausstellung 63691 Ober-Mockstadt<br />

28. Alte Mühle Breitenborn 63584 Gründau-Breitenborn<br />

29. Ölmühle Niederdorfelden 61138 Niederdorfelden<br />

30. Freilichtmuseum Hessenpark 61267 Neu-Anspach / Taunus<br />

31. Mühlenwanderweg Oberursel 61410 Oberursel<br />

32. Zimmermanns- Mühle 65262 Aarbergen - Michelbach<br />

33. Brückenmühle 63165 Mühlheim am Main<br />

34. Klostermühle Seligenstadt 63500 Seligenstadt<br />

35. Schiffsmühle Ginsheim 65462 Ginsheim<br />

36. Pulvermühle 64367 Mühltal - Nieder-Ramstadt<br />

37. Wasserwerk Vielbrunn 64720 Vielbrunn<br />

38. Heppenheimer Mühlenrundweg 64646 Heppenheim<br />

39. Alte Pumpe Rothenberg 64757 Rothenberg<br />

Alle Angaben sind Angaben ohne Gewähr und beziehen sich auf die Anmeldetexte der jeweiligen Mühlenbesitzer<br />

– Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 2


1. Schlagmühle<br />

Schlagmühle 1<br />

36103 Flieden<br />

www.schlagmuehle-flieden.de<br />

Kontaktperson:<br />

Sylvia Reitz<br />

Tel.: 0171 / 3552262<br />

E-Mail: sylvia@schlagmuehle-flieden.de<br />

Beschreibung:<br />

Mühle erbaut 1771, Malwerk umgebaut und<br />

vergrößert im Jahre 1875, Modernisierung im<br />

Jahre 1906 mit zusätzlicher Banki-Turbine.<br />

Die Mühlentechnik ist komplett erhalten.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Besichtigung, Führungen, Bewirtung.<br />

2. Wiesenmühle Fulda<br />

Wiesenmühlenstrasse 13<br />

36037 Fulda<br />

www.wiesenmuehle.de<br />

Kontaktperson:<br />

Jonas Renner<br />

Tel.: 0661 / 928680<br />

Fax: 0661 / 9286839<br />

E-mail: info@wiesenmuehle.de<br />

Beschreibung:<br />

Die Wiesenmühle ist eine Gasthausbrauerei mit Biergarten,<br />

Restaurant, Hotel und Tagungsräumen. Dennoch hat<br />

sie ihre Wurzeln nicht verloren. Ein Zuppinger - Wasserrad<br />

mit 6,50 Meter Breite, einen Durchmesser von 6,92<br />

Meter, einem Gewicht von 55 Tonnen und 44 Schaufeln<br />

versorgt das Anwesen über einen angeschlossenen Generator<br />

mit Strom. Bis zu 80 kW Leistung können produziert<br />

werden.<br />

Nach einer alten Güterbeschreibung des Jahres 1676 bestand die „Weissmühl“ aus einem<br />

Wohnhaus mit Mahlwerk, vier unterschlächtigen Mahlgängen und einem Schneidegang, einer<br />

Schlag und einer Walkmühle, dazu Scheuer, Schweineställe und Stallungen. Außerdem besaß<br />

die Mühle ausgedehnte Wiesen in der Fuldaaue und 3 Krautbeete jenseits des Wassers. In der<br />

Wiesenmühle wurde also nicht nur Getreide gemahlen, sondern auch Holz zugeschnitten, Öl<br />

gestampft, Tuch zu einer Art Lodenstoff weiterverarbeitet und Landwirtschaft betrieben. Durch<br />

das gesamte Gebäude, vom Erdgeschoss bis zum Dachboden, zogen sich Antriebsriemen und<br />

Zahnräder. Noch heute bezeugen alte Balken, Steine mit Wassermarken und die allgegenwärtige<br />

Rustikalität der verwinkelten Architektur vom Mühlenambiente der letzten Jahrhunderte.<br />

Seien Sie unser Gast, und lassen Sie sich vom Braumeister durch unser Haus führen, Brauereiführung<br />

eingeschlossen. Unser Bier wurde mehrfach DLG Gold prämiert, ist infiltriert und wird<br />

handwerklich nach dem Reinheitsgebot hergestellt.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Mühlenführungen immer zur vollen Stunden von 12:00 - 15:00 Uhr, Treffpunkt im Brauhaus an<br />

den Braukesseln. Küche: Deutsche Küche, saisonale Aktivitäten, Pizza aus dem Holzofen,<br />

Biergarten geöffnet.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Haus- und Brauereiführungen.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 3


3. Steinmühle Schorbach<br />

Steinmühle Nr. 3<br />

34633 Ottrau - Schorbach<br />

www.steinmühle.org<br />

Kontaktperson:<br />

Konrad Kurz<br />

Tel.: 06628 / 1018<br />

Fax.: 03221 / 2329826<br />

E-Mail: steinmuehle@gmx.net<br />

Beschreibung:<br />

Vollständig erhaltene, 1978 stillgelegte Getreidemühle, 2<br />

Walzenstühle, Plansichter, Sägemühle mit Vollgatter. Antrieb:<br />

Oberschlächtiges Wasserrad (Baujahr 1909). Die einzig<br />

noch erhaltene voll funktionsfähige Wassermühle mit<br />

Wasserrad und Innenleben an der Schwalm. Direkt am Europaradweg<br />

gelegen.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Die Mühle ist am Pfingstmontag zur Besichtigung geöffnet.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Führungen für Gruppen bei Voranmeldung, auf Wunsch auch mit Bewirtung. Die Räumlichkeiten<br />

der Steinmühle können für private Veranstaltungen nach Absprache gemietet werden. Unterstützen<br />

Sie bei unserem Anliegen das Kulturdenkmal Steinmühle für nachfolgende Generationen<br />

zu erhalten.<br />

4. Dorfmühle Willingshausen<br />

Untergasse 6-8<br />

34628 Willingshausen<br />

www.dorfmühle.net<br />

Kontaktpersonen:<br />

Susanne Korte & Jörg Haafke<br />

Tel.: 06697 / 1477<br />

Fax: 06697 / 919041<br />

E-Mail: landprodukte@gmx.de<br />

Beschreibung:<br />

Ehemalige Getreidemühle an der Antreff, Mahlanlage<br />

vollständig erhalten, Getreidelagerung,<br />

Energiegewinnung mit Kaplan-Turbine. BIOLAND-Betrieb mit Mutterkuhhaltung (Rotes Höhenvieh),<br />

Landschafen (Coburger Füchse) und Schweinemast (Schwäbisch-Hällische), Direktvermarktung<br />

eigener Fleisch und Wursterzeugnisse und Verkauf weiterer Landprodukte.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Regionaler Markt für handwerklich-bäuerliche Produkte und für Kunst - „Moot bey de Mehl“ - im<br />

„Malerdorf Willingshausen“ gemeinsam mit der benachbarten Schwälmer Töpferei „Erbehof“,<br />

Bewirtung mit Schwälmer Spezialitäten, dazu Spielangebote, Informationen zur Wasserkraftnutzung,<br />

Mühlenführungen, traditionelle Nutztierrassen und manche Überraschung.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 4


5. Herrenmühle Rotenburg<br />

Kraftwerk-Haag<br />

Hinter der Mühle 2 - 4<br />

36199 Rotenburg an der Fulda<br />

www.kraftwerk-haag.de<br />

Kontaktperson:<br />

C. Haag-Lorenz<br />

Tel.: 06623 / 7455<br />

Fax: 06623 / 918494<br />

E-mail: wkwhaag@gmx.de<br />

Beschreibung:<br />

Die Herrenmühle wurde 1612 von Landgraf<br />

Moritz erbaut. Seither war sie eine Mahl-,<br />

Blau-, Graupen-, Holzschneide-, Säge-, Öl-,<br />

Lohn- und Kunstmühle.<br />

1848 bekommt sie ihr zweites Stockwerk und wird 1884 mit dem dritten Stockwerk ausgestattet. In 1892<br />

wird die erste „45pferdige Turbine“ eingebaut, im Mai 1905 wird eine zweite Turbine genehmigt. Im Oktober<br />

1923 brennt die Herrenmühle – eine der größten und modernsten Mühlen Hessens – ab und liegt<br />

viele Jahre in Trümmern. Ein kleiner Teil wird als Schrotmühle weiter betrieben. Von 1939 bis 1943 wird<br />

sie zum Wasserkraftwerk umgebaut und mit drei Francisturbinen (Baujahr ca. 1898) betrieben. 1979<br />

wird eine der alten Turbinen durch eine Kaplanturbine ersetzt, 1984 wird eine neue Francisturbine eingebaut.<br />

Seit 2009 befindet sich neben am Kraftwerksgebäude eine Fischaufstiegshilfe. Die Rechenreinigungsanlage<br />

wurde ebenfalls in diesem Jahr modernisiert. In 2014 und Anfang 2015 wurde die gesamte<br />

Maschinenanlage gewartet, Schaltschränke und die gesamte Technik wurden modernisiert.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Die ehemalige Herrenmühle kann durchgehend von 11 Uhr bis 18 Uhr besichtigt werden. Kostenlose<br />

Führungen, die ca. 1,5 Stunden dauern, finden um 12.30 Uhr und um 15 Uhr statt und beinhalten einen<br />

Film, einen ergänzenden Bildvortrag (Power Point) und die Besichtigung des Werkes mit drei Turbinen,<br />

von denen die älteste weit über 100 Jahre alt ist, der Rechenreinigungsanlage und Fischaufstiegshilfe.<br />

Außerdem können die Foto-Chronik des Wasserkraftwerkes und Modelle angesehen werden, die Wasserkraftwerke<br />

und die Stromversorgung darstellen. In unserem „Mini-Technikmuseum“ (Regal) können<br />

alte Radios, Plattenspieler, Bügeleisen, Staubsauger und einiges mehr besichtigt und auch angefasst<br />

werden.<br />

Neben der Besichtigung der ehemaligen Herrenmühle gibt es Leckeres von unserem speziellen Spülrinnen-Grill.<br />

Kaltgetränke stehen für unsere Besucher selbstverständlich auch bereit. Außerdem bietet die<br />

mobile Cocktailbar Moseberg leckere Cocktails an – alkoholisch und natürlich auch alkoholfrei.<br />

Leckeren Kuchen nach Hausfrauenart mit Kaffee oder Tee bietet der Spielmanns- und Fanfarenzug Rotenburg<br />

an der Fulda an. Würzige und auch süße Crêpes gibt es von der kleinen Crêperie von Kay Gerden.<br />

Eisdiele De Fanti wird die Besucher mit seinem leckeren und selbst gemachten, italienischen Eis<br />

verwöhnen.<br />

Auf dem gemütlich hergerichteten Innenhof und Außengelände des Wasserkraftwerkes kann man es<br />

sich mit all diesen Angeboten gut gehen lassen und den Pfingstmontag genießen.<br />

Das Rahmenprogramm wird voraussichtlich noch durch weitere Angebote ergänzt:<br />

Kleine Ausstellung von Elektrofahrzeugen … und Oldtimer<br />

funmobi – Informationsstand rund um SEGWAY- & E-Mountainbike Touren in der Region – seit<br />

2009 der kompetente Touren-& Eventanbieter in diesem Bereich<br />

Radstation Bebra: nicht nur der Trendsport SUP (Stand Up Paddling) wird auf der Fulda vorgestellt<br />

– zum Mitmachen und Ausprobieren sondern bei passendem Wetter auch noch andere tolle<br />

Freizeitaktivitäten<br />

Flechtwerk – Naturnahe Dekorationen für Haus und Garten<br />

Kinderschminken und Kinderspielecke<br />

An weiteren Punkten für das Rahmenprogramm arbeiten wir noch bis zur Veranstaltung und hoffen,<br />

dass wir unseren Besuchern am Deutschen <strong>Mühlentag</strong> noch mehr anbieten können.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Kurze und lange Führungen nach Anmeldung und ab 5 Personen sowie an jedem 1.Freitag im Monat<br />

um 16:00 Uhr (lange Führung).<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 5


7. Historisches Mühlrad Helsa<br />

(Ehem. Mittelmühle Helsa)<br />

Leipziger Str. 40<br />

34298 Helsa<br />

www.muehle-helsa.de<br />

Kontaktperson:<br />

Ingo Schmidt, Winfried Rode<br />

Tel.: 05605 / 4260 und 3395<br />

Fax: 05605 / 7602<br />

E-Mail: waesta@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Sie sehen hier die ehemalige Mahl- und Schrotmühle<br />

(Dorfmühle) mit dem wiederherrichtendem Wasserrad im<br />

Jahr 1988, den Einbau einer Stromerzeugungsanlage mit<br />

Netzeinspeisung (Generator- Leistung 6,3 kW), Übersetzung<br />

zur Stromeinspeisung mit Transmissionen über traditionellen<br />

Riemenscheiben, Mühlrad – 30 Zellen,<br />

Breite 1,20 m, Durchmesser 3,80 m.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

In mehreren Zelten und Außenanlagen an in der Mühle und am Historischen Merten Jägerbrunnen<br />

- Beginn mit Gottesdienst 10:45 Uhr, Öffnung der Mühlenräume mit Besichtigungen und<br />

Erklärungen und Aufzeichnung der Geschichte der Mühle, Dia-Show über den Bau der Mühle,<br />

Bewirtung durch den Mühlenverein, Aktivitäten für Kinder, Führungen durch das historische Dorf<br />

Helsa.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Besichtigungen, Vorführungen.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 6


8. Historische Mühle Most<br />

Wilhelm-Ströpke-Straße 4<br />

34298 Helsa – Eschenstruth<br />

Kontaktperson:<br />

Gerhard Klinge<br />

Tel.: 05602 / 3578<br />

Beschreibung:<br />

Alte, vollständig erhaltene Dorf-Getreide-<br />

Mühle. Ersterwähnung 1636, 1958 stillgelegt,<br />

1 Stein-Mahlgang, 2 Walzenstühle.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Geöffnet von 11.00 – 16.00 Uhr, Besichtigung,<br />

Führungen, Schautafeln mit Fotos und Schriften<br />

zur Geschichte der Mühle Most. Musikalische<br />

Unterhaltung durch den Musikzug Eschenstruth, Gottesdienst an der Mühle mit Chorgesang<br />

des TSG Eschenstruth.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Gruppenführungen nach vorheriger telefonischer Absprache.<br />

9. Obermühle Wilhelmshausen<br />

Kötnerei 14<br />

34233 Fuldatal-Wilhelmshausen<br />

www.gum-fuldatal.de<br />

Kontaktperson:<br />

Volker Luckhard<br />

Tel.: 0561 / 817648<br />

Fax: 0561 / 8150499<br />

E-Mail: vorstand@gum-fuldatal.de<br />

Beschreibung:<br />

Alte Getreidemühle mit Hofkomplex, um 1900<br />

neu errichtet. Das Wasserrad wurde durch eine<br />

Francis-Turbine ersetzt. Die Mühle wurde<br />

1979 stillgelegt und ist seit 2003 denkmahlgeschützt.<br />

Sie wurde vom Geschichts- u. Museumsverein Fuldatal übernommen und ist seit 2003<br />

der Öffentlichkeit als Kultur- u. Industriedenkmal zugänglich. Neben der Mühle befindet sich<br />

eine Museumsscheune mit zum Teil historischen Geräten aus der Landwirtschaft.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Feiern sie mit unserer Mühlenmaus GuMi und erleben sie viele Überraschungen: Vorführungen,<br />

Führungen, Kinderprogramm, Essen und Trinken.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14:30 – 17:00 Uhr (Mai – Oktober).<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 7


10. Mühle Conradi<br />

Zur alten Mühle 10<br />

34388 Trendelburg<br />

www.wasserverband-diemel.de<br />

Kontaktperson:<br />

Hessischer Wasserverband Diemel<br />

Frau Lipphardt<br />

Tel.: 05676 / 9202425<br />

Fax: 05676 / 9202427<br />

E-Mail: n.lippardt@wasserverband-diemel.de<br />

Beschreibung:<br />

Die mehr als 400 Jahre alte landgräfliche Mühle Conradi stellt ein bedeutendes Baudenkmal<br />

dar. Sie wurde zu einem „Info-Zentrum Wasser“ ausgebaut und 2008 offiziell ihrer Bestimmung<br />

übergeben.<br />

Geplante Aktivitäten<br />

Bilderausstellungen. Für das leibliche Wohl sorgt das Mühlencafe.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Besichtigungsmöglichkeiten der Mühle und des Heimatmuseums in den Sommermonaten<br />

nachmittags an den Wochenenden. Darüber hinaus nach telefonischer Vereinbarung mit dem<br />

Hessischen Wasserverband Diemel oder dem Heimatverein Trendelburg.<br />

11. Alte Mühle Gut Laar<br />

Museumsmühle Zierenberg-Laar<br />

an der Straße von Zierenberg nach Hofgeismar<br />

Gut Laar<br />

34289 Zierenberg - Laar<br />

www.tourist-info-zierenberg.de<br />

Kontaktperson:<br />

Fremdenverkehrsverein Zierenberg<br />

Horst Röhling<br />

Tel.: 05606 / 519125<br />

Fax: 05606 / 519151<br />

E-Mail: touristinfo@stadt-zierenberg.de<br />

Beschreibung:<br />

Erbaut 1599 als Getreide- und Ölmühle, Stilllegung 1844 nach Bruch des Wellbaumes. Ab 1903<br />

Stromerzeugung für das Gut Laar bis 1959, nach Verfall des Gebäudes ab 1992 aufwendige<br />

Sanierung. 1994 erhielt die Mühle den Denkmalschutzpreis und die Stromerzeugung begann<br />

wieder. 1999 Eröffnung des Mühlenmuseums.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Öffnung der Mühle von 11:00 bis 17:00 Uhr mit kostenlosen Führungen. Spielraumtheater Kassel<br />

mit Vorführungen für Kinder. Es wird angeboten: Leckeres vom Grill, Getränke, Kaffee und<br />

Kuchen, Verkauf von Mühlenbroten.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 8


12. Wasserkunst Landau<br />

Volkhardinghäuser Straße<br />

34454 Bad Arolsen-Landau<br />

www.wasserkunst-landau.de<br />

Kontaktperson:<br />

Gunthard Ohm<br />

Tel.: 05696 / 372<br />

E-mail: gunthard.ohm@freenet.de<br />

Beschreibung:<br />

Die Wasserkunst ist eine heue deutschlandweit<br />

einzigartige Trinkwasser-Förderanlage,<br />

die 1534/35 vom Fritzlarer Kleinschmied Bartholomäus<br />

Pfeiffer konstruiert und gebaut wurde. Bis zur Außerbetriebnahme in 1981 hat sie<br />

fast 480 Jahre lang die Bevölkerung der kleinen Bergstadt Landau mit dem (über-) lebensnotwendigen<br />

Trinkwasser versorgt. Sie funktioniert immer noch nach dem ursprünglichen Prinzip.<br />

Wie anno dazumal fördern zwei historische, von einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben<br />

Kolbenpumpen in den Sommermonaten Wasser in einen rekonstruierten Kump auf dem 64<br />

Meter über dem Wattertal gelegenen Marktplatz der Stadt.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Zum <strong>Mühlentag</strong> werden durchgehende, Führungen mit Informationen zur Geschichte und Besichtigung<br />

der faszinierenden historischen Technik angeboten. Kinder erleben das Wasser als<br />

Antriebskraft.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Während der Saison (Ende April – Ende Oktober) ist die Wasserkunst sonntags von 10 Uhr bis<br />

12 Uhr sowie für Gruppen nach vorheriger Vereinbarung (www.wasserkunst-landau.de) jederzeit<br />

für Besichtigungen mit Führung geöffnet.<br />

13. Bärenmühle<br />

Bärenmühle<br />

35110 Ellershausen (Frankenau)<br />

www.baerenmuehle.de<br />

Kontaktperson:<br />

Christiane Kohl<br />

Tel.: 06455 / 759040<br />

E-Mail: info@baerenmuehle.de<br />

Beschreibung:<br />

Die Bärenmühle liegt idyllisch im Lengeltal,<br />

einstmals wurde hier mit zwei Rädern Korn<br />

gemahlen und Öl geschlagen. Erstmals im<br />

16. Jahrhundert erwähnt, beherbergt die<br />

Mühle heute ein kleines Landhotel.<br />

Geplante Aktivitäten<br />

Große Welt ganz klein: Am Beispiel der Bärenmühle wird ein Stück Weltgeschichte „en miniature“<br />

erzählt. Von Rittern, Mönchen und der Reformation, von Goethe und den Brüdern Grimm.<br />

Lesungen aus den Büchern: „Auf dem Wiesenpfad zur Weltgeschichte“ und „Hessen –<br />

Pionierland der Reformation“. Dazu Kaffee und hausgebackener Kuchen und Herzhaftes aus<br />

der Hugenottenküche. Geöffnet von 11:00 – 18:00 Uhr<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Beköstigung von Wanderern im „Bistro Buddenbrock“, feine Landküche mit französischen Esprit<br />

im Restaurant „Maison Martron“, Beherbergung von Hotelgästen im Landhaus Bärenmühle –<br />

Frischluft und Bachgeflüster inklusive. Reservierungen unter 06455-759040 oder über<br />

info@baerenmuehle.de<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 9


14. Walkemühle Frankenberg<br />

Ederstraße 20<br />

35066 Frankenberg<br />

www.walkemuehle.de<br />

Kontaktperson:<br />

Tobias Jazak<br />

Tel.: 06451 / 230264-0<br />

Fax: 06451 / 230264-99<br />

E-Mail: info@walkemuehle.de<br />

Beschreibung:<br />

Bereits 1358 urkundlich erwähnte, historische und<br />

denkmalgeschützte Tuchmachermühle. Das „Walken“ mit den Füßen wurde durch die<br />

Walkemühlen ersetzt und so im Mittelalter Stoffe veredelt und verfilzt.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Geöffneter Hofgarten mit Mühlenspezialitäten u. Informationsmaterial über die<br />

Historie der Mühle.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Restaurant mit großer Terrasse direkt am Mühlrad. Zusätzlich großer Hofgarten mit Eis, Getränken<br />

und kleinen, feinen Speisen. Eventlocation mit Scheune & Alm für Veranstaltungen mit<br />

jeweils bis zu 100 Personen. Weitere Info unter www.walkemuehle.de.<br />

15. Brücker Mühle<br />

Am Friedenstein 6<br />

35287 Amöneburg<br />

www.brueckermuehle.de<br />

Kontaktperson:<br />

Thomas Kleinschmidt<br />

Tel.: 06422 / 850864<br />

E-Mail: info@brueckermuehle.de<br />

Beschreibung:<br />

Seit 1248 produzierende Getreidemühle an der Ohm.<br />

Antrieb ab 1903 über zwei Francisturbinen, die seit 1986 auch zur Stromerzeugung<br />

dienen. Die Mühle wird über eine anschauliche Transmissionstechnik<br />

über fünf Stockwerke angetrieben. Die voll funktionstüchtigen Mahl- und<br />

Reinigungsmaschinen stammen überwiegend aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts.<br />

Historisches Pumpwerk von 1850. Ende 2017 wurde mit Hilfe des Brücker Vereins e.V. ein historischer<br />

Mahlgang hergerichtet, mit neuen Mahlsteinen versehen und eingebaut. Seit April wird<br />

aus alten Getreidesorten wie Emmer, Einkorn, und Rauhroggen nach alter Tradition wieder<br />

Mehl gemahlen.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Mahlvorführungen auf dem neuen Mahlgang; Ausstellungen und Aktionen rund ums Thema Getreide<br />

und Mühlen, Herstellung verschiedener Speiseöle auf der Ölpresse; regionaler Mühlenmarkt,<br />

Infos rund ums Thema Wasserkraft und umweltfreundlicher Stromerzeugung, Besichtigung<br />

der Francisturbinen, Ausstellung von Mahlsteinen, Mühlsteinschärfen. Kinderführungen,<br />

Essen und Trinken im Mühlenhof.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Bioladen mit regionalem Schwerpunkt, Verkauf eigener Getreide- und Mehlprodukte; Restauration<br />

und Kaffee im Mühlenhof oder im Pumpenhaus. Feste Mahltage, Führungen und Mahlkurse<br />

nach Voranmeldung. Ausrichtung von Feierlichkeiten, Seminaren, Kindergeburtstage etc., themenbezogene<br />

Projektarbeit mit Schulklassen und Kindergärten. Eigenes Kulturprogramm durch<br />

den Brücker Verein e.V..<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 10


16. Hainmühle<br />

Mühltal 1<br />

35315 Homberg / Ohm<br />

www.hainmuehle.de<br />

Kontaktperson:<br />

Wilhelm Arnold<br />

Tel.: 06633 / 315<br />

Fax: 06633 / 6268<br />

E-Mail: w.arnold@hainmuehle.de<br />

Beschreibung:<br />

Ehemalige Mahl- und Sägemühle, Ersterwähnung 1502, heutiges Gebäude aus dem Jahr<br />

1848 wird gastronomisch genutzt, Restaurant, Biergarten mit Schauwasserrad,<br />

Wasserkraftnutzung durch eine Francisturbine und eine Kaplanturbine.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Bewirtung, Besichtigung der aktiven Wasserkraftanlage.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Gastronomische Bewirtung, Besichtigung der Wasserkraftanlage.<br />

17. Pletschmühle<br />

Mühltal 3<br />

35315 Homberg / Ohm<br />

Kontaktperson:<br />

Bettina Storck<br />

Tel.: 0176 / 23367793<br />

E-Mail: bettyfalo@gmx.de<br />

Beschreibung:<br />

Oberschlächtige Wassermühle, an der<br />

heutigen Stelle 1720 erbaut, bis 1961<br />

als Schrotmühle in Betrieb. Das Fachwerkhaus<br />

wurde 2001 umfassend saniert<br />

und in diesem Zuge wurde auch<br />

das Mühlrad erneuert. Das Mühlrad<br />

dreht sich "leer", im Keller ist das alte<br />

Getriebe noch vorhanden.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Besichtigung des Mühlrades, angeboten werden Kaffee und Kuchen, der im zum Anwesen gehörenden<br />

Backhaus gebacken wird.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 11


18. Wasserkraftwerk<br />

am Buderuswehr<br />

35457 Lollar<br />

Auf der L3059 von Lollar nach Ruttershausen<br />

die Lahn überqueren und links<br />

in den Feldweg einbiegen, nach 50 m<br />

links, Weg bis zum Ende folgen.<br />

GPS-Koordinaten:<br />

50°39´12.3´N8°42´19.9´E<br />

Kontaktperson:<br />

Ronald Steinhoff<br />

www.steinhoff-energie.de<br />

Beschreibung:<br />

Wasserkraftwerks-Neubau mit einer Leistung von 250 kW (2 Francisturbinen mit 90 kW und<br />

160 kW Leistung).<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Führungen durch die Wasserkraftanlage, Getränke und kleiner Imbiss.<br />

19. Streichsmühle im Industrieund<br />

Heimatmuseum Solms<br />

Bahnhofsallee 26a<br />

35606 Solms - Burgsolms<br />

www.solms.de<br />

Kontaktperson:<br />

Walter Liesendahl<br />

Tel.: 06442 / 1357<br />

E-Mail: walter.liesendahl@web.de<br />

Beschreibung:<br />

Die Streichsmühle aus Niederwetz wurde dem Museum<br />

geschenkt, vor Ort abgebaut und im Museum<br />

Foto: Walter Liesendahl<br />

wieder aufgebaut. Die Schrotmühle ist in Betrieb.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Mühle in Betrieb, Hammermühle, Ma.Handmühle, Modellmaschinen in Betreib.<br />

Eintopfbuffet, Flammkuchen aus dem Museumsbackofen. – Bau Dir Dein Windmühlchen -<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Heimatmuseums mit kulturgeschichtlicher Sammlung. Industriemuseum laufende Maschinen.<br />

Regelmäßige Vorträge, Sonderausstellungen und Workshops. Siehe www.solms.de.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 12


20. Obermühle Braunfels<br />

Obermühle 1<br />

35619 Braunfels<br />

www.stadtmuseum-obermuehle.de<br />

Kontaktperson:<br />

Gerhard Ihlow<br />

Tel.: 06442 / 922746<br />

E-Mail: gerhard.ihlow@gmx.de<br />

Beschreibung:<br />

Mahlmühle um 1450, später Hammerwerk. Altes<br />

Mühlengebäude mit einem im Jahre 2000 erneuertem<br />

rückschlächtigen Wasserrad zur Stromerzeugung.<br />

Diverse alte Technik aus dem 19. und<br />

20. Jahrhundert, darunter erhaltene Reste des Hammerwerkes von 1730.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Vorführung der alten Technik.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Das Stadtmuseum Obermühle ist von März bis Ende Oktober an jedem 1. u. 3. Sonntag im Monat<br />

von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet Führungen durch das Museum sind nach Absprache auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

21. Alte Mühle Leun<br />

Obere Bachstraße 40<br />

35638 Leun<br />

www.sartorius-lehmfachwerkbau.jimdo.com<br />

Kontaktperson:<br />

Udo Satorius<br />

Tel.: 06471 / 37555<br />

u.sartorius@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Ölmühle neben einer Mahlmühle<br />

Baujahr 1470 + 1668. Alle Mühlengeräte mit Wasserturbine<br />

sind noch vorhanden.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Mühlenführungen alle Stunde. Die Ölmühle dient als Musterhaus<br />

für ökologische Baustoffe und Bauausführungen.<br />

Sonderausstellung von gusseisernen Ofen von 1500 -<br />

1920.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Tag der offenen Tür am Denkmaltag (2.Sonntag im Sept.) mit stündlichen Mühlenführungen.<br />

Ölmühlenstandort dient als Musterhaus für Fachwerksanierungen; oft geöffnet.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 13


22. Neumühle<br />

Mühlenstraße 23<br />

65589 Hadamar - Niederhadamar<br />

Mühlenstraße 23<br />

Kontaktperson:<br />

Rebecca und Stefan Henninger<br />

Tel.: 06433 / 947588<br />

Fax: 06433 / 9478786<br />

E-Mail: stefan_henninger@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Ehemalige Getreidemühle, erbaut 1694. Der<br />

Betrieb wurde 1978 eingestellt. In 2014/15 erfolgte<br />

der Neubau eines Zuppingerwasserades<br />

zur Stromerzeugung.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Besichtigung des Wasserrades mit Erklärung der Technik. Oldtimer-Traktorausstellung der<br />

Traktorfreunde Niederhadamar. Zelt mit Sitzgelegenheiten bei jedem Wetter, Wurst und Steak<br />

vom Grill, Bier vom Fass, Kuchenbuffet und Kaffee.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Besichtigung des Wasserrades nach Absprache.<br />

23. Hofener Mühle<br />

(an der Straße zwischen Schadeck und Hofen)<br />

65594 Runkel - Hofen<br />

www.hofener-muehle.de<br />

Kontaktperson:<br />

Dr. Gernot Dorn<br />

Tel.: 06482 / 339<br />

E-Mail: zugast@hofener-muehle.de<br />

Beschreibung:<br />

300 Jahre alte, vollständig erhaltene Getreidemühle<br />

(Kulturdenkmal), Wasserkraftwerk zur<br />

Stromerzeugung: 50.000 - 60.000 kWh Jahresleistung.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Besichtigung der Mühle und des Wasserkraftwerks, historische und technische Erläuterungen,<br />

Kaffee & Kuchen, Essen & Trinken, Musik.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Ganzjährig: Kaffee & Kuchen, Bett & Frühstück, Veranstaltungen in der Scheune und im Innenhof<br />

wie z.B. Geburtstage, Hochzeiten, Seminare, auch Kunst und Musik, Vernissagen, Ausstellungen<br />

siehe Internet: www.hofener-muehle.de<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 14


24. Schwalheimer Rad<br />

Am Rad<br />

61231 Bad Nauheim – Schwalheim<br />

Kontaktperson:<br />

Klaus Englert<br />

Tel.: 06032 / 35274<br />

Fax: 06032 / 345724<br />

E-Mail: klaus.englert@yahoo.de<br />

Beschreibung:<br />

Die Salzproduktion in Bad Nauheim begann<br />

bereits in keltischer Zeit, vermutlich im 3. Jh.<br />

v.Chr. Somit ist der Ort einer der ältesten Salzerzeugungsorte<br />

in Deutschland. Bereits 1579 wurden die ersten Gradierwände aufgestellt, die<br />

anfänglich mit Stroh, Schilf oder Flechtwerk gefüllt waren. Seit 1716 wird Schwarzdorn eingesetzt.<br />

1736 ging die bis dahin hanauische Saline an Hessen Kassel über. Der Bergrat Jacob<br />

Sigismund Waitz übernahm die Leitung der Saline und modernisierte sie mit Gradierbauten wie<br />

der „Langen Wand“ und mit Wasser – und Windkünsten zum Pumpen der Sole. Das Schwalheimer<br />

Rad mit seinem 868 m langen Feldgestänge, zum Pumpen der Sole an der „Langen<br />

Wand“, war einmalig. Wasserrad und 170 m des Gestänges, sowie die vier Pumpen sind noch<br />

in Fragmenten vorhanden, ebenso der Pumpenturm, der ehemals eine Windkraftanlage trug.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Pfingstsonntag: Am Abend Illumination des Wasserrades mit musikalischen Beiträgen.<br />

Pfingstmontag: Führungen und Informationen rund um das Wasserrad und das Kunstgestänge.<br />

Einzelheiten sind der Tagespresse zu entnehmen.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 15


25. Windmühle an der langen Wand<br />

Am Gradierwerk 8<br />

61231 Bad Nauheim<br />

www.wind-wasserkunst-badnauheim.de<br />

Kontaktperson:<br />

Dr. Thomas Schwab<br />

Gustav-Kayser-Str. 23<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Tel.: 06032 / 2201<br />

E-mail: dr_thomas_schwab@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Der Windmühlenturm an den Gradierbauten der „Langen Wand“<br />

in Bad Nauheim gehört zu den markantesten Wahrzeichen der<br />

Stadt. Er wurde 1747 aus dem Taunusquarzit der Steinbrüche<br />

am Johannisberg erbaut und hatte ursprünglich eine Höhe von 20,6 Metern. Die drehbare<br />

Dachkuppel war mit Holzschindeln gedeckt, und die Windmühlenflügel hatten eine Bespannung<br />

aus Segeltuch. Nahezu 80 Jahre lang drehten sich die Flügel mit einer Spannweite von 22 Metern<br />

am Turm und übertrugen ihre Energie auf die Solepumpen. Im Herbst 1824 hielten sie der<br />

Wucht eines Orkans nicht mehr stand. Die Flügel zerbarsten, die Turmkappe wurde abgedeckt.<br />

Wegen zu hoher Kosten lehnte man eine Reparatur ab. 1826 wurden die Flügel abmontiert und<br />

die anfallenden Materialien zum Bau des neuen Schwalheimer Kunstgestänges verwendet. Die<br />

Kuppel des Turmes an der „Langen Wand“ ersetzte man durch einen 6,30 Meter hohen Fachwerkbau<br />

mit Schieferdach. Zurzeit wird der Turm saniert. Der Verein „Wind-und Wasserkunst“<br />

plant anschließend die Rekonstruktion nach historischem Vorbild mit drehbarer Haube und segeltuchbespannten<br />

Windmühlenflügeln.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Informationen über die geplante Rekonstruktion des Windmühlenturms. Für Essen und Trinken<br />

ist gesorgt. Die Besteigung des Turmes ist möglich.<br />

Siehe auch Informationen auf www.wind-wasserkunst-badnauheim.de.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 16


26. Mühlenmodellausstellung<br />

Dauernheim<br />

Weidgasse 12<br />

63691 Ranstadt - Dauernheim<br />

www.kvdauernheim.de<br />

Kontaktperson:<br />

Siegfried Urban<br />

Borngasse 13<br />

63691 Dauernheim<br />

Tel.: 06035 / 2690<br />

E-mail: surbankvd@gmx.net<br />

Beschreibung:<br />

Einzigartige Sammlung von 58 Mühlenmodellen - mit übe r40 Funktionsmodellen von Windmühlen,<br />

Wassermühlen, Getreidemühlen, Sägemühlen, Hammerwerke, Göpelmühlen, Schiffsmühlen,<br />

Ölmühlen etc. - alle im Miniaturformat in mühevoller Kleinstarbeit von der Modellbaugruppe<br />

des Kulturvereins Dauernheim gefertigt, führen die Technik der vergangenen Jahrhunderte vor.<br />

Aktivitäten:<br />

Führungen durch die Ausstellung, Mühlenratespass für Kinder, Weizen mahlen, Papiermühlchen<br />

basteln.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

geöffnet an jedem 1. Sonntag im Monat von 13 Uhr bis 17 Uhr (April bis Oktober).<br />

Führungen sind auch jederzeit nach Vereinbarung möglich.<br />

27. Mühlenmodell-Ausstellung<br />

Ober-Mockstadt<br />

Breulstraße 11<br />

63691 Ranstadt - Ober-Mockstadt<br />

www.muehlenwetter-ranstadt.de<br />

Kontaktperson:<br />

Manfred Eggloff<br />

Tel.: 06041 / 5284 u. 0170 / 7120798<br />

E-mail: wetterfrosch-ranstadt@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Mühlen und Mühlenmodellausstellung in der<br />

Breulstraße11 in Ranstadt - Ober-Mockstadt.<br />

Gezeigt werden über 50 Wind-, Wasser- und Göpelmühlen-Modelle. Zudem gibt es eine Sammlung<br />

von etwa 80 Kaffee-, Gewürz- und Getreidemühlen. Ein Blick in die Ursprünge der Mühlen<br />

vermitteln Reibsteine (verwendet in der Steinzeit), Handmühlen (von den Kelten und Römern<br />

bekannt). Die Wasser-, Wind- und Göpelmühlen stehen für Freilicht-Ausstellungen zur Verfügung.<br />

Die Reibsteine und Handmühlen stehen für Events wie "Erlebnistage für Jung und Alt -<br />

Vom Korn zum Brot" zur Verfügung".<br />

Aktivitäten:<br />

Besichtigung der Mühlenmodelle, Ausstellung von Getreide-, Gewürz- und Kaffeemühlen. Mit<br />

Reibsteinen, Handmühlen- hier kann man selbst Mehl mahlen und Stockbrot backen und mit<br />

Rollmühlen Kaffee- oder Kakaopulver herstellen.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Besuch von März bis Nov. nach Anmeldung und Vereinbarung Tel 06041 5284, auf Wunsch<br />

auch Dez. – Feb. Weitere Öffnungstermine im Internet www.muehlenwetter-ranstadt.de<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 17


28. Alte Mühle Breitenborn<br />

Brauwiesenstraße 2<br />

63584 Gründau-Breitenborn<br />

www.muehlenwerk.de<br />

Kontaktperson:<br />

Beate Edelmann<br />

Tel.: 0176 / 61805204<br />

E-Mail: info@muehlenwerk.de<br />

Beschreibung:<br />

Getreidemühle aus dem Jahr 1690. Nach<br />

fast 300 Jahren Betrieb in 1964 stillgelegt.<br />

Vollständig erhaltene Mechanik, betrieben<br />

mit Wasser, Diesel und später Strom. Seit<br />

2015 in neuem Besitz. Seitdem verschiedene<br />

Veranstaltungen, Vermietung von Gästezimmern<br />

+ besonderer Lernort.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Besichtigung der historischen Mühle, Öffnung Weinscheune, Essen und Trinken im Mühlgarten,<br />

Kamele und Lamas hautnah, Infostand Bienen, Honigverkauf.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Das Wohnhaus der ehemaligen Müllerfamilie Barget wird seit 2016 als Gästehaus betrieben.<br />

Gelegentliche Veranstaltungen in der Weinscheune und im Mühlengarten und Kunstausstellungen.<br />

29. Ölmühle Niederdorfelden<br />

Zugang hinter dem Bürgerhaus Burgstraße 3<br />

61138 Niederdorfelden<br />

www.oelmuehle-niederdorfelden.de<br />

Kontaktperson:<br />

Förderverein Ölmühle Niederdorfelden e.V.<br />

Wilfried Schneider<br />

Tel.: 06181 / 9456630<br />

E-mail: kontakt@oelmuehle-niederdorfelden.de<br />

Beschreibung:<br />

Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde die Ölmühle<br />

Niederdorfelden als Teil einer großen Getreidemühle<br />

seit dem Ende des 18. Jahrhunderts betrieben. Im Jahre 1870 wurde sie stillgelegt, war<br />

baufällig und ist seit 2001 in weiten Teilen wiederhergestellt. Betreuer ist der Förderverein Ölmühle<br />

Niederdorfelden.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Traditionell werden am <strong>Mühlentag</strong> die Besucher durch sachkundige Führungen mit der Ölmühle<br />

vertraut gemacht und mit Hausmannskost bewirtet. Besonders beliebt ist das vor Ort gebackene<br />

Brot aus einem eigenen Backofen.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 18


30. Freilichtmuseum Hessenpark<br />

Laubweg 5<br />

61267 Neu-Anspach / Taunus<br />

www.hessenpark.de<br />

Kontaktperson:<br />

Torsten Halsey<br />

Tel.: 06081 / 588-0<br />

E-Mail: service@hessenpark.de<br />

Beschreibung:<br />

Im Museum befinden sich drei Mühlen.<br />

1. Kappenwindmühle ursprünglich 1822 am Kempaudeich erbaut. Die<br />

„Borsflether Mühle“ wurde1985/86 im Freilichtmuseum Hessenpark<br />

wiedererrichtet.<br />

2. Bockwindmühle aus Papenhorst, ursprünglich 1869 im Kreis<br />

Peine erbaut.<br />

3. Der Wasserrad angetriebene Auhammer aus Battenberg<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Zum <strong>Mühlentag</strong> gibt es Rundgänge und Vorführungen zum Müllereiwesen<br />

und zu den Mühlen des Museums.<br />

www.hessenpark.de<br />

31. Mühlenwanderweg Oberursel<br />

Verein für Geschichte und<br />

Heimatkunde Oberursel (Taunus) e. V.<br />

61410 Oberursel<br />

www.geschichtsverein-oberursel.de<br />

Kontaktperson:<br />

Marion Unger Tel.: 0178 / 1895599<br />

E-Mail: marionoberursel@incloud.com<br />

Beschreibung:<br />

42 Mühlenstandorte am Urselbach.<br />

Verschiedene Nutzungen der Wasserkraft in Mühlen und<br />

Wassertriebwerken. Schon im Mittelalter spielten Mühlen<br />

eine wichtige Rolle in Oberursel, unterstützten die Stadtwerdung<br />

und prägten das heutige Aussehen der Stadt<br />

maßgeblich. Erfahren Sie Informatives u. Unterhaltsames<br />

über Mühlen und Wasser.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

1. „Von der Hohe Mark bis zur Herrenmühle“ – ca. 3-stündige Führung über den Mühlenwanderweg,<br />

gutes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt 11 Uhr, Endstation U3 Hohe Mark<br />

2. „Von der Schuhmaschinenfabrik Spang zur Obermühle Niederursel“ – ca. 3-stündige Führung<br />

über den Mühlenwanderweg, gutes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt 13 Uhr, St. Ursula Brunnen,<br />

Marktplatz Oberursel.<br />

3. Führung durch die Mühlenabteilung des Vortaunusmuseums, Marktplatz 1 um 15 Uhr.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Führungen auf dem Mühlenwanderweg können gebucht werden über<br />

www.stadtfuehrung-oberursel.de<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 19


32. Zimmermanns -Mühle<br />

Im Aartal 1<br />

65262 Aarbergen - Michelbach<br />

Kontaktperson:<br />

Erich Weiß<br />

Förder - Arbeitsgemeinschaft<br />

„Idyllische Urlaubsstraße Aartal“<br />

In der Pfaffenwiese 3<br />

56370 Kördorf<br />

Tel.: 06486 / 9049852<br />

Fax: 06486 / 9049850<br />

Beschreibung:<br />

Historische Mühle, Wassernutzung zur Stromerzeugung,<br />

umgebaut zu Wohnungen.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Einführung in die frühere Mühlengeschichte vom Aartal.<br />

Verkaufsförderung von Spezialitäten vom Aartal und<br />

Region. Bewirtung im Speiselokal der Zimmermanns-<br />

Mühle. (Gemeinschaftsveranstaltung der Förder-<br />

Arbeitsgemeinschaft „Idyllische Urlaubsstraße Aartal“).<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Information und Bewirtung im Speiselokal der Zimmermanns-Mühle.<br />

33. Brückenmühle Mühlheim<br />

Brückenstraße 1<br />

63165 Mühlheim am Main<br />

Kontaktperson:<br />

Herbert Schneider<br />

Industriestraße1<br />

63165 Mühlheim Main<br />

Tel.: 06108 / 793757<br />

Fax: 06108 / 793773<br />

E-Mail: ihs-muehlheim@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Erstmals 1576 erwähnte Mühle auf älterem<br />

Standort, Fachwerk-Mühlengebäude mit erhaltener<br />

ruhender Technik, Zuppinger-<br />

Wasserrad 5,60 m. Durch den Rückbau der Wasserführung 1926 und den Abriss der landwirtschaftlichen<br />

Nebengebäude 2015 ist die Mühle heute nunmehr nur noch im Kernbereich<br />

erhalten. Heute befindet sich die Brückenmühle innerhalb dichter Wohnbebauung in Innenstadtlage.<br />

Eine museale Nutzung wird für die Zukunft angestrebt.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Der Geschichtsverein Mühlheim am Main e.V. ermöglicht den Zugang auf das Mühlengelände<br />

und auf die Mühlinsel, er stellt Informationen zur Lebenswelt der Müller und der Mühlheimer in<br />

vergangenen Zeiten bereit (Führungen). Bewirtung durch die „Müllerborsche“ des Verkehrs- und<br />

Verschönerungsvereins Mühlheim am Main e.V., Mühlenliteratur und regionalhistorische Literatur<br />

am Bücherstand des Geschichtsvereins Mühlheim am Main e.V., Fahrradbetreuung durch<br />

den ADFC Ortsverband Mühlheim am Main, Brückenbau über die Rodau durch das THW.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Mühlenwanderweg verbindet 10 ehemalige Mühlenstandorte (Routen von 3,5 bis 10 km) Hierzu<br />

Info der Stadt Mühlheim am Main unter: www.muehlheim.de/muehlenwanderweg.html<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 20


34. Klostermühle Seligenstadt<br />

Im Klosterhof 5<br />

63500 Seligenstadt<br />

www.historisches-seligenstadt.de<br />

Kontaktperson:<br />

Marcel Spahn, Felix Haas<br />

Tel.: 0179 / 6902525<br />

E-Mail: marcel.spahn@historischesseligenstadt.de<br />

Beschreibung:<br />

Das Gebäude der Klostermühle stammt aus dem<br />

Jahr 1574 und ist das älteste in seiner ursprünglichen<br />

Form erhaltene Gebäude der ehemaligen<br />

Benediktinerabtei.<br />

Die Getreide- und Ölmühle mit drei Mühlrädern wird „oberschlächtig“<br />

betrieben, früher durch den durch den Klosterhof gehenden Mühlbach,<br />

heute durch ein von Zisternen gespeisten Wasserkreislauf der von<br />

elektrischen Pumpen angetrieben wird.<br />

Die Mühle diente bis zur Auflösung des Klosters 1803 der Selbstversorgung<br />

der Mönche, dessen Bediensteten und ihren Gäste.<br />

Die drei Wasserräder treiben den Mahlgang, einen Schrotgang und<br />

eine Ölstampfe an. Während der Mahlgang mit angeschlossenem<br />

Beutelkasten der Mehlgewinnung diente, wurde durch das mittlere<br />

Mühlrad angetriebene Schrotgang die für die Tierwelt bestimmte<br />

Fruchtart geschrotet. Im Ölstampfgang wurden ölhaltige Früchte (z.B.<br />

Leinsamen und Bucheckern) zu einem Brei zerstampft, welcher anschließend in der Ölküche<br />

mit einer Keilpresse mittels „Muskelkraft“ kalt ausgeschlagen wurde.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Die historische Klostermühle wird von ehrenamtlichen Müllern betrieben und mittels der wasserangetriebenen<br />

Stampfe und Ölkeilpresse wird Öl ausgeschlagen.<br />

Im holzbefeuerten Steinbackofen wird frisches Klosterbrot gebacken und zum Verkauf angeboten.<br />

Die Veranstaltung ist von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Der Förderkreis Historisches Seligenstadt betreibt die historische Klostermühle von Mai bis zum<br />

2. Sonntag im September sonntäglich von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Interessierten Besuchern<br />

wird die Funktionsweise der Mühle beim Mahlen von Vollkornmehl dargestellt. Der Eintritt ist<br />

frei. Der Verein ist Dankbar für Spenden zur Erhaltung der historischen Klostermühle. Auf Anfrage<br />

betreibt der FHS die historische Klostermühle auch außerhalb dieser Zeiten für Gruppen,<br />

Schulklassen oder Kindergartengruppen.<br />

An dem Wochenende 26./27. Mai wird die Mühle im Rahmen des im Kloster stattfindenden<br />

Zunft- und Handwerkermarkt geöffnet. Im Rahmen des Markts werden alte Handwerkszünfte in<br />

dem historischen Rahmen der ehemaligen Benediktinerabtei vorgeführt. Auch die Klostermühle<br />

wird von 11:00 bis 18:00 Uhr betrieben, ebenso wird das Klosterbrot im benachbarten Steinbackofen<br />

gebacken und zum Verkauf angeboten. (www.klatschmohn-seligenstadt.de/zunft.html)<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 21


35. Schiffsmühle Ginsheim<br />

An der Schiffsmühle<br />

65462 Ginsheim<br />

www.schiffsmuehle-ginsheim.de<br />

Kontaktperson:<br />

Verein Historische Rheinschiffsmühle<br />

Ginsheim e.V.<br />

Herbert Jack,<br />

Tel.: 0157 3705 2722<br />

E-mail: info@schiffsmuehle-ginsheim.de<br />

Beschreibung:<br />

Einmalig in Europa – eine Schiffsmühle<br />

auf dem technischen Stand um 1900. Die neue / alte Rheinschiffsmühle Ginsheim ist ein Nachbau<br />

einer Anlage, die von 1898 - 1928 auf dem Rhein vor Ginsheim Getreide verarbeitete. Der<br />

Innenausbau ist fertiggestellt. Daher kann die umfangreiche Abfolge von Reinigungs-, Mahlund<br />

Siebvorgängen zeitgerecht dargestellt werden.<br />

Aktivitäten:<br />

Auf dem Rheinufer, direkt am Strom, erwartet ein umfangreiches Programm die Besucher: ca.<br />

10 Oldtimer-Traktoren sowie eine Dreschmaschine, eine Sackklopfmaschine (tut wirklich nicht<br />

weh!) und weitere Geräte werden zu sehen sein. Blasmusik und eine Samba-Percussion-<br />

Formation sorgen für Stimmung. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Und selbstverständlich<br />

werden Führungen in der einzigartigen Schiffsmühle durchgeführt.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Regelmäßig – im Sommer mehrmals in der Woche – finden Mühlenführungen statt. Für Gruppen<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten (Anmeldung erforderlich). Darüber hinaus wird der<br />

ehemalige Getreidespeicher im Rahmen „Kultur in der Mühle“ als Veranstaltungsraum genutzt.<br />

Das komplette Jahresprogramm finden Sie unter www.schiffsmuehle-ginsheim.de.<br />

36. Pulvermühle<br />

Rheinstraße 42<br />

64367 Mühltal - Nieder-Ramstadt<br />

Kontaktperson:<br />

Friedrich Hechler<br />

Tel.: 06151 / 594929<br />

Fax: 06151 / 538475<br />

E-mail: friedrich.hechler@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Pulvermühle zur Herstellung von Schießpulver, ersterwähnt<br />

1678, Zuppinger-Wasserrad mit 5,6 m Durchmesser und Generator<br />

zur Stromerzeugung. Turbine gebaut von Prof. v.<br />

Rössler. Spätere Nutzung als Mahlmühle.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Live-Musik,Kaffee und Kuchen. Gutes vom Grill, Besichtigung<br />

der Anlage. Führungen nach Wunsch. Gottesdienst. Zugang nur von hinten über die Modau.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Besichtigungen nach Absprache.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 22


37. Jugendstil Wasserwerk Vielbrunn<br />

Bremhof / Geyersmühle<br />

64720 Michelstadt/Vielbrunn<br />

www.museumsstrasse.eu<br />

GPS-Koordinaten:49°43´27.58´N9°6´57.65´E<br />

Kontaktperson:<br />

Bernd Weinthäter<br />

Tel.: 06061 / 5427<br />

Fax: 06061 / 71102<br />

E-Mail: weinthaeter@hotmail.de<br />

Beschreibung:<br />

Das stillgelegte Wasserwerk liegt im obersten Teil des<br />

Ohrenbachtals unterhalb eines Wanderweges vom Weiler<br />

Bremhof zur Geyersmühle im Wald gelegen.<br />

Direkt an der Quelle des Hangenmüllerbrunnen war die<br />

Hangenmühle gebaut. Die Gebäude wurden Anfang des<br />

20. Jahrhunderts abgebrochen und 1905 das aufwändige,<br />

in der Art des Jugendstiles dekorierte Wasserwerk aus<br />

Rustikal-Quadern mit pompösem Portikus sowie die Vielbrunner<br />

Wasserleitung errichtet.<br />

Im Inneren der 1969 stillgelegten Anlage ist ein noch vollständig erhaltenes Peltonrad-<br />

Pumpwerk. Unter der Federführung des Vereins Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e. V.<br />

Foto: Bernd Weinthäter<br />

wurde das Wasserwerk Vielbrunn von 1994 – 1996 mit der Unterstützung zahlreicher Sponsoren<br />

fachgerecht renoviert und wieder gangbar gemacht. Bernd Weinthäter, der über ein außerordentliches<br />

Technikverständnis verfügt, sorgt ehrenamtlich dafür, dass der hydraulisch betriebene<br />

Pelton-Motor, der bis 1969 das Quellwasser in einen 170 Meter höher gelegenen Behälter<br />

pumpte und damit die Wasserversorgung von Vielbrunn sicherstellte, auch heute noch betriebsbereit<br />

gehalten wird. Mit seiner Brunnenkammer zählt das Denkmal zu den künstlerisch<br />

und technisch wertvollsten Anlagen seiner Art.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Von 10.00 Uhr – ca. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Besichtigung und Vorführung des Wasserwerkes<br />

mit Peltonrad-Pumpwerk mit sachkundigen Erläuterungen über den ganzen Tag möglich.<br />

Darüber hinaus kann der Besucher ein gezapftes - extra für diesen Tag gebrautes -<br />

„Wasserwerk-Bier“ von Braumeister Ralf Daum (Michelstadt) genießen.<br />

Der in der Broschüre des Vereins Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e.V. erwähnte Gottesdienst<br />

findet um 10.00 Uhr an der Friedhofskapelle 64732 Bad König/Kimbach an der L 3318<br />

statt.<br />

Anfahrt über Bremhof:<br />

Von B 45 auf B 47 in Richtung Amorbach, hinter Englischem Garten Eulbach links auf die<br />

L3349 in Richtung Vielbrunn, geradeaus über Kreuzung Richtung Flugplatz Vielbrunn, weiter<br />

bis Abfahrt K 94 Richtung Laudenbach. Am Weiler Bremhof vorbei auf Parkplatz. Von dort aus<br />

zu Fuß ca. 1 km der Beschilderung (Waldweg) folgen.<br />

Anfahrt über Geyersmühle:<br />

Von der B469 (z. B. Amorbach) kommend in Weilbach abbiegen auf die MIL 6, diese mündet an<br />

der Landesgrenze Bayern/Hessen in die L 3318. Parkmöglichkeit gegen-über dem Golfclub<br />

Geyerstal e.V.. Von dort der Beschilderung ca. 1,8 km (Waldweg) folgen.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Jährlich geöffnet auch am „Tag des offenen Denkmals“ (am 9. September in diesem Jahr).<br />

Interessierte Gruppen aus Vereinen, Organisationen oder Betrieben können Besichtigungen mit<br />

dem vom Verein Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e.V. beauftragten Bernd Weinthäter<br />

vereinbaren (Telefon: 06061 5427; Fax: 06061 71102 oder E-Mail: weinthaeter@hotmail.com).<br />

Weitere Informationen zum Verein Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e.V. unter<br />

www.museumsstrasse.eu<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 23


38. Heppenheimer<br />

Mühlenrundweg<br />

Treffpunkt: Kurmainzer Amtshof<br />

Amtsgasse 5<br />

64646 Heppenheim<br />

www.mueller-heppenheim.de/muehlen.htm<br />

Kontaktperson:<br />

Heppenheimer Geschichtsverein e.V.<br />

Dr. Hermann Müller<br />

Silvaner Weg 7<br />

64646 Heppenheim<br />

Tel.: 06252 / 71618<br />

E-Mail: dr.hermann_mueller@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Auf den Spuren von 800 Jahren lokaler Mühlengeschichte wird<br />

die einstige Mühlenkultur anfassbar gemacht. Heppenheim war<br />

mit über 50 Standorten von Wassermühlen eine Stadt der Mühlen.<br />

Ein Rundweg mit 21 Stationen führt zu 11 Mühlenstandorten,<br />

Wohnhäusern reicher Mühlenbesitzer, Mühlwehren usw.<br />

Wahlmöglichkeit zwischen verschieden langen Routen von 2 bis 6,5 km.<br />

Geplante Aktivitäten:<br />

Zwei kostenlose Führungen auf dem Mühlenrundweg durch unsere Mühlenführer:<br />

Führung 1: Wasser auf die Mühlen, innerhalb der Altstadt und Oberen Vorstadt mit Mühlenführer<br />

Karlheinz Mulzer, Beginn 10.30 Uhr, ca. 2 Stunden.<br />

Führung 2: Am rauschenden Bach, Obere Vorstadt und Kirschhäuser Tal bis zur Schneidmühle<br />

mit Mühlenführer Hermann Müller, Beginn 14.00 Uhr, ca. 2 Stunden. Festes Schuhwerk wird<br />

empfohlen. Keine Anmeldung erforderlich. Beginn und Ende der Führungen ist jeweils auf<br />

dem Marktplatz vor der Tourismus-Information.<br />

Essen & Trinken ab 16:00 Uhr bei der Strooßewärdschaft der Heppenheimer Altstadtfreunde<br />

e.V. im Marstall des Kurmainzer Amtshofes. Angeboten wird ein Mühlenschmaus.<br />

Aktivitäten außerhalb des <strong>Mühlentag</strong>es:<br />

Führungen auf dem Mühlenrundweg werden durch Mühlenführer zu festen Terminen und außerdem<br />

für Gruppen nach vorheriger Vereinbarung durchgeführt.<br />

Tourismus-Information der Kreisstadt Heppenheim, siehe www.heppenheim.de und<br />

tourismus@stadt.heppenheim.de<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 24


39. Schmid´scher Wassermotor<br />

der alten Pumpe Rothenberg<br />

An der Landesstraße zwischen Rothenberg<br />

und Rothenberg-Kortelshütte<br />

64757 Rothenberg<br />

Kontaktperson:<br />

Verkehrs- und Verschönerungsverein Rothenberg<br />

Thomas Wilcke,<br />

Im Gässel 1 64757 Rothenberg<br />

Tel.: 06275 / 1027<br />

E-mail: stiebitzwilcke@t-online.de<br />

Beschreibung:<br />

Historischer Wassermotor (Schmidt-Motor). Antrieb einer Pumpanlage aus dem Jahr 1902.<br />

Aktivitäten:<br />

Öffnung und Vorführungen von 11.00 – 18.00 Uhr.<br />

---------------------------------------------------<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 25


Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde<br />

und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.<br />

Presse-Information<br />

zum Deutschen <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong><br />

Am Pfingstmontag, 21. Mai <strong>2018</strong>, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für<br />

Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Landesund<br />

Regionalverbänden den 25. Deutschen <strong>Mühlentag</strong>. Mehr als 1100 Mühlen<br />

nehmen deutschlandweit teil.<br />

Die zentrale und offizielle Auftaktveranstaltung des diesjährigen Deutschen <strong>Mühlentag</strong>es<br />

wird von der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V. ausgerichtet<br />

und findet an der Windmühle Lechtingen im Osnabrücker Land statt. Schirmherr<br />

der Veranstaltung ist der Bundespräsident a.D. Christian Wulff.<br />

Zweck des seit 1994 immer am Pfingstmontag stattfindenden Deutschen <strong>Mühlentag</strong>es<br />

ist, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Öffentlichkeit auf diese technischen<br />

Denkmäler zu richten, deren Geschichte über 2000 Jahre zurückreicht.<br />

Diese Veranstaltung wird in jedem Jahr mit einem eigens hierfür gestalteten Plakat<br />

beworben, welches nicht nur von den Mühlenbetreibern und den Mitgliedern gerne<br />

ausgehängt wird, sondern auch bundesweit auf den Deutschen <strong>Mühlentag</strong> aufmerksam<br />

macht. Um diesem Ereignis noch einen angemessenen Rahmen zu geben,<br />

findet reihum in einem der 14 Landes- und regionalen Mühlenverbänden eine<br />

offizielle Eröffnungsveranstaltung statt, bei der der Präsident der DGM den Deutschen<br />

<strong>Mühlentag</strong> eröffnet. Dieses Jahr wird die Mühlenvereinigung Niedersachsen-<br />

Bremen e.V. Ausrichter sein.<br />

Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um Technikgeschichte,<br />

sondern stets auch um kultur- und sozialgeschichtliche Belange.<br />

Das macht auch heute noch die Faszination der historischen Müllerei aus.<br />

Die Lechtinger Mühle in der Gemeinde Wallenhorst im Osnabrücker Land wurde 1886-<br />

87 als Windmühle erbaut und befindet sich aktuell im Besitz der Gemeinde Wallenhorst.<br />

Der Verein Windmühle Lechtingen e.V. hat von 1982-87 die bereits einsturzgefährdete<br />

Windmühle zu einer funktionierenden Holländer Windmühle restauriert.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 26


Seit 1982 hat der Mühlenverein erst nur die Windmühle von der damaligen Besitzerin<br />

gepachtet und heute die komplette Mühlenanlage von der Gemeinde. Die Lechtinger<br />

Mühle besteht aus der Windmühle, einer Motormühle mit einem funktionierenden Einzylindermotor,<br />

einem Müllerhaus und einem Trafogebäude. Die Motormühle ist mit der<br />

kompletten Technik für die Feinmüllerei ausgestattet. Geplant ist das Motormühlengebäude<br />

in den nächsten Jahren von den Grundmauern bis zur Mühlentechnik zu restaurieren.<br />

In der Windmühle ist seit 1987 ein kleiner Bioladen eingerichtet. Dieser Laden hat<br />

jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Neben der Windkraft ist die Wasserkraft das bedeutende Element zum Antrieb der<br />

Mühlen. Doch die Wasserkraft ist in Gefahr.<br />

Überzogene ökologische Auflagen, ausgelöst durch die Wasserrahmenrichtlinie,<br />

erschweren an den Wasserkraftanlagen den Weiterbetrieb der einst bedeutendsten<br />

Energieerzeugung. Viele kleine Mühlenstandorte und technische Kulturdenkmäler<br />

werden den Betrieb der Wasserräder und Turbinen aufgeben müssen, da durch<br />

erhöhte Wasserabgabemengen und Herstellung der geforderten Anlagen zur<br />

Durchgängigkeit der Gewässer und zum Fischschutz ein dauerhafter oder auch<br />

wirtschaftlicher Betrieb meist nicht mehr gewährleistet ist.<br />

Ohne Wasser ist die Nutzung der Wassermühlenstandorte akut bedroht und kann<br />

damit verloren gehen!<br />

Auf der Homepage des Vereins unter www.muehlen-dgm.de kann man sich mittlerweile<br />

über knapp 1.900 historische bei der DGM gemeldete Mühlen informieren,<br />

Kontaktdaten erfragen, die Ansprechpartner der 14 Landes- und regionalen Mühlenverbände<br />

finden, sich über die DGM Vereinsarbeit aufklären und die neusten Entwicklungen<br />

verfolgen. Ab Anfang April steht dort auch ein <strong>Teilnehmerverzeichnis</strong> der<br />

für das jeweilige Jahr gemeldeten Mühlen zum Deutschen <strong>Mühlentag</strong> abrufbereit.<br />

Weitere Informationen zum Deutschen <strong>Mühlentag</strong> u. zur DGM finden Sie unter<br />

www.muehlen-dgm.de<br />

Wir möchten Sie bitten, auch in diesem Jahr dem Deutschen <strong>Mühlentag</strong> wieder Ihre<br />

Aufmerksamkeit zu schenken und über Deutschlands Mühlen zu berichten.<br />

Glück zu !<br />

Erhard Jahn<br />

- Präsident der DGM - April <strong>2018</strong><br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 27


<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong><br />

-----------<strong>2018</strong>-------------<br />

10<br />

12<br />

11<br />

2<br />

9<br />

8<br />

7<br />

14<br />

0<br />

13<br />

1<br />

6<br />

5<br />

18<br />

15<br />

16<br />

17<br />

4<br />

3<br />

22<br />

23<br />

21<br />

19<br />

20<br />

24<br />

25<br />

30<br />

26<br />

27<br />

28<br />

1<br />

2<br />

32<br />

31<br />

33<br />

ü2<br />

29<br />

34<br />

35<br />

36<br />

38<br />

9<br />

39<br />

37<br />

Teilnehmende<br />

Mühlen in Hessen<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Mühlentag</strong> <strong>2018</strong> – Teilnehmende Mühlen in Hessen – Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!