29.05.2018 Aufrufe

SB_KW08-18_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der Stadt<br />

NEUENBÜRG<br />

mit den Stadtteilen<br />

ARNBACH· DENNACH<br />

WALDRENNACH<br />

ROTENBACH<br />

Herausgeber Stadt Neuenbürg<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Horst Martin<br />

Anzeigen, <strong>Druck</strong> und Verlag:<br />

BIESINGER DRUCK GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 5, 75305 Neuenbürg<br />

Telefon 0 70 82 / 94 45-0<br />

Telefax 0 70 82 / 94 45-99<br />

stadtbote@biesinger.de<br />

Ausgabe Nr. 7 / KW 08<br />

27. Jahrgang 20<strong>18</strong><br />

Donnerstag, 22. Februar<br />

Einzelgebühr: 0,65 €<br />

Viele Jahrzehnte hatte die Innenstadt mit dem Engpass in Neuenbürg unter dem Autoverkehr zu leiden.<br />

In den 50er-Jahren gab es dann „grünes Licht“ zum Bau der Umgehungsstraße mit der Schaffung eines<br />

Tunnels unter dem Schlossberg. Im Winter des Jahres 1968 – also vor 50 Jahren – wurden die Umgehung<br />

samt dem Brückenbauwerk und dem Schlossbergtunnel (Foto mit dem Hauptbahnhof im Hintergrund) der<br />

Bestimmung übergeben (Foto Archiv).<br />

GYMNASIUM NEUENBÜRG:<br />

MORGEN FREITAG KURSKONZERT IN DER AULA<br />

ANGELVEREIN NEUENBÜRG:<br />

AM KOMMENDEN SAMSTAG „ENZPUTZETE“ – TREFFPUNKT ANGELGARTEN<br />

EVANG.-METHODISTISCHE KIRCHE NEUENBÜRG:<br />

TAIZÉ- ABENDGOTTESDIENST MIT LIEDERN IN DER CHRISTUSKIRCHE<br />

Netzwerk Asyl Neuenbürg:<br />

Montag Nähwerkstatt (APIS)


Sonntagsdienste*<br />

Allgemeiner Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

unter 116 117 zu erreichen.<br />

Zahnärzte<br />

24.02.20<strong>18</strong> (08:00 Uhr) - 25.02.20<strong>18</strong> (08:00 Uhr)<br />

Dr. H. Zachmann, Dr. O. Arnold, Königsbacher Str. 51<br />

75196 Remchingen, Tel: 07232/372565<br />

25.02.20<strong>18</strong> (08:00 Uhr) - 26.02.20<strong>18</strong> (08:00 Uhr)<br />

Dr. H. Zachmann, Dr. O. Arnold Königsbacher Str. 51<br />

75196 Remchingen,Tel: 07232/372565<br />

Augenärzte<br />

Bereich Enzkreis / Pforzheim:<br />

Bei Notfällen (außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Augenärzte)<br />

Augenklinik im Städtischen Klinikum Pforzheim: Telefon 07231/969-0.<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

(wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Allg. Notdienstnummer Enzkreis: Unter der Nr. 07231 - 133 29 66<br />

wird der Anrufer zum notdiensthabenden Tierarzt weitergeleitet.<br />

Apothekendienst<br />

Samstag, 24.02.20<strong>18</strong>:<br />

Rosen-Apotheke, Hauptstr. 7 75331 Engelsbrand Tel.07082 - 31 38<br />

Stadt-Apo, Westl. Karl-Friedrich-Str. 23 75172 Pf. Tel. 07231 - 31 28 85<br />

Sonntag, 25.02.20<strong>18</strong>:<br />

City-Apotheke, Westl. Karl-Friedr.-Str. 53 75172 Pf. Tel. 07231 - 31 27 27<br />

Haidach Apotheke, Strietweg 175<strong>18</strong>1 Pf. Tel. 07231 - 9 67 00<br />

Sozialdienste Neuenbürg*<br />

Diakonische Bezirksstelle Neuenbürg - Sozialberatung, Beratung in Ehe-,<br />

Familien- und Lebensfragen - Poststraße 17, Tel. 07082/948012<br />

E-Mail: mail@diakonie-neuenbuerg.de, dbs-neuenbuerg@diakonie-nsw.de<br />

Bürozeiten: Mo – Fr 8.30 - 11.30 Uhr / Di + Do 14 -16 Uhr Offene Sprechzeiten<br />

der soz. Fachkräfte: Do 10.30 -11.30 Uhr, 14–16 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Diakoniestation Neuenbürg-Engelsbrand, Tel.07082-948030<br />

Pflegedienstleitung: Danijela Balja,<br />

Mo-Do 8 - 12.30 Uhr 14 - 16 Uhr Fr. 8 - 13 Uhr<br />

Teamleitung für Nachbarschaftshilfe, Familienpflege und Betreuung<br />

Frau Evelin Aberle, Telefon 07082 948021<br />

Montag bis Freitag 8.30 Uhr- 12.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung.<br />

Kleiderlädle und DiakonieCafé donnerstags von 14 - 16.30 Uhr geöffnet.<br />

Beratungsstelle für Hilfen im Alter: Pflegedienste, Pflegeheime, Tagespflege,<br />

Essen a. Rädern, Pflegeversicherung, finanz. Hilfen, Schwerbehindertenausweis,<br />

Gesprächskreis f. pflegende Angehörige, Sprech z. Nbg.,<br />

Poststr. 17, Mi. 8.30-10.30 Uhr, Tel. (07082) 94 80 22 u. n. Vereinb.<br />

Seniorenzentrum Sonnhalde - Kurzzeit- u. Dauerpflege für ältere Menschen,<br />

Marxzeller Str. 52, 75305 Neuenbürg, Tel. 07082-79 27-0, www.siloah.de<br />

Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband Pforzheim<br />

e.V. Kath. Gemeindezentr. Sprollhaus Wildbaderstr. 22, 75305 Neuenbürg,<br />

Frau Schäfer Tel.: 0163 612 8011, Donnerstag 10 – 16 Uhr<br />

Sozialdienste Pforzheim/Enzkreis*<br />

Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt – Beratung über Hilfen in der<br />

Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktberatung, Goethestr. 41,<br />

Pforzheim und auch in der Diakonischen Beratungsstelle Mühlacker,<br />

Hindenburgstr. 48,<br />

Fachstelle für häusliche Gewalt · Terminvergabe unter Tel. 07231/42865-0<br />

Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim – Tel. 07231-45763-0Ambulanter<br />

Hospizdienst westlicher Enzkreis, Verein f. Lebensbeistand u. Sterbe-<br />

begl. Psychosoz. Begleitung, Palliative Beratung. Heidi Kunz, Tel. 07236 /<br />

279 9910 o. 0162 / 968 4052, westlicher-enzkreis.hospiz-bw.de, Ettlinger<br />

Str. 15, 75210 Keltern (Ellmendingen)<br />

Netzwerk looping, Hohenzollernstr. 34, 75177 Pfhm., Tel: 07231 308-75<br />

Selbst hilfegruppen (KISS), Krebsberatung<br />

DemenzZentrum Keltern Betreuungsgr. für Demenzkranke dienstags von<br />

15 - 17 Uhr, Beratungstermine nach Vereinbarung, Gesprächskreis einmal<br />

im Monat, Bachstr.32, 75210 Keltern - Dietlingen, Tel.: 07236 / 130 - 508<br />

Anlaufstelle Essstörungen, Aktionsgemeinschaft Drogen e.V., Schießhausstr.<br />

6, Pforzh., Tel: 07231 9227760, Mail: a.wohlbold@agdrogen-pf.de<br />

KREUZBUND - Suchtkrankenhilfe Selbsthilfegruppe f. Alkohol- u. Medikamentenabh.<br />

u. Angehörige. Treff: Mi. u. Do. ,19.30 - 21.30 h Caritas-Haus<br />

Pforzh., Blumenhof 6, Tel.: Mittw. 07232-735931, Do. 07231-7689719<br />

Frauengruppe, 14-tägig, Mo (unger. Wo.), Bernhardush. Pfh. T. 07043-6170<br />

Beratungsstelle „Aus-WEG?!“ Beratung i. Schwangerschaftskonflikt, Pfhm,<br />

Westl. 31 (Ecke Westl. / Leopoldstr.), Mo 9-12, Di 12-15, Do 17-20 Uhr<br />

o.n. Vereinbarung, T. 07231-4246000, www.ausweg-pforzheim.de.<br />

Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald c/o IHK Nordschwarzwald<br />

Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforzheim, Tel. 07231 201-153<br />

Terminvereinbarung mit Rebekka Sanktjohanser<br />

Fax: 07231 201 41153 , Mail: sanktjohanser@pforzheim.ihk.de<br />

www.frauundberuf-bw.de<br />

pro familia Pforzheim e.V., Parkstr.19 – 21, 75175 Pforzh., Tel.-Nr.<br />

(07231) 6075860, Beratung im Schwangerschaftskonflikt (§219).<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, KISTE Enzkreis - Hilfen<br />

für Kinder u. Jugendliche psychisch kranker u. suchtkranker Eltern u. mit Gewalterfahrung,<br />

Hohenzollernstr. 34, 75177 Pforzheim, Tel: 07231 - 30870<br />

Frühe Hilfen Caritasverband Pforzh. e.V.: Familienhebamme/Kinderkrankenpflegerin/Familienbegleitung,<br />

Unterstützung f. Fam. m. Kindern unter drei J.,<br />

T.v.Thaden, 07231/12 88 44, e-mail: tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz: Rettungsdienst / Krankentransport: 192 22 ·<br />

Essen auf Rädern: 07231 / 373-212 · Mobile Soziale Dienste: 07231 /<br />

373-214 · Sozialstation und hauswirtschaftl. Hilfen: 07231 / 373-282<br />

Sterneninsel e.V., Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst für Pforzheim<br />

& Enzkreis, Wittelsbacherstr.<strong>18</strong>, 75177 Pforzheim, Fon: 07231<br />

8001008, mail@sterneninsel.com, www.sterneninsel.com<br />

bwlv – Zentrum Pforzheim i. Haus d.seelischen Gesundheit „Lore Perls“<br />

Fachst. Sucht u. f. psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, offene Sprechst.<br />

(Mo. 13–15 Uhr), Luisenstr. 54 – 56; Pfhm, Tel.: 07231/ 1394080<br />

Jugend- und Suchtberatung, Beratung und Behandlung für Jugendliche,<br />

Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige, Schießhausstr. 6,<br />

75173 Pforzheim, Tel.: 07231 92277-0, www.planb-pf.de, Tel. Mo, Di, Do:<br />

9-12, 14-<strong>18</strong> Uhr, Mi: 14-<strong>18</strong> Uhr, Fr: 9-13 Uhr Termine nach Vereinbarung<br />

Suchtberatungs-und Behandlungsstelle, bei allen Fragen rund um<br />

das Thema Alkohol, Medikamente, Nikotin, Glücksspiel, Diakonische<br />

Suchthilfe Mittelbaden gGmbH, Wurmberger Str. 4a, 75175 Pforzheim,<br />

Tel. (0 72 31) 7 78 70 50,www.diakonische-suchthilfe-mittelbaden.de<br />

Offene Sprechstunden: donnerstags 16.00-<strong>18</strong>.00 Uhr und <strong>18</strong>.30-20.30 Uhr<br />

für Menschen mit einer Glückspielproblematik<br />

Anlaufstelle- Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid- Gefahr:<br />

Telefon: (0171) 80 25 110 - Tägliche Bereitschaft<br />

Beratung zu HIV u. AIDS, andere sex. übertragb. Krankh., HIV-Test<br />

- anonym u. kostenlos - Gesundheistamt Enzkreis, Bahnhof str. 28,<br />

Pforzh., Tel. 07231 308-9580, E-Mail: Heike.Sabisch@enzkreis.de<br />

Psychosoziale Krebsberatungsstelle für Betroffene und Angehörige,<br />

Einzel-, Paar- oder Familiengespräche und fachlich geleitete Gesprächs<br />

– und Entspannungsgruppen - Kanzlerstraße 2-6, 75175 Pforzheim-<br />

Tel.: 07231 969 8900 · Aktuelle Termine unter: www.kbs-pforzheim.de<br />

Telefondienste*<br />

Anonyme Alkoholiker (Angehörige/Al-Anon): Tgl. 7-23 Uhr: 0721 / 19295<br />

Soziale Dienste Pforzheim-Enzkreis: 07231 / 14424-16<br />

„Essen auf Rädern”: Frau Grimmeisen 07231 / 14424-17<br />

Enzkreis-Kliniken Neuenbürg: (rund um die Uhr) 07082 / 796-0<br />

Frauenhaus des Diakonischen Werkes Pforzheim 07231 / 457630<br />

Hilfe in Lebenskrisen u. bei Selbsttötungsgefahr: 0 72 31 / 80 00 878<br />

Kinderschutzbund: 0 72 31 / 76 72 00 · Kindertelefon: 0130 / 81 103<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale in Ettlingen: 0 72 43 / 1 80-0<br />

Störungsmeldestelle - Strom: 0 62 22 / 56 22 4, Beratungsservice: Bezirkszentrum<br />

Birkenfeld: 0 72 31 / 45 41-0, Servicetelefon: (0800) 3 62 95 27.<br />

Gasversorgung Pforzheim Land GmbH, Störungsmeldestelle (Tag u. Nacht):<br />

0700/797 39 38 37 od. 0 72 31 / 39 38 37<br />

Wasserversorgung - Bereitschaftsdienst: 0170 / 5643331<br />

Polizeirevier Neuenbürg: 07082 / 7912 - 0<br />

Telefonseelsorge (24 Stunden): 0800 - 111 01 11<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Verkehrsbehinderungen bei Gräfenhausen<br />

wegen Baumfäll-Arbeiten<br />

Seit vergangenen Montag, 19. Februar, nimmt das Forstamt<br />

zwei Wochen lang Baumfäll-Arbeiten entlang der Kreisstraßen<br />

4576 und 4541 vor. Die Strecke zwischen Gräfenhausen<br />

und Birkenfeld (Karlsruher Straße) wird dazu bei Bedarf<br />

kurzfristig durch den Einsatz von Ampeln gesperrt. Verkehrsteilnehmer<br />

sollten also etwas mehr Zeit einplanen. Die K<br />

4541 zwischen Gräfenhausen und dem Kreisverkehr an der<br />

L 565, die Tannenwaldstraße, wird am 19. und 20. Februar<br />

voll gesperrt; die Umleitung führt über Birkenfeld. In der übrigen<br />

Zeit muss auch hier mit kurzfristigen Beeinträchtigungen<br />

gerechnet werden.<br />

Geburtstage<br />

Neuenbürg<br />

27.02. Hans-Ulrich F. L. Von Buchholtz 75 Jahre<br />

27.02. Ursula Brigitte Sommerey-Mertens 70 Jahre<br />

Arnbach<br />

28.02. Marja Riitta Ruess 75 Jahre<br />

Waldrennach<br />

27.02. Ingrid Brigitte Pfeiffer 80 Jahre<br />

Veranstaltungskalender 23.02. bis 02.03.20<strong>18</strong><br />

23.02.20<strong>18</strong> Gymnasium Neuenbürg<br />

19.00 Uhr Kurskonzert, Aula<br />

23.02.20<strong>18</strong> Sängerbund Arnbach<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

Sängerkeller Grundschule Arnbach<br />

23.02.20<strong>18</strong> Förderkreis Kultur im Schloss e. V.<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

Fürstensaal/Schloss<br />

23.02.20<strong>18</strong> Turnverein Neuenbürg<br />

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

Wanderheim Neuenbürg<br />

24.02.20<strong>18</strong> HCN Neuenbürg 2000 e. V., Stadthalle<br />

25.02.20<strong>18</strong> HCN Spieltag/HCN Jugend Spieltag<br />

24.02.20<strong>18</strong> Schwarzwaldverein Neuenbürg<br />

Nachmittagswanderung<br />

„Prozentwanderung<br />

24.02.20<strong>18</strong> Angelverein Neuenbürg<br />

09.00 Uhr „Enzputzede“<br />

Angelgarten VdK-Café, Eisblume Schwann<br />

25.02.20<strong>18</strong> EmK Neuenbürg<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Taizé-Gebet, Christuskirche<br />

Abendgottesdienst mit Liedern aus Taizé<br />

25.02.20<strong>18</strong> Ev. Kirchengemeinde Waldrennach<br />

14.30 Uhr Gemeinde-Café, EV. Gemeindehaus<br />

26.02.20<strong>18</strong> Netzwerk Asyl<br />

14.30 Uhr Nähwerkstatt für Flüchtlinge<br />

APIS, Brunnenstr.20<br />

01.03.20<strong>18</strong> Musikverein Neuenbürg e. V.<br />

20.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

Jugendmusikschule Neuenbürg<br />

02.03.20<strong>18</strong> Ev. Kirchengemeinde Arnbach<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

Gemeindehaus Arnbach<br />

02.03.20<strong>18</strong> Ökumene Neuenbürg<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag: Frauen<br />

laden ein Christuskirche<br />

02.03.20<strong>18</strong> Ev. Kirchengemeinde Waldrennach<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Müllabfuhr:<br />

Neuenbürg<br />

Do 01.03.20<strong>18</strong> Restmüll / Bioabfall<br />

Arnbach<br />

Do 01.03.20<strong>18</strong> Restmüll / Bioabfall<br />

Dennach<br />

Fr 23.02.20<strong>18</strong> Grüne Tonne flach<br />

Mo 26.02.20<strong>18</strong> Grüne Tonne rund<br />

Mi 28.02.20<strong>18</strong> Restmüll / Bioabfall<br />

Waldrennach<br />

Do 01.03.20<strong>18</strong> Restmüll / Bioabfall<br />

Öffnungszeiten der Recyclinghöfe<br />

Recyclinghof<br />

Conweiler<br />

Recyclinghof<br />

Birkenfeld<br />

Recyclinghof<br />

Keltern<br />

Do 22.02. 14:00 - 17:30<br />

Fr 23.02. 14:00 - 17:30<br />

Sa 24.02. 13:00 - 16:00 08:30 - 11:30 13:00 - 16:00<br />

So 25.02.<br />

Mo 26.02.<br />

Di 27.02. 14:00 - 17:30 09:00 - 12:30<br />

Mi 28.02. 09:00 - 12:30 09:00 - 12:30<br />

Do 01.03. 09:00 - 12:30 14:00 - 17:30<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

2 3


Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der vorgenannten Termine<br />

zur Müllentsorgung wird keine Gewähr übernommen. Wir<br />

verweisen auf den, in jedem Haushalt vorliegenden Abfuhrplan.<br />

Schadstoff-Kleinmengensammlung für Betriebe<br />

Betriebe, Handwerker und Freiberufler können ihre Sonderabfälle<br />

(Akkus, Leuchtstoffröhren, Säuren, Laugen, Farbe,<br />

Lacke, Lösungsmittel etc.) nach Voranmeldung jeden<br />

Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13.00 Uhr bis 15.00<br />

Uhr in Knittlingen anliefern. Anmeldung und weitere Informationen<br />

bei ES Konzepte unter Tel. 07231/354879 und Fax<br />

07231/354839.<br />

Stadtbücherei Neuenbürg<br />

Kirchplatz 2 - Telefon 94 88 90<br />

Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie von<br />

Rachel Joyce<br />

Mister Frank hat eine besondere Gabe: Er spürt, welche<br />

Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu<br />

werden. In Franks kleinem Plattenladen in einer vergessenen<br />

Ecke der Stadt treffen sich Nachbarn, Kunden<br />

und die anderen Ladenbesitzer der Straße. Doch<br />

die Gemeinschaft ist bedroht; ein Laden nach dem<br />

anderen muss schließen. Da taucht eines Tages die<br />

junge Frau Grün vor Franks Schaufenster auf. Sie ist<br />

blas und schön, zerbrechlich und stark zugleich. Doch<br />

sosehr er sich auch bemüht, Frank kann einfach nicht<br />

hören, welche Musik in ihr klingt . . .<br />

„So berührend wie „Die unwahrscheinliche Pilgerreise<br />

des Harold Fry“! Spiegel Bestseller<br />

Sperrmüllbörse<br />

• <strong>18</strong> Dia-Kästen mit je 2 Magazinen á 50 Dias + Diarähmchen<br />

Bekanntmachungen<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Bürgerbüro ist am Mittwoch, 28.02.20<strong>18</strong> nicht<br />

besetzt.<br />

Ab Donnerstag, 01. März 20<strong>18</strong> befindet sich das<br />

Bürgerbüro übergangsweise in den Räumlichkeiten<br />

des technischen Rathauses, Mühlstraße 24, EG rechts,<br />

Zimmer 6. Das Büro der Flüchtlingsbeauftragten, Frau<br />

Blum, wird ebenfalls übergangsweise in das technische<br />

Rathaus, Mühlstraße 24, erster Stock, Zimmer 16<br />

verlegt. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr<br />

Verständnis! Ihre Stadtverwaltung<br />

Erfolgreiche Ausbildung beim international<br />

operierenden Pektinhersteller<br />

Berufsziel Elektroniker für Betriebstechnik erreicht<br />

Sowohl im Abschluss der Berufsschule als auch in der<br />

Prüfung vor der IHK Nordschwarzwald erreichte der Auszubildende,<br />

Philipp Stettenheim, der Herbstreith & Fox<br />

Unternehmensgruppe die Note „sehr gut“. Ausbilder und<br />

Geschäftsführung sind stolz auf dieses hervorragende<br />

Abschlussergebnis. Neuenbürg, im Februar 20<strong>18</strong>. Knapp<br />

drei Jahre sind seit dem Beginn seiner Ausbildung in der<br />

H&F-Unternehmensgruppe vergangen, nun hat es Philipp<br />

Stettenheim geschafft. Der sympathische, junge Mann hat<br />

alle Prüfungen zum Elektroniker für Betriebstechnik bestanden<br />

und das mit Erfolg. Auf dem Zeugnis der Berufsschule<br />

und dem der Industrie und Handelskammer Nordschwarzwald<br />

steht die Note „sehr gut“. Ein Ergebnis das auch seine<br />

beiden Ausbilder sehr stolz macht. Denn die ständig steigenden<br />

Anforderungen des Arbeitsmarktes lassen eine<br />

umfassende und gute Ausbildung immer wichtiger werden.<br />

Stettenheim ist von Herbstreith & Fox in Neuenbürg in<br />

ein festes Arbeitsverhältnis übernommen worden und arbeitet<br />

nun in der Abteilung Elektro/MSR. Als Anerkennung<br />

seiner Leistungen durfte er sich zudem über eine Prämie<br />

freuen.<br />

Das Warten sinnvoll verkürzen<br />

Ankommen in einem neuen Land, das kann dauern. Sich<br />

als Asylbewerber in dieser Zeit ehrenamtlich zu beschäftigen,<br />

das kann helfen. Deshalb hat am vergangenen<br />

Mittwochnachmittag Mahena Weik von der Freiwilligenagentur<br />

Pforzheim Enzkreis (FRAG) die Arbeit der Agentur<br />

im Rahmen des Asylcafés in der evangelisch methodistischen<br />

Kirche vorgestellt. Sich zu engagieren, das könne<br />

beispielsweise dabei helfen, mehr Kontakt zur Bevölkerung<br />

zu schließen, die in der Schule oder beim Integrationskurs<br />

erlernten Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Und,<br />

den Wartenden wieder vor Augen führen, dass auch sie<br />

etwas zu geben, dass auch sie helfen können, so Weik.<br />

Gleich in drei Sprachen, Deutsch, Englisch und Arabisch,<br />

präsentierte Weik ihr Anliegen und stieß damit auf offene<br />

Ohren. Vertieft in mehrere Gespräche erörterte sie den<br />

Interessenten die vielseitigen Möglichkeiten die die FRAG<br />

bietet und die etwa von der Mitarbeit bei einer freiwilligen<br />

Feuerwehr bis hin zur Arbeit mit Senioren reicht.<br />

Bei den jüngsten Teilnehmern des Asylcafés stießen neben<br />

den Süßwaren auf den Tischen vor allem das vielseitige<br />

Bastelangebot, das von ehrenamtlichen Helferinnen arrangiert<br />

wurde, auf Begeisterung.<br />

sesumme für die Minigolfanlage nebst Kiosk und technischen<br />

Geräten ist mit dem bisherigen Pächter und dem<br />

Nachpächter persönlich zu vereinbaren.Die Öffnungszeiten<br />

sind bisher von April – September werktags von 14.00 –<br />

22.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10.00 – 22.00 Uhr (je<br />

nach Wetterlage). Bewerbungen bitten wir bis zum 9. März<br />

20<strong>18</strong> an die Stadtverwaltung Neuenbürg -Stadtkämmerei-,<br />

Rathausstraße 2, 75305 Neuenbürg zu richten. Für nähere<br />

Auskünfte wenden Sie sich bitte an Frau Stadtkämmerin<br />

Häußermann,Tel. 07082/7910-40, email: g.haeussermann@<br />

neuenbuerg.de<br />

20 Jahre Hospizverein westlicher Enzkreis<br />

Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Ellmendigen<br />

am Sonntag, 11.3.20<strong>18</strong>, Beginn 10.00 Uhr. Herzliche Einladung!<br />

Benefizkonzert „alt und neu“ mit Albert Frey (http://www.<br />

albert-frey.de)<br />

Interessenten an dem Gegenstand oder falls Sie etwas zu<br />

verschenken haben, setzen Sie sich bitte mit dem Stadtbauamt,<br />

Frau Neuweiler, Telefon 07082/7910-57 in Verbindung.<br />

Fundsachen<br />

Folgende Gegenstände wurden gefunden und abgegeben.<br />

Sie können vom Eigentümer beim Fundamt im Stadtbauamt,<br />

Mühlstraße 24, Zimmer 1 abgeholt werden:<br />

Aktuell sind keine neuen Fundsachen im Fundbüro eingegangen.<br />

Wegen verlorener Sachen kann beim Fundamt, Telefon<br />

7910-57 und beim Polizeirevier,<br />

Telefon 7912-0 nachgefragt werden oder im Internet unter<br />

www.neuenbuerg.de nachgesucht werden.<br />

Sie haben donnerstags keinen Stadtboten<br />

erhalten, dann melden Sie sich bitte freitags bis<br />

11.00 Uhr unter Telefon 0 70 82 / 94 45 - 0<br />

Philipp Stettenheim (Mitte) freut sich zusammen mit seinen Ausbildern<br />

Michael Monasso (rechts) und Benjamin Tauchert (nicht auf dem Foto)<br />

sowie Daniela Bernecker (Assistentin der Geschäftsführung) über seine<br />

hervorragend abgeschlossene Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik<br />

bei Herbstreith & Fox<br />

Das nächste Asylcafé findet am Mittwoch, 14. März 20<strong>18</strong><br />

von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der methodistischen<br />

Kirche am Enzring 2 statt. Alle, die sich für die Arbeit des<br />

Netzwerk Asyl interessieren, sind herzlich eingeladen teilzunehmen<br />

und gemütlich ins Gespräch zu kommen. Weitre<br />

Informationen zum Netzwerk Asyl hier: www.netzwerkasyl-neuenbürg.de<br />

Weitere Informationen zur Freiwilligenagentur<br />

hier: www.frag-pf-enzkreis.de<br />

Verpachtung der Minigolfanlage in<br />

Neuenbürg ab dem Jahr 2019<br />

Die Minigolfanlage in Neuenbürg wird zur Saison 2019 neu<br />

verpachtet. Der bisherige Pächter der Minigolfanlage<br />

geht nach über 40 Jahren in den Ruhestand. Die Ablö-<br />

Albert Frey<br />

ist Singer-Songwriter und Musikproduzent. Seine Lieder und<br />

CDs prägen eine neue deutschsprachige Musikkultur in<br />

vielen Gemeinden. Kunstvoll und doch nachvollziehbar<br />

bringen seine Texte und Melodien ewige Wahrheiten für<br />

unsere Zeit zum Ausdruck. Als Referent und Autor setzt er<br />

sich für eine ganzheitliche Spiritualität ein. In seinem Programm<br />

alt & neuspielt er mit den beiden Musikern Luca<br />

Genta (Bass, Cello ,Flute, Percussion) und Dirk Benner<br />

(Keys) aktuelle und altbekannte Songs aus seinem Repertoire<br />

zum Mitsingen und Zuhören, sowie neu arrangierte<br />

Choräle aus dem „Liederschatz-Projekt“.So werden alte<br />

Quellen und neues Leben bewusst in einen inspirierenden<br />

Dialog gebracht. Vielfältig und leidenschaftlich malen die<br />

drei Profi-Musiker ein akustisches Bild in den Kirchenraum:<br />

nachdenklich und zerbrechlich, tiefsinnig und seelsorgerisch,<br />

kantig und kämpferisch, frei und ausgelassen, dankbar<br />

und ehrfürchtig<br />

Herzliche Einladung!<br />

Ab 14:30 Uhr ist das Café geöffnet.<br />

Treffen Sie sich in gemütlicher Runde bei Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen!<br />

Termin: 11.3.20<strong>18</strong> Beginn: <strong>18</strong> Uhr (Einlass: ab 17 Uhr)<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

4 5


Veranstaltungsort: Christliche Gemeinschaft Ellmendingen<br />

Wildbader Str. <strong>18</strong>, 75210 Keltern-Ellmendingen<br />

https://info.cg-ellmendingen.de Eintritt frei, Spende erbeten<br />

So erreichen Sie den ambulanten Hospizdienst westlicher<br />

Enzkreis:<br />

Birkenfeld, Engelsbrand, Keltern, Neuenbürg, Straubenhardt<br />

Heidi Kunz, Palliative Fachkraft, Koordination, Einsatzleitung,<br />

Tel: 07236 279 99 10<br />

Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen, wir rufen bald möglichst zurück.<br />

Adresse: 75210 Keltern-Ellmendingen, Ettlinger Str. 15 (Eingang<br />

Römerstraße)<br />

Email: info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de<br />

Homepage: http://hospizdienst-westlicher-enzkreis.de<br />

Spendenkonten:<br />

Sparkasse Pforzheim-Calw IBAN: DE19 6665 0085 0000 9652<br />

00 BIC: PZHSDE66XXX<br />

Volksbank Wilferdingen-Keltern eG<br />

IBAN: DE94 6669 2300 0020 1160 05 BIC: GENODE61WIR<br />

Schulen / Kindergärten<br />

Einladung zum Tag der offenen Tür<br />

am Samstag, 03.März 20<strong>18</strong> 10 – 14 Uhr<br />

in der Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld<br />

Unsere Grundschul-, Hauptschul- und Realschulklassen geben<br />

Ihnen Einblicke in die Alltagsarbeit und zeigen Ihnen<br />

die Profilbereiche unserer Schule.<br />

Grundschule:<br />

- Naturwissenschaftliches Experimentieren in der<br />

Grundschule<br />

- Technische Bildung<br />

- Sportpädagogische Aktivitäten im Ganztagesbereich<br />

- Aufführung des Grundschulchors<br />

- Aufführung der musikalischen Früherziehung und der -<br />

Blockflötengruppe<br />

- Aufführung der Bläsergruppe und Vorstellung der<br />

Kooperation mit dem Musikverein Birkenfeld<br />

- Rätselecke, Spielezimmer, „Vom Samen zur Pflanze“, …<br />

Sekundarstufe: (Realschule und Ganztageshauptschule)<br />

- Technische Bildung<br />

- Sportpädagogische Aktivitäten<br />

- Aufführung des Realschul-Chors<br />

- Naturwissenschaftliches Arbeiten: Chemie for Kids, Physik<br />

zum Mitmachen, Bioraum-Rallye<br />

- Vorstellung der Wahlpflichtfächer in Küche, Technikraum<br />

und französischem Bistro<br />

- Berufswegeplanung<br />

- Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV)<br />

- Geschicklichkeitsspiele, Sprachenquiz, Spiele aus vergan<br />

genen Zeiten, mathematische Basteleien, Kinderschmin<br />

ken, Buttons, …<br />

- Mitmachaktion „BubbleBalls“<br />

In gesonderten Info-Veranstaltungen informiert Sie die<br />

Schulleitung über Inhalte und Aufbau der drei Schularten:<br />

11.30 Uhr Infoveranstaltung Grundschule<br />

11.30 Uhr Info-Veranstaltung Sekundarstufe<br />

(Realschule und Hauptschule)<br />

Wir - die Schüler, die Lehrkräfte, die pädagogischen Mitarbeiter<br />

und die Schulleitung - freuen uns darauf, Sie am 03.<br />

März 20<strong>18</strong> in unserem Hause begrüßen zu dürfen. Einige<br />

Schülergruppen und der Förderverein werden für Ihr leibliches<br />

Wohl sorgen. Lassen Sie uns ein paar informative und<br />

interessante Stunden miteinander verbringen.<br />

Die Schulleitung<br />

Die Wilhelm-Ganzhorn-Schulen in<br />

Straubenhardt stellen sich vor!<br />

In den nächsten Wochen steht für Grundschülerinnen und<br />

Grundschüler (sowie deren Eltern) die wichtige Entscheidung<br />

an, welche Schule sie ab der 5. Klasse besuchen<br />

möchten. Am 28. Februar öffnen wir von 15 bis <strong>18</strong> Uhr die<br />

Türen der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen, die Realschule und<br />

Werkrealschule in einem Gebäude vereinen. Unter dem<br />

Motto „Viel los unter einem Dach“ besteht die Möglichkeit,<br />

uns, das Schulhaus und unsere vielfältigen Angebote kennenzulernen.<br />

Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt.Wir<br />

freuen uns auf viele interessierte Schülerinnen und Schüler<br />

mit ihren Eltern!<br />

Schulleitung und Kollegium der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen<br />

Vereinsnachrichten Neuenbürg<br />

Spiele des vergangenen Wochenendes<br />

Team Heim - Gast Ergebnis<br />

Herren 1 – Badenliga G Heidelsh/Helmsheim - HCN 2000 29 : 35<br />

gD-Jugend – Kreisliga TV Calmbach - HCN 2000 25 : 14<br />

TV Bretten - HCN 2000 06 : 14<br />

gE-Jugend – Kreisliga<br />

TV Ispringen - HCN 2000 05 : 04<br />

HCN schlägt direkten Verfolger – HCN-<br />

Badenliga-Handballer gewinnen 35:29 bei der<br />

SG Heidelsheim/Helmsheim<br />

Am Sonntagabend reisten die HCN-Badenliga-Handballer<br />

mit zahlreichen Fans im Schlepptau nach Bruchsal, um das<br />

Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten SG Heidelsheim/<br />

Helmsheim zu bestreiten. Der <strong>Druck</strong> auf beiden Seiten war<br />

extrem hoch. Die SG Heidelsheim/Helmsheim musste einen<br />

Sieg einfahren, um die Buchberger von der Tabellenspitze<br />

zu stoßen. Auf der anderen Seite liefen die Neuenbürger<br />

erstmals in dieser Saison in der neuen Konstellation<br />

mit Achim Frautz auf der Bank und Marius Angrick sowie<br />

Marco Langjahr im Feld als sportlich Verantwortliche auf.<br />

Zu Beginn der Partie war beiden Mannschaften die Nervosität<br />

anzumerken. Beide Teams waren erst einmal darauf<br />

bedacht, ihre Abwehrreihen stabil zu halten und im Angriff<br />

möglichst wenig Fehler zu produzieren. Auch die beiden<br />

Torhüter – auf Neuenbürger Seite Florian Eitel, auf Seiten<br />

der Gastgeber Daniel Debatin – hatten an den wenigen<br />

Treffern entscheidenden Anteil. Auf beiden Seiten kamen<br />

die Rückraumschützen nun besser in Position, nach wie vor<br />

blieb das Spiel aber ausgeglichen, kein Team konnte sich<br />

absetzen. Um die Last zu verteilen, wechselte das neue<br />

Neuenbürger Trainerteam schon in der ersten Halbzeit<br />

munter durch. So kam Jonas Kraus, nachdem er gegen die<br />

TG Eggenstein nur zu den Siebenmetern antrat, auch im<br />

regulären Spiel zum Einsatz und setzte gleich Akzente.<br />

Die Neuenbürger gingen zwar mit einem 15:16-Rückstand<br />

in die Pause, doch war schon in Hälfte eins eine deutliche<br />

Leistungssteigerung im Vergleich zu den letzten Spielen erkennbar.Auch<br />

in den ersten zehn Minuten der zweiten<br />

Hälfte gestalteten sich ausgeglichen. Im Neuenbürger Angriff<br />

war nun vor allem Marco Langjahr der Unruheherd. Mit<br />

drei Toren in Folge und einem Anspiel auf Kreisläufer Marius<br />

Angrick, der einnetzte, hielt man weiterhin mit dem Gastgeber<br />

mit. Zehn Minuten nach Wiederanpfiff begann der<br />

HCN, dann nochmal einen Gang hoch zu schalten.<br />

In der Abwehr legte der HCN nun an Einsatz auch etwas<br />

zu, im Angriff kam die Zeit von Artur Pietrucha.<br />

Der Neuenbürger Rückraumspieler tankte sich einige Male<br />

durch die Heidelsheimer Abwehr, war am Ende zusammen<br />

mit Jonas Kraus bester Neuenbürger Torschütze. Dieser traf<br />

übrigens auch in Hälfte zwei aus schwierigen Positionen.<br />

Generell spielte der HCN-Angriff nun auf höchstem Niveau,<br />

in Hälfte zwei hatten die Buchberger kaum Fehlwürfe<br />

zu verzeichnen. Auf Heidelsheimer Seite hielt vor allem<br />

Rückraumschütze Stephan Keibl den Torabstand gering,<br />

trotzdem konnte sich der HCN nun leicht absetzen.In der<br />

Schlussphase stellte SG-Trainer Sandro Catak auf eine offensive<br />

Deckung um, die sich für die Neuenbürger schon<br />

einige Male in dieser Saison als großes Problem entpuppte.<br />

Nicht so dieses Mal. Die Manndeckung gegen zwei Rück-<br />

raumspieler nahm man hin und spielte die Angriffe geduldig<br />

aus. Nun wusste vor allem einer, die größeren Freiräume<br />

am Kreis zu nutzen: Marius Angrick ließ seine Klasse aufblitzen<br />

und kam immer öfter frei zum Abschluss. Der zehn<br />

Minuten vor Schluss ins Tor gekommene Findan Krettek war<br />

bei vielen Bällen zur Stelle. Trotzdem musste man weiter mit<br />

der Gegenwehr der Heidelsheimer rechnen. Gut drei Minuten<br />

vor Schluss war das Spiel dann aber entschieden. Den<br />

Schlusspunkt zum 35:29 für die Neuenbürger setzte Kevin<br />

Langjahr. Nach dem Spiel zeigten sich die Neuenbürger<br />

Spieler und Anhänger überglücklich über die Verteidigung<br />

der Tabellenspitze. Nächste Woche darf man sich wieder<br />

zuhause präsentieren, dann reist der TV Friedrichsfeld an.<br />

Trotz der Tabellensituation der Gäste sollte man diesen<br />

Gegner auf keinen Fall unterschätzen.<br />

HCN 2000: Eitel, Krettek – Kraus (7/3), Pietrucha (7), Angrick<br />

(6), M. Langjahr (4), Kern (3), Bäuerlein (2), Frauendorff (2),<br />

Werling (2), Kracht (1), K. Langjahr (1), Nonnenmacher, Nölle<br />

D-Jugend-Derby beim TV Calmbach geht für<br />

den HCN mit 25:14 verloren<br />

D-Jugend-Derby beim TV Calmbach geht für den HCN<br />

mit 25:14 verloren<br />

Die HCN-D-Jugend musste samstagabends nach Bad<br />

Wildbad zum Derby gegen den TV Calmbach reisen.<br />

Nachdem schon in den letzten Spielen Verbesserungen<br />

erkennbar waren, wollte man auch dieses Mal wieder eine<br />

Steigerung zeigen. Zwar lag der HCN nach fünf Minuten<br />

mit 0:4 zurück, doch durch Tore von Jonas und Hannes Härter<br />

gilch man nach rund zehn Minuten zum 6:6 aus. Anschließend<br />

konnte man sogar mit 7:6 in Führung gehen.<br />

Alle Neuenbürger Spieler zeigten eine höhere Ballsicherheit,<br />

zudem agierte man in der Abwehr bissig. Auch Tiib Tareq<br />

im Tor parierte einige Bälle. Von nun an entwickelte sich<br />

bis zum Pausenpfiff eine enge Partie, in die Kabinen ging<br />

es mit einem 9:9-Unentschieden. Bis zur 30. Minute konnten<br />

die Neuenbürger weiter Kontakt halten, beim 12:14<br />

durch Jonas Härter betrug der Rückstand nur zwei Tore.<br />

Doch die Calmbacher zündeten nochmal den Turbo und<br />

nutzten ihre körperliche Überlegenheit gnadenlos aus. Deren<br />

Rückraumreihe mit Dominik Schindel, Laura Land und<br />

Charlotte Kißig zeigte sich auch im Zusammenspiel stark,<br />

wodurch der Enztal-Rivale endgültig davonzog. In Anbetracht<br />

der guten ersten 30 Minuten des HCN mag der<br />

25:14-Sieg der Calmbacher zu deutlich wirken, allerdings<br />

rechtfertigte der Gastgeber den hohen Endstand mit den<br />

starken letzten zehn Minuten. Auf Neuenbürger Seite zeigt<br />

man sich mit der über weite Strecken guten Leistung trotzdem<br />

zufrieden. Nur die letzten zehn Minuten stimmten das<br />

Team nicht zufrieden.<br />

HCN 2000: Tiib Tareq – Jonas Härter (12), Tim Schollenberger,<br />

Maximilian Stiehler, Marius Rapp, Hannes Härter (2), Albijan<br />

Reiber, Ali Al-Nasyri, Paul Büchert<br />

HCN und Roni Mesic gehen getrennte Wege<br />

Knapp zweieinhalb Jahre war Roni Mesic beim HCN der<br />

verantwortliche Trainer an der Seitenlinie. Diese Woche<br />

trennten sich der HC Neuenbürg 2000 und der Trainer.<br />

Im November 2016 kehrte der Wahl-Pfälzer, der schon in<br />

der Saison 2005/06 das HCN-Trikot trug, auf den Buchberg<br />

als verantwortlicher Trainer zurück. Nach dem Abstieg<br />

im Sommer 2017 in die Verbandsliga wurde der geplante<br />

Umbruch unter seiner Führung erfolgreich umgesetzt.<br />

Höhepunkt seiner Amtszeit war sicherlich der Wiederauf-<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

6 7


stieg des HCN in die Badenliga, der dem Trainer mit seiner<br />

Mannschaft im April 2017 gelang. Auch kann man zusammen<br />

auf eine sensationelle Hinrunde zurückblicken, bis kurz<br />

vor Weihnachten blieb der HCN ohne Punktverlust. „Trotz<br />

der Erfolge gab es in den letzten Wochen viele Diskussionen,<br />

vor allem nach der kleinen Krise mit drei verlorenen<br />

Spielen aus vier Begegnungen. Mannschaft und Trainer<br />

wollten vielleicht zu viel, sodass sich aufgrund der Diskussionen<br />

Reibungspunkte ergaben.“, so Vorstand Rainer Sorg.<br />

„Am Schluss entwickelte sich eine Art Eigendynamik. Nach<br />

Gesprächen sind wir zur Auffassung gekommen, dass wir<br />

die unterschiedlichen Ansichten nicht mehr unter einen<br />

Hut bekommen.“, so der HCN-Vorstand weiter, der die Entwicklung<br />

und die Trennung der beiden Parteien bedauert.<br />

Bei der Regelung der Nachfolge steht man nicht unter<br />

Zeitdruck. Bis auf weiteres werden Achim Frautz und Kapitän<br />

Marius Angrick das Training leiten und die Mannschaft<br />

bei den Spielen betreuen. Unterstützt werden sie von den<br />

erfahrenen Spielern Marco Langjahr und Felix Kracht. Wir<br />

danken Roni Mesic für seine Arbeit beim HCN und freuen<br />

uns über die Erfolge, die wir mit ihm als Trainer in den knapp<br />

zweieinhalb Jahren erringen konnten!<br />

Heimspieltag in der Stadthalle – wichtige Spiele für unsere<br />

Teams am 24. und 25.02.<br />

Kommende Begegnungen<br />

Team Wann Ort Heim - Gast<br />

Herren 1 – Badenliga Sa, 24.02.<strong>18</strong>, 20.00h Nbg HCN 2000 - TV Friedrichsfeld<br />

Herren 2 – Landesliga Sa, 24.02.<strong>18</strong>, <strong>18</strong>.00h Nbg HCN 2000 II - TV Neuthard<br />

mA-Jugend–Bezirksliga Sa, 24.02.<strong>18</strong>, 16.10h Nbg HCN 2000 - TV Malsch<br />

mC-Jugend –Bezirksliga Sa, 24.02.<strong>18</strong>, 14:30h Nbg HCN 2000 - SG Hei/Hel/Gon<br />

wC-Jugend – Badenliga So, 25.02.<strong>18</strong>, 14:30h Nbg HCN 2000 - TV Bammental<br />

gE-Jugend – Kreisliga<br />

So, 25.02.<strong>18</strong>, 14:10h Bret TG Pforzheim - HCN 2000<br />

So, 25.02.<strong>18</strong>, 16:10h Bret SG PF/Eut III - HCN 2000<br />

Weitere aktuelle News, Berichte, Bilder und Ereignisse finden<br />

Sie auch immer auf unserer Homepage www.hcn-<br />

2000.de.<br />

Bereichsliga<br />

SK Ettlingen 3 1665 TV Neuenbürg 1768 1½ 6½<br />

Anderer,Wolfgang 1791 von Ehr,Martin 1960 ½ ½<br />

Holzapfel,Markus 1750 Albrecht,Benjamin <strong>18</strong>75 0 1<br />

Wipfler,Volker 1770 Klarmann,Klaus <strong>18</strong>30 0 1<br />

Weber,Uwe 1712 Dathe,Christian <strong>18</strong>02 0 1<br />

Burkart,Wolfgang 1763 Yousfi,Nabil 1795 0 1<br />

Aziziyan,Mostafa 1552 Gehring,Lutz 1728 0 1<br />

Roczek,Andrej 1493 Hermann,Ulrich 1651 0 1<br />

Ünsal,Ege 1487 von Wilke,Andreas 1501 1 0<br />

A-Klasse<br />

SC Pforzheim 4 1447 TV Neuenbürg 2 1423 5 3<br />

Schneider,Waldemar 1661 Brescanovic,Niko 1511 0 1<br />

Erbacher,Peter 1510 Schilz,Roland 1508 ½ ½<br />

Freimuth,Andreas 1421 Sturm,Achim 1489 1 0<br />

Walenzyk,Peter 1410 Schwämmle,Benedikt 1476 ½ ½<br />

Hasso,Zaker Seeger,Josefine 1478 1 0<br />

B-Klasse<br />

SF Simmersfeld 2 (A) 1201 TV Neuenbürg 3 999 4 3<br />

Seitz,Frank 1330 Wieland,Johannes 1433 1 0<br />

Frey,Dirk 1362 Mendesevic,Lukas 1027 ½ ½<br />

Frey,Sven 1398 Gehring,Jana 1014 1 0<br />

Braun,Max 1171 Seifert,Paul 1063 1 0<br />

Rapp,Kurt 967 Göttert,Janis 911 ½ ½<br />

Girrbach,Walter 976 Gehring,Silas 776 0 1<br />

C-Klasse<br />

Mendesevic,Juro 1770 - +<br />

SF Simmersfeld 3 1011 TV Neuenbürg 4 752 4 1<br />

Unnasch,Leon 1138 Matovinovic,Michael 752 1 0<br />

Seitz,Fabian 1091 Peszynski,Wladyslaw 0 1<br />

Gross,Wilhelm 915 Prchlik,Joshua 1 0<br />

Thieme,Nils 898 Schmidt,Hendrik 1 0<br />

Stöffler,Jan-Felix Gehring,Enja 1 0<br />

E-Klasse<br />

SK Keltern 4 (N) 781 TV Neuenbürg 5 789 2 6<br />

Noack,Lars 781 Weiss Rodriguez,Pablo 867 0 1<br />

Fletterer,Justin Hohl,Benjamin 711 0 1<br />

König,Adrian Stapel,Kiano 1 0<br />

Weiss Rodriguez,Andy - +<br />

Fletterer,Justin Weiss Rodriguez,Pablo 867 0 1<br />

Noack,Lars 781 Hohl,Benjamin 711 1 0<br />

König,Adrian Weiss Rodriguez,Andy 0 1<br />

Stapel,Kiano - +<br />

Ehrungen und Neuwahlen bei der TVN-J<br />

ahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, dem 23. Februar 20<strong>18</strong>, lädt der Turnverein Neuenbürg<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung um<br />

19.30 Uhr ins Wanderheim am Schlossberg ein. Die Tagesordnung<br />

umfasst unter anderem Ehrungen für langjährige<br />

Mitgliedschaft und sportliche Erfolge, die Berichte aus Vorstandschaft<br />

und aus den Abteilungen, den Kassenbericht<br />

für 2017 und den Haushaltsplan für 20<strong>18</strong>, Entlastungen,<br />

Wahlen und allgemeine Aussprache sowie einen Ausblick<br />

auf die Veranstaltungen in 20<strong>18</strong>. Mitglieder und Freunde,<br />

die sich über das Vereinsgeschehen informieren möchten,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Laufen – Springen – Werfen<br />

Spielerisches Leichtathletik für Kinder beim TVN<br />

Bis zur Königsdisziplin – dem Zehnkampf – muss es keiner<br />

schaffen. Aber wer gerne mal in die verschiedenen Disziplinen<br />

im Leichtathletik reinschnuppern und seine besonderen<br />

Stärken entdecken möchte, ist an folgenden Tagen<br />

herzlich eingeladen:<br />

Montags in der Stadthalle und Donnerstags in der Gymnasiumhalle,<br />

jeweils <strong>18</strong>.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Wir freuen uns auf<br />

neue Gesichter ca. ab dem Vorschulalter. Eine Vorab-Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Euer Übungsleiterteam Leichtathletik im TVN<br />

Jahreshauptversammlung des Schützenvereins<br />

Ehrungen und Berichte bei der Jahreshauptversammlung<br />

des SVN.<br />

Neuenbürg. Bei der Jahreshauptversammlung, am Freitag<br />

den 09.02.20<strong>18</strong> im Wanderheim, begrüßte Oberschützenmeister<br />

Bernd Balmer die Runde und stellte zunächst die<br />

satzungsgemäße Einberufung und somit die Beschlussfähigkeit<br />

der Versammlung fest.<br />

Danach wurde den verstorbenen Mitgliedern Ruth Florschütz<br />

und Dieter Wohlgemuth gedacht.<br />

Andreas Horntrich<br />

Weiter ging es mit Ehrungen für langjähre Mitgliedschaft im<br />

Schützenverein. Die Urkunden und Ehrennadeln des Schützenvereins<br />

Neuenbürg, des Deutschen Schützenverbands<br />

und des Württembergischen Schützenbundes konnten an<br />

diesem Abend für 40 Jahre Mitgliedschaft an Resi Hafner,<br />

Harald Dittus und Andreas Horntrich überreicht werden.<br />

„Prozentwanderung am 24. Februar 20<strong>18</strong><br />

Steigung oder Gefälle – lassen sie sich überraschen – wir<br />

machen eine besondere Prozentwanderung.<br />

Treffpunkt: 15:00 Uhr, Neuenbürg, Windhof<br />

Wanderstrecke: ca.6 km<br />

Es freut sich die Wanderführerin Nina Vogt, Tel.:<br />

07082/940400“<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 20<strong>18</strong><br />

Am Donnerstag, 01. März 20<strong>18</strong>, findet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

des Musikvereins Neuenbürg e.V. im<br />

Probenraum der Jugendmusikschule in Neuenbürg statt.<br />

Alle Mitglieder und Freunde des MVN sind hierzu herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung / Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte Vorstand / Stadtkapelle / MVN Big-Band<br />

4. Bericht Jugend<br />

5. Kassenbericht / Bericht Kassenprüfung<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Ehrungen<br />

10. Sonstiges / Verabschiedung<br />

Die Stadtkapelle sorgt für die musikalische Umrahmung.<br />

Der Vorstand MV Neuenbürg e.V.<br />

Freitag, 23, Februar 20<strong>18</strong> 14.30 Uhr<br />

Offener Kreativ-Treff – stricken und mehr (im Gemeindehaus<br />

in Arnbach)<br />

Sie haben donnerstags keinen Stadtboten<br />

Wieczorek,Johann 1486 Henne,Rudi 1461 0 1<br />

erhalten, dann melden Sie sich bitte freitags bis<br />

Ludwig,Horst 1383 Heidenreich,Siegfried 1396 1 0<br />

Schüle,Wilhelm 1257 Dorn,Klaus 1064 1 0<br />

11.00 Uhr unter Telefon 0 70 82 / 94 45 - 0<br />

Von links nach rechts: OSM Bernd Balmer, Resi Hafner, Harald Dittus,<br />

E-Mail: stadtbote@biesinger.de<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

8 9


Der Verein „Kleintierzüchterverein Z116 Neuenbürg“ ist aufgelöst.<br />

Seine Gläubiger werden aufgefordert, Ihre Ansprüche<br />

bei der als Liquidatorin eingesetzten bisherigen<br />

1. Vorsitzenden anzumelden. Neuenbürg, den 16.02.20<strong>18</strong><br />

Silke Schroth<br />

Vereinsnachrichten Arnbach<br />

Hauptversammlung 20<strong>18</strong><br />

Der Sängerbund Arnbach möchte noch einmal aufmerksam<br />

machen auf die morgige Hauptversammlung 20<strong>18</strong>.<br />

Wir laden alle aktiven sowie passiven Mitglieder und Freunde<br />

des Vereins zu der am Freitag, den 23. Februar 20<strong>18</strong>,<br />

ab 19.30 Uhr im Sängerkeller in der Grundschule Arnbach<br />

stattfindenden Veranstaltung ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der Jugendleiterin<br />

4. Bericht der Kassiererin<br />

5. Bericht des Vorsitzenden<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung der Verwaltung<br />

9. Wahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Jahresprogramm 20<strong>18</strong><br />

12. Behandlung von Anträgen<br />

13. Verschiedenes<br />

Die Vereinsverwaltung hofft auf zahlreichen Besuch. Für die<br />

Bewirtung der Besucher ist wie immer gesorgt.<br />

Gez. Jürgen König<br />

Einladung zum Schnittkurs<br />

Am Samstag, den 03.03.20<strong>18</strong>, findet um 13.30 h im Lehrgarten<br />

des OGV Arnbach der Schnittkurs für unsere Mitglieder<br />

und alle interessierten Bürger statt, zu dem wir Sie recht<br />

herzlich einladen. Ein fachgerechter Schnitt von Obstbäumen<br />

und Beerensträuchern ist die Grundlage für einen<br />

reichen Ertrag. Das „Gewusst-Wie“ ist dabei von großer<br />

Bedeutung. Deshalb bieten wir Ihnen bei unserem Schnittkurs<br />

die Möglichkeit, unseren Fachwarten sowie unserer<br />

Fachwart-Kollegin Sigrid Schneider Ihre Fragen zu stellen<br />

und in kleinen Gruppen selbst praktische Erfahrungen zu<br />

sammeln. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei. Wir freuen<br />

uns auf Sie. Anfahrt zum Lehrgarten: In Arnbach von der<br />

Schwarzwaldstraße auf Höhe der Kirche Richtung „In der<br />

Laier“ abbiegen. Dann geradeaus dem Feldweg ca. 230<br />

m folgen.<br />

Vereinsnachrichten Dennach<br />

Hobbybude Dennach unter neuer Leitung<br />

Hobbybude zu neuem Leben erweckt – Freiwillige mit<br />

handwerklichem Geschick gesucht Leitung übernehmen<br />

Carmen Enke und Caroline Wackenhut<br />

Neuenbürg-Dennach. In die Fußstapfen von Marianne<br />

Hummel getreten, jedoch mit anderem Konzept, sind Carmen<br />

Enke und Caroline Wackenhut, die nach den Umbauarbeiten<br />

am Samstag, den 3.März, von 15 – <strong>18</strong> Uhr, in<br />

Dennach die Hobbybude mit einem Tag der offenen Tür<br />

mit Wintergrillen und Basteln für alle ab sechs Jahren, wiedereröffnen.<br />

Bei dem dreistündigen Eröffnungs-Programm<br />

werden die Kinder sich dann nicht selbst überlassen. In den<br />

letzten Monaten hat sich einiges getan. So wurde nicht nur<br />

die Küche teilweise ausgebaut, die Räume renoviert und<br />

gestrichen, sondern auch die Elektrik neu verlegt und der<br />

hintere Raum zum Krabbelraum für die Krabbelgruppe,<br />

der zur Zeit fünf Kinder angehören, umgebaut. Geplant ist<br />

noch der Heizungsumbau. Auch ein kleiner Garten konnte<br />

hinzugewonnen werden, wo dann unter anderem auch<br />

mal Stockbrotgrillen angesagt sein wird. Unterstützt wird<br />

die Hobbybude bei den Gebäudekosten von der Stadt<br />

Neuenbürg, die auch einen Zuschuss für das Bastelmaterial<br />

gewährt. Marianne Hummel hatte wegen Eintritt in die<br />

Altersrente nach 20 Jahren im April des vergangenen Jahres<br />

an dem bei Jung und Alt allseits beliebten Freizeittreff<br />

zum letzten Mal die Schlüssel umgedreht. Die „Bude“, wie<br />

die Einrichtung von den Besuchern liebevoll genannt wird,<br />

verfolgte stets das Ziel, eine Brücke zwischen Jugend und<br />

Alter zu sein. Und dies wollen Enke und Wackenhut auch in<br />

Zukunft verwirklichen, denn das Dennacher Modell ist im<br />

Enzkreis einzigartig. Zwischen Sternenfels und Langenalb<br />

gibt es keinen gemeinsamen Jugend- und Seniorentreff.<br />

Dem Basteln galt nicht nur bisher großes Interesse. Jahreszeiten<br />

abhängiges Basteln mit Bastelnachmittagen und<br />

Bastelkursen spielt im Konzept der beiden neuen Leiterinnen<br />

neben einem kreativen Workshop mit handwerklichem<br />

Werken mit Holz, Uhren bauen, Lampengestaltung<br />

und dem Nähen, auch weiterhin eine große Rolle. In familiärer<br />

Atmosphäre wollen Enke, die ausgebildete Schauwerbegestalterin<br />

mit langjähriger Berufserfahrung und<br />

Mutter von vier Kindern ist und Wackenhut, studierte Betriebswirtin<br />

und Dozentin und ebenfalls Mutter von einem<br />

Sohn, das Erleben und Begreifen von Materialien, Farben<br />

und Formen vermitteln. In kleinen Gruppen werden dann<br />

Kunst, Bauteile und Handwerk gestaltet und entwickelt<br />

mit dem Ziel, den Kindern künstlerisches Werken zu vermitteln<br />

und Kreativität sowie Selbstverwirklichung zu erleben.<br />

Zu Gute kommt Enke dabei, die beim TSV auch als<br />

Sportwartin für das Kinderturnen zuständig ist, nicht nur die<br />

Leitungserfahrung einer Jugendwerkstatt am Ammersee,<br />

sondern auch die Erfahrung als Kursleiterin von vielen Kreativworkshops.<br />

Verwirklicht werden soll auch die Idee von<br />

einem Repair-Café, eingebunden mit Häkeln und Stricken<br />

für Erwachsene. Für das Repair- und Strick-Café, wo unter<br />

anderem kaputte Kleingegenstände bis hin zum defekten<br />

Rasenmäher hingebracht werden können und von Freiwilligen<br />

dann kostenlos zum Materialpreis repariert werden,<br />

suchen Enke und Wackenhut noch Senioren mit handwerklichem<br />

Geschick, die dann ihr Wissen und ihre Erfahrungen<br />

weitergeben. Freiwillige können ihr Interesse hierfür<br />

bekunden in der Hobbybude oder per Email an caroline.<br />

wackenhut@gmail.com<br />

Die Öffnungszeiten der Hobbybude sind: Montags von 15 –<br />

<strong>18</strong> Uhr Kinderbasteln (ab 6 Jahren), Mittwochs von 10 bis 12<br />

Uhr Krabbelgruppe im Alter von Geburt bis zu zwei Jahren.<br />

Der Strick- und Häkeltreff soll Freitagsabends alle sechs Wochen<br />

stattfinden, das Repair-Café alle acht Wochen.<br />

Caroline Wackenhut (links) und Carmen Enke freuen sich auf guten Zuspruch<br />

in der Dennacher Hobbybude, für die noch freiwillige Senioren<br />

für das Repair-Café gesucht werden. Foto und Text Jürgen Keller<br />

Einladung zu Generalversammlung 20<strong>18</strong><br />

Der „Schwabentor“ Heimat- und Geschichtsverein Dennach<br />

e.V. lädt alle Mitglieder und Freunde zu der Generalversammlung<br />

20<strong>18</strong> ein.<br />

Die Versammlung findet statt am:<br />

Ort:<br />

Samstag, den 10.März 20<strong>18</strong> um 20 Uhr<br />

Sportheim des TSV Dennach<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Berichte zu den Arbeitsgruppen<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Kassenbericht der Schatzmeisterin<br />

6. Bericht des Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahlen<br />

9. Vorhaben 20<strong>18</strong><br />

10. Anträge, Sonstiges<br />

Anträge zu der Versammlung können bis zum 05.03.20<strong>18</strong><br />

beim 1. Vorsitzenden Armin Großmüller, Dobler Str. 24 in<br />

Dennach eingereicht werden.<br />

Die Stammtischstrategen des T<br />

SV Dennach sagen Danke !<br />

Auch der 22. Umzug der Stammtischstrategen im Jubiläumsjahr<br />

war wieder ein voller Erfolg.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei den vielen gutgelaunten<br />

kleinen und großen Gästen aus nah und fern, den Teilnehmern,<br />

den Spendern, der Presse und den beteiligten Dennacher<br />

Vereinen. Ein besonderes „Dankeschön“ gilt den<br />

zahlreichen Helfern, die zum Gelingen des kleinen aber<br />

feinen Umzuges beitrugen.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen am<br />

21.02.2019 zum 23. Kinderfaschingsumzug der Strategen in<br />

Dennach. Eure STAMMTISCHSTRATEGEN<br />

Vereinsnachrichten Waldrennach<br />

M35 Süddeutscher Vizemeister 20<strong>18</strong><br />

Die M35 des TV Waldrennach wurde am vergangenen<br />

Samstag, 17.02.<strong>18</strong> in Frammersbach Süddeutscher Vizemeister<br />

und qualifizierte sich damit zusammen mit dem punktgleichen<br />

NLV Stuttgart-Vaihingen für die Deutsche Meisterschaft<br />

am 14.+15.04.<strong>18</strong> in Essel (Niedersachsen).<br />

Mit einem 2:1 Erfolg gegen den SV Erolzheim konnten die Waldrennacher<br />

dank einer sehr starken kämpferischen Mannschaftsleistung<br />

gleich zum Auftakt überzeugen. Das Duell<br />

gegen den schwäbischen Mitkonkurrenten TSV Schwieberdingen<br />

bot alles was den Faustballsport interessant macht.<br />

Einmal mehr aus einer kompakten Abwehr heraus konnte<br />

der TVW mit den Routiniers Björn Gumbinger, Sascha Klaus<br />

und dem früheren Waldrennacher Bundesligaspieler Marc<br />

Pelz die Partie ebenfalls verdient mit 2:1 Sätzen für sich entscheiden.<br />

Trotz der besten Tagesleistung von Angreifer Philipp<br />

Brüggemann, der mit seinen Sprungangaben reihenweise<br />

punktete, behielt der Favorit aus Stuttgart-Vaihingen mit<br />

2:0 Sätzen die Oberhand. Gegen den gastgebenden TuS<br />

Frammersbach kam Abwehrrecke Mathias Kalmbach für<br />

den angeschlagenen Björn Gumbinger in die Mannschaft<br />

und konnte an die sehr gute Leistung Gumbingers tadellos<br />

anknüpfen. Dieses abschließende Match gegen die befreundeten<br />

Frammersbacher, die eine optimal gelungene<br />

Meisterschaft ausgerichtet haben, brachte Waldrennach<br />

mit Kapitän Manuel Scheerer mit 2:0 nach Hause. Im letzten<br />

Spiel des Tages freute man sich über die faire Schützenhilfe<br />

Schwieberdingens.<br />

Damit war die M35 des TV Waldrennach mit 6:2 Punkten Süddeutscher<br />

Vizemeister 20<strong>18</strong>.<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

10 11


Süddeutsche Vizemeister 20<strong>18</strong> v. l. n. r. wurden: Mathias Kalmbach, Manuel<br />

Scheerer, Marc Pelz, Sascha Klaus, Marc Scheerer, Björn Gumbinger<br />

und Philipp Brüggemann. Es fehlen: Stefan Heisler, Marko Schreiner, Jochen<br />

und Stefan Maier.<br />

Am kommenden Samstag, den 24.02.20<strong>18</strong>,<br />

finden ab 13Uhr die Aufstiegsspiele<br />

im Faustball statt.<br />

Welche Teams werden den Sprung in die 1.Liga schaffen? Mit dabei<br />

sind auch die Jungs vom TV Waldrennach. Kapitän Martin Neuweiler<br />

äußerte sich vor der bevorstehenden Aufgabe in einem Interview über<br />

den Verlauf der Saison, das Ziel für die Aufstiegsspiele und die Konkurrenten:<br />

Wie seid ihr mit dem Verlauf der aktuellen Hallenrunde<br />

zufrieden?<br />

Zufriedener über den Verlauf einer Saison waren wir selten. Mit 32:0<br />

Punkten hätte eine Saison kaum besser verlaufen können. Ausschlaggebend<br />

war der große mannschaftliche Zusammenhalt und Siegeswille<br />

des gesamten Teams.<br />

Wie habt ihr euch speziell auf die Aufstiegsspiele vorbereitet?<br />

Eine spezielle Vorbereitung für die Aufstiegsspiele hatten wir nicht.<br />

Wir haben vor und während der Saison sehr intensiv und zielorientiert<br />

trainiert und nehmen den Schwung aus der Saison mit in die Aufstiegsspiele<br />

hinein.<br />

Sind alle Mann an Bord? Gibt es Verletzte? Besonderheiten<br />

im Kader<br />

Wir können fast aus dem vollen Kader schöpfen. Lediglich auf<br />

U21-Nationalspieler Oliver Kraut müssen wir verzichten, der uns schon<br />

die gesamte Hallenrunde wegen eines Auslandaufenthaltes nicht zur<br />

Verfügung steht. Verletzungen gibt es zum Glück keine. Im Gegenteil:<br />

Mit der Rückkehr von Markus Kraut aus dem Mexikoaufenthalt sind wir<br />

eher noch flexibler, wie während der Saison.<br />

Was habt ihr euch für die Aufstiegsspiele<br />

vorgenommen?<br />

Nach so einer erfolgreichen Saison lautet das klare Ziel AUFSTIEG<br />

Wie schätzt ihr die anderen Vereine ein? Wen seht ihr<br />

als Favorit?<br />

Unterhaugstett: Wir hatten in der letzten Zeit viele Begegnungen<br />

gegen diese Mannschaft, welche immer knapp endeten. Auch wenn<br />

in dieser Saison zwei knappe Siege für uns heraussprangen, werden<br />

wir sie nicht unterschätzen. Diese Begegnung bietet für die Zuschauer<br />

immer ein spannendes und hochklassiges Spiel.<br />

Wünschmichelbach: Auch wenn das Team ein wenig vom Verletzungspech<br />

geplagt ist, haben sie eine beeindruckende Runde gespielt<br />

und mussten lediglich eine Niederlage gegen Waibstadt einstecken.<br />

Wir dürfen diese Mannschaft nicht unterschätzen und müssen unser<br />

volles Leistungspotenzial abrufen, um als Sieger aus dem Spiel herauszugehen.<br />

Waibstadt: Auch gegen Waibstadt hatten wir in letzter Zeit einige<br />

Duelle, die ebenfalls knapp ausgingen. Somit darf man diese Mann-<br />

schaft nicht außer Acht lassen, auch wenn sie in der Außenseiterrolle<br />

stehen. Sie werden ohne <strong>Druck</strong> aufspielen und sind dadurch für die ein<br />

oder andere Überraschung gut.<br />

Wenn man den Verlauf der beiden Ligen betrachtet, stehen wir<br />

vermutlich für einige als Favorit auf dem Zettel. Allerdings weiß jeder:<br />

Aufstiegsspiele haben ihre eigenen Gesetze. Deshalb gibt es für uns<br />

keinen Favoriten.<br />

Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer freuen, die uns zum Aufstieg<br />

schreien!<br />

Der SV Waldrennach und sein Freizeitteam „Real Waldrennach“<br />

veranstalten am 03. März 20<strong>18</strong> zum zweiten Mal den<br />

„2. Hochdorfer Hallencup“ in der Stadthalle Neuenbürg.<br />

Bereits früher ein Hallenturnier des SV Waldrennach ausgetragen<br />

– diese Tradition wird nun von der Freizeit-Abteilung<br />

weitergeführt. Gespielt wird ab 10 Uhr zum größten Teil<br />

nach Futsal-Spielregeln (kleinerer, für die Halle sprungoptimierter<br />

Ball) vermutlich bis in die frühen Abendstunden.<br />

Der SV Waldrennach freut sich 20 Freizeitteams begrüßen<br />

zu dürfen und lädt herzlich auch nicht aktiv spielende Gäste<br />

als Zuschauer in die Neuenbürger Stadthalle ein.<br />

anzeigen@biesinger.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Pfarrstr. 3, 75305 Neuenbürg, Tel. 07082/60411, Fax 07082/40370,<br />

E-Mail Dekanatamt.Neuenbuerg@elkw.de,<br />

www.neuenbuerg-evangelisch.de<br />

Gott erweist seine Liebe gegen uns darin, dass Christus für uns gestorben ist,<br />

als wir noch Sünder waren. (Römer 5,8)<br />

Freitag, 23. Februar 20<strong>18</strong><br />

14.30 Uhr Offener Kreativ-Treff – stricken und mehr (im<br />

Gemeindehaus in Arnbach)<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Sonnhalde<br />

(Pfr. Wassermann)<br />

16.00 Uhr Kinderstunde ‚Susis Freunde’ (3 – 7 Jahre) im<br />

Gemeindehaus Buchberg<br />

17.00 Uhr Mix-Jungschar (2.- 4. Klasse) im Gemeindehaus<br />

Buchberg<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar (5. - 8. Klasse) im<br />

Gemeindehaus Buchberg<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar (5. - 8. Klasse) im Gemeindehaus<br />

Buchberg<br />

17.00 Uhr Öffentliche Sitzung der Bezirkssynode im<br />

Gemeindehaus am Schlossberg<br />

Samstag, 24. Februar 20<strong>18</strong><br />

14.00 Uhr Bible Art Journaling im Gemeindehaus<br />

Buchberg<br />

Sonntag, 25. Februar 20<strong>18</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche<br />

(Pfarrerin Moskaliuk),<br />

Thema: „Fernbeziehung [bzw.] Alltagsteilen –<br />

Christi Himmelfahrt“<br />

im Rahmen der Distrikt-Predigtreihe<br />

09.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus am<br />

Schlossberg<br />

14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde der Hahn’schen<br />

Gemeinschaft im Gemeindehaus am Schlossberg<br />

Montag, 26. Februar 20<strong>18</strong><br />

20.00 Uhr Probe der Kantorei im Gemeindehaus am<br />

Schlossberg<br />

Dienstag, 27. Februar 20<strong>18</strong><br />

14.30 Uhr Nachmittag der Begegnung im Gemeindehaus<br />

am Schlossberg<br />

17.00 Uhr KiBA-Treff (1. – 7. Klasse) im Gemeindehaus am<br />

Schlossberg<br />

Mittwoch, 28. Februar 20<strong>18</strong><br />

07.30 Uhr Andacht im Gemeindehaus am Schlossberg<br />

(Pfr. Manz)<br />

09.30 Uhr Krabbelkreis im Gemeindehaus Buchberg<br />

12.00 Uhr Mittagstreff für Senioren mit gemeinsamem<br />

Mittagessen im Gemeindehaus am Schlossberg<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

am Schlossberg<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Teenkreis ab 14 Jahren im Gemeindehaus<br />

Buchberg<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde der Hahn’schen<br />

Gemeinschaft im Gemeindehaus am<br />

Schlossberg<br />

19.45 Uhr Probe Posaunenchor im Gmh. Buchberg<br />

Donnerstag, 1. März 20<strong>18</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelkreis im Gemeindehaus Buchberg<br />

17.00 Uhr KiBA-Treff (1. – 7. Klasse) im Gemeindehaus am<br />

Schlossberg<br />

Freitag, 2. März 20<strong>18</strong><br />

15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenzentrum<br />

Sonnhalde (Pfr. Manz)<br />

16.00 Uhr Kinderstunde ‚Susis Freunde’ (3 – 7 Jahre) im<br />

Gemeindehaus Buchberg<br />

17.00 Uhr Mix-Jungschar (2.- 4. Klasse) im Gemeindehaus<br />

Buchberg<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar (5. - 8. Klasse) im<br />

Gemeindehaus Buchberg<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar (5. - 8. Klasse) im<br />

Gemeindehaus Buchberg<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag in der<br />

Evangelisch-methodistischen Kirche<br />

Samstag, 3. März 20<strong>18</strong><br />

09.00 Uhr Klausur der Kirchengemeinderäte Neuenbürg,<br />

Arnbach, Waldrennach im Gemeindehaus<br />

Buchberg<br />

14.00 Uhr Bible Art Journaling im Gemeindehaus am<br />

Schlossberg<br />

Sonntag, 4. März 20<strong>18</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche (Pfarrer<br />

Mathias Kraft, Gräfenhausen),<br />

Thema: „Brüder [bzw.] Feinde – Jakob und<br />

Esau“<br />

im Rahmen der Distrikt-Predigtreihe<br />

09.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus am<br />

Schlossberg<br />

„DI EYNE VELT“-Tour 20<strong>18</strong> - Das neue Konzertprogramm<br />

von MISCHPOKE Klezmer-High-Life! am Mittwoch, 7.<br />

März 20<strong>18</strong>, 19.30 Uhr, Stadtkirche Neuenbürg.<br />

Auch im neuen Konzertprogramm beweist die MISCHPOKE<br />

wieder einmal ihre Qualitäten als erstklassige Live-Band.<br />

Längst ist diese Formation mit ihren fünf Vollblutmusikern<br />

über den Raum Hamburg hinaus bekannt. Mit umjubelten<br />

und ausverkauften Konzerten in ganz Deutschland nimmt<br />

MISCHPOKE ihr Publikum mit auf die Sonnenseiten des Lebens:<br />

Spielfreude, Tempo, Witz und Charme -diese Attribute<br />

kennzeichnen den Erfolg von MISCHPOKE. Abendkasse:<br />

10 Euro / 8 Euro ermäßigt<br />

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Neuenbürg<br />

ProChrist 20<strong>18</strong> vom 11.03. bis 17.03.20<strong>18</strong> im Atelier<br />

ZAAT (ehemaliger Eisen-Haag)<br />

Schon heute laden wir herzlich ein zu einer ProChrist-Woche<br />

unter der Überschrift „Unglaublich…“. Täglich ab 19.30<br />

Uhr wird es um zentrale Themen des christlichen Glaubens<br />

gehen. Dabei steht jeden Abend ein Abschnitt des Apostolischen<br />

Glaubensbekenntnisses auf dem Programm.<br />

Live via Satellit sind wir verbunden mit der großen Hauptveranstaltung<br />

in Leipzig. Das Bistro hat jeden Abend bereits<br />

ab <strong>18</strong>.30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen folgen.Heute<br />

laden wir alle Interessierten recht herzlich zu einem Vorbereitungsvormittag<br />

am Samstag, 24.02.20<strong>18</strong> von 9.30 Uhr bis<br />

12.30 Uhr im Haus der Apis (Brunnenstr. 20) ein. Nach allgemeinen<br />

Informationen über ProChrist und die bisherigen<br />

Planungen in Neuenbürg wird es nach einer Kaffeepause<br />

um die Frage gehen, wie es uns gelingen kann über den<br />

Glauben ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss besteht<br />

die Möglichkeit gemeinsam Pizza zu essen und an einem<br />

Gebetsspaziergang teilzunehmen.<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

12 13


Taufgottesdienste 20<strong>18</strong><br />

In unserer Gemeinde gibt’s wieder Taufgottesdienste an<br />

Samstagen und zwar am 2. Juni und 15. September, jeweils<br />

um 14.00 Uhr in der Stadtkirche, außerdem am 14. April um<br />

15.00 Uhr in der Fels-Christus-Kirche Waldrennach. Weitere<br />

Tauftermine sind in den Sonntags-Gottesdiensten am 25.<br />

März, 8. April, 29. April, 13. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August, 30.<br />

September, 14. Oktober, 11. November und 26. Dezember<br />

(Weihnachten), jeweils 9.30 Uhr in der Stadtkirche und außerdem<br />

beim gemeinsamen Gottesdienst der Kirchengemeinden<br />

Neuenbürg und Waldrennach im Grünen in Waldrennach<br />

am 8. Juli, 10.45 Uhr. Anmeldungen bitte über die<br />

Pfarrämter oder ans Gemeindebüro (Tel. 60411).<br />

Evangelische Kirchengemeinde Arnbach<br />

Hauffstr. 47, 75305 Neuenbürg, Tel. 07082/948327<br />

Freitag, 23. Februar 20<strong>18</strong><br />

14.30 Uhr Kreativtreff Krankenpflegeförderverein im<br />

Jugendraum<br />

Sonntag, 25. Februar 20<strong>18</strong> - Reminiszere<br />

09.15 Uhr Gottesdienst in Niebelsbach (Pfarrer Kraft)<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst in Arnbach<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnbach (Pfarrer Kraft)<br />

14.30 Uhr Kirchencafé im Gemeindesaal<br />

Montag, 26. Februar 20<strong>18</strong><br />

20.00 Uhr Hauskreise<br />

Dienstag, 27. Februar 20<strong>18</strong><br />

15.30 Uhr Gemischte Jungschar<br />

Mittwoch, 28. Februar 20<strong>18</strong><br />

15.30 Uhr Konfirmanden-Nachmittag in Arnbach<br />

Donnerstag, 1. März 20<strong>18</strong><br />

10.30 Uhr Flötenkreis<br />

Freitag, 2. März 20<strong>18</strong><br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Evang. Ge<br />

meindesaal in Arnbach<br />

gibt, die tolle Sachen nicht einfach wegwerfen, sondern<br />

nach Bethel geben. So Frau Müller, die in der Betheler Brockensammlung<br />

regelmäßig nach gut erhaltenen und nützlichen<br />

Dingen Ausschau hält. Darum herzlichen Dank für<br />

ca. 1700 kg Kleidung die Ende Januar in den Kirchengemeinden<br />

abgeholt werden konnten.“<br />

Seniorenausflug im April<br />

Am 16. April wollen wir uns auf die Reise machen und Heidelberg<br />

erkunden. Halten Sie sich diesen Termin frei. Nähere<br />

Informationen über Abfahrtszeit, Ablauf und Kosten<br />

erhalten Sie in den nächsten Wochen. Vorab anmelden<br />

können Sie sich gerne schon jetzt bei Hildegard Rinke, Tel.<br />

1580.<br />

Mittwoch, 28. Februar<br />

15.45 Uhr Konfirmandenarbeit, Gemeindehaus Schwann<br />

19.00 Uhr Teenkreis 13+ im Gemeindehaus Schwann<br />

Donnerstag, 01. März<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe für Mütter und Väter mit Kindern<br />

bis drei Jahre, Gemeindehaus Schwann<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Bibel lesen und Austausch für Jugendliche,<br />

Gemeindehaus Schwann<br />

19.00 Uhr Jugendkreis 16+ Gemeindehaus Schwann<br />

Thema: Bibellesen: Wie und warum?<br />

Aktion: Kochduell<br />

Aus den Pfarramt<br />

Im Februar macht Pfarrer Joachim Wassermann aus Ottenhausen<br />

die Vertretung (Tel. 07082-4289235). Im März ist für<br />

Sie Pfarrer David Gerlach aus Conweiler (Tel. 07082-2531)<br />

der Ansprechpartner. Aktuelle Termine und andere<br />

Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

www.schwann-evangelisch.de und www.dennach-evangelisch.de.<br />

Wichtige Informationen aus dem Besuchsdienst<br />

Treue Mitarbeiter besuchen unsere Gemeindeglieder Woche<br />

für Woche an ausgewählten Geburtstagen oder zu<br />

besonderen Anlässen. Diese Kontakte zu den Menschen<br />

aus unserer Gemeinde sind uns sehr wichtig. Wir möchten<br />

offen sein um Freude und Probleme zu teilen, schätzen<br />

Anregungen und stellen uns ihren Fragen. So wollen mit<br />

unseren Gemeindegliedern im Gespräch bleiben. Keiner<br />

soll vergessen werden. Falls Sie Gesprächsbedarf haben<br />

und einen Besuch wünschen, scheuen Sie sich nicht im<br />

Pfarramt anzurufen. Ab März 20<strong>18</strong> haben wir die Geburtstagsbesuche<br />

unserer Gemeindeglieder neu geregelt. Wir<br />

besuchen sie zum 75. und 80. Geburtstag, ab dem 81. Geburtstag<br />

jährlich.<br />

Erstes Treffen der Generation 60+ in diesem<br />

Jahr am 15.3.20<strong>18</strong><br />

Die Generation 60+ und alle Interessierten sind herzlich<br />

eingeladen zum Thema: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht,<br />

am Donnerstag, den 15.03.20<strong>18</strong>, um 14.30 Uhr<br />

im Evang. Gemeindehaus Schwann. Mitarbeiter des „Kreis-<br />

Seniorenrat Enzkreis Stadt Pforzheim e.V.“ werden zu Gast<br />

sein, Sie informieren und Ihre Fragen beantworten. Natürlich<br />

ist außerdem genügend Zeit für einen geistlichen Impuls<br />

und Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Bitte merken<br />

Sie sich den Termin vor. Herzliche Einladung!<br />

Evangelische Kirchengemeinde Waldrennach<br />

Waldrennacher Steige 42, 75305 Neuenbürg, Tel. 07082/8315,<br />

Fax 07082/942823, E-Mail Dekanatamt.Neuenbuerg@elkw.de,<br />

Sonntag, 25. Februar 20<strong>18</strong><br />

10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Janne Scheerer in<br />

der Fels-Christus-Kirche (Pfarrerin Moskaliuk)<br />

10.45 Uhr Kinderkirche in der Fels-Christus-Kirche<br />

14.30 Uhr Gemeindecafé im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 28. Februar 20<strong>18</strong><br />

09.45 Uhr Krabbelgruppe (0 - 3 Jahre) im Gemeindehaus<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

am Schlossberg<br />

19.30 Uhr Frauentreff im Gemeindesaal (siehe unten)<br />

Freitag, 2. März 20<strong>18</strong><br />

19.00 Uhr Weltgebetstag in der Fels-Christus-Kirche<br />

Gemeindecafé am Sonntag 25.02.20<strong>18</strong> um 14.30 Uhr<br />

Die Ev. Kirchengemeinde Waldrennach lädt zum Gemeindecafé<br />

am Sonntag, 25.02.20<strong>18</strong> um 14.30 Uhr in den Gemeindesaal<br />

ein. Bei Kaffee, Kuchen und Getränken wollen<br />

wir gemeinsam einen Nachmittag verbringen und freuen<br />

uns auf viele Besucher. Evangelische Kirchengemeinde<br />

Waldrennach<br />

Predigtreihe „Beziehungsweise“<br />

Am Sonntag, 25.2., um 10.30 Uhr findet der letzte Gottesdienst<br />

zur diesjährigen Predigtreihe in Arnbach statt.<br />

Pfarrer Kraft aus Gräfenhausen wird in seiner Predigt die<br />

Beziehung der Brüder Jakob und Esau näher betrachten.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Kirchencafé am 25. Februar<br />

Genießen Sie Kaffee und Kuchen in einer gemütlichen<br />

Runde am Sonntag, 25. Februar, ab 14.30 Uhr im Evang.<br />

Gemeindesaal in Arnbach! Herzliche Einladung!<br />

Weltgebetstag 20<strong>18</strong> – auf ins bunte Surinam!<br />

Aus Südamerika kommt in diesem Jahr der Weltgebetstag<br />

zu uns nach Arnbach. Surinam ist das kleinste Land des<br />

Subkontinents und doch eines seiner buntesten.<br />

„Gott hat alles gut geschaffen!“ ist das Thema dieses ökumenischen<br />

Gottesdienstes. Die Frauen aus Surinam laden<br />

ein, uns die Vielfalt einer bewundernswerten Natur und der<br />

Menschen dort in all ihren Unterschiedlichkeiten zu zeigen.<br />

Lassen Sie sich einladen zum diesjährigen Weltgebetstag<br />

am Freitag, 2. März, um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus<br />

Arnbach.<br />

Dank aus Bethel<br />

Pastor Ulrich Bohl aus Bethel bedankt sich herzlich bei allen<br />

Spendern der Kirchengemeinden Arnbach und Niebelsbach.<br />

Er schreibt: „Gut, dass es viele liebe Menschen<br />

Evangelische Kirchengemeinde Schwann-Dennach<br />

Evang. Pfarramt Schwann, Dobler Str. 10, 75334 Straubenhardt<br />

T. 07082-2505, F. 07082-2529, E. evpfarramt_schwann@web.de,<br />

www.dennach-evangelisch.de<br />

Freitag, 23. Februar<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar für Klasse 1-7<br />

mit EC-Jugendreferent Jan Hunsmann und<br />

Mitarbeitern Gemeindehaus Schwann<br />

<strong>18</strong>.15 Uhr Mädchenjungschar 8 – 13 Jahre mit<br />

Vanessa, Madeleine und Jenny,<br />

Gemeindehaus Schwann<br />

Sonntag, 25. Februar<br />

09.15 Uhr Gottesdienst in Dennach - Prädikant Knöller-<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Evang. Gemeindehaus<br />

Schwann für alle Kinder von 4 -13 Jahre mit einem<br />

spannenden und kreativen Programm für<br />

alle Altersgruppen! - KiGo-Team -<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Schwann<br />

- Prädikant Knöller-<br />

Dienstag, 27. Februar<br />

17.00 Uhr Jungschar für alle Jungen und Mädchen,<br />

Gemeindehaus Dennach<br />

19.45 Uhr Chorprobe des San-Sebastian-Chors mit Slobodan<br />

Jovanovic, Gemeindehaus Schwann<br />

Mädchenjungschar Schwann. Am Freitag den 9. Februar<br />

kamen die Mädchen verkleidet zur Faschings-Party der<br />

Mädchenjungschar. Bei lustigen Spielen und kleinen<br />

Snacks fühlten sich alle wohl und die Zeit ging viel zu schnell<br />

vorbei.<br />

E-Mail: stadtbote@biesinger.de<br />

Frauentreff Waldrennach<br />

Wir treffen uns wieder am Mittwoch, 28. Februar 20<strong>18</strong> um<br />

19.30 Uhr im Gemeindesaal der Fels-Christus-Kirche<br />

Waldrennach. Wir freuen uns, dass wir Frau Benda vom<br />

VDK Pforzheim zu einem interessanten Vortrag unter dem<br />

Thema Was nützt der Schwerbehindertenausweis auch mit<br />

niedrigen Prozentzahlen gewinnen konnten. Es ist bestimmt<br />

ein sehr guter Vortrag und wir hoffen auf viele Teilnehmer.<br />

Alle Gemeindeglieder, auch Männer und Interessierte sind<br />

zu diesem Vortrag herzlich eingeladen. Über eine zahlreiche<br />

Teilnahme würden wir uns freuen. Das Team des<br />

Frauentreffs Waldrennach<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

14 15


Kirche: Im Enzring 2, 75305 Neuenbürg<br />

Pastorat: Albert-Schweitzer-Straße 6, 75334 Straubenhardt<br />

Pastor Burkhard Seeger<br />

Telefon: 07082-2207 · E-Mail: mailto:neuenbuerg@emk.de<br />

Homepage: www.emk-neuenbuerg.de<br />

Sonntag, 25. Februar<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor B. Seeger<br />

11.00 Uhr anschließend Gemeindeversammlung mit<br />

Informationen zu Planungen und Finanzen<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Taizé-Gebet<br />

Montag, 26. Februar<br />

19.30 Uhr Sitzung des Haus- und Finanzausschusses<br />

Dienstag, 27. Februar<br />

19.30 Uhr Miteinander-Kreis<br />

Mittwoch, 28. Februar<br />

19.15 Uhr Bläserkreis<br />

19.30 Uhr Exerzitien im Alltag (2. Kursabend)<br />

Donnerstag, 01. März<br />

17.00 Uhr Exerzitien im Alltag(offene Gruppe)<br />

in Obernhausen bei Helga Jost<br />

Freitag, 02. März<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag<br />

Frauen laden ein (Christuskirche)<br />

Andreas Rägle, Tel. 07082/7223, A.Raegle@freenet.de<br />

Donnerstag, 22.02.2017, 15.00 Uhr<br />

„Bibel am Nachmittag“<br />

im Gemeinschaftshaus, Brunnenstr. 20<br />

Ein Angebot für alle, die nachmittags Zeit haben und gerne<br />

bei Kaffee und Hefezopf über einen Text aus der Bibel<br />

ins Gespräch kommen.<br />

„Gottes Versprechen an Noah“, 1. Mose 8 mit Karin und<br />

Jörg Ruoss, Dobel<br />

Herzliche Einladung, schauen Sie doch einfach mal vorbei!<br />

Freitag, 23.02.20<strong>18</strong>, 20.00 Uhr Bibeltreff<br />

im Gemeinschaftshaus, Brunnenstr. 20<br />

Gemeinsam singen und beten, auf Gottes Wort hören und<br />

darüber ins Gespräch kommen<br />

„Gottes Bund mit Noah“ 1. Mose 9 mit Uli Kunrath<br />

Sie haben donnerstags keinen Stadtboten<br />

erhalten, dann melden Sie sich bitte freitags bis<br />

11.00 Uhr unter Telefon 0 70 82 / 94 45 - 0<br />

Katholische Kirche Neuenbürg<br />

Kath. Kirche Neuenbürg-Birkenfeld-Straubenhardt-Engelsbrand<br />

Gartenstr. 48, 75217 Birkenfeld, Tel. 07231 482145, Fax 07231 480081,<br />

E-Mail pfarramt@heilig-kreuz.info, www.heilig-kreuz.info<br />

Samstag, 24. Februar<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Eucharistiefeier in Schwann<br />

Sonntag, 25. Februar Caritassonntag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Neuenbürg mit Gospel and<br />

More<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier in Birkenfeld<br />

Dienstag, 27. Februar<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Eucharistiefeier in Schwann<br />

19.00 Uhr Kontemplation in Schwann,<br />

Einführungskurs<br />

Donnerstag, 1. März<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in Birkenfeld, anschl.<br />

Frühstück<br />

Freitag, 2. März Weltgebetstag<br />

19.30 Uhr St. Klara Kirche, Birkenfeld<br />

19.30 Uhr ev.-meth. Kirche Neuenbürg<br />

19.30 Uhr St. Elisabeth Strh.-Schwann<br />

Herzliche Einladung zum Fastenessen am Sonntag, den<br />

25.2.20<strong>18</strong> im Sprollhaus, Neuenbürg.<br />

Hiermit möchten wir alle Gemeindemitglieder zum diesjährigen<br />

Fastenessen nach Neuenbürg ins Sprollhaus einladen.<br />

Nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr in Hl. Kreuz<br />

sind Sie alle zu einem schmackhaften Mittagessen ins Sprollhaus<br />

eingeladen. Die Ortsausschüsse aus Straubenhardt<br />

und Neuenbürg werden Sie bewirten. Danach gibt es<br />

noch Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

i.A. Marga Linder<br />

Kaffee bei Elisabeth am Dienstag, den 27. Februar 20<strong>18</strong><br />

in St. Elisabeth, Schwann, Beginn 15.30 Uhr<br />

Herzliche Einladung an alle Senioren, egal welcher Konfession,<br />

zu unserem traditionellen Kaffee bei Elisabeth. Dieses<br />

Mal dürfen wir Frau Völker aus Arnbach mit ihrer Flötengruppe<br />

begrüßen. Sie und ihre Gruppe werden uns beim<br />

Singen unterstützen, aber auch Solostücke vorführen. Außerdem<br />

begrüßen wir Herrn Kaprano, der uns das neue<br />

Haus in Straubenhardt, das von den Johannes-Häusern in<br />

Öschelbronn betreut wird, vorstellt.<br />

Gerne begrüßen wir Sie, auch mit Freunden, zu einem unterhaltsamen<br />

Nachmittag.<br />

Das Team von Kaffee bei Elisabeth<br />

Erstkommunion<br />

Wir möchten die Eltern der Erstkommunionkinder herzlich<br />

zum 2. Elternabend einladen.<br />

Termin ist der 7. März 20<strong>18</strong> um 20.00 Uhr im Franziskushaus<br />

in Birkenfeld.<br />

Kleine Kirche<br />

Liebe Freunde und Familien der Kleinen Kirche,<br />

wir freuen uns, dass wir euch unseren nächsten Kleine Kirche-Gottesdienst<br />

ankündigen können!<br />

Wir treffen uns am Sonntag , den 4. März 20<strong>18</strong> um 16 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Elisabeth in Straubenhardt-Schwann,<br />

Enzstr. 14, um mit den Kleinsten in unserer Gemeinde und<br />

ihren Familien zusammen unseren kindgerechten Wortgottesdienst<br />

zu feiern. Unser Thema lautet dieses Mal „Gott<br />

ist wie ein guter Hirte“ und ihr dürft gespannt sein, welche<br />

spannende Bibelgeschichte wir euch dazu zu erzählen<br />

haben ...Da müsst ihr natürlich wieder dabei sein! Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst werden wir uns gemütlich zum<br />

Kaffeetrinken zusammensetzen, gemeinsam spielen oder<br />

einfach ein bisschen plaudern. Wer uns mit Kuchen oder<br />

Gebäck unterstützen kann, dem sei herzlich gedankt! Wir<br />

freuen uns auf euch!!!Es grüßt euch herzlich euer Kleine<br />

Kirche-Team P.S.: Zum Vormerken: Die nächste Kleine<br />

Kirche findet am 10. Juni 20<strong>18</strong> statt!!!<br />

Weltgebetstag<br />

Surinam, wo liegt das denn? Das kleinste Land Südamerikas<br />

ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen<br />

nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet.<br />

Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken. Der Weltgebetstag<br />

am 2. März 20<strong>18</strong> bietet Gelegenheit, Surinam<br />

und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. „Gottes<br />

Schöpfung ist sehr gut!“ heißt die Liturgie surinamischer<br />

Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit<br />

Gottesdienste vorbereiten. Frauen und Männer, Kinder und<br />

Jugendliche – alle sind herzlich eingeladen.<br />

Freitag, 2. März<br />

19.30 Uhr St. Klara Birkenfeld<br />

19.30 Uhr ev.-meth. Kirche Neuenbürg<br />

19.30 Uhr St.Elisabeth Straubenhardt-Schwann<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Thomas Kohlmayer, Flösserstraße 3, 75305 Neuenbürg<br />

Tel. 07082/3566, Fax 07082/5928, Mail: thomas.kohlmayer@online.de<br />

Mittwoch, 21. Februar 20<strong>18</strong><br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Neuenbürg<br />

Freitag, 23 Februar 20<strong>18</strong><br />

19:30 Uhr Filmabend der Jugend „Gott ist nicht tot“<br />

In Bad Wildbad-Calmbach<br />

Sonntag, 25. Februar 20<strong>18</strong><br />

09:30 Uhr Gottesdienst in Neuenbürg<br />

für unsere Kinder Sonntags- und<br />

Vorsonntasschule.<br />

Im Anschluss ist sind alle zum Kirchenkaffee<br />

eingeladen“!<br />

Montag, 26. Februar 20<strong>18</strong><br />

16:00 Uhr Seniorenchorprobe in Calw-Stammheim<br />

19:30 Uhr Einführungsabend für neue Lehrkräfte in Oberreichenbach<br />

Dienstag, 27. Februar 20<strong>18</strong><br />

<strong>18</strong>:30 Uhr Konfirmandenunterricht in Oberreichenbach<br />

Mittwoch, 28. Februar 20<strong>18</strong><br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Neuenbürg<br />

Zu allen Gottesdiensten laden wir Sie herzlich eingeladen!<br />

Enzkreis<br />

ABITUR an der Medienschule der Akademie für<br />

Kommunikation Pforzheim<br />

Das Technische Gymnasium der Akademie für Kommunikation<br />

zu besuchen, ist besonders. Hier werden die<br />

Schüler fit für die digitale Berufs- und Studienwelt gemacht.<br />

Das garantiert die langjährige Kompetenz in Design<br />

und Technik, die durch besonders engagierte Lehrkräfte<br />

aus der Praxis vermittelt wird. Dass jeder Schüler<br />

sich intensiv mit der aktuellsten Software aus der Kreativwirtschaft<br />

beschäftigen kann, wird dadurch gewährleistet,<br />

dass jeder Schüler einen eigenen Laptop mit entsprechender<br />

Ausstattung erhält. Die beruflichen Fächer<br />

sind praxisorientiert. Exkursionen, Projekte und Vorträge<br />

bieten darüber hinaus schon im Gymnasium Einblicke in<br />

die professionelle Medienwelt. Wichtig dabei ist vor allem<br />

das Fördern von Schülerpersönlichkeiten durch die<br />

Vermittlung von Fertigkeiten, die in der Berufswelt nur<br />

schwer von Maschinen und Algorithmen übernommen<br />

werden können. Diese, die Methodik wissenschaftlichen<br />

Arbeitens und beste Abiturvorbereitung sind Garanten<br />

für den beruflichen Erfolg, niveauvolle Allgemeinbildung<br />

ist die Voraussetzung. Das Profilfach des technischen-<br />

Gymnasiums, Gestaltungs- und Medientechnik, bereitet<br />

die Schülerinnen und Schüler auf alle Bereiche des<br />

Designs und den damit verbundenen Techniken vor wie<br />

z. B. Grafikdesign, Medien- und Kommunikationsdesign,<br />

Web- und Screendesign, Produktdesign, Präsentationstechniken,<br />

3D-Konstruktion und Animation. Bekannt ist<br />

die Medienschule aber vor allem auch für besondere<br />

Kompetenz im Bereich Film. Die Begeisterung der Schüler<br />

ist zu spüren. Und sie geben sie weiter: Die meisten<br />

Schüler nämlich kommen auf Empfehlung. Darüber hinaus<br />

ist die Schule inzwischen auch bei Unternehmen der<br />

Region bekannt. Sie dient als Sprungbrett in Ausbildung<br />

oder Studium, im Medienbereich, aber auch – wegen<br />

der allgemeinbildenden Abschlusses – für jedes andere<br />

Studium bzw. jede Ausbildung.<br />

Die Absolventen gehen vielfältige Wege, von der Ausbildung<br />

über ein Studium Kommunikationsdesign bis hin<br />

zu Jura oder Maschinenbau. Für alles sind sie bestens<br />

vorbereitet.Der Erfolg liegt auch an der familiären Atmosphäre,<br />

die dem Lernen der Schüler zuträglich ist und an<br />

der intensiven Betreuung, die nur eine so kleine Schule<br />

bieten kann. Von Unterrichtsausfall ist an dieser Schule<br />

keine Rede. Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.akademie-bw.de/pforzheim<br />

Informationsabend und Kurse für werdende Eltern im<br />

März Frauenklinik Mühlacker mit Infos rund um die Geburt<br />

und zur Säuglingspflege<br />

Das Team der Frauenklinik im RKH Krankenhaus Mühlacker<br />

gibt im März werdenden Eltern viele wertvolle Informationen<br />

für die Zeit vor, während und nach der Geburt. Sie will<br />

damit einen Beitrag zu einer gesunden Schwangerschaft,<br />

individuellen Geburt und einem familienorientierten Start<br />

für die Eltern und ihr Kind leisten. Am Montag, 5. März 20<strong>18</strong><br />

um 19 Uhr informieren Dr. Ulrich Steigerwald, Ärztlicher Direktor<br />

der Frauenklinik im RKH Krankenhaus Mühlacker,<br />

und sein Hebammenteam rund um das Thema Geburt.<br />

Treffpunkt ist das Forum des RKH Krankenhauses Mühlacker.<br />

Anschließend haben die werdenden Eltern die Gelegenheit,<br />

an einer Kreißsaalführung mit Besichtigung der<br />

Neugeborenen- und Wochenstation teilzunehmen. Von<br />

erfahrenen Mitarbeiterinnen der Mühlacker Frauenklinik<br />

werden für die Säuglingspflege zwei Kurse angeboten.<br />

Am 12. März 20<strong>18</strong> um 19.30 Uhr geht es um das Baden,<br />

Stillen und die Ernährung des Säuglings. Die Themen Anschaffungen,<br />

verschiedene Wickelmethoden und Pflege<br />

des Säuglings stehen am 19. März 20<strong>18</strong> um 19.30 Uhr auf<br />

dem Programm. Treffpunkt der beiden Säuglingspflekurse<br />

ist der BAMBINO-Elterntreff des RKH Krankenhauses Mühlaanzeigen@biesinger.de<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

16 17


cker in der Hermann-Hesse-Straße 32 (Bau C). Ein Kinderarzt<br />

informiert in seinem Vortrag über Ernährung, Vorsorge,<br />

Impfungen und mögliche Krankheiten im ersten Lebensjahr.<br />

Dieser findet am 26. März 20<strong>18</strong> um 19.30 Uhr im Forum<br />

des RKH Krankenhauses Mühlacker statt. Für die beiden<br />

Kurse und den Vortrag des Kinderarztes können sich interessierte<br />

Eltern bei Anika Schüle unter Telefon 0172-8295849<br />

anmelden.<br />

Fußchirurgie – moderne Therapieverfahren<br />

Informationsabend für Patienten und Interessierte<br />

Unsere Füße tragen uns im Durchschnitt 160 000 Kilometer<br />

durch das Leben. Dies zeigt, wie wichtig ein schmerzfreies<br />

Funktionieren der Füße für das Wohlbefinden ist. Die meisten<br />

Menschen machen sich aber erst dann Gedanken<br />

über ihre Füße, wenn Schmerzen auftreten. Dabei ist der Fuß<br />

tagtäglich enormen Belastungen ausgesetzt. Jede Art der<br />

Belastung, ob Stehen, Gehen, Springen oder schnelles Rennen<br />

erfordert großes Anpassungsvermögen in jeder Bewegungsphase<br />

und auf jedem Untergrund. Die Ursachen für<br />

Erkrankungen an den Füßen oder Zehen können sehr vielfältig<br />

sein. Die häufigsten Ursachen für Fußbeschwerden sind<br />

die als Hallux Valgus bezeichnete Schiefstellung der Großzehe,<br />

die Hammer- oder Krallenzehe, der Senk- und Spreizfuß<br />

sowie die Arthrose im Sprunggelenk. Wurden die Möglichkeiten<br />

einer konservativen Behandlung wie orthopädische<br />

Schuhe, Einlagen oder physiotherapeutische Anwendungen<br />

ohne Erfolg ausgeschöpft, hilft nur noch eine operative<br />

Behandlung. Dabei gibt es eine Reihe moderner Operationsverfahren,<br />

die eine große Erfahrung der Operateure und<br />

deren Spezialisierung auf die Fußchirurgie voraussetzen.<br />

In einer Informationsveranstaltung für Betroffene und Interessierte<br />

informiert am Mittwoch, den 28. Februar 20<strong>18</strong> um 19<br />

Uhr im Forum des RKH Krankenhauses informiert Oberärztin<br />

Cornelia Kretschmer-Kämpf über die Arten und Ursachen<br />

von Fußerkrankungen sowie über deren konservative und<br />

operativen Behandlungsmöglichkeiten. Nach dem Vortrag<br />

gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und für Fragen. Der Eintritt<br />

ist kostenlos.<br />

Ihre Ideen individuell umgesetzt...<br />

Vereine • Pokale<br />

• Bandenwerbung<br />

• Fanartikel<br />

P&M Print und Medien GmbH<br />

Bahnhofstraße 5 · 75305 Neuenbürg · T +49(0)7231/13322-0 · www.p-m.com<br />

Vereine<br />

• Pokale<br />

• Bandenwerbung<br />

• Fanartikel<br />

Ihre Ideen individuell umgesetzt<br />

anzeigen@biesinger.de<br />

P&M Print und Medien GmbH<br />

Bahnhofstraße 5 · 75305 Neuenbürg<br />

T +49(0)7231/13322-0 · www.p-m.com<br />

Briefpapier · Visitenkarten<br />

Vereinszeitungen · Prospekte<br />

Aufkleber · Karten aller Art<br />

Blöcke · Mappen · Kalender<br />

Plakate ... wir setzen Ihre Ideen um.<br />

Biesinger-<strong>Druck</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 5 · 75305 Neuenbürg<br />

T +49(0)7082/9445-0 · info@biesinger.de<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong> Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong><br />

<strong>18</strong> 19


anzeigen@biesinger.de<br />

20<br />

Nr. 7 / 08 / 27. Jahrgang / Donnerstag, 22. Februar 20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!