14.12.2012 Aufrufe

Stifterbrief 2/2010 zum Download - Bürgerstiftung Osnabrück

Stifterbrief 2/2010 zum Download - Bürgerstiftung Osnabrück

Stifterbrief 2/2010 zum Download - Bürgerstiftung Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stifterbrief</strong> Nr. 2/<strong>2010</strong><br />

Liebe Stifterinnen und Stifter,<br />

liebe Freunde und Förderer der <strong>Bürgerstiftung</strong> <strong>Osnabrück</strong>!<br />

Dezember <strong>2010</strong><br />

Das Jahr unseres 10. Geburtstages geht zu Ende. Anlass für einen weiteren <strong>Stifterbrief</strong>. Im 2.<br />

Halbjahr <strong>2010</strong> konnten wir unsere Arbeit mit guten Ergebnissen fortsetzen: Am 9.<br />

Oktober, dem Tag der <strong>Bürgerstiftung</strong>en, konnten wir uns – nicht zuletzt dank des guten<br />

Wetters – auf dem Platz vor dem Theater präsentieren und zahlreiche Gäste begrüßen - nicht<br />

nur den Oberbürgermeister, sondern auch den Stadtvorstand insgesamt, zahlreiche<br />

Ratsmitglieder, Landtags- und Bundestagsabgeordnete und natürlich auch viele Stifter.<br />

Mit einem Empfang für Freunde und Förderer der Stiftung, den Auftritten der Schüler-Bands<br />

„Fast’n’Now“ und „pulpFUNKtion“ sowie dem Songwriter-Duo „Jäger & Hypius“, der<br />

Break-Dance-Gruppe „BC Breakers“ aus Bramsche, dem Kinderschminken, der Malaktion<br />

für Blätter des <strong>Bürgerstiftung</strong>sbaums, unterstützt von Don Bosco, dem Basketballwerfen mit<br />

den OKE Panthers, der Luftballonaktion und dem Probenbesuch im Theater wurde von 11.00<br />

bis 16.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten. Es hat uns viele Sympathien und<br />

zwei neue Stifterinnen eingebracht! Von den Sponsoren, Förderern und Partnern dieser<br />

Präsentation sind namentlich hervorzuheben: OMT – <strong>Osnabrück</strong> Marketing und Tourismus<br />

GmbH, Theater <strong>Osnabrück</strong>, Getränke Schröder, Kaffee-Partner Ost-Automaten GmbH, Firma<br />

Jan Schuster, Baumschule und Gartencenter Gerd Bentrup, Westfalen AG sowie die<br />

Sparkasse <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Aktionen auf dem Platz vor dem Theater Fotos: Hermann Pentermann


Aber schon zuvor – im August – konnten wir einen<br />

weiteren Schritt zur Unterstützung von OSKAR<br />

realisieren: Die PwC-Stiftung hat den Antrag der<br />

<strong>Bürgerstiftung</strong> auf 15 000 € für OSKAR bewilligt.<br />

Bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides<br />

konnten wir Herrn Georg Stegemann für das<br />

Engagement der PwC-Stiftung danken. 70 000 Euro<br />

werden für die Arbeit jährlich benötigt. Der Beitrag<br />

der Stiftung ist Anerkennung für die Aufgabe,<br />

Menschen von 4 bis 16 Jahren an das Theater heranzu- Scheckübergabe Foto: Jörn Martens<br />

führen. Die Theaterpädagogik ist ein wichtiger Part von OSKAR, der sehr stark von den<br />

Schulen aus Stadt und Landkreis nachgefragt wird.<br />

Die „Aktion Kinderwünsche“ ist in Verbindung mit dem 10.<br />

Geburtstag der <strong>Bürgerstiftung</strong> gestartet worden. Es sollen kleine<br />

Wünsche für Kinder in Heimerziehung erfüllt werden, wie ein<br />

Fahrradhelm, ein Cityroller, eine Monatskarte fürs Schwimmbad,<br />

ein paar Stunden Gitarrenunterricht... so sehen sie aus, die kleinen<br />

Wünsche der bis 14jährigen Kinder. Ihnen kommt der neue Fonds<br />

der <strong>Bürgerstiftung</strong> <strong>Osnabrück</strong> zugute: Kinder, die aus<br />

unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren Eltern sein können und in<br />

der Obhut von Heimen in der Region <strong>Osnabrück</strong> leben, manche<br />

vorübergehend, andere für viele Jahre. Ihnen möchten wir eine Freude bereiten und einen<br />

ganz persönlichen Wunsch erfüllen, der im regulären Etat der Einrichtung oft „nicht drin" ist,<br />

aber für die Kleinen eine große Rolle spielt. Auch die Erzieherinnen und Erzieher können<br />

anregen, was ihren Schützlingen außer der Reihe gut tun würde. Beispielsweise ein Schub<br />

Nachhilfestunden oder die Teilnahme an einer Schulfreizeit. Etwa 240 Kinder aus 12 Heimen<br />

haben ihre kleinen Weihnachtswünsche angemeldet. Dank der Unterstützung durch die<br />

Jubiläumsspende des Verkehrsvereins Stadt und Land <strong>Osnabrück</strong> e.V. in Höhe von<br />

10 000 €, der Unterstützung durch Lengermann + Trieschmann im Rahmen der<br />

Kundenkarte, der Förderung durch Kaffee-Partner Ost-Automaten GmbH und aus einem<br />

Teil des Reinerlöses aus dem Benefizkonzert am 18. Dezember werden wir diese Wünsche<br />

erfüllen können und voraussichtlich die Aktion auch im nächsten Jahr fortsetzen. Stefanie<br />

Schindhelm hat den Einkauf, die Verpackung und Verteilung der Geschenke hervorragend<br />

organisiert.<br />

KidCourage ist Jahr für Jahr ein Markenzeichen der<br />

<strong>Bürgerstiftung</strong>! 17 Vorschläge mit insgesamt 48<br />

engagierten Kindern und Jugendlichen wurden in<br />

diesem Jahr eingereicht. Erwachsenen- und<br />

Jugendjury haben daraus drei Vorhaben prämiert und<br />

zwei Ehren- und einen Sonderpreis vergeben (näheres<br />

auf den Internetseiten der <strong>Bürgerstiftung</strong> unter<br />

KidCourage <strong>2010</strong>). Die in diesem Jahr erstmals<br />

ernannten „Botschafter von KidCourage“ haben für<br />

Die Sieger des KidCourage-Preises <strong>2010</strong> die Idee geworben und selbst Vorschläge eingereicht.<br />

Foto: Hermann Pentermann Die Prämierungsveranstaltung am 23. November im


Sportler-Treff des OSC war ein tolles Ereignis. Die Band „Fast’n’Now“ des Gymnasiums „In<br />

der Wüste“ sorgte für gute Stimmung unter den 170 vorwiegend jugendlichen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Präsidentin der Polizei-Direktion <strong>Osnabrück</strong>, Heike<br />

Fischer, sprach über Zivilcourage, Ehrenamtlichkeit Jugendlicher und Gewaltprävention.<br />

Dieter Höfner und Markus Schumacher bilden den organisatorischen Rückhalt dieses<br />

Projekts. Die finanzielle Unterstützung durch die Friedel&Gisela Bohnenkamp-Stiftung, die<br />

Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, die Deutsche Bank, die Deutsche Bundesstiftung<br />

Umwelt, die Firma Kinnius, die Stadt <strong>Osnabrück</strong> sowie das Ehepaar Elke und Hans-Dieter<br />

Gerland haben die persönlichen Preise für die Nominierten und die Prämierten ebenso wie die<br />

Projektförderung in zwei Fällen ermöglicht.<br />

Mit dem Projekt „Handschlag – Unternehmen<br />

sozial engagiert“ geht es auch 2011 mit Elan<br />

weiter. Das hat die Auftaktveranstaltung am<br />

26. November in der IHK gezeigt. Der<br />

Höhepunkt der Auftaktveranstaltung waren die<br />

Berichte von Detlef Dependahl vom<br />

gleichnamigen Zweiradhaus und von Frau<br />

Bockholt und Herrn Knorre von der Horst-<br />

Koesling-Schule, einer Einrichtung der<br />

heilpädagogischen Hilfe <strong>Osnabrück</strong>. In ihnen<br />

wurde lebendig und anschaulich gezeigt, was<br />

„Handschlag“ ausmacht: Gemeinsam anpacken. Die Lenkungsgruppe „Handschlag“ Foto: Hermann Pentermann<br />

Beispiele, die <strong>zum</strong> Mitmachen bei „Handschlag“ 2011 einladen. Alle Projektpartner auf der<br />

Seite der Unternehmen und der sozialen Einrichtungen wollen wieder dabei sein, ebenso wie<br />

die Unternehmen und die sozialen Einrichtungen selbst. Dr. Alexander Fischer, der<br />

„Handschlag“ 2009/<strong>2010</strong> zusammen mit einem guten Team in Schwung gebracht hat,<br />

widmet sich anderen sozialen Aufgaben. Ulrich Ruf als Projektleiter und Gotthard Czekalla<br />

konnten neu gewonnen werden und die erfolgreiche Arbeit wird zusammen mit Martina<br />

Thiemann, Birte Loddeke, Dieter Höfner und Dierk Meyer Pries fortgesetzt.<br />

Alter quer denken hat weiterhin mit sehr gutem Zuspruch die monatliche Bürgerwerkstatt im<br />

Stadtgalerie-Café durchgeführt. Daraus ist mit dem Lust&Laune Treff eine weitere<br />

eigenständige Begegnungsinitiative entstanden, die, ehrenamtlich für die <strong>Bürgerstiftung</strong>,<br />

Ursula Rittwage koordiniert. Außerdem fand das 2. Bürgergespräch am 8. Juli im Rathaus mit<br />

Frau Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke eine gute Resonanz. An dem munteren Kinderfest,<br />

einer Begegnung zwischen Alt und Jung am 17. Juli, war Alter quer denken mit Stefanie<br />

Schindhelm sowie Renate und Dieter Höfner ebenfalls beteiligt.<br />

Bei unserem Vorhaben, Kindergärten für die Auszeichnung als „Haus der kleinen Forscher“<br />

zu qualifizieren, haben wir einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht: Vera Goebel konnte<br />

für die nächsten drei Jahre die Stadtwerke <strong>Osnabrück</strong> als Sponsor gewinnen. Wir sind somit<br />

in der Lage, alle interessierten Kindergärten in <strong>Osnabrück</strong> in das Projekt einzubeziehen.<br />

Erzieherinnen werden in speziellen Workshops mit naturwissenschaftlichen Grundlagen<br />

vertraut gemacht und erlernen anhand eines Forscherkoffers zahlreiche Experimente mit


Alltagsmaterialien. Dieses Wissen rund um die Themen Wasser, Gase und auch Mathematik<br />

wird dann spielerisch in den Kindergartenalltag einfließen. Im Sommer <strong>2010</strong> fanden die<br />

ersten Schulungsveranstaltungen für rund 40 Erzieherinnen und Erzieher statt.<br />

Das Schild für das „Haus der kleinen Forscher“ wird am Gebäude angebracht<br />

Foto: Egmont Seiler<br />

Unter dem Dach der <strong>Bürgerstiftung</strong> arbeitet die Vordemberge-Gildewart-Initiative<br />

nachhaltig daran, diesem konstruktiven Künstler der ersten Stunde seinen Platz im kulturellen<br />

Gedächtnis der Stadt zu sichern. Bereits in jungen Jahren international bekannt, hängen seine<br />

gegenstandslosen Bilder in Paris, London, New York und vielen anderen Metropolen.<br />

Ausgerechnet in seiner Heimatstadt, wo er auf dem Hasefriedhof seine letzte Ruhestätte<br />

gefunden hat, ist er nur wenigen bekannt. Das darf so nicht bleiben! Mit regelmäßigen<br />

Ausstellungen konkreter Kunst in der Vordemberge-Gildewart-Galerie erinnern wir an ihn.<br />

Ein nächster Höhepunkt ist eine Gruppenausstellung aller bisher gezeigten 10 konstruktivkonkreten<br />

Künstler in der Sparkasse <strong>Osnabrück</strong>, Zweigstelle Neumarkt in der Wittekindstr.<br />

vom 28. Januar bis <strong>zum</strong> 4. März 2011.<br />

Für das Vorhaben Kinderbewegungsstadt fand am 6. Oktober im Rathaus ein Auftakttreffen<br />

mit Vertretern der Stadt, von Sportverbänden, Schulen und Kindergärten, sowie weiteren<br />

Initiativen, die in diesem Feld aktiv sind, statt. Frau Prof. Dr. Renate Zimmer<br />

veranschaulichte dieses Projekt mit vielen Beispielen, was Bewegung für die körperliche und<br />

geistige Entwicklung von Kindern bedeutet und wie die „Bewegungsstunde“ realisiert werden<br />

kann. Dr. Martin Engelhardt unterstrich die negativen Folgen von Bewegungsmangel und<br />

falscher Ernährung, nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft. Er<br />

erläuterte, warum sich die <strong>Bürgerstiftung</strong> dieses Problems annimmt und welche Ziele sie<br />

verfolgt.<br />

Mit dem großartigen Benefiz- und Jubiläumskonzert für Trompete und Orgel am 18.<br />

Dezember in der Marienkirche fand das ereignisreiche 10. Jahr des Bestehens der<br />

<strong>Bürgerstiftung</strong> seinen würdigen Abschluss. Etwa 15 000,- Euro sind durch das Konzert für<br />

„Kinderwünsche“ und Musik an St. Marien zusammengekommen. Alle, die dabei waren,<br />

konnten ein stimmungsvolles, weihnachtliches Konzert miterleben. Es war ein Genuss, Ute<br />

Hartwich und Carsten Zündorf zuzuhören.


Konzert in St. Marien Fotos: Hermann Pentermann<br />

Die Planungen für 2011 laufen schon an: Wir wollen unsere zentralen Projekte fortsetzen.<br />

Und vor allem: Nächstes Jahr findet wieder eine Bürgergala zugunsten OSKAR statt, am 3.<br />

Dezember 2011. Auch weitere Termine stehen schon fest: So die Stiftungsratssitzung am 15.<br />

März 2011, die Stifterversammlung 2011 am 14. April 2011 und der Aktionstag Handschlag<br />

am 26. Mai 2011.<br />

Bevor wir aber an das nächste Jahr denken, möchte ich allen herzlich danken, die <strong>2010</strong> die<br />

<strong>Bürgerstiftung</strong> unterstützt und gefördert haben: Dadurch, dass sie Stifterinnen und Stifter<br />

geworden sind, gespendet, Anzeigen finanziert oder Sponsorenverträge geschlossen haben.<br />

Mein Dank gilt aber auch allen denen, die ihre Zeit investiert haben – den Mitgliedern unseres<br />

Vorstandes, den Verantwortlichen in den Projekten, ohne die unsere Arbeit nie und nimmer<br />

gelingen würde und auch der örtlichen Presse und den Medien, die in unserem Jubiläumsjahr<br />

besonders dafür gesorgt haben, dass unsere Arbeit auch immer mehr <strong>Osnabrück</strong>erinnen und<br />

<strong>Osnabrück</strong>ern bekannt wird. In ganz besonderer Weise danke ich dem Team in der<br />

Geschäftsstelle mit Frau Graß und Frau Buchholz, die mit Umsicht und Engagement das<br />

Rückgrat für den Erfolg der <strong>Bürgerstiftung</strong> bilden.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Dr. Klaus Lang<br />

Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!