05.06.2018 Aufrufe

AW-Wirtschaftsinfo Juni 2018 - Werkzeugkasten Digitalisierung

Zwischenzeitlich geht die Betrachtung mehr in Richtung kunden- und marktseitige Themen. Konkret: Welcher Nutzen wird durch welche Daten(-menge) für die Kunden generiert? Dabei wird die Monetarisierung digitaler Angebote mit den Schlagworten Taktisches Pricing, Effektivität des Vertriebes, Nutzung von Big Data und Machine Learning weiter in den Fokus rücken. Zusätzlich rückt der „Faktor Mensch“ wieder mehr in das Zentrum der Diskussion: Wie ändern sich die Arbeitswelten der Mitarbeiter? Welche Arbeiten können mittelfristig komplett von Maschinen erledigt werden und welche neuen Arbeitsplätze entstehen?

Zwischenzeitlich geht die Betrachtung mehr in Richtung kunden- und marktseitige Themen. Konkret: Welcher Nutzen wird durch welche Daten(-menge) für die Kunden generiert? Dabei wird die Monetarisierung digitaler Angebote mit den Schlagworten Taktisches Pricing, Effektivität des Vertriebes, Nutzung von Big Data und Machine Learning weiter in den Fokus rücken. Zusätzlich rückt der „Faktor Mensch“ wieder mehr in das Zentrum der Diskussion: Wie ändern sich die Arbeitswelten der Mitarbeiter? Welche Arbeiten können mittelfristig komplett von Maschinen erledigt werden und welche neuen Arbeitsplätze entstehen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Werkzeugkasten</strong><br />

<strong>Digitalisierung</strong><br />

Vorsprung Digital<br />

für Firmen im Kreis Ahrweiler<br />

Kreis und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern unterzeichnen<br />

Kooperationsvereinbarung - Betriebe können kostenfrei zugreifen<br />

gabe liegt darin, eine fundierte, breit<br />

gefächerte Informationsplattform zu<br />

bieten und insbesondere kleine und<br />

mittlere Unternehmen für das große<br />

Thema der <strong>Digitalisierung</strong> zu sensibilisieren,<br />

damit Chancen und Risiken<br />

frühzeitig erkannt werden und die<br />

Betriebe sich hierauf gezielt einstellen<br />

können.“<br />

Save the date:<br />

„Readiness-Check“<br />

Der nächster Termin ist bereits geplant:<br />

Am 13. <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> ab 10:00 Uhr können Sie mit dem „Readiness-Check“<br />

in Einzelgesprächen kostenfrei ermitteln<br />

lassen, wo Ihr Unternehmen im <strong>Digitalisierung</strong>sprozess<br />

steht. Die Experten des Kompetenzzentrums aus Kaiserslautern<br />

analysieren fünf Dimensionen und zeigen<br />

Ihnen individuelle Entwicklungspotenziale und mögliche<br />

Schritte zur Optimierung für Ihren Betrieb auf. Die Gespräche<br />

finden in der Kreisverwaltung Ahrweiler statt.<br />

Weitere Information und Anmeldung:<br />

Kontakt: Christian Weidenbach<br />

Telefon: 0 26 41 / 975-373<br />

E-Mail: Christian.Weidenbach@kreis-ahrweiler.de<br />

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Dr. Haike Frank (von links vorne) und Dr. Jürgen Pföhler mit<br />

Tino Hackenbruch, Christian Weidenbach (Kreiswirtschaftsförderung) und Fachbereichsleiter Erich Seul<br />

Firmen im Kreis Ahrweiler können<br />

sich jetzt noch besser auf die komplexen<br />

Anforderungen von Industrie<br />

4.0, <strong>Digitalisierung</strong> sowie die Automatisierung<br />

von Prozessen und Arbeitsabläufen<br />

einstellen. Die Kreisverwaltung<br />

hat eine Kooperation mit<br />

dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum<br />

Kaiserslautern abgeschlossen.<br />

Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Dr. Haike<br />

Frank, Leiterin des Kompetenzzent-<br />

rums, und die Wirtschaftsförderer im<br />

Kreishaus haben im Frühjahr die Einzelheiten<br />

besprochen.<br />

Landrat Dr. Pföhler machte in diesem<br />

Zusammenhang deutlich, dass die im<br />

<strong>AW</strong>-Kreis ansässigen Unternehmen<br />

nun unmittelbar und kostenfrei auf die<br />

Leistungen und Angebote des Kompetenzzentrums<br />

zugreifen und dessen<br />

Expertenwissen nutzen können.<br />

Dr. Haike Frank ergänzt: „Unsere Auf-<br />

Mit dem interdisziplinär besetzten<br />

Team aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,<br />

Maschinenbau, Verfahrenstechnik<br />

und Soziologie sowie<br />

den Experten der Technischen Universität<br />

Kaiserslautern und des Deutschen<br />

Forschungszentrum für Künstliche<br />

Intelligenz (DFKI) könne das<br />

Kompetenzzentrum vielfältige Frageund<br />

Problemstellungen entgegennehmen,<br />

analysieren und individuelle<br />

Handlungsempfehlungen für die<br />

Unternehmen und deren Mitarbeiter<br />

erarbeiten, so Frank weiter.<br />

Das Kompetenzzentrum Kaiserslautern<br />

ist Teil der vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie aufgelegten<br />

Förderinitiative „Mittelstand<br />

Digital“. Bundesweit gibt es mehr als 20<br />

Kompetenzzentren mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten. Ergänzt werden diese<br />

Kompetenzzentren durch sogenannte<br />

Mittelstand 4.0 Agenturen, die sich beispielsweise<br />

ausschließlich mit der <strong>Digitalisierung</strong><br />

und Automatisierung von<br />

Unternehmensprozessen befassen. Die<br />

Zuständigkeit des Kompetenzzentrums<br />

umfasst Rheinland-Pfalz sowie angrenzende<br />

Regionen.<br />

Die Kooperation mit dem <strong>AW</strong>-Kreis trägt<br />

bereits erste Früchte: So fand ein Unternehmerfrühstück<br />

mit mehr als 60 Teilnehmern<br />

statt. Bei dieser Veranstaltung<br />

ging es um Cyber-Angriffe. Zu Demonstrationszwecken<br />

wurde eine industrielle<br />

Steuerung in Echtzeit „gehackt“.<br />

Anzeige<br />

8 <strong>Wirtschaftsinfo</strong> 02/18<br />

<strong>Wirtschaftsinfo</strong> 02/18 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!