14.12.2012 Aufrufe

Briefaus den Christuskirche Klosterkirche St. Johannis Gemeinden

Briefaus den Christuskirche Klosterkirche St. Johannis Gemeinden

Briefaus den Christuskirche Klosterkirche St. Johannis Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brief aus<br />

<strong>den</strong><br />

In der <strong>Christuskirche</strong>, Bordesholm<br />

Drei Konzerte – rund um <strong>den</strong><br />

„Flügel für Bordesholm“ in der<br />

<strong>Christuskirche</strong>, die sich kein<br />

„Klavier-Freund“ entgehen lassen<br />

sollte, vorgestellt von Dr.<br />

Michael <strong>St</strong>ruck:<br />

1. Konzert<br />

Sonntag, 25. September<br />

2011, 17 Uhr.<br />

Jenny Abel (Violine) .<br />

Mihai Ungureanu (Klavier)<br />

Dass wir mit der in der Nähe<br />

von Husum geborenen Geigerin<br />

Jenny Abel eine „Grande<br />

Dame“ des deutschen Geigenspiels<br />

gewinnen konnten,<br />

freut und ehrt uns. Sie spielt<br />

am 25. September mit ihrem<br />

langjährigen Duopartner, dem<br />

international konzertieren<strong>den</strong><br />

rumänischen Pianisten Mihai<br />

Ungureanu, die legendäre<br />

„F.A.E.“-Sonate – ein Werk, das<br />

Robert Schumann zusammen<br />

mit <strong>den</strong> Nachwuchskomponisten<br />

Albert Dietrich und<br />

Johannes Brahms für <strong>den</strong><br />

gemeinsamen Geigerfreund<br />

Joseph Joachim schrieb. Dessenromantisch-postpubertäres<br />

Lebensmotto frei, aber<br />

einsam bildet mit <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Tönen f-a-e die<br />

Grundlage der Sonate – wobei<br />

die Einsamkeit in spannende<br />

kammermusikalische „Zweisamkeit“<br />

von Violine und<br />

Nr. 3 / 2011<br />

Herbstklänge mit Liszt<br />

Klavier überführt wird. Franz<br />

Liszts Kompositionen für Violine<br />

und Klavier hört man nur<br />

selten im Konzert – zwei davon<br />

erklingen in Bordesholm.<br />

Beziehungsreiche Widmungswerke<br />

im doppelten Sinne<br />

sind drei <strong>St</strong>ücke aus Violeta<br />

Dinescus Zyklus Augenblicke<br />

(2006/2010): komponiert im<br />

Ge<strong>den</strong>ken an Schumann, Joachim<br />

und Liszt, gewidmet Jenny<br />

Abel und Mihai Ungureanu!<br />

Das Konzert endet mit Franz<br />

Schuberts großer, existentiell<br />

packender C-Dur-Fantasie für<br />

Violine und Klavier.<br />

2. Konzert<br />

Sonntag, 09. Oktober 2011,<br />

17 Uhr.<br />

Sofja Gülbadamova<br />

(Klavier)<br />

Am 9. Oktober begrüßen wir<br />

mit Sofja Gülbadamova eine<br />

junge Künstlerin, die bereits<br />

zweimal bei uns zu Gast war<br />

und als Solistin wie auch als<br />

Kammermusikerin durch ihr<br />

hochmusikalisches, technisch<br />

überlegenes Spiel überzeugte.<br />

In <strong>den</strong> vergangenen Jahren<br />

hat sie mehrere Wettbewerbe<br />

gewonnen, was nur zeigt, wie<br />

berechtigt und vorausschauend<br />

unsere Einladungen an<br />

diese musikalische „Überzeugungstäterin“<br />

waren und<br />

Gemein<strong>den</strong><br />

Franz Liszt mit 46 Jahren, Photographie<br />

von Franz Seraph Hanfstaengl<br />

sind. Ihr Recital „Balla<strong>den</strong> - auf<br />

Tasten erzählt“ mit Klavier-<br />

Balla<strong>den</strong> von Liszt, Chopin<br />

und Brahms beweist einmal<br />

mehr das Faible der erfolgreich-erfolgversprechen<strong>den</strong><br />

Pianistin für apart-intelligente<br />

Konzert-Konzepte.<br />

3. Konzert<br />

Sonntag, 30. Oktober 2011,<br />

17 Uhr.<br />

Cassandre Prevost (Sopran)<br />

Markus Syperek (Klavier)<br />

Das letzte Herbstkonzert am<br />

30. Oktober führt zwei junge<br />

Künstler „aus nah und fern“<br />

nach Bordesholm: Die kanadische<br />

Sopranistin Cassandre<br />

<strong>Christuskirche</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong><br />

<strong>Klosterkirche</strong><br />

Prevost sowie der in Kiel geborene,<br />

lange in Flintbek lebende,<br />

jetzt in Berlin wohnhafte<br />

Pianist und Dirigent Markus<br />

Syperek präsentieren „Arie<br />

– Lied – Chanson und mehr“,<br />

nämlich Gesänge und Klaviermusik<br />

von, vor und nach Liszt.<br />

Da können wir uns auf Mozart,<br />

Liszt (Lieder, Ungarische Rhapsodien)<br />

und <strong>St</strong>rauss ebenso<br />

freuen wie auf Debussy, Rodrigo<br />

und Weill. Wenn das kein<br />

Grund ist zu kommen …<br />

Die Konzertreihe wird veranstaltet<br />

durch <strong>den</strong> Verein zur<br />

Förderung der Musik an der<br />

<strong>Klosterkirche</strong> Bordesholm.<br />

Der Eintritt beträgt jeweils 12,-<br />

EUR (ermäßigt für Schüler und<br />

<strong>St</strong>u<strong>den</strong>ten 8,- EUR) Karten im<br />

Vorverkauf erhalten Sie in Bordesholm<br />

im Buchla<strong>den</strong> Köstlin<br />

und bei Hermann Horn, in Kiel<br />

im Musikhaus <strong>St</strong>reiber und bei<br />

Ruth König KLASSIK und JAZZ<br />

, in Neumünster bei Auch und<br />

Kneidl, sowie an der Abendkasse.<br />

Möcht´ hohe Lieder<br />

singen<br />

Eduard Mörike in der Musik<br />

Der seit Jahren an der <strong>Klosterkirche</strong><br />

beheimatete regerchor-bordesholm<br />

präsentiert<br />

sein neuestes Programm am<br />

Sonnabend, <strong>den</strong> 10. September,<br />

um 19 Uhr nicht, wie man


2 <strong>Christuskirche</strong> – <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> – <strong>Klosterkirche</strong> Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

erwarten würde, in der <strong>Klosterkirche</strong>,<br />

sondern in der <strong>Christuskirche</strong><br />

in Bordesholm. Grund<br />

ist einmal mehr der Flügel in<br />

der <strong>Christuskirche</strong>. Neben dem<br />

Instrument ist es aber auch<br />

der Raum und die Akustik, die<br />

die <strong>Christuskirche</strong> als Aufführungsort<br />

geeigneter erscheinen<br />

lassen. Im Zentrum des<br />

Konzerts stehen Vertonungen<br />

von Mörike-Gedichten durch<br />

unterschiedliche Komponisten<br />

wie Schumann, Rheinberger,<br />

Wolf und vor allem Hugo Distler.<br />

Den Zuhörern wird eine<br />

Reise in Mörikes Zeit geboten<br />

mit <strong>St</strong>ationen unvermittelter<br />

Wechselbäder in Form von<br />

sehnsüchtig-derben Liebeleien,<br />

oft unerfüllt auf Grund<br />

von <strong>St</strong>andesunterschie<strong>den</strong>, bis<br />

hin zur gruseligen Geschichte<br />

des Feuerreiters, die einem<br />

das Blut in <strong>den</strong> Adern gefrieren<br />

lässt. Sprachverständlichkeit<br />

ist auch Voraussetzung, wenn<br />

das musikalische Programm<br />

ergänzt wird durch Rezitationen<br />

und Spielszenen, vorgetragen<br />

durch Mitglieder der<br />

Gruppe kieliterarisch. Romantische<br />

Vertonungen weiterer<br />

Möriketexte für Solostimme<br />

und Klavier von Hugo Wolf wer<strong>den</strong><br />

dargeboten von Anne-Kristin<br />

Blöß (Sopran) und Mareike<br />

Blöß (Klavier). Die Leitung des<br />

Konzertes haben Anne-Kristin<br />

Blöß und Rüdiger Hausen.<br />

Vorbilder im<br />

Glauben (2)<br />

Simone Weil<br />

Der zweite Beitrag in der Serie<br />

handelt von einer Frau, die niemals<br />

zur Kirche gehörte und<br />

sich trotzdem gerade Jesus<br />

Christus verbun<strong>den</strong> fühlte,<br />

dem Freund der Sünder und<br />

Zöllner, dem der die, die draußen<br />

stehen im Blick behält.<br />

Als die französische Philosophin<br />

und Mystikerin Simone<br />

Weil am 24.08.1943 im Alter<br />

von 34 Jahren in Ashford, im<br />

Simone Weil<br />

englischen Exil, starb - nach<br />

ärztlichem Befund an „Hunger<br />

und Lungentuberkulose“ - war<br />

sie kaum bekannt. Die meisten<br />

ihrer Schriften erschienen erst<br />

nach ihrem Tod.<br />

In ihrer kurzen Lebenszeit war<br />

sie ein Mensch der Extreme<br />

und Widersprüche. Am 03.02.<br />

1909 wurde sie als zweites<br />

Kind einer jüdischen Familie in<br />

Paris geboren. Ihr Vater arbeitete<br />

dort als Arzt. Sie besuchte<br />

eine der Eliteschulen in ihrer<br />

Heimatstadt, unterrichtete<br />

später als Philosophielehrerin<br />

an einem Gymnasium in der<br />

Provinz. Während der Weltwirtschaftskrise<br />

setzte sie sich<br />

für Arbeitslose ein, wurde als<br />

Unruhestifterin verhaftet, und<br />

erhielt <strong>den</strong> Spitznamen „Rote<br />

Jungfrau“. Eine Zeitlang schuftet<br />

sie als Hilfsarbeiterin in<br />

einer Fabrik, da sie es unerträglich<br />

fand, dass Intellektuelle<br />

über die Arbeit theoretisierten,<br />

ohne sie praktisch zu kennen.<br />

In ihrem „Fabriktagebuch“<br />

schildert sie genau die körperlich<br />

und psychisch belastende<br />

Fabrikarbeit.<br />

Als die ersten Verfolgten der<br />

NS-Diktatur nach Frankreich<br />

kamen, half sie mit Geld und<br />

Unterkunft. Ab 1940 beteiligte<br />

sie sich am Widerstand gegen<br />

Deutschland.<br />

Im spanischen Bürgerkrieg hatte<br />

die Französin einige Jahre<br />

zuvor <strong>den</strong> Kampf der Republikaner<br />

unterstützt. Aber ihr<br />

Glaube an die Revolution geriet<br />

ins Wanken, als sie während<br />

eines Urlaubs in Portugal, unter<br />

dem Eindruck einer Prozession<br />

von Fischerfrauen, mit dem<br />

Christentum nähere Bekanntschaft<br />

machte. <strong>St</strong>ark beein-<br />

flusste sie vor allem aber die<br />

Begegnung mit dem blin<strong>den</strong><br />

Dominikanerpater Joseph-<br />

Marie Perrin „Wenn ich Ihnen<br />

nicht begegnet wäre, hätte ich<br />

mir das Problem der Taufe als<br />

ein praktisches Problem niemals<br />

gestellt“, schrieb sie ihm<br />

in einem Brief, bevor sie in die<br />

USA und von dort nach London<br />

weiterreiste, um für die<br />

französische Exilregierung zu<br />

arbeiten.<br />

Die Sakramente waren für<br />

Simone Weil ein Zentrum ihrer<br />

Welterfahrung und Lebensdeutung.<br />

In ihren Tagebüchern<br />

schrieb sie: „Die Sakramente<br />

sind wie Erinnerungen<br />

an geliebte und verstorbene<br />

Menschen... Genauso gibt es<br />

vielleicht keine richtige Religion<br />

ohne Sakramente“. Die<br />

Taufe indessen verweigerte<br />

sie, da sie sich nur dem Christentum,<br />

nicht aber der Kirche<br />

zugehörig fühlte; <strong>den</strong>n sie war<br />

und blieb Einzelgängerin. So<br />

formulierte sie die Überzeugung,<br />

„dass meine Berufung<br />

die einer Christin außerhalb<br />

der Kirche ist“.<br />

An dieser Berufung hielt sie bis<br />

zu ihrem Tod fest. Es gibt zwar<br />

Gerüchte, Simone Weil sei von<br />

ihrer Freundin Simone Deitz<br />

in London knapp vor ihrem<br />

Hungertod getauft wor<strong>den</strong>.<br />

Aber bis in ihre letzten Aufzeichnungen<br />

hinein beharrte<br />

sie darauf, „dass die einzige<br />

Bedingung für <strong>den</strong> Zugang<br />

zu <strong>den</strong> Sakramenten darin<br />

besteht, <strong>den</strong> Mysterien von<br />

Trinität, Inkarnation, Erlösung,<br />

Eucharistie und dem Wesen<br />

des Neuen Testamentes als<br />

Offenbarung mit dem Herzen<br />

anzugehören“.<br />

Bekannt ist Simone Weil<br />

durch die Auswahl aus diesen<br />

Cahiers gewor<strong>den</strong>, die<br />

1952 auf deutsch unter dem<br />

Titel Schwerkraft und Gnade<br />

erschienen. Vom Buchmarkt<br />

sind die Cahiers von Simone<br />

Weil längst wieder verschwun<strong>den</strong>.<br />

Zur Zeit ist ein Simone<br />

Weil Lesebuch zugänglich, mit<br />

dem Titel „Schönheit spricht<br />

zu allen Herzen“. Als Idol, das<br />

man nachahmen könnte, ist sie<br />

untauglich. Doch das Zeugnis<br />

ihres Denkens und Glaubens<br />

bleibt für Christen be<strong>den</strong>kenswert.<br />

Anke <strong>St</strong>olte-Edel<br />

Abschied<br />

Als ich 1995 ziemlich neu war<br />

in Bordesholm, suchte ich<br />

nach einer <strong>St</strong>raße in der Finnenhaussiedlung.<br />

Ich wollte<br />

einen Besuch machen, konnte<br />

aber die Adresse nicht fin<strong>den</strong>.<br />

Zum Glück kam mir auf dem<br />

Grotenkamp eine Person entgegen:<br />

„Entschuldigung können<br />

Sie mir sagen, wo ich <strong>den</strong><br />

Diekenhörn finde?“ Kopfschüt-<br />

Kirche mit mit besonderer Architektur<br />

teln auf Seiten des Angesprochenen.<br />

„Hhm, keine Ahnung,<br />

wo die <strong>St</strong>raße ist. Aber zu wem<br />

wollen Sie <strong>den</strong>n?“ Ich nannte<br />

<strong>den</strong> Namen und gleich darauf<br />

folgte ein „Ach so“ und eine<br />

genaue Wegbeschreibung.<br />

An diese Begegnung habe ich<br />

mehr als einmal in <strong>den</strong> darauf<br />

Blick zur Orgelseite


Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> <strong>Christuskirche</strong> – <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> – <strong>Klosterkirche</strong> 3<br />

Taizègottesdienst<br />

folgen<strong>den</strong> Jahren gedacht,<br />

wenn ich in der „Siedlung“<br />

unterwegs war. Der besondere<br />

Geist von Nachbarschaft, der<br />

spürbar war, hat mich beeindruckt<br />

und manches mehr,<br />

was ich in Bordesholm/Wattenbek<br />

und dieser Kirchengemeinde<br />

in <strong>den</strong> vergangenen<br />

Jahren erlebt habe und wofür<br />

ich zum Abschied gerne danke<br />

sagen möchte.<br />

Da war zunächst die Christus-<br />

Kinderbibelwoche<br />

kirche, zwar jüngstes Kirchengebäude<br />

der Region, aber<br />

auch architektonisch besonders<br />

ausgewogen gestaltet<br />

und durchdacht. In ihr Gottesdienst<br />

feiern zu dürfen, war<br />

für mich von Anfang an eine<br />

große Freude. Dass sie so offen<br />

ist für Vielfältigkeit, machte<br />

sie für mich – und macht sie<br />

garantiert noch lange für viele<br />

andere – zu einem wunderbar<br />

einla<strong>den</strong><strong>den</strong> Ort. An <strong>den</strong><br />

hohen Feiertagen wie z.B.<br />

Weihnachten und Erntedank<br />

erstrahlte sie in feierlicher<br />

Festlichkeit. Bei Familien- und<br />

sixpac-Gottesdiensten bot sie<br />

Raum für viel Bewegung und<br />

zum Ausprobieren neuer Formen.<br />

In guter Erinnerung wer<strong>den</strong><br />

mir auch die Konzerte bleiben,<br />

die, die vom Förderverein<br />

für Kirchenmusik verantwortet<br />

wur<strong>den</strong>, wie die Herbstklänge,<br />

aber auch die Gesprächskonzerte,<br />

die hier stattfan<strong>den</strong>.<br />

Für mich verwandelte sich der<br />

Kirchraum dann fast in einen<br />

öffentlich zugänglichen Salon,<br />

in dem Kammermusik einen<br />

guten Ort hatte.<br />

Als sicheren Zufluchtsort und<br />

zugleich als Raum, der Weite<br />

und Freiheit eröffnet, habe<br />

ich sie immer empfun<strong>den</strong>. Die<br />

gesamte Kircheninsel mitten<br />

im Zentrum des Ortes ist ein<br />

besonderer Platz. Von ihr aus<br />

Karnevalspollonaise im Gemeindehaus<br />

sind die Wege sehr kurz zu<br />

allem, was man im Alltag erledigen<br />

muss. Sie gehört mitten<br />

ins Ortsleben und gleichzeitig<br />

lädt sie ein zum Verweilen.<br />

Viele Eltern haben mit ihren<br />

Kindern hier die ersten Roller<br />

und Fahrräder ausprobiert.<br />

Und das Geläut der <strong>Christuskirche</strong>n-Glocken,<br />

weit zu hören,<br />

gehört zu <strong>den</strong> schönsten, die<br />

ich kenne.<br />

Aber auch die anderen Kirchen<br />

dieser Region, in <strong>den</strong>en ich<br />

zu Gast sein durfte bei vielen<br />

Taufen, Trauungen und Beerdigungen,<br />

waren wichtige Orte<br />

für mich. In Gedanken werde<br />

ich sicher häufiger noch <strong>den</strong><br />

Weg von der <strong>Klosterkirche</strong> zu<br />

<strong>den</strong> Friedhöfen gehen, zu <strong>den</strong><br />

Orten, die mir durch die Arbeit<br />

im Kirchengemeindeverband<br />

sehr ans Herz gewachsen sind.<br />

Sie als Orte der Ruhe für die Verstorbenen<br />

zu bewahren aber<br />

auch als solche, wo Lebende<br />

gerne zu Besuch kommen, zu<br />

gestalten, war über viele Jahre<br />

das Anliegen der Kirchengemein<strong>den</strong>,<br />

an dem ich gerne<br />

mitgearbeitet habe.<br />

Viele Menschen durfte ich<br />

hier kennen lernen und in<br />

unterschiedlichsten Lebenssituationen<br />

begleiten. Ihre<br />

Geschichten haben mich sehr<br />

bewegt. Für das Vertrauen, das<br />

bei diesen Begegnungen zum<br />

Ausdruck kam, möchte ich<br />

mich ganz besonders bedanken.<br />

Und ehemalige Konfirman<strong>den</strong><br />

und Konfirmandinnen<br />

vor dem Traualtar wieder zu<br />

sehen oder bei Taufen als<br />

Eltern zu erleben war eine zauberhafte<br />

Erfahrung. Die vielen<br />

vertrauten Gesichter, die schönen<br />

Feste und Feiern, turbu-<br />

sixpac-Gottesdienst<br />

lente Kinderbibelwochen und<br />

stille Wochen im Kindergarten,<br />

sixpacs voller Energie und<br />

Theater, gemeinsames Singen<br />

und Kartenspielen, Polonaisen<br />

zu Karneval, Freundlich-<br />

Pastorin <strong>St</strong>olte-Edel am Ort des ersten Gemeindehauses der <strong>Christuskirche</strong><br />

Gründonnerstag-Abendmahl<br />

keit und Freundschaft, die mir<br />

geschenkt wur<strong>den</strong>, die Gottesdienste,<br />

die in dieser Gemeinde<br />

so intensiv waren und mich<br />

immer gestärkt haben, bleiben<br />

mir ein unverlierbarer Schatz.<br />

Auch die große Bereitschaft<br />

Projekte als Team in Angriff<br />

zu nehmen, sich gegenseitig<br />

Zu Weihnachten<br />

zu bereichern an Gedanken<br />

und Ideen, all das war einfach<br />

wunderbar. Die so konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit <strong>den</strong><br />

Mitarbeiten<strong>den</strong> der Kirchengemeinde<br />

und mit Kirchenvorstehern<br />

und Kirchenvorsteherinnen<br />

hat mich getragen.<br />

Nun ist es Zeit für mich<br />

Abschied zu nehmen. Meine<br />

erste Pfarrstelle soll nicht meine<br />

einzige bleiben und schon<br />

im <strong>St</strong>udium hatte ich mir vorstellen<br />

können, Pastorin in<br />

einem Dorf zu sein. Deshalb<br />

habe ich mich entschlossen,<br />

die <strong>Christuskirche</strong> zu verlassen<br />

und in der Kirchengemeinde<br />

Erfde im <strong>St</strong>apelholmer Land<br />

Neues zu beginnen.<br />

Meinen Abschiedsgottesdienst<br />

feiere ich am Sonntag,<br />

<strong>den</strong> 18.September um 15.00<br />

Uhr und Sie alle sind herzlich<br />

dazu eingela<strong>den</strong>. Für die<br />

Zukunft bitte ich um Gottes<br />

Segen für alle Orte des Amtes<br />

Bordesholm, die 4 Kirchengemein<strong>den</strong><br />

dieser Region und für<br />

alle, die hier leben. Gott behüte<br />

Sie und sei mit Ihnen in allem<br />

Tun und Lassen.<br />

Pastorin Anke <strong>St</strong>olte-Edel


4 <strong>Christuskirche</strong> Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Hallo, hier spricht der Weltla<strong>den</strong> der <strong>Christuskirche</strong>:<br />

Wir benötigen dringend ehrenamtliche personelle Hilfe!<br />

Wozu?<br />

Zum Verkauf der angebotenen Waren.<br />

Weltla<strong>den</strong> – was ist das ?<br />

Der Weltla<strong>den</strong> bietet Erzeugnisse aus fairer Produktion und fairem<br />

Handel (FAIRTRADE) aus vielen Ländern an. Im Gemeindehaus<br />

der <strong>Christuskirche</strong> sind Lebensmittel und kunsthandwerkliche<br />

Erzeugnisse vielfältiger Art zu erstehen.<br />

Wann?<br />

Zum Beispiel alle 14 Tage einmal 2 <strong>St</strong>un<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Öffnungstagen ,<br />

Dienstags bzw. Donnerstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr , oder<br />

nach Absprache<br />

Warum?<br />

Die Weltla<strong>den</strong>-Organisation gründet und unterstützt Projekte in<br />

ärmeren Ländern,<br />

um dort <strong>den</strong> Bauern ihre Erzeugnisse zu fairen Preisen abzunehmen.<br />

Dazu gehört auch die Gewährung von Kleinkrediten (Micro<br />

credits) als finanzielle <strong>St</strong>arthilfe zur Gründung und Unterstützung<br />

einer selbständigen Existenz (Handwerk und Handel).<br />

Durch diese Geschäftsweise wer<strong>den</strong> die Betroffenen unabhängig<br />

von ausschließlich am Gewinn orientierten Großhandelsunternehmen<br />

mit ihren Dumpinglöhnen und Dumpingpreisen sowie vom<br />

Weltmarktpreis.<br />

Was wollen wir erreichen ?<br />

Wir wollen <strong>den</strong> betroffenen Menschen Chancen auf Bildung und<br />

ein menschenwürdiges Leben ermöglichen . Diese Ziele wer<strong>den</strong><br />

auch von <strong>den</strong> christlichen Kirchen in der Region Bordesholm mitgetragen.<br />

Interessenten wen<strong>den</strong> sich bitte an das Kirchenbüro<br />

der <strong>Christuskirche</strong>, Bahnhofstraße 60 , in 24582 Bordesholm<br />

(Ruf: 04322 - 69670) oder Sie schreiben uns<br />

unter weltla<strong>den</strong>-bordesholm@t-online.de<br />

Ihr Weltla<strong>den</strong>team<br />

Erntedankfest<br />

Am Sonntag, <strong>den</strong> 2. Oktober ist<br />

das Erntedankfest. An diesem<br />

Tag ist es Tradition, dass Menschen<br />

Gaben zum Altar bringen<br />

als Dank für das Gute des<br />

vergangenen Jahres und als<br />

Beitrag für einen guten Zweck.<br />

In diesem Jahr findet in der<br />

<strong>Christuskirche</strong> wieder um<br />

10.00 Uhr ein festlicher, fröhlicher<br />

Gottesdienst statt, zu<br />

dem alle Menschen, Groß und<br />

Gottesdienste<br />

04.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl-es singt die<br />

Kantorei -Pn. <strong>St</strong>olte-Edel<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

07.09 19.00 Uhr Abendandacht-Pn. <strong>St</strong>olte-Edel<br />

11.09. 10.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst der neuen<br />

Konfirman<strong>den</strong> –Pn. Kämpf<br />

14.09. 19.00 Uhr Abendandacht – Pn. <strong>St</strong>olte-Edel<br />

17.09. 10.00 Uhr Kindersixpac<br />

18.09. 15.00 Uhr Abschiedsgottesdienst für Pn. <strong>St</strong>olte-Edel –<br />

Propst Block<br />

21.09. 19.00 Uhr Abendandacht – Pn. Kämpf<br />

23.09. 18.00 Uhr CHIB Jugendgottesdienst<br />

25.09. 10.00 Uhr Gottesdienst – Pn. Kämpf<br />

27.09. 10.00 Uhr Gottesdienst im Dahlienhof – Pn. Kämpf<br />

28.09. 19.00 Uhr Abendandacht – Pn. Kämpf<br />

02.10. 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Posaunenchor<br />

und Kantorei- Pn. Kämpf<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

05.10. 19.00 Uhr Abendandacht – Pn. Kämpf<br />

09.10. 10.00 Uhr Gottesdienst – Frau Wittmann<br />

12.10. 19.00 Uhr Abendandacht<br />

16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst – Frau Wittmann<br />

19.10. 19.00 Uhr Abendandacht<br />

23.10. 10.00 Uhr Gottesdienst – Pn. Kämpf<br />

25.10. 10.00 Uhr Gottesdienst im Dahlienhof-Pn.Kämpf<br />

26.10. 19.00 Uhr Abendandacht- Pn. Kämpf<br />

30.10. 10.00 Uhr Gottesdienst-es singt die Kantorei-Pn.Kämpf<br />

31.10. 19.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst am<br />

Reformationstag in der <strong>Klosterkirche</strong><br />

02.11. 19.00 Uhr Abendandacht-Pn.Kämpf<br />

06.11. 10.00 Uhr Gottesdienst– Pn. Kämpf<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

12.11. Kindersixpac<br />

13.11. 18.00 Uhr sixpac<br />

16.11. 15.00 Uhr Beichtgottesdienst im Gemeindesaal<br />

19.00 Uhr Taize Gottesdienst<br />

20.11. 10.00 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag-es singt<br />

die Kantorei-Pn.Kämpf<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

22.11. 10.00 Uhr Gottesdienst im Dahlienhof mit<br />

Ewigkeitsfeier- Pn. Kämpf<br />

23.11. 19.00 Uhr Abendandacht - Pn. Kämpf<br />

27.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und<br />

Posaunenchor-Pn.Kämpf<br />

30.11. 19.00 Uhr Abendandacht-Pn. Kämpf<br />

02.12. 18.00 Uhr CHIB Jugendgottesdienst<br />

04.12. 10.00 Uhr Gottesdienst-Frau Wittmann<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

07.12. 19.00 Uhr Abendandacht-Pn.Kämpf


Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> <strong>Christuskirche</strong> 5<br />

Klein, recht herzlich eingela<strong>den</strong><br />

sind. Alle Einwohner sind<br />

ebenfalls herzlich eingela<strong>den</strong>,<br />

Spen<strong>den</strong> wie selbstgemachte<br />

Marmelade, Saft, Kürbisse,<br />

Brot, Kaffee und andere Erntegaben<br />

schon am Samstagvormittag<br />

in die Kirche zu bringen,<br />

die im Anschluss an <strong>den</strong><br />

Gottesdienst verkauft wer<strong>den</strong>.<br />

Auch geteilte <strong>St</strong>au<strong>den</strong> sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Nach dem Gottesdienst wird<br />

am Grill für das leibliche Wohl<br />

gesorgt sein, die Bor‘sholmer<br />

Danslüd wer<strong>den</strong> auftreten,<br />

bei Lagerfeuer können Kinder<br />

<strong>St</strong>ockbrot braten und auf dem<br />

Gelände spielen, um so dem<br />

Erntedanktag als fröhliches,<br />

gemeinschaftliches Fest zu<br />

feiern.<br />

Die Einnahmen am Altar kommen<br />

der Aktion „Brot für die<br />

Welt“ zugute, die Einnahmen<br />

des Festes kommen der<br />

Arbeit mit Kindern in unserer<br />

Gemeinde zugute.<br />

Nähere Informationen bei<br />

Pastorin <strong>St</strong>efanie Kämpf: Tel.:<br />

04322-696730 oder im Kirchenbüro:<br />

Tel: 04322-69670<br />

Besuchsdienst<br />

Wer Lust hat, ehrenamtlich<br />

Menschen aus der Gemeinde<br />

regelmäßig oder gelegentlich<br />

zu besuchen, ist herzlich<br />

eingela<strong>den</strong> zu einem ersten<br />

Treffen ins Gemeindehaus der<br />

<strong>Christuskirche</strong> am Mittwoch,<br />

<strong>den</strong> 28. September um 20.00<br />

Uhr.<br />

Schon die ersten Christen<br />

haben alte, kranke und andere<br />

Menschen besucht, weil dies<br />

ein Ausdruck christlicher Näch-<br />

Veranstaltungen<br />

07.09. 09.00 Uhr Frauenfrühstück “Im bunten Reich der Blumen”<br />

07.09.-11.09. Konfirman<strong>den</strong>freizeit<br />

10.09. 19.00 Uhr Konzert des Regerchors aus Sachsen<br />

11.09. 14.30 Uhr Turmcafe<br />

21.09. 15.00 Uhr Treffen der Frauenhilfe<br />

25.09. 17.00 Uhr Herbstklänge in der <strong>Christuskirche</strong> mit<br />

Jenny Abel (Violine) und<br />

Mihai Ungureanu (Klavier)<br />

29.09. 20.00 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes<br />

05.10. 09.00 Uhr Frauenfrühtück”Meditative Tanz”<br />

09.10. 14.30 Uhr Turmcafe<br />

17.00 Uhr Herbstklänge in der <strong>Christuskirche</strong> mit<br />

Sofia Gülbadamova am Klavier<br />

19.10. 15.00 Uhr Treffen der Frauenhilfe<br />

27.10. 20.00 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes<br />

29.10. Ganztägige Chorfreizeit<br />

10.00 Uhr KU3 Vormittag<br />

30.10. 17.00 Uhr Herbstklänge in der <strong>Christuskirche</strong> mit<br />

Cassandre Prevost (Sopran) und<br />

Markus Syperek am Klavier<br />

02.11. 09.00 Uhr Frauenfrühstück<br />

05.11. 10.00 Uhr KU4 Vormittag<br />

12.11. 10.00 Uhr Proben für das Krippenspiel<br />

13.11. 14.30 Uhr Turmcafe<br />

19.11. 10.00 Uhr Proben für das Krippenspiel<br />

24.11. 20.00 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes<br />

26.11. 15.00 Uhr Vorbereitung für die <strong>St</strong>ernsänger<br />

in Neumünster<br />

03.12. 10.00 Uhr Proben für das Krippenspiel<br />

stenliebe und des christlichen<br />

Gemeinschaftsgedankens ist.<br />

Und auch heute freuen sich<br />

viele Menschen über ein <strong>St</strong>ück<br />

Gemeinschaft, die durch einen<br />

Besuch entsteht.<br />

Wer sich selbst über Besuch<br />

Herbst<br />

freuen würde, oder jeman<strong>den</strong><br />

nennen möchte, darf sich<br />

ebenfalls gerne mel<strong>den</strong>.<br />

Nähere Informationen bei<br />

Pastorin <strong>St</strong>efanie Kämpf: Tel.:<br />

04322-696730<br />

Die Blätter fallen, fallen wie von weit,<br />

als welkten in <strong>den</strong> Himmeln ferne Gärten;<br />

sie fallen mit verneinender Gebärde.<br />

Und in <strong>den</strong> Nächten fällt die schwere Erde<br />

aus allen <strong>St</strong>ernen in die Einsamkeit.<br />

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.<br />

Und sieh dir andre an: es ist in allen.<br />

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen<br />

unendlich sanft in seinen Hän<strong>den</strong> hält.<br />

Rainer Maria Rilke


6 <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Familiengottesdienst<br />

zum<br />

Erntedankfest<br />

Am Sonntag, <strong>den</strong> 2. Oktober<br />

lädt die Kirchengemeinde zum<br />

Erntedankgottesdienst nach<br />

Brügge um 10.40 Uhr ein. In<br />

der Woche vor dem Sonntag,<br />

bitten wir wieder alle Gemeindeglieder<br />

die Kirche schmücken<br />

zu helfen mit Gaben vom<br />

Feld und aus dem Garten. Bringen<br />

sie bitte ins Gemeindehaus,<br />

was Gott uns durch die<br />

Natur schenkt Früchte, Gemüse<br />

und Blumen. Frauen aus der<br />

Frauenhilfe wer<strong>den</strong> uns dann<br />

die Kirche zum Sonntag mit<br />

alldem schmücken. Das Brot,<br />

das wir am Erntedanktag miteinander<br />

teilen wer<strong>den</strong>, ist wie<br />

jedes Jahr ein Geschenk des<br />

Reesdorfer Hofes. Einen herzlichen<br />

Dank dafür.<br />

Baugrundstücke<br />

der Kirchengemeinde:<br />

Tüderkamp<br />

Nur noch drei Baugrundstücke<br />

im Neubaugebiet der Kirchengemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> Tüderkamp.<br />

Nachdem sieben Grund-<br />

www.st-johannisbruegge.de<br />

Unter dieser Internetadresse<br />

können sie <strong>den</strong> Auftritt<br />

unserer Kirchengemeinde im<br />

Internet anschauen. Unser Kirchenvorsteher<br />

Dr. Volker <strong>St</strong>aben<br />

hat mit viel Engagement<br />

und Zeiteinsatz dieses Projekt<br />

realisiert und betreut es seit<br />

Jahren regelmäßig. Dort fin<strong>den</strong><br />

sie alle aktuellen Veranstaltungshinweise<br />

sowie viele<br />

Informationen rund um <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johannis</strong> in Brügge.<br />

Frauenfrühstück<br />

Das nächste Frauenfrühstück<br />

findet statt am 17.09.2011 von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr im Kleinen<br />

Haus in Brügge. Thema: Die<br />

<strong>St</strong>erne lügen nicht!??<br />

Verbindliche Anmeldungen<br />

bitte im Kirchenbüro unter Tel.<br />

04322-4010<br />

Unkostenbeitrag: 3,00 EUR<br />

stücke bebaut sind, verbleiben<br />

noch drei freie Bauplätze<br />

im Tüderkamp in Brügge. Die<br />

Grundstücke wer<strong>den</strong> auf Erbpacht<br />

(99 Jahre) vergeben und<br />

sind überplant mit einem energiesparen<strong>den</strong><br />

Baukonzept.<br />

Nähere Informationen erteilt<br />

das Kirchenbüro unter 04322-<br />

4014.<br />

Tüderkamp in Brügge<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

11.09. 10.40 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

14.09. 19.30 Uhr Geselliges Beisammensein der Ev. Frauenhilfe<br />

17.09. 10.00 Uhr Kinderarche, der Kinderbibeltag in Brügge<br />

18.09. 10.40 Uhr Familiengottesdienst<br />

20.09. 15.00 Uhr Spielkreis für Erwachsene<br />

25.09. 17.00 Uhr Nachmittagsgottesdienst mit Taufen<br />

02.10. 10.40 Uhr Erntedankgottesdienst<br />

06.10. 15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

09.10. 10.40 Uhr Gottesdienst<br />

12.10. 19.30 Uhr Geselliges Beisammensein der Ev. Frauenhilfe<br />

16.10. 10.40 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

23.10. 10.40 Uhr Gottesdienst<br />

30.10. 17.00 Uhr Nachmittagsgottesdienst<br />

31.10.19.00 Uhr Reformationsgottesdienst in der <strong>Klosterkirche</strong><br />

03.11. 15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

06.11. 10.40 Uhr Gottesdienst<br />

09.11. 19.30 Uhr Geselliges Beisammensein der Ev. Frauenhilfe<br />

13.11. 10.40 Uhr Gottesdienst<br />

16.11. 19.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl<br />

und Beichte<br />

17.11. 15.00 Uhr Geburtstagsfeier für Senioren ab 65 Jahren<br />

20.11. 10.40 Uhr Gottesdienst zum Totensonntag<br />

27.11. 10.00 Uhr Adventsmarkt<br />

10.40 Uhr Gottesdienst<br />

17.00 Uhr Konzert<br />

30.11. u. 01.12. je um 15.00 Uhr Adventsfeier für Senioren


Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> 7<br />

Die Kinderarche<br />

trifft sich wieder<br />

Am 17. September trifft sich<br />

wieder die Kinderarche, der<br />

Kinderbibeltag der Kirchengemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong>. Von<br />

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr wollen<br />

die Teammitglieder der<br />

Kinderarche mit Kindern ab 5<br />

Jahren eine biblische Geschichte<br />

entdecken. Dazu wird<br />

gespielt, gesungen, gebastelt<br />

und gemeinsam zum Mittag<br />

gegessen. Wir treffen uns zum<br />

Beginn und zum Abschluss der<br />

Kinderarche in unserer Kirche.<br />

Am darauf folgen<strong>den</strong> Sonntag<br />

feiern wir gemeinsam mit <strong>den</strong><br />

Eltern und der Gottesdienstgemeinde<br />

einen Familiengottesdienst.<br />

Wer Lust hat, bei<br />

der Kinderarche dabei zu sein,<br />

melde sich bitte im Kirchenbüro<br />

unter der Telefonnummer<br />

4014 an.<br />

Ausstellung im<br />

Kleinen Haus<br />

Raritäten aus alten Küchen<br />

und Kammern bis einschließlich<br />

02. Oktober zu <strong>den</strong> Öff-<br />

nungszeiten des Kirchencafés<br />

sonntags von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Weihnachten steht<br />

vor der Tür<br />

Der Kinderchor probt wieder<br />

und es wer<strong>den</strong> noch Sänger<br />

und Sängerinnen gesucht, die<br />

Lust am Singen haben. Auch<br />

wenn noch kein Schnee liegt,<br />

muss schon an Weihnachten<br />

gedacht wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n Heilig<br />

Abend soll ein Krippenspiel<br />

aufgeführt wer<strong>den</strong>. Der Kinderchor<br />

trifft sich donnerstags<br />

um 15.00 Uhr im Magister-<br />

Owmann Haus. Eingela<strong>den</strong><br />

sind alle Kinder im Grundschulalter.<br />

Theater für<br />

Jugendliche<br />

Seit einem Jahr hat das<br />

15köpfige junge Schauspielerteam<br />

des Theaterprojekts an<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> gearbeitet - nun<br />

war es soweit<br />

„Eine Art Käthchen“ - eine<br />

moderne Adaption des Schau-<br />

Regelmäßige Treffen:<br />

Montag 07.45 – 13.00 Uhr Montessori Kinderhaus<br />

19.30 Uhr Literaturkreis – 2. Mo im Monat<br />

Dienstag 07.45 – 13.00 Uhr Montessori Kinderhaus<br />

15.00 Uhr Spielkreis für Erwachsene<br />

- alle 14 Tage<br />

17.00 – 19.00 Uhr Theater für Kinder<br />

19.00 – 21.00 Uhr Jugendtheater<br />

19.30 Uhr Treffen der Frauen aus dem<br />

Kleinen Haus - alle 14 Tage<br />

Mittwoch 07.45 – 13.00 Uhr Montessori Kinderhaus<br />

15.00 – 17.30 Uhr Nähkreis im Kleinen Haus<br />

19.30 Uhr Frauenhilfeabend - 2. Mi im Monat<br />

Donnerstag 07.45 – 13.00 Uhr Montessori Kinderhaus<br />

15.00 – 16.00 Uhr Kinderchor<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis - 1. Do im Monat<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag 07.45 – 13.00 Uhr Montessori Kinderhaus<br />

Viermal im Jahr donnerstags 15.00 Uhr Geburtstagsfeier für Senioren<br />

ab 65 J.<br />

spiels von Heinrich von Kleist<br />

wurde an drei Terminen in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johannis</strong> und rund um die Kirche<br />

aufgeführt.<br />

Jeweils über 60 Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer waren<br />

begeistert von einem <strong>St</strong>ationenspiel:<br />

beginnend in der<br />

Kirche <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong>, wurde das<br />

Schauspiel um Käthchen von<br />

Heilbronn, ihre visionäre Liebe<br />

und die Intrigen einer hochherrschaftlichen<br />

Adeligkeit an<br />

mehreren Spielorten auf dem<br />

Kirchenhügel präsentiert. Mit<br />

Klappstühlen begleitete das<br />

Publikum die Akteure von<br />

einem Ort zum nächsten - vom<br />

Femegericht in der Kirche über<br />

die Köhlerhütte im Gebirg bei<br />

Donner und Blitz, die in einer<br />

dunklen Baumecke vor der Kirche<br />

spielte, über die Terrasse<br />

des Gasthofs <strong>St</strong>oltenberg, die<br />

Zeisighecke, die mädchenhaft<br />

verspielt unter einem Baum<br />

abgesteckt war, bis zur Grotte<br />

unter dem Kirchturm. Unterstützt<br />

von diesen passen<strong>den</strong><br />

Kulissen, präsentierten die<br />

Jugendlichen ein emotionales<br />

Bild der Rivalität von Käthchen<br />

und Kunigunde von Thurneck,<br />

die aus so unterschiedlichen<br />

Beweggrün<strong>den</strong> um die Gunst<br />

von Graf Friedrich Wetter von<br />

<strong>St</strong>rahl kämpfen.<br />

Professionell agierten die jungen<br />

Schauspielerinnen und<br />

Schauspieler unter der Leitung<br />

von Birgit Bockmann, die aus<br />

dem Kleistschen Schauspiel ein<br />

Meike Genzow und Ena Briesemeister<br />

romantisches Spektakel mit<br />

Liebesschwüren und Kampfszenen<br />

an <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Spielorten entwickelte - auch,<br />

um der problematischen Akustik<br />

in der Kirche <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong><br />

zu entgehen. Gerade dadurch<br />

erhielt diese wohl ungewöhnlichste<br />

Aufführung in<br />

der Geschichte der Kirchengemeinde<br />

eine besondere<br />

Authentizität. Wir dürfen uns<br />

auf eine Fortsetzung unseres<br />

Theaterprojekts freuen. Im<br />

November beginnen wieder<br />

die Theatertreffen für Kinder<br />

und Jugendliche.<br />

Dienstags um 17.00 Uhr treffen<br />

sich die Kinder und Jugendlichen<br />

bis 12 Jahre (5,- EUR<br />

Kostenbeitrag pro <strong>St</strong>unde)<br />

und um 19.00 Uhr die Jugendlichen<br />

ab 13 Jahren (Jahresbeitrag<br />

200,- EUR) im Magister-Owmann-Haus<br />

in Brügge.<br />

Wenn jemand <strong>den</strong> Beitrag nicht<br />

bezahlen kann, übernimmt ihn<br />

die Kirchengemeinde. Die Leitung<br />

der Theatergruppen hat<br />

wieder die Schauspielerin und<br />

Regisseurin Birgit Bockmann.<br />

Lennart Johannsen und Carlotta Hamann


8 <strong>Klosterkirche</strong> Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Propst Block und<br />

Frau Reese beim<br />

Turm-Kaffee<br />

In <strong>den</strong> Sommerferien löste<br />

Pastor Engel ein lang bestehendes<br />

Versprechen ein: Die<br />

Sieger eines Gruppenspiels<br />

beim Dankeschönfest sollten<br />

zu einem Kaffeetrinken auf<br />

dem Dach der <strong>Klosterkirche</strong><br />

eingela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Pastor<br />

Engel hatte eine festliche Tafel<br />

auf dem Dachbo<strong>den</strong> der Kirche<br />

über dem Gewölbe vorbereitet<br />

mit weißer Tischdecke, Blumen,<br />

Kaffee und Kuchen. Auch<br />

der Propst des Kirchenkreises<br />

Altholstein, <strong>St</strong>efan Block, und<br />

Anette Reese, Kirchenvorsteherin<br />

der <strong>Christuskirche</strong><br />

gehörten zu <strong>den</strong> Gewinnern.<br />

Nach dem Kaffeetrinken stiegen<br />

alle in <strong>den</strong> Dachreiter und<br />

genossen <strong>den</strong> grandiosen Ausblick<br />

über <strong>den</strong> See und die (alt-)<br />

holsteinische Landschaft.<br />

Probst Block und Frau Reese im Dachreiter<br />

der <strong>Klosterkirche</strong>.<br />

Radikale Maßstäbe<br />

der Bergpredigt<br />

Pastor Engel lädt ein zu einer<br />

Reihe über die Bergpredigt<br />

Jesu, die an mehreren Aben<strong>den</strong><br />

fortlaufend gelesen und diskutiert<br />

wird. In der Bergpredigt<br />

fin<strong>den</strong> sich die wesentlichen<br />

Aussagen der Botschaft Jesu.<br />

In ihrer Radikalität und Klarheit<br />

stellt sie eine Herausforderung<br />

dar, die weit über die Kirche<br />

hinaus Bedeutung hat.<br />

In einer offenen Runde sind<br />

Interessierte eingela<strong>den</strong>, ihre<br />

Fragen und persönlichen<br />

Gedanken einzubringen. Treffpunkt<br />

ist einmal monatlich der<br />

Donnerstag um 19.30 Uhr im<br />

Kaminzimmer im Haus der Kirche.<br />

Termine und Themen:<br />

15. September: Jesus und das<br />

Gesetz – Radikale Forderungen<br />

( Mt 5, 17-37 )<br />

13. Oktober: Liebet eure<br />

Feinde - Mit Liebe die Welt<br />

verändern ( Mt 5,38–48 )<br />

17. Nov.: Sorget nicht ! -<br />

Irdische Schätze und himmlische<br />

Reiche ( Mt 6, 19-34 )<br />

15. Dez.: Vom Tun des Göttlichen<br />

Willens – Leben mit der<br />

Bergpredigt ( Mt 7, 12-28 )<br />

Küsterwohnung<br />

bezogen<br />

Unser Küster Nikolai Penkowoj<br />

ist mit seiner Familie in die<br />

frisch renovierte Küsterwohnung<br />

im Haus der Kirche eingezogen.<br />

Wir freuen uns, dass<br />

in Garten und Haus jetzt wieder<br />

Fröhlichkeit und Kinderlachen<br />

einzieht und hoffen, dass<br />

sich die ganze Familie dort<br />

wohl fühlt. Herr Penkowoj ist<br />

erreichbar unter der Nummer<br />

04322 / 2707 oder mobil unter<br />

0152 / 28909069.<br />

Beleuchtung der<br />

<strong>Klosterkirche</strong><br />

Auch in diesem Winterhalbjahr<br />

soll die <strong>Klosterkirche</strong> in <strong>den</strong><br />

Abendstun<strong>den</strong> wieder angestrahlt<br />

wer<strong>den</strong>. Viele Bewohner<br />

und Gäste Bordesholms freuen<br />

sich, wenn die erleuchtete<br />

<strong>Klosterkirche</strong> von weither zu<br />

sehen ist. In der Regel wird die<br />

Beleuchtung von Beginn der<br />

Winterzeit bis zum Osterfest<br />

vom Einbruch der Dunkelheit<br />

bis 23 Uhr angeschaltet.<br />

Dafür suchen wir Sponsoren,<br />

die bereit sind, für einen<br />

Wochentag die Finanzierung<br />

der Beleuchtung zu übernehmen.<br />

Für die gesamten fünf<br />

Monate belaufen sich die<br />

<strong>St</strong>romkosten eines Wochentages<br />

auf 90 Euro.<br />

Sie können sich einen Wochentag<br />

auswählen, <strong>den</strong> sie als<br />

Sponsor übernehmen. Wenn<br />

Sie Interesse haben, mel<strong>den</strong><br />

Sie sich bitte im Kirchenbüro.<br />

Neue Vikarin<br />

An der <strong>Klosterkirche</strong> beginnt<br />

am 1. September Frau Simone<br />

Sommer ihr Vikariat. Nach dem<br />

1. Theologischen Examen wer<strong>den</strong><br />

in dem 2 ½ - jährigen Vikariat<br />

praxisorientierte Kenntnisse<br />

in Schule und Kirche<br />

vermittelt. Frau Sommer wird<br />

zunächst ihr Schulvikariat an<br />

der Lin<strong>den</strong>schule absolvieren<br />

und zum Frühjahr verstärkt in<br />

die Gemeindearbeit an der <strong>Klosterkirche</strong><br />

einsteigen. Wir wünschen<br />

Ihr ein gutes Einleben in<br />

unseren Ort und Gottes Segen<br />

für Ihre Arbeit bei uns.<br />

Einladung zur Kinderbibelwoche<br />

In der ersten Herbstferienwoche,<br />

vom 11. bis 14. Oktober<br />

(Di-Fr, 9:00-13:00 Uhr) und in<br />

einem grossen Familiengottesdienst<br />

am 16. Oktober (So,<br />

10:00 Uhr), möchten viele liebe<br />

Menschen wieder mit Euch<br />

und mit Ihnen in unserer <strong>Klosterkirche</strong><br />

eine Kinderbibelwoche<br />

feiern und herzlich dazu<br />

einla<strong>den</strong>.<br />

In altersgerechten Kleingruppen<br />

von Kindern ab 6 Jahren<br />

wer<strong>den</strong> - wie gewohnt - spannende<br />

Geschichten aus der<br />

Kinderbibel erzählt und deren<br />

Botschaft <strong>den</strong> Kindern mit<br />

ganz vielen bunten Aktionen<br />

nahe gebracht.<br />

Da auch einige von Euch<br />

Jugendlichen gern biblische<br />

Geschichten <strong>den</strong> Kindern<br />

erzählen und gemeinsam mit<br />

ihnen dazu basteln, malen,<br />

tanzen, singen und spielen<br />

möchten, seid Ihr als „Teamer“<br />

Gottesdienste<br />

04.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – P. Engel<br />

11.09. 10.00 Uhr Gottesdienst im Chorraum, Kindergottesdienst,<br />

anschl. Mittagessen - P. Engel<br />

18.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen - P. Engel<br />

25.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kantorei - P. Engel<br />

02.10. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest - P. Engel<br />

09.10. 10.00 Uhr Gottesdienst im Chorraum, Kindergottesdienst,<br />

anschl. Mittagessen – P. Engel<br />

16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der<br />

Kinderbibelwoche – P. Engel<br />

23.10. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

30.10. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

31.10. 19.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl der<br />

<strong>Christuskirche</strong>, <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> Brügge und<br />

<strong>Klosterkirche</strong> zum Reformationstag in<br />

der <strong>Klosterkirche</strong><br />

06.11. 10.00 Uhr Gottesdienst im Chorraum, Kindergottesdienst,<br />

anschl. Mittagessen – P. Engel<br />

13.11. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag – P. Engel<br />

16.11. 19.00 Uhr Andacht zum Buß- und Bettag,<br />

Russische Kapelle – P. Engel<br />

20.11. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag –<br />

P. Engel, Kantorei<br />

27.11. 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent, im Chorraum mit<br />

Abendmahl, Kindergottesdienst,<br />

anschl. Mittagessen – P. Engel<br />

04.12. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Weihnachtsmarkt – P. Engel


Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> <strong>Klosterkirche</strong> 9<br />

auch dieses Jahr wieder herzlich<br />

eingela<strong>den</strong>, die KiBiWo<br />

gemeinsam mit mir auf einem<br />

Koppelsberg-Vorbereitungswochenende<br />

vom 7. bis 9.<br />

Oktober im alten Bootshaus<br />

vorzubereiten.<br />

Damit auch Sie als Eltern die<br />

Möglichkeit haben, sich an der<br />

Kinderbibelwoche zu beteiligen<br />

oder sich einfach nur<br />

über <strong>den</strong> <strong>St</strong>and der Vorbereitungen<br />

zu informieren, sind<br />

Sie herzlich zu einem offenen<br />

KiBiWo-Vorbereitungstreffen<br />

am Freitag, <strong>den</strong> 23. September<br />

um 19:00 Uhr in das Haus der<br />

Kirche unserer <strong>Klosterkirche</strong>ngemeinde<br />

eingela<strong>den</strong>.<br />

Weitere Infos und Anmeldeformulare<br />

zur KiBiWo 2011 gibt es<br />

in unserem Kirchenbüro und<br />

auf unserer Jugendhomepage:<br />

ww.ev-jugend-klosterkirchebordesholm.de.<br />

Sommerfest am<br />

Amtmannpark und<br />

Lin<strong>den</strong>platz<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

feierte die <strong>Klosterkirche</strong>ngemeinde<br />

am letzten<br />

Sonntag vor <strong>den</strong> Sommerferien<br />

ihr Sommerfest mit einem<br />

Open-air-Gottesdienst im<br />

Amtmannpark. Mit Blick auf<br />

<strong>den</strong> Bordesholmer See wurde<br />

ein Erwachsener getauft<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst – Kindergottesdienst<br />

(einmal monatlich)<br />

17.30 Uhr Andacht „á la carte“<br />

(beachten Sie die Pressemitteilungen)<br />

Montag: 08.30 Uhr Offene Gebetsgemeinschaft in der Kirche<br />

09.30 Uhr Hauskreis bei Rita Petzold<br />

(Termine weiterer Hauskreise bitte<br />

erfragen)<br />

20.00 Uhr Probe der Kantorei<br />

Dienstag: 15.00 Uhr Dienstagskreis für Senioren<br />

15.30 Uhr Konfirman<strong>den</strong>unterricht<br />

19.30 Uhr Kirchenvorstand (je<strong>den</strong> 2. Dienstag<br />

im Monat)<br />

Mittwoch: 15.00 Uhr Ev. Frauenhilfe (je<strong>den</strong> 2. Mittwoch<br />

im Monat)<br />

15.30 Uhr Kleiner Kinderchor (ab 5 Jahre bis zur<br />

2. Klasse)<br />

16.30 Uhr Großer Kinderchor (für Kinder der<br />

3.-6. Klasse)<br />

19.30 Uhr Besuchskreis<br />

20.00 Uhr Orchesterprobe (je<strong>den</strong> 1. und 3.<br />

Mittwoch im Monat)<br />

Donnerstag: 15.30 Uhr Konfirman<strong>den</strong>unterricht<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis (3. Donnerstag<br />

im Monat)<br />

20.00 Uhr gemeinsam bildnerisch gestalten<br />

(bitte vorher anfragen)<br />

Freitag: 10.00 Uhr Gottesdienst im Klosterstift (14-tägig)<br />

16.00 Uhr „b-near“, Treffen der Jugendlichen mit<br />

Helge Ottemann<br />

und die neuen Konfirman<strong>den</strong><br />

begrüßt. Zahlreiche Besucher<br />

hatten sich eingefun<strong>den</strong>, die<br />

anschließend Salate und Grillwurst<br />

genossen und zahlreiche<br />

Angebote auf dem Lin<strong>den</strong>platz<br />

besuchten: Das Kindergottesdienst-Team<br />

hatte Spiele zum<br />

Thema Wasser durchgeführt.<br />

Die Jugend-teamer mixten<br />

fast professionell nicht alkoholische<br />

Cocktails. Bei einer<br />

Kleidersammlung<br />

für Bethel<br />

Jetzt ist es wieder so weit.<br />

Vom 12. bis 17. September<br />

können Kleiderbeutel täglich<br />

in der Garage am Lin<strong>den</strong>-<br />

Blick auf <strong>den</strong> See<br />

amerikanischen Versteigerung<br />

zugunsten der Jugendarbeit<br />

wuchs Jan-Phillip Dose über<br />

sich hinaus und trieb als erfahrener<br />

Auktionator die Preise<br />

in die Höhe. Zum Abschluss<br />

des Festes führte der Kinderchor<br />

unter der Leitung von<br />

Ulrich Hein das Kindermusical<br />

„Überall ist Kanada“ auf und<br />

erntete damit viel berechtigten<br />

Applaus.<br />

Blick auf die Gottesdienstteilnehmer<br />

platz 20 abgeliefert wer<strong>den</strong>.<br />

Die von Bodelschwinghschen<br />

<strong>St</strong>iftungen Bethel freuen sich<br />

über gut erhaltene Kleidung<br />

und Wäsche, Schuhe, Handtaschen,<br />

Pelze und Federbetten<br />

und bitten auch in diesem Jahr<br />

wieder darum, dass Lumpen,<br />

nasse, stark verschmutze oder<br />

stark beschädigte Kleidung<br />

und Wäsche, Textilreste, abge-


10 <strong>Christuskirche</strong> – <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> – <strong>Klosterkirche</strong> Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

<strong>Klosterkirche</strong> von 17:00 bis 18:00 Uhr sind mit unserem Pastor Thomas<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong><br />

wir beieinander, kommen zur Engel, der über <strong>den</strong> persön-<br />

tragene Schuhe, Einzelschuhe, Ruhe und besinnen uns auf lichen Weg zur <strong>St</strong>ille berichtete Freiwilligendienst<br />

Gummistiefel, Skischuhe,<br />

Klein- und Elektrogeräte nicht<br />

unsere Beziehung zu Gott. Wir<br />

singen und beten, hören auf<br />

und anschließend mit uns das<br />

Abendmahl feierte. in Uganda<br />

in die Sammlung gegeben wer- Gottes Wort, tauschen uns aus Seit Anfang Juli diesen Jahres Mirco Krohn hält am 21.09<br />

<strong>den</strong>.<br />

oder versuchen uns in der <strong>St</strong>ille bin nun ich der Ansprechpart- um 19.30 Uhr im Magister-<br />

Leere Beutel für die Sammlung zu vertiefen, die wir im Alltägner für die Andacht à la carte, Owmann-Haus einen Fotovor-<br />

bekommen Sie im Kirchenbülichen so oft nicht fin<strong>den</strong>; jeder nachdem Ulf <strong>St</strong>ühmer diese trag über sein „weltwärts-Jahr“<br />

ro der <strong>Klosterkirche</strong> (Mo-Mi-Fr auf seine Weise, jeder so, wie Funktion aus beruflichen Grün- in Uganda. Es handelt sich<br />

9-11 Uhr, Tel. 2765).<br />

er kann und mag. Die Andacht <strong>den</strong> abgegeben hat. Ich wür- hierbei um einen ganz per-<br />

à la carte gestaltet sich insbede mich freuen, wenn ich Ihre sönlichen Erfahrungsbericht,<br />

Andacht à la carte<br />

Die Kontinuität in unserem Leben<br />

wird wenigstens durch unsere<br />

Handynummern und Emailadressen<br />

erhalten.<br />

sondere durch die Teilnehmer<br />

selbst. Jeder kann Ideen einbringen,<br />

Ideen zur Gestaltung<br />

der Andacht, zur Auswahl der<br />

Lieder, zum Thema der Verkündigung<br />

oder sich auch selbst<br />

Neugier an der Abendandacht<br />

unserer <strong>Klosterkirche</strong>ngemeinde<br />

etwas wecken konnte<br />

und Sie <strong>den</strong> Weg zu uns fin<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>, vielleicht nur, um<br />

zu probieren, ob die Andacht<br />

eines einjährigen Aufenthaltes<br />

in einem kleinen Dorf unter<br />

einfachsten Verhältnissen,<br />

u.a. ohne <strong>St</strong>rom und fließend<br />

Wasser in einer Lehmhütte.<br />

Herzlich eingela<strong>den</strong> sind alle,<br />

Über diesen Ausspruch stol- aktiv einbringen. Entschei<strong>den</strong>d für Sie etwas sein könnte, was die sich für einen Freiwilligenperte<br />

ich kürzlich beim ist hier nicht die Perfektion, Kontinuität lohnt. Sollten Sie dienst sowie Uganda und die<br />

Lesen der Zeitung. Was mich sondern vielmehr die Freude. Interesse haben, regelmäßig Region Ostafrika interessieren.<br />

zunächst zum Schmunzeln Während der Andacht wird Einladungen für die sonntäg- (Weitere Informationen unter<br />

brachte, machte mich im glei- eine Kinderbetreuung angelichen Andachten zu erhalten, www.mircoinuganda.de.tl)<br />

chen Moment nach<strong>den</strong>klich boten und im Anschluss an die so teilen Sie mir dieses doch<br />

und das aus zweierlei Grün<strong>den</strong>:<br />

Zum einen, da wir es offenbar<br />

Andacht haben wir alle Zeit<br />

für persönliche Gespräche bei<br />

gerne über meine Emailadresse<br />

axelrohs@gmx.de mit. Ich Hospiz<br />

nur noch schwer schaffen, uns Getränken und einem lockeren werde Sie dann in <strong>den</strong> Vertei- Ehrenamtliche Mitarbeiter der<br />

aus einer schier unbegrenzten Imbiss „von der Hand in <strong>den</strong> lerkreis unserer Andacht mit Hospiz-Initiative Neumünster<br />

Auswahl von Angeboten Mund“, zu dem beitragen kann, aufnehmen. Sollten Sie Fra- begleiten Schwerkranke, deren<br />

das herauszusuchen, was wer mag. So beschließen wir gen, Anregungen zur Andacht Angehörige und Trauernde.<br />

uns langfristig erfreuen und die vergangene Woche und haben oder eine aktivere Das Team, zu der auch die<br />

befriedigen kann, zum ande- gehen gestärkt in eine neue. Beteiligung wünschen, freue Hospiz-Gruppe Bordesholmren<br />

aber, weil es die Beziehung Eingela<strong>den</strong> sind ausnahmslos ich mich ebenfalls über eine Brügge gehört, braucht Ver-<br />

zwischen Kontinuität und alle!! Wir freuen uns auf alle, Kontaktaufnahme mit mir. stärkung.<br />

Handynummern bzw. Email- die <strong>den</strong> Weg zu uns fin<strong>den</strong> und Axel Rohs<br />

Im zurückliegen<strong>den</strong> Jahr 2010<br />

adressen aufzeigt: Wir geben <strong>den</strong> offenen Andachtskreis<br />

haben ehrenamtliche Mitarbei-<br />

unsere Erreichbarkeiten in der erweitern und noch vielfältiger<br />

ter der Hospiz-Initiative Neu-<br />

Hoffnung weiter, kontaktiert wer<strong>den</strong> lassen. Die Andachmünster<br />

ca. 100 schwerkranke<br />

zu wer<strong>den</strong> und machen das - ten wer<strong>den</strong> in der örtlichen<br />

Menschen und deren Angehö-<br />

dem Zitat zufolge - offenbar Presse angekündigt oder auch<br />

rige begleitet: Zu Hause, in Pfle-<br />

am kontinuierlichsten. Sollte per Monatsplakat an verschiegeeinrichtungen<br />

und im Kran-<br />

es <strong>den</strong>n so sein, dann hieße es <strong>den</strong>en <strong>St</strong>ellen in Bordesholm<br />

kenhaus. Für Trauernde gibt<br />

doch, dass wir kontinuierlich ausgehängt. Darüber hinaus<br />

es unterschiedliche Angebote,<br />

im Kontakt sein wollen und la<strong>den</strong> wir vom Gestaltungs-<br />

wie z. B. offene und geschlos-<br />

Gemeinschaft mit anderen team der Andacht alle Interessene<br />

Trauergruppen sowie Ein-<br />

suchen.<br />

sierten regelmäßig vor jeder<br />

zelbegleitung zu Hause. Damit<br />

Die Andacht à la carte bietet uns Andacht per Mail ein, in dem wir<br />

wir diese vielseitige Arbeit tun<br />

diesen Kontakt. Seit nunmehr kurz die vergangene Andacht<br />

und die vielen Anfragen nach<br />

drei Jahren lädt die Kloster- Revue passieren lassen und auf<br />

<strong>St</strong>erbe- und Trauerbegleitung<br />

kirchengemeinde neben dem die kommende Andacht mit<br />

positiv beantworten können,<br />

sonntäglichen Gottesdienst ihrem thematischen Schwer-<br />

benötigt das Team der ehren-<br />

und <strong>den</strong> vielen weiteren Veranpunkt hinweisen. So war das<br />

amtlichen Mitarbeiter und Mitstaltungen<br />

auch zur Abendan- Thema „<strong>St</strong>ille und Besinnung<br />

arbeiterinnen Verstärkung.<br />

dacht an drei Sonntagen im in unserer Zeit“ ein zentrales<br />

Helfen Sie uns, indem Sie sich<br />

Monat in <strong>den</strong> Großen Saal der Thema der Verkündigung<br />

als Begleiter und Begleite-<br />

<strong>Klosterkirche</strong>ngemeinde ein. der vergangenen Andachten<br />

rinnen in der Hospiz-Initiative<br />

Sonntags von 17:30 - 18:30 und fand ihren Ausklang in<br />

Neumünster, Hospizgruppe<br />

Uhr, in <strong>den</strong> Wintermonaten der Andacht am 14.08.2011<br />

Bordesholm-Brügge, engagie-


Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> <strong>Christuskirche</strong> – <strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong> – <strong>Klosterkirche</strong> 11<br />

ren.<br />

Sie können dabei viel für sich<br />

selbst tun und anderen Menschen<br />

helfen.<br />

Einerseits neue Freunde gewinnen,<br />

die eigene Persönlichkeit<br />

weiter entwickeln und andererseits<br />

schwerkranken und sterben<strong>den</strong><br />

Menschen und deren<br />

Angehörigen hilfreich zur Seite<br />

stehen oder Trauernde auf<br />

ihrem ganz eigenen Trauerweg<br />

begleiten. Wer diese Form von<br />

Taufen<br />

Nina Katharina-Maria Czekai,<br />

Brügge<br />

Juno Leonie Bergmann,<br />

Bordesholm<br />

Jarno Ewald, Wattenbek<br />

Maja Fleischer, Bordesholm<br />

Nadine Friebe, Wattenbek<br />

Madita Linnea Friedrich,<br />

Groß Buchwald<br />

Kian Graß, Wattenbek<br />

Tajo Graß, Wattenbek<br />

Ravi Alexander Hameister,<br />

Brügge<br />

Justus Harder, Wankendorf<br />

Enna Hencke, Bordesholm<br />

Tim Ole Hans Dieter Hochmuth,<br />

Negenharrie<br />

Lieke Lotte Horn, Bordesholm<br />

Sofia Christine Jöhnk,<br />

Bordesholm<br />

Raya Junge, Wattenbek<br />

Brief aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Herausgeber sind die Ev.-Luth.<br />

Kirchengemein<strong>den</strong>:<br />

<strong>Christuskirche</strong> (Bordesholm,<br />

Wattenbek),<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong>kirche (Brügge),<br />

<strong>Klosterkirche</strong> (Bordesholm)<br />

Verantwortlich:<br />

Die PastorInnen der Gemein<strong>den</strong><br />

Anschrift:<br />

Bahnhofstr. 60,<br />

24582 Bordesholm,<br />

Tel.: 04322-6967-0,<br />

Fax: 04322-6967-10,<br />

Mail:<br />

christus@kirchebordesholm.de<br />

Redaktion:<br />

Nils Claussen, Thomas Engel,<br />

Henry Koop, Anke <strong>St</strong>olte-Edel<br />

Layout: ddsign<br />

Auflage 6500, Druck: Skala<br />

Internetausgabe dieses<br />

Gemeindebriefs unter:<br />

www.kirchebordesholm.de<br />

Mitmenschlichkeit verschenkt,<br />

erlebt oft Dankbarkeit oder ein<br />

Lächeln als eigene tiefe sinnstiftende<br />

Erfahrung.<br />

Der nächste Kurs „<strong>St</strong>erbende<br />

und Trauernde begleiten lernen“<br />

beginnt im Februar 2012.<br />

Er besteht aus einem Grundkurs<br />

und dem darauf aufbauen<strong>den</strong><br />

Praxiskurs. Vorab bieten<br />

wir einen Informationsabend<br />

für alle Interessierte an: Dienstag,<br />

13. September 2011, um<br />

Lena Sophie Kieckbusch,<br />

Bordesholm<br />

Lars Kifer, Bordesholm<br />

Martha Marie Kuhn, Bordesholm<br />

Hans Johann Oscar Kujath,<br />

Schönhorst<br />

Mika Joel Lorani, Kiel<br />

Janne Josie Lüken, Brügge<br />

Lorenz Merlin Mertens,<br />

Wattenbek<br />

Eva Cosima Radtke, Wattenbek<br />

Sören Ramm, Bordesholm Lina<br />

Sophie Scheel, Wattenbek<br />

Rieke Seiler, Wattenbek<br />

Julian <strong>St</strong>ark, Krogaspe<br />

Neal-Daniel <strong>St</strong>ark, Krogaspe<br />

Ja<strong>den</strong> Prince Surcel,<br />

Neumünster<br />

Magnus Clemens Tschörner,<br />

Neumünster<br />

Henry Benjamin Vosgerau,<br />

Schenefeld<br />

Lisa Weber, Wattenbek<br />

Olaf Wigger, Bordesholm<br />

Emma Willms, Mühbrook<br />

Trauungen<br />

Marco Bartsch und Nadine<br />

Janette Schramm, Wattenbek<br />

David Junge und Nadine Junge,<br />

geb. Bartram, Bordesholm<br />

<strong>St</strong>ephan Just und Christina Just<br />

geb. Hildebrandt, Neumünster<br />

Marco Kohlmorgen und Nicole<br />

Fesser, Neumünster<br />

André Lorani-Müller, geb. Müller<br />

und Tina Lorani, Kiel<br />

Jörn Möller und Martina Möller<br />

geb. Brix, Bordesholm<br />

Thorge Rahlf und Anne Henrike<br />

Rahlf, geb. Gradert, Seedorf<br />

Arne Ramm und Ana Ramm<br />

geb. Gasan, Bordesholm<br />

19.30 Uhr, im Dahlienhof, Dahlienweg<br />

2, Wattenbek, zu dem<br />

wir herzlich einla<strong>den</strong>. Wenn<br />

Sie ein persönliches Gespräch<br />

wünschen, wen<strong>den</strong> Sie sich<br />

gerne an <strong>den</strong> Ambulanten<br />

Hospizdienst Neumünster.<br />

Telefon: 04321-333 767, Mail:<br />

info@hospiz-neumuenster.de<br />

oder Bärbel Böttger, Hospizgruppe<br />

Bordesholm-Brügge:<br />

04322-4021<br />

Beerdigungen<br />

Gisela Arnold, 83 J., Bordesholm<br />

Uwe Adolf Theodor Baasch,<br />

81 J., Brügge<br />

Heinrich Badtke, 69 J.,<br />

Mühbrook<br />

Luise Barkmann, 93J.,<br />

Bordesholm<br />

Werner Paul Dibbern, 82 J.,<br />

Schmalstede<br />

Karl-Heinz Dohse, 82 J.,<br />

Bordesholm<br />

Annekatrin Dora Wilhelmine<br />

Dreyer, geb. Harder, 75 J.,<br />

Mühbrook<br />

Ella Klara Färber, geb. Färber,<br />

99 J., Bordesholm<br />

Erna Geercken, geb. Kiel, 100 J.,<br />

Kronshagen<br />

Detlef Groth, 73 J., Bordesholm<br />

Heinrich August Hülsen, 77 J.,<br />

Groß Buchwald<br />

Anita Dorothea Hingst geb. Rix,<br />

85 J., Groß Buchwald<br />

Lothar Knorr, 53 J., Bordesholm<br />

Kirsten Laumert, 44 J., 24539<br />

Neumünster<br />

Jochen Maas, 70 J., Bordesholm<br />

Anita Margarete Luise Maaß,<br />

geb. Geerdts, 79 J., Bordesholm<br />

Lisa Dora Magret Nülle geb.<br />

Kopperholdt, 83 J., Reesdorf<br />

Frank Oellers, 32 J.,<br />

Neumünster<br />

Hans Panskus, 73 J.,<br />

Bordesholm<br />

Paul Parpart, 64 J.,<br />

Groß Buchwald<br />

Peter Rückert, 56 J, Bordesholm<br />

Herta Hedwig Scherwinski geb.<br />

Damrau, 80 J., Wattenbek<br />

Otto Schlotfeldt, 80 J.,<br />

Bordesholm<br />

Elisabeth Wilhelmine Sievers,<br />

geb. Dörfler, 91 J., Wattenbek<br />

Edeltraut Sperlich, geb. Maatz,<br />

Boitzenburg<br />

Hans-Detlef Timpe, 76 J.,<br />

Bordesholm<br />

Joachim Heinz Weege, 90 J.,<br />

Bordesholm<br />

Hans Wegener, 77 J.,<br />

Neumünster<br />

Hildegard Wolos, geb. Menzel,<br />

90 J., Bordesholm<br />

<strong>Christuskirche</strong><br />

www.kirchebordesholm.de<br />

Gemeindebüro 6967-0<br />

Pastorin <strong>St</strong>olte-Edel 6967-20<br />

Pastorin Kämpf 6967-30<br />

Diakon 6967-40<br />

Spen<strong>den</strong>konto:<br />

Bordesholmer Sparkasse<br />

BLZ 210 512 75<br />

Kto-Nr. 6106<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannis</strong><br />

www.st-johannis-bruegge.de<br />

Gemeindebüro 4014<br />

Pastor Koop 4014<br />

Spen<strong>den</strong>konto:<br />

Bordesholmer Sparkasse<br />

BLZ 210 512 75<br />

Kto-Nr. 9865<br />

<strong>Klosterkirche</strong><br />

www.kirchebordesholm.de<br />

Gemeindebüro 2765<br />

Pastor Engel 691035<br />

Spen<strong>den</strong>konto:<br />

Bordesholmer Sparkasse<br />

BLZ 210 512 75<br />

Kto-Nr. 3905<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Büro 2765

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!