08.06.2018 Aufrufe

VB-GB2017_RZ-WEB

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2017<br />

JAHRESBERICHT<br />

GEMEINSAM.<br />

AKTIV.


03 INHALT<br />

03<br />

Inhalt<br />

14 -15<br />

Baufinanzierung und<br />

VR-ImmoProjekt<br />

04<br />

Organisation<br />

unserer Bank<br />

16 -17<br />

Digitalisierung<br />

05<br />

Mitgliederehrung<br />

18 -19<br />

Videoberatung<br />

GEMEINSAM.<br />

AKTIV.<br />

06 -11<br />

Bericht<br />

des Vorstandes<br />

12 -13<br />

Bericht<br />

des Aufsichtsrates<br />

20 - 21<br />

Vertreter der<br />

Volksbank Schermbeck<br />

Beilage<br />

Jahresabschluss 2017<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Mitgliederbewegung


04 ORGANISATION MITGLIEDEREHRUNG 05<br />

VORSTAND<br />

Rainer Schwarz<br />

Norbert Scholtholt<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Wolfgang Krähe<br />

(Vorsitzender)<br />

Studiendirektor i. R.<br />

Eduard Kolkmann-Bohms<br />

(stellv. Vorsitzender)<br />

Landwirt<br />

Isabella Palik<br />

Ass. jur.<br />

Annegret Ruloff<br />

Finanzwirtin<br />

Kurt Holtkamp<br />

Steuerberater<br />

GESCHÄFTSSTELLEN<br />

Mittelstraße 54<br />

46514 Schermbeck<br />

Telefon 0 28 53 / 98-0<br />

Telefax 0 28 53 / 98-39<br />

Kerkerfeld 12 (SB)<br />

46514 Schermbeck<br />

Weseler Straße 3<br />

46514 Schermbeck<br />

Telefon 0 28 53 / 98-0<br />

Telefax 0 28 53 / 98-56<br />

Kirchstraße 112<br />

46514 Schermbeck (Gahlen)<br />

Telefon 0 28 53 / 98-45<br />

Telefax 0 28 53 / 98-46<br />

VERBANDSZUGEHÖRIGKEIT<br />

Bundesverband der Deutschen<br />

Volksbanken und<br />

Raiffeisenbanken e. V.<br />

Berlin<br />

Genossenschaftsverband –<br />

Verband der Regionen e.V.<br />

Düsseldorf<br />

ZENTRALBANK<br />

DZ BANK AG<br />

Deutsche<br />

Zentral-Genossenschaftsbank<br />

Frankfurt am Main<br />

2.100 JAHRE TREUE<br />

Premiere bei Overkämping - erstmals ehrt die<br />

Volksbank ihre Jubiläumsmitglieder mit einer eigenen Veranstaltung.<br />

Erstmals ehrte die Volksbank Schermbeck ihre Mitgliederjubilare mit und in einer eigenen Veranstaltung. Warum? Mit<br />

dem Erfolg der Regionalbank wuchs auch die Mitgliederzahl, und automatisch wurden es Jahr für Jahr immer mehr Jubilare.<br />

In diesem Jahr genau genommen: 40. Und addiert man all ihre Mitgliedsjahre, kommt man auf 2.100 Jahre Treue zum<br />

Genossenschaftsinstitut. „Wir möchten Ihnen und allen zukünftigen Jubilaren nicht nur den passenden Rahmen bieten, sondern<br />

an diesem schönen Nachmittag auch mehr Zeit mit Ihnen verbringen und Danke sagen“, so Rainer Schwarz beim Kaffeetrinken<br />

am 4. Mai. Die Rückmeldung der geehrten Mitglieder war positiv – und verbunden mit dem Hinweis, es beim nächsten Mal<br />

doch bitte genauso zu machen.<br />

Stefan Beyer<br />

Geschäftsführer<br />

www.vb-schermbeck.de<br />

info@vb-schermbeck.de<br />

PROKURIST<br />

Johannes David-Spickermann<br />

www.facebook.com/<br />

volksbankschermbeck<br />

„Wir möchten Ihnen und<br />

allen zukünftigen Jubilaren<br />

nicht nur den passenden<br />

Rahmen bieten, sondern an<br />

diesem schönen Nachmittag<br />

auch mehr Zeit mit Ihnen<br />

verbringen und Danke sagen.“<br />

Ihr Team der Volksbank Schermbeck


06 VORSTAND VORSTAND 07<br />

Im Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern Rainer Schwarz<br />

und Norbert Scholtholt.<br />

Kriegseinsätze, Schutzzölle, schwierige Regierungsbildungen: Die Ungewissheiten<br />

im alltägliche Leben nehmen weiter zu. Auch die Volksbank Schermbeck hat in den<br />

vergangenen Monaten erlebt, dass die Gewissheiten im alltäglichen Miteinander<br />

weniger werden. Alles verändert sich. Und das immer schneller. Darüber sprechen<br />

wir mit den Vorstandsmitgliedern Norbert Scholtholt und Rainer Schwarz.<br />

„WIR LEBEN<br />

RAIFFEISENS STARKE<br />

IDEE GEMEINSAM<br />

UND AKTIV.“<br />

Das Jahr 2017 gilt als intensives<br />

Jahr – gerade für regionale Banken.<br />

Können Sie das bestätigen?<br />

Schwarz: Auf jeden Fall! Verlässlichkeit<br />

und Sicherheit verlieren<br />

gefühlt an Wert, die Kehrtwende in<br />

voller Fahrt scheint zum Normalfall<br />

zu werden. Ob Kommune oder<br />

Verein, ob mittelständischer Gewerbebetrieb<br />

oder Volksbank: Wir alle<br />

müssen uns auf unsichere Zeiten und<br />

ein schnelleres Tempo einrichten. Und<br />

wir müssen Antworten finden auf<br />

die Digitalisierung der Gesellschaft,<br />

das Älterwerden der Bürger und die<br />

zunehmende Mobilität in unserer Welt.<br />

Scholtholt: Aber nicht nur die Anforderungen<br />

steigen. Auch unsere Lösungskompetenz<br />

nimmt zu.<br />

Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern,<br />

Mitgliedern und Kunden finden wir<br />

vor Ort oft spannende, mitunter<br />

neue Wege, Zukunft zu gestalten.<br />

Ein Beispiel: die Beratung per Videokonferenz.<br />

Sie gibt unseren Kunden<br />

die Möglichkeit, sich persönlich bei<br />

uns beraten zu lassen. Auch wenn sie<br />

nicht nach Schermbeck oder Gahlen<br />

kommen können oder wollen.<br />

Was gibt es denn noch für Entwicklungen, die in Richtung Zukunft weisen?<br />

Schwarz: Einiges – und das hat auch seinen Grund. Denn man kann als genossenschaftlich<br />

denkender und handelnder Unternehmer nicht immer warten, bis auf<br />

allen Ebenen und in allen Positionen alle Entscheider „in die Pötte kommen“. Wir<br />

haben deshalb als Volksbank Schermbeck schon vor einiger Zeit damit begonnen, aus<br />

unserem genossenschaftlichen Unternehmen heraus für uns und für unsere Mitglieder<br />

und Kunden Zukunftskonzepte zu entwickeln und Veränderung zu managen.<br />

Scholtholt: Unseren engagierten und kompetenten Mitarbeitern ist es dabei immer<br />

wieder gelungen, die Basis für erfolgreiches Wirtschaften als klassische Regionalbank<br />

ständig zu erneuern. Unter dem Motto „Wir machen Zukunft“ haben wir<br />

in 2017 viel angestoßen. Das sieht man nicht nur an unseren Plänen, sondern auch<br />

an unseren Zahlen.<br />

Die Bilanz ist wieder positiv?<br />

Scholtholt: Unsere Bilanz ist wie immer ausgeglichen (lacht)! Aber unsere Gewinnund<br />

Verlustrechnung ist positiv. Und dies trotz politisch gewollter Niedrigzinsen und<br />

der Staatsschuldenkrise der Euro-Länder, trotz hohen Aufwands für die Regulatorik,<br />

und für die immer höher werdenden Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung<br />

der Banken.<br />

Letztendlich glaube ich, dass wir in Schermbeck optimistisch in die Zukunft schauen<br />

können. Das liegt zum einen an den guten allgemeinen wirtschaftlichen Rahmendaten.<br />

Auch unseren Mitgliedern und Kunden vor Ort geht es überwiegend gut!<br />

Das liegt zum anderen aber auch an unserem eigenen Umgang mit Veränderungen.<br />

Schwarz: Mich macht es stolz, dass unsere Mitarbeiter sich gern Herausforderungen<br />

stellen und Zukunftslösungen finden. Sie machen das oft zusätzlich zu ihrer<br />

normalen Arbeit.<br />

Scholtholt: Ich glaube, diese Chance, die eigene Arbeitswelt mitzugestalten, die<br />

vernetzte Arbeit – auch abteilungsübergreifend – umfassend zu leben und bei Weiterbildungen<br />

unterstützt zu werden, diese Chance führt zu einer sehr positiven Kultur.<br />

Schwarz: Dies bekommen wir auch häufig von Gästen und Fachleuten bestätigt,<br />

die uns gerade erst oder auch schon länger kennen.<br />

Haben Sie ein konkretes Beispiel?<br />

Schwarz: Viele Betriebe werben mit dem Prädikat familienfreundlich. Bei uns ist<br />

dies gelebte Praxis. So teilen sich mehrere Mitarbeiterinnen eine Stelle. Sie organisieren<br />

ihr Jobsharing aber eigenverantwortlich, regeln also im Team die Arbeitszeiten.<br />

Und zwar so, wie es mit der Familie am besten passt und die Volksbank<br />

trotzdem zur richtigen Zeit den richtigen Menschen am Platz hat.<br />

Scholtholt: Diese Selbstverantwortung und das hohe Engagement der Mitarbeiter<br />

führen immer wieder zu sehr guten Leistungen, um die uns Kollegen anderer<br />

Banken beneiden. Aus unserer Sicht ist auch das ein absoluter Erfolgsfaktor, den<br />

wir weiter erhalten wollen.<br />

Wie sehen die Mitarbeiterzahlen<br />

aus?<br />

Scholtholt: Wir haben derzeit 74<br />

Mitarbeiter, davon 50 Kolleginnen und<br />

Kollegen in Vollzeit, 19 in Teilzeit sowie<br />

fünf Auszubildende. Dabei freuen wir<br />

uns, dass wir unsere drei Ex-Azubis<br />

übernommen haben. So konnten<br />

wir zum einen die Kreditberatung<br />

verstärken, um noch mehr qualifizierte<br />

Beratung anbieten zu können.<br />

Und zum anderen werden wir mit Blick<br />

auf die Digitalisierung unsere Computersysteme<br />

auf den aktuellsten und<br />

neuesten Stand umrüsten. Dort wartet<br />

eine Menge Arbeit.<br />

271<br />

neue<br />

Mitglieder<br />

Schwarz: Viel Arbeit bereitet uns weiterhin<br />

die Regulatorik. Vier unserer<br />

Mitarbeiter sind regelmäßig damit beschäftigt,<br />

die aufsichtsrechtlichen Anforderungen<br />

der Kontrollinstanzen zu<br />

befriedigen, also für die Bundesbank,<br />

das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BAFin) und die Europäische<br />

Zentralbank (EZB) zu arbeiten.<br />

Wir freuen uns, dass das Thema „Small<br />

Banking box“ nun öffentlich diskutiert<br />

wird. Es soll demnach proportionale<br />

Lösungen im Bereich Offenlegungsund<br />

Meldepflichten bei Instituten unserer<br />

Größe geben. Wir sind gespannt,<br />

ob sich der Ansatz in Europa umsetzen<br />

lässt, und wie die Anforderungen dann<br />

im Einzelnen aussehen werden.<br />

Rainer Schwarz<br />

Norbert Scholtholt


08 VORSTAND VORSTAND 09<br />

Es war hoffentlich trotzdem genügend Zeit, mit Mitgliedern und Kunden für beide Seiten lohnende Geschäfte zu<br />

machen?<br />

Scholtholt: Natürlich. Sonst hätten wir<br />

ja keine Daseinsberechtigung mehr.<br />

GESAMTKREDIT-<br />

VOLUMEN:<br />

2017: 499 MIO. €<br />

2016: 472 MIO. €<br />

2015: 458 MIO. €<br />

In aller Kürze also die Entwicklung<br />

der Volksbank: Unser Kreditgeschäft<br />

brummt. Unsere bilanziellen Kreditforderungen<br />

sind um 22 Millionen Euro<br />

angestiegen. Das sind fast sechs Prozent.<br />

Eine sehr positive Entwicklung.<br />

Insgesamt haben unsere Kunden rund<br />

70 Millionen Euro neuer Kredite für<br />

Hausbau, Investitionen und Gewerbe<br />

bei uns abgerufen. Speziell im Firmenkundengeschäft<br />

sind wir gefragter<br />

Ansprechpartner und können zusammen<br />

mit unseren Partnerbanken auch<br />

große Projekte begleiten. Darin enthalten<br />

sind 22,8 Millionen Euro an<br />

Förderkrediten für Gewerbe, Landwirtschaft<br />

und Wohnungsbau. Verteilt auf<br />

78 Vorhaben wurden so zinsgünstige<br />

Darlehn der KfW oder NRW-Bank an<br />

Wie sieht es auf der Einlageseite aus, also bei den Vermögen der Mitglieder und Kunden?<br />

Scholtholt: Auch die andere Seite unserer Bilanz stellt<br />

uns zufrieden. Das betreute Anlagevolumen – also<br />

die Summe aller Spargelder, Termingelder, Aktien und<br />

Investments unserer Kunden – stieg in 2017 von 429 auf<br />

448 Millionen Euro an. Ein Plus von 4,4 Prozent. Dabei setzt<br />

sich der Trend der letzten Jahre weiter fort:<br />

Unsere Kunden und Mitglieder tauschen<br />

verstärkt ihre niedrig verzinsten Spareinlagen<br />

in strukturierte Vermögensanlagen.<br />

Aktien und Investmentfonds sind<br />

ein ganz selbstverständlicher Bestandteil<br />

einer ertragreichen Vermögensstreuung.<br />

Schwarz: Dazu kommt ja noch, dass<br />

die Zinsen der Kapitalanleger nach<br />

unserer Einschätzung weiter auf diesem<br />

niedrigen Niveau verharren werden.<br />

Leichte Erhöhungen erwarten wir,<br />

wenn der wirtschaftliche Aufschwung<br />

weiter bestehen bleibt und die<br />

lockere Geldpolitik der Europäischen<br />

Zentralbank langsam zurückgefahren<br />

unsere Kunden vermittelt. Dies ist für<br />

eine Bank unserer Größe ein Spitzenwert.<br />

Schwarz: Wir sehen aber auch, dass<br />

die Nachfrage nach Baukrediten rückläufig<br />

ist. Wo im Jahr 2016 noch 31<br />

Millionen Euro Kreditzusagen in den<br />

Bau, die Modernisierung oder den<br />

Kauf der eigenen vier Wände flossen,<br />

waren es im letzten Jahr nur noch 25<br />

Millionen Euro. Ein Minus im Baufinanzierungsbereich<br />

von knapp 20 Prozent.<br />

Scholtholt: Es bleibt aber festzuhalten,<br />

dass sich das Wachstum im Kreditbereich<br />

unserer Bank weiter fortsetzt.<br />

Umso wichtiger ist es also aus unserer<br />

Sicht, die Kapazitäten in der Kreditberatung<br />

weiter auszubauen und die top<br />

Qualität vor Ort sicherzustellen.<br />

wird. Aber der Spuk der Negativzinsen<br />

wird uns als Bank beschäftigen und unsere Sparer<br />

müssen auch weiterhin mit niedrigsten Zinsen rechnen.<br />

Scholtholt: Rechnen wir alle Einlagen und alle Darlehen<br />

zusammen, die wir selbst oder zusammen mit unseren<br />

Partnern der genossenschaftlichen Finanzgruppe – zum<br />

Beispiel der Bausparkasse Schwäbisch<br />

Hall, der Union Investment oder der<br />

DZ BANK – betreuen, kommen wir auf<br />

das sogenannte Gesamtkundenvolumen.<br />

Dieses Gesamtkundenvolumen zeigt klar<br />

unsere Aktivitäten für unsere Mitglieder<br />

und Kunden. Es gibt präzise an, ob unsere<br />

Volksbank am umworbenen Markt der<br />

Region Schermbeck erfolgreich ist. Ich<br />

finde, unsere Zahlen sprechen da für<br />

sich, denn wir haben für den Stichtag<br />

31. Dezember 2017 ein Gesamtkundenvolumen<br />

von 947 Millionen Euro notiert.<br />

Ein Jahr zuvor hatten wir noch 901<br />

Millionen Euro gemessen. Die gute Arbeit<br />

unserer Berater hat uns also ein Plus von<br />

5,1 Prozent ermöglicht.<br />

Heißt das, Sie machen weiterhin mehr Geschäft mit Ihren Mitgliedern und<br />

Kunden?<br />

Schwarz: Ja – und damit mit den Menschen aus der Region. Wir halten den regionalen<br />

Wirtschaftskreislauf mit dem Geld in Gang, das Sparer und Anleger bei<br />

uns anlegen. Und wir rüsten die örtlichen Firmen, Geschäfte und Privatpersonen<br />

mit Krediten aus. Ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip: Was einer nicht<br />

schafft, das schaffen viele!<br />

Wie fällt Ihr Gesamturteil aus?<br />

Schwarz: Insgesamt sind wir mit dem Geschäftsjahr 2017 gut zufrieden. Trotz<br />

niedrigster Zinsen, immenser Auflagen der Bankenaufsicht und umfangreicher<br />

Investitionen in unsere digitalen Infrastrukturen ist es uns gelungen, einen zufriedenstellenden<br />

Jahresgewinn zu erwirtschaften. Wir werden davon unser Eigenkapital<br />

weiter stärken und nochmals eine Dividende in Höhe von sechs Prozent für unsere<br />

Mitglieder ausschütten, wenn unsere Vertreterversammlung diesem Vorschlag folgt.<br />

Scholtholt: Und ja – wir zahlen auch in diesem Jahr wieder Steuern. Rund 1,6<br />

Millionen Euro gehen an das örtliche Finanzamt und die Gemeinde Schermbeck.<br />

Das zeigt, dass wir eine wichtige Wirtschaftskraft hier vor Ort sind.<br />

Schwarz: Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es der Volksbank Schermbeck<br />

wirtschaftlich gut geht, in Teilbereichen sogar sehr gut. Die Wachstumsraten<br />

- vor allem im Firmenkundenkreditgeschäft - sind außergewöhnlich<br />

hoch. Baufinanzierungen fehlen uns aufgrund mangelnder Wohnbaugebiete.<br />

Scholtholt: Unsere Ertragskraft ist überdurchschnittlich, unsere Risikolage aus dem<br />

Kundenkreditgeschäft so stabil wie seit Jahren nicht mehr. Wir erreichen damit<br />

für das vergangene Geschäftsjahr eine deutliche Eigenkapitalstärkung sowie eine<br />

attraktive Dividende für unsere Mitglieder.<br />

Man könnte jetzt sagen: alles fein, alles ordentlich geregelt, Interview<br />

beendet. Aber wie sieht Ihr Ergebnis in der Zukunft aus?<br />

Schwarz: Die Beschreibung der Gegenwart ist positiv, die Momentaufnahme zeigt<br />

uns auf dem Weg nach oben. Was uns im Vorstand aber besonders beschäftigt,<br />

ist die Zukunft unserer Volksbank! Oder anders formuliert: Gibt es in der aktuellen<br />

Gemengelage beziehungsweise bei den Entwicklungen, die sich über kurz, mittel<br />

oder lang abzeichnen, eine erfolgreiche Zukunft für lokale Banken wie der unsrigen?<br />

Und wie lautet Ihre Antwort?<br />

Schwarz: Wir haben eine Zukunft, wenn wir es schaffen, unseren Mitgliedern<br />

und Kunden langfristig bessere Finanzdienstleistungen und -lösungen zu bieten.<br />

Mit besseren Lösungen ist nicht die einzelne isolierte Kondition gemeint, sondern<br />

die Lösung als gesamtes Finanzkonzept für den einzelnen Kunden. Dabei ist das<br />

Gewinnen und Erhalten des Vertrauens der Kernbaustein unserer Kunden- und<br />

Mitgliederbeziehung.<br />

Scholtholt: Dies ist ja eh die ursprüngliche Idee von Kreditgenossenschaften:<br />

unsere Mitglieder wirtschaftlich, sozial und kulturell zu fördern! Und das nicht nur<br />

bei unseren mittlerweile legendären Mitgliederpartys.<br />

Und wie schaffen Sie das? Wie<br />

sichern Sie die Leistungs- und<br />

Zukunftsfähigkeit Ihrer Bank? Wie<br />

bauen Sie sie aus?<br />

Scholtholt: Wir sehen drei Anforderungen<br />

an die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit<br />

unserer Volksbank. Die<br />

Anforderungen heißen Wettbewerbsfähigkeit,<br />

Veränderungsfähigkeit und<br />

Gewinnfähigkeit.<br />

Schwarz: Wettbewerbsfähigkeit bedeutet<br />

dabei, den Marktbereich mit<br />

allen banküblichen Leistungen zu versorgen.<br />

Konkret für die Volksbank<br />

Schermbeck heißt das: Wir schließen<br />

keine Filialen, sondern bekennen uns<br />

ganz deutlich zu unseren Standorten<br />

in Gahlen und Schermbeck! Wir versorgen<br />

unsere Kunden in allen vier<br />

Geschäftsstellen rund um die Uhr mit<br />

Bargeld – und zwar sieben Tage in der<br />

Woche. Und wir kürzen keine Öffnungszeiten.<br />

Im Gegenteil: Viele Beratungen<br />

finden ganz selbstverständlich<br />

außerhalb der normalen Geschäftszeiten<br />

statt.<br />

Scholtholt: Wir bauen die Digitalisierung<br />

aus, um auch auf verschiedenen<br />

Wegen für unsere Kunden da zu sein.


10 VORSTAND<br />

VORSTAND 11<br />

Persönlich, telefonisch, online über<br />

PC, Smartphone, Tablet oder über die<br />

Videoberatung. Wir arbeiten weiter<br />

an unserem neuen Internetauftritt.<br />

Eine der zukünftigen Neuerungen:<br />

Unsere Kunden können direkt und<br />

jederzeit online einen Wunschtermin<br />

mit unseren Beratern vereinbaren.<br />

Schwarz: Wir wollen die Potenziale<br />

unseres Marktgebietes möglichst<br />

hoch ausschöpfen. Deshalb bieten<br />

unsere hochqualifizierten Berater<br />

weiterhin alle Bankprodukte an. Auch<br />

wenn sich einige Banken wegen<br />

Sebastian Kemmesies<br />

Sven Olbrich<br />

verschärfter Auflagen und Dokumentationspflichten<br />

aus dem Wertpapiergeschäft<br />

oder der Anlage in Aktien<br />

– Stichwort: MiFiD II – zurückziehen.<br />

Und mein Kollege Norbert Scholtholt<br />

sprach es gerade an: Wir müssen<br />

weiterhin ausreichend Eigenkapital<br />

bilden, um die Finanzierungswünsche<br />

der Mitglieder und Kunden erfüllen zu<br />

können. Es geht also um die Anforderung<br />

an unsere Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Und die haben wir aus meiner<br />

Sicht bis jetzt gut bis sehr gut erfüllt!<br />

Was ist mit der Veränderungsfähigkeit?<br />

Scholtholt: Wir brauchen die personellen Ressourcen, also unsere guten motivierten Mitarbeiter, um notwendige Veränderungsprozesse<br />

zu gestalten. Dies bedeutet für uns, motivierte Mitarbeiter weiter zu fördern und die fachliche und persönliche<br />

Entwicklung intensiv zu unterstützen.<br />

Schwarz: Hier sehe ich uns auf dem richtigen Weg. Aber wir haben dort auch Herausforderungen zu bewältigen. Das<br />

Stichwort heißt: demographische Entwicklung. Wie bekommen wir neue Talente? Und wie halten wir die alten? Unser<br />

Weg: Wir investieren im Durchschnitt 35 Prozent mehr Zeit für die Weiterbildung unserer Mitarbeiter als andere Banken!<br />

Scholtholt: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren also deutlich mehr Zeit und Energie in ihre fachliche und<br />

persönliche Weiterentwicklung. Da ist es dann auch kein Wunder, dass ein großer Teil unserer Kollegen nebenberuflich, mit<br />

Unterstützung der Bank, studiert hat und Abschlüsse in BWL oder Bankstudiengängen hat. Die Entscheidung Studium oder<br />

Bankausbildung schließt sich bei uns nicht gegenseitig aus. Nein, beide Bildungswege ergänzen sich!<br />

Dorfmühle in Gahlen<br />

Und das dritte Thema: die Gewinnfähigkeit …<br />

Schwarz: Wir müssen weiterhin ausreichende Betriebsergebnisse<br />

erzielen. Unsere Mitglieder erwarten eine<br />

attraktive Dividende. Gemeinde und Finanzamt erwarten<br />

unsere Steuerzahlung. Und die Bankaufsicht<br />

erwartet, dass wir für jede 10,25 Euro<br />

Kreditsumme einen Euro als Eigenkapital<br />

auf die hohe Kante legen. Aktuell schaffen<br />

wir das. Und vor allem dank unseres<br />

sehr guten Mittelstandsgeschäfts auf der<br />

Kreditseite und des intensiven Beratungsgeschäfts<br />

in der Vermögensanlage werden wir<br />

auch morgen noch auskömmlich arbeiten.<br />

Scholtholt: Zusammengefasst lässt sich also<br />

sagen, dass das Jahr 2017 für die Volksbank<br />

Schermbeck betriebswirtschaftlich sehr<br />

erfolgreich war und wir darüber hinaus<br />

gute Zukunftschancen haben. Unsere Leitlinie für 2018<br />

ist deshalb eine eindeutige: Gemeinsam. Aktiv. Das passt<br />

auch gut zum Raiffeisen-Jahr. Denn der Gründungsvater<br />

aller Genossenschaften, Friedrich Wilhelm Raiffeisen,<br />

wäre jetzt 200 Jahre alt geworden. Oder<br />

sollte ich sagen jung? Denn seine Idee ist ja<br />

weiterhin aktuell: Selbstverantwortung und<br />

Selbstverwaltung, Solidarität und Selbsthilfe.<br />

Schwarz: In unserem Projektteam „Zukunft<br />

2022“ werden wir diese und andere<br />

wichtigen Themen weiter voranbringen.<br />

Wir bereiten uns für 2019 intensiv auf die<br />

Umstellung unseres kompletten Computersystems<br />

vor. Und wir glauben, uns in einem<br />

umworbenen Markt erfolgreich behaupten<br />

zu können. Denn wir leben Raiffeisens Idee:<br />

Gemeinsam. Aktiv.


12 AUFSICHTSRAT AUFSICHTSRAT 13<br />

Wolfgang Krähe über die Arbeit des Aufsichtsrates<br />

WAS BASEL UND SCHERMBECK VERBINDET<br />

Annegret Ruloff<br />

Wolfgang Krähe<br />

Siebenmal hat sich der Aufsichtsrat der Volksbank Schermbeck im vergangenen<br />

Jahr getroffen. Siebenmal sprachen die sechs Mitglieder über das Kreditgeschäft,<br />

die Personalsituation der Bank, über ihre Ertrags-, Vermögens- und Risikolage.<br />

Wolfgang Krähe, der Vorsitzende des Kontrollgremiums, erläutert aktuelle<br />

Entwicklungen und mögliche Veränderungen.<br />

Herr Krähe, wie groß ist der Anteil der Aufgaben und Themen, die Sie als Aufsichtsrat<br />

jedes Jahr aufs Neue zu behandeln haben?<br />

Natürlich ist ein Teil unserer Arbeit auch Routine. Und das<br />

ist auch gut so. Denn Routine heißt ja: Da engagieren sich<br />

Leute mit Erfahrung in Prozessen, die funktionieren. Das ist<br />

beispielsweise bei der Diskussion über große Kreditengagements<br />

der Bank sehr hilfreich. Allerdings sinkt der Anteil der<br />

Themen, die wir so routiniert behandeln können von Jahr zu<br />

Jahr. Ich mache das mal an einem Beispiel deutlich: Es ist gut,<br />

dass die Ertragslage unserer Volksbank geeignet ist, ausreichend<br />

Eigenkapital zu bilden und eine attraktive Dividende<br />

Also von Langeweile keine Spur?<br />

Auf keinen Fall! Dafür sorgen schon Basel III und IV.<br />

2010 haben die Chefs der Notenbanken und Aufsichtsbehörden von 27 Staaten in einem Ausschuss<br />

für Bankenaufsicht neue Kapital- und Liquiditätsvorschriften für Kreditinstitute beschlossen. Diesen<br />

Ausschuss gibt es schon lange, und er tagt in der Schweiz, genauer: in Basel. Darum heißt er auch<br />

Baseler Ausschuss. Die neuen Eigenkapitalregeln, die dieser Ausschuss beschließt, tragen dann fortlaufende<br />

Nummern, im Moment also Basel III. Dabei geht es um die Lehren, die man aus der<br />

Finanzmarktkrise ziehen kann. Sie sollen dazu führen, dass Banken sich im Krisenfall aus<br />

eigener Kraft stabilisieren und retten können. Basel III ist mittlerweile weiterentwickelt<br />

worden. Deshalb nennen manche Finanzexperten den aktuellen Stand auch<br />

schon Basel IV.<br />

Was bringen Basel III und IV der Volksbank Schermbeck?<br />

Eine gute Frage. Beide sorgen zunächst einmal für viel Arbeit. Es muss mehr<br />

dokumentiert werden, die interne Kontrolle von Kreditvergaben ist deutlich<br />

aufwändiger geworden. Auch die Anforderungen an uns Aufsichtsräte nehmen<br />

weiter zu. Deshalb besuchen wir auch noch häufiger als früher entsprechende<br />

Fachseminare.<br />

auszuschütten. Gleichzeitig verändern sich aber die<br />

Vorgaben, um weiterhin Kredite an Mitglieder und Kunden<br />

in bisherigem Maße ausgeben zu können oder bankeigenes<br />

Vermögen in renditestarke Wertpapiere anzulegen.<br />

Diese Vorgaben kommen aus Politik und Aufsicht – und<br />

was früher mal fünf bis zehn Jahre galt, überdauert heute<br />

meist keinen Sommer. Wir als Aufsichtsräte müssen diese<br />

Veränderungen nicht nur wahrnehmen, sondern intensiv in<br />

unserer Arbeit berücksichtigen.<br />

Kurt Holtkamp Stefan Beyer<br />

Eduard Kolkmann-Bohms<br />

Isabella Palik<br />

Worauf achten Sie besonders,<br />

wenn Sie sich das Kreditgeschäft anschauen?<br />

An erster Stelle steht die Qualität der Finanzierung. Ist das Geschäft für beide<br />

Seiten gut? Entspricht ein Vertrag den Ideen einer genossenschaftlichen Beratung?<br />

Das wollen wir im Aufsichtsrat natürlich wissen. Insgesamt ist es ja so, dass der<br />

Schwerpunkt unserer Volksbank im Kreditgeschäft liegt. Da genießt unser Genossenschaftsinstitut<br />

in der Region einen sehr guten Ruf. Speziell im Firmenkundengeschäft,<br />

aber auch in der Baufinanzierung ist unsere Volksbank ein gefragter<br />

Ansprechpartner, und aus diesem Grund wurde die Kreditberatung verstärkt, um<br />

noch mehr qualifizierte Beratung anbieten zu können. Aber unser Gremium nimmt<br />

auch wahr, dass das sehr beratungsintensive Baufinanzierungsgeschäft im letzten<br />

Jahr rückläufig war. Es gehen tatsächlich die Bauaktivitäten in unserem Geschäftsgebiet<br />

zurück – und damit auch die Möglichkeiten, Kredite zu vergeben. Trotzdem<br />

möchte unsere Volksbank ihren Kunden nicht nur die Baufinanzierung und die<br />

gute Beratung bieten, sondern auch deutliche Mehrwerte schaffen. Mit dem<br />

neuen kostenlosen Programm VR-ImmoProjekt erhalten Kunden und Mitglieder<br />

der Volksbank Schermbeck Unterstützung bei der Planung und Durchführung<br />

eigener Bau- und Renovierungsprojekte.<br />

Der Genossenschaftsverband –<br />

Verband der Regionen hat den<br />

Jahresabschluss 2017<br />

der Volksbank geprüft.<br />

War alles in Ordnung?<br />

Oder gab es Stress?<br />

Wie immer: alles gut. Auch mit<br />

Blick auf die Stresstests der letzten<br />

Jahre. Unser Institut ist gut aufgestellt<br />

– auch wenn es mal gesamtwirtschaftlich<br />

schlechter laufen sollte, weil Herr<br />

Trump Schutzzölle einführt oder Herr<br />

Putin Russlands Großmachtanspruch<br />

untermauert. Deshalb können wir<br />

auch guten Gewissens eine Dividende<br />

von sechs Prozent auf die Mitgliederguthaben<br />

empfehlen und die Stärkung<br />

der Rücklagen um 1,0 Millionen Euro.<br />

Unsere Volksbank hat das uneingeschränkte<br />

Testat des Genossenschaftsverbandes<br />

bekommen. Der Aufsichtsrat<br />

hat den Jahresabschluss 2017, den<br />

Lagebericht und die vorgeschlagene<br />

Verwendung des Jahresüberschusses<br />

geprüft und für richtig empfunden.<br />

Die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung<br />

haben wir festgestellt.<br />

An dieser Stelle möchten wir Vorstand<br />

sowie allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern für die geleistete und<br />

erfolgreiche Arbeit danken. Für ihre<br />

ehrenamtliche Tätigkeit im Interesse<br />

der Bank gilt auch den Mitgliedervertretern<br />

ein großes Dankeschön<br />

sowie allen Mitgliedern, Kunden und<br />

Geschäftspartnern für die gute und<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit.


14 BAUFINANZIERUNG<br />

„HAUSFINANZIERUNG IST<br />

MEHR ALS NUR EIN ZINSSATZ.“<br />

Jenny und Kevin Kunter wohnen mit ihren Kindern Emilia (4) und Lennert (1)<br />

in einer hellen Dachgeschosswohnung mit Blick ins Grüne. Gerade bauen sie in<br />

200 Meter Luftlinie eine Doppelhaushälfte mit ausgebauten Kellerräumen und<br />

Garten. Weihnachten 2018 wollen sie in den neuen Räumen feiern.<br />

Ihre<br />

Spezialisten<br />

Nicolai Boeing<br />

in der<br />

Manuela Dickmann<br />

VR-IMMOPROJEKT 15<br />

Dustin Ziese<br />

Andrea Tertocha<br />

Warum bauen Sie denn überhaupt neu, Sie wohnen<br />

doch sehr schön hier?<br />

Kevin Kunter: Als Kfz-Sachverständiger arbeite ich regelmäßig<br />

von zu Hause aus und brauche ein separates Büro.<br />

Und nach der Geburt von Lennert (1) war unsere Wohnung<br />

einfach zu klein. Da musste was Größeres her.<br />

Jenny Kunter: Wir wollten trotzdem gerne hier bleiben.<br />

Kindergarten und Schule sind in der Nähe, unsere<br />

Familie wohnt nebenan, überall sind Spielstraßen,<br />

das Umfeld passt für unsere Kinder und uns.<br />

Was ist in der Bauphase für Sie besonders spannend?<br />

Jenny Kunter: Wir sind mit ganz vielen Ideen und genauen<br />

Vorstellungen gestartet…<br />

Kevin Kunter: … und dann zu ganz anderen Ergebnissen<br />

gekommen. Im Laufe der Planungen hat sich so ziemlich<br />

alles geändert. Da waren die Termine mit dem Architekten<br />

und die Tipps durch die Volksbank sehr hilfreich.<br />

Warum haben Sie sich überhaupt für die Schermbecker<br />

Volksbank als Finanzierungspartner entschieden?<br />

Jenny Kunter: Ich bin seit meinem ersten Sparbuch Kundin<br />

und war immer zufrieden. Bei der Baufinanzierung waren<br />

uns die umfassende persönliche Beratung und die festen<br />

Ansprechpartner besonders wichtig. Ich habe eine Allergie<br />

gegen rote Zahlen auf dem Kontoauszug - aber diesmal<br />

hatte ich keine Sorge. Denn der Gegenwert entsteht ja gerade<br />

direkt vor unseren Augen.<br />

Kevin Kunter: Anfangs fühlte es sich komisch an, einen<br />

Baukredit zu haben. Auch wenn der Kopf sagte „Alles ok“,<br />

wollte der Bauch erst etwas sehen und anfassen können.<br />

Aber da hat mir die umfassende Beratung der Volksbank<br />

geholfen: Wir haben verschiedenste Finanzierungsmodelle<br />

durchgerechnet. Dabei wurden dann auch Kreditprogramme<br />

von Spezialbanken wie der staatlichen KfW-Bank oder<br />

der R+V Versicherung berücksichtigt. Und immer wieder<br />

wurde gefragt: „Wie stellt Ihr Euch das vor, was plant Ihr,<br />

wie sieht es in einigen Jahren aus.“ Am Ende gab es ein<br />

Gesamtpaket, dem wir vertrauen können.<br />

Ihr Tipp für angehende Bauherren?<br />

Jenny Kunter: Ich muss mich gut aufgehoben fühlen.<br />

Beim Bauträger, beim Architekten, und gerade bei meiner<br />

Bank. Bei der Finanzierung geht es nicht darum, den billigsten<br />

Zinssatz zu finden, sondern einen kompetenten und<br />

direkten Ansprechpartner zu haben. Was hilft es mir, im<br />

Monat 10 Euro bei einer Direktbank zu sparen, wenn die<br />

Hinweise der Volksbankberater deutlich mehr wert sind?<br />

Das Gesamtpaket muss stimmen. Und das tut es bei der<br />

Volksbank Schermbeck.<br />

Vielen Dank, Eheleute Kunter, für das Gespräch.<br />

DIGITALER MEHRWERT FÜR<br />

UNSERE BAUFINANZIERUNGSKUNDEN<br />

Unsere Volksbank Schermbeck bietet mehr als die reine Baufinanzierung.<br />

Unsere Spezialisten sind für ihre Kunden und<br />

Mitglieder vom Erstgespräch über die Finanzierung bis hin<br />

zum Tannenbaum schlagen zum 1. Weihnachtsfest im neuen<br />

Eigenheim da. Wir begleiten unsere Kunden in der Bauphase,<br />

ob Neubau oder Umbau, ob Sanierung oder Renovierung.<br />

Wir stehen unseren Mitgliedern und Kunden zur Seite, und<br />

LEICHT<br />

ZU BEDIENEN<br />

Dank der intuitiven<br />

Benutzerführung haben<br />

unsere Mitglieder und<br />

Kunden die Planung für<br />

Ihr Bau- und<br />

Sanierungsprojekt in<br />

wenigen<br />

Minuten erstellt.<br />

VR-ImmoProjekt<br />

ALLES AN<br />

EINEM PLATZ<br />

Alle Dokumente, Fotos,<br />

E-Mails und<br />

Kalkulationen werden<br />

zentral gesammelt und<br />

archiviert.<br />

vereinfacht wird der stete und persönliche Kontakt durch<br />

unser neues VR-ImmoProjekt. Die Kombination aus individueller<br />

Finanzierungsberatung und dem online-Planungstool VR-<br />

ImmoProjekt ist der einfachste Weg, das eigene Bau- oder<br />

Renovierungsprojekt sicher zu planen und zielgerichtet umzusetzen.<br />

NICHTS WIRD<br />

VERGESSEN<br />

Dank des automatisch<br />

erstellten<br />

Projektzeitplans und<br />

der cleveren<br />

Aufgabenplanung.<br />

www.vb-schermbeck.de/vr-immoprojekt<br />

SCHNELLER EINSTIEG ZUM TRAUMPROJEKT<br />

EINEN<br />

DIREKTEN DRAHT<br />

ZUM PERSÖNLICHEN<br />

BANKBERATER<br />

Damit die Finanzierung<br />

keine<br />

Kopfschmerzen<br />

bereitet.<br />

Aus vielen vordefinierten Projekten das auswählen, das dem persönlichen Stil am nächsten kommt. Die Auswahl mit ein<br />

paar Mausklicks individuell anpassen – und schon steht die erste, detaillierte eigene Projektidee.


16 DIGITALISIERUNG<br />

DIGITALISIERUNG 17<br />

DIGITALISERUNG<br />

Digitalisierung heißt mit der Zeit gehen und sich über Neuheiten informieren. Die<br />

zunehmende Digitalisierung macht auch vor der Volksbank Schermbeck nicht<br />

halt. Wir gehen gemeinsam und aktiv in Richtung Zukunft und auch den Schritt<br />

der Digitalisierung mit, und dennoch legen wir sehr viel Wert auf das persönliche<br />

von Mensch zu Mensch. Die persönliche Nähe zu unseren Mitgliedern und<br />

Kunden ist und bleibt uns wichtig. Dieses zu kombinieren, Digitalisierung und die<br />

persönliche Nähe, ist für uns der richtige Weg. Wir suchen immer nach Lösungen<br />

und entwickeln uns weiter.<br />

APPSOLUT FLEXIBEL -<br />

MEINE BANK IST DA WO<br />

ICH BIN<br />

ONLINE-BANKING<br />

FÜR UNTERWEGS -<br />

UNSERE VR-BANKINGAPP<br />

Online-Banking 24 Stunden: Überall – egal wo unsere<br />

Kunden und Mitglieder auch sind<br />

Kontostand und Umsätze abfragen, Überweisungen tätigen,<br />

Daueraufträge anlegen und ändern, Geld senden und<br />

anfordern (kwitt) – all das und noch viel mehr erledigen Sie<br />

egal wann und egal wo Sie gerade sind. Die VR-BankingApp<br />

macht es möglich: Ihr Online-Banking für unterwegs. So<br />

haben Sie Ihre Finanzen immer im Blick – zu jeder Zeit, an<br />

jedem Ort. Laden Sie sich<br />

gleich die kostenfreie<br />

VR-BankingApp auf Ihr<br />

Smartphone oder Tablet<br />

und probieren Sie es aus.<br />

NEUE HOMEPAGE<br />

UND TERMINVEREINBARUNG JEDE<strong>RZ</strong>EIT<br />

Wir bauen unsere digitalen Angebote für Sie aus, um auch<br />

auf verschiedenen Wegen für unsere Kunden da zu sein.<br />

Persönlich, telefonisch, online über PC, Smartphone, Tablet<br />

oder über die Videoberatung.<br />

Kunden begeistert es, wenn<br />

Leistungen auf sie zugeschnitten<br />

sind, einfach und intuitiv sowie<br />

überall und jederzeit auf jedem<br />

Gerät und jedem Zugangsweg<br />

verfügbar sind. Unseren persönlichen<br />

Service und unsere Beratung kann man zu den<br />

Öffnungszeiten und zu persönlich vereinbarten Terminen<br />

erleben - unsere Online Filiale immer und überall. Alle paar<br />

Jahre ist es mal notwendig durch die Schränke zu gehen<br />

und aufzuräumen, um Platz für Neues zu haben. So haben<br />

PAYDIREKT - DAS KOSTENLOSE UPGRADE<br />

FÜR IHR ONLINE-BANKING<br />

Die Kunden der Volksbank Schermbeck<br />

können sich über ihren Online-Banking-<br />

Zugang für den Service registrieren und<br />

mit ihrem Girokonto per paydirekt bei<br />

den teilnehmenden Händlern zahlen.<br />

Mit 73,8 von 100 maximal erreichbaren<br />

Punkten zählt paydirekt laut<br />

einer Umfrage in Deutschland nicht<br />

nur zu den besten Payment-Anbietern,<br />

sondern belegt laut einer Studie<br />

des Deutschen Instituts für Service-<br />

Qualität sogar den zweiten Platz. Mit<br />

unserem Online-Banking wickeln Sie<br />

Zahlungsvorgänge problemlos von<br />

Ihrem Computer aus ab. Und mit<br />

paydirekt gibt es jetzt sogar noch ein<br />

Upgrade. Paydirekt ist das Online-Bezahlverfahren,<br />

mit dem Sie Einkäufe<br />

im Internet sicher, einfach und direkt<br />

über Ihr Girokonto bezahlen können.<br />

Sicher wie Ihr Girokonto. Privates<br />

bleibt privat. Ihre Kontodaten bleiben,<br />

wir es dann auch für unsere Homepage und somit auch für<br />

die Online Filiale gemacht: überflüssiges rausgenommen<br />

und interessante Themen neu aufgenommen. Wir haben<br />

unseren Internetauftritt für unsere<br />

Mitglieder und Kunden überarbeitet,<br />

umfassende Informationen hinterlegt<br />

und vielfältige Kontaktmöglichkeiten<br />

programmiert.<br />

Online Terminvereinbarung: Aktuell<br />

wird noch an einigen Neuerungen<br />

gearbeitet. Eine der Neuerungen ist: Unsere Kunden<br />

können direkt und jederzeit online einen Wunschtermin<br />

mit unseren Beratern vereinbaren. Von der Couch aus, von<br />

unterwegs – egal wo man ist. Wir arbeiten gerade mit<br />

Herzblut an dieser Lösung.<br />

wo sie sind: bei Ihnen und Ihrer Bank.<br />

Direkt bezahlt. Schneller geliefert. Der<br />

Händler erhält direkt die Bestätigung<br />

Ihrer Zahlung. So kann die Bestellung<br />

sofort ausgeführt werden. Bezahlen<br />

Sie mit paydirekt in rund 1.700 Shops.<br />

Von analog zu digital<br />

Damals war es zum Beispiel das Telefon mit Wählscheibe,<br />

und heute ist es das Smartphone oder ein Tablet mit vielen<br />

Funktionen und Apps. Viele Smartphones sind gefüllt<br />

mit unzähligen verrückten Apps. Spaß steht dabei oft im<br />

Vordergrund, aber es gibt auch Apps, die praktisch sind und<br />

uns Flexibilität im Alltag bieten und uns damit das Leben<br />

erleichtern. Die VR-BankingApp macht‘s möglich, so flexibel<br />

wie noch nie!<br />

www.vb-schermbeck.de/<br />

vr-bankingapp<br />

Alles in Ihrer Hand. Holen Sie sich die Kontrolle auf Ihr Smartphone mit der paydirekt App.<br />

Ihre Vorteile mit paydirekt:<br />

Sicher im Internet mit dem<br />

deutschen Bankenstandard<br />

bezahlen.<br />

Einfach kostenlos im Online-Banking<br />

freischalten und genauso einfach<br />

beim Online-Shopping nutzen.<br />

www.vb-schermbeck.de/paydirekt<br />

Direkt über Ihr Girokonto<br />

bezahlen ohne Umwege oder<br />

Drittanbieter.


18 VIDEOBERATUNG<br />

VIDEOBERATUNG 19<br />

Kundenberaterin Annika Friedrich bei der Videoberatung<br />

WIE DIGITALISIERUNG DIE NÄHE STÄRKT<br />

Natalie Neugebauer über Video-Beratung, Software-Neuheiten<br />

und Zukunftsvisionen<br />

Digitalisierung. Ein Modewort? Ein Zauberwort? Die Politik verspricht schnelleres<br />

Internet, die Telekommunikationsunternehmen günstige Konditionen.<br />

Doch Digitalisierung ist mehr als das. Vor allem für eine Genossenschaftsbank.<br />

Vermögensberaterin Natalie Neugebauer informiert unter anderem über neue<br />

Möglichkeiten in der genossenschaftlichen Beratung. Zum Beispiel per Videokonferenz<br />

…<br />

Frau Neugebauer, Beratung per Videokonferenz. Was<br />

ist das?<br />

Sie gibt unseren Kunden die Möglichkeit, sich von Mensch<br />

zu Mensch bei uns beraten zu lassen. Und das auch, wenn<br />

sie nicht persönlich in unsere Filialen kommen können oder<br />

wollen.<br />

Und das funktioniert wie?<br />

Der Kunde erhält von uns einen Einladungslink via E-Mail,<br />

über den er sich direkt mit dem Programm verbinden kann.<br />

Danach erfolgt der Start. Sehr bequem und sehr sicher!<br />

Was benötige ich für die Video-Beratung?<br />

Für die Video-Beratung benötigen unsere Kunden einen<br />

internetfähigen Laptop, PC oder Tablet. Per Smartphone<br />

klappt es auch, dann wird das Bild aber sehr klein. Des<br />

Weiteren ist für die Videoübertragung eine Webcam sowie<br />

Lautsprecher und ein Mikrofon notwendig.<br />

Wie und über welche Themen kann ich mit einem<br />

Online-Berater sprechen?<br />

Wie in der Filiale kann man sich im direkten Gespräch zu<br />

unseren Produkten und Leistungen beraten lassen und diese<br />

auf Wunsch sofort abschließen.<br />

Welche Vorteile bietet die Video-Beratung den<br />

Mitgliedern und Kunden?<br />

Unsere qualifizierten Ansprechpartner können auf ihre<br />

langjährige Erfahrung als Berater zurückgreifen. Unsere<br />

Mitglieder und Kunden erhalten die gleiche individuelle<br />

und kompetente Beratung wie in unseren Filialen in<br />

Gahlen und Schermbeck.<br />

Und wenn ich Fragen habe zu den Papieren, die meine<br />

Volksbank mitgeschickt hat?<br />

Gerade von Berufspendlern und auswärtigen Kunden wird<br />

dieses Angebot gerne genutzt.<br />

Digitalisierung ist nicht nur Beratung per Videokonferenz.<br />

Was gehört aus Ihrer Sicht noch dazu?<br />

Die kleinen Software-Unternehmen der Finanzbranche<br />

– also die so genannten Fintechs – machen es vor. Immer<br />

wieder gibt es dort pfiffige Lösungen für einzelne Probleme.<br />

Zum Beispiel: Wie bekomme ich die Rechnungsdaten in<br />

mein Online-Überweisungsformular? Oder wie kann ich<br />

Am Bildschirm können wir live Unterlagen und eine kleine Summe ohne Aufwand und direkt an meinen<br />

Broschüren erklären. Wir besprechen Grafiken oder<br />

Beispielrechnungen, und bei Fragen gibt es sofort Hilfe.<br />

Wie sicher ist die Video-Beratung?<br />

Die Verbindung ist besonders verschlüsselt und speziell<br />

gesichert, alle Daten laufen ausschließlich über<br />

deutsche Server. Hier können unsere Kunden und<br />

wir Berater gemeinsam auf Unterlagen schauen oder<br />

Bekannten weiterleiten, auch wenn ich kein Bargeld dabei<br />

habe? Dafür haben wir mittlerweile auch als Volksbank tolle<br />

Lösungen.<br />

Ist Ihre neue Bank-Software auch Teil der Digitalisierungskampagne<br />

der genossenschaftlichen Finanz-<br />

Gruppe?<br />

Digitalisierung ist ein Prozess. Ein Ende ist nicht abzusehen.<br />

spezielle Beratungsprogramme gemeinsam nutzen. Nehmen Sie nur unseren neuen Internetauftritt oder unsere<br />

Wie oft kommt so eine Video-Beratung vor?<br />

Wir haben im Moment ein- bis zweimal<br />

pro Woche eine Video-Beratung mit<br />

unseren Kunden. Tendenz: steigend.<br />

Das Feedback ist sehr positiv, und<br />

die Bereitschaft, die Vorteile dieser<br />

Beratung zu nutzen, steigt.<br />

Mit unserer Video-Beratung können<br />

unsere Kunden sich bequem<br />

neue Banking-App! Und natürlich: Unser neues<br />

Programm ist ebenfalls ein Teil unserer<br />

digitalen Aktivitäten. In den kommenden<br />

Jahren werden alle Volksbanken und<br />

Raiffeisenbanken in Deutschland die<br />

gleiche Software auf den Rechnern<br />

nutzen. Das erleichtert nicht nur<br />

den Austausch untereinander, das<br />

ermöglicht uns auch als Verbund,<br />

von zuhause oder von unterwegs<br />

gemeinsam schneller und effizienter<br />

beraten lassen, auf jeden Fall<br />

aber kommt es zu einem persönlichen<br />

neue Entwicklungen anzustoßen.<br />

Was wünschen Sie sich für die<br />

Gespräch über Wünsche und<br />

digitale Zukunft der Volksbank?<br />

Ziele, Produkte und Leistungen. Aus diesem<br />

Grund haben wir ganz aktuell einen zweiten<br />

Raum mit der passenden Technik ausgestattet.<br />

Die Volksbank Schermbeck gehört zu den wenigen<br />

Banken in der Region, die ihren Kunden und Mitgliedern<br />

diesen besonderen Service bieten. Wer greift<br />

denn auf die Video-Beratung zurück?<br />

Hoffentlich werden wir mal noch innovativer<br />

als die Fintechs! Das fände ich toll. Und hoffentlich<br />

bleiben wir weiter so nah dran an unseren Mitgliedern und<br />

Kunden. Das finde ich persönlich am wichtigsten! Denn<br />

letztendlich machen wir das Ganze ja nicht zum Selbstzweck,<br />

sondern weil wir mit den Menschen in unserer<br />

Region gemeinsam, aktiv und erfolgreich sein wollen.<br />

Was Sie für die Videoberatung benötigen:<br />

Laptop oder PC Tablet Smartphone


20 VERTRETER VERTRETER 21<br />

Ihre Mitgliedervertretung in der Vertreterversammlung<br />

Mühle in Schermbeck<br />

Thomas Abelmann<br />

Gerd Abelt<br />

Siegfried Ahlmer<br />

Torsten Ahr<br />

Henry Albedyhl<br />

Ursula Ansorge<br />

Gertrud Arendt<br />

Karin Barkawitz<br />

Gabriele Beck<br />

Bernd Becker<br />

Gerhard Becks<br />

Sandra Becks<br />

Burkhard Bell<br />

Andreas Benninghoff<br />

Arnd Benninghoff<br />

Michael Benninghoff<br />

Thorsten Benninghoff<br />

Kornelia Benninghoven<br />

Ralf Bensberg<br />

Kilian Berger<br />

Florian Berger<br />

Jörg Berger<br />

Thorsten Berger<br />

Engelbert Bikowski<br />

Malte Blomeier<br />

Dieter Böwing<br />

Johannes Brilo<br />

Markus Busch<br />

Caren Busch<br />

Johannes Bußkamp<br />

Johannes Cluse<br />

Udo Conrad<br />

Rainer Cremerius<br />

Norbert Dahlhaus<br />

Petra Daniel<br />

Klaus Deiters<br />

Andre Deppe<br />

Gudrun Deutscher<br />

Bianca Dickmann<br />

Edith Dickmann<br />

Karin Dickmann<br />

Theodor Diekhoff<br />

Reinhard Dopp<br />

Heinz-Günter Draeger<br />

Irmgard Droste<br />

Cornelia Eckold<br />

Andreas Eifert<br />

Heinzfried Eifert<br />

Andreas Erwig<br />

Ernst Externbrink<br />

Henrik Fasselt<br />

Markus Fasselt<br />

Jutta Fechner<br />

Heinz-Gerd Fengels<br />

Bärbel Fey<br />

Ursula Fischer<br />

Katharina Fix<br />

Kristina Flammer<br />

Klaus-Peter Franke<br />

Michael Friem<br />

Magdalena Friem<br />

Christiane Fröhlich<br />

Matthias Funke<br />

Dr. Siegfried Gabler<br />

Rainer Gardemann<br />

Günter Gätzschmann<br />

Wolfgang Gebhardt<br />

Michael Göbel<br />

Carsten Graaf<br />

Gerd Graaf<br />

Norbert Grewing<br />

Ralf Gromann<br />

Doris Gross-Fengels<br />

Frank Grumann<br />

Reinhard Haddick<br />

Ute Halbsguth<br />

Ingeborg Halfmann<br />

Volker Hansen<br />

Günter Hater<br />

Heike Hausmann<br />

Andre Heine<br />

Heinz-Friedrich Hemmert<br />

Stefan Hemmert<br />

Katrin Herbrechter<br />

Dieter Heßling<br />

Hubert Hilp<br />

Frank Hindricksen<br />

Jürgen Höchst<br />

Johannes Hohenhinnebusch<br />

Dr. Burkhard Holl<br />

Rainer Hornemann<br />

Ursula Hörning<br />

Ralf Horstkamp<br />

Elke Horstmann<br />

Marlies Horstmann<br />

Joachim Huld<br />

Andreas Hülsdünker<br />

Christa Hülsdünker<br />

Annette Hüsken<br />

Prof.-Dr. Burkhard Igel<br />

Marc Jansen<br />

Georg Jansen<br />

Karsten Janz<br />

Gisela Joswig<br />

Barthel Jung<br />

Uwe Karla<br />

Mark Klawuhn<br />

Andrea Klein<br />

Carsten Klein-Bösing<br />

Dorothee Klein-Hitpaß<br />

Marlis Kleinschmidt<br />

Bernd Kleinsteinberg<br />

Erhard Kleinsteinberg<br />

Bernd Klevermann<br />

Manfred Knappernatus<br />

Michael Knoll<br />

Roswitha Kölking<br />

Harald Korfmann<br />

Thorsten Koryttko<br />

Fritz Kretschmann<br />

Markus Kretschmer<br />

Rüdiger Kroes<br />

Ekkehard Kühne<br />

Klaus-Rainer Kurzawa<br />

Ingrid Lamers<br />

Kurt-Jürgen Lauwe<br />

Anna-Margarete<br />

Lichtenberg<br />

Sandra Liemanns<br />

Marc Lindemann<br />

Roland Loges<br />

Christoph Loick<br />

Christa Magdanz-Biegel<br />

Christiane Marquas<br />

Helmut Mettler<br />

Brigitte Meyer-Wierts<br />

Reinhold Mix<br />

Jürgen Moschüring<br />

Ulrich Nelskamp<br />

Hildegard Neuenhoff<br />

Heinz-Jörg Noll<br />

Jutta Nuycken<br />

Ralf Nuyken<br />

Claudia Oberheim<br />

Volker Oeing<br />

Werner Pannebäcker<br />

Patricia Patocka<br />

Wolfgang Paul<br />

Andreas Paulke<br />

Rainer Paus<br />

Willibald Peinhaupt<br />

Burkhard Prinz<br />

Stephan Proff<br />

Kurt Prost<br />

Maria Prost<br />

Walter Prumbohm<br />

Michael Punsmann<br />

Volker Rademacher<br />

Bruno Rademacher<br />

Ludger Rath<br />

Marion Rauße-Marsfeld<br />

Michael Redeker<br />

Anette Rehmann<br />

Mike Rexforth<br />

Marc Riegel<br />

Matthias Rittmann<br />

Sigrid Ruloff<br />

Gerhard-Konrad Rusch<br />

Ewald Rutert<br />

Dr. Klaus-Peter Sandforth<br />

Helmut Scheffler<br />

Patrick Scheidt<br />

Klaus Schetter<br />

Eva-Maria Schneemann-<br />

Brunsbach<br />

Karin Schulte-Kellinghaus<br />

Egbert Schult-Heidkamp<br />

Sophie Schüring<br />

Heike Schüring<br />

Anja Schwalenberg<br />

Stefanie Schweers<br />

Ulrich Schweers<br />

Gregor Sebastian<br />

Gerhard Seibel<br />

Anette Speckamp<br />

Hans-Peter Spettmann<br />

Rainer Steinkamp<br />

Michael Steinrötter<br />

Stephan Stender<br />

Franz-Josef Stenert<br />

Frank Stenkamp<br />

Ulrich Stiemer<br />

Brigitte Straus<br />

Winfried Striewe<br />

Egon Stuhldreier<br />

Jens-Uwe Stuhldreier<br />

Silke Sümpelmann<br />

Dirk Szczepaniak<br />

Annegret Tempelmann<br />

Andreas Teubner<br />

Winfried Thomann<br />

Susanne Timmermann<br />

Karsten Ufermann<br />

Rainer Underberg<br />

Reinhard Ungruhe<br />

Marinus van Dijk<br />

Iris Vogel<br />

Elke Volkmann<br />

Andrea Volkstein<br />

Markus Vornbrock<br />

Dieter Vortmann<br />

Annegret Wagner<br />

Britta Wegner<br />

Ludger Wenzelmann<br />

Christian Werner<br />

Klaus Wessel<br />

Marlis Wieschus<br />

Klemens Wilkskamp<br />

Oliver Wirtz<br />

Helmut Wissing<br />

Thomas Wittwer<br />

Dennis Woltsche<br />

Klemens Zeh<br />

Sandra Zens<br />

Ludger Zens<br />

Stefan Zens


DIE DORFKIRCHE<br />

IN GAHLEN<br />

Fotos: Christian Schwitt | Flying Brüderchen, Schermbeck<br />

Andreas Bender Photographie, Wetzlar<br />

Gestaltung: Stephanie Renelt | reform eins, Hünxe<br />

Druck: Druckerei Schülingkamp Production, Schermbeck


www.vb-schermbeck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!