15.12.2012 Aufrufe

27. September: After Work Party Neubau der ... - Herrenberg

27. September: After Work Party Neubau der ... - Herrenberg

27. September: After Work Party Neubau der ... - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Ausgabe 38 / Jahrgang 20<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt<br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

Oberjesingen<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Gemein<strong>der</strong>at bei seiner Baustellenrundfahrt am vergangenen Dienstag vor dem Verwaltungsgebäude in <strong>der</strong> Kirchgasse. Im weißen<br />

Hemd bei <strong>der</strong> Schautafel Erster Bürgermeister Andreas Gravert, <strong>der</strong> die Tour leitete.<br />

<strong>Neubau</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten Hauffstraße<br />

und Keltenstraße in Kuppingen stehen an<br />

Bei einer Baustellenrundfahrt informierte EBM Andreas Gravert den Gemein<strong>der</strong>at<br />

Am letzten Dienstag, 18. <strong>September</strong>,<br />

waren die Ratsmitglie<strong>der</strong> zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Verwaltung fast drei Stunden<br />

lang zu Fuß und per Bus unterwegs.<br />

Dabei gab Erster Bürgermeister Andreas<br />

Gravert einen Überblick über<br />

die seit <strong>der</strong> letzten Baustellentour<br />

fertig gestellten sowie die <strong>der</strong>zeit<br />

im Bau befindlichen und geplanten<br />

Maßnahmen.<br />

Treffpunkt war vor dem Oberamt in<br />

<strong>der</strong> Kirchgasse 2. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler begrüßte die Ratsmitglie<strong>der</strong><br />

nach <strong>der</strong> langen Sommerpause<br />

herzlich. Erster Bürgermeister Andreas<br />

Gravert gab einen kurzen Überblick<br />

über die aktuellen Baustellen und den<br />

Umfang <strong>der</strong> privaten Bautätigkeit. Er<br />

wies auf die aktuelle, steigende Preisentwicklung<br />

im Baugewerbe hin.<br />

Zuschüsse für Altstadtsanierung<br />

Städtische Zuschüsse für die Sanierung<br />

älterer Gebäude in <strong>der</strong> Altstadt<br />

haben auch im vergangenen Jahr zur<br />

Pflege des Stadtbildes merklich beigetragen.<br />

Allein zwischen August 2011<br />

und August 2012 wurden 128 000<br />

Euro Zuschüsse für die Altstadtsanierung<br />

von Privatleuten abgerufen. Den<br />

Umbau in <strong>der</strong> Rathausgasse 3 und <strong>der</strong><br />

Spitalgasse 15 lobte Gravert als „Musterbeispiel<br />

für gelungenes, privates<br />

Engagement“.<br />

Im städtischen Haushaltsplan 2012 ist<br />

ein Investitionsvolumen von ca. 8,7<br />

Mio. Euro, davon 3,8 Mio. Euro für Baumaßnahmen,<br />

veranschlagt. Für Unterhaltungs-<br />

und Sanierungsinvestitionen<br />

sind 2012 im Ergebnishaushalt 1,45 Mio.<br />

Euro finanziert. Alles in allem steht ein<br />

Haushaltsvolumen von über 18,93 Mio.<br />

Euro zur Umsetzung an. Dazu kommen<br />

noch die Investitionen <strong>der</strong> Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong>, des Nachbarschaftsschulverbandes<br />

<strong>Herrenberg</strong> -Deckenpfronn<br />

sowie des Zweckverbandes Gäu-<br />

Ammer.<br />

Investitionsschwerpunkte<br />

Die Investitionstätigkeit verteilt sich<br />

schwerpunktmäßig auf die Investitionen<br />

in<br />

� bestehende Schulen,<br />

� den Ausbau <strong>der</strong> Kleinkindbetreuung,<br />

� die Stadtentwicklung S III<br />

(BayWa-Areal),<br />

� die Ortskernsanierung in Kuppingen,<br />

� die Ortskernsanierung in Mönchberg,<br />

� die Neugestaltung <strong>der</strong> Oberjesinger<br />

Straße in Kuppingen,<br />

� die Abwasserbeseitigung,<br />

� Maßnahmen auf dem Waldfriedhof<br />

und den<br />

� Grun<strong>der</strong>werb (3,6 Mio. Euro)<br />

Die Unterhaltungs-/Sanierungsinvestitionen<br />

werden seit 2011 im Ergebnishaushalt<br />

finanziert und erscheinen<br />

deshalb nicht mehr im Investitionsprogramm.<br />

Daneben werden noch zahlreiche<br />

Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

in Schulen, Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

Sporthallen und städtischen Wohngebäuden<br />

durchgeführt.<br />

Enges Zeitfenster<br />

Erster Bürgermeister Andreas Gravert<br />

wies darauf hin, dass die Instandsetzungsmaßnahmen<br />

und Umbauten in<br />

öffentlichen Einrichtungen wie Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

Schulen, Sporthallen und<br />

Verwaltungsgebäuden während des<br />

laufenden Betriebes vorgenommen<br />

werden müssen. Auch bei <strong>der</strong> Ausführungszeit<br />

ist das Zeitfenster räumlich<br />

und zeitlich eng begrenzt – oft sind<br />

Maßnahmen nur während <strong>der</strong> Ferienzeiten<br />

möglich. Fortsetzung Seite 2<br />

<strong>27.</strong> <strong>September</strong>:<br />

<strong>After</strong> <strong>Work</strong> <strong>Party</strong><br />

Nach dem erfolgreichen Auftakt<br />

im Juni laden Gewerbeverein und<br />

Stadtverwaltung am Donnerstag,<br />

<strong>27.</strong> <strong>September</strong>, erneut zu einer <strong>After</strong><br />

<strong>Work</strong> <strong>Party</strong> in <strong>der</strong> Innenstadt ein:<br />

Die Geschäfte bieten verschiedene<br />

beson<strong>der</strong>e Aktionen, auf dem Marktplatz<br />

sorgen die Gruppen „Sandra<br />

& Friends“ und „Kitchen Club“ von<br />

17.00 bis 22.00 Uhr für musikalische<br />

Unterhaltung und es werden<br />

spritzige Getränke und kleine Snacks<br />

angeboten.<br />

Zahlreiche Gäste kamen zur ersten<br />

Auflage, die Stimmung war gut, <strong>der</strong><br />

Wunsch nach mehr offensichtlich –<br />

so die Bilanz von Gewerbeverein und<br />

Stadtverwaltung zur ersten <strong>Herrenberg</strong>er<br />

<strong>After</strong> <strong>Work</strong> <strong>Party</strong> am 28. Juni<br />

diesen Jahres. Um an die Begeisterung<br />

anzuknüpfen, wurde gleich ein zweiter<br />

Termin noch in diesem Herbst festgelegt:<br />

Am Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong>, ist<br />

es wie<strong>der</strong> soweit und die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Innenstadt wird durch eine <strong>After</strong> <strong>Work</strong><br />

<strong>Party</strong> belebt.<br />

Die Marktplatz-Gastronomen bieten leckere<br />

sowie kleine Snacks wie Crepes<br />

und Pizza an. OB Thomas Sprißler und<br />

Gewerbevereinsvorsitzen<strong>der</strong> Achim<br />

Gack laden zur zweiten <strong>Herrenberg</strong>er<br />

<strong>After</strong> <strong>Work</strong> <strong>Party</strong> in <strong>der</strong> Innenstadt ein<br />

und hoffen auf einen trockenen, lauen<br />

Altweibersommerabend.<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 12<br />

Amtliche Bekanntmachungen.. 19<br />

Informationen................................. 19<br />

Notdienste....................................... 19<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 26<br />

Affstätt............................................ 40<br />

Kuppingen........................................ 41<br />

Oberjesingen.................................. 48<br />

Haslach............................................ 51<br />

Gültstein.......................................... 52<br />

Kayh.................................................. 56<br />

Mönchberg....................................... 58


2<br />

AKTUELLES<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Im Außenbereich unterliegen Bauarbeiten<br />

den Restriktionen vielfältiger<br />

Schutzvorschriften zugunsten von<br />

Fauna und Flora.<br />

Salzgrabenrenaturierung<br />

Erster Halt war die Salzgrabenrenaturierung.<br />

Hier zeigten sich die Ratsmitglie<strong>der</strong><br />

angenehm überrascht über<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> letzten Jahre. Im<br />

<strong>September</strong> 2011 legte die Stadt als artenschutzrechtliche<br />

Maßnahme auf<br />

einer neu erworbenen Fläche – östlich<br />

des Industriegebietes <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

– ein Biotop für die Zauneidechse<br />

und eine extensive Blühwiese an.25<br />

Ökopunkte pro Quadratmeter kann die<br />

Stadt auf ihrem Ökokonto als positives<br />

Guthaben verbuchen, informierte <strong>der</strong><br />

Umweltbeauftragte Jürgen Baumer<br />

auf Nachfrage. Weiter ging es in Richtung<br />

Mönchberg.<br />

Mönchberger Baugebiet<br />

„Appenhalde“<br />

Rund 2,8 Hektar groß ist das neue Baugebiet<br />

„Appenhalde“. In 80 Wohneinheiten<br />

werden, wenn alles bebaut ist,<br />

künftig rund 180 neue Bewohner leben.<br />

Rund 1,44 Mio Euro hat die Erschließung<br />

<strong>der</strong> 54 Bauplätze gekostet. 20<br />

Bauplätze für Doppel- und Einzelhäuser<br />

gehörten <strong>der</strong> Stadt.<br />

Mit <strong>der</strong> Bebauung wurde im Mai letzten<br />

Jahres begonnen. Wie begehrt das Baugebiet<br />

ist, zeigt sich auch daran, dass<br />

von ursprünglich 20 städtischen Plätzen<br />

nur noch wenige zu haben sind.<br />

Die Anlage des 1 200 Quadratmeter<br />

großen Spielplatzes im Baugebiet Appenhalde<br />

war keine leichte Aufgabe.<br />

Davon konnten sich die Gremiumsmitglie<strong>der</strong><br />

vom Bus aus ein Bild machen.<br />

Das unebene Gelände war für die Planer<br />

eine echte Herausfor<strong>der</strong>ung. Doch<br />

es wurde mit viel Phantasie und Kreativität<br />

gelöst. 170 000 Euro hat die Stadt<br />

für den Bau des attraktiven Spielplatzes<br />

ausgegeben.<br />

Affstätter Baugebiet<br />

„An <strong>der</strong> Raingasse“<br />

Weiter ging es im Bus zum neuen Baugebiet<br />

„An <strong>der</strong> Raingasse“ in Affstätt.<br />

Vor rund elf Monaten erfolgte <strong>der</strong><br />

Spatenstich für das <strong>Neubau</strong>gebiet. Die<br />

Erschließungsarbeiten sind in <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

abgeschlossen, auch wenn<br />

die offizielle Übergabe erst für Anfang<br />

Oktober geplant ist. Mit Hecken und<br />

Bäumen wurde das Baugebiet eingegrünt.<br />

Erstmals wurden mo<strong>der</strong>nste,<br />

Die Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong> bei ihrer Tour durch die Altstadt. Vor dem Haus Spitalgasse 15 erläutert<br />

Erster Bürgermeister Gravert die Sanierung des Baudenkmals.<br />

stromsparende LED-Straßenlampen<br />

gesetzt.<br />

Insgesamt werden in dem 6,3 Hektar<br />

großen Gebiet etwa 450 Personen<br />

auf den 113 vorhandenen Bauplätzen<br />

ein neues Zuhause finden. 70 Prozent<br />

<strong>der</strong> Bauwilligen stammen aus <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> großen Nachfrage<br />

konnten bereits 45 <strong>der</strong> 52 städtischen<br />

Wohnbauplätze zur Bebauung mit Einzel-<br />

und Doppelhäusern verkauft werden.<br />

„Über dieses enorme Interesse an<br />

Bauplätzen in <strong>Herrenberg</strong> haben wir<br />

uns sehr gefreut“, so Erster Bürgermeister<br />

Andreas Gravert.<br />

Rückbau <strong>der</strong> Kuppinger<br />

Ortsdurchfahrt<br />

Nach einer kurzen Fahrt mit dem Bus<br />

wurde <strong>der</strong> Rückbau <strong>der</strong> Kuppinger<br />

Ortsdurchfahrt auf einer Länge von<br />

650 Meter begutachtet. Neue Kanalrohre,<br />

Gas- und Wasserleitungen werden<br />

hier verlegt. Zum Rückbau <strong>der</strong><br />

Ortsdurchfahrt gehören auch neue<br />

Bushaltestellen Bänke, Bäume, Bordabsenkungen<br />

sowie neue Geh- und Radwege,<br />

Pflasterungen, die Anlage von<br />

Stützmauern und <strong>der</strong> neue Parkplatz<br />

in <strong>der</strong> Hemmlingstraße. „Der Charakter<br />

<strong>der</strong> Straße wird sich än<strong>der</strong>n und<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Das Eidechsenbiotop mit Blumenwiese im vergangenen Sommer. Das Eidechsenbiotop in seiner <strong>der</strong>zeitigen Entwicklungsphase erläutert EBM Gravert vor Ort.<br />

die Verkehrsmenge wird weiter abnehmen“,<br />

sagte Erster Bürgermeister Gravert<br />

voraus.<br />

Im Kuppinger Schulzentrum wurden<br />

weitere Baumaßnahmen an <strong>der</strong> Nachbarschaftshauptschule<br />

begutachtet.<br />

Hier werden seit dem neuen Schuljahr<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

an <strong>der</strong> Nachbarschaftshauptschule<br />

in fünf Klassenzimmern<br />

unterrichtet. Eine zufällig anwesende<br />

Lehrerin schwärmte von den Lernbedingungen<br />

vor Ort. Lehrer und Schüler<br />

fühlten sich ausgesprochen wohl.<br />

Größere Investitionsmaßnahmen in<br />

Vorbereitung<br />

Im Laufe des Abends wies <strong>der</strong> Erste<br />

Bürgermeister Gravert darauf hin,<br />

dass weitere städtische Bauvorhaben<br />

im Hochbau- und Tiefbaubereich dieses<br />

Jahr schon vorbereitet werden.<br />

Mit dem Bau wird aber planmäßig erst<br />

2013 begonnen werden.<br />

Zurzeit werden die größten Investitionsmaßnahmen,<br />

nämlich <strong>der</strong> <strong>Neubau</strong><br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Hauffstraße und<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Keltenstraße in<br />

Kuppingen, in die Wege geleitet. Baustart<br />

ist voraussichtlich im 4. Quartal<br />

dieses Jahres.<br />

Das neue Affstätter Baugebiet „An <strong>der</strong> Raingasse“. Die Erschließungsarbeiten sind in <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

abgeschlossen.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Der renaturierte Salzgraben. Ein Biotop hat sich hier entwickelt.<br />

Der neue Spielplatz im neuen Mönchberger Baugebiet „Appenhalde“ wird gut angenommen.<br />

Der Untergrund wird fit für die Zukunft <strong>der</strong> Kuppinger Ortsdurchfahrt gemacht.<br />

Die Ratsmitglie<strong>der</strong> schlen<strong>der</strong>n dem erweiterten, renaturierten Salzgraben entlang.<br />

Ein neu hergerichtete Feld- und Radweg bei Kayh.<br />

AKTUELLES 3<br />

Auf die große Baustelle <strong>der</strong> Kuppinger Ortsdurchfahrt wurde vom Gremium ein Abstecher gemacht.<br />

Die Flachdachsanierung <strong>der</strong> Grundschule Kuppingen kostete 120 000 Euro. Das Kuppinger Rathaus erstrahlt nach <strong>der</strong> Sanierung in neuem Glanz<br />

3


4<br />

Einladung an alle <strong>Herrenberg</strong>er Jugendlichen<br />

und junge Erwachsene<br />

zur Veranstaltung „Jugend trifft<br />

– Politik und Kultur“ am Samstag,<br />

6. Oktober in <strong>der</strong> Längenholzmensa<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr. Ein interessantes<br />

und umfangreiches Programm<br />

aus Kultur und Politik erwartet<br />

Sie/Euch in diesen Stunden. Es<br />

soll unterhaltend sein, Information<br />

ermöglichen und für Begegnungen<br />

sorgen mit Menschen, die in <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Lokalpolitik, aber auch in<br />

<strong>der</strong> Landespolitik aktiv sind.<br />

Die Highlights <strong>der</strong> Veranstaltung sind<br />

die Musiker von Triple S und Dan und<br />

Sinan und die baden-württembergische<br />

Integrationsministerin Bilkay<br />

Öney. Außerdem werden aus <strong>Herrenberg</strong><br />

das Percussion Ensemble,<br />

Theater- und Comedyaufführungen,<br />

eine Jugendfolkloregruppe, eine Saz-<br />

Gruppe und eine Breakdance Gruppe<br />

zum Programm beitragen.<br />

Ein weiterer ‚spezial guest‘ ist Ari<br />

(Arian Bicaj) aus Tübingen, <strong>der</strong> als<br />

Dialogbeauftragter des Goethe-Instituts<br />

mit seiner Gruppe Lingua Loca<br />

europaweit und bis in die arabische<br />

Welt für den Frieden wirbt. Er berichtet<br />

über die Entstehung von Rap und<br />

Hip-Hop und wie die Musik bedeutsam<br />

war für seine eigene Integration in<br />

Deutschland.<br />

Und dann gibt es Informationen: zum<br />

Beispiel zum Rechtsextremismus und<br />

wie diese menschenverachtende Verirrung<br />

frühzeitig erkannt und wie ihr<br />

entgegen gewirkt werden kann. Darum<br />

kümmert sich ein Projekt <strong>der</strong> Landeszentrale<br />

für Politische Bildung Baden-<br />

Württemberg. Auch die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nachtwan<strong>der</strong>er werden da sein und erläutern,<br />

wie sie mit ihren Nachtgängen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> Jugendlichen helfend<br />

zur Seite stehen können.<br />

Das Beson<strong>der</strong>e:Die Integrationsministerin<br />

Bilkay Öney fand diese <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Veranstaltung, die von<br />

Jugendlichen unterschiedlichster<br />

Gruppierungen vorbereitet wird, so<br />

toll, dass sie sofort zusagte. Auch<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

wird dabei sein.Und dann kommen<br />

auch noch die Jugendgruppierungen<br />

von CDU, Grünen, SPD und <strong>der</strong> Piraten<br />

hinzu. Was Jugendliche vom <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemein<strong>der</strong>at zu erwarten<br />

haben, erläutern Vertreterinnen und<br />

Vertreter <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atsfraktionen<br />

von CDU, <strong>der</strong> Frauenliste, <strong>der</strong> Freien<br />

Wähler, <strong>der</strong> GRÜNEN und <strong>der</strong> SPD. Sie<br />

alle nehmen Platz auf einem „Heißen<br />

Stuhl“, <strong>der</strong> ungeniertes Fragen erleichtert<br />

und damit kommunale Politik<br />

in einen persönlichen Bezug zu allen<br />

Eventbesucherinnen und – besuchern<br />

bringt.<br />

Es wird Fingerfood für den Hunger<br />

geben und köstliche Cocktails<br />

<strong>der</strong> „Trinkbar“ aus dem Nachbarlandkreis<br />

Tübingen. Dies ist ein<br />

Alkoholpräventionsprojekt, das von<br />

Jugendlichen betrieben wird.<br />

Veranstalter von „Jugend trifft – Politik<br />

und Kultur“ sind Jugendliche <strong>der</strong><br />

DITIB Moschee (Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.). Sie haben<br />

dieses Event im Rahmen eines<br />

Projekts des Lokalen Aktionsplans<br />

<strong>Herrenberg</strong> organisiert. Kooperationspartner<br />

und im Vorbereitungsteam<br />

aktiv sind außerdem Jugendliche <strong>der</strong><br />

Schülermitverantwortungen aus dem<br />

Andreae Gymnasium, des Schickhardt<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Einladung an <strong>Herrenberg</strong>er Jugendliche und junge Erwachsene<br />

Begegnungen und Gespräche mit Menschen, die in <strong>der</strong> Lokalpolitik und in <strong>der</strong> Landespolitik aktiv sind<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong> e.V. e.V.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> schreibt die<br />

Ausrichtung des Stadtfests 2013<br />

aus.<br />

AKTUELLES<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Stadtfest ist <strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Sommerfarben.<br />

Seit vielen Jahren lockt das Stadtfest viele Besucher in die <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt.<br />

An verschiedenen Plätzen gibt es ein bunt gemischtes Programm und ein<br />

vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken. Im Jahr 2013 findet das Stadtfest<br />

vom Freitag, den 19. Juli bis zum Sonntag, den 21. Juli 2013 statt.<br />

Der Ausrichter ist Hauptveranstalter des Stadtfests und damit für die<br />

Organisation und den reibungslosen Ablauf des Stadtfests verantwortlich. Die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht Vereine o<strong>der</strong> Organisationen, die die Hauptorganisation<br />

des Stadtfests 2013 übernehmen wollen. Die Ausrichtung können auch mehrere<br />

Vereine gemeinsam übernehmen.<br />

Interessenten melden sich bitte bis zum 19.10.2012 bei <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung und Kultur, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>. Fragen<br />

beantwortet Ihnen Peter Wilke, Tel. 07032-924-227; p.wilke@herrenberg.de.<br />

Politische Jugend<br />

Piraten, SPD; CDU, Grüne<br />

Beatbox<br />

Rap<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Birgit Burkhardt, Telefon 07032 924-329<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Comedy<br />

Percussion<br />

Gymnasiums, <strong>der</strong> Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

<strong>der</strong> Theodor-Schüz-Realschule,<br />

Jugendliche aus den Jugendorganisationen<br />

<strong>der</strong> CDU, <strong>der</strong> Grünen, <strong>der</strong> SPD<br />

und <strong>der</strong> Piratenpartei, Schulsozialarbeiterinnen<br />

und Schulsozialarbeiter,<br />

<strong>der</strong> Stadtjugendring, das Jugendhaus<br />

und die Koordinationsstelle für das<br />

Bürgerschaftliche Engagement.<br />

Das Projekt „Jugend trifft – Politik<br />

und Kultur“ wird geför<strong>der</strong>t im Rahmen<br />

des Bundesprogramm KOMPETENZ<br />

STÄRKEN – TOLERANZ FÖRDERN.<br />

Jugend trifft<br />

6. Oktober 2012<br />

15:00 - 21:00 Uhr<br />

Politik und Kultur<br />

Breakdance<br />

OB Thomas Sprißler<br />

und mehr . . .<br />

Theater<br />

Impressum - Amtsblatt <strong>der</strong> Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Folklore<br />

Jugend trifft<br />

Politik und Kultur<br />

Bilkay Öney<br />

(Integrationsministerin BW)<br />

Sinan & Dan<br />

(Paradoggz)<br />

Triple S<br />

Mensa Schulzentrum<br />

Längenholz <strong>Herrenberg</strong><br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Neues vom Lokalen Aktionsplan <strong>Herrenberg</strong><br />

Jetzt Projektgel<strong>der</strong> für 2013 beantragen! Weitere 80 000 Euro für neue Projekte stehen zur Verfügung<br />

In den Jahren 2011 und 2012 konnten<br />

gemeinnützige Vereine und Organisationen<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> im Rahmen<br />

des Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong><br />

(LAP) Projekte verwirklichen,<br />

die sich für ein besseres Zusammenleben<br />

in <strong>Herrenberg</strong> einsetzten.<br />

Jetzt geht es weiter:<br />

Das Demokratieverständnis junger<br />

Menschen, die gleichberechtigte Beteiligung<br />

aller Menschen am gesellschaftlichen<br />

Leben und die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit Werten, die für den<br />

Umgang von Menschen untereinan<strong>der</strong><br />

wichtig sind, sollen auch im Vor<strong>der</strong>grund<br />

<strong>der</strong> künftigen Projekte stehen.<br />

Angesprochen sind Kin<strong>der</strong>, Jugendliche,<br />

Eltern, Pädagogen, unsere Vereine<br />

o<strong>der</strong> wer immer in diesem Themenbereich<br />

aktiv ist.<br />

die mitmachstadt<br />

Aufwachsen – Leben – Lernen<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Unser Bildungsprofil für 0 — 18 Jährige<br />

Mitmachkongress für alle an Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen interessierten <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Freitag, 9.11.2012 ab 15 bis 20:30 Uhr und<br />

Samstag, 10.11.2012 ab 9:15 bis 18:30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Mensa im Schulzentrum Längenholz<br />

www.lap-herrenberg.de<br />

In den zurückliegenden beiden Jahren<br />

konnten 19 größere und 21 Kleinprojekte<br />

mit jeweils bis zu 500 Euro mit<br />

einem Finanzvolumen von insgesamt<br />

160.000 Euro aus den verschiedensten<br />

Bereichen umgesetzt werden, wie z.B.<br />

„die <strong>Herrenberg</strong>er Nachtwan<strong>der</strong>er“ des<br />

Stadtseniorenrates, „Jugendbeteiligung<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ des Stadtjugendrings e.V.,<br />

„Jugend trifft Politik und Kultur“ des<br />

Verein DITIP o<strong>der</strong> „die interkulturelle<br />

Mutter-Kind Gruppe“ <strong>der</strong> Familienbildungsstädte<br />

<strong>Herrenberg</strong> – um nur einige<br />

wenige zu nennen. Unter http://www.<br />

lap-herrenberg.de/projekte/ sind weitere<br />

Projektbeschreibungen aus dem Jahr<br />

2011 und 2012 zu finden.<br />

Nun stehen im Jahr 2013 weitere 80<br />

000 Euro für neue Projekte zur Verfügung.<br />

Dafür sind nun neue Ideen gefragt.<br />

Die Projektanträge müssen bis zum 30.<br />

November bei <strong>der</strong> Koordinierungsstelle<br />

des Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong><br />

eingereicht werden. Die Entscheidung,<br />

welches Projekt für 2013 geför<strong>der</strong>t wird,<br />

fällt <strong>der</strong> Begleitausschuss des LAP. Vereine,<br />

Institutionen o<strong>der</strong> gemeinnützige<br />

Bildungsträger, die noch Ideen für Projekte<br />

o<strong>der</strong> kleinere Veranstaltungen im<br />

Rahmen dieses För<strong>der</strong>programms haben,<br />

aber unschlüssig sind o<strong>der</strong> Nachfragen<br />

haben, sind herzlich eingeladen<br />

in den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Klosterhofkeller, und<br />

zwar Mittwoch, 26.<strong>September</strong> um<br />

19.30 Uhr.<br />

An diesem Abend wird das För<strong>der</strong>programm<br />

des Familienministeriums<br />

TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ<br />

STÄRKEN vorgestellt, unter dessen<br />

Dach <strong>der</strong> LAP durchgeführt wird.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Begleitausschusses informieren<br />

über die zurückliegenden<br />

Projekte und beantworten Fragen zur<br />

Antragsstellung.<br />

Weitere Information gibt es unter:<br />

www.lap-herrenberg.de o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Koordinationsstelle Bürgerschaftliches<br />

Engagement, d. h. bei Rita Pehlke-Seidel,<br />

07032 924 220, E-mail: r.pehlkeseidel@herrenberg.de<br />

und Saban Ekiz,<br />

07032 924 171, E-Mail: lokaleraktionsplan@herrenberg.de<br />

In den zurückliegenden beiden Jahren konnten 19 größere und 21 Kleinprojekte mit jeweils bis zu<br />

500 € mit einem Finanzvolumen von insgesamt 160.000 € aus den verschiedensten Bereichen<br />

umgesetzt werden.<br />

Einladung<br />

Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet „An <strong>der</strong> Raingasse“ in Affstätt sind<br />

abgeschlossen und die Bauplätze wurden zur Bebauung frei gegeben.<br />

Zur offiziellen Übergabe <strong>der</strong> Erschließungsanlagen laden wir alle Einwohner<br />

am Montag, 8. Oktober 2012 um 17 Uhr<br />

herzlich ein.<br />

Treffpunkt: am Bauschild in <strong>der</strong> Conrad-Weiser-Straße in Affstätt<br />

Über Ihr Kommen freuen wir uns.<br />

AKTUELLES 5<br />

Thomas Sprißler Klaus Webersinke<br />

Oberbürgermeister Ortsvorsteher<br />

5


6<br />

AKTUELLES<br />

OB Sprißler vor Ort<br />

bei <strong>Herrenberg</strong>er Firmen<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(Bild rechts) und Wirtschaftsför<strong>der</strong>er<br />

Peter Wilke (Bild links) lassen<br />

sich beim Besuch <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Firma Ad Agents von Geschäftsführer<br />

Wolfgang Schilling (Bild Mitte) in die<br />

Baustellenrundgang für Bürger<br />

Termin: Sonntag, 23. <strong>September</strong>, 11.00 Uhr<br />

Wer sich für aktuelle Bauprojekte in<br />

<strong>Herrenberg</strong>s Kernstadt interessiert,<br />

ist beim Baustellenrundgang für<br />

Bürger am Sonntag, 23. <strong>September</strong>,<br />

11.00 Uhr, richtig. Nach <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Premiere im vergangenen<br />

Herbst wird Erster Bürgermeister<br />

Andreas Gravert bei einem etwa eineinhalbstündigen<br />

Spaziergang verschiedene<br />

Projekte in <strong>der</strong> Kernstadt<br />

vorstellen.<br />

Mit diesem Rundgang macht die Stadtverwaltung<br />

<strong>der</strong> interessierten Bürgerschaft<br />

ein Angebot zur Information.<br />

„Gleichzeitig sollen bei diesem Stadtspazierung<br />

<strong>der</strong> Austausch und das<br />

Gespräch mit den Bürgern gesucht<br />

werden“, erklärt Erster Bürgermeister<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb feiert<br />

dieses Jahr Geburtstag: Im Jahre<br />

1992 als kommunaler Eigenbetrieb<br />

des Landkreises gegründet, können<br />

wir auf 20 überaus erfolgreiche<br />

Jahre kommunaler Abfallwirtschaft<br />

in Eigenregie zurückblicken. Diesen<br />

Anlass wollen wir mit den Bürgerinnen<br />

und Bürgern am Samstag,<br />

22. <strong>September</strong> auf dem Gelände<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Kreismülldeponie in<br />

Böblingen (Musberger Sträßle) gebührend<br />

feiern.<br />

Vom „Müllautofahren“ und Vorführungen<br />

unserer Häckseltruppe bis hin<br />

zum Rockkonzert und einer Feuershow<br />

bieten wir den ganzen Tag ein interessantes<br />

und abwechslungsreiches Programm<br />

für die ganze Familie.<br />

Geheimnisse des Suchmaschinenmarketings<br />

einweihen. Ad Agents wurde<br />

2006 gegründet, beschäftigt in <strong>Herrenberg</strong><br />

über 60 Mitarbeiter und gehört<br />

in Deutschland zu den TOP 5 im<br />

Bereich Suchmaschinenmarketing.<br />

Andreas Gravert. Beim etwa 90-minütigen<br />

Spaziergang stellt Andreas Gravert<br />

die Themen Bautätigkeit in <strong>der</strong><br />

Altstadt und städtebauliche Entwicklung<br />

in <strong>der</strong> Kernstadt vor. Stationen<br />

sind die Spitalgasse 15 (Ehemaliges<br />

Spital/Neues AOK-Kundencenter), <strong>der</strong><br />

obere Graben und die Froschgasse<br />

17/19.<br />

Eingeladen zu dieser beson<strong>der</strong>en<br />

kostenlosen Stadtführung sind alle,<br />

die sich für die aktuellen städtischen<br />

Baumaßnahmen in <strong>Herrenberg</strong> interessieren.<br />

Treffpunkt ist am Sonntag,<br />

23. <strong>September</strong>, um 11.00 Uhr vor<br />

dem Oberamt, Kirchgasse 2.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Erleben Sie bei den Führungen den<br />

phantastischen Rundblick vom Deponiegipfel<br />

und erfahren Sie alles über<br />

die Geschichte, Stilllegung, Abdichtung,<br />

Renaturierung und die Nachsorge<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Hausmülldeponie<br />

sowie ihre heutige Nutzung als<br />

Standort <strong>der</strong> größten Photovoltaikanlage<br />

im Landkreis.<br />

Restmüllheizkraftwerk<br />

Besichtigen Sie das Restmüllheizkraftwerk<br />

und erleben Sie die hochmo<strong>der</strong>ne<br />

und beson<strong>der</strong>s umweltfreundliche Technologie,<br />

mit <strong>der</strong> aus Restmüll und Biomasse<br />

Strom und Wärme erzeugt wird.<br />

Auf dem Freigelände gibt es den ganzen<br />

Tag Spiel und Spaß für Groß und<br />

Klein. Ob beim Bungee-Trampolin o<strong>der</strong><br />

Der Citybus <strong>Herrenberg</strong> wird in Regie<br />

<strong>der</strong> SWH betrieben und vom Busunternehmen<br />

Däuble gefahren. Der<br />

Citybusverkehr ist Teil des Angebotes<br />

des VVS Verkehrs- und Tarifverbundes<br />

Stuttgart GmbH. Dieses<br />

Kooperationsverhältnis beinhaltet<br />

die Übertragung von verschiedenen<br />

Aufgaben vom Verkehrsunternehmen<br />

auf die Verbundgesellschaft VVS.<br />

So ist z.B. <strong>der</strong> VVS für den Tarif verantwortlich,<br />

<strong>der</strong> in den Omnibussen<br />

des Citybusverkehrs angewandt wird.<br />

Der VVS übernimmt Aufgaben in <strong>der</strong><br />

Administration des Verkehrs und<br />

führt z.B. die entsprechenden Werbeaktionen<br />

durch. Damit ist er auch<br />

Ansprechpartner für die notwendigen<br />

Informationen wie z.B. die Tarifinformation,<br />

die Verzeichnisse für Haltestellen,<br />

Liniennetz und Verkaufsstellen<br />

aber z.B. auch für die Ausstellung von<br />

Verbundpässen.<br />

Um die verwaltungstechnische Abwicklung<br />

zu vereinfachen, hat <strong>der</strong> VVS<br />

auf seiner Homepage im Internet verschiedene<br />

Möglichkeiten eröffnet, bei<br />

denen z.B. die Bestellformulare herunter<br />

geladen werden können.<br />

Will sich z.B. ein potenzieller Citybusfahrgast<br />

einen Verbundpass ausstellen<br />

lassen, muss er nicht erst zu einer<br />

VVS-Verkaufsstelle gehen, son<strong>der</strong>n<br />

kann sich die Unterlagen im Internet<br />

besorgen. Hierzu wechselt er auf die<br />

Homepage des VVS unter www.vvs.de,<br />

klickt „Service“ an und dann „Downloads“<br />

und dort die Rubrik „Bestellscheinformulare“.<br />

Darunter findet man<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Formulare und Informationen<br />

zur Nutzung des Nahverkehrs<br />

Formulare können im Internet heruntergeladen werden<br />

20 Jahre Abfallwirtschaftsbetrieb wird gefeiert<br />

beim Tonnenlauf-Wettbewerb. Lassen<br />

Sie sich überraschen.<br />

Im großen Festzelt sorgen u.a. die<br />

AEG-Bigband, Guggenmusiker und als<br />

Abschluss die <strong>Party</strong>band SPLASH den<br />

ganzen Tag für abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung. Selbstverständlich ist für<br />

das leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

Keine Parkmöglichkeiten<br />

Am Deponiegelände gibt es keine<br />

Parkmöglichkeiten. Daher haben wir<br />

für Sie einen kostenlosen Shuttle-Service<br />

eingerichtet. Die Shuttle-Busse<br />

fahren im 15-Minuten-Takt und halten<br />

unter an<strong>der</strong>em auch am Bahnhof<br />

Böblingen und <strong>der</strong> S-Bahn-Haltestelle<br />

Goldberg. Den Shuttle-Plan und das<br />

vollständige Programm finden Sie im<br />

Internet unter www.awb-bb.de.<br />

Trotz <strong>der</strong> Kooperation mit dem VVS bleibt <strong>der</strong><br />

Citybusfahrer <strong>der</strong> direkte Ansprechpartner des<br />

Fahrgastes für Fragen rund um den Citybusverkehr<br />

und darüber hinaus für den Verkehr im<br />

gesamten VVS-Bereich.<br />

z.B. Bestellscheine für Verbundpässe<br />

für alle Arten von Fahrscheinen, die<br />

einen Verbundpass erfor<strong>der</strong>n, also z.B.<br />

Je<strong>der</strong>mannTicket, AusbildungsTicket,<br />

SeniorenTicket usw..<br />

Zusätzlich kann man dort z.B. auch<br />

eine Einzugsermächtigung herunterladen,<br />

einen Sammelbestellschein für<br />

Fahrkarten im Schüleraustausch o<strong>der</strong><br />

ein Formular zur Suche von verlorenen<br />

Fahrkarten des Scool-Abo.<br />

Die Bestellscheine z.B. für den Verbundpass<br />

füllt <strong>der</strong> Fahrgast aus, fügt<br />

ein Bild o<strong>der</strong> sonstige Bescheinigungen<br />

hinzu und schickt das Ganze an den<br />

VVS. Nach wenigen Tagen bekommt er<br />

seinen Verbundpass zugeschickt.<br />

Neben den Bestellscheinformularen gibt<br />

es z.B. auch noch Informationsschriften,<br />

so kann z.B. das VVS-Kundenmagazin<br />

News herunter geladen werden o<strong>der</strong><br />

das VVS-Seniorenmagazin 60+, es gibt<br />

einen Ferienplaner, den Preisvergleich<br />

Pkw/VVS und vieles mehr.<br />

Große Jubiläumsparty am Samstag, 22. <strong>September</strong> auf <strong>der</strong> Deponie Böblingen – Kostenloser Bus-Shuttle


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Waldrefugium als Naturschutzmaßnahme<br />

Waldbegang des Gemein<strong>der</strong>ats unter Führung von Reinhold Kratzer,Leiter des Amtes für Forsten im Landratsamt<br />

Kreisforstamtsleiter Reinhold Kratzer informiert über den Stadtwald.<br />

Einer jahrzehntelangen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tradition folgend, informiert sich<br />

<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at einmal im Jahr<br />

vor Ort über die Belange <strong>der</strong> städtischen<br />

Wäl<strong>der</strong>. Unter Führung von<br />

Reinhold Kratzer, Leiter des Amtes<br />

für Forsten im Landratsamt Böblingen<br />

und den Revierförstern Winfried<br />

Seitz und Andreas Hank, wurde <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at in <strong>der</strong> vergangenen<br />

Woche über einzelne Aspekte <strong>der</strong><br />

vielfältigen Waldbewirtschaftung<br />

informiert.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>ätinnen<br />

und Gemein<strong>der</strong>äte<br />

durch Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler im Kuppinger Wald gab Reinhold<br />

Kratzer dem Gremium einige<br />

Informationen zum Alt- und Totholzkonzept.<br />

Dieses Konzept soll den Tieren<br />

und Pflanzen im Stadtwald einen<br />

geeigneten Lebensraum bieten. Anlässlich<br />

des Waldbegangs zwei Jahre<br />

zuvor wurde bereits für das Konzept<br />

geworben. Das Konzept sieht drei verschiedene<br />

Elemente vor. Kleinste Einheit<br />

ist <strong>der</strong> einzelne Habitatbaum, <strong>der</strong><br />

z. B. eine Baumhöhle beinhaltet und<br />

dem Schwarzspecht einen Lebensraum<br />

bietet. Nächstgrößeres Element<br />

ist die Habitatbaumgruppe mit 10-20<br />

Bäumen, die allesamt stehen bleiben<br />

bis sie zerfallen und somit einen Lebensraum<br />

für Tiere und Pflanzen bieten.<br />

Größtes Element im Konzept ist<br />

das Waldrefugium, das mit einer Fläche<br />

von ein bis drei Hektar angelegt<br />

wird. Im konkreten Fall im Kupppinger<br />

Wald wurde seit dem letzten Waldbegang<br />

eine letzte Erntemaßnahme<br />

durchgeführt. Künftig bleibt diese Fläche<br />

dann sich selbst überlassen. Reinhold<br />

Kratzer betonte den ideellen Nutzen<br />

für diese Naturschutzmaßnahme,<br />

die nicht quantifizierbar sei. Allerdings<br />

könne die Maßnahme auf das städtische<br />

Ökokonto verbucht und ggf. bei<br />

an<strong>der</strong>en Maßnahmen als Ausgleichsmaßnahme<br />

eingesetzt werden. Das<br />

Alt- und Totholzkonzept wird den Gemein<strong>der</strong>at<br />

noch einmal beschäftigen,<br />

da <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at über das Konzept<br />

letztlich noch Beschluss fassen muss.<br />

Waldkin<strong>der</strong>garten „Räuberhöhle“<br />

Am „Grafenberg“ in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Mönchberger Schützenhauses informierte<br />

sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at über den<br />

Waldkin<strong>der</strong>garten „Räuberhöhle“. Die<br />

konkrete Lage des Waldkin<strong>der</strong>gartens<br />

wurde vom Forstamt vorgeschlagen.<br />

Im Umkreis von 30 Metern zur Hütte<br />

wurden sämtliche Bäume begutachtet<br />

und von einem Fachmann gepflegt.<br />

Nach anfänglicher Skepsis bezüglich<br />

des vorgeschlagenen Standortes sei<br />

man heute froh über den jetzigen<br />

Standort, betonte Alfred Steinki.<br />

Siehe auch den Artikel auf Seite 8.<br />

Hackschnitzel zunehmend beliebter<br />

Im Gewann „Am Bebenhausersträßle“<br />

erinnerte Revierförster Andreas<br />

Hank zunächst an die vergangenen<br />

Direkt vor Ort informierte sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at über den städtischen Wald.<br />

Sturmereignisse „Wiebke“ 1990 und<br />

„Lothar“ 1999<br />

, die im Stadtwald 30.000 bzw. 90.000<br />

Festmeter Sturmholz mit sich brachten.<br />

Ähnlich große Schäden sollten künftig<br />

nicht mehr entstehen, so Hank. Zum einem<br />

habe man den Laubholzanteil vergrößert<br />

und die gefährdeten Bestände,<br />

vor allen Dingen Fichtenholz, seien<br />

durch die vergangenen Stürme reduziert<br />

worden. Der Gewittersturm im Juni<br />

2012 habe lediglich 200 bis 300 Festmeter<br />

Sturmholz verursacht. Anhand<br />

eines kleinen Holzpol<strong>der</strong>s konnte <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at die Verarbeitung zu Holzhackschnitzel<br />

live miterleben. Das Gärtringer<br />

Lohnunternehmen „Schiebel“<br />

verarbeitet das Holz mit Hilfe eines 300<br />

PS starken Traktors und des angehängten<br />

„Hackers“ zu Holzhackschnitzel, die<br />

in einem großen Schüttgutcontainer landen<br />

und dann abgefahren werden. Als<br />

Waldbesitzer erhält die Stadt 6,50 Euro<br />

pro Schüttkubikmeter von <strong>der</strong> Firma<br />

Schiebel, die wie<strong>der</strong>um rund 15 Euro<br />

am Markt erzielen kann. Hackschnitzel<br />

werden in erster Linie als Brennstoff genutzt,<br />

<strong>der</strong> sich zunehmen<strong>der</strong> Beliebtheit<br />

erfreut. Mit einem vollen Schüttgutcontainer<br />

können zwei Einfamilienhäuser<br />

ein Jahr lang beheizt werden.<br />

Auf <strong>der</strong> Weiterfahrt besuchte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

kurz die Fotoausstellung<br />

zum 40-jährigen Jubiläum des Naturparks<br />

Schönbuch von Hobbyfotograf<br />

Ludwig Barth aus Mönchberg in den<br />

„Kayhertalwiesen“. Reinhold Kratzer<br />

Zu Besuch im Waldkin<strong>der</strong>garten „Räuberhöhle“. Mit maschinellen Einsatz werden Holzhackschnitzel erzeugt.<br />

AKTUELLES 7<br />

erinnerte daran, dass <strong>der</strong> Naturpark<br />

Schönbuch mit 86 Prozent den höchsten<br />

Waldanteil aller Naturparks in<br />

Baden-Württemberg aufweist. Im<br />

Schönbuch mit seiner alten Historie<br />

sind Erholungsfunktion und Waldbewirtschaftung<br />

erfolgreich vereint. Für<br />

Reinhold Kratzer ist eine maßvolle Erweiterung<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Identität des Naturparks Schönbuch<br />

durchaus vorstellbar.<br />

Planungsziele genau erreicht<br />

Nach <strong>der</strong> Mittagspause in <strong>der</strong> Roßhauhütte<br />

informiert Kreisforstamtsleiter<br />

Reinhold Kratzer über die Situation<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwalds.<br />

Man habe inzwischen die Halbzeit <strong>der</strong><br />

10-jährigen Forsteinrichtungsperiode<br />

erreicht. Der jährliche Holzzuwachs<br />

belaufe sich auf rund 14.000 Festmeter<br />

pro Jahr, <strong>der</strong> jährliche Hiebsatz sei<br />

auf 13.000 Festmeter festgesetzt.<br />

Da <strong>der</strong>zeit rund 50 Prozent des für<br />

zehn Jahre geplanten Holzhiebs tatsächlich<br />

getätigt seien befinde man<br />

sich genau im Plan. Die beiden Revierförster<br />

Winfried Seitz und Andreas<br />

Hank hätten somit eine Punktlandung<br />

erzielt, zeigte sich Reinhold Kratzer<br />

erfreut.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

dankte in seinen Schlussworten zum<br />

Waldbegang 2012 allen Beteiligten für<br />

den abermals gelungenen Waldbegang<br />

und für die im Wald und für den Wald<br />

geleistete Arbeit.


8<br />

AKTUELLES<br />

Gemein<strong>der</strong>at zu Gast in <strong>der</strong> Räuberhöhle<br />

Der Einladung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Oberbürgermeisters Thomas Sprißler<br />

war fast <strong>der</strong> gesamte Gemein<strong>der</strong>at<br />

gefolgt. Mit dabei waren auch<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtverwaltung und<br />

des Stadtseniorenrats. Die fast<br />

50-köpfige Gruppe wurde von Alfred<br />

Steinki, 1. Vorsitzenden des Trägervereins<br />

des Waldkin<strong>der</strong>gartens<br />

„Räuberhöhle“ und seiner Stellvertreterin<br />

Nicole Hauser-Weyersberg<br />

am Parkplatz des Mönchberger<br />

Sportplatzes begrüßt.<br />

Forstdirektor Reinhold Kratzer erläuterte<br />

kurz die Bedeutung <strong>der</strong> Umweltbildung<br />

als Element des Ökosystems<br />

Wald. Waldkin<strong>der</strong>gärten sind dabei<br />

Orte, an denen dieses Ziel auch in die<br />

Tat umgesetzt wird – und das an immer<br />

mehr Stellen. „Die Waldkin<strong>der</strong>gärten<br />

Mitmachen bei <strong>der</strong> Spielplatzkonzeption<br />

Nach <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Spielplatzkonzeption<br />

im Gemein<strong>der</strong>at ruft die<br />

Stadtverwaltung jetzt die Bürgerinnen<br />

und Bürger zum Mitmachen<br />

auf: Wer sich für Spielanlagen interessiert,<br />

sollte sich das Dokument<br />

unbedingt anschauen und seine Meinung<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung mitteilen.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat alle 76 Spielanlagen<br />

in <strong>der</strong> Stadt unter die Lupe<br />

genommen und bewertet. Herausgekommen<br />

ist ein Entwurf für eine Spielplatzkonzeption.<br />

Nach dieser Konzeption<br />

werden <strong>der</strong> Ausbau einiger Plätze,<br />

die Anlage neuer Plätze sowie <strong>der</strong><br />

Rückbau verschiedener Plätze vorgeschlagen.<br />

Dem Gemein<strong>der</strong>at wurde<br />

das Dokument in <strong>der</strong> Sitzung am 17.<br />

Juli vorgestellt. Im nächsten Schritt<br />

sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt.<br />

„Jede und je<strong>der</strong> ist eingeladen,<br />

sich zu dieser Konzeption zu äußern“,<br />

ruft OB Thomas Sprißler auf.<br />

schießen wie Pilze aus dem Boden“,<br />

meinte Kratzer.<br />

Auf dem Hauptplatz stellte sich Monika<br />

Porst, die neue Leitung <strong>der</strong> Räuberhöhle,<br />

den Besuchern vor. Die 11 anwesenden<br />

Kin<strong>der</strong> waren gerade beim<br />

Vesper unter <strong>der</strong> Tarpplane, die wegen<br />

des angekündigten Regens vorsorglich<br />

aufgespannt worden war.<br />

Alfred Steinki führte die Delegation an<br />

die verschiedenen Stellen des Hauptplatzes:<br />

Morgenkreis, Sandgrube, Pinkelplatz<br />

und Hütte. An je<strong>der</strong> Station<br />

wurden interessante Details erklärt.<br />

Die Sandgrube ist ein Naturdenkmal,<br />

das an den Hauptplatz <strong>der</strong> Räuberhöhle<br />

grenzt. „Wir sind in Deutschland<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten mit dem größten<br />

Sandkasten – 800 Quadratmeter“,<br />

scherzte Steinki. Währenddessen<br />

schaffen die Kin<strong>der</strong> leidenschaftlich<br />

mit Schaufel, Spaten und Schubkarren<br />

am Rand <strong>der</strong> Sandgrube. Das Ganze<br />

geschieht mit ausdrücklicher Billigung<br />

<strong>der</strong> unteren Naturschutzbehörde.<br />

Diese freut sich darüber, dass <strong>der</strong> ursprüngliche<br />

Zweck des Naturdenkmals<br />

damit wie<strong>der</strong> zum Vorschein kommt.<br />

Die Kin<strong>der</strong> wissen das natürlich nicht,<br />

son<strong>der</strong>n sind begeistert von Piratenschiff<br />

und Poporutschbahnen, <strong>der</strong>en<br />

Kulissen sie mit ihrer Fantasie in die<br />

Sandgrube zaubern.<br />

Das umfangreiche Dokument ist auf<br />

<strong>der</strong> städtischen Homepage, direkt<br />

auf <strong>der</strong> Startseite abrufbar. Auch in<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er Facebook-Auftritt<br />

wurde die Konzeption eingestellt. Ein<br />

Ansichtsexemplar in Papierform liegt<br />

in <strong>der</strong> Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger<br />

Straße 36, zur Einsichtnahme<br />

Am Ende <strong>der</strong> Führung hatten alle Besucher<br />

noch die Möglichkeit einen<br />

Blick in die kleine Hütte zu werfen.<br />

Sie ist beim Umbau einen Bauwagens<br />

entstanden und dient vor allem zur<br />

Aufbewahrung <strong>der</strong> Räuberhöhlen-<br />

Habseeligkeiten.<br />

Aber auch Bänke und Tische, ein Ofen<br />

und eine Kuschelecke sind vorhanden,<br />

falls sich die Kin<strong>der</strong> und Ihre Erzieherinnen<br />

mal im Trockenen und<br />

aus. Rückmeldungen können per E-<br />

Mail an spielplatz@herrenberg.de gegeben<br />

werden. Ansprechpartner für<br />

alle Fragen rund um die Spielplatzkonzeption<br />

ist Wolfgang Ziegler, Leiter <strong>der</strong><br />

Technischen Dienste <strong>Herrenberg</strong>, Telefon<br />

07032 9424-16, E-Mail w.ziegler@<br />

herrenberg.de. Nach <strong>der</strong> Online-<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Teilnehmer des städtischen Waldbegangs machten Station im Waldkin<strong>der</strong>garten – Derzeit sind 12 Plätze belegt<br />

Waldbegang des <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinrats mit OB Thomas Sprißler.Räuberhöhlenkin<strong>der</strong>n spielen<br />

am Rand <strong>der</strong> Sandgrube.<br />

Warmen ausruhen wollen. Grundsätzlich<br />

sind die Kin<strong>der</strong> und Ihre Erzieherinnen<br />

aber während <strong>der</strong> gesamten<br />

Betreuungszeit im Freien. Das ist täglich<br />

maximal von 7.30 bis 13.30 Uhr.<br />

Die Räuberhöhle nimmt Kin<strong>der</strong> von<br />

3 Jahren bis zum Schuleintritt auf.<br />

Derzeit sind 12 Plätze belegt. „Wenn<br />

man es nach den Altersgruppen differenziert,<br />

sind wir bei den 3- und 4-jährigen<br />

zu 75 – 80 % belegt“, sagt Steinki.<br />

Heute sind die Spielplätze <strong>der</strong> Kernstadt im Blickfeld – Dokument ansehen und sich dazu bei <strong>der</strong> Stadt äußern<br />

Wichtige Tipps<br />

für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei <strong>der</strong> Fertigung Ihrer<br />

Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem<br />

Solseit auf folgende Punkte:<br />

• Je<strong>der</strong> Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Am Stadtrand lädt <strong>der</strong> Spielplatz Lämmleshalde zum Spielen und Austoben ein.<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

... Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Bil<strong>der</strong>: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bil<strong>der</strong> auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind.<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen<br />

auf dem Bild.<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

Bürgerbeteiligung soll ein <strong>Work</strong>shop<br />

mit interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürgern stattfinden.<br />

In einer Reihe stellte das Amtsblatt in<br />

den vergangenen Wochen jeweils eine<br />

Spielanlage und die Versorgung im<br />

zugehörigen Stadtteil kurz vor. Diese<br />

Daten stammten aus dem Entwurf<br />

<strong>der</strong> Konzeption. In dieser Ausgabe bildet<br />

die Kernstadt mit dem Spielplatz<br />

Lämmleshalde den Abschluss.<br />

In <strong>der</strong> Kernstadt gibt es 28 größere<br />

und kleine Spielplätze, eine Skateranlage<br />

sowie 8 Bewegungsflächen.<br />

Der Spielplatz Lämmleshalde verfügt<br />

über ein Klettergerüst, eine Bockrutsche,<br />

eine Doppelschaukel, ein Fe<strong>der</strong>wipptier,<br />

einen Sandkasten sowie zwei<br />

Sitzbänke. Die letzte Erneuerung war<br />

im Jahr 2003. Der Platz erfährt eine<br />

mittlere Nutzung. Das Konzept sieht<br />

<strong>der</strong>zeit keine Umbaumaßnahmen vor.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in <strong>der</strong> darauffolgenden<br />

Kalen<strong>der</strong>woche/Ausgabe<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

10 Jahre Naldo<br />

Busse und Bahnen am 23. <strong>September</strong> beson<strong>der</strong>s günstig!<br />

Verkehrsverbund<br />

naldo<br />

Am Sonntag, 23. <strong>September</strong> bedankt<br />

sich <strong>der</strong> Verkehrsverbund<br />

naldo anlässlich seines zehnjährigen<br />

Jubiläums bei seinen Fahrgästen.<br />

An diesem Tag gilt verbundweit<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s günstige<br />

naldo-Jubiläumstarif.<br />

Mit dem Jubiläumstarif können naldo-<br />

Abo-Kunden mit ihrem naldo-Abo, alle<br />

an<strong>der</strong>en Fahrgäste mit einem für eine<br />

Wabe o<strong>der</strong> einem Stadttarif gelösten<br />

naldo-Tagesticket – Tagesticket, Tages-<br />

Spar-Ticket und Tagesticket Gruppe<br />

Programm zur Woche <strong>der</strong><br />

Seelischen Gesundheit ist da<br />

Veranstaltungen vom 5. bis 14. Oktober geplant<br />

Vom 5. bis 14. Oktober findet zum 3.<br />

Mal die Woche <strong>der</strong> seelischen Gesundheit<br />

im Landkreis Böblingen statt.<br />

Anlässlich des Welttages zur seelischen<br />

Gesundheit am 10. Oktober werden 13<br />

verschiedene Veranstaltungen angeboten.<br />

Zum einen gibt es ein vielseitiges<br />

künstlerisches Angebot, wie Theater,<br />

Film, bildende Kunst, Musik, zum<br />

an<strong>der</strong>en gibt es inhaltliche Informationen<br />

durch Vorträge und <strong>Work</strong>shops.<br />

Es gibt im Landkreis ein Netzwerk von<br />

Institutionen mit Hilfeangeboten für<br />

psychisch erkrankte Menschen. Diese<br />

Institutionen haben unter <strong>der</strong> Koordination<br />

des Gesundheitsamtes das Programm<br />

zusammengestellt.<br />

Im vergangenen Jahr fand im Rahmen<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Bürgerbeteiligungsprozesses<br />

eine Auftaktveranstaltung<br />

zu „Teilhabe bringt Chancen für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger in <strong>Herrenberg</strong>“<br />

statt. Im Anschluss daran bildeten<br />

sich drei Arbeitsgruppen – so<br />

auch die „Sensibilisierungs-Gruppe“.<br />

Das nächste Treffen ist am kommenden<br />

Mittwoch 26. <strong>September</strong> um 16.00<br />

Uhr in den Räumen <strong>der</strong> GWW (Adlerstraße<br />

3) in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die Gruppe besteht aus Menschen mit<br />

und ohne Behin<strong>der</strong>ung, Angehörigen<br />

von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung, freiwillig<br />

Engagierten – sowie Hauptamtlichen,<br />

denen das Thema Teilhabe –<br />

und damit die Gleichberechtigung von<br />

Menschen mit und ohne Behin<strong>der</strong>ung<br />

– am Herzen liegt.<br />

„Bei den Gruppentreffen, die alle 4<br />

bis 6 Wochen statt finden, befassen<br />

– im gesamten naldo-Netz unterwegs<br />

sein. So können z.B. fünf Personen an<br />

diesen Tagen mit einem naldo-Tagesticket<br />

Gruppe für 9,00 Euro anstatt für<br />

18,00 Euro den ganzen Tag lang im gesamten<br />

naldo alle Busse und Bahnen<br />

nutzen. Es genügt an diesem Tag daher,<br />

am Fahrscheinautomat bzw. beim Busfahrer<br />

ein Tagesticket für eine Wabe<br />

bzw. einen Stadttarif zu lösen.<br />

Als beson<strong>der</strong>e Jubiläumsattraktion<br />

fährt die Ammertalbahn (Tübingen –<br />

<strong>Herrenberg</strong>) an diesem Tag zwischen<br />

9.47 und 20.47 Uhr extra im Halb-<br />

Stunden-Takt.<br />

Alle aktuellen Infos zu den Aktionen im<br />

Jubiläumsjahr sind auf www.naldo.de<br />

einsehbar.<br />

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung<br />

findet am Dienstag, 9. Oktober ab<br />

17.30 Uhr in <strong>der</strong> Volkshochschule in<br />

Böblingen statt mit einer Vernissage<br />

mit Bil<strong>der</strong>n von psychiatrieerfahrenen<br />

Künstlern und einem Vortrag zum<br />

Thema Depression.<br />

Der Programmflyer ist bei den Rathäusern,<br />

den Hausärzten und Apotheken<br />

im Kreis erhältlich.<br />

Er kann auch auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Landkreises heruntergeladen werden<br />

(www.landkreis-boeblingen.de) o<strong>der</strong><br />

beim Gesundheitsamt angefor<strong>der</strong>t<br />

werden (Telefon 07031 663-1740 ).<br />

Sensibilisierungs-Gruppe<br />

Nächstes Treffen ist am Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

wir uns damit, wie wir mit Aktionen<br />

eine Sensibilisierung <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger erreichen<br />

können“, heißt es in <strong>der</strong> Ankündigung.<br />

Konkret geht es darum „Begegnungen“<br />

zu schaffen, um in diesem Rahmen<br />

ein gegenseitiges Verständnis zu<br />

för<strong>der</strong>n und eventuelle Vorurteile gegenüber<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

abzubauen.<br />

Bei <strong>der</strong> offenen Arbeitsgruppe sind je<strong>der</strong>zeit<br />

neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

willkommen. Ein Vorankommen<br />

im Teilhabeprozess kann nur dann<br />

gelingen, wenn sich viele Bürgerinnen<br />

und Bürger auf den Weg machen.<br />

Kontakte:<br />

Steffen Primula<br />

(Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong> e.V.)<br />

Telefon 07032 28484<br />

Rose Liebler-Merz,<br />

Telefon 07032 32613<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

<strong>Herrenberg</strong> at night<br />

22.09.2012, 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: am Marktbrunnen<br />

Gästeführer: Dr. Michaela Bautz<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 924-320<br />

Fax: 07032 924-390<br />

E-Mail: ktm@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

kennen lernen<br />

Stadtführung<br />

30.09.2012, 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: am Marktbrunnen<br />

Gästeführer: Gerhard Laffin<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 924-320<br />

Fax: 07032 924-390<br />

E-Mail: ktm@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032 924-333<br />

Tel.: 07032 924-376 o<strong>der</strong> 924-329<br />

�<br />

�<br />

�����<br />

AKTUELLES 9<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

������� ������������������ � �<br />

��������� ������������������ ���� ������������������<br />

��������� ������������������ ����� ������������������<br />

����������� ������������������ � �<br />

�������� ������������������ ���� ������������������<br />

�������� ������������������ � �<br />

�������� ������������������ � �<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

9


10<br />

AKTUELLES<br />

Nach über fünf Monaten Vorbereitung<br />

war es vergangenen Samstag<br />

nun soweit. Das 1. „Sport-Erlebnis<br />

– Keep Moving“ fand entlang <strong>der</strong><br />

Schießmauer statt. 40 Teenager<br />

zwischen zwölf und 16 Jahren hatten<br />

sich angemeldet um sich in den<br />

unterschiedlichsten Sportarten auszuprobieren<br />

und zu testen.<br />

Die Veranstalter bestehend aus dem<br />

Jugendvorstand des VfLs, dem Jugendhaus<br />

und dem Stadtjugendring<br />

waren begeistert von diesem Tag. Die<br />

Angebote wurden gut angenommen,<br />

es waren viele Vereine anwesend und<br />

die Teenager hatten viel Spaß. Es gab<br />

feste <strong>Work</strong>shops, für die sich die Teilnehmer<br />

anmelden konnten und offene<br />

Angebote welche sie je<strong>der</strong>zeit nutzen<br />

konnten. Im Stadion hatten sie die<br />

Möglichkeit Baseball und Basketball zu<br />

spielen, im Flugsimulator über Poltringen<br />

o<strong>der</strong> Innsbruck zu fl iegen o<strong>der</strong><br />

Jonglage zu lernen. Beim Baseball <strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers wurden Wurf- und Fangtechniken<br />

vermittelt, die Basketballer<br />

Hurricanes for<strong>der</strong>ten zu kleinen Spielchen<br />

heraus, <strong>der</strong> Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong><br />

informierte über das Segelfl<br />

iegen und die Jonglage AG <strong>der</strong> VfL<br />

Freizeitsportabteilung hatte alle Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Jonglage im Gepäck.<br />

Im VfL Center fand zur gleichen Zeit<br />

Spinning und Zumba statt. Hier konnten<br />

sich die Teilnehmer auf dem Spinningrad<br />

o<strong>der</strong> bei lateinamerikanischen<br />

Rhythmen so richtig auspowern.<br />

Slackline am Jugendhaus<br />

Auf dem alten Sportplatz konnte man<br />

sich in Hockey ausprobieren und am<br />

Jugendhaus gab es eine Slackline<br />

zum balancieren üben und die neue<br />

Boul<strong>der</strong>hütte war für alle geöffnet und<br />

konnte genutzt werden. Im Jugendhaus<br />

gab es zuerst Tischtennis und<br />

später vom 1. TSC Schwarz Rot Hip<br />

Hop tanzen.<br />

Nach sovielen Angeboten konnten die<br />

Teenies sich dann bei guten Juha- Burgern<br />

stärken und sich stylen für den<br />

späteren Teenieschwoof.<br />

Die Teenager hatten dadurch nun die<br />

Möglichkeit tolle Sachen auszuprobieren,<br />

an welche sie Spaß haben und das<br />

ganz unverbindlich und ohne Bewertung.<br />

Dadurch haben sie alternative<br />

Freizeitangebote aufgezeigt bekommen,<br />

etwas Gesundes für ihren Körper<br />

getan und das ganze alkoholfrei.<br />

Das Ziel war es die Teilnehmer zu<br />

stärken indem sie positiven Erfahrungen<br />

machen, ihren Körper wahrnehmen<br />

und das mit viel Spaß verbinden.<br />

Das ist für viele an diesem Tag gut<br />

gelungen.<br />

Dank an ehrenamtliche<br />

Helfer(innen)<br />

Wir möchten uns noch ganz herzlich<br />

bei allen Ehrenamtlichen Helfern und<br />

Vereinen bedanken, die uns bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung unterstützt haben!<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Nach fünf Monaten Vorbereitung: 1. „Keep Moving“ in Action<br />

Sport-Erlebnis entlang <strong>der</strong> Schießmauer – Unverbindlich und ohne Wertung – Teenager hatten viel Spaß<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Brücken schlagen,<br />

Technik begreifen<br />

Schülerwettbewerb BRÜCKENschlag 2012/2013<br />

Wer entwirft und konstruiert im<br />

Land die beste fi ligran und elegant<br />

gestaltete Fußgängerbrücke? Um<br />

das herauszufi nden, lobt die Ingenieurkammer<br />

Baden-Württemberg<br />

(INGBW) zum neuen Schuljahr den<br />

kreativ-technischen Schülerwettbewerb<br />

„BRÜCKENschlag“ aus.<br />

Der Aufruf geht an alle allgemeinbildenden<br />

und berufsbildenden Schulen<br />

in Baden-Württemberg. Wie richtige<br />

Ingenieure, aber mit einfachsten Materialien<br />

sollen die Schülerinnen und<br />

Schüler Brückenmodelle entwerfen<br />

und konstruieren. Diese werden dann<br />

zunächst landesweit prämiert.<br />

Schirmherrin des Landeswettbewerbs<br />

ist erneut Kultusministerin Gabriele<br />

Warminski-Leitheußer.<br />

Der Wettbewerb mit jährlich wechseln<strong>der</strong><br />

Aufgabe wird in diesem Schuljahr<br />

bereits zum achten Mal im Land durchgeführt.<br />

Zugelassen sind Einzel- und<br />

Gruppenarbeiten, die bis Ende Januar<br />

2013 bei <strong>der</strong> Kammer eingereicht werden<br />

können. Die Bewertung erfolgt in<br />

zwei Alterskategorien: Schülerinnen<br />

und Schüler bis zur Klassenstufe acht<br />

sowie ab <strong>der</strong> Klassenstufe neun treten<br />

gegeneinan<strong>der</strong> an. Neben <strong>der</strong> Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Abmessungen und dem Bestehen<br />

eines Belastungstests bewertet<br />

die Jury auch die Originalität, die statische<br />

Konstruktion und die Gestaltung<br />

sowie die Verarbeitungsqualität des<br />

Modells. Ein Klassenstufenfaktor wird<br />

ebenso berücksichtigt.<br />

Neben Urkunden für alle Teilnehmer<br />

winken auf <strong>der</strong> großen Landespreisverleihung<br />

Ende Februar/Anfang März<br />

2013 auch wie<strong>der</strong> Geldpreise. Die<br />

Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs<br />

haben zudem die Ehre,<br />

Baden-Württemberg an <strong>der</strong> län<strong>der</strong>übergreifenden<br />

Gesamtpreisverleihung<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> Baden-Württemberg,<br />

Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und<br />

Sachsen-Anhalt zu vertreten.<br />

Eine Anmeldung zum Wettbewerb ist<br />

bis Ende November bevorzugt durch<br />

die betreuende (erwachsene) Person<br />

notwendig.<br />

Anmeldeschluss: 30. November 2012<br />

Einreichungsschluss: 25. Januar 2013<br />

Einer <strong>der</strong> vielen <strong>Work</strong>shops: Basketball mit den <strong>Herrenberg</strong>ern Hurricanes<br />

Kein Amtsblatt -<br />

Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben, können Sie<br />

dieses auch auf den Bezirksämtern und<br />

an <strong>der</strong> Infotheke des Bürgerdienstes<br />

bekommen.<br />

Zudem hat <strong>der</strong> Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

- Buchhandlung Zehn<strong>der</strong>,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

- Toto-Lotto, Mozartstraße 8<br />

- Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

- Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

- Marktkauf, Seestraße 28<br />

Zunächst gilt ein ganz großes Dankeschön<br />

<strong>der</strong> Projektgruppe die diese Veranstaltung<br />

größtenteils Ehrenamtlich auf<br />

die Beine gestellt hat. Vielen Dank euch!<br />

Wir möchten uns auch bei allen beteiligten<br />

Vereinen herzlich bedanken:<br />

1. TSC Schwarz-Rot, Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong>, die Basballer „Wan<strong>der</strong>ers“,<br />

die VfL Abteilungen Basketball,<br />

Jonglage, Tischtennis und VfL Center<br />

und den Juha.-Mitarbeitern.<br />

Wir freuen uns auf das Sport-Erlebnis<br />

2013 und hoffen wie<strong>der</strong> auf soviel<br />

Spaß, so viele Angebote und eine so<br />

gute Resonanz.<br />

Affstätt<br />

- Friseurgeschäft Martina Lutz,<br />

Mittelfeldstraße 1<br />

Gültstein<br />

- Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

Haslach<br />

- Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kayh<br />

- Metzgerei Weippert, Lindenstr. 2<br />

Kuppingen<br />

- Bäckerei Zan<strong>der</strong>, Oberjesinger Str. 55<br />

Oberjesingen<br />

- Lebensmittel Hähnel, Mahdenstr. 7<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung erreichen Sie telefonisch unter <strong>der</strong><br />

Telefon-Nummer 07031 6200-50/-51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht den Missstand bis zum nächsten<br />

Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe fi nden Sie auch auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg. de/aktuelles/amtsblatt.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Frauenwirtschaftstag 2012<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Frauenwirtschaftstag „Unabhängig – Professionell – Kompetent“<br />

Die Frauenwirtschaftstage werden jedes<br />

Jahr vom Ministerium für Finanzen<br />

und Wirtschaft Baden-Württemberg<br />

initiiert und zeigen auf, welche Bedeutung<br />

Frauen für die Wirtschaft Baden-<br />

Württembergs heute haben.<br />

Auch in diesem Jahr gibt es in <strong>Herrenberg</strong><br />

im Rahmen <strong>der</strong> landesweiten<br />

Frauenwirtschaftstage eine Veranstaltung<br />

von Frauen für Frauen – mit interessantem<br />

Wissen und Möglichkeiten<br />

zum Kennenlernen, Austauschen und<br />

Netzwerken.<br />

Samstag, 20. Oktober ,<br />

Klosterhof, Bronngasse 13<br />

12.00 Uhr: Ankommen, Mittagsimbiss<br />

mit Fingerfood<br />

12.30 Uhr: Begrüßung Erster Bürgermeister<br />

Andreas Gravert<br />

und Birgit Kruckenberg-<br />

Link, Gleich stellungsbeauftragte<br />

„Come together“ mit Brigitte<br />

Schäfer und Rebecca<br />

Weiand-Schütt<br />

13.30 bis 15.00 Uhr<br />

<strong>Work</strong>shops/Vortrag – jeweils parallel<br />

1. Video-<strong>Work</strong>shop „Kompetenter<br />

Auftritt in Sprache und Körpersprache“<br />

– Teil 1<br />

Brigitte Schäfer (Dipl. Theologin,<br />

Dipl. Psychologin) / Claudia San<strong>der</strong><br />

(Videojournalistin)<br />

Zur Unterstützung von Müttern und<br />

Vätern im Wie<strong>der</strong>einstieg in den Beruf<br />

findet am 26. <strong>September</strong> , von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt<br />

Böblingen eine weitere Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Expertinnen für berufliche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

informieren über den aktuellen<br />

Arbeitsmarkt, erfolgreiche<br />

Bewerbungen, Einstiegsstrategien,<br />

Familien(neu)-organisationen, den Umgang<br />

mit Wi<strong>der</strong>ständen und Rückschlägen.<br />

Interessierte Frauen und Männer<br />

sind hierzu herzlich eingeladen. Angeboten<br />

werden die Informationsveranstaltungen<br />

mit unterschiedlichen<br />

Schwer punkthemen in Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>der</strong> Beauftragten für<br />

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit Stuttgart, <strong>der</strong><br />

Coachingmeisterei GbR in Böblingen<br />

und <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises Böblingen. Die Teilnahme<br />

daran ist kostenlos.<br />

Dieser zweiteilige Video-<strong>Work</strong>shop lädt<br />

dazu ein, sich auszuprobieren,Neues<br />

zu erfahren, die eigenen Möglichkeiten<br />

zu entdecken und durch das Feedback<br />

<strong>der</strong> Gruppe noch besser zu werden.<br />

Er kann nur komplett (dreistündig) gebucht<br />

werden.<br />

2. <strong>Work</strong>shop Doppelbelastung Beruf<br />

– Pflege<br />

Anita Feuersänger,<br />

Systemischer Business Coach (SHB)<br />

3. Interaktiver Vortrag, Bergwan<strong>der</strong>n<br />

– optimales Mittel gegen Stress.<br />

Cäcilia Gemke (Bergwan<strong>der</strong>führerin<br />

und langjährige Managerin in <strong>der</strong> IT<br />

Industrie, Montevida)<br />

15.00 Uhr: Kaffeepause<br />

16.00 bis 17.30 Uhr<br />

1. Video-<strong>Work</strong>shop „Kompetenter<br />

Auftritt in Sprache und Körpersprache“<br />

– Teil 2<br />

Brigitte Schäfer (Dipl. Theologin,<br />

Dipl. Psychologin) /<br />

Claudia San<strong>der</strong> (Videojournalistin)<br />

2. Von 0 auf 5 – in 10.000 kleinen<br />

Schritten<br />

Natalia Bonilla, (Café & Chocolat Bonilla)und<br />

Verena Nelles (Full Service<br />

Marketing Agentur)<br />

3. „Wie kommt meine Marmelade auf<br />

Oma Müllers Brötchen?“<br />

Petra Steinbach, Dipl.-Ingenieurin, FH,<br />

petra steinbach consulting<br />

Professionelle Begleitung im Wie<strong>der</strong>einstieg in den Beruf<br />

Infoveranstaltung am 26. <strong>September</strong> im Landratsamt – Themenschwerpunkt: Wie verhalte ich mich erfolgreich?<br />

„Die Perspektiven für den Wie<strong>der</strong>einstieg<br />

sind <strong>der</strong>zeit sehr gut“, motivieren<br />

die Kooperationspartnerinnen.“Zwei<br />

Drittel <strong>der</strong> bei uns gemeldeten Frauen<br />

und Männer nach <strong>der</strong> Familienphase<br />

sind in den letzten zwei Jahren erfolgreich<br />

wie<strong>der</strong> ins Berufsleben gestartet“,<br />

stellt Patrizia Worbs, Beauftragte<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

bei <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Stuttgart<br />

fest und betont, dass die Arbeitsagentur<br />

diese Zielgruppe seit Jahren<br />

unterstützt.<br />

Im Landkreis Böblin gen bietet die Arbeitsagentur<br />

seit 2006 erfolgreich<br />

Wie<strong>der</strong>einstiegsinfos an.<br />

Patrizia Worbs informiert ausführlich<br />

über aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt<br />

und stellt die Unterstützungsangebote<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

vor. Informationen zu dem vom<br />

Landkreis Böb lingen bezuschussten<br />

Coaching- und Weiterbildungsangebot<br />

zum Wie<strong>der</strong>einstieg gibt es von<br />

18.00 Uhr: Stadtrundgang – Geschäftsfrauen<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

von 1950 bis heute<br />

mit Dr. Claudia Nowak-<br />

Walz, Historikerin und Lektorin,Frauengeschichtswerkstatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr: Netzwerkdinner im<br />

Mexikanischen Restaurant<br />

„El Zapata“,<br />

Hirschgasse 12,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Teilnahmegebühr:<br />

<strong>Work</strong>shops/Vorträge 30 Euro<br />

(inkl. Imbiss, Kaffee, Gebäck und Wasser)<br />

Netzwerkdinner 20 Euro (zzgl. Getränke)<br />

Die Bezahlung erfolgt jeweils vor Ort.<br />

Anmeldung:<br />

Gleichstellungsbüro<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363<br />

Fax: 07032 924-333<br />

gleichstellung@herrenberg.de<br />

www.herrenberg.de<br />

Bitte geben Sie bei <strong>der</strong> Anmeldung an,<br />

an welchen <strong>Work</strong>shop/Vortrag Sie teilnehmen<br />

wollen und ob Sie am Netzwerkdinner<br />

teilnehmen.<br />

Melitta Thies, <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises. Eine ausführliche<br />

Informati onsmappe ergänzt<br />

die mündlichen Ausführungen <strong>der</strong><br />

Kooperationspartnerinnen.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Informationsveranstaltung<br />

am 26. <strong>September</strong> in<br />

Böblingen aber steht <strong>der</strong> Themenschwerpunkt<br />

„Wie verhalte ich mich<br />

erfolgreich?“ – Verena Burgbacher,<br />

langjährige Beraterin in <strong>der</strong> Coachingmeisterei<br />

Böblingen, gibt Tipps für<br />

passende Bewerbungsstrategien und<br />

telefonische Stellenakquise.<br />

Termin: Wie<strong>der</strong>einstieg in den Beruf<br />

Informationsveranstaltung am 26.<br />

<strong>September</strong> , von 9.00 bis 12.00 Uhr, im<br />

Studio (EG) des Land ratsamtes Böblingen,<br />

Parkstraße 16, in Böblingen.<br />

Kontakt und Info zum<br />

Wie<strong>der</strong>einstieg:<br />

· Coachingmeisterei, Heidi Boner-Schilling<br />

und Verena Burgbacher, Telefon<br />

AKTUELLES 11<br />

Veranstalterinnen:<br />

Gleichstellungsbüro<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Unternehmerinnen/Existenzgrün<strong>der</strong>innen/Interessierte<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

unique! e.V. Unternehmerinnen<br />

Region Böblingen<br />

07031 435143 o<strong>der</strong> 07031 435061,<br />

www.coachingmeisterei.de.<br />

· Agentur für Arbeit Stuttgart,<br />

Patrizia Worbs,<br />

Telefon 0711 9203565,<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 11.00 Uhr<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen<br />

alle Artikel im Redaktionssystem<br />

"Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

eingeben sein<br />

Alles was später eingestellt wird<br />

landet automatisch in <strong>der</strong> darauffolgenden<br />

Kalen<strong>der</strong>woche/Ausgabe.<br />

1


12 KULTURELLES<br />

AKTUELLES/KULTURELLES<br />

Internationale Frauengruppe<br />

grupo de mujeres kadinlar grubu gruppo di donne<br />

groupe de femmes group for woman женский клуб<br />

Die Initiatorinnen <strong>der</strong> Internationalen Frauengruppe<br />

mit Birgit Kruckenberg-Link (2. Reihe<br />

links)<br />

Freitag, 28.09.12, 19 Uhr, Klosterhof,<br />

Raum 3.3, Bronngasse 13<br />

Möchten Sie Frauen und verschiedener<br />

Kulturen aus <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

kennen lernen, vielleicht neue<br />

Freundschaften schließen?<br />

Dann laden wir Sie herzlich zu unserer<br />

ersten Internationalen Frauengruppe ein.<br />

Web trifft Genuss –<br />

Business Genuss-Talk<br />

Wir lassen den Bereich Web ausklingen...<br />

und werden uns zukünftig eher<br />

zum „Genuss-Talk“ treffen...<br />

In gemütlicher Runde über Höhen und<br />

Tiefen des Business-Alltags sprechen,<br />

sich austauschen, Tipps und Tricks<br />

weiterzugeben und dabei noch den kulinarischen<br />

Genüssen folgen...<br />

Frei nach dem Motto:<br />

„Köstlichkeiten auf Schritt und Tritt“,<br />

bietet Kräuterpädagogin Martina Bitzer<br />

verschiedene Leckereien aus <strong>der</strong><br />

Wildkräuterküche an. Lasst euch überraschen<br />

was uns Mutter Natur alles<br />

bieten kann!<br />

Weltcafe<br />

Das Organisationsteam Weltcafé <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt alle <strong>Herrenberg</strong>erInnen<br />

herzlich ein, sich in gemütlicher Runde<br />

auszutauschen und beim gemeinsamen<br />

Spielen näher kennen zu lernen.<br />

Was ist das Weltcafé <strong>Herrenberg</strong>?<br />

Eine Begegnungsstätte für alle Menschen<br />

unterschiedlicher kultureller<br />

Herkunft jeden Alters. Mit diesem Angebot<br />

sollen interkulturelle Bekanntschaften<br />

und Freundschaften geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Darüber hinaus ist das<br />

Wir Initiatorinnen Ümray Atay, Ayse<br />

Yatel-Cakiroglu, Safak Arici Baspinar<br />

und Anna Tsitrin haben mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten<br />

Birgit Kruckenberg-Link thematische<br />

Ideen gesammelt, die für Frauen interessant<br />

sein können. Fachfrauen sollen<br />

diesen Themen eingeladen werden.<br />

Unser Zusammensein mit Tee und Kaffee<br />

wird bis 21 Uhr dauern.<br />

Das Treffen (ohne Kin<strong>der</strong>) ist monatlich<br />

geplant.<br />

Wir freuen uns über Ihr Kommen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

im Gleichstellungsbüro,<br />

Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

www.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 924-363,<br />

E-Mail:gleichstellung@herrenberg.de<br />

Montag, 24. <strong>September</strong>, 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Montag, 1. Oktober, ab 17.30 Uhr, Klosterhof, Raum 2.2<br />

Run<strong>der</strong> Tisch<br />

<strong>der</strong> Nationen<br />

Veranstaltungsort:<br />

take-the-chance | Full Service Marketing<br />

Agentur, Karlstraße 4A,<br />

Nufringen<br />

Veranstalterinnen:<br />

Verena Nelles & Martina Bitzer<br />

Anmeldung:<br />

www.unternehmerinnen-herrenberg.de<br />

10 Euro für Getränke und<br />

Verpflegung<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Bitte unbedingt rechtzeitig anmelden!<br />

Gleichstellungsbüro<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de<br />

www.herrenberg.de<br />

Weltcafé <strong>Herrenberg</strong> informeller Treffpunkt,<br />

Ausgangspunkt für gemeinsame<br />

Initiativen, Projektideen, und Aktionen,<br />

die das interkulturelle Zusammenleben<br />

in <strong>Herrenberg</strong> för<strong>der</strong>n und stärken. Das<br />

Organisationsteam des Weltcafé <strong>Herrenberg</strong><br />

freut sich auf Ihr Kommen!<br />

Nähere Informationen<br />

bei <strong>der</strong> Ansprechpartnerin<br />

Gerti Hestler, Telefon 07032 34381,<br />

gerti@hestler.de<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte,<br />

gleichstellung@herrenberg.de,<br />

Telefon 07032 924363<br />

KULTURELLES<br />

Unter dem Titel „Von ällem ebbes –<br />

Vielfalt auf Schwäbisch“ gibt es am 19.<br />

Oktober ein hochkarätiges Bühnenprogramm<br />

in <strong>der</strong> Nufringer Wiesengrundhalle.<br />

Neben dem bekannten Kabarettisten<br />

Alois Gscheidle treten <strong>der</strong> schwäbische<br />

Buchautor Bernd Merkle und <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>macher<br />

Pius Jauch auf. Mo<strong>der</strong>iert wird<br />

<strong>der</strong> Abend von Wolfgang Wulz. Das Land-<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Skulpturenpfad Thomas Putze Symposium<br />

Jerg-Ratgeb-<br />

Skulpturen-Pfad<br />

Nochmal <strong>der</strong> Hinweis: Der Künstler Thomas<br />

Putze wird am kommenden Wochenende<br />

am Schlossberg seinen Beitrag<br />

zum Skulpturenpfad erstellen: eine<br />

„Bauernkriegsgruppe“, geformt aus dem<br />

Holz einer Eiche aus dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtwald und finanziert von <strong>der</strong> Bürgerstiftung.<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, dem<br />

Künstler bei <strong>der</strong> Arbeit zuzusehen.<br />

Nikolaus Lenau und die Musik<br />

Am Sonntag um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Tagungsstätte<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Korntal lädt zusammen<br />

mit dem Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong> 2012, zu einer<br />

Spurensuche in Musik und Texten aus<br />

Nikolaus Lenaus persönlichem Umfeld<br />

ein.<br />

Der österreichisch-ungarische Dichter Nikolaus<br />

Lenau zählte zum Freundeskreis<br />

<strong>der</strong> Schwäbischen Romantiker und war<br />

häufiger Gast in <strong>der</strong> Region. Seine naturverbundene<br />

und von melancholischer<br />

Empfindung geprägte Lyrik regte seine<br />

Zeitgenossen und Freunde zu vielen innigen<br />

Liedkompositionen an, die heute<br />

völlig vergessen sind. Als ein begeisterter<br />

Am Sonntag, 30.<strong>September</strong> wird um 17.00<br />

Uhr im Seminarraum im Rathaus Tailfingen<br />

<strong>der</strong> Dokumentarfilm Willkommen zuhausegezeigt.<br />

Musiker und Konzertgänger spielte Lenau<br />

leidenschaftlich gern Violine, Gitarre und<br />

Klavier.<br />

Texte und zum Teil unbekannte früheste<br />

Vertonungen sowie von Lenau gehörte<br />

und musizierte Kompositionen werden<br />

im Konzert vorgestellt.<br />

Die Ausführenden sind Michael Schmohl<br />

(Gesang), Christoph Öhm-Kühnle (Klavier),<br />

Margrit Öhm (Klavier) und Peter<br />

Bethge, Sprecher.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und<br />

findet in <strong>der</strong> Tagungsstätte, Hildrizhauser<br />

Straße 29, statt. Der Eintritt ist frei, um<br />

einen Unkostenbeitrag am Ausgang wird<br />

gebeten.<br />

Veranstaltung <strong>der</strong> KZ-Gedenkstätte<br />

Hailfingen – Tailfingen<br />

Am Sonntag, den 30. <strong>September</strong> im Rathaus Tailfingen<br />

Titelbild des Films „Willkommen zuhause“<br />

Termine: 21.09. ab 14.00, am 22.09. sowie<br />

28.09. und 29.09., jeweils von ca. 10.00<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Ort <strong>der</strong> Bearbeitung:<br />

Am Eingang zum Schlosskeller<br />

Der 70-minütige Dokumentarfilm von Eliza<br />

Petkova handelt von <strong>der</strong> Abschiebung<br />

von aus Kosovo stammenden Roma, die<br />

gewaltsam von Deutschland in ihre alte<br />

„Heimat“ geschickt werden. Dieses Zuhause,<br />

das auch für die Eltern nicht mehr<br />

existiert, haben die Kin<strong>der</strong> und jungen Erwachsenen<br />

häufig noch nie gesehen.<br />

Johannes Kuhn war als Teil des Filmteams<br />

bei den Dreharbeiten in Kosovo und Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

dabei und wird im Anschluss<br />

an die Vorführung Fragen beantworten.<br />

Um 16.00 Uhr wird eine Führung angeboten,<br />

im Anschluss (17.00 Uhr) findet die<br />

Veranstaltung statt. Eintritt: frei<br />

„Von ällem ebbes – Vielfalt auf Schwäbisch“<br />

Jetzt Karten sichern – und an Verlosung teilnehmen<br />

Der Künstler,<br />

Thomas Putze<br />

(www.thomasputze.<br />

de) ist Träger mehrerer<br />

Kunstpreise;<br />

gerade hat er den<br />

Kunstpreis 2012 <strong>der</strong><br />

Evangelischen Landeskirche<br />

in Württemberg<br />

erhalten.<br />

ratsamt verlost für diesen Abend 2x2 Eintrittskarten<br />

im Wert von 44 Euro. Jetzt<br />

noch bis 30. <strong>September</strong> an <strong>der</strong> Verlosung<br />

teilnehmen. Einfach Name und Adresse<br />

an pressestelle@lrabb.de mailen.<br />

Einlass ist um 18.00 Uhr, Beginn um 19<br />

Uhr. Reguläre Karten gibt es für 11 Euro<br />

an <strong>der</strong> Infotheke im Landratsamt Böblingen,<br />

beim Bürgeramt in Nufringen o<strong>der</strong><br />

im Internet unter www.eventim.de.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Türkisch-Deutsches Vorlesen<br />

Türkisch-Deutsches Vorlesen mit<br />

Basteln Im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen<br />

Wochen <strong>der</strong> Stadtbibliothek gibt<br />

es an diesem Nachmittag eine tolle<br />

Bastelüberraschung im Anschluss an<br />

das zweisprachige Vorlesen. Für<br />

Kin<strong>der</strong> von 5-8 Jahren.<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> 2012,<br />

15.30 Uhr. Ort: Gewölbekeller <strong>der</strong><br />

Stadtbibliothek.<br />

Zaubern/Kabarett/Theater<br />

„Die zersägte Jungsau“<br />

Comedy, Zauberei und Improvisation<br />

mit Topas und Helge Thun<br />

Sie haben mehr Preise abgeräumt,<br />

als alle an<strong>der</strong>en Zauberer. Und nachdem<br />

sie schon zweimal gemeinsam<br />

vor <strong>der</strong> Kamera standen („SWR<br />

Wun<strong>der</strong>landrevue“,“Thunfrisch“),<br />

stehen sie nun das erste Mal zusammen<br />

auf <strong>der</strong> Bühne und lassen<br />

die zersägte Jungsau raus.<br />

Hier gibt es keine Großillusionen im<br />

Glitzerfrack. Hier gibt es todesmutige<br />

Zauberstunts mit Rasierapparaten,<br />

Kettensägen und einer Tüte Gummibärchen<br />

! Für den guten Geschmack<br />

ist also in jedem Fall trotz singen<strong>der</strong><br />

Eier und Geistern in Bettlaken<br />

gesorgt.<br />

Und sie tun in diesem Programm<br />

etwas, das sich noch kein an<strong>der</strong>er<br />

Zauberer getraut hat: sie<br />

improvisieren spontan Zaubertricks<br />

aus dem Stegreif! Und zwar mit<br />

Gegenständen, die Sie den beiden<br />

mitbringen. Je ungewöhnlicher, desto<br />

besser! (Je wertvoller und je besser<br />

in den Ärmel passend, desto besser<br />

übrigens)<br />

Also: Bringen Sie mit, was nicht niet-<br />

und nagelfest ist. Schlimmer als die<br />

Nummer mit den singenden Eiern<br />

wird es schon nicht werden.<br />

„Eher Witzbolde als Zauberkünstler?<br />

Sie sind beides, das ist ja gerade das<br />

Schöne. Absolut verblüffende<br />

Zauberei. Aber nie ohne Ironie.“<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

„Das Programm <strong>der</strong> beiden Comedy-<br />

Zauberer ist eine Mischung aus<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

KULTURELLES 13<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

bestem Impro-Theatersport und<br />

parapsychologischer Veräppelung.“<br />

Schwäbisches Tagblatt<br />

„Das Publikum kriegt sich nicht mehr<br />

ein. Vor Lachen und Staunen.“<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong> 2012, 20 Uhr,<br />

Alte Turnhalle, Einlass (Saal): 19:30<br />

Uhr, VVK: 14 €, AK: 16 €,<br />

Kartenbestellung unter<br />

heilmbauer@vhs.herrenberg.de o<strong>der</strong><br />

Tel. 2703-23<br />

Lesung<br />

Autorinnenlesung: Angela Troni<br />

liest aus „Risotto mit Otto“<br />

Die italienische Studentin Angela<br />

verlässt für ein Jahr den Schoß ihrer<br />

grande famiglia und landet nicht wie<br />

von Papa geplant bei dem vertrauenswürdigen<br />

Signor Colluti, son<strong>der</strong>n<br />

mitten in einer Münchner Männer-<br />

WG. Angelas südländisches Temperament<br />

wird in <strong>der</strong> Fremde auf eine<br />

harte Probe gestellt: ein putzwütiger<br />

Mitbewohner, ein Frauenheld und ein<br />

waschechter Bayer machen ihr das<br />

Leben schwer. Als dann auch noch<br />

die Sache mit Signor Colluti auffliegt,<br />

kommt mamma Raffaella angereist –<br />

und damit ist das Chaos perfekt!<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Interkulturellen Wochen <strong>der</strong> Stadtbibliothek.<br />

Donnerstag,<strong>27.</strong><strong>September</strong>,20:00 Uhr.<br />

Gebühr: VVK 7,- €, Abendkasse 8,- €.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Schreibwerkstatt<br />

Ich erzähl dir meine Geschichte...<br />

Einführung in das Autobiografische<br />

Schreiben<br />

Sie möchten Ihre Lebenserinnerungen<br />

zu Papier bringen? Ob für Ihre<br />

Enkel, Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> einfach nur aus<br />

Freude am Erählen - in dieser<br />

Schreibwerkstatt erfahren Sie, wie<br />

Sie einen Anfang finden, Texte<br />

aufbauen und Berichte zu lebendigen<br />

Erzählungen werden lassen. Mit<br />

gezielten Schreibübungen wird aus<br />

einer Erinnerung eine Geschichte.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Freitag, 19.10., 26.10., 09.11., 23.11.,<br />

07.12., 09:45-12:00Uhr,<br />

VHS, 75,00 €, Nr. 201001, Anmeldung<br />

erfor<strong>der</strong>lich (VHS)<br />

Ort: Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Zum Tag <strong>der</strong> Deutschen<br />

Einheit<br />

Die Einheit hinter den Gegensätzen<br />

Philosophischer Vortrag über Hesse<br />

und das Glück<br />

Hermann Hesse kategorisiert die<br />

Menschen in die "Vernünftigen" und<br />

die "Frommen". Seine Vision ist die<br />

Einheit in <strong>der</strong> Vielfalt – auf dass sich<br />

beide Menschentypen als Eins<br />

erkennen. Der Referent sieht eine<br />

große Chance darin, das<br />

Aufeinan<strong>der</strong>angewiesensein zu<br />

erkennen und voneinan<strong>der</strong> zu lernen.<br />

Mi 03.10.2012, 19:00-20:15 Uhr, VHS<br />

Raum 204, Leitung: Rudolf Wörner,<br />

7,00 € mit Anmeldung (VHS), AK<br />

8,00 €.<br />

Historische Erinnerungsarbeit<br />

Johannes Huter und das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spital<br />

Vortrag und Führung<br />

Um 1400, in einer Zeit, als es noch<br />

keinerlei soziale Absicherung gab,<br />

spendete Johannes Huter eine große<br />

Geldsumme zur Stiftung des Spitals.<br />

Diese für <strong>Herrenberg</strong> sehr wichtige<br />

Institution hatte fast 400 Jahre lang<br />

Bestand. Nach <strong>der</strong> Vorbereitung im<br />

VHS-Raum sehen wir uns die<br />

Gebäude von außen an. Themen sind<br />

dabei auch <strong>der</strong> Umgang mit Armen<br />

und Kranken in früheren Zeiten.<br />

Sa 20.10.2012, 15:00-16:30 Uhr,<br />

Treffp. VHS Raum 205, Leitung: Dr.<br />

M. Bautz, M.A., 10,00 €. Bitte<br />

anmelden (VHS).<br />

Tagesfahrten<br />

� Neresheim – Nördlingen -<br />

Katzenstein<br />

Diese VHS-Tagesfahrt mit dem<br />

langjähriger Dozent Otto Müller<br />

führt am 20. Oktober im komfortablem<br />

Reisebus u.a. nach Nördlingen.<br />

Zu den Höhepunkten dieser Fahrt<br />

zählt<br />

eine Sternstunde des Barock in <strong>der</strong><br />

Alblandschaft des Härtsfeldes, die<br />

mittelalterliche Architektur in einem<br />

Meteoritenkrater sowie eine <strong>der</strong><br />

bedeutendsten romanischen Burgen<br />

Süddeutschlands.<br />

Anmeldeschluss: 8. Oktober 2012<br />

Bitte Son<strong>der</strong>prospekt anfor<strong>der</strong>n!<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030<br />

Reise<br />

� New York, New York: Die Stadt, die<br />

niemals schläft<br />

Bei dieser 5tägigen Kultur/Musik-<br />

Studienreise in die US-Metropole vom<br />

15. bis 19. Februar 2013 spüren Sie<br />

den Puls von „Big Apple“ und<br />

erleben die schön-sten Highlights <strong>der</strong><br />

unvergleichlichen Weltstadt an <strong>der</strong><br />

Westküste <strong>der</strong> USA. Eine VIP-<br />

Son<strong>der</strong>führung in das MoMA –<br />

Museum of mo<strong>der</strong>n Art – und die Vielfalt<br />

des Angebotes von Gospelmessen<br />

in Harlem,<br />

Schiffsfahrten um Manhattan bis hin<br />

zum Einblick in das Bankenviertel <strong>der</strong><br />

Wall Street, werden Sie begeistern.<br />

Ein Besuch in <strong>der</strong> Metropolitan<br />

Oper (Aufführung mit Anna Netrebko)<br />

sollte man sich nicht<br />

entgehen lassen.<br />

Anmeldeschluss: 3. November 2012<br />

Bitte Son<strong>der</strong>prospekt anfor<strong>der</strong>n!<br />

Vorschau<br />

Oskar und die Dame in Rosa<br />

Dorothee Jakubowski vom<br />

Zimmertheater Rottweil zu Gast in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der 10-jährige Oskar ist an Krebs<br />

erkrankt. In den beiden letzten<br />

Wochen seines Lebens schreibt er<br />

jeden Tag einen Brief an Gott. Dies<br />

hat Rosa ihm geraten, die sich als<br />

ehrenamtliche Betreuerin in einer<br />

Klinik um schwerkranke Kin<strong>der</strong><br />

kümmert, denn Oskar ist ihr<br />

beson<strong>der</strong>s ans Herz gewachsen. Die<br />

Seiten füllen sich mit Oskars erster<br />

großer Liebe, seinen Kumpels, den<br />

Schwierigkeiten mit seinen Eltern,<br />

seinen Gedanken über das Leben und<br />

– seinen Gesprächen mit Rosa. Jetzt,<br />

kurz nach seinem Tod, liest Rosa<br />

nach, wie sie auf Oskar gewirkt hat.<br />

Sie hat sich ein Vorleben als wüste<br />

Catcherin ersonnen, einen Sohn in<br />

Afrika und noch vieles mehr, das aus<br />

einer todtraurigen Geschichte ein<br />

wahres Märchen über die<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Liebe und den<br />

Glauben an das Glück macht.<br />

Sa 10. November 2012, 20:00-21:15<br />

Uhr, VHS Vereinsraum, VVK (VHS u.<br />

Stabi): 12,00 €, Schüler 8,00 €


14 KULTURELLES<br />

Gitarre spielen lernen<br />

� Schlaggitarre für Erwachsene,<br />

Fortgeschrittene: mittwochs, ab Mi<br />

26.09., 19:00-20:00 Uhr, 10 Termine,<br />

75,00 €, Kurs 208001 o<strong>der</strong> donnerstags,<br />

ab Do <strong>27.</strong>09., 18:30-19:30, 10<br />

Termine, 75,00 €, Kurs 208003<br />

� E-Gitarre, Bluesimprovisation:<br />

mittwochs, ab Mi 26.09., 20-21 Uhr, 10<br />

Termine, 75,00 €, Kurs 208002<br />

Tanz<br />

� Tango Argentino. Einführungsworkshop.<br />

am So. 07.10., 15:00-18:00,<br />

VHS, 19,50€, 1 Termin, Kurs 209002<br />

� Line Dance. ab Di. 02.10., 20:00-<br />

21:00, VHS, 40€, 10 Termine, Kurs<br />

209011<br />

� Bauchtanz-Yoga. Sanfte Fitness für<br />

Körper und Geist, mit Semy Gutmann.<br />

ab Do, 18.10., 18:00-19:00, VHS,<br />

32€, 8 Termine, Kurs 209012<br />

� Orientalischer Tanz- Körperglück in<br />

Bewegung. für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

ab Do, 18.10., 19:15-20:15,<br />

VHS, 32€, 8 Termine, Kurs 209014<br />

� Disco-Fox. Grundkurs. am Sa,<br />

20.10.,15:00-:17:00, So, 21.10., 15:00-<br />

17:00, VHS, 20€, 2 Termine, Kurs<br />

209006<br />

Entspannung<br />

� Ein neuer Weg zum Autogenen<br />

Training, Spürbar mehr Gelassenheit<br />

und innere Stärke, ab Di, 09.10., 18:15-<br />

19:15, Ort wird bekannt gegeben, 48<br />

€, 8 Termine, Kurs 301002<br />

� Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson, ab Do, 11.10., 18:45-<br />

19:45, Ort wird bekannt gegeben, 48<br />

€, 8 Termine, Kurs 301003<br />

� Wege zur Entspannung, ab Do,<br />

11.10., 20:00-21:00, Ort wird bekannt<br />

gegeben, 48 €, 8 Termine, Kurs<br />

301004<br />

� Meditation und Qigong, ab Fr, 12.10.,<br />

17:00-18:00, VHS, 66 €, 12 Termine,<br />

Kurs 301005<br />

� Hormon-Yoga, Energetisches Yoga<br />

nach Dinah Rodriguez, ab Mo, 24.09.,<br />

20:00-21:00, VHS, 94 €, 15 Termine,<br />

Kurs 301006<br />

� Yoga für die Seele, am Sa, 13.10.,<br />

14:00-16:30, VHS, kostenlos, 1 Termin,<br />

Kurs 301008. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Woche für die seelische Gesundheit.<br />

� Qi Gong und Tai Chi Chuan am<br />

frühen Morgen, ab Di, 25.09., 07:15-<br />

Aktuelles aus <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

08:00, VHS, 38 €, 9 Termine, Kurs<br />

302004<br />

� Tai Chi Chuan- die kurze Form des<br />

Yang-Stils, Schnupperkurs für Anfänger<br />

ab Do, <strong>27.</strong>09., 19:00-20:00, Tai Chi<br />

Zentrum Kuppingen, 30 €, 5 Termine,<br />

Kurs 302008<br />

� Klangschalen-Massage, am Sa,<br />

13.10., 14:00-17:45, So, 14.10., 10:15-<br />

14:00, VHS, 45 €, 2 Termine, Kurs<br />

302013<br />

Bewegungsangebote<br />

� Soft Walking - Walking o<strong>der</strong> Nordic<br />

Walking 50+, ab Mi, 10.10., 14:00-<br />

15:00, Treffp. Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>,<br />

28€, 8 Termine, Kurs 302102<br />

� Bergwan<strong>der</strong>n für Frauen im Allgäu*<br />

- Reizvolle 2-Tages-Tour im<br />

Tannheimer Tal. Ein ausführlicher<br />

Prospekt kann angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Leitung: Cäcilia Gemke, Sa 13.10. bis<br />

So 14.10., 149,00 €, (ggf. zzgl. Fahrtkosten),<br />

Kurs 302103<br />

� Capoeira -für Jugendliche und<br />

Erwachsene, ab Fr. 05.10., 18:00-<br />

19:30, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 56€, 10 Termine,<br />

Kurs 302303<br />

� Zumba-Fitness® - Wochenendkurs<br />

zum Kennen lernen, Sa 22.09., 14:00-<br />

15:30, So 23.09., 14:00-15:30, VHS,<br />

12€, 2 Termine, Kurs 302305<br />

� Zumba am Vormittag 40+, ab Di,<br />

25.09., 09:30-10:30, VHS, 44€, 11<br />

Termine, Kurs 302318<br />

� Thai Kick Aerobic. ab Mi,<br />

10.10.,20:05-21:05, Schickhardt-<br />

Gymnasium, Gymnastikraum, 33 €, 10<br />

Termine, Kurs 302337<br />

� Fit mit Flexi-Bar - Vormittagskurs<br />

ab Mo, 08.10., 10:05-11:05, VHS, 40 €,<br />

10 Termine, Kurs 302341<br />

� Neu: Fit und beweglich mit Spaß.<br />

Mit Alltagsmaterialen, leichten Ball-<br />

und Staffelspielen bringen Sie Ihren<br />

Körper in Schwung, trainieren die<br />

Beweglichkeit, das Gleichgewicht und<br />

kräftigen den ganzen Körper. Ab Mo,<br />

15.10., 17:00-18:00, Friedrich-Fröbel-<br />

Schule, Turnhalle, 28 €, 8 Termine,<br />

Kurs 302343<br />

� Core- <strong>Work</strong>out, nur für Frauen, ab<br />

Do. <strong>27.</strong>09., 18:30-19:30, Albert-<br />

Schweitzer-Schule, kleine Halle, 53 €,<br />

16 Termine, Kurs 302332<br />

� Pilates für den Rücken. Grundkurs<br />

ab Mi, 10.10., 17:30-18:30, Albert-<br />

Schweitzer-Schule, kleine Halle, 40 €,<br />

8 Termine, Kurs 302321<br />

� Sanftes Training nach Pilates, ab Fr,<br />

28.09., 18:30-20:00, VHS, 97,50 €, 15<br />

Termine, Kurs 302330<br />

� Bodyfitness für Männer, ab Mi,<br />

10.10., 20:00-21:30, Schickhardt-<br />

Gymnasium, Turnhalle, 69,50€, 14<br />

Termine, Kurs 302354<br />

� Die Kunst <strong>der</strong> wirbelnden Stöcke.<br />

Rhythmus. Tanz und Stockkampfkunst,<br />

ab Do, 04.10., 18:30-20:00,<br />

VHS, 78 €, 13 Termine, Kurs 302303<br />

Gesundheitskurse – 50+<br />

� Rückengymnastiktreff, ab Mi,<br />

26.09., 19:00-20:00, Schickhardt-<br />

Gymnasium, Turnhalle, 15 Termine,<br />

52,50 €, Kurs 302416<br />

� Knie- und Hüftschule – nach dem<br />

Konzept <strong>der</strong> Tübinger Knie-und Hüft-<br />

Instituts, ab Do, 04.10., 17.00-18.00,<br />

VHS, 12 Termine, 42€, Kurs 302407<br />

� Aquafitness am Vormittag, ab Fr,<br />

19.10., 10:30-11:30, Wiedenhöfer Stift,<br />

Bewegungsbad, 71,50 €, 13 Termine,<br />

Kurs 302202<br />

� Wirbelsäulengymnastik, ab Mi,<br />

26.09.2012, 09:00-10:00, VHS, 56,00<br />

€, 15 Termine, Kurs 302409<br />

� Fitness für bisherige Sportmuffel,<br />

ab Do, <strong>27.</strong>09.2012, 10:00-11:00, VHS,<br />

49,50 €, 15Termine, Kurs 302428<br />

Kochkurse<br />

� Die tolle Knolle – köstlich zubereitet<br />

– Neue Kartoffelrezepte, Fr, 12.10.,<br />

18:15-22:00, VHS, Küche, 14,00 € +<br />

ca. 8,00 € Lebensmittel inkl. Getränke,<br />

Kurs 307002<br />

� Köstliche ayurvedische Herbstgenüsse,<br />

Do, 18.10., 18:00-22:00, VHS,<br />

Küche, 14,00 € + Lebensmittel, 1<br />

Termin, Kurs 307005<br />

� Feine Apfelküche – Kochen mit<br />

Äpfeln von herzhaft bis süß, Mo,<br />

22.10., 18:30-22:00, VHS, Küche, 13€ +<br />

Lebensmittel, Kurs 307001<br />

� Let’s cook Swabian & un<strong>der</strong>stand<br />

Swabians, ab Sa, 13.10.2012, 16:15-<br />

20:30, VHS, Küche, 14€, Kurs 307008<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

� Weinweltreise – Ein Weinseminar<br />

mit Blindverkostung, Do, 25.10.,<br />

19:00-21:30, VHS, Küche, 37,00 € inkl.<br />

Verkostung, Kurs 307501<br />

Sprachen<br />

� Englisch Crashkurs intensiv<br />

für Anfänger/innen ohne o<strong>der</strong><br />

mit Vorkenntnissen und für<br />

Wie<strong>der</strong>einsteiger/innen Niveau A1.1 /<br />

Kleingruppe<br />

Do <strong>27.</strong>09. u. Fr. 28.09., 17-20:15 Uhr, Sa<br />

29.09., 10-16 Uhr, Carola Schaffner, 68<br />

€ inkl. Kopien, 3 Termine, Kurs<br />

406001<br />

� Japanisch für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse, Kleingruppe, ab Mo<br />

24.09., 20-21:30 Uhr, 121 € inkl.<br />

Kopien, 15 Termine, Kurs 410000<br />

� Griechisch für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse, Kleingruppe, ab Mo<br />

01.10., 20-21:30 Uhr, 94 € , 12 Termine,<br />

Kurs 412001<br />

� Englisch für die<br />

Automobilindustrie, Niveau B1/B2,<br />

Automobilvokabular, vgl.<br />

Programmheft S. 59, Sa 29.9. + Sa<br />

6.10., 9-12 Uhr, Michael Taut, 2<br />

Termine, 40 €, Kurs 406302.<br />

� Arabisch für Anfänger, Niveau<br />

A1.1/Kleinstgruppe, Einstieg in die<br />

arabische Sprache, Mi ab 26.09.,<br />

20:00-21:30 Uhr, Regine Penitsch, 12<br />

Termine, 140 €, Kurs 401000.<br />

� Russisch, Niveau A1.1/Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse, Mi ab 26.09.,<br />

19:00-20:30 Uhr, Irina Franke, 12<br />

Termine, 96 € inkl. 2€ Kopien, Kurs<br />

401901.<br />

� Ungarisch Touristenkurs,<br />

Kleingruppe, für Anfänger mit<br />

geringen Vorkenntnissen, Di ab<br />

25.09., 19:30-21:00 Uhr, Sandor Budai,<br />

12 Termine, 96 € inkl. 2€ Kopien, Kurs<br />

425001.<br />

� Englisch für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse, Niveau<br />

A1.1/Kleingruppe, „Fairway 1“, ab<br />

Lektion 1, Do ab <strong>27.</strong>09., 18:30-20:00<br />

Uhr, Antje Matthäus, 12 Termine,<br />

Theodor-Schüz-Realschule, 94 €,<br />

Kurs 406003.<br />

� Englisch für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse am Vormittag, Niveau<br />

A1.1/Kleingruppe, „Fairway 1“, ab<br />

Lektion 1, Di ab 02.10., 09:00-10:30<br />

Uhr, 12 Termine, 94 €, Kurs 406026.<br />

� Italienische Opern verstehen,<br />

Niveau A1.1/Kleingruppe, Standardund<br />

Opernitalienisch von Anfang an,<br />

für Anfänger ohne o<strong>der</strong> mit geringen<br />

Vorkenntnissen, Mo ab 24.09., 18:30-<br />

20:00 Uhr, Klaus Jürgen Weber, 12<br />

Termine, 96 € inkl. 2€ Kopien, Kurs<br />

409004.<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

EDV & berufliche Bildung<br />

� Orientierungsabend<br />

Programmvorstellung EDV, Dienstag,<br />

25.09., 18:00-19:30, Raum 306. Der<br />

Orientierungsabend ist eine<br />

kostenlose Veranstaltung, in <strong>der</strong> das<br />

gesamte EDV-Weiterbildungsangebot<br />

des VHS-Semesters 2/2012<br />

präsentiert und erklärt wird.<br />

Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

� EDV-Grundkurs für Einsteiger, Mo,<br />

Di Mi, ab 08.10., 18-21 Uhr, Martin<br />

Wambsganß, 6 Termine, 130 € einschl.<br />

Unterr.material, Kurs 501002<br />

� Excel Grundkurs Anfänger Teil I, Mo<br />

u Mi, ab 08.10., 18-21 Uhr, Monika<br />

Wustlich, 3 Termine, 77 € einschl.<br />

Unterr.material, Kurs 501008<br />

� Basiswissen Android Smartphones,<br />

23.10., 18-21 Uhr, Matthias Weber, 1<br />

Termin, 21 €, Kurs 501025<br />

� Tastschreiben in 6 Stunden am<br />

Notebook, samstags ab 17.11. 14-17 Uhr,<br />

Cordula Polster, 2 Termine, 42 €,<br />

eigenes Notebook mitbringen, Kurs<br />

501007<br />

� Ordnung schaffen auf dem PC mit<br />

Windows 7, Do u. Fr. ab 25.10. 9-12 Uhr,<br />

Petra Groeger, 2 Termine, 42 €, Kurs<br />

501003<br />

� Umstieg auf MS Word 2010, Do<br />

25.10. 18-21 Uhr, Monika Wustlich, 1<br />

Termin, 12 €, Kurs 501013<br />

� Umstieg auf MS Excel 2010, Fr<br />

26.10. 18-21 Uhr, Monika Wustlich, 1<br />

Termin, 12 €, Kurs 501014<br />

� Soziale Netzwerke - Basiswissen, Di<br />

23.10. 18-21 Uhr, Verena Nelles, 1<br />

Termin, 21 €, Kurs 501036<br />

� Einstieg in die Digitalkamera, Mo u.<br />

Mi ab 22.10. 18:30-21:30 Uhr, H.-P.<br />

Dolecki, 2 Termin, 54 €, Kurs 501033<br />

� Computergrundlagen mit dem<br />

eigenen Notebook, Mo u. Di ab 22.10.<br />

9-12 Uhr, Martin Wambsganß, 6<br />

Termine, 121 €, Kurs 501058<br />

� Konstruktive Konfliktklärung,<br />

Vortrag von Claudia Wesche, Di 23.10.,<br />

19 Uhr, 10 €, Kurs 500001<br />

� Stimmseminar für die<br />

Sprechstimme, Sa 20.10. 9-12/13-16<br />

Uhr, Gudrun Siegle, 1 Termin, 42 €,<br />

Kurs 500003<br />

Aktuelles aus <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

� Erfolgreich und souverän<br />

präsentieren, Sa 13.10. 9-12/13-16 Uhr,<br />

Michael Behn, 1 Termin, 42 €, Kurs<br />

500004<br />

� Bewerbungsbüro, Individueller<br />

Beratungsservice für Ihre<br />

Bewerbungsstrategie (Optimierung<br />

von Bewerbungsunterlagen,<br />

Vorbereitung auf<br />

Vorstellungsgespräche etc.),<br />

Personalexpertin Andrea Ketelhut,<br />

Nächste Termine: 24.10., 14.11, jeweils<br />

ab 13 Uhr, Raum 004, Hinweise unter<br />

www.vhs.herrenberg.de � Berufliche<br />

Bildung und EDV � Services. 8.08.,<br />

ab 13 Uhr<br />

Län<strong>der</strong>- und Heimatkunde<br />

� SWR- Führung Radio und<br />

Fernsehen, Live-Sendungen SWR 1+4<br />

im neuen Funkhaus, 19.10., 14.00-<br />

20.30 Uhr, 9,50€ (inkl. Fahrt),<br />

Anmeldeschluss 28.09. Kurs 103001<br />

� Des Herzogs grünes Eldorado:<br />

Hohenheim-Vom Dörfle zum Campus,<br />

Führung, 29.09., 13.30-15.30 Uhr,<br />

9,50€ Kurs 111012<br />

� Iran: Landschaften und historische<br />

Perlen des alten Persiens, Bil<strong>der</strong>-<br />

Vortrag, 08.10., 19.30-21.00 Uhr, 4€<br />

AK 5€ Kurs 110001<br />

� Blick hinter die Kulissen <strong>der</strong><br />

Wilhelma, Führung, 20.10., 11.00-12.30<br />

Uhr, 17€ ,Kin<strong>der</strong> 11€. Anmeldeschluss:<br />

09.10. Kurs 111003<br />

� GPS und Geocaching in <strong>der</strong> Praxis,<br />

Exkursion mit GPS-Geräten, 13.10.,<br />

13.30-17.15 Uhr, 13 € Erwachsene, 10€<br />

Kin<strong>der</strong> ab 10 Jahre, Kurs 110001<br />

� Reiseplanungsseminar Australien,<br />

Seminar, 15.10., 18.30-21.30 Uhr, 15€<br />

AK 17€. Inkl. Ausf. Skript Kurs 111002<br />

� Johannes Huter und das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spital, Vortrag und<br />

Führung, Sa 20.10., 15:00-16:30,<br />

Treffp.: VHS R205, 10,-€, Kurs 101001<br />

� Alpamayo und Huascaran-Der<br />

schönste und höchste Berg Perus,<br />

Erlebnisbericht einer Bergbesteigung<br />

in Bil<strong>der</strong>n, 23.10., 19.30-21.00, 8,50€<br />

AK 9,50€ Kurs 110010<br />

� Prachtvolle Schauhaus <strong>der</strong><br />

Geschichte: Das Residenzschloss in<br />

Bad Urach, Stadt- und<br />

Schlossführung, <strong>27.</strong>10., 9.35-16.15 Uhr,<br />

20€ , Anmeldeschluss: 12.10. Kurs<br />

111005<br />

� Carl Eugen und Franziska von<br />

Hohenheim bitten zu Tisch: Essen und<br />

Trinken bei Hofe, Kulinarischer<br />

Genuss und Zeitreise in <strong>der</strong><br />

Speisemeisterei (Sterne-Restaurant),<br />

15.11., 12.00-15.00 Uhr, 49,00€ (inkl 3-<br />

Gang-Menü) Kurs 111006<br />

� Indiens Norden: Tiger, Nashörner.<br />

Elefanten und Tempel, Bil<strong>der</strong>-Vortrag<br />

mit und von Wilhelma-Tierarzt a.D. Dr.<br />

Wolfram Rietschel, 16.11. 19.00-20.30<br />

Uhr, 10€ Ak 11€, Kurs 110004<br />

Natur, Umwelt, Wohnen<br />

� Natürlich besser leben ! Wie sich<br />

mit Hife von Naturmaterialien die<br />

Atmosphäre in Räumen gestalten<br />

lässt. Vortrag über die vielfältigen<br />

Eigenschaften und natürlichen<br />

Vitalkräfte von Materialien, Formen<br />

und Farben. Die 25.09., 19:30-21:30<br />

Uhr, 12,00€, VHS, Kurs 114003<br />

� Der Kompost- ein beson<strong>der</strong>er<br />

Haufen ! Wertvolle Tipps, wie Sie aus<br />

„Abfällen“ herrlich duftenden Erde<br />

(„schwarzes Gold“ !) gewinnen<br />

können. Mi 26.09., 20:00-22:00 Uhr,<br />

10,00 €, VHS, Kurs 114004<br />

� Pilzführung bei <strong>Herrenberg</strong>, Sa<br />

03.10., 9:00-12:00 Uhr, 15,00 €,<br />

Anmeldung unbedingt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Treffp. wird kurz vor Kursbeginn<br />

mitgeteilt. Kurs 114005<br />

� Der Bio-Garten, Mi 17.10. u. 24.10.,<br />

20-22 Uhr, VHS, 21- €, Kurs 114006<br />

� Gartengestaltung, workshop, Fr<br />

19.10., 17:00-21:00 Uhr, VHS, 38- €,<br />

Kurs 114007<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

� Säulen des Wohlbefindens, Vortrag,<br />

Di 9.10., 20-21:30 Uhr, VHS, 7,- € mit<br />

Anmeldung, Kurs 107002<br />

� Systemisches Denken in <strong>der</strong><br />

Familie, Vortrag, Mi 10.10., 20-22 Uhr,<br />

Klosterhof, 7,- € mit Anmeldung, Kurs<br />

107003<br />

� Die Waldorfschule, eine Pädagogik<br />

für die Gesellschaft von morgen ?<br />

Vortrag, Do 11.10., 20-21:30 Uhr, VHS,<br />

5,- €, Kurs 106001; Führung durch die<br />

FWS Böbl-Sindelf., Do 18.10., 20:00<br />

Uhr, Anmeldung Tel. 07031-6235000<br />

� Jungen verstehen u. unterstützen,<br />

Vortrag, Do 18.10., 20-22 Uhr, VHS,<br />

7,00 € mit Anmeldung, Kurs 106003<br />

� Rituale im Familienalltag, Ideen und<br />

Tipps, Di 23.10., 20-22 Uhr, VHS, 10,- €,<br />

Kurs 106004<br />

� Grundlagenseminar Psychologie:<br />

u.a. Entstehung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Psychologie, Gehirn und Bewusstsein,<br />

Gedächtnis u. Lernen, Persönlichkeit,<br />

Kommunikation, Stresskompetenz,<br />

Motivation, Therapieformen. Ab Mi<br />

24.10., vormittags: 9:30-12 Uhr, Kurs<br />

107004 o<strong>der</strong> abends: 18:00-20:30<br />

Uhr, Kurs 107005, 150,- €, Gäste: 18,- €<br />

� Fühlen, was wir brauchen, Do 25.10.<br />

u. 8.11., 20-22:30 Uhr, VHS, 20,- €, AK<br />

24,- €, Kurs 107008<br />

Philosophie<br />

� Die Einheit hinter den<br />

Gegensätzen: Vortrag über H. Hesse<br />

u. das Glück, Mi 3.10., 19-20:15 Uhr,<br />

KULTURELLES 15<br />

VHS R204. 7,- € mit Anmeldung, Kurs<br />

108002<br />

VHS für Kin<strong>der</strong> u. Familien<br />

� Theater für Kin<strong>der</strong> von 9-12 Jahre:<br />

montags, ab Mo 24.09., 17:00-18:30,<br />

Sabine Bethge, 10 Termine, 50,00 €,<br />

� Theater für Kin<strong>der</strong> von 12-15 Jahre:<br />

dienstags, ab Di 25.09., 17:00-18:30,<br />

Sabine Bethge, 10 Termine, 50,00 €,<br />

� Tiergeschichten mit Kuschelfaktor,<br />

Vorlesetraining für Kin<strong>der</strong> von 7-9 J.<br />

mit Therapiehündin „Fenja“, mehr<br />

Infos unter Tel. 2703-26 (VHS). Ab Fr<br />

12.10. (4x), 16:00-16:45 Uhr, VHS<br />

Raum 008, 39,- €, Kurs 106002<br />

� Im Schutz <strong>der</strong> Dunkelheit - eine<br />

spannende Reise durch den nächtlichen<br />

Wald für Familien mit Kin<strong>der</strong>n<br />

ab 7 J., Fr 26.10., 17:30-20:30 Uhr,<br />

Deckenpfronn, Erw. 5- €, Kind 3,- €,<br />

Kurs 114008<br />

� Tanzmäuse – Spielerisches Tanzen<br />

für Kin<strong>der</strong> von 3-5 Jahren, ab Mo,<br />

01.10.2012, 15:15-16:15, VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Raum 106, 60,00 €, 15 Termine,<br />

Kurs 209101<br />

� Dance for Kids– für Kin<strong>der</strong> von 6-8<br />

Jahren, ab Mo, 01.10.2012, 16:30-<br />

17:30, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Raum 106,<br />

60,00 €, 15 Termine, Kurs<br />

209102<br />

� Wie Wiesel und Bär –<br />

Psychomotorik für Kin<strong>der</strong> von 4-6<br />

Jahre, ab Mi, 10.10.2012, 15:00-16:00,<br />

Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle,<br />

40,00 €, 10 Termine, Kurs 302503<br />

� Abenteuer Turnhalle – für Kin<strong>der</strong><br />

von 4 bis 6 Jahren, ab Di, 25.09.2012,<br />

15:50-16:50, Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Turnhalle, 53,00 €, 16 Termine, Kurs<br />

302507<br />

Nähen am Samstag<br />

� Nähen am Samstag: Sa 29.09. u. Sa<br />

06.10., 14:00-19:30 Uhr, 40,00 €<br />

� Nähen am Samstag für Jugendliche:<br />

Sa 29.09. u. Sa 06.10., 09:00-<br />

12:00, 22,00 €<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


16 KULTURELLES<br />

Wenn die Abende länger werden<br />

Weitere neue Romane zum Ausleihen und Lesen<br />

Woodrell, Daniel:<br />

Der Tod von Sweet Mister<br />

Woodrell beschreibt das Schicksal des<br />

13-jährigen Shug Akins, <strong>der</strong> zu früh die<br />

Schattenseiten des Lebens kennenlernt.<br />

Standort: Roman Wood<br />

Barreau, Nicolas :<br />

Eines Abends in Paris<br />

Die schüchterne Frau im roten Mantel<br />

erscheint jeden Mittwoch in dem kleinen<br />

verträumten Programmkino von Alain<br />

Bonnard. Zwischen beiden entwickelt sich<br />

eine zarte Liebesgeschichte. Bis eines<br />

Tages Alains Kinosaal zum Drehort eines<br />

neuen Films von Allan Wood wird und die<br />

Frau im roten Mantel plötzlich verschwindet<br />

... Standort: Roman Barr<br />

Suter, Martin :<br />

Die Zeit, die Zeit<br />

Ist es verrückt, wenn einer glaubt, die<br />

Zeit lasse sich „zurückdrehen“? Es ist<br />

verrückt, denkt Peter Taler anfangs, als<br />

er das Vorhaben des alten Knupp be-<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Topas und Helge Thun zaubern<br />

In <strong>der</strong> Alten Turnhalle am 28. <strong>September</strong><br />

Beim erfolgreichen und nur selten aufgeführten<br />

Programm „Die zersägte<br />

Jungsau“ am Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

um 20.00 Uhr geht es nicht um Großillusion<br />

und Glitzerfrack.<br />

In <strong>der</strong> Alten Turnhalle gibt es todesmutige<br />

Zauberstunts mit Rasierapparaten,<br />

Kettensägen und einer Tüte Gummibärchen!<br />

Helge Thun und Topas tun in diesem<br />

Programm etwas, das sich noch kein<br />

an<strong>der</strong>er Zauberer getraut hat: sie improvisieren<br />

spontan Zaubertricks und zwar<br />

mit Gegenständen, die Sie den beiden<br />

mitbringen. Je ungewöhnlicher, desto<br />

besser. Also, bringen Sie mit, was nicht<br />

niet- und nagelfest ist.<br />

Karten (VVK: 14,00 Euro) für diese Semestereröffnungsveranstaltung<br />

gibt<br />

es direkt bei <strong>der</strong> Volkshochschule o<strong>der</strong><br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

fi nden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben <strong>der</strong> letzten Jahre im Internet.<br />

greift, <strong>der</strong> ihm gegenüber wohnt. Denn<br />

<strong>der</strong> möchte etwas denkbar Unmögliches<br />

möglich machen. Standort: Roman Sute<br />

McCarten, Anthony :<br />

Ganz normale Helden<br />

Nach dem Krebstod des jüngsten Sohnes<br />

(vgl. „Superhero“) droht das Familienleben<br />

<strong>der</strong> Delpes sich aufzulösen. Als auch<br />

noch Jeff spurlos verschwindet, gehen<br />

die Eltern unterschiedliche Wege, um ihn<br />

zurückzuholen. Sein Vater taucht dafür<br />

sogar in die ihm fremde Welt eines Onlinespiels<br />

ein. Standort: Roman McCa<br />

Falk, Rita:<br />

Hannes<br />

Hannes hatte einen schweren Unfall. Niemand<br />

weiß, ob er je wie<strong>der</strong> aus dem Koma<br />

erwachen wird. Doch sein bester Freund<br />

Uli gibt nicht auf und versucht auf seine<br />

Art das Unmögliche. Aufrührend und<br />

ergreifend erzählt in <strong>der</strong> Sprache eines<br />

ganz normalen jungen Mannes.<br />

Standort: Roman Falk<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Topas und Helge Thun<br />

unter heilmbauer@vhs.herrenberg.de<br />

o<strong>der</strong> Telefon 07032 2703-23.<br />

Einlass (Saal) ist um 19.30 Uhr.<br />

George, Elizabeth :<br />

Glaube <strong>der</strong> Lüge :<br />

ein Inspector-Lynley-Roman<br />

Bernard Fairclough ist das Oberhaupt einer<br />

wohlhabenden und einfl ussreichen Familie,<br />

die ihren Sitz im Lake District hat. Nichts<br />

ist ihm wichtiger, als jeden Makel, <strong>der</strong> die<br />

schöne Fassade beschädigen könnte, zu<br />

vermeiden. Als sein Neffe eines Tages tot<br />

im See aufgefunden wird, erklärt die örtliche<br />

Polizei schnell, dass es sich um einen<br />

Unfall handelt. Fairclough, <strong>der</strong> dennoch jeden<br />

Verdacht ausräumen will, engagiert Inspector<br />

Thomas Lynley von New Scotland<br />

Yard. Und wie dieser schon bald entdeckt,<br />

gibt es einige Familienmitglie<strong>der</strong>, die einen<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Sie möchten mal<br />

wie<strong>der</strong> gepflegt<br />

das Tanzbein<br />

schwingen? O<strong>der</strong><br />

einen leckeren<br />

Cocktail in etwas<br />

an<strong>der</strong>er Umgebung<br />

zu sich nehmen?<br />

O<strong>der</strong> einfach nur einen netten Abend verbringen?<br />

Dann kommen Sie am Samstag,<br />

den 22. <strong>September</strong> ab 19.30 Uhr nach<br />

Kuppingen in die Gemeindehalle zur<br />

Tanzparty des Quetsch-Pop.<br />

Was erwartet Sie: Ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit verschiedenen Überraschungen<br />

Was kostet es? Nur 10 Euro Eintritt im<br />

Vorverkauf, o<strong>der</strong> 13 Euro an <strong>der</strong> Abendkasse.<br />

Karten bekommen Sie über jeden<br />

Quetsch-Pop-Spieler o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Konditorei<br />

Kohler in Kuppingen.<br />

Seien Sie dabei, wenn die „Tanzparty“<br />

des Quetsch-Pop Premiere feiert.<br />

Grund gehabt hätten, Ian Cresswell Böses<br />

zu wollen. Zusammen mit seiner Kollegin<br />

Barbara Havers in London kommt er den<br />

Geheimnissen <strong>der</strong> Faircloughs Schritt für<br />

Schritt näher und entdeckt dabei hinter<br />

<strong>der</strong> Fassade das Trümmerfeld ...Standort:<br />

Krimi Geor<br />

Markaris, Petros :<br />

Zahltag : ein Fall für Kostas Charitos<br />

Auf dem Athener Kerameikos-Friedhof<br />

wird die Leiche eines bekannten Chirurgen<br />

gefunden, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Misswirtschaft<br />

im Gesundheitswesen profitierte. Das<br />

wusste auch jener anonyme Steuereintreiber,<br />

<strong>der</strong> Steuersün<strong>der</strong> erpresst und<br />

gegebenenfalls auch mit antiken Mordmethoden<br />

zuschlägt. Kommissar Charitos<br />

ermittelt. Standort: Krimi Mark<br />

Clark, Mary Higgins :<br />

Mein Auge ruht auf dir<br />

Mariah Lyons findet ihren Vater Jonathan,<br />

einen bedeutenden Bibelforscher,<br />

erschossen in seinem Arbeitszimmer, ihre<br />

geistig verwirrte Mutter mit einer Waffe<br />

daneben. Kurz zuvor hatte Jonathan einigen<br />

Kollegen von seinem Fund berichtet,<br />

einem Brief Jesu von Nazareth. Ist einer<br />

von ihnen <strong>der</strong> Mör<strong>der</strong>?<br />

Standort: Thriller Clar<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Quetsch-Pop-Tanzparty am 22. <strong>September</strong><br />

In <strong>der</strong> Gemeindehalle Kuppingen ab 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt Heimweg<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen o<strong>der</strong> Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

�������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������<br />

�������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

Herzliche Einladung<br />

������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

Heimweg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

finden können.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Interessantes Chorkonzert in <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong>, 17.00 Uhr:<br />

Chorkonzert „Allelujaleluja!“<br />

Namensgebend für das Programm „ Allelujaleluja!“<br />

ist ein Hymnus auf die Schöpfung<br />

des dänischen Komponisten John<br />

Höybye.<br />

Außerdem erklingen weltliche Gesänge<br />

<strong>der</strong> Geschwister Fanny Hensel und Felix<br />

Mendelssohn sowie zwei Stücke aus dem<br />

skandinavischen Raum.<br />

Eine faszinierende Neuentdeckung sind<br />

Felix Mendelssohns Lie<strong>der</strong> ohne Worte,<br />

im Original für Klavier, nun aber bearbeitet<br />

für Chor und Orgel von Bernd Stegmann.<br />

Ausführende des Abends sind <strong>der</strong> Coro<br />

Castagneto unter <strong>der</strong> Leitung von Christa<br />

Feige sowie Raphael Ettle an Klavier und<br />

Orgel.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei,<br />

Spenden am Ausgang sind willkommen.<br />

Bil<strong>der</strong> für die<br />

Amtsblatt-Artikel<br />

in „Solseit“<br />

Bil<strong>der</strong>:<br />

jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße:<br />

nicht größer als 5mb)<br />

Bil<strong>der</strong> immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bil<strong>der</strong> in den Text<br />

zu integrieren.<br />

Bezaubernde Lügen<br />

Benefizkonzert<br />

zugunsten Angels e.V. <strong>Herrenberg</strong> und Mitbürgerhilfe e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

Fr. 19.10.2012<br />

live zu erleben u. a. am<br />

Sonntag, 30.09.2012 19:30 Uhr<br />

TheaTerhaUS STUTTgarT, mit Band<br />

Karten unter 0711 40 20 720<br />

weitere Termine umseitig<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> – Beginn: 20.00 Uhr<br />

Eine junge Friseuse in <strong>der</strong> französischen<br />

Provinz erhält von ihrem schüchternen<br />

Angestellten einen anonymen Liebesbrief<br />

und schickt die poetischen Worte an ihre<br />

Mutter, die kaum noch aus dem Haus geht,<br />

seitdem ihr Gatte sie verlassen hat. Die<br />

blüht auf und möchte den Unbekannten<br />

unbedingt kennenlernen. Ausgerechnet<br />

<strong>der</strong> Verfasser des lettre d‘amour soll bei<br />

<strong>der</strong> Maman den romantischen Verehrer<br />

spielen. Dabei hat sich die Chefin selbst<br />

Fasten auf Italienisch<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong> – Beginn: 20.00 Uhr<br />

Der in Nizza lebende<br />

Dino Fabrizzi verkauft<br />

im schicken<br />

Anzug erfolgreich<br />

Nobelkarossen, eine<br />

Beför<strong>der</strong>ung steht<br />

an. Seine Freundin<br />

liebt es, von ihm<br />

zärtlich mit „ragazza“<br />

angeredet zu<br />

werden. Die beiden<br />

wollen bald heiraten.<br />

Doch in Wirklichkeit heißt Dino Mou-<br />

in den Mann verliebt,<br />

nur will sie es nicht<br />

wahr haben. Die Manipulatorin<br />

lügt sich<br />

um Kopf und Kragen<br />

und verliert die Kontrolle<br />

über das Spiel.<br />

104 Min.<br />

Altersgruppe: Ohne<br />

Altersbeschränkung!<br />

MITBÜRGERHILFE e.V.<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Alte Turnhalle, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kartenvorverkauf:<br />

Gäubote Geschäftsstelle Bronntor, Telefon 07032 9525110<br />

Buchhandlung Schäufele, Bronngasse 16, Telefon 07032 920750<br />

Eintritt 15 Euro/ermäßigt 10 Euro<br />

www.angels-ev.de<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in <strong>der</strong> VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kin<strong>der</strong>/Jugendliche<br />

und 2,50 Euro für Erwachsene<br />

rad Ben Saoud. Als sein Vater nach einem<br />

Herzinfarkt ihn bittet, den Ramadan an seiner<br />

Stelle zu begehen, gerät sein sorgsam<br />

aufgebautes Lügengebäude ins Wanken.<br />

Dieser Film wird im Rahmen <strong>der</strong> „Interkulturellen<br />

Wochen“ <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

gezeigt! 102 Min.<br />

Altersgruppe: Ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in <strong>der</strong> VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kin<strong>der</strong>/Jugendliche<br />

und 2,50 Euro für Erwachsene<br />

KULTURELLES 17<br />

Download-Tipp <strong>der</strong> Woche<br />

Klingler, Eva<br />

Tod im Albtal<br />

<strong>der</strong> Badische Krimi<br />

Die Suche nach ihrem<br />

leiblichen Vater bekommt<br />

Politikergattin<br />

Frie<strong>der</strong>icke Schmied<br />

schlecht: Einen Einkaufsbummel<br />

mit Modeberaterin<br />

und Kleinstadtschönheit<br />

Swentja Tobler überlebt<br />

sie nicht. Swentja, erfolgsverwöhnt und<br />

selbstbewusst, gerät selbst in Verdacht,<br />

und ihr Gewerbe ist ruiniert. Doch sie<br />

Theater in Forum (VHS), Tübinger Str. 40<br />

Termine; 5., 6. und 7. sowie 12., 13. und<br />

14. Oktober jeweils um 20.00 Uhr<br />

Eintritt: 12,00 Euro, Schüler 8,00 Euro<br />

Der Vorverkauf hat begonnen:<br />

Gäubote im Bronntor, 07032 9525103<br />

Copythek, 07032 94200<br />

Buchhandlung Papyrus, 07032 919600<br />

Der Autor<br />

George Bernard Shaw musste 48 Jahre<br />

alt werden, bis er als Dramatiker berühmt<br />

wurde. Er musste 58 Jahre alt werden<br />

bis er weltberühmt wurde. Dies geschah<br />

1914 durch seine Komödie „Pygmalion“,<br />

die ihm, zum Musical „My Fair Lady“ verarbeitet,<br />

nach seinem Tod noch einmal<br />

internationale Begeisterung einbrachte.<br />

Geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, als<br />

Sohn eines englischen Beamten und einer<br />

irischen Gesangslehrerin. Lebte seit1876<br />

in London, wo er sich als Mitglied <strong>der</strong> „Fa-<br />

lässt sich we<strong>der</strong> von einem unbekannten<br />

Mör<strong>der</strong> noch von dem überheblichen Ermittler<br />

Hagen Hochberger einschüchtern.<br />

Mit ihren eigenen Methoden sucht sie<br />

nach dem Täter in gehobenen Kreisen.<br />

Und begegnet zwielichtigen Politikern,<br />

aalglatten Chefärzten, Priestern mit Vergangenheit<br />

und falschen Freunden. Welcher<br />

späte Vater hat seine eigene Tochter<br />

erwürgt? Als sie es herausfindet, ist es<br />

fast zu spät.<br />

Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de.<br />

Die neue Zweigstelle <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Pygmalion von Georg Bernhard Shaw<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Romanze ab Oktober<br />

Die Münchner Autorin Angela Troni<br />

kommt am <strong>27.</strong> <strong>September</strong> um 20.00<br />

Uhr im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen<br />

Wochen in die Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

und liest aus ihrem Roman „Risotto<br />

mit Otto“.<br />

Die italienische Studentin Angela verlässt<br />

für ein Jahr den Schoß ihrer grande famiglia<br />

und landet nicht wie von Papa geplant<br />

bei dem vertrauenswürdigen Signor Colluti,<br />

son<strong>der</strong>n mitten in einer Münchner Männer-<br />

WG. Angelas südländisches Temperament<br />

wird in <strong>der</strong> Fremde auf eine harte Probe<br />

gestellt: ein putzwütiger Mitbewohner, ein<br />

Frauenheld und ein waschechter Bayer<br />

machen ihr das Leben schwer.<br />

Als dann auch noch die Sache mit Signor<br />

Colluti auffliegt, kommt mamma Raffaella<br />

angereist – und damit ist das Chaos<br />

perfekt!<br />

bian Society“ als sozialistischer Agitator<br />

betätigte. 1879 erster Roman. Seit 1888<br />

nur noch freischriftstellerisch tätig. Seine<br />

Abneigung gegenüber den Wertmaßstäben<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft bekräftigte Shaw<br />

1925 mit <strong>der</strong> Ablehnung des Nobelpreises.<br />

Gestorben am 2. November 1950 in<br />

Ayot St. Lawrence.<br />

Eliza verkauft ihre Blumen<br />

Angela Troni liest aus „Risotto mit Otto“<br />

Am <strong>27.</strong> <strong>September</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche<br />

Redaktionsschluss<br />

Die Münchner Autorin Angela Troni liest in <strong>der</strong><br />

Stadtbibliothek.<br />

Eine humorvolle Familiengeschichte über<br />

das Zusammentreffen verschiedener Kulturen.<br />

Der Eintritt beträgt 7,00 Euro, an <strong>der</strong><br />

Abendkasse 8,00 Euro. Bitte melden Sie<br />

sich in <strong>der</strong> Stadtbibliothek an, Telefon:<br />

07032 948230 o<strong>der</strong> per Mail: stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de eingeben sein<br />

Alles was später eingestellt wird landet automatisch in <strong>der</strong> darauffolgenden<br />

Kalen<strong>der</strong>woche/Ausgabe.


18 KULTURELLES<br />

Berlage Saxophone Quartett<br />

6.Oktober, 20.00 Uhr, im Studio <strong>der</strong> Musikschule<br />

Das in Amsterdam und Köln beheimatete<br />

Berlage Saxophone Quartet wurde<br />

2008 von Lars Nie<strong>der</strong>straßer, Peter<br />

Vigh, Kirstin Nie<strong>der</strong>straßer und Eva van<br />

Grinsven in Amsterdam gegründet. Die<br />

vier Musiker absolvierten ihr Studium am<br />

dortigen Conservatorium bei Arno Bornkamp.<br />

Weiterführende Studien bei Daniel<br />

Gauthier (Köln), Jean-Denis Michat (Lyon)<br />

und Claude Delangle (Paris) runden ihre<br />

Ausbildung ab.<br />

Das Berlage Saxophone Quartet gewann<br />

bei vielen internationalen Wettbewerben<br />

einen 1. Preis und erhielt außerdem mehrfach<br />

den Publikumspreis. Das Ensemble<br />

konzertiert regelmäßig im In- und Ausland<br />

und war mit dem Programm „Sovjet<br />

Sax“ im Rahmen einer Tournee in den<br />

Nie<strong>der</strong>landen im Radio 4 und beim Concertzen<strong>der</strong><br />

zu hören.<br />

Das Berlage Saxophone Quartet.<br />

Programm<br />

J. S. Bach Präludium und Fuge WTK I<br />

G. Rossini Sonata per quattro Nr. 4<br />

B-Cur<br />

I. Albéniz Suite española op. 47<br />

E. Grieg Lyrische Stücke<br />

A. Dvorak Streichquartett Nr. 12 F-Dur,<br />

op. 96<br />

A. Piazolla Milonga del Angel<br />

Eintritt<br />

10,00 Euro, Schüler 5,00 Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

(Bismarckstraße 9) und<br />

Geschäftsstelle Gäubote<br />

(Bronntor)<br />

Stimmbildung für junge Männerstimmen<br />

Yoga-Atmung für Sänger<br />

Mit zwei neuen Angeboten für Sängerinnen<br />

und Sänger startet die Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> ins neue Schuljahr:<br />

· Stimmbildung für junge Männerstimmen<br />

von 12 – 18 Jahren<br />

Der Unterricht findet 14-tägig immer donnerstags<br />

von 17.30 bis 18.15 Uhr statt, Dozent:<br />

Teru Yoshihara, monatliches Entgelt<br />

10,00 Euro.<br />

· Yoga-Atmung für Sängerinnen und<br />

Sänger<br />

Der Unterricht findet einmal im Monat<br />

immer montags von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

statt, Dozentin: Ryoko Yoshihara, monatliches<br />

Entgelt 15,00 Euro.<br />

Anmeldung ab sofort. Anmeldeformular<br />

unter www.musikschule.herrenberg.de<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

im Sekretariat:<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Bismarckstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 6091.<br />

e-mail: musikschule@herrenberg.de<br />

www.musikschule.herrenberg.de<br />

„Je<strong>der</strong> Mensch hat einen Namen“<br />

Besuch <strong>der</strong> KZ-Gedenkstätte mit <strong>der</strong> VHS Kayh<br />

Die KZ-Gedenkstätte in Tailfingen und<br />

das Mahnmal an <strong>der</strong> Landebahn des<br />

ehemaligen Flughafens erinnern daran,<br />

was 600 Juden unter dem Naziterror<br />

auch in unserer Nähe erlitten.<br />

Der Verein „Gegen Vergessen und für<br />

Demokratie“ hat ihre Namen und ihren<br />

Leidensweg erforscht und eindrucksvoll<br />

dargestellt.<br />

Wir besuchen zunächst den Ausstellungs-<br />

und Dokumentationsraum im Tailfinger<br />

Rathaus, wo mit mo<strong>der</strong>nen Medien das<br />

Schicksal <strong>der</strong> Häftlinge dokumentiert ist<br />

und Überlebende in Video-Interviews zu<br />

uns sprechen. Anschließend fahren wir<br />

Amtsblatt online<br />

zum Mahnmal auf Hailfinger Gemarkung,<br />

das <strong>der</strong> Bildhauer Rudolf Kurz geschaffen<br />

hat und das im Juni 2010 eingeweiht<br />

wurde. Mit Walter Fischer übernimmt ein<br />

Zeitzeuge die Führung an diesem Nachmittag.<br />

Termin: Montag, 8. Oktober<br />

Führung: Walter Fischer,<br />

Dauer: 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: 15.50 vor dem Tailfinger Rathaus,<br />

An- und Weiterfahrt mit<br />

privaten PKW<br />

Gebühr: kostenlos, Spende an den<br />

Verein „Gegen Vergessen<br />

und für Demokratie“ erbeten<br />

Anmeldung bis Do., 4. Oktober bei Frau<br />

Hünemör<strong>der</strong>, Tel. 07032 71710<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt<br />

Neue Kurse starten jetzt!<br />

Mit dem Schulstart beginnen in <strong>der</strong><br />

Musikschule auch die neuen Kurse für<br />

die Jüngeren. Bei folgenden Kursen<br />

sind noch Plätze frei:<br />

Baby-Musikgarten<br />

(Mittwoch, 15.30 bis 16.15 Uhr )<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 6 Mon. mit Bezugsperson.<br />

Musikalische Früherziehung (Mittwoch,<br />

10.30 bis 11.30 Uhr )<br />

Für Kin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>gartenalter (ab 4<br />

Jahren).<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Musikalische Früherziehung Instrumenten-Karussell<br />

Figurentheater in <strong>der</strong> VHS<br />

Spieltermine im Monat <strong>September</strong><br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

„Von <strong>der</strong> Prinzessin und dem Gärtnerjungen“<br />

Figurenthater für alle ab 5 Jahren<br />

Eines morgens will Prinzessin Clementine<br />

ihre goldenen Pantoffeln nicht anziehen.<br />

Darüber gerät sie mit dem König in Streit.<br />

Als sie ihre Pantoffeln vor Wut in den<br />

Garten wirft, lernt sie den Gärtnerjungen<br />

Tom kennen und folgt ihm in den Garten.<br />

Ein aufregen<strong>der</strong> Tag beginnt...<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong>, 16.00 Uhr<br />

„Das hässliche Entlein“<br />

Figurentheater für alle ab 6 Jahren<br />

Die Geschichte vom Entlein, das nicht so<br />

war wie alle an<strong>der</strong>en und darum ausgegrenzt<br />

wurde.<br />

Eine Geschichte über Ungegrechtigkeit<br />

und Verzweiflung, aber auch über das,<br />

was Liebe vermag.<br />

Instrumenten-Karussell (Dienstag,<br />

15.45 bis 16.30 Uhr )<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 1. Klasse.<br />

Informationen zu den einzelnen Angeboten<br />

erhalten Sie im Sekretariat.<br />

Anmeldung ab sofort.<br />

Anmeldeformular unter www.musikschule.herrenberg.de<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

im Sekretariat:<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Bismarckstraße 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 6091.<br />

e-mail: musikschule@herrenberg.de<br />

www.musikschule.herrenberg.de<br />

Samstag, 29. <strong>September</strong>, 15.00 Uhr<br />

Karten und Info: Christine Kümmel:<br />

Telefon 07032 76151<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Prinzessin und Gärtnerjunge<br />

Herbstzeit ist Wan<strong>der</strong>zeit<br />

Stiefeln & Staunen<br />

am Gäu.Rand.Weg.<br />

www.gäurandweg.de


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

AMTL. BEKANNTM./INFORMATIONEN<br />

INFORMATIONEN 19<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates am<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong> 2012 um 19:00 Uhr,<br />

in <strong>der</strong> Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz)<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

eingeladen.<br />

1. Verabschiedung von Herrn Wolfgang Ziegler<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Bebauungsplan „Steinbruch Plapphalde“ in <strong>Herrenberg</strong>-Kernstadt und <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

– Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf<br />

– Beschluss über die Planauslage gem. § 3 (2) BauGB<br />

4. Steinbruch Plapphalde<br />

– Antrag <strong>der</strong> SWB gemäß § 16 BImSchG für das Aufbereiten von Straßenaufbruch<br />

und das Vorbrechen von Dolomit (beweglicher Brecher)<br />

5. VOF-Verfahren – Freibadneubau<br />

– Festlegung <strong>der</strong> Auslobungsbedingungen<br />

– Festlegung <strong>der</strong> Planer für die Mehrfachbeauftragung<br />

– Vergabe von Projektsteuerungsleistungen nach AHO<br />

6. Sanierung und Umbau Wasserwerk Ammermühle<br />

– Vergabe <strong>der</strong> Roh- und Technikgewerke<br />

7. Sanierung Hochbehälter Markweg<br />

– Vergabe <strong>der</strong> Rohbau- und Technikgewerke<br />

8. Einbringung<br />

8.1 GR-Antrag Nr. 27/2012 <strong>der</strong> SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfraktion vom 17.07.2012:<br />

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong> vom<br />

17.07.2007<br />

8.2 GR-Antrag Nr. 30/2012 <strong>der</strong> SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfraktion vom 05.08.2012:<br />

Verkehrszählungen für die B 28 und K 1036 im Streckenabschnitt Kayh-<br />

Mönchberg<br />

9. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse<br />

10. Verschiedenes<br />

10.1 Spende für das Bürgerprojekt „Bücherschrank Kuppingen“<br />

10.2 Spenden <strong>der</strong> Kreissparkasse Böblingen für den Sommerleseclub „Heiß auf<br />

Lesen“ <strong>der</strong> Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

10.3 Sonstiges<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

INFORMATIONEN<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

Herr Dr. med. Jürgen Nüßle,<br />

Leinenbrunnen 1, <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Herr Dr. med. Ulrich Burkhardt,<br />

Horber Str. 3, Herren berg<br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

Dr. Silberbauer / Dr. Werner,<br />

Dorfgem. Tennental, Deckenpfronn,<br />

Telefon 07056 926126<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Herr Dr. med. Götz Knappe,<br />

Hemmlingstr. 20, Kuppingen,<br />

Telefon 07032 3032<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag 9.00 bis Montag 8.00 Uhr,<br />

Kin<strong>der</strong>klinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-<br />

Straße (telefonische Anmeldung nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00<br />

bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen<br />

ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00<br />

Uhr. Telefon 01805 19292127<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter <strong>der</strong> zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 344533<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Mönchberg<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Mönchberg am<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong> 2012 um 19:30 Uhr,<br />

im Saal des Feuerwehrgerätehauses Mönchberg,<br />

Bergstraße 7<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

eingeladen.<br />

2. Ortskernsanierung Mönchberg<br />

– Zustimmung zur Vorbereitenden Untersuchung<br />

– erneuter Antrag auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm<br />

3. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

<strong>der</strong> folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 22. und Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Dr. Gerhard Seifert, Wiesenstr. 1,<br />

Jettingen, Telefon 07452 76166<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Fr., 21. <strong>September</strong> bis Sa., 22. <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Telefon 07034 5280<br />

Hausnummern und Briefkästen<br />

Ist ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar?<br />

In Notfällen können Sekunden entscheiden,<br />

wenn <strong>der</strong> Rettungsdienst gerufen werden muss.<br />

Bitte achten Sie auch darauf, dass ihr Briefkasten<br />

gut sichtbar und beschriftet ist. Sie erleichtern<br />

Postzustellern und Zulieferern ihre Arbeit.<br />

Sa., 22. <strong>September</strong> bis So., 23. <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bären-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Telefon 07032 5970<br />

So., 23. <strong>September</strong> bis Mo., 24. <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon 07032 31903<br />

Mo., 24. <strong>September</strong> bis Di., 25. <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon 07034 5355<br />

Di., 25. <strong>September</strong> bis Mi., 26. <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Telefon 07034 21029<br />

Mi., 26. <strong>September</strong> bis Do., <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagol<strong>der</strong> Str. 27, Telefon 07032 26111<br />

Do., <strong>27.</strong> <strong>September</strong> bis Fr., 28. <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Telefon 07032 21656<br />

Fr., 28. <strong>September</strong> bis Sa., 29. <strong>September</strong><br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Telefon 07034 26019


20 INFORMATIONEN<br />

ABC DER HILFEN<br />

Das ABC <strong>der</strong> Hilfen erscheint unregelmäßig<br />

im Amtsblatt. Bitte bewahren<br />

Sie diese Seiten deshalb auf, um<br />

sie im Notfall griffbereit zu haben.<br />

Än<strong>der</strong>ungen können schriftlich mitgeteilt<br />

werden unter <strong>der</strong> Fax-Nr: 07032<br />

924-333 o<strong>der</strong> per E-Mail an:<br />

amtsblatt@herrenberg.de.<br />

Aids-Beratung<br />

Gesundheitsamt, Parkstr. 4,<br />

71034 Böblingen,<br />

nach Terminvereinbarung und<br />

montags 13.00 bis 15.30 Uhr;<br />

Telefon 07031 663-1777<br />

Alzheimer-Initiative<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hilfe für Menschen mit Denk- und Gedächtnisstörungen<br />

und ihre Angehörigen,<br />

individuelle Beratung auf Anfrage<br />

Kontakt Telefon 07032 24982.<br />

Betreuungsgruppe für verwirrte, alte<br />

Menschen, jeden Dienstag 14.30 bis 17.30<br />

Uhr, im Haus am Sommerrain, Kontakt:<br />

Frau Singer 07032 9549-010<br />

„Betreuung mit Herz und Verstand“,<br />

Telefon 07032 28650, Anmeldung und<br />

Information 07032 944662.<br />

Amt für Jugend<br />

und Bildung<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>, Berliner Str. 1,<br />

Telefon 07032 7972-0,<br />

Telefax 07032 7972-10<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30<br />

bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Aphasie und Schlaganfall<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Regionalgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Heinz Kugel<br />

Telefon 07032 26914<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Böblingen e.V.<br />

Mobiler sozialer Dienst.<br />

Häusliche Hilfen für ältere, kranke und<br />

behin<strong>der</strong>te Menschen.<br />

Wir bieten an: Hilfen für Behin<strong>der</strong>te;<br />

Unterstützung im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich; Begleitung bei Besorgungen und<br />

Einkäufen; Wir unterstützen Sie bei <strong>der</strong><br />

Pflege Ihrer Angehörigen.<br />

Eugen-Bolz-Str. 1, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 72593-5,<br />

mobiler-sozialer-dienst@<br />

awo-kv-boeblingen.de<br />

Arbeitskreises Essstörungen<br />

Infotelefon zum Thema Essstörungen,<br />

Telefon 07031 663-1441,<br />

Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 15.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Anfragen per E-Mail an<br />

info-essstoerungen@lrabb.de<br />

Beratungsstelle<br />

für Jugend-, Ehe- und Lebensfragen<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str. 48,<br />

Telefon 240-83/-84, Fax 22068.<br />

Tel. und persönl. Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr;<br />

Montag bis Mittwoch, 13.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 13.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Offene Sprechstunde für Eltern und<br />

Jugendliche (nicht in den Schulferien)<br />

mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr.<br />

Beratungsstelle<br />

für sprachbehin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche<br />

an <strong>der</strong> Sprachheilschule Sindelfingen/<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong> Anschrift:<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-Str. 4,<br />

in den Räumen <strong>der</strong> Friedrich-Fröbel- Schule.<br />

Kontakt/Telefon: Sprachheilschule Sindelfingen,<br />

Sommerhofenstraße 101,<br />

71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 706125,<br />

Telefax 07031 706124<br />

Beratung und Behandlung sind kostenlos<br />

- Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

Berufspraktisches Jahr 21<br />

BBQ Berufliche Bildung gGmbH<br />

Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 76511511<br />

Telefax 07031 76511519<br />

E-Mail: rrosar@bbq-online.de<br />

www.bbq-zukunftskurs.de<br />

Vermittlung von Praktikumsplätzen für<br />

junge Arbeitslose bis 24 Jahre ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung aus dem Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Böblingen, Sindelfingen<br />

Beratungsstelle<br />

für werdende Mütter<br />

Katholische Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

des Caritas-Zentrum Böblingen,<br />

Hanns-Klemm-Str. 1A, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 6496-0.<br />

Beratungstermine nach telefonischer Voranmeldungen<br />

sind auch in <strong>Herrenberg</strong>, Familienbildungsstätte,<br />

Stuttgarter Str. 10 möglich.<br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangere<br />

(anerkannt nach §219 StGB)<br />

Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen,<br />

Parkstraße 4, 71034 Böblingen<br />

Beratungsgespräche auch in <strong>Herrenberg</strong><br />

möglich. Termine nach tel. Vereinbarung<br />

unter 07031 663-1717<br />

Blaukreuz-<br />

Begegnungsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klaus-Dieter Grupe, 07452<br />

78195 o<strong>der</strong> Herr Gruber, 07034 29595.<br />

Zusammenkunft im Haus d. Begegnung,<br />

Schliffkopfstraße 5. Termine siehe<br />

Tageszeitung und Jahresprogramm.<br />

Bundesverband Skoliose-<br />

Selbsthilfe e.V.<br />

Kontaktstelle <strong>Herrenberg</strong>. Wenn <strong>der</strong> Arzt<br />

von Skoliose spricht, meint er eine seitliche<br />

Verbiegung <strong>der</strong> Wirbelsäule mit<br />

gleichzeitiger Verdrehung um die Längsachse.<br />

Ansprechpartnerin im Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist Frau Anny Hätinger,<br />

Waidmannstr. 19, Telefon 07032 73097,<br />

Telefax 07032 790814, E-Mail:<br />

haetinger@bundesverbandskoliose.de<br />

Deutscher Psoriasis<br />

Bund e.V. Hamburg<br />

Reg.-Grupppe Gäu/Böblingen/<br />

Sindelfingen<br />

Beratung und Information unter<br />

Telefon 07032 31974<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Baden Württemberg<br />

Rotebühlstr. 133, 70197 Stuttgart<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Telefon 0711 61466-0, Fax 0711 61466-190<br />

E-Mail: service.im-zentrum@drv-bw.de<br />

www.deutsche.rentenversicherungbw. de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Böblingen e.V., Waldenbucher<br />

Straße 38, 71065 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

Hausnotruf:<br />

Telefon 07031 6904-401<br />

Beratungsstelle Wohnraumanpassung<br />

und Hilfsmittelberatung:<br />

Telefon 07031 6904-403<br />

Aussiedler:<br />

Telefon 07031 6904-805<br />

Sprechstunde Dienstag 14 bis 17 Uhr<br />

Betreuungsverein:<br />

Telefon 07031 6904-450<br />

Möbelhalle:<br />

71034 Böblingen, Hans-Klemm-Str. 32,<br />

Telefon 07031 46220<br />

Rettungsdienst, Notfallrettung<br />

Telefon 112<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel.: 07032 5438, Fax: 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag + Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-,<br />

Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung,<br />

Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Telefon 07031 2165-27<br />

Unterstützung, Beratung<br />

und Vermittlung für schwerbehin<strong>der</strong>te<br />

Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz. Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung Dienstag, 9.30 bis<br />

12.00 Uhr unter Tel.: 07031 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung unter<br />

Telefon 07032 7999208<br />

Diakoniestation<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283,<br />

Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rä<strong>der</strong>n,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell för<strong>der</strong>n<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n<br />

Otto-Hahn-Str. 1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 3084,<br />

Telefax 07032 33991<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Familien- und Jugendhilfeverbund<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gäu<br />

Koordination Waldhaus Jugendhilfe gGmbH<br />

Familien- u. Jugendhilfezentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Steingraben 19, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 32094-11<br />

www.waldhaus-jugendhilfe.de<br />

Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elternschule e.V.<br />

Informationen sowie das Halbjahresprogramm<br />

erhalten Sie in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 21180, Fax 508224.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr,<br />

Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr.<br />

E-Mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

Internet: www.fbs-herrenberg.de<br />

Familienservice<br />

im Maschinenring<br />

Haushaltshilfe, Familienpflege<br />

Zulassung zu allen gesetzlichen Kranken-<br />

und Pflegekassen für die Landkreise BB,<br />

CW, Enzkreis und angrenzende Gebiete.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Nagol<strong>der</strong> Str. 27<br />

Telefon 07032 5020, Fax 07032 5028<br />

E-Mail: glaser@mr-bb-cw.de<br />

„Familie am Start“ -<br />

Hilfen von Anfang an<br />

Werdende Familien sowie Mütter und<br />

Väter mit ihren Kin<strong>der</strong>n bis zum 3. Lebensjahr<br />

stehen bei uns im Mittelpunkt.<br />

Ansprechpartnerin: Marion Müller-Teuber,<br />

Telefon 07032 95405913,<br />

E-Mail: m.mueller-teuber@lrabb.de<br />

Beratungsstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Straße 48, <strong>Herrenberg</strong><br />

Fluglärm<br />

Beschwerden sind möglich unter <strong>der</strong><br />

Telefon-Nummer 0711 9484711<br />

Fortis e.V.<br />

bietet unterschiedliche, auf den persönlichen<br />

Bedarf abgestimmte Hilfen für<br />

Menschen mit psychischer Erkrankung,<br />

Menschen mit Abhängigkeitserkrankung,<br />

Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

07032 95451844<br />

abv-sued@fortis-ev.org<br />

Wohnungslose Menschen<br />

Telefon 07031 4160110<br />

wlh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Menschen, die straffällig waren<br />

Telefon 07031 204250<br />

sfh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Fortis e.V. - Geschäftsstelle<br />

71034 Böblingen, Diezenhaldenweg 6<br />

Telefon 07031 4160160<br />

geschaeftsstelle@fortis-ev.org<br />

www.fortis-ev.org<br />

Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Sprechzeiten <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragte<br />

Birgit Kruckenberg-Link sind<br />

an folgenden Tagen:<br />

Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterben<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, <strong>Herrenberg</strong><br />

und je<strong>der</strong>zeit nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauern<strong>der</strong><br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen. <strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse<br />

13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Iav– Stelle für Hilfen im Alter<br />

Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle<br />

<strong>der</strong> „Arbeitsgemeinschaft Ambulante<br />

Hilfen“ für <strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn<br />

bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof), 1. OG, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Termine während <strong>der</strong> üblichen<br />

Dienstzeiten und nach tel. Vereinbarung,<br />

auch Haus- und Klinikbesuche.<br />

Telefon und Fax 07032 22080<br />

(Vertretung 07032 924-214)<br />

h.pechloff@herrenberg.de<br />

JobCenter<br />

Stuttgarter Str. 35<br />

Telefon 07032 9153-0<br />

Arbeitslosengeld II<br />

Vermittlung, Beratung, finanzielle Hilfen<br />

Die Johanniter<br />

Regionalverband Stuttgart,<br />

Bahnhofstraße 28, 72202 Nagold,<br />

kostenloses Telefon 0800 1677311<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: info-nagold@juh-bw.de<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund-und Behandlungspflege, Beratungsbesuche,<br />

Hilfsmittelberatung)<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n (heiße und tiefgekühlte<br />

Menüs, auch an Sonn- und Feiertagen)<br />

Hausnotruf (mit Hausnotruf-Fahrbereitschaftsdienst)<br />

Mobile Soziale Dienste (Einkäufe, Spaziergänge,<br />

Beaufsichtigungen, Urlaubsvertretung<br />

von Angehörigen)<br />

Anerkannte Zivildienststelle Fahrdienst,<br />

Krisentelefon<br />

„GEWALTig überfor<strong>der</strong>t – wenn Pflege<br />

an Grenzen stößt?!“<br />

Sie befinden sich in einer schwierigen<br />

Pflegesituation und wissen nicht, an wen<br />

Sie sich wenden können. Sie sind Pflegende<br />

o<strong>der</strong> Gepflegte und fühlen sich<br />

überfor<strong>der</strong>t, – dann rufen Sie uns an:<br />

Telefon 07031 663-3000<br />

Montag bis Freitag,<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(montags in türkischer Sprache)<br />

Lebenshilfe<br />

für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Ortsvereinigung <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Familienentlasten<strong>der</strong> Dienst FeD<br />

Küfergasse 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 28484,<br />

Telefax 07032 508544<br />

lebenshilfe-herrenberg@t-online.de<br />

Sprechzeiten dienstags und donnerstags<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Freizeitangebote für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche, Erwachsene<br />

und Senioren mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Mieterverein Sindelfingen<br />

und Umgebung<br />

Außenstelle in <strong>der</strong> VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Beratung in <strong>der</strong> VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Mutter-Kind-Programm<br />

Ein Angebot für Alleinerziehende und junge<br />

Mütter mit Kin<strong>der</strong>n von 0-3 Jahren.<br />

Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier,<br />

Telefon 07031 6631279,<br />

E-Mail: k.braitmaier@lrabb.de<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Büro: Bahnhofstr. 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Bürozeiten: Di., 14.00 bis 20.00 Uhr, Do.,<br />

14.00 bis 16.00 Uhr (nicht in den Schulferien),<br />

Telefon 07031 2181650,<br />

Telefax 07031 21819650<br />

Morbus Bechterew<br />

(Selbsthilfegruppe) Trocken-Gymnastik<br />

donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: DRK Haus, Jahnweg 5<br />

Jeden 2. Donnerstag Warmwassergymnastik<br />

im Krankenhaus 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

G. Brommer, Telefon 07034 29626<br />

Patientenfürsprecher für<br />

psychisch kranke Menschen<br />

In <strong>der</strong> Tagesstätte Lichtblick in <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es regelmäßig Sprechstunden<br />

für psychisch kranke Menschen und ihrer<br />

Freunde o<strong>der</strong> Angehörigen. Patientenfürsprecher<br />

Elke Brenner<br />

Kontakt: Telefon 07044 9037670<br />

Mail: patientenfuersprecher@lrabb.de<br />

Sprechzeiten: jeden 4. Freitag im Monat<br />

von 15–17 Uhr in <strong>der</strong> Tagesstätte Lichtblick,<br />

Telefon 07032 95451840<br />

PGS<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

Daimlerstr. 13, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 956199-0<br />

Telefax 07032 956199-99<br />

E-Mail: kontakt@pgs-pflegedienst.de<br />

Internet: www.pgs-pflegedienst.de<br />

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung)<br />

www.pgs-pflegeservice.de<br />

Häusliche Intensivpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege für<br />

Beatmungspatienten)<br />

www.pgs-heimbeatmung.de<br />

Beratungsbesuche<br />

(für die Pflegeversicherung)<br />

Häusliche Pflege und Betreuung<br />

Rund um die Uhr<br />

(In Kooperation mit Humanis<br />

Pflege- und Betreuungsdienst für<br />

pflegebedürftige Personen GmbH)<br />

Telefon 0700 123242 52<br />

www.humanis-gmbh.de<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- und<br />

Sexualberatung. Empfängnisverhütung<br />

und Kin<strong>der</strong>wunsch, Pfarrgasse 12,<br />

71032 Böblingen, Telefon 07031 678005,<br />

Telefax 07031 678007<br />

Montag, 9.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Dienstag + Mitwoch, 13.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

INFORMATIONEN 21<br />

Rollstuhl-Treff<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Teilorte<br />

Ansprechpartnerin: Ingeborg Bossenmaier<br />

Albert-Lortzing-Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26030, Fax 07032 799636<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkin<strong>der</strong>n e.V.<br />

Die Gruppe nimmt Kin<strong>der</strong> zwischen<br />

1 und 3 Jahren auf.<br />

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag<br />

zwischen 7.30 und 13.30 Uhr.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> langen Warteliste ist frühzeitige<br />

Anmeldung angeraten.<br />

Ort: Berliner Straße 1 in <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen und Kontaktdaten<br />

<strong>der</strong> Ansprechpartner unter<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

o<strong>der</strong> E-Mail an info@schmetterlinge.de<br />

Soziale Hilfe Daheim<br />

Stuttgarter Straße 23/10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 954270,<br />

Notfall 01520 3262062<br />

Häusliche Grund- und Behandlungspflege,<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen<br />

nach § 45b, Häusliche Pflege<br />

und Betreuung stundenweise und Rund<br />

um die Uhr, Pflegeberatungsbesuche<br />

Son<strong>der</strong>pädagogische<br />

Frühberatungsstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> für 0- bis 6-jährige Kin<strong>der</strong><br />

mit auffälliger o<strong>der</strong> verzögerter Entwicklung<br />

und Kin<strong>der</strong> mit diagnostizierter Behin<strong>der</strong>ung.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-<br />

Straße 4, Telefon 07032 94700<br />

Sozialer Dienst<br />

Kreissozialamt - Landratsamt Böblingen<br />

Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen,<br />

persönlichen und familiären<br />

Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen<br />

ab 18 Jahren.<br />

Sprechstunde in <strong>Herrenberg</strong>, Rathaus,<br />

Besprechungszimmer, EG, Marktplatz 5<br />

jeden 2. und 4. Montag im Monat von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Andrea Steinhilber,<br />

Telefon 07031 663-1382<br />

Städt. Sozialdienst<br />

Beratung und Unterstützung für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Familien und Einzelpersonen in<br />

sozialen Fragen, Kirchgasse 2,<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch u. Freitag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr. Spannbrucker, Zi. 54,<br />

Telefon 07032 924-214<br />

r.spannbrucker@herrenberg.de<br />

Fr. Bahlinger, Zi. 57,<br />

Telefon 07032 924-397<br />

g.bahlinger@herrenberg.de<br />

Suchthilfezentrum<br />

<strong>der</strong> Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de<br />

Tages- und Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marienstraße 19, App. 102;<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon und Telefax 07032 24512<br />

Tagespflege<br />

im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

ist ein Angebot für ältere Menschen aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung. Wer tagsüber<br />

Hilfe, Betreuung und Gemeinschaft außerhalb<br />

<strong>der</strong> eigenen Wohnung sucht, aber<br />

gleichzeitig das Zuhause nicht aufgeben<br />

will, ist bei uns herzlich willkommen.<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Info-Telefon 07032 206-126,<br />

9.30 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Fortis e.V.<br />

Die Tagesstätte Lichtblick ist ein Kontakt-,<br />

Beschäftigungs-, und Beratungsangebot<br />

für alle Menschenmit einer<br />

psychischen Erkrankung in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung. Während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

können psychisch erkrankte<br />

Menschen die Tagesstätte unangemeldet<br />

und kostenlos besuchen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Im Lichtblick liegt ein Wochenplan mit<br />

weiteren Angeboten aus.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

Marienstraße 21/2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95451840<br />

Telefax 07032 95451849<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Telefonseelsorge<br />

in seelischen Not- und Krisensituationen<br />

Tag + Nacht unter Telefon 0800 1110111.<br />

THAMAR<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen<br />

Telefon 07031 222066<br />

Telefax 07031 222063<br />

www.thamar.de<br />

Onlineberatung:<br />

www.thamarhilfeclick.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do., 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notrufzeiten:<br />

nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag, durchgehend<br />

Verein Regenbogen e.V.<br />

Kostenfreie Rufnummer 0800 6644664<br />

für Fragen zum Thema AIDS o<strong>der</strong><br />

Aidsprävention.<br />

Internet: www.stopaids.de<br />

VK – För<strong>der</strong>ung von Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen GmbH<br />

Eschenriedstr. 42, 71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 70800<br />

Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag,<br />

8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30<br />

Uhr, Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 14.30 Uhr; Fahrdienste<br />

„Wir pflegen . . .“<br />

Betreuungsleistungen nach § 45b, Privater<br />

Pflegedienst mit Zulassung zu allen<br />

gesetzl. Kranken- und Pflegekassen.<br />

Schwerpunkte:<br />

Häusliche Intensivpflege und Kin<strong>der</strong>krankenpflege<br />

durch Fachkräfte<br />

PDL (Kin<strong>der</strong>) Astrid Fischer;<br />

PDL (Erwachsene) Brigitte Seitz;<br />

Telefon 07032 993080; Fax 992383;<br />

E-Mail: wirpflegen@t-online.de


22 INFORMATIONEN<br />

Sprechstunde am Freitag<br />

Das Büro des Sadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

ist jeweils freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss)<br />

geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes<br />

ist für die Mitglie<strong>der</strong> des Stadtseniorenrates<br />

und für Interessierte in dieser<br />

Zeit persönlich errreichbar.<br />

In dieser Sprechzeit kann man sich auch<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 1 bis 3 Jahren<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in <strong>der</strong> Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von 14 Kin<strong>der</strong>n werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen <strong>der</strong><br />

Eltern ab und liegt <strong>der</strong>zeit zwischen 140<br />

18. Gültsteiner Baby- und Kin<strong>der</strong>flohmarkt<br />

Samstag, 13. Oktober in <strong>der</strong> TV-Halle in Gültstein<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> TV-Halle in Gültstein<br />

Hier können gut erhaltene Kin<strong>der</strong>kleidung,<br />

Spielzeug, Autositze, Kin<strong>der</strong>wagen,<br />

Kin<strong>der</strong>fahrzeuge, Umstandsmoden und<br />

vieles mehr preisgünstig erworben bzw.<br />

verkauft werden.<br />

Zeittauschbörse<br />

trifft sich<br />

Schmetterlinge<br />

Das nächste Treffen <strong>der</strong> Zeittauschbörse<br />

ist am kommenden Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

um 18.30 Uhr im Klosterhof.<br />

Programm Seniorentreff<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

Ausflüge in Stadt und Land: „Rundreise<br />

durch den Höhenpark Killesberg“<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr<br />

Bahnhof, Gleis 2 S1<br />

Abfahrt: 9.47 Uhr<br />

Rückkehr: ca. 17.30 Uhr<br />

Fahrtkosten: 10 Euro<br />

Anmeldung bis Donnerstag,<br />

20. <strong>September</strong><br />

über die Projekte des Stadtseniorenrates<br />

(Patenschaft Schule - Beruf, Lesepaten, Zeit-<br />

Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé)<br />

informieren lassen. Rollstuhlfahrer bitten<br />

wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Der Vorstand des<br />

Stadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 917498<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

und 200 Euro im Monat.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkin<strong>der</strong>n e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 28183<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Die Gültsteiner Kin<strong>der</strong>gärten bewirten<br />

Sie mit Kaffee, Brezeln und selbst gebackenem<br />

Kuchen, <strong>der</strong> auch mit nach Hause<br />

genommen werden kann.<br />

Tischreservierungen für Verkäufer-/innen<br />

bei A. Seitz, Telefon 07032 21245<br />

Standgebühr: 8,00 Euro<br />

(Tischgröße 1,70/70)<br />

Redaktionsschluss<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel<br />

im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

eingeben sein<br />

Alles was später eingestellt wird landet<br />

automatisch in <strong>der</strong> darauffolgenden<br />

Kalen<strong>der</strong>woche/Ausgabe.<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Helfertreff 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetikertreff 17.30 Uhr<br />

„Diabetes– Herz– und<br />

Kreislauferkrankungen“<br />

Dr. med. Christine Maisch<br />

Internistin,<br />

Diabetologin Bondorf<br />

Montag, 1. Oktober<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 4. Oktober<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Programmhinweisefinden Sie im<br />

Gäuboten“Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Angebote für Kleinkin<strong>der</strong><br />

im Waldorfkin<strong>der</strong>garten<br />

Freie Plätze Im Spielkreis und <strong>der</strong> Spielgruppe<br />

Neben <strong>der</strong> regulären Kin<strong>der</strong>gartengruppe<br />

für Kin<strong>der</strong> von 3-6 Jahren bietet <strong>der</strong><br />

Waldorfkin<strong>der</strong>garten <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

auch einen Spielkreis und eine Spielgruppe<br />

an. Beide Angebote werden von<br />

unserer Erzieherin Frau Kraeft (staatlich<br />

anerkannte Waldorferzieherin) geleitet.<br />

Spielkreis<br />

Der Spielkreis für Kin<strong>der</strong> bis ca. 2 Jahre<br />

mit ihren Eltern findet dienstags von<br />

15.30 bis 17.30 Uhr statt. Während die<br />

Kin<strong>der</strong> frei spielen und dabei erste kleine<br />

soziale Erfahrungen mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n<br />

machen können, haben die Eltern<br />

die Möglichkeit, ihr Kind in einer an<strong>der</strong>en<br />

Umgebung zu beobachten, neue Seiten<br />

an ihm kennen zu lernen und unter Anleitung<br />

<strong>der</strong> Erzieherin etwas Kleines zu<br />

nähen o<strong>der</strong> zu basteln. Außerdem kommen<br />

sie in Kontakt mit an<strong>der</strong>en Eltern<br />

und können sich kennen lernen und austauschen.<br />

Der Einstieg in den Spielkreis<br />

ist je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Beginn: Dienstag, 11. <strong>September</strong> , 15.30<br />

Uhr, im Waldorfkin<strong>der</strong>garten <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Gültstein<br />

Spielgruppe<br />

Die Spielgruppe für Kin<strong>der</strong> ab ca. 2 Jahren<br />

ohne ihre Eltern findet mittwochs<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Nach einer<br />

Vorschau!<br />

Am Samstag, 13. Oktober, von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt-<br />

Team Mönchberg wie<strong>der</strong> seinen Kin<strong>der</strong>-<br />

Flohmarkt für Kin<strong>der</strong>kleidung (sortiert)<br />

und sonstige Kin<strong>der</strong>artikel im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, Benzinger Straße.<br />

Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch<br />

zum Mitnehmen). Annahme von gut er-<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Eingewöhnungsphase, die sich an den<br />

individuellen Bedürfnissen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

orientiert, kommen die Kin<strong>der</strong> ohne ihre<br />

Eltern in die Spielgruppe.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Erzieherin und einer<br />

Praktikantin beginnt <strong>der</strong> Morgen mit freiem<br />

Spiel. Danach räumen wir begleitet<br />

von einem Aufräumlied auf; im anschließenden<br />

kleinen Morgenkreis singen wir<br />

Lie<strong>der</strong>, staunen über ein Fingerspiel und<br />

ziehen dann gemeinsam mit einem Lied<br />

zum Händewaschen. Nach dem Händewaschen<br />

fällt unser „Goldtaler“ in Form<br />

eines Sanddornöltröpfchen in die Hände<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Mit gut duftenden Händen ziehen<br />

wir wie<strong>der</strong> zurück in den Gruppenraum,<br />

wo wir gemeinsam frühstücken. Die<br />

letzte Stunde verbringen wir in unserem<br />

Garten o<strong>der</strong> besuchen im Wäldchen die<br />

Enten, sammeln Schneckenhäuser und<br />

Tannenzapfen,..... Mit dem Abschlusslied<br />

endet die Spielgruppe und die Eltern holen<br />

ihre Kin<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> ab.<br />

Der Einstieg in die Spielgruppe ist immer<br />

zum Monatsanfang möglich.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei<br />

Frau Kraeft im Kin<strong>der</strong>garten unter:<br />

07032 972144.<br />

Waldorfkin<strong>der</strong>garten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstraße 31,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

E-Mail:<br />

info@waldorfkin<strong>der</strong>garten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkin<strong>der</strong>garten-herrenberg.de<br />

Kin<strong>der</strong>-Flohmarkt in Mönchberg am 13. Oktober<br />

haltenen Kin<strong>der</strong>sachen (Herbst- und<br />

Wintersachen) ist am Freitag, 12. Oktober,<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldung<br />

zwingend erfor<strong>der</strong>lich unter kin<strong>der</strong>flohmarkt-moenchberg@gmx.de!<br />

Die Annahmegebühr<br />

beträgt 5,00 Euro.<br />

Die Annahmegebühren werden komplett<br />

gespendet.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Erziehungsstelle – eine Aufgabe für Sie?<br />

tupf sucht Erziehungsstellen im Landkreis Böblingen<br />

Tages- und<br />

Pflegeeltern e.V.<br />

Der Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis<br />

Böblingen (tupf), sucht Familien, die<br />

Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Jugendliche mit einem<br />

schwierigen familiären Hintergrund bei<br />

sich zuhause aufnehmen und ihnen den<br />

Schutz und die Geborgenheit einer Familie<br />

bieten.<br />

Für diese Tätigkeit werden Familien, Paare<br />

o<strong>der</strong> Einzelpersonen gesucht, die über<br />

eine pädagogische Ausbildung und Erfahrung<br />

mit Kin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Jugendlichen<br />

verfügen und engagiert, lebensfroh und<br />

belastbar sind.<br />

Die Fachberatung des tupf bietet den Er-<br />

ziehungsstellen eine intensive Vorbereitung,<br />

regelmäßige Beratung, Begleitung<br />

in Krisen, Fortbildung, Supervision und<br />

regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit<br />

an<strong>der</strong>en Erziehungsstelleneltern.<br />

Sie erhalten neben einer angemessenen<br />

Vergütung, Unterhaltskosten für das Kind<br />

sowie einen Zuschuss zur Altersvorsorge.<br />

Falls Sie mehr über diese Arbeit, die Fachberatung<br />

und den Verein erfahren möchten,<br />

können Sie sich auf dessen Homepage<br />

unter www.tupf.de weiter einlesen.<br />

Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

des Vereins auch telefonisch nähere Auskünfte<br />

o<strong>der</strong> vereinbaren ein unverbindliches<br />

Infogespräch mit<br />

Ihnen. Telefon 07031 21371/0, Mail unter<br />

info@tupf.de<br />

Business-Frühstück im <strong>September</strong><br />

Beste Gelegenheit zum Netzwerken<br />

Am 21. <strong>September</strong> treffen wir uns wie<strong>der</strong><br />

zum Business-Frühstück in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ab 8.30 Uhr finden Sie uns<br />

im Bäckerei-Café „Altes Schulhaus“ in<br />

<strong>der</strong> Schulstraße 11.<br />

Von allen Veranstaltungen, die wir anbieten,<br />

ist das Business-Frühstück die beste<br />

Gelegenheit zum Netzwerken mit uns.<br />

Hier können Sie unkompliziert und informell<br />

mit uns in Kontakt und ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Weil nie dieselben da sind, ergeben sich<br />

stets neue Konstellationen und es wird<br />

nicht langweilig, auch wenn Sie vielleicht<br />

ein zweites Mal kommen. Wir freuen uns<br />

auf die Begegnung mit Ihnen.<br />

Anmeldung: info@unique-ev.de<br />

Netzwerktreffen im <strong>September</strong><br />

Fit im Job:<br />

Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag<br />

Ohne Frühstück aus dem Haus, den ganzen<br />

Tag Kaffee, mittags schnell in die<br />

Kantine o<strong>der</strong> zum Fast-Food-Restaurant<br />

und zwischendurch Schokolade als Nervennahrung?<br />

Sie wollen sich trotz Zeitmangel im Job<br />

gesund ernähren, Ihr Gewicht halten und<br />

am liebsten noch ein paar Pfunde purzeln<br />

lassen?<br />

Gesunde Ernährung kommt im Berufsalltag<br />

häufig zu kurz, dabei ist sie gerade<br />

dort so wichtig, um leistungsfähig zu<br />

bleiben. In diesem <strong>Work</strong>shop erfahren<br />

Sie, dass gesunde Ernährung nicht nur<br />

gut schmecken kann, son<strong>der</strong>n auch ohne<br />

viel Zeitaufwand und hohe Kosten in den<br />

Berufsalltag passt.<br />

Referentin: Dr. Päd. Ulrike Landmann,<br />

Gesundheitspädagogin<br />

Termin: 28. <strong>September</strong><br />

Ort: Landratsamt Böblingen, Parkstraße<br />

16, Eingang „Studio“<br />

(Ecke Parkstraße / Steinbeisstraße)<br />

Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Anmeldung erbeten:<br />

netzwerktreffen@unique-ev.de<br />

Weitere Informationen:<br />

www.unique-ev.de<br />

Selbsthilfegruppen in <strong>der</strong> „Weiler Hütte“<br />

Landesverband Aphasie und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Betroffene und Angehörige <strong>der</strong> Aphasie-<br />

und Schlaganfall-Selbsthilfegruppen<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Metzingen und Nürtingen<br />

trafen sich im Waldgasthaus<br />

„Weiler Hütte“ in Weil im Schönbuch,<br />

um die bestehenden Kontakte zu vertiefen.<br />

42 Erwachsene und zwei Kin<strong>der</strong> verbrachten<br />

einen vergnüglichen Nachmittag. Mit<br />

verschiedenen Spielen, Singen, Nordic<br />

Walking, einer kleinen Wan<strong>der</strong>ung und<br />

<strong>der</strong> Benutzung des Wassertretbeckens<br />

ging <strong>der</strong> Nachmittag kurzweilig vorbei.<br />

Aphasiker haben eine erworbene Sprachstörung,<br />

die nach einer Hirnschädigung<br />

auftreten kann (meist durch Schlaganfall,<br />

Kopfverletzungen nach Unfall, Tumor,<br />

Hirnblutung o<strong>der</strong> entzündliche Gehirnprozesse).<br />

Aphasie bedeutet „Verlust <strong>der</strong><br />

Sprache“. Lebenserfahrung und das Wissen<br />

<strong>der</strong> Betroffenen sind durch die Apha-<br />

Gruppenbild <strong>der</strong> SHG's <strong>Herrenberg</strong>, Metzingen,<br />

Nürtingen<br />

sie nicht gelöscht. Die Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> trifft sich das nächste Mal zur<br />

Musiktherapie am Samstag, 29. <strong>September</strong><br />

im Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Herrenberg</strong>, Ansprechpartner<br />

Heinz Kugel, Telefon 07032<br />

26914<br />

INFORMATIONEN 23<br />

25. Weihnachtsmarkt in Affstätt<br />

25. Weihnachtsmarkt in Affstätt am<br />

Samstag, den 1. Dezember<br />

Alle Affstätter, die sich daran beteiligen<br />

wollen, sollten sich bis spätestens 5. Oktober<br />

bei Irmgard Peter, Telefon 07032<br />

Der Ökumenische<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt<br />

am Mittwoch, 26.<br />

<strong>September</strong> von 17.00 bis 19.00 Uhr im<br />

Klosterhof, Bronngasse 13 zu einem<br />

Café für trauernde Menschen ein.<br />

Das Café ist ein offener Treffpunkt für<br />

Menschen in Trauer. Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob <strong>der</strong> Verlust eines geliebten<br />

Menschen erst vor kurzem erlebt wurde<br />

o<strong>der</strong> schon viele Jahre zurückliegt. Im<br />

31487 melden, um Genaueres zu erfahren.<br />

Es wäre toll, wenn wie<strong>der</strong> viele Affstätter<br />

daran Interesse hätten und mitmachen<br />

würden.<br />

Kin<strong>der</strong>trauergruppe „Wun<strong>der</strong>tüte“<br />

29.<strong>September</strong>, ab 14.00 Uhr nächster Termin<br />

Samstag, <strong>der</strong> 29. <strong>September</strong> von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr ist <strong>der</strong> nächste Termin<br />

<strong>der</strong> monatlich stattfindenden Gruppe.<br />

Teilnehmen können Kin<strong>der</strong> zwische 6 und<br />

12 Jahren (Abweichungen in Absprache<br />

möglich), die um einen (Groß-) Elternteil,<br />

einen Bru<strong>der</strong> o<strong>der</strong> eine Schwester o<strong>der</strong><br />

eine an<strong>der</strong>e, für das Kind wichtige Bezugsperson,<br />

trauern.<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Am Mittwoch, 26. <strong>September</strong> im Klosterhof<br />

Nachdem sich alle anwesenden Patinnen<br />

und Paten kurz vorgestellt haben,<br />

konnte je<strong>der</strong> von seinem ersten Treffen<br />

mit dem Patenjugendlichen erzählen.<br />

Manche Kontakte müssen jedoch erst<br />

noch hergestellt werden, da ein paar<br />

Patenschaften erst in den letzten Tagen<br />

vor den Sommerferien zustande kamen.<br />

Generell fiel auf, dass es einige Jugendliche<br />

gibt, die ehrgeizige, berufliche Ziele<br />

anstreben, aber von den Noten her sich<br />

noch verbessern müssen. Hier wird es sicher<br />

noch Arbeit für die Patinnen geben,<br />

Wünsche und Realität einan<strong>der</strong> anzupassen.<br />

Dazu konnte ein langjähriger Pate<br />

sehr lebendig erzählen, welchen Weg<br />

sein Patenjugendlicher genommen hat.<br />

Alle Patinnen und Paten hatten einen<br />

guten, ersten Eindruck von ihren Patenjugendlichen<br />

erhalten – manche ersten<br />

Begegnungen wurden erfrischend witzig<br />

beschrieben. Mit einer guten Portion Humor<br />

lassen sich mögliche Anfangsschwierigkeiten<br />

in einer Patenschaft manchmal<br />

sicherlich überwinden.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer<br />

Lebenserfahrung durch Familienarbeit<br />

Wie lange <strong>der</strong> Tod zurückliegt, spielt bei<br />

<strong>der</strong> Teilnahme keine Rolle.<br />

Die Gruppe bietet Raum für Trauer, für<br />

Fragen und vor allem für den Kontakt mit<br />

an<strong>der</strong>en betroffenen Kin<strong>der</strong>n.<br />

An den Nachmittagen gibt es Elemente<br />

und Rituale in Bezug auf die Trauer und<br />

die damit verbundenen Gefühle, und ganz<br />

viele Angebote in Richtung Spiel, Musik,<br />

Kreativität, Gemeinschaft, Stärke, Freude,<br />

Alltag, Neues ausprobieren.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie<br />

sich bitte an:<br />

Kerstin Reese, Mobil 0151 61511556 o<strong>der</strong><br />

den Kin<strong>der</strong>- und Jugendhospizdienst:<br />

07034 655387.<br />

Café ist Raum sich über die Erfahrungen<br />

auf dem Trauerweg auszutauschen,<br />

sowie Gemeinschaft und Unterstützung<br />

zu erfahren. An diese Mittwoch wird das<br />

Thema "Lebensernte" sein.<br />

Sie brauchen sich nicht anzumelden, wir<br />

freuen uns, wenn Sie Mut fassen und vorbeikommen.<br />

Das Café ist an jedem letzten Mittwoch<br />

im Monat im Klosterhof für Sie geöffnet.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich<br />

bitte an Telefon 07032 206155.<br />

Erste Erfahrungen beim Patengruppentreffen<br />

„Neue Patenschafte 12“ - wichtig für Gesellschaft<br />

o<strong>der</strong> eine berufliche Tätigkeit an die<br />

nächste Generation weitergeben. Und<br />

Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei<br />

<strong>der</strong> Berufsfindung unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das<br />

Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang<br />

von <strong>der</strong> Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit. Sponsoren:<br />

Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>, EnBW<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bären-Apotheke Dr. Vetter.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patenschulung<br />

„Patengruppe 2012“ und alle interessierten<br />

Patinnen und Paten<br />

Samstag, den 6. Oktober , Arbeitsauftrag,<br />

Rollenklärung und „Handwerkszeugs“,<br />

von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, Rupert-<br />

Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Hbg.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 956386<br />

Telefax 07032 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de


24 INFORMATIONEN<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Alles für Kin<strong>der</strong> auf dem FBS-<br />

Flohmarkt!<br />

Am Samstag, den 22. <strong>September</strong> von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr, findet wie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

beliebte Flohmarkt <strong>der</strong> Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In entspannter<br />

Atmosphäre stöbern hier Mütter und/<br />

o<strong>der</strong> Väter nach Kin<strong>der</strong>- und Babyklei<strong>der</strong>n,<br />

Umstandsmoden, Spielzeug, Möbeln<br />

uns alles was man sonst noch so für<br />

die Kleinen braucht und freuen sich über<br />

die günstigen Preise.<br />

Bei einer Tasse Kaffee o<strong>der</strong> Tee und einem<br />

Stück Kuchen kann man die neu erworbenen<br />

Sachen gleich begutachten. Der<br />

Flohmarkt fi ndet im Gemeindezentrum St.<br />

Martin, Berliner Str.5, <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

1-02 · Baby im Anfl ug<br />

(Wochenendkurs)<br />

Säuglingspfl ege und mehr...<br />

Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im<br />

Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby.<br />

Neben <strong>der</strong> Säuglingspfl ege mit Wickeln<br />

und Baden erhalten Sie Informationen<br />

über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen<br />

und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie<br />

Tipps zum Umgang mit Krankheiten.<br />

Zeit zum Austausch und Termin:<br />

Fr., 28. <strong>September</strong>, 18.30 bis 21.30 Uhr<br />

Sa., 29. <strong>September</strong>, 10.00 bis 13.30 Uhr<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße<br />

4, kleiner Saal, hintere<br />

Eingangstüre unten.<br />

Leitung: Claudia Staib, Kin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 45 Euro, für Einzelpersonen<br />

25 Euro<br />

1-08 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Mi., 31. Oktober bis 12. Dezember,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über <strong>der</strong> Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Ulrike Her<strong>der</strong>ich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen 30<br />

Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073 4144<br />

2-12 Babyspaß Block I<br />

für Babies, die bei Kursbeginn 2-3 Monate<br />

alt sind und <strong>der</strong>en Eltern<br />

Wollen Sie mehr über die Entwicklung<br />

Ihres Kindes erfahren? Hier erhalten<br />

Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Baby<br />

in seiner normalen sensomotorischen<br />

Entwicklung unterstützen können. Die<br />

Kursleiterin ist Physiotherapeutin mit<br />

dem Schwerpunkt Kin<strong>der</strong>behandlung<br />

und Neurologie. In den Gruppenstunden<br />

In eigener Sache<br />

Termine <strong>der</strong> Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

sind die Babys bei ausreichen<strong>der</strong> Raumtemperatur<br />

nackt (wie in den PEKiP-<br />

Kursen), damit sie sich freier bewegen<br />

können. Lie<strong>der</strong>, Bewegungsspiele und<br />

Beschäftigungsanregungen machen das<br />

Programm abwechslungsreich. Wir beobachten<br />

und entdecken, was den Babys<br />

Freude bereitet und sammeln so einen<br />

reichen Ideenfundus für zu Hause. Darüber<br />

hinaus lernen sich Mütter/Väter<br />

untereinan<strong>der</strong> kennen und haben Zeit,<br />

sich über die neue, schöne (aber auch<br />

anstrengende) Lebenssituation mit dem<br />

Baby auszutauschen.<br />

Termin: InfoAbend am Do., <strong>27.</strong> <strong>September</strong>,<br />

20.00 Uhr<br />

Kurs: Di. ab 2. Okt. bis 11. Dez., 10.45<br />

bis 12.15 Uhr<br />

Kursort: Haus <strong>der</strong> Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Rubehn, Kirsten · Physiotherapeutin<br />

mit Zusatzausbildung in<br />

Psychomotorik<br />

Preis: für 10x + Infoabend 81 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen!<br />

2-26 · Spiel, Spaß & Bewegung<br />

für Kin<strong>der</strong><br />

von 1 bis 2,5 Jahren zusammen mit<br />

ihren Müttern/Vätern<br />

Abwechslungsreiche Materialien und<br />

Angebote laden die Kin<strong>der</strong> ein, Neues zu<br />

entdecken. Interessante Räume (kindgerecht<br />

gestaltet) können erforscht und<br />

Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht<br />

und Sensorik spielerisch weiterentwickelt<br />

werden. Beim Singen, Spielen und<br />

Bewegen zusammen mit Papa, Mama...<br />

verfl iegt die Zeit im Nu.<br />

Termin: Fr., 5. Oktober – 8. Februar 2013,<br />

9.15 bis 10.45 Uhr<br />

Leitung: Sonja Heilig, Ergotherapeutin<br />

Ort: Praxis für Ergotherapie, Horber<br />

Straße 23/1<br />

Gebühr: 101 Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

2-27 · Spiel, Spaß & Bewegung<br />

für Kin<strong>der</strong><br />

für Kin<strong>der</strong> von 1 – 3 Jahren zusammen<br />

mit ihren Müttern/Vätern<br />

Programmtext Klein und Groß erkunden<br />

mit viel Spaß die vielfältigen Möglichkeiten<br />

einer Gymnastikhalle. Beim Hüpfen,<br />

Rutschen, Schaukeln und Krabbeln kommen<br />

alle in Bewegung. Kreis- und Sing-<br />

Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei <strong>der</strong> Fertigung<br />

Ihrer Artikel für das Amts blatt im<br />

Redaktionssystem Solseit auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Je<strong>der</strong> Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausfl<br />

ug, Chorprobe o<strong>der</strong> Som mer fest.<br />

Der Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

• Bil<strong>der</strong>: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bil<strong>der</strong> auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind, da<br />

man sonst nichts darauf erkennt<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen auf<br />

dem Bild<br />

spiele runden das sportliche Programm<br />

ab.<br />

Termin: Mo., 15. Oktober bis 4. Februar<br />

2013, 8.45 bis 9.45 Uhr<br />

Leitung: Carmen Metz, Übungsleiterin<br />

Ort: Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-<br />

Straße 4, Turnhalle<br />

Gebühr: 42 Euro<br />

Noch freie Plätze im Miniclub!!!<br />

3B-02 · Miniclub II Klosterhof<br />

(Do.-nachmittags)<br />

für Kleinkin<strong>der</strong> ab 1 Jahr mit ihren Eltern<br />

Mütter und Väter mit Kin<strong>der</strong>n bis zum<br />

Kin<strong>der</strong>gartenalter treffen sich in Miniclubs/Krabbelgruppen<br />

einmal wöchentlich:<br />

Beim Singen, Spielen, Turnen und Werkeln<br />

können sich Groß und Klein kennenlernen,<br />

Kontakte knüpfen und vor allem<br />

viel Spaß zusammen haben.<br />

Die Gruppen werden ehrenamtlich geleitet,<br />

Planung und Gestaltung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Treffen liegen in <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Verantwortung aller TeilnehmerInnen.<br />

Neuanmeldungen können direkt an die<br />

jeweiligen LeiterInnen gerichtet werden.<br />

07032 919375, 07032 784961<br />

Die Zahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen ist begrenzt.<br />

Ist eine Gruppe belegt, kann bei<br />

genügen<strong>der</strong> Nachfrage eine neue eingerichtet<br />

werden.<br />

Sie können sich auch an uns wenden,<br />

wenn Sie selbst eine Gruppe gründen<br />

möchten. Ausführlichere Informationen<br />

erhalten Sie in <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

FBS-Elternschule: Telefon 07032 21180.<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Die Miniclub- bzw. Krabbelgruppengebühr<br />

beträgt 30 Euro für ein ganzes Semester<br />

(6 Monate).<br />

Zeit: Do., 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Leitung: Kathrin Wendland,<br />

Frie<strong>der</strong>ike Piesch<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13<br />

4A-03 · Spielkreis Rupert-<br />

Mayer-Haus (Di+Fr/Gravert)<br />

ab 2 Jahren, 2 x pro Woche ohne Eltern<br />

Unsere Spielkreise geben 2 – 3jährigen<br />

Kin<strong>der</strong>n einen geschützten Rahmen für<br />

erste Erfahrungen allein in <strong>der</strong> Gruppe<br />

mit Gleichaltrigen. Zusammen wird gespielt,<br />

gelacht, geteilt, gestritten und<br />

noch vieles mehr. Die Kin<strong>der</strong> üben sich<br />

im Konflikte lösen, Regeln einhalten<br />

und lernen, ohne ihre Eltern zurecht zu<br />

kommen. Um diese neuen Erfahrungen<br />

für die Kleinen so positiv wie möglich<br />

zu gestalten, legen wir großen Wert auf<br />

einen rhythmisch geglie<strong>der</strong>ten und überschaubaren<br />

Ablauf des Vormittags, mit<br />

Freispiel, Beschäftigung, Morgenkreis<br />

und Vesper. Lie<strong>der</strong>, Bil<strong>der</strong>bücher, Spiele<br />

sowie Bewegungs- und Kreativangebote<br />

machen allen viel Spaß. Die kleine Gruppengröße<br />

ermöglicht den Spielkreisleiterinnen<br />

dabei auf jedes einzelne Kind<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

• Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in <strong>der</strong> darauffolgenden<br />

Kalen<strong>der</strong>woche/Ausgabe.<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

einzugehen. Die Fantasie, die große Offenheit<br />

und Neugier <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> gerade<br />

in diesem Alter, sind gute Voraussetzungen,<br />

sie in ihrer Entwicklung und ihrem<br />

Selbstbewusstsein zu unterstützen und<br />

zu ermutigen. Ideen und Vorlieben <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> werden gerne aufgenommen und<br />

so entwickelt je<strong>der</strong> Spielkreis seine ganz<br />

beson<strong>der</strong>e Individualität.<br />

Die Spielkreise werden jeweils von zwei<br />

erfahrenen Fachkräften geleitet, daher<br />

können auch schon 2-jährige Kin<strong>der</strong><br />

aufgenommen werden. Die Teilnehmer/<br />

innenzahl ist auf 12 Kin<strong>der</strong> begrenzt..<br />

Termin: Mo., 24. <strong>September</strong>, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr Info-Abend Di.+ Fr.,<br />

25. <strong>September</strong> – 18. Dezember,<br />

9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Leitung: Ute Gravert, Kin<strong>der</strong>pfl egerin<br />

Paloma Mannherz, Diplom-Pädagogin<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg<br />

1, Raum im 1. OG<br />

Gebühr für 22x + EA 204 Euro, inkl. 4<br />

Euro Mat.<br />

4C-42 Erforschung <strong>der</strong><br />

Gustav-Jakobs-Höhle<br />

für Familien mit Kin<strong>der</strong>n ab 6 Jahren<br />

Mit dem Helm auf dem Kopf und <strong>der</strong> Taschenlampe<br />

in <strong>der</strong> Hand erforschen wir<br />

die dunkle und geheimnisvolle Welt <strong>der</strong><br />

Gustav-Jakobs-Höhle. Zwei Stunden lang<br />

durchqueren wir Engpässe und Hallen<br />

laufend, kniend und kriechend. Nach <strong>der</strong><br />

spannenden Höhlentour fahren wir zur<br />

Falkensteiner Höhle, wo wir den Eingang<br />

erkunden und am Lagerfeuer grillen.<br />

Termin: So., 30. <strong>September</strong>,<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

am Parkplatz<br />

„Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Erlebnispädagoge<br />

Gebühr: pro Person 35 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15 bis 19.15 Uhr,<br />

Kursleiterin Frau Her<strong>der</strong>ich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon 07073 4144<br />

Anmeldung zu allen Kursen erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Sofern nicht an<strong>der</strong>s angegeben.<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

o<strong>der</strong> schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 21180, Fax: 508224, e-mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter<br />

www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen<br />

Sie auch unseren Anrufbeantworter.<br />

Persönliche Informationen erhalten Sie<br />

gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30<br />

Uhr und donnerstags von 17.00 bis 18.30<br />

Uhr. Während <strong>der</strong> Schulferien bleibt unser<br />

Büro geschlossen.<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

„Heiss auf Lesen“ in <strong>der</strong> Stabi<br />

Heute Abschlussveranstaltung an <strong>der</strong> Stabi<br />

Diesen Sommer fand zum zweiten Mal<br />

<strong>der</strong> Sommerleseclub „Heiss auf Lesen!“<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt. Das bedeutete<br />

Leseför<strong>der</strong>ung mit Spaßfaktor für<br />

alle, die nach den Ferien in die fünfte,<br />

sechste, siebte o<strong>der</strong> achte Klasse kamen.Heute<br />

Nachmittag findet nun die<br />

Abschlussveranstaltung in Kooperation<br />

mit dem SJR statt. Es werden wie<strong>der</strong><br />

Schutzauftrag Kindeswohl<br />

in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit<br />

Preise verlost, eine Band spielt und es<br />

gibt leckeres Essen.<br />

Ihr habt bei „Heiss auf Lesen“ teilgenommen<br />

und seit schon angemeldet? Dann<br />

freuen wir uns euch heute Nachmittag<br />

zu sehen. Ihr seid noch nicht angemeldet?<br />

Dann meldet euch heute noch ganz<br />

schnell in <strong>der</strong> Stabi!<br />

Bitte wendet euch an Angela Ritz<br />

(a.ritz@herrenberg.de) o<strong>der</strong> Melanie Padilla<br />

(m.padillasegarra@herrenberg.de)<br />

viel Spass!<br />

Praxisorientierts Handout vom SJR <strong>Herrenberg</strong><br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche haben in <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit die Möglichkeit sich auszuprobieren,<br />

Erfahrungen zu sammeln,<br />

in ihrer Persönlichkeit zu wachsen und<br />

sich selbst zu erfahren. Für diese Entwicklung<br />

braucht es einen sicheren und<br />

geschützten Rahmen. Dieser wird durch<br />

Vereine, Verbände und Institutionen und<br />

<strong>der</strong>en MitarbeiterInnen mitgestaltet.<br />

In den letzten Jahren wurden durch die<br />

Medien immer wie<strong>der</strong> Vorfälle bekannt,<br />

in denen dieser Rahmen ausgenutzt und<br />

Vertrauensverhältnisse missbraucht wurden<br />

o<strong>der</strong> Vorfälle, in denen nicht gehandelt<br />

wurde. Aufgrund dessen beschäftigte<br />

sich <strong>der</strong> Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong><br />

ausführlich mit diesem Thema und hat<br />

in einer Projektgruppe ein Handout<br />

entwickelt. Dieses wurde schon auf <strong>der</strong><br />

www.tupf.de<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 21. Oktober<br />

2010 vorgestellt, nun ist die überarbeitete<br />

Version fertig. Es enthält eine Definition<br />

von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung,<br />

verdeutlicht, was im Verein dazu<br />

präventiv geregelt werden sollte, klärt<br />

Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung,<br />

zeigt auf was man tun<br />

kann und enthält hilfreiche Adressen. Ihr<br />

könnt das Handout demnächst als Onlineversion<br />

und Druckversion zugemailt<br />

bekommen o<strong>der</strong> ihr holt es Euch in <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle in gedruckt ab. Für unsere<br />

Mitgliedsvereine verknüpfen wir es<br />

auch gerne mit einer kleinen Schulung<br />

bei Euch zu dem Thema! Meldet Euch bei<br />

uns! Vielen Dank an Nora und Kathrin, die<br />

in <strong>der</strong> Projektgruppe ehrenamtlich sehr<br />

viel Zeit investiert haben!<br />

Professionelle Erziehung im eigenen Zuhause<br />

Erziehungsstellen – Betreuung<br />

in familiärer Atmosphäre<br />

Sie haben eine pädagogische Ausbildung und suchen eine neue<br />

Aufgabe? Wir suchen engagierte, lebensfrohe und pädagogisch<br />

ausgebildete Personen, die bereit sind, ein o<strong>der</strong> zwei Kin<strong>der</strong> bei<br />

sich zuhause aufzunehmen.<br />

Wir bieten eine intensive Vorbereitung, regelmäßige Beratung<br />

und Begleitung, Fortbildung und Supervision. Information und<br />

Beratung unter Telefon 07031/21371-15<br />

Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen<br />

Fachdienst Erziehungsstellen<br />

Untere Burggasse 1 · 71063 Sindelfingen · info@tupf.de<br />

INFORMATIONEN 25<br />

Innovationsringe: Bildung in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

Interesse am 1. Oktober mitzukommen?<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Innovationsringe <strong>der</strong><br />

Region Stuttgart (Zusammenschluss<br />

<strong>der</strong> Jugendringe in <strong>der</strong> Region) ist die<br />

Idee entstanden, ein Online-Tool zu entwickeln,<br />

das Ehren- und Hauptamtliche<br />

aus <strong>der</strong> Jugendarbeit dabei unterstützt,<br />

die Lern- und Bildungsleistung <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

einfach und prägnant gegenüber<br />

Dritten zu formulieren.<br />

Das „Tool Bildung“ soll – angelehnt an<br />

den „Wahl-o-mat“ – bestimmen, wie viel<br />

Bildung in einem Angebot <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

steckt. Am 1.Oktober würden wir<br />

gerne mit allen Interessierten am inhaltlichen<br />

Aufbau und an <strong>der</strong> Gestaltung des<br />

Tools arbeiten. Zu Beginn des <strong>Work</strong>shops<br />

möchten wir das Ziel und die Grundidee<br />

des Tools vorstellen. Anschließend wollen<br />

Umgang mit herausfor<strong>der</strong>nden Kin<strong>der</strong>n<br />

Unterstützungsbedarf <strong>der</strong> Vereine durch SJR?<br />

Hilfe durch Beratung, Fortbildungsangebote,<br />

Fachliteratur, Best-Practice-<br />

Modelle, Konzeptionsentwicklung!<br />

Immer wie<strong>der</strong> sind Ehrenamtliche in <strong>der</strong><br />

Jugend- und Vereinsarbeit mit Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen konfrontiert, <strong>der</strong>en<br />

Verhalten zur Herausfor<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong><br />

Überfor<strong>der</strong>ung wird. Sie treffen auf<br />

Probleme wie Aggression, Alkohol o<strong>der</strong><br />

Drogen, extreme Ideologien, kulturelle<br />

Hürden o<strong>der</strong> Ausgrenzung. In den letzten<br />

Jahren entwickelte sich für diese Realität<br />

in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit ein<br />

stärkeres Bewusstsein, und wurde z.B.<br />

Der Stadtjugendring ist <strong>der</strong> freiwillige<br />

Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen,<br />

die in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit machen.<br />

- Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung<br />

von Kin<strong>der</strong>- und Jugendlichen<br />

und seiner Verbände auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene.<br />

- Der Stadtjugendring ist ein Forum,<br />

Problemstellungen und Visionen in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit gemeinsam<br />

anzugehen.<br />

- Der Stadtjugendring ist Serviceleister<br />

für seine Mitgliedverbände und unter-<br />

Juhuu, Schulstart!<br />

Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen!<br />

Allen Schülern, Azubis und Lehrern wünschen<br />

wir einen guten Start ins neue<br />

Schuljahr! Viel Spaß und Erfolg euch.<br />

Kleine Erfrischungen, Verschnaufpausen<br />

20. <strong>September</strong> 2012<br />

16.00 Abschlussfest „heiß aufs lesen“,<br />

Stadtbibliothek<br />

16.30 AK Mädchen, Mobile Jugendarbeit<br />

21. – 22. <strong>September</strong> 2012<br />

SJR-Vorstands Klausur<br />

26. <strong>September</strong> 2012<br />

10.00 - 17.00 Innovationsringe<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist<br />

die Dachorganisation <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine, Ver-<br />

SJR - Termine<br />

wir gemeinsam an den fachlichen Grundlagen<br />

des Tools arbeiten:<br />

• Welche Fragen müssen Praktikern gestellt<br />

werden, so dass sie entdecken<br />

können, dass in ihren Angeboten Bildung<br />

steckt?<br />

• Wie muss ein einfach zu bedienendes<br />

Online-Portal aufgebaut sein?<br />

• Wie können durch das Tool Bildung<br />

weitergehende Reflexions- und Konzeptions-Prozesse<br />

angeregt werden.<br />

Dazu laden wir herzlich ein am Montag,<br />

1. Oktober 2012 von 10.00 bis 17.00 Uhr in<br />

das Jugendhaus Das CANN (Kegelenstraße<br />

21, 70372 Stuttgart). Wer Interesse hat<br />

uns zu begleiten meldet sich bitte bei uns<br />

in <strong>der</strong> SJR –Geschäftsstelle.<br />

auch in den Austauschrunden unserer<br />

JugendleiterInnen-Schulungen und den<br />

Berichten <strong>der</strong> FreizeitleiterInnen deutlich.<br />

Eine Anlaufstelle zu diesem Thema<br />

für die Jugend- und Vereinsarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> kann <strong>der</strong> Stadtjugendring<br />

sein. Gerne unterstützen wir Euch durch<br />

Beratung, Vermittlung o<strong>der</strong> Organisation<br />

von Fortbildungsangeboten, Fachliteratur,<br />

Infos über Best-Practice-Modelle o<strong>der</strong><br />

auch bei <strong>der</strong> konzeptionellen Entwicklung<br />

Eurer Jugendarbeit. Bedarf und Interesse?<br />

Einfach bei Pia und Heiko in <strong>der</strong> SJR-<br />

Geschäftsstelle melden.<br />

Mitglied werden im Stadtjugendring!<br />

Nächste Mitglie<strong>der</strong>versammlung im Haus <strong>der</strong> Begegnung<br />

stützt die Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

Wir freuen uns über den Beitritt von weiteren<br />

aktiven Mitgliedsverbänden aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten - gemeinsam<br />

geben wir <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Herrenberg</strong> eine Stimme! Für<br />

nähere Informationen kommen wir gerne<br />

zu Eurer Vorstandssitzung o<strong>der</strong> Jugendleiterrunde<br />

hinzu – meldet Euch einfach<br />

in <strong>der</strong> Geschäftsstelle. Die nächste Möglichkeit<br />

für eine Aufnahme in den SJR ist<br />

bei unserer Mitglie<strong>der</strong>versammlung am<br />

25. Oktober 2012 im Haus <strong>der</strong> Begegnung<br />

<strong>Herrenberg</strong> – setzt Euch jetzt schon mit<br />

uns in Verbindung!<br />

und Ablenkungen findet ihr bei uns in <strong>der</strong> Geschäftsstelle.<br />

Ihr seid je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns wie<strong>der</strong> auf die Zusammenarbeit<br />

mit euch und sagen bis bald!<br />

bände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer<br />

Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle<br />

Hinweise über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfor<strong>der</strong>n).<br />

Öffnungszeiten immer mittwochs 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis<br />

18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte<br />

uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus), Telefon 07032<br />

956386, Mail: info@sjr-hbg.de


26 INFORMATIONEN/HERRENBERG<br />

HERRENBERG<br />

SG will positiven Trend bestätigen<br />

Am kommenden Samstag zu Gast beim TV Hochdorf<br />

SG H2 Ku <strong>Herrenberg</strong><br />

Nach dem spektakulären Auftritt am<br />

vergangenen Wochenende gilt es nun<br />

am kommenden Samstag (22.09.,<br />

19.30 Uhr, Sportzentrum Hochdorf) für<br />

die SG H2Ku <strong>Herrenberg</strong> im Auswärtsspiel<br />

beim TV Hochdorf, den positiven<br />

Trend zu bestätigen. In Hochdorf steht<br />

man dabei vor einer alles an<strong>der</strong>e als<br />

leichten Aufgabe.<br />

Zentnerlasten sind am letzten Samstag<br />

gegen 21.30 Uhr von Spielern, Trainern<br />

und Fans abgefallen. Auch wenn es im<br />

Vorfeld niemand offen aussprechen wollte,<br />

schon das zweite Saisonspiel gegen<br />

die TSG Groß-Bieberau trug einen enorm<br />

wichtigen Charakter. Eben diesen Charakter<br />

zeigte dabei das Team um Kapitän<br />

Christian Dürner eindrucksvoll beim<br />

28:<strong>27.</strong><br />

Den nächsten schweren Brocken erwartet<br />

die SG H2Ku am Samstag in Hochdorf<br />

beim gastgebenden TV. Der heimstarke<br />

Gastgeber ist mit <strong>der</strong>zeit 4:2 Punkten<br />

gut aus den Startlöchern gekommen.<br />

Dabei hätten es sogar noch mehr Punkte<br />

sein können, doch eine denkbar knappe<br />

Nie<strong>der</strong>lage in Neuhausen/Fil<strong>der</strong> (32:33)<br />

machte die weiße Weste zunichte. Nicht<br />

allzu lange liegt auch das letzte Aufeinan<strong>der</strong>treffen<br />

bei<strong>der</strong> Teams um Punkte<br />

zurück.<br />

Gerade in den Auswärtsspielen, so Stephan<br />

Christ, braucht man in <strong>der</strong> dritten<br />

Liga einen Sahnetag, um zu punkten.<br />

Punkten will <strong>der</strong> Coach mit einem Ka<strong>der</strong>,<br />

in dem sich zu den letzten Spielen keine<br />

Än<strong>der</strong>ungen ergeben dürfte. Alle fünf<br />

Langzeitverletzten (Simon Geist, Tobias<br />

Hold, Robin Brandner, Felipe Soteras-<br />

Merz, Lars Meyer-Hübner) stehen weiterhin<br />

nicht zur Verfügung.<br />

Mitfahrgelegenheit im Mannschaftsbus<br />

Wer die Mannschaft beim schweren<br />

Auswärtsspiel in Hochdorf unterstützen<br />

möchte, hat wie<strong>der</strong> die Gelegenheit, im<br />

Mannschaftsbus mitzufahren. Die Abfahrtszeit<br />

entnehmen sie bitte <strong>der</strong> Homepage<br />

unter www.sgh2ku.de. Anmeldungen<br />

bitte an Peter Kiener unter kiener.peter@<br />

sgh2ku.de o<strong>der</strong> 07032 24013.<br />

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032 924-333<br />

Tel.: 07032 924-376 o<strong>der</strong> 924-329<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

in <strong>der</strong> Kernstadt findet am Montag, 24.<br />

<strong>September</strong> 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Werner Kohler<br />

Raistinger Straße 44<br />

zum 84. Geburtstag am 20. <strong>September</strong><br />

Frau Hannelore Hiller<br />

Franz-Schubert-Straße 36<br />

zum 72. Geburtstag am 20. <strong>September</strong><br />

Frau Waltraud Padmanabhan<br />

Franz-Liszt-Weg 16<br />

zum 71. Geburtstag am 20. <strong>September</strong><br />

Frau Rosmarie Joos<br />

Benzstraße 20<br />

zum 83. Geburtstag am 21. <strong>September</strong><br />

Frau Luise Fischer<br />

Bahnhofstraße 31<br />

zum 79. Geburtstag am 21. <strong>September</strong><br />

Frau Bärbel Paul<br />

Hildrizhauser Straße 20/1<br />

zum 72. Geburtstag am 21. <strong>September</strong><br />

Frau Annelore Heinz<br />

Markusstraße 8<br />

zum 76. Geburtstag am 22. <strong>September</strong><br />

Herrn Hans Holzapfel<br />

Beethovenstraße 73<br />

zum 75. Geburtstag am 22. <strong>September</strong><br />

Frau Margit Hauswirth<br />

Hugo-Wolf-Straße 18<br />

zum 72. Geburtstag am 22. <strong>September</strong><br />

Frau Costantina Russo Nardella<br />

Affstätter Tal 17<br />

zum 72. Geburtstag am 22. <strong>September</strong><br />

Frau Ursula Smok<br />

Wengertweg 1<br />

zum 72. Geburtstag am 22. <strong>September</strong><br />

Frau Ingeborg Pfeiffer<br />

G.-F.-Händel-Straße 6/2<br />

zum 91. Geburtstag am 23. <strong>September</strong><br />

Frau Doris Hanßmann<br />

G.-F.-Händel-Straße 6/1<br />

zum 72. Geburtstag am 23. <strong>September</strong><br />

SG H2Ku II am Samstag gegen<br />

Oberhausen/Unterhausen<br />

Zum dritten Mal in Folge auf Reisen<br />

Zum Abschluss des „Auswärtsblocks“<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Saison tritt die SG H2Ku<br />

<strong>Herrenberg</strong> II am kommenden Samstag<br />

bei <strong>der</strong> SG Oberhausen/Unterhausen<br />

an.<br />

Um 19.00 Uhr wird dem Team von Coach<br />

Markus Ilitsch wie<strong>der</strong> nur die Außenseiterrolle<br />

bleiben.<br />

Ein positiver Trend ist durchaus erkennbar<br />

beim Aufsteiger in die Württembergliga.<br />

Beim TSV Deizisau (26:37) konnte<br />

man weitaus mehr dagegen halten als<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

beim Auftaktmatch in Zizishausen. Bis<br />

auf drei Tore kam das Team in <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte heran (20:23). Bei <strong>der</strong> SG<br />

Oberhausen/Unterhausen (Ernst-Braun-<br />

Halle, Lichtenstein-Unterhausen) ist die<br />

SG- Zweite aber wie<strong>der</strong>um Außenseiter.<br />

Beim Fünften <strong>der</strong> Vorsaison sind Punkte<br />

keine Pflicht, was den Siegeswillen <strong>der</strong><br />

jungen Mannschaft aber nicht schmälern<br />

dürfte. Eventuell ist wie<strong>der</strong> ein Einsatz<br />

<strong>der</strong> zuletzt verletzten Mathias Rau und<br />

Gerrit Jung möglich.<br />

Die Spiele <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en SG Mannschaften<br />

Heimspiele<br />

MW= Markweghalle<br />

HA= Sporthalle Haslach<br />

mJB-WL-2 So, 23.09.12 17:00h MW H2Ku Herrenb. TSV Bartenbach<br />

mJC-VK-5 So, 23.09.12 15:00h MW H2Ku Herrenb. JSG Deiz-Denkd<br />

wJB-WL-1 So, 23.09.12 15:00h HA H2Ku Herrenb. 2 TV Gr‘bottwar<br />

wJC-VK-3 So, 23.09.12 13:00h HA H2Ku Herrenb. MTG Wangen<br />

mJC-BL So, 23.09.12 17:00h HA H2Ku Herrenb. 2 TSV Altensteig<br />

Auswärtsspiele<br />

F-3.Liga-S Sa, 22.09.12 19:30h Regensburg H2Ku Herrenb.<br />

wJB-BWOL So, 23.09.12 15:00h TuS Metzingen H2Ku Herrenb.<br />

M-WL-S Sa, 22.09.12 19:00h SG O‘/U‘hausen H2Ku Herrenb. 2<br />

F-WL-N So, 23.09.12 16:45h TSV Bönnigheim H2Ku Herrenb. 2<br />

M-BL Sa, 22.09.12 20:00h SG Tübingen H2Ku Herrenb. 3<br />

M-KLC So, 23.09.12 15:00h SV Bondorf 2 H2Ku Herrenb. 4<br />

mJA-BL Sa, 22.09.12 17:30h Spvgg Mössing. H2Ku Herrenb.<br />

Frau Fatma Demir<br />

Anton-Bruckner-Straße 14<br />

zum 82. Geburtstag am 24. <strong>September</strong><br />

Herrn Michael Lang<br />

Kiefernweg 7<br />

zum 73. Geburtstag am 24. <strong>September</strong><br />

Herrn Manfred Walther<br />

Steinbeisstraße 19<br />

zum 74. Geburtstag am 25. <strong>September</strong><br />

Frau Ilse Schumann<br />

Bahnhofstraße 20<br />

zum 88. Geburtstag am 26. <strong>September</strong><br />

Frau Theresia Reiter<br />

Schweriner Straße 17<br />

zum 83. Geburtstag am 26. <strong>September</strong><br />

Herrn Siegbert Maier-Borst<br />

Horber Straße 82<br />

zum 76. Geburtstag am 26. <strong>September</strong><br />

familien-nachrichten<br />

Geburten<br />

Marlo Möckel,<br />

Sohn von Kathrin Möckel geb. Haug und<br />

Heiko Möckel, <strong>Herrenberg</strong><br />

Melina Özgül,<br />

Tochter von Alexandra Josefine Özgül,<br />

geb. Schäberle und Ön<strong>der</strong> Mehmet Özgül,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließungen<br />

Julia Karin Braitmaier<br />

und Joachim Karl Stooß, <strong>Herrenberg</strong><br />

HERRENBERG<br />

Sterbefälle<br />

August Walter Fleck,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 83 Jahre<br />

Anna Maria Stascheit geb. Ritter,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 82 Jahre<br />

Horst Friedrich Schweikardt,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 71 Jahre<br />

Hildegard Ruth Gienger geb. Lehmann,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 97 Jahre<br />

Hildegard Margarete Schneidemesser<br />

geb. Henne, <strong>Herrenberg</strong> 75 Jahre<br />

Hedwig Sackerer geb. Fischer,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 89 Jahre<br />

Herta Liesbeth Irma Breitsprecher geb.<br />

Panknin, <strong>Herrenberg</strong>, 92 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

16.00 Zeit <strong>der</strong> Stille in <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

<strong>der</strong> Stiftskirche


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

19.00 Wochenschluss In Der Mutterhauskirche;<br />

Sr Rose Vetter<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: Apostelgeschichte 12,1-11<br />

8.45 Gottesdienst in <strong>der</strong> Krankenhauskapelle;<br />

Kath. Kirche<br />

9.30 Gottesdienst in <strong>der</strong> Mutterhauskirche;<br />

Pfarrerin Nuding und Diakoniekurs<br />

10.00 ÖKUM. GOTTESDIENST „Herzlich<br />

Willkommen“ in <strong>der</strong> STIFTS-<br />

KIRCHE zur interkulturellen Woche<br />

mit Flüchtlingen und dem<br />

Verein „Flüchtlinge und wir“;<br />

Pfarrer Heim/Diakon Berner<br />

11.00 GOTTESDIENST im HAUS DER<br />

BEGEGNUNG mit Begrüßung<br />

<strong>der</strong> Konfirmanden Pfarrbezirk<br />

Nord; Pfarrer Rieker<br />

Opfer für die Jugendarbeit<br />

17.00 Konzert Coro Castagneto in <strong>der</strong><br />

Stiftskirche<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

19.15 Kirchengemein<strong>der</strong>atssitzung im<br />

Gemeindehaus<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

18.00 GOTTESDIENST in <strong>der</strong> STIFTS-<br />

KIRCHE für Erzieherinnen und<br />

Erzieher; ab 17.30 Uhr „Offenes<br />

Singen“; Dekan Feucht/Schuldekanin<br />

Ripp-Hilt<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

16.00 Zeit <strong>der</strong> Stille in <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

<strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen<br />

ein Pkw bereit und nimmt gehbehin<strong>der</strong>te<br />

o<strong>der</strong> ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Der etwas an<strong>der</strong>e Second-Hand-Laden<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Teufel, Geschäftsführerin,<br />

Telefon 07032 915871<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen an<br />

– nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste <strong>der</strong> Diakonie“ z.B. die Schuldnerberatung<br />

und Angebote des Vereins<br />

„Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

– Kleidung und Spielsachen vom Baby<br />

bis zum Teenie<br />

– Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

– Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

– interessante Bücher, schöne Spiele<br />

und Puzzle für ALLE<br />

– Buggy, Kin<strong>der</strong>wagen, Baby-Safe, Babybadewannen,<br />

Laufstall<br />

Möbelladen – Für jeden erschwinglich!<br />

Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen<br />

Hildrizhauserstr. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache,<br />

Telefon 07032 2296815 o<strong>der</strong><br />

per E-Mail mit Bild des Möbels! fundgrube@diakonie-herrenberg.de.<br />

Wir bieten an, z.B.: Tische, Stühle, Kommoden,<br />

Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel,<br />

Sofa, Betten für Baby, Kin<strong>der</strong> und<br />

Erwachsene, Lattenroste + Matratzen,<br />

Schreibtische, diverse Kleinmöbel und<br />

wun<strong>der</strong>schöne Teppiche. Im Möbelladen<br />

wechselt das Angebot laufend, deshalb<br />

schauen Sie lieber öfters mal rein, damit<br />

Sie nichts verpassen! Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf sie.<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon 07032 5438<br />

Telefax 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel. 7999204, Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Telefon 07032 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehin<strong>der</strong>te Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30<br />

bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde<br />

Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

unter Telefon 07031 216539.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung<br />

unter Telefon 07152 3329400<br />

Suchthilfezentrum <strong>der</strong> Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de:<br />

Unter <strong>der</strong> Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

sDiakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflege-<br />

beratungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-<br />

Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche<br />

Dienste, Familienpflege in Kooperation,<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell för<strong>der</strong>n.<br />

HERRENBERG 27<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag:<br />

10.00 Gebetskreis (8-80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1 (6-8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe<br />

(Turnhalle SGH ab 14 Jahre)<br />

19.30 Gitarrenkurs 1 (14-17 Jahre)<br />

21.00 Bandprobe in Tailfingen<br />

Dienstag:<br />

15.00 Kin<strong>der</strong>stunde (3-6 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12-14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch:<br />

17.30 Mädchenjungschar 2 (8-11 Jahre)<br />

20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag:<br />

15.00 Bubenjungschar 1 (6-8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar 2 (8-11 Jahre)<br />

Freitag:<br />

16.00 CVJM Tanzgruppe (ab 12 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 1 (12-14 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 2 (12-14 Jahre)<br />

19.45 Teen-Treff (14-17 Jahre)<br />

Demnächst im Logo<br />

Das Logo-Programm für Oktober:<br />

Schülercafe: Ab Donnerstag 4. Oktober<br />

gibt es wie<strong>der</strong> ab 11.30 Uhr Mittagessen<br />

für Schülerinnen und Schüler. Unkostenbeitrag<br />

2,00 Euro<br />

Der Jugendclub findet Freitags ab 17.00<br />

Uhr fürJugendliche ab 13 Jahren statt.<br />

Ausbildung für Mitarbeitende im Projekt<br />

„Anstoß“ ab Anfang Oktober<br />

Anmeldung und INFO im LOGO! o<strong>der</strong> im<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Schulen.<br />

Mit dem Logo unterwegs in Italien<br />

Die Ferien sind vorbei, die Temperaturen<br />

sinken, <strong>der</strong> Schulalltag ist eingekehrt.<br />

Aber was bleibt, das sind Erinnerungen an<br />

sonnige und abwechslungsreiche Wochen<br />

in Italien.<br />

Jugendbildungswochen zu Pfingsten:<br />

Hier wurden Grundkompetenzen für die<br />

Jugendarbeit, vermittelt, kommunikative<br />

und methodische Fähigkeiten trainiert.<br />

Die Verbindung von intensivem Lernen<br />

mit den typischen Erlebnissen einer<br />

Selbstversorgerfreizeit wie das Miteinan<strong>der</strong><br />

Kochen mit Chefkoch Philip Katz von<br />

<strong>der</strong> Traube, das Baden im Mittelmeer und<br />

das Shoppen in den Städtchen machten<br />

die JuBiWo zu einem eindrucksvollen Erlebnis.<br />

Am Ende hielten 21 Jugendliche<br />

glücklich und zufrieden ihre Zertifikate<br />

in <strong>der</strong> Hand. Beson<strong>der</strong>e Vorkommnisse:<br />

Ein Magen/Darm-Virus befiel die gesamte<br />

Gruppe.<br />

Jugendfreizeit in Carpineto Romano:<br />

Aus <strong>der</strong> reinen Freizeit wurde inzwischen<br />

eine Schulung für Einsteigende in die Jugendarbeit.<br />

Das tat <strong>der</strong> guten Laune und dem vielfältigen<br />

Erleben keinen Abbruch.<br />

„Toleranz & Demokratie – gegen Gruppenbezogene<br />

Menschenfeindlichkeit“<br />

– zu diesem durchgehenden Thema wurden<br />

Aktionen, Spiele, Andachten, Gottesdienste,<br />

Thementage und Erlebnisaktionen<br />

platziert. Das Programm wurde durch<br />

Badetage, Sport- und Spielaktionen, Ausflüge,<br />

Feste und Geschichten am Lagerfeuer<br />

ergänzt. Was neben <strong>der</strong> fröhlichen<br />

Atmosphäre beson<strong>der</strong>s auffiel, war <strong>der</strong><br />

Andrang in <strong>der</strong> Küche beim Kochen, Spülen,<br />

Schnippeln, natürlich im wogenden<br />

Rhythmus lauter Begleitmusik.<br />

Alles in allem war es ein gelungener Sommer<br />

- Gott sei Dank!!<br />

Nicht zu vergessen sind die Ehrenamtlichen,<br />

die seit Februar Abende und Wochenenden<br />

mit Trainings und Vorbereitungen<br />

verbringen, bis es endlich losgeht,<br />

um die Erlebnisse zu ermöglichen.<br />

Gruppenfoto<br />

Ökumenischer Jugendaktionstag am<br />

Samstag, 6. Oktober<br />

Am Samstag, 6. Oktober ,findet ab 14.00<br />

Uhr <strong>der</strong> JAT (Jugendaktionstag) statt.<br />

Los geht es um 14 Uhr am evangelischen<br />

Gemeindehaus in <strong>der</strong> Erhardtstr. 4. Für einen<br />

Unkostenbeitrag von 2,50 Euro werden<br />

actionreiche Spiele die jugendlichen<br />

Teilnehmer zwischen 12 und 16 Jahren<br />

herausfor<strong>der</strong>n!<br />

Der Tag endet gegen 20.00 Uhr mit einem<br />

Gottesdienst und gemeinsamen Grillen<br />

auf <strong>der</strong> Zerweckwiese.<br />

Jugendaktionstag 2012<br />

Anmeldung bitte bis 29. <strong>September</strong> bei<br />

einer <strong>der</strong> folgenden Stellen:<br />

CVJM Brahmstr. 6, Ev. Pfarramt Süd Eichendorffstr.<br />

1, JuZ Logo Horberstr. 27, Kath.<br />

Pfarrbüro Walther-Knoll-Str. 13, Ev. Methodistische<br />

Kirche Beethovenstr. 45, Süddeutsche<br />

Gemeinschaft Kalkofenstr. 55<br />

Weitere Informationen:<br />

Franz.Szymanski@kkg-herrenberg.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon 07032 32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Herzlich willkommen<br />

Auch in diesem Jahr gestaltet <strong>der</strong> Verein<br />

Flüchtlinge und wir e.V. im Rahmen <strong>der</strong> In-


28 HERRENBERG<br />

terkulturellen Woche einen Gottesdienst.<br />

Dieser ökumenische Gottesdienst hat das<br />

Thema „Herzlich willkommen“ und wird<br />

gestaltet von Pfarrer Heim und Flüchtlingen<br />

aus verschiedenen Herkunftslän<strong>der</strong>n.<br />

Er findet statt am 23. <strong>September</strong> um 10.00<br />

Uhr in <strong>der</strong> Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Veranstaltungen Haus <strong>der</strong> Begegnung<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

11.00 Wohlfühltag<br />

Club Körperbehin<strong>der</strong>te<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

19.30 Offener Geprächskreis mit dem<br />

Verein Verwaiste Eltern<br />

Leitung: Hans-Achim und Rita<br />

Kullen<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

15.00 Tanzclub<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

14.30 Altenclub Frohes Alter<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

16.00 Clubnachmittag<br />

Tanzen – Basteln- Kegeln – Spielen<br />

Freizeitclub <strong>der</strong> Lebenshilfe<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

15.15 Tanzclub<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon 07032 9109441<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435<br />

Spruch des Monats:<br />

Bin ich nur ein Gott, <strong>der</strong> nahe ist, spricht<br />

<strong>der</strong> Herr, und nicht auch ein Gott, <strong>der</strong> ferne<br />

ist? Jeremia 23, 23<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45 Tanzgruppe (7 – 13 Jahre)<br />

17.00 Jungschar Mädchen (8-12 Jahre)<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Kulinarischer Hauskreis<br />

20.00 EC - Jugendkreis<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

17.30 Abendgottesdienst mit „Guckloch“<br />

(Kin<strong>der</strong>programm) „Denksteine“<br />

„ Bei dir Jesus will ich bleiben“<br />

Johannes 15, 1-8 Predigt: Micha<br />

Evers. Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit am<br />

Büchertisch zu stöbern.<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

20.00 tonArt (Chor <strong>der</strong> Süddeutsche<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

9.30- Kin<strong>der</strong>hauskreis. Wir laden alle<br />

11.00 Kin<strong>der</strong> zwischen 0 und 3 Jahren<br />

mit Ihrer Mama, Papa, Oma o<strong>der</strong><br />

Opa zum Kin<strong>der</strong>hauskreis ein.<br />

Jede Woche gibt es ein kurzes<br />

Programm mit biblischen Themen,<br />

wir singen Lie<strong>der</strong> und im<br />

Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

sich bei einem Imbiss zu stärken.<br />

Für die „Großen“ gibt es die Zeit<br />

zum Austausch und Gespräch<br />

und für die „Kleinen“ genügend<br />

Raum zum Spielen und Toben.<br />

Schaut einfach einmal ganz unverbindlich<br />

vorbei, wir freuen uns<br />

auf Euch!!<br />

12.00- Schülermittagessen -<br />

13.30 Herzliche Einladung dazu, wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kin<strong>der</strong>treff-Rasselbande<br />

(4 – 7 Jahre)<br />

17.30 Uhr Minitanzen (3 – 6 Jahre)<br />

19.00 Uhr Teenie – Treff „Un<strong>der</strong>ground<br />

(13 – 17 Jahre)<br />

20.00 Uhr Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

9.00- Frauenfrühstück, herzliche Ein<br />

11.00 ladung dazu! Nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück geht es<br />

um das Thema:“ „Mit Kin<strong>der</strong> über<br />

den Tod reden“ Unser Referent<br />

Pfr. Michael Knöller Vogt uns mit<br />

in dieses Thema hineinnehmen.<br />

Während des Vortrags wird eine<br />

Betreuung für Kin<strong>der</strong> angeboten.<br />

17.30 Jungschar Jungen (6 – 12 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef, mitgestaltet<br />

vom Sachausschuss<br />

Caritas<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

– 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: für die Caritas<br />

8.45 Eucharistiefeier in <strong>der</strong> Krankenhauskapelle;<br />

mitgestaltet vom<br />

Sachausschuss Caritas<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein; mitgestaltet vom Sachausschuss<br />

Caritas<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin; mitgestaltet<br />

vom Sachausschuss Caritas;<br />

anschließend Stän<strong>der</strong>ling.<br />

Kin<strong>der</strong>kirche<br />

10.45 Eucharistiefeier <strong>der</strong> ital. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behin<strong>der</strong>te<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

9.30 Eucharistiefeier in St. Josef für<br />

ältere Menschen, Besucher und<br />

Bewohner des DRK-Altenpflegeheims<br />

„Haus am Sommerrain“<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

19.00 Abendmesse in St. Josef; Jahresgedächtnis<br />

für die im <strong>September</strong><br />

2011 Verstorbenen<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

17.30 Zeit <strong>der</strong> Stille – Meditation im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

19.00 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag/Sonntag, 22. bis 30. <strong>September</strong><br />

Hier und jetzt helfen<br />

- Caritas-Sammlung<br />

Armut spiegelt sich nicht nur in den<br />

Lebensbereichen soziale Beziehungen,<br />

Arbeit und Freizeit, son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong><br />

Gesundheit. Oft ist diese Armut versteckt<br />

und es braucht einen aufmerksamen<br />

Blick um sie wahrzunehmen. Deshalb<br />

rufen wir unter dem Motto „Hier<br />

und Jetzt helfen“ zur diesjährigen<br />

Caritas-Sammlung auf. Aus <strong>der</strong> tägli-<br />

chen Arbeit in unserer Pfarrgemeinde<br />

und <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Caritas in <strong>der</strong> Region<br />

Schwarzwald-Gäu wissen wir, dass es<br />

bei uns Menschen ohne Arbeit, alleinerziehende<br />

Eltern o<strong>der</strong> Menschen mit<br />

engem finanziellen Spielraum gibt, die<br />

unserer Hilfe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Caritas und ihrer Dienste bedürfen.<br />

Wir bitten Sie deshalb herzlich um Ihre<br />

Spende bei <strong>der</strong> Caritassammlung 2012<br />

und danken Ihnen dafür, dass Sie es<br />

uns damit auch möglich machen, neue<br />

Projekte und Initiativen auf den Weg zu<br />

bringen.<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Stän<strong>der</strong>ling nach dem 10.30 Uhr-Gottesdienst<br />

in St. Martin, vorbereitet vom Sachausschuss<br />

Caritas.<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

Gesprächskreis für Trauernde von 18.00<br />

bis 19.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Leitung:<br />

Regina Zimmermann, Tel. 31170<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

Kirchenchorprobe von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr im Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

„Diakonie als Aufgabe <strong>der</strong> Christen“<br />

Vortrags- und Gesprächsabend um 20.00<br />

Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Mit Pastoralreferentin<br />

Regina Zimmermann und engagierten<br />

Gemeindemitglie<strong>der</strong>n aus dem<br />

Sachausschuss Caritas wollen wir <strong>der</strong> Frage<br />

nachgehen, wie wir als Kirchengemeinde,<br />

als Gruppen in <strong>der</strong> Gemeinde und als<br />

Einzelne unserer Verantwortung für die<br />

Benachteiligten in unserer Gesellschaft<br />

nachkommen können. Damit greifen wir<br />

das Leitthema <strong>der</strong> katholischen Kirche für<br />

das Jahr 2012 auf und laden zu diesem<br />

Abend alle Interessierten aus <strong>der</strong> ganzen<br />

Gemeinde herzlich ein.<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

Liturgieausschuss um 20.00 Uhr im Josefssaal<br />

Kin<strong>der</strong>chorgruppen - Proben in St. Martin<br />

13.45 – 14.15 neue Kin<strong>der</strong>chorgruppe<br />

„Singmäuse“<br />

14.15 – 14.45 Mädchen Klasse 2 - 4<br />

14.45 – 15.15 Jungen Klasse 2 - 4<br />

15.15 – 16.00 Teenie-Chor Klasse 5 – 7<br />

16.00 – 17.00 Orff-Gruppe<br />

17.00 – 18.00 Jugendchor Klasse 8 – 12<br />

www.majo-minis.de<br />

Gruppenstunden<br />

<strong>der</strong> Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1997/1998<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak, Tobias Paret,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr Leitergruppenstunde<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1998/1999<br />

von 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun, Joachim<br />

Dangel, Katharina Zimmermann<br />

Jahrgang 1999/2000<br />

von 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Daniyal Clinton Pax, Joachim<br />

Dangel, Christian Liebler, Manuel Nowak<br />

Jahrgang 2001/2002<br />

von 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

Gruppenleitung: Mirjam Aicher, Damian Daszko,<br />

Sabrina Gründler, Paula Zimmermann<br />

Jahrgang 1993-1997<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jonas Braun, Hannah<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Dragon, Sandra-Marie Herbrich, Theresa<br />

Rie<strong>der</strong>, Sebastian Sautter<br />

Drachenflugtag auf <strong>der</strong> Zerweck-Wiese<br />

Sie sind ein Fan vom Drachen steigen<br />

lassen und einem schönen Tag mit <strong>der</strong><br />

ganzen Familie?<br />

Dann besuchen Sie uns am 7. Oktober<br />

auf <strong>der</strong> Zerweck Wiese in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir, die <strong>Herrenberg</strong>er Sankt Georgs Pfadfin<strong>der</strong>,<br />

veranstalten dort unseren Drachenflugtag.<br />

Der Drachenflugtag beginnt<br />

mit einem Familiengottesdienst zu dem<br />

Sie herzlich eingeladen sind. Anschließend<br />

bieten wir ein Programm für die<br />

ganze Familie an.<br />

Drachen steigen lassen ist natürlich das<br />

große Thema, aber es gibt selbstverständlich<br />

auch viele weitere Attraktionen wie<br />

zum Beispiel: Drachen selbst basteln, Kin<strong>der</strong>schminken<br />

und zahlreiche Spiele bzw.<br />

Spielzeuge werden vorhanden sein.<br />

Wer sich zwischendurch mal stärken will,<br />

kann zwischen Roter Wurst, Schupfnudeln<br />

und leckerem Kuchen wählen.Natürlich ist<br />

auch für Getränke gesorgt.<br />

Wenn Sie schon lange mal näheres über<br />

die Pfadfin<strong>der</strong> aus <strong>Herrenberg</strong> in Erfahrung<br />

bringen wollte, haben Sie hier die<br />

Möglichkeit dies zu tun. Jetzt bleibt es nur<br />

noch abzuwarten, ob das Wetter auch mitspielt,<br />

aber selbst wenn es Regen geben<br />

sollte, können Sie geschützt unter großen<br />

Zelten ihre Zeit mit <strong>der</strong> Familie verbringen.<br />

Wir freuen uns Sie bald auf <strong>der</strong> Zerweck<br />

Wiese begrüßen zu dürfen.<br />

Gut Pfad<br />

Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei<br />

uns reinzuschnuppern, dann komm einfach<br />

vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen<br />

weiter unten. Wir freuen uns auf dich!<br />

Gruppenstundeninfos<br />

und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Telefon 07032 992299<br />

Patric Otto, Telefon 01578 7871157<br />

Jungpfadfin<strong>der</strong> (11 bis 14 Jahre)<br />

Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Christian Brunda, Telefon 0173 9009621<br />

Pfadfin<strong>der</strong> (14 bis 16 Jahre)<br />

Montags 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Philipp Mammel, Telefon 0157 8966046<br />

Rover (ab 16 Jahre)<br />

Donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Telefon 07032 992299<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfin<strong>der</strong>heim<br />

unter dem Kin<strong>der</strong>garten in <strong>der</strong><br />

Schickardtstraße 7 in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

oben stehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorstand<br />

(Hannah Poschadel, Telefon 07032<br />

991263, Florian Kleindiek, Telefon 07032<br />

32214 und Anna Zimmermann, Telefon<br />

0711 9358341 gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

17.30 Jungschar;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

10.00 Bezirksgottesdienst; Kath. Gemeindezentrum<br />

„St. Martin“ (UG)<br />

<strong>Herrenberg</strong>


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

9.30 Wonneproppen, Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

16.00 Kin<strong>der</strong>treff; Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar, Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

16.00 Hauskreis „Lichtblick“<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

18.30 Übungsstunde Kin<strong>der</strong>chor<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule,<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

20.00 Jugendstunde<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

17.45 Religionsunterricht<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de<br />

Aktivitäten unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte <strong>der</strong><br />

Neuapostolischen Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter Telefon<br />

07032 992228<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

10.00 Gottesdienst<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

vereine und parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Jugendorchester:<br />

Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr<br />

1. Orchester:<br />

Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr<br />

Ensemble Kunterbunt<br />

Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr<br />

Alle Proben finden in <strong>der</strong> Musikschule statt.<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in <strong>der</strong> Turnhalle bzw. im<br />

Hallenbad <strong>der</strong> Friedrich-Fröbelschule statt.<br />

Informationen zum Verein beim Vorsitzenden<br />

Dieter Ferber. Telefon 07032 82981.<br />

Bitte Flyer anfor<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> die Homepage<br />

aufrufen: www.koronar-herrenberg.de<br />

Sportliche Mountainbike-Tour am 23.<br />

<strong>September</strong> mit Start und Ende in Tübingen<br />

- Treffpunkt: 9.00 Uhr Tübingen,<br />

vor dem Bahnhofsgebäude.<br />

Bitte bis 20. <strong>September</strong> bei einem <strong>der</strong> Tourenleiter<br />

anmelden. Auf unserer sportlichen<br />

MTB Tour werden wir einige Steigungen<br />

bewältigen. Wir fahren von Tübingen<br />

durch das Steinlachtal nach Mössingen-<br />

Belsen, hinauf und vorbei am spektakulären<br />

Bergrutsch Hirschkopf und dann Richtung<br />

Talheim. Anschließend geht es auf<br />

die Alb hoch zu unserem Tagesziel – dem<br />

Roßberg. Rückweg über Willmandingen<br />

den Filsenberg hinunter nach Öschingen<br />

und dann Richtung Mössingen. Von dort<br />

aus geht es durch das Steinlachtal o<strong>der</strong> je<br />

nach Zeit über den Rammert wie<strong>der</strong> zurück<br />

zum Ausgangsort. Nach Absprache<br />

mit den Teilnehmern ist auch eine Einkehr<br />

unterwegs möglich. Rucksackvesper, Regenkleidung<br />

sind mitzubringen. Helmpflicht.<br />

Rückkehr ca. 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Streckenlänge: „ ca. 60 km Asphalt,<br />

Schotterwege, Waldwege MTB;<br />

Schwierigkeitsgrad: Mittel – Schwer;<br />

Tourenleitung: Andrea Berndt (Telefon<br />

07032 7844177, E-Mail: berndta@<br />

gmx.de) und Alexan<strong>der</strong> Venter (Telefon<br />

07073 2629, E-Mail: aventer@t-online.de)<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers<br />

Die Baseball Jugend <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers sucht dringend Verstärkung<br />

Welche(r) Jugendliche im Alter ab 12 Jahren<br />

hat Interesse sofort bei <strong>der</strong> Baseball<br />

Jugendmannschaft <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong> Wan<strong>der</strong>ers<br />

mitzumischen.<br />

Wir garantieren einen vielfältigen und<br />

interessanten Sport mit viel Spaß und<br />

tollem Teamgeist. Es wäre toll wenn sich<br />

möglichst viele unter <strong>der</strong> genannten Adresse<br />

melden könnten o<strong>der</strong> einfach im<br />

Training vorbei kommen könnten.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Training bei den <strong>Herrenberg</strong> Wan<strong>der</strong>ers<br />

Baseball – Jugend:<br />

Jungen und Mädchen ab 10 Jahren<br />

Donnerstag ab 17.00 Uhr<br />

Wan<strong>der</strong>ers Park im Längenholz (hinter<br />

dem Hallenbad)<br />

Baseball – Verbandsliga:<br />

Herren ab 16 Jahren<br />

Freitag: 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu<br />

lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen. Gerne können<br />

Sie sich bei Fragen unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

07032 330635 an uns wenden o<strong>der</strong><br />

uns eine E-Mail an info@wan<strong>der</strong>ers.de<br />

zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers 1994 e.V. – Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 330635<br />

E-Mail: info@wan<strong>der</strong>ers.de<br />

Homepage: www.wan<strong>der</strong>ers.de<br />

Bund <strong>der</strong> Ruhestandsbeamten<br />

Rentner und Hinterbliebenen,<br />

Baden-Württemberg<br />

Reisebericht mit Lichtbil<strong>der</strong>n<br />

Der BRH-Verband <strong>Herrenberg</strong> lädt ein zu<br />

einer Veranstaltung am<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> 14.30 Uhr<br />

im Studio <strong>der</strong> Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronntor 1<br />

Herr Heinz Kunert, <strong>Herrenberg</strong>, berichtet<br />

mit faszinierenden Lichtbil<strong>der</strong>n über: „Indien<br />

– ein Land voller Gegensätze. Eine<br />

Reise durch Indiens ehemaliges Königsland<br />

(Rajasthan und Utta Pradesh)“.<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

HERRENBERG 29<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler,<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ein. Wir spielen montags<br />

und donnerstags um 18.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Gaststätte Botenfischer in <strong>der</strong> Nagol<strong>der</strong>strasse<br />

14 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden<br />

Sie sich an Ch. Dold, Telefon 75720<br />

o<strong>der</strong> an M. Laubner, Telefon 5564, www.<br />

bridgclub-herrenberg.de.<br />

Bridgekurse im Herbst.<br />

Wollten Sie schon immer Bridge lernen?<br />

Am Montag 1. Oktober startet beim<br />

Bridgeclub <strong>Herrenberg</strong> ein neuer Anfängerkurs.<br />

Der Kurs, unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Inge Schin<strong>der</strong>a beginnt um 16.30 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Gaststätte Botenfischer. Der Kurs unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Wilfried Brauner wird<br />

als Aufbaukurs, bzw. Reizkurs, am Montag<br />

1. Oktober 16.30 Uhr fortgesetzt. Wenn Sie<br />

schon über Grundkenntnisse verfügen,<br />

können Sie an diesem Kurs teilnehmen.<br />

Sind Sie interssiert?<br />

Ansprechpartner für beide Kurse ist<br />

W. Brauner Telefon 07032 33235.<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

an<strong>der</strong>e Themen. Gäste sind uns je<strong>der</strong>zeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

Urwahl <strong>der</strong> SpitzenkandidatInnen zur<br />

Bundestagswahl:<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN dürfen ihre SpitzenkandidatInnen für<br />

die Bundestagswahl 2013 in einer Urwahl<br />

selbst bestimmen. Das könnten auch SIE<br />

sein – sofern Sie vor dem 10. <strong>September</strong><br />

Mitglied geworden sind. Format-Vorlagen<br />

für Ihre Bewerbung bis zum 16. <strong>September</strong><br />

finden Sie ggf. unter www.gruene.de/<br />

urwahl. Zwischen dem 9. und 30. Oktober<br />

könnten Sie dann gewählt werden – und<br />

natürlich selber wählen. Wenn Sie, obwohl<br />

Mitglied, bis zum 12. Oktober keine Wahlunterlagen<br />

erhalten haben, werden Sie<br />

gebeten, sich umgehend per E-Mail bei<br />

urwahl@gruene.de zu melden.<br />

Weitere Termine:<br />

Für den 25. Oktober, um 20.00 Uhr ist im<br />

Klosterhof, Raum 2.6, die nächste reguläre,<br />

Mitglie<strong>der</strong>-offene Vorstandssitzung<br />

angesetzt.<br />

Am 29. <strong>September</strong> wird <strong>der</strong> Vorstand des<br />

Ortsverbands in Klausur gehen. Wenn Sie<br />

uns dazu etwas mitteilen möchten – gleich<br />

ob Mitglied o<strong>der</strong> nicht – dann melden Sie<br />

sich bitte unter:<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Gäu:<br />

Gabi Müssig, Telefon 07056 200954,<br />

0174 1746563; Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon 07032 26973;<br />

E-Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und<br />

über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter<br />

twitter.com/#!/Gruene_Hbg_Gaeu<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

<strong>der</strong> CDU stehen Ihnen gerne für<br />

Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und an<strong>der</strong>en Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem Vorsitzenden<br />

Swen Menzel erreichen Sie telefonisch<br />

unter 0172 7229008 o<strong>der</strong> per E-Mail: swen.<br />

menzel@jame-agentur.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Windenergie in BW - ganz aktuell<br />

Wie wird und wie soll nach den Vorgaben<br />

<strong>der</strong> Politik die Windenergie im Land<br />

genutzt werden? Sind die Vorgaben und<br />

Ziele überhaupt realistisch? Welche Standortfaktoren<br />

sind ausschlaggebend für den<br />

Betrieb von Windkraftanlagen? Zu diesen<br />

und vielen an<strong>der</strong>en Fragen zum Thema<br />

„Windenergie“ wird Hansjörg Jung Stellung<br />

beziehen und umfassend informieren.<br />

Hansjörg Jung ist u.a. Windkraftbeauftarg-


30 HERRENBERG<br />

ter im Baden-Württ. Luftfahrtverband eV..<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt die Senioren-<br />

Union im CDU-Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

alle interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

herzlich ein. Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong>,<br />

ab 14.30 Uhr, Restaurand „Botenfischer“,<br />

Nagol<strong>der</strong> Str. 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Betriebsbesichtigung<br />

bei Ensinger Heilquelle<br />

Die Ensinger Heilquelle ist eines <strong>der</strong> führenden<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Getränkeindustrie<br />

in Baden-Württemberg. Wir werden uns<br />

vor Ort über das Unternehmen informieren<br />

und die hochmo<strong>der</strong>ne Abfüllanlage besichtigen.<br />

Die Führung dauert insgesamt 2,5<br />

Std. und besteht aus einer Filmvorführung,<br />

einer Einladung zu Kaffee und Gebäck, einem<br />

Vortrag – mit <strong>der</strong> Möglichkeit, Fragen<br />

zu stellen, Verkostung <strong>der</strong> Produkte nach<br />

Wunsch, sowie einem Betriebsrundgang.<br />

Da die Wege sehr weitläufig sind, sollten<br />

Sie bequeme Schuhe tragen und gut zu<br />

Fuß sein. Treffpunkt Mittwoch, 26. <strong>September</strong>,<br />

um 12.00 Uhr vor dem Bahnhof<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Wir bitten um Anmeldung<br />

unter Telefon 71135.<br />

Stammtisch<br />

Wann: 7. Oktober ab 18.00 Uhr<br />

Wo: Restaurant „Zum Botenfischer“<br />

Nagol<strong>der</strong> Str. 14, <strong>Herrenberg</strong><br />

Unser Stammtisch findet an jedem ersten<br />

Sonntag im Monat statt. Je<strong>der</strong> Interessent<br />

ist dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Däles Deifl e.V.<br />

Deutsches<br />

Rotes<br />

Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Neue Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, <strong>Herrenberg</strong>, Telefon 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerschein)<br />

Die Termine:<br />

Samstag, 29. <strong>September</strong>, Samstag, 17.<br />

November. Die Kurse finden von 9.00 bis<br />

16.00 Uhr statt.<br />

Erste-Hilfe Lehrgang<br />

Freitag, 12. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober, Teil 2,<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 26. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, <strong>27.</strong> Oktober, Teil 2<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Erste-Hilfe Lehrgang am Kind<br />

Samstag, 24. November, Teil 1<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 1. Dezember, Teil 2,<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Alle Kurse finden im DRK Haus, Jahnweg<br />

5, in <strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300<br />

Unsere Bürozeiten<br />

Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de<br />

o<strong>der</strong> beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und unterstützen<br />

den hauptamtlichen Rettungsdienst mit<br />

unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem<br />

führen wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle<br />

durch. Gemeinsam werden regelmäßig<br />

Fortbildungs- und Übungsabende im DRK-<br />

Haus durchgeführt um je<strong>der</strong>zeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können. Wenn Sie<br />

neugierig geworden sind und mehr erfahren<br />

möchten, zögern Sie nicht und kommen<br />

Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir<br />

freuen uns über neue Mitglie<strong>der</strong>!<br />

Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Nutzen Sie auch unseren Mietservice<br />

Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen,<br />

wie zum Beispiel ein Zelt o<strong>der</strong> Küchenutensilien.<br />

Hier nur eine kleine Auflistung<br />

aus unserem umfangreichen Sortiment:<br />

- Zelt SG40 für ca. 80 Personen, inklusive<br />

Auf- und Abbau: nur 150,00 Euro<br />

– Kaffeemaschine: 15,00 Euro<br />

– Pumpkanne: 5,00 Euro<br />

– Transportwärmebehälter: 20,00 Euro<br />

– Wärmehaltewagen: 25,00 Euro<br />

– Kühltheke: 50,00 Euro<br />

– Grill mit Pfanne und Rost: 25,00 Euro<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de.<br />

O<strong>der</strong> schicken Sie uns eine E-<br />

Mail an: info@drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kin<strong>der</strong> & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, <strong>Party</strong>s, Spielabende<br />

& gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

In den Ferien findet kein JRK statt.<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß, E-Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag von<br />

9.00 bis 17.00 Uhr unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

0162 1997490. Unter dieser Nummer<br />

erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport,<br />

eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen<br />

unter 07032 24300)<br />

Seniorengymnastik<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Frau Friedrichs, findet<br />

montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50<br />

bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung<br />

des Herz-Kreislaufsystems und <strong>der</strong><br />

Muskulatur, sowie zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Koor-<br />

dination und des Wohlbefindens statt.<br />

Auskunft Frau Monika Friedrichs,<br />

Telefon 07034 7061<br />

Die gleiche Art Gymnastik findet am<br />

Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt.<br />

Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler,<br />

Telefon: 07032 29868<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Helfer für unseren Tafelladen.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 95490-0, Fax 95490-50<br />

Künstler- und Handwerkermarkt<br />

im Haus am Sommerrain<br />

In diesem Jahr findet bereits <strong>der</strong> 6.<br />

Künstler- und Handwerkermarkt im DRK<br />

Pflegeheim Haus am Sommerrain statt.<br />

Am Samstag, 29. <strong>September</strong>, sind Sie von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr in das Haus am Sommerrain<br />

in <strong>der</strong> Bahnhofstraße 31 eingeladen.<br />

Es sind viele „altbekannte“ Gesichter,<br />

wie auch ganz neue Künstler in diesem<br />

Jahr dabei. Von Hausdekoration aus Holz,<br />

Schmuck bis zu Likören und Jahreszeitenpüppchen<br />

ist wie<strong>der</strong> viel schönes, buntes<br />

und beson<strong>der</strong>es dabei. Natürlich ist auch<br />

kulinarisch, passend zum beginnenden<br />

Herbst, sowohl Zwetschgen-, als auch<br />

Zwiebelkuchen geboten. Kommen Sie<br />

vorbei und schauen sich auf dem Künstlermarkt<br />

und im Haus um – wir freuen uns<br />

DRK-Altenpfl egeheime gGmbH<br />

auf Ihren Besuch.<br />

6. Künstler- und<br />

Handwerkermarkt<br />

© Fotos: willma... + mi.la/<br />

photocase.de<br />

© Fotos: pixel-queen, o-zero, Van./photocase.de<br />

Holzkunst, Gefi lztes, Karten, Jahreszeitenpüppchen,<br />

Bil<strong>der</strong>, Kunst aus <strong>der</strong> Natur und vieles<br />

mehr... Kaffee, Zwetschgen- und Zwiebelkuchen<br />

Samstag 29.09.12, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

DRK-Altenpfl egeheim Haus am Sommerrain,<br />

Bahnhofstr. 31, <strong>Herrenberg</strong><br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen <strong>der</strong> kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

an<strong>der</strong>en Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee,<br />

Tee...) werden immer benötigt und<br />

sind je<strong>der</strong>zeit willkommen! Bitte melden<br />

Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon<br />

07032 24176 o<strong>der</strong> E-Mail: sebastian@<br />

diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

DLRG<br />

Training Wettkampfgruppe:<br />

Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs<br />

Training Jugendschwimmer:<br />

Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Training Rettungsschwimmer<br />

Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im<br />

Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Ihre gewählten Mandatsträger für auf<br />

Landes- und Kreisebene stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen undAnregungen über den<br />

Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu zur Verfügung.<br />

Den Ortsvorsitzenden Andreas<br />

Weik erreichen Sie über die E-Mail weik@<br />

fdp-herrenberg.de o<strong>der</strong> telefonisch unter<br />

07452 740732. Informationen über Termine<br />

und Veranstaltungen finden Sie auch<br />

je<strong>der</strong>zeit unter www.fdp-herrenberg.de..<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugbetrieb für Schüler und Piloten m/w<br />

auf dem Flugplatz Ammerbuch-Poltringen<br />

Samstag ab 12.30 Uhr<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr<br />

Schnupperfliegen Flugplatz Poltringen<br />

Segelfluginteressierten bietet <strong>der</strong> FSV<br />

Ammerbuch am 22. <strong>September</strong> ab 11.00<br />

Uhr einen Tag an, bei dem sich alles ums<br />

Segelfliegen dreht.<br />

Für nur 10 Euro können Sie mit einem erfahrenen<br />

Piloten einen Schnupperflug im<br />

Segelflugzeug über dem Flugplatz Poltringen<br />

machen und Segelfliegen hautnah<br />

erleben. Das Mindestalter <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

liegt bei 12 Jahren. Auch ältere Teilneh-


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

mer sind gerne erwünscht. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Besuchen Sie uns am 22. <strong>September</strong> ab<br />

11.00 Uhr auf dem Poltringer Flugplatz.<br />

Erleben Sie einen unvergesslichen Tag!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Schnupperfliegen Flugplatz Poltringen<br />

Fotoclub „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

nternet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 07032 77744<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade<br />

Kalen<strong>der</strong>wochen, ausgenommen Schulferien)<br />

im „Bebenhäuser Klosterhof“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit<br />

Praxistips, <strong>Work</strong>shops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen. Gäste<br />

sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 21. bis <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

10.00-12.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

15.00 Wochenausklang mit gemeinsamen<br />

Kaffeetrinken<br />

16.30-17.15 Bibelkreis<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

9.30-11.00 Großformatiges Malen<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

10.00-12.00 Kochen (mit Anmeldung)<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

14.15-15.15 Yoga<br />

15.30-16.30 Singen<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

(mit Anmeldung)<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

14.00-16.00 Stoffdruck<br />

15.30-16.30 Bewegung, Spiel, Entspannung<br />

19.00-20.30 Gruppe für Menschen mit<br />

Depressionen<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 95451840<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

Die nächste Sitzung <strong>der</strong> Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

findet am Montag, 24. <strong>September</strong><br />

um 20.00 Uhr im Klosterhof, Raum<br />

3.2 statt. Interessentinnen sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

www.frauenliste-herrenberg.de<br />

Ehemaligentreffen 2012<br />

am 29. <strong>September</strong><br />

An alle ehemaligen Schülerinnen und<br />

Schüler und die Mitglie<strong>der</strong> des aktiven<br />

und des ehemaligen Lehrerkollegiums des<br />

Schickhardt-Gymnasiums <strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Freunde und Ehemaligen des SGH,<br />

hiermit möchten wir Sie zum Ehemaligentreffen<br />

am 29. <strong>September</strong> von 12.00 bis<br />

17.00 Uhr in <strong>der</strong> Pausenhalle <strong>der</strong> Schule<br />

einladen.<br />

Unsere Einladung richtet sich an alle früheren<br />

SGHler, aber auch ganz beson<strong>der</strong>s<br />

an die Jahrgänge, die sich zu „runden<br />

Jubiläen“ treffen.<br />

Wir bieten Schulführungen an, einen Mittagsimbiss,<br />

Kaffee und Kuchen, und bereiten<br />

Erinnerungen aus dem Schularchiv<br />

vor.<br />

Da manche Adressdaten nicht mehr gültig<br />

sind, möchten wir Sie bitten, diese Einladung<br />

an Ihre ehemaligen MitschülerInnen<br />

zu verbreiten – sozusagen im Schneeballsystem,<br />

um möglichst viele frühere SGHler<br />

zu erreichen.<br />

Wir freuen uns auf Sie am 29. <strong>September</strong><br />

in Ihrer „alten Schule“.<br />

Arabinda Ghosh<br />

im Namen des Vorstands <strong>der</strong> Freunde des<br />

SGH<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/ Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, Telefon 82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Ahmad El-Assafiri, Telefon 508411<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Johannes Malner, Telefon 24740<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis <strong>September</strong>)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend: Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Telefon 82651<br />

Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de<br />

HERRENBERG 31<br />

Hundesportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Termine<br />

6. Oktober - HSV-Trainer Seminar mit Frau<br />

Dr. Ester Schalke<br />

7. Oktober – Agility Vereinsmeisterschaft<br />

14. Oktober – KG-Jugendübungstag & KG-<br />

JHV Jugend<br />

Trainingszeiten<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.00 bis 17.30 Uhr<br />

9. bis 15. Woche<br />

Mittwoch, 17.30 bis 18.00 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Samstag, 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

9. bis 15. Woche<br />

Samstag, 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Junghundegruppe<br />

Mittwoch, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Basis<br />

Mittwoch, 18.45 bis 19.30 Uhr<br />

Begleithunde<br />

Samstag, 15.15 bis 16.00 Uhr<br />

Begleithunde<br />

Samstag, 18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Basis<br />

Flyball<br />

Samstag, 18.00 bis 18.30 Uhr<br />

Anfänger<br />

Samstag, ab 18.30 Uhr<br />

Turniermannschaft<br />

Jugend-Gruppe<br />

Samstag, 14.15 bis 15.15 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr Beginner<br />

Samstag, 12.30 bis 13.30 Uhr<br />

Samstag, 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Fortgeschrittene<br />

Agility<br />

Dienstag, ab 19.00 Uhr<br />

Freitag, ab 17.30 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, ab 8.00 Uhr<br />

VPG<br />

Samstag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, ab 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch 15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Freitag 17.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag 9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage,<br />

Telefon 07032 8434<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterben<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, <strong>Herrenberg</strong><br />

und je<strong>der</strong>zeit nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauern<strong>der</strong><br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen. <strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse<br />

13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Ambulanter Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendhospizdienst LK BB<br />

Begleitung von Familien mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Kind<br />

Begleitung von Kin<strong>der</strong>n mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Elternteil<br />

Cornelia Gros, Höl<strong>der</strong>linstr. 39,<br />

Hildrizhausen, Telefon 07034 655387<br />

Mobil 0177 7339662, www.kiho-bb.de<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglie<strong>der</strong><br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon 07032 26441).<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.<br />

i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

15.00 Frauentreff im Klosterhof – EG.<br />

Thema: Wie wollen wir leben? –<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in den Lebensformen<br />

gestern und heute.<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

16.00 PC-Arbeitskreis – Klosterhof – EG. Thema:<br />

Erfahrungsaustausch, Aktuelles<br />

Im schönen Saarland -<br />

Mehrtagesausfahrt<br />

Nicht nur Oskar Lafontaine... Das Saarland<br />

hat mehr zu bieten! Reizvolle Landschaften,<br />

Jahrtausend lange Besiedlung, vielfältige<br />

Kulturgüter, sehr guter Wein und<br />

eine liebevolle Bevölkerung. Also eine Region,<br />

die man unbedingt besuchen muss!<br />

Das tat auch die Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong> vom 2. – 6. <strong>September</strong> mit<br />

einer Gruppe von 17 Mitglie<strong>der</strong>n, perfekt<br />

organisiert und umsichtig geleitet von<br />

einem Vereinsmitglied.Da sie aus <strong>der</strong> Region<br />

stammt, konnte nichts mehr schief<br />

gehen.<br />

Der erste Tag war <strong>der</strong> etwas längeren<br />

Anreise in ein zauberhaftes Landhotel in<br />

Perl gewidmet. Nach dem Frühstück ging<br />

es am Tag 2 zu den Wölfen von Werner<br />

Freund in sein Gehege nach Merzig. Durch<br />

einen glücklichen Zufall trafen wir eine<br />

Rangerin im Gehege, die uns anschaulich<br />

und kenntnisreich alles Wissenswerte erzählte,<br />

sodass dieser Programmpunkt ein<br />

voller Erfolg wurde.Anschließend durfte<br />

sich die Seele im „Garten <strong>der</strong> Sinne“ bei<br />

einer kurzweiligen Führung erholen.Den


32 HERRENBERG<br />

Tag beschloss eine köstliche Weinprobe<br />

in Perl.<br />

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen<br />

Roms! Eine kurze Wan<strong>der</strong>ung brachte uns<br />

zur „Villa Borg“, eine äußerlich originalgetreu<br />

wie<strong>der</strong> aufgebaute römische Villa<br />

mit Nebengebäuden, die über 300 Jahre<br />

bewohnt waren. Eine eindrucksvolle Multi-Media-Show<br />

gab einen guten Überblick<br />

über Bauwerke, Geschichte und Leben in<br />

<strong>der</strong> großen Anlage. Die sehr interessante<br />

Führung vertiefte die Eindrücke und ein<br />

römischer Imbiss in <strong>der</strong> Taverne gab uns<br />

einen Einblick in die Essens- und Trinkgewohnheiten<br />

<strong>der</strong> damaligen Bewohner.<br />

Am darauffolgenden Tag stand das mittelalterliche<br />

Städtchen Saarburg auf<br />

unserem Programm mit seiner mehr als<br />

1000-jährigen Geschichte. Auch hier wurde,<br />

durch eine sehr lebendige Führung,<br />

unser Wissensdurst gestillt. Eine Schifffahrt<br />

auf <strong>der</strong> Saar ersetzte nach dem Mittagessen<br />

den Verdauungsspaziergang.<br />

Der Abreisetag war, beson<strong>der</strong>s für unsere<br />

Damen, wie<strong>der</strong> ein Highlight, da die Route<br />

so gewählt wurde, dass man in Mettlach<br />

bei „Villeroy & Boch vorbei kommen<br />

mussten. Nach <strong>der</strong> Museumsführung war<br />

natürlich <strong>der</strong> Besuch im Outlet-Center<br />

obligatorisch. Vorher hörte man immer<br />

wie<strong>der</strong>, dass man eigentlich gar nichts<br />

braucht, aber am Ende sah man doch verdächtig<br />

viele Einkaufstüten!<br />

„ Als Resümee bleibt mir nur die Feststellung,<br />

dass diese Ausfahrt wie<strong>der</strong>um ein<br />

Highlight im Jahresablauf <strong>der</strong> Initiative 3.<br />

Lebensalter <strong>Herrenberg</strong> war“, so <strong>der</strong><br />

1. Vorsitzende, Hans-Dieter Neumann, von<br />

<strong>der</strong> Initiative 3. Lebensalter <strong>Herrenberg</strong><br />

Wolfspark in Merzig.<br />

Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

Montag<br />

U12/U14 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

Erwachsenentraining Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U12/U14 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Dienstag<br />

U10/U12 Training gemischt<br />

17.00 bis 19.15 Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmid<br />

Mittwoch<br />

U12/U14 Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Schwertkampf – ÜL David Mahier<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

kleine Turnhalle Vogt-Heß-Schule<br />

Donnerstag<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Freitag<br />

U12/U14 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.00 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U17 Techniktraining<br />

19.00 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

ÜL Harald Schwobota<br />

20.30 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Telefax 07032 288104<br />

E-Mail: info@judo-herrenberg.de<br />

www.judo-herrenberg.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon 07032 74853 (ab 19.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Termine:<br />

21. <strong>September</strong>, 16.00 Uhr – Kommunalkongress<br />

<strong>der</strong> CDU-Landtagsfraktion, Plenarsaal<br />

im Haus des Landtags, Stuttgart.<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei<br />

Daniel Töpfer (daniel@ju-herrenberg.de)<br />

6. Oktober, 15.00 Uhr – Jugendkulturkongress:<br />

„Jugend trifft Politik und Kultur“,<br />

Mensa Schulzentrum Längenholz<br />

13. bis 14. Oktober – Klausurtagung des<br />

JU-Kreisverbands Böblingen in Freiburg,<br />

Anmeldung bei Stephan Ogroske (stephan.ogroske@t-online.de)<br />

Die nächste mitglie<strong>der</strong>offene Vorstandssitzung<br />

findet heute Abend um 19.30<br />

Uhr im Bebenhäuser Klosterhof, Bronngasse<br />

13 in <strong>Herrenberg</strong> statt. Herzliche<br />

Einladung!<br />

Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt<br />

und interessierst Dich für Politik? Dann<br />

bist Du bei uns, <strong>der</strong> größten politischen<br />

Jugendorganisation im Kreis Böblingen,<br />

genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle<br />

Politik vor Ort ein, aber auch<br />

bei überregionalen Themen gestalten wir<br />

mit und vertreten die Interessen <strong>der</strong> jungen<br />

Generation. Haben wir Dein Interesse<br />

geweckt? Dann melde Dich beim Vorsitzenden<br />

Daniel Töpfer (E-Mail: daniel@<br />

ju-herrenberg.de) o<strong>der</strong> schaue auf unserer<br />

Homepage unter www.ju-herrenberg.<br />

de o<strong>der</strong> auf unserem facebook-Account:<br />

www.facebook.com/ju.herrenberg vorbei!<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Willkommen im Juha<br />

Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für<br />

euch geöffnet – Schau mal rein!<br />

Ob du an einem <strong>der</strong> Angebote teilnimmst,<br />

dich mit Freunden triffst o<strong>der</strong> einfach mal<br />

so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall<br />

steht dir das Haus offen und wir freuen<br />

uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter Holger Gaus und Martin<br />

Hering sowie unsere Praktikanten Nikola<br />

und Alex stehen euch für alle Fragen<br />

mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Café<br />

kannst du KIicker, Dart und Tischtennis<br />

spielen o<strong>der</strong> eine Zeitschrift lesen. Skatepark,<br />

und Internetcafé stehen dir auch<br />

zur Verfügung.Hier wird´s also nicht so<br />

schnell langweilig! Die meisten Angebote<br />

des Juha´s sind übrigens kostenlos. Immer<br />

wie<strong>der</strong> gibt´s dann auch Aktionen<br />

wie Teeniprogramm donnerstags, Breakdance<br />

Kurs mittwochs und Gitarre dienstags,<br />

Parties am Wochenede und vieles<br />

mehr. Wir sehn uns im Juha!<br />

Gitarrenkurs im Juha<br />

Hast du Lust Gitarre zu lernen?<br />

Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen<br />

wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen<br />

von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen<br />

könnt. Bist du mindestens 14 Jahre<br />

alt, dann kannst du einfach vorbeikommen<br />

und bei uns mit einsteigen.<br />

Mittwoch ist<br />

Burgertag<br />

Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere<br />

Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab<br />

17.00 Uhr hat <strong>der</strong> Hunger ein Ende. Check<br />

it Out-es lohnt sich!<br />

Breakdance <strong>Work</strong>shop<br />

Der Breakdance Kurs startet wie immer<br />

um 17.00 Uhr im Juha. Wer mitmachen<br />

will, kommt einfach vorbei. Sportkleidung<br />

und Motivation reichen aus. Kost nix, außer<br />

Energie – bringt´s dafür voll!<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tanzabend vom HCK<br />

Am Samstag, 22. <strong>September</strong>, veranstaltet<br />

<strong>der</strong> HCK seine erste Tanzparty in <strong>der</strong><br />

Gemeindehalle Kuppingen. Unser Verein<br />

versucht, sie kulinarisch zu verwöhnen<br />

und freut sich auf ihren Besuch.<br />

Vorschau – 47. AZ-Landesvogelschau<br />

Baden-Württemberg<br />

In die grosse und bunte Vogelwelt laden<br />

wir am 13. und 14. Oktober in die Gemeindehalle<br />

Affstätt zur AZ-Landesvogelschau<br />

ein. Sie werden Vögel aus den meisten<br />

Erdteile bestaunen können.<br />

Unsere Vereinsmitglie<strong>der</strong> freuen sich auf<br />

ihren Besuch.<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst för<strong>der</strong>n und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglie<strong>der</strong> eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und<br />

eine Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet <strong>der</strong> Kunstverein im<br />

Herbst die „Kunsttage“ in <strong>der</strong> Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt<br />

(Termine und Orte im Internet o<strong>der</strong> über<br />

E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse:<br />

Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Freizeitangebote Familienentlasten<strong>der</strong><br />

Dienst<br />

Lebenshilfe auf Reisen<br />

Freizeit für junge Erwachsene in Meinheim<br />

/ fränkisches Seenland<br />

23. – 29. <strong>September</strong><br />

Treff für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong>, 18.00 bis 21.45 Uhr<br />

„Treff im Haus Lebenshilfe“<br />

Senioren<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong>, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

„Café im Krankenhaus“<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Treff für Teenies<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Sensapolis Böblingen“<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Die Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong> malt mit<br />

Blick auf <strong>Herrenberg</strong><br />

Regen Zuspruch fand das Ausflugs-Angebot<br />

<strong>der</strong> Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong> am vergangenen<br />

Sonntag: Malen an Staffeleien<br />

am oberen Kreisel in Kuppingen.<br />

Der Blick auf <strong>Herrenberg</strong> über die Fel<strong>der</strong><br />

hinweg und darüber hinaus auf die Schwäbische<br />

Alb war ungetrübt. Kein Wölkchen<br />

trübte den Himmel, die Luft war lau, die<br />

Stimmung bestens.<br />

11 Staffeleien wurden aufgestellt, Wasserfarben,<br />

Stifte, Malkreiden verteilt und los<br />

ging’s. Es war erstaunlich, welch unterschiedliche<br />

Bil<strong>der</strong> in kürzester Zeit entstanden.<br />

Das Angebot stand unter <strong>der</strong> sachkundigen<br />

Leitung von Frau Elena Schmidt,<br />

und einigen weiteren Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Kunstvereins. So wurden<br />

die Teilnehmer ermutigt, verschiedene<br />

Techniken auszuprobieren o<strong>der</strong> mit unterschiedlichen<br />

Gegenständen die Farbe aufs<br />

Papier zu bringen. Die Ergebnisse waren<br />

allesamt sehenswert.<br />

Schnell war <strong>der</strong> Termin fürs nächste Jahr<br />

fest gemacht. Und weil es im Freien so<br />

schön war, überlegten wir uns auch gleich<br />

weitere Orte in <strong>der</strong> Gegend, wo wir uns<br />

künstlerisch verwirklichen können.Man<br />

darf also gespannt sein.<br />

Übrigens kann bei uns je<strong>der</strong> mit machen.<br />

Termine und Angebote zu Sonntagsausflügen<br />

findet man im Jahresprogramm<br />

<strong>der</strong> Lebenshilfe.<br />

Lebenshilfe malt <strong>Herrenberg</strong>er Stadtansicht<br />

Lernen För<strong>der</strong>n<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kin<strong>der</strong><br />

mit beson<strong>der</strong>em För<strong>der</strong>bedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 798694<br />

Singen macht Spaß und ist gesund<br />

Wir suchen für all unsere Chöre Sängerinnen<br />

und Sänger. Wir bieten für jeden Musikgeschmack<br />

das Passende! Wir bieten<br />

außerdem gemeinsame Veranstaltungen<br />

und Spaß. Sie suchen ein Hobby ohne Erfolgsdruck,<br />

das nicht jedes Wochenende blockiert?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig! Kommen<br />

Sie schnuppern, wir freuen uns über<br />

jede Stimme! Die Sommerpause ist vorbei,<br />

jetzt ist <strong>der</strong> richtige Zeitpunkt für Sie, einzusteigen.<br />

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir<br />

heißen Sie herzlich willkommen.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Unsere nächste Probe ist am Mittwoch,<br />

den 26. <strong>September</strong> um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

<strong>der</strong> Theodor Schüz Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion Telefon 203485<br />

Vormerken! Vormerken! Vormerken!<br />

Am Samstag, 20. Oktober und am Sonntag,<br />

21. Oktober findet in <strong>der</strong> Stadthalle<br />

<strong>Herrenberg</strong> das diesjährige Jahreskonzert<br />

<strong>der</strong> Voices ltd. statt.<br />

Das Motto ist „Celebration“, alles dreht<br />

sich um <strong>Party</strong>, um feiern.<br />

Halten Sie sich den Termin auf jeden Fall<br />

frei, das dürfen Sie sich nicht entgehen<br />

lassen!<br />

Mehr dazu im Amtsblatt nächste Woche.<br />

Um gut vorbereitet zu sein und allem<br />

noch den letzten Schliff zu geben, findet<br />

dieses Wochenende von Freitag bis Sonntag<br />

das Probewochenende in Villingen-<br />

Schwenningen statt.<br />

Unsere nächste reguläre Probe findet<br />

am Dienstag, 25. <strong>September</strong> im Musiksaal<br />

<strong>der</strong> Theodor-Schüz Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Ekkehard Hanke<br />

Tel.: 760210<br />

kehard Hanke Telefon 760210<br />

Nächste Probe ist am Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

um 18.00 Uhr im Musiksaal <strong>der</strong><br />

Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch Telefon 72657<br />

Infos zu allen Chören und <strong>der</strong>en Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das<br />

Energie sinnvoll und sparsam einsetzt<br />

und erneuerbare Energien nutzt, ist unser<br />

Ziel. Unsere – zur Zeit 14 – aktiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> zwischen 22 und 84 Jahren<br />

kommen aus vielen Bereichen: Technik,<br />

Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und Weitere.<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir<br />

vorrangig unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen,<br />

Recherchen.<br />

Dabei ergeben sich lebendige und fundierte<br />

Diskussionen durch den Austausch<br />

von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichen<br />

Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemein<strong>der</strong>at tragen<br />

Früchte, wie <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solardächer. Wir treffen uns jeden zweiten<br />

Dienstag im Monat. Immer freuen wir<br />

uns über neue Gesicher. Bitte besuchen<br />

Sie unsere ausführliche Homepage www.<br />

agenda21-energie-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon 07032 786700<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugend<br />

Proben<br />

Jugendkapelle:<br />

Montag, 24. <strong>September</strong>, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendgruppe:<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong>, 17.00 bis 18.00<br />

Uhr, Probelokal<br />

Bläserteam 2012:<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong>, 16.00 bis 16.45 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong>, 15.45 bis 16.30 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Stadtkapelle<br />

Gesamtproben<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong>, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong>, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Terminvorschau<br />

21. bis 24. <strong>September</strong>: Musikalischer<br />

Ausflug <strong>der</strong> Stadtkapelle nach Kärnten<br />

5. bis 7. Oktober:<br />

Probenwochenende <strong>der</strong> Jugendkapelle<br />

und Jugendgruppe in Dinkelscherben<br />

12. bis 15. Oktober:<br />

Losverkauf bei <strong>der</strong> Herbstschautombola<br />

Sonntag, 9. Dezember, 18.00 Uhr:<br />

Konzert im Advent,<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bil<strong>der</strong> finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch<br />

im Bistro Wasserwelt, Im Längeholz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

jeden 1. und 3. Freitag im Monat<br />

ab 20.00 Uhr.<br />

Am 21. <strong>September</strong> treffen wir uns zum<br />

Stammtisch!!<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon 07034 647321<br />

Fax 07034 647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2012<br />

22. <strong>September</strong><br />

Jubliäumsfest Zwiebelgoscha Esslingen<br />

3. Oktober<br />

Nacht <strong>der</strong> Narren beim Wasenwirt auf<br />

dem Cannstatter Wasen<br />

24. November<br />

Närrische nacht Schömberg mit Showtanzauftritt,<br />

Beginn 19.11 Uhr<br />

7.-9. Dezember<br />

Stand auf dem Weihnachtsmarkt in <strong>Herrenberg</strong><br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanften Tourismus, Sport und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Freitag 5. Oktober<br />

Vereinsabend im Naturfreundehaus<br />

Beginn 18.30 Uhr<br />

anschließend ca. 19.00 Uhr eine Lichtbil<strong>der</strong>show<br />

Die schwäbische Alb im Wandel <strong>der</strong> 4<br />

Jahreszeiten<br />

Viele bekannte und unbekannte Ansichten<br />

zeigen die Vielfalt <strong>der</strong> schwäbischen<br />

Alb mit Fauna und Flora.<br />

Die Show wurde uns von dem Wan<strong>der</strong>kamerad<br />

<strong>der</strong> Ortgruppe Ulm, Dieter Käßmeyer,<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Gäste sind herzlich willkommen, <strong>der</strong> Eintritt<br />

ist frei.<br />

Sonntag 14. Oktober<br />

Herbstfahrt nach Wackershofen ins<br />

Hohenloher Freilandmuseum.<br />

Abfahrt 8.00 Uhr an <strong>der</strong> Volksbank.<br />

Fahrpreis mit Führung und Musuemseintritt<br />

25,00 Euro<br />

Anmeldungen:<br />

Siegfried Wagner 07032 26448<br />

Horst Hanke 07032 9540871<br />

HERRENBERG 33<br />

NABU<br />

Mit Fle<strong>der</strong>mäusen auf Du und Du<br />

Fle<strong>der</strong>mausfans und alle, die schon immer<br />

mal eine echte, lebendige Fle<strong>der</strong>maus erleben<br />

wollten, kommen hier auf ihre Kosten:<br />

Am Freitag, 28. <strong>September</strong> kommt Ilona<br />

Bausenwein in die Rohrauer Zehntscheuer.<br />

Die Expertin bringt zu ihren Vorträgen<br />

immer eines ihrer Pflegetiere mit, das<br />

ganz aus <strong>der</strong> Nähe bestaunt werden darf.<br />

Frau Bausenwein hält zwei Vorträge! Um<br />

17.00 Uhr sind Familien und Kin<strong>der</strong><br />

herzlich willkommen, das Programm ist<br />

eigens auf diese Zielgruppe abgestimmt.<br />

Um 19.00 Uhr sind Jugendliche und<br />

Erwachsene eingeladen, einen Blick in<br />

die faszinierende Welt dieser ungewöhnlichen<br />

Tiere zu wagen, die die Phantasie<br />

des Menschen wie kaum ein an<strong>der</strong>es Lebewesen<br />

beschäftigt haben.<br />

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende<br />

zugunsten des Fel<strong>der</strong>mausschutzes.<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu för<strong>der</strong>n.<br />

Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit, Vorträge,<br />

<strong>Work</strong>shops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

Das nächste Netzwerktreffen findet am<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong> um 20.00 Uhr<br />

im VfL statt.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

<strong>der</strong> Praxis.<br />

Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 07032<br />

34780, Vorstand@netzwerk-gesundheitherrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sammelbestellungen-Muser<br />

Muser und Hydropresse für Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

Der vereinseigene Muser und die Hydropresse<br />

werden an Vereinsmitglie<strong>der</strong> ausgeliehen.<br />

Muser und Hydropresse sind einfach zu handhaben.<br />

Der Muser und die Hydropresse eignen<br />

sich hervorragend um kleinere Mengen<br />

Obst zu mahlen und zu verpressen. Wer<br />

Interesse hat bitte an Walter Schmalz<br />

wenden(Telefon 07032 32576, Email:<br />

walterschmalz@kabelbw.de).<br />

Sammelbestellung LOGL Kalen<strong>der</strong><br />

2013<br />

Auch dieses Jahr bietet unser Landesverband<br />

LOGL seinen Mitglie<strong>der</strong>n den<br />

Obst- und Gartenbaukalen<strong>der</strong> zu einem<br />

Preis von 5,95 Euro an. Viele Mitglie<strong>der</strong><br />

kennen die frühere Ausgaben und sind<br />

begeistert.<br />

Der LOGL Kalen<strong>der</strong> 2013 hat über 200<br />

Seiten, viele Farbbil<strong>der</strong> und eine Spiralbindung.<br />

Der Gartenkalen<strong>der</strong> bietet jedem<br />

Hobbygärtner eine Fülle aktueller<br />

Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen.<br />

Hier steht alles, was Sie wissen<br />

wollen: Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge,<br />

Saat- Pflanz und Erntetabelle,<br />

Aussaattage nach Mondphasen, leckere<br />

Rezeptideen sowie Tipps zum Entdecken<br />

und Erleben. Lassen Sie sich kompetent<br />

durch Ihr Gartenjahr begleiten.<br />

Wer Interesse hat bitte die Bestellung<br />

spätestens am Vereinsabend im Oktober<br />

am Dienstag 16. Oktober in <strong>der</strong> Hirschstube<br />

o<strong>der</strong> bei Frau Barbara Pihan (Telefon<br />

07032 508063, Email: bpihan@gmx.<br />

de) aufgeben. Die Ausgabe erfolgt dann<br />

spätestens am Vereinsabend im November.<br />

Eine Nachbestellung erfolgt nicht.<br />

Bodenprobenaktion 2012<br />

wir führen wie<strong>der</strong> für unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

eine Bodenprobeaktion durch.<br />

Damit die Düngung im Hausgarten und<br />

auf <strong>der</strong> Baumwiese sachgerecht erfolgen<br />

kann, ist zwingend eine Bodenprobe<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Nur so kann eine bedarfsgerechte<br />

Düngung erfolgen. Sowohl ein<br />

nährstoffarmer als auch ein überdüngter<br />

Boden schadet den Pflanzen.<br />

Die Aktion beinhaltet<br />

-Ziehen <strong>der</strong> Bodenprobe<br />

– Grunduntersuchung aufph-Wert, Kalk-,<br />

Phosphor-, Kalium- und Magnesiumgehalt<br />

sowie die Bodenart mit Gehaltsklassen<br />

– individueller Laborbericht<br />

– Analyse und Besprechung <strong>der</strong> Ergebniswerte<br />

– evtl. Düngeempfehlung<br />

Die Laborkosten ca. von 12, – Euro / Probe<br />

sind, Einsammeln <strong>der</strong> Bodenproben-


34 HERRENBERG<br />

fällig. Vorstellung und Besprechung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse am Vereinsabend im Januar<br />

2013.beim Ziehen<br />

Termin für das Ziehen <strong>der</strong> Bodenproben<br />

ist Freitag 5. Oktober o<strong>der</strong> Samstag 6.<br />

Oktober (Wunschtermin bitte bei Anmeldung<br />

angeben)<br />

Wer an <strong>der</strong> Aktion mitmachen möchte,<br />

sollte sich spätestens bis Samstag 29.<br />

<strong>September</strong> bei Wolfgang Hassler (Telefon<br />

07032 920899, Email: wolfgang.hassler@<br />

arcor.de) anmelden.<br />

Landesgartenschau in Nagold<br />

Bis 7. Oktober findet die Landesgartenschau<br />

in Nagold statt.<br />

Die Landesgartenschau bietet eine Fülle<br />

von gärtnerischen und künstlerischen Attraktionen,<br />

umrahmt von mehr als 3.000<br />

Veranstaltungen.<br />

Mit unserem Vereinsausweis des Obst-<br />

und Gartenbauvereins gibt es an <strong>der</strong> Tageskasse<br />

Rabatt auf die Eintrittskarten.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.landesgartenschau-nagold.de<br />

Lassen Sie sich von <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Ausstellungen<br />

und Veranstaltungen verzaubern.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalen<strong>der</strong>)<br />

Rosen pflanzen<br />

Falls Sie im Oktober neue wurzelnackte<br />

Rosen pflanzen möchten, können Sie jetzt<br />

schon mit <strong>der</strong> Bodenvorbereitung beginnen.<br />

Entfernen Sie die alten Pflanzen und<br />

tragen Sie einen Teil des alten Bodens ab.<br />

Danach zwei Spatenstiche tief lockern<br />

und reifen Kompost einarbeiten. Im Oktober<br />

mit Pflanzerde auffüllen.<br />

Saatgut ernten<br />

Jetzt lassen sich von beson<strong>der</strong>s vielen<br />

Pflanzen Samen für die generative Vermehrung<br />

sammeln. Warten Sie bei den<br />

meisten Arten nicht, bis sich Kapseln,<br />

Schoten o<strong>der</strong> Hülsen öffnen, denn dann<br />

fallen die Samen schon heraus. Springfrüchte<br />

(zum Beispiel Storchschnabel)<br />

werden ebenfalls vor <strong>der</strong> Reife geerntet.<br />

Die meisten Samen sind lange vor dem<br />

Verfärben reif. Die letzte Phase (Sikkationsphase)<br />

dient nur zum Trocknen. Unreife<br />

Samen müssen gründlich getrocknet<br />

werden, damit sie nicht schimmeln. Auch<br />

die Samen vieler Sommerblumen können<br />

jetzt geerntet werden (zum Beispiel Atlasblume,<br />

Edelwicke, Mohn, Fuchsschwanz,<br />

Goldlack und viele mehr).<br />

Rotpustel-Pilz an Laubgehölzen<br />

Der Rotpustel-Pilz, ein Schwächeparasit,<br />

fällt durch seine orange sowie dunkelrot<br />

gefärbten, 1 bis 5 mm großen Fruchtkörper<br />

auf. Führen Sie die Schnittmaßnahmen<br />

zur Entfernung <strong>der</strong> befallenen Äste<br />

nur bei trockenem Wetter durch und<br />

schneiden Sie bis in das gesunde Holz.<br />

Zuckermais zubereiten<br />

Zuckermais ist reif, wenn die heraushängenden<br />

Samenfäden schwarzbraun sind.<br />

Tipp: Kochen Sie die Kolben 15 Minuten in<br />

leicht gezuckertem Wasser und bestreichen<br />

Sie sie anschließend mit Butter. Erst<br />

dann mit Salz und Pfeffer würzen. Fügt<br />

man bereits dem Kochwasser Salz zu,<br />

werden die Schalen hart und das Salzwasser<br />

entzieht den süßen Geschmack.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 7. Oktober - LGS Nagold, www.landesgartenschau-nagold.de<br />

Dienstag, 16. Oktober - Vereinsabend<br />

20.00 Uhr, „Hirschstube“, Tübingerstr.<br />

Dienstag, 6. November - Vereinsabend<br />

20.00 Uhr, „Botenfischer“, Nagol<strong>der</strong>str.<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte<br />

Mitbürger sind je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogv-herrenberg.<br />

de und im Schaukasten(Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz)<br />

Orchester <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Nach wie vor freuen wir uns über weitere<br />

Mitspieler (Streicher und Bläser), auch<br />

wenn sie zunächst nur unverbindlich<br />

„schnuppern“ möchten.<br />

Das Orchester <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

die Möglichkeit zum Musizieren. Neben<br />

reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten)<br />

gab es in <strong>der</strong> Vergangenheit auch<br />

Aufführungen mit Chören, Umrahmungen<br />

von Festakten o<strong>der</strong> spezielle Programme<br />

für Kin<strong>der</strong>.<br />

Wöchentliche Probe:<br />

Mittwoch 20.00 Uhr<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Probenort: Studio <strong>der</strong> Musikschule<br />

Unser nächstes Konzert findet statt am<br />

Sonntag, 11. November; Stadthalle<br />

Weitere Informationen, Kontaktadressen,<br />

Konzertkritiken finden Sie unter:www.<br />

stadtorchester-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Schritt für Schritt dem Fairen Handel<br />

auf <strong>der</strong> Spur<br />

„Zukunft gestalten. Fair handeln!“ – unter<br />

diesem bundesweiten Motto findet vom<br />

14. bis zum 28. <strong>September</strong> die Faire Woche<br />

auch im <strong>Herrenberg</strong>er Weltladen statt. Im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Fairen Woche steht das<br />

Thema „Nachhaltigkeit“ und die Frage,<br />

wie <strong>der</strong> Faire Handel zur Nachhaltigkeit<br />

beiträgt. Die Antwort: Fairer Handel bedeutet,<br />

ökonomisches Handeln aktiv zu<br />

steuern, Sozial- und Umweltstandards als<br />

Instrumente ökonomischer Regulierung<br />

einzusetzen und etwa dafür zu sorgen,<br />

dass die Produzenten für ihre Arbeit einen<br />

Lohn erzielen, <strong>der</strong> ihnen, ihren Familien<br />

und ihren Gemeinschaften ein würdiges<br />

Leben ermöglicht. Mit dem Fairen Handel<br />

sollen die Menschen in die Lage versetzt<br />

werden, frei von Existenzängsten leben<br />

und arbeiten und auf dieser Basis ihre<br />

Zukunft gestalten zu können. Der Mensch<br />

steht dabei stets im Mittelpunkt. Die Bereiche<br />

Bildung, Gesundheits- und Umweltschutz<br />

sowie Frauenrechte spielen dabei<br />

ebenfalls eine zentrale Rolle. Hinter dem<br />

Fairen Handel steckt ein Wirtschaftskonzept,<br />

das seine nachhaltigen Wirkungen<br />

nicht nur auf Seiten <strong>der</strong> Handelspartner<br />

im Süden entfaltet, son<strong>der</strong>n das auch die<br />

Auswirkungen des eigenen Handelns im<br />

Norden berücksichtigt – sowohl im ökonomischen<br />

als auch im ökologischen und im<br />

sozialen Bereich.<br />

Lernen Sie das Konzept des Fairen Handels<br />

kennen. Sie sind herzlich eingeladen<br />

im Weltladen <strong>Herrenberg</strong> vorbeizuschauen<br />

und das ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Produkt bei<br />

einer Verkostung kennenzulernen und<br />

mehr über den Fairen Handel zu erfahren.<br />

Kommen Sie Schritt für Schritt dem Fairen<br />

Handel auf die Spur. Lassen Sie sich mit<br />

Fairtrade-Schokolade o<strong>der</strong> Fairem Kaffee,<br />

Saft o<strong>der</strong> auch Keksen verwöhnen. Das<br />

vielfältige Angebot wird sie überraschen.<br />

Das Weltladen-Team freut sich auf Sie und<br />

berät Sie gerne.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 13.00 Uhr<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

11.30 Therapeutisches Reiten<br />

bis 15.00 Uhr<br />

16.00 Schnupperkurs<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

19.00 Ausritt Schritt/Trab<br />

bis ca. 20.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

10.00 Reitstunde Anfänger<br />

11.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

20.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Mittwochs:<br />

10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

14.30 Voltige bis 16.00 Uhr<br />

15.00 Schnupperkurs<br />

16.00 Reitstunde Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Dressur/<br />

Fortgeschrittene<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

20.00 Reitstunde Springen/<br />

Fortgeschrittene<br />

Donnerstags:<br />

8.00 Schulkooperation bis 10.30 Uhr<br />

15.00 Schnupperkurs<br />

16.00 Schnupperkurs<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 freie Bahn/Longe<br />

19.00 Reitstunde Dressur/Anfänger<br />

20.00 Reitstunde Dressur/<br />

Fortgeschrittene<br />

Freitags:<br />

15.00 Schnupperkurs<br />

16.00 Schnupperkurs<br />

17.00 Reitstunde Dressur/<br />

Fortgeschrittene<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Dressur<br />

20.00 Quadrille Übungsstunde<br />

Samstags:<br />

9.00 Reitstunde Springen/<br />

Heranführung<br />

10.00 Bodenarbeit<br />

11.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

12.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

14.00 Reitstunde Dressur/<br />

Fortgeschrittene<br />

15.00 Reitstunde Dressur/Anfänger<br />

Sonntags:<br />

8.30 Ausritt bis ca. 11.00 Uhr<br />

10.30 Reitstunde Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

Stallruhezeiten: täglich ab 22.00 Uhr<br />

Büro: Unser Büro ist dienstags von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr besetzt.<br />

Gerne sind wir auch für Sie unter Telefon<br />

07032 24114 erreichbar, o<strong>der</strong> per E-Mail<br />

unter info@reitverein-herrenberg.de.<br />

Ihre Anfragen per E-Mail werden täglich<br />

beantwortet. Außerhalb <strong>der</strong> Bürozeiten<br />

bitten wir um Hinterlassung einer Nachricht<br />

auf Band, wir rufen so schnell wie<br />

möglich zurück. Gerne stehen Ihnen auf<br />

<strong>der</strong> Anlage auch unsere Reitlehrer für<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Spalier standen viele Reiterinnen und Reiter<br />

vor dem Standesamt für Reitlehrerin Lydia<br />

Buchter und ihren Mann Moogheth Alshehab.<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Lagerflächen für die Afrika-Transporte<br />

gesucht<br />

Das Hilfswerk SamariterDienst ist eine gemeinnützige<br />

Hilfsorganisation und liefert<br />

Hilfsgüter in verschiedene Ostlän<strong>der</strong> und<br />

nach Afrika. Im vergangenen Jahr waren<br />

das über 500 Tonnen und über 30 große<br />

40 Tonner LKW.<br />

Das Zentrallager befindet sich in <strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 3. Für Afrika sind noch<br />

in diesem Jahr mehrere Hilfscontainer<br />

vorgesehen. Walter Beutel schreibt: „Aufgrund<br />

unserer räumlichen Enge suchen<br />

wir in <strong>der</strong> näheren Umgebung zusätzliche<br />

Lagerflächen, speziell für die Afrika-<br />

Transporte. 200 bis 300 qm würden sehr<br />

helfen“. Wer helfen kann wende sich an<br />

Walter Beutel,SamariterDienst, Zentrallager,<br />

Telefon 0172 7363600.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

Homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

19.00 Uhr Jugendtraining<br />

Anfänger und Interessenten sind herzlich<br />

willkommen<br />

20.00 Uhr Spielabend<br />

Ort: Klosterhof, <strong>Herrenberg</strong>, Raum 2.2<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

9.00 Uhr in Rottenburg<br />

Verbandspiel in <strong>der</strong> Kreisklasse Rottenbrug<br />

2 - SG Schönbuch 1982 e.V. 2<br />

Vorschau: SF Springer Rottenburg 3 –<br />

SG Schönbuch 2<br />

Am kommenden Sonntag spielt unsere<br />

zweite Mannschaft im Lokal<strong>der</strong>by gegen<br />

die SF Springer Rottenburg 3 im AWO<br />

Heim in Rottenburg. Selbstverständlich<br />

will man da gewinnen, aber man darf den<br />

Teufel nicht an die Wand malen, sonst<br />

kommt <strong>der</strong>. Wir werden komplett antreten.<br />

Die drei ersten Bretter spielen in<br />

Bestbesetzung. Wir freuen uns auf dieses<br />

Spiel weil da ja einige Leute mitspielen die<br />

wir kennen. Außerdem ist es uns ein Ansporn<br />

um wie<strong>der</strong> in die Kreisklasse zurück<br />

zu kehren. Schaun mer mal ob dies Rottenburg<br />

zulässt. Spielbeginn ist pünktlich<br />

um 9.00 Uhr im AWO Heim, Morizschule,<br />

Morizplatz 7 in Rottenburg.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Pressebericht<br />

Julian Hamm packt den Hammer aus.<br />

Nach dem Abstieg aus <strong>der</strong> Landesliga<br />

hat die erste Mannschaft einen knappen<br />

Pflichtsieg bei den SF Nürtingen 2 eingeholt.<br />

Hervorzuheben ist die Leistung<br />

vom Nachwuchsspieler Julian Hamm <strong>der</strong><br />

am Spieltag seinen 14. Geburtstag feiern<br />

konnte und zum Ersten Mal in <strong>der</strong> 1.<br />

Mannschaft eingesetzt wurde. Am Spitzenbrett<br />

spielte Reinhard Bachler gegen<br />

Matthias Kill. Nach verwickelten Spiel und<br />

Dauerschach kamen beide in Zeitnot und<br />

einigten sich auf Remis. Am zweiten Brett<br />

bekam Wolfgang Kramer es mit Alexan<strong>der</strong><br />

Keibling zu tun. Sein Gegner kam gut aus<br />

dem Spiel raus und Kramer verlor den<br />

Faden. Nach seinem Remis Angebot hat<br />

<strong>der</strong> Gegner dies angenommen. Ebenso<br />

endete die Partie am dritten Brett zwischen<br />

Wolfgang Abel und Kurt Welser. Dr.<br />

Christoph Lingenfel<strong>der</strong> spielte am vierten<br />

Brett gegen Wolfgang Kudlich und<br />

gewann die Partie und sicherte damit den<br />

Mannschaftssieg. In <strong>der</strong> Eröffnung gelang<br />

ihm gleich ein Bauerngewinn und danach<br />

musste er sich erst mal sorgfältig verteidigen.<br />

Nach 75 Zügen konnte er dann<br />

seinen Gegner in die Knie zu bezwingen.<br />

Mario Ljubicic kam nach <strong>der</strong> sizilianischen<br />

Eröffnung am fünften Brett gegen Frank<br />

Reutter zu einem Figurengewinn und<br />

konnte daher voll punkten. Am sechsten<br />

Brett musste Josef Wöll eine Nie<strong>der</strong>lage<br />

einstecken. Nach guter Eröffnung machte<br />

er im Mittelspiel einen Fehler und verlor<br />

einen Bauern. Jürgen Zink grub danach<br />

das Fallbeil aus und gewann. Am siebten<br />

Brett lief es für Klaus Blahut auch nicht<br />

viel besser. Mit dem Damengambit in <strong>der</strong><br />

Eröffnung lief es gegen Daniel Seitz noch<br />

gut. Aber dann hatte er im 25. Zug einen<br />

Bauern eingestellt. Sein Gegner ließ sich<br />

dann nicht mehr die Butter vom Brot nehmen.<br />

Newcomer Julian Hamm hatte einen<br />

Supereinstieg in <strong>der</strong> Ersten Mannschaft.<br />

In <strong>der</strong> Eröffnung gewann er gleich einen<br />

Bauern. Danach starte er einen starken<br />

Angriff und konnte diesen in ein starkes<br />

Endspiel abwickeln.<br />

Ergebnisse 1. Runde <strong>der</strong> Bezirksliga Neckar/Fils:<br />

SV Wendlingen – SF Springer Rottenburg<br />

5,5:2,5<br />

SV Dettingen – SV Reutlingen 2<br />

3,0:5,0<br />

SV Nürtingen 2 – SG Schönbuch<br />

3,5:4,5<br />

SV Tübingen 2 – SF Pfullingen 3<br />

4,0:4,0<br />

6,0:2,0<br />

Tabelle nach <strong>der</strong> 1. Runde:<br />

1. SV Wendlingen 1 5,5 2:0<br />

2. SV Reutlingen 2 1 5,0 2:0<br />

3. SG Schönbuch 1 4,5 2:0<br />

4. SF Pullingen 3 1 4,0 1:1<br />

SV Tübingen 2 1 4,0 1:1<br />

6. SV Nürtingen 2 1 3,5 0:2<br />

7. SV Dettingen 1 3,0 0:2<br />

8. SF Springer Rottenburg<br />

1 2,5 0:2<br />

9. SK Bebenhausen 3 1 0,0 0:0<br />

SK Königskin<strong>der</strong> Hoentübingen 2<br />

1 0,0 0:0<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg<br />

Tageswan<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong> Rems zum<br />

Neckar<br />

Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, durchwan<strong>der</strong>t die Weinberge<br />

bei<strong>der</strong> Täler am Sonntag, 23.<br />

<strong>September</strong>. Tourenverlauf: En<strong>der</strong>sbach–<br />

Stetten–Kernenturm–Uhlbach Weintor–<br />

Rotenberg- Württemb. Grabkapelle-<br />

Untertürkheim. Es bieten sich herrliche<br />

Aussichten auf die Wein-landschaften<br />

und das Stuttgarter Vorland an. Wan<strong>der</strong>zeit<br />

4,5 Std., Rucksackvesper erfor<strong>der</strong>lich,<br />

Abschlusseinkehr ist vorgesehen. Hin-und<br />

Rückfahrt mit S-Bahn. Treffpunkt: S-Bahnsteig<br />

<strong>Herrenberg</strong> um 8.00 Uhr, Rückfahrt<br />

gegen 19.00 Uhr. Herzliche Einladung zur<br />

Teilnahme, auch Gäste immer gern willkommen.<br />

Weitere Auskünfte zum Ablauf<br />

bei Mathias Faix, Telefon 07032 82874<br />

Sie haben Fragen o<strong>der</strong> Anregungen –<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Einladung zur<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

am 20. <strong>September</strong><br />

Am 20. <strong>September</strong> um<br />

19.00 Uhr trifft sich die<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong> zu einer<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

im Keller des Klosterhofes.<br />

Neben den Wahlen<br />

von Delegierten wird Dr. Tobias Brenner<br />

aus dem Kreistag berichten. Um 20.00 Uhr<br />

wird sich Joachim Rücker, <strong>der</strong> designierte<br />

SPD Kandidat des Wahlkreises Böblingen<br />

für die Bundestagswahl 2013, vorstellen<br />

und für Fragen zur Verfügung stehen.<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Han Kook Pokal<br />

Am 29. <strong>September</strong> findet in Bad Kreuznach<br />

<strong>der</strong> Han Kook Pokal statt.<br />

Mit dabei werden aus <strong>Herrenberg</strong> Burakhan<br />

Ay in <strong>der</strong> Klasse Jugend D unter 24<br />

Kg, Azrahan Ay in <strong>der</strong> Klasse Jugend D<br />

unter 29 Kg, Bersan Cavildak in <strong>der</strong> Klasse<br />

Jugend C unter 32 Kg, Konrad Gomer in<br />

<strong>der</strong> Klasse Jugend C unter 40 Kg, Daniel<br />

Asselbor in <strong>der</strong> Klasse Jugend C unter 45<br />

Kg, Arianit Thagi in <strong>der</strong> Klasse Jugend B<br />

unter 41 Kg und Wiktor Gomer in <strong>der</strong> Klasse<br />

Jugend B unter 53 Kg. Die Wettkämpfe<br />

werden mit elektronischen Dae Do Wettkampfwesten<br />

ausgetragen, wobei eine<br />

Begegnung aus 3 Runden besteht. Wir<br />

wünschen unserem Wettkampferfahrenen<br />

Team viel Erfolg in Bad Kreuznach.<br />

WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte<br />

Kampfkunst aus Korea, die inzwischen<br />

olympisch anerkannt ist und hat einen<br />

Selbstverteidigungs-Charakter. Konzentration,<br />

körperliche Entwicklung, geistige Werte<br />

und die durch ständiges Üben erreichte Körperbeherrschung<br />

prägen das Training. Das<br />

ist auch <strong>der</strong> Grund, warum Taekwondo von<br />

vielen als Breiten-, Freizeit- und Leistungssport<br />

betrieben wird. Viele beginnen mit<br />

Taekwondo wegen <strong>der</strong> speziellen Gymnastik,<br />

<strong>der</strong> Elastizitätsverbesserung, Gewichtsregulierung<br />

und bisher ungeahnten Bewegungs-<br />

Koordination, gekoppelt mit dem Erlernen<br />

einer sicheren Selbstverteidigung. Spätere<br />

Wettkampfbeteiligung ist möglich. Wir<br />

empfehlen für Kin<strong>der</strong> Taekwondo erst ab 5<br />

Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen<br />

gesetzt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.<br />

Benötigt werden am Anfang lediglich ein<br />

lockerer Trainingsanzug (Keine Turnschuhe)<br />

und Spaß an <strong>der</strong> Bewegung. Bei Fragen können<br />

Sie Trainer Süleyman Ay (3. Dan – Landeskampfrichter)<br />

unter folgen<strong>der</strong> Telefon-<br />

Nummer erreichen: 0172 5190270<br />

22. <strong>September</strong> Baisinger Mixed-Turnier<br />

und Oktoberfest<br />

Am 22. <strong>September</strong> findet unser Baisinger-Mixed-Turnier<br />

auf <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tennisanlage statt. Anmeldung im Aushang<br />

an unserer Infotafel.<br />

Ab 18.00 Uhr findet in unserer Mehrzweckhalle<br />

unser diesjähriges Oktoberfest<br />

statt. Gerne würden wir alle<br />

Tennisspieler und Gäste dazu begrüßen.<br />

Unser Orgateam hat sich wie<strong>der</strong> einiges<br />

einfallen lassen und möchte Sie u.a. mit<br />

bayerischen Schmankerln und Live-Musik<br />

überraschen.<br />

Tennis auch im Winter?<br />

Für die kommende Hallensaison haben<br />

wir noch Plätze frei. Gerne können Sie<br />

die Hallenstunden direkt über unsere<br />

Hompage buchen o<strong>der</strong> melden sich im<br />

TCH-Büro. Die Hallensaison beginnt am<br />

24. <strong>September</strong> 2012 und endet am 21.<br />

April 2013.<br />

Öffnungszeiten TCH-Büro:<br />

Montags 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstags 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwochs 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstags 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Gäu-Terrassen:<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche 11.30 bis 21.30 Uhr<br />

Samstag 15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche 15.30 bis 21.30 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Küche 11.30 bis 20.30 Uhr<br />

Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon 24375<br />

Lust auf Tanzen?<br />

Die Schule beginnt. Und damit auch unser<br />

normaler Trainingsverlauf im Verein.<br />

Gerade jetzt suchen viele Eltern eine Möglichkeit<br />

für ihr Kind, sich sportlich zu betätigen,<br />

an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> kennenzulernen,<br />

Spaß in einer Gruppe zu haben. Wie wäre<br />

es da mit Tanzen? Der TSC <strong>Herrenberg</strong><br />

bietet Ihnen für Ihr Kind viele verschiedene<br />

Angebote: Von Kin<strong>der</strong>tanz, über<br />

Paartanz und Hip Hop, bis zu Jazz- und<br />

Mo<strong>der</strong>n-Dance. Diese steigern sich bis hin<br />

zu unseren Turniermannschaften- und<br />

paaren! Schauen Sie einfach vorbei!<br />

Natürlich sind auch Jugendliche und<br />

Erwachsene immer willkommen: Gesellschaftskreise,<br />

JMD-Aufbaugruppen o<strong>der</strong><br />

Zumba – <strong>der</strong> TSC <strong>Herrenberg</strong> birgt eine<br />

große Vielfalt!<br />

Trainingszeiten für Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendliche:<br />

Kin<strong>der</strong>tanz 1 (ab ca. 4Jahren):<br />

Mittwoch 16.15 bis 17.15 Uhr, Clubheim kleine<br />

Halle (Jeanette)<br />

Kin<strong>der</strong>tanz 2:<br />

Mittwoch 17.15 bis 18.15 Uhr, Clubheim kleine<br />

Halle (Jeanette)<br />

Unter an<strong>der</strong>em in den JMD-Aufbaugruppen<br />

und im Hip-Hop gibt es ab dieser Woche<br />

abgeän<strong>der</strong>te Trainingszeiten:<br />

Little Rockers (ab ca. 8 Jahre):<br />

Mi, 16.30 bis 17.30 Uhr,<br />

Clubheim große Halle (Bente)<br />

HERRENBERG 35<br />

Flying Feet (ca. 10 bis 11 Jahre):<br />

Fr, 17.30 bis 18.30 Uhr,<br />

Clubheim kleine Halle (Katharina & Isabelle)<br />

Young Artists (ca. 11 bis 13 Jahre):<br />

Mi, 18.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Clubheim kleine Halle (Henrietta)<br />

Traumtänzer (ca. 13 bis 15 Jahre):<br />

Fr, 15.00 bis 16.15 Uhr,<br />

Clubheim große Halle (Eva)<br />

Salero (ab ca. 14Jahre):<br />

Fr, 16.15 bis 17.30 Uhr,<br />

Clubheim große Halle (Eva)<br />

Hip Hop 2 (ca. 10 bis 15 Jahre):<br />

Di, 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Clubheim große Halle (Jessika)<br />

Hip Hop „WatchOut“ (ab 16Jahre):<br />

Fr, 18.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Clubheim kleine Halle (Lisa)<br />

Eventuell ergeben sich noch einige kleine<br />

Än<strong>der</strong>ungen. Weitere Trainingszeiten (Latein/Standard,<br />

JMD-Turnier, Zumba), die<br />

neuesten Trainingszeiten-Aktualisierungen,<br />

Kontaktdaten und sonstige Informationen<br />

finden sie auf unserer Homepage:<br />

www.tsc-herrenberg.de<br />

Unser Clubheim finden Sie im Industriegebiet<br />

in Gültstein, Rigipsstraße 5.<br />

Sprechen Sie uns an, für jeden finden wir<br />

eine passende Gruppe! O<strong>der</strong> schauen Sie<br />

einfach vorbei!<br />

Türkischer<br />

Arbeitnehmer Verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Horberstr. 28, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979<br />

E -Mail: ditib-hbg@gmx.de<br />

Internet: www.ditib-herrenberg.de<br />

Moscheeführungen<br />

Bei Interesse an Moscheeführungen,<br />

werden durch profesionell ausgebildetes<br />

Personal durch den Vereinsheim geführt,<br />

über den Islam, den Verein und die tür-


36 HERRENBERG<br />

kische, islamische Kultur informiert. Um<br />

Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend<br />

organisieren zu können, bitten<br />

wir Sie uns Telefonisch o<strong>der</strong> per E-Mail zu<br />

benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter<br />

für Interreligiöse und Interkulturelle<br />

Angelegenheiten; Telefon 0172<br />

4483317; E-Mail: oezkan-ismail@web.de<br />

Koran Unterricht<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche die am Lesen des<br />

Korans auf arabisch interessiert sind, laden<br />

wir herzlich ein. Für Nähere Informationen<br />

können Sie uns unter ditib-hbg@<br />

gmx.de kontaktieren.<br />

Jungen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, Erdgeschoss im Unterrichtsraum<br />

Mädchen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, 2. Obergeschoss in<br />

den Unterrichtsräumen<br />

Frauenfrühstück<br />

Jeden Dienstag veranstaltet <strong>der</strong> Frauenverband<br />

unserer Mosche ein Frauenfrühstück<br />

Es beginnt ca um 9.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir<br />

hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ney Flöten Unterricht<br />

Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte<br />

ist eine Längs Flöte die in <strong>der</strong> Arabische<br />

Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur<br />

Anmeldung o<strong>der</strong> mal zum reinschnuppern<br />

könne Sie uns unter ditib-hbg@gmx.de<br />

Lauten (Saz) Unterricht<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Hamza Gözlükaya<br />

erhalten Jugendliche jeden Samstags<br />

von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Lauten (Saz)<br />

Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG<br />

unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin<br />

Telefon 0157 38401851<br />

Wichtige Adressen<br />

Krisentelefon 07031 6633000<br />

GEWALTig überfor<strong>der</strong>t – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt?!<br />

Telefonisch: Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in türkischer Sprache<br />

Dienstag bis Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in deutscher Sprache<br />

per E-Mail: info@krisentelefon-bb.de<br />

Zentrum für Soziale Unterstützung e.V.<br />

Subbelrather Str. 17, 50823 Köln<br />

Telefon 0221 869970, Fax 0221 8699791,<br />

E-Mail: cenazefonu@ditib.de<br />

Internet: www.cenazefonu.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden<br />

Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 03212 1106393<br />

Fax: 03212 1106393<br />

E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp<br />

Energiesparende Beleuchtung<br />

Umfassenden Service, praktische Hinweise<br />

und energieeffiziente Beleuchtungsbeispiele<br />

bietet das Informationsportal<br />

www.licht.de.<br />

Von diesem <strong>September</strong> 2012 an greift<br />

die vierte und letzte Stufe des EU-weiten<br />

Glühlampenausstiegs. Nun muss als<br />

letzte ihrer Art auch die 40-Watt-Birne<br />

vom Markt. Die EG-Verodnung 244/2009<br />

schreibt ein neues energieeffizienteres<br />

Ökodesign für Lampen vor. Glühlampen<br />

produzieren zu 95 Prozent Wärme und<br />

nur zu fünf Prozent Licht. Die ökodesign-<br />

Regelung dient <strong>der</strong> Marktdurchdringung<br />

neuer, energiesparsamer Beleuchtungtechniken.<br />

Für Leuchtstoffröhren, LED-<br />

und Energiesparlampen ist jetzt <strong>der</strong> Weg<br />

frei, ein kleiner Baustein einer umfassenden<br />

Energieeffizienzstrategie. Denn zehn<br />

Prozent des Stromverbrauchs gehen auf<br />

Konto <strong>der</strong> Beleuchtung. Herstellen haben<br />

inzwischen Leuchtdioden entwickelt, die<br />

wie herkömmliche Glühlampen aussehen<br />

und mit <strong>der</strong> Leuchtkraft einer 40-Watt-<br />

Birne weißwarmes Licht spenden.<br />

Quelle: UmweltBriefe 17-30.8.2012 und<br />

Deutsche Umwelthilfe<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unseren Webseiten im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und<br />

www.vermei.de<br />

VSV-Warentauschbörse<br />

Bitte vormerken....<br />

Die 42. VSV- Warentauschbörse findet<br />

am Samstag, 6. Oktober in <strong>der</strong><br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr )<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des Sozialverbands<br />

VdK OV <strong>Herrenberg</strong> findet am Do.,<br />

den 20. <strong>September</strong> im Rathaus, Marktplatz<br />

5 zwischen 15.00 und 17.00 Uhr<br />

statt, Sie wird geleitet von Dipl.-Soz. Päd.<br />

Günter Achilles. Die Sprechstunde ist offen<br />

für Mitglie<strong>der</strong> und Nicht-Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 89558-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Basketball<br />

Schiri Fortbildung<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong>,<br />

20.00 bis 22.00 Uhr, SV Böblingen,<br />

Hermann-Raiser-Halle<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong>,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr, VfL <strong>Herrenberg</strong>,<br />

VfL Zentrum, Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Anmeldung ist nicht nötig!<br />

Wir haben uns zur Prämisse gemacht allen<br />

Basketballbegeisterten, vom Grundschüler<br />

bis zum Jugenspieler ein Training<br />

anzubieten, in dem die jeweiligen persönlichen,<br />

individuellen Fähigkeiten gestärkt<br />

und ausgebaut werden. Durch kontinuierliche<br />

Fortbildungen im Trainingsbereich<br />

und anerkannten Lizenzen, können wir<br />

dies auch gewährleisten. Selbstverständlich<br />

nehmen wir aber auch im erwachsenen<br />

Bereich regelmäßig am offiziellen<br />

Ligabetrieb teil. Neben allen mo<strong>der</strong>nen<br />

Trainigsmethoden, einer ausgezeichneten<br />

Trainingsstätte und dem ergeizigen Wettkampf,<br />

steht bei uns allerdings <strong>der</strong> Spass<br />

und das „Wir-Gefühl“ an erster Stelle. So<br />

haben wir auch zusätzlich eine Freizeitgruppe.<br />

Jede und Je<strong>der</strong> darf gerne bei<br />

uns vorbeischauen um bei unseren Mannschaften<br />

mal reinzuschnuppern! Wir freuen<br />

uns immer über neue Gesichter und<br />

heißen Euch herzlich willkommen! Mehr<br />

Infos findet ihr auch auf unserer Homepage:<br />

www.herrenberg-hurricanes.de<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 18.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Längenholzhalle<br />

Kontakt:<br />

Wolfgang Bacher<br />

Telefon 07032 21825<br />

E-Mail: wg.bacher@web.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrrä<strong>der</strong>, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut erhalten<br />

und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: 03212 1106393<br />

Neue Fax-Nr.: 03212 1106393<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung <strong>der</strong><br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in <strong>der</strong><br />

nächsterreichbaren Aus gabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absen<strong>der</strong>angabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht. Abgabe schluss für<br />

Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr,<br />

vor Erscheinen <strong>der</strong> nächsten Ausgabe.<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Relax-Liegestuhl, braun/<br />

beige/orange-gestreift<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Neue Fitnesskurse im VfL Center!<br />

Neuer Fitnesskurs „Fitmix“<br />

donnerstag von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bei den Gesundheitskursen gibt es noch<br />

freie Plätze in folgenden Kursen:<br />

Sport nach und mit Krebs, montags 17.30 Uhr<br />

Schnuppern ist je<strong>der</strong>zeit möglich!<br />

Pilates Fortgeschrittene, montags 18.30 Uhr<br />

Gefäßsport, donnerstags 9.00 Uhr<br />

Beckenboden Einsteiger, mittwochs 16.15 Uhr<br />

Gedächtnistraining, mittwochs 15.00 Uhr<br />

Tai Chi, montags 17.30 Uhr<br />

Yoga Einsteiger montags 15.00 Uhr<br />

Hüft- und Knieschule, Wirbelsäulengymnastk<br />

und an<strong>der</strong>e diverse Kurse auf Anfrage.<br />

Anmeldungen und Informationen im<br />

VfL Fitness- und Gesundheitsstudio<br />

unter Telefon 07032 89558<strong>27.</strong><br />

VfL Freizeitsport<br />

Jonglieren lernen beim VfL Freizeitsport<br />

Wer schon immer mal drei o<strong>der</strong> mehr<br />

Bälle gleichzeitig in <strong>der</strong> Luft herumwirbeln<br />

wollte, kann das jetzt lernen. Gernot<br />

Vobornik von <strong>der</strong> Jongliergruppe <strong>der</strong> Freizeitsportabteilung<br />

des VfL bietet ab dem<br />

24. <strong>September</strong> an fünf Abenden einen<br />

Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab<br />

15 Jahren an. Jeweils montags von 19.30<br />

bis 20.30 Uhr kann dann in lockerer Atmosphäre<br />

in <strong>der</strong> Längenholzhalle geübt<br />

werden. Wer hat, darf eigenes Jongliermaterial<br />

mitbringen, Bälle können für den<br />

Kurs auch kostenlos ausgeliehen werden.<br />

Für VfL-Mitglie<strong>der</strong> kosten die fünf Abende<br />

15 Euro, Nichtmitglie<strong>der</strong> zahlen 25 Euro.<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

1 Esstisch in Mooreiche, rund, ausziehbar<br />

6 Stühle,Sitzfläche gepolstert, hohe<br />

Rückenlehne, schlanke Form<br />

Alles unter Telefon 07032 24805<br />

Bitte haben Sie Verständnis ... dass wir<br />

keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wie<strong>der</strong> kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift <strong>der</strong> Anbieterin<br />

o<strong>der</strong> des Anbieters, bzw. <strong>der</strong>/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind. Daher<br />

bitte stets Namen und Anschrift angeben.<br />

Veröffentlicht wird immer nur die<br />

Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten<br />

von uns we<strong>der</strong> gespeichert noch an<br />

Dritte weitergegeben.<br />

Achtung! „Gesuche“ werden nur noch<br />

von gemeinnützigen Organisationen<br />

o<strong>der</strong> sozialen Einrichtungen veröffenlicht!


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Anmeldung unter Telefon 07032 29895.<br />

Im Anschluss an den Jonglierkurs stehen<br />

Kurse im Einrad fahren und mit dem Diabolo<br />

auf dem Programm.<br />

Jonglieren macht Spaß<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

<strong>der</strong> Sommerzeit sind:<br />

• montags 17.00 Uhr (ab 10. <strong>September</strong>),<br />

Radfahren ab Hallenbad, Kontakt: Volker<br />

Beck, Tel. 26512<br />

• montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren,<br />

Längenholzhalle, Fitnessraum 1,<br />

Kontakt: Gernot Vobornik, Tel. 29895,<br />

• dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking<br />

und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt: Renate Fleck,<br />

Telefon 26476<br />

• dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL<br />

Center, Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• mittwochs 16.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel. 24122<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga<br />

Stoll, Telefon 31899<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon 23147<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe,<br />

Ballspiele, Radfahren, Fitness und<br />

vieles mehr. Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt<br />

Axel Flettner, Tel. 07457 9463569<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

Während <strong>der</strong> Schulferien entfallen die Hallensportarten.<br />

Das Jahresprogramm und die<br />

regelmäßigen Termine finden Sie auch im<br />

Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport.<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

Aktive<br />

VfL Fußball<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Müjdat Andic, Sindlinger Strasse 35<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem<br />

jeweiligen Koordinator in Verbindung.<br />

Spielleiter VfL I + II<br />

Heinz Bolle Telefon 07032 26135<br />

A-Jugendkoordinator:<br />

Markus Rühle Telefon 0170 5204304<br />

B- und C-Jugendkoordinator<br />

Axel Krägeloh Telefon 07034 28058<br />

D- und E-Jugendkoordinator:<br />

Dietmar Krauss Telefon 07032 329954<br />

F-Jugenden-Koordinator<br />

Rainer Sawall Telefon 07032 23825<br />

Spielleiter Frauen I + II /<br />

Mädchenkoordinator:<br />

Steve Henrich Telefon 07032 7840549<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

<strong>der</strong> einzelnen Teams:<br />

VfL I: Montag, Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Siggi Werner<br />

VfL II: Montag, Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Heiko Renz<br />

AH: Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Dieter Eigemann<br />

A-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Christian Mink<br />

B1-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Wolfgang Gurka<br />

B2-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Axel Krägeloh<br />

C1-Jugend: Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Achim Gack<br />

C2-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 h, Evliya Kocak<br />

D1-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Theo Kontos<br />

D2-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Klaus Salmen<br />

D3-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Jürgen Köhring<br />

E1-Jugend: Montag, Mittwoch,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Dietmar Krauss<br />

E2-Jugend: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Rainer Sawall<br />

E3-Jugend: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Abdullah Sevil<br />

F1-Jugend Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Bora Sen<br />

F2-Jugend Montag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Bahri Türk<br />

Bambini 1: Dienstag, Freitag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Dirk Hoffmann<br />

Bambini 2: Mittwoch,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Dirk Hoffmann<br />

Frauen I: Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Giuseppe Costanza<br />

B-Juniorinnen: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Steve Heinrich<br />

C-Juniorinnen: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Robert Heiler<br />

D-Juniorinnen: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Domenica Mangiapane<br />

Die Ergebnisse aus <strong>der</strong> letzten Woche:<br />

Mittwoch, 12. <strong>September</strong>:<br />

Herren II:<br />

VfL II – TSV Kuppingen 5: 1<br />

Freitag, 14. <strong>September</strong>:<br />

E3:<br />

VfL III – TV Nebringen 3: 1<br />

C-Mädchen:<br />

SV Böblingen – VfL: 22: 0<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong>:<br />

E1-Jugend:<br />

VfL Nagold – VfL I 1: 4<br />

E2-Jugend:<br />

FC Gärtringen II – VfL II 0: 4<br />

D1-Jugend:<br />

SGM Neuweiler/Oberkollwangen/Breitenberg-Martinsmos<br />

I – VfL I 0: 8<br />

D2-Jugend:<br />

SGM Jettingen II – VfL II 0: 11<br />

C2-Jugend:<br />

SGM Jettingen I – VfL II 8: 0<br />

B-Mädchen:<br />

SC Neubulach – VfL 0: 3<br />

B2-Jugend:<br />

Spvgg Weil im Schönbuch – VfL II 0: 1<br />

Sonntag, 16. <strong>September</strong>:<br />

C1-Jugend:<br />

SV Stuttgarter Kickers II – VfL I 2: 0<br />

A-Jugend:<br />

VfL – FC Union Heilbronn 2: 5<br />

Damen:<br />

VfL – Spfr Gechingen 1: 3<br />

Herren II:<br />

SV Magstadt – VfL II 4: 0<br />

Herren I:<br />

1.FC Altburg – VfL I 3: 2<br />

Die nächsten Termine:<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong>:<br />

B2-Jugend:<br />

VfL II – GSV Maichingen I um 19.00 Uhr<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong>:<br />

E1-Jugend:<br />

VfL I – SV Deckenpfronn I um 17.15 Uhr<br />

C-Mädchen:<br />

VfL – TSV Schönaich um 18.30 Uhr<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong>:<br />

F2-Jugend:<br />

in Schönaich um 9.30 Uhr<br />

E2-Jugend:<br />

VfL II – SV Nufringen II um 8.30 Uhr<br />

E3-Jugend:<br />

SV Bondorf II – VfL III um 10.45 Uhr<br />

D-Mädchen:<br />

VfL – VfL Sindelfingen um 12.00 Uhr<br />

D1-Jugend:<br />

VfL I – Spvgg Holzgerlingen I um 13.30 Uhr<br />

D2-Jugend:<br />

TSV Kuppingen – VfL II um 15.00 Uhr<br />

D3-Jugend:<br />

SGM Jettingen I – VfL III um 15.00 Uhr<br />

C1-Jugend:<br />

VfL I – TSF Ditzingen um 15.00 Uhr<br />

C2-Jugend:<br />

TSV Dagersheim – VfL II um 14.30 Uhr<br />

B-Mädchen:<br />

VfL – SV Nufringen um 16.45 Uhr<br />

B1-Jugend:<br />

VfL Nagold II – VfL I um 14.15 Uhr<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong>:<br />

Bambini: in Sindelfingen ab 13.00 Uhr<br />

F1-Jugend: in Maichingen ab 15.00 Uhr<br />

B2-Jugend:<br />

VfL II – TSV Waldenbuch um 10.30 Uhr<br />

A-Jugend:<br />

Spvgg Feuerbach – VfL um 10.30 Uhr<br />

Damen:<br />

SV Oberreichenbach – VfL um 10.30 Uhr<br />

Herren II:<br />

VfL II – SV Böblingen II um 13.00 Uhr<br />

Herren I:<br />

VfL I – TSV Ehningen um 15.00 Uhr<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Dienstags, 19.00 Uhr, Stadion<br />

Ansprechpartner:<br />

Dieter Eigemann, Telefon 07032 5572<br />

Jugendfußball<br />

B2-Jugend:<br />

Sieg in <strong>der</strong> ersten Minute<br />

Die neu formierte B2-Jugend des VFL<br />

<strong>Herrenberg</strong> startete im ersten Saisonspiel<br />

in Weil im Schönbuch hellwach und ging<br />

nach einer sehenswerten Kombination in<br />

<strong>der</strong> ersten Minute in Führung.<br />

Danach spielten die 15- und 16jährigen<br />

Kicker des VFL 69 Minuten fast nur auf<br />

Tor, Chris Luz im VFL-Tor wurde nicht ein<br />

einziges Mal ernsthaft geprüft. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

waren <strong>der</strong> Heimmannschaft<br />

technisch, läuferisch und kämpferisch<br />

klar überlegen – doch das Tor blieb in Weil<br />

im Schönbuch vernagelt. Nach Chancen<br />

hätte beim ersten Spiel in <strong>der</strong> Leistungsstaffel<br />

2 am Ende sogar ein zweistelliges<br />

Ergebnis stehen können. Doch entwe<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> gegnerische Torspieler verhin<strong>der</strong>te<br />

weitere Treffer o<strong>der</strong> es war Pech im Spiel.<br />

Meistens war es aber <strong>der</strong> VFL selbst, <strong>der</strong><br />

bis zum Strafraum gut aufspielte, aber<br />

im entscheidenden Moment nicht den<br />

schnellen Pass in die Spitze spielte o<strong>der</strong><br />

aggressiver nachsetzte. Nach vier Wo-<br />

HERRENBERG 37<br />

chen Vorbereitung zeigte das Team von<br />

Axel Krägeloh aber viele gute Ansätze<br />

und startete mit hochverdienten drei<br />

Punkten.<br />

Spieler: Raffael Däuber, Fabio Fischer, Oliver<br />

Genge, Nico Graf, Jens Huber, Tolga<br />

Isik, Ertugrul Kafaoglu, Tugay Karadoglu<br />

(1 Tor), Nico Krägeloh, Chris Luz (TS),<br />

Arif Özgül, Jonathan Orlik, Jeron Sawall,<br />

Tilman Schnei<strong>der</strong>, Sevket Simsek.<br />

Die nächsten Termine:<br />

20. <strong>September</strong>, 19.00 Uhr:<br />

VFL II – Maichingen I (Pokal)<br />

23. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr:<br />

VFL II – Waldenbuch I<br />

Weitere Infos im Internet: http://www.<br />

vfl-herrenberg-fussball.de (B-Junioren)<br />

Gefällt mir: B-Jugend <strong>Herrenberg</strong> bei<br />

facebook<br />

Teambesprechung in Weil im Schönbuch<br />

C-Jugend<br />

C1: Hartumkämpfte Nie<strong>der</strong>lage gegen<br />

die Stuttgarter Kickers<br />

Stuttgarter Kickers – VfL <strong>Herrenberg</strong> I:<br />

2:0<br />

Am Sonntag, 16. <strong>September</strong> fand das<br />

erste Spiel <strong>der</strong> Hinrunde <strong>der</strong> Landesstaffel<br />

statt. Die <strong>Herrenberg</strong>er C1-Junioren<br />

mussten nach Stuttgart auf die Waldau<br />

zu den Stuttgarter Kickers. Es war ein<br />

wun<strong>der</strong>barer Spätsommertag und alle<br />

waren hochmotiviert. Seit fast 3 Wochen<br />

bereiteten sich unsere VfL-Kicker auf die<br />

Landesstaffel mit vielen Lauf-, Spiel- und<br />

Taktikeinheiten vor. Nun war es soweit<br />

und das erste Spiel stand bevor.<br />

Die Stuttgarter Kicker begannen mit<br />

schnellen Spielzügen und bedrängten<br />

unseren Strafraum bereits in den ersten<br />

Spielminuten. Es entwickelte sich ein<br />

spannendes Fußballspiel. In <strong>der</strong> 12 Minute<br />

bekamen die Kickers-Spieler einen<br />

Elfmeter nach einem harmlosen Foul<br />

zugesprochen. Dieser wurde ohne Zau<strong>der</strong>n<br />

verwandelt, so daß die Stuttgarter<br />

in Führung gehen konnten. Am Ende <strong>der</strong><br />

ersten Halbzeit wurden die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Junioren stärker und konnten zwei gute<br />

Torchancen herausarbeiten. Nach einer<br />

Ecke konnte Lars Vogtmann gut zu Julian<br />

Mosig durchstecken. Sein Volleyschuß<br />

wurde aber noch im letzten Moment kurz<br />

vor <strong>der</strong> Torlinie durch einen Stuttgarter<br />

Spieler abgewehrt. Nach <strong>der</strong> nächsten<br />

Ecke scheiterte Lars Vogtmann lei<strong>der</strong> mit<br />

seinen Kopfball am Torwart.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Halbzeit kämpften unsere<br />

VfL-Kicker weiterhin mit viel Einsatz und<br />

Entschlossenheit, so daß die Stuttgarter<br />

Kicker nur noch selten vor dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tor gefährlich auftauchten konnten.<br />

Beide Seiten sahen jeweils 2 Gelbe<br />

Karten. Die Stuttgarter erzielten nach<br />

einem Freistoß von <strong>der</strong> halbrechten Seite<br />

aus 18m Entfernung die 2 – 0 Führung.<br />

Dies war unglücklich, da die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mauer nicht gut stand! Am Ende des Spiels<br />

erhöhten die VfL-Kicker noch einmal Ihre<br />

Bemühungen, um den Anschlußtreffer zu<br />

erreichen. Lars Vogtmann gelang noch<br />

ein strammer Weitschuss, welcher <strong>der</strong><br />

Stuttgarter Torwart gerade noch über die<br />

Torlatte beför<strong>der</strong>te. Schade.<br />

Zitat Trainer Achim Gack: „Nach einer intensiven<br />

und guten Vorbereitung war dies<br />

eine tolle kämpferische Leistung. Lei<strong>der</strong><br />

ohne Punkte und Tore für die <strong>Herrenberg</strong>er.“


38 HERRENBERG<br />

Spieler: Lars Nölle (TS), Julian Akaltun,<br />

Julian Gack, Niklas Gack, Julian Mosig,<br />

Talha Karaasanoglu, Michael Maier, Daniel<br />

Backsai, Lars Vogtmann, Mark Kotte, Marc<br />

Wünsch, Sascha Strecker, Felix Breitling,<br />

Hassan Aliamigo, Julian Herzog,Fabian<br />

Betz und Berkan Kocak<br />

Landesstaffelspiel <strong>der</strong> C1-Junioren am<br />

Samstag<br />

Das nächste Landesstaffelspiel <strong>der</strong> C1-Junioren<br />

findet am Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

in <strong>Herrenberg</strong> um 15.00h statt.<br />

D-Jugend<br />

D1:<br />

Verheißungsvoller Auftakt in <strong>der</strong> Bezirksstaffel<br />

SGM Neuweiler / Oberkollw. / Breitenberg-M.:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 0: 8 (0: 2)<br />

Die lange Anreise in den Nordschwarzwald<br />

vergangenen Samstag hatte sich<br />

gelohnt. Mit einem Auftakterfolg in <strong>der</strong><br />

Bezirksstaffel konnten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

einen „Dreier“ mit nach Hause nehmen.<br />

Anfangs fand das Spiel zwar zumeist in <strong>der</strong><br />

Hälfte <strong>der</strong> SGM statt, aber <strong>der</strong> Torerfolg blieb<br />

dem VfL vorerst noch verwehrt. Dies än<strong>der</strong>te<br />

sich erst Mitte <strong>der</strong> ersten Halbzeit als sich<br />

Julian auf <strong>der</strong> rechten Seite durchsetzen<br />

konnte und dessen Flanke Felix per Kopf in<br />

die Maschen <strong>der</strong> Schwarzwäl<strong>der</strong> setzte. Nun<br />

lief <strong>der</strong> Ball und die Jungs aus <strong>der</strong> Gäustadt<br />

erspielten sich Chance um Chance. Doch lei<strong>der</strong><br />

haperte es das eine um an<strong>der</strong>e Mal an<br />

<strong>der</strong> Verwertung. Dennoch fiel vor <strong>der</strong> Pause<br />

noch das erlösende 2: 0, das Julian nach einem<br />

Pass von Paul erzielen konnte.<br />

Einen glänzenden Auftakt in die zweite<br />

Halbzeit hatten die <strong>Herrenberg</strong>er. Nach<br />

einem Doppelschlag durch Hasan-nach<br />

schönem Sololauf- und Felix erhöhte <strong>der</strong><br />

VfL auf 4: 0. Damit war <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand<br />

und die Moral <strong>der</strong> Schwarzwäl<strong>der</strong>- Jungs<br />

endgültig gebrochen. Schussendlich erzielten<br />

unsere Jungs noch vier weitere<br />

Tore, sodass am Ende ein verdienter Sieg<br />

eingefahren wurde.<br />

Am nächsten Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

um 13.30 Uhr findet das erste Heimspiel<br />

gegen die SpVgg. Holzgerlingen statt.<br />

Für den VfL spielten: Gregor Mohr (TW),<br />

Felix Franke (4), Arian Halimi, Lukas Boy,<br />

Hasan Asmadili (1), Julian Sinz (1), Till<br />

Tropsch, Paul Klaus, Daniele Fischer, Lukas<br />

Weiss, Robin Linsenmaier (2)<br />

D2 Jugend (Jg. 2001)<br />

Gelungener Saisonauftakt in Jettingen<br />

Am Samstag, 15. <strong>September</strong> erkämpfte sich<br />

unsere D2 ihre ersten 3 Punkte im verkleinerten<br />

Großspielfeld <strong>der</strong> D-Jugend. Die SG<br />

Jettingen wurde mit 0:11 bezwungen. Trotz<br />

<strong>der</strong> Umstellung auf das größere Feld, in<br />

dem nun mit Abseits gespielt wird, kamen<br />

unsere Jungs gut ins Spiel. Von Anfang an<br />

wurde <strong>der</strong> Gegner unter Druck gesetzt und<br />

so viele schöne Torchancen herausgespielt.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause gingen unsere Jungs wie<strong>der</strong><br />

mit Tempo zur Sache und gewannen<br />

viele Zweikämpfe. Nach einer guten Vorbereitung<br />

und dem Engagement von jedem<br />

Spieler konnten die Trainer Klaus Salmen,<br />

Sebastian Zeeb und Jasmin Weckenmann<br />

sehr zufrieden sein. Allein die Chancenauswertung<br />

war ein Kritikpunkt in Jettingen.<br />

Es spielten: Tim Schechinger (TS), Eren<br />

Eroglu (1), Lucas Nardella (1), Jamie Siedlok<br />

(2), Giovanni Posa (1), Jonas Samlen<br />

(4), Emre Palanci (2), Mert Palanci (1),<br />

Noah Brenner (1), Jérôme Hübner, Joris<br />

Santin,<br />

E-Jugend:<br />

E1<br />

Erfolgreicher Start<br />

Vorbereitungsspiel gegen Nufringen:<br />

15:4-Sieg<br />

Zu unserem ersten Vorbereitungsspiel<br />

traf die E1 in <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er E-Jugendarena<br />

auf den SV Nufringen. Die Spielzeit<br />

war auf 3 x 20 Minuten angesetzt. Zu Beginn<br />

war es ein ausgeglichenes Spiel und<br />

Nufringen ging mit 1:0 in Führung. Nach<br />

einem Zwischenstand von 2-2 drehten die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Jungs immer mehr auf und<br />

kamen zu einem 15-4-Erfolg.<br />

Turnier bei den Stuttgarter Kickers<br />

Aus im Achtelfinale nach 9-Meter Schießen:<br />

In einem hochklassig besetzten Turnier<br />

spielten wir in <strong>der</strong> Vorrunde gegen<br />

Frankfurt 0:2<br />

Deizisau 0:0<br />

Bissingen 3:0<br />

Rohr 2:0<br />

Stuttgarter Kickers 0:2<br />

Unsere Jungs hatten zu Beginn Startprobleme<br />

und so kam unser Team erst im<br />

dritten Spiel zu ihrem ersten Torerfolg.<br />

Gegen die Stuttgarter Kickers hatten wir<br />

die besseren Chancen und hielten super<br />

dagegen, verloren aber durch zwei individuelle<br />

Fehler mit 2:0.<br />

Achtelfinale:<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Vaihingen 1:1 5:6 n.N.<br />

Vorbereitungsspiel in Rutesheim 6:6<br />

Am Donnerstag fuhren wir zu unserem<br />

letzten Vorbereitungsspiel nach Rutesheim,<br />

eine <strong>der</strong> spielstärksten Mannschaften<br />

in <strong>der</strong> Region.Wir reisten mit 11 Spielern<br />

an und vereinbarten eine Spielzeit wie<br />

bei den Großen von 2 x 45 Minunten.<br />

Wie so oft verschlief unser Team den<br />

Start und lag schon nach 7 Minuten mit<br />

2:0 im Rückstand. Doch Trainer Didi Krauß<br />

rüttelte sein Team wach und immer mehr<br />

Zweikämpfe wurden angenommen und<br />

gewonnen. Und so entwickelte sich ein<br />

toller Schlagabtausch. Nach einer zwischenzeitlichen<br />

Führung von 5:4 kam<br />

Rutesheim zurück und erzielte in <strong>der</strong><br />

Schlussphase 2 Tore zum 5:6. Doch in <strong>der</strong><br />

letzten Minute gelang unserem Neuzugang<br />

Steven <strong>der</strong> umjubelte Treffer zum<br />

verdienten 6:6 Ausgleich.<br />

Tore: Steven Strecker (2), Lukas Maloku<br />

(1), Julien Sauter (3)<br />

Danke an Tim Fleck <strong>der</strong> uns mit einem<br />

angebrochenen Daumen als Fan unterstütze!<br />

Rundenauftakt in Nagold<br />

VFL Nagold – VFL <strong>Herrenberg</strong> U11<br />

1:4<br />

Gegen die körperlich sehr robusten Nagol<strong>der</strong><br />

gelang den <strong>Herrenberg</strong>er U11 Kickern<br />

ein ungefährdeter 4:1 Sieg. Mit teilweise<br />

sehr schönen Kombinationen und Einzelaktionen<br />

waren wir das überlegene Team<br />

und gewannen verdient.<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielte mit:<br />

Lenni Gallenschütz (TS), Marcel Welte<br />

(TS), Marius Schnei<strong>der</strong> (1), Julian Schrade,<br />

Leo Verbarg, Tim Rauscher (1), Steven<br />

Strecker, Julien Sauter (2), Lukas Maloku,<br />

Marvin Özkan, Luca Stickel<br />

Nächstes Spiel:<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong>, 17.15 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

gegen Deckenpfronn I<br />

E3-Jugend:<br />

3:1-Sieg im ersten Saisonspiel<br />

Eine überzeugende Leistung zeigte die<br />

neue E3-Jugend des VFL <strong>Herrenberg</strong> in<br />

<strong>der</strong> Leistungsstaffel 9. Die Spieler aus<br />

den Jahrgängen 2002 und 2003, die zum<br />

ersten Mal zusammen auf dem Platz standen,<br />

bestimmten von Beginn an das Spiel<br />

gegen Nebringen 2 und siegten am Ende<br />

verdient mit 3-1.<br />

Nach einer sehenswerten Kombination<br />

ging <strong>Herrenberg</strong> mit 1-0 in Führung und<br />

hätte die Führung noch ausbauen können.<br />

Doch <strong>der</strong> VFL verwandelte seine Chancen<br />

nicht, während Nebringen einen Abstimmungsfehler<br />

nutzte und den Ausgleich<br />

erzielte. <strong>Herrenberg</strong> machte weiter Druck<br />

und erzwang bei einem schnellen Konter<br />

einen Neunmeter, mit dem die 2-1-Pausenführung<br />

gelang. In <strong>der</strong> zweiten Hälfte<br />

hatte Nebringen gute Chancen, die aber<br />

vom souveränen Torspieler Benni verei-<br />

telt wurden. Dagegen konnte <strong>der</strong> VFL die<br />

Führung zum verdienten 3-1 ausbauen.<br />

Nächster Termin:<br />

E3: Samstag, 22. <strong>September</strong>, 10.45 Uhr:<br />

Bondorf 2 – VFL 3<br />

F-Jugend<br />

F1 – Endlich Saisonstart<br />

Mit 7 topmotivierten Spielern ging es zum<br />

ersten Spieltag nach Gültstein.<br />

Im ersten Spiel traf man auf Rohrau, gegen<br />

die man im letzten Turnier verloren<br />

hatte. Da galt es nun zu zeigen, wie gut<br />

man war. Ab Anpfiff waren die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Spielr überleg nun d zeigten Fußball<br />

vom Feinsten. Durch clevere Spielzüge<br />

spielte man sich tolle Torchancen und<br />

nutzte sie auch. Man hatte das Gefühl,<br />

dass je<strong>der</strong> Spieler mal ein Tort schießen<br />

wollte. Am Ende stand es 5:0 für <strong>Herrenberg</strong><br />

und das hochverdient.<br />

Im nächsten Spiel ging es gegen Affstätt.<br />

Schnell gingen wir 1:0 in Führung, doch<br />

dann fehlte es an Konsequenz und so kassierte<br />

man nach einem Abwehrfehler den<br />

Ausgleich. Auch jetzt hatte man noch tolle<br />

Chancen, konnte sie aber lei<strong>der</strong> nicht nutzen.<br />

Im letzten Moment ging dieses Spiel<br />

verloren, ganz unglücklich, aber nun hieß es<br />

abschalten und konzentriert in das nächste<br />

Spiel gehen. Nun traf man auf Gültstein, die<br />

in den vorherigen Spielen starken Fußball<br />

gezeigt haben. Doch hier glänzen unsere<br />

Spieler durch eine gute Einstellung und<br />

eine geschlossene Mannschaftsleistung.<br />

Und so blieb es beim 0:0. Damit konnten<br />

wir echt zufrieden sein. Im 4.Spiel zeigten<br />

sich unsere Spieler gegen Mönchberg sehr<br />

diszipliniert und nutzten wie<strong>der</strong> ihre Chancen.<br />

An diesem Spieltag hatte fast je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Spieler mind. ein Tor geschossen.<br />

Eine tolle Leistung. So macht es<br />

Spaß, Fußball zu spielen.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> spielten:<br />

Paul Vogtmann (TW), Cemal Ay, Kaan<br />

Yüce (2), Rinor Krasniqi (1), Tim Häcker<br />

(2), Nelson Lichtblau (2), Erik Menn (2)<br />

Ergebnisse:<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> – SV Rohrau 5:0<br />

SV Affstätt – VFL <strong>Herrenberg</strong> 2:1<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> – TV Gültstein 0:0<br />

Mönchberg – VFL <strong>Herrenberg</strong> 0:3<br />

F2-Jugend<br />

Vier Spiele, zwölf Punkte!<br />

Besser hätte <strong>der</strong> Saisonauftakt 2012/2013<br />

beim TSV Grafenau am Sportplatz Dätzingen<br />

nicht laufen können.<br />

Nix mehr Bambini..., unsere Spieler sind<br />

jetzt in <strong>der</strong> F2-Jugend angekommen und<br />

lieferten einen sensationellen Start in die<br />

neue Saison. Zweimal die Woche Training<br />

(montags und donnerstags 17.30 Uhr –<br />

19:00 im <strong>Herrenberg</strong>er Stadion) zahlen<br />

sich aus. Die lange Sommerpause sorgte für<br />

ausgeruhte Spieler, die mit sehr gutem Spiel<br />

zwölf Punkte in vier Spielen holten. Das erste<br />

Spiel gegen die SpVgg Holzgerlingen IV<br />

gewinnt <strong>Herrenberg</strong> mühelos mit 3:1.<br />

Der große Gegner VFL Sindelfingen konnte<br />

mit 5:0, unser Nachbar SV Nufringen III<br />

mit 6:3 bezwungen werden.<br />

Der Gastgeber TSV Grafenau II wurde im<br />

letzten Spiel des Tages mit 7:1 besiegt.<br />

Dieses Niveau zu halten wird nicht leicht,<br />

eine große Aufgabe für das Trainerteam<br />

Bahri, Kamil, Basti und den Spielern <strong>der</strong><br />

F2-Mannschaft...<br />

Es spielten: Nicki (5), Adriano (2), Maxi<br />

(1), Kieran (8), Tarek (1), Eddie (2), Manuel<br />

(2), Henrik, Jan (TW)<br />

F2-Mannschaft VFL <strong>Herrenberg</strong> 09/2012<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Bambinis<br />

1. WFV Spieltag in Gültstein<br />

Guter Saisonauftakt <strong>der</strong> Bambinis in<br />

Gültstein<br />

Es war ein gelungener Saisonauftakt für<br />

die F3 Bambinis des VFL <strong>Herrenberg</strong>. Am<br />

1. Spieltag <strong>der</strong> WFV Runde hatten es die<br />

„Jungen Wilden“ des VFL <strong>Herrenberg</strong><br />

mit den Gegnern SpVgg Weil im Schönbuch,<br />

TV Gültstein, SF Kayh und dem TSV<br />

Kuppingen zu tun. Im ersten Spiel <strong>der</strong> Saison<br />

waren die jungen Kicker noch etwas<br />

zurückhaltend gegen die SpVgg Weil im<br />

Schönbuch. Aber mit nachlassen<strong>der</strong> Zurückhaltung<br />

gestaltete sich das Spiel doch<br />

eindeutig. Das Spiel wurde dank guter<br />

Abwehrarbeit und einem überragenden<br />

Torwart, <strong>der</strong> gute Paraden zeigte, mit 3:1<br />

gewonnen.<br />

Im 2. Spiel war <strong>der</strong> Ausrichter des Spieltages<br />

TV Gültstein an <strong>der</strong> Reihe. Dieses<br />

Spiel wurde mit unglaublicher Offensivkraft<br />

mit 9:0 gewonnen. In <strong>der</strong> 3. Partie<br />

standen die jungen Kicker den Sportfreunden<br />

aus Kayh gegenüber. Die Spieler<br />

des VFL <strong>Herrenberg</strong> spielten sich in<br />

einen regelrechten Rausch. Gleich 6 <strong>der</strong><br />

Spieler erzielten Tore gegen den stark<br />

kämpfenden Gegner. Dieses Spiel wurde<br />

mit 11:0 gewonnen. Im letzten Spiel ging<br />

es gegen den favorisierten TSV Kuppingen<br />

<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>en Mannschaften in den<br />

vorigen Spielen <strong>der</strong>art dominierte und<br />

seine Spiele immer zweistellig gewann.<br />

Zudem konnte man den Kuppingern anmerken,<br />

dass Sie Spieler in Ihren Reihen<br />

hatten, die schon Ihre 2. Saison spielten.<br />

Trotz vollem Einsatz und einer zwischenzeitlichen<br />

Führung mit 3:1 gelang es <strong>der</strong><br />

Mannschaft lei<strong>der</strong> nicht das Spiel zu gewinnen.<br />

Das Spiel endete 3:4 mit einem<br />

glücklichen 9 Meter für den Gegner. Was<br />

die gesamte Mannschaft an Ihrem ersten<br />

offiziellen Spieltag geleistet hat ist sehr<br />

bemerkenswert. Das stetige Training, bei<br />

dem alle Spieler immer mit vollem Einsatz<br />

dabei sind, zahlt sich hoffentlich weiter so<br />

aus. Die Trainer Dirk und Jürgen sind mit<br />

ihrer Mannschaft auf dem richtigen Weg.<br />

Es spielten: Dennis (TW), Dominik(11), Robin(11),<br />

Finn(1), Clarance(1), Mico(1), Claudio(1),<br />

Lionel, Nico, Henry.<br />

Bambini-Mannschaft VFL <strong>Herrenberg</strong><br />

Frauenfußball<br />

Gute Kampfmoral reichte nicht aus!!!<br />

Frauenfußball, Regionen-Liga 3, 1. Spieltag<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SF Gechingen<br />

1:3 (0:0) am 16. <strong>September</strong><br />

Der Einsatz stimmte<br />

In einem sehr kämpferischen Spiel musste<br />

<strong>Herrenberg</strong> gegen einen <strong>der</strong> Titelaspiranten<br />

in <strong>der</strong> Liga sich am Schluss geschlagen<br />

geben!<br />

In <strong>der</strong> 1. Halbzeit stand <strong>der</strong> VFL gut da<br />

und ließ sehr wenig zu gegen einen sehr<br />

stark aufspielenden Gegner. Die Zwei-


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

kämpfe wurden gewonnen, <strong>der</strong> Gegner<br />

am Spielaufbau gehin<strong>der</strong>t. <strong>Herrenberg</strong><br />

macht es den Gechinger sehr sehr<br />

schwer! So ging man mit einen 0:0 in die<br />

Halbzeitpause. Nach Wie<strong>der</strong>anpfiff kam<br />

es in <strong>der</strong> 50. Min zu einem Zweikampf im<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Strafraum in dem ganz klar<br />

<strong>der</strong> Ball gespielt wurde. Lei<strong>der</strong> sah es <strong>der</strong><br />

Unparteiische an<strong>der</strong>s und zeigte auf dem<br />

Elfmeterpunkt! Eiskalt verwandelten die<br />

Gechinger zur 1:0 Führung. Torhüterin<br />

Vivi Urban hatte keine Chance!<br />

Der Rückstand war wie ein Schock für<br />

den VfL an denen sie 5 Minuten lang zu<br />

knabbern hatten und genau in diesen 5<br />

Minuten Blackout baute Gechingen seine<br />

Führung aus.<br />

In <strong>der</strong> 53. minuten kriegte unsere Abwehr<br />

den Ball nicht entscheidend aus <strong>der</strong> Gefahrenzone<br />

so dass eine Gechinger Spielerin<br />

frei zum Schuss kam und das 2:0 erzielte.<br />

Keine 2 Minuten später bekamen die<br />

Gechinger einen Freistoß zugesprochen<br />

aus Halblinke Position. Diese Möglichkeit<br />

nutzen die Gechinger in <strong>der</strong> 55.min und<br />

verwandelten diesen Direkt!<br />

Der VfL wachte wie<strong>der</strong> auf und fing wie<strong>der</strong><br />

an zu kämpfen! In <strong>der</strong> 63. Min wurde<br />

mal wie<strong>der</strong> Miri Rubera vor dem Gechinger<br />

Strafraum von den Beinen geholt. Den<br />

fälligen Freistoß verwandelt Anna Grill aus<br />

18 m links oben ins Gechinger Gehäuse!<br />

<strong>Herrenberg</strong> versuchte nochmal alles<br />

zu geben. Aufopfernd wollte man diese<br />

schrecklichen 5 Minuten wie<strong>der</strong> wettmachen.<br />

Vergebens versucht man eine weitere<br />

Ergebniskorrektur die nicht gelingen<br />

wollte. Der kämpferische Einsatz gegen<br />

eine gut eingespielten und routinierteren<br />

Gechinger Mannschaft wurde lei<strong>der</strong> nicht<br />

belohnt.<br />

Tore: 0:1 (Elfm. 50. min) 0:2 (53. min) 0:3<br />

(55. min) Anna Grill 1:3 (63. min)<br />

Im Einsatz für den VfL waren:<br />

V. Urban, V. Kessler, J. Bonura, D. Lebeda,<br />

A. Grill, M. Intemperante, M. Rubera,<br />

N. Nikolau, Mangiapane D., M. Weller, F.<br />

Gärtner, M. Rägle, A. Philipp, L. Fiorenza<br />

Nächstes Spiel <strong>der</strong> Damen:<br />

Regionen Liga 2.Spieltag:<br />

Sonntag 23. <strong>September</strong><br />

SV Oberreichenbach – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

10.30 Uhr<br />

VfL Handball<br />

Trainingszeiten VfL-Jugend<br />

Gemischte E-Jugend (2002 und 2003)<br />

Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Betreuer: Ralf Ferdinand, Franzi Kuhn und<br />

Meike Kocholl (Do.)<br />

Weibliche E-Jugend (2002 und 2003)<br />

Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Betreuer: Anja Sindlinger, Brigitte Mohr,<br />

Lisa Pfeffer, Helen Wörner (Do.) und Saskia<br />

Eckert (Do.)<br />

Gemischte Minis 1 (2004 und 2005)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Anja Koimsidis, Stefanie Fouquet,<br />

Annika Friedel<br />

Gemischte Minis 2 (2006)<br />

Kreissporthalle:<br />

Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuer: Leon Edelmann, Leon Egenter<br />

Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht<br />

und immer zu den aufgeführten Zeiten<br />

möglich. Einfach in die Halle kommen,<br />

Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen...gemeinsam<br />

Spaß haben.<br />

Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong>, Abt. Handball<br />

wenden: Ralf Ferdinand (fernandoralf@<br />

freenet.de)<br />

Weibliche E-Jugend<br />

Dritter Platz beim Handball-Herbstturnier<br />

in Rutesheim.<br />

Mit „nur mal sehen, wo wir stehen“ Erwartungen<br />

fuhren unsere Mädels am Sonntag<br />

zum Herbstturnier nach Rutesheim. Das<br />

sie dann den dritten Platz, nach <strong>der</strong> SKV<br />

Rutesheim und <strong>der</strong> SpVgg Renningen<br />

machten, war natürlich super. Hier zeigten<br />

sie, dass sie trotz <strong>der</strong> langen Sommerferien<br />

noch Handball spielen können.<br />

Ergebnisse<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 3:1 HSG Pforzheim<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1:2 TV Haslach<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 0:2 SKV Rutesheim<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 2:1 SpVgg Renningen<br />

Wenn auch wenn noch nicht alles ganz<br />

rund lief, waren Trainer und mitgereiste<br />

Fans sehr zufrieden mit den Leistungen<br />

ihrer Mädels. Noch etwas Arbeit an <strong>der</strong><br />

Manndeckung und wir können uns ganz<br />

entspannt auf die nächsten Spieltage<br />

freuen.<br />

Viel Spaß an super Leistungen haben: Felicia,<br />

Lea, Annika F., Amelie, Annika W., Lisa, Kiara,<br />

Anna, Leonie, Maileen und Anna-Lena<br />

Männliche E-Jugend<br />

Zweiter Platz beim Handball-Herbstturnier<br />

in Rutesheim<br />

Nach den Ferien noch nicht komplett,<br />

erhielten unsere Jungs in <strong>der</strong> reinen<br />

männlichen Staffel die Unterstützung<br />

von Janina, Melissa und Elvan aus unserer<br />

Mädchenmannschaft. Dass unsere<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Mädels keine Angst vor<br />

großen Jungs haben, haben sie ja schon<br />

vor den Ferien in Heiningen gezeigt. Und<br />

so spielte die Mannschaft dann auch.<br />

Ergebnisse<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 6:2 SG HCL<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 4:2 SV Magstadt<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 10:4 SKV Rutesheim<br />

Mit drei gewonnenen Vorrundenspielen<br />

trafen sie im Endspiel auf die Jungs vom<br />

TV Haslach. Hier hatten sie einen wirklich<br />

ebenbürtigen Gegner und mussten sich<br />

dann lei<strong>der</strong> nach einer Nie<strong>der</strong>lage von 1:2<br />

mit dem Zweiten Platz zufrieden geben.<br />

Dies tat <strong>der</strong> Freude aber keinen Abbruch.<br />

Als einzige Mannschaft in <strong>der</strong> reinen Jungenstaffel<br />

mit Mädels, den zweiten Platz<br />

zu erkämpfen war eine tolle Leistung.<br />

Jan, Georg Mohr, Jakob, Rafail, Josias, Melissa,<br />

Elvan, Moritz, Dominik, Ralf Ferdinand, Simon,<br />

Janina<br />

HERRENBERG 39<br />

VfL Leichtathletik<br />

Trainingszeiten:<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendlauftreff<br />

ab M/W 10<br />

Mittwoch: 18.00 Uhr, im Stadion<br />

Klaus Reutter, Telefon 0173 9841158<br />

U16 und älter - ab M/W 14<br />

Montag: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

April bis <strong>September</strong> im Stadion<br />

Oktober bis März in <strong>der</strong> Kreissporthalle<br />

Fitness (Senioren)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Kreissporthalle<br />

Eberhard Schilling 07452 7365<br />

Fussball (Lullis)<br />

Montag: Sommer<br />

19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

im Stadion und nach Vereinbarung<br />

Winter 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Schickhardthalle<br />

Volkhard Günter, Telefon 07032 6171<br />

Sportabzeichen<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr<br />

ab April im Stadion<br />

Abnahme erfolgt über den VfL Hauptverein<br />

Jürgen Metz, Telefon 07032 28426<br />

Lauftreff<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Montag: 19.00 Uhr Bahntraining<br />

(Stadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Donnerstag: 18.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag: 8.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Walking-Gruppe:<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Trainingszeiten Jugendlauftreff:<br />

Mittwochs 17.00 Uhr<br />

(Volksbankstadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

VfL Schwimmen<br />

Walter-Kleiber-Pokal in Ehningen<br />

Am Sonntag, 23. <strong>September</strong>, startet die<br />

Schwimmabteilung im Ehningener Hallenbad<br />

in die neue Schwimmsaison. Beim<br />

Walter-Kleiber-Pokal geht eine große<br />

Mannschaft von 28 SchwimmerInnen ab<br />

dem Jahrgang 2004 über die 50m- und<br />

100m- Strecken und in den Staffeln an<br />

den Start. Für einige junge SportlerInnen<br />

ist es <strong>der</strong> erste Wettkampf außerhalb <strong>Herrenberg</strong>s.<br />

Wir freuen uns über die neuen<br />

Wettkampschwimmer und drücken ihnen<br />

ganz beson<strong>der</strong>s die Daumen. Für die gesamte<br />

Mannschaft ist dieser Wettkampf<br />

eine erste Standortbestimmung nach den<br />

Sommerferien und dem Trainingslager<br />

<strong>der</strong> 1. Mannschaft im Hinblick auf unseren<br />

25. <strong>Herrenberg</strong>-Cup am ersten Oktoberwochenende.<br />

Die Abfahrtszeit am Sonntagmorgen entnehmt<br />

bitte kurz vorher unserer Hompage.<br />

Bil<strong>der</strong> für die Amtsblatt-Artikel<br />

Bil<strong>der</strong>: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bil<strong>der</strong> immer separat einladen. Es ist nicht möglich Bil<strong>der</strong> in den Text zu integrieren.<br />

VfL Seniorensport<br />

Gymnastikgruppe<br />

montags 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fitnessgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

jeweils im VfL-Center.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

jeweils im VfL-Center.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Hüttenfest<br />

Die VfL-Seniorenabteilung wird traditionsgemäß<br />

am Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

in <strong>der</strong> Jahnhütte auf dem Alten Rain den<br />

Sommer 2012 verabschieden und den<br />

Herbst begrüßen. Man trifft sich zum gemeinsamen<br />

Abmarsch um 12.00 Uhr auf<br />

dem Parkplatz beim Naturfreundehaus,<br />

von wo aus auch schlechte Fußgänger<br />

abgeholt werden können. Für Essen und<br />

Trinken um 12.30 Uhr ist wie immer bestens<br />

gesorgt. Gegen 15.00 Uhr gibt es<br />

dann noch Kaffee und Kuchen. Anne und<br />

Franz werden uns mit Musik und Gesang<br />

wie<strong>der</strong> erfreuen, Sketche und Comics sind<br />

zur Unterhaltung stets willkommen.<br />

Anmeldungen (auch telefonisch) sind<br />

möglich bei Dieter (31147), Helga (6588)<br />

und Erich (26210). Gäste sind wie immer<br />

gern gesehen.<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Stephan Ogroske, Telefon 0177 7843419,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

Trainingszeiten:<br />

Aischbachhalle (Markweg):<br />

Dienstag:<br />

Kin<strong>der</strong>/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Kin<strong>der</strong>/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Längenholzhalle:<br />

Mittwoch:<br />

Leistungstraining Jugend/Aktive:<br />

19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Für die <strong>Herrenberg</strong>er Tischtennisteams<br />

begann die neue Saison verheißungsvoll.<br />

Drei Aktiven-Mannschaften waren am<br />

ersten Spieltag im Einsatz – und blieben<br />

in ihren Spielklassen ohne Nie<strong>der</strong>lage. In<br />

Bestbesetzung behielten die Bezirksliga-<br />

Herren zum Auftakt gegen Aufsteiger<br />

TT Altburg beide Zähler ein. Die Herren<br />

III (9:5 gegen Mötzingen) und Herren IV<br />

(8:8 in Leonberg/Eltingen) punkteten<br />

ebenfalls.<br />

Herren-Bezirksliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – TT Altburg I 9:5<br />

Die Bezirksliga-Herren profitierten bei<br />

ihrem ersten Auftritt gegen Liga-Neuling<br />

TT Altburg von <strong>der</strong> Tatsache, dass in <strong>der</strong><br />

Landesliga noch nicht gespielt wurde. So<br />

spielte Jochen Kugler, <strong>der</strong> als Stammspieler<br />

für die erste Mannschaft vorgesehen<br />

ist, gegen Altburg am vor<strong>der</strong>en Paarkreuz.<br />

Zudem rückte Elmar Fallscheer<br />

fünf Monate nach seinem letzten Einsatz<br />

für den VfL ins Team. Last but not<br />

least warfen die Verantwortlichen auch<br />

Youngster Piet Herr ins „kalte Wasser“.<br />

Der 12-jährige aus dem U18-Verbandsklasseteam<br />

machte seine Sache dabei<br />

ausgesprochen gut, auch wenn ihm ein<br />

Punktgewinn am hinteren Paarkreuz verwehrt<br />

blieb. Für die ersten aufbauenden


40 AFFSTÄTT HERRENBERG/AFFSTÄTT<br />

Zähler in <strong>der</strong> Partie sorgen die Doppel<br />

Kugler/Jüngling und Götzner/Schmedding,<br />

die den VfL 2:1 in Führung brachten.<br />

Im ersten Einzeldurchgang waren es Jochen<br />

Kugler, Elmar Fallscheer und Horst<br />

Grünewald, die die Fahnen des VfL oben<br />

hielten. Piet Herr unterlag nur knapp in<br />

fünf Sätzen gegen Günter Dreher. Jochen<br />

Kugler: „In seinem ersten Einsatz bei den<br />

Erwachsenen war Piet verständlicherweise<br />

ein wenig nervös, aber bei <strong>der</strong> Altburger<br />

Nummer fünf hatte er es auch gleich<br />

mit einem unangenehmen Noppenspieler<br />

zu tun.“ Stark in Szene setzte sich sein<br />

sechzig Jahre älterer Teamkollege Horst<br />

Grünewald, dem man deutlich anmerkte,<br />

dass er in <strong>der</strong> Sommerpause an diversen<br />

Turnieren teilnahm und Spielpraxis hatte.<br />

Während Jan Schmedding nur im Doppel<br />

zum Einsatz kam, konzentrierte sich das<br />

VfL-“Fossil“ auf seine Einzeleinsätze. Mit<br />

konzentrierten Auftritten gewann er am<br />

hinteren Paarkreuz beide Einzel und hatte<br />

so entscheidenden Anteil am Gesamtsieg.<br />

Vor allem in <strong>der</strong> Partie gegen Günter Dreher<br />

sah es lange nicht so aus, als ob <strong>der</strong><br />

Abwehrhüne punkten könnte. Doch nach<br />

0:2-Satzrückstand drehte Grünewald den<br />

Spieß noch um. Souverän agierte auch Elmar<br />

Fallscheer, <strong>der</strong> an Position vier nicht<br />

zu bezwingen war. Trotz mehrmonatiger<br />

Trainingspause bissen sich die Kontrahenten<br />

Stefan Müller und Matthias Baumgärtner<br />

an ihm die Zähne aus. Müller führte<br />

bereits mit 2:1 Sätzen und 9:3, dann drehte<br />

Fallscheer auf. Jochen Kugler, Edgar<br />

Jüngling und Christian Götzner gewannen<br />

je ein Einzel zum 9:5-Erfolg gegen die<br />

starken Schwarzwäl<strong>der</strong>. Jan Schmedding:<br />

„Auf diesem Ergebnis können wir aufbauen.<br />

Nun freuen wir uns auf das Gäu<strong>der</strong>by<br />

gegen die Gärtringer.“<br />

Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

Kugler – Aksentijevic 11:4, 11:7, 12:10; Jüngling<br />

– Bacher 8:11, 4:11, 8:11; Kugler – Bacher<br />

12:14, 11:6, 11:9, 10:12, 8:11; Jüngling<br />

– Aksentijevic 11:8, 11:5, 11:3.<br />

Herren-Kreisklasse A<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III – TT Mötzingen II<br />

9:5<br />

Die VfL-Herren III wollen in diesem Jahr<br />

in <strong>der</strong> Kreisklasse A möglichst nichts mit<br />

dem Abstieg zu tun haben. Was dieses<br />

Vorhaben angeht, wurde zum Saisonauftakt<br />

schon mal <strong>der</strong> Weg in die richtige<br />

Richtung eingeschlagen. Im Gäuvergleich<br />

gegen den Vorjahresvierten TT Mötzingen<br />

II setzte sich das Team um Kapitän<br />

Felix Roll mit 9:5 durch. Holger Salmon<br />

am Spitzenpaarkreuz blieb genauso wie<br />

Tim Maurer an Position drei in den Einzeln<br />

ungeschlagen. Bei den Mötzingern,<br />

die zur Hälfte des Spiels noch mit 5:4 in<br />

Führung lagen, punkteten Gerhard Hermann,<br />

Sebastian Schurer, Wilfried Baumann<br />

und Sven Schurer. Zwei Partien<br />

gingen aus Mötzinger Sicht unglücklich in<br />

<strong>der</strong> Verlängerung des Entscheidungssatzes<br />

verloren, so dass sich die Nie<strong>der</strong>lage<br />

nicht verhin<strong>der</strong>n ließ.<br />

Herren-Kreisklasse C-6er<br />

TTG Leonberg/Eltingen VI – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

IV 8:8<br />

Knapp drei Stunden lieferten sich die Herren<br />

IV des VfL bei <strong>der</strong> TTG Leonberg/Eltingen<br />

VI (Kreisklasse C) eine spannende<br />

Partie. Erst waren die <strong>Herrenberg</strong>er beim<br />

Stand von 5:2 auf <strong>der</strong> Siegesstraße, dann<br />

sorgten die Leonberger bei zwischenzeitlicher<br />

7:5-Führung für die Wende. Albert<br />

Türk mit einem Zittersieg gegen Florian<br />

Herfert sowie Waldemar Mrozek und Tobias<br />

Merk sicherten <strong>der</strong> VfL-Vierten noch<br />

das verdiente 8:8-Unentschieden.<br />

Vorschau 2. Spieltag<br />

Jugend & Aktive<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

Jungen U12 Mini Cup 18.30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TTF Schönaich<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

Jungen U18 Verbandsklasse, 12.30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – SV Böblingen I<br />

Jungen U18 Bezirksklasse, 14.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – TSV Malmsheim I<br />

Jungen U18 Kreisklasse A-Süd, 14.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III – SV Rohrau I<br />

Jungen U18 Verbandsklasse, 15.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – SSV Reutlingen I<br />

Mädchen Landesliga, 15.00 Uhr<br />

SV Mitteltal-Obertal – VFL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Damen Bezirksklasse, 16.00 Uhr<br />

Spvgg Aidlingen II – VFL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Herren Landesliga, 18.00 Uhr<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> I – TV Calmbach I<br />

Herren Kreisklasse A, 18.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III – Spvgg Aidlingen II<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Herren Bezirksliga, 10.00 Uhr<br />

TTV Gärtringen II – VFL <strong>Herrenberg</strong> II<br />

Herren Landesliga, 14.00 Uhr<br />

TTC Ottenbronn I – - VfL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

VfL Turnen<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������<br />

VfL Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

16.00 Uhr<br />

Treffen im Hallenbadfoyer<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für<br />

Versehrte und Senioren<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon 07032 6493<br />

Konrad Reiter, Telefon 07032 5958<br />

Das Amtsblatt<br />

im Internet<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und<br />

die früheren Ausgaben bis zum Jahr<br />

2000 können Sie auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong> fi nden unter:<br />

www.herrenberg.de /aktuelles/amtsblatt.<br />

AFFSTÄTT<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

im Stadtteil Affstätt fi ndet am Montag,<br />

24. <strong>September</strong> 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Thomas Roob,<br />

Dahlienweg 5,<br />

zum 76. Geburtstag am 21. <strong>September</strong><br />

Frau Hedwig Schnei<strong>der</strong>,<br />

Jasminstr. 8,<br />

zum 76. Geburtstag am 24. <strong>September</strong><br />

Herrn Paul Holz,<br />

Rainstr. 4/1,<br />

zum 81. Geburtstag am 26. <strong>September</strong><br />

EhEjubilarE<br />

Goldene Hochzeit<br />

Wir gratulieren den Eheleuten Doris und<br />

Thomas Roob, zur Goldenen Hochzeit<br />

am 21. <strong>September</strong><br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Joel Winzetitsch, Sohn von Cintia Yesica<br />

D`Ambrosio de Winzetitsch, geb D`Ambrosio<br />

und David Thomas Winzetitsch<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen:31433<br />

Email: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans Licht<br />

gebracht durch das Evangelium.<br />

2. Timotheus 1,10<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfarrerin Schweitzer) Opfer:<br />

Jugend im KIBEZ<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

20.00 1. Treffen zur Kin<strong>der</strong>bibelwoche-<br />

Vorbereitung im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

15.00 Konfi rmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

11.30! Ausfl ug des Frohen Alters Affstätt<br />

und Kuppingen<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong><br />

17. Sonntag nach Trinitatis<br />

19.00 Abendgottesdienst (Pfarrerin<br />

Schweitzer) Opfer: Rücklagen<br />

kirchliche Gebäude<br />

Der Ausfl ug des Frohen Alters fi ndet am<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> statt. Abfahrt<br />

ist bereits um 11.30 Uhr! Neckarschifffahrt<br />

von Marbach nach Hessigheim. Danach<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Felsengartenkellerei.<br />

Einkehr wird in den „Gässles Stüble“ in<br />

Hessigheim sein.<br />

Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt<br />

Donnerstag, 4. Oktober<br />

Gulasch, Spätzle, Salat und Nachtisch<br />

Der Sommer geht .... <strong>der</strong><br />

Affstätter Mittagstisch<br />

bleibt und begrüßt Sie<br />

am 4. Oktober zum 7.<br />

Mal. An diesem Tag servieren<br />

wir Ihnen Gulasch,<br />

Spätzle, Salat<br />

und einen Nachtisch. Gemeinsamer Beginn<br />

ist wie immer um 12.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

(Kuppinger Straße). Gäste<br />

jeden Alters, auch Eltern mit Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> Schülern, sind uns bis<br />

13.15 Uhr herzlich willkommen.<br />

Damit wir planen können, bitten wir Sie<br />

um eine verbindliche Anmeldung bis Montag,<br />

1 Oktober bei folgenden Personen:<br />

Frau Irmgard Peter, Tel. 07032 31487<br />

Frau Ursi Zimmerman, Tel. 07032 33248<br />

Ev. Pfarramt Affstätt, Tel. 07032 34150<br />

Die Richtpreise betragen pro Erwachsener<br />

5,50 Euro, pro Kind 2,00 Euro.<br />

Getränke werden zum Selbstkostenpreis<br />

abgegeben.<br />

Genießen Sie das leckere Essen in guter<br />

Tischgemeinschaft. Kommen Sie zum<br />

Affstätter Mittagstisch!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

17.30 Jungschar; Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

10.00 Bezirksgottesdienst; Kath. Gemeindezentrum<br />

„St. Martin“ (UG)<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

9.30 Wonneproppen, Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

16.00 Kin<strong>der</strong>treff; Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar, Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

16.00 Hauskreis „Lichtblick“<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter www.emkherrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

Gesangsverein<br />

Affstätt<br />

Unser nächster Termin<br />

Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

10. Oktober um 18.45 Uhr im<br />

ev. Gemeindehaus.<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung Fußball<br />

SVA gewinnt in Kayh deutlich<br />

SF Kayh-SVA 0:6<br />

Am vergangenen Sonntag war <strong>der</strong> SVA zu<br />

Gast in Kayh. In einer einseitigen Partie<br />

gewann <strong>der</strong> SVA hochverdient mit 6:0<br />

Toren.<br />

Von Beginn an war <strong>der</strong> SVA überlegen und<br />

ging schon nach 8 Minuten in Führung:<br />

Nach schönem Zusammenspiel mit Tim<br />

Webersinke legte Andi Dittus auf Albert<br />

Kopp quer, welcher aus 8 Metern cool<br />

zum 1:0 abschloss. Lei<strong>der</strong> gelang dem SVA<br />

bis zur Pause kein weiterer Treffer mehr,<br />

obwohl noch viele gute Möglichkeiten<br />

vorhanden waren.<br />

Nach <strong>der</strong> Halbzeit machte <strong>der</strong> SVA es vor<br />

dem gegnerischen Tor etwas besser und<br />

Fathi Halil und Ahmet Usta erhöhten relativ<br />

schnell auf 3:0. Durch einen Treffer<br />

des eingewechselten Benjamin Erb und<br />

ein Eigentor kam <strong>der</strong> SVA auf 5:0. Fünf<br />

Minuten vor Schluss hatte Kayh durch<br />

einen Foulelfmeter die Chance auf den<br />

Ehrentreffer, doch <strong>der</strong> Schütze vergab.<br />

In <strong>der</strong> letzten Minute machte es Tim Webersinke<br />

vom Elfmeterpunkt besser und<br />

erzielte den 6:0 Endstand.<br />

Fazit: Ein hochverdienter Sieg. Bei besserer<br />

Chancenauswertung wäre auch<br />

ein noch deutlicheres Ergebnis möglich<br />

gewesen.<br />

Vorschau: Am kommenden Sonntag empfängt<br />

<strong>der</strong> SVA den starken TSV Tailfi ngen.<br />

Spielbeginn ist 15.00 Uhr. Davor um 13.15<br />

Uhr spielt die 2. Mannschaft.<br />

Abteilung Fußball<br />

Jugend<br />

Guter Start für die F1-Mannschaft beim<br />

Spieltag in Gültstein<br />

Die F1-Jungs des SV Affstätt<br />

Die neue F1-Mannschaft des SV Affstätt<br />

ist gut in die Saison gestartet. Beim 1.<br />

Spieltag in Gültstein zeigten die Jungs<br />

durchweg eine starke Leistung. Im ersten<br />

Spiel gegen den VfL <strong>Herrenberg</strong> gerieten<br />

die Affstätter früh mit 0:1 in Rückstand,<br />

ließen sich dadurch aber nicht berirren<br />

und fanden durch ein starke kämpferische<br />

Leistung ins Spiel. Das Zusammenspiel<br />

wurde immer besser und so konnte<br />

das Spiel verdient mit 2:1 gewonnen werden.<br />

Im Anschluß trafen die Jungs auf<br />

die Sportfreunde Kayh. Auch in diesem<br />

Spiel geriet Affstätt zunächst in Rückstand,<br />

erholte sich aber schnell und zog<br />

ein schönes Kombinationsspiel auf. Dies<br />

wurde mit einem hochverdienten 3:1 belohnt.<br />

Die torreichste Partie fand gegen<br />

die Mannschaft aus Rohrau statt, wenn<br />

im Ergebnis auch nicht ganz so wie erhofft.<br />

Wie in allen Spielen davor mussten<br />

unsere Jungs zuerst durch ein schnelles<br />

Gegentor geweckt werden. Dann wurden<br />

sie jedoch immer stärker, und mit tollem<br />

Kombinationsspiel konnte ein Tor nach<br />

dem an<strong>der</strong>en erzielt werden. Lei<strong>der</strong> vergaben<br />

die Jungs dann in <strong>der</strong> Schlussphase<br />

den schönen Vorsprung, so dass das<br />

Spiel mit 4:4 endete. Im letzten Spiel gegen<br />

die starke Mannschaft des TV Gültstein<br />

zeigten beide Mannschaften eine<br />

ansprechende Leistungen und kämpften<br />

um jeden Ball. Unsere Jungs gingen in<br />

Führung, konnten den Vorsprung aber<br />

nicht über die Zeit retten und mussten<br />

in <strong>der</strong> letzten Spielminute noch den Ausgleich<br />

hinnehmen. Insgesamt ein gelungener<br />

Start in die neue Saison – weiter so!<br />

Die Ergebnisse:<br />

SV Affstätt – VfL <strong>Herrenberg</strong> I 2:1<br />

SV Affstätt – SF Kayh I 3:1<br />

SV Affstätt – Rohrau I 4:4<br />

SV Affstätt – TV Gültstein I 1:1<br />

Es spielten:<br />

Maximilian Frey, Mohammed Düzen, Philipp<br />

Wurtz, Fynn Rubhen, Melvin Özgül,<br />

Finn Egeler, Finn Sattler<br />

sonstiges<br />

25. Weihnachtsmarkt in Affstätt am<br />

Samstag, 1. Dezember<br />

Alle Affstätter, die sich daran beteiligen<br />

wollen, sollten sich bis spätestens 5. Oktober<br />

bei Irmgard Peter, Telefon 07032 31487<br />

melden, um Genaueres zu erfahren.<br />

Es wäre toll, wenn wie<strong>der</strong> viele Affstätter<br />

daran Interesse hätten und mitmachen<br />

würden.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den City-Bus<br />

AFFSTÄTT/KUPPINGEN<br />

KUPPINGEN 41<br />

KUPPINGEN<br />

ZURÜCK<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 910568, Fax 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Anfahrt zur neu gestalteten<br />

Grillstelle Stockweg-Steinbruch<br />

Anfahrt zur neu gestalteten Grillstelle Stockweg-Steinbruch<br />

nur mit Fahrerlaubnis<br />

Die Waldarbeiter <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

haben die Grillstelle Stockweg-Steinbruch<br />

vor einiger Zeit saniert und neben neuen<br />

Sitzgruppen auch die Felswände des<br />

ehemaligen Steinbruchs freigelegt. Die<br />

neu gestaltete Grillstelle kann selbstverständlich<br />

von <strong>der</strong> Bürgerschaft benutzt<br />

werden.<br />

Anfahrt: Durch die Sperrung des „Königsträßles“<br />

(ehemalige K 1069) im<br />

Zuge <strong>der</strong> Ausgleichsmaßnahmen für<br />

die Nordumfahrung darf <strong>der</strong> ehemalige<br />

Stockweg-Parkplatz nicht mehr mit PKW<br />

angefahren werden! Die nächstgelegenen<br />

öffentlichen Parkplätze für PKW sind am<br />

Sportplatz Kuppingen o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> B 28 an<br />

<strong>der</strong> Einmündung des Königsträßles.<br />

Die neu gestaltete Grillstelle Stockweg-Steinbruch<br />

Bitte beachten!<br />

Bil<strong>der</strong>: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

Bitte darauf achten, das die Qualität<br />

<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> auch nicht zu gering ist.<br />

Immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Bitte beachten Sie bitte den<br />

Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

für die aktuelle-Ausgabe eingeben sein.<br />

Alle später eingestellten Artikel<br />

landen im System automatisch<br />

in <strong>der</strong> darauf folgenden<br />

Kalen<strong>der</strong>woche/Ausgabe<br />

Herzliche Einladung<br />

Übergabe des öffentlichen Bücherschrankes<br />

in Kuppingen als Bürgerprojekt<br />

Am Sonntag, 23. <strong>September</strong> 2012,<br />

10.15 Uhr wird in Kuppingen auf dem<br />

Karl Kühnle Platz neben dem Alten<br />

Schulhaus im Rahmen eines Stän<strong>der</strong>lings<br />

des Kuppinger Landfrauenvereins<br />

<strong>der</strong> erste offi zielle „Öffentliche<br />

Bücherschrank“ <strong>Herrenberg</strong>s übergeben.<br />

Für Literaturfreunde und Lesehungrige<br />

gibt es in Kuppingen ab sofort eine<br />

neue Anlaufstelle. Der Bücherschrank<br />

steht auf dem Karl Kühnle Platz. Wer<br />

mag, nimmt sich ein Buch aus dem<br />

Schrank, liest es und bringt es zurück<br />

o<strong>der</strong> tauscht es gegen ein an<strong>der</strong>es<br />

Buch. Es gibt keinerlei Verpfl ichtungen,<br />

keine Rückgabefristen, keine Registrierung.<br />

Gespeist wird <strong>der</strong> Schrank<br />

aus Bücherspenden <strong>der</strong> Bürgerinnen<br />

und Bürger. Wer z.B. ein gutes Buch<br />

zu Hause hat, von dem er überzeugt<br />

ist, dass dies auch an<strong>der</strong>e erfreuen<br />

könnte, und es nicht mehr benötigt,<br />

kann dieses Buch beim Bücherschrank<br />

abgeben.<br />

In Kooperation zwischen <strong>der</strong> Grund-<br />

und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen, <strong>der</strong>en Schüler sich bereit<br />

erklärt haben, den Bücherschrank<br />

ehrenamtlich zu betreuen, und den<br />

Landfrauen Kuppingen, die den Schülern<br />

als Paten und Ansprechpartner<br />

zur Verfügung stehen, kann dieses<br />

neue Projekt verwirklicht werden.<br />

Durch die Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

steht zusätzlich professionelle Beratung<br />

zur Seite.<br />

Wir hoffen, dass <strong>der</strong> Bücherschrank,<br />

<strong>der</strong> auf eine Empfehlung aus <strong>der</strong> Mitte<br />

<strong>der</strong> Bürgerschaft zurückgeht und<br />

vom ortsansässigen Schreiner Dieter<br />

Herrmann entworfen und gebaut wurde,<br />

rege benutzt wird!<br />

Herzlichen Dank allen, die bei <strong>der</strong><br />

Verwirklichung dieses Bürgerprojekt<br />

mitgewirkt haben.<br />

Gerhard Ostertag<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Restmülltonne fi ndet<br />

am Montag, 1. Oktober 2012 statt.<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

fi ndet am Montag, 24. <strong>September</strong> 2012<br />

statt.<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Wertstofftonne<br />

fi ndet am Freitag, 28. <strong>September</strong> 2012<br />

statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Ottilie Baitinger,<br />

Säntisstr. 1,<br />

zum 74. Geburtstag am 25. <strong>September</strong><br />

Frau Else Sourtzis,<br />

Wittumgarten 32,<br />

zum 82. Geburtstag am 26. <strong>September</strong>


42 KUPPINGEN<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Ulrike Mandaric geb. Weiß und Andre Martin<br />

Mandaric, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kuppingen<br />

VHS Kuppingen<br />

Leitung: Constanze Rieger<br />

Auf’m Bildkäppele 8, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 92190666<br />

Fax 07032 9215861<br />

E-Mail: vhs-rieger@online.de<br />

VHS Sprechzeit:<br />

mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr; außerhalb<br />

<strong>der</strong> Sprechzeit können Sie eine Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter hinterlassen<br />

und Sie werden zurückgerufen.<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift <strong>der</strong><br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist o<strong>der</strong> nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

Rückengymnastik I<br />

Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie<br />

Kräftigung <strong>der</strong> Bauch- und Rückenmuskulatur.<br />

HKU 02<br />

Brunhilde Gauss<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>, 9.00-10.00<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

53,00 Euro, 16 Termine<br />

Rückengymnastik II<br />

Text siehe HKU 02<br />

HKU 03<br />

Brunhilde Gauss<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>, 10.00-11.00,<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

53,00 Euro, 16 Termine<br />

Filzen auf Seide<br />

Sie haben einen schon beinahe ausrangierten<br />

Schal aus Seide o<strong>der</strong> ähnlichem<br />

Material? Wir befilzen ihn und erwecken<br />

ihn zu neuem Leben! Bringen Sie<br />

auch gerne Reste von Spitze, Litze, Stickgarn,<br />

Strickwolle, Gold- o<strong>der</strong> Silber garne,<br />

kleine Perlen etc. mit und lassen Sie sich<br />

von den vielfältigen Möglichkeiten und Ihrer<br />

eigenen Kreativität überraschen. Lernen<br />

Sie eine interessante Technik kennen<br />

und gestalten Sie sich ein Unikat.<br />

HKU 04<br />

Charlotte Bauer<br />

Fr, 12. Oktober 14.00-18.00<br />

Atelier Charlotte Bauer<br />

(im alten Krankenhaus, <strong>Herrenberg</strong>)<br />

35,00 Euro + ca. 2,00 – 5,00 Euro Material,<br />

(je nach Verbrauch)<br />

Gitarrenunterricht „Schlaggitarre“<br />

Anfängerkurs für Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

Sie haben auch schon mal versucht, Gitarre<br />

zu lernen und wie<strong>der</strong> aufgegeben?<br />

Dann sind Sie hier richtig, auch dann,<br />

wenn Sie es zum ersten Mal probieren. In<br />

relativ kurzer Zeit kann man lernen, die<br />

meisten Lie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Volksmusik, <strong>der</strong> Welt<br />

<strong>der</strong> Spirituals und <strong>der</strong> Popmusik zu begleiten<br />

(keine Notenkenntnisse erfor<strong>der</strong>lich).<br />

Bitte eigenes Instrument mitbringen.<br />

HKU 05<br />

Karsten Schmidtke<br />

dienstags, ab 2. Oktober, 18.30-19.30<br />

Schule Kuppingen, Musikzimmer<br />

75,00 Euro, 10 Termine<br />

Schlaggitarre<br />

Erwachsene, Fortgeschrittene<br />

mit Lie<strong>der</strong>buch (über das Lie<strong>der</strong>buch wird<br />

gemeinsam im Kurs entschieden)<br />

(Voraussetzung: Schlaggitarre für Anfänger),<br />

Bitte eigenes Instrument mitbringen.<br />

HKU 06<br />

Karsten Schmidtke<br />

dienstags, ab 2. Oktober, 20.00-21.00<br />

Schule Kuppingen, Musikzimmer<br />

75,00 Euro, 10 Termine<br />

VHS für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Baumklettern für Kin<strong>der</strong><br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ab 7 Jahren<br />

Heute lernt Ihr unter fachkundiger Anleitung<br />

das Baumklettern. Seid ihr neugierig<br />

und schwindelfrei? Prima! Dann<br />

beantworten wir all eure Fragen, und<br />

dann geht’s mit <strong>der</strong> Profiaus rüstung hoch<br />

hinaus! Bitte gutes Schuhwerk, Fahrradhandschuhe<br />

und lange Hosen anziehen<br />

und Getränk mitbringen.<br />

(Ausweichtermin im Falle schlechten Wetters:<br />

Sa. 29. <strong>September</strong> )<br />

HKU 07<br />

Axel Tuor<br />

Sa. 22. <strong>September</strong>, 13.00-17.00<br />

Treffp. Sportplatz Kuppingen<br />

36,00 Euro (bei 6 Teiln.), 29,00 Euro (ab<br />

8 Teiln.)<br />

Selbstverteidigung für Kin<strong>der</strong><br />

für Anfänger/innen<br />

Verteidigungstechniken werden erlernt,<br />

geübt und durch Verhaltensschulung<br />

für konkrete Bedrohungssituationen ergänzt.<br />

Bitte mitbringen: Sportbekleidung und<br />

Turnschuhe<br />

HKU 08<br />

Siegfried Micul<br />

freitags, ab 28. <strong>September</strong>, 16.30–17.45<br />

Sporthalle Kuppingen, Gymnastikraum<br />

63,00 Euro, 15 Termine<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Pfarramt - Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin z. A. Frie<strong>der</strong>ike Deuschle<br />

Stefanusstr. 6, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 31433<br />

Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.ev-kirche-kuppingen.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus<br />

spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig. 2. Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans Licht<br />

gebracht durch das Evangelium.<br />

2. Timotheus 1,10<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Kirchenmusik<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Gemeindehaus<br />

18.00 Jugendkreis im Gemeindehaus<br />

- 20.00<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

19.30 Kirchenchor<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

19.30 Kin<strong>der</strong>kirchvorbereitung im Pfarrhaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

Keine Probe des Begräbnischores!<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

!11.30 Ausflug des Frohen Alters Kuppingen<br />

und Affstätt<br />

18.45 Traineekurs im Gemeindehaus<br />

-21.00<br />

20.00 Frauengruppe Schifra: „Dem<br />

Herbst auf <strong>der</strong> Spur“ (Team)<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

6.00 Gebet am Morgen in <strong>der</strong> Stephanuskirche<br />

16.30 Mini-Jungschar für Mädchen bis<br />

- 17.30 und Jungs, Maxi-Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar (ab <strong>der</strong> 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar(ab <strong>der</strong> 2. Klasse)<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong><br />

17. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Sing&Pray-Gottesdienst, Thema:<br />

Durststrecken durchstehen; mit<br />

Taufen von Nina Krambeer, Jeremy<br />

Fabrizio Unden, Jana Melina<br />

Zollmann, Lea Schuker, Amelie<br />

Schuker und Moritz Schuker<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>gottesdienst (Beginn in <strong>der</strong><br />

Kirche)<br />

Posaunenchor Kuppingen auf<br />

<strong>der</strong> Gartenschau Nagold<br />

Der Posaunenchor nimmt am 23. <strong>September</strong><br />

auf <strong>der</strong> Landesgartenschau in Nagold<br />

am Gottesdienst und<br />

Bezirksposaunentag<br />

teil. 10.00 Uhr ERF-Gottesdienst<br />

auf <strong>der</strong> Hauptbühne,Riedbrunnenpark.<br />

Ab 14.00 Uhr<br />

Bezirksposaunentag auf<br />

dem ganzen Gartenschaugelände.<br />

Der Ausflug des Frohen Alters findet am<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> statt. Abfahrt<br />

ist bereits um 11.30 Uhr! Neckarschifffahrt<br />

von Marbach nach Hessigheim. Danach<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Felsengartenkellerei.<br />

Einkehr wird in den „Gässles Stüble“ in<br />

Hessigheim sein.<br />

Anmeldeschluss Gemeindefreizeit Tieringen<br />

verlängert!<br />

Es sind noch Plätze für unsere Gemeindefreizeit<br />

in Tieringen frei. Daher verlängern<br />

wir den Anmeldeschluss bis zum 30.<br />

<strong>September</strong> 2012 Lassen Sie sich diese<br />

Gelegenheit zum Auftanken und Austauschen<br />

in einem entspannten Rahmen<br />

nicht entgehen! Falls Sie noch einen Flyer<br />

brauchen: Sie bekommen ihn im Gemeindebüro,<br />

in <strong>der</strong> Kirche o<strong>der</strong> auf unserer<br />

Homepage.<br />

Neue Jungbläserausbildung ab Oktober<br />

Beginn ist am Dienstag 2. Oktober 18.30<br />

Uhr im evang. Gemeindehaus UG<br />

Anmeldung noch möglich!<br />

Für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren<br />

o<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 3. Klasse. Ihr dürft auch gerne<br />

schon älter sein – traut euch, wenn ihr<br />

in unserem Posaunenchor <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche mitspielen wollt. Wir bilden<br />

euch aus an Trompete o<strong>der</strong> Posaune o<strong>der</strong><br />

Horn. Nach etwa 2-2 1/2 Jahren in <strong>der</strong><br />

Jungbläsergruppe könnt ihr im „großen<br />

Chor“ mit uns zusammen musizieren. Wir<br />

spielen mo<strong>der</strong>ne und fetzige Rhythmen z.<br />

B. beim Sommerfest, beim Gemeindefest,<br />

im Gottesdienst und bei an<strong>der</strong>en Anlässen<br />

und natürlich auch klassische Musikstücke.<br />

Wir begleiten die Gemeinde beim Singen<br />

im Gottesdienst und gestalten Konzerte.<br />

Geschulte Ausbil<strong>der</strong> und ein neues spannendes<br />

Schulheft erwarten euch. Eine<br />

Vorbildung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Information und Anmeldung bei<br />

Jungbläserleiterin: Regina Bischoff-Hemminger,<br />

Wid<strong>der</strong>steinstr. 7, Telefon 938774,<br />

E-Mail: regina.hemminger@web.de<br />

Besucht uns auch auf unserer Gemeinde-<br />

Homepage: www.ev-kirche-kuppingen.de<br />

o<strong>der</strong> „live“.<br />

Erwachsene und ‚„Wie<strong>der</strong>einsteiger“<br />

sind natürlich in unserem Posaunenchor<br />

auch herzlich willkommen.<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

20.00 Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrvikar Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 31344; Fax 31354<br />

E-Mail: St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

10.30 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

Lesejahr B<br />

1. Lesung: Weish 2,1a.12.17-20<br />

2. Lesung: Jakobus 3,16 – 4,3<br />

Evangelium: Markus 9,30-37<br />

Er sagte zu ihnen: Der Menschensohn<br />

wird den Menschen ausgeliefert und sie<br />

werden ihn töten; doch drei Tage nach<br />

seinem Tod wird er auferstehen. Aber sie<br />

verstanden den Sinn seiner Worte nicht,<br />

scheuten sich jedoch, ihn zu fragen.<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

9.00 Nufringen, Gymnastik für Je<strong>der</strong>mann<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

16.00– Kuppingen, Anmeldung <strong>der</strong> Firm-<br />

18.00 bewerber im Gemeindezentrum<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

20.00 Kuppingen, Treffen <strong>der</strong> Gruppenleiter<br />

für die Firmvorbereitung im<br />

Pfarrbüro<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

9.00 Uhr Nufringen, Eucharistiefeier<br />

16.00– Kuppingen, Anmeldung <strong>der</strong> Firm-<br />

18.00 bewerber im Gemeindezentrum<br />

20.00 Kuppingen, Lektorenplansitzung<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier und<br />

anschließend Rentnernachmittag<br />

20.00 Kuppingen, Chorprobe<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

16.00– Kuppingen, Anmeldung <strong>der</strong> Firm-<br />

18.00 bewerber im Gemeindezentrum<br />

20.00 Kuppingen, Treffen <strong>der</strong> Gruppenleiter<br />

für Erstkommunion<br />

Samstag, 29. <strong>September</strong><br />

Ausflug <strong>der</strong> Ministranten nach Tripsdrill.<br />

Alle die noch mitfahren möchten und<br />

sich noch nicht angemeldet haben, bitte<br />

schnell im Pfarrbüro o<strong>der</strong> bei den Gruppenleitern<br />

melden.<br />

Die Eucharistiefeier fällt an diesem Samstag<br />

aus.<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong><br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier zum<br />

Erntedank<br />

10.30 Kuppingen, Kin<strong>der</strong>- und Familiengottesdienst<br />

zum Erntedank<br />

11.45 Kuppingen, Taufe von Hannah<br />

Weigl<br />

Nach dem Gottesdienst ist die Gemeinde<br />

zu einem Stän<strong>der</strong>ling eingeladen.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit miteinan<strong>der</strong><br />

ins Gespräch zu kommen.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Außerdem haben Sie die Gelegenheit, Kuchen<br />

für den Sonntagsnachmittagskaffee<br />

mit nach Hause zu nehmen. Der Kuchenverkauf<br />

wird von unseren Jugendlichen<br />

<strong>der</strong> KjG Kuppingen organisiert.<br />

Frauenausflug am 3. Oktober<br />

Um 7.00 Uhr geht es in Kuppingen an <strong>der</strong><br />

Kirche los. Unser Ziel ist dieses Jahr Würzburg.<br />

Nach einem Stadtrundgang und Besichtigung<br />

<strong>der</strong> Würzburger Residenz haben<br />

wir Zeit zur freien Verfügung.<br />

Danach geht es mit dem Schiff auf dem<br />

Main nach Veitshöchheim. Alles wird aber<br />

noch nicht verraten. Die Abfahrtszeiten<br />

in den verschiedenen Teilorten geben wir<br />

rechtzeitig in den Amtsblättern bekannt.<br />

Seniorenausflug am 17. Oktober<br />

Unser Ausflug führt uns nach Maulbronn<br />

zum Kloster mit Besichtigung und Führung.<br />

Anschließend geht es weiter nach<br />

Großvillars, dort werden wir in „Hildes<br />

Besenstüble“ einkehren.<br />

Abfahrtsstellen: 12.45 Uhr Deckenpfronn/<br />

Betriebshof, 12.50 Uhr Oberjesingen an<br />

den üblichen Haltestellen, 13.00 Uhr Kuppingen<br />

an <strong>der</strong> Kirche. Danach werden die<br />

Haltestellen in Affstätt und Nufringen angefahren.<br />

Für beide Ausflüge bitten wir um Anmeldung<br />

im Pfarrbüro Telefon Nr. 07032<br />

31344<br />

Jugendtreff jeden Sonntag von 19.00 bis<br />

20.30 Uhr im Gemeindezentrum in Kuppingen.<br />

Alle Jugendlichen im Alter von 12<br />

bis 15 Jahren sind dazu herzlich eingeladen. <br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

17.30 Jungschar; Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

10.00 Bezirksgottesdienst; Kath. Gemeindezentrum<br />

„St. Martin“ (UG)<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

9.30 Wonneproppen, Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

16.00 Kin<strong>der</strong>treff; Friedenskirche Kuppingen<br />

17.30 Jungschar, Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

16.00 Hauskreis „Lichtblick“<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter www.emkherrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

18.30 Übungsstunde Kin<strong>der</strong>chor in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

9.30 Gottesdienst, im Anschluss<br />

Übungsstunde Gemeindechor<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

20.00 Jugendstunde in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

20.00 Gottesdienst des Bezirksvorstehers<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de<br />

Aktivitäten unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte <strong>der</strong><br />

Neuapostolischen Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de<br />

vereine und parteien<br />

Termine Oktober<br />

2. Oktober 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsabend,<br />

Medizingeräteeinweisung<br />

Leitung: Thomas Kalenda<br />

16. Oktober 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsabend,<br />

Sportverletzungen<br />

Arztvortrag<br />

Leitung: Dr. Götz Knappe<br />

30. Oktober, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend,<br />

Vergiftungen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Vorstand,<br />

Bereitschaftleitung und Ausbil<strong>der</strong><br />

Bereitschafftsabend, Hygiene/Desinfektion<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren.<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus<br />

Jugendlichen ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter :<br />

Stephan Werner und Elke Riethmüller<br />

Während <strong>der</strong> offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben und Termine<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal <strong>der</strong><br />

Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Wir unterstützen den Sielminger Chor<br />

unseres Chorleiters bei ihrem Auftritt in<br />

<strong>der</strong> Kirche – Beginn 10.00 Uhr. Abfahrt in<br />

Kuppingen ca. 8.00 Uhr, Näheres in <strong>der</strong><br />

Chorprobe.<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal <strong>der</strong><br />

Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Zwetschgenfest<br />

Wir laden schon heute herzlich zu unserem<br />

Zwetschgenfest am Sonntag, 30.<br />

<strong>September</strong> in <strong>der</strong> Gemeindehalle ein, bei<br />

dem wir vom Obst- und Gartenbauverein<br />

unterstützt werden. Beginn 11.30 Uhr.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter www.<br />

gemischterchorkuppingen.de<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grund-<br />

und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V. e.V.<br />

Aktuelles rund um den För<strong>der</strong>verein<br />

Viel Spaß und Erfolg im neuen Schuljahr<br />

und ein herzliches Willkommen den<br />

neuen 1.Klässlern!<br />

Das neue Programmheft ist fertig und<br />

wird diese Woche an die Schüler/innen<br />

ausgeteilt. Natürlich ist es auch wie<strong>der</strong><br />

auf unserer homepage: www.fv-kuppingen.de<br />

online verfügbar.<br />

Zwischenzeitlich stehen auch die Gewinner<br />

unseres Luftballonwettbewerb vom<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür des vergangenen<br />

Schuljahres fest.<br />

1. Platz Kutschfahrt:<br />

Finn Strohäker, 104 km<br />

2. Platz Wärmekissen – Frosch:<br />

Daniel Renschler 71 km<br />

3. Platz Drachen:<br />

Tobias Stangl 63 km<br />

Die Plätze 4.-6. Platz Kino + Popkorn<br />

belegten: Timo Stierle, Felix Kienzle<br />

und Emily Mayer.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Wir setzen uns dann mit den Gewinnern in<br />

Verbindung um die Preise zu Überreichen.<br />

Stützkurse in Deutsch und Mathematik<br />

Der Verein bietet Stützkurse an, für<br />

Grundschüler in Mathe und Deutsch, für<br />

Hauptschüler in Mathe.<br />

In Kleingruppen wird unter kompetenter<br />

Anleitung <strong>der</strong> Unterrichtsstoff vertieft,<br />

geübt und wie<strong>der</strong>holt.<br />

Gebühr: pro Block (3 pro Jahr): Mitglie<strong>der</strong><br />

50,00 Euro / Nichtmitglie<strong>der</strong> 56,00 Euro<br />

Ansprechpartner/Anmeldung: Annegret<br />

Dapprich, Telefon 07032 76870<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Weiterhin bietet <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein den<br />

Schülern 3-mal wöchentlich nachmittags<br />

die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter<br />

kompetenter Anleitung in <strong>der</strong> Schule zu<br />

erledigen. Die Hausaufgabenbetreuung<br />

wird schon ab <strong>der</strong> Klasse 3 angeboten.<br />

Gebühr: 3-Mal wöchentlich pro Block:<br />

Mitglie<strong>der</strong> 82,00 Euro / Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

90,00 Euro<br />

10er Karte (als Alternative): Mitglie<strong>der</strong> 30<br />

Euro / Nichtmitglie<strong>der</strong> 33 Euro<br />

Ansprechpartner/Anmeldung: Annegret<br />

Dapprich, Telefon 07032 76870<br />

KUPPINGEN 43<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung Deutsch<br />

Für Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Muttersprache nicht<br />

Deutsch ist, bietet <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein neben<br />

dem Stützkurs Deutsch zusätzlich<br />

einen Sprachför<strong>der</strong>kurs an.<br />

Gebühr: 10er Karte: Mitglie<strong>der</strong> 20,00 Euro<br />

/ Nichtmitglie<strong>der</strong> 25,00 Euro<br />

Ansprechpartner/Anmeldung: Andrea Bellaiche,<br />

Telefon 07032 32216<br />

Backhausprojekt<br />

Wir wollen im Backhaus Pizza, Zwiebelkuchen<br />

und Brot backen.<br />

In <strong>der</strong> Pause werden wir einen kleinen<br />

Snack mit Zwiebelkuchen und Pizza essen.<br />

Jedes Kind bekommt sein selbstgebackenes<br />

Brot mit nach Hause.<br />

Termin: Montag, 8. Oktober<br />

Uhrzeit: 14.30 – ca. 17.30 Uhr<br />

Ort: Backhaus Kuppingen<br />

Gruppengröße: max. 15 Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klassen<br />

2 – 7<br />

Bitte mitbringen: Stofftasche, Schürze,<br />

Getränk, Backschüssel ca. 3-4 Liter<br />

Gebühr: Mitglie<strong>der</strong> 4,00 Euro / Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

6,00 Euro<br />

Leitung: Frau Reufer<br />

Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 5. Oktober!<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Ansprechpartner HCK Kuppingen<br />

1. Vorstand Herbert Mayer<br />

Siedlungsstr. 23<br />

Telefon 07032 35444<br />

2. Vorstand Ralf Patz<br />

Geranienstr. 42<br />

Telefon 0174 9285331<br />

Anmeldungen Brigitte Dieter<br />

Hintere Gasse 38<br />

07032 2020934<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tanzabend vom HCK<br />

Am Samstag, 22. <strong>September</strong> veranstaltet<br />

<strong>der</strong> HCK seine erste Tanzparty in <strong>der</strong><br />

Gemeindehalle Kuppingen. Unser Verein<br />

versucht, sie kulinarisch zu verwöhnen<br />

und freut sich auf ihren Besuch.<br />

Vorschau – 47. AZ-Landesvogelschau<br />

Baden-Württemberg<br />

In die grosse und bunte Vogelwelt laden<br />

wir am 13. und 14. Oktober in die Gemeindehalle<br />

Affstätt zur AZ-Landesvogelschau<br />

ein. Sie werden Vögel aus den meisten<br />

Erdteile bestaunen können.<br />

Unsere Vereinsmitglie<strong>der</strong> freuen sich auf<br />

ihren Besuch.<br />

1. Rückblick<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong><br />

Ständchen Josef Stagl<br />

Das Aktive Blasorchester traf sich am<br />

Nachmittag am Botenfischer in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

um seinem Mitglied Josef Stagl zu<br />

seinem 80. Geburtstag ein Ständchen zu<br />

spielen. Edith Re<strong>der</strong> unsere Ständchenbeauftragte<br />

überreichte dem Jubilar ein<br />

kleines Präsent sowie die besten Glückwünsche<br />

des Vereines.


44 KUPPINGEN<br />

Ständchen<br />

2. Rückblick<br />

Krankenbesuch<br />

Unserem aktiven Tenorhornspieler Robert<br />

Ulmer spielten die Aktiven Musiker ein<br />

kleines Ständchen vor dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Krankenhaus. Wir wünschen Robert alles<br />

Gute und eine schnelle Genesung.<br />

Ständchen vor dem Krankenhaus<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong><br />

Zwetschgenfest Gesangverein<br />

Die Mondschein-Musikanten spielen beim<br />

Zwetschgenfest des Gesangvereines in<br />

<strong>der</strong> Gemeindehalle in Kuppingen ab 12.00<br />

Uhr zum Frühschoppen auf.<br />

Samstag, 6. Oktober<br />

Sportag <strong>der</strong> Jugend<br />

Liebe Eltern, liebe Jugendliche,<br />

am Samstag, 6. Oktober, wollen wir mit<br />

<strong>der</strong> Jugend einen Sporttag im Aramis<br />

veranstalten. Wir treffen uns um 14.30<br />

Uhr am Parkplatz beim Sporteingang des<br />

Aramis. Aramis Sporthotel, Siedlerstraße<br />

40,71126 Gäufelden/Nebringen<br />

Im Aramis können wir alle Sportangebote<br />

nutzen. Dazu gehören z.B.: Tennis, Squash,<br />

Badminton, Kletterwand, Beachvolleyball,<br />

Beachsoccer und Beachhandball. Dank<br />

<strong>der</strong> finanziellen Unterstützung des För<strong>der</strong>vereins<br />

werden sich die Kosten pro<br />

Kind auf 5,00 Euro belaufen. Im Preis<br />

inbegriffen ist pro Kind ein Getränk. Für<br />

die weitere Verpflegung/ Getränke ist je<strong>der</strong><br />

selbst verantwortlich. Es besteht auch<br />

die Möglichkeit im Bistro des Aramis Essen<br />

und Getränke zu kaufen. Bitte geben<br />

Sie ihrem Kind ausreichend Geld mit. Die<br />

Kin<strong>der</strong> sollten unbedingt Sportschuhe<br />

(helle Sohle) sowie Sportkleidung mitbringen.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 34410<br />

Vorstand För<strong>der</strong>verein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Termine<br />

<strong>September</strong><br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong><br />

Mondschein-Musikanten, Zwetschgenfest<br />

Gesangverein ab 12.00 Uhr<br />

Oktober<br />

Samstag, 6. Oktober<br />

Zwiebelkuchenson<strong>der</strong>verkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Jugend:<br />

Sporttag <strong>der</strong> Jugend im Aramis (Sporthotel<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

Sonntag, 21. Oktober<br />

Jugendorchester<br />

Weinfest in Deckenpfronn 14.00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Gemeindehalle<br />

30. Oktober bis 3. November<br />

Herbstfreizeit <strong>der</strong> gesamten MVK Jugend<br />

Dezember<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Einladung Tagesausflug<br />

am Samstag, 6. Oktober<br />

Abfahrt: 7.45 Uhr an <strong>der</strong> Grundschule<br />

Kuppingen (Straßenbelagsarbeiten)<br />

Teilnehmer: alle, Kind und Kegel und Gäste<br />

Ziel: die alte Festungsstadt Germersheim,<br />

weiter nach Bad Dürkheim und zum<br />

Abschluss: Einkehr einer ortsüblichen<br />

Straußwirtschaft bei Ungstein<br />

Anmeldung: ab sofort bei:<br />

Franz Müller, Telefon 34693<br />

Reiner Kaupat, Telefon 33786<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Der RV Adler hat jetzt einen eigenen<br />

Radanhänger<br />

In den Vogesen hat er sich schon bestens<br />

bewährt. Die Rä<strong>der</strong> oben drauf, das<br />

Gepäck witterungsgeschützt unten rein.<br />

Insgesamt können 9 Rä<strong>der</strong> transportiert<br />

werden - übrigens, nicht nur Rennrä<strong>der</strong>!<br />

Unser neuer Anhänger - nicht nur für Rennrä<strong>der</strong><br />

geeignet<br />

Trikotbestellung – Letzte Möglichkeit<br />

Achtung, nur noch bis Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

können bei Frank Riedel Trikots<br />

bestellt werden. Es gibt Kurzarmtrikots,<br />

Hosen mit und ohne Träger jeweils in Damen-<br />

und Herrenausführung. Frank hat<br />

die Probetrikots zum Anprobieren bekommen<br />

und hat auch die aktuelle Preisliste.<br />

Bei Bedarf kann nach Rücksprache auch<br />

gerne wie<strong>der</strong> bei ihm anprobiert werde.<br />

Artikel Einzelpreis<br />

Trikot Kurzarm 46 Euro<br />

Trikot Langarm 56 Euro<br />

Windweste 65 Euro<br />

Thermojacke 100 Euro<br />

Trägerhose Kurz 65 Euro<br />

Hose ohne Träger 65 Euro<br />

Trägerhose Lang 125 Euro<br />

Kontaktadresse:<br />

Frank Riedel, Rainstr. 8/1, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt,<br />

Telefon 797571, Mobil 0173<br />

3414466, E-Mail: riedel.frank@kabelbw.de<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren in angemessenem Tempo mit<br />

Einkehrschwung. Neu- und Wie<strong>der</strong>einsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiterin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Montagsradler<br />

Treffpunkt: Wir treffen wir uns um 16.00<br />

Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren<br />

ca. 2 Stunden. Neu- und Wie<strong>der</strong>einsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499<br />

Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746<br />

Rennradgruppe<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir möchten alle<br />

einladen, mit uns gemeinsam tolle Ausfahrten<br />

zu erleben. Wir fahren Touren von<br />

ca. 60-80 bei durchschnittlich 22 km/h.<br />

Bei Bedarf werden die Gruppen in unterschiedliche<br />

Leistungsklassen eingeteilt.<br />

Neu- und Wie<strong>der</strong>einsteiger sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Bei Tagesausfahrten fahren wir schon<br />

morgens los. Abfahrtsort und Abfahrtszeitpunkt<br />

richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Tagesziel. Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte jeweils<br />

bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon, 07032 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Gymnastik mit dem RV Adler<br />

ganzjährig, nicht in den Schulferien.<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon 07032 35499<br />

Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Schriftführer des RV Adler Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte<br />

Kampfkunst aus Korea, die inzwischen<br />

olympisch anerkannt ist und hat einen<br />

Selbstverteidigungs-Charakter. Konzentration,<br />

körperliche Entwicklung, geistige<br />

Werte und die durch ständiges Üben erreichte<br />

Körperbeherrschung prägen das<br />

Training. Das ist auch <strong>der</strong> Grund, warum<br />

Taekwondo von vielen als Breiten-, Freizeit-<br />

und Leistungssport betrieben wird.<br />

Viele beginnen mit Taekwondo wegen<br />

<strong>der</strong> speziellen Gymnastik, <strong>der</strong> Elastizitätsverbesserung,<br />

Gewichtsregulierung<br />

und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination,<br />

gekoppelt mit dem Erlernen<br />

einer sicheren Selbstverteidigung. Spätere<br />

Wettkampfbeteiligung ist möglich. Wir<br />

empfehlen für Kin<strong>der</strong> Taekwondo erst ab<br />

5 Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen<br />

gesetzt. Vorerfahrungen sind<br />

nicht notwendig. Benötigt werden am<br />

Anfang lediglich ein lockerer Trainingsanzug<br />

(Keine Turnschuhe) und Spaß an <strong>der</strong><br />

Bewegung. Bei Fragen können Sie Trainer<br />

Süleyman Ay (3. Dan – Landeskampfrichter)<br />

unter folgen<strong>der</strong> Telefon-Nummer<br />

erreichen: 0172 5190270<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Badminton<br />

Kommt noch 2012 zu uns!<br />

- <strong>der</strong> Freizeitsport für jung und alt<br />

- Laufsport und Fitness mit Spaßfaktor<br />

- Training von Ausdauer und Kraft<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Beweglichkeit und<br />

Reaktion<br />

- ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

- Probetraining ist je<strong>der</strong>zeit möglich<br />

Trainingszeiten wie<strong>der</strong> ab <strong>September</strong><br />

Jeden Montag von 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen, Keltenstraße 8,<br />

Jeden Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Neue Sporthalle Markweg, Schießtäle 31,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für alle Badmintonfreunde<br />

Einladung zum großen Hobbyturnier am<br />

29. <strong>September</strong>. Anmeldung unter: http://<br />

doodle.com/62zbttbisxq6r5ar<br />

Aktive<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick<br />

2. Nie<strong>der</strong>lage in Folge<br />

Durch eine unnötige 0: 1 Nie<strong>der</strong>lage zu<br />

Hause gegen den FC Gärtringen II ist<br />

<strong>der</strong> TSV ins Mittelfeld <strong>der</strong> Tabelle abgerutscht.<br />

Bereits in <strong>der</strong> 1. Minute hatte Gärtringens<br />

Torwart Mühe einen Schuß von Frank<br />

Hummel aus 25 m zu entschärfen. Dies<br />

bleib jedoch bis zur 34 Minute die einzige<br />

gute TSV Möglichkeit. Marcus Belz musste<br />

in <strong>der</strong> Folgezeit 2 Mal seine Klasse beweisen<br />

um eine Führung <strong>der</strong> Gäste zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

In <strong>der</strong> 34. Minute war es wie<strong>der</strong><br />

Frank Hummel <strong>der</strong> nur knapp scheiterte.<br />

In <strong>der</strong> 2. Halbzeit wurde das Spiel des TSV<br />

zwar etwas besser, doch wirkliche Chancen<br />

gab es nicht. Simon Rittelmeyer hatte<br />

die TSV Führung auf dem Fuß als er nach<br />

67 Minuten allein vor dem Gärtringer Torwart<br />

scheiterte.<br />

2 Minuten vor Ende <strong>der</strong> Partie Freistoß für<br />

den TSV Kuppingen, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Gärtringer<br />

Abwehr abgefangen wurde. Der Konter<br />

führte dann schließlich zum Tor für<br />

den FC Gärtringen II, auch weil die TSV<br />

Abwehr zu weit aufgerückt war.<br />

Knapper 2:1 Erfolg<br />

Die 2. Mannschaft des TSV setzte sich im<br />

Spiel gegen M.G.S Sindelfingen knapp mit<br />

2: 1 durch. Die 1. Halbzeit ging klar an den<br />

TSV und zeigte sich in <strong>der</strong> 2: 0 Pausenführung.<br />

Bereits nach 10 Minuten erzielte<br />

Benjamin Koch das 1: 0 nach Flanke von<br />

Christina Giangrande. Kuppingen bestimmte<br />

das Spiel und erhöhte nach 30<br />

Minuten durch Frank Hörrmann auf 2:<br />

0. Vorausgegangen war ein Freistoß von<br />

Kenan Yalcin.<br />

In <strong>der</strong> 2. Halbzeit kamen die Gäste etwas<br />

besser ins Spiel und erzielten nach 60 Minuten<br />

den Anschlußtreffer zum 2: 1. Der<br />

TSV versuchte nun mit dem 3. Treffer die<br />

Entscheidung herbeizuführen, doch alle<br />

Bemühungen schlugen fehl. Auch Sindelfingen<br />

bemühte sich um den Ausgleich<br />

doch letztendlich blieb es beim verdienten


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

2: 1 Erfogl des TSV.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Kreisliga B 6<br />

13.00 Uhr TSV Kuppingen II – SV Magstadt II<br />

Kreisliga A 2<br />

TSV Kuppingen I – SV Magstadt I<br />

Ausflug auf’s Stuttgarter Volksfest am<br />

9. Oktober<br />

Traditionell wie jedes Jahr haben die Fußballer<br />

des TSV Kuppingen wie<strong>der</strong> einen<br />

Ausflug zum Volksfest nach Stuttgart<br />

geplant. Ziel ist das Festzelt „Göckelesmaier“.<br />

Anmelden können sich Interessenten<br />

bei unseren Spielern und Betreuern. Im<br />

Sportheim hängt auch eine Liste aus, in<br />

die man sich eintragen kann.<br />

Termin: Dienstag, 9. Oktober<br />

Abfahrt: 17.17 Uhr an <strong>der</strong> S-Bahn Haltestelle<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Preis: 19,00 Euro/Person<br />

darin enthalten:<br />

– 2 Maß Bier<br />

– 1 knuspriges Hähnchen<br />

– das S-Bahn-Ticket<br />

Je<strong>der</strong> Interessent sollte sich zügig bei uns<br />

melden, da uns nur eine begrenzte Teilnehmerzahl<br />

zur Verfügung steht.<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Training immer montags, 20.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Bitte<br />

zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu – o<strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>einsteiger, weitere Infos, Bil<strong>der</strong> und<br />

Berichte gibt es auch auf unserer Homepage<br />

unter www.tsvkuppingen.de<br />

Rückblick: 3. Platz bei <strong>der</strong> Baden –<br />

Württembergischen Ü40 Meisterschaft<br />

2012<br />

Nach dem 2. Platz vor gut einer Woche bei<br />

<strong>der</strong> Württembergischen Meisterschaft,<br />

auch Erdinger Cup genannt, belegten die<br />

„jungen Wilden“ aus Kuppingen einen hervorragenden<br />

3. Platz bei <strong>der</strong> Baden-Württembergischen<br />

Meisterschaft am vergangenen<br />

Wochenende in Ehningen. Wenn<br />

es auch nicht ganz zur Titelverteidigung<br />

gereicht hat, ist dies eine tolle Leistung,<br />

und die Mannschaft darf zu Recht stolz<br />

auf sich sein, als einziger Vertreter aus<br />

Württemberg sich unter die ersten drei<br />

<strong>der</strong> Verbände von Nordbaden, Südbaden<br />

und Württemberg platzieren zu können.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Vorrunde:<br />

DJK Schwabsberg/Buch – TSV Kuppingen<br />

0:0<br />

FC Schönau – TSV Kuppingen 0:0<br />

TSV Kuppingen – FV Altenheim 1:0<br />

TSV Kuppingen – SV Dallau 1:0<br />

TSV Kuppingen – Spvgg Gammesfeld 1:2<br />

Somit war <strong>der</strong> TSV als Gruppenzweiter für<br />

das Halbfinale qualifiziert. Der Gegner mit<br />

dem schönen Ortsnamen SV Sexau, hatte<br />

bis dahin alle seine Spiele gewonnen und<br />

hielt auch wie erwartet dagegen. Kurz vor<br />

Spielende hatte unser TSV eine sehr gute<br />

Chance in Führung zu gehen, scheiterte<br />

aber knapp und es blieb bei einem 0:0.<br />

Wie<strong>der</strong> einmal musste ein Neunmeterschießen<br />

den Finalteilnehmer ermitteln.<br />

Lei<strong>der</strong> hatten wir, wie schon eine Woche<br />

davor, nicht das nötige Glück und gleich<br />

drei Schützen konnten ihren Neunmeter<br />

nicht verwerten. So blieb noch das kleine<br />

Finale mit dem Spiel um Platz drei, hier<br />

war <strong>der</strong> Gegner kein geringerer als <strong>der</strong><br />

Württembergische Meister FC Laube 02<br />

Heilbronn gegen den wir noch vor einer<br />

Woche das Endspiel im Neunmeterschießen<br />

verloren hatten. Diesmal ließen<br />

wir dem Gegner nicht den Hauch einer<br />

Chance erzielten wun<strong>der</strong>schöne Tore und<br />

fegten Ihn mit 4:1 regelrecht vom Platz.<br />

Sieger und somit Nachfolger von uns wurde<br />

die Spvgg Gammesfeld die sich auch<br />

verdient Baden-Württembergischer Ü40<br />

Meister nennen darf, sie hatte das gesam-<br />

te Turnier ohne einen Auswechselspieler<br />

„gemeistert“.<br />

Die Tore erzielten: Günay Colak, Bernd<br />

Wiesner und Ralf Dongus je 2 Tore, Wolfgang<br />

und Jürgen Strohäker, sowie Lars<br />

Bartl je 1 Tor. Weiterhin spielten mit, Markus<br />

Sautter, Ralf Dietrich und im Tor Sigge<br />

Baitinger.<br />

Nach dem 2. Platz letzte Woche noch<br />

ein ganz großer Erfolg, herzlichen<br />

Glückwunsch.<br />

3.Platz Baden-Württembergische Ü40 Meisterschaft<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner,<br />

Trainer und Trainingszeiten<br />

Jugendleitung<br />

Jan Haarer (Jugendleiter)<br />

(Telefon 358717, E-Mail: fussballjugend@<br />

tsvkuppingen.de)<br />

Thomas Mohr (Koordinator A- bis C-<br />

Junioren), (Telefon 07032 32747, E-Mail:<br />

thomas.mohr@ibmohr.de)<br />

Markus Sautter (stellvertreten<strong>der</strong> Jugendleiter<br />

und Koordinator D- bis F-Junioren),<br />

(Tel. 35486, E-Mail: fam.sautter@online.de)<br />

Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation)<br />

(Telefon 07032 814155, E-Mail:<br />

jugendturnier@tsvkuppingen.de)<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de); Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail: marcus.tempel@gmx.de);<br />

Ralf Dongus (Telefon<br />

07056 8842, E-Mail: dongus@kabelbw.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

o<strong>der</strong> 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@<br />

gmx.de); Thomas Löhmann (Telefon<br />

31572, E-Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1998 u. 1999)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Kraiß (Telefon 0178<br />

1967401, E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.<br />

de); Rolf Löhmann (Telefon 73973, E-Mail:<br />

die.loehmanns@t-online.de); Thomas Münchinger<br />

(Telefon 34542, E-Mail: thomasmuenchinger@freenet.de);<br />

Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543, E-Mail: rolf.oesterlen@<br />

svoberjesingen.de); Filippo Palazzo-Cavaliere<br />

(Telefon 77289, E-Mail: filippo.palazzocavaliere@gmx.net);<br />

Markus Reinhardt (Telefon<br />

329242, E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

(noch nicht bekannt)<br />

D-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001)<br />

Trainer: Tim Mathias (Telefon 73973,<br />

E-Mail: die.loehmanns@t-online.de); Florian<br />

Schwochow (Telefon 35651, E-Mail:<br />

floschwochow@aol.com)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

E-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003)<br />

Trainer: Klaus Humm (Telefon 329152, E-<br />

Mail: klaus.humm@arcor.de); Antonio Fiorenza<br />

(Telefon 32390, E-Mail: antoniofiorenza@<br />

online.de); Robin Keuler (Telefon 93830, E-<br />

Mail: robin.keuler@web.de); Sebastian Kramer<br />

(Telefon 35535, E-Mail: sekr007@gmx.<br />

de); Daniel Dongus (Telefon 07056 8842 )<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter <strong>der</strong> Schulsporthalle Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter <strong>der</strong> Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

(noch nicht bekannt)<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2004)<br />

Trainer: Markus Sautter (Telefon 35486, E-<br />

Mail: fam.sautter@online.de); Maxi Mohr (Telefon<br />

32747, E-Mail: maxi.mohr@ibmohr.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter <strong>der</strong> Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter <strong>der</strong> Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

(noch nicht bekannt)<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2005)<br />

Trainer: Ruben Tischner (Telefon 2298789,<br />

E-Mail: ruben_tischner@web.de); Tobias<br />

Kohler (Telefon 31542, E-Mail: tobias-kohler@gmx.de);<br />

Jens Seidel (Telefon 954358,<br />

E-Mail: jens_privat@gmx.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Donnerstag 16.45 bis 18.15 Uhr,<br />

hinter <strong>der</strong> Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

(noch nicht bekannt)<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2006 und jünger)<br />

Trainer: Kenan Yalcin (Telefon 816391,<br />

E-Mail: kyalcin@online.de); Timo Supper<br />

(Telefon 794370, E-Mail: timo.supper@online.de);<br />

Daniela Gräsle (Telefon 910403,<br />

E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter <strong>der</strong> Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

(noch nicht bekannt)<br />

A-Jugend<br />

SGM Spfr. Gechingen/VfL Ostelsheim<br />

– SGM A II<br />

Am kommenden Samstag sind die A II-<br />

Junioren zu Gast bei <strong>der</strong> SGM Gechingen/Ostelsheim.<br />

Im vergangenen Jahr<br />

war diese Mannschaft unser härtester<br />

Konkurrent um die Meisterschaft. Zum<br />

Saisonauftakt verlor die Mannschaft allerdings<br />

mit 1:2 gegen die JSG Hengstett<br />

II. Trotzdem müssen wir alles in die Waagschale<br />

werfen, um auch hier zu bestehen.<br />

Anspiel ist in Gechingen um 17.00 Uhr.<br />

ACHTUNG: Das Spiel findet auf Kunstrasen<br />

statt. Über zahlreiche Unterstützung<br />

würde sich die A II sehr freuen.<br />

Anspiel: 17.00 Uhr in Gechingen<br />

Treffpunkt: 15.30 Uhr Marktplatz Kuppingen<br />

SGM A2-Junioren siegen zum Saisonauftakt<br />

SGM A2-Junioren – SpVgg Weil im<br />

Schönbuch 3:2<br />

Auch unsere A2- Junioren starteten mit<br />

einem Sieg in die neue Runde. Gegner<br />

war die Spvgg Weil im Schönbuch, die<br />

neu in dieser Staffel angefangen hat.<br />

Durch die verletzten Spieler in <strong>der</strong> A1<br />

war von dort lei<strong>der</strong> keine personelle Hilfe<br />

zu bekommen, aber glücklicherweise<br />

konnte uns Bernd Wiesner vier seiner<br />

B-Jugend Spieler zur Verfügung stellen.<br />

In <strong>der</strong> ersten Hälfte hatten die Weilemer<br />

das Spiel klar in <strong>der</strong> Hand und auch jede<br />

KUPPINGEN 45<br />

Menge Chancen, die jedoch entwe<strong>der</strong> ein<br />

verteidigendes Bein o<strong>der</strong> unser Torhüter<br />

Andreas Reinhardt vereiteln konnten. Unsere<br />

einzige Chance in <strong>der</strong> ersten Hälfte<br />

nutzte dann Gent Lahi 10 Minuten vor<br />

<strong>der</strong> Pause zum 1:0. Er wurde von Valmir<br />

Mustafa in den Lauf geschickt, lief auf den<br />

gegnerischen Torhüter zu und ließ diesem<br />

mit einem satten Schuss keine Chance. In<br />

<strong>der</strong> zweiten Halbzeit wurden die Gegner<br />

im Mittelfeld besser zugestellt, sodass<br />

nun unsere Mannschaft den Ton angab.<br />

Nachdem zwei gute Chancen noch vergeben<br />

wurden, sorgte in <strong>der</strong> 60. Minute Nick<br />

Prokein nach einem herrlichen Alleingang<br />

für die 2:0 Führung. Lei<strong>der</strong> unterlief fast<br />

im Gegenzug unserem ansonsten klasse<br />

haltenden Torhüter ein fataler Missgriff<br />

zum 2:1. Als in <strong>der</strong> 72. Minute erneut Gent<br />

Lahi nach einem klasse Steilpass von Valmir<br />

Mustafa auf 3:1 erhöhte, freuten sich<br />

unsere Anhänger auf ein entspanntes<br />

Spiel. Lei<strong>der</strong> kassierten wir durch einen<br />

Elfmeter in <strong>der</strong> 80. Minute wie<strong>der</strong> den<br />

Anschlusstreffer. Da viele Spieler noch<br />

nicht richtig fit sind, gingen wir dann in<br />

<strong>der</strong> Schlussoffensive <strong>der</strong> Weilemer fast<br />

unter. Erneut Andreas Reinhardt mit einigen<br />

Glanzparaden, Moritz Stopper mit<br />

einigen Rettungstaten sowie Tim Sautter<br />

als Retter auf <strong>der</strong> Linie, sowie alle an<strong>der</strong>en<br />

tapfer kämpfenden Spieler retteten<br />

den Sieg schließlich über die Zeit. Gratulation<br />

zum Sieg und Aufmunterung, sich<br />

im Training voll reinzuhängen, damit auch<br />

am Ende einer Partie noch genügend<br />

Kraft vorhanden ist.<br />

Tore: Gent Lahi (2), Nick Prokein (1)<br />

Folgende Spieler kamen zum Einsatz:<br />

Andreas Reinhardt, Tim Sautter, Yannik<br />

Schnei<strong>der</strong>, Ferhat Kurt, Frank Bauer, Moritz<br />

Stopper, Dominik Neuffer, Joachim<br />

Brenner, Stefan Bölle, Robin Lohrer, Gent<br />

Lahi, Ayhan Özcan, Nick Prokein und Valmir<br />

Mustafa<br />

TSV Waldenbuch – SGM A I<br />

Am kommenden Samstag sind wir zu Gast<br />

beim TSV Waldenbuch. Anspiel im Ritter-<br />

Sport-Stadion ist um 16.30 Uhr. Die Waldenbucher<br />

haben das erste Spiel verloren<br />

und wollen gegen uns natürlich punkten.<br />

Aber mit einer Leistung wie am vergangenen<br />

Samstag müsste auch in Waldenbuch<br />

ein Sieg für uns drin sein. Also liebe Fans,<br />

begleitet uns auch nach Waldenbuch und<br />

feuert die Jungs an.<br />

Anspiel: 16.30 Uhr in Waldenbuch<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr Marktplatz Kuppingen<br />

SGM A I – SGM Aidlingen/Gärtringen<br />

4:0<br />

Unsere A I landete im ersten Punktspiel<br />

<strong>der</strong> Saison einen ungefährdeten 4:0<br />

Heimsieg gegen die SG aus Aidlingen/<br />

Gärtringen. Von Beginn an hatten wir<br />

das Spiel im Griff und die Gäste kamen in<br />

den gesamten 90 Minuten nicht zu einer<br />

gefährlichen Chance, was auch auf unser<br />

gutes Defensivspiel an diesem Nachmittag<br />

zurückzuführen war. In <strong>der</strong> 15. Minute fiel<br />

das 1:0 durch Kenan Kasikci, <strong>der</strong> mit einem<br />

flachen, platzierten Schuß dem Gästekeeper<br />

keine Chance ließ, nachdem Er zuvor<br />

von Peter Steimle herrlich bedient wurde.<br />

Vor <strong>der</strong> Halbzeit hatten wir noch mehrere<br />

Möglichkeiten die Führung auszubauen,<br />

aber im Abschluß fehlte noch die Präzision.<br />

Gleich nach Wie<strong>der</strong>anpfiff setzte sich<br />

Semih Calkay auf <strong>der</strong> rechten Außenbahn<br />

durch, umspielte noch den Gästetorwart<br />

und flankte dann auf Peter Steimle, <strong>der</strong><br />

nur noch einnicken musste. Nun folgte<br />

Angriff auf Angriff auf das Gästegehäuse.<br />

In <strong>der</strong> 65. Minute konnte Peter Steimle<br />

nur durch ein Foul gestoppt werden, den<br />

fälligen Strafstoß verwandelte Kenan Kasikci<br />

eiskalt. Den Schlusspunkt in einer guten<br />

Partie setzte Semih Calkaya zum 4:0<br />

in <strong>der</strong> 89. Minute als Er von Robin Keuler<br />

angespielt wurde und aus 16 Meter mit einem<br />

strammen Schuß dem Gästekeeper<br />

erneut keine Cance ließ. Insgesamt ein<br />

sehr guter Auftakt <strong>der</strong> A1. Es ist nun wich-


46 KUPPINGEN<br />

tig, diesen Trend in die nächsten Partien<br />

mitzunehmen. Ebenso hoffen wir, daß sich<br />

die angeschlagenen Spieler schnell erholen<br />

(Phil Szalay und Mehmet Ibac mussten<br />

verletzt ausgewechselt werden, Timo<br />

Breitling konnte aufgrund Seiner Wadenprellung<br />

gar nicht eingreifen), damit wir<br />

auch kommenden Samstag gegen den<br />

TSV Waldenbuch einen Dreier einfahren.<br />

Danke auch den zahlreichen Fans, die uns<br />

wie in <strong>der</strong> vergangenen Saison gleich wie<strong>der</strong><br />

toll unterstützt haben.<br />

Torschützen: Kenan Kasikci (2); Peter<br />

Steimle und Semih Calkaya (je 1)<br />

Folgende Spieler kamen zum Einsatz:<br />

Maxi Raabe, Ruben Tischner, Robin Keuler,<br />

Phil Szalay, Maxi Mohr, Patrick Haar, Mehmet<br />

Ibac, Kenan Kasikci, Sebastian Kramer,<br />

Peter Steimle, Tobias Kohler, Patrick<br />

Wolf, Semih Calkaya und Jens Haarer.<br />

SGM A2-Junioren scheiden im Pokal<br />

aus<br />

Eine nicht unverdiente, aber am Ende<br />

doch unglückliche Nie<strong>der</strong>lage<br />

In <strong>der</strong> 1. Runde des Bezirkspokals wartete<br />

auf die A2 mit <strong>der</strong> Bezirksstaffelmannschaft<br />

aus Holzgerlingen gleich ein ganz<br />

harter Brocken.<br />

Trotz ein wenig Verstärkung aus dem<br />

A1-Ka<strong>der</strong> war <strong>der</strong> Favorit unserer Mannschaft<br />

spielerisch überlegen und hatte<br />

mehr Ballbesitz. Doch durch großen Einsatz<br />

und taktische Disziplin brachten wir<br />

die Holzgerlinger an den Rand eines Unentschiedens,<br />

das zum Elfmeterschießen<br />

geführt hätte. Die 2:0 Führung verkürzte<br />

Ruben Tischner noch vor <strong>der</strong> Pause per<br />

Kopf zum 2:1. Nach <strong>der</strong> Pause erzielte Patrick<br />

Wolf ebenfalls per Kopf den 2:2 Ausgleich.<br />

Lei<strong>der</strong> ging <strong>der</strong> Gast im Gegenzug<br />

wie<strong>der</strong> in Führung und baute diese sogar<br />

noch auf 2:4 aus. Doch als Ruben Tischner<br />

20 Minuten vor Schluss einen Elfmeter<br />

knallhart zum 3:4 versenkte, wackelte<br />

<strong>der</strong> Favorit und rettete sich mit überharter<br />

Spielweise über die Zeit.<br />

Trotzdem Kompliment an die Mannschaft,<br />

auf dieser Leistung kann man aufbauen!<br />

Folgende Spieler wurden eingesetzt:<br />

Ali Okur, Tim Sautter, Tobi Kohler, Ruben<br />

Tischner, Frank Bauer, Patrick Wolf, Yannik<br />

Schnei<strong>der</strong>, Chris Rudschewski, Mehmet<br />

Ibac, Joachim Brenner, Andi Reinhardt,<br />

Phil Szalay, Timo Breitling, Stefan Bölle,<br />

Dominik Neuffer.<br />

Torschützen: Ruben Tischner (2), Patrick<br />

Wolf (1)<br />

Turniersieg <strong>der</strong> A-Junioren in Mötzingen<br />

Stark erkämpfter 1. Platz unserer A-<br />

Junioren!<br />

Beim Vorbereitungs-Jugendturnier in<br />

Mötzingen holte unsere Mannschaft den<br />

Turniersieg. Zunächst mussten sich die<br />

Spieler an die kurze Spieldauer von nur<br />

15 Minuten gewöhnen. Nach holprigem<br />

Start ins Turnier mit einem mageren 0:0<br />

gegen Gäufelden steigerte sich unsere<br />

Mannschaft und war nach den Siegen<br />

gegen Hengstett und Rotfelden schon sicher<br />

im Halbfinale. Trotz eines Gegentors<br />

in <strong>der</strong> letzten Minute gegen Nufringen<br />

wurde die Mannschaft A-Gruppensieger<br />

und spielte danach wie aus einem Guss<br />

gegen den zweiten <strong>der</strong> Gruppe B, Effringen<br />

im Halbfinale. Hier folgte verdienter<br />

und klarer 2:0 Erfolg, sodass das Finale<br />

gegen die favorisierte JSG Hengstett<br />

folgte. Nach torlosen 15 Minuten stand es<br />

auch am Ende <strong>der</strong> Verlängerung noch 0:0,<br />

bis Kenan Kasikci sich außen durchsetzte,<br />

nach innen passte, wo Mehmet Ibac zum<br />

1:0 Sieg vollstreckte.<br />

Gratulation zu diesem Turniersieg, <strong>der</strong><br />

jetzt einen Euphorieschub für die bald<br />

startende Runde geben sollte!<br />

Die Spiele im einzelnen:<br />

SG A-Junioren – SG Gäufelden 0:0<br />

SG A-Junioren – JSG Hengstett 1:0<br />

SG A-Junioren – SG Rotfelden 2:0<br />

SG A-Junioren – SV Nufringen 1:1<br />

Halbfinale:<br />

SG A-Junioren – VfB Effringen 2:0<br />

Finale:<br />

SG A-Junioren – JSG Hengstett 1:0 n.v.<br />

Folgende Spieler wurden eingesetzt:<br />

Andreas Reinhardt, Tim Sautter, Moritz<br />

Stopper, Maximilian Boch, Frank Bauer,<br />

Patrick Wolf, Yannik Schnei<strong>der</strong>, Joachim<br />

Brenner, Kenan Kasikci, Chris Rudschewski,<br />

Mehmet Ibac, Semih Calkaya, Stefan<br />

Bölle, Dominik Neuffer, Dominik Häbold<br />

Torschützen:<br />

Kenan Kasikci (3), Semih Calkaya (2), Patrick<br />

Wolf und Mehmet Ibac (je 1)<br />

C-Jugend<br />

SG KDO 1 besiegt zum Saisonstart den<br />

VfL Stammheim mit 4:2<br />

Am Samstagnachmittag gewannen unsere<br />

C1 Junioren ihr erstes Spiel in <strong>der</strong><br />

Bezirksstaffel gegen den VfL Stammheim<br />

verdient mit 4: 2 Toren. Das gesteckte Ziel<br />

mit einem Heimsieg in die neue Runde zu<br />

starten ist gelungen. In <strong>der</strong> 1. Halbzeit<br />

hatten wir deutliche Vorteile und führten<br />

auch verdient mit 3:0 Toren. Der schwierige<br />

und hohe Untergrund sowie die gelegentlich<br />

fehlende Konzentration vor dem<br />

Tor verhin<strong>der</strong>ten eine höhere Führung.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause verflachte die Begegnung<br />

deutlich. Den Gästen gelang <strong>der</strong> 3:1 Tore<br />

Anschlußtreffer. Im Gegenzug konnten<br />

wir den alten Abstand wie<strong>der</strong> herstellen.<br />

Die Begegnung war spätestens jetzt gelaufen.<br />

Bei einer Vielzahl von Eckbällen<br />

und Freistößen konnten wir, trotz bester<br />

Möglichkeiten per Fuß o<strong>der</strong> Kopf, lei<strong>der</strong><br />

keine weiteren Treffer mehr erzielen. In<br />

<strong>der</strong> Schlußminute erzielte <strong>der</strong> starke Gästestürmer<br />

mit seinem 2 Treffer den 4:2<br />

Tore Endstand. Wichtig sind die 3 Punkte<br />

und die Erkenntnis <strong>der</strong> neuformierten<br />

Mannschaft, daß man in <strong>der</strong> Bezirksstaffel<br />

sicherlich mitspielen kann. Glückwunsch<br />

zum erfolgreichen Rundenstart. Eure<br />

Trainer<br />

Am kommenden Wochenende spielen die<br />

SG C1 Junioren bei <strong>der</strong> SG Jettingen.<br />

Über zahlreiche Unterstützung wie beim<br />

Heimauftakt in Oberjesingen würden wir<br />

uns freuen.<br />

Folgende Spieler waren beim Saisonstart<br />

im Einsatz:<br />

Paul Bahlinger, Paul Bin<strong>der</strong>, Jan Bzullak,<br />

Luca Gröning, Luis Höpfer, Danijel Kahlina,<br />

Kevin Kraiß, Marco Nüßle, Marco Völler,<br />

Felix Weiße, Simon Weiße, Marvin Wolf,<br />

Niklas Wunsch.<br />

SG KDO 2 unterliegt dem<br />

VfL Nagold 2<br />

Im ersten Spiel unserer C2 war gegen<br />

das letztjährige Bezirksstaffelteam lei<strong>der</strong><br />

nicht sehr viel zu holen. Unsere Jungs<br />

konnten lange das Spiel offen gestalten<br />

doch kurz vor <strong>der</strong> Pause bekamen wir<br />

noch unglückliche Gegentore. Zu allem<br />

Unglück mussten wir in <strong>der</strong> Pause auch<br />

noch unseren Torwart Luca wegen einer<br />

Verletzung durch einen Feldspieler ersetzen.<br />

Am Ende verloren wir das Spiel mit<br />

0:8 Toren.<br />

Kopf hoch Jungs, das nächste Spiel beginnt<br />

wie<strong>der</strong> bei 0:0 und dann kämpfen<br />

wir um die ersten Punkte.<br />

Nachfolgende Spieler kamen zum Einsatz:<br />

Luca Fritz, Marvin Kindler, Felix Löhmann,<br />

Maik Malyska, Steffen Marquardt,<br />

Robin Müller, Silas Nüßle, Mario Paulus,<br />

Marc Riehm, Sven Steckler, Louis Tiede,<br />

Leon Waidelich und Jannik Weckenmann<br />

D-Jugend<br />

1. Punktspiel in Nagold endet torlos<br />

0:0<br />

Am Samstag, 15. <strong>September</strong> fand nun endlich<br />

unser 1. Punktspiel in Nagold statt. In<br />

einem hochdramatischen und nervenaufreibendem<br />

Spiel wurden wir durch Kampf<br />

und mannschaftlicher Geschlossenheit<br />

mit einem Punkt und dem 0:0 belohnt. Die<br />

größeren Chancen hatten zwar die Nagol<strong>der</strong><br />

auf ihrer Seite aber durch unseren<br />

Zusammenhalt haben wir uns dieses Ergebnis<br />

redlich verdient. Kurz vor Schluss<br />

hatten wir sogar die riesen Chance das<br />

Spiel für uns zu entscheiden aber Simon<br />

verfehlte das Tor nur knapp und so blieb<br />

es bei diesem einen Punktgewinn, auf den<br />

wir aufbauen können. Natürlich auch ein<br />

herzliches Dankeschön an unsere Anhänger,<br />

die uns tatkräftig unterstützt haben.<br />

Macht weiter so Jungs!<br />

Eure Trainer Flo & Tim<br />

Zum Einsatz kamen:<br />

Tobias Üffing, Sven Stöffler, Maxi Landenberger,<br />

Stefan Höpfer, Musai Morina, Finn<br />

Tiede, Eric Körbs, Paul Friedmann, Atakan,<br />

Julian Jost, Benjamin Schmid und Simon<br />

Wäschle<br />

E-Jugend<br />

E1-Jugend holt Unentschieden zum Saisonauftakt<br />

FC Gärtringen – TSV Kuppingen 3:3<br />

Im ersten Saisonspiel gegen den stark<br />

eingeschätzten FC Gärtringen holte unsere<br />

Mannschaft ein 3:3 Unentschieden.<br />

Am Anfang hatten wir vor allem in <strong>der</strong> Defensive<br />

Schwierigkeiten und gerieten so<br />

bereits nach 15 Minuten 2:0 in Rückstand,<br />

nachdem wir im Strafraum nicht gut genug<br />

klären konnten. Aber auch wir hätten<br />

Tore erzielen können, aber Kevin Humm<br />

traf zwei mal lei<strong>der</strong> nur Aluminium.<br />

Doch dann hatten wir in <strong>der</strong> 20 Minute<br />

unser erstes Erfolgserlebnis, als Ibrahim<br />

Sahinoglu von <strong>der</strong> linken Seite kommend<br />

unhaltbar ins Rechte Eck zum 1:2 Halbzeitstand<br />

verwandelte. In dieser Phase kam in<br />

<strong>der</strong> Defensive Paul Schmatko immer besser<br />

ins Spiel und konnte viele Zweikämpfe<br />

gewinnen und sicher klären. Nach <strong>der</strong><br />

Halbzeit fanden die Gegner jedoch besser<br />

ins Spiel und so musste nach einem<br />

Querball von <strong>der</strong> linken Seite ein erneuter<br />

Gegentreffer hingenommen werden.<br />

Doch dann zeigten unsere Jungs großen<br />

Kampfgeist und setzten entschlossener<br />

nach. So konnte Lars Löhmann einem<br />

Gärtringer Verteidiger den Ball abluchsen<br />

und verwandelte dann sicher zum 2:3 Anschlusstreffer.<br />

Nun war wie<strong>der</strong> Hoffnung<br />

da und wir erspielten weitere Chancen,<br />

die wir jedoch durch mangelnde Konsequenz<br />

im Abschluss nicht in Zählbares<br />

umwandeln konnten. Gleichzeitig hatten<br />

wir in dieser Phase auch Glück, dass wir<br />

keinen Gegentreffer mehr hinnehmen<br />

mussten. In <strong>der</strong> letzten Minute machte<br />

sich unsere harte Arbeit und unser großer<br />

Fleiß doch noch bezahlt: In letzter<br />

Minute bekamen wir nach einem Foul an<br />

<strong>der</strong> Strafraumgrenze an Ibrahim Sahinoglu<br />

einen Strafstoß zugesprochen. Diesen<br />

übernahm Kevin Humm und verwandelte<br />

glücklich zum 3:3 Endstand.<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Zum Einsatz kamen: Pascal Nüßle, Patrick<br />

Nüßle, Enrico Cardaci, Paul Schmatko,<br />

Kevin Humm(1), Lars Löhmann(1),<br />

Ibrahim Sahinoglu(1), Alexandra Klumpp,<br />

Marvin Kopp und Julian Utz<br />

F-Jugend<br />

Rückblick: F1-Jug.Vorbereitungsturnier<br />

in Mötzingen<br />

Gott sei Dank, trotz <strong>der</strong> langen Ferien<br />

nichts verlernt!<br />

Beim Auftaktturnier in Mötzingen waren<br />

unsere Jungs im ersten Spiel gegen den<br />

VFL Nagold nach einem nicht gegebenen<br />

Freistoßtor unglücklich in Rückstand<br />

geraten, den sie nicht mehr ausgleichen<br />

konnten. Die zweite Partie gegen Eutingen<br />

konnten wir dann mit 3:0 für uns entscheiden.<br />

Im dritten Spiel gegen Jettingen<br />

ging es hin und her, mit dem diesmal<br />

glücklicheren Ende für uns. Im letzten Duell<br />

gegen den TV Nebringen konnten wir<br />

dem späteren Turniersieger noch einmal<br />

ein torloses Unentschieden abtrotzen.<br />

Lei<strong>der</strong> hat es am Ende nicht zum Weiterkommen<br />

gereicht. Somit wurden wir<br />

Gruppen 3‘ter. und belegten letzendlich<br />

den 5. Platz im Turnier.<br />

Trotzdem weiter so Jungs.<br />

Folgende Spieler waren im Einsatz:<br />

Silas Eichling (1 Tor), Marco Höpfer (1 Tor),<br />

Max Isbrecht, Noah Ott (1 Tor), Ferdinand<br />

Pandl, Marco Rettensberger, Fre<strong>der</strong>ik Tiede<br />

und Kevin Wurster (1 Tor).<br />

Unsere Spiele:<br />

TSV – VfL Nagold II 0:1<br />

TSV – SV Eutingen 3:0<br />

TSV – SG Jettingen I 1:0<br />

TSV – TV Nebringen 0:0<br />

Abteilung Lauftreff<br />

7. Belchen Berglauf<br />

Schade, schade, dass sich die Berglaufsaison<br />

dem Ende zuneigt, denn so langsam<br />

kommt unsere Kuppinger Truppe richtig<br />

in Fahrt. Die Leistung, die sie am Belchen<br />

ablieferten war einfach grandios.<br />

Wie im Vorjahr war <strong>der</strong> Startbogen in<br />

Schönau aufgebaut und <strong>der</strong> Zielbogen an<br />

<strong>der</strong> 824 Meter höher liegenden Bergstation<br />

<strong>der</strong> Belchen-Bahn, horizontale Entfernung<br />

11,4 Kilometer.<br />

Vorneweg lief Markus Weisse. Dass er<br />

seine Vorjahreszeit von 1h20 verbessern<br />

würde, war eigentlich klar, aber einen<br />

Zahlendreher bei den Minuten hatte keiner<br />

erwartet. Nach 1h02 war er oben und<br />

schaffte es damit auf den zweiten Platz<br />

<strong>der</strong> Altersklasse M20.<br />

Uta Groeper rechnet bei Bergläufen<br />

nicht in Zeiten son<strong>der</strong>n in Punkten. Beim<br />

Schwarzwald<br />

Berglaufpokal bekommt <strong>der</strong> Sieger bzw.<br />

die Siegerin 300 Punkte. Aus <strong>der</strong> Zeitdifferenz<br />

zum Sieger bzw. zur Siegerin<br />

wird für die Platzierten eine Punktzahl<br />

ermittelt. Die Punkte aus den besten 4<br />

Läufen werden addiert und ergeben das<br />

Cup-Resultat. Uta meinte vor dem Start:<br />

„Wenn ich mich anstrenge, dann könnte<br />

ich vielleicht 900 Punkte im Cup erreichten,<br />

dazu bräuchte ich heute über 210<br />

Punkte.“<br />

Uta strengte sich an und verbesserte ihre<br />

Vorjahreszeit mal eben um rund 8 Minuten<br />

auf 1:16:05. Damit schnappte sie sich<br />

sage und schreibe 246,15 Punkte.<br />

Bruno Köngeter schloss sich <strong>der</strong> Rekordjagd<br />

an. Auf <strong>der</strong> treppenartig verlaufenden<br />

ersten Hälfte lief es super gut, aber<br />

dann, zu Beginn des Schlussanstiegs<br />

machte die Hüfte erstmals in seiner Läuferkarriere<br />

Probleme. 5 Kilometer, 360<br />

Höhenmeter und eine beleidigte Hüfte<br />

zwangen Bruno zu einigen Gehpausen


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

und bremsten damit die Bestzeitjagd.<br />

Allerdings nur ein bisschen, mit 1:25:29<br />

unterbot er seine Vorjahreszeit um über<br />

3 Minuten, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s formuliert um 15<br />

Sekunden pro Kilometer.<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr gab es auch<br />

eine tolle Aussicht am Ziel zu bewun<strong>der</strong>n<br />

und auf <strong>der</strong> Rückfahrt ließ sich ein Linienbusfahrer<br />

erweichen den Shuttlebus-<br />

Service zu unterstützen. Da dieser Bus<br />

einen extra Bogen fuhr, gab es so noch<br />

ein gratis Schwarzwald-Sightseeing.<br />

Alles in allem also ein super gelungene<br />

Veranstaltung bei idealen Laufbedingungen,<br />

wären da nicht noch die Württembergischen<br />

Meisterschaften gewesen.<br />

Offiziell war <strong>der</strong> Lauf als Seniorenmeisterschaft<br />

(ab M/W35) ausgeschrieben,<br />

aber <strong>der</strong> Verband verzichtete darauf einen<br />

Vertreter in den Hochschwarzwald zu<br />

schicken. So konnte keine Meisterschafts-<br />

Siegerehrung durchgeführt werden.<br />

Mittlerweile wurden die Ergebnisse nachgereicht.<br />

Uta wurde Württembergische<br />

Meisterin in <strong>der</strong> W35 und Bruno Dritter<br />

in <strong>der</strong> M55. Beide wurden so um den<br />

Blick von dem etwas wackligen Podest<br />

gebracht, aber wenigstens sollen die Medaillen<br />

nachgeschickt werden.<br />

Bruno, Uta und Markus voller Tatendrang<br />

Nachtrag zum Dagersheimer Waldlauf<br />

In <strong>der</strong> Ergebnissen von letzter Woche hat<br />

Hannah Koch gefehlt. Auch sie lieferte<br />

eine super Leistung ab und darf deshalb<br />

nicht unerwähnt bleiben. Mit weniger als<br />

1 Minute Rückstand auf die Siegerin erreichte<br />

sie im Lauf <strong>der</strong> Schülerinnen C<br />

den 11. Platz.<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen<br />

(Lange Läufe)<br />

Kin<strong>der</strong>-Lauftreff<br />

Gruppe 1 (8 bis 10 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587<br />

Uta Groeper, Telefon 07032 959482<br />

Gruppe 2 (10 bis 13 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Thomas Schuker, Telefon 07032 35089<br />

Gisela Funk, Telefon 07032 31983<br />

Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre)<br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Gabi Manz Telefon 07034 643498<br />

Walking:<br />

Montag: 8.30 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung Tennis<br />

Doppelturnier vom 15. <strong>September</strong><br />

Vereins eigene Turniere sind eine schöne<br />

und wertvolle Tradition, die allerdings wohl<br />

immer schwieriger aufrecht zu erhalten<br />

ist, wie die Erfahrung in vielen benachbarten<br />

Vereinen lei<strong>der</strong> zeigt. Um so erfreulicher<br />

ist es, dass es dem kleinen Kuppinger<br />

Tennisverein wie<strong>der</strong> einmal gelungen ist,<br />

ein Doppelturnier sowohl für Damen als<br />

auch Herren auszurichten. Dabei stand<br />

<strong>der</strong> Spaß am gemeinsamen Spielen klar<br />

im Vor<strong>der</strong>grund, aber auch das Sportliche<br />

sollte nicht zu kurz kommen. Um 9.30 Uhr<br />

traf sich die Herren40-Mannschaft bei<br />

noch leicht erhöhter Luftfeuchtigkeit,<br />

um als für das Turnier verantwortliche<br />

Mannschaft alles vorzubereiten. Punkt<br />

10.00 Uhr starteten dann die fünf Herren-<br />

Doppel, um sich im Modus „je<strong>der</strong> gegen<br />

jeden“ zu messen. Sieger jeweils war die<br />

Mannschaft, die entwe<strong>der</strong> zuerst 9 o<strong>der</strong><br />

nach einer Stunde die meisten Spiele gewinnen<br />

konnte. Bei durchgehend freundlicher<br />

Atmosphäre, ausschließlich fairem<br />

Spiel und einer bunten Wettermischung<br />

aus Sonne und Wolken konnten sich drei<br />

<strong>der</strong> fünf Teams in die Spitzengruppe mit<br />

jeweils nur einem verlorenen Spiel absetzen,<br />

so dass es letztendlich auf die<br />

Differenz <strong>der</strong> gewonnenen zu den verlorenen<br />

Spiele ankam. Hier hatte das Team<br />

Siggi Brenner und Gerold Stickel die Nase<br />

leicht vorn gegenüber Chris Gräsle und<br />

Hermann Rein, die wie<strong>der</strong>um die meisten<br />

Spiele für sich verbuchen konnten. Dritter<br />

Platz ging an Jürgen Gayer und Gerry<br />

Schwarz.<br />

Die Damen spielten nach dem selben Modus.<br />

Hier mussten sich aber alle Teams<br />

klar <strong>der</strong> Dominanz von Brigitta Kamann<br />

und Laura Brenner beugen, die dann<br />

auch souverän und ungeschlagen den<br />

ersten Platz für sich bestimmen konnten.<br />

Der zweite Platz, samt vollen Sympathie-<br />

Bonus, ging an das „Jugend-Team“ Leonie<br />

Busse und Antonia Umbach vor Petra<br />

Kehl und Erika Brenner.<br />

Eines großes Dank und Lob an die Turnierleitung<br />

aber natürlich auch an alles Spielenden<br />

und, nicht zu vergessen, die doch<br />

etlichen Zuschauer. Es ist immer wie<strong>der</strong><br />

schön zu sehen, dass <strong>der</strong> gemeinsame<br />

Spaß am Spiel und hohes sportliches Niveau<br />

keine Wi<strong>der</strong>sprüche sind.<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit <strong>der</strong> Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, o<strong>der</strong><br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de.<br />

Der Sportwart<br />

Tennistraining für Kin<strong>der</strong><br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz mit<br />

unserem Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen. Weitere In-<br />

formationen, erhalten Sie von unserem Jugendwart<br />

Laura Brenner, Riesengebirgsstr.<br />

6, Kuppingen, Telefon 07032 911987, bzw.<br />

E-Mail: laurajbrenner@googlemail.com<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglie<strong>der</strong>, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Än<strong>der</strong>ung ist wichtig. Danke.<br />

Der Abteilungsleite<br />

Ihre Ansprechpartner in <strong>der</strong> Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen:<br />

Abteilungsleiter Siegfried Brenner<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Telefon: 35149, Fax: 911985<br />

E-Mail: brennersiggi@aol.com<br />

Kassiererin Barbara Fernholz<br />

Kuppingen, Südstr. 15<br />

Telefon: 34191<br />

E-Mail: barbara.fernholz@web.de<br />

Sportwart Carola Linke<br />

Gäufelden, Marksuhler Ring 31<br />

Telefon: 75225<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de<br />

Jugendwart Laura Brenner<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Telefon: 911987<br />

E-Mail: laurajbrenner@googlemail.com<br />

Schriftführerin Petra Barth<br />

Oberjesingen, Schwärzlingstr. 18<br />

Telefon: 930792<br />

E-Mail: petra@barthies.de<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingsbetrieb und Ansprechpartner<br />

Training in <strong>der</strong> Gemeindehalle:<br />

Montags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Freitags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, Telefon 07032 34985<br />

Jugendleiter:<br />

Felix Seitz, Telefon 0151 29116534<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Walter Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Abteilung Turnen<br />

Montag ist Sporttag<br />

In <strong>der</strong> GemeindehalleKuppingen starten<br />

um 15.00 bis 16.00 Uhrdie Kin<strong>der</strong> ab 3<br />

Jahre, 16.00 bis 17.00 Uhr Kin<strong>der</strong> ab 5<br />

Jahre und 17.00 bis 18.00 Uhr die Kin<strong>der</strong><br />

ab 6 Jahre (Vorschulturnen). Alle<br />

Gruppen treffen sich um zu laufen, rennen,<br />

hüpfen, klettern, kriechen, springen,<br />

balancieren, spielen...Zum Aufwärmen<br />

beginnen wir unsere Stunden immer mit<br />

einem Bewegungsspiel. Danach kommen<br />

Kleingeräte wie z. B. Bälle, Reifen, Seile<br />

usw. zum Einsatz. Anschließend können<br />

sich die Kin<strong>der</strong> auf unserem aufgebauten<br />

Geräte-Parcour ausprobieren. Zum Abschluss,<br />

bevor die Kin<strong>der</strong> von ihren Eltern<br />

abgeholt werden, wird noch ein Spiel o<strong>der</strong><br />

eine Bewegungsgeschichte gemacht.<br />

In <strong>der</strong> Sporthalle Kuppingen geht es weiter:<br />

17.00 bis 18.00 Uhr Kin<strong>der</strong> 1. und 2.<br />

Klasse und ab <strong>der</strong> 3. Klasse kommen die<br />

Kin<strong>der</strong> 17.00 bis 19.00 Uhr. Wir widmen<br />

uns <strong>der</strong> Kraft- und Ausdauerschulung,<br />

üben Turnelemente am Boden und an ver-<br />

KUPPINGEN 47<br />

schiedenen Geräten. Aber auch leichtathletische<br />

Übungen drinnen wie draußen,<br />

Ballspiele und vieles mehr stehen bei uns<br />

auf dem Programm.<br />

Für mehr talentierte Turnerinnen gibt<br />

es noch die Gerätturngruppe: 17.00 bis<br />

19.00 Uhr in <strong>der</strong> Sporthalle Kuppingen.<br />

Diese Gruppe widmet sich eines intensiveren<br />

Trainings an den klassischen Turngeräten,<br />

wie Reck, Barren, Boden, usw. Auch<br />

die Teilnahme an Wettkämpfen steht auf<br />

dem Programm. Das Training ist zweimal<br />

die Woche (Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Gemeindhalle).<br />

Am Abend sind noch die Männer an <strong>der</strong><br />

Reihe. Mit einer Kombination aus Spielen,<br />

Zirkeltraining und Übungen zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> Muskulatur und allgemeinen Kondition<br />

können Sie sich in geselliger Runde<br />

nach Belieben verausgaben.<br />

Montag von 20.30 bis 22.00 Uhr Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

In allen Gruppen kann unverbindlich<br />

teilgenommen werden.<br />

Weitere Informationen auch im Internet:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-turn.htm<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

ist Bewegung und Spaß beim gemeinsamen<br />

Spielen und Turnen<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund stehen beim Eltern-Kind-<br />

Turnen <strong>der</strong> Spaß an <strong>der</strong> Bewegung und<br />

das gemeinsame Ausprobieren neuer<br />

Spielmöglichkeiten, die es zu Hause<br />

nicht gibt, z.B. ein Schwungtuch o<strong>der</strong> ein<br />

Trampolin. Mit Singspielen, Fangspielen,<br />

kleinen Tänzen, Rhythmus-Übungen,<br />

Rollenspielen (z.B. Tiere darstellen), Konzentrations-<br />

und Koordinationsübungen,<br />

Turnen mit und ohne Handgeräten und<br />

spielerischem Turnen an den Großgeräten<br />

wollen wir uns die Zeit vertreiben.<br />

Alles, was eine Turnhalle hergibt (Bälle<br />

aller Art, Stäbe, Reifen, Seile, Luftballons,<br />

Bänke, Kästen, Taue, Ringe, Matten,<br />

Balken, etc.) können wir ausprobieren<br />

und kennen lernen. Die gemeinsame wöchentliche<br />

Turnstunde gibt den kleinen,<br />

ab 1,5 Jahren aber auch die Möglichkeit,<br />

erste Kontakte zu an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> aufzunehmen<br />

und soziales Verhalten zu lernen.<br />

Wenn alle balancieren wollen muss man<br />

sich eben anstellen, bis man an <strong>der</strong> Reihe<br />

ist. Helfen Sie Ihren Kin<strong>der</strong>n bei dem<br />

ersten wichtigen Schritt, in dem Sie bei<br />

unserem Eltern-Kind-Turnen-Kurs vorbei<br />

schauen. Schnupperstunden sind je<strong>der</strong>zeit,<br />

ohne Anmeldung möglich. Start nach<br />

den Sommerferien: am 13. <strong>September</strong><br />

in <strong>der</strong> Gemeindehalle in Kuppingen von<br />

10.00 bis 11.00 Uhr, Kursleitung: Sabine<br />

Langanki, Telefon 07032 944007<br />

Schwing dich fit!<br />

Mittwochskurs - ausgebucht -<br />

Start 26. <strong>September</strong> 20.00 Uhr Sporthalle,<br />

Kuppingen. Auf Grund <strong>der</strong> großen<br />

Nachfrage bieten wir einen zweiten<br />

Kurs an. Das Flexi-Bar ist ein Stab, <strong>der</strong><br />

aktiv in Schwingung versetzt wird. Durch<br />

die Schwingung entsteht eine Vibration,<br />

die eine tiefgehende Reaktion des Körpers,<br />

die sogenannte reflektorische Anspannung<br />

des Rumpfes (die bewusst nicht<br />

erreicht werden kann), zur Folge hat. Auf<br />

diese Weise ermöglicht das Training mit<br />

dem Flexi-Bar eine Kräftigung <strong>der</strong> Tiefenmuskulatur<br />

des Rumpfes. Dadurch werden<br />

Rückenschmerzen gelin<strong>der</strong>t, die Haltung<br />

wird verbessert und schwerwiegen<strong>der</strong>en<br />

Rückenproblemen kann vorgebeugt<br />

werden. Durch das Aufrechterhalten <strong>der</strong><br />

Schwingung wird nicht nur die Kraftausdauer<br />

geschult, son<strong>der</strong>n auch Stoffwechsel<br />

(Fettverbrennung) und Herzfrequenz<br />

gesteigert. In den Kursstunden erlernen<br />

sie den richtigen Umgang mit dem Flexi-<br />

Bar, verschiedene Übungen zur gezielten<br />

Kräftigung einzelner Muskelgruppen und<br />

entsprechende Dehnungsübungen. Übrigens<br />

wurde das Flexi-Bar durch den<br />

Bundesverband <strong>der</strong> deutschen Rückenschulen<br />

e.V. geprüft und mit dem Gütesiegel<br />

ausgezeichnet.


48 OBERJESINGEN<br />

KUPPINGEN/OBERJESINGEN<br />

Beginn: Montag, 8. Oktober<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Kursstunden von 60 Minuten,<br />

Einführung, Technik<br />

Kursleitung: Alexandra Gudath<br />

Ort: Gymnastikraum,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Preis: Grundkurs 10 Stunden für Mitglie<strong>der</strong><br />

des TSV Kuppingen 30 Euro,<br />

für Nichtmitglie<strong>der</strong> 50 Euro<br />

Teilnehmerzahl: begrenzt!!! Also<br />

schnell anmelden.<br />

Bitte mitbringen: Hallensportschuhe, Isomatte<br />

(wer eine hat) Handtuch, evtl. Getränk<br />

Anmeldung: telefonisch o<strong>der</strong> online an:<br />

Alexandra Gudath, 07032 795474 o<strong>der</strong><br />

alexandra-gudath@t-online.de<br />

Gymnastikverstärkung gesucht!<br />

Fit in den Morgen<br />

In diesem Kurs begrüßen wir Frauen, die<br />

den Tag mit sportlicher Bewegung be-<br />

OBERJESINGEN<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 910547, Fax 910554<br />

E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

Geän<strong>der</strong>te Sprechzeiten<br />

vom 24. <strong>September</strong><br />

bis 5. Oktober<br />

Dienstag, 24. <strong>September</strong>,<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong>,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 2. Oktober,<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 5. Oktober,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

In dringenden Fällen stehen Ihnen die<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong> sowie das<br />

Bezirksamt Kuppingen (bitte Öffnungszeiten<br />

beachten) zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr,<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr.<br />

Baubeginnsanzeige<br />

für Bauvorhaben<br />

Erweiterung des Gasversorgungsnetzes<br />

in Oberjesingen, Lauterstr. 21-29<br />

(Lauterstraße ab Kreuzung Sulmstraße<br />

bis Kreuzung Zaberstraße)<br />

Die Stadtwerke möchten Sie davon unterrichten,<br />

dass voraussichtlich in <strong>der</strong> KW<br />

39/12 (ab Montag, 24. <strong>September</strong> ) mit <strong>der</strong><br />

Ausführung <strong>der</strong> Arbeiten begonnen wird.<br />

Zuständige Sachbearbeiter:<br />

Rohrverlegung: Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

Herr Uhl Telefon 07032 9481-37<br />

Tiefbauunternehmer: Fa. Flammer GmbH &<br />

Co. KG, Mössingen Telefon 07473 9402-0<br />

Straßenbau: Ing.-Büro Wörn, Ehningen<br />

Herr Wörn Telefon 0171 3715567<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Restmülltonne<br />

findet am Montag, 1. Oktober, statt.<br />

ginnen möchten. Es erwarten euch ein<br />

ausgewogenes Training für den ganzen<br />

Körper. Durch funktionelle und gezielte<br />

Problemzonengymnastik (Bauch, Beine,<br />

Po) wird die Muskulatur gekräftigt, straffer<br />

und besser geformt..Die ausgewählte<br />

Mischung verschiedener Fitnesselemente<br />

steigert die Ausdauer und lässt den Kreislauf<br />

in Schwung kommen. Die Stunde wird<br />

mit gezielten Lockerungs- und Entspannungsübungen<br />

abgeschlossen.<br />

Die Teilnahme an <strong>der</strong> Stunde ist je<strong>der</strong>zeit<br />

und ohne Anmeldung möglich.<br />

Einfach vorbei kommen in <strong>der</strong> Gemeindehalle<br />

in Kuppingen und reinschnuppern.<br />

Trainingszeit ist Dienstag von 9.15<br />

bis 10.15 Uhr.<br />

Leitung: Irmgard Bauer Telefon 34834o<strong>der</strong><br />

alexandra-gudath@t-online.de<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Komposttonnenabfuhr findet<br />

am Montag, 24. <strong>September</strong>, statt.<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 28. <strong>September</strong>, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Lydia Marquardt,<br />

Calwer Str. 66,<br />

zum 80. Geburtstag am 24. <strong>September</strong>,<br />

Frau Ilse Baittinger,<br />

Isarstr. 10,<br />

zum 79. Geburtstag am 25. <strong>September</strong>,<br />

Frau Gisela Bauer,<br />

Aichstr. 10,<br />

zum 71. Geburtstag am 25. <strong>September</strong>.<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Rafael Jamal Saleh, Sohn von Sandra<br />

Günther und Haled Saleh, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Oberjesingen<br />

Leitung: Constanze Rieger<br />

Telefon 07032 92190666<br />

Fax: 07032 9215861<br />

E-Mail-Adresse: vhs-rieger@online.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist o<strong>der</strong> nicht zustande<br />

kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Gitarrenkurs für Erwachsene<br />

Nach Anmeldeschluss werden die interessierten<br />

Teilnehmer je nach Können in<br />

einzelne Kurse aufgeteilt.<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

HO 03<br />

Andrea Nuoffer<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>,<br />

19.30–20.15 Uhr<br />

Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

96,00 Euro (bei 3 Teiln.), 72,00 Euro (ab<br />

4 Teiln.)<br />

12 Termine<br />

Rückenfit<br />

Durch Bewegungsmangel und ein seitige<br />

Belastungen haben viele Menschen<br />

Rücken schmerzen. Tun Sie etwas dagegen!<br />

Durch ausgleichende und kräftigende<br />

Übungen wird in diesem Kurs die gesamte<br />

Muskulatur, insbeson<strong>der</strong>e die des Rückens,<br />

gestärkt und somit Rückenschmerzen vorgebeugt.<br />

Bitte Handtuch mit bringen.<br />

HO 06<br />

Elke Micul<br />

montags, ab 24. <strong>September</strong>,<br />

18.30-19.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen/Foyer<br />

56,00 Euro, 16 Termine<br />

Es sind keine Plätze mehr frei<br />

HO 07<br />

Elke Micul<br />

montags, ab 24. <strong>September</strong>,<br />

19.30-20.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

56,00 Euro, 16 Termine<br />

Es sind keine Plätze mehr frei<br />

Hatha-Yoga<br />

Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und<br />

Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen,<br />

um Harmonie und Ausge glichenheit zu erreichen.<br />

In Verbindung mit richtigem Atmen<br />

und bewusster Entspannung wird <strong>der</strong> Körper<br />

mit den Yoga-Übungen systematisch durchtrainiert.<br />

Hatha-Yoga kann von jedem geübt<br />

werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Antirutschsocken und Isomatte<br />

HO 08<br />

Victoria Arnau<br />

montags, ab 24. <strong>September</strong>,<br />

18.30–19.30 Uhr<br />

Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Gymnastikraum, 62,00 Euro, 15 Termine<br />

VHS<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Baumklettern für Kin<strong>der</strong><br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ab 7 Jahren<br />

Heute lernt Ihr unter fachkundiger Anleitung<br />

das Baumklettern. Seid ihr neugierig<br />

und schwindelfrei? Prima! Dann beantworten<br />

wir all eure Fragen, und dann geht‘s<br />

mit <strong>der</strong> Profiaus rüstung hoch hinaus!<br />

Bitte gutes Schuhwerk, Fahrradhandschuhe<br />

und lange Hosen anziehen und Getränk<br />

mitbringen. (Ausweichtermin im Falle<br />

schlechten Wetters: Sa 29. <strong>September</strong> )<br />

HKU 07<br />

Axel Tuor<br />

Sa 22. <strong>September</strong>, 13.00-17.00 Uhr<br />

Treffp. Sportplatz Kuppingen<br />

36,00 Euro (bei 6 Teiln.), 29,00 Euro (ab<br />

8 Teiln.)<br />

Gitarrenkurs für Kin<strong>der</strong><br />

Es können sowohl Anfänger als auch<br />

schon fortgeschrittene Kin<strong>der</strong> angemeldet<br />

werden; die Kurse werden je nach<br />

Teilnehmerzahl und Können <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

aufgeteilt. Eventuell entsteht dann ein<br />

zweiter Kurs von 18.45 bis 19.30 Uhr.<br />

Eigenes Instrument notwendig.<br />

HO 02<br />

Andrea Nuoffer<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>,<br />

18.00–18.45 Uhr<br />

Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

96,00 Euro (bei 3 Teiln.), 72,00 Euro (ab 4<br />

Teiln.), 12 Termine<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Telefon 07032 31407<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. (2. Tim 1,10)<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

12.00 Abfahrt des Seniorentreffs an<br />

<strong>der</strong> Kirche zum Halbtagesausflug<br />

nach Beuren. Siehe unten!<br />

17.00 Kin<strong>der</strong>chor Minis im Gemeinde-<br />

haus. Für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 3. Klasse<br />

17.45 Jugendchor Maxis im Gemeindehaus.<br />

Für Jungs und Mädchen ab<br />

<strong>der</strong> 6. Klasse. HERZLICHE EINLA-<br />

DUNG!!<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel (Kontakt-Telefon:<br />

32255)<br />

20.00 Kleiner Geburtstags-Empfang<br />

im Gemeindehaus anlässlich des<br />

50.Geburtstages von Pfarrer<br />

Cornelius. Herzliche Einladung<br />

an alle Menschen, die gerne mitfeiern<br />

möchten!<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong>,<br />

16.n.Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst in <strong>der</strong> Bricciuskirche<br />

mit Feier des Heiligen Abendmahl<br />

(Pfr. Cornelius, Apg 12,1-11). Es<br />

spielt <strong>der</strong> Posaunenchor. Opfer:<br />

Posaunenchor<br />

18.00 Abendmahlsfeier <strong>der</strong> KonfirmandInnen<br />

und ihrer Familien in <strong>der</strong><br />

Bricciuskirche (Pfr. Cornelius).<br />

Opfer: Neuer Beamer für die Kirche<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

9.45! Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus.<br />

Thema:“Tiere auf<br />

dem Bauerhof“ – Wir besuchen<br />

den Brennerhof in Kuppingen.<br />

Kontakt: Christine Ulmer (Telefon<br />

375717) und Jacqueline Kin<strong>der</strong>mann<br />

(Telefon 9199363).<br />

16.00 – Die Jungschar. Alle Kin<strong>der</strong> von<br />

17.30 5 Jahren bis zu den Konfi-3 Kin<strong>der</strong>n<br />

sind dazu eingeladen, gemeinsam<br />

Geschichten und neue Lie<strong>der</strong> über<br />

Gott zu hören, Spiele zu spielen,<br />

vor allen Dingen viel Freude miteinan<strong>der</strong><br />

zu erleben. Wir freuen uns<br />

immer auf Euer Kommen! Lei<strong>der</strong><br />

haben sich bislang noch keine neuen<br />

Jungscharleiter bei uns gemeldet!<br />

Wir würden uns freuen, wenn<br />

„Du“ mal bei uns vorbei schauen<br />

würdest. Ihr könnt ja gerne auch<br />

erst mal „Schnuppern“! Bis dann<br />

grüßen Euch: Rosy Faier (Telefon<br />

33203) und Jonathan Scheible (Telefon<br />

3580548), Denise + Stefanie<br />

Seitz (Tel. Telefon 31300)<br />

19.00 JungbläserInnen im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

15.30 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindehaus.<br />

Gemeinsame Probe mit<br />

dem Projektchor für das Weihnachtsoratorium.<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle, die schon immer<br />

einmal dieses wun<strong>der</strong>bare Werk<br />

mitsingen wollten!<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

17.00 Kin<strong>der</strong>chor Minis im Gemeinde-<br />

haus. Für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 3. Klasse<br />

17.45 Jugendchor Maxis im Gemeindehaus.<br />

Für Jungs und Mädchen ab<br />

<strong>der</strong> 6. Klasse. SIEHE UNTEN!!<br />

19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemein<strong>der</strong>ats<br />

im Gemeindehaus<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfan<strong>der</strong> (Telefon<br />

31582) o<strong>der</strong> Fam. Birnbaum<br />

(Telefon 34050)


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

14.30 Auftaktnachmittag für alle Konfi-<br />

3-Kin<strong>der</strong> und ihre Familien im Gemeindehaus.<br />

Die Kin<strong>der</strong> werden<br />

dort in ihre Gruppen eingeteilt<br />

und machen einen ersten Einstieg<br />

in das Konfi-3 Geschehen.<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong>,<br />

17.n.Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst in <strong>der</strong> Bricciuskirche<br />

mit Taufe von Lia Dierolf<br />

(Pfr. Cornelius, Jes 49,1-6) sowie<br />

Begrüßung und Vorstellung <strong>der</strong><br />

neuen Konfi-3-Kin<strong>der</strong>. Es singt<br />

<strong>der</strong> Kirchenchor. Opfer: FORTIS/<br />

Wohnkolleg Sifi<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>kirche. Wir starten gemeinsam<br />

mit den Erwachsenen in <strong>der</strong><br />

Kirche und gehen dann in den<br />

Pfarrsaal um dort eine Geschichte<br />

zu hören.<br />

11.15 Ausflug des Kirchenchores – Abfahrt<br />

mit Fahrgemeinschaften an<br />

<strong>der</strong> Kirche.<br />

Seniorenausflug<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

am Donnerstag, 20. <strong>September</strong>, findet <strong>der</strong><br />

Halbtagesausflug ins Freilichtmuseum<br />

Beuren statt. Dazu laden wir Sie ganz<br />

herzlich ein.<br />

Abfahrt ist um 12.00 Uhr an <strong>der</strong> Kirche<br />

in Oberjesingen. Die Busfahrt führt uns<br />

über Tübingen, Reutlingen, Metzingen<br />

nach Beuren, bekannt als Kurort durch<br />

sein Thermalbad. Wir kommen gegen<br />

13.00 Uhr am Freilichtmuseum an. „Kindheit<br />

früher“ lautet das Motto <strong>der</strong> rund<br />

einstündigen Führung (Beginn 13.15 Uhr),<br />

die uns erleben lässt, wie Kin<strong>der</strong> früher<br />

auf dem Dorf gelebt haben. Manche von<br />

Ihnen können da sicher ein Wörtchen<br />

mitreden. Eine Kaffeepause gegen 14.30<br />

Uhr im „Landhaus Engelberg“, das sich<br />

auf dem Gelände des Freilichtmuseums<br />

befindet, darf nicht fehlen. Anschließend<br />

haben Sie bis zur Abfahrt um 16.30 Uhr<br />

Gelegenheit, die 23 historischen Gebäude<br />

in Ruhe zu erkunden o<strong>der</strong> im Museumslädle<br />

einzukaufen wie anno dazumal. Zur<br />

Abschlusseinkehr gegen 17.30 Uhr fahren<br />

wir nach Gärtringen ins Hotel Kerzenstüble.<br />

Gegen 19.30 Uhr sind Sie dann wie<strong>der</strong><br />

zu Hause in Oberjesingen.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung<br />

und gutes Wetter. Sie können sich anmelden<br />

bei Maria Dengler (Telefon 3 31 85)<br />

o<strong>der</strong> Ulrich Schuler (Telefon 3 17 42)<br />

Gaben für den Erntedank-Altar<br />

am 7. Oktober<br />

Auch in diesem Jahr feiern wir Erntedank<br />

mit einem Gottesdienst und möchten<br />

gerne wie<strong>der</strong> einen schönen Erntedankaltar<br />

zur Ehre Gottes aufbauen, an dem<br />

die guten Gaben des Jahres sichtbar<br />

werden. Wenn Sie etwas für den Altar<br />

abgeben möchten, können Sie das gerne<br />

zu folgenden Zeiten tun: am Freitag,<br />

5. Oktober zwischen 18.00 bis 19.00<br />

Uhr und am Samstag, 6.Oktober zwischen<br />

10.00 bis 11.00 Uhr jeweils in <strong>der</strong><br />

Kirche. Sie können sich auch im Pfarramt<br />

(Telefon 31407) o<strong>der</strong> bei Maria Dengler<br />

(Telefon 33185) melden, wenn etwas abgeholt<br />

werden soll. Herzlichen Dank für<br />

alle Gaben. Diese werden nach Erntedank<br />

dann wie<strong>der</strong> weitergegeben an das Wohnkolleg<br />

Sindelfingen, in dem psychisch<br />

kranken Menschen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einstieg in<br />

das Leben ermöglicht wird.<br />

vereine und parteien<br />

Termine Oktober 2012<br />

2. Oktober 20 Uhr<br />

Bereitschafftsabend,<br />

Medizingeräteeinweisung<br />

Leitung: Thomas Kalenda<br />

16. Oktober 20 Uhr<br />

Bereitschafftsabend,<br />

Sportverletzungen<br />

Arztvortrag<br />

Leitung: Dr. Götz Knappe<br />

30. Oktober 20 Uhr<br />

Bereitschafftsabend,<br />

Vergiftungen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

Vorstand, Bereitschaftleitung und Ausbil<strong>der</strong><br />

Kurse 2012 fuer alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904/0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren.<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus<br />

Jugendlichen ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

JRK Gruppenleiterin:<br />

Elke Riethmüller<br />

Während <strong>der</strong> offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Kin<strong>der</strong>flohmarkt und Kursprogramm<br />

Hallo Kin<strong>der</strong>, aufgepasst!<br />

Am 29. <strong>September</strong> ab 14.00 Uhr findet<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Oberjesingen unter<br />

dem Motto<br />

„VON KINDERN, FÜR KINDER!<br />

Spielsachen AUS 2. HAND“<br />

<strong>der</strong> erste Kin<strong>der</strong>basar für Spielsachen<br />

statt. Wer seine Spielwaren (Spiele, CDs,<br />

Kassetten, Fahrgeräte für In- und Outdoor)<br />

mit denen nicht mehr gespielt wird<br />

dort verkaufen möchte, meldet sich bis<br />

zum 22. <strong>September</strong> bei Diana Schmäling<br />

diana@fdgs-oberjesingen.de o<strong>der</strong> Sigrid<br />

Wüst sigrid@fdgs-oberjesingen.de an.<br />

Deckenplatz (Decke bitte mitbringen):<br />

3 Euro-Bezahlung vor Ort<br />

Tischplatz (Tische werden gestellt):<br />

5 Euro-Bezahlung vor Ort<br />

Für Mama, Papa, Oma und Opa bieten wir<br />

Kaffee und Kuchen, für Euch verschiedene<br />

Getränke an. Natürlich wird auch unser<br />

Bücherflohmakrt wie<strong>der</strong>eröffnet.<br />

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben <strong>der</strong> letzten Jahre im Internet.<br />

OBERJESINGEN 49<br />

Hallo Kin<strong>der</strong>, aufgepasst!<br />

Am 29. <strong>September</strong> 2012 ab 14:00 Uhr findet in <strong>der</strong><br />

Grundschule Oberjesingen unter dem Motto<br />

„VON KINDERN, FÜR KINDER!<br />

SPIELSACHEN AUS 2. HAND“<br />

<strong>der</strong> erste Kin<strong>der</strong>basar für Spielsachen statt. Wer seine<br />

Spielwaren (Spiele, CDs, Kassetten, Fahrgeräte für In- und<br />

Outdoor) mit denen nicht mehr gespielt wird dort verkaufen<br />

möchte, meldet sich bis zum 22.09.2012 bei<br />

Diana Schmäling diana@fdgs-oberjesingen.de o<strong>der</strong><br />

Sigrid Wüst sigrid@fdgs-oberjesingen.de an.<br />

Deckenplatz (Decke bitte mitbringen): 3€-Bezahlung vor Ort<br />

Tischplatz (Tische werden gestellt): 5€-Bezahlung vor Ort<br />

Für Mama, Papa, Oma und Opa bieten wir Kaffee und<br />

Kuchen, für Euch verschiedene Getränke an. Natürlich wird<br />

auch unser Bücherflohmakrt wie<strong>der</strong>eröffnet.<br />

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung<br />

Mit Spannung erwartet –<br />

das neue Kursprogramm ist da!<br />

Das neueste Kursprogramm des För<strong>der</strong>vereins<br />

mit vielen neuen Kursen, Vorträgen,<br />

Ausflügen,... ist da!! Also, gleich<br />

schmökern, aussuchen und anmelden! Die<br />

Plätze sind begrenzt. Infos und Anmeldung<br />

auch online über unsere Homepage<br />

www.fdgs-oberjesingen.de.<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Es sind noch Plätze frei für die Musikalische<br />

Früherziehung.<br />

Alle interesierten Kin<strong>der</strong> ab ca. 4 Jahre<br />

sind mit ihren Eltern recht herzlich eingeladen.<br />

Nächste Probentermine:<br />

Montag, den 24. <strong>September</strong><br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Flötenuntericht<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Orchester Gruppe 2<br />

Mittwoch, den 26. <strong>September</strong><br />

17.15 bis 18.00 Uhr<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

19.00 bis 20.15 Uhr Gesamtprobe<br />

Information:<br />

Für sämtliche Instrumente suchen wir<br />

dringend Verstärkung.<br />

Schaut doch einfach mal Mittwochabend<br />

in unsere Orchesterprobe<br />

vorbei. Ob jung o<strong>der</strong> alt spielt bei uns keine<br />

Rolle.<br />

Termine 2012<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 8. Dezember 18.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum<br />

Kontaktadresse:<br />

Harald Friedel<br />

Schwärzlingstr. 13<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon 07032 33692<br />

Angela Seitz<br />

Mahdenstraße 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon 07032 31300<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

Im <strong>September</strong> RadTreff dienstags 18.00 Uhr<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

RadTreffs. Wir starten um 18.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Zaberstraße am Vereinsraum. Je<strong>der</strong>mann/frau<br />

sind herzlich willkommen.<br />

1. RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Gerhard Eisenhardt,<br />

Telefon 34379 Strecke ca. 20 bis 27 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter:<br />

Hans Marquardt, Telefon 31819<br />

Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter:<br />

Bruno Baur, Telefon 0174 9021300<br />

Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend „Einkehrschwung“ im<br />

Vereinsraum.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Vielen Dank!<br />

Wir danken Francoise Kramer sehr herzlich<br />

für die jahrelange, hervorragende Betreuung<br />

unserer Eltern-Kind-Turngruppe,die<br />

Sie lei<strong>der</strong> ausberuflichen Gründen aufgeben<br />

muss.<br />

Die Abteilung Freizeitsport<br />

Sportabzeichen<br />

Noch den ganzen <strong>September</strong> über, besteht<br />

die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen<br />

zu machen. Unsere Sportabzeichenabnahme-Termine<br />

sind:<br />

Montags um 18.00 Uhr in Kuppingen auf<br />

<strong>der</strong> Außenanalage neben <strong>der</strong> Schulsporthalle.<br />

Termine für die Langstrecke, Radfahren<br />

und Schwimmen werden extra vergeben.<br />

Genauere Informationen bei: Viola Dengler,<br />

Telefon 32380<br />

Ralf Ensinger, Telefon 329304, Ulrike Rieger<br />

und Gerd Plagemann Telefon 930616,<br />

Oliver Horntrich (nur am Wochenende),<br />

Telefon 796356.<br />

Einfach ohne Voranmeldung vorbei kommen!<br />

XCO ® Walking im Sportverein<br />

Oberjesingen<br />

Ausgehend vom reinen Lauf- bzw. Walking<br />

Training wird das Training durch das<br />

Sportgerät dem XCO–Trainer intensiviert.<br />

Der XCO Trainer wird in den Bewegungsablauf<br />

integriert.Das daraus resultierende<br />

XCO Training schafft so ein schonendes<br />

Ganzkörpertraining für jeden Läufer und<br />

Walker.<br />

Der XCO Effekt:<br />

Das patentierte Geheimnis befindet sich<br />

im Inneren <strong>der</strong> XCO-Trainer! Im Gegensatz<br />

zu „toten Hanteln“ dient ein spezielles<br />

Granulat im Inneren <strong>der</strong> XCO-Trainer als<br />

Schwungmasse. Durch dynamisches Hin-<br />

u. Herbewegen <strong>der</strong> XCO-Trainer wird die<br />

Schwungmasse von einer zur an<strong>der</strong>en<br />

Seite geschleu<strong>der</strong>t.<br />

Vorteile von XCO Training:<br />

- trainiert Arme, Schultern, Bauch u. Rücken<br />

während des Laufens<br />

-Koordinationsverbesserung<br />

-Ausdauerverbesserung<br />

-individuell dosierbar<br />

-Körperstraffend<br />

Vormittagskurs:<br />

Kurs ab: Montag, 24. <strong>September</strong> bis 10.<br />

Dezember, 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Dauer: 11 x<br />

Kosten: Mitglie<strong>der</strong> SVO 22 Euro<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> 44 Euro<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen


50 OBERJESINGEN<br />

Anmeldung u. Kursleitung:<br />

Heike Eppler-Renz Telefon 07032 31397<br />

o<strong>der</strong> renz-hbg@t-online.de<br />

Unser Sportangebot 2012<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Bitte beachten: die Übungsstunden finden<br />

in den Schulferien nicht statt, da die Halle<br />

dann lei<strong>der</strong> geschlossen ist. Die Laufgruppen<br />

sind hiervon nicht betroffen.<br />

Kin<strong>der</strong>turnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Ansprechpartner: Tobias Ostertag,<br />

Telefon 918283<br />

Kin<strong>der</strong>turnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body - Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757<br />

Ausgleichsgymnastik - Frauen 60 Plus<br />

Mittwoch, 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Telefon 959477<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen<br />

Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon<br />

31527<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

je<strong>der</strong>zeit möglich! Je<strong>der</strong> Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Ausschuß <strong>der</strong> Abt. Fußball:<br />

Kassier: Jens Nüßle (GA)<br />

Telefon 0176 91453623<br />

Jens.Nuessle@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange <strong>der</strong> Aktiven<br />

Spielleiter: Kevin Progscha<br />

Telefon 07032 309920<br />

Kevin.Progscha@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange <strong>der</strong> Aktiven/Paßwesen<br />

Aktive<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA)<br />

Telefon 07032 34969<br />

Sabine.Wolf@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange <strong>der</strong> Jugend<br />

Amtsblatt<br />

Jugendkoordinator: Rolf Österlen<br />

Telefon 07032 33543<br />

Rolf-Oesterlen@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange <strong>der</strong> Spielgemeinschaften<br />

D/C/B/A Jugend<br />

Festwart: Andreas Blasius (GA)<br />

Telefon 07032 798940<br />

Andreas.Blasius@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten<br />

Beisitzer: Olaf Meixner (GA)<br />

Telefon 07032 32101<br />

Olaf.Meixner@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange <strong>der</strong> AH<br />

Beisitzer: Dietmar Merz (GA)<br />

Dietmar.Merz@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Iris Kotte<br />

Telefon 07032 329449<br />

Iris.Kotte@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Klaus Lachenmann<br />

Telefon 07032 35291<br />

Klaus.Lachenmann@SVOberjesingen.de<br />

Pressewart: Nico Schnei<strong>der</strong><br />

Nico.Schnei<strong>der</strong>@SVOberjesingen.de<br />

(GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV<br />

Oberjesingen<br />

Trainer Aktive:<br />

Fikri Tiraki Telefon 0176 71970009<br />

Fikri.Tiraki@SVOberjesingen.de<br />

Training jeden Dienstag und Donnerstag<br />

ab 19.30 Uhr auf dem Sportplatz Oberjesingen!<br />

Rückblick:<br />

Sonntag, 16. <strong>September</strong><br />

Reserve<br />

KSC Böblingen – SV Oberjesingen 4:3<br />

1. Mannschaft<br />

KSC Böblingen – SV Oberjesingen 3:1<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

Reserve:<br />

SV Oberjesingen – FV Fortuna Böblingen<br />

13.15 Uhr<br />

1. Mannschaft:<br />

SV Oberjesingen – FV Fortuna Böblingen<br />

15.00 Uhr<br />

Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen<br />

würden wir uns sehr freuen!<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf Telefon 34969<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bil<strong>der</strong>galerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

F3 Jugend Jahrgang 2006/2007<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon<br />

919104, Iris Kotte Telefon 329449, Olaf<br />

Meixner, Mario Goischke<br />

F2 Jugend Jahrgang 2005<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 796397,<br />

Werner Renz<br />

F1 Jugend Jahrgang 2004<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 07032<br />

796397, Werner Renz<br />

E Jugend Jahrgang 2002 + 2003<br />

Dienstag von 17.45 bis 19.15 Uhr Sportplatz<br />

Oberjesingen<br />

Donnerstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Günter Heilig Telefon 0173 3261875,<br />

Sabine Wolf Telefon 07032 34969<br />

D Juniorinnen Mädchen Jahrgang<br />

2003 – 1998<br />

Dienstag von 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365<br />

Melanie Schauperl Telefon 919104<br />

D Jugend Jahrgang 2000 + 2001<br />

(Spielgemeinschaft mit dem<br />

SV Deckenpfronn)<br />

Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Freitag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO)<br />

und Andreas Blasius (SVO) Telefon 07032<br />

798940<br />

C Jugend Jahrgang 1998 + 1999<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Rolf Österlen Telefon 07032 33543 rolf.<br />

oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Andreas Kraiß (Telefon 0178 1967401,<br />

E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.de)<br />

Rolf Löhmann (Telefon 07032 73973,<br />

E-Mail: die.loehmanns@t-online.de)<br />

Thomas Münchinger (Telefon 07032<br />

34542, E-Mail: thomasmuenchinger@<br />

freenet.de)<br />

Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 07032<br />

77289, E-Mail: filippo.palazzo-cavaliere@<br />

gmx.net)<br />

Markus Reinhardt (Telefon 07032 329242,<br />

E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

B Jugend Jahrgang 1996 + 1997<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer:<br />

Bernd Wiesner Telefon 07032 3099999<br />

Thomas Löhmann (Telefon 07032 31572),<br />

E-Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

A Jugend Jahrgang 1994 + 1995<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer:<br />

Markus Gudath (Telefon 07032 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de)<br />

Marcus Tempel (Telefon 0172 5973331,<br />

E-Mail: marcus.tempel@gmx.de)<br />

Ralf Dongus (Telefon 07056 8842, E-Mail:<br />

dongus@kabelbw.de)<br />

Torspielertraining:<br />

Torspielertrainer: Harry Schmickl<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen Telefon 33543 rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann Telefon 35291 klaus.<br />

lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Rückblick:<br />

Donnerstag, den 13. <strong>September</strong><br />

E1 Jugend<br />

SV Deckenpfronn 1 – SV Bondorf 1 1:1<br />

Freitag, den 14. <strong>September</strong><br />

E2 Jugend<br />

GSV Maichingen 3 – SV Deckenpfronn 2 16:1<br />

E3 Jugend<br />

SV Deckenpfronn 3 – SV Magstadt 3 3:3<br />

Samstag, den 15. <strong>September</strong><br />

D2 Jugend<br />

SGM Gäufelden 2 – SGM Deck./Oberjesingen<br />

2 7:2<br />

D1 Jugend<br />

SGM Gäufelden 1 – SGM Deck./Oberjesingen<br />

1 1:1<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

C2 Jugend<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 – VfL<br />

Nagold 2 0:8<br />

C1 Jugend<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 – VfL<br />

Stammheim 4:2<br />

A1 Jugend<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 – SGM<br />

Aidlingen/Gärtringen 4:0<br />

Sonntag, den 16. <strong>September</strong><br />

A2 Jugend<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 – Spvgg<br />

Weil im Schönbuch 3:2<br />

Vorschau:<br />

Freitag, den 21. <strong>September</strong><br />

E1 Jugend: VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – SV Deckenpfronn<br />

1 17.15 Uhr<br />

D2 Jugend: SGM Deck./Oberjesingen 2 –<br />

VfL Nagold 2 18.00 Uhr<br />

Samstag, den 22. <strong>September</strong><br />

E3 Jugend: SV Affstätt – SV Deckenpfronn<br />

3 13.00 Uhr<br />

E2 Jugend: SV Deckenpfronn 2 – VfL<br />

Stammheim 2 13.00 Uhr<br />

D1 Jugend: SGM Deck./Oberjesingen 1 –<br />

SV Sulz am Eck 14.15 Uhr<br />

C1 Jugend: SGM Jettingen 1 – SGM Kupp./<br />

Deck./Oberjesingen 1 15.30 Uhr<br />

A2 Jugend: SGM Gechingen/Ostelsheim –<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 17.00 Uhr<br />

A1 Jugend: TSV Waldenbuch – SGM<br />

Kupp./Deck./Oberjesingen 1 16.30 Uhr<br />

Sonntag, den 23. <strong>September</strong><br />

B Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen<br />

– TSV Ehningen 1 10.30 Uhr<br />

Dienstag, den 25. <strong>September</strong><br />

C2 Jugend: SGM Jettingen 2 – SGM<br />

Kupp./Deck./Oberjesingen 2 18.00 Uhr<br />

C1 Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen<br />

1 – TSV Dagersheim 18.15 Uhr<br />

Donnerstag, den <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

B Jugend: VFL <strong>Herrenberg</strong> 1 – SGM Kupp./<br />

Deck./Oberjesingen 19.00 Uhr<br />

Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen<br />

würden wir uns sehr freuen!<br />

Heimspielorte <strong>der</strong> SGM Mannschaften:<br />

E1, E2 und E3 Jugend in Deckenpfronn<br />

D1 und D2 Jugend in Deckenpfronn<br />

C1 und C2 Jugend in Oberjesingen<br />

B Jugend in Kuppingen<br />

A1 und A2 Jugend in Kuppingen<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit <strong>der</strong> Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 e-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, o<strong>der</strong><br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke,Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in <strong>der</strong> Sparte<br />

„Tennis“.<br />

Schauen Sie einfach mal rein, o<strong>der</strong> gleich<br />

auf <strong>der</strong> Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben <strong>der</strong> letzten Jahre<br />

im Internet.


OBERJESINGEN 51<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38 HASLACH<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 910694, Fax 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geän<strong>der</strong>te Sprechzeiten<br />

vom 17. bis 21. <strong>September</strong><br />

Montag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Donnerstag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Am Freitag, 21. <strong>September</strong> ist das<br />

Bezirksamt Haslach geschlossen!<br />

Geburt<br />

Lotta Marie Wüstenhöfer, Tochter von<br />

Sarah Maike Wüstenhöfer geb. Kienzle<br />

und Thorsten Wüstenhöfer, <strong>Herrenberg</strong><br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

findet am Montag, 24. <strong>September</strong> 2012<br />

statt.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Haslach<br />

Leitung: Heike Liebendörfer<br />

Lupfenstraße 16, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 288365, Fax 209728<br />

E-Mail: heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift <strong>der</strong> Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung o<strong>der</strong> für jede<br />

Veranstaltung einen geson<strong>der</strong>ten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist o<strong>der</strong> nicht<br />

zustande kommt.<br />

Bierkulinarium mit Verkostung und<br />

3-Gänge-Menue<br />

Bier ist eines <strong>der</strong> reinsten Getränke. Zudem<br />

besticht es durch seine Sorten- und<br />

Aromavielfalt. Diese machen Bier zu einem<br />

idealen Begleiter <strong>der</strong> unterschiedlichsten<br />

Speisen. Deshalb möchten wir<br />

mit Ihnen verschiedene Biersorten <strong>der</strong><br />

Hochdorfer Kronenbrauerei im Rahmen<br />

eines 3-Gänge-Menues verkosten. Unter<br />

fachkundiger Anleitung wird bei jedem<br />

Gang das dazu passende Bier serviert. So<br />

erfahren wir in geselliger Runde Historisches<br />

und Wissenswertes über eines <strong>der</strong><br />

ältesten Kulturgüter.<br />

Inhalt 3-Gänge-Menue: Biersuppe, Schweinebraten<br />

an Biersauce mit Bierknödeln<br />

und Kraut mit Bier, Bier-Tiramisu.<br />

HH 01<br />

Katharina Haizmann,<br />

Freitag, 19. Oktober, 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Rathaus Haslach<br />

27,00 Euro (incl. Speisen und Verkostung)<br />

Zucker und alternative Süssungsmittel<br />

Zucker ist häufig als Kariesverursacher<br />

und Dickmacher bekannt. Vielen Menschen<br />

ist gar nicht bewusst, dass Zucker<br />

im Körper auch auf die Organe wirkt und<br />

unseren seelischen Zustand beeinflusst.<br />

An diesem Abend wollen wir das Thema<br />

Zucker näher beleuchten und alternative<br />

Süssungsmittel kennenlernen.<br />

HH 02<br />

Katrin Heine<br />

Mittwoch, 10. Oktober, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Rathaus Haslach<br />

4,50 Euro<br />

Patchwork-Quilting-Treff<br />

für Fortgeschrittene<br />

HH 03<br />

Dragica Schmidtke, Annette Haag<br />

jeden 1. Dienstag im Monat,<br />

19.30 bis 22.30 Uhr<br />

Rathaus Haslach<br />

Fit und entspannt durch Yoga<br />

Für junge Mütter und Väter und an<strong>der</strong>e<br />

Interessierte – Bewegen – Atmen – Zur<br />

Ruhe kommen für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene – Der ideale Ausgleich<br />

zum hektischen Alltag wird Ihnen in diesem<br />

Kurs gegeben. Körperhaltungen dehnen<br />

und kräftigen die Muskulatur und verbessern<br />

die Beweglichkeit. Das bewusste<br />

Ausführen <strong>der</strong> Haltungen in Verbindung<br />

mit dem Atem vertieft die Übungen. Muskuläre<br />

Verspannungen und Blockaden<br />

können sich lösen. Achtsamkeit und Konzentration<br />

entwickeln sich. Der Atem, im<br />

Alltag oft kurz und unruhig, wird durch<br />

Atemtechniken ausgedehnt und vertieft.<br />

Dies trägt zur körperlichen Entspannung<br />

bei und führt zu Ruhe und Klarheit. Bitte<br />

mitbringen: Iso-Matte, Decke, evtl. kleines<br />

Kissen.<br />

HH 04<br />

Martin Schiedt<br />

dienstags, ab 25. <strong>September</strong>, 10.00 bis<br />

11.30 Uhr<br />

Rathaussaal Haslach<br />

99,00 Euro, 15 Termine<br />

Wassergymnastik<br />

HH 05<br />

Erna Bengel<br />

donnerstags, ab 20. <strong>September</strong>, 18.00 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

70,00 Euro, 17 Termine<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Ein altersgemäßes Bewegungsangebot<br />

zur Anregung des Herz-Kreislaufsystems,<br />

zur Kräftigung <strong>der</strong> Muskulatur und Schulung<br />

<strong>der</strong> Koordination sind Inhalte dieses<br />

Kurses. Mit Dehn- und Entspannungsübungen<br />

o<strong>der</strong> auch kleinen Spielen runden<br />

wir die Stunde ab.<br />

HH 06<br />

Susanna Berndt<br />

dienstags, ab 25. <strong>September</strong>, 15.15 bis 16.15<br />

Uhr<br />

Grundschule Haslach<br />

49,00 Euro, 13 Termine<br />

Seniorengymnastik und Rückentraining<br />

Ein funktionelles Bewegungstraining, um<br />

Beweglichkeit, Muskelkraft und Elastizität<br />

zu erhalten und zu för<strong>der</strong>n, Herz, Kreislauf<br />

und Atmung anzuregen und die Haltung<br />

zu schulen.<br />

HH 07<br />

Susanna Berndt<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>, 17.45 bis<br />

18.45 Uhr<br />

Grundschule Haslach<br />

35,00 Euro, 10 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Ausgleichsgymnastik für jedes Alter<br />

Mit Gymnastik nach Musik für Bauch, Rücken,<br />

Po und Beine und fröhlichen Spielen<br />

können Sie etwas für Ihren Kreislauf,<br />

Ihre Beweglichkeit und auch für Ihre gute<br />

Laune tun.<br />

HH 08<br />

Susanna Berndt<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>, 19.05 bis<br />

20.05 Uhr<br />

Grundschule Haslach<br />

35,00 Euro, 10 Termine<br />

HH 09<br />

Susanna Berndt<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>, 20.10 bis<br />

21.10 Uhr<br />

Grundschule Haslach<br />

35,00 Euro, 10 Termine<br />

Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik<br />

für Frauen ab 50 Jahren<br />

Mit Musik und guter Laune wird wie nebenbei<br />

die Wirbelsäule gestärkt und mit<br />

abwechslungsreichen Übungen die gesamte<br />

Körpermuskulatur trainiert. Regelmäßige<br />

Bewegung durch gezielte Übungen<br />

beugt späteren Krankheiten vor und<br />

erhält die Selbstständigkeit im Alltag.<br />

HH 10<br />

Susanna Berndt<br />

donnerstags, ab <strong>27.</strong> <strong>September</strong>, 18.30 bis<br />

19.30 Uhr<br />

Grundschule Haslach<br />

49,00 Euro, 13 Termine<br />

Frauen – Bewegung – Entspannung<br />

Gute Musik, Hanteln, Pezzi-Bälle usw. sind<br />

die Rahmenbedingungen, um auf unterschiedlichste<br />

Art, mit viel Spaß und in<br />

guter Atmosphäre in Bewegung zu kommen.<br />

Der Abend endet mit integrativer<br />

Entspannungsarbeit.<br />

HH 11<br />

Nadine Yesil<br />

montags, ab 1. Oktober, 19.30 bis 21.00<br />

Uhr, Grundschule Haslach<br />

64,00 Euro, 13 Termine<br />

Vhs für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Ein Nachmittag bei <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 8 Jahre bis 15 Jahre<br />

Wir werden die Feuerwehr vorstellen und<br />

verschiedene Vorführungen machen. Die<br />

Teilnehmer können die Geräte <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

kennenlernen. Es werden Tipps über<br />

das Verhalten im Notfall gegeben.<br />

HH 14<br />

Dieter Ulmer,<br />

Samstag, 29. <strong>September</strong>, 14.00 bis 16.30<br />

Uhr, Feuerwehrgerätehaus Haslach<br />

2,00 Euro<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt - Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-Sued-Haslach@elkw.de<br />

www.kirchengemeinde-haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 24465<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886<br />

Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886<br />

o<strong>der</strong> 07452 886633<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen o<strong>der</strong><br />

sich telefonisch melden. Unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

5886 und unter <strong>der</strong> Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt je<strong>der</strong>zeit<br />

erreichbar. Außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre<br />

Fragen und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch <strong>September</strong>:<br />

Bin ich nur ein Gott, <strong>der</strong> nahe ist, spricht<br />

<strong>der</strong> Herr, und nicht auch ein Gott, <strong>der</strong> ferne<br />

ist? Jer 23,23<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2 Tim 1,10<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht an<strong>der</strong>s angegeben finde alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

8.30 Musikarche<br />

Kontakt: Sabine Olbrich,<br />

Telefon 8169422<br />

9.00 Frauengebetskreis bei Elli Tobeler<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Telefon 22602<br />

15.30 MiniClub<br />

Kontakt: Daniel Seeger,<br />

Telefon 0152 21977878<br />

19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemein<strong>der</strong>ates,<br />

Kontakt: Pfarramt,<br />

Telefon 5886<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

15.30 Asperger Elterntreff<br />

Kontakt: Elli Augustat,<br />

Telefon 288202<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

10.00 Gottesdienst mit Frau Pfarrerin<br />

Knupfer<br />

Predigttext: Apg 12,1-11<br />

Opfer: Jugendarbeit<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>kirche im Gemeindehaus<br />

17.00 Vorbereitungstreffen Konfirmandenfreizeit<br />

im Jugendraum<br />

Pfarramt,Telefon 5886<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde <strong>der</strong> Apisim<br />

Gemeindehaus<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Telefon 75613<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

9.30 MiniClub<br />

Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

15.30 Kin<strong>der</strong>stunde „Schatzgräber“<br />

ab 16.30 Elterncafe<br />

Kontakt: Elli Augustat,<br />

Telefon 288202<br />

19.30 Vorbereitungstreffen für die Kin<strong>der</strong>bibeltage<br />

„Theater-Team“<br />

Kontakt: Pfarramt: Telefon 5886<br />

20.00 Vorbereitungstreffen für die Kin<strong>der</strong>bibeltage<br />

„für alle Mitarbeiter“,<br />

Kontakt: Pfarramt: Telefon<br />

5886<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

9.30 MiniClub<br />

Kontakt: Sema Senaylar,<br />

Telefon 330374<br />

18.30 Bibelpoint<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Telefon 23880<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Telefon 75613<br />

20.00 Treffen „100 Jahre Schul- und<br />

Gemeindehaus“<br />

Gesprächsrunde „Meine Schulzeit“,<br />

Kontakt: Pfarramt, Telefon<br />

5886<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon<br />

26462<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

9.30 Uhr MiniClub<br />

Kontakt: Katrin Rau, Telefon 28180<br />

17.00 Konfirmandenunterricht – Jugendraum,<br />

Kontakt: Pfarramt,<br />

Telefon 5886<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

8.30 Musikarche<br />

Kontakt: Sabine Olbrich, Telefon<br />

8169422<br />

9.00 Frauengebetskreis bei Gabi Becker,<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Telefon 22602<br />

15.30 MiniClub<br />

Kontakt: Daniel Seeger, Telefon<br />

0152 21977878<br />

17.30 Besuchsdiensttreffen<br />

Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong><br />

16.30 Abfahrt Konfirmandenfreizeit<br />

nach Dornstetten „Thema<br />

Freundschaft“<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong><br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pfarrer z.A. Breitschwerdt<br />

Predigttext: Jes 49,1-6<br />

Opfer: Mit-teilen<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>kirche im Gemeindehaus<br />

17.00 Vorbereitungstreffen Konfirmandenfreizeit,<br />

Telefon 5886


52 GÜLTSTEIN<br />

HASLACH/GÜLTSTEIN<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde <strong>der</strong> Apisim<br />

Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

Rückschau Gemeindefest<br />

Unser Gemeindefest ist vorbei – und wir<br />

möchten uns bei allen Helferinnen und<br />

Helfern ganz herzlich bedanken – und<br />

bei denen, die gekommen sind. Es war<br />

ein wun<strong>der</strong>schönes Fest mit viel Sonnenschein,<br />

tollen Spielen für Jung und Junggebliebene<br />

und leckerem Essen. Unsere<br />

Dachwurst, die bei <strong>der</strong> Finanzierung des<br />

Gemeindehausdaches beiträgt, hat nun<br />

auch einen Namen: Und zwar kann sie<br />

nun bei <strong>der</strong> Metzgerei Gräther unter dem<br />

Namen „Dachkracher“ erworben werden.<br />

Den Erlös des Gemeindefestes werden<br />

wir veröffentlichen sobald alle Rechnungen<br />

bezahlt sind. Jetzt schon herzlichen<br />

Dank an die Frauen des Bastelkreises.<br />

Durch ihren Verkauf konnten über 400<br />

Euro eingenommen werden. Das Opfer<br />

des ökumenischen Gottesdienstes ergab<br />

536,--Euro, dieser Betrag ergeht an das<br />

Projekt „Talita Kumi“.Vielen herzlichen<br />

Dank hierfür.<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

Am heutigen Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

trifft sich <strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

im Gemeindehaus um 19.30 Uhr zu seiner<br />

nächsten öffentlichen Sitzung. Herzliche<br />

Einladung an alle Interessierten.<br />

Asperger Elterntreff am 22. <strong>September</strong><br />

Wir treffen uns bei trockenem Wetter am<br />

Samstag um 15.30 Uhr zum Grillen mit<br />

Familie. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz<br />

<strong>der</strong> Sporthalle in Haslach. Von dort gehen<br />

wir zur Haslacher Hütte zum Grillen.<br />

Bei Regenwetter treffen sich die Eltern<br />

im Haslacher Gemeindehaus zum Kaffee<br />

trinken, Austausch und um uns für den<br />

Fachtag Autismus abzustimmen. Neue<br />

Eltern, <strong>der</strong>en Kind eine Diagnose im Autismusspektrum<br />

hat o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Diagnosephase<br />

ist,sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt:Elli Augustat Telefon 07032<br />

288202 o<strong>der</strong> Simone Imminger: Telefon<br />

07032 798666<br />

Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Die nächste Kin<strong>der</strong>kirche findet am<br />

Sonntag,23. <strong>September</strong> um 10.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus statt. Wir laden alle<br />

Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahren herzlich dazu ein.<br />

Wir werden uns mit dem bevorstehenden<br />

Erntedankfest beschäftigen. Das Vorbereitungsteam<br />

freut sich auf euch und die<br />

Kin<strong>der</strong>kirche!<br />

Wer erinnert sich an seine Schulzeit im<br />

Haslacher Schulhaus?<br />

2013 wird das Gemeindehaus 100 Jahre<br />

alt, und zu diesem Anlass erstellen wir im<br />

Moment eine DVD mit Dokumenten und<br />

Erinnerungen an das Haslacher Schulhaus.<br />

Am Dienstagabend, 25. <strong>September</strong>,<br />

20.00 Uhr, ist geplant, dass unser Kameramann<br />

Herr Rohlfing im Gemeindehaus<br />

eine ungezwungene Gesprächsrunde<br />

aufnimmt, in <strong>der</strong> verschiedene Leute sich<br />

an Erlebnisse, Streiche und Anekdoten<br />

ihrer Schulzeit erinnern. Die Dokumentation<br />

ist ein kostbarer Schatz, <strong>der</strong> an die<br />

nachkommende Generation weitergegeben<br />

wird. Deshalb herzliche Einladung an<br />

alle, die etwas zu dieser Runde beitragen<br />

können!<br />

Besuchsdiensttreffen<br />

Der „Besuchsdienst“ trifft sich wie<strong>der</strong> am<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> um 17.30<br />

Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns wie<strong>der</strong> am Montag, 1. Oktober,<br />

20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong>, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 2. Oktober, Grundschule<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 9. Oktober, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 16. Oktober, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Interessierte Sängerinnen und Sänger<br />

sind zu unseren Chorproben immer<br />

herzlich willkommen!<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

TV Haslach<br />

TV Haslach<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Trainingszeiten<br />

Übungszeiten Kin<strong>der</strong>sport<br />

E-Jugend Handball (Jg 2002 + 2003)<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

(För<strong>der</strong>training)<br />

Oliver Preuss, Telefon 991064<br />

(Training Mittwoch)<br />

Marc Aicheler, Telefon 795210<br />

(Training Mittwoch)<br />

Klaus Kohler, Telefon 29543<br />

(För<strong>der</strong>training)<br />

Minis Handball (Jg 2004 – 2006)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon 943283<br />

Michaela Link, Telefon 508758<br />

Nicolas Rhotert, Miro Mezger, Egzon Azemi<br />

Kin<strong>der</strong>turnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Christine Wieland, Telefon 28480<br />

Kin<strong>der</strong>turnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon 201151<br />

Eltern- / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und<br />

Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Simon von Felden, Telefon 3585559<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wird bis zu den Sommerferien nicht<br />

angeboten!<br />

Übungszeiten Freizeitsport<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Siegfried Pelz, Telefon 07452 873899<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon 23220<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon 34424<br />

Fitness 50 plus- Gymnastik und mehr<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher, Telefon 201858 und<br />

Helmut Hirth, Telefon 5377<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Franz Gau<strong>der</strong><br />

Tvh-nordicwalking@online.de<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

GÜLTSTEIN<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 959967, Fax 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag: geschlossen<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag nach Vereinbarung<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

findet am Montag, 24. <strong>September</strong> statt.<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Wertstofftonne findet<br />

am Mittwoch, 26. <strong>September</strong> statt.<br />

Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag bereitstellen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Siegfried Eugen Bin<strong>der</strong>,<br />

Mühlhausener Straße 7,<br />

zum 81. Geburtstag am 20. <strong>September</strong><br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Matti Preyer, Sohn von Prisca Preyer und<br />

Achim Franz Preyer, <strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Gültstein<br />

Leitung Helga Plümper<br />

Ginsterstraße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 73052<br />

Telefax 07032 951511<br />

E-Mail: vhs-gueltstein@gmx.de<br />

VHS-Kurse<br />

Gitarrenkurse<br />

Um mo<strong>der</strong>ne Lie<strong>der</strong>, Folk-, Rock- und Popsongs<br />

begleiten zu können, werden wir<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

o<strong>der</strong> im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

sonstiges<br />

Jahrgang 1932<br />

Zur nächsten Wan<strong>der</strong>ung treffen wir uns<br />

am kommenden Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

um 13.30 Uhr beim Rathaus. Die vorgesehene<br />

Route führt über Katzensteig<br />

nach herrenberg. Ab 15.00 Uhr ist im<br />

Gasthaus zum „Lamm“ in <strong>Herrenberg</strong> ein<br />

gemütlicher Nachmittag geplant.<br />

verschiedene Akkorde (Griffe) einüben<br />

und einfache Schlag- und Zupftechniken<br />

erlernen. Notenkenntnisse sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Dietmar Krug<br />

Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße<br />

180,00 Euro bei 2 Teiln., 150,00 Euro bei 3<br />

Teiln., 120,00 Euro ab 4 Teiln., 18 Termine<br />

Anfänger<br />

HG 06<br />

donnerstags, ab 20. <strong>September</strong>,<br />

19.00-19.45 Uhr<br />

Rückenfit 50 +<br />

Claudia Immenschuh<br />

dienstags, ab 2. Oktober, 14.30-15.30 Uhr<br />

TV-Halle Gültstein<br />

49,50 Euro, 15 Termine<br />

Kraft durch Hatha-YOGA<br />

Kraft für Körper und Seele<br />

Bitte mitbringen: Iso-Matte, Decke, evtl.<br />

kleines Kissen.<br />

HG 10<br />

Margot Melachrinos<br />

montags, ab 24. <strong>September</strong>,<br />

18.00-19.30 Uhr<br />

Grundschule Gültstein, Mehrzweckraum<br />

93,00 Euro, 15 Termine<br />

Beckenbodentraining<br />

und Wirbelsäulengymnastik<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine<br />

Decke und ein Kissen mit!<br />

HG 11<br />

Vera Lantzsch<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>,<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße<br />

46,00 Euro, 10 Termine<br />

VHS für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Scherenschnitte nach Henri Matisse<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 7 Jahren<br />

Kin<strong>der</strong>, die Lust haben am Umgang mit<br />

Pinsel, Papier, Farbe und Schere und<br />

nebenbei noch etwas über den Künstler<br />

Henri Matisse, sein Leben und seine Werke<br />

kennen lernen wollen, sind in diesem<br />

Kurs richtig. Zuerst grundieren wir Papier<br />

mit Gouachefarben. Beim Trocknen<br />

des Papiers hören wir spannende Details<br />

und Wissenswertes über das Leben des<br />

Künstlers. Danach legen wir so richtig<br />

los und lassen <strong>der</strong> Schere freien Lauf, auf<br />

<strong>der</strong> Spur nach Form und Figur. Je<strong>der</strong> kann<br />

dann sein eigenes Kunstwerk o<strong>der</strong> seine<br />

eigenen Kunstkarten gestalten.<br />

Mitzubringen sind: Schere, alte Zeitschrift,<br />

Malerkittel, Borstenpinsel dick (wenn vorhanden).<br />

HG 17<br />

Claudia Oberdörfer<br />

Freitag, 5. Oktober, 15.00-17.30 Uhr<br />

Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße<br />

9,00 Euro + 5,00 Euro Material<br />

Gitarrenunterricht<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren<br />

Dietmar Krug<br />

Vereinshaus Gültstein, Zehnthofstraße<br />

165,00 Euro bei 2 Teiln., 135,00 Euro bei<br />

3 Teiln.,


GÜLTSTEIN 53<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38 GÜLTSTEIN<br />

105,00 Euro ab 4 Teiln., 18 Termine<br />

Anfänger<br />

HG 24<br />

donnerstags, ab 20. <strong>September</strong>,<br />

17.00-17.45 Uhr<br />

Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

HG 25<br />

donnerstags, ab 20. <strong>September</strong>,<br />

18.00-18.45 Uhr<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium<br />

(2. Thomotheus 1, 10)<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.elk-wue.de.<br />

Wollen Sie per e-mail Kontakt mit uns<br />

aufnehmen, so erreichen Sie uns auf <strong>der</strong><br />

homepage über das Kontaktformular (s.<br />

„Service/Kontakte“).<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon 71395<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong> bis Sonntag, 23.<br />

<strong>September</strong><br />

Das Ehepaar Schäfer ist mit den Konfirmanden<br />

auf <strong>der</strong> Wochenendfreizeit.<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

10.00 Diakoniegottesdienst mit Pfarrer<br />

Thilo Dömland aus Rohrau und<br />

Mitarbeitern des Evang. Diakonieverbandes<br />

Böblingen in <strong>der</strong><br />

Peterskirche. Es singt <strong>der</strong> Kirchenchor.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

laden wir zu einem Stän<strong>der</strong>ling<br />

ein.<br />

Opfer: Ev. Diakonieverband <strong>der</strong><br />

Kirchenbezirke <strong>Herrenberg</strong>, Böblingen<br />

und Leonberg<br />

Montag, 24. <strong>September</strong><br />

16.00 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Kontakt: Sandra Plaz, Telefon<br />

9568911<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin: Marie-<br />

Madeleine Ebner, Telefon 75147<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong><br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Bin<strong>der</strong>, Telefon 73535<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

16.15 Konfirmandenunterricht im ev.<br />

Gemeindehaus<br />

18.30 Miteinan<strong>der</strong> in Bewegung, Treffpunkt<br />

am ev. Gemeindehaus, Infos<br />

bei: Traugott Bin<strong>der</strong>, Telefon<br />

760765, Andrea Brenner, Telefon<br />

73001, Kerstin Mornhinweg,<br />

Telefon 79132, Hilde Riethmüller,<br />

Telefon 75090 und Barbara Weißenrie<strong>der</strong>,<br />

Telefon 992300.<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Astrid Schalk-Schäfer,<br />

Telefon 784607<br />

16.30 bis Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

17.30 meindehaus für Mädchen <strong>der</strong> 1.<br />

bis 4. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Telefon 760321 o<strong>der</strong><br />

Ute Bauer, Telefon 75973.<br />

Kleinkindgruppe „Die pfiffigen Zwerge“<br />

sucht wie<strong>der</strong> Nachwuchs!!<br />

Hallo liebe Kin<strong>der</strong>, Mamas, Papas, Omas und<br />

Opas! Wir haben wie<strong>der</strong> Plätze frei, da einige<br />

Kin<strong>der</strong> in den Kin<strong>der</strong>garten kommen. Treffpunkt<br />

in unserer Gruppe ist immer donnerstags<br />

um 9.30 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Wenn Sie Lust haben, bei uns einzusteigen,<br />

melden Sie sich bitte bei unserer<br />

neuen Ansprechpartnerin, Astrid Schalk-<br />

Schäfer, Telefon 784607. Wir freuen uns<br />

auf viele neue Gesichter!!<br />

Diakoniegottesdienst am Sonntag,<br />

23. <strong>September</strong><br />

Herzlich einladen möchten wir zum Diakoniegottesdienst<br />

am Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

um 10.00 Uhr in <strong>der</strong> Peterskirche.<br />

„Was ist bloß los mit dir?“ – mit diesem<br />

Titel stellen Mitarbeiter <strong>der</strong> Diakonie den<br />

Sozialpsychiatrischen Beratungsdienst<br />

des Evangelischen Diakonieverbandes<br />

Böblingen vor. Dieser Verband hilft psychisch<br />

erkrankten Menschen und ihren<br />

Angehörigen. Die Predigt hält Diakoniepfarrer<br />

Thilo Dömland aus Rohrau über<br />

den Propheten Elia. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst laden wir zum Stän<strong>der</strong>ling<br />

ein und Erfahrungen können im persönlichen<br />

Austausch gerne vertieft werden.<br />

Der Kirchenchor gestaltet diesen Gottesdienst<br />

mit. Wir laden herzlich ein zu diesem<br />

beson<strong>der</strong>en Gottesdienst.<br />

Vorankündigungen: Mini-Gottesdienst<br />

am Sonntag, 30. <strong>September</strong><br />

Am Sonntag, 30. <strong>September</strong> feiern wir<br />

wie<strong>der</strong> Minigottesdienst in Gültstein.<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5. Eingeladen<br />

sind alle Kin<strong>der</strong> von Null Jahren an<br />

mit Eltern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Begleitpersonen.<br />

Mit vielen Mitmachlie<strong>der</strong> und Kin<strong>der</strong>gebeten<br />

wollen wir gemeinsam mit Kin<strong>der</strong>n<br />

von 0-5 Jahren Gottesdienst feiern. Im<br />

Anschluss daran gibt es Kaffee, Saft, Gebäck<br />

und eine kleine Malaktion. Wir freuen<br />

uns auf viele kleine Besucher.<br />

Erntedanksonntag am 7. Oktober<br />

Am Erntedanksonntag, 7. Oktober, feiern<br />

wir um 10.00 Uhr in <strong>der</strong> evang. Kirche einen<br />

Familiengottesdienst. Der Posaunenchor<br />

wird diesen Gottesdienst musikalisch<br />

mitgestalten. Im Anschluss laden wir herzlich<br />

ein zum Stän<strong>der</strong>ling bei Kaffee, Saft<br />

und Kuchen. Dabei kann man miteinan<strong>der</strong><br />

ins Gespräch kommen und sich die schön<br />

geschmückte Kirche anschauen.<br />

Erntegaben<br />

Am Sonntag, 7. Oktober feiern wir das Erntedankfest.<br />

Wir bitten Sie wie<strong>der</strong> herzlich<br />

um Ihre Erntegaben, die dem Bru<strong>der</strong>haus<br />

in Dettingen zugute kommen. Abgabetermin<br />

ist am Freitag, 5. Oktober in <strong>der</strong><br />

Peterskirche von 17.00 bis 19.00 Uhr. Die<br />

Kirche wird dann am Samstagvormittag<br />

herbstlich geschmückt.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Sonntag, den 23. <strong>September</strong><br />

Kollekte: für die Caritas<br />

9.00 Eucharistiefeier – mitgestaltet<br />

vom Sachausschuss Caritas<br />

Dienstag, den 25. <strong>September</strong><br />

19.00 Abendmesse<br />

Donnerstag, den <strong>27.</strong> <strong>September</strong><br />

20.30 Ortsausschuss-Sitzung im Gut-<br />

Hirten-Saal<br />

vereine und parteien<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong>: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche<br />

Terminän<strong>der</strong>ungen: www.hsv-gueltstein.de<br />

Kleintierzucht verein<br />

Gültstein<br />

Bei Interesse o<strong>der</strong> Fragen zum Kleintierzuchtverein<br />

Z477 Gültstein e.V. können<br />

sie gerne unsere Internetseite www.kleintierzuchtverein-gueltstein.de<br />

besuchen.<br />

Hier gibts Infos zum Verein,unsere Züchter<br />

und Veranstaltungen rund um den<br />

Kleintierzuchtverein.<br />

Möchten sie Mitglied werden o<strong>der</strong> suchen<br />

sie Rassetiere (Geflügel, Kaninchen, Vögel,...)<br />

so wenden sie sich bitte an unseren<br />

1. Vorsitzenden Walter Nuoffer, Telefon<br />

72934.<br />

Nächste Singstunde<br />

Der Männerchor probt am Dienstag, 25.<br />

<strong>September</strong> um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Bürgerhalle<br />

in Tailfingen.<br />

Hallo Chormitglie<strong>der</strong><br />

und alle alle die die es<br />

werden wollen!<br />

Probetermin<br />

So allmählich sollte sich bei allen wie<strong>der</strong><br />

die Alltagsroutine einstellen nach den<br />

Sommerferien. Das klingt nach Arbeit, vielen<br />

Pflichten und wöchentlichem Einerlei.<br />

Umso wichtiger ist, dass man sich immer<br />

auch positive Akzente setzt in seinen Wochenrhythmus.<br />

Ganz vorne steht da unsere<br />

Chorprobe – regelmäßig Donnerstagabend<br />

um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Gültstein. Wer es noch nicht ausprobiert<br />

hat wird verblüfft sein, wie gut sich Singen<br />

auf die Stimmung auswirkt. Und mit<br />

unserer kompetenten und gleichzeitig<br />

bezaubernden Chorleiterin Alevtina Prokhorenko<br />

macht Singen einfach nur Spaß.<br />

Also, für alle eingefleischten Total Vokaler<br />

und Neuinteressenten – wir sehen und<br />

hören uns am Donnerstag! Infos über uns<br />

gibt es unter www.lie<strong>der</strong>kranz-gueltstein.<br />

de o<strong>der</strong> bei Claudia Immenschuh, Telefon<br />

07032 992187, E-Mail michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Der OGV auf <strong>der</strong> LGS in Nagold<br />

Einladung- Streuobsttagtag mit Präsentation<br />

Streuobstanbau im Gäu am<br />

24. <strong>September</strong> auf <strong>der</strong> LGS.<br />

Die Obst- und Gartenbauvereine Gültstein,<br />

Kayh und Mönchberg sowie Helmut Krauß<br />

vom Brennereiverband sind auf <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

in Nagold aktiv.<br />

Am Montag den 24. <strong>September</strong> werden<br />

Sie dabei das Thema „Streuobst“ im Plenumstand<br />

<strong>der</strong> Heckengäuköche (im Riedbrunnenpark)<br />

präsentieren.<br />

Dabei werden die Besucher unsere Vielzahl<br />

an Streuobstprodukten vom Schönbuchrand<br />

kennen lernen<br />

Die OGV‘s Gültstein, Kayh und Mönchberg<br />

sowie Helmut Krauß vom Brennereiverband<br />

würden sich freuen, wenn Sie uns<br />

an diesem Streuobstttag im Plenumstand<br />

bei <strong>der</strong> LGS besuchen.<br />

Karten für die Landesgartenschau in Nagold<br />

Karten für die Landesgartenschau in Nagold<br />

können bei Helmut Plaz zum Preis<br />

von 12,50 Euro anstatt 15,00 Euro erworben<br />

werden: Telefon 75684<br />

Pflanzplanung<br />

Obwohl die Ernte noch in vollem Gange<br />

ist, sind erste Gedanken über neu zu<br />

pflanzende Sorten und Unterlagen jetzt<br />

schon sinnvoll, denn bald fängt die Versandsaison<br />

<strong>der</strong> Baumschulen wie<strong>der</strong> an.<br />

Einige Beispiele für robuste o<strong>der</strong> tolerante<br />

Sorten sind mehltaufeste Stachelbeeren<br />

wie ‚Rolonda‘ ,Reflamba‘ ‚Rokula‘<br />

, ‚Hinnonmäki‘, ‚Pax und an<strong>der</strong>e; Schwarze<br />

Johannisbeeren wie ‚Titania‘, ‚Ometa‘<br />

und an<strong>der</strong>e; Herbsthimbeeren wie.<br />

‚Autumn Bliss‘, ‚Himbo-Top‘ und an<strong>der</strong>e;<br />

Sommerhimbeeren wie ‚Rubaca‘, ‚Meeker‘<br />

und an<strong>der</strong>e; Tafeltrauben wie ‚Nero‘,<br />

‚Birstaler Muscat‘, ‚Muscat Bleu‘, ‚Palatina‘<br />

und an<strong>der</strong>e sowie mehrfachresistente<br />

Apfelsorten wie die Pillnitzer Re-Sorten<br />

(Re = resistent) wie Resi ® , Retina ® und<br />

Rewena ® .<br />

Nashi<br />

Insbeson<strong>der</strong>e in milden Gebieten reifen<br />

jetzt die Nashi heran. Es handelt sich<br />

botanisch um den Birnenabkömmling<br />

<strong>der</strong> China-Birne (Pyrus pyrifolia). Diese<br />

Birnenart wird jedoch bei uns häufig<br />

aufgrund <strong>der</strong> Fruchtform auch als „Apfelbirne“<br />

o<strong>der</strong> eben als „Nashi“ bezeichnet.<br />

Typisch für die süßen, saftigen Früchte<br />

ist das knackige, jedoch birnenähnliche<br />

Fruchtfleisch. Im ostasiatischen Raum ist<br />

die Nashi schon lange und mit vielen Sorten<br />

vertreten. Die Namen enden meist mit<br />

„ki“, wie ‚Shinseiki‘, o<strong>der</strong> auch „ui“, wie<br />

‚Kosui‘. Probleme können aus Sicht des<br />

Pflanzenschutzes <strong>der</strong> Feuerbrand o<strong>der</strong><br />

unter den Schädlingen <strong>der</strong> Birnenblattsauger<br />

bereiten. Der Birnengitterrost<br />

kommt dagegen weniger vor, obwohl ein<br />

Befall nicht auszuschließen ist.<br />

Pflanzenschutz<br />

Rotpustel-Pilz an Laubgehölzen<br />

Der Rotpustel-Pilz, ein Schwächeparasit,<br />

fällt durch seine orange sowie dunkelrot<br />

gefärbten, 1 bis 5 mm großen Fruchtkörper<br />

auf. Führen Sie die Schnittmaßnahmen<br />

zur Entfernung <strong>der</strong> befallenen Äste<br />

nur bei trockenem Wetter durch und<br />

schneiden Sie bis in das gesunde Holz.<br />

Rosen pflanzen<br />

Falls Sie im Oktober neue wurzelnackte<br />

Rosen pflanzen möchten, können Sie jetzt<br />

schon mit <strong>der</strong> Bodenvorbereitung beginnen.<br />

Entfernen Sie die alten Pflanzen und<br />

tragen Sie einen Teil des alten Bodens ab.


54 GÜLTSTEIN<br />

Danach zwei Spatenstiche tief lockern<br />

und reifen Kompost einarbeiten. Im Oktober<br />

mit Pflanzerde auffüllen.<br />

Auszug aus Ulmers Gartenkalen<strong>der</strong><br />

Streuobstbaum im Gäu<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendkapelle:<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong>, 17.00 Uhr Probe<br />

Trachtenkapelle:<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong>, 20.00 Uhr Probe<br />

Termine:<br />

2. Dezember Konzert<br />

Hallo Kid´s<br />

Spielst Du schon ein Instrument, o<strong>der</strong><br />

möchtest Du es noch lernen?<br />

Wir bieten Blockflötenunterricht, und Instrumentenausbildung.<br />

Nach einer Bläserklasse<br />

ist bei uns die Fortbildung möglich.<br />

Ebenfalls erwartet Euch unsere Jugendkapelle.<br />

Unsere Jugendleitung würde sich<br />

über eine Nachricht freuen.<br />

Trainingszeiten<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4- bis 6-jährige (REVO<br />

Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 13.34 bis 14.45 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 15.30 bis 16.45 Uhr<br />

Anfängergruppe<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr Schritt/Schritt<br />

Turniergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Schritt/Galopp<br />

– A Turniergruppe<br />

Montag 19.15 bis 20.45 Uhr Doppel und<br />

Einzeltraining<br />

Pferde AG – Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

<strong>der</strong> Grundschule Gültstein<br />

Pony AG – Kooperation Kin<strong>der</strong>garten<br />

Gartenäcker<br />

Ab Oktober 2012 vormittags<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kin<strong>der</strong> bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem<br />

Schulstundenplan (Homepage). Hier werden<br />

je nach Stunde Kenntnisse in Dressur,<br />

Springen o<strong>der</strong> Gelände vermittelt.<br />

Maximal 4 Schulpfer<strong>der</strong>eiter in einer<br />

Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0162 2189791 (Reitlehrerin Frau Ines Kupfer)<br />

o<strong>der</strong> per E-Mail: info@rg-gueltstein.de<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte <strong>der</strong> Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong>: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin: Corine Wolf<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Stadiongaststätte<br />

Möchten Sie die Speisen <strong>der</strong> schwäbischen<br />

Küche o<strong>der</strong> Balkangerichte genießen,<br />

dann besuchen Sie unser Vereinsheim.<br />

Unsere Pächter-Familie Miran Maric<br />

wird alles tun, damit Sie sich als Gast in<br />

unseren Räumen wohlfühlen. Herr Maric<br />

nimmt gerne Voranmeldungen für private<br />

Feiern, Wan<strong>der</strong>gruppen, Besprechungen<br />

und Weihnachtsfeiern entgegen. Terminvereinbarungen<br />

bitte unter Telefon 07032<br />

916895 o<strong>der</strong> Handy 0162 6171618. Bitte<br />

berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung unsere<br />

Gaststätte, damit unterstützen Sie<br />

auch Ihren Verein.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag!<br />

Terminvorschau<br />

31. Oktober<br />

Halloween in <strong>der</strong> TV-Halle<br />

24. November<br />

Jahresabschlussfeier in <strong>der</strong> TV-Halle<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

VfL Oberjettingen – TV Gültstein 1:0<br />

Die erste Nie<strong>der</strong>lage <strong>der</strong> Saison musste<br />

man am vergangenen Sonntag beim VfL<br />

Oberjettingen hinnehmen.<br />

Obwohl man besser in die Partie startete,<br />

konnte man aus <strong>der</strong> guten Anfangsphase<br />

kein Kapital schlagen, was sich Mitte<br />

<strong>der</strong> ersten Halbzeit rächen sollte. Nachdem<br />

die Gastgeber zunächst am Pfosten<br />

scheiterten, waren sie nach einer halben<br />

Stunde erfolgreicher und gingen mit 1:0 in<br />

Führung. Noch vor <strong>der</strong> Pause hatte man<br />

selbst die Möglichkeit zum Ausgleich,<br />

doch Thorsten Dietz‘ Kopfball prallte vom<br />

Innenpfosten zurück ins Spielfeld. Somit<br />

ging es mit einem knappen Rückstand in<br />

die Kabine.<br />

Nach dem Seitenwechsel drängte man auf<br />

das gegnerische Tor, wobei jedoch etwas<br />

die spielerischen Mittel fehlten, um sich<br />

klare Torchancen zu erarbeiten. Zudem<br />

blieben die gut verteidigenden Gastgeber<br />

weiterhin bei Kontern gefährlich, sodass<br />

man auch defensiv weiterhin wachsam<br />

bleiben musste. Letztlich schaffe man es<br />

nicht mehr einen Treffer zu erzielen, was<br />

die erste Nie<strong>der</strong>lage im sechsten Saisonspiel<br />

zur Folge hatte.<br />

VfL Oberjettingen – TV Gültstein 2:2<br />

(Reserve)<br />

Bei spätsommerlichen Temperaturen trat<br />

die Reserve trotz dünner Personaldecke<br />

beim VfL Oberjettingen an.<br />

Dabei fand man nur schwer in die Partie<br />

und konnte froh sein, dass die Gastgeber<br />

zunächst einige Chancen ungenutzt ließen.<br />

Dennoch musste man nach gut 20<br />

Spielminuten den ersten Gegentreffer hinenhmen,<br />

doch Alexan<strong>der</strong> „Pele“ Mayer<br />

erzielte mit einem sehenswerten Freistoß<br />

noch vor <strong>der</strong> Pause den Ausgleich.<br />

Im zweiten Spielabschnitt blieb man weiter<br />

vor allem defensiv gefor<strong>der</strong>t, sorgte<br />

jedoch auch immer wie<strong>der</strong> selbst für Entlastung.<br />

Dies sollte Eik Stachel nach einer<br />

guten Vorarbeit von Markus Bronczyk gar<br />

zur 2:1-Führung nutzen. Lei<strong>der</strong> schaffte<br />

man es nicht diese Führung über die Zeit<br />

zu bringen und die Gastgeber kamen kurz<br />

vor Schluss nach einem Eckstoß noch zum<br />

Ausgleichstreffer, womit das Spiel mit einem<br />

gerechten Unentschieden endete.<br />

Vorschau: 23. <strong>September</strong><br />

13.15 Uhr<br />

TVG – TSV Öschelbronn (Reserve)<br />

15.00 Uhr: TVG – TSV Öschelbronn<br />

Damenfußball<br />

„Damen Ü30 – Just for Fun“<br />

Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ammerstadion<br />

In <strong>der</strong> Wintersaison Training in <strong>der</strong> TV Halle<br />

von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Lothar Bin<strong>der</strong>, Telefon 07032 913667<br />

E-Mail: lothar.bin<strong>der</strong>@hpcds.com<br />

Abteilung<br />

AH-Training<br />

Freizeitgruppe<br />

Montag 19.00 Uhr Sportplatz<br />

Spartenleiter Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

F2 und Bambini<br />

Am Sonntag, 16. <strong>September</strong>, war es für<br />

unsere Jüngsten vom TV Gültstein endlich<br />

soweit.<br />

Der 1. Spieltag in Maichingen war für die<br />

F2 ein voller Erfolg.<br />

Für den TV Gültstein haben folgende Spieler<br />

ihre ersten Tore geschossen: Noah, Liman,<br />

Cem und Jan-Per.<br />

Die Spiele:<br />

TVG – TSV Schönaich 5:1<br />

SV Affstätt – TVG 1:7<br />

TVG – SV Rohrau 2:0<br />

Die Freude bei den Eltern und Spielern<br />

war nach diesem gelungenem Start riesengroß.<br />

Es haben gewonnen: Daniel, Liman,<br />

Cem, Lasse, Jan-Per, Nick, Theoharis<br />

und Noah.<br />

Unsere Bambini Mannschaft durfte<br />

ihren 1. Spieltag im Ammerstadion bestreiten.<br />

Auch nach drei Nie<strong>der</strong>lagen war die Spielfreude<br />

<strong>der</strong> Spieler nicht getrübt. Im Gegenteil,<br />

es war einfach herrlich mit anzusehen,<br />

wie die Kin<strong>der</strong> voller Begeisterung<br />

bei <strong>der</strong> Sache waren.<br />

Es musste im letzten Spiel ein Tor her!<br />

Alle drückten nun gegen Kayh die Daumen.<br />

Und dann war es soweit. Trommelwirbel..........Joel<br />

und Hamdan brachten die<br />

Mannschaft zwei Mal in Führung.<br />

Das Spiel gegen Kayh endete mit einem<br />

3:3 und auch hier war die Freude <strong>der</strong> Spieler,<br />

Eltern und Trainer riesengroß.<br />

Bei den Bambini spielten: Benjamin, Hamdan,<br />

Mara, Nick, Felicia und Joel.<br />

Super, wie ALLE aus <strong>der</strong> F2 und den<br />

Bambini gespielt haben!!!<br />

Macht weiter so!!!<br />

Eure Trainer<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Ergebnisse vom 1. Spieltag<br />

E – Jugend<br />

TV Gültstein – TV Altdorf 3 10:0<br />

D – Jugend<br />

SV Bondorf – TV Gültstein 5:4<br />

C – Jugend<br />

SV Bondorf – TV Gültstein 3:1<br />

B – Jugend<br />

SV Mötzingen – TV Gültstein 2:1<br />

A – Jugend<br />

SGM Schönbuch – TV Gültstein 3:0<br />

Spieltag <strong>der</strong> F1 Jugend in Gültstein<br />

TV Gültstein – SF Kayh 4:0<br />

SV Rohrau – TV Gültstein 0:8<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TV Gültstein 0:0<br />

TV Gültstein – SV Affstätt 1:1<br />

Spieltag <strong>der</strong> F2 Jugend in Maichingen<br />

TV Gültstein – TSV Schönaich 5:1<br />

SV Affstätt – TV Gültstein 1:7<br />

TV Gültstein – SV Rohrau 2:0<br />

Spieltag <strong>der</strong> Bambini in Gültstein<br />

TV Gültstein – TSV Kuppingen 0:11<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TV Gültstein 8:0<br />

SpVgg Weil i.S. – TV Gültstein 3:0<br />

TV Gültstein – SF Kayh 3:3<br />

Spielvorschau<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

E – Jugend<br />

SV Magstadt – TV Gültstein<br />

18.15 Uhr<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

D – Jugend<br />

TV Gültstein – SGM Gäufelden<br />

14.00 Uhr<br />

C – Jugend<br />

SPIELFREI<br />

B – Jugend<br />

SPIELFREI<br />

A – Jugend<br />

TV Gültstein – FV Fortuna Böblingen<br />

15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

A – Jugend<br />

SGM Jett./Emm./Mötz. – TV Gültstein<br />

19.00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

Spielbericht vom Turnier in Mötzingen<br />

Am Sonntag den 9. <strong>September</strong> waren wir<br />

beim Vorbereitungsturnier in Mötzingen<br />

bei hochsommerlichen Temperaturen zu<br />

Gast.<br />

SV Mötzingen – TV Gültstein 0:1<br />

In unserem ersten Gruppenspiel gegen<br />

Mötzingen wollten wir gleich richtig<br />

durchstarten, was uns auch gelang. Wir<br />

erarbeiteten uns viele Torchancen welche<br />

dann auch nach einem schönen Dribbling<br />

auf <strong>der</strong> rechten Außenseite mit einem Tor<br />

belohnt wurde.<br />

TSV Kuppingen – TV Gültstein 1:5<br />

Gleich zu Beginn des Spiels wurden die<br />

Kuppinger Spieler in ihre Spielhälfte zurückgedrängt.<br />

In diesem Spiel zeigten unsere<br />

Spieler sehr schöne Kombinationen<br />

und ließen Ball und Gegner laufen. Nach<br />

einem Fernschuss eines Kuppinger Spielers<br />

mussten wir dann aber doch noch das<br />

einzige Gegentor des Spiels hinnehmen.<br />

Am Ende eines torreichen Spiels gewannen<br />

wir souverän mit 5:1.<br />

TV Gültstein – SV Eutingen 0:0<br />

Im letzten Vorrundenspiel trafen wir dann<br />

auf die Mannschaft aus Eutingen. Es entwickelte<br />

sich ein hochinteressantes Spiel<br />

mit hohem Tempo und vielen Torchancen<br />

auf beiden Seiten. Auch unser Torwart<br />

konnte mit sehr guten Paraden glänzen<br />

und vereitelte so einige gute Torchancen.<br />

Am Ende trennte man sich mit einem gerechten<br />

0:0.<br />

TSV Haiterbach – TV Gültstein 1:0<br />

Im Halbfinale trafen wir dann auf die<br />

Mannschaft aus Haiterbach. Hier mussten<br />

wir uns erst in <strong>der</strong> letzten Spielminute<br />

geschlagen geben. Nach dem Gegentor<br />

versuchten unsere Spieler nochmals alles


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

um wenigsten das Neunmeterschießen zu<br />

erreichen. Lei<strong>der</strong> war dies in <strong>der</strong> kurzen<br />

Zeit nicht mehr möglich.<br />

SG Gäufelden – TV Gültstein 2:1<br />

Nach dem verlorenen Halbfinale wollten<br />

wir es nun im Spiel um Platz 3 besser machen.<br />

Wir kamen auch gleich gut ins Spiel<br />

und konnten so bereits nach 2 Minuten in<br />

Führung gehen. Doch es entwickelte sich<br />

ein ausgeglichenes Spiel, welches wir unglücklich<br />

mit 1:2 verloren.<br />

Trotz allem sind wir mit dem Auftreten<br />

unserer Mannschaft hochzufrieden und<br />

freuen uns nun auf das erste Punktspiel.<br />

Es spielten: Niklas (TW), Aslam, Dieu-<br />

Merci, Fabian M. (2), Lars (2), Linda, Patrick,<br />

Robin (3)<br />

Quali-Staffel 15<br />

TV Gültstein – TV Altdorf 10:0<br />

Am Samstag den 15. <strong>September</strong> war es<br />

endlich soweit, wir durften zu unserem<br />

ersten Punktspiel im heimischen Ammerstadion<br />

gegen den TV Altdorf antreten.<br />

Gleich zu Beginn des Spiels gingen unsere<br />

Spieler höchst konzentriert und motiviert<br />

ans Werk. So war es auch nicht verwun<strong>der</strong>lich,<br />

dass wir nach bereits 4 Minuten<br />

nach einem schönen Solo auf <strong>der</strong> rechten<br />

Seite mit 1:0 in Führung gingen. Jetzt<br />

rollte ein Angriff nach dem an<strong>der</strong>en auf<br />

das gegnerische Tor. Unsere Mannschaft<br />

kombinierte nach belieben und konnte<br />

das Ergebnis zur Halbzeitpause auf 6:0<br />

hochschrauben. In <strong>der</strong> 2. Halbzeit machten<br />

wir mit dem weiter, womit wir in <strong>der</strong><br />

1.Halbzeit aufgehört haben. Wir hatten das<br />

Spiel weiter in unserer Hand und ließen<br />

so hinten nichts mehr anbrennen. Doch<br />

vorne ließen wir es noch einmal krachen<br />

und konnten so wie<strong>der</strong> viele hochkarätige<br />

Chancen herausspielen. So sprang nach<br />

tollen Kombinationen und einer kämpferischen<br />

Leistung ein 10:0-Sieg für uns<br />

heraus.<br />

Das war ein toller Auftakt, weiter so!<br />

Es spielten: Simon (TW), Aslam (2), Dieu-<br />

Merci (3), Lars (1), Niklas, Patrick, Rebecca<br />

(1), Robin (3), Simon W.<br />

Hast du Lust Fußball zu spielen???<br />

Dann komm einfach vorbei! Schnuppertraining<br />

ist in allen Mannschaften je<strong>der</strong>zeit<br />

möglich! Je<strong>der</strong> Interessierte ist herzlich<br />

willkommen. Bei Fragen könnt Ihr den<br />

jeweils zuständigen Trainer vor o<strong>der</strong> nach<br />

dem Training – wie unten aufgeführt – ansprechen.<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

unserer Jugendmannschaften<br />

Jugendleiterin:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

E-Mail: annettelutz@online.de<br />

Bambini Jahrgang 2006/2007<br />

Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

F1-Jugend Jahrgang 2005<br />

Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

F2-Jugend Jahrgang 2004<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Simon Lutz, Telefon<br />

77545; Elvira Müller, Telefon 28492; Werner<br />

Wolf, Telefon 75371<br />

E1-Jugend Jahrgang 2002/2003<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Thomas Michel, Telefon<br />

790813; Christoph Bredl, Telefon<br />

954263;Dieter Olear, Telefon 913831<br />

D-Jugend Jahrgang 2000/2001<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

C-Jugend Jahrgang 1998/1999<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Alexan<strong>der</strong> Henschke, Telefon 790138<br />

B-Jugend Jahrgang 1996/1997<br />

Dienstag/Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Kammin, Telefon 72125<br />

A-Jugend Jahrgang 1994/1995<br />

Montag/Mittwoch/Freitag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Frank Lutz, Telefon 77545<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon 71575<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon 75049<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Schleifchenturnier in Gültstein<br />

Am 8. und 9. <strong>September</strong> luden Karin Frey<br />

und Klaus Weissenrie<strong>der</strong> die Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Tennisabteilung zu einem Mixed-Turnier<br />

ein. 24 Tennisspielerinnen und Tennisspieler<br />

meldeten sich zu dieser Veranstaltung.<br />

Seit langer Zeit gab es keine so<br />

rege Teilnahme an einem internen Turnier<br />

mehr.<br />

Pünktlich um 14.00 Uhr startete am<br />

Samstag das Schleifchenturnier mit <strong>der</strong><br />

Auslosung <strong>der</strong> Paarungen für die erste<br />

Runde. Danach wurden alle 30 Minuten<br />

die gemischten Doppel neu ausgelost.<br />

Damit erreichten Karin und Klaus, dass<br />

die Mixed-Mannschaften kräftig durchgemischt<br />

wurden. Die Sieger <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Begegnung erhielten jede/r ein Schleifchen,<br />

das sie sich an ihre Schläger binden<br />

konnten.<br />

Zum Schluss des Turniers am Sonntag<br />

durften die Spielerinnen und Spieler in<br />

<strong>der</strong> Reihenfolge ihrer gewonnen Schleifchen<br />

einen Preis aus einem Gewinntopf<br />

ziehen. Da gab es dann doch einige Überraschungen,<br />

denn nicht immer zog die/<br />

<strong>der</strong> mit den meisten Bändchen den tollsten<br />

Preis. Siegerin mit den meisten Bändchen<br />

wurde Beate Notter.<br />

Es wurde aber nicht nur Tennis gespielt.<br />

Dank zahlreicher Kuchenspenden konnten<br />

sich die Akteure und Akteurinnen zwischendurch<br />

mit Kaffee und Kuchen stärken<br />

und kleine Schwätzchen halten. Am<br />

Sonntag Vormittag, rechtzeitig vor dem<br />

12.00 Uhr -Läuten, gab es sogar ein Weißwurstfrühstück,<br />

das bei bestem Wetter<br />

auf unserer Terrasse allen schmeckte.<br />

Die Abteilungsleitung dankt den Organisatoren,<br />

den Spen<strong>der</strong>n und den Helfern<br />

herzlich für diese gelungene Veranstaltung<br />

und hofft, dass es auch im nächsten<br />

Jahr ähnliche tolle Veranstaltungen gibt.<br />

Eine tolle Gruppe<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Trainingszeiten Jugend<br />

Eltern-Kind Turnen 1,5 bis 3 Jahren<br />

Dienstag 9.45 bis 10.45 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Melanie Haarer, Telefon 202693<br />

Manuela Krauß: 7949929<br />

Eltern-Kind Turnen 3 bis 4 Jahren<br />

Donnerstag 14.45 bis 15.45 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Sabine Balch, Telefon 72896<br />

Breitensport Mädchen 4 bis 5 Jahren<br />

Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr TV-Halle<br />

Breitensport Mädchen 5 bis 6 Jahren<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung: Birgit Schnei<strong>der</strong>, Telefon 72994<br />

Kapp Katharina<br />

Breitensport Mädchen 6 bis 7 Jahren<br />

Montags 16.30 bis 18.00 TV-Halle<br />

Leitung: Anne Kisch, Telefon 74975<br />

Laura Müller, Telefon 76406<br />

Lena Zeeb, Telefon 79342<br />

Breitensport Mädchen 8 bis 10 Jahren<br />

Donnerstag 17.45 bis 19.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Sabrina Michel, Telefon 07457 697281<br />

Leonie Fiedel<br />

Breitensport Mädchen 10 bis 12 Jahren<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.15 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132<br />

Breitensport Mädchen ab 13 Jahren<br />

Donnerstag 18.45 bis 20.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Sabrina Michel, Telefon 07457 697281<br />

Wettkampf-Minis<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

ab 17. Oktober!!!! Mittwoch von 17.00<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Jindra Marquardt, Telefon 74377<br />

Amelie Wolf, Telefon 75371<br />

Juliane Maisch<br />

Wettkampf-Gruppe E- & D- Jugend –<br />

Mädchen 8 bis 11 Jahren<br />

Dienstag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Freitag 17.15 bis 19.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung:<br />

Anke Pech, Telefon 07452 882973<br />

Lena Müller, Telefon 76406<br />

Wettkampfgruppe ab C-Jugend- Mädchen<br />

ab 12 Jahren<br />

Montag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Corine Wolf, Telefon 75371<br />

Regina Kegreiß, Telefon 22357<br />

Melanie Haarer, Telefon 202693<br />

Breitensport Jungs 4 bis 6 Jahren<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung:<br />

Nicole Löhmann, Telefon 959999<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

Raphael Schimetscheck<br />

Breitensport Jungs 6 bis 7 Jahren<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung:<br />

Nicole Löhmann, Telefon 959999<br />

Breitensport Jungs ab 8 Jahren<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr TV-Halle<br />

Leitung:<br />

Vanessa Pamboukis, Telefon 76924<br />

Raphael Schimetscheck<br />

Wettkampfgruppe Jungs 7 bis 10 Jahren<br />

Montag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Julian Marquardt, Telefon 74377<br />

Eltern/Kind Turnen TV-Halle<br />

Nachwuchs gesucht!<br />

Unser Eltern-Kind-Turnen, Kin<strong>der</strong> ab 1,5<br />

Jahren, sucht dringend Verstärkung.<br />

Spielen, Klettern, Rennen und Toben o<strong>der</strong><br />

GÜLTSTEIN 55<br />

einfach Spaß haben und an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong><br />

kennenlernen.<br />

Immer Dienstags von 9.45 bis 10.45 Uhr.<br />

Meldet euch bei:<br />

Melanie Haarer, 202693<br />

o<strong>der</strong> Manuela Krauß, 7949929.<br />

Wir freuen uns auf EUCH!<br />

Trainingszeiten Erwachsene<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Gerta Mammel, Telefon 71533<br />

Step & more<br />

Montag 19.00 bis 20.00 Uhr, TV Halle<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

Fitness für Männer<br />

Montag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Dienstag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Claudia Immenschuh, Telefon 992187<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

Donnerstag 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Ellen Plaz, Telefon 75684<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter:<br />

Lothar Bin<strong>der</strong>, Telefon 913667<br />

E-Mail: lothar.bin<strong>der</strong>@de.hpcds.com<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Abteilung Wan<strong>der</strong>n<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursel Dittus, Telefon 72507<br />

E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

Wan<strong>der</strong>termine<br />

<strong>September</strong><br />

22./23. <strong>September</strong> Ehingen/Donau<br />

Samstag 10.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 Uhr<br />

22./23. <strong>September</strong> Renningen<br />

Samstag 12.00 Uhr<br />

Sonntag 7.00 Uhr<br />

30. <strong>September</strong><br />

Fil<strong>der</strong>stadt-Plattenhardt<br />

Sonntag 7.00 Uhr<br />

30. <strong>September</strong><br />

Marschalkenzimmern<br />

Sonntag 7.00 Uhr<br />

Wan<strong>der</strong>n hält fit – komm doch einfach mal<br />

mit!<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Im Waldorfkin<strong>der</strong>garten <strong>Herrenberg</strong> liegt<br />

<strong>der</strong> pädagogische Schwerpunkt auf <strong>der</strong><br />

ganzheitlichen Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

welche durch Elemente wie Vorbild und<br />

Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie<br />

Sinnespflege unterstützt wird. Der<br />

Kin<strong>der</strong>garten liegt auf dem parkartigen<br />

Gelände des Erholungsheims in Gültstein<br />

und bietet den Kin<strong>der</strong>n viel Raum zum<br />

Erleben <strong>der</strong> Natur. In unserem eingruppigen<br />

Kin<strong>der</strong>garten werden zwanzig Kin<strong>der</strong><br />

im Alter von drei bis sechs Jahren von<br />

Montag bis Freitag in <strong>der</strong> Zeit von 7.30 bis<br />

13.30 Uhr betreut. Außerdem bieten wir<br />

einen Spielkreis für Kin<strong>der</strong> bis zwei Jahre<br />

mit Eltern (dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr)<br />

und eine Spielgruppe ab zwei Jahren<br />

ohne Eltern (mittwochs 10.00 bis 13.00<br />

Uhr) an.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen<br />

Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkin<strong>der</strong>garten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gült-


56 KAYH GÜLTSTEIN/KAYH<br />

stein, Telefon 07032 972144<br />

E-Mail:<br />

info@waldorfkin<strong>der</strong>garten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkin<strong>der</strong>garten-herrenberg.de<br />

sonstiges<br />

18. Gültsteiner Baby- und Kin<strong>der</strong>flohmarkt<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> TV-Halle in Gültstein<br />

Hier können gut erhaltene Kin<strong>der</strong>kleidung,<br />

Spielzeug, Autositze, Kin<strong>der</strong>wagen,<br />

Kin<strong>der</strong>fahrzeuge, Umstandsmoden und<br />

vieles mehr preisgünstig erworben bzw.<br />

verkauft werden.<br />

Die Gültsteiner Kin<strong>der</strong>gärten bewirten Sie<br />

mit Kaffee, Brezeln und selbst gebackenem<br />

Kuchen, <strong>der</strong> auch mit nach Hause<br />

genommen werden kann.<br />

KAYH<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 07032 959982<br />

Telefax 07032 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Geän<strong>der</strong>te Sprechzeiten:<br />

Am Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

ist das Bezirksamt<br />

von 8.00 – 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Ab Montag, 24. <strong>September</strong> sind wir<br />

wie<strong>der</strong> zu den üblichen Sprechzeiten<br />

für Sie da.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

stehen Ihnen selbstverständlich die<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong> sowie jedes<br />

an<strong>der</strong>e Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten<br />

beachten) zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

findet am Montag, 24. <strong>September</strong> statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Frieda Horrer,<br />

Entringer Straße 8/1<br />

zum 72. Geburtstag am 21. <strong>September</strong><br />

Herrn Karl Riethmüller,<br />

Mahdwiesenstraße 5<br />

zum 83. Geburtstag am 22. <strong>September</strong><br />

Frau Cidalia Dias Da Silva,<br />

Bebenhäuser Straße 23<br />

zum 70. Geburtstag am 25. <strong>September</strong><br />

Herrn Dieter Niemeyer,<br />

Grabenstraße 31<br />

zum 76. Geburtstag am 25. <strong>September</strong><br />

Herrn Otto Maihöfer,<br />

Mirabellenstraße 10<br />

zum 74. Geburtstag am 25. <strong>September</strong><br />

Tischreservierungen für Verkäufer-/innen<br />

bei A. Seitz, Telefon 07032 21245<br />

Standgebühr:<br />

8 Euro (Tischgröße 1,70/70)<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Einladung Jahrgangstreffen<br />

1961/62<br />

Wir treffen uns am Samstag, 29. <strong>September</strong><br />

um 13.30 Uhr auf dem Marktplatz in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Von dort aus starten wir auf den Schlossberg<br />

mit Kaffeepause und anschließen<strong>der</strong><br />

Stadtbesichtigung.<br />

Der Abschluss findet ab 18.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Krone in Gültstein statt.<br />

Bei Interesse bitte Anmeldung bis 17.<br />

<strong>September</strong> bei<br />

Siegbert Kegreiß, Telefon 74654,<br />

Margit Hocker, Telefon 74649 o<strong>der</strong><br />

Anne Kisch, Telefon 74975<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kayh<br />

Leitung Dorothea Hünemör<strong>der</strong><br />

Danzenbergstraße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 71710<br />

Telefax 07032 77064<br />

Semesterbeginn:<br />

Ikebana I – Die Kunst,<br />

Blumen lebendig zu gestalten<br />

für Fortgeschrittene<br />

Ikebana, die japanische Kunst des Blumensteckens,<br />

wird auch Kado, <strong>der</strong> Blumenweg,<br />

genannt. Ikebana bietet die Möglichkeit,<br />

zur Ruhe zu kommen und etwas auszudrücken,<br />

was sich nicht in Worte fassen<br />

lässt. Unter sparsamer Verwendung von<br />

Blumen, Zweigen, Gräsern, Wurzeln etc.<br />

wollen wir die Schönheit <strong>der</strong> Natur im<br />

Herbst zur Geltung bringen. Basierend<br />

auf den Grundformen, werden wir immer<br />

mehr zur freien Gestaltung übergehen<br />

und mo<strong>der</strong>ne Elemente einbeziehen<br />

Wir gestalten nach den Regeln <strong>der</strong> Stuttgarter<br />

Ikebana-Schule (shin eigetsu shofu<br />

ryu)<br />

HK 10<br />

Ute Ebner-Tallafuß<br />

donnerstags, ab <strong>27.</strong> <strong>September</strong>,<br />

19.30-21.00, (14-tägig)<br />

Kelter, großer Seminarraum<br />

28,00 Euro, 6 Termine<br />

Ikebana II – Die Kunst,<br />

Blumen lebendig zu gestalten<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Ikebana, die japanische Kunst des Blumensteckens,<br />

wird auch Kado, <strong>der</strong> Blumenweg,<br />

genannt. Unter sparsamer Verwendung<br />

von Blumen, Zweigen, Gräsern, Wurzeln<br />

etc. wollen wir die Schönheit <strong>der</strong> Natur<br />

zur Geltung bringen. Im Herbst liefert die<br />

Natur mit ihrer Farbenpracht eine große<br />

Auswahl an Materialien. Ikebana bietet die<br />

Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und etwas<br />

auszudrücken, was sich nicht in Worte<br />

fassen lässt. Wir gestalten nach den<br />

Grundformen <strong>der</strong> Stuttgarter Ikebana-<br />

Schule (shin eigetsu shofu ryu)<br />

Anfänger/innen benötigen: flache Schale<br />

(Durchmesser 25–30 cm, Randhöhe 4-6<br />

cm), Blumenschere, kleines Handtuch und<br />

Steckigel, falls vorhanden.<br />

Für die Anfänger in <strong>der</strong> Gruppe werden<br />

am ersten Abend Blumen und Zweige von<br />

<strong>der</strong> Kursleiterin besorgt und im Kurs abgerechnet<br />

(ca. 3,00–4,00 Euro). Steckigel<br />

können im Kurs für ca. 25,00 Euro<br />

erworben werden.<br />

HK 11<br />

Ute Ebner-Tallafuß<br />

freitags, ab 28. <strong>September</strong>,<br />

19.30–21.00 (14-tägig)<br />

Kelter, großer Seminarraum<br />

28,00 Euro, 6 Termine (bei 8 Teiln.)<br />

Aquarellmalen<br />

Vormittagskurs<br />

für fortgeschrittene Anfänger/innen<br />

Wir vertiefen die Übungen und wenden<br />

sie in verschiedenen Motiven an, wie z.B.<br />

Landschaft, Wasser, Bäume, Blumen etc.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarben und<br />

-blöcke, Pinsel, 2 Wassergläser, Lappen,<br />

Skizzenblock (DIN A 4 o<strong>der</strong> größer), sehr<br />

weicher Bleistift (B 3).<br />

HK 15<br />

Almut Borsdorf<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>,<br />

9.30-11.30 (14-tägig)<br />

Kelter, Seminarraum<br />

61,00 Euro, 8 Termine<br />

Aquarellmalen für Fortgeschrittene<br />

nur für Teiln. aus dem vergangenen Semester<br />

HK 16<br />

Almut Borsdorf<br />

mittwochs, ab 26. <strong>September</strong>,<br />

17.00-19.30 (14-tägig)<br />

Kelter, Seminarraum<br />

75,00 Euro,8 Termine<br />

Mit Yoga fit in den Tag<br />

Yoga gibt Kraft und Energie für den Alltag.<br />

Durch die Körperhaltungen, die in<br />

Verbindung mit dem Atem ausgeführt<br />

werden, entwickeln sich Kraft, Flexibilität<br />

und Beweglichkeit.<br />

Muskuläre Verspannungen können sich<br />

lösen, Achtsamkeit und Konzentration<br />

ent wickeln sich. Atemübungen vertiefen<br />

den Atem und verbessern seine Qualität.<br />

Dies trägt zur körperlichen Entspannung<br />

bei, führt zu größerer geistiger Ruhe und<br />

Klarheit und wirkt sich positiv auf den<br />

Energiefluss im Körper aus.<br />

Jede/r kann Yoga üben. Damit es seine<br />

Wirkung entfalten kann, muss sich<br />

die Übungspraxis an den Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/innen orientieren – entsprechend<br />

werden die Übungen individuell<br />

angepasst.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und<br />

Matte.<br />

HK 19<br />

Heike Mühlen<br />

dienstags, ab 25. <strong>September</strong>,<br />

9.00–10.15 Uhr<br />

Kelter, Festsaal<br />

82,00 Euro, 16 Termine<br />

Rückenfit I<br />

Gymnastik für jüngere Frauen<br />

HK 20<br />

Brunhilde Gauß<br />

montags, ab 24. <strong>September</strong>,<br />

8.15-9.15 Uhr<br />

Grafenberghalle<br />

53,00 Euro, 16 Termine<br />

Rückenfit II<br />

Gymnastik für ältere Frauen<br />

HK 21<br />

Brunhilde Gauß<br />

montags, ab 24. <strong>September</strong>,<br />

9.15-10.15 Uhr<br />

Grafenberghalle<br />

53,00 Euro, 16 Termine<br />

Wassergymnastik<br />

HK 22<br />

Erna Bengel<br />

donnerstags, ab <strong>27.</strong> <strong>September</strong>,<br />

17.00-18.00 Uhr<br />

Fröbelschule <strong>Herrenberg</strong><br />

66,00 Euro, 16 Termine<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltung:<br />

„Je<strong>der</strong> Mensch hat einen Namen“<br />

Besuch <strong>der</strong> KZ-Gedenkstätte<br />

in Hailfingen-Tailfingen<br />

Die KZ-Gedenkstätte in Tailfingen und<br />

das Mahnmal an <strong>der</strong> Landebahn des ehemaligen<br />

Flughafens erinnern daran, was<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

600 Juden unter dem Naziterror auch in<br />

unserer Nähe erlitten. Der Verein „Gegen<br />

Vergessen und für Demokratie“ hat ihre<br />

Namen und ihren Leidensweg erforscht<br />

und eindrucksvoll dargestellt.<br />

Wir besuchen zunächst den Ausstellungs-<br />

und Dokumentationsraum im Tailfinger<br />

Rathaus, wo mit mo<strong>der</strong>nen Medien das<br />

Schicksal <strong>der</strong> Häftlinge dokumentiert ist<br />

und Überlebende in Video-Interviews zu<br />

uns sprechen. Anschließend fahren wir<br />

zum Mahnmal auf Hailfinger Gemarkung,<br />

das <strong>der</strong> Bildhauer Rudolf Kurz geschaffen<br />

hat und das im Juni 2010 eingeweiht<br />

wurde. Mit Walter Fischer übernimmt ein<br />

Zeitzeuge die Führung an diesem Nachmittag.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Anmeldung bitte bis Do 4. Oktober<br />

HK 02<br />

Walter Fischer<br />

Mo., 8. Oktober, 16.00-18.30<br />

Treffp. vor dem Tailfinger Rathaus, 15.50<br />

Uhr. An- und Weiterfahrt mit privaten PKW<br />

kostenlos (Spende an den Verein „Gegen<br />

Vergessen und für Demokratie“ erbeten)<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Telefax 9109627<br />

e-mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Sekretärin – Kirchenpflege:<br />

Frau Gußmann<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 Uhr bis 13.00<br />

Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Löffler,<br />

Telefon 07032 74921<br />

Mesnerin:<br />

Frau Lemke, Telefon 07032 72605<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans<br />

Licht gebracht durch das Evangelium.<br />

2.Tim. 1,10<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong><br />

20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemein<strong>der</strong>ats<br />

im Gemeindehaus<br />

Freitag, 21. <strong>September</strong><br />

19.00 Katholischer Gottesdienst<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

20.00 Informationsabend über das Kin<strong>der</strong>heim<br />

Shagilia mit Ehepaar<br />

Ranogwa im Gemeindehaus in<br />

Mönchberg<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong> 16. Sonntag<br />

nach Trinitatis<br />

10.15 Gemeindegottesdienst mit Tauffeier<br />

von Lias Piskai (Pfr.. Götz)<br />

Predigttext: Apostelgeschichte<br />

12,1-11<br />

Opfer: Jugend - eigene, - Bezirk<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Gemeindehaus<br />

14.00 Gebetsnachmittag <strong>der</strong> Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

15.00 Konfirmandengruppe I im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg<br />

16.30 Konfirmandengruppe II im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg<br />

20.00 Abend mit Liturgie und Impuls<br />

„Schau mal hin!“ im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg<br />

Kin<strong>der</strong>heim Kenia<br />

Bis 1. Oktober ist das Ehepaar Ranogwa zu<br />

Besuch in Mönchberg.<br />

Sie sind seit ca. 11 Jahren als Grün<strong>der</strong> des<br />

Kin<strong>der</strong>heimes Shangilia bekannt und werden<br />

seitdem auch von Mönchberger und<br />

Kayher Gemeindeglie<strong>der</strong>n unterstützt.


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Nach einer kurzen Übersicht über den<br />

bisherigen Werdegang werden sie über<br />

die neuesten Entwicklingen und Pläne<br />

berichten am 22. <strong>September</strong> um 20.00<br />

Uhr im Gemeindehaus in Mönchberg. Wir<br />

laden alle Interessierten herzlich ein zu<br />

dieser Begegnung.<br />

i.A. Karin Dieter<br />

Voranzeige Maultaschenessen und Gemeindekaffee<br />

am Erntedankfest<br />

Am 30. <strong>September</strong> feiern wir um 10.15 Uhr<br />

im Gottesdienst in Kayh das Erntedankfest.<br />

Schon heute möchten wir Sie anschließend<br />

an den Gottesdienst herzlich<br />

zum Maultaschenessen und ab 14.30 Uhr<br />

zum Gemeindekaffee ins Gemeindehaus<br />

einladen.<br />

Das Maultaschen- und das Gemeindekaffeeteam<br />

Abend mit Liturgie und Impuls<br />

Herzlich wollen wir zu unserem nächsten<br />

„Abend mit Liturgie und Impuls“ einladen<br />

– für alle, jung und alt, die in unserem vollen<br />

Alltag zur Ruhe kommen wollen. Rund<br />

um das Thema „Schau mal hin!“ wollen<br />

wir einen Abend mit Lie<strong>der</strong>n, Texten, Gebeten<br />

und Gedanken erleben. Nehmen<br />

Sie sich 1 Stunde Zeit und machen bei<br />

uns Station. Wir freuen uns sehr über ihr<br />

Kommen.<br />

Termin: Mittwoch 26. <strong>September</strong> um<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus Mönchberg<br />

Weitere Informationen bei Heidi u. Christoph<br />

Benzenhöfer (Telefon 28623), Hanne<br />

u. Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel<br />

Hegenberg (Telefon 74369)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Die Jungen Alten aus Kayh<br />

Flößerpfad an <strong>der</strong> Kinzig<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag, den<br />

25. <strong>September</strong> statt.<br />

Flößerpfad an <strong>der</strong> Kinzig zwischen Loßburg<br />

und Alpirsbach<br />

Abfahrt 9.20 Uhr Rathaus Kayh<br />

Rückkehr 20.00 Uhr<br />

Günther <strong>der</strong> Flößer<br />

Wir wan<strong>der</strong>n von Loßburg nach Alpirsbach<br />

an <strong>der</strong> Kinzig entlang talabwärts 11<br />

Km. Eine sehr abwechslungsreiche Tour,<br />

in einer intakten Landschaft vorbei an<br />

alten Bauernhöfen. Mittagessen ist eingeplant.<br />

Tour mittelschwer.<br />

Anmeldung bis Freitag, den 21. <strong>September</strong><br />

g.krezel@web.de Telefon 72995<br />

Akkordeon-Orchester<br />

Mönchberg e.V.<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wie<strong>der</strong><br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon,<br />

Keyboard, Schlagzeug und Gitarre<br />

(Klassisch, E-Gitarre. Bassgitarre), sowie<br />

für Kin<strong>der</strong> von 5 – 7 Jahren die beliebte<br />

musikalische Grundausbildung<br />

an. Für Akkordeonanfänger stehen Leih-<br />

akkordeons zur Verfügung.<br />

Nähere Informationen zu den musikalischen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten beim<br />

AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle,<br />

Telefon 07032 73464 bzw. Mobil 0172<br />

7002979.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler<br />

einladen, in unseren Orchestern<br />

mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach<br />

unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon<br />

07032 73464 auf die nächsten Probentermine<br />

an und schauen Sie mal vorbei.<br />

Gemischter Chor<br />

Lie<strong>der</strong>kranz Kayh<br />

25. <strong>September</strong> Schnuppersingstunde<br />

und 3. Oktober Herbstwan<strong>der</strong>ung<br />

Der Lie<strong>der</strong>kranz Kayh und Querbeat haben<br />

eine Werbeaktion SING MIT gestartet.<br />

Wir besuchen Sie zu Hause und werben<br />

aktive und passive Mitglie<strong>der</strong> für unseren<br />

Verein! Unsere Schnuppersingstunde findet<br />

am Dienstag den 25. <strong>September</strong> um<br />

20.00 Uhr in <strong>der</strong> Kelter statt. Kommen<br />

Sie doch mal vorbei! Wan<strong>der</strong>n Sie mit, am<br />

3.10. geht unsere Herbstwan<strong>der</strong>ung von<br />

Kayh nach Öschelbronn zum Apfelfest.<br />

Näheres erfahren Sie nächste Woche!<br />

Kontakt: Dieter Kirschbaum, Telefon<br />

07032 73085<br />

Singstundentermine<br />

Wir singen jeden Dienstag (außer in den<br />

Ferien) von 20.00 bis 22.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann<br />

kommen Sie doch einfach mal vorbei zum<br />

„Schnuppern“ zu uns in die Singstunde!<br />

Kontakt: Dieter Kirschbaum, Telefon<br />

07032 73085, www.lie<strong>der</strong>kranz-kayh.de<br />

Sing mit!<br />

Wenn Du Lust hast, bei unserem großen<br />

Konzert im Herbst 2013 mitzusingen, dann<br />

ist jetzt <strong>der</strong> richtige Zeitpunkt „einzusteigen“!<br />

Schau doch einfach mal vorbei bzw.<br />

komm zur „Schnupperprobe“ am Montag<br />

den 24. <strong>September</strong> um 20.30 Uhr in die<br />

Kelter in Kayh. Und falls es da nicht geht<br />

einfach an einem an<strong>der</strong>en Montag zur selben<br />

Zeit. Wir freuen uns je<strong>der</strong>zeit.<br />

Informationen zum Chor geben:<br />

Liane Mayer, Mönchberg Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh Telefon 786577<br />

o<strong>der</strong> im Internet unter www.quer-beat.com<br />

Heimatgeschichts- und<br />

Trachtenverein Kayh e.V.<br />

Dankeschön<br />

„Häuser erzählen“...<br />

Und sie haben erzählt... Sehr viele Besucher<br />

haben die Chance genutzt und sind<br />

am Sonntag beim herrlichen Herbstwetter<br />

durch Kayh spaziert um die geöffneten<br />

Häuser zu besuchen und die Erinnerungen<br />

an die damalige Zeit wach werden<br />

zu lassen. Vielen Dank an das große überwältigende<br />

Interesse <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Einen Beson<strong>der</strong>en Dank an die Besitzer<br />

<strong>der</strong> Häuser, die die Türen geöffnet haben<br />

und dadurch erst diese Aktion möglich<br />

wurde.<br />

Auch unsere Auftaktveranstaltung in <strong>der</strong><br />

Ebner‘ische Scheune hat einen großen<br />

Anklang gefunden. Vielen Dank <strong>der</strong> Familie<br />

Ebner.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Dank auch an die vielen<br />

Kuchenspen<strong>der</strong>innen die zur Kaffeestunde<br />

gereicht wurden. Sie haben gut<br />

geschmeckt. Und zum Schluss ein großes<br />

Dankeschön an alle Helferinnen und Hel-<br />

fer die uns am erfolgreichen Wochenende<br />

so zahlreich unterstützt haben. Das Team<br />

des HGTV Kayh bedankt sich und hofft<br />

auf weitere Unterstützung für die nächsten<br />

Aktionen.<br />

Termine im Herbst<br />

Am Freitag, den 21. <strong>September</strong>, ist um<br />

20.00 Uhr Probe im Gemeindehaus.<br />

28. <strong>September</strong>, Probe<br />

30. <strong>September</strong>, Erntedankfest in Kayh<br />

<strong>27.</strong> Oktober, evtl. Teilnahme am „Bläser<br />

Flashmob“ zum Reformtionstag<br />

11. November, Gottesdienst in Kayh<br />

Bitte vormerken: 18.-20. Januar 2013 Bläserwochenende<br />

auf <strong>der</strong> Nordalb<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Interesse???<br />

Wir – als Verein – sind auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Personen, die sich gerne bei uns im Verein<br />

einbringen möchten; Personen, die<br />

bereit sind, mit zu wirken und auch<br />

Verantwortung zu übernehmen. Egal in<br />

welchem Bereich <strong>der</strong> Sportfreunde Kayh,<br />

da ist bestimmt das passende für Sie dabei:<br />

– Vereinsleitung (Funktionäre, Ausschussmitglie<strong>der</strong>)<br />

– Aktive Fußballspieler (Aktive Mannschaft<br />

o<strong>der</strong> AH)<br />

– Jugendtrainer/Betreuer<br />

– Fußballschiedsrichter<br />

Kontakt: Stefan Hätinger, Schriftführer<br />

Sportfreunde Kayh e.V., Telefon 0176<br />

96994535, E-Mail: stefanhaetinger@tonline.de<br />

o<strong>der</strong> Karl-Heinz Schnell, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>,<br />

Telefon 07032 784946, E-Mail<br />

k-hschnell@kabelbw.de.<br />

Aktive<br />

Ergebnisse:<br />

SF Kayh SF Affstätt 0: 6<br />

Nach 7 Spielminuten ging Affstätt mit 0:1<br />

in Führung. Nach diesem Hallo Wach-Effekt<br />

kam auch unser Team besser ins Spiel. in<br />

Der 10 Minute Zielte Michael Löffler zu Genau<br />

und traf nach einem Freistoß aus ca.<br />

18 Metern die Latte. Alexan<strong>der</strong> Braitmaier<br />

(17´Schuss aus 11 Metern) o<strong>der</strong> auch Patrick<br />

Bahlinger (27´Schuss aus 15 Metern)<br />

hätten vor dem Seitenwechsel den Ausgleich<br />

erzielen können.Doch auch Affstätt<br />

hatte seine Möglichkeiten doch Harald Mirrione<br />

konnte weitere Treffer verhin<strong>der</strong>n.<br />

Nach dem Seitenwechsel drückte Affstätt<br />

und konnte in folge auf 0:4(60./65./70)<br />

davon ziehen. Unser Team war nach dem<br />

Seitenwechsel zwar bemüht aber hatte alle<br />

Hände voll zu tun, weitere Treffer zu verhin<strong>der</strong>n.Affstätt<br />

gelang es das Ergebniss<br />

auf den 0:6 Endstand zu erhöhen.Tim Gfrörer<br />

hatte in <strong>der</strong> 82 Minute noch die beste<br />

Kayher Möglichkeit vom Elfmeterpunkt aus<br />

den Anschlusstreffer zu erzielen, doch das<br />

Le<strong>der</strong> verfehlte das Affstätter Tor.<br />

Es haben gespielt:<br />

1. Mirrione Harald, 2. Hätinger Stefan<br />

(75‘ 17. Schnell Thomas), 3. Schöndorfer<br />

Tim, 15. Notter Benjamin, 6. Mack<br />

Steffen (45` 5. Bahlinger Manuel), 7. Ansel<br />

Kevin, 8. Neumeier Mario, 9. Braitmaier<br />

Alexan<strong>der</strong> (79´12. Hörmann Mark), 13.<br />

Gfrörer Tim, 10. Löffler Michael, 11. Bahlinger<br />

Patrick, 4. Rottke Rico, 16. Schnei<strong>der</strong><br />

Daniel<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 19.00 Uhr<br />

Spiel SV Mötzingen: SFKayh<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong> 15.00 Uhr Spiel<br />

KSC Böblingen: SF Kayh<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong> 19.00 Uhr Training<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> <strong>September</strong> 19.00 Uhr<br />

Training<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong> 15.00 Uhr Spiel<br />

SF Kayh: SV Oberjesingen<br />

Mittwoch, 3. Oktober 15.00 Uhr Spiel SF<br />

Kayh: TSV Tailfingen<br />

KAYH 57<br />

AH-Fußball<br />

Am Freitag 21. <strong>September</strong> fällt das Training<br />

aus.<br />

Rückblick 1. Platz Ammertal-Schönbuch-Turnier:<br />

Am Samstag den 15. <strong>September</strong> konnten<br />

wir als erfolgreichste Mannschaft den<br />

Turniersieg feiern und den Pokal ohne<br />

Gegentore mit nach Kayh bringen. In <strong>der</strong><br />

Vorrunde haben wir Altingen, Unterjesingen<br />

und Hagelloch bezwungen um dann<br />

im Halbfinale gegen unsere Mönchberger<br />

Nachbarn 1:0 gewinnen zu können. Im Finale<br />

schoss Didi Schellmann das entscheidende<br />

1:0 Tor gegen Poltringen und verhalf<br />

uns so zum verdienten Sieg. Danke<br />

an die Torschützen Matze, Mimo und Uwe<br />

und an alle die sich die Zeit genommen<br />

haben zu spielen – mein beson<strong>der</strong>er Dank<br />

an die mitgereisten Fans!<br />

Vorschau:<br />

Am Donnerstag, 20. <strong>September</strong>, treffen<br />

wir uns um 16.30 Uhr am Kästle zur Abfahrt<br />

zu unserem AH-Wan<strong>der</strong>-Wochenende.<br />

Am 28. <strong>September</strong> findet unser Freundschaftsspiel<br />

gegen die SG Tailfingen/<br />

Hailfingen bei uns in Kayh auf dem Sportplatz<br />

statt. Spielbeginn ist um 19.00 Uhr<br />

das Sportheim ist geöffnet. Wir würden<br />

uns über zahlreiche Zuschauer und Fans<br />

freuen.<br />

Wir freuen uns über jeden Wie<strong>der</strong>- o<strong>der</strong><br />

Neueinsteiger. Wenn Du Lust hast komm<br />

einfach vorbei o<strong>der</strong> melde Dich kurz bei<br />

mir.<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Fußball Jugend<br />

A- Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong> / 15.30 Uhr<br />

TSV Altingen – FC Mittelstadt<br />

Ergebnis 1. Spieltag: VfB Bodelshausen –<br />

TSV Altingen 5:4<br />

Zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen<br />

und Phasenweise Unordnung im Devensiv<br />

verhalten waren für diese unnötige<br />

Nie<strong>der</strong>lage mitverantwortlich.<br />

B- Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Training: Dienstag, Freitag – 17.30 bis 19.00<br />

Uhr in Altingen.<br />

Ergebnis 1. Spieltag: TSV Altingen – SGM<br />

Kiebingen/Bühl 5:0<br />

Ein gutes Spiel dasFortsetzung verlangt.<br />

C- Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Training: Dienstags 17.30 bis 19.00 Uhr in<br />

Mönchberg und Freitags 17.30 bis 19.00<br />

Uhr in Altingen.<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong>/14.00 Uhr<br />

SGM Pfäff./Poltr./Hageloch – TSV Altingen<br />

2<br />

Das 1. Punktspiel gegen den TV Neuhausen<br />

ging lei<strong>der</strong> deutlich verloren.<br />

Die Heimspiele <strong>der</strong> 7er Mannschaft TSV<br />

Altingen 2 werden in Mönchberg ausgetragen.<br />

D- Junioren (SGM Mönchberg / Kayh)<br />

Sam. 22. <strong>September</strong> / 14.15 Uhr –<br />

SGM Mönchberg / Kayh – SV Magstadt 2<br />

Ergebnis: TSV Grafenau 2 – SGM Mönchberg<br />

/ Kayh 0:2<br />

E- Junioren (SGM Mönchberg / Kayh)<br />

Sam. 22. <strong>September</strong> / 13.00 Uhr<br />

SGM Mönchberg / Kayh – TSV Hildrizhausen<br />

1<br />

Ergebnis 1. Spieltag:<br />

TV Altdorf I – SGM Mönchberg-Kayh 8:1<br />

Unser erstes Saisonspiel war lei<strong>der</strong> nicht<br />

sehr erfolgreich. Wobei wir uns in <strong>der</strong><br />

ersten Halbzeit gegen die sehr starken<br />

Altdorfer ganz gut geschlagen haben<br />

und erst durch eine Fehlentscheidung<br />

des Schiedsrichters in Rückstand geraten<br />

sind. Da wir zur Halbzeit nur 2:0 zurücklagen<br />

und zwischenzeitlich dem Ausgleich<br />

näher waren als Altdorf dem 2:0, wollten


58 MÖNCHBERG<br />

KAYH/MÖNCHBERG<br />

wir in <strong>der</strong> zweiten Hälfte nochmal richtig<br />

Gas geben. Doch <strong>der</strong> Schuss ging lei<strong>der</strong><br />

nach hinten los. Denn weil wir lei<strong>der</strong> jegliche<br />

Ordnung in <strong>der</strong> Defensive vergessen haben,<br />

sind wir den Altdorfern immer wie<strong>der</strong> mit<br />

ihren schnellen Kontern ins offene Messer<br />

gelaufen. Ein Lichtblick war sicher unser<br />

schön herausgespielter Treffer zum zwischenzeitlichen<br />

1:7. Also, Kopf hoch Jungs!<br />

Beim Heimspiel nächsten Samstag gegen<br />

Hildrizhausen können wir es besser machen.<br />

Es spielten: Louis Kegreiß, Ben Taubert,<br />

Tom Raißer, Fabian Mayer, Mika Vokoun,<br />

Henri Stöckermann, Kevin Kegreiß, Jonathan<br />

Notter, Nico Hogh, Riza Ünver<br />

1. Spieltag F-2<br />

Kuppingen-Kayh0:4;Kayh-Gärtringen-<br />

2:5;Affstätt-Kayh4:2;Kayh-Altdorf 1:5;<br />

Es spielten: Paul Wolf,Johannes<br />

Riedel,Levi Kusterer, Justin Bahlinger<br />

Nico Kegreiß,<br />

Die nächsten Spieltage <strong>der</strong> F-1<br />

(Jahrg.2004) – <strong>der</strong> F-2 (Jahrg. 2005)<br />

und <strong>der</strong> Bambinis (Jahrg. 2006) sind am<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong>.<br />

Die Bambinis spielen ab 9.30 Uhr in Hildrizhausen.<br />

Die F-1 spielt ab 9.30 Uhr in<br />

Altdorf.<br />

Die F-2 spielt ab 11.00 Uhr in Holzgerlingen.<br />

Zum Besuch <strong>der</strong> Jugendspiele wird<br />

freundlichst eingeladen.<br />

Freizeitsport<br />

2. Zumba ® Kurs am 21. <strong>September</strong><br />

Zumba ® das ist pure Leidenschaft für Tanz<br />

und Fitness. Wir starten am Freitag, 14. <strong>September</strong><br />

um 20.30 Uhr in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

mit dem ersten Kurs. Heike Mammel ist<br />

zertifizierte Zumba Instructor und zeigt uns<br />

in 60 Minuten, wie aus Tanz und Spaß ein<br />

Fitnessprogramm wird. In Folge werden wir<br />

jeweils Freitags weitere 5 Kurse anbieten.<br />

Die Kursgebühr beträgt für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

SF Kayh 2,00 Euro und für Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

4,00 Euro. Betrag bitte in bar am Abend<br />

entrichten. Mitmachen kann je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Spaß<br />

<strong>der</strong> Bewegung mit fetziger lateinamerikanischen<br />

Musik hat. Anmeldung bitte bei Heike<br />

Mammel, Telefon 07032 76833.<br />

Bodystyling und mehr<br />

Immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle 19.00 bis<br />

20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining<br />

mit Ausdauerelementen.<br />

Interessierte Neueinsteiger sind immer<br />

herzlich willkommen! Handtuch und Getränk<br />

nicht vergessen, und los geht´s. Für<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong> ist das Angebot frei,<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> bezahlen 4,00 Euro vor Ort.<br />

Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399<br />

II. Weg Sport<br />

Je<strong>der</strong>Mann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in <strong>der</strong> Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Außer in den Schuferien<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kin<strong>der</strong>tanzen<br />

Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr<br />

S´Kayhlights<br />

Bis nächste Woche auf dem Dancefloor!<br />

Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann<br />

Kin<strong>der</strong>turnen<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger. Telefon 07032 794040<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

sonstiges<br />

Vorschau! Kin<strong>der</strong>-Flohmarkt<br />

Am Samstag, 13. Oktober, von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt-Team<br />

Mönchberg wie<strong>der</strong> seinen Kin<strong>der</strong>-Flohmarkt<br />

für Kin<strong>der</strong>kleidung (sortiert) und sonstige<br />

Kin<strong>der</strong>artikel im Gemeindehaus Mönchberg,<br />

Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und<br />

Kuchen (auch zum Mitnehmen). Annahme<br />

von gut erhaltenen Kin<strong>der</strong>sachen (Herbstund<br />

Wintersachen) ist am Freitag, 12. Oktober,<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldung<br />

zwingend erfor<strong>der</strong>lich unter kin<strong>der</strong>flohmarkt-moenchberg@gmx.de!<br />

Die Annahmegebühr<br />

beträgt 5,00 Euro. Die Annahmegebühren<br />

werden komplett gespendet.<br />

Offener Kelter-Treff<br />

HEUTE, am Donnerstag, den 20. <strong>September</strong><br />

ist die Kelter wie<strong>der</strong> von 15.00 bis 19.00<br />

Uhr für Sie geöffnet. Ab heute findet <strong>der</strong> monatliche<br />

Kelter-Treff im Saal <strong>der</strong> Kelter statt.<br />

Passend zum Ende <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Zwetschgenernte gibt es Zwetschgenkuchen<br />

und noch mehr. Kommen Sie einfach<br />

vorbei und gönnen Sie sich eine Pause.<br />

Yoga <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art – Jede Stunde<br />

ein Erlebnis! Ob Jung o<strong>der</strong> Alt, ob Frau<br />

o<strong>der</strong> Mann, ob fit o<strong>der</strong> mit Beschwerden<br />

Der Familienverein Wirbelwind bietet auch<br />

in diesem Semester wie<strong>der</strong> Yogakurse <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Art an – so dass sich je<strong>der</strong> den<br />

richtigen Kurs für sich aussuchen kann. In<br />

allen Kursen wird viel Wert auf die Kräftigung<br />

und Dehnung des gesamten Körpers<br />

mit Übungen aus dem Yoga und <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Bewegungslehre gelegt. Atemübungen<br />

sorgen für den Langen Atem und Durchhaltevermögen.<br />

Energieübungen für mehr<br />

Energie. Die Übungen enthalten Elemente<br />

aus verschiedenen Yogaarten und Stilen,<br />

so dass es auch immer wie<strong>der</strong> neues zu<br />

erfahren gibt. Die Entspannungseinheiten<br />

sind aus <strong>der</strong> Progressiven Muskelentspannung,<br />

dem Autogenem Training, Autosuggestion,<br />

Traumreise, Duft- und Klangreisen<br />

sowie Meditationen zusammengestellt. Alle<br />

Kurse sind in <strong>der</strong> Kelter Kayh.<br />

Kursplan ab 17. <strong>September</strong>:<br />

Yoga für Menschen<br />

mit Kniebeschwerden<br />

Montag, 17.30 bis 18.45 Uhr<br />

Donnerstag, 8.45 bis 10.00 Uhr<br />

Wohlfühlyoga<br />

Montag, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

Rückenyoga<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.15 Uhr<br />

Yoga für den Mann<br />

Donnerstag, 18.30 bis 19.45 Uhr<br />

(Beginn ab <strong>27.</strong> <strong>September</strong>)<br />

Yogabalance<br />

(Mix aus Yoga, Tai Chi und Pilates mit verschiedenen<br />

Kleingeräten)<br />

Donnerstag, 10.15 bis 11.45 und 20.00 bis<br />

21.30 Uhr<br />

MÖNCHBERG<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 07032 959997<br />

Telefax 07032 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Geän<strong>der</strong>te Sprechzeiten<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 10. bis 21. <strong>September</strong><br />

bleibt das Bezirksamt geschlossen.<br />

Die Ausweise bzw. Reisepässe können<br />

in dieser Zeit bei den Bürgerdiensten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> abgeholt werden.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

stehen Ihnen selbstverständlich die<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong> sowie jedes<br />

an<strong>der</strong>e Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten<br />

beachten) zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Mönchberg<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Mönchberg am<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong> 2012 um<br />

19.30 Uhr, im Saal des Feuerwehrgerätehauses<br />

Mönchberg, Bergstraße 7<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Ortskernsanierung Mönchberg<br />

- Zustimmung zur Vorbereitenden Untersuchung<br />

- erneuter Antrag auf Aufnahme in das<br />

Landessanierungsprogramm<br />

3. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

findet am Montag, 24. <strong>September</strong> statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Walter Kegreiß,<br />

Weingartenstraße 10<br />

zum 76. Geburtstag am 26. <strong>September</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Mönchberg<br />

Leitung Dorothea Hünemör<strong>der</strong><br />

Danzenbergstraße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 71710<br />

Telefax 07032 77064<br />

Semesterbeginn:<br />

Wassergymnastik<br />

HM 05<br />

Erna Bengel<br />

donnerstags, ab <strong>27.</strong> <strong>September</strong>,<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Fröbelschule <strong>Herrenberg</strong><br />

66,00 Euro, 16 Termine<br />

Spiel, Spaß und Bewegung I<br />

für Mütter/Väter und Kin<strong>der</strong> von 2 – 4 J.<br />

HM 06<br />

Elisabeth Streich<br />

freitags, ab 28. <strong>September</strong>,<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Grafenberghalle<br />

40,00 Euro, 12 Termine<br />

Spiel, Spaß und Bewegung II<br />

für Mütter/ Väter und Kin<strong>der</strong> von 2-4 J.<br />

HM 07<br />

Elisabeth Streich<br />

freitags, 28. <strong>September</strong>, 16.00–17.00 Uhr<br />

Grafenberghalle<br />

40,00 Euro, 12 Termine<br />

VHS für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Fit wie ein Turnschuh I<br />

für Kin<strong>der</strong> von 3 -5 Jahren<br />

In dieser Turnstunde wollen wir klettern,<br />

hüpfen, balancieren, spielen und verschiedene<br />

Klein- und Großgeräte ausprobieren.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollte<br />

bitte im Wechsel eine Mutter/ein Vater mit<br />

dabei sein.<br />

HM 08<br />

Elisabeth Streich<br />

dienstags, ab 25. <strong>September</strong>,<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Grafenberghalle<br />

46,00 Euro, 14 Termine<br />

Fit wie ein Turnschuh II<br />

für Kin<strong>der</strong> von 3 – 5 Jahren<br />

Text siehe HM 08<br />

HM 09<br />

Elisabeth Streich<br />

dienstags, ab 25. <strong>September</strong>,<br />

16.00–17.00 Uhr<br />

Grafenberghalle<br />

46,00 Euro, 14 Termine<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt - Traubenstraße 7, Kayh,<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Telefax 9109627<br />

e-mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans<br />

Licht gebracht durch das Evangelium.<br />

2. Tim. 1,10<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong><br />

13.30 Kirchliche Trauung von Natascha<br />

Michel und Thilo Illiger<br />

(Pfr.in Götz)<br />

20.00 Informationsabend mit Ehepaar<br />

Ranogwa zum Kin<strong>der</strong>heim Shangilia<br />

im Gemeindehaus in Mönchberg<br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong> 16. Sonntag<br />

nachTrinitatis<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.in<br />

Götz)<br />

Predigttext: Apostelgeschichte<br />

12,1-11<br />

Opfer: Jugendarbeit eigene und<br />

Bezirk<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>gottesdienst für Kin<strong>der</strong> ab<br />

4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong><br />

15.00 Konfirmandengruppe I im Gemeindehaus<br />

16.30 Konfirmandengruppe II im Gemeindehaus


Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

20.00 Abend mit Liturgie und Impuls<br />

„Schau mal hin!“ im Gemeindehaus<br />

Kin<strong>der</strong>heim Kenia<br />

Bis 1. Oktober ist das Ehepaar Ranogwa zu<br />

Besuch in Mönchberg.<br />

Sie sind seit ca. 11 Jahren als Grün<strong>der</strong> des<br />

Kin<strong>der</strong>heimes Shangilia bekannt und werden<br />

seitdem auch von Mönchberger und<br />

Kayher Gemeindeglie<strong>der</strong>n unterstützt.<br />

Nach einer kurzen Übersicht über den bisherigen<br />

Werdegang werden sie über die<br />

neuesten Entwicklingen und Pläne berichten<br />

am 22. <strong>September</strong> um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus in Mönchberg. Wir laden<br />

alle Interessierten herzlich ein zu dieser<br />

Begegnung.<br />

i.A. Karin Dieter<br />

Voranzeige Maultaschenessen<br />

Am 7. Oktober feiern wir um 10.15 Uhr im<br />

Gottesdienst in Mönchberg das Erntedankfest.<br />

Schon heute möchten wir Sie,<br />

anschließend an den Gottesdienst, herzlich<br />

zum Maultaschenessen ins Gemeindehaus<br />

nach Mönchberg einladen. Wir<br />

freuen uns auf Sie.<br />

Das Maultaschenteam<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kin<strong>der</strong>n<br />

von 0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß<br />

zu haben. Die Kin<strong>der</strong> und Eltern freuen<br />

sich über weitere Spielkameraden und<br />

–kameradinnen, die sich schon vor <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gartenzeit kennen lernen möchten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kin<strong>der</strong>n vorbei! Bei Fragen<br />

dürfen Sie sich gerne an Carmen Kaiser,<br />

Telefon 913702 o<strong>der</strong> Cornelia Pastille-<br />

Hoffmann, Telefon 914669 wenden.<br />

Abend mit Liturgie und Impuls<br />

Herzlich wollen wir zu unserem nächsten<br />

„Abend mit Liturgie und Impuls“ einladen<br />

– für alle, jung und alt, die in unserem vollen<br />

Alltag zur Ruhe kommen wollen. Rund<br />

um das Thema „Schau mal hin!“ wollen<br />

wir einen Abend mit Lie<strong>der</strong>n, Texten, Gebeten<br />

und Gedanken erleben. Nehmen<br />

Sie sich 1 Stunde Zeit und machen bei<br />

uns Station. Wir freuen uns sehr über ihr<br />

Kommen.<br />

Termin: Mittwoch 26. <strong>September</strong> um<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus Mönchberg<br />

Weitere Informationen bei Heidi u. Christoph<br />

Benzenhöfer (Telefon 28623), Hanne<br />

u. Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel<br />

Hegenberg (Telefon 74369<br />

)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

Mönchberg e.V.<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wie<strong>der</strong><br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon,<br />

Keyboard, Schlagzeug und Gitarre<br />

(Klassisch, E-Gitarre. Bassgitarre), sowie<br />

für Kin<strong>der</strong> von 5 – 7 Jahren die beliebte<br />

musikalische Grundausbildung<br />

an. Für Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons<br />

zur Verfügung.<br />

Nähere Informationen zu den musikalischen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten beim<br />

AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle,<br />

Telefon 07032 73464 bzw. Mobil 0172<br />

7002979.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler<br />

einladen, in unseren Orchestern<br />

mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach<br />

unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon<br />

07032 73464 auf die nächsten Probentermine<br />

an und schauen Sie mal vorbei.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Mönchberg<br />

Übung<br />

Am 26. <strong>September</strong> findet um 20.00 Uhr<br />

eine Übung für die Gruppe Kegreiß/Maier,<br />

B- Schicht und Altersabteilung statt.<br />

Aktive<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Ergebnisse<br />

Sonntag, 9. <strong>September</strong>:<br />

FV Mönchberg – SF Kayh 7:1<br />

Tore: T. Enz (2x), J. Enz, J. Egeler (2x), D.<br />

Wiechzorek, M. Schmickl<br />

Sonntag, 16. <strong>September</strong>:<br />

TSV Tailfingen – FV Mönchberg 4:3<br />

Tore: T. Enz (2x), J. Egeler<br />

TSV Tailfingen 2 – FV Mönchberg 2 1:2<br />

Tore: M. Haas (2x)<br />

Vorschau auf Sonntag, 23. <strong>September</strong><br />

FV Mönchberg – TV Nebringen, Spielbeginn<br />

15.00 Uhr<br />

Reserve, Spielbeginn 13.15 Uhr<br />

AH-Fußball<br />

3. Platz beim Ammertal-Schönbuch-<br />

Turnier<br />

Beim zurückliegenden Ammertal-Schönbuch-Turnier<br />

in Unterjesingen haben wir<br />

einen tollen 3. Platz errungen. Nachdem<br />

die Vorrunde glücklich überstanden wurde,<br />

verloren wir das Halbfinale unglücklich<br />

mit 1:0. Das Spiel um Platz 3 wurde mit 2:1<br />

gegen die SV Unterjesingen gewonnen.<br />

Es spielten: Ön<strong>der</strong> Akaltun, Ralf Attenberger,<br />

Michael Herzog, Steffen Kaiser,<br />

Bernd Kegreiß, Jochen Kegreiß, Rolf Köhler,<br />

Charly Mayer, Joachim Messner und<br />

Ralf Schanz.<br />

Training auf dem Sportplatz<br />

Wir trainieren immer freitags um 19.00<br />

Uhr auf dem Sportplatz und freuen uns<br />

über jeden Neu- und Wie<strong>der</strong>einsteiger –<br />

schaut einfach mal vorbei! Ansprechpartner:<br />

Rolf Köhler (Telefon 07032 75492) und<br />

Ralf Schanz (Telefon 07457 696807).<br />

Jugend<br />

B- Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Training: Dienstag, Freitag – 17.30 bis 19.00<br />

Uhr in Altingen.<br />

TSV Altingen – SGM Kiebingen/Bühl 5:0<br />

C- Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Training: Dienstags 17.30 bis 19.00 Uhr in<br />

Mönchberg und Freitags 17.30 bis 19.00<br />

Uhr in Altingen.<br />

Samstag, 22. <strong>September</strong>/14.00 Uhr<br />

SGM Pfäff./Poltr./Hageloch – TSV Altingen 2<br />

Das 1. Punktspiel gegen den TV Neuhausen<br />

ging lei<strong>der</strong> deutlich verloren.<br />

Die Heimspiele <strong>der</strong> 7er Mannschaft TSV<br />

Altingen 2 werden in Mönchberg ausgetragen.<br />

D-Junioren (SGM Mönchberg / Kayh)<br />

Sam. 22. <strong>September</strong> / 14.15 Uhr –<br />

SGM Mönchberg / Kayh – SV Magstadt 2<br />

Ergebnis: TSV Grafenau 2 – SGM Mönchberg<br />

/ Kayh 0:2<br />

E-Junioren (SGM Mönchberg / Kayh)<br />

Sam. 22. <strong>September</strong> / 13.00 Uhr<br />

SGM Mönchberg / Kayh – TSV Hildrizhausen<br />

1<br />

Ergebnis 1. Spieltag:<br />

TV Altdorf I – SGM Mönchberg-Kayh 8:1<br />

Unser erstes Saisonspiel war lei<strong>der</strong> nicht<br />

sehr erfolgreich. Wobei wir uns in <strong>der</strong> ersten<br />

Halbzeit gegen die sehr starken Altdorfer<br />

ganz gut geschlagen haben und erst<br />

durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters<br />

in Rückstand geraten sind. Da<br />

wir zur Halbzeit nur 2:0 zurücklagen und<br />

zwischenzeitlich dem Ausgleich näher waren<br />

als Altdorf dem 2:0, wollten wir in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte nochmal richtig Gas geben.<br />

Doch <strong>der</strong> Schuss ging lei<strong>der</strong> nach hinten los.<br />

Denn weil wir lei<strong>der</strong> jegliche Ordnung in <strong>der</strong><br />

Defensive vergessen haben, sind wir den<br />

Altdorfern immer wie<strong>der</strong> mit ihren schnellen<br />

Kontern ins offene Messer gelaufen. Ein<br />

Lichtblick war sicher unser schön herausgespielter<br />

Treffer zum zwischenzeitlichen<br />

1:7. Also, Kopf hoch Jungs! Beim Heimspiel<br />

nächsten Samstag gegen Hildrizhausen<br />

können wir es besser machen.<br />

Es spielten: Louis Kegreiß, Ben Taubert,<br />

Tom Raißer, Fabian Mayer, Mika Vokoun,<br />

Henri Stöckermann, Kevin Kegreiß, Jonathan<br />

Notter, Nico Hogh, Riza Ünver<br />

Die nächsten Spieltage <strong>der</strong> F-1 (Jahrg.<br />

2004) – <strong>der</strong> F-2 (Jahrg. 2005) und <strong>der</strong><br />

Bambinis (Jahrg. 2006) sind am Samstag,<br />

22. <strong>September</strong>.<br />

Die Bambinis spielen ab 9.30 Uhr in Hildrizhausen.<br />

Die F-1 spielt ab 9.30 Uhr in<br />

Altdorf.<br />

Die F-2 spielt ab 11.00 Uhr in Holzgerlingen.<br />

Zum Besuch <strong>der</strong> Jugendspiele wird<br />

freundlichst eingeladen.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und mehr<br />

Immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle 19.00 bis<br />

20.30 Uhr effektives Ganzkörpertraining<br />

mit Ausdauerelementen.<br />

Interessierte Neueinsteiger sind immer<br />

herzlich willkommen! Handtuch und Getränk<br />

nicht vergessen, und los geht´s.<br />

Für Vereinsmitglie<strong>der</strong> ist das Angebot<br />

frei, Nichtmitglie<strong>der</strong> bezahlen 4,00 Euro<br />

vor Ort.<br />

Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399<br />

Kin<strong>der</strong>tanzen<br />

Jeden Donnerstag – (außer in den Ferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr<br />

S´Kayhlights<br />

Bis nächste Woche auf dem Dancefloor!<br />

Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann<br />

MÖNCHBERG 59<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Singstunde<br />

Hallo liebe Sängerinnen liebe Sänger,<br />

nach <strong>der</strong> langen Sommerpause beginnen<br />

wir wie<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Singstunde.<br />

Singstunde: Am Montag den 24.Sept.<br />

um 20.00 Uhr<br />

Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen<br />

und Sänger immer am Montagabend<br />

um 20.30 Uhr in <strong>der</strong> Kelter in Kayh –<br />

außer in den Schulferien. Än<strong>der</strong>ungen<br />

werden mitgeteilt. Wir freuen uns über<br />

„Neulinge“, die je<strong>der</strong>zeit zur Probe kommen<br />

können.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter<br />

www.quer-beat.com<br />

Obst- und Garten-<br />

bauverein Mönchberg<br />

Streuobstpräsentation auf <strong>der</strong> LGS<br />

Die Obst- und Gartenbauvereine <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültstein, Kayh und Mönchberg<br />

präsentieren am 24. <strong>September</strong> Streuobstwiesenprodukte<br />

auf <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

in Nagold. Die Ausstellung findet<br />

auf dem Präsentationsstand vom Plenum<br />

Heckengäu statt.<br />

Neben verschiedenen Bag in Box – Säften<br />

und Secco´s wird eine Vielzahl weiterer<br />

Streuobstprodukte präsentiert.<br />

Es wird auch eine kleine Sortenausstellung<br />

aufgebaut sein.<br />

Wer den Reiz <strong>der</strong> herbstliche Landesgartenschau<br />

mit <strong>der</strong> ganzen Fülle <strong>der</strong><br />

Spätblüher genießen möchte, ist herzlich<br />

eingeladen auch auf dem Streuobststand<br />

vorbeizuschauen.<br />

Die beteiligten OGV´s würden sich über<br />

Ihren Besuch freuen.<br />

Flohmarkt-Team<br />

Mönchberg<br />

Vorschau! Kin<strong>der</strong>-Flohmarkt<br />

Am Samstag, 13. Oktober, von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr veranstaltet das Flohmarkt-<br />

Team Mönchberg wie<strong>der</strong> seinen Kin<strong>der</strong>-<br />

Flohmarkt für Kin<strong>der</strong>kleidung (sortiert)<br />

und sonstige Kin<strong>der</strong>artikel im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, Benzinger Straße. Wie<br />

immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum<br />

Mitnehmen). Annahme von gut erhaltenen<br />

Kin<strong>der</strong>sachen (Herbst- und Wintersachen)<br />

ist am Freitag, 12. Oktober, von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr. Anmeldung zwingend erfor<strong>der</strong>lich<br />

unter kin<strong>der</strong>flohmarkt-moenchberg@<br />

gmx.de! Die Annahmegebühr beträgt<br />

5,00 Euro. Die Annahmegebühren werden<br />

komplett gespendet.<br />

Kin<strong>der</strong>garten Mönchberg<br />

Haben sie Apfelbäume die Früchte tragen<br />

und sie wissen nicht wohin damit? Der<br />

Kin<strong>der</strong>garten Mönchberg möchte, wie in<br />

den vergangenen Jahren, wie<strong>der</strong> mit den<br />

Kin<strong>der</strong>n Äpfel ernten und zu Apfelsaft<br />

verarbeiten. Daher suchen wir Apfelbäume<br />

die geerntet werden können. Der Apfelsaft<br />

wird während des Jahres von den<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> konsumiert. Wer Apfelbäume<br />

zur Verfügung stellen möchte,


60 MÖNCHBERG<br />

kann sich mit Familie Hoffmann, Telefon<br />

914669, in Verbindung setzen.<br />

sonstiges<br />

Yoga <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art – Jede Stunde<br />

ein Erlebnis! Ob Jung o<strong>der</strong> Alt, ob Frau<br />

o<strong>der</strong> Mann, ob fit o<strong>der</strong> mit Beschwerden<br />

Der Familienverein Wirbelwind bietet auch<br />

in diesem Semester wie<strong>der</strong> Yogakurse <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Art an – so dass sich je<strong>der</strong> den<br />

richtigen Kurs für sich aussuchen kann. In<br />

allen Kursen wird viel Wert auf die Kräftigung<br />

und Dehnung des gesamten Körpers<br />

mit Übungen aus dem Yoga und <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Bewegungslehre gelegt. Atemübungen<br />

sorgen für den Langen Atem und Durchhaltevermögen.<br />

Energieübungen für mehr<br />

Energie. Die Übungen enthalten Elemente<br />

aus verschiedenen Yogaarten und Stilen, so<br />

dass es auch immer wie<strong>der</strong> neues zu erfahren<br />

gibt. Die Entspannungseinheiten sind<br />

aus <strong>der</strong> Progressiven Muskelentspannung,<br />

dem Autogenem Training, Autosuggestion,<br />

Traumreise, Duft- und Klangreisen sowie<br />

Meditationen zusammengestellt.<br />

Alle Kurse sind in <strong>der</strong> Kelter Kayh.<br />

Kursplan ab 17. <strong>September</strong>:<br />

Yoga für Menschen mit Kniebeschwerden<br />

Montag, 17.30 bis 18.45 Uhr<br />

Donnerstag, 8.45 bis 10.00 Uhr<br />

Wohlfühlyoga<br />

Montag, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

Rückenyoga<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.15 Uhr<br />

Yoga für den Mann<br />

Donnerstag, 18.30 bis 19.45 Uhr<br />

(Beginn ab <strong>27.</strong> <strong>September</strong>)<br />

Donnerstag, 20. <strong>September</strong> 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 38<br />

Yogabalance<br />

(Mix aus Yoga, Tai Chi und Pilates mit verschiedenen<br />

Kleingeräten) , Donnerstag,<br />

10.15 bis 11.45 und 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Info und Anmeldung unter www.wirbelwind-kayh.de<br />

und unter Telefon 911768<br />

Kin<strong>der</strong>sachenflohmarkt am 6. Oktober<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Am Samstag, 6. Oktober, findet in <strong>der</strong><br />

Grafenberghalle von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

wie<strong>der</strong> unser beliebter Kin<strong>der</strong>sachenflohmarkt<br />

statt. Die Tischreservierung<br />

ist ab jetzt über unsere Homepage www.<br />

wirbelwind-kayh.de möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!