12.06.2018 Aufrufe

final_programmheft din5

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die<br />

dirigenten<br />

Julian Gibbons studierte Geschichte an der<br />

Durham Universität sowie Horn in München,<br />

Würzburg und Basel, wo er 1995 mit dem<br />

Lehrdiplom abschloss. Er war als Hornist in<br />

verschiedenen Orchestern tätig. Seit 1996 ist<br />

er Hornlehrer an der Musikschule Bad Säckingen<br />

und von 2002 bis 2009 unterrichtete er an<br />

der Musikschule Weil am Rhein. Er studierte<br />

Dirigieren bei Emilio Pomarico an der Scuola<br />

Civica di Milano und besuchte mehrmals den<br />

Canford Conducting Course (GB) unter George<br />

Hurst und Denise Ham. Julian Gibbons leitete<br />

verschiedene Orchester im Dreiländereck,<br />

u.a. das Per Tutti Orchester Freiburg (D) und<br />

die Brass-Band Railstar Basel. Im März 2000<br />

trat er als Gastdirigent des European Medical<br />

Students’ Orchestra in Basel und Bern auf.<br />

Seit 1996 leitet Julian Gibbons das Verbandsjugendorchester<br />

des Blasmusik- verbandes<br />

Hochrhein. Mit diesem regionalen Auswahlorchester<br />

organisierte er zahlreiche Tourneen im<br />

Ausland, u.a. nach England, Portugal, Weissrussland,<br />

USA, Malta und Island<br />

(www.vjo-hochrhein.de). 1999 war er Mitgründer<br />

des Sinfonieorchesters TriRhenum<br />

Basel, das sich unter seiner musikalischen<br />

Leitung einen Namen als eines der besten<br />

Amateurorchester der Region Basel gemacht<br />

hat. Seit über 10 Jahren organisiert er mit<br />

anderen Lehrpersonen das Hornwochenende<br />

Todtmoos für über 60 Hornistinnen und Hornisten<br />

aus der Region (www.hwe-todtmoos.<br />

de). 2001 gründete er den Sommerorchesterkurs<br />

BISYOC Intercultural Youth Orchestral<br />

Exchange in England. Dieses über 80 Teilnehmer<br />

aus zehn Nationen umfassende Orchester<br />

leitet er seither erfolgreich jedes Jahr. Der<br />

Sommerkurs fand neben England auch in<br />

Spanien, Österreich, Deutschland, Malta und<br />

Norwegen statt. (www.bisyoc.com).<br />

Christian Steinlein erhielt seine Ausbildung<br />

u.a. an der Berufsfachschule für Musik Bad<br />

Königshofen, wo er sein Dirigierhandwerk im<br />

Hauptfach Ensembleleitung bei Ernst Oestreicher<br />

erlernte und seinen Abschluss mit<br />

Auszeichnung machte.<br />

Er studierte im Masterstudiengang Blasorchesterleitung<br />

bei Prof. Hermann Pallhuber an der<br />

Musikhochschule Stuttgart und am Landeszentrum<br />

für Dirigieren an der Musikhochschule<br />

Mannheim.<br />

Außerdem besucht er im Moment die Fortbildung<br />

für internationale Juroren an der<br />

Bundesakademie in Trossingen.<br />

Meisterkurse und Workshops bei namhaften<br />

Persönlichkeiten, wie Isabelle Ruf-Weber und<br />

Johann Mösenbichler vervollständigen seine<br />

Ausbildung.<br />

Seit September 2012 ist er Lehrer für tiefes<br />

Blech, Bläserklassen und Blasorchester an der<br />

Musikschule Südschwarzwald und seit Januar<br />

2013 Dirigent beim Musikverein Gurtweil. Im<br />

April 2018 übernahm er außerdem die Leitung<br />

der Schwarzwaldkapelle Münstertal sowie des<br />

neu gegründeten Sinfonischen Blasorchesters<br />

Hochrhein (SBO Hochrhein).<br />

Von 2014 bis 2018 dirigierte er das Kreisblasorchester<br />

des Nordbayerischen Musikbundes<br />

im Landkreis Würzburg.<br />

Außerdem leitet er regelmäßig Projektensembles,<br />

z.B. beim Blasmusikverband Hochrhein<br />

oder das Dozentenorchester der Musikschule<br />

Südschwarzwald.<br />

Tätig ist er auch regelmäßig als Mentor in der<br />

Dirigentenausbildung des Bundes deutscher<br />

Blasmusikverbände.<br />

Seit 2016 führt er die selbst konzipierte Fortbildung<br />

„Der Assistent im Blasorchester“ für<br />

den Nordbayerischen Musikbund regelmäßig<br />

durch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!