13.06.2018 Aufrufe

hallo-steinfurt_13-06-2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokales<br />

Mittwoch, <strong>13</strong>. Juni <strong>2018</strong><br />

Rückenwind ist erlaubt<br />

Stadtradeln ist estartet<br />

Kurz<br />

notiert<br />

KAB sammelt<br />

Altkleider<br />

BORGHORST. Am kommenden<br />

Samstag (16. Juni) führt die KAB<br />

St. Marien Borghorst wieder ihre<br />

Altkleidersammlung durch. Für die<br />

Aktion werden derzeit Altkleidertüten<br />

an die Haushalte in Borghorst<br />

verteilt. Es wird gebeten, die<br />

gesammelten Altkleider und Schuhe<br />

(paarweise zusammengebunden)<br />

bis 9 Uhr an die Grundstücksgrenze<br />

zu legen. Die Abgabe<br />

von Altkleidern ist auch vormittags<br />

im Don­Bosco­Heim, gegenüber<br />

der Marienkirche, möglich.<br />

Die Sammelzentrale ist während<br />

der Aktion telefonisch unter der<br />

Nummer02552/62<strong>13</strong>7zuerreichen.<br />

Claudia Bögel­Hoyer, Holger Brüggemann und Lorenz Blume (v.r.) als Verpackungskünstler: Das Auto von Ralph Schippers kann in den nächsten drei Wochen unterm Tuch bleiben<br />

–als „Stadtradeln­Star“ will der WN­Redakteur natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und möglichst alle Wege auf zwei Rädern meistern. Foto: Bernd Schäfer<br />

Die „Good Vibes“ haben<br />

nicht nur gute Schwingungen,<br />

sondern auch<br />

gute Beine: Nach dem<br />

ersten „Stadtradeln“­Tag<br />

führten sie gestern Morgen<br />

die Steinfurter<br />

Mannschaftswertung an.<br />

Von Bernd Schäfer<br />

STEINFURT. Rund 400 Kilometer<br />

wurden von den Mitgliedern<br />

des Chors am Sonntag<br />

auf zwei Rädern zurückgelegt.<br />

Am Montag fiel dann der offizielle<br />

Startschuss für die Aktion,<br />

die zu klimafreundlicher<br />

Fortbewegung anregen will,<br />

vor dem Rathaus. Klimamanager<br />

Lorenz Blume, Rathaus-<br />

Stadtradeln-Kapitän Holger<br />

Brüggemann und Bürgermeisterin<br />

Claudia Bögel-Hoyer<br />

packten das Auto von WN-<br />

Redakteur Ralph Schippers<br />

unter eine Plane. Der begleitet<br />

die Steinfurter Stadtradeln-<br />

Premiere als „Stadtradeln-<br />

Star“ und Medienprofi mit<br />

einem Blog – und verzichtet<br />

dafür ebenfalls in den kommenden<br />

Wochen so gut es<br />

geht auf seinen roten Flitzer.<br />

„Das ist schon eine Herausforderung,<br />

drei Wochen lang<br />

aufs Auto zu verzichten“, beschrieb<br />

Schippers die Gefühlslage<br />

wohl so einiger Teilnehmer.<br />

Immerhin kann er bei<br />

seinen schnellen Einsätzen<br />

als Reporter auf elektrischen<br />

Rückenwind bauen: Das E-Bike<br />

macht auch schwierige<br />

Witterungsverhältnisse erträglich.<br />

Darauf schwört auch<br />

Holger Brüggemann. Der EDVund<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

der Stadtverwaltung fährt seit<br />

vier Jahren fast immer aus<br />

Horstmar mit dem E-Bike zur<br />

Arbeit. „Das Auto nehme ich<br />

nur an Tagen, wenn es kleine<br />

Hunde regnet“, lacht Brüggemann<br />

– und von denen gibt es<br />

im Jahr nur so viele, wie man<br />

an einer Hand abzählen kann.<br />

„12 900 Kilometer bin ich damit<br />

jetzt gefahren“, sagt er<br />

nach einem schnellen Blick<br />

auf den Tacho seines Fahrrads.<br />

So viele Kilometer bringt die<br />

Bürgermeisterin nicht zusammen.<br />

„In der Freizeit bin<br />

ich oft und gerne mit dem Rad<br />

unterwegs“, sagt Claudia Bögel-Hoyer.<br />

Aber im Beruf sei<br />

der Umstieg aufs Rad aufgrund<br />

der hohen Termindichte<br />

schwer. Auf den täglichen<br />

Weg aus Münster zur Arbeitsstelle<br />

im Steinfurter Rathaus<br />

macht sich Lorenz Blume normalerweise<br />

als Teil einer<br />

Dreier-Fahrgemeinschaft mit<br />

dem Auto. Für den Start der<br />

Stadtradeln-Aktion wurde der<br />

Fahrplan geändert: Am Montagabend<br />

machte sich das Trio<br />

mit dem Fahrrad auf den<br />

Heimweg nach Münster. „Da<br />

kommen gleich ordentlich Kilometer<br />

zusammen“, freut<br />

sich Blume.<br />

Insgesamt 1400 waren es<br />

gleich am ersten Tag von allen<br />

Steinfurter Teams zusammen,<br />

der aktuelle Stand kann<br />

in einer Art Liveticker auf der<br />

Stadtradeln-Internetseite abgerufen<br />

werden. Dort kann<br />

sich auch jeder anmelden, der<br />

seine gefahrenen Radkilometer<br />

in die Wertung einbringen<br />

möchte – entweder als Gruppe<br />

mit einem eigenen Team oder<br />

als Einzelner als Verstärkung<br />

für ein bestehendes: Lorenz<br />

Blume ist zum Beispiel Kapitän<br />

des Offenen Teams Steinfurt,<br />

bei dem jeder Mitglied<br />

werden kann.<br />

Die Teilnahme ist übrigens<br />

sehr unkompliziert und immer<br />

noch möglich. Nach der<br />

Registrierung können die Kilometer<br />

von gefahrenen Touren<br />

angegeben werden – das<br />

muss aber nicht unmittelbar<br />

sein, Hauptsache vor dem Ende<br />

der Aktion am 20. Juni.<br />

| ww<br />

w w.stadtradeln.de<br />

/Steinfurt<br />

Campus will Interesse wecken<br />

Schüler ab der Klasse neun können sich anmelden<br />

STEINFURT. Wie vielseitig<br />

technische Studiengänge sind<br />

und wie ein Studium überhaupt<br />

funktioniert, das können<br />

Schüler kurz vor den Sommerferien<br />

beim Schülercampus<br />

der FH Münster selbst erleben.<br />

Die Steinfurter Fachbereiche<br />

bieten vom 9. bis zum<br />

11. Juli eine Vielzahl an Workshops<br />

an, zu denen sich Schulen<br />

und Einzelpersonen ab sofort<br />

anmelden können.<br />

„Mit dem Schülercampus<br />

wollen wir technisch und naturwissenschaftlich<br />

interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

schon früh auf unsere Studiengänge<br />

aufmerksam machen“,<br />

sagt Stefanie Schäfer<br />

vom Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informatik, die die<br />

Veranstaltung zusammen mit<br />

Prof. Dr. Hans-Arno Jantzen<br />

initiiert hat. Der Prodekan des<br />

Fachbereichs Maschinenbau<br />

betont besonders den praxisorientierten<br />

Aspekt: „Wir vermitteln<br />

den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern einen konkreten<br />

Einblick in unsere Programme<br />

und anwendungsnahe<br />

Forschung.“ Erstmals beteiligen<br />

sich alle Steinfurter<br />

Fachbereiche an dem Mitmach-Programm:<br />

Die Chemieingenieure<br />

bieten beispielsweise<br />

Einblicke in die<br />

Verfahrenstechnik, am Fachbereich<br />

Elektrotechnik und<br />

Informatik werden Roboter<br />

programmiert und Blinker gelötet.<br />

In der Physikalischen<br />

Technik übertragen die Schüler<br />

Musik via Laser, bei den<br />

Wirtschaftsingenieuren entwickeln<br />

sie innovative Produkte.<br />

Der Fachbereich Energie–Gebäude–Umwelt<br />

hat<br />

zum Beispiel Wasseranalysen<br />

und einen Workshop zum<br />

Thema Smart Home im Programm.<br />

Und wie vielseitig Maschinenbau<br />

ist, erfahren die Teilnehmer<br />

bei Versuchen im<br />

Strömungskanal oder in der<br />

Landtechnik, beim 3D-<br />

Drucken oder Fräsen von Bauteilen<br />

sowie beim Test von<br />

Motoren und Turbinen.<br />

Das Angebot richtet sich an<br />

Schülerinnen und Schüler ab<br />

Klasse neun. Informationen<br />

zu den Workshops und der Anmeldung<br />

sind unter ww<br />

w w.fh-<br />

muenster.de/schuelercam-<br />

pus zu finden.<br />

Interessante Effekte gibt es beim Schülercampus im Labor für Strömungstechnik<br />

zu sehen.<br />

Foto: FH Steinfurt<br />

KLEI ER P EIS!<br />

Der Š ODA CI IGO mit cooler<br />

Sie sparen<br />

3.225,– €<br />

ŠKODA CITIGO COOL EDT. 1,0 l MPI 44 kW (60 PS).<br />

10 km, EZ: 04/<strong>2018</strong>. 3-Türer, Klimaanlage, Radio-MP3 mit<br />

SD/USB/AUX, el. Fensterheber, LED-Tagfahrlicht, höhenverstellbare<br />

Vordersitze, Reifendrucküberwachung, Isofix-<br />

Kindersicherung, Zentralverriegelung mit Fernb. u.v.m. Tageszulassung. ŠKODA. Simply Clever.<br />

UPE 11.655,– €*<br />

S!EMONPREIS 8.430,– €<br />

Kraf stoff erbrauch für den ŠKODA CITIGO COOL EDT. 1,0 l MPI 44 kW (60 PS), in l/100<br />

km, innerorts: 5,5; außerorts: 3,8; kombiniert: 4,5; CO 2<br />

-Emission, kombiniert: 101 g/km (gemäß<br />

VO (EG) Nr. 715/2007). Ef izienzklasse C<br />

Kraf stoff erbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 5,5-3,7; außerorts:<br />

3,9–2,6; kombiniert: 4,4–2,9. CO 2<br />

-Emission, kombiniert: 103,0–82,0 g/km (gemäß VO (EG)<br />

Nr. 715/2007). Ef izienzklasse: C-A<br />

Abbildung zeigt Sonderausstat ung. *UPE=Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.<br />

Teilweise Tageszulassung. Angebot nur solange der Vorrat reicht.<br />

AUTOHAUS H. SIEMON GmbH & Co. KG<br />

Reckenfelder Straße 110, 48282 Emsdet en<br />

T 02572 92340-0, F 02572 92340-10<br />

www.autohaus-siemon.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!