15.12.2012 Aufrufe

Infokasten Antragstellung für ... - Reiterjournal

Infokasten Antragstellung für ... - Reiterjournal

Infokasten Antragstellung für ... - Reiterjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bedingungen zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen<br />

zum Befahren der Umweltzonen<br />

(UWZ) sind sowohl von Bundesland zu<br />

Bundesland als auch in den einzelnen Städten<br />

sehr unterschiedlich. Ausnahmslos immer benötigt<br />

man <strong>für</strong> den per Post oder Fax zu stellenden<br />

Antrag die Zulassungsbescheinigung Teil I<br />

(ZB) oder den Fahrzeugschein (FZS/jeweils in<br />

Kopie). Soweit nicht anders vermerkt, braucht<br />

man außerdem einen Nachweis von Herstellern,<br />

autorisierten Werkstätten, Prüfingenieuren,<br />

TÜV oder DEKRA, dass eine Nachrüstung<br />

mit Schadstofffiltern technisch oder wirtschaftlich<br />

nicht möglich ist, die sog. Nichtnachrüstbarkeitsbescheinigung<br />

(NNB).<br />

Allgemeine Infos <strong>für</strong> Baden-<br />

Württemberg:<br />

Ausnahmegenehmigungen werden i.d.R. nur<br />

<strong>für</strong> Fahrzeuge erteilt, die nach dem 01.01.1971<br />

und vor dem 01.11.2007 (bei Fahrzeugen ohne<br />

Plakette) bzw. vor dem 01.01.2010 (bei Fahrzeugen<br />

mit roter Plakette) auf den Halter zugelassen<br />

wurden. Wenn der Fahrzweck der gleiche<br />

ist, gelten die Genehmigungen der einzelnen<br />

Behörden – sofern nicht anders vermerkt – <strong>für</strong><br />

alle baden-württembergischen UWZ außer Tübingen.<br />

Freiburg:<br />

<strong>Antragstellung</strong> bei der Straßenverkehrsbehörde<br />

des Garten- und Tiefbauamts<br />

Gebühren: je nach Genehmigungsdauer 10 –<br />

80 Euro (privat), 15 – 120 Euro (gewerblich)<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter www.Freiburg.de/<br />

servlet/PB/menu/1216139_l1/index.html<br />

Telefonische Auskünfte: 0761/201-46 57, -46<br />

58<br />

Heidelberg:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> Umweltschutz,<br />

Gewerbeaufsicht und Energie<br />

Ausnahmegenehmigung wird <strong>für</strong> maximal<br />

12 Monate erteilt<br />

Gebühren: 40 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular im Internet<br />

unter www.Heidelberg.de/servlet/PB/<br />

menu/1186629/index.html<br />

Telefonische Auskünfte: 06221/58-1 81 10, -1<br />

80 80, -4 55 60<br />

<strong>Infokasten</strong> <strong>Antragstellung</strong> <strong>für</strong> Ausnahmegenehmigungen<br />

Heilbronn & Ilsfeld:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Landratsamt Heilbronn<br />

Gebühren je nach wirtschaftlichem Nutzen<br />

<strong>für</strong> den Antragsteller und Verwaltungsaufwand:<br />

16 – 300 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter www.Landkreis-Heilbronn.de/lra/amt/51/feinstaub/?n1=1&n2=<br />

4&n2a=17&n3=278&bf<br />

Telefonische Auskünfte: 07131/994-249, -1187<br />

Herrenberg & Leonberg:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Landratsamt Böblingen,<br />

Bereich Bauen und Gewerbe/Gewerbeauf -<br />

sicht<br />

Gebühren je nach Genehmigungsdauer und<br />

Gültigkeitsbereich: 15 – 120 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter www.LRA-<br />

BB.kdrs.de/servlet/PB/menu/1221775_l1/ind<br />

ex.html sowie unter dem Link „Ausnahmen“<br />

Telefonische Auskünfte: 07031/663-21 00, -1989<br />

Karlsruhe:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Ordnungs- und Bürgeramt<br />

Gebühren je nach Dauer: 10 – 70 Euro<br />

Antragsformular und NNB im Internet unter<br />

www1.Karlsruhe.de/Service/buergerdienste/d<br />

etail.php?prod_id=612, weitere Infos unter<br />

www.Karlsruhe.de/rathaus/buergerdienste/b<br />

us/stvk<br />

Telefonische Auskünfte: 0721/133-39 30, -32<br />

57, -32 58, -32 84<br />

Ludwigsburg & Pleidelsheim:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Landratsamt, Fachbereich<br />

Immissionsschutz<br />

Gebühren <strong>für</strong> eine Einzelausnahme <strong>für</strong> Privatpersonen:<br />

15 – 40 Euro (je nach Geltungsdauer,<br />

bei in der Regel selten gefahrenen<br />

Fahrzeugen 25 Euro <strong>für</strong> ein Jahr)<br />

Weitere Infos im Internet unter<br />

www.Landkreis-Ludwigsburg.de/deutsch/<br />

buerger-info/umwelt/immissionsschutz/<br />

umweltzonen-fahrverbote-und-ausnahmen,<br />

Antrags- und NNB-Formular finden sich unter<br />

Punkt 2.3<br />

Ausnahmegenehmigung u.U. nicht <strong>für</strong> Stuttgart<br />

gültig (weil dort schon UWZ-Stufe 2 gilt)<br />

Telefonische Auskünfte: 07141/144-22 66<br />

Mannheim:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Fachbereich Baurecht<br />

und Umweltschutz<br />

Gebühren: 40 Euro (Erteilung der Ausnahme)<br />

bzw. 30 Euro (Ablehnung des Antrags)<br />

Weitere Infos im Internet und Links zum Antragsformular<br />

und zur NNB unter www.<br />

Mannheim.de/buerger-sein/aus nahmen-plakettenpflicht<br />

Telefonische Auskünfte: 0621/293-74 38, -75<br />

73<br />

Mühlacker:<br />

<strong>Antragstellung</strong> bei der Zulassungsstelle<br />

Pforzheim/Enzkreis<br />

Gebühren: 50 Euro<br />

Antragsformular im Internet unter<br />

www.Enzkreis.de/media/custom/179_7139_<br />

1.PDF, weitere Infos unter www.Enzkreis.de<br />

auf dem Pfad Bauen, Planen, Verkehr – Verkehr<br />

– Ausnahmen vom Fahrverbot in Umweltzonen<br />

Telefonische Auskünfte: 07231/308-96 34<br />

Pfinztal:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> Umwelt- und<br />

Arbeitsschutz im Landratsamt Karlsruhe<br />

Gebühren: 70 Euro<br />

Antragsformular und NNB im Internet unter<br />

www.Landkreis-Karlsruhe.de/media/custom/<br />

1636_1200_1.PDF und www.Landkreis-<br />

Karlsruhe.de/media/custom/1636_1201_1.P<br />

DF, weitere Infos unter http://Pfinztal.de/<br />

pfinztal/service_umwelt_zone.php<br />

Telefonische Auskünfte: 0721/936-67 29, -67<br />

31, - 67 28<br />

Pforzheim:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> öffentliche Ordnung,<br />

Abt. Straßenverkehr<br />

Gebühren: 50 Euro<br />

Antragsformular und NNB im Internet unter<br />

www.Pforzheim.de, Pfad Bürgerservice: Anliegen<br />

– Anliegen: Überblick – Seite 2 – Ausnahmegenehmigung<br />

<strong>für</strong> Umweltzone<br />

Ausnahmegenehmigung ggf. nicht <strong>für</strong> ganz<br />

Baden-Württemberg gültig<br />

Telefonische Auskünfte: 07231/39-25 00


Reutlingen:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Umweltschutzamt des<br />

Landratsamtes Reutlingen<br />

Gebühren: 25 Euro <strong>für</strong> ein Jahr<br />

Weitere Infos im Internet unter www.Kreis-<br />

Reutlingen.de/servlet/PB/menu/1304013/index.html,<br />

dort den Anfangsbuchstaben „A“<br />

und anschließend im Suchfenster „Ausnahmegenehmigung<br />

(Feinstaubplakette)“ anklicken<br />

Antragsformular: www.Kreis-Reutlingen.de/<br />

servlet/PB/show/1303360/Antragsformular%<br />

20Ausnahme%20Amt%2033.pdf<br />

Telefonische Auskünfte: 07121/480-93 55, -<br />

93 63, -93 69<br />

Schwäbisch Gmünd:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Landratsamt Ostalbkreis<br />

Gebühren: 25 Euro (<strong>für</strong> 6 Monate), 50 Euro<br />

(12 Monate, jeweils privat), 50 Euro (6 Monate),<br />

100 Euro (12 Monate, jeweils gewerblich)<br />

Antragsformular und NNB im Internet unter<br />

www.Ostalbkreis.de/sixcms/detail.php?_topn<br />

av=69&_sub1=1923&_sub2=-1&id=92333<br />

Telefonische Auskünfte: 07171/32-306, -308<br />

Stuttgart:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> Öffentliche Ordnung,<br />

Straßenverkehrsbehörde<br />

Voraussetzungen und nötige Unterlagen (zusätzlich<br />

zu den Angaben unter Allgemeines):<br />

- Nachweis des Einzelinteresses (z. B. Bestätigung<br />

einer Turnierteilnahme)<br />

- kein anderes, geeignetes Kfz auf den<br />

Antragsteller zugelassen<br />

Gültigkeit: längstens 1 Jahr<br />

Genehmigungen gelten auch in anderen<br />

UWZ Baden-Württembergs, sofern sie nicht<br />

ausdrücklich auf Stuttgart beschränkt sind<br />

Gebühren je nach Aufwand: 53 – 106 Euro<br />

Weitere Infos im Internet und Links zum Antragsformular<br />

und zur NNB unter<br />

www.Stuttgart.de/feinstaub<br />

Telefonische Auskünfte: 0711/216-35 30<br />

Tübingen:<br />

Nach Auskunft der Abt. Verkehr und Straßen<br />

des Landratsamts werden keine Ausnahmegenehmigungen<br />

<strong>für</strong> Pferdetransporter und<br />

Zugwagen von Pferdehängern ohne Plakette<br />

erteilt (Turnierplatz liege am Rande der UWZ,<br />

Zufahrt sei aber dennoch möglich, da die Zufahrtsstraße<br />

selbst nicht in der UWZ liege)<br />

Weitere Infos im Internet unter www.Kreis-<br />

Tuebingen.de/servlet/PB/menu/1303442_l-<br />

1/index.html?QUERYSTRING=Umweltzone<br />

Telefonische Auskünfte: 07071/207-43 45<br />

Ulm:<br />

<strong>Antragstellung</strong> bei der Stadtverwaltung, Bürgerdienste<br />

II – Umweltzone<br />

Gebühren: 50 Euro (privat), 120 Euro (gewerblich)<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter www.Ulm.de/umwelt<br />

zone_gilt_seit_dem_1_januar_2009_auch<br />

_in_ulm.59125.3076,.htm<br />

Telefonische Auskünfte: 0731/161-32 30<br />

Allgemeine Infos <strong>für</strong> Bayern:<br />

Ausnahmegenehmigungen werden grundsätzlich<br />

auf maximal ein Jahr befristet und nur<br />

dann erteilt, wenn über die Nichtnachrüstbarkeit<br />

hinaus weitere Voraussetzungen vorliegen,<br />

z.B. Einzelfahrten aus speziellen Anlässen wie<br />

Veranstaltungen.<br />

Augsburg:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Bürgeramt<br />

Ausnahmegenehmigung nur möglich, wenn<br />

das Fahrzeug vor dem 01.07.2009 auf den Antragsteller<br />

zugelassen wurde<br />

Gebühren je nach Anlass (privat oder gewerblich)<br />

und Wohnsitz: 40 – 180 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter www.Augsburg.de/ index.php?id=18369<br />

und www.Augsburg.de/<br />

index.php?id=13753<br />

Telefonische Auskünfte: 0821/324-35 83<br />

München:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Kreisverwaltungsreferat,<br />

Sachgebiet Ausnahmegenehmigungen Umweltzone<br />

Ausnahmegenehmigung nur möglich, wenn<br />

ein Fahrzeug ohne Plakette vor dem<br />

01.10.2008 bzw. mit roter Plakette vor dem<br />

01.01.2010 auf den Antragsteller zugelassen<br />

wurde<br />

Gebühren je nach Anlass (privat oder gewerblich),<br />

Wohnsitz und Gültigkeitsdauer: 10<br />

– 200 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter www.Muenchen.de/<br />

umweltzone<br />

Telefonische Auskünfte: 089/233-9 60 80<br />

Neu-Ulm:<br />

<strong>Antragstellung</strong> bei der Stadtverwaltung,<br />

Fachbereich 1 – Abt. Verkehrsüberwachung<br />

Ausnahmegenehmigung nur möglich, wenn<br />

das Fahrzeug vor dem 01.11.2009 auf den Antragsteller<br />

zugelassen wurde<br />

Gebühren je nach Gültigkeitsdauer und privatem<br />

oder wirtschaftlichem Nutzen: 50 –<br />

120 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter http://zserver.Neu-<br />

Ulm.de/web/html/content.htm?theme=umw<br />

elt&sub=3&top=top017<br />

Telefonische Auskünfte: 0731/70 50-325, -<br />

319, -330, -552<br />

Allgemeine Infos <strong>für</strong> Berlin:<br />

Berlin erteilt Ausnahmegenehmigungen <strong>für</strong><br />

private Fahrzeuge ohne und mit roter Plakette<br />

nur <strong>für</strong> Schwerbehinderte mit Merkzeichen<br />

„G“, <strong>für</strong> Fahrzeuge mit roter Plakette darüber<br />

hinaus <strong>für</strong> Berufspendler, <strong>für</strong> auf gelbe Plaketten<br />

umgerüstete Fahrzeuge, wenn eine Ersatzbeschaffung<br />

wirtschaftlich nicht zumutbar und<br />

die Nachrüstung vor dem 31.12.2009 erfolgt ist.<br />

Ausnahmegenehmigungen <strong>für</strong> gewerblich genutzte<br />

Fahrzeuge ohne Plakette gibt es nur,<br />

wenn es Sonderfahrzeuge sind. Für alle anderen<br />

gewerblichen sind die Voraussetzungen mit<br />

denen privater Fahrzeuge vergleichbar.<br />

<strong>Antragstellung</strong> bei den in der UWZ liegenden<br />

Bezirksämtern Charlottenburg-Wilmersdorf,<br />

Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg,<br />

Mitte, Pankow, Tempelhof-Schöneberg und<br />

Treptow-Köpenick<br />

Ausnahmegenehmigung wird <strong>für</strong> höchstens<br />

2 Jahre erteilt<br />

Gebühren je nach Fahrzeug, Verwaltungsaufwand<br />

und wirtschaftlichem Nutzen: 80 – 760<br />

Euro<br />

Weitere Infos sowie Merkblätter, Antragsformulare<br />

und Gebührentabelle im Internet unter<br />

www.Berlin.de/sen/umwelt/luftqualitaet/<br />

de/luftreinhalteplan/umweltzone_einzelaus<br />

nahmen.shtml<br />

Telefonische Auskünfte: 030/90 25-21 93 oder<br />

bei den Bezirksämtern (siehe Internetseite)


Allgemeine Infos <strong>für</strong> Bremen:<br />

Bremen erteilt Ausnahmegenehmigungen nur<br />

unter folgenden Voraussetzungen: Nachrüstung<br />

technisch nicht möglich, Ersatz durch ein<br />

geeignetes Fahrzeug aufgrund sozialer Härte<br />

nicht zumutbar, Sonderfahrzeug mit hohen<br />

Anschaffungskosten und geringen Fahrleistungen<br />

in der UWZ (mit Nachweis, dass das Fahrzeug<br />

zur Ausübung eines Gewerbes benötigt<br />

wird). Genehmigungen gelten je nach Fahrzeugtyp<br />

maximal 30 Monate.<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> Straßen und<br />

Verkehr<br />

Gebühren je nach Verwaltungsaufwand, wirtschaftlichem<br />

Nutzen und Genehmigungsdauer:<br />

10 – 570 Euro<br />

Weitere Infos zu Ausnahmegenehmigungen<br />

im Internet unter www.Umweltzone.Bremen.<br />

de/sixcms/detail.php?gsid=bremen186.c.170<br />

0.de, Antragsformulare und Merkblätter unter<br />

dem Link „Anträge“<br />

Telefonische Auskünfte: 01802/24 00 24 (6<br />

Ct. pro Anruf aus dem Festnetz, aus dem Mobilnetz<br />

teurer)<br />

Allgemeine Infos <strong>für</strong> Hessen:<br />

Frankfurt erteilt Ausnahmegenehmigungen<br />

nur, wenn das Fahrzeug vor dem 01.10.2008<br />

zugelassen wurde, technisch nicht nachrüstbar<br />

und der Kauf eines anderen, schadstoffärmeren<br />

Fahrzeugs wirtschaftlich nicht zumutbar ist,<br />

<strong>für</strong> Spezialfahrzeuge mit hohen Anschaffungsbzw.<br />

Umrüstungskosten und geringen Fahrleistungen<br />

in der UWZ und <strong>für</strong> Fahrten zur Wahrnehmung<br />

überwiegender, unaufschiebbarer<br />

Einzelinteressen.<br />

Frankfurt/Main:<br />

<strong>Antragstellung</strong> formlos beim Straßenverkehrsamt<br />

(mit Einkommensnachweis und<br />

ausführlicher Begründung, warum die UWZ<br />

befahren werden muss<br />

Genehmigung <strong>für</strong> maximal 12 Monate<br />

Gebühren: 20 Euro (1 Monat), 50 Euro (6<br />

Monate), 100 Euro (12 Monate)<br />

Weitere Infos im Internet unter<br />

www.Frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=306<br />

0&_ffmpar[_id_inhalt]=4309350 (dort<br />

Link „Ausnahmen“)<br />

Telefonische Auskünfte: 069/212-4 05 82<br />

Allgemeine Infos <strong>für</strong> Niedersachsen:<br />

Hannover und Osnabrück erteilen Ausnahmegenehmigungen<br />

vor allem dann, wenn das monatliche<br />

Einkommen die Beschaffung eines<br />

gleichwertigen Ersatzfahrzeugs nicht zulässt,<br />

aber auch <strong>für</strong> Spezialfahrzeuge (wie Pferdetransporter).<br />

Neben den üblichen Unterlagen<br />

ist auch ein Beleg des Fahranlasses, z.B. eine<br />

Turniermeldung, erforderlich.<br />

Hannover:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Fachbereich Umwelt<br />

und Stadtgrün (mindestens eine Woche im<br />

Voraus)<br />

Ausnahmegenehmigung wird maximal bis<br />

31.12.2011 erteilt<br />

Gebühren: bis 7 Tage Geltungsdauer 12 Euro,<br />

länger als 7 Tage: anteilige Berechnung (2<br />

Wochen z.B. 24 Euro), max. 100 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular und<br />

NNB im Internet unter http://form.hannoverstadt.de/pdf/fahrerlaubnis/Antragsvordruck2<br />

010_Privatperson.pdf und www.Hannover-<br />

Umweltzone.de<br />

Telefonische Auskünfte: 0511/168-4 06 01, -4<br />

69 26<br />

Osnabrück:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Fachbereich Verkehrslenkung<br />

Gebühren: Kurzzeitgenehmigung (KZG) 20<br />

Euro, Jahresgenehmigung (JG) 120 Euro<br />

KZG längstens eine Woche gültig, nicht mehr<br />

als sieben KZG pro Jahr möglich<br />

Nötige Unterlagen <strong>für</strong> eine JG (zusätzlich zu<br />

den allgemeinen Angaben):<br />

- Nachweis des Halters, dass das Fahrzeug<br />

vor dem 19.12.2008 auf ihn zugelassen<br />

wurde<br />

- Nachweis besonderer Fahrgründe<br />

- Beleg, dass eigene wirtschaftliche Verhältnisse<br />

eine Neuanschaffung nicht zulassen<br />

Weitere Infos im Internet unter<br />

www.Osnabrueck.de/gruenumwelt/29520.as<br />

p, dort Link zum Antragsformular („NEU:<br />

Ausnahmen beantragen“) anklicken<br />

Telefonische Auskünfte: 0541/323-3330<br />

Allgemeine Infos <strong>für</strong> Nordrhein-<br />

Westfalen:<br />

Ausnahmegenehmigungen werden i. d. R. nur<br />

gegen eine NNB erteilt. Außerdem muss man –<br />

sofern nicht anders angegeben – weitere Belege<br />

einreichen, wann und warum man in die UWZ<br />

hineinfahren muss.<br />

Bochum:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Bürgerbüro, Straßenverkehrsamt<br />

Ausnahmegenehmigung gilt längstens bis<br />

31.12.2010, <strong>für</strong> Sonderfahrzeuge maximal<br />

fünf Jahre, außerdem optional auch <strong>für</strong> die<br />

UWZ in Bottrop, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg,<br />

Essen, Gelsenkirchen, Mühlheim/Ruhr,<br />

Oberhausen, Recklinghausen und Wuppertal<br />

Gebühren je nach Gültigkeitsdauer, Fahrzeug<br />

und Fahranlass: 10 – 100 Euro<br />

Weitere Infos sowie das Antragsformular im<br />

Internet unter<br />

www.Bochum.de/C125708500379A31/vwCon<br />

tentByKey/W27HXAXH502BOLDDE#par2<br />

Telefonische Auskünfte: 0234/910-82 30, -82<br />

92<br />

Bonn:<br />

<strong>Antragstellung</strong> bei den Bürgerdiensten/Kfz-<br />

Zulassungsbehörde<br />

Nötige Unterlagen (zusätzlich zu den Angaben<br />

unter Allgemeines):<br />

- Nutzungserklärung des Halters, wenn er<br />

den Hauptwohnsitz innerhalb der Umweltzone<br />

hat, das Fahrzeug aber außerhalb der<br />

Umweltzone zugelassen ist<br />

- Grund und Zeitraum der Fahrten, wenn der<br />

Halter den Hauptwohnsitz außerhalb der<br />

UWZ hat<br />

- bei Sonderfahrzeugen: Nachweis, dass ein<br />

schadstoffärmeres Fahrzeug wirtschaftlich<br />

nicht vertretbar ist<br />

Ausnahmegenehmigung wird maximal bis<br />

31.12.2010 erteilt<br />

Gebühren: max. 20 Euro bei Hauptwohnsitz<br />

innerhalb der UWZ, max. 30 Euro bei Hauptwohnsitz<br />

außerhalb der UWZ<br />

Weitere Infos und das Antragsformular im<br />

Internet unter www.Bonn.de/rat_verwaltung<br />

_buergerdienste/buergerdienste_online/bue<br />

rgerservice_a_z/01627/index.html<br />

Telefonische Auskünfte: 0228/77-33 38, -33<br />

14, -33 19


Bottrop:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Straßenverkehrsamt<br />

Ausnahmegenehmigung gilt <strong>für</strong> Sonderfahrzeuge<br />

maximal bis 01.10.2013, ansonsten<br />

längstens bis 31.12.2010<br />

Gebühren je nach Gültigkeitsdauer, Fahrzeug<br />

und Fahranlass: 10 – 100 Euro<br />

Weitere Infos sowie das Antragsformular im<br />

Internet unter<br />

www.Bottrop.de/stadtleben/umwelt/umweltz<br />

one/080710_Umweltzone_Fragen_Genehmi<br />

gungen.php<br />

Telefonische Auskünfte: 02041/70-41 00<br />

Dortmund:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Umweltamt<br />

Ausnahmegenehmigung gilt <strong>für</strong> alle UWZ des<br />

Luftreinhalteplanes Ruhrgebiet, Teilplan<br />

„Ruhrgebiet Ost“, <strong>für</strong> Düsseldorf und Wuppertal<br />

Gebühren je nach Ausnahmetatbestand,<br />

Kraftfahrzeugtyp und Genehmigungsdauer<br />

der: 10 – 100 Euro<br />

Weitere Infos sowie ein geführtes Formular<br />

im Internet unter www2.domap.de/web/<br />

guest/user/products?iframe_File=product_f<br />

ahreninderumweltzon0.html<br />

Telefonische Auskünfte: 0231/50-1 33 32, -2<br />

56 57<br />

Duisburg:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung<br />

und Projektmanagement<br />

Ausnahmegenehmigung gilt maximal bis<br />

31.12.2010 und – wenn erforderlich – <strong>für</strong> die<br />

Umweltzonen Ruhrgebiet, Düsseldorf und<br />

Wuppertal<br />

Gebühren: 20 Euro<br />

Weitere Infos und das Antragsformular im<br />

Internet unter www.Duisburg.de/micro2/<br />

umwelt/luft/luftreinhaltung/umweltzone/10<br />

2010100000294888.php<br />

Telefonische Auskünfte: 0203/283-41 67<br />

Düsseldorf:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Straßenverkehrsamt<br />

u.a. nur möglich zur Wahrung unaufschiebbarer<br />

und überwiegender Einzelinteressen<br />

und wenn Ersatz durch schadstoffärmeres<br />

Fahrzeug wirtschaftlich nicht zumutbar ist<br />

Ausnahmegenehmigung gilt <strong>für</strong> Sonderfahrzeuge<br />

maximal bis 15.02.2014, ansonsten<br />

längstens bis 31.12.2010<br />

Gebühren je nach Verwaltungsaufwand sowie<br />

Dauer, Umfang und Bedeutung der Genehmigung:<br />

10 – 100 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular im Internet<br />

unter www.Duesseldorf.de/kfz/fein -<br />

staub/003_ausnahmen.shtml<br />

Telefonische Auskünfte: 0211/89-9 99 09<br />

Essen:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> Verkehrs- und<br />

Baustellenmanagement<br />

Ausnahmegenehmigung gilt maximal bis<br />

31.12.2010<br />

Gebühren je nach Anlass (privat oder gewerblich)<br />

und Fahrzeuggewicht: 10 – 50<br />

Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular im Internet<br />

unter www.Essen.de/Deutsch/Rathaus/<br />

Aemter/Ordner_39/Formulare/Ausnahmegenehmigungen_Umweltzone.asp<br />

Telefonische Auskünfte: 0201/88-3 93 33, -3<br />

93 34, -3 93 36<br />

Gelsenkirchen:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Referat Verkehr, Abteilung<br />

Verkehrsordnung<br />

Ausnahmegenehmigung gilt maximal bis<br />

31.12.2010<br />

Gebühren je nach Genehmigungsdauer und<br />

Fahrzeugtyp: 10 – 100 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular im Internet<br />

unter<br />

http://Umweltportal.Gelsenkirchen.de/Luft_<br />

Rauch_Emissionen/Umweltzonen.asp<br />

Telefonische Auskünfte: 0209/169-48 24, - 42 14<br />

Köln:<br />

Private Besucher der UWZ und von Veranstaltungen,<br />

die nicht in Köln leben, bekommen<br />

laut Amt <strong>für</strong> öffentliche Ordnung keine Ausnahmegenehmigung<br />

Außerdem werden generell <strong>für</strong> Fahrzeuge, die<br />

nach dem 01.01.2008 zugelassen wurden,<br />

keine Ausnahmegenehmigungen erteilt<br />

Weitere Infos im Internet unter www.Stadt-<br />

Koeln.de/buergerservice/themen/auto/ausna<br />

hmegenehmigungen-in-der-umweltzone/<br />

Telefonische Auskünfte: 0221/221-2 60 13<br />

(Hotline), -2 66 35, -2 66 92<br />

Mülheim a. d. Ruhr:<br />

Nach Auskunft des Ordnungsamts keine Ausnahmegenehmigungen<br />

mehr <strong>für</strong> Pferdetransporter<br />

und Zugwagen von Pferdehängern<br />

Weitere Infos unter www.Muelheim-<br />

Ruhr.de/cms/umweltzone_und_ausnahmeg<br />

enehmigungen1.html<br />

Telefonische Auskünfte: 0208/455-32 94, -32<br />

87, -32 00<br />

Münster:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Ordnungsamt, Straßenverkehrsbehörde<br />

oder beim Münster-Marketing<br />

Ausnahmegenehmigung immer nur <strong>für</strong> drei<br />

Tage und maximal bis 31.12.2010, <strong>für</strong> Sonderfahrzeuge<br />

bis 31.12.2014<br />

Gebühren je nach Fahrzeugtyp: 10 – 20 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular im Internet<br />

unter www.Muenster.de/stadt/umwelt/<br />

umweltzone.html<br />

Telefonische Auskünfte: 0251/492-32 89, -32<br />

90, -32 91<br />

Neuss:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Amt <strong>für</strong> Verkehrsangelegenheiten<br />

Befristete Ausnahmegenehmigungen können<br />

erteilt werden <strong>für</strong> Fahrten zur Wahrnehmung<br />

überwiegender und unaufschiebbarer Einzelinteressen<br />

(z.B. Veranstaltungen) bis maximal<br />

14.02.2011 (ab 15.08.2010 nur bei Vorliegen<br />

zusätzlicher besonderer Voraussetzungen)<br />

Gebühren: 10 – 100 Euro (Höhe richtet sich<br />

nach Geltungsdauer und Ausnahmetatbestand)<br />

Weitere Infos und das Antragsformular im<br />

Internet unter<br />

www.Neuss.de/umwelt/umweltzone/<br />

Telefonische Auskünfte: 02131/90-39 01<br />

Oberhausen:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Bereich Bürgerservice,<br />

Öffentliche Ordnung<br />

Ausnahmegenehmigung gilt zusätzlich optional<br />

<strong>für</strong> die UWZ des Luftreinhalteplans<br />

Ruhrgebiet sowie Düsseldorf und Wuppertal<br />

und maximal bis 31.12.2010


Gebühren je nach Verwaltungsaufwand,<br />

Dauer, Umfang und Bedeutung der Genehmigung:<br />

10 – 100 Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular im Internet<br />

unter<br />

www.Oberhausen.de/0F5D05CFDFF14197AE3<br />

F450655F1F679.php<br />

Telefonische Auskünfte: 0208/825-28 32, -25<br />

38, -37 66, -35 76<br />

Recklinghausen:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Ordnungsamt<br />

Ausnahmegenehmigung gilt zusätzlich optional<br />

<strong>für</strong> die UWZ des Luftreinhalteplans<br />

Ruhrgebiet und maximal bis 31.12.2010<br />

Gebühren je nach Fahrzeuggröße: 10 – 100<br />

Euro<br />

Weitere Infos sowie Antragsformular im Internet<br />

unter<br />

www.Recklinghausen.de/StadtentwicklungBa<br />

uenVerkehr/Saubere_Luft_RE_1.pdf<br />

Telefonische Auskünfte: 02361/50-16 25, -16<br />

24, -16 01<br />

Wuppertal:<br />

<strong>Antragstellung</strong> bei der Stadtverwaltung, Ressort<br />

Verkehrslenkung und Ausnahmegenehmigungen<br />

(104.11)<br />

Nötige Unterlagen (zusätzlich zu den Angaben<br />

unter Allgemeines):<br />

- Kopie des Personalausweises<br />

Tages- & Kurzzeitgenehmigungen mit Termin-<br />

und Zieladressangabe (nur bis<br />

31.12.2010)<br />

Gebühren: 10 Euro<br />

Weitere Infos und das Antragsformular im<br />

Internet unter www.Wuppertal.de/vv/pro<br />

dukte/104/104.11_Ausnahmegenehmigung<br />

_Umweltzone.php<br />

Telefonische Auskünfte: 0202/563-43 27, -67<br />

24, -53 42<br />

Allgemeine Infos <strong>für</strong> Sachsen:<br />

Leipzig erteilt Ausnahmegenehmigungen nur,<br />

wenn das monatliche Nettoeinkommen die Beschaffung<br />

eines vergleichbaren Ersatzfahrzeuges<br />

nicht zulässt (Einkommensnachweis erforderlich).<br />

Eine NNB ist <strong>für</strong> Fahrzeuge mit roter<br />

und gelber Plakette nötig, <strong>für</strong> solche ohne Plakette<br />

hingegen nicht.<br />

Leipzig:<br />

<strong>Antragstellung</strong> beim Ordnungsamt, Sachgebiet<br />

Genehmigungen/AG Umweltzone<br />

Ausnahmegenehmigung wird <strong>für</strong> höchstens<br />

2 Jahre erteilt und ist maximal bis 31.12.2014<br />

verlängerbar<br />

Gebühren: je nach Fahrzeugtyp und Genehmigungsdauer<br />

20 – 240 Euro<br />

Weitere Infos zur UWZ im Internet unter<br />

www.Leipzig.de/de/buerger/umwelt/luft/um<br />

weltzone/index.shtml, zu Ausnahmeregelungen<br />

unter<br />

www.Leipzig.de/de/buerger/umwelt/luft/um<br />

weltzone/17364.shtml<br />

Telefonische Auskünfte: 0341/123-34 34<br />

Änderungen möglich,<br />

Stand: 10. September 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!