15.12.2012 Aufrufe

Jahresabschluss - Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG

Jahresabschluss - Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG

Jahresabschluss - Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht<br />

2010


Inhaltsverzeichnis<br />

I. Auf einen Blick<br />

II. Organe der Genossenschaft<br />

1. Vorstand<br />

2. Aufsichtsrat<br />

3. Vertreterversammlung<br />

III. Bericht des Vorstandes<br />

IV. Bericht des Aufsichtsrates<br />

V. <strong>Jahresabschluss</strong><br />

1. Bilanz zum 31.12.2010<br />

2. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

3. Anhang<br />

4. Gewinnverwendungsvorschlag<br />

5. Lagebericht nach § 289 HGB


Auf einen Blick<br />

<strong>Baugenossenschaft</strong> <strong>Neu</strong> <strong>Heidelberg</strong> <strong>eG</strong><br />

Verwaltung: Rohrbacher Str. 56/58, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Gründung: 29. Juni 1918<br />

Mitgliedschaften: vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.<br />

Stuttgart<br />

Zahl der Mitglieder: 3.995<br />

Zahl der Geschäftsanteile: 24.531<br />

DESWOS<br />

Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e. V.<br />

Berlin<br />

AGV Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e. V.<br />

Düsseldorf<br />

Haus und Grund <strong>Heidelberg</strong> und Umgebung e. V.<br />

<strong>Heidelberg</strong>er Volksbank e.G.<br />

<strong>Heidelberg</strong><br />

Volksbank Kurpfalz H + G Bank <strong>eG</strong><br />

Wohnungsbestand: 1.672 Wohnungen<br />

22 gewerbliche Einheiten<br />

298 Garagen, Carports und Stellplätze<br />

Wohnfläche: 114.634 m 2<br />

Bilanzsumme: T€ 33.481<br />

Anlagevermögen: T€ 21.789<br />

Eigenkapital: T€ 21.204<br />

Geschäftsguthaben: T€ 4.064<br />

Rücklagen: T€ 16.483<br />

Bilanzgewinn: T€ 656


Organe der Genossenschaft<br />

– Stand 5/2011 –<br />

Vorstand:<br />

1. Hornig, Reinhold, Geschäftsführer<br />

2. Krüger, Bruno, Geschäftsführer i. R.<br />

3. Bitsch, Günter, Kfm. Angestellter i. R.<br />

Aufsichtsrat:<br />

1. Nimis, Reiner – Gewerkschaftssekretär i. R. – Vorsitzender<br />

2. Trunzer, Manfred – Oberamtsmeister i. R. – stellv. Vorsitzender<br />

3. Becker, Karl-Heinz – Kfm. Angestellter i. R.<br />

4. Dr. Beß, Jürgen – Bürgermeister a. D.<br />

5. Bittner, Sonja – Apothekenhelferin<br />

6. Dotter, Margret – Stadträtin, Lektorin<br />

7. Dünschede, Peter – Computertechniker<br />

8. Emer, Karl – Dipl.-Sozialpädagoge<br />

9. Dr. Gernold-Kunzler, Martina – Dipl.-Biologin<br />

10. Dr. Greven-Aschoff, Barbara, Stadträtin, Politologin<br />

11. Schmitt, Heinz – Stadtoberbrandrat<br />

12. Stoll, Emil – Verw.-Angestellter i. R.<br />

Prüfungsverband:<br />

vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.<br />

Stuttgart, Geschäftsstelle Karlsruhe<br />

3


Mitglieder der Vertreterversammlung, Wahlperiode 2007–2012<br />

Vertreter Ersatzvertreter Anschrift<br />

Wahlbezirk 1 – Pfaffengrund<br />

Benz, Dieter Schützenstraße 36<br />

Bitsch, Kerstin Schützenstraße 4<br />

Blättel, Fritz Richard-Drach-Straße 4<br />

Dittus, Johanna Nachtigallenweg 9<br />

Dr. Dotterer, Waldemar Am Markt 21<br />

Eschwey, Hans-Peter Am Markt 10<br />

Fabis, Reinhard Kuckucksweg 16<br />

Fels, Reinhard Marktstraße 30<br />

Fiederling, Horst Obere Rödt 39<br />

Haas, Gerhard Am Markt 17<br />

Holler, Karl Zeisigweg 1<br />

Janetzek, Peter Starenweg 18<br />

Knaute-Nimis, Anke Schräger Weg 2<br />

<strong>Neu</strong>meister, Reiner Obere Rödt 18<br />

<strong>Neu</strong>ner, Peter Richard-Drach-Straße 6<br />

Peters, Karlheinz Pfaffengrundstraße 53<br />

Rettig, Michael Sperberweg 18<br />

Schmitt, Hans Sperberweg 9<br />

Schmitt, Rolf Marktstraße 16<br />

Schwabbaur, Gunther Pfaffengrundstraße 22<br />

Wachl, Günter Obere Rödt 38<br />

Wolff-Graf, Ingrid Spatzenweg 1<br />

Feigenbutz, Norbert Schwalbenweg 6<br />

Klöppinger, Wolfgang Nachtigallenweg 8<br />

Wahlbezirk 2 – Kirchheim-Rohrbach<br />

Fein, Hermann Breslauer Straße 15<br />

Griesemann, Ilse Brennerweg 21<br />

Halder, Inge Königsberger Straße 15<br />

Dr. Ringer, Ernst Häuselgasse 36<br />

Sommer, Willi Häuselgasse 38<br />

Spieß, Klaus Schäfergasse 61<br />

Nieder, Thomas Langgarten 5<br />

4


Vertreter Ersatzvertreter Anschrift<br />

Wahlbezirk 3 – Ochsenkopf<br />

Hartmann, Dieter Ochsenkopfweg 20<br />

Jakob, Steffen Wieblinger Weg 56<br />

Sendner, Karl Rainbachweg 5<br />

Wolf, Michael Rainbachweg 14<br />

Cecchetti, Fulvio Sechshäuserweg 10<br />

Wahlbezirk 4 – Boxberg-Emmertsgrund<br />

Capek, Horst Jellinekplatz 1<br />

Fabinski, Lutz Jellinekplatz 1<br />

Fansel, Eugenie Jellinekplatz 5<br />

Forster, Ernst Jellinekplatz 3<br />

Michelberger, Sven Boxbergring 25<br />

Rimmler, Roland Boxbergring 31<br />

Rück, Karl Malscher Str. 26, 69242 Mühlhausen<br />

Schmitt, Johann Boxbergring 25<br />

Steidel, Michael Boxbergring 39<br />

Wahlbezirk 5 – <strong>Neu</strong>enheim<br />

Frank, Thomas Keplerstraße 45<br />

Schäfer, Hermann Happelstraße 3<br />

Hintz, Sabine Keplerstraße 29<br />

Wahlbezirk 6 – Handschuhsheim<br />

Bartmann, Gert St. Michaelsgasse 1<br />

Schäfer, Hans Lorscher Hof 2<br />

Schäfer, Andreas Lorscher Hof 3<br />

Wahlbezirk 7 – Weststadt<br />

Fabian, Ekkehard Rohrbacher Straße 58<br />

Hasselbach, Horst Rohrbacher Straße 95<br />

Otten, Reinhold Rohrbacher Straße 58<br />

Grün, Dieter Dantestraße 36<br />

Wahlbezirk 8 – wohnlich nicht versorgte Mitglieder<br />

Albrecht, Hubert Hagellachstr. 41, 69124 <strong>Heidelberg</strong><br />

Benz, Manfred Häuselgasse 41, 69124 <strong>Heidelberg</strong><br />

5


Vertreter Ersatzvertreter Anschrift<br />

Bischl, Herbert Königsberger Str. 11, 69124 <strong>Heidelberg</strong><br />

Blum, Margit Häusserstraße 31a, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Bockmeyer, Bernd Fasanenweg 29, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Bögler, Georg Franz-Knauff-Str. 9a, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Dörflinger, Peter Bothestr. 96, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Ebert, Friedrich Gaisbergstr. 78, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Eck, Frithjof Baden-Badener-Str. 5, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Ender, Harald Jahnstr. 20, 69120 <strong>Heidelberg</strong><br />

Fischer, Manfred Konstanzer Str. 45, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Gärtner, Beate Krähenweg 4, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Gernold, Kurt W.-v.-Braun-Str. 20, 69214 Eppelheim<br />

Haas, Peter Im Schaffner 35, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Haaß, Hans Eberlinweg 5, 69121 <strong>Heidelberg</strong><br />

Hartung, Petra Fasanenweg 35, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Herth, Andreas Botheplatz 128, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Jelen, Georg Mombertplatz 31, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Kamp, Antje Alte Glockengießerei 10, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Klimt, Helga Görrestr. 3, 69214 Eppelheim<br />

Kugel, Thomas Schwalbenweg 87, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Linke, Manfred Pfauenweg 1, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Mack, Eva-Maria Fasanenweg 33, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Monz, Winfried Elisabeth-von-Thadden-Str. 5 , 69214 Eppelheim<br />

Mühlenbeck, Ralf Schützenstr. 74, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Pignotti, Tanja Eisenlohrstr. 5, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Schmitt, Manfred Häusserstr. 31, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Siegle, Rolf St. Vitusgasse 30, 69121 <strong>Heidelberg</strong><br />

Skopnik, Saskia Welfenallee 22, 69181 Leimen<br />

Stahl, Herbert Wieblinger Weg 43/1, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Stather, Dieter Rohrbacher Str. 31, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Stotz-Schörnig, Ute Im Eichwald 12, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Strauch, Günter Krähenweg 12, 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Unser, Peter Kirchgartenstr. 79, 69126 <strong>Heidelberg</strong><br />

Weese, Wilfried Kurpfalzstr. 52, 69168 Wiesloch<br />

Weisbrod, Klaus Zähringerstr. 43, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Wiest, Peter Landhausstr. 14, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Wirth, Friedhilde Franz-Liszt-Str. 33, 69214 Eppelheim<br />

Ammann, Dieter Weberstr. 4, 69469 Weinheim<br />

Lahm, Udo Mönchhofstr. 23, 69120 <strong>Heidelberg</strong><br />

6


Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2010<br />

Der Lagebericht nach § 289 HGB mit den Ausführungen zur<br />

gesamtwirtschaftlichen Lage, der Lage des Unternehmens und<br />

den Pflichtangaben ist als Ergänzung zum <strong>Jahresabschluss</strong> mit<br />

Anhang abgedruckt. Mit diesem Bericht des Vorstandes wollen<br />

wir unsere Mitglieder und Geschäftspartner über die Geschäftstätigkeit<br />

und Entwicklungen informieren und die Angaben im<br />

Lagebericht ergänzen. Soweit möglich haben wir bei der Erstellung<br />

der Berichte auf Wiederholungen verzichtet.<br />

Wohnungswirtschaftliche Tätigkeit<br />

Planung und <strong>Neu</strong>bau<br />

Der Schwerpunkt unserer wohnungswirtschaftlichen Tätigkeit<br />

lag auch im Geschäftsjahr 2010 auf der Erhaltung, Verbesserung<br />

und baulichen Entwicklung unserer Wohnungsbestände. Auch in<br />

den kommenden Jahren bleiben die Bestandsinvestitionen unsere<br />

wichtigste wohnungswirtschaftliche Aufgabe. Als Grundlage<br />

hierfür dienen die technische Bestandsaufnahme und die Analyse<br />

unseres Wohnungsbestandes, die derzeit aktualisiert und in<br />

den Verwaltungsorganen beraten wird. Daneben prüfen wir auch<br />

weiterhin die Möglichkeiten zur Errichtung von Mietwohnungen<br />

als Abrundung und Ergänzung unserer traditionellen Wohngebiete<br />

zur Verbesserung der Struktur unserer Wohngebäude. Hierbei<br />

haben Investitionen auf vorhandenen Grundstücken innerhalb<br />

unserer Bestände Vorrang, da in diesen Fällen ohne zusätzliche<br />

Grundstückskosten in der Regel eine vertretbare Wirtschaftlichkeit<br />

erreicht werden kann. Im Rahmen der Analyse unseres Wohnungsbestandes<br />

prüfen wir in Einzelfällen, ob bei Gebäuden mit<br />

schlechter Bausubstanz und nicht mehr zeitgemäßen Grundrissen<br />

ein <strong>Neu</strong>bau nicht einer aufwändigen Sanierung vorzuziehen<br />

ist. Wir werden auch weiterhin geplante <strong>Neu</strong>baumaßnahmen<br />

vorrangig mit hohem Eigenkapitaleinsatz frei finanzieren, um<br />

Belegungsbindungen zu vermeiden, die nicht immer mit dem<br />

Förderauftrag für unsere Mitglieder vereinbar sind. Voraussetzung<br />

für alle Investitionen bleibt eine vertretbare nachhaltige<br />

Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit einer zu erwartenden guten<br />

Vermietbarkeit. Mit den Investitionen in <strong>Neu</strong>bau und Ergänzung<br />

bestehender Gebäude wollen wir die Struktur unserer Bestände<br />

verbessern und auf die geänderte Nachfrage reagieren.<br />

Die Vorbereitungen zur Bebauung des bereits 2008 erworbenen<br />

Baugrundstücks, Schwalbenweg 10 im Stadtteil Pfaffengrund,<br />

wurden im Berichtsjahr abgeschlossen. Die aus dem Jahr 2006<br />

stammende Baugenehmigung wurde durch eine Änderungsgenehmigung<br />

im August 2010 aktualisiert. Hierbei wurde auch die<br />

schwierige Stellplatzfrage durch den Nachweis von zwei Stellplätzen<br />

auf einem anderen Grundstück abschließend geklärt. Auf<br />

dem Grundstück entsteht nach den Plänen des Architekturbüros<br />

Burock und Koch, <strong>Heidelberg</strong>, ein Dreifamilienhaus mit zwei<br />

4-Zimmer-Wohnungen und einer 3-Zimmer-Wohnung mit insgesamt<br />

ca. 271 m² Wohnfläche, wobei die Erdgeschosswohnung<br />

barrierefrei errichtet wird. Nach den Ergebnissen der Ausschreibung<br />

haben wir inzwischen den Auftrag für die Generalunternehmerleistungen<br />

an die Firma Hermann Reinhard GmbH u. Co. KG,<br />

Zuzenhausen, vergeben. Nach Abschluss der Bauvorbereitungen<br />

wird zum Zeitpunkt der Berichterstellung mit den Erdarbeiten<br />

begonnen. Die Herstellungskosten betragen einschließlich der<br />

Baunebenkosten ca. 600.000,00 € und werden aus Eigenmitteln<br />

der Genossenschaft finanziert. Die Wohnungen werden voraussichtlich<br />

im März 2012 bezugsfertig und sollen zu einem Nettomietpreis<br />

von 7,50 € / m² Wohnfläche vermietet werden. Dieses<br />

Bauvorhaben stellt eine sinnvolle Ergänzung unseres Wohnungsbestandes<br />

im Pfaffengrund dar.<br />

<strong>Neu</strong>bau Schwalbenweg 10<br />

Nach intensiver Vorbereitung und Beratungen haben die zuständigen<br />

Verwaltungsorgane der Genossenschaft im Berichtsjahr<br />

unsere Beteiligung am Projekt Kranichgarten der <strong>Baugenossenschaft</strong><br />

Familienheim <strong>Heidelberg</strong> beschlossen. In diesem richtungsweisenden<br />

Projekt entstehen in guter Lage und bester<br />

Infrastruktur im Stadtteil Pfaffengrund 147 Mietwohnungen,<br />

ein Pflegeheim und eine Kindertagesstätte. Nachdem sich auch<br />

die <strong>Baugenossenschaft</strong> Bauhütte <strong>Heidelberg</strong> an diesem Projekt<br />

beteiligt, arbeiten hier erstmals drei Genossenschaften unter der<br />

Federführung der <strong>Baugenossenschaft</strong> Familienheim <strong>Heidelberg</strong><br />

zusammen. Für den durch genossenschaftliches Wohnen geprägten<br />

Stadtteil Pfaffengrund stellt dieses Projekt eine wichtige<br />

Ergänzung und Entwicklung dar. Die positive Resonanz aus dem<br />

Stadtteil und die starke Nachfrage zeigen, dass die Entscheidung<br />

der Kollegen zum Erwerb und der Entwicklung dieses Areals richtig<br />

und zukunftsweisend war. Unsere Genossenschaft übernimmt<br />

7


in diesem Projekt 28 Mietwohnungen und 31 Tiefgaragenstellplätze<br />

im Baukörper 2 am Steinhofweg. Die Wohnungen teilen<br />

sich auf in<br />

5 x 2-Zimmer-Wohnungen mit 55 – 68 m² Wohnfläche<br />

22 x 3-Zimmer-Wohnungen mit 79 – 102 m² Wohnfläche<br />

1 x 4-Zimmer-Wohnung mit 110 m² Wohnfläche<br />

Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 2.410 m². Für dieses Objekt<br />

entstehen Gesamtkosten einschließlich Grundstück, Tiefgarage<br />

und Erwerbskosten in Höhe von ca. 5,6 Mio. €. Die Finanzierung<br />

erfolgt durch KfW-Darlehen in Höhe von 1,4 Mio. € und<br />

ein L-Bank Ergänzungsdarlehen in Höhe von 1,4 Mio. €. Die<br />

Finanzierungszusagen liegen vor, die restlichen Kosten werden<br />

durch Eigenmittel der Genossenschaft finanziert. Die Vermietung<br />

der Wohnungen ist zu einem nach Lage gestaffelten Mietpreis<br />

zwischen 7,50 und 8,00 € / m² zuzüglich Nebenkosten vorgesehen.<br />

Im Februar 2011 wurden die entsprechenden Verträge<br />

abgeschlossen und mit dem Bau unseres Gebäudes begonnen.<br />

Die Wohnungen werden voraussichtlich im Mai 2012 bezugsfertig.<br />

Sämtliche Wohnungen werden einschließlich Zugängen<br />

(Tiefgarage etc.) barrierefrei nach dem Energiestandard KfW 70<br />

und mit erhöhtem Schallschutz errichtet. Die Wohnungen werden<br />

sehr gut ausgestattet, z.B. mit Parkettfußböden, Fußbodenheizung,<br />

großzügigen Bädern, elektrisch bedienbaren Rollläden,<br />

Videosprechstelle zur Klingelanlage, Fernheizung mit Solaranlage,<br />

Wände und Decken mit Malervlies tapeziert und gestrichen.<br />

Die Wohnungen stellen eine gute Ergänzung und Verbesserung<br />

der Struktur unseres Bestandes im Pfaffengrund dar. Die große<br />

Nachfrage, auch aus dem Kreis unserer Mitglieder, zeigt die<br />

Attraktivität dieses Projekts.<br />

8<br />

Baustelle Projekt Kranichgarten, Steinhofweg<br />

Weitere bauliche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es nach wie<br />

vor auf vorhandenen Grundstücken am östlichen Rand der<br />

Siedlung Pfaffengrund am Elsterweg, im Bereich unseres ehemaligen<br />

Regiegebäudes und auf einem weiteren Grundstück an<br />

der Pfaffengrundstraße. Nach der Analyse unseres Wohnungsbestandes<br />

prüfen wir auch weitere Möglichkeiten für behutsame<br />

Ergänzungen der Bestände und für einen möglichen Ersatz<br />

bestehender Gebäude durch <strong>Neu</strong>bau.<br />

Der <strong>Heidelberg</strong>er Wohnungsmarkt verändert sich aktuell und in<br />

Zukunft durch die Entwicklung des neuen Stadtteils Bahnstadt,<br />

die neuen Baugebiete Bieth und Schollengewann, die städtebaulichen<br />

Entwicklungen im Stadtteil Bergheim und durch das<br />

Freiwerden und die Umnutzung der großen Flächen der US-Army,<br />

nachdem der Abzug bis spätestens 2015 inzwischen auch offiziell<br />

bestätigt wurde. Gemeinsam mit unseren Kollegen der <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Wohnungsbaugenossenschaften verfolgen wir diese Entwicklungen<br />

und prüfen mögliche Beteiligungen. Bei möglichen<br />

Entscheidungen muss stets die nachhaltige Vermietbarkeit in<br />

Verbindung mit einer vertretbaren Wirtschaftlichkeit geprüft<br />

werden. Vorrang haben nach wie vor Investitionen in die<br />

Bestandserhaltung und bauliche Ergänzungen, auch durch<br />

<strong>Neu</strong>bau, innerhalb unserer Wohnungsbestände.<br />

Modernisierung und Instandhaltung<br />

Auch im Geschäftsjahr 2010 haben wir die umfangreichen Maßnahmen<br />

zur Erhaltung, Verbesserung und Anpassung unserer<br />

Wohnungsbestände weitergeführt, wobei wir zusätzlich drei<br />

große Maßnahmen, die für das Jahr 2011 geplant waren, vorgezogen<br />

haben. Der 5-Jahres-Plan für die planmäßigen Instandhaltungen<br />

und Modernisierungen wurde zum Ende des Berichtsjahres<br />

aktualisiert und fortgeschrieben. Der auf der Grundlage<br />

der technischen Bestandsaufnahme und der Analyse des Wohnungsbestandes<br />

erstellte Plan weist für die Jahre 2011 – 2015<br />

ein Volumen von ca. 20 Mio. € aus. Priorität haben hier nach<br />

wie vor Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur zeitgemäßen<br />

Anpassung von Grundrissen und Ausstattungen.<br />

Im Stadtteil Pfaffengrund haben wir auch im Geschäftsjahr 2010<br />

die Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich<br />

der alten Siedlung Pfaffengrund fortgeführt. Mit Gesamtkosten<br />

in Höhe von ca. 251.000,00 € haben wir die beiden Gebäude<br />

am Schräger Weg renoviert und modernisiert. An diesen Gebäuden<br />

wurden die Fassaden renoviert, die Dächer erneuert und mit<br />

einer Wärmedämmung versehen, neue Fenster und Holz-Haustüren<br />

eingebaut und notwendige Instandsetzungen ausgeführt.<br />

Im laufenden Jahr haben wir inzwischen mit der Renovierung der<br />

Gebäude am Schulplatz begonnen. Die in den Vorjahren begon-


nenen Maßnahmen zur Dämmung der oberen Geschossdecken<br />

(Speicherböden) bei den Mehrfamilienhäusern im Pfaffengrund als<br />

Ergänzung zur Fassadendämmung wurden auch im Berichtsjahr<br />

weitergeführt. Mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 68.000,00 €<br />

wurden diese Arbeiten an den Gebäuden Obere Rödt 36 und 39<br />

und Nachtigallenweg 2–8 ausgeführt. Zur Fortführung dieser<br />

Maßnahmen haben wir die Mittel im Haushaltsplan für das laufende<br />

Jahr verdoppelt. An einem Gebäude am Sperberweg haben<br />

wir mit der Erneuerung der Netzebene 4 zur Multimedia-Versorgung<br />

begonnen. Wir investieren hier selbst, damit die Netze<br />

im Eigentum der Genossenschaft bleiben. Die Mitglieder haben<br />

dann die Möglichkeit, über das Kabelnetz auch Leistungen, wie<br />

Internet und Telefonie zu nutzen. Diese Maßnahmen werden im<br />

laufenden Jahr verstärkt fortgeführt. An den Gebäuden Storchenweg<br />

2 und Obere Rödt 38 wurden als Maßnahme zur Energieeinsparung<br />

energieeffiziente Pumpen im Bereich der Heizungsanlagen<br />

eingebaut.<br />

In der Siedlung Pfädelsäcker im Stadtteil Handschuhsheim haben<br />

wir im Geschäftsjahr 2010 das Gebäude Wethgasse 10–16 energetisch<br />

saniert. Mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 131.000,00 €<br />

wurde hier eine Vollwärmeschutz-Fassade angebracht, das Dach<br />

erneuert und mit einer Wärmedämmung versehen, Blechnerarbeiten<br />

ausgeführt und hintere Ausgangstüren erneuert sowie<br />

Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Diese Maßnahmen<br />

im Bereich der Siedlung Pfädelsäcker werden im laufenden Jahr<br />

mit der Sanierung des Gebäudes an der St. Michaelsgasse weitergeführt.<br />

An sämtlichen Gebäuden im Stadtteil Boxberg wurden im<br />

Berichtsjahr an den Heizungsanlagen energieeffiziente Pumpen<br />

als Energiesparmaßnahme eingebaut. Damit haben wir die<br />

umfangreichen energetischen Sanierungen an diesen Gebäuden<br />

abgeschlossen.<br />

In der Siedlung Ochsenkopf haben wir im Geschäftsjahr 2010 die<br />

Renovierung und energetische Sanierung der Gebäude am Rainbachweg<br />

weitergeführt. Mit Gesamtkosten in Höhe von ca.<br />

274.000,00 € wurden an den Gebäuden Rainbachweg 1–3<br />

und Rainbachweg 5–11 die Dächer erneuert einschließlich<br />

Wärmedämmung, die Fassade renoviert und mit einem Wärmedämm-Verbundsystem<br />

versehen, Blechnerarbeiten ausgeführt,<br />

die Klappläden erneuert und begleitende Instandsetzungen<br />

ausgeführt. Aus gestalterischen Gründen haben wir bei diesen<br />

Gebäuden ein Wärmedämm-Verbundsystem mit einem höheren<br />

Wärmedämmwert eingesetzt. Dadurch war es möglich,<br />

mit einer geringeren Dämmstärke das gleiche Ergebnis wie bei<br />

einer üblichen Dämmung zu erzielen und die Gestaltung dieser<br />

Gebäude weitgehend zu erhalten. Im laufenden Jahr werden<br />

die Maßnahmen zur Renovierung und energetischen Sanierung<br />

in diesem Bereich weitergeführt. Daneben haben wir in der<br />

Siedlung Ochsenkopf mit Kosten in Höhe von ca. 8.000,00 €<br />

Hofbeläge erneuert und mit einem Aufwand in Höhe von ca.<br />

26.000,00 € den Zufahrtsweg zu den Gärten der Gebäude<br />

Wieblinger Weg 43–81 in einfacher Ausführung saniert.<br />

Im Stadtteil <strong>Neu</strong>enheim haben wir auch im Geschäftsjahr 2010<br />

die Maßnahmen zur Erneuerung der Dächer einschließlich Wärmedämmung<br />

weitergeführt. Mit Gesamtkosten in Höhe von ca.<br />

143.000,00 € wurden hierbei am Gebäude Schröderstraße 56/58<br />

Dachdecker-, Blechner- und Malerarbeiten ausgeführt. Daneben<br />

haben wir auch in <strong>Neu</strong>enheim im Bereich der Heizungsanlagen<br />

energieeffiziente Pumpen als Maßnahme zur Energieeinsparung<br />

eingebaut.<br />

Im Stadtteil Kirchheim wurden auch im Berichtsjahr an den<br />

Gebäuden der Siedlung Brenner die Sanierungsarbeiten an den<br />

Dächern und die Erneuerung der Klappläden weitergeführt. Hierbei<br />

wurden mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 64.000,00 € die<br />

Klappläden an den Gebäuden Brennerweg 21 und Schäfergasse<br />

59–81 durch neue Aluminium-Klappläden ersetzt. Außerdem<br />

haben wir mit einem Aufwand in Höhe von ca. 30.000,00 € die<br />

Dacheindeckung der Nebengebäude Schäfergasse 59–81 erneuert.<br />

Mit Kosten in Höhe von ca. 25.000,00 € wurden daneben<br />

Außentreppen in diesem Bereich saniert und Hauseingangstüren<br />

gestrichen. Die Maßnahmen zur denkmalorientierten Erhaltung<br />

dieser beispielhaften Siedlung aus den 20er Jahren werden auch<br />

im laufenden Jahr fortgeführt. Am Gebäude Hegenichstraße 32<br />

haben wir mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 10.000,00 € die<br />

oberen Geschossdecken (Speicherböden) als energiesparende<br />

Maßnahme gedämmt. Im Stadtteil Rohrbach wurden am Gebäude<br />

Kolbenzeil/Max-Joseph-Straße an der Heizungsanlage energieeffiziente<br />

Pumpen als Energiesparmaßnahme eingebaut.<br />

Im Stadtteil Weststadt haben wir im Geschäftsjahr 2010 mit<br />

einem Aufwand in Höhe von ca. 152.000,00 € am Anwesen<br />

Häusserstraße 29–31 das Dach erneuert, die obere Geschossdecke<br />

gedämmt und Malerarbeiten sowie begleitende Instandsetzungsarbeiten<br />

ausgeführt. Daneben haben wir mit Gesamtkosten<br />

in Höhe von ca. 56.000,00 € an den Gebäuden Häusserstraße<br />

27 und Rohrbacher Straße 93–95 die Kellerdecken und die<br />

oberen Geschossdecken gedämmt.<br />

Die Ausstattung unseres gesamten Wohnungsbestandes mit<br />

Rauchmeldern wurde im Geschäftsjahr 2010 weitergeführt und<br />

abgeschlossen. Mit dieser Maßnahme haben wir die Sicherheit<br />

für unsere Mitglieder verbessert und Vorsorge zum Schutz des<br />

Vermögens der Genossenschaft getroffen. Die Investitionskos-<br />

9


Modernisierung – Instandhaltung<br />

10<br />

Erneuerung Klappläden Siedlung Brenner<br />

Energetische Sanierung Rainbachweg<br />

Renovierung Schräger Weg<br />

Energetische Sanierung Wethgasse<br />

Dacherneuerung Schröderstraße 56–58 Dacherneuerung Häusserstraße 29–31


ten wurden hierbei als Service für unsere Mitglieder durch die<br />

Genossenschaft übernommen, während die Kosten für die jährliche<br />

Funktionsprüfung als Betriebskosten umgelegt werden. Die<br />

von uns gewählte umfassende Ausstattung entspricht auch den<br />

zu erwartenden Anforderungen einer gesetzlichen Ausstattungspflicht,<br />

die es bereits in mehreren Bundesländern gibt. Auch die<br />

im Stadtteil Pfaffengrund begonnene Erneuerung der Breitbandnetze<br />

als rückkanalfähige Netze in Sternstruktur wollen wir in<br />

den nächsten beiden Jahren an allen Mehrfamilienhäusern ausführen.<br />

In vielen Gebäuden, besonders im Bereich der denkmalgeschützten<br />

Siedlungen, müssen hier noch technische Fragen der<br />

Leitungsführung geklärt werden.<br />

Auch im Geschäftsjahr 2010 haben wir bei Mieterwechseln und<br />

auf Antrag der Mitglieder bei bestehenden Mietverhältnissen<br />

Einzelmodernisierungen ausgeführt. Hierbei wurden insbesondere<br />

Gasheizungen mit Brennwerttechnik und moderne Bäder<br />

eingebaut. Für diese wertverbessernden Maßnahmen wurden im<br />

Berichtsjahr Kosten in Höhe von ca. 140.000,00 € aufgewendet.<br />

Auch im Jahr 2010 wurden alle durch Kündigungen freigewordenen<br />

Einfamilienhäuser in den Stadtteilen Pfaffengrund, Kirchheim,<br />

Handschuhsheim und der Siedlung Ochsenkopf umfassend<br />

modernisiert und ausgebaut. Die Investitionen in diesem Bereich<br />

waren im Berichtsjahr mit ca. 437.000,00 € deutlich niedriger<br />

als in den Vorjahren. Mittelfristig muss hier jedoch mit erheblich<br />

höheren Investitionen gerechnet werden, die wir auch entsprechend<br />

eingeplant haben. Bei den einzelnen Häusern sind hier Kosten<br />

zwischen 68.000,00 € und 109.000,00 € angefallen. Durch<br />

den Ausbau von Dachgeschossen und Nebengebäuden ergaben<br />

sich nach der Sanierung teilweise deutlich größere Wohnflächen.<br />

Die Entwicklung der Kosten und damit einer noch vertretbaren<br />

Wirtschaftlichkeit muss hier auch weiterhin kritisch beobachtet<br />

und überprüft werden. Auch wenn es zu diesem Vorgehen aktuell<br />

keine Alternativen gibt, müssen in Abstimmung mit Baurecht<br />

und Denkmalschutz bauliche Entwicklungen geprüft werden.<br />

Für diese Investitionen sind in der mittelfristigen Planung Mittel<br />

in Höhe von 0,9 bis 1,0 Mio. € jährlich eingestellt.<br />

Auch im Geschäftsjahr 2010 haben die Mitglieder unserer<br />

Genossenschaft durch ihr Verständnis und ihre Unterstützung bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung wesentlich zum Gelingen der<br />

umfangreichen Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

beigetragen. Wir möchten uns daher auch an dieser Stelle<br />

bei allen betroffenen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit<br />

im Interesse der Genossenschaft bedanken.<br />

Für das laufende Jahr haben wir für laufende und planmäßige<br />

Instandhaltungen und Wohnungssanierungen in der mittelfristigen<br />

Planung 2,8 Mio. € und für Modernisierungsmaßnahmen<br />

1,0 Mio. € vorgesehen. Mittelfristig planen wir mit leicht steigenden<br />

Aufwendungen für Instandhaltung.<br />

Wohnen und Umwelt<br />

Auch im Geschäftsjahr 2010 haben wir im Rahmen der Modernisierungs-<br />

und Instandhaltungsmaßnahmen die umfangreichen<br />

Maßnahmen zur Energieeinsparung weitergeführt. Diese<br />

Maßnahmen führen zu einer erheblichen Verringerung des CO 2 -<br />

Ausstoßes und zu einer deutlichen Reduzierung des Heizenergieverbrauchs<br />

für unsere Mitglieder. Bei allen Dacherneuerungen<br />

wurden bei nicht ausgebauten Dachgeschossen die Speicherböden<br />

und bei ausgebauten Dächern die Dachflächen gedämmt.<br />

Dort wo dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar war,<br />

haben wir eine Zwischensparren-Dämmung und zusätzlich eine<br />

Aufsparren-Dämmung eingebaut. Bei allen Fassadenrenovierungen<br />

wurden, mit Ausnahmen bei den denkmalgeschützten<br />

Gebäuden, Wärmedämm-Verbundsysteme angebracht.<br />

Im Berichtsjahr wurden die Maßnahmen zur Dämmung der<br />

oberen Geschossdecken (Speicherböden) im Bereich der Mehrfamilienhäuser<br />

in den Stadtteilen Pfaffengrund, Weststadt und<br />

Kirchheim weitergeführt. Auch die Dämmung von Kellerdecken in<br />

diesen Wohngebieten haben wir im Jahr 2010 verstärkt fortgeführt.<br />

Im Rahmen unseres 5-Jahres-Plans haben wir vorgesehen,<br />

kurzfristig alle Kellerdecken und oberen Geschossdecken bei den<br />

Mehrfamilienhäusern zu dämmen. Bei allen Fassadenrenovierungen<br />

werden wir auch künftig Vollwärmeschutz-Fassaden anbringen,<br />

ausgenommen hiervon bleiben die denkmalgeschützten<br />

Gebäude.<br />

Für das laufende Jahr ist der Austausch der Ölheizung am Gebäude<br />

Sperberweg 24 durch eine Gasheizung mit Brennwerttechnik<br />

und Solaranlage vorgesehen. Nach Abschluss dieser Maßnahme<br />

haben wir alle Ölheizungen durch energieeffiziente Heizungssysteme<br />

ersetzt. Parallel dazu haben wir bei den großen Heizungsanlagen<br />

energieeffiziente Heizungspumpen eingebaut.<br />

Bereits seit dem Jahr 2008 haben wir bei Pilotprojekten Solaranlagen<br />

und eine Holzpellet-Heizung eingebaut und damit<br />

erste Erfahrungen mit der Verwendung erneuerbarer Energien<br />

gesammelt. Im Berichtsjahr wurden erstmals im Bereich der Siedlungshäuser<br />

in den Siedlungen Pfädelsäcker und Ochsenkopf bei<br />

Modernisierungen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung<br />

eingebaut. Durch die EnEV 2009 und das Erneuerbare-Energien-<br />

Wärmegesetz des Bundes und des Landes Baden-Württemberg<br />

bestehen inzwischen erhöhte Anforderungen an <strong>Neu</strong>bau und<br />

bei Maßnahmen im Bestand. Besonders bei den Maßnahmen<br />

im Bestand sind hier allerdings weiterhin Detailfragen ungeklärt<br />

11


und eine vertretbare Wirtschaftlichkeit ist in vielen Fällen nicht<br />

mehr darstellbar. Es muss hier kritisch hinterfragt werden, ob<br />

es wirklich sinnvoll ist, die Anforderungen durch Verschärfung<br />

der gesetzlichen Vorgaben fast jährlich zu erhöhen und damit<br />

jeglichen Spielraum für unternehmerische Entscheidungen zu<br />

nehmen.<br />

Bereits seit dem Jahr 2008 erstellen wir für alle Gebäude Energieausweise,<br />

um den Mitgliedern bei <strong>Neu</strong>vermietung den Energiebedarf<br />

nachzuweisen. Wir erstellen hierbei bedarfsorientierte<br />

Energieausweise, da diese den energetischen Zustand des<br />

Gebäudes und der einzelnen Bauteile abbilden. Bei den Kontrollen<br />

der Energiekennzahlen vor und nach energetischen Sanierungen<br />

haben wir teilweise Einsparungen bei der Heizenergie von<br />

über 50 Prozent festgestellt.<br />

Auch im Berichtsjahr haben wir zur Vorbereitung energetischer<br />

Sanierungsmaßnahmen und zur Überprüfung ausgeführter Maßnahmen<br />

Aufnahmen einer Wärmebildkamera ausgewertet. Bei<br />

der Auswahl der Baustoffe und der Gestaltung der Außenbereiche<br />

werden stets Fragen der Ökologie berücksichtigt und die<br />

nachhaltigen Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Folgekosten<br />

geprüft. Wir versuchen stets, einen vertretbaren Ausgleich<br />

zwischen ökonomischen und ökologischen Fragen und Anforderungen<br />

herzustellen.<br />

Vermietung<br />

Die Situation am Wohnungsmarkt in Deutschland hat sich auch<br />

im Berichtsjahr weiter entspannt. Nach wie vor bestehen große<br />

Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen und Teilmärkten.<br />

Der kontinuierliche leichte Bevölkerungsrückgang, der mittelfristig<br />

noch leichte Anstieg der Zahl der Haushalte, der demografische<br />

Wandel und der Trend zurück in die Städte werden zu einer<br />

weiterhin differenzierten Entwicklung beitragen.<br />

<strong>Heidelberg</strong> ist nach wie vor ein attraktiver Standort in der<br />

Metropolregion Rhein-Neckar. Aber auch der <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Wohnungsmarkt ist durch deutliche Unterschiede zwischen<br />

den einzelnen Teilmärkten geprägt. Die Nachfrage differenzierte<br />

auch im Geschäftsjahr 2010 sehr stark nach Lage, Qualität<br />

und Preis, wobei die Lage nach wie vor das wichtigste Merkmal<br />

darstellte. Durch die großen Veränderungen am <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Wohnungsmarkt durch die Entwicklung des neuen Stadtteils<br />

Bahnstadt, die <strong>Neu</strong>baugebiete Bieth und Schollengewann, die<br />

Veränderungen durch den Abzug der US-Streitkräfte und weitere<br />

städtebauliche Entwicklungen sowie eine rege Bautätigkeit im<br />

Umland wird sich die Situation am Markt weiter entspannen. Die<br />

Auswirkungen dieser Entwicklung auf bestehende Wohngebiete<br />

12<br />

müssen beobachtet und durch Maßnahmen der Stadtentwicklung<br />

und Stadtplanung begleitet werden.<br />

Die Nachfrage nach unseren Genossenschaftswohnungen war<br />

auch im Geschäftsjahr 2010 insgesamt gut mit deutlichen Unterschieden<br />

zwischen den einzelnen Wohngebieten und Wohnformen.<br />

Besonders gefragt waren die Einfamilienhäuser in den<br />

traditionellen Siedlungsgebieten und Wohnungen in guten und<br />

mittleren Lagen mit guter Infrastruktur. Bei der von uns angebotenen<br />

Qualität werden unsere Mietpreise nach wie vor als preiswert<br />

und bezahlbar akzeptiert. Durch den Verkauf der Wohnanlage<br />

Emmertsgrund hat sich die Vermietungssituation nachhaltig<br />

verbessert.<br />

Im Berichtsjahr wurden durch Kündigungen insgesamt 89 Wohnungen<br />

frei, darunter 19 Wohnungen durch Veränderungen<br />

innerhalb unseres Wohnungsbestandes. Die Fluktuationsrate hat<br />

sich daher weiterhin günstig entwickelt. Bei den Gründen für die<br />

Kündigungen lagen die Schwerpunkte bei Umzügen in größere<br />

Wohnungen, Todesfällen, Umzügen in ein Alten- oder Pflegeheim<br />

und Ortswechsel. Der Mietpreis, die Wohnungsausstattung und<br />

das Wohnumfeld haben bei den Gründen für die Wohnungskündigungen<br />

auch im Geschäftsjahr 2010 keine wesentliche<br />

Rolle gespielt. Der Verwaltungsaufwand im Bereich Vermietung<br />

ist auch im Berichtsjahr weiter angestiegen. Viele Wohnungsangebote,<br />

Besichtigungen und Beratungsgespräche waren erforderlich,<br />

um alle Wohnungen ohne wesentliche Verzögerungen<br />

weiter zu vermieten. Die Erlösschmälerungen konnten durch<br />

den Verkauf der Wohnungen im Stadtteil Emmertsgrund deutlich<br />

verringert werden. Auch bei Vollvermietung entstehen allerdings<br />

Erlösschmälerungen durch Modernisierung und Sanierung sowie<br />

durch Verzögerungen bei der Anschlussvermietung.<br />

Die Vermietung unserer Wohnungen erfolgte auch im Berichtsjahr<br />

unter Berücksichtigung der Dauer der Mitgliedschaft, Anzahl der<br />

Personen und nachgewiesener Dringlichkeiten. Durch die geänderte<br />

Situation am Wohnungsmarkt konnten erneut auch neue<br />

Mitglieder kurzfristig versorgt werden. Wartezeiten bestehen in<br />

der Regel bei den Siedlungshäusern und bei großen Wohnungen<br />

in guten Lagen. Die <strong>Neu</strong>vermietung erfolgte zu den genossenschaftlichen<br />

Richtsatzmieten, die nach Wohnwerten gestaffelt<br />

sind und unter den Vergleichsmieten nach dem Mietspiegel der<br />

Stadt <strong>Heidelberg</strong> liegen.


Wirtschaftliche Lage<br />

Die Finanzlage der Genossenschaft war auch im Berichtsjahr<br />

sehr gut und hat sich weiter positiv entwickelt. Die liquiden<br />

Mittel haben sich gegenüber dem Vorjahr auf ca. 10,5 Mio. €<br />

erhöht. Ausschlaggebend hierfür war im Wesentlichen der Liquiditätszufluss<br />

aus dem Verkauf der Wohnanlage Emmertsgrund.<br />

Die Vermögenslage hat sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt:<br />

Durch den Verkauf der Wohnungen im Stadtteil Emmertsgrund<br />

ergab sich ein Rückgang der bilanzierten Vermögenswerte bei<br />

einer deutlichen Veränderung der Struktur der Aktivseite der<br />

Bilanz. Auch die Verbindlichkeiten haben sich um fast 5 Mio. €<br />

vermindert, insbesondere durch die Ablösung und Übernahme<br />

der öffentlichen Mittel für die Emmertsgrund-Wohnungen<br />

durch den Käufer. Die Bilanzstruktur hat sich dadurch erneut<br />

Die Zahlungsströme sind in der Kapitalflussrechnung im Lagebericht<br />

dargestellt. Auch für das laufende Jahr weist der Finanzplan<br />

unter Berücksichtigung der erheblichen Investitionen in <strong>Neu</strong>bau<br />

und Modernisierung einen Finanzierungsüberschuss in Höhe von<br />

ca. 6,9 Mio. € aus. Diese Liquidität steht zur Finanzierung der<br />

Investitionen in den nächsten Jahren zur Verfügung.<br />

Vermögenswerte in T€ 2010 2009 Veränderungen<br />

Anlagevermögen 21.789,4 31.995,8<br />

Umlaufvermögen<br />

Unfertige Leistungen u. Vorräte 981,1 1.572,8<br />

Forderungen 178,4 153,2<br />

Flüssige Mittel u. Bausparguthaben 10.529,6 4.067,4<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 2,7 2,7<br />

33.481,2 37.791,9 – 4.310,7<br />

Verbindlichkeiten in T€ 2010 2009 Veränderungen<br />

Rückstellungen 1.396,2 1.117,4<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten u.a. Kreditgebern 9.038,6 13.618,4<br />

Erhaltene Anzahlungen 1.077,7 1.660,6<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 217,9 275,0<br />

Andere Verbindlichkeiten 547,3 552,1<br />

12.277,7 17.223,5 – 4.945,8<br />

Eigenkapital in T€ 2010 2009 Veränderungen<br />

Geschäftsguthaben 4.064,4 4.108,4<br />

Rücklagen 16.483,2 15.773,8<br />

Bilanzgewinn 655,9 686,2<br />

21.203,5 20.568,4 + 635,1<br />

verbessert bei einem bilanziellen Eigenkapital von erstmals über<br />

21 Mio. €.<br />

Neben der Vermögens- und Finanzlage hat sich im Geschäftsjahr<br />

2010 auch die Ertragslage positiv entwickelt. Diese war<br />

allerdings durch Sonderfaktoren geprägt und lässt daher keinen<br />

direkten Vergleich mit dem Vorjahr zu. Der Buchgewinn aus dem<br />

13


Wohnungsverkauf, erhöhte Instandhaltungskosten durch vorgezogene<br />

Maßnahmen, außerordentliche Aufwendungen durch die<br />

<strong>Neu</strong>bewertung der Pensionsrückstellung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

und die Veränderungen beim Ergebnis der<br />

Hausbewirtschaftung durch die geringere Wohnungszahl haben<br />

zu einer deutlichen Veränderung der Struktur der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung geführt. Nach der Vorwegzuweisung zu den Rücklagen<br />

aus dem Jahresüberschuss 2010 in Höhe von 700.000,00 €<br />

(Vorjahr 500.000,00 €) weist die Gewinn- und Verlustrechnung<br />

einen Bilanzgewinn in Höhe von 656.012,12 € (Vorjahr<br />

686.211,88 €) aus. Der Gewinnverteilungsvorschlag ist im<br />

Anhang zum <strong>Jahresabschluss</strong> dargestellt, wobei wir erneut einen<br />

Vortrag auf neue Rechnung vorschlagen, der gegebenenfalls für<br />

erhöhte Instandhaltungsaufwendungen verwendet werden kann.<br />

Hausbewirtschaftung<br />

Durch den Verkauf der Wohnanlage Emmertsgrund mit 306 Mietwohnungen<br />

hat sich der von uns verwaltete eigene Bestand an<br />

Mietwohnungen und sonstigen Einheiten im Geschäftsjahr 2010<br />

deutlich verändert.<br />

Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung einschließlich<br />

Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen aus noch<br />

abzurechnenden Betriebskosten haben sich im Berichtsjahr um<br />

ca. 1.166.600,00 € vermindert. Diese wesentliche Veränderung<br />

entstand durch den Wegfall der Bruttomieten für die Wohnungen<br />

im Emmertsgrund nach dem Verkauf im ersten Quartal und<br />

der Übergabe zum 1. April 2010. Die Mieterlöse der restlichen<br />

Wohnungen sind durch Anpassung der Mieten bei <strong>Neu</strong>vermietung,<br />

die Weitergabe erhöhter Betriebskosten, Anpassungen<br />

bei Bestandsmieten und Mieterhöhungen nach durchgeführten<br />

Modernisierungen leicht angestiegen.<br />

Die Instandhaltungskosten sind im Geschäftsjahr 2010 um ca.<br />

458.600,00 € auf 2.977.117,00 € angestiegen. An diesem<br />

Rekordergebnis wird deutlich, dass wir bei geringerem Wohnungsbestand<br />

erheblich mehr in die Instandhaltung der Bestände<br />

in unseren traditionellen Wohngebieten investiert haben.<br />

So haben wir drei große Maßnahmen aus dem mittelfristigen<br />

Plan vorgezogen und zusätzlich im Berichtsjahr ausgeführt. Wir<br />

wollen auch in den kommenden Jahren die Instandhaltung auf<br />

diesem Niveau fortführen. So haben wir im Wirtschaftsplan für<br />

das laufende Jahr Aufwendungen für laufende und planmäßige<br />

Instandhaltungen in Höhe von 2,8 Mio. € vorgesehen. Nach der<br />

mittelfristigen Planung soll dieser Betrag bis zum Jahr 2015 auf<br />

3,2 Mio. € gesteigert werden. Dieses Volumen ist bei der Struktur<br />

unserer Bestände zur Durchführung einer ordnungsgemäßen und<br />

nachhaltigen Instandhaltung erforderlich.<br />

14<br />

Die Betriebskosten als zweite große Säule der Aufwendungen<br />

für die Hausbewirtschaftung haben sich im Geschäftsjahr 2010<br />

um ca. 511.500,00 € auf 1.469.210,00 € vermindert. Parallel zu<br />

den Umsatzerlösen aus der Hausbewirtschaftung ist auch diese<br />

Entwicklung fast ausschließlich auf den Verkauf der Wohnanlage<br />

Emmertsgrund mit einem sehr hohen Betriebskostenanteil<br />

zurückzuführen. Bei den Betriebskosten rechnen wir mittelfristig<br />

mit steigenden Kosten durch die absehbare Entwicklung bei den<br />

Strompreisen und den Kosten für Heizenergie. Außerdem ist auch<br />

bei Versicherungen und öffentlichen Betriebskosten mittelfristig<br />

ein Anstieg der Kosten zu erwarten. Wir versuchen nach wie<br />

vor, die Betriebskosten in den Bereichen, die von uns beeinflusst<br />

werden können, im Interesse unserer Mitglieder zu begrenzen.<br />

Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen haben sich im Berichtsjahr<br />

um ca. 21.000,00 € erhöht. Hierbei haben sich allerdings<br />

die tatsächlichen Zinsaufwendungen für unsere Objektfinanzierungen<br />

durch planmäßige und außerplanmäßige Tilgungen<br />

um ca. 42.000,00 € vermindert. Durch die <strong>Neu</strong>bewertung der<br />

Pensionsrückstellung entstand ein Aufzinsungsaufwand in Höhe<br />

von ca. 63.000,00 €, der zu dem Anstieg in dieser Kostengruppe<br />

führte. Die Zinsaufwendungen werden sich auch im laufenden<br />

Jahr günstig entwickeln. Mittelfristig ist durch die Finanzierungsmittel<br />

für die <strong>Neu</strong>bautätigkeit wieder mit einem leichten Anstieg<br />

dieser Aufwendungen zu rechnen.<br />

Der Personalaufwand hat sich im Geschäftsjahr 2010 um ca.<br />

73.500,00 € vermindert. In diesem Bereich sind die Löhne und<br />

Gehälter sowie die Sozialabgaben leicht angestiegen. Die Verminderung<br />

ergab sich durch Sonderfaktoren bei der <strong>Neu</strong>berechnung<br />

und Einstellung in die Rückstellung für Pensionen, die teilweise<br />

als Zinsaufwand und als außerordentlicher Aufwand darzustellen<br />

waren. Mittelfristig wird der Personalaufwand durch strukturelle<br />

und tarifliche Änderungen leicht ansteigen.<br />

Auch bei den Abschreibungen auf die Vermögenswerte des<br />

Anlagevermögens ergab sich durch den Wohnungsverkauf eine<br />

Verminderung um ca. 274.000,00 € auf 1.149.572,00 €. Hier<br />

stand dem Wegfall der Abschreibungen für die Wohnungen im<br />

Stadtteil Emmertsgrund ein leichter Anstieg der Abschreibungen<br />

auf die modernisierten Siedlungshäuser und die übrigen Wohngebäude<br />

gegenüber. Die Abschreibungen werden sich zunächst<br />

auf diesem Niveau stabilisieren und mittelfristig durch die<br />

<strong>Neu</strong>bautätigkeit wieder ansteigen.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich im<br />

Geschäftsjahr 2010 um ca. 10.000,00 € vermindert. Diese<br />

positive Entwicklung ergab sich durch die deutlich reduzierten<br />

Abschreibungen auf Mietforderungen, wobei sich auch hier der


Wohnungsverkauf positiv ausgewirkt hat. Die in dieser Position<br />

enthaltenen sächlichen Verwaltungskosten sind insgesamt leicht<br />

angestiegen. Außerordentlicher Aufwand entstand, wie bereits<br />

berichtet, in Höhe von 226.328,00 € als Zuweisung zur Pensionsrückstellung<br />

durch die nach dem BilMoG erforderliche <strong>Neu</strong>bewertung.<br />

Das Ergebnis der Hausbewirtschaftung wird in den kommenden<br />

Jahren durch leicht steigende Mieterlöse auf der neuen Basis und<br />

durch die hohen Instandhaltungskosten geprägt werden.<br />

Mitglieder und Geschäftsguthaben<br />

Die Mitglieder- und Geschäftsguthabenentwicklung für das Geschäftsjahr<br />

2010 ist im Anhang zum <strong>Jahresabschluss</strong> dargestellt.<br />

Die bei der <strong>Neu</strong>fassung der Satzung im Jahr 2009 beschlossene<br />

Verkürzung der Kündigungsfrist hat sich bewährt. Durch den<br />

Verkauf der Wohnungen im Stadtteil Emmertsgrund ergab sich<br />

sowohl bei der Zahl der Mitglieder als auch bei der Höhe der Geschäftsguthaben<br />

ein leichter Rückgang. Daneben werden heute<br />

die Mitgliedschaften nach Beendigung der Mietverhältnisse deutlich<br />

schneller gekündigt als dies in den früheren Jahren der Fall<br />

war. In den kommenden Jahren sind bei der Zahl der Mitglieder<br />

keine wesentlichen Veränderungen zu erwarten. Auch bei den<br />

Rechtsgrundlagen der Satzung sind keine Änderungen geplant.<br />

Organe der Genossenschaft<br />

Die ordentliche Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr<br />

2009 fand am 30. Juni 2010 im Gesellschaftshaus Pfaffengrund<br />

statt. Nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Reiner Nimis als Versammlungsleiter wurden den gewählten Vertretern<br />

die Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie<br />

die Prüfungsberichte des Aufsichtsrates und des Prüfungsverbandes<br />

vbw Verband baden-württembergische Wohnungs- und<br />

Immobilienunternehmen e.V. erstattet. Außerdem wurde den Vertretern<br />

der <strong>Jahresabschluss</strong> zum 31.12.2009 vorgelegt und ausführlich<br />

erläutert. In den Berichten wurde auch über den Verkauf<br />

der Wohnanlage Emmertsgrund informiert und die Gründe und<br />

Auswirkungen dargelegt. Sämtliche Berichte wurden von den<br />

Mitgliedern der Vertreterversammlung zustimmend zur Kenntnis<br />

genommen. Nach der Genehmigung des <strong>Jahresabschluss</strong>es<br />

und der vorgeschlagenen Gewinnverwendung wurden Vorstand<br />

und Aufsichtsrat jeweils einstimmig entlastet. Daneben bestand<br />

wie immer Gelegenheit zur Aussprache und für Fragen und<br />

Anregungen.<br />

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden die Aufsichtsratsmitglieder<br />

Sonja Bittner, Dr. Martina Gernold-Kunzler, Dr. Jürgen Beß<br />

und Manfred Trunzer einstimmig wiedergewählt. Auf Vorschlag<br />

der Stadt <strong>Heidelberg</strong> wurde Frau Stadträtin Dr. Barbara Greven-<br />

Aschoff mit großer Mehrheit in den Aufsichtsrat gewählt. Der<br />

Aufsichtsrat ist mit zwölf Mitgliedern satzungsgemäß besetzt und<br />

hat sich im Geschäftsjahr 2010 am 20. Juli konstituiert.<br />

Vertreterversammlung 2010<br />

15


Der Vorstand der Genossenschaft bestand im Geschäftsjahr 2010<br />

unverändert aus dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied<br />

Reinhold Hornig und den nebenamtlichen Vorstandsmitgliedern<br />

Günter Bitsch und Bruno Krüger. Die Vorstandsmitglieder Günter<br />

Bitsch und Reinhold Hornig wurden im Berichtsjahr vom<br />

Aufsichtsrat wieder bestellt. Der Vorstand hat im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr die Geschäfte der Genossenschaft in regelmäßigen<br />

Sitzungen beraten und die zur Leitung der Genossenschaft nach<br />

Gesetz und Satzung erforderlichen Beschlüsse gefasst.<br />

Personal und Dienstleistung<br />

Die Zahl der im Geschäftsjahr 2010 durchschnittlich beschäftigten<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist im Anhang zum<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> dargestellt. Zum 1. September 2010 haben wir<br />

Frau Svenja Kumpf als Auszubildende zur Immobilienkauffrau im<br />

Rahmen der Ausbildungsinitiative der <strong>Heidelberg</strong>er Wohnungsunternehmen<br />

eingestellt. Ansonsten ergaben sich bei der Anzahl<br />

und der Struktur unseres Personalbestandes im Berichtsjahr keine<br />

Veränderungen.<br />

Am 1. September 2010 konnte unsere Mitarbeiterin Frau<br />

Michaela Stahl auf eine 25-jährige Tätigkeit in unserem Unternehmen<br />

zurückblicken. In einer kleinen internen Feier wurden Frau<br />

Stahl die Ehrenurkunden der IHK und des vbw überreicht und der<br />

Werdegang von der Auszubildenden bis zur verantwortlichen<br />

Mitarbeiterin im Bereich Vermietung/Mieterservice gewürdigt.<br />

Auch im Berichtsjahr ist die Verwaltungsarbeit für unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowohl qualitativ als auch quantitativ<br />

weiter angestiegen. Die veränderte Situation am Wohnungsmarkt,<br />

der Verkauf der Wohnanlage Emmertsgrund, die<br />

16<br />

Bauausschuss unterwegs<br />

Vorbereitung von <strong>Neu</strong>baumaßnahmen, die umfangreichen Modernisierungs-<br />

und Instandhaltungsmaßnahmen, Änderungen<br />

bei den rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen und<br />

die Verbesserung unserer Dienstleistungen führten zu Mehrbelastungen<br />

und erhöhten Anforderungen an unser Team. Die gestiegene<br />

Verwaltungsarbeit konnte nur durch stetige Weiterbildung,<br />

gute Motivation und das besondere Engagement unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter bewältigt werden. Wir möchten uns<br />

daher auch an dieser Stelle beim ganzen Team für die gezeigten<br />

Leistungen und den besonderen Einsatz, auch außerhalb der<br />

üblichen Arbeitszeiten, bedanken.<br />

Auch im Geschäftsjahr 2010 haben wir unseren Mitgliedern in<br />

Zusammenarbeit mit Vertragspartnern Service-Leistungen angeboten.<br />

Über unseren 24-Stunden-Notruf erhalten unsere Mitglieder<br />

in den Wohngebieten im Notfall schnelle und unbürokratische<br />

Hilfe. Alle Aufzugsanlagen in unserem Wohnungsbestand<br />

sind mit Notruf-Systemen ausgestattet. Die Service-Leistungen<br />

für unsere Mitglieder in den betreuten Seniorenwohnungen in<br />

der Wohnanlage „Christian Stock“ werden als Grundleistungen<br />

mit Notruf und als Wahlleistungen von unseren Partnern Verein<br />

Selbständig Wohnen e.V. und Deutsches Rotes Kreuz erbracht.<br />

In unserem größten Wohngebiet im Stadtteil Pfaffengrund sind<br />

wir seit 2008 mit einer Geschäftsstelle vor Ort. Diese wird von<br />

den Mitgliedern gut angenommen und verbessert unsere Dienstleistungen<br />

durch kurze Wege für unsere Mitglieder und unsere<br />

Mitarbeiter.<br />

Verkauf Wohnanlage Emmertsgrund<br />

In den letzten Geschäftsberichten haben wir jeweils ausführlich<br />

über die Vorbereitungen zum Verkauf der Wohnungen im Stadtteil<br />

Emmertsgrund und über die Gründe, die zur Verkaufsentscheidung<br />

geführt haben, berichtet. Nach langen Verhandlungen<br />

und intensiven Vorbereitungen haben wir die Wohnanlage mit<br />

Kaufvertrag vom 12. Februar 2010 an die GWH Gemeinnützige<br />

Wohnungsgesellschaft Hessen mbH verkauft. Mit der GWH als<br />

Tochterunternehmen der Landesbank Hessen-Thüringen haben<br />

wir einen starken und zuverlässigen Partner gefunden, der viel<br />

Erfahrung in der Verwaltung und Bewirtschaftung von Großwohnanlagen<br />

hat. In einer Mieterversammlung am 1. März 2010<br />

haben wir die betroffenen Mitglieder gemeinsam mit den Geschäftsführern<br />

der GWH über den Verkauf und die vereinbarten<br />

Festlegungen und Bindungen informiert. Die Übergabe mit Nutzen<br />

und Lasten erfolgte zum 1. April 2010. Alle Mietverhältnisse<br />

wurden vom Käufer übernommen und durch die Übernahme der<br />

öffentlichen Mittel bleiben auch die Mietpreisbindungen nach der<br />

Satzung der Stadt <strong>Heidelberg</strong> bestehen. Weiter wurde festgelegt,<br />

dass die Wohnungen für einen Zeitraum von 10 Jahren nicht


weiterveräußert werden dürfen und dass gegenüber unseren<br />

Mitgliedern das Recht zur ordentlichen Kündigung für die Dauer<br />

der Mitgliedschaft ausgeschlossen bleibt. Durch den Verkauf<br />

entstand im Geschäftsjahr 2010 ein Buchgewinn und ein erheblicher<br />

Liquiditätszufluss, der für <strong>Neu</strong>baumaßnahmen und Bestandsinvestitionen<br />

zur Verfügung steht.<br />

Sonstiges<br />

Am 2. Oktober 2010 haben wir bereits zum zweiten Mal eine<br />

Rundfahrt durch die Wohngebiete der Genossenschaft für die<br />

Mitglieder der Vertreterversammlung durchgeführt. Mit diesen<br />

Veranstaltungen haben wir die gewählten Vertreter über geplante<br />

und durchgeführte Maßnahmen informiert und die Struktur<br />

unserer Wohnungsbestände erläutert. Im laufenden Jahr ist eine<br />

weitere Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Vertreterversammlung<br />

geplant.<br />

Im Geschäftsjahr 2010 konnten wir auf 20 Jahre Partnerschaft<br />

mit der Wohnungsbaugenossenschaft Einheit Bautzen <strong>eG</strong> zurückblicken.<br />

Dieses Jubiläum wurde im Rahmen der achten Mitgliederfahrt<br />

von Bautzen nach <strong>Heidelberg</strong> gefeiert. Bei dieser Feier<br />

am 25. Juni 2010 im Leonardo-Hotel wurde in Anwesenheit zahlreicher<br />

Gäste von beiden Seiten die Partnerschaft gewürdigt und<br />

die vielen freundschaftlichen Verbindungen gepflegt und gefestigt.<br />

Ein Rahmenprogramm mit Besichtigungen in <strong>Heidelberg</strong> und<br />

einer Fahrt nach Straßburg rundete diesen gelungenen Besuch<br />

ab. In der Zeit vom 23. – 26. September 2010 besuchte eine<br />

kleine Delegation unserer Genossenschaft die Kollegen in Bautzen<br />

zu einem Erfahrungsaustausch, der durch ein interessantes<br />

20 Jahre Partnerschaft mit der WBG Einheit Bautzen<br />

Rahmenprogramm ergänzt wurde. Mit der neunten Mitgliederfahrt<br />

von <strong>Heidelberg</strong> nach Bautzen im Oktober 2011 und dem<br />

Besuch einer kleinen Delegation aus Bautzen Ende Juni 2011<br />

wird diese Partnerschaft weitergeführt.<br />

Im Berichtsjahr haben wir die Reihe der Mieterfeste mit einem<br />

Fest für die Mitglieder im Stadtteil Pfaffengrund am 10. Juli 2010<br />

am Marktplatz Pfaffengrund fortgesetzt. Der Standort wurde<br />

bewusst gewählt, galt es doch, 90 Jahre Siedlung Pfaffengrund<br />

und die gelungene Renovierung des Dienstleistungszentrums<br />

Am Markt 21 zu feiern. Außerdem wollten wir den Marktplatz<br />

als Festplatz in Erinnerung bringen und zeigen, dass dieser<br />

Mittelpunkt mehr als ein Parkplatz sein kann. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein konnten wir viele Mitglieder mit ihren Familien<br />

und zahlreiche Gäste begrüßen. Neben der Bewirtung durch den<br />

Partyservice Peter <strong>Neu</strong>ner wurde den Mitgliedern und Gästen<br />

ein Rahmenprogramm mit den <strong>Heidelberg</strong>er Blasmusikanten,<br />

dem <strong>Heidelberg</strong>er Musikzug der PKG und ein Kinderprogramm<br />

angeboten. Für das laufende Jahr planen wir ein Mieterfest für<br />

die Mitglieder der Siedlung Ochsenkopf am ehemaligen Keltergebäude<br />

am Gutachweg. Mit diesen Mieterfesten wollen wir<br />

die Mitgliederbindung stärken und die Nachbarschaften in den<br />

Wohngebieten fördern und verbessern.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Wir danken den Mitgliedern des Aufsichtsrates für die stets gute<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit, dem vbw Verband badenwürttembergischer<br />

Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V,<br />

den Mitgliedern der Vertreterversammlung, allen Mitgliedern der<br />

Genossenschaft sowie allen Geschäftspartnern, die im Geschäftsjahr<br />

2010 mit uns zusammengearbeitet haben.<br />

<strong>Heidelberg</strong>, im April 2011<br />

Der Vorstand<br />

Hornig Krüger Bitsch<br />

17


18<br />

Mieterfest Pfaffengrund


Bericht des Aufsichtsrates<br />

Der Aufsichtsrat der Genossenschaft hat im Geschäftsjahr 2010<br />

seine Kontrollfunktion umfassend wahrgenommen. In regelmäßigen<br />

Sitzungen hat er alle in seine Zuständigkeit fallenden<br />

Geschäftsvorgänge beraten und die nach Gesetz und Satzung<br />

erforderlichen Beschlüsse gefasst. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

in regelmäßigem Informationsaustausch<br />

mit den Vorstandsmitgliedern.<br />

In der konstituierenden Sitzung am 20. Juli 2010 wurden der<br />

Vorsitzende, dessen Stellvertreter, der Schriftführer und dessen<br />

Stellvertreterin sowie die Mitglieder des Prüfungs-, Bau-<br />

und Finanzausschusses gewählt. Die Ausschüsse haben die in<br />

ihre Zuständigkeit fallenden Angelegenheiten beraten und die<br />

Beschlüsse vorbereitet. Der Bauausschuss hat bei den Begehungen<br />

verschiedener Wohngebiete geplante und ausgeführte<br />

<strong>Neu</strong>bau-, Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

besichtigt und beraten.<br />

Der Vorstand hat den Aufsichtsrat in den Sitzungen über alle<br />

wesentlichen Angelegenheiten und die laufenden Geschäfte<br />

informiert. Der Wirtschaftsplan, der Finanzplan und die mittelfristige<br />

Modernisierungs- und Instandhaltungsplanung wurden<br />

beraten und genehmigt. Weitere Gegenstände der Beratungen<br />

waren der <strong>Jahresabschluss</strong>, die umfangreichen Maßnahmen zur<br />

Bestandserhaltung, die Planung von <strong>Neu</strong>bauvorhaben und baulichen<br />

Entwicklungen im Bestand, die Vermietungssituation, die<br />

Entwicklung der Bestandsmieten sowie die Vorbereitung der Vertreterversammlung.<br />

Außerdem wurden wir in der Schlussbesprechung<br />

mit den Verbandsprüfern über das positive Ergebnis der<br />

gesetzlichen Prüfung informiert. In der Sitzung am 28. September<br />

2010 hat der Aufsichtsrat die Vorstandsmitglieder Günter Bitsch<br />

und Reinhold Hornig wieder zu Vorstandsmitgliedern bestellt.<br />

Nach den intensiven Beratungen im Vorjahr haben wir in der<br />

Sitzung am 22. Januar 2010 nach ausführlicher Diskussion<br />

und Prüfung der Unterlagen dem Verkauf der Wohnungen in<br />

der Wohnanlage Emmertsgrund endgültig zugestimmt, da die<br />

Gründe für einen Verkauf nach wie vor bestanden. Mit der GWH<br />

Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Hessen haben wir<br />

einen starken und zuverlässigen Partner gefunden, bei dem die<br />

Rechte unserer Mieter und Mitglieder gesichert bleiben. Hierzu<br />

wurden neben der Übernahme der öffentlichen Mittel und damit<br />

der Mietpreisbindung im Kaufvertrag entsprechende Festlegungen<br />

getroffen. Mit dieser schwierigen aber notwendigen Entscheidung<br />

wurden Risiken minimiert und die Voraussetzungen für<br />

die Konzentration auf die großen Aufgaben in den traditionellen<br />

Wohngebieten der Genossenschaft geschaffen.<br />

Mit Beschluss vom 8. Juni 2010 haben wir dem Kauf von<br />

28 Wohnungen im Projekt Kranichgarten der <strong>Baugenossenschaft</strong><br />

Familienheim <strong>Heidelberg</strong> zugestimmt, nachdem wir über eine<br />

Projektvorstellung und durch die Vorlage der Unterlagen zu den<br />

Kosten, der Finanzierung, den Erträgen und der Baubeschreibung<br />

umfassend informiert wurden. Diese barrierefreien Wohnungen<br />

mit sehr guter Ausstattung stellen eine sinnvolle Ergänzung<br />

unseres Wohnungsbestandes im Stadtteil Pfaffengrund dar.<br />

Der Prüfungsausschuss hat den <strong>Jahresabschluss</strong> zum 31. Dezember<br />

2010 bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung<br />

und Anhang, anhand der Konten, Inventare, Belege und<br />

Geschäftsbücher geprüft und für richtig befunden. Bei den im<br />

Geschäftsjahr 2010 durchgeführten Buch- und Belegprüfungen<br />

ergaben sich keine Beanstandungen.<br />

Der Aufsichtsrat stimmt dem Lagebericht des Vorstandes nach<br />

Form und Inhalt zu und empfiehlt der Vertreterversammlung den<br />

Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns zur Beschlussfassung.<br />

Wir danken den Vorstandsmitgliedern und allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

im Berichtsjahr.<br />

<strong>Heidelberg</strong>, den 5. Mai 2011<br />

Der Vorsitzende Prüfungsausschuss<br />

Nimis Becker Bittner Stoll<br />

19


A. Bilanz<br />

Aktiva<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

Anlagevermögen € € € €<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche<br />

Rechte mit Wohnbauten 21.598.527,75 31.775.940,09<br />

Grundstücke mit Geschäfts-<br />

und anderen Bauten 31.746,48 55.334,98<br />

Grundstücke ohne Bauten 11.204,96 11.204,96<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 123.794,76 127.031,03<br />

Bauvorbereitungskosten 21.384,40 21.786.658,35 23.496,14 31.993.007,20<br />

Finanzanlagen<br />

Andere Finanzanlagen 2.750,00 2.750,00<br />

Anlagevermögen insgesamt 21.789.408,35 31.995.757,20<br />

Umlaufvermögen<br />

<strong>Jahresabschluss</strong><br />

Vorräte<br />

Unfertige Leistungen 975.826,98 1.567.133,22<br />

Andere Vorräte 5.340,46 981.167,44 5.674,94 1.572.808,16<br />

Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

Forderungen aus Vermietung 39.021,11 68.701,84<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 139.352,92 178.374,03 84.474,41 153.176,25<br />

Flüssige Mittel und Bausparguthaben<br />

Kassenbestand, Postbankguthaben,<br />

Guthaben bei Kreditinstituten 10.296.039,83 3.839.436,96<br />

Bausparguthaben 233.539,54 10.529.579,37 227.919,88 4.067.356,84<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Andere Rechnungsabgrenzungsposten 2.713,20 2.713,20<br />

Bilanzsumme 33.481.242,39 37.791.811,65<br />

20


zum 31. Dezember 2010<br />

Passiva<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

Eigenkapital € € € €<br />

Geschäftsguthaben<br />

der mit Ablauf des Geschäftsjahres<br />

ausgeschiedenen Mitglieder 153.280,00 158.720,00<br />

der verbleibenden Mitglieder 3.903.322,44 3.949.137,09<br />

aus gekündigten Geschäftsanteilen 7.840,00 480,00<br />

Rückständig fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile:<br />

(€ 21.422,91) € 21.637,56<br />

4.064.442,44 4.108.337,09<br />

Kapitalrücklagen 150.855,79 141.435,79<br />

Ergebnisrücklagen<br />

Gesetzliche Rücklage 4.109.173,22 3.909.173,22<br />

Bauerneuerungsrücklage 3.627.100,51 3.377.100,51<br />

Andere Ergebnisrücklagen 8.596.027,51 16.332.301,24 8.346.027,51 15.632.301,24<br />

Bilanzgewinn<br />

Gewinnvortrag 527.752,71 0,00<br />

Jahresüberschuss 828.259,41 1.186.211,88<br />

Einstellung in Ergebnisrücklagen 700.000,00 656.012,12 500.000,00 686.211,88<br />

Eigenkapital insgesamt 21.203.611,59 20.568.286,00<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen für Pensionen 1.255.178,00 1.007.407,00<br />

Sonstige Rückstellungen 141.000,00 1.396.178,00 110.000,00 1.117.407,00<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7.755.678,73 12.271.738,72<br />

Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 1.282.895,94 1.346.640,32<br />

Erhaltene Anzahlungen 1.077.653,34 1.660.616,55<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 217.987,54 274.983,32<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

davon im Rahmen der sozialen Sicherheit:<br />

(€ 5.342,83) € 3.507,60<br />

503.684,25 10.837.899,80 461.399,85 16.015.378,76<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 43.553,00 90.739,89<br />

Bilanzsumme 33.481.242,39 37.791.811,65<br />

21


B. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ € € €<br />

Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung 8.372.406,63 8.982.430,15<br />

Verminderung des Bestandes an unfertigen<br />

Leistungen 591.306,24 34.712,01<br />

Sonstige betriebliche Erträge 632.790,94 21.743,67<br />

Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 4.498.327,46 4.550.553,85<br />

Rohergebnis + 3.915.563,87 + 4.418.907,96<br />

Personalaufwand<br />

Löhne und Gehälter 644.299,25 619.436,68<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung 146.425,28 244.821,43<br />

davon für Altersversorgung:<br />

(€ 126.900,51) € 19.312,46 790.724,53 864.258,11<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 1.149.572,12 1.423.895,67<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 334.962,81 344.607,23<br />

Erträge aus anderen Finanzanlagen 167,50 167,50<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 87.294,84 50.532,66<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 441.745,30 420.692,75<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + 1.286.021,45 + 1.416.154,36<br />

Außerordentliche Aufwendungen 226.328,00 0,00<br />

Außerordentliches Ergebnis – 226.328,00 0,00<br />

Steuern von Einkommen 26,50 6,04<br />

Sonstige Steuern 231.407,54 229.936,44<br />

Jahresüberschuss 828.259,41 1.186.211,88<br />

Gewinnvortrag 527.752,71 0,00<br />

Einstellungen aus dem Jahresüberschuss<br />

in Ergebnisrücklagen 700.000,00 500.000,00<br />

Bilanzgewinn 656.012,12 686.211,88<br />

22


C. Anhang<br />

A. Allgemeine Angaben<br />

Der <strong>Jahresabschluss</strong> wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

erstellt. Die Gliederung der Bilanz und der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung erfolgte nach dem vorgeschriebenen<br />

Formblatt.<br />

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren<br />

gewählt.<br />

Vorliegender <strong>Jahresabschluss</strong> wurde erstmalig nach den Regelungen<br />

des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erstellt.<br />

Die Vorjahresbeträge wurden in Übereinstimmung mit Art. 67<br />

Abs. 8 EGHGB nicht angepasst.<br />

B. Erläuterungen zu den<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

wurden folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

angewandt:<br />

Die Wohn- und anderen Bauten sind zu Anschaffungs- oder<br />

Herstellungskosten einschließlich anteiliger Verwaltungskosten,<br />

Grundsteuer und Zinsen für Fremdkapital bewertet.<br />

Planmäßige Abschreibungen auf abnutzbare Gegenstände des<br />

Anlagevermögens wurden bei Grundstücken und grundstücksgleichen<br />

Rechten mit Wohnbauten sowie anderen Bauten nach<br />

der Restnutzungsdauermethode vorgenommen; als Gesamtnutzungsdauer<br />

sind höchstens 80 Jahre für Wohn- und Gewerbebauten<br />

bzw. 20 Jahre für Garagen zugrunde gelegt.<br />

Die seit 1996 vollständig sanierten Siedlungshäuser wurden auf<br />

die um 20 Jahre verlängerte Nutzungsdauer abgeschrieben.<br />

Unbebaute Grundstücke sind zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung erfolgten<br />

im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung. Die<br />

Nutzungsdauer liegt zwischen drei und fünf Jahren. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter mit Nettoanschaffungskosten von 150,00 €<br />

bis 1.000,00 € werden in Übereinstimmung mit § 6 Abs. 2 a EStG<br />

in einem jahrgangsbezogenen Sammelposten erfasst und linear<br />

über fünf Jahre abgeschrieben.<br />

Bauvorbereitungskosten sind mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

angesetzt.<br />

Andere Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

Die Position Unfertige Leistungen betrifft ausschließlich noch<br />

nicht abgerechnete Heiz- und Betriebskosten. Neben Fremd- sind<br />

Verwaltungskosten (anteilige Löhne für Hauswarte) enthalten.<br />

Andere Vorräte sind zu Einstandspreisen dargestellt.<br />

Die Forderungen aus Vermietung und sonstigen Vermögensgegenstände<br />

sind zu Nennwerten bilanziert. Erkennbare Risiken<br />

wurden wertberichtigt.<br />

Rückstellungen für Pensionen wurden gemäß Sachverständigengutachten<br />

nach dem modifizierten Teilwertverfahren unter<br />

Berücksichtigung von zukünftigen Entgelt- und Rentenanpassungen<br />

errechnet.<br />

Die Bewertung erfolgte nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen unter Anwendung der Richttafeln von Prof. Dr. K.<br />

Heubeck (2005 G) und dem von der Deutschen Bundesbank<br />

nach Maßgabe der Rückstellungsabzinsungsverordnung vom<br />

18.11.2009 ermittelten Abzinsungszinssatz von 5,25 % zum<br />

1.1.2010 sowie 5,15 % zum 31.12.2010.<br />

Gehaltssteigerungen wurden in Höhe von 2,0 % p.a. und Rentensteigerungen<br />

in Höhe von 2,0 % p.a. berücksichtigt; die<br />

Fluktuationswahrscheinlichkeit wurde mit 0 % angesetzt.<br />

Die erforderlichen Anpassungen in Folge des BilMoG erfolgten<br />

im <strong>Jahresabschluss</strong> zum 31.12.2010 in voller Höhe.<br />

Hieraus entstand ein außerordentlicher Anpassungsaufwand in<br />

Höhe von T€ 226.<br />

Verbindlichkeiten sind zu ihrem Erfüllungsbetrag und Rückstellungen<br />

in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung<br />

notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.<br />

23


C. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

I. Bilanz<br />

1. Entwicklung des Anlagevermögens<br />

Anschaffungs-/ Zugänge Abgänge Abschreibungen Buchwert Abschreibungen<br />

Herstellungs- des Geschäftsjahres kumuliert 31.12.2010 Geschäftsjahr<br />

kosten/€ € € € € €<br />

Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

111.411,71 0,00 0,00 111.411,71 0,00 0,00<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke und<br />

grundstücksgleiche<br />

Rechte<br />

mit Wohnbauten 64.051.959,91 577.585,44 19.978.424,17 23.052.593,43 21.598.527,75 1.069.217,45<br />

Grundstücke und<br />

grundstücksgleiche<br />

Geschäfts- und<br />

anderen Bauten 782.658,84 0,00 0,00 750.912,36 31.746,48 23.588,50<br />

Grundstücke<br />

ohne Bauten 11.204,96 0,00 0,00 0,00 11.204,96 0,00<br />

Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

394.532,10 40.153,34 28.291,40 282.599,28 123.794,76 43.387,61<br />

Bauvorbereitungskosten<br />

23.496,14 11.266,82 13.378,56 0,00 21.384,40 13.378,56<br />

Finanzanlagen<br />

65.263.851,95 629.005,60 20.020.094,13 24.086.105,07 21.786.658,35 1.149.572,12<br />

Andere Finanzanlagen 2.750,00 0,00 0,00 0,00 2.750,00 0,00<br />

Anlagevermögen<br />

insgesamt 65.378.013,66 629.005,60 20.020.094,13 24.197.516,78 21.789.408,35 1.149.572,12<br />

24


2. Entwicklung der Ergebnisrücklagen<br />

Bestand Einstellung aus dem Einstellung aus dem Bestand<br />

am Anfang Jahresüberschuss Bilanzgewinn am Ende<br />

des Geschäftsjahres des Geschäftsjahres des Vorjahres des Geschäftsjahres<br />

€ € € €<br />

Gesetzliche Rücklage 3.909.173,22 200.000,00 0,00 4.109.173,22<br />

(200.000,00) (0,00)<br />

Bauerneuerungsrücklagen 3.377.100,51 250.000,00 0,00 3.627.100,51<br />

(150.000,00) (0,00)<br />

Andere Ergebnisrücklagen 8.346.027,51 250.000,00 0,00 8.596.027,51<br />

(150.000,00) (97.143,71)<br />

Gesamtbetrag 15.632.301,24 700.000,00 0,00 16.332.301,24<br />

(500.000,00) (97.143,71)<br />

3. Die sonstigen Rückstellungen gliedern sich wie folgt auf:<br />

Rückstellung für Prüfungskosten 22.000,00 €<br />

Rückstellung für Vertreterversammlung 15.000,00 €<br />

Rückstellung für nicht genommenen Urlaub 43.000,00 €<br />

Rückstellung für Berufsgenossenschaft 5.000,00 €<br />

Rückstellung für Abschlussarbeiten 14.000,00 €<br />

Rückstellung für Aufbewahrungskosten 12.000,00 €<br />

Rückstellung für Betriebskostenabrechnung 10.000,00 €<br />

Rückstellung für 100-jähriges Jubiläum 20.000,00 €<br />

25


4. Verbindlichkeitenspiegel<br />

Die Fristigkeiten der Verbindlichkeiten sowie die zur Sicherheit gewährten Pfandrechte oder ähnlichen Rechte stellen sich wie folgt dar:<br />

Verbindlichkeiten insgesamt davon davon davon gesichert Art der<br />

Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Sicherung*<br />

unter 1 Jahr 1–5 Jahre über 5 Jahre<br />

€ € € € €<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber<br />

Kreditinstituten 7.755.678,73 350.230,87 4.264.606,11 3.140.841,75 7.755.678,73 GPR<br />

(4.593.369,21)<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber<br />

anderen Kreditgebern 1.282.895,94 22.575,40 96.264,31 1.164.056,23 1.282.895,94 GPR<br />

(64.262,04)<br />

Erhaltene Anzahlungen 1.077.653,34 1.077.653,34 0,00 0,00 0,00<br />

(1.660.616,55)<br />

Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen<br />

und Leistungen 217.987,54 217.987,54 0,00 0,00 0,00<br />

(274.983,32)<br />

Sonstige<br />

Verbindlichkeiten 503.684,25 95.865,99 180.618,26 227.200,00 0,00<br />

(68.528,14)<br />

Gesamtbetrag 10.837.899,80 1.764.313,14 4.541.488,68 4.532.097,98 9.038.574,67<br />

(6.661.759,26)<br />

*GPR = Grundpfandrecht<br />

26


II. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

In den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sind 618 T€ Buchgewinn aus dem Verkauf von Gegenständen des Anlagevermögens<br />

enthalten.<br />

Die außerordentlichen Aufwendungen betreffen Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen aufgrund geänderter Bewertungen nach<br />

BilMoG in Höhe von 226 T€. Sie haben keine Auswirkungen auf die Besteuerung, da die Bewertungsänderungen in der Steuerbilanz<br />

nicht nachvollzogen werden.<br />

Aus der Aufzinsung der Pensionsrückstellungen ergibt sich ein Aufwand in Höhe von 63 T€.<br />

D. Sonstige Angaben<br />

1. Wesentliche, nicht aus der Bilanz ersichtliche finanzielle Verpflichtungen liegen nicht vor.<br />

2. Die Zahl der im Geschäftsjahr durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer betrug:<br />

Vollbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte<br />

Kaufmännische Mitarbeiter 7 –<br />

Technische Mitarbeiter 3 1<br />

Auszubildende – –<br />

3. Mitgliederbewegung<br />

10 1<br />

Mitgliederbestand am Anfang des Geschäftsjahres 4.036<br />

Zugang an Mitgliedern 156<br />

Abgang an Mitgliedern 197 – 41<br />

Mitgliederbestand am Ende des Geschäftsjahres 3.995<br />

Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich im Laufe des Geschäftsjahres um 45.814,65 € vermindert.<br />

4. Name und Anschrift des zuständigen Prüfungsverbandes:<br />

vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.<br />

Herdweg 52 · 70174 Stuttgart<br />

5. Mitglieder des Vorstandes:<br />

Reinhold Hornig, Geschäftsführer<br />

Bruno Krüger, Geschäftsführer i. R.<br />

Günter Bitsch, kfm. Angestellter i. R.<br />

27


6. Mitglieder des Aufsichtsrates:<br />

Nimis, Reiner – Gewerkschaftssekretär i. R. – Vorsitzender<br />

Trunzer, Manfred – Oberamtsmeister i. R. – stellv. Vorsitzender<br />

Becker, Karl-Heinz – kfm. Angestellter i.R.<br />

Dr. Beß, Jürgen – Bürgermeister a. D.<br />

Bittner, Sonja – Apothekenhelferin<br />

Dünschede, Peter – Computertechniker<br />

Dotter, Margret – Stadträtin, Lektorin<br />

Emer, Karl – Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Dr. Gernold-Kunzler, Martina – Dipl.-Biologin<br />

Schmitt, Heinz – Stadtoberbrandrat<br />

Stoll, Emil – Verwaltungsangestellter i. R.<br />

Dr. Greven-Aschoff, Barbara – Stadträtin, Politologin ab 30.06.2010<br />

<strong>Heidelberg</strong>, den 20. April 2011<br />

Der Vorstand<br />

Hornig Krüger Bitsch<br />

Vorschlag des Vorstandes zur<br />

Verwendung des Bilanzgewinns<br />

Nach der Vorwegzuweisung aus dem Jahresüberschuss 2010 zur gesetzlichen Rücklage, der Bauerneuerungsrücklage und zu den<br />

sonstigen Ergebnisrücklagen in Höhe von insgesamt 700.000,00 € weist die Gewinn- und Verlustrechnung einen Bilanzgewinn in<br />

Höhe von 656.012,12 € aus.<br />

Wir schlagen der Vertreterversammlung folgende Gewinnverteilung vor:<br />

157.875,88 € 4 Prozent Dividende auf Geschäftsguthaben<br />

498.136,24 € Vortrag auf neue Rechnung<br />

<strong>Heidelberg</strong>, den 20. April 2011<br />

28<br />

Der Vorstand<br />

Hornig Krüger Bitsch


Lagebericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2010<br />

I. Geschäfts- und Rahmenbedingungen<br />

1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2010 wieder kräftig gewachsen.<br />

Nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes<br />

stieg das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 3,6 Prozent<br />

und damit so stark wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.<br />

Allerdings war die Basis des Vorjahres durch die stärkste Rezession<br />

der Nachkriegszeit mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts<br />

um 4,7 Prozent geprägt. In den kommenden Jahren<br />

wird die Konjunktur eher verhalten expandieren, wobei die Prognosen<br />

für das laufende Jahr zwischen 2 und 2,5 Prozent liegen.<br />

Die Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts war im<br />

Berichtsjahr durch positive Impulse aus dem In- und Ausland<br />

gekennzeichnet. Der Außenhandel war – wie in den vielen Jahren<br />

vor der Krise – ein wichtiger Wachstumsmotor der deutschen<br />

Wirtschaft. So stiegen die Ausfuhren preisbereinigt um 14,2 Prozent<br />

und die Einfuhren etwas weniger stark um 13 Prozent. Der<br />

Außenbeitrag als Differenz zwischen Exporten und Importen trug<br />

im Jahr 2010 einen positiven Beitrag von 1,1 Prozentpunkten zum<br />

Bruttoinlandsprodukt bei. Nach Vorlage der endgültigen Zahlen<br />

dürfte der Anstieg des Außenhandels noch höher ausgefallen<br />

sein. Sowohl die Außenhandelsbilanz als auch die Leistungsbilanz<br />

schlossen im Jahr 2010 mit einem erheblichen Überschuss<br />

ab. Wichtigste Handelspartner für Deutschland waren die Länder<br />

der EU und hier besonders Frankreich und außerhalb der EU die<br />

Vereinigten Staaten und die Volksrepublik China.<br />

Der stärkste Impuls zur Wirtschaftsleistung kam im Jahr 2010<br />

von den Investitionen. Insgesamt trugen die Bruttoanlageinvestitionen<br />

1,8 Prozentpunkte zum Wirtschaftswachstum bei. Maßgeblich<br />

für diesen Anstieg waren die Ausrüstungsinvestitionen,<br />

die mit einem Anstieg um 9,4 Prozent einen Teil der Verluste<br />

des Vorjahres wieder ausgleichen konnten. Auch die Bauinvestitionen<br />

legten deutlich zu und erhöhten sich insgesamt um<br />

2,8 Prozent, was in erster Linie einem kräftigen Zuwachs bei den<br />

Wohnungsbauinvestitionen mit 4,4 Prozent zuzuschreiben ist.<br />

Positive Wachstumsimpulse kamen im Berichtsjahr auch wieder<br />

vom Konsum. Preisbereinigt stiegen sowohl die staatlichen<br />

Konsumausgaben mit 2,2 Prozent als auch die privaten Konsumausgaben<br />

mit 0,5 Prozent an. Bei einer Differenzierung der<br />

privaten Konsumausgaben zeigt sich, dass für Verkehr und Nachrichtenübermittlung<br />

deutlich weniger ausgegeben wurde als im<br />

Vorjahr, während die Ausgaben für fast alle anderen Verwendungszwecke<br />

höher waren als im Jahr 2009. Für 2011 dürfte das<br />

Wachstum des öffentlichen Konsums angesichts der angespann-<br />

ten Haushaltssituation deutlich geringer ausfallen, während der<br />

private Konsum voraussichtlich stärker steigen wird. Allerdings<br />

werden die positiven Impulse aus der Entwicklung der Einkommen<br />

durch den Anstieg der Lohnnebenkosten und Sparmaßnahmen<br />

bei Sozialleistungen gedämpft.<br />

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Verbraucherpreisindex<br />

für Deutschland im Jahresdurchschnitt 2010<br />

gegenüber 2009 um 1,1 Prozent gestiegen. Die Jahresteuerungsrate<br />

lag damit zwar deutlich höher als im Vorjahr, im längerfristigen<br />

Vergleich lag sie jedoch noch weit unter den Teuerungsraten<br />

der meisten Jahre. Der für die Geldpolitik wichtige Schwellenwert<br />

von 2 Prozent wurde damit sowohl im Jahresdurchschnitt als<br />

auch in den einzelnen Monaten unterschritten. Deutlich angestiegen<br />

sind die Preise für Kraftstoffe, leichtes Heizöl, Strom und<br />

Nahrungsmittel. Deutliche Preissenkungen wurden im Jahr 2010<br />

in einzelnen Güterbereichen und insbesondere bei der Nachrichtenübermittlung<br />

gemessen. Für 2011 wird eine Beschleunigung<br />

des Anstiegs der Verbraucherpreise erwartet. Auch die Mieten<br />

in Deutschland haben nach wie vor eine steigende Tendenz<br />

allerdings mit starken regionalen Unterschieden. So lagen die<br />

Mietpreissteigerungen in Baden-Württemberg und Bayern mit<br />

1,8 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Überproportional<br />

verteuert haben sich auch im Berichtsjahr die Mietnebenkosten<br />

und hier insbesondere die Energiekosten.<br />

Die Wirtschaftsleistung wurde im Jahresdurchschnitt des Jahres<br />

2010 von rund 40,5 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort<br />

in Deutschland erbracht. Das waren 212.000 Personen oder<br />

0,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit erreichte die Zahl der<br />

Erwerbstätigen einen neuen Höchststand. Allerdings kam es im<br />

Produzierenden Gewerbe erneut zu einem deutlichen Personalabbau,<br />

während die Dienstleister und hier besonders die Zeitarbeitsbranche<br />

kräftige Zuwächse verzeichneten. So hatten im<br />

Jahr 2010 fast drei Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland<br />

ihren Arbeitsplatz in den Dienstleistungsbereichen. Die Zahl der<br />

Erwerbslosen ist seit Jahresbeginn 2010 deutlich gesunken und<br />

lag zum Jahresende bei knapp 3 Millionen. Die Erwerbslosenquote<br />

sank im Jahresdurchschnitt auf 6,8 Prozent. Die positive<br />

Entwicklung dürfte sich im Jahresdurchschnitt mit abflachender<br />

Dynamik fortsetzen. Nach der Krise erhöhten sich sowohl die<br />

Zahl der Arbeitsstunden als auch die Arbeitsproduktivität in fast<br />

allen Bereichen.<br />

Das Finanzierungsdefizit des Staates betrug im Jahr 2010 nach<br />

den aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes<br />

82 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich, bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt,<br />

eine Defizitquote von 3,3 Prozent. Die Defizite<br />

betreffen mit Bund, Länder und Kommunen alle staatlichen<br />

29


Ebenen, lediglich die Sozialversicherungen erzielten einen positiven<br />

Finanzierungssaldo. Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte<br />

ist um fast 18 Prozent auf fast 2 Billionen Euro angestiegen.<br />

Hier haben sich insbesondere die Schulden des Bundes durch die<br />

zur Bewältigung der Finanzmarktkrise gegründeten Sonderfonds<br />

deutlich erhöht. Die Tarifverdienste der Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer in Deutschland stiegen im Jahresdurchschnitt um<br />

1,6 Prozent, während sich die Reallöhne als preisbereinigte<br />

Bruttoverdienste um 1,4 Prozent erhöht haben.<br />

Auch in Baden-Württemberg dürfte das Bruttoinlandsprodukt<br />

im Jahr 2010 nach den Veröffentlichungen des Statistischen<br />

Landesamtes um rund 4,8 Prozent gestiegen sein. Für das Jahr<br />

2011 wird eine fortgesetzte Erholung bei gebremster Dynamik<br />

erwartet, wobei die konjunkturelle Dynamik immer mehr von<br />

der sich festigenden Binnennachfrage getragen wird. Die Zahl<br />

der Erwerbstätigen lag im Jahresdurchschnitt um 21.000 über<br />

dem Vorjahreswert, wobei die Entwicklung im Gegensatz zum<br />

Bundestrend von der Entwicklung der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten getragen wurde. Die Arbeitslosenquote betrug<br />

zum Jahresende 2010 4,3 Prozent. Nach den Feststellungen<br />

des Statistischen Landesamtes erhöhten sich die Ausfuhren um<br />

24,8 Prozent und die Einfuhren um 20 Prozent. Damit konnten<br />

die krisenbedingten Rückgänge des Vorjahres innerhalb eines<br />

Jahres mehr als ausgeglichen werden. Aufgrund der kräftigen<br />

Zuwächse wurden in beiden Handelsrichtungen im Jahr 2010<br />

sogar historische Rekordwerte erreicht. Auch in Baden-Württemberg<br />

sind die Exporte in die Volksrepublik China explosionsartig<br />

angestiegen. Der nominale Wert der Auftragseingänge des<br />

Bauhauptgewerbes in Baden-Württemberg bewegte sich nach<br />

Angaben des Statistischen Landesamtes mit einem leichten Plus<br />

auf dem Niveau des Vorjahres. Damit erwies sich die Auftragslage<br />

trotz Auslaufen staatlicher Konjunkturprogramme als stabil.<br />

Hierbei konnten die Auftragseingänge im Hochbau kräftig<br />

zulegen, während im Tiefbau ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen<br />

war.<br />

Zur Stabilisierung der Finanzmärkte haben die Regierungen in<br />

allen Industrieländern den Geschäftsbanken öffentliche Gelder<br />

zur Verfügung gestellt, um ihre Eigenkapitalbasis zu stärken<br />

und sie von risikoreichen Wertpapieren zu entlasten. Daneben<br />

wurden umfangreiche Konjunkturprogramme auf den<br />

Weg gebracht. Beides hat die Staatshaushalte der betroffenen<br />

Länder stark belastet. In einigen Ländern des Euroraumes hat<br />

die Verschuldung ein derart hohes Ausmaß angenommen,<br />

dass hier erhebliche Risiken bestehen. Die Anpassungsreaktionen<br />

in den betroffenen Ländern können die wirtschaftliche<br />

Entwicklung und damit auch die Exporte aus Deutschland<br />

belasten.<br />

30<br />

Die Wohnungswirtschaft in Deutschland war bisher nur indirekt<br />

von den Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise<br />

betroffen. Bei der überwiegenden Mehrheit der Wohnungsunternehmen<br />

des GdW hat die Finanzmarktkrise bisher keine aktuellen<br />

Auswirkungen auf die Objekt- und Unternehmensfinanzierungen.<br />

Der deutsche Wohnungsmarkt, mit seiner Mischung<br />

aus Eigentum, Miete und genossenschaftlichem Wohnen, wirkte<br />

in der Wirtschafts- und Finanzkrise stabilisierend, während der<br />

Wohnungsmarkt in anderen Ländern Auslöser der Krise war.<br />

Nicht abschließend bewertet werden können zum Zeitpunkt<br />

der Berichterstellung die Risiken und Folgen der verheerenden<br />

Naturkatastrophen in Japan und die Entwicklungen in den nordafrikanischen<br />

Ländern. Hier können dramatische Veränderungen<br />

bei der Energieproduktion und den Energiepreisen nicht ausgeschlossen<br />

werden. Diese Entwicklung birgt mittelfristig Risiken,<br />

aber auch Chancen.<br />

2. Wohnungsbau – Wohnungsmarkt<br />

Das Volumen der Bauinvestitionen erhöhte sich nach ersten<br />

Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2010<br />

preisbereinigt um 2,8 Prozent, nachdem es im Krisenjahr 2009<br />

noch einen Rückgang um 1,5 Prozent gegeben hatte. Positiv war<br />

hierbei die Entwicklung im Wohnungsbau, der mit einem Anteil<br />

von 57,3 Prozent der mit Abstand größte Teilbereich unter den<br />

Bauarten ist. Der preisbereinigte Zuwachs fiel hier mit 4,4 Prozent<br />

deutlich stärker aus, als bei den Bauinvestitionen insgesamt. Die<br />

Entwicklung ist sowohl auf die Bestandsinvestitionen als auch<br />

auf die gestiegene <strong>Neu</strong>bautätigkeit zurückzuführen. Der positive<br />

Trend beim Wohnungsbau wird durch das äußerst niedrige<br />

Niveau bei den Hypothekenzinsen begünstigt. Die Investitionen<br />

in <strong>Neu</strong>bau und Modernisierung werden auch durch verbesserte<br />

Einkommenserwartungen, Nachfrage in den Ballungsräumen und<br />

das Bewusstsein über die Risiken bei Finanzanlagen angeregt.<br />

Allerdings wirken die erkennbaren Steigerungen bei den Baupreisen<br />

und die Tendenz zu einem Anstieg der Kapitalmarktzinsen<br />

eher dämpfend. Dennoch wird im laufenden Jahr mit einem weiteren<br />

Zuwachs bei den Wohnungsbauinvestitionen gerechnet.<br />

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde in Deutschland<br />

im Jahr 2010 der Bau von ca. 187.700 Wohnungen genehmigt.<br />

Das waren 5,5 Prozent oder 9.700 Wohnungen mehr als<br />

im Jahr 2009. Der Ende 2009 begonnene positive Trend setzte<br />

sich damit auch 2010 fort, auch wenn er sich im Laufe des Jahres<br />

etwas abschwächte. Der Anstieg der Baugenehmigungen für<br />

Wohnungen in Mehrfamilienhäusern fiel dabei mit 8,5 Prozent<br />

höher aus als der Anstieg der Genehmigungen für Wohnungen in<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern. Hier wird deutlich, dass der Markt


allmählich auf einen leichten Fehlbestand in den Ballungsräumen<br />

reagiert. Auch in Baden-Württemberg wurden nach Angaben<br />

des Statistischen Landesamtes im Jahr 2010 aufgrund einer<br />

ersten vorläufigen Bilanz rund 28.800 Wohnungen zum Bau<br />

freigegeben. Das waren gut 8 Prozent oder fast 2.200 Wohnungen<br />

mehr als im Vorjahr. Damit wurden in Baden-Württemberg<br />

zum zweiten Mal in Folge wieder mehr Baufreigaben für<br />

Wohnungen erteilt. Auch hier gab es die höchste positive<br />

Veränderungsrate mit fast 15 Prozent bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.<br />

Die langfristigen Bedarfsprognosen, wie die Raumordnungsprognose<br />

des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung,<br />

gehen bis 2025 von einem jährlichen <strong>Neu</strong>baubedarf zwischen<br />

180.000 und 250.000 Wohnungen für Deutschland aus. Für<br />

Baden-Württemberg wäre weiterhin der Bau von etwa 22.000<br />

Einheiten jährlich erforderlich. Der Bedarf nach verstärktem<br />

Wohnungsneubau konzentriert sich allerdings nur auf einige<br />

Wachstumsregionen. Nach einer aktuellen Studie von empirica<br />

kann derzeit nur für elf Städte in deutschen Ballungsräumen von<br />

einem Wohnungsmangel und für weitere 15 Ballungszentren von<br />

Wohnungsknappheit gesprochen werden.<br />

Die Nachfrage am Wohnungsmarkt wird im Wesentlichen durch<br />

die Bevölkerungsentwicklung, die Entwicklung der Zahl der Haushalte,<br />

die Entwicklung der verfügbaren Einkommen und die wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen geprägt. Bei der Vorstellung<br />

der Ergebnisse der neuen regionalen Wohnungsbedarfsvorausrechnung<br />

durch das Statistische Landesamt im Januar 2011<br />

wurde ein Rückgang des künftigen Wohnungsbedarfs prognostiziert.<br />

So wären z. B. ab 2015 nur noch 15.000 Wohnungen<br />

jährlich erforderlich. Dieser sinkende Wohnungsbaubedarf wird<br />

damit begründet, dass auch die Zahl der Haushalte um das<br />

Jahr 2020 zurückgehen wird. Der größte Anteil des künftigen<br />

Wohnungsbaubedarfs ergibt sich durch den Wohnungsersatzbedarf<br />

aufgrund wegfallender Wohnungsbestände durch Abriss,<br />

Umnutzung etc.. Die neue Vorausrechnung stellt fest, dass es<br />

bis zum Jahr 2030 nur noch in 44 Stadt- und Landkreisen<br />

einen Wohnungsbaubedarf gibt und in 13 Kreisen bis 2030 mit<br />

rückläufigen Haushaltszahlen gerechnet wird. Der effektive<br />

Baubedarf kann nachfragebedingt auch darüber liegen, da bei<br />

einer rein quantitativen Berechnung Fragen wie Bezahlbarkeit,<br />

Angemessenheit oder die adäquate Versorgung aller Bevölkerungsgruppen<br />

offen bzw. unberücksichtigt bleiben. Investitionsentscheidungen<br />

müssen daher auch immer vor dem Hintergrund<br />

der aktuellen Marktsituation vor Ort und der Struktur der<br />

Bestände und der Nachfrage getroffen werden, da bei einer<br />

kleinräumigeren Betrachtung mit deutlichen regionalen Unterschieden<br />

zur rechnen ist.<br />

II. Lage des Unternehmens<br />

1. Unternehmensstrategie – Mitgliederförderung<br />

Zweck unserer Genossenschaft ist die Förderung der Mitglieder<br />

vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare<br />

Wohnungsversorgung. Die Genossenschaft kann alle Maßnahmen<br />

ausführen, die geeignet sind, die Wohnversorgung, die<br />

städtebauliche und infrastrukturelle Gestaltung und die Wirtschaftsansiedlung<br />

zu fördern. Sie kann alle Geschäfte tätigen,<br />

die geeignet sind, dem Zweck der Genossenschaft zu dienen.<br />

Beteiligungen sind zulässig. Dieser Zweck ist in § 2 der Satzung<br />

festgeschrieben.<br />

Als Vermietungsgenossenschaft erwerben, errichten und bewirtschaften<br />

wir hierzu Mietwohnungen für den eigenen Bestand.<br />

Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt nach wie vor bei den<br />

Bestandsinvestitionen durch Instandhaltung und Modernisierung<br />

sowie bei baulichen Entwicklungen im Bestand. Daneben<br />

ergänzen wir unseren Bestand durch <strong>Neu</strong>bau oder Kauf in überschaubaren<br />

Größen. Hierbei konzentrieren wir uns im Wesentlichen<br />

auf gute Lagen in den traditionellen Wohngebieten unserer<br />

Genossenschaft. Wir verfolgen hierbei das Ziel, die Struktur<br />

unseres Wohnungsbestandes durch gut ausgestattete Wohnungen<br />

in an der Nachfrage orientierten Größen zu verbessern. Nach<br />

einer Analyse unseres Wohnungsbestandes prüfen wir auch die<br />

Möglichkeiten, einzelne Gebäude mit schlechter Bausubstanz<br />

und nicht mehr zeitgemäßen Grundrissen durch neue Gebäude<br />

zu ersetzen.<br />

2. Wohnungsbewirtschaftung<br />

Unsere Genossenschaft bewirtschaftete am Ende des Geschäftsjahres<br />

2010 folgenden Bestand an eigenen Mietwohnungen,<br />

Gewerbeeinheiten und Garagen bzw. PKW-Stellplätzen:<br />

1.672 Mietwohnungen<br />

22 Gewerbeeinheiten<br />

298 Garagen und PKW-Stellplätze<br />

Für unsere betreuten Seniorenmietwohnungen in der Wohnanlage<br />

Christian Stock besteht eine vereinbarte Förderung mit<br />

besonderen Mietpreis- und Belegungsbindungen durch die<br />

Förderung durch das Land Baden-Württemberg und die Stadt<br />

<strong>Heidelberg</strong>. Alle anderen Wohnungen sind frei finanziert bzw.<br />

nach Rückzahlung der öffentlichen Mittel und Ablauf der Bindungsfristen<br />

frei von Mietpreis- oder Belegungsbindungen. Diese<br />

Wohnungen werden zu den genossenschaftlichen Wohnwertmieten<br />

an Mitglieder vermietet. Diese Mieten richten sich nach<br />

31


den Wohnwerten abhängig von Lage, Ausstattung und Wohnform<br />

und liegen unterhalb des Mietspiegels der Stadt <strong>Heidelberg</strong>.<br />

Die Fluktuationsrate hat sich in den vergangenen Jahren wie<br />

folgt entwickelt:<br />

2007 2008 2009 2010<br />

5,2 Prozent 5,4 Prozent 6,1 Prozent 5,3 Prozent<br />

Die Fluktuationsrate hat sich auch im Geschäftsjahr 2010 günstig<br />

entwickelt und lag erneut unter den vergleichbaren Werten in der<br />

regionalen und überregionalen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft,<br />

zumal in dieser Quote auch die Wohnungen enthalten<br />

sind, die durch Veränderungen innerhalb der Genossenschaft<br />

frei wurden. Auch im Berichtsjahr konnten alle Wohnungen in<br />

den traditionellen Wohngebieten unserer Genossenschaft weiter<br />

vermietet werden. Durch Verzögerungen bei der Anschlussvermietung<br />

und durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in den<br />

Wohnungen entstanden auch in diesem Bereich wieder Erlösschmälerungen.<br />

Die Vermietungssituation in der Großwohnanlage Emmertsgrund<br />

war auch im 1. Quartal des Berichtsjahres schwierig. Bis zur<br />

Übergabe an den neuen Eigentümer hat sich die Leerstandsquote<br />

bei sechs Prozent mit leicht steigender Tendenz stabilisiert, was<br />

erneut zu entsprechenden Erlösschmälerungen führte.<br />

Der Verkauf der Wohnanlage Emmertsgrund mit 306 öffentlich<br />

geförderten Mietwohnungen wurde nach langen Vorbereitungen<br />

und intensiven Beratungen im Berichtsjahr realisiert. Der Kaufvertrag<br />

wurde am 12. Februar 2010 beurkundet, die Übergabe<br />

erfolgte mit Nutzen und Lasten zum 1. April 2010. Mit dem Verkauf<br />

wurde das Vermietungsrisiko und das Risiko aufwändiger<br />

Sanierungsmaßnahmen minimiert und die Voraussetzung für die<br />

Konzentration auf die Aufgaben in den traditionellen Wohngebieten<br />

geschaffen. Mit der GWH Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft<br />

mbH Hessen haben wir einen starken und zuverlässigen<br />

Partner gefunden, der viel Erfahrung in der Bewirtschaftung<br />

von Großwohnanlagen hat. Die im Kaufvertrag enthaltenen<br />

Verpflichtungen und Festlegungen wurden kurzfristig umgesetzt.<br />

Die Mietverhältnisse wurden vom Käufer mit den entsprechenden<br />

Bindungen übernommen. Nach Übernahme der öffentlichen<br />

Mittel durch den Käufer ergab sich ein erheblicher Liquiditätszufluss,<br />

der für künftige Investitionen zur Verfügung steht. Außerdem<br />

entstand im Geschäftsjahr 2010 ein Buchgewinn. Über den<br />

Kaufpreis wurde mit dem Käufer Stillschweigen vereinbart.<br />

Die auf der Grundlage der aktualisierten technischen Bestandsaufnahme<br />

erstellte mittelfristige Modernisierungs- und Instand-<br />

32<br />

haltungsplanung wurde auch im Geschäftsjahr 2010 ergänzt<br />

und fortgeschrieben. Nach dieser mittelfristigen Planung sollen<br />

in den Jahren 2011 – 2015 insgesamt ca. 20 Mio. € für Instandhaltung<br />

und Wertverbesserung in die Bestände investiert werden.<br />

Den Schwerpunkt bilden hier nach wie vor Maßnahmen<br />

zur Energieeinsparung und Investitionen zur Sanierung der Wohnungen<br />

und Siedlungshäuser bei <strong>Neu</strong>vermietung. Im Berichtsjahr<br />

wurden drei große Maßnahmen der planmäßigen Instandhaltung<br />

vorgezogen, wodurch erhöhte Instandhaltungskosten<br />

entstanden.<br />

Die Planung für das 3-Familien-Wohnhaus auf dem Grundstück<br />

am Schwalbenweg im Stadtteil Pfaffengrund wurde im Berichtsjahr<br />

abgeschlossen und die Baugenehmigung wurde erteilt.<br />

Nach Abschluss der Bauvorbereitungen wurde inzwischen der<br />

Auftrag zur schlüsselfertigen Erstellung an einen Generalunternehmer<br />

erteilt. Mit den Arbeiten wird im April 2011 begonnen,<br />

die Fertigstellung ist für Anfang 2012 geplant. Die Bau- und<br />

Baunebenkosten betragen ca. 600.000,00 € und werden aus<br />

Eigenmitteln finanziert.<br />

Nach einer Vorentscheidung im Jahr 2009 wurde im Berichtsjahr<br />

in den Verwaltungsorganen der endgültige Beschluss zur<br />

Beteiligung am Projekt Kranichgarten der <strong>Baugenossenschaft</strong><br />

Familienheim <strong>Heidelberg</strong> gefasst. Wir übernehmen hierbei ein<br />

Gebäude mit 28 barrierefreien Mietwohnungen und 31 Tiefgaragenplätze.<br />

Die Gesamtkosten betragen ca. 5,4 Mio. € zuzüglich<br />

Erwerbskosten. Die Finanzierung erfolgt über KfW-Darlehen<br />

und Ergänzungsdarlehen der L-Bank in Höhe von insgesamt<br />

2,8 Mio. € und Eigenmittel der Genossenschaft. Der Kaufvertrag<br />

wurde inzwischen beurkundet und die Finanzierungszusagen<br />

liegen vor. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen<br />

zwischen 55 und 114 m² sollen zu Mietpreisen von<br />

7,50 – 8,00 € p. m² zuzüglich Nebenkosten vermietet werden.<br />

Für die Wohnungen in diesem Projekt in guter Lage und gehobener<br />

Ausstattung besteht eine gute Nachfrage auch aus dem Kreis<br />

unserer Mitglieder. Die Wohnungen stellen in Größe und Ausstattung<br />

eine sinnvolle Ergänzung unseres Wohnungsbestandes<br />

im Stadtteil Pfaffengrund dar.<br />

Bei der Vermietung unserer Wohnungen stehen Energieausweise<br />

zur Verfügung, die von uns in der Regel bedarfsorientiert erstellt<br />

werden. Im Berichtsjahr wurden die Bestandsmieten für die Siedlungshäuser<br />

moderat angepasst.


3. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

Die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse der Genossenschaft<br />

waren auch im Geschäftsjahr 2010 stets geordnet.<br />

Die Vermögenslage hat sich im Berichtsjahr erneut positiv entwickelt.<br />

Durch die Auswirkungen des Verkaufs der Wohnungen<br />

im Stadtteil Emmertsgrund ergab sich eine Verminderung der<br />

bilanzierten Vermögenswerte und ein Rückgang der Verbindlich-<br />

Neben der Finanz- und Vermögenslage hat sich auch die Ertragslage<br />

im Geschäftsjahr 2010 positiv entwickelt. Sie war geprägt<br />

von Sonderfaktoren, wie dem Buchgewinn aus dem Wohnungsverkauf,<br />

erhöhten Instandhaltungskosten, außerordentlichen Aufwendungen<br />

für die Bewertung der Pensionsrückstellung nach dem<br />

keiten. Die Bilanzstruktur hat sich daher auch im Geschäftsjahr<br />

2010 verbessert. Das bilanzielle Eigenkapital ist nicht nur nominal<br />

um über 0,6 Mio. €, sondern auch real angestiegen.<br />

Auch die Finanzlage hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

positiv entwickelt. Durch den Wohnungsverkauf sind die liquiden<br />

Mittel deutlich auf über 10 Mio. € angestiegen. Die Entwicklung<br />

der Zahlungsströme zeigt nachstehende Kapitalflussrechnung:<br />

2010 2009<br />

T€ T€<br />

Jahresüberschuss 828,3 1.186,2<br />

Abschreibungen Anlagevermögen 1.149,6 1.423,9<br />

Veränderung langfristiger Rückstellungen 247,8 51,5<br />

Abschreibungen Forderungen 27,1 64,6<br />

Cashflow nach DVFA/SG 2.252,8 2.726,2<br />

Veränderung kurzfristiger Rückstellungen 31,0 9,0<br />

Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens – 618,4 – 4,7<br />

Zunahme kurzfristiger Aktiva 539,3 15,3<br />

Veränderung kurzfristiger Passiva – 644,9 – 42,4<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 1.559,8 2.703,4<br />

Planmäßige Tilgungen – 386,5 – 363,5<br />

Cashflow nach Tilgungen 1.173,3 2.339,9<br />

Nettoeinzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 6.110,8 4,7<br />

Investitionen Sachanlagen – 629,0 – 1.460,2<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit 5.481,8 – 1.455,5<br />

Einzahlungen Geschäftsguthaben und Kapitalrücklage – 34,5 45,3<br />

Auszahlungen für Dividende – 158,5 – 159,8<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit – 193,0 – 114,5<br />

Zahlungswirksame Veränderungen 6.462,1 769,9<br />

Finanzmittelbestand 01.01. 4.067,4 3.297,5<br />

Finanzmittelbestand 31.12. 10.529,5 4.067,4<br />

BilMoG und rückläufigen Aufwendungen und Erträgen aus der<br />

Hausbewirtschaftung durch die geringere Wohnungsanzahl. Die<br />

Ertragslage wird in den kommenden Jahren bei leicht steigenden<br />

Erträgen durch die Verstärkung der planmäßigen Instandhaltungsaufwendungen<br />

geprägt.<br />

33


Kennzahlen – Finanzielle Leistungsindikatoren<br />

2008 2009 2010<br />

Eigenkapitalquote (%) 52,6 54,4 63,3<br />

Eigenkapitalrentabilität (%) 5,2 5,7 3,9<br />

Gesamtkapitalrentabilität (%) 3,9 4,2 3,8<br />

Cash-Flow (T€) 2.482,2 2.726,2 2.252,8<br />

Instandhaltungskosten<br />

/ m 2 p.a. (€) 19,71 17,81 25,45<br />

Mietwert (Multiplikator) 4,4 4,4 3,5<br />

Die Eigenkapitalquote gibt den Anteil des Eigenkapitals an der<br />

Bilanzsumme an. Die Eigenkapitalrentabilität zeigt das Verhältnis<br />

Jahresüberschuss/Eigenkapital und damit die Verzinsung des<br />

Eigenkapitals. Mit der Gesamtkapitalrentabilität wird dargestellt,<br />

welche Rendite das im Unternehmen gebundene Kapital erbracht<br />

hat. Die Ermittlung des Cashflows ergibt sich aus der Kapitalflussrechnung.<br />

Die Instandhaltungskosten/m² p.a. geben den<br />

Aufwand für Instandhaltung (ohne aktivierte Modernisierungskosten)<br />

pro m² Wohn- und Nutzfläche im Jahr an. Der Mietwert<br />

zeigt das Verhältnis des vermietbaren Anlagevermögens zur<br />

Netto-Jahressollmiete.<br />

III. Nachtragsbericht<br />

Nach Ende des Geschäftsjahres 2010 haben wir, wie bereits dargestellt,<br />

mit Kaufvertrag vom 16. Februar 2011 von der <strong>Baugenossenschaft</strong><br />

Familienheim <strong>Heidelberg</strong> 28 Mietwohnungen und<br />

31 Tiefgaragenplätze im Projekt Kranichgarten im Stadtteil Pfaffengrund<br />

erworben. Mit dem Bau wurde bereits begonnen, die<br />

Fertigstellung ist für Mai 2012 geplant.<br />

Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung haben sich nach<br />

dem Ende des Geschäftsjahres nicht ereignet.<br />

IV. Künftige Entwicklung<br />

Unsere Genossenschaft wird auch in Zukunft als steuerbefreite<br />

Vermietungsgenossenschaft mit partieller Steuerpflicht tätig sein.<br />

Schwerpunkt unserer Tätigkeit bleibt auch künftig die Erhaltung<br />

und Entwicklung der Wohnungsbestände durch Modernisierung<br />

und Instandhaltung sowie die bauliche Erneuerung und Ergänzung<br />

der Wohnungsbestände durch Erwerb und <strong>Neu</strong>bau. Bei<br />

den Bestandsinvestitionen stehen weiterhin Maßnahmen zur<br />

Energieeinsparung und die Anpassung an aktuelle und künftige<br />

Anforderungen an Ausstattungen und Wohnungsgrundrisse im<br />

Vordergrund. Die Entwicklung wird auch künftig kontinuierlich<br />

verlaufen, wobei wir die Investitionen im Rahmen der Ertrags-<br />

und Finanzlage verstärken werden.<br />

34<br />

Zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben steht uns ein Team<br />

gut ausgebildeter und motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

zur Verfügung, die in der Regel eine sehr lange Betriebszugehörigkeit<br />

haben. Unsere Mitarbeiter/-innen werden regelmäßig<br />

durch externe und interne Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

auf die wachsenden und sich verändernden<br />

Aufgaben vorbereitet. Im Berichtsjahr haben wir im Rahmen<br />

der Ausbildungsinitiative der <strong>Heidelberg</strong>er Wohnungsunternehmen<br />

eine Auszubildende für den Beruf der Immobilienkauffrau<br />

eingestellt.<br />

V. Chancen- und Risikobericht<br />

Unser Wohnungsbestand besteht aus Wohngebäuden mit<br />

verschiedenen Wohnformen und Wohnungsgrößen in mittleren<br />

und guten Lagen mit nach Wohnwerten gestaffelten<br />

Mietpreisen. Vom Siedlungshaus mit Garten über Mehrfamilienhäuser<br />

und Stadtvillen bis hin zu betreuten Seniorenmietwohnungen<br />

bieten wir eine breite Palette des Wohnens<br />

an. Die damit verbundene Risikostreuung bietet in Verbindung<br />

mit dem guten Preis-Leistungsverhältnis auch in Zukunft gute<br />

Chancen am Wohnungsmarkt. Durch den Verkauf der Hochhäuser<br />

im Stadtteil Emmertsgrund und die <strong>Neu</strong>bautätigkeit<br />

wurde und wird die Struktur unserer Bestände weiter verbessert.<br />

Die Vermietung von Gewerbeobjekten im steuerpflichtigen<br />

Bereich ist von untergeordneter Bedeutung und nicht mit Risiken<br />

behaftet.<br />

Die Nachfrage am regionalen Wohnungsmarkt wird auch in<br />

den nächsten Jahren durch die Bevölkerungsentwicklung, die<br />

Entwicklung der Zahl der Haushalte und die demografische Entwicklung<br />

beeinflusst. Die durch den Abzug der US-Streitkräfte<br />

freiwerdenden Flächen und die umfangreiche <strong>Neu</strong>bautätigkeit<br />

im Stadtteil Bahnstadt werden zu nachhaltigen Veränderungen<br />

am <strong>Heidelberg</strong>er Wohnungsmarkt führen. Das Leerstandsrisiko<br />

für unsere Bestände bleibt dennoch gering. Durch den Verkauf<br />

der Wohnungen im Stadtteil Emmertsgrund haben wir das<br />

Vermietungsrisiko im Berichtsjahr deutlich minimiert. Unsere<br />

umfangreichen Bestandsinvestitionen werden zur Sicherung der<br />

langfristigen Vermietbarkeit beitragen.<br />

Die Kosten für die laufenden und planmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen<br />

nach unserer mittelfristigen Planung können aus<br />

den Mieterträgen und den Mieterhöhungspotenzialen finanziert<br />

werden. Zur Finanzierung der Modernisierungsmaßnahmen stehen<br />

die Liquiditätsüberschüsse aus der Hausbewirtschaftung zur<br />

Verfügung. Daneben bestehen erhebliche Beleihungsspielräume<br />

für Fremdfinanzierungen, die durch unser gutes Rating jederzeit<br />

möglich sind.


Die Liquiditätslage hat sich im Geschäftsjahr 2010 durch den<br />

Liquiditätszufluss aus dem Verkauf der Wohnanlage Emmertsgrund<br />

erheblich verbessert. Die Abschreibungen und Erlösschmälerungen<br />

im Bereich Vermietung haben sich durch den Verkauf<br />

im Berichtsjahr deutlich verringert.<br />

Unsere Chancen basieren auch auf über Jahrzehnte gewachsenen<br />

Geschäftsbeziehungen zu den regionalen Kreditinstituten,<br />

Handwerksbetrieben, Geschäftspartnern und Behörden. Sowohl<br />

bei den Auftragnehmern als auch bei Mietern und Mietinteressenten<br />

sind wir als seriöser und verlässlicher Partner bekannt.<br />

Bei den Finanzinstrumenten bestanden zum Bilanzstichtag<br />

und bestehen auch weiterhin nur originäre Finanzinstrumente.<br />

Derivate Finanzinstrumente wurden und werden nicht eingesetzt.<br />

Zu den bestehenden Finanzinstrumenten gehören im<br />

Wesentlichen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände,<br />

die Anlage liquider Mittel und Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten und anderen Kreditgebern. Bei den finanziellen<br />

Vermögenswerten wurden Ausfallrisiken durch Abschreibungen<br />

berücksichtigt. Die Anlage liquider Mittel erfolgt konservativ als<br />

Sicht- oder Termineinlagen bei den regionalen und öffentlichen<br />

Kreditinstituten und Bausparkassen mit entsprechenden Sicherungseinrichtungen.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und der Stadt<br />

<strong>Heidelberg</strong> betreffen ausschließlich langfristige Objektfinanzierungen.<br />

Die Zinsbindung dieser Verbindlichkeiten beträgt in der<br />

Regel 5 bis 10 Jahre. Beim Umfang und der Struktur unserer<br />

Verbindlichkeiten ist und bleibt das Zinsänderungsrisiko gering<br />

und überschaubar. Aktuell prüfen wir die Möglichkeiten einer<br />

Optimierung der Struktur der Verbindlichkeiten. Wesentliche<br />

Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse der kommenden Jahre<br />

sind nicht zu erwarten.<br />

Bei unserer Genossenschaft lagen zum Bilanzstichtag und liegen<br />

bis heute keine bestandsgefährdenden oder entwicklungsbeeinträchtigenden<br />

Risiken vor. Auch für die nächsten Jahre sind<br />

keine wesentlichen Risiken zu erkennen.<br />

VI. Risikomanagement<br />

Das Risikomanagement der <strong>Baugenossenschaft</strong> <strong>Neu</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

ist durch die überschaubare Größe und die Begrenzung der<br />

Tätigkeit auf die Errichtung und Bewirtschaftung der eigenen<br />

Mietwohnungen und sonstigen Mieteinheiten geprägt. Wesentliche<br />

Elemente des Risikomanagements sind die Wirtschafts- und<br />

Finanzplanung, die mittelfristige Planung der Modernisierungs-<br />

und Instandhaltungsmaßnahmen, die Beobachtungen der Ent-<br />

wicklungen am regionalen Wohnungsmarkt und der Fluktuation,<br />

die Analyse des Wohnungsbestandes, die Fortschreibung der<br />

technischen Bestandsaufnahme und die Ermittlung und Auswertung<br />

von Kennzahlen.<br />

Die Ziele und Methoden des Risikomanagements sind in einem<br />

Risikomanagementhandbuch dargestellt und dokumentiert.<br />

Das Risikomanagementhandbuch wurde im Geschäftsjahr 2010<br />

nach dem Verkauf der Wohnungen der Wohnanlage Emmertsgrund<br />

aktualisiert und fortgeschrieben. Beim Finanzmanagement<br />

werden wir auch künftig eine konservative Anlage- und Risikopolitik<br />

verfolgen.<br />

VII. Prognosebericht<br />

Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Genossenschaft<br />

wird sich auch in den Jahren 2011 und 2012 fortsetzen. Die<br />

Mieterträge und die Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung<br />

haben sich durch den Verkauf der Emmertsgrund-Wohnungen<br />

deutlich vermindert. Von diesem Niveau aus werden die Sollmieten<br />

in den folgenden Geschäftsjahren durch die erhöhten<br />

Mieten bei <strong>Neu</strong>vermietung und Anpassungen bei den Bestandsmieten<br />

jährlich um ca. 2 Prozent ansteigen. Die Ertragslage wird<br />

auch in den kommenden Jahren durch die erhöhten Instandhaltungsaufwendungen<br />

geprägt.<br />

Durch die sehr gute Finanzlage können wir auch künftig alle<br />

Zahlungsverpflichtungen erfüllen und die geplanten Investitionen<br />

in die Bestände und im <strong>Neu</strong>bau tätigen. Weitere Änderungen<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind in den kommenden<br />

Jahren nicht zu erwarten.<br />

Die erheblichen Bestandsinvestitionen werden zu einer weiteren<br />

Verbesserung der Qualität unserer Wohnungsbestände<br />

führen. Der Verkauf der Großwohnanlage Emmertsgrund und<br />

die <strong>Neu</strong>bautätigkeit führen zu einer deutlichen Verbesserung<br />

der Struktur unseres Wohnungsbestandes. Das Leerstandsrisiko<br />

bleibt daher auch künftig bei den Veränderungen am Wohnungsmarkt<br />

gering.<br />

<strong>Heidelberg</strong>, den 20. April 2011<br />

Der Vorstand<br />

Hornig Krüger Bitsch<br />

35


Verwaltung:<br />

Postanschrift: Hausanschrift: Sprechstunden der Verwaltung:<br />

Postfach 10 24 40 Rohrbacher Str. 56/58 Mo. 9.00 –12.00 u. 14.00 –16.00 Uhr<br />

69014 <strong>Heidelberg</strong> 69115 <strong>Heidelberg</strong> Di. 9.00 –12.00 u. 14.00 –18.00 Uhr<br />

Telefon (0 62 21) 98 21-0 Do. 9.00 –12.00 Uhr<br />

Telefax (0 62 21) 98 21 40 und nach Vereinbarung<br />

e-mail: info@neu-hd.de<br />

Internet: www.neu-hd.de<br />

36<br />

Geschäftsstelle Pfaffengrund: Sprechstunden der Geschäftsstelle:<br />

Am Markt 21 Di. 9.00 –12.00 u. 13.00 –18.00 Uhr<br />

69123 <strong>Heidelberg</strong> Mi. 13.00 –16.00 Uhr<br />

Do. 9.00 –12.00 u. 13.00 –16.00 Uhr<br />

Fr. 9.00 –12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung


Impressum<br />

Herausgeber und Redaktion:<br />

<strong>Baugenossenschaft</strong> <strong>Neu</strong> <strong>Heidelberg</strong> <strong>eG</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Reinhold Hornig, Günter Bitsch, Bruno Krüger<br />

Gestaltung:<br />

Reinhold Hornig<br />

Fotos:<br />

Archiv <strong>Baugenossenschaft</strong> <strong>Neu</strong> <strong>Heidelberg</strong> <strong>eG</strong><br />

Anna Hornig<br />

Auflage:<br />

2.500 Exemplare<br />

Erscheinungsdatum:<br />

Juni 2011<br />

Druck und Design:<br />

Drescher Print Solutions GmbH, Rutesheim


Wohnen und leben in einer starken Gemeinschaft<br />

<strong>Baugenossenschaft</strong><br />

<strong>Neu</strong> <strong>Heidelberg</strong> <strong>eG</strong><br />

Rohrbacher Straße 56-58<br />

69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Postfach 10 24 40<br />

69014 <strong>Heidelberg</strong><br />

Telefon (0 62 21) 98 21-0<br />

Telefax (0 62 21) 98 21 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!