01.07.2018 Aufrufe

Jahresbericht 2017_18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HochschülerInnenschaft<br />

Veterinärmedizinische Universität Wien<br />

1210 Wien, Veterinärplatz 1<br />

E-mail: vorsitz@hvu.vetmeduni.ac.at<br />

Homepage: http://www.hvu.vetmeduni.ac.at<br />

Phone: +43 1 25077 1700 Fax: +43 1 25077 1790<br />

Tätigkeitsbericht<br />

der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna<br />

laut §22 HSG 2014<br />

aus dem Wirtschaftsjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

(01.07.<strong>2017</strong>-30.06.20<strong>18</strong>)<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 1


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemein ......................................................................................................................................... 4<br />

2. Bericht aus dem Vorsitzteam .......................................................................................................... 5<br />

2.1. Laufende Tätigkeiten ............................................................................................................... 5<br />

2.2. Koordination der StudierendenvertreterInnen ....................................................................... 5<br />

2.3. Bereich der Lehre .................................................................................................................... 6<br />

2.3.1. Hochschuleundfamilie ..................................................................................................... 6<br />

2.4. HVU-Events .............................................................................................................................. 7<br />

2.4.1. ÖH-Wahlen <strong>2017</strong> ............................................................................................................. 7<br />

2.4.2. Wirtschaftliche Angelegenheiten .................................................................................... 7<br />

2.4.3. Umstrukturierung des VetShops ......................................................................................... 7<br />

2.5. Schulungen und Workshops .................................................................................................... 8<br />

2.6. Satzungsänderung ................................................................................................................... 8<br />

3. Sitzungen ......................................................................................................................................... 9<br />

3.1. Sitzungen der Universitätsvertretungen ................................................................................. 9<br />

3.2. Sitzungen der ReferentInnen ................................................................................................ 11<br />

4. Berichte aus den Referaten ........................................................................................................... 12<br />

4.1. Bildungspolitisches Referat ................................................................................................... 12<br />

4.2. Sozialreferat .......................................................................................................................... 14<br />

4.3. Internationales Referat ......................................................................................................... 15<br />

4.4. Kulturreferat .......................................................................................................................... 16<br />

4.5. Organisationsreferat ............................................................................................................. <strong>18</strong><br />

4.6. Pressereferat ......................................................................................................................... 19<br />

4.7. Referat für Lernunterlagen und Studienorganisation ........................................................... 20<br />

4.8. Referat für GraduentInnen und außeruniversitäre Fortbildung (GraF) ................................ 21<br />

4.9. Referat für Ökologie, Ethik- und Tierschutzfragen (ÖET) ...................................................... 23<br />

4.10. Sportreferat ....................................................................................................................... 24<br />

4.11. Referat für Projektmanagement ....................................................................................... 25<br />

4.12. Webreferat ........................................................................................................................ 27<br />

5. Berichte aus den Studienvertretungen ......................................................................................... 29<br />

5.1. Studienvertretung Veterinärmedizin .................................................................................... 29<br />

5.2. Studienvertretung Pferdewissenschaften, Biomedizin/Biotechnologie, IMHAI<br />

(Interdisciplinary Master in Human-Animal Interactions), EUCUMOR (European Master of<br />

Comparative Vertebrate Morphology) .............................................................................................. 31<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 2


6. Verzeichnis ÖH-Ehrenamtliche ...................................................................................................... 33<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 3


1. Allgemein<br />

Der Vorsitz der HochschülerInnenschaft der Vetmeduni Vienna (im Folgenden HVU) repräsentiert die<br />

Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna. Alle folgenden Tätigkeiten haben im Budgetjahr<br />

<strong>2017</strong>/20<strong>18</strong> (01.07.<strong>2017</strong>-30.06.20<strong>18</strong>) stattgefunden. Der Bericht bietet einen Überblick und Rückblick<br />

über das vergangene Wirtschaftsjahr.<br />

Für das Vorsitzteam der HVU<br />

Moritz Bünger (bis 27.06.20<strong>18</strong>) bzw. Martin Kraetzl (ab 27.06.20<strong>18</strong>) –Vorsitzender<br />

Denise Martinkovich – 1. Stellvertretende Vorsitzende<br />

Martin Kraetzl (bis 27.06.20<strong>18</strong>) bzw. Magdalena Klier (ab 27.06.20<strong>18</strong>) – 2. Stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 4


2. Bericht aus dem Vorsitzteam<br />

2.1. Laufende Tätigkeiten<br />

Laufende Tätigkeiten im Rahmen der Vorsitzarbeit umfassen tägliche E-Mailkorrespondenzen,<br />

regelmäßige Termine und Besprechungen (Rektorat, Vizerektorat, Studienreferat, Campus<br />

Management, Curricularkommissionsvorsitzenden und anderen EntscheidungsträgerInnen), die<br />

Teilnahme an verschiedensten Gremien (Universitätsrat, Gesellschaft der Freunde der<br />

Vetmeduni Vienna, Arbeitsschutzausschuss, etc.) sowie auch an der bundesweiten<br />

Vorsitzendenkonferenz, Sitzungen der ÖH-Bundesvertretung und dem veterinärmedizinischen<br />

Fakultätentag. Dem Vorsitz obliegt auch die Organisation und Abhaltung der<br />

Universitätsvertretungssitzungen, sowie die der ReferentInnensitzungen (später „Get<br />

tÖHgether“ genannt).<br />

Weitere Bestandteile der Vorsitzarbeit sind Ausschreibungen, Teameinsetzungen,<br />

Gremienbeschickung, Anrechnungsbestätigungen, Terminkoordination und allfällige Tätigkeiten<br />

als ArbeitgeberInnen.<br />

Desweitern laufende Öffentlichkeitsarbeit über die HVU-Homepage, den HVU- Newsletter, die<br />

Facebook-Seite der HVU, dem Instagram-Account der HVU sowie Schreiben von Artikel für die<br />

Studierendenzeitschrift R.E.C.T.U.M. und das VETMED-Magazin der Universität, sowie externe<br />

(Fach-)Zeitschriften.<br />

2.2. Koordination der StudierendenvertreterInnen<br />

‣ Öffentliche Ausschreibung freier ReferentInnen- und SachbearbeiterInnenstellen,<br />

anschließendes Sichten der Unterlagen und Einladen der BewerberInnen auf Referatsposten<br />

in UV-Sitzungen<br />

‣ Koordination der Studienvertretungen, ReferentInnen und SachbearbeiterInnen, sowie<br />

Unterstützung dieser bei Projekten, Fragen und Problemen<br />

‣ Entsendung der StudierendenvertreterInnen in Habilitations-, Berufungs- und<br />

Curricularkommissionen und den Senat<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 5


2.3. Bereich der Lehre<br />

Zusammen mit den Studienvertretungen und den StudierendenvetreterInnen der<br />

Curricularkommissionen wurde dieses Wirtschaftsjahr weiterhin an der Lehre und den Curricula<br />

aller Studiengänge weitergearbeitet. Die Änderungen in diesem Bereich inkludieren:<br />

‣ Erneute Durchführung des S.U.P.E.R. (Studierendenpreis um phänomenales Engagement zu<br />

rühmen) für den Tag der Lehre zur studentischen Würdigung von Engagement im Bereich<br />

der Lehre. Die Koordination und Organisation der Nominierungen und der Abstimmung,<br />

sowie die anschließende Preisverleihung am Tag der Lehre oblag der HVU<br />

‣ Gemeinsames Treffen und Brainstorming mit der Rektorin über die Zweckwidmung der<br />

Gebühren aus dem Aufnahmetest -> Konzepterarbeitung durch den Vorsitz<br />

2.3.1. Hochschuleundfamilie<br />

Im Rahmen der Vorsitzarbeit wurde auch dieses Wirtschaftsjahr die studentische Teilnahme<br />

an der Projektgruppe „Hochschuleundfamilie“ fortgeführt, die sich mit Vereinbarkeitsthemen<br />

und Lösungsansätzen dieser beschäftigt:<br />

‣ Teilnahme am Auditierungsworkshop, bei dem die Ziele der nächsten 3 Jahre festgelegt<br />

wurden:<br />

- Ausbau und Weiterentwicklung virtueller Lehrangebote<br />

- Definition von (familienbedingten) Entschuldigungsgründen für Lehrveranstaltungen<br />

- Weitere Ausweitung der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek (jeden Samstag von<br />

10 bis 15 Uhr in der Vorlesungszeit)<br />

- Bereitstellung von Lern- beziehungsweise Gruppenzonen für Studierende mit Kind<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 6


2.4. HVU-Events<br />

Neben der Planung und Koordination von eigenen Events, fand auch die Mitorganisation an<br />

Events der Universität statt:<br />

‣ Organisation der Erstsemestrigenwoche mit der Studienvertretung Veterinärmedizin<br />

inklusive Tag der offenen ÖH, Erstiparty, Tutorieneinteilung und Erstsemestrigen-Rallye<br />

‣ Mitwirkung am Tag der Lehre des Vizerektorats für Lehre und Preisverleihung des S.U.P.E.R.<br />

am 19.10.17<br />

‣ Koordination der Tollwutimpfaktion im Wintersemester 17/<strong>18</strong><br />

‣ Organisation und Ausrichtung der HVU-Weihnachtsfeier<br />

‣ Organisation des HVU-Christkindlmarkts<br />

‣ Mitwirkung am Gartentag am 04.05.<strong>18</strong> gemeinsam mit dem Organisationsreferat<br />

‣ Kartenverkauf und Bereitstellung von Equipment für den Ball der Veterinärmedizin am<br />

26.05.<strong>18</strong><br />

‣ Mitwirkung beim Sommerfest am 07.06.<strong>18</strong> gemeinsam mit dem Organisationsreferat<br />

‣ Etablierung der Blasmusikkapelle der HVU<br />

2.4.1. ÖH-Wahlen <strong>2017</strong><br />

‣ Einarbeitung der neuen 1. Stellvertretenden Vorsitzenden Denise Martinkovich<br />

‣ 1 personelle Veränderung: 2. Stellvertreter Martin Kraetzl wird am 27. Juni <strong>18</strong> zum<br />

Vorsitzenden gewählt, neue 2. Stellvertreterin Magdalena Klier komplementiert das<br />

Team<br />

2.4.2. Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

‣ Erstellen des Jahresabschlusses 16/17 und Übermittlung an Wirtschaftsprüfer und<br />

Kontrollkommission gemeinsam mit dem Wirtschaftsreferat<br />

‣ Erstellung des Jahresvoranschlags für das Wirtschaftsjahr 20<strong>18</strong>/2019 gemeinsam mit dem<br />

Wirtschaftsreferat<br />

‣ Weiterführung, Aktualisierung und Ausbau von Kooperationen<br />

2.4.3. Umstrukturierung des VetShops<br />

Genaue Analyse des VetShops und seines Sortiments durch den Vorsitz und eine eigens<br />

eingerichtet Arbeitsgruppe. Ziel ist es, den Shop wieder ausschließlich an den Bedürfnissen der<br />

Studierenden entlang zu orientieren. Dafür haben wir einige Maßnahmen geplant und bereits<br />

teilweise durchgeführt:<br />

‣ Reduktion des Bücherbestandes im Shop auf gängige Lehrliteratur, z.B. durch mehrmalige<br />

Durchführung eines Bücherflohmarktes zur Reduktion der aussortierten Bücher.<br />

‣ Kein Tierfutter mehr im Inventar des Shops, nur noch über Bestellung an Royal Canin-<br />

Beratertagen , an denen Studierende Royal Canin-Futter zum Sonderpreis bestellen können,<br />

das dann direkt zu den Studierenden nach Hause geschickt wird<br />

‣ Durchführung und Auswertung einer umfangreichen Shop-Umfrage (Rücklauf waren 211<br />

Umfragebögen)<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 7


‣ Reduzierung des Skriptenangebotes auf nachgefragte bzw. aktuelle Skripten<br />

‣ Insgesamt eine Reduktion des Inventares im VetShop und damit Reduktion des toten Kapitals<br />

‣ Änderungen im Bestellwesen:<br />

<br />

<br />

Reduzierung der Lieferanten<br />

Konzentration der Bestellung auf weniger, größere Bestellungen, um Lieferkosten<br />

und Arbeit zu vermindern.<br />

2.5. Schulungen und Workshops<br />

‣ Anmeldung der TeilnehmerInnen und Teilnahme an der Vertretungswerkstatt <strong>2017</strong> in<br />

Salzburg<br />

‣ Teilnahme an zwei Schulungen zur Datenschutzgrundverordnung, organisiert durch die ÖH-<br />

Bundesvertretung<br />

2.6. Satzungsänderung<br />

‣ Überarbeitung der HVU-Satzung: Ergänzung des Paragraphen „Verwendung einer<br />

geschlechtergerechten Sprache“ und Neu-Verfassung der Satzung im generischen<br />

Femininum.<br />

2.7. Änderung der Gebarungsordnung<br />

‣ Verankerung von Fahrtkostenabrechnung und Rückerstattung von Übernachtungskosten<br />

sowie Rückerstattung von Kosten für Abschlussessen in der Finanzgebarung der HVU<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 8


3. Sitzungen<br />

3.1. Sitzungen der Universitätsvertretungen<br />

Die HVU hat im Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong> vier ordentliche Sitzungen der Universitätsvertretung<br />

abgehalten.<br />

Die Sitzungen werden durch das Vorsitzteam geleitet, welches sich wie folgt zusammen setzt:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Moritz Bünger (bis 27.06.20<strong>18</strong>) bzw. Martin Kraetzl (ab 27.06.20<strong>18</strong>) –Vorsitzender<br />

Denise Martinkovich – 1. Stellvertretende Vorsitzende<br />

Martin Kraetzl (bis 27.06.20<strong>18</strong>) bzw. Magdalena Klier (ab 27.06.20<strong>18</strong>) – 2. Stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

1. ordentliche Sitzung am 2.10.<strong>2017</strong><br />

(Anwesende MandatarInnen: 9)<br />

‣ In der Sitzung erfolgt die Wahl folgender ReferentInnen:<br />

o Referat für Projektmanagement – Vicky Frisch<br />

o Referat für GraduentInnen und außeruniversitäre Fortbildungen – Dajana Birk<br />

o Referat für Ökologie, Ethik und Tierschutz – Philipp Figueroa<br />

o Organisations-Referat – Magdalena Klier<br />

o Referent für Soziales und Gleichbehandlungsfragen – Jessica Burak<br />

o Sportreferat – Gregor Poier<br />

o Referentin für Presse – Kerstin Hofer<br />

o Kulturreferat – Lisa Wagner<br />

o Lernunterlagenreferat – Veronika Engl<br />

o Referat für Bildungspolitik – Britta Schmitz<br />

o Referat für Internationales – Julia Rattner<br />

o Wirtschaftsreferat – Andreas Thil<br />

o Web-Referat - Johannes Pfabe<br />

‣ Beschluss der pauschalisierten Aufwandsentschädigungen für Referate und Vorsitz<br />

‣ Beschluss über den Druck der nächsten 4 R.E.C.T.U.M.-Ausgaben<br />

‣ Beschluss über die Beschaffung von Verkaufsgütern für den Shop<br />

2. ordentliche Sitzung am 23.11.<strong>2017</strong><br />

(Anwesende MandatarInnen: 8)<br />

‣ Wahl eines Wirtschaftsreferenten – Christoph Peinsipp<br />

‣ Genehmigung eines neuen Dienstvertrages für Natascha Emerich<br />

‣ Entsendung von StudierendenvertreterInnen in den Senat<br />

‣ Entsendung von StudierendenvertreterInnen in die Curriculumskommission Diplomstudium<br />

Veterinärmedizin<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 9


3. ordentliche Sitzung am 31.03.20<strong>18</strong><br />

(Anwesende MandatarInnen: 9)<br />

‣ Beschluss einer Satzungsänderung und des Anhanges zur Satzung „StVerfassung“<br />

‣ Genehmigung der neuen Dienstverträge für ShopmitarbeiterInnen inkl. Erhöhung des<br />

Stundeslohnes auf 9€<br />

‣ Beschluss über die Anhebung Aufwandsentschädigung für ReferentInnen und<br />

SachberarbeiterInnen (exkl. Wirtschaftsreferat) von 80€/40€ auf 100€/50€<br />

‣ Entsendung von StudierendenvertreterInnen in Senat und Habil-/Berufungskommissionen<br />

‣ Beschluss über die Abschaffung der Plastikverpackung des R.E.C.T.U.M.<br />

4. ordentliche Sitzung am 27.06.20<strong>18</strong><br />

(Anwesende MandatarInnen: 9)<br />

‣ Beschluss einer Satzungsänderung (generisches Femininum, Aktualisierung der<br />

Referatsnamen)<br />

‣ Beschluss einer Satzungsänderung<br />

‣ Beschluss der Änderung der Finanzgebarung (Erstattung von Fahrtkosten,<br />

Übernachtungskosten sowie der Kosten für Abschlussessen<br />

‣ Entsendung der StudierendenvertreterInnen in verschiedene Habilitationskommissionen<br />

‣ Beschluss über die Anschaffung von Soulbottles für den VetShop<br />

‣ Genehmigung des Jahresabschlusses des Wirtschaftsjahres 2016/<strong>2017</strong><br />

‣ Beschlussfassung über den Jahresvoranschlag 20<strong>18</strong>/2019<br />

‣ Beauftragung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

‣ Beschlussfassung, dass sich der Vorsitz für mehr Grillkapazitäten am Grillplatz einsetzen soll<br />

‣ Wahl eines neuen Vorsitzenden nach dem Rücktritt von Moritz Bünger – Martin Kraetzl<br />

‣ Wahl einer neuen 2. stv. Vorsitzenden nach der Wahl von Martin Kraetzl zum Vorsitzenden –<br />

Magdalena Klier<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 10


3.2. Sitzungen der ReferentInnen<br />

Die HVU hat im Wirtschaftsjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong> drei Get tÖHgehter abgehalten. Eingeladen sind alle<br />

ReferentInnen und SachbearbeiterInnen, sowie auch die Studienvertretungen.<br />

Get tÖHgether am 24.10.<strong>2017</strong><br />

‣ Begrüßung neuer ReferentInnen und SachbearbeiterInnen, sowie der neuen Mitglieder der<br />

Studienvertretungen<br />

‣ Information zur neuen Kaffeemaschine (Kaffee für HVU-Mitglieder gratis)<br />

‣ Festlegung Foto-Termin<br />

‣ Besprechung Weihnachtsessen<br />

Get tÖHgether am 17.04.20<strong>18</strong><br />

‣ Besprechung aktueller Projekte und kommender Termine<br />

‣ Besprechung der Aktualisierung und Neuerung des Webauftritts der einzelnen Referate und<br />

Verknüpfung mit den Facebookseiten<br />

‣ Vereinheitlichung der Namen der Facebookseiten<br />

‣ Information über die Umsetzung der DSGVO<br />

‣ Kurzes Briefing zum Thema Urheber-/Bildrechte<br />

Get tÖHgehter am 28.06.20<strong>18</strong><br />

‣ Abschließender Austausch über Probleme, Erfolge und Ideen bezüglich Referatsarbeit im<br />

vergangenem Sommersemester<br />

‣ Besprechung über die Umsetzung der DSGVO<br />

‣ Besprechung von Optimierungsmöglichkeiten innerhalb der HVU (Mailverkehr,<br />

Wirtschaftsreferat)<br />

‣ Information über die Begehung der Räumlichkeiten mit Alexander Mikolka und der<br />

Arbeitsmedizinerin der HVU, Dr. Claudia Greiner<br />

‣ Verabschiedung von Moritz Bünger, der am Tag zuvor als Vorsitzender zurückgetreten ist<br />

‣ Begrüßung von Magdalena Klier im Vorsitzteam<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 11


4. Berichte aus den Referaten<br />

4.1. Bildungspolitisches Referat<br />

Aktuelle Referentin: Britta Schmitz<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Facebook: regelmäßiges Informieren von Studierenden über die Bipol-Facebookseite über<br />

bildungspolitisch relevante Beiträge, unter Anderem über die Mitgliederversammlungen des<br />

bvvd oder über die ÖH-Wahl <strong>2017</strong>, und Bewerbung diverser Seminare und Workshops<br />

‣ Pinnwand: stetige Aktualisierung der Bipol-Pinnwand vor dem ÖH-Büro<br />

‣ RECTUM: Verfassen von diversen Artikeln u.a. zur bvvd MV in Hannover & in Wien, zum<br />

Bekanntmachen des Referates, der Ankündigung zukünftiger Projekte etc.<br />

‣ Aktuell halten der Beschreibung der Tätigkeitsfelder des Bipol-Referats auf der Homepage<br />

der HVU<br />

‣ Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden Deutschland e.V. (bvvd):<br />

o<br />

o<br />

Erneute Integration der Vetmeduni Wien in den jährlichen bvvd-Taschenkalender<br />

Ersti-Aktion: Verteilen des bvvd-Taschenkalenders und Verlosung eines Enke-<br />

Buchgutscheins in Höhe von 50 € im Rahmen des Tag der offenen ÖH und der Ersti-<br />

Woche im Oktober <strong>2017</strong><br />

o Mitorganisation und Teilnahme an den Mitgliederversammlungen des bvvd in Hannover<br />

(01. bis 03. Dezember <strong>2017</strong>) und in Wien (10. bis 13. Mai 20<strong>18</strong>)<br />

o monatliche Teilnahme an Online-EV-Sitzungen des bvvd‘s (jeden ersten Montag im<br />

Monat)<br />

o Teilnahme am Kommunikationsseminar in Leipzig vom 30. Juni bis 02. Juli <strong>2017</strong><br />

o Teilnahme am Praxisgründerseminar in Hannover vom 23. bis 24. September <strong>2017</strong><br />

o Planung und Teilnahme an den Live-EV‘s in Woffelsbach (September <strong>2017</strong>) und<br />

Badbergen (März 20<strong>18</strong>)<br />

o Planung und Teilnahme am bpt-Kongress in München vom 19. bis 21. Oktober <strong>2017</strong><br />

o Planung und Teilnahme am DVG-Vet-Kongress in Berlin vom 09. bis 12. November <strong>2017</strong><br />

Planung und Teilnahme am Leipziger Tierärztekongress in Leipzig vom <strong>18</strong>. bis 20. Jänner<br />

20<strong>18</strong><br />

o Planung und Teilnahme an der „Deutschen Vet“ in Köln vom 20. bis 21. April 20<strong>18</strong><br />

o<br />

Organisation, Planung und Durchführung der bvvd Mitgliederversammlung in Wien vom<br />

10. bis 13. Mai 20<strong>18</strong><br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 12


‣ Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen der Curriculumskommission Veterinärmedizin<br />

durch die (ehemalige) Bipol-Sachbearbeiterin<br />

‣ Teilnahme am Vernetzungstreffen der Bundes-ÖH mit allen Bipol-Referaten am 07. März<br />

20<strong>18</strong> in Wien<br />

‣ Planung und Teilnahme an der Rindertagung in Weyer vom 13. bis 15. April 20<strong>18</strong> in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem bvvd und dem Organisator der Tagung<br />

‣ Erste Planungen für die IVSA Animal Welfare Conference / das bvvd Tierschutz-Seminar in<br />

München vom 19. bis 21. Oktober 20<strong>18</strong><br />

‣ Erste Kontaktaufnahme und Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Österreichischen<br />

Tierärztekammer, u.a. durch mehrere Treffen mit dem Präsidenten, der VetAkademie-<br />

Verantwortlichen, der Marketing-Leiterin etc. zu geplanten Seminaren, zukünftigen<br />

Veranstaltungen an der Vetmeduni und Verfassen eines Artikels im „VetJournal“ u.a. zum<br />

Thema BWL in der Veterinärmedizin<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 13


4.2. Sozialreferat<br />

Aktuelle Referentin: Jessica Burak | aktuelle Sachbearbeiterin: Sarah Gorr<br />

‣ Regelmäßige Abhaltung von Sprechstunden<br />

‣ Kontinuierliche Beratung und Beantwortung von Anfragen von Studierenden per E-Mail<br />

‣ Social Media:<br />

o Regelmäßiges Aktualisieren der Informationen zum Referat auf der Homepage der HVU<br />

o Aktive Bewerbung unserer Hilfestellungen/Neuigkeiten zu Studienbeihilfe etc. über<br />

Facebook<br />

‣ Teilnahme am BAKSA-Treffen in St. Gilgen am Wörthersee am Wochenende vom<br />

21./22.10.17, um über Neuigkeiten im Bereich Studienbeihilfe, Familienbeihilfe und<br />

Arbeitsrecht zu erfahren<br />

‣ Härtefonds: Im Studienjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong> wurde 1 Härtefond vergeben<br />

‣ Einfahrtsgenehmigungen wurden regelmäßig ausgeteilt beziehungsweise retourniert, da u.A.<br />

auch zeitlich befristete Einfahrtsgenehmigungen aufgrund von klinischen Rotationen oder<br />

vorübergehender körperlicher Behinderung vergeben wurden. Ende des Sommersemesters<br />

20<strong>18</strong> wurde damit begonnen, alle EFG einzusammeln, da die Richtlinien über die<br />

Sommermonate aktualisiert werden<br />

‣ Mensapickerl wurden auch dieses Studienjahr wieder ausgeteilt; leider wurde das Angebot<br />

von wenig Studierenden genutzt, wodurch ebenfalls Richtlinien eingeführt werden sollen<br />

‣ In diesem Studienjahr hat sich das Referat ausgiebig mit dem Kindergartenprojekt<br />

beschäftigt; im Rahmen dieses Projektes sollen neue Spielfiguren für Kindergarten-Kinder<br />

geschaffen werden. Dazu fand ein gemeinsames Treffen mit Fr. Dr. Lexer vom Campus<br />

Management bezüglich der Finanzierung der Aufbaukosten statt; bis dato wird auf ein<br />

entsprechendes Angebot der Firma Moser gewartet<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 14


4.3. Internationales Referat<br />

Aktuelle Referentin: Julia Rattner | aktuelle Sachbearbeiterinnen: Orietta Rother und Philippe<br />

DeSoye<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Bearbeitung von Aufträgen für den internationalen Exchange Officer<br />

‣ Bearbeitung von Aufträgen für den President<br />

‣ Austausche: Planung, Koordination, Organisation und Abhaltung von Austauschen mit<br />

verschiedenen IVSA-Chaptern:<br />

o CroSloAustroCzech-Austausch: Wochenende in Zagreb, 24.11.-26.11.<strong>2017</strong> und in<br />

Ljubljana, 11.05.-13.05.20<strong>18</strong><br />

o Austausch mit Grenada: 2.02.-23.02.20<strong>18</strong> in Grenada bzw. 01.07.- 11.07.20<strong>18</strong> in Wien<br />

o Austausch mit Posen, Polen: 23.02.-27.02.20<strong>18</strong> in Wien bzw. 17.05.-22.05.20<strong>18</strong> in Posen<br />

o Austausch mit Neapel, Italien: 23.03.-27.03.20<strong>18</strong> in Neapel bzw. Oktober 20<strong>18</strong> in Wien<br />

o Austausch mit Oslo: Austausch zwischen Wien und Oslo als jährliches Angebot für unsere<br />

Erstsemestrigen 23.02.-28.02.20<strong>18</strong> in Wien bzw. 4.04.-8.04.20<strong>18</strong> in Oslo<br />

‣ Betreuung Incomings: regelmäßige Treffen, Betreuung und Hilfestellungen zu Praktika,<br />

Internships, Organisation von Aufenthalten<br />

‣ Kongresse:<br />

o 66th IVSA Congress in Malaysia, 24.07.-04.08.<strong>2017</strong>: Besprechung und Nachbereitung<br />

o 67th IVSA Congress in Polen, 16.07.-27.07.20<strong>18</strong>: Vorbereitung und Planung<br />

‣ IVSA Symposium in Südafrika, 09.12.-24.12.<strong>2017</strong>: Teilnahme und Vertretung der Vetmed Uni<br />

Wien<br />

‣ Stände: Planung und Organisation von Ständen im Oktober, Dezember, April, Mai und Juni<br />

‣ Street Soccer Turnier: Organisation und Vorbereitung des Essens für das Turnier und<br />

geplante Tombola sponsored by Bayer während des Street Soccer Turniers<br />

‣ Stammtisch: Einführung und Abhaltung eines monatlichen Stammtisches<br />

‣ Verfassen von Berichten und Artikeln für das Rectum und von regelmäßigen Newslettern<br />

‣ IVSA Global Aktivitäten im Rahmen von World Days/Weeks: Antibiotic Awareness Week,<br />

Animal Welfare Week, Wellness Day<br />

‣ Neues IVSA Logo designed und neue Merchandise-Artikel in Arbeit<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 15


4.4. Kulturreferat<br />

Aktuelle Referentin: Lisa H. Wagner | aktuelle Sachbearbeiterin: Caroline Pauly<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Monatliche Erneuerung der Pinnwandaushänge zur Information der Studierenden über<br />

aktuelle kulturelle Angebote in Wien<br />

‣ Chor:<br />

o Abhaltung der Chorprobe unter Leitung von Benno Dünser jeden Montag um <strong>18</strong>.30<br />

Uhr (außer in den Ferien oder an Feiertagen)<br />

o Auftritt beim Weihnachtsmarkt am 19.12.<strong>2017</strong><br />

o 28.05.<strong>18</strong> wurde der Beschluss gefasst, den Chor aufgrund von mangelndem<br />

Interesse der Studierenden im nächsten Semester aufzulösen<br />

‣ Gewinnspiele:<br />

o Verlosung der Gewinnspiele über Facebook und Instagram<br />

• November: HVU – 2x1 Karte für den Poetry Slam<br />

• Januar: planet tt: 2x2 Konzertkarten für THUNDER<br />

• Februar: Jeunesse – 2x1 Boardingpass<br />

• März: Porgy&Bess – 2x2 Konzertkarten für Edi Nulz<br />

• April: Spanische Hofreitschule – 2x2 Karten für die Morgenarbeit<br />

• Mai: HVU – 1x Gutschein für den Fotokurs<br />

Theatergruppe Vetmed – 3x1 Eintrittskarte für das<br />

diessemestrige Theater<br />

• Juni: Exit the Room – 1x Gutschein für 6 Personen<br />

o Bewerben aktueller Veranstaltungen der Sponsoren über Facebook und Instagram sowie<br />

gestalten und aushängen von Plakaten<br />

‣ Veranstaltungen:<br />

o Poetry Slam: 21.11.17 in HS A, in Zusammenarbeit mit Teresa Hossa<br />

o Facebookveranstaltung erstellt<br />

o Plakat designt, ausgedruckt und aufgehängt<br />

o<br />

o<br />

‣ Kooperationen:<br />

o<br />

Karten ausgedruckt und vorverkauft<br />

Konzeptdokument überarbeitet und gemeinsam mit Teresa Hossa<br />

beschlossen, dass der Poetry Slam nur noch im WS stattfinden wird<br />

Referat für Projektmanagement – Referentin Vicky Frisch:<br />

Vetshop – Soulbottles:<br />

• Design Wettbewerbsausschreibung ausgeschrieben und Plakate aufgehängt<br />

• 6 Designvorschläge erhalten, die Auswertung wurde von dem HVU Vorsitz,<br />

Sophia Unterkreuter, Vicky Frisch, Danjana Birk, Stefan Frenzer und Laura Becker<br />

durchgeführt<br />

• Ausarbeitung des finalen Designs mit dem Universitätslogo und dem HVU-Logo<br />

• Überarbeitung des ursprünglichen Designs durch Katharina Schmidt – in<br />

schwarz-weiß<br />

• Weiterleiten des endgültigen Designs an Vicky Frisch<br />

Erste-Hilfe-Kurs:<br />

• 08.03.<strong>18</strong> Plakatdesgin zusammen mit Vicky Frisch<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 16


o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Sarah Hochgeschurz und Felix Gantenbein<br />

Fotokurs:<br />

• Ausschreibung auf der Facebookseite des Kulturreferats der HVU<br />

• Übernahme der Anmeldungsorganisation und Bereitstellung von Knabberzeug<br />

und Getränken<br />

Technische Universität Wien – Johannes Kalliauer<br />

Speedating auf der TU:<br />

• Veranstaltung über die Facebookseite des Kulturreferates und mit Plakaten<br />

beworben<br />

• Durchführung der Anmeldungen und Weiterleiten der Daten an die zuständige<br />

Person Johannes Kalliauer<br />

Pressereferat:<br />

Rectum<br />

• Vorstellung der neuen Referentinnen und Sachbearbeiterinnen – Design einer<br />

Vorstellungsseite für Sophia Unterkreuter, Vicky Frisch, Caroline Pauly und Lisa-<br />

H. Wagner<br />

• Veröffentlichung des Werbeplakates für den Chor<br />

Webreferat:<br />

Website<br />

• Veröffentlichung des neuen Textes zum Kulturreferat<br />

• Aktualisierung der Sponsorenliste<br />

Vettec – Martin Zimmer und Michel Felten<br />

• Festlegung des Termins am 25.06.<strong>18</strong> 7-13 Uhr und einer begrenzten<br />

Teilnehmerzahl von 40 Personen<br />

• Organisation der Raumreservierung und der benötigten Extremitäten<br />

Philippe DeSoye:<br />

Erstellung eines Plakat-Designs für die erstmalige Abhaltung eines<br />

Improvisationstheaters am 27. Juni<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 17


4.5. Organisationsreferat<br />

Aktuelle Referentin: Laura Bückendorf (interimistisch) | aktuelle Sachbearbeite: Jörn<br />

Wenderoth<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Verleih von mobilen Theken, Kühlmöglichkeiten, Punschkesseln und Heurigengarnituren für<br />

Fraktionsveranstaltungen, ÖH und Institute über das gesamte Studienjahr<br />

‣ Vermietungen:<br />

o Vermietungen an die Aktionsgemeinschaft Vetmed:<br />

- Oktoberfest am 12.10.: Heurigengarnituren und mobile Theke<br />

- Hoffest am 09.05.<strong>18</strong>: Mobile Bar, Heurigengarnituren, Griller, Kühlmöglichkeiten<br />

o Vermietungen an das Aktionskomitee:<br />

- AK-Heuriger am 17.05.: Mobile Bar, Heurigengarnituren, Griller, Kühlmöglichkeiten<br />

o Vermietungen an die ÖH:<br />

- „1. Wiener Schildkrötentag“ am 28.04.: Kühlgeräte und Heurigengarnituren<br />

- BVVD-Wochenende vom 11.-13.05. in Kooperation mit dem „Bundesverband der<br />

Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland e.V.“ und dem Referat für<br />

Bildungspolitik: Mobile Bar, Heurigengarnituren, Griller, Kühlmöglichkeiten<br />

- Charity-Vortrag „Studierende gegen Wilderei – ein Abend für den Nashornschutz“ am<br />

24.05.: Mobile Bar, Heurigengarnituren, Kühlmöglichkeiten<br />

- Streetsoccer 13.06.-14.06.: Mobile Bar, Heurigengarnituren, Griller,<br />

Kühlmöglichkeiten<br />

o Vermietungen an andere Universitätsangehörige:<br />

- Bergfest am 30.05.: Mobile Bar, Heurigengarnituren, Griller, Kühlmöglichkeiten<br />

- Maifest des Betriebsrats am 24.05.: Mobile Bar, Heurigengarnituren<br />

‣ Organisation folgender Veranstaltungen:<br />

- Erstsemestrigen-Feier am 05.10. in Zusammenarbeit mit dem Rektorat<br />

- Gartentag am 04.05.<br />

- Organisation einer HVU-Cocktailbar inkl. Personal am Ball der Veterinärmedizin in<br />

Kooperation mit dem Ballkomitee am 26.05.<br />

- Organisation einer HVU-Bar inkl. Personal, Verleih von Heurigengarnituren, Griller,<br />

Kühlmöglichkeiten am Sommerfest in Kooperation mit dem Rektorat am 07.06.<br />

- Organisation einer HVU-Bar inkl. Personal, Verleih von Heurigengarnituren,<br />

Kühlmöglichkeiten am Afrikafest und –Bazar in Zusammenarbeit mit dem „Verein Future<br />

4 Kids – Zukunft für Kinder in Ruanda“ am 09.06.<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite <strong>18</strong>


4.6. Pressereferat<br />

Aktuelle Referentin: Kerstin Hofer | aktuelle Sachbearbeiterinnen: Greta Lechner und Anna<br />

Sickmüller<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Ausschreibung der SB-Stelle und Einarbeiten der neuen Sachbearbeiterin<br />

‣ Bearbeitung von Sponsoringanfragen für das Studierendenmagazin<br />

‣ Überarbeitung der Adressliste für das Studierendenmagazin<br />

‣ Bearbeiten von E-Mails/Facebook-Nachrichten<br />

‣ Social Media: Pflegen der Facebook-Page<br />

‣ Ausgaben: Planung, Sammlung, Koordination, Organisation und Zusammenstellung der<br />

vierteljährlichen Ausgaben des Studierendenmagazins:<br />

o Ausgabe Oktober 17<br />

o Ausgabe Jänner <strong>18</strong><br />

o Ausgabe April <strong>18</strong><br />

o Ausgabe Juni <strong>18</strong><br />

Dazu gehört:<br />

o Schreiben von Artikeln (Mensa-Pickerl, Oh Schreck-ein Reptil kommt in die Ordi,<br />

Rectospektive, Drehkreuzkolumne, Detlef&Oscars, Buchtipp, Tiere der Vetmed etc.)<br />

o Interviews: STV, travelling_vet<br />

o Korrektur diverser Texte für das Studierendenmagazin und die Homepage<br />

‣ Titelbild-Gewinnspiel: Planung, Durchführung, Verarbeitung des eingereichten Sendungen,<br />

Sortieren der Bilder für zukünftige Ausgaben<br />

‣ Sponsoring: Erstellen eines Konzepts für Anfragen und Abfertigungen<br />

‣ Reportagen: Durchführung von Online-Umfragen, Auswertung, Digitalisierung, Präsentation<br />

‣ Verfassen einer Beschreibung der Tätigkeitsfelder des Pressereferats für die Homepage der<br />

HVU<br />

‣ Verfassen eines Konzeptes über referatsinterne Aufgaben für das Pressereferat<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 19


4.7. Referat für Lernunterlagen und Studienorganisation<br />

Aktuelle Referentin: Veronika Engl | aktuelle Sachbearbeiterin: Miriam Schützinger<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Ausschreibung einer SachbearbeiterInnen-Stelle und Einarbeiten der neuen<br />

Sachbearbeiterinnen Nicole Meusburger (Sachbearbeiterin bis Juni, danach Miriam<br />

Schützinger)<br />

‣ Social Media: regelmäßiges Pflegen der Facebook-Seite und der Homepage inklusive<br />

Sortieren , Ausarbeiten und Hochladen von Lernunterlagen und Aktuell halten der<br />

Linksammlung<br />

‣ Erstellen eines Altfragenskriptes zur 1.Diplomprüfung; im Zuge dessen wurde Abklären mit<br />

der Histologie abgeklärt, ob Bilder des Instituts verwendet werden dürfen, was leider negativ<br />

beantwortet wurde.<br />

‣ Umstellen des Passwortsystems in Zusammenarbeit mit dem Webreferat<br />

‣ Skriptenangebot im VetShop: Markieren der auslaufenden Skripten und Nachfrage bei<br />

Prof.Dr.Schäfer-Somi und Ines Kitzweger bezüglich der zu überarbeitenden Skripten<br />

‣ Nostrifizierung: Treffen mit BiPol-Referat, Referat für Internationales und der<br />

Studienvertretung, bei dem besprochen wurde, wie mit Leuten, die sich im<br />

Nostrifizierungsverfahren befinden, verfahren werden soll. Weiters hat ein gemeinsames<br />

Treffen mit Frau Major stattgefunden, bei dem besprochen wurde, wie die Uni mit solchen<br />

Fällen umgeht. Im Zuge dessen wurde ein Ordners mit geeigneten Lernunterlagen erstellt.<br />

‣ Lernunterlagen für Pferdewissenschaften und Biomedizin: Kommunikation mit der<br />

Studienvertretung, wie am besten das Hochladen der Unterlagen abgewickelt werden soll<br />

und Vorbereiten des Hochladens<br />

‣ Durchführen des Lernunterlagenwettbewerbs im Sommersemester, bei dem aufgrund von<br />

tollen eingeschickten Unterlagen aller 5 Bewerberinnen jede Teilnehmerin zu<br />

Gewinnerinnen gewählt wurden<br />

‣ Teilnahme an der Vertretungswerkstatt der Bundesvertretung vom 17.-19.11.17<br />

‣ Teilnahme an der Arbeitsgruppe VetShop, um als Referat für Lernunterlagen bei der<br />

Umstrukturierung des VetShops zu helfen<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 20


4.8. Referat für GraduentInnen und außeruniversitäre Fortbildung (GraF)<br />

Aktuelle Referentin: Dajana Birk | aktuelle Sachbearbeiterin: Sophia Unterkreuter<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information und<br />

Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch sowie<br />

Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Wechsel in der Position als Sachbearbeiterin im GraF-Referat: bis zum 30.11.17: Esther Freytag,<br />

ab 01.12.17: Sophia Unterkreuter<br />

‣ Organisation von akademische Feiern<br />

Allgemeine Aufgaben im Vorfeld:<br />

o E-Mail Kontakt mit AbsolventInnen, welche unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen<br />

möchten, und Erstellung eines Kostenvoranschlags<br />

o Bestellung von Mineralwasser und Orangensaft über das Organisationsreferat<br />

o Einkauf von Sekt, Knabbereien, Deko-Artikeln, Blumenschmuck, usw.<br />

o Reservierung der Kühlmöglichkeiten<br />

o Einkühlen der Getränke am Voraben<br />

Aufgaben am Tag der Akademischen Feier:<br />

o Alle benötigten Materialien, das Catering und die Kühltruhe mit den eingekühlten<br />

Getränken in den Festsaal bringen<br />

o Dekorieren der einzelnen Tische (weiße Tischdecken, Servietten, Deko, Blumenschmuck,<br />

Knabberzeug, Sektgläser)<br />

o Anrichten des Caterings: Brötchen auf Silbertablett auflegen<br />

o Sekt, Mineralwasser und Orangensaft bereit stellen<br />

o Ansprechpartner für AbsolventInnen und deren Angehörige<br />

o Bei Bedarf nachfüllen von Brötchen und Getränken<br />

o Im Anschluss wieder alles aufräumen und Sektgläser spülen<br />

Aufgaben nach der Akademischen Feier:<br />

o Reinigung der Tischdecken<br />

o Rechnungen vorbereiten für die Sachbearbeiterin des Wirtschaftsreferats Ines Kösner<br />

Termine der akademischen Feiern im WS17/<strong>18</strong> und SS<strong>18</strong>:<br />

o 13.10.17<br />

o 17.11.17<br />

o 15.12.17<br />

o 16.03.<strong>18</strong><br />

o 20.04.<strong>18</strong><br />

o 29.06.<strong>18</strong><br />

‣ Küche<br />

Allgemeine Aufgaben: Instandhaltung, Erstellen und Kontrollieren der Einhaltung des<br />

Küchendienst-Plans, Reservierung für z.B. Fraktionen (AVE und AK), Theatergruppe, Bergfest-<br />

Jahrgang, IVSA, usw., Entkalkung der Kaffeemaschine, Einkauf von Kaffee und anderen<br />

benötigten Utensilien.<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 21


‣ ÖH-Bus:<br />

o Kauf einer elektronischen Jahresvignette für Österreich<br />

o Werkstatt-Termine (MCV-Motors):<br />

• 07.03.<strong>18</strong>: Service, §57a-Überprüfung<br />

• 13.03.<strong>18</strong>: Austausch des Abgasrückführventils<br />

• 24.05.<strong>18</strong>: Reifenwechsel<br />

• 11.06.<strong>18</strong>: Versorgung Steinschlag<br />

‣ Vorträge & Fortbildungen:<br />

o “Internship & Residency an der Vetmeduni Vienna” am 24.04.<strong>18</strong><br />

Vortragende: Prof. Jenner, Prof. Luckschander-Zeller, Mag. Lydia Koch, Robert Trujanovic,<br />

Mag. Andreas Hiebl<br />

Aufgaben: Raumreservierung, Finden von Vortragenden, Koordination über Inhalt der<br />

Vortragenden, Einkauf von Getränken, Knabbereien und Geschenken für die Vortragenden,<br />

Moderation des Abends<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 22


4.9. Referat für Ökologie, Ethik- und Tierschutzfragen (ÖET)<br />

Aktueller Referent: Philipp Figueroa | aktuelle Sachbearbeiterin: Nadine Tod<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Sachbearbeiterwechsel: Aufgrund der klinischen Rotationen der Sachbearbeiterin wurde in<br />

dieser Zeit Jeff Schreiner als Sachbearbeiter eingestellt.<br />

‣ Hundezwinger: Betreuung der Hundezwinger inklusive einer im Sinne des Tierschutzes<br />

mehrmals wöchentlichen Durchführung von unangekündigten Kontrollen der Hundezwinger,<br />

bei denen auf Sauberkeit, Einhaltung der Zwingerzeiten sowie deren korrekte Eintragung in<br />

den Kalander geachtet wird. Im Studienjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong> gab es lediglich ein einmaliges<br />

Problem, bei dem ein Hundebesitzer verwarnt wurde, da die Zwingerzeiten überschritten<br />

wurden. Weiters fand eine Auszählung der Zwingerbesetzung aus dem Jahr <strong>2017</strong> statt.<br />

‣ Rectum: Verfassen von Texten über unterschiedliche Themen aus Ökologie, Ethik und<br />

Tierschutz für die ÖET- Kolumne<br />

‣ Vorträge: Organisieren eines Vortragabends zum Thema „mit Tierschutz um die Welt“ mit<br />

Präsentationen über verschiedenste Aspekte des Tierschutzes auf der ganzen Welt<br />

‣ Social Media: Regelmäßiges Pflegen der Facebook-Seite, die zur Bewerbung von<br />

interessanten Beiträgen dient und weiter auf die Problematiken unserer Themengebiete<br />

aufmerksam machen soll<br />

‣ Diskussionsrunde: Organisieren und Moderation einer Diskussionsrunde mit Studierenden<br />

über das Problem der Qualzucht, bei der sich Studierende untereinander austauschen und<br />

verschiedene Standpunkte diskutieren konnten. Im Zuge davon wurde nachträglich eine<br />

Umfrage zur Diskussionsrunde erstellt, die ergab, dass diese Veranstaltung durchaus positiv<br />

bei den Studierenden ankam, wodurch eventuell eine erneute Runde zu anderen Themen<br />

geplant ist.<br />

‣ Kastrationsprojekt Rumänien: erstmalige Organisation eines Kastrationsprojekts in<br />

Rumänien vom 30.6. bis 9.7.20<strong>18</strong>, das an verschiedenen Standorten in Rumänien stattfinden<br />

wird. Dafür wurde mit Tierärzten an örtlichen Tierheimen zusammengearbeitet, bei denen<br />

Studierende Erfahrung sammeln können und selber Hand anlegen dürfen.<br />

‣ Studierende gegen Wilderei: Mitwirkung bei einem Vortragsabend zum Thema „Studierende<br />

gegen Wilderei – Ein Abend für den Nashornschutz“<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 23


4.10. Sportreferat<br />

Aktueller Referent: Gregor Poier | aktueller Sachbearbeiter: Andreas Strauß<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information und<br />

Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen und Informationsaustausch sowie<br />

Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Regelmäßiger E-Mailverkehr, um Anfragen zu beantworten<br />

‣ Regelmäßiges Pflegen der Facebook-Gruppe, die für Ausschreibungen für Veranstaltungen<br />

genutzt wird<br />

‣ Bearbeitung von Reservierungen des Sport- und Fun Courts sowie Wartung und Pflege des<br />

Sport- und Fun Courts<br />

‣ Organisation von Veranstaltungen:<br />

o Sibiria am 14.12.<br />

• Organisation von Reithalle, Spielplan, Einkäufe, Plakat, etc.<br />

• Auf-/Abbau am Tag der Veranstaltung<br />

• Organisation von Studierenden für den Ausschank während der Veranstaltung<br />

• Austragung<br />

o Street Soccer vom 13.-14.06.<br />

• Organisation von Sponsorensuche, Spielplan, Einkäufe, Plakat, Pokale, T-Shirts, etc.<br />

• Auf-/Abbau am Tag der Veranstaltung<br />

• Organisation von Studierenden für den Ausschank während der Veranstaltung<br />

• Austragung<br />

‣ Teilnahme an den Wiener Akademische Meisterschaften:<br />

o Fußball am <strong>18</strong>. 11.<br />

o Volleyball am 26.11. sowie am <strong>18</strong>.03.<br />

o Beachvolleyball University Cup am 16.06.<br />

‣ Teilnahme am Gesamttiroler Tierärzteschitag vom 9.-11.03. und Organisation von Anmeldung,<br />

Unterkunft, Fahrt und Ansuchen der Förderung<br />

‣ Teilnahme am Vienna Uni Run am 16.03.<br />

‣ Teilnahme am Frauenlauf am 27.05.<br />

‣ Verfassen von Berichten und Artikeln für das Rectum<br />

‣ Regelmäßiges Ausdauer/Workout - Training<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 24


4.11. Referat für Projektmanagement<br />

Aktuelle Referentin: Vicky Frisch<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen und Informationsaustausch sowie<br />

Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Teilnahme an der Vertretungswerkstatt der Bundesvertretung vom 17. - 19.11. als neue<br />

Referentin für Projektmanagement<br />

‣ Organisation des Weihnachtsmarktes an der VetMedUni Wien am 19.12.:<br />

o Terminfindung mit dem Vorsitz<br />

o Reservierung und Vorbereitung des Veranstaltungsorts<br />

o Getränkestand in Zusammenarbeit mit dem Organisationsreferat<br />

o Ausschreibung von Standplätzen für Studierende<br />

o Zwei Konzerte in Kooperation mit dem HVU-Chor und der Blasmusik der HVU<br />

o Werbeplakate in Zusammenarbeit mit dem Vorsitz<br />

‣ Organisation eines Erste-Hilfe Kurses für Menschen:<br />

o Kontaktaufnahme und Organisation mit Frau Melich von den Johannitern<br />

o Ursprünglicher Termin 28. und 29.04., verlegt auf 10. und 11.11. aufgrund von<br />

unpassendem Datum für viele Studierende. Die Kursgebühr wurde auf 48 Euro pro<br />

StudentIn festgelegt.<br />

o Design eines entsprechenden Plakates<br />

‣ Mithilfe bei der Organisation der Mitgliederversammlung des bvvd (Bundesverband der<br />

Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland e.v.) vom 10.-13.05.:<br />

o Catering<br />

o Erstellung von Doodles zur Koordination der Arbeit durch Helfer<br />

o Einholung eines Angebotes der Firma IFM Service um saubere Sanitäranlagen zu<br />

garantieren<br />

‣ Monat der freien Bildung im Mai 20<strong>18</strong>:<br />

o Zwei Besprechungen mit Referenten von anderen Universitäten auf der TU Wien für<br />

Organisatorisches<br />

o Aufgrund schlechter Rückmeldung möglicher Veranstaltungsorte konnte die extern<br />

geplante Veranstaltung nicht durchführt werden, geplante Weiterführung im Rahmen<br />

des MdfB19<br />

o Veranstaltung eines Charity-Events durch Studierenden auf der VetMed Uni (genaue<br />

Erläuterung im nächsten Punkt)<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 25


‣ Charity -Vortrag und –Party unter dem Thema „Studierende gegen Wilderei – Ein Abend für<br />

den Nashornschutz“ am 24.05 in Kooperation mit dem Referat für Ökologie, Ethik und<br />

Tierschutz:<br />

o Idee entstand mit vier Studierenden der VetMedUni Wien in Südafrika während des<br />

„Wildlife Symposiums“ (SYMCO)<br />

o Organisation der Vortragenden für den Abend (Studierende, Prof. Franz Schwarzenberger<br />

und Mag. vet. med. Friederike Pohlin) sowie der Hörsaalreservierung und technisches<br />

Equipment über die VetmedUni<br />

o Ausschank während des Vortrages und Party im Anschluss an den Vortrag in Kooperation<br />

mit dem Organisationsreferat inklusive Erstellung eines Doodles zur Koordination von<br />

Bar, Essen- und Getränkeverkauf<br />

o Kuchenverkauf von freiwilligen Kuchenspenden von Studierenden<br />

o Organisation einer großen Tombola mit tollen Preisen (Eintritt Zoo Schönbrunn, Haus des<br />

Meeres, Naturhistorische Museum, Narrenturm, etc.)<br />

o Spende der Einnahmen des Abends an die Vorgestellten Organisationen (Saving the<br />

Survivors, The Rhino Orphanage, Action for Rhinos, The Translocation Project)<br />

‣ Organisation eines Ausfluges zum Wolf Science Center am 22.06.:<br />

o Kontaktaufnahme mit Priv.-Doz. Dr. Friederike Range; die die Führung durch das von ihr<br />

aufgebaute Wolf Science Center gab<br />

o Insgesamt haben 20 Studierende an diesem Ausflug teilgenommen<br />

o Abschluss mit Picknick im Wildpark (finanziert durch Royal Canin)<br />

‣ Bewerbung der Helpline der ÖH Bundesvertretung durch Plakate, Flyer etc., da das Interesse<br />

bei Studierenden unserer Universität aufgrund der großen psychischen Belastung durch lernund<br />

prüfungsintensive Studiengänge immer mehr steigt<br />

‣ Mitwirken in der Shop-Arbeitsgruppe zur Umstrukturierung des VetShops<br />

‣ Organisation von unieigenen Soulbottles:<br />

o Kontaktaufnahme mit der Firma Soulbottles und einholen eines Angebotes<br />

o Kontaktaufnahmen mit der ÖH Med Wien als Anlehnung an dieselbe Aktion auf deren<br />

Universität<br />

o Ausschreibung eines Design-Wettbewerbs, um ein passendes Design für die Flaschen zu<br />

finden<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 26


4.12. Webreferat<br />

Aktueller Referent: Johannes Pfabe<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Einführung eines Git-Verzeichnisses für die Website und die Tools:<br />

o Einführung eines Git-Verzeichnisses für die Website und die Tools zur besseren<br />

Nachverfolgung von Änderungen, damit eventuelle negative Änderungen sofort<br />

wieder rückgängig gemacht werden können ohne Daten zu verlieren.<br />

o Es existieren nun zwei permanent aktive „Branches“: „master“ für die aktuellste,<br />

online verfügbare Version der HVU-Website bzw. der HVHU-Tools und „beta“,<br />

welche für Tests von neuen Features auf einem lokalen Server bestimmt ist und bei<br />

Fertigstellung in den „master“-Branch gemerged wird<br />

‣ Migration des Quellcodes zu Github:<br />

o Zu Beginn des Studienjahres wurde das Git-Verzeichnis auf einem lokalen, privaten<br />

Server gehostet. Vorteile: Einfach und sicher vor Zugriff. Nachteile: Für spätere<br />

Referenten unpraktisch bzw. nicht immer erreichbar<br />

o Mit Migration zu github.com wurde es möglich über eine Studentenlizenz ein<br />

privates Verzeichnis zu erstellen, welches alle Änderungen beinhaltet, sicher vor<br />

externem Zugriff ist, immer verfügbar ist und auch zu späteren Zeitpunkten an neue<br />

ReferentInnen übergeben werden kann<br />

‣ Update des Website-Backends:<br />

o Update auf Bootstrap v4.1 inkl. aller nötigen Anpassungen<br />

o Update der Newsletter-Software<br />

o Update der Abhängigkeiten der Website (z.B. jQuery, Popper, …)<br />

o Update verschiedener Helper-Funktionen, um die Website modularer und schneller<br />

wartbar zu machen<br />

o Verwendung von JSON-Daten zum dynamischen Erstellen eines News-Feeds, um das<br />

System einfacher wartbar und übersichtlicher zu machen für die/den Referenten/in<br />

‣ DSGVO:<br />

o Update des Impressums im Zuge der DSGVO-Anpassung<br />

o Zusammenfassung der Daten, die für die Abwicklung des DSGVO-Prozesses<br />

notwendig sind<br />

‣ Neue Tollwutanmeldung:<br />

Bei der Anmeldung zur Tollwut-Impfaktion wird jetzt ein vollautomatisches System<br />

verwendet, welches die Nutzer in eine Datenbank einträgt, welche durch Natascha als<br />

passwortgeschützte Excel-Tabelle abgerufen werden kann<br />

‣ Neue Lernunterlagen-Plattform:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Lernunterlagen werden nun über ein automatisiertes System verteilt<br />

Anmeldung erfolgt über die Matrikelnummer der Studierenden zusammen mit einem<br />

einmaligen, automatisch generierten Passwort, welches per Mail an die<br />

Studienadresse zugesendet wird<br />

Der Download erfolgt nach Eingabe der persönlichen Daten, indem der Server auf<br />

einen nur vom Server zugänglichen, geschützten Bereich, in dem die Lernunterlagen<br />

liegen, zugreift und anschließend zum Client (= Browser des Endbenutzers) streamt<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 27


‣ Neue Beschreibung der Team-Seiten:<br />

o<br />

Zusammen mit dem Pressereferat wurden die Beschreibungen der Referate<br />

aktualisiert und angepasst<br />

‣ Abschaltung der HVU-Webplattform:<br />

o Die Datenbankeinträge wurden entfernt, sowie die komplette Plattform auf<br />

Wunsch des Vorsitzes heruntergefahren<br />

‣ HVU-Tools:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Erstellung einer Desktop-App für das Pressereferat, mit der in Zukunft das Rectum<br />

selbstständig auf die Website hochgeladen werden kann<br />

HVU-Tools sind mit der Programmiersprache Python programmiert, um<br />

Plattformunabhängigkeit zu gewährleisten (= funktioniert auf Windows, macOS,<br />

Linux) und aufgrund der guten Lesbarkeit/Eindeutigkeit der Programmiersprache es<br />

späteren ReferentInnen so leicht wie möglich bei der Wartung zu machen<br />

HVU-Tools benutzen als plattformunabhängige UI-Bibliothek wxPython (Python-<br />

Wrapper für wxWidgets), um einfach benutzerdefinierte Nutzerumgebungen zu<br />

erstellen und schnell entwickeln zu können<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 28


5. Berichte aus den Studienvertretungen<br />

5.1. Studienvertretung Veterinärmedizin<br />

Vorsitzender: Adrian Bieberbach | 1. stv. Vorsitzende: Johanna Hölscher | 2. stv. Vorsitzender:<br />

Soma L. Tarnay| MandatarInnen: Alexander Gense, Dunja Lorenz<br />

VertreterInnen des DissertantInnenreferats: Sandra Frahm, Johanna Niggemann, Kristina<br />

Gense und Svenja Springer<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Durchführung der Semester- und ModulsprecherInnenwahl in jedem Semester<br />

‣ Treffen gemeinsam mit dem Vizerektorat für Lehre bezüglich des Quereinstiegs im<br />

Studienjahr 17/<strong>18</strong>, bei dem ausgehandelt wurde, dass der Quereinstieg dieses Jahr wieder<br />

stattfinden wird; weiters wurden zusätzliche Wiederholungsprüfung ausgehandelt<br />

‣ Neugestaltung des Anatomie-Tutoriums in Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

topographische Anatomie<br />

‣ Fallspezifische Gespräche mit dem Vizerektorat für Lehre sowie dem Studienreferat im<br />

Hinblick auf die Qualitätssicherung des Studiums<br />

‣ Bayer-Sezierbestecke für Erstsemestrige: Es wurde versucht, ein anderes derartiges Angebot<br />

einzuholen<br />

‣ Erstellung eines Konzept zu Erstellung eines neuen Studienleitfadens<br />

‣ Vernetzung mit anderen Studienvertretungen begonnen, um eine interuniversitäre<br />

Vernetzung zu fördern<br />

‣ Erstellung eines Konzept für ein ergänzendes Didaktikverfahren in Berufungskommissionen<br />

‣ Einholung eines EWG Feedbacks für 1./2. Studienabschnitt und die 1. Diplomprüfung, das im<br />

Anschluss an die Curriculumskommission weitergeleitet wurde<br />

‣ Umstrukturierung der Studienvertretung in ein neues, offenes Modell, um allen<br />

Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich an der Gestaltung der Lehre und den<br />

Tätigkeiten der Studienvertretung zu beteiligen<br />

‣ Versuch gestartet, die InstruktorInnenliste zu erweitern und für mehr Tierärzte in Österreich<br />

attraktiver zu gestalten; hierzu Kontaktaufnahme mit dem Rektorat, dem Vizerektorat für<br />

Lehre sowie der österreichischen Tierärztekammer<br />

‣ Kooperation mit der neuen Leitung des Instituts für topographische Anatomie zur weiteren<br />

Optimierung der Lehre<br />

‣ Erstellung eines Konzeptes für einen besseren Öffentlichkeitsauftritt der Studienvertretung<br />

(Beginn: Pinnwandüberarbeitung)<br />

‣ Weiterleitung der Ausschreibungen von Sitzen in der Curriculumskommission, in Berufungsund<br />

Habilitationskommissionen, Sichten der Bewerberunterlagen und Weiterleiten der<br />

entsendeten Studierenden an den HVU-Vorsitz<br />

‣ Kooperation mit Fr. Patan-Zugaj für einen neuen e-learning Auftritt des Instituts für<br />

topographische Anatomie<br />

‣ Führung durch das Haus des Meeres mit der FV Lewi auch für Studierende der Vetmed<br />

ausgehandelt<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 29


‣ Geplante Kooperation mit dem Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen im<br />

Hinblick auf Nostrifizierungen<br />

‣ Kontaktaufnahme mit dem Stadtschulrat Wien in Sachen Externistenprüfung Fach Biologie,<br />

um mehr Informationen für die Zusatzprüfung aus der Biologie einzuholen und eine<br />

qualitativ hochwertigere Beratung von StudienbewerberInnen zu gewährleisten<br />

‣ Erstellung eines Konzeptes für besseres Qualitätsmanagement in der Studienvertretung<br />

‣ Kolumne über die Studienvertretung für das Rectum verfasst<br />

‣ Organisation und Abwicklung von Vorträgen:<br />

o Osteopathie-Workshop: 09.06.20<strong>18</strong><br />

o Reptilien-Vortrag: 10.01 & 19.03.<strong>18</strong><br />

o Vortrag über Zoophilie: 12.01.20<strong>18</strong><br />

o Dispensierrecht-Crashkurs: 06., 12., 19. & 26.06.<strong>18</strong><br />

‣ Organisation von Goodies (Herz Lineale, Ersti Mappen etc.) für Studierende<br />

‣ Verbesserung der Bedingungen für Praktika im Ausland<br />

o Schlachthofpraktikum: Ab sofort darf das Schlachthofpraktikum EU-weit absolviert<br />

werden<br />

o Amtstierarzt-Praktikum: An einer anrechenbaren Absolvierung im Ausland wird<br />

gearbeitet<br />

o Durchführung von Sammelbestellungen von Büchern für die Studierenden<br />

• Mini-Vet Guide<br />

• Bücher aus Anatomie<br />

‣ Anrechenbarkeit für freie Wahlfächer, die auf anderen Universitäten absolviert werden,<br />

erleichtert sowie eine freie Anrechenbarkeit von Wahlpflichtfächern innerhalb der<br />

Vertiefungsmodule ausgehandelt<br />

‣ Organisation eines Treffens gemeinsam mit den Semestersprechern am 23.06, um sich<br />

gegenseitig auszutauschen und eines Semestersprecher-Essens<br />

‣ Kontinuierliche Verwaltung der Finanzen der Studienvertretung<br />

‣ Finanzielle Förderungen für die Studierenden vergeben (außeruniversitäre Förderungen,<br />

Modulförderungen, Modulchecks)<br />

‣ Erstellung eines Konzepts für eine Neugestaltung des StV-Büros<br />

‣ Umsetzung einer neuen Mikrowelle für die Mensa in Kooperation mit dem Sozialreferat der<br />

HVU<br />

‣ Organisation des Erstsemestrigen-Tutoriums <strong>2017</strong>/<strong>18</strong><br />

‣ Organisation des Anatomietutoriums für das erste und dritte Semester<br />

‣ Öffentlichkeitsarbeit auf der Homepage der HVU und der Facebook-Seite sowie Verwaltung<br />

der Facebook-Gruppen der einzelnen Jahrgänge<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 30


5.2. Studienvertretung Pferdewissenschaften, Biomedizin/Biotechnologie,<br />

IMHAI (Interdisciplinary Master in Human-Animal Interactions), EUCUMOR<br />

(European Master of Comparative Vertebrate Morphology)<br />

Vorsitzende: Jasmin Keller | 1. stv. Vorsitzende: Astrid Digruber | 2. stv. Vorsitzende: Sarah<br />

Gorr | Sachbearbeiterinnen: Anne-Sophie Ebner und Natalie Popovova<br />

‣ Sprechstunden: Regelmäßige Abhaltung von wöchentlichen Sprechstunden zur Information<br />

und Beratung von Studierenden, als Anlaufstelle für Fragen, und Informationsaustausch<br />

sowie Rücksprache mit dem HVU-Vorsitz<br />

‣ Gemeinsame Projekte<br />

o Get Together aller kleinen Studiengänge gemeinsam mit der Studienvertretung zu<br />

Beginn des Wintersemesters <strong>2017</strong>/<strong>18</strong><br />

o Gemeinsames Biomed/PW/IMHAI Grillen mit den Studierenden am 11. Juni<br />

o Gemeinsames Biomed/PW/IMHAI Frühstück mit den Studierenden am<br />

o Organisation von Stofftaschen mit den studienspezifischen Logos für alle drei<br />

Studiengänge<br />

o Organisation eines „Offene STV Abend“ im November, an dem Studierende<br />

teilnehmen und ihre Ideen bezüglich der Studienvertretung einbringen konnten<br />

o Finanzielle Unterstützung der Studierenden bei Konferenzen und Tagungen<br />

o Enge Zusammenarbeit mit der Cuko PW/IMHAI/Wildtierökologie, um Ideen bezüglich<br />

der weiteren Verbesserung der Curricula zu besprechen. Dadurch konnte zum<br />

Beispiel durchgesetzt werden, dass ein drittes studentisches Mitglied, das in Zukunft<br />

den Studiengang IMHAI vertreten wird, in der Cuko aufgenommen wurde.<br />

Studienvertretung Pferdewissenschaften:<br />

‣ Weiterentwicklung des Curriculums:<br />

‣ Überarbeitung der Wahlfächer<br />

‣ Vorverlegung des Bachelor-Seminars<br />

‣ Organisation von Softshelljacken mit dem Logo des Studiengangs für Pferdewissenschaftler<br />

‣ Organisation von Anatomie-Tutorien für Erstsemestrige<br />

‣ Organisation von sogenannten „Erstie-Tutorien“ für Erstsemestrige, um die Vernetzung von<br />

Höhersemestrigen mit den Erstsemestrigen zu fördern<br />

‣ Konzepterstellung einer neuen und transparenten Beschreibung des Studiengangs auf der<br />

HVU-Homepage<br />

Studienvertretung Biomedizin:<br />

‣ Einarbeitung der neuen Sachbearbeiterin Anne Ebner<br />

‣ Organisation von Sezierbestecken zum Verleihen an die Studierende des jeweiligen Jahrgangs<br />

‣ Entwurf eines neuen Logos für Biomedizin<br />

‣ Weiterentwicklung des Masterstudiengangs Vergleichende Biomedizin sowie des<br />

Bachelorstudienganges innerhalb der Tätigkeiten für die Curriculumskommision<br />

‣ Kontinuierliche Studierendenberatung bezüglich Bachelor- und Masterstudiengang<br />

‣ Abhaltung von regelmäßigen Stammtischen (1x pro Monat) mit den Studierenden<br />

‣ Organisation von Anatomie-Tutorien für den jeweiligen Jahrgang<br />

‣ Organisation und Abhaltung eines Semestersprecheressens pro Semester<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 31


Studienvertretung IMHAI:<br />

‣ Organisation und Abhaltung von Get-Together der Jahrgänge<br />

‣ Teilnahme an der kompletten Erneuerung des Curriculums<br />

‣ Organisation von sogenannten „Erstie-Tutorien“ für die Erstsemestrigen, um die Vernetzung<br />

von Höhersemestrigen mit den Erstsemestrigen zu fördern<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 32


6. Verzeichnis ÖH-Ehrenamtliche<br />

Aktuelle Mandatsverteilung der Universitätsvertretung (UV)<br />

(9 Mandate)<br />

Aktionskomitee (AK)<br />

7 Mandate<br />

Akademikergruppe Vet. Med. (AVE)<br />

2 Mandate<br />

HauptmandatarIn ErsatzmandatarIn HauptmandatarIn ErsatzmandatarIn<br />

Moritz Bünger Jan Kießler Desiree Siegelmayer Sarah Gorr<br />

Denise Martinkovich Johanna Hölscher Jeff Schreiner Lukas Stange<br />

Martin Kraetzl<br />

Ernst Bachinger<br />

Veronika Engl<br />

Paul Schwarzmann<br />

Maria Thaler<br />

Bernadette Pletzer<br />

Jörn Wenderoth Dajana Birk<br />

Magdalena Klier Lukas Böcker<br />

Vorsitz der HVU<br />

Moritz Bünger – Vorsitzender der HVU bis 27.06.20<strong>18</strong><br />

Denise Martinkovich – 1. stellvertretende Vorsitzende der HVU<br />

Martin Kraetzl – 2. stellvertretender Vorsitzender der HVU bis 27.06.20<strong>18</strong><br />

Vorsitzender der HVU seit 27.06.20<strong>18</strong><br />

Magdalena Klier – 2. stellvertretende Vorsitzende der HVU seit 27.06.20<strong>18</strong><br />

Aktuelle Mandatsverteilung des Senats<br />

(4 Mandate)<br />

Aktionskomitee (AK)<br />

3 Mandate<br />

Akademikergruppe Vet. Med. (AVE)<br />

1 Mandate<br />

MandatarIn ErsatzmandatarIn MandatarIn ErsatzmandatarIn<br />

Martin Kraetzl Moritz Bünger Desiree Siegelmayer Jessica Burak<br />

Veronika Engl<br />

Denise Martinkovich<br />

Jasmin Keller<br />

Julia Atterbury<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 33


Studienvertretungen (StV)<br />

Jule Ebersbach<br />

Vorsitzende bis<br />

01.03.20<strong>18</strong><br />

Johanna Hölscher<br />

2. stv Vorsitzender bis<br />

01.03.20<strong>18</strong><br />

dann 1. Stv Vorsitzende<br />

Soma Tarnay<br />

normales Mitglied bis<br />

01.03.20<strong>18</strong><br />

dann 2. Stv. Vorsitzender<br />

StV Veterinärmedizin<br />

Adrian Bieberbach<br />

1. stv Vorsitzender bis<br />

01.03.20<strong>18</strong><br />

dann Vorsitzender<br />

Alexander Gense<br />

2. stv. Vorsitzender bis<br />

01.03.20<strong>18</strong><br />

dann normales Mitglied<br />

Dunja Lorenz<br />

StV Biomedizin, Pferdewissenschaften, IMHAI<br />

und ECUMOR<br />

Jasmin Keller<br />

Astrid Digruber<br />

Vorsitzende<br />

1. stv Vorsitzende<br />

Sarah Gorr<br />

2. stv Vorsitzende<br />

Natalie Popovova<br />

Sachbearbeiterin<br />

Anne Ebner<br />

Sachbearbeiterin<br />

Arbeitskreis für Gleichbehandlungfragen (AKG)<br />

Aktionskomitee (AK)<br />

Akademikergruppe Vet. Med. (AVE)<br />

MandatarIn ErsatzmandatarIn MandatarIn ErsatzmandatarIn<br />

Martin Kraetzl Johanna Hölscher Viktoria Denner Jessica Burak<br />

Aktuelle Besetzung Curricularkommissionen (CuKo)<br />

CuKo Veterinärmedizin<br />

Cuko Doktorat und PhD-Studien<br />

MandatarIn ErsatzmandatarIn MandatarIn ErsatzmandatarIn<br />

Adrian Bieberbach Moritz Bünger Svenja Springer Sandra Frahm<br />

Franz-Pius Traintinger Kerstin Mayer Johanna Niggemann Kristina Gense<br />

Magdalena Klier Johanna Hölscher<br />

CuKo Biomedizin und Biotechnologie<br />

Cuko Pferdewissenschaften und IMHAI<br />

MandatarIn ErsatzmandatarIn MandatarIn ErsatzmandatarIn<br />

Astrid Digruber Christop Kreitzer Viola Gruber Edinger Katharina<br />

Lukas Weilguny Maximilian Mayerhofer Kawasch Larissa Laura Feiertag<br />

Aktuelle Referatsbesetzung der HVU<br />

Referat für Bildungspolitik Britta Schmitz Referentin<br />

Sozialreferat<br />

Jessica Burak<br />

Sarah Gorr<br />

Referentin<br />

SB<br />

Wirtschaftsreferat<br />

Christoph Peinsipp<br />

Ines Kösner<br />

Referent<br />

SB<br />

GraF-Referat Dajana Birk Referentin<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 34


Sophia Unterkreuter SB<br />

Internationales Referat<br />

Julia Rattner<br />

Orietta Rother<br />

Philippe DeSoye<br />

Referentin<br />

SB<br />

SB<br />

Kulturreferat<br />

Lisa H. Wagner<br />

Caroline Pauly<br />

Referent<br />

SB<br />

ÖET-Referat<br />

Philipp Figueroa<br />

Nadine Tod<br />

Referent<br />

SB<br />

Organisationsreferat<br />

Laura Bückendorf<br />

Jörn Wenderoth<br />

Inter. Referentin<br />

SB<br />

Pressereferat<br />

Kerstin Hofer<br />

Greta Lechner<br />

Jana Köhler<br />

Referentin<br />

SB<br />

SB<br />

Lernunterlagenreferat<br />

Veronika Engl<br />

Nicole Meusburger<br />

Referentin<br />

SB<br />

Sportreferat<br />

Gregor Poier<br />

Andreas Strauß<br />

Referent<br />

SB<br />

Referat für Projektmanagement Vicky Frisch Referent<br />

Webreferat Johannes Pfabe Referent<br />

Dissertantenreferat<br />

Svenja Springer<br />

Johanna Niggemann<br />

Sandra Frahm<br />

Kristina Gense<br />

Angestellte der HVU<br />

Shop Manager Andreas Thil Bis 31. Januar 20<strong>18</strong><br />

Sekretariat<br />

Natascha Emerich<br />

Tätigkeitsbericht der Universitätsvertretung an der Vetmeduni Vienna laut §22 HSG 2014 aus dem Budgetjahr <strong>2017</strong>/20<strong>18</strong><br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!