15.12.2012 Aufrufe

„Der Betriebswirt“ seit 1980 - Deutscher Betriebswirte-Verlag

„Der Betriebswirt“ seit 1980 - Deutscher Betriebswirte-Verlag

„Der Betriebswirt“ seit 1980 - Deutscher Betriebswirte-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER BETRIEBSWIRT<br />

Die Aufsätze in der Zeitschrift<br />

<strong>„Der</strong> <strong>Betriebswirt“</strong> <strong>seit</strong> <strong>1980</strong><br />

– übersichtliche Darstellung<br />

– nach Autorenname sortiert<br />

Mirko Aichele Die Automobilindustrie und ihre Zulieferer in Südafrika<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Prof. Dr. Dorothea Alewell Die Flexibilitätsmatrix<br />

Ein Instrument zur Gestaltung der Flexibilität personeller Ressourcen<br />

Ausgabe 2005/4<br />

Prof. Wolfgang Altendorf Controlling ein Bereich, in dem Fachkräfte gesucht und knapp sind<br />

Ausgabe 1986/3<br />

Irmeli Altendorf Fachzeitschriften mit hohem internationalem Stand<br />

Ausgabe 1987/3<br />

Torsten Althaus Risikomangement im Einkauf<br />

Ein praktischer Ansatz im Mittelstand<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Dr. Peter Andersen Der europäische Binnenmarkt Chance des Mittelstandes<br />

Ausgabe 1989/4<br />

Dr. Thomas Andreßen Erfolgsfaktoren im E-Procurement<br />

Die Bedeutung von kritischen Massen bei Direct Purchasing-Systemen<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Dr. jur. Peter Anhalt Das neue Produkthaftungsgesetz<br />

Verschärfte ("EG"-Haftung) der Hersteller und bestimmter Vertriebshändler<br />

Ausgabe 1988/2<br />

Rüdiger Apel Das elektronische Unternehmensregister<br />

Ausgabe 2007/3<br />

Prof. Dr.Dr.h.c. Ulli Arnold How to do a reverse auction – Eine Anleitung zum optimalen Set-up einer<br />

Beschaffungsauktion<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Prof. Hans Arnolds Die Bedeutung der Vorhersage- und Kontrollmethoden für die<br />

Lagerdisposition<br />

Ausgabe 1981/3<br />

Grundlegende Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Lieferant und<br />

Abnehmer bei der Qualitätssicherung zugekaufter Produkte<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/1<br />

Björn Asdecker Performance-based Logistics – Alter Wein in neuen Schläuchen?<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship: Gründertypologie und Erfolgskonzepte<br />

Ausgabe 2009/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 1 von 37


Prof. Gerhard Bachmann Wirtschaftstheorie oder Wirtschaftsideologie<br />

Ausgabe 1981/3<br />

Theorie für die Praxis – die Aufgabe der Wirtschaftswissenschaft<br />

Ausgabe 1981/2<br />

Praxisbezug der Ausbildung an Fachhochschulen<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/4<br />

Grundprobleme des Wirtschaftens<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/3<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsweisen – systematische und<br />

exemplarische Umgrenzung<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Zur Divergenz von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis - das Modell des<br />

vollkommmenen Wettbewerbs<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/1<br />

Prof. Dr. Hans Bauer Qualitätsorientierte Unternehmensführung<br />

Eine kaufverhaltenstheoretische Erweiterung des Quality Function<br />

DeploymentAnsatzes zur Steigerung der Kundenzufriedenheit (Teil 1)<br />

Ausgabe 1998/3<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 1998/4<br />

Dörte Bauer-Sternberg Wie Manager steuerungsfähig bleiben<br />

Ausgabe 2003/1<br />

Daniela Becker Strategische Marketingüberlegungen für Handelsbetriebe<br />

Positionierung anhand der Leistungsfaktoren des Handels im Zeichen der<br />

Rezession<br />

Ausgabe 2006/1<br />

Prof. Dr. HansJoachim Beckers ProjektManagement<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/1<br />

Prof. Dr. med. Herbert Begemann Warum müssen Ärzte für die Entmilitarisierung sein?<br />

Ausgabe 1991/3<br />

Helmut Begemann Welche Veränderungen bringt die EG zur Jahreswende 1993<br />

Ausgabe 1993/1<br />

Dr. Stefan Behringer Prognose<br />

Hintergrund, Methoden und Bedeutung<br />

Ausgabe 2006/3<br />

Der Weg zur modernen Investitionsrechnung<br />

Ausgabe 2010/1<br />

Rainer Benthin Personalpolitik in Zeiten demografischen Wandels<br />

Teil 1<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Univ.Prof. Dr Claus C. Berg Logisitik im virtuellen Markt<br />

Ausgabe 2000/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 2 von 37


Dr. Valentin Bertsch Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit<br />

am Beispiel der Planung effizienter Maßnahmen nach kerntechnischen<br />

Unfällen<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Prof. Dr. Uwe Bestmann Bankbetriebslehre<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Prof. Dr. Stefan Betz Standortwahl als Entscheidungsproblem des Logistikcontrollings<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Dr. Hubert B. Beuter Risiken im Export absichern<br />

Ausgabe 1988/4<br />

Edwin A. Biedermann Volkswirtschaftliche Bedeutung des ManagementBuyOuts<br />

Ausgabe 1991/3<br />

Dr. Klaus Bierle 100 Jahre bdvb<br />

Von den ersten Anfängen zum Markenzeichen für alle Ökonomen<br />

Ausgabe 2001/1<br />

Stephanie Birkner Motive und Hürden der Internationalisierung<br />

ne empirische Analyse am Beispiel kleinerer und mittlerer<br />

Beratungsunternehmen<br />

Ausgabe 2008/2<br />

Follow your Customer: Was sagen die Kunden<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Prof. Dr. Fritz Bisani Zu den Methoden der Unternehmensbewertung Organisation eines<br />

zeitgemäßen Personalwesens<br />

Ausgabe 1984/2<br />

Beeinflussung der Personalkosten<br />

Formen und Möglichkeiten<br />

Ausgabe 1987/2<br />

Führung in den neunziger Jahren<br />

der Weg aus dem Chaos der Führungsverhaltensempfehlungen<br />

Ausgabe 1988/1<br />

Maria Bissinger Rating als Mittel zur Transparenzverbesserung<br />

Standard & Poors' Ratingkriterien und Vorgehensweise<br />

Ausgabe 2002/2<br />

Dr. Bernd Bitzer Die Transaktionsanalyse als Erklärungsmodell für betriebliches Verhalten<br />

Ausgabe 2009/3<br />

Karlheinz Blume Ein Plädoyer für das Umsatzkostenverfahren<br />

Ausgabe 1987/3<br />

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Wie das Internet die Welt verändert<br />

Auswirkungen auf die Bereiche Materialwirtschaft und Einkauf<br />

Ausgabe 1999/3<br />

Prof. Thomas Bonart Möglichkeiten optimaler Einkommens- und Risikopositionierung in der<br />

Aktiengesellschaft<br />

Ausgabe 1994/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 3 von 37


Prof. Dr. Heinz J. Bontrup Zur Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems für Führungskräfte<br />

Ausgabe 1996/1<br />

Teil 2 - Ausgabe 1996/2<br />

Zur Gewinnbeteiligung in Arbeitnehmerhand<br />

Ausgabe 1999/3<br />

Ein Führungsmodell für Auszubildende<br />

Ausgabe 2000/4<br />

Personalwirtschaftliche Probleme in Gründungsunternehmen<br />

Ausgabe 2001/3<br />

Staatliche Preisregulierung bei öffentlichen Aufträgen<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Griechenlandkrise – und nichts gelernt<br />

Ausgabe 2010/3<br />

EU-Krise und kein Ende<br />

Ausgabe 2011/4<br />

Dr. Hans Wolfgang<br />

Brachinger Betriebliche Entscheidungen bei unsicheren externen Daten<br />

Eine Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens der robusten Entscheidungen<br />

Ausgabe 1985/2<br />

Ellen Braun Die Gehaltsstruktur der Buchbranche<br />

Ausgewählte Ergebnisse einer erstmaligen Untersuchung<br />

Ausgabe 2007/3<br />

Kollegiale Beratung als Instrument der Führungskräfteentwicklung<br />

Modelle und Beispiele aus dem Berich des mittelständischen Handels<br />

1/2008<br />

Ansätze und Instrumente der Familienfreundlichkeit in Unternehmen<br />

Ein Vergleich der Handlungsfelder in Groß- und Kleinunternehmen<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Prävention von Depression und Burnout am Arbeitsplatz<br />

Personalwirtschaftliche Überlegungen und Handlungsmöglichkeiten<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Gisbert Braun Umweltmanagement Begutachtung<br />

Zertifizierung von Unternehmen gemäß EUÖkoAuditVerord.Nr. 1836)83<br />

Ausgabe 1995/2<br />

Dr. Bernd Breunig Zur Ermittlung der kalkulatorischen Kostenarten "Abschreibungen und<br />

Zinsen" für ein auf Wiederbeschaffungswerte modifiziertes<br />

betriebsnotwendiges Kapital<br />

Ausgabe 1986/3<br />

Johannes Bruhns Personalentwicklung<br />

Eine gesellschaftspolitische und unternehmerische Verantwortung (Teil 1)<br />

Ausgabe 2006/3<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Dr. Rainer Busch Kommunikationsbedingte Erfolgsfaktoren von Franchisesystemen<br />

Ausgabe 1993/3<br />

Dr. Udo Buscher Strategien zur Schließung der Durchlaufzeitlücke<br />

(Teil 1)<br />

Ausgabe 2000/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 4 von 37


(Teil 2)<br />

Ausgabe 2000/2<br />

Prof. Dr. André Büssing Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung im Spannungsfeld von betrieblichem<br />

Bedarf und Arbeitnehmerpräferenzen<br />

Ausgabe 1996/1<br />

Prof. Dr. Peter Conrad Funktionswandel und Management<br />

Aspekte der neuen Diskussion um die Unternehmenssteuerung<br />

Ausgabe 1995/1<br />

Prof. Dr. Torsten Czenskowsky Wirkungen des Efficient Consumer Response<br />

Was bedeutet ECR für Logistik und Marketing<br />

Ausgabe 2000/2<br />

Das Marketing logistischer Dienstleistungsunternehmen (Teil 1)<br />

Ausgabe 2001/3<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 2001/4<br />

Innovationspolitik am Beispiel der Bauwirtschaft (Teil 1)<br />

Ausgabe 2003/2<br />

(Teil 2) - Ausgabe 2003/3<br />

Leistungsangebote als Element des MarketingMix<br />

Ausgabe 2006/1<br />

Prognose - Fundierte Entscheidungen durch den Blick in die Zukunft<br />

Ausgabe 2007/4<br />

Stand des Logistik- und Supply Chain Controlling<br />

Ausgabe 2008/1<br />

Die Automobilindustrie und ihre Zulieferer in Südafrika<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Prof. Dr. Ing. Wilhelm<br />

Dangelmaier Ansätze zur Einstellung individueller Fertigungssysteme<br />

Ausgabe 1991/3<br />

Uwe Dannwolf Risikomanagementsysteme – rechtlich verordnet!<br />

Ausgabe 2011/4<br />

Prof. Dr. Ute Diehl Die heutige Informationsflut stellt besondere Anforderungen<br />

an die Werbung<br />

Ausgabe 1985/1<br />

Patrick W. Diemer Rechtsfragen und Urteile<br />

Haftungsrisiken bei der Beratung von Mitarbeitern<br />

Ausgabe 1990/1<br />

Willi K.M. Dieterle Didaktische Implikationen einer praxisorientierten Hochschulausbildung<br />

im Fach "Betriebswirtschaftliche Organisationslehre"<br />

Ausgabe 1984/2<br />

Kathrin Distel Communication und Controlling<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Dr. Georg Disterer Telearbeit bei Anwälten<br />

Ausgabe 1998/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 5 von 37


Thomas Döbel Identifizierung einer cash generating unit nach IAS 36<br />

Darstellung und kritische Würdigung der einzelnen Abgrenzungsmerkmale<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Dr. Françoise Dorison Interkulturelle Begleitung<br />

Besonderheiten DeutschFranzösischer Wirtschaftsbeziehungen<br />

Ausgabe 2004/4<br />

Dr. Dietrich-W. Dorn IT-Compliance in KMU (Teil 1)<br />

Ausgabe 1/2009<br />

Teil 2 - Ausgabe 2009/2<br />

Werner Dörr Neue Weltwirtschaftsordnung<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Kleine Unterschiede mit großer Wirkung!<br />

Interkulturelles Personalmanagement in Zeiten der Globalisierung und des<br />

Fachkräftemangels<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Dr. H. Dreyer Die zukunftsorientierte Führungskonzeption und ihre Bedeutung in der Praxis<br />

Ausgabe 1987/4<br />

Walter P.J. Droege ReEngineering<br />

Vorwärtsstrategien zu fundamentalen Neuorientierung<br />

Teil 1 - Ausgabe 1995/1<br />

Teil 2 - Ausgabe 1995/2<br />

Bernhard Duijm Der DM-Außenwertindex der Bundesbank als Indikator für die internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Ausgabe 1992/3<br />

Die Neubewertung der Währungsreserven der Deutschen Bundesbank<br />

Ausgabe 1997/3<br />

Wie viele Regulierungsbehörden braucht Deutschland<br />

Ausgabe 2001/4<br />

Der neue Regionalismus und seine Folgen für die Außenwirtschaft<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Behördenzuständigkeiten nach der Europäischen Fusionskontrollverordnung<br />

Ausgabe 2008/3<br />

Andreas Duscha Reaktionen auf Kundenanfragen per E-Mail<br />

Ausgabe 2007/4<br />

Anja Ebert-Steinhübel Bildungscontrolling<br />

Qualifizierungs und Entwicklungsprozesse gestalten und bewerten<br />

Ausgabe 2004/4<br />

Kommunikationscontrolling<br />

Schritte zu einem wirkungsvollen Steuerungssystem<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Dr. Wolfgang Eckstein Leasing ein sich wandelndes Finanzierungsinstrument<br />

Ausgabe 1986/1<br />

Dr. Bernd Eggers Notwendigkeit und Förderung ganzheitlichen Denkens und Handelns von<br />

Führungskräften<br />

Ausgabe 1995/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 6 von 37


Carmen Eha Würdigung von immateriellen Vermögensgegenstäne durch das BilMoG<br />

Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Corporate Governance und das<br />

Controlling<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Marc Oliver Ehlbeck Risikomanagement im E-Commerce – Zahlungsartenportfolio und<br />

Bonitätsprüfung<br />

Ausgabe 2/2009<br />

Peter Einenkel E-Learning-Konzepte für Klein- und Mittelunternehmen<br />

Möglichkeiten und Grenzen der EDV gestützten betrieblichen Bildung<br />

Ausgabe 2002/4<br />

Hartmut Eisenmann Das Vorspannangebot<br />

Eine Betrachtung zu den Problemen Internationaler Wirtschaftsbeziehungen<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Christian Enneking Prognose - Fundierte Entscheidungen durch den Blick in die Zukunft<br />

Ausgabe 2007/4<br />

Dr.jur.Dr.rer.pol. Jürgen Ensthaler Die Entwicklung des Gemeinschaftsrechts<br />

Neue Wege der Rechtsangleichung<br />

Ausgabe 1989/2<br />

Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler Die Europäische Fusionskontrollverordnung<br />

Ausgabe 1992/2<br />

Aspekte von Globalisierungsstrategien<br />

Ausgabe 1992/3<br />

Fred Erner Welche Chancen hat der Unternehmer in Zukunft ?<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Dr. Michael Eßig Lieferantenbeziehungen im Wandel<br />

Eine Analyse von Kooperationsformen in der Beschaffung<br />

Ausgabe 2001/4<br />

Prof. Dr. Michael Eßig Korruption: Ökonomische Analyse und Konsequenzen für das Management<br />

Ausgabe 2004/01<br />

Martin Exner Grundzüger der norwegischen Produzentenhaftung<br />

Ausgabe 1988/2<br />

Reinhold Exner Rolle des Controllers<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Dr. Michael Fallgatter Verwendung von Zielen als Beurteilungskriterien<br />

Gestaltungsschritte und Formulare<br />

Ausgabe 1998/1<br />

Dr. Kurt Falthauser Innovation im sozialpolitischen und gesellschaftspolitischen Bereich<br />

Ausgabe 1979/1 + 2<br />

Dr. Matthias Fank Unternehmenskrisen in Ostdeutschland<br />

Kontroversen einer Expertenbefragung<br />

Ausgabe 1995/3<br />

Prof. Dr. Matthias Fank Total Quality Management (TQM)<br />

Bekanntheit, Gründe und erste Erfahrungen<br />

Gründe und Erfahrungen der Zertifizierung von Unternehmen<br />

Ergebnisse einer empirischen Studie<br />

Ausgabe 1996/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 7 von 37


Prozeßkostenrechnung<br />

Eine Ergänzung zur Teil- und Vollkostenrechnung<br />

Ausgabe 1997/2<br />

Karl-Heinz Fanselow Wagniskapital sichert die Zukunftschancen von Unternehmen<br />

Ausgabe 1986/1<br />

Prof. Dr. Claudia<br />

Fantapié Altobelli Auswirkungen von Markenpiraterie auf das Konsumentenverhalten bei<br />

Online-Auktionen<br />

1/2008<br />

Prof. Dr. Rudolf Federmann Grundlagen der Unternehmensbesteuerung<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Helmut Finkenwirth Dokumentäre Vorschriften beim Export<br />

Ausgabe 1986/4<br />

Dr. Regina Fischer Die Ermittlung entscheidungsorientierter Informationen aus der<br />

Finanzbuchhaltung für die Finanzplanung<br />

Ausgabe 1992/4<br />

Dr. Weddig Fricke Rechtsfragen & Urteile<br />

Die Crux mit dem Arbeitszeugnis<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Ansprüche für Handwerker und Werkunternehmer im Schneider/Konkurs<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Rechtsfragen & Urteile<br />

Enteignetes Vermögen in der EXDDR<br />

Besondere Möglichkeiten der Rückübertragung<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Recht & Steuern<br />

Fragen zur Rückgabe enteigneten Vermögens in der ehemaligen DDR<br />

Ausgabe 1995/2<br />

Rückgabe von enteignetem Vermögen in der EXDDR<br />

Besatzungsrechtliche/besatzungshoheitliche Enteignungen in der<br />

sowjetischen Besatzungszone (SBZ)<br />

Ausgabe 1996/4<br />

Dr. Colette Friedrich Die Flexibilitätsmatrix<br />

Ein Instrument zur Gestaltung der Flexibilität personeller Ressourcen<br />

Ausgabe 2005/4<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fritz Marketing<br />

Grunddimension und Erfolgsfaktor der Unternehmensführung<br />

Ausgabe 1995/4<br />

Aldisierung der Gesellschaft<br />

Eine ökonomische Perspektive Teil 1<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2005/3<br />

Wolfgang Froese TÜV Süd E-Commerce-Konferenz für Online Händler:<br />

Gerüstet für die Zukunft - aus Fehlern lernen<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 8 von 37


Dr. Andreas Frodl Dienstleistungslogistik<br />

Die Erweiterung des Logistikbegriffs im Rahmen einer<br />

dienstleistungsorientierten Betriebswirtschaftslehre<br />

Ausgabe 1999/1<br />

Die Gesundheitsbetriebslehre<br />

Eine spezielle Betriebswirtschaftslehre<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Prof. Wilfried Funk Würdigung von immateriellen Vermögensgegenstäne durch das BilMoG<br />

Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Corporate Governance und das<br />

Controlling<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Prof. Dr. Eduard Gabele Strategien erfolgreicher mittelständischer Unternehmen in Europa<br />

Ausgabe 1991/1<br />

Dr. Karin Gareis Industrieparks in der Automobilindustrie<br />

Entwicklung und Perspektive<br />

Ausgabe 2003/2<br />

Uwe Gaumert Anforderung an die Ratingkommunikation zwischen Unternehmen und Bank<br />

im Zuge von Basel II<br />

Ausgabe 2008/2<br />

Manfred Gellink Neue Konzepte bieten Chancen<br />

Der Umgestaltungsprozeß in Unternehmen in den neuen Bundesländern<br />

bietet eine Chance zur frühzeitigen Enführung von "Lean-Management-<br />

Ansätzen<br />

Ausgabe 1993/2<br />

Prof. Dr. Jutta Geldermann Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit<br />

am Beispiel der Planung effizienter Maßnahmen nach kerntechnischen<br />

Unfällen<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Prof. Dr. Claus Gerberich Wertorintiertes Innovationsmanagement<br />

Werte und Wertkategorien<br />

Ausgabe 2004/03<br />

Dr. Florian Gering Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit<br />

am Beispiel der Planung effizienter Maßnahmen nach kerntechnischen<br />

Unfällen<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Roland Geschwill Erfolgsfaktoren für deutsche Top Manager als Expatriates in Osteuropa<br />

Ausgabe 4/2011<br />

Dr. Heribert Gierl Diffusionsforschung als Planungsinstrument für industrielle Produkte<br />

Ausgabe 1988/4<br />

Prof. Dr. Romuladas Ginevecius Human Resources Management<br />

Ein Erfordernis zur sinnvollen Ausschöpfung von Potenzialen<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Philipp Glaser-Gallion How to do a reverse auction – Eine Anleitung zum optimalen Set-up einer<br />

Beschaffungsauktion<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 9 von 37


Dipl.Kfm. Hellmuth Gluth Verkaufsplanung mit Hilfe von Kaufkraftkennziffern<br />

Ausgabe 1985/1<br />

Rentabilität und Liqidität unter der Kurzfristkontrolle der Statistik<br />

Ausgabe 1985/2<br />

Leistung, Zeit und Lohn unter Kontrolle<br />

Controlling zwischen Mengen und Wertrechnung<br />

Ausgabe 1986/3<br />

Dr.Ing. Véronique Goehlich Interkulturelle Begleitung<br />

Besonderheiten DeutschFranzösischer Wirtschaftsbeziehungen<br />

Ausgabe 2004/4<br />

Markus Göltenboth Global Sourcing<br />

Ein umfassendes Konzept für das gesamte Unternehmen<br />

Ausgabe 1994/4<br />

Mergers & Acquitations in der Energiewirtschaft<br />

Die Privatisierung von Stadtwerken als Chancen<br />

Ausgabe 2005/3<br />

Unternehmerisches Verhalten für Existenzgründer<br />

Ausgabe 2007/3<br />

Teambildung im Projektmanagement aus praxisorientierter Sicht<br />

Ausgabe 2009/2<br />

Prof. Dr. Klaus Götz Führen über Fünfzig<br />

Was jüngere Führungskräfte von älteren lernen können<br />

Ausgabe 1996/4<br />

Beruf und Familie<br />

Führungskräfte im Konflikt der Vereinbarkeit<br />

von familiären und beruflichen Interessen<br />

Ausgabe 1999/2<br />

Prof. Dr. Uwe Götze Konzeptionen und Instrumente des LogistikControlling<br />

(Teil 1)<br />

Ausgabe 2003/2<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 2003/3<br />

(Teil 3)<br />

Ausgabe 2003/4<br />

Kennzahlensysteme als Instrument des Produktionscontrolling<br />

Ausgabe 2/2010<br />

Hochschulporträt<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen niversität<br />

Chemnitz<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Beate Graeffe Die Lösung eines Paradoxons<br />

Wissenschaftlich abgesicherte Neukundengewinnung<br />

Ausgabe 1999/4<br />

Prof. Dr. Joachim<br />

Graf von Bernstorff Quo vadis Controlling<br />

Das Berufsbild Controller/Controlling im Spiegel der Stellenangebote<br />

Ausgabe 1990/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 10 von 37


Caspar Graf von Preysing Leasing<br />

Ein wichtiges Instrument für die Mittelstandsfinanzierung<br />

Ausgabe 2005/4<br />

Dr. Siegfried Greif Forschung und Entwicklung<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/5 + 6<br />

Lennard Grewe Risikomanagement im E-Commerce – Zahlungsartenportfolio und<br />

Bonitätsprüfung<br />

Ausgabe 2/2009<br />

Roland Grimm Stichprobeninventuren ein Beitrag zur Kostensenkung im Rechnungswesen<br />

Ausgabe 1985/2<br />

Rainer H.G. Großklaus Die modernene Informationsgrundlagen der Werbeplanung<br />

Ausgabe 1979/5<br />

Dr. Edvard B. Grunau Ursachen von Bauschäden<br />

Ausgabe 1991/4<br />

Wohnungsmangel<br />

Ausgabe 1992/4<br />

Grundlagen der Deponietechnik<br />

Ausgabe 1993/1<br />

Wie sicher ist Haus und Grundbesitz<br />

Ausgabe 1993/2<br />

Bewahrung und Neuanfang des Betriebes<br />

Ausgabe 1993/2<br />

Arbeitslosigkeit, was tun ?<br />

Ausgabe 1993/4<br />

Offene Vermögensfragen in den neuen Staaten ist eine baldige Klärung in<br />

Sicht?<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Woher soll der Aufschwung kommen?<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Robert F. Grünwald Ist der Mittelstand fit für die EURO Umstellung?<br />

Ausgabe 1998/2<br />

Kurt Gscheidle Wie reagieren Verkehrsträger auf die Herausforderung durch die logistischen<br />

Bedürfnisse der Wirtschaft?<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Prof. Dr. Joachim Güntzel Globalisierung und Internationalisierung<br />

Ende der traditionellen Wirtschaftspolitik?<br />

(Teil 1)<br />

Ausgabe 2001/2<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 2001/3<br />

Dr. Indira Gurbaxani Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Tübingen – Tradition trifft Moderne<br />

Ausgabe 2010/4<br />

Ernst Gutekunst Controlling und Informatik: Ein eigespieltes Team?<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 11 von 37


Gerd Haas Best Practice Beschaffungsmanagement<br />

Gestaltung eines nachhaltig erfolgreichen Managements in der Beschaffung<br />

tong strategy<br />

Ausgabe 2006/1<br />

Prof. Dr. Siegried Häberle Exportfactoring als Finanzierungs und Sicherungsinstrument<br />

Ausgabe 1990/4<br />

Bernhard Hallermann Von der Fachhochschule in den Beruf<br />

Ergebnisse einer empirischen Adressatenanalyse<br />

Ausgabe 1984/2<br />

Ralf Hamm Personalpolitik in Zeiten demografischen Wandels<br />

Teil 1<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Claus-Joachim Harder Teamentwicklung in der Hypobank<br />

Ausgabe 1983/2<br />

M. Harris Entspricht die Tätigkeit eines "Loss Adjusters" britischen Rechts im<br />

Schadenfalle derjenigen eines kontinentalen Sachverständigen<br />

Ausgabe 1993/1<br />

Alfred Harrmann Zur Frage der Behandlung von Aufgaben und Lösungen in der<br />

Ablauforganisation<br />

Ausgabe 1985/4<br />

Zur Definition des Eigenkapitals<br />

Ausgabe 1987/3<br />

Zu den Methoden der Unternehmensbewertung<br />

Ausgabe 1988/3<br />

Prof. Dr. Horst Hartmann Risikoüberwachung im modernen Einkaufsmanagement<br />

Ausgabe 2008/3<br />

Einflussfaktoren auf die Bestandshöhe<br />

Ausgabe 1999/4<br />

Die Lagerordnung<br />

Überblick über das Festplatzsystem und das Freiplatzsystem<br />

Ausgabe 1994/1<br />

Begriff und Objekte der Materialwirtschaft<br />

Ausgabe 1985/3<br />

Bestandsmanagement die integrierte Materialwirtschaft als Voraussetzung<br />

Ausgabe 1985/3<br />

Die Beschaffungspolitik und ihre Teilpolitiken<br />

<strong>1980</strong>/1<br />

Dr. Iris Hausladen Aufbruch in die nächste Instandhaltungsgeneration<br />

Ausgabe 2004/01<br />

Strategie zur Einführung von IT-Anwendungen in der Logistik<br />

2009/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 12 von 37


Thomas Hausmann Human Resources Management<br />

Ein Erfordernis zur sinnvollen Ausschöpfung von Potenzialen<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Prof. Dr. Franz Heege Die betriebliche Abfallwirtschaft<br />

Ein systematischer Überblick<br />

Ausgabe 1985/3<br />

Portfolio-Management in der Beschaffung<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/1<br />

Prof. Dr. Clemens Heidack Höhere Effizienz des Unternehmungsplanspiels durch bessere methodische<br />

Aufbereitung und intensives Verhaltenstraining<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Dr. Detlef Heinrich Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Entscheidungsfindung<br />

Ausgabe 1989/3<br />

Controlling im Personalbereich<br />

Ausgabe 1990/1<br />

Flexibilisierung der Arbeitszeit<br />

Ausgabe 1990/3<br />

Dr. Klaus Heinzelbecker Werbung<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Flexible Arbeitszeiten eine besondere Herausforderung für mittelständische<br />

Unternehmen<br />

Ausgabe 1990/3<br />

Personalbilanzen Verfahren zur Bewertung von Humanvermögen<br />

Ausgabe 1991/4<br />

Bürokultur - Organisationswirklichkeit<br />

Ausgabe 1992/4<br />

Internatioalisierung des Bilanzrechts<br />

Ausgabe 1994/4<br />

Integratives Kostenmanagement als Methode zur Verbesserung der<br />

Unternehmenssituation<br />

Ausgabe 1995/2<br />

Kostenrechnung mit kalkulatorischen Kosten<br />

Ausgabe 1995/4<br />

Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren<br />

Ausgabe 1996/2<br />

Controlling - ein Führungsinstrument im Krankenhaus<br />

Ausgabe 1996/4<br />

Wesentliche Unterschiede zwischen dem österreichischen<br />

Rechungslegungsgesetz und den Bilanzierungsvorschriften des HGB<br />

Ausgabe 1998/2<br />

Das DueDiligence Verfahren für erfolgreiche Fusionen<br />

Ausgabe 2003/1<br />

Saldenlisten und Saldenbestätigungen<br />

Ausgabe 2003/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 13 von 37


Wolfgang Hellmann Liberalisierung der europäischen Kapitalmärkte<br />

Neue Impulse für die Unternehmensfinanzierung<br />

Ausgabe 1989/2<br />

Armin Herker Strategiemöglichkeiten von Transportunternehmen<br />

Veränderte Bedingungenin einem europäischen Verkehrsmarkt<br />

Ausgabe 1989/2<br />

Prof. Dr. Theodor Herr Offen sein für unbequeme Dinge<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Friedrich Herrmann Was nützt die Berufsberatung?<br />

Ausgabe 1983/2<br />

Dr. Michael Hesse Dialog schafft Lösungen zur Krisenvermeidung<br />

Wie können Unternehmen handeln, um dauerhaft zu bestehen?<br />

Ausgabe 2006/3<br />

Guido Heuel Wird das mittlere Management noch benötigt?<br />

Ausgabe 2003/1<br />

Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Das Management bezahlter Werbung im Web<br />

Strategieempfehlungen am Beispiel Google Adwords<br />

Ausgabe 2009/3<br />

Steffen W. Hillebrecht MarketingControlling für PrintMedien<br />

Ansätze des MarketingControlling für PrintMedien<br />

Ausgabe 1999/2<br />

Call CenterLösungen für Klein- und Mittelunternehmen<br />

Möglichkeiten und Probleme bei der Übertragung einer<br />

innovativen Form der Kundenbetreuung auf den Mittelstand<br />

Ausgabe 2000/1<br />

Die Gestaltung eines Personalentwicklungsplanes<br />

Ein Beispiel für die systematische Mitarbeiterqualifizierung aus dem<br />

Marketing<br />

Ausgabe 2001/1<br />

Möglichkeiten der transparent gestalteten Personalauswahl<br />

Ein Vergleich von verschiedenen Verfahren zur Bewertung von<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Ausgabe 2002/1<br />

Marketinginstrumente in der Unternehmensberatung<br />

Ein Überblick über die Möglichkeiten, Kompetenz und Vertrauen aufzubauen<br />

und zu pflegen<br />

Ausgabe 2003/3<br />

Geplante Kommunikationsarbeit in problematischen Situationen<br />

Strategische und operative Fragestellungen zur KristenPR von Unternehmen<br />

Ausgabe 2004/4<br />

Strategische Marketingüberlegungen für Handelsbetriebe<br />

Positionierung anhand der Leistungsfaktoren des Handels im Zeichen der<br />

Rezession<br />

Ausgabe 2006/1<br />

Aktualität, Verständlichkeit und Praxisnähe überzeugen die Leser<br />

Zur Leserstudie für die Zeitschrift "Der Betriebswirt"<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 14 von 37


Die Gehaltsstruktur der Buchbranche Ausgewählte Ergebnisse einer<br />

erstmaligen Untersuchung<br />

Ausgabe 2007/3<br />

Ansätze und Instrumente der Familienfreundlichkeit in Unternehmen<br />

Ein Vergleich der Handlungsfelder in Groß- und Kleinunternehmen<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Dr. Alexander Himme Erfolgsfaktoren im E-Procurement<br />

Die Bedeutung von kritischen Massen bei Direct Purchasing-Systemen<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Dr. Jens-Werner Hinrichs Umsatz vs. Sicherheit im Online-Handel?<br />

Ergebnisse einer Händlerbefragung zum Management von Zahlungsausfällen<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Sascha Hoffmann Auswirkungen von Markenpiraterie auf das Konsumentenverhalten bei<br />

Online-Auktionen<br />

2008/ 1<br />

Werner Hoffmann Neues Vertriebsinformationssystem bei Versicherungen<br />

Ausgabe 1985/1<br />

Prof. Dr. Gideon Horn Die Automobilindustrie und ihre Zulieferer in Südafrika<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Prof. Dr. Péter Horváth Budgetierungssysteme als Controllinginstrumente in Mittelbaden<br />

Ausbaustand, Schwachstellenanalyse und Gestaltungshinweise<br />

Ausgabe 1986/2<br />

Dr. Adolf Huber Betriebswirtschaftlicher Erfolg durch Innovation auf dem Markt<br />

Ausgabe 1979/1 + 2<br />

Dr. Kai Hudetz Electronic Commerce<br />

Chancen und Risiken für den traditionellen Großhandel<br />

Ausgabe 2000/3<br />

Informationswege zwischen Internet und stationärem Handel<br />

Ein Blick auf das Verhalten der Verbraucher<br />

Ausgabe 2005/3<br />

Reaktionen auf Kundenanfragen per E-Mail<br />

Ausgabe 2007/4<br />

Online Händler als Marke<br />

Image und Imagefaktoren im Vergleich<br />

Ausgabe 2010/1<br />

Prof. Dr. Stefan Huf Der psychologische Vertrag<br />

Die implizite Seite des Personalmanagments<br />

Ausgabe 2011/4<br />

Prof. Dr Günter Janke Die Prüfungsgegenstände des Öko-Auditing<br />

Ausgabe 1997/4<br />

Bernhard Jentner Aspekte von Globalisierungsstrategien<br />

Ausgabe 1992/3<br />

Teil2<br />

Ausgabe 1992/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 15 von 37


Dr. Peter-J. Jost Neuregelung des Wasserrechts und deren Umsetzung in die<br />

Unternehmensorganisation<br />

Ausgabe 1989/4<br />

Prof. Rudolf Jourdan Vom Leitbild zum Regionalmarketing<br />

Ausgabe 2010/4<br />

Dr. Klaus Kairies Rollierende, PCgestützte Liquiditätsplanung als Sollist<br />

Vergleich für Unternehmen mit Einzelfertigung mit Hinweisen für die<br />

praktische Umsetzung<br />

Ausgabe 1990/1<br />

Gewinn was ist das?<br />

Einige wissenschaftliche Ansätze zur Definition des Gewinnbegriffes und<br />

dessen Ausprägungen<br />

Ausgabe 1993/2<br />

Kreativität bei Führungspersonen:<br />

Integration von Nichtrationalität in der Praxis des Management<br />

Ausgabe 1996/2<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 1996/3<br />

Durch Streßmanagement Erfolgspotentiale für Unternehmen erschließen<br />

Ausgabe 1997/1<br />

Das Betriebsklima<br />

Status quo und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Eine Betrachtung im Lichte der Streßforschung<br />

Ausgabe 1998/4<br />

Stressmanagement auf der Basis einer Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Strategie zur Fehlzeitensteuerung und Entwicklung von SoftSkills<br />

Ausgabe 2004/3<br />

Dipl.Ing. Peter Kairies Erfolgreiche Produkte sind planbar<br />

Ausgabe 2000/3<br />

Dr. Stephan Kaiser Der Einsatz hochqualifizierter externer Mitarbeiter in Unternehmen<br />

Neue Ansätze für ein zu wenig beachtetes Phänomen<br />

Ausgabe 2004/3<br />

Dipl.Ing. Hans Karwat SpurrillenVerformung in Straßenbefestigungen aus Betonverrbundsteinen<br />

Ausgabe 1991/3<br />

Der Sachverständige in der Europäischen Gemeinschaft<br />

Ausgabe 1993/2<br />

Qualitätssicherung von freiberuflichen Leistungen durch käufliche<br />

Zertifizierungsstellen - Ausgabe 1996/4<br />

Anita Kasper Kleine Unterschiede mit großer Wirkung!<br />

Interkulturelles Personalmanagement in Zeiten der Globalisierung und des<br />

Fachkräftemangels<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Dr. Casimir Katz Inflation, Arbeitslosigkeit, Überkapazitäten erfordern neue Denkmodelle<br />

Auch die Betriebswirtschaft ist gefordert<br />

Ausgabe 1993/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 16 von 37


Konjunkturlage:<br />

Erste Zeichen für Konjunkturerholung<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Mit Unsicherheit leben lernen<br />

Weltwährungen für Unternehmen nicht kalkulierbar<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Ist "Shareholders Value" das Maß aller Dinge?<br />

Ausgabe 2000/1<br />

Rating - eine Lawine wurde losgetreten<br />

Ausgabe 2002/2<br />

China - Absatzmarkt und Produktionsstandort<br />

Ausgabe 2004/01<br />

Großinvestitionen machen Global Players<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Prof. Dr. Athanassios Kelemis Digitale Fabrik – Konzept auch für den Mittelstand?<br />

Ausgabe 2008/4<br />

Dipl.Ing. Helmut Kempe Das Bausachverständigenwesen in der ExDDR<br />

Ein historischer Rückblick<br />

Ausgabe 1991/2<br />

Heiner Kilian Angst vor Rationalisierung, Wunsch nach mehr Urlaub<br />

Ausgabe 1979/1 + 2<br />

Michael Kirchner Einführung eines Risikomanagementsystem<br />

Mögliche Vorgehensweise in mittelständischen Unternehmen<br />

Ausgabe 2002/1<br />

Dr. Volker Kirschbaum Organisation als Erfolgsfaktor im Zeitwettbewerb<br />

Ausgabe 1997/2<br />

Prof. Dr. Otmar Kliem Besseres Image durch Fälschung von Personaltests?<br />

Ausgabe 1979/5<br />

Motivation ein zentrales Schlüsselkonzept unserer Kultur<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Transformational Leadership als pädagogische Herausforderung<br />

Ausgabe 1998/2<br />

Leistungswirksame Lehre<br />

Antworten auf Fragen an eine Langzeit-LehrEvaluation<br />

Ausgabe 2000/2<br />

Dr. Gottfried Kloß Kompensationsgeschäfte bringen beiden Seiten Nutzen<br />

Ausgabe 1981/3<br />

Dr. Ingomar Kloss Enfluß des Werbeumfeldes auf die Werbewirkung<br />

Effizienz und Effektivitätsaspekte in der Planung der Programmumfelder<br />

für die Fernsehwerbung in Deutschland<br />

Ausgabe 1998/2<br />

Implementierung des Werbecontrolling<br />

Ausgabe 2007/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 17 von 37


Prof. Dr. Michael Klotz Strategisches Inforationsmanagement<br />

Begriff, Aufgabenbereiche und Beteiligte<br />

Ausgabe 2003/2<br />

Anforderung an die Ratingkommunikation zwischen Unternehmen und Bank<br />

im Zuge von Basel II<br />

Ausgabe 2008/2<br />

IT-Compliance in KMU (Teil 1)<br />

Ausgabe 1/2009<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2/2009<br />

Digitale Betriebsprüfung- Handlungsfelder und vorbereitende Datenanalyse<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Gustav Klötzl Vermögensbildung für Betrieb und Arbeitnehmer<br />

Ausgabe 1987/2<br />

Cornelia Knobling Persönlichkeitsentwicklung für weibliche Führungskräfte<br />

Ausgabe 1999/4<br />

Dr. Leonhard Knoll Entlohnung deutscher TopManager<br />

Ökonomische Thesen und notwendige Veränderungen<br />

Ausgabe 1997/2<br />

Prof. Dr. Eckart Koch Steuerharmonisierung für den Binnenmarkt<br />

Ausgabe 1989/2<br />

Prof. Dr. H.G. Köglmayr Controllinginstrumente zur Optimierung von operativen und strategischen<br />

Beschaffungsprozessen<br />

Ausgabe 1995/4<br />

Risikomanagementsysteme – rechtlich verordnet!<br />

Ausgabe 2011/4<br />

Kurt A. Körber Warum auch Ingenieure und Wissenschaftler Manager werden müssen?<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Reinhold Kohler Performance-based Logistics – Alter Wein in neuen Schläuchen?<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Christoph Kolb Risikomanagementsysteme – rechtlich verordnet!<br />

Ausgabe 2011/4<br />

Dr. Michael Koob Mikrofinanzierungen – Wege aus der Armut, Chance für Existenzgründungen<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Erich Kosiol Wesen und Art der Bilanzen<br />

Ausgabe 1999/3<br />

Dr. Nadia Kostova Der internationale Prozess der Buchhaltungsunifizierung<br />

Ausgabe 2001/1<br />

Dr. Thomas Krabichler Risiken der Zahlungsabwicklung im Internet<br />

Bedeutung, Gegenmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen<br />

Ausgab 2010/1<br />

Sascha Kraus Bachelor und Master in den Wirtschaftswissenschaften<br />

Master of Business Administration oder DiplomKaufmann?<br />

Ausgabe 2002/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 18 von 37


Prof. Dr. Willhild Angelika Kreitel Wissensmanagement im Mittelstand<br />

Untersuchung über den Entwicklungsstand des Wissensmanagements in<br />

KMUs<br />

Ausgabe 2010/4<br />

.<br />

Dr. Bernhard Krenzer Untersuchung über Weiterbildung für Manager<br />

Ausgabe 1989/3<br />

Roland Kreuscher Personalauswahl: Potentiale in Milliardenhöhe<br />

Ausgabe 2000/4<br />

Dr. Ralf Kreutzer Lean Management - Handlungskonzepte im Marketing<br />

Ausgabe 1993/2<br />

Prof. Dr. Ralf Kreutzer Konzepte eines kundenzentrierten Innovationsmanagements<br />

Ausgabe 2010/1<br />

Social-Media-Guidelines<br />

damit Social-Media-Marketing überzeugen kann<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Dr. Werner Kreuz Controlling von Gemeinkosten<br />

Ausgabe 1986/2<br />

Susan Krönert Kennzahlensysteme als Instrument des Produktionscontrolling<br />

Ausgabe 2/2010<br />

Wolfgang Kruck Performance-based Logistics – Alter Wein in neuen Schläuchen?<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Dr. Malte Krüger Umsatz vs. Sicherheit im Online-Handel?<br />

Ergebnisse einer Händlerbefragung zum Management von Zahlungsausfällen<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Sabine Krumrey Kleine Unterschiede mit großer Wirkung!<br />

Interkulturelles Personalmanagement in Zeiten der Globalisierung und des<br />

Fachkräftemangels<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Rainer Kuba Die Kontrolle der Wareneingangskontrolle<br />

Ausgabe 1985/3<br />

Produkthaftung im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

Ausgabe 1988/2<br />

Dr. Klaus-Joachim Kübler Insolvenzentwicklung und Insolvenzrecht aus der Sicht des deutschen<br />

Handwerks<br />

Handwerk bedroht durch Insolvenzen<br />

Ausgabe 1987/2<br />

Dipl.disc.pol. Gundolf Kühn Managementwissen<br />

Situtationsgerechte Kontrolle als wichtiger Part der Führungsaufgabe 1990<br />

Ausgabe 1988/1<br />

Prof. Dr. Thomas Kümpel Die Bilanzierung des Goodwill nach SFAS No. 142<br />

Darstellung und kritische Würdigung im Kontext des europäischen und<br />

deutschen Bilanzrechts<br />

Ausgabe 2002/2<br />

Identifizierung einer cash generating unit nach IAS 36<br />

Darstellung und kritische Würdigung der einzelnen Abgrenzungsmerkmale<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 19 von 37


Prof. Dr. Emil Küng Markt und Staat<br />

Ausgabe 1981/6<br />

Ansatz und Bewertung einer Marke nach IFRS<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Bewertung einer Marke nach IFRS<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Sicherungsbeziehungen im IFRS-Abschluss<br />

Ausgabe 2008/4<br />

Zweckgesellschaften im Handelsrecht<br />

Was ändert sich ab 2010?<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Absicherung von Zinsänderungsrisiken nach IAS 39<br />

Anwendung des Port Volio Hedge Accounting<br />

Ausgabe 2010/4<br />

Freizeit, Selbstbestimmung und Langeweile<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Georg Kusche Euro-Preisgestaltung<br />

Die Ermittlung der Preiselastizität der Nachfrage mit Hilfe des Cournotschen<br />

Punktes<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Frank Lampe Electronic Commerce - Marktplatz oder Spielplatz<br />

Bewertung des Internet als Absatzmarkt für deutsche Unternehmen<br />

Ausgabe 1997/4<br />

Stephan Laske Fähigkeitsfeldorientierte Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Dr. Guido Leidig Multimedia-Kalkulations-Systematik<br />

Ausgabe 1998/1<br />

Management von Umweltrisiken<br />

Ausgabe 1998/3<br />

Risikomanagement im HumanRessourcenBereich<br />

Ausgabe 2002/1<br />

Permission/Viral-Marketing und Internet<br />

Neue Instrumente - ökonomisch interessant<br />

Ausgabe 2003/1<br />

Insolvenzfrüherkennung bei Geschäftspartnern<br />

Ausgabe 2004/02<br />

Banken und Mittelstandsfinanzierung<br />

Ergebnisse einer empirischen Erhebung<br />

Ausgabe 2005/4<br />

Online-Werbecontrolling<br />

Ausgabe 2007/4<br />

Managementscheidungen und Neurowissenschaften<br />

Ausgabe 2008/3<br />

Alfred Leitgeb Genau nach den Spielregeln<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 20 von 37


Bernhard Lewicki IASNormen für den Konzernabschluß<br />

Qualifizierungs-Herausforderung für Fachleute des Rechnungswesen<br />

Ausgabe 1996/4<br />

Die Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen<br />

Erfolgreiche Schlankheitskur vor dem Hintergrund internationaler<br />

Bilanzierung nach IAS oder USGAAP<br />

Ausgabe 1998/3<br />

Target Costing für ein ganzheitliches Controlling<br />

Entwicklungen und Anwendungen in der Praxis<br />

Ausgabe 2000/1<br />

G4+1 Vorstufe eines globalen Standarsetters<br />

Internationale Kooperation von FASB und IASC<br />

Ausgabe 2001/1<br />

Michael Lezius Arbeitnehmer-Shareholder-Value<br />

Ausgabe 2000/1<br />

Sergey Liashuk Logistikzentrum in Grodno, Belarus - ein Projekt und seine ökonomische<br />

Bewertung<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Klaus Linke KreditRating: Als Kreditsuchender werden Sie künftig benotet<br />

Ausgabe 2002/2<br />

Kooperation zur Sicherung der betrieblichen Zukunft<br />

Ausgabe 2002/3<br />

Markt und Brancheneinflüsse aus Bankensicht<br />

Ausgabe 2002/4<br />

Dr.Dr.jur. H.G. Lobscheid Internes Marketing für Beschäftigte<br />

Ausgabe 1988/4<br />

Dipl.Kff. Beatrice Maier Die ÖkoAuditVerordnung der EG<br />

Auswirkungen auf deutsche Unternehmen<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Silke Masurat Karrierepartner Mittelstand: Eine gute Wahl<br />

TOP JOB sucht, prüft und prämiert die besten Arbeitgeber<br />

Ausgabe 2003/1<br />

Dr. Irmtraut Mecke Mobbing<br />

Ursachen, Wirkungen und Strategien gegen die Vergeudung menschlicher<br />

und finanzieller Ressourcen<br />

Ausgabe 2005/3<br />

Prof. Dr. H. Meffert Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf das<br />

Marketing<br />

Ausgabe 1985/1<br />

Regina Meier Umweltmanagement und Belastungsmanagement<br />

SchmalenbachTagung in Berlin<br />

Ausgabe 1993/4<br />

Spitzenleistungen im Visier<br />

Kongreß des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik<br />

Ausgabe 1997/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 21 von 37


Wirtschaftsgipfel der Wissenschaft<br />

Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften trafen sich in Lindau<br />

Ausgabe 2006/3<br />

110 Jahre Ludwig Erhard<br />

Ausgabe 2007/2<br />

50 Jahre IAW in Tübingen<br />

Ausgabe 3/2007<br />

Nobelpreisträgertreffen in Lindau: Globalisierung, technischer Fortschritt und<br />

Arbeitsmärkte<br />

Ausgabe 2008/3<br />

Probleme rational und logisch anpacken<br />

Interview mit Oliver Petersen, Lehrer am Tibetischen Zentrum Hamburg<br />

Ausgabe 2009/1<br />

Rolle Chinas in der Welt - Symposium mit Vortrag von Helmut Schmidt<br />

Ausgabe 2009/1<br />

Neu-Ulmer Informationsmangement-Tag: Unternehmenskommunikation -<br />

Zurück in die Zukunft?<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Campus-Symposium in Iserlohn<br />

Nachhaltigkeit – gesellschaftliche Realität oder grüne Fiktion?<br />

Ausgabe 2010/4<br />

Kritische Worte der Nobelpreisträger<br />

4. Treffen der Wirtschaftsnobelpreisträger in Lindau<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Die neuen Kommunikationstechnologien sind strategische<br />

Herausforderungen<br />

Interview mit Prof. Dr.Dr.h.c. mult. Heribert Meffert<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Wie sollen wir wirtschaften?<br />

Weltethos-Rede in Tübingen<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Prof. Dr. Holger Meister Auch das Management muß schlank werden<br />

Ein schlanker Unternehmenskörper gehört nicht unter einen Wasserkopf<br />

Ausgabe 1994/1<br />

Peter Memminger Insiderhandel - Das Handelsverbot für Insider<br />

Eine Beurteilung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht<br />

Ausgabe 1998/2<br />

Rolf Merchel Management BuyOut und Mitarbeiterbeteiligung als Lösungsansatz für<br />

Nachfolgeprobleme<br />

Ausgabe 1989/3<br />

Thomas Merz Umweltökonomik zwischen staatlicher Verwantwortung und privater<br />

Initative<br />

Ausgabe 1996/2<br />

Leon J. Meyer Hilfe die Sanierer kommen<br />

George Storr May und die Folgen<br />

Ausgabe 1989/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 22 von 37


Jörn Axel Meyer Das Deutsche Institut für kleine und mittlere Unternehmen<br />

Eine Anlaufstelle für Wissenschaft, Verbände und Unternehmen<br />

Ausgabe 2003/4<br />

Was haben Nachfolgeplanung und Basel II gemeinsam?<br />

Ein Plädoyer für Wissensmanagement auch in kleinen Unternehmen<br />

Ausgabe 2005/3<br />

Pero Mićić Strategische Früherkennung im Kredit- und Beteiligungsmanagement<br />

Ausgabe 1993/3<br />

Alexander Melzer Die Lizenzvergabe als Markteintrittsalternative in die Volksrepublik China<br />

Ausgabe 2008/2<br />

Peter Miez-Mangold Erfahrungen an der ExportAkademie BadenWürttemberg<br />

Auch die Betriebswirtschaft ist gefordert<br />

Ausgabe 1993/4<br />

Prof. Dr. Barbara Mikus Organisationale und individuelle Lernprozesse in der Logistik<br />

Ausgabe 2004/02<br />

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der HTWK Leipzig<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Kennzahlensysteme als Instrument des Produktionscontrolling<br />

Ausgabe 2010/2<br />

Logistikzentrum in Grodno, Belarus - ein Projekt und seine ökonomische<br />

Bewertung<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Julia Milbradt Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie<br />

Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber am Beispiel der Alba Group<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Ullrich W. Mindach Qualitätsmanagement heute<br />

Ziele und Systeme<br />

Ausgabe 1998/4<br />

Dr. Lars Mitlacher Strategisch orientiertes Personalrisikomanagement<br />

Anforderung und Gestaltungshinweise<br />

Ausgabe 2005/4<br />

Die Attraktivität von Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Günther Möhlig Integrative Existensgründung<br />

Strategische Empfehlungen zur Verbesserung bei der Vorbereitung und<br />

Begleitung in der Anlaufphase von Existenzgründungen<br />

Ausgabe 2000/4<br />

Prof. Dr. Michael Mohe Motive und Hürden der Internationalisierung<br />

Eine empirische Analyse am Beispiel kleinerer und mittlerer<br />

Beratungsunternehmen<br />

Ausgabe 2008/2<br />

Follow your Customer: Was sagen die Kunden<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 23 von 37


Michael Mohr Das Niederreißen der Einstiegsbarrieren des eCommerce<br />

Die alten Fragen, die neue Antwort<br />

Ausgabe 2000/3<br />

Linda Mory Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen des E-Health<br />

Ausgabe 2009/2<br />

Prof. Dr. Reinhard Moser Devisenoptionen ein neues Kurssicherungsinstrument aus enscheidungstheoretischer<br />

Sicht<br />

Ausgabe 1986/4<br />

Prof. Möser Schadensbegrenzung bei Insolvenzen aus der Sicht des Gläubigers<br />

Ausgabe 1987/2<br />

Bernhard Müller Steuerprüfung gut vorbereiten was tun, wenn der Prüfer kommt?<br />

Ausgabe 1983/2<br />

Edith E. Müller Protokoll über das Herbsttreffen der InterExpertMitglieder der Region5<br />

Ausgabe 1990/4<br />

Dr. Marcus E. Müller Stategieansätze für Zulieferer<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Prof. Dr. Stefan Müller Externe Datenbanken<br />

Der Nutzen des außenwirtschaftlichen Informationsmanagement für<br />

ostdeutsche Exporteure<br />

Ausgabe 1997/1<br />

Dipl. oec. Bärbel Müller-Hedrich Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements<br />

Lernen, Denken, Handeln in komplexen beruflichen Situationen<br />

Ausgabe 1991/3<br />

Prof. Dr. Bernd Müller-Hedrich Der Euro kommt - DM ade<br />

Ausgabe 1996/4<br />

Aktuelle Trends in der strategischen Steuerung<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Dr. Frank Musolesi Mitarbeitermotivation<br />

Ein hoffnungsloses Unterfangen in schwierigen Wirtschaftsphasen<br />

Ausgabe 1993/4<br />

Dr. Bodo Neuhof Mechanismen der Koordination im Rahmen des Unternehmens-Controlling<br />

Ausgabe 1986/2<br />

ManagementErfolgskontrolle in dezentral/divisionalen Unternehmen<br />

Ausgabe 1996/3<br />

Der Controller im Führungssystem des Unternehmens<br />

Ausgabe 1998/3<br />

Prof. Colin New Großbritannien/Deutschland: Vergleich der Leistungsdaten von<br />

Unternehmen<br />

Ausgabe 1998/4<br />

TirToan Nguyen Ansatz und Bewertung einer Marke nach IFRS<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Bewertung einer Marke nach IFRS<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 24 von 37


Prof. Dr. Tristan Nguyen Behavioral Finance als neuer Erklärungsansatz für irrationales<br />

Anlegerverhalten<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Peter Nieder Die Unternehmes-Führung<br />

Bemerkungen zur Beziehung zwischen Führung und Leistung in der<br />

Unternehmung<br />

Ausgabe 1987/4<br />

Prof. Dr. Joachim Niedereichholz Ein Expertenprototyp für die Management Buy-out-Beratung<br />

Ausgabe 1991/1<br />

Marius Nieland Die Rechnungsabgrenzung<br />

Grundlagen und Sonderabfälle der Abgrenzung von Finanzströmen<br />

Ausgabe 1995/4<br />

Svenja Niescken Prävention von Depression und Burnout am Arbeitsplatz<br />

Personalwirtschaftliche Überlegungen und Handlungsmöglichkeiten<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Susanne Nitzschke Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie<br />

Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber am Beispiel der Alba Group<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Dr. Manuela E. Nork-Staehle Diskriminierung und Anreizsysteme<br />

Ausgabe 1995/4<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 1996/1<br />

Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb Stellen Sie sich der Auseinandersetzung<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Wilhelm Pällmann Die Organisation der Deutschen Bundesbahn (Teil 1)<br />

Ausgabe 1985/4<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 1986/1<br />

Nikolaos Papavassiliou JointVentures im Ausland<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Klaus Paschen Führungsleitsätze - eine modische Erscheinung oder eine Chance für eine<br />

effiziente Unternehmenssteuerung?<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Dipl.Ing. H.G. Pater Qualitätsmanagementsysteme in Unternehmen<br />

Potentiale für die Logistik<br />

Ausgabe 1994/4<br />

Christopher Paul Strategisch orientiertes Personalrisikomanagement<br />

Anforderung und Gestaltungshinweise<br />

Ausgabe 2005/4<br />

Herbert Permantier Einführung moderner Planungs- und Entscheidungshilfen in Regierung und<br />

Verwaltung<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Jürgen Peterke Kundenorientierung schafft Vorteile im Wettbewerb<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Alfred Petermann Signale für die Unternehmensentwicklung<br />

Wie bemekrt man, wenn es mit dem Unternehmen bergauf oder bergab geht?<br />

Ausgabe 1988/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 25 von 37


Prof. Dr. Rolf Pfeiffer Das neue Marketing für den europäischen Markt<br />

Ausgabe 1992/3<br />

Dr. Gerhard Pfister Vom quantitativen zum qualitativen Wachstum<br />

Perspektiven einer ökologisch verträglichen Marktwirtschaft<br />

Ausgabe 1994/2<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Karin Piel Zweckgesellschaften im Handelsrecht<br />

Was ändert sich ab 2010?<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Dipl.Ing. Thomas Pielok Was kosten die Leistungen ihrer Geschäftsprozesse?<br />

Ausgabe 1994/1<br />

Wolfgang Pieper Aufgabenstellung und Arbeitsweise der Firmenarchive<br />

Ausgabe 1977/6<br />

Elmar Pieroth Innovation auf dem Beschaffungsmarkt<br />

Ausgabe 1979/1 + 2<br />

Wirtschaft und Führungskräfte in den achtziger Jahren<br />

Ausgabe 1979/1+ 2<br />

Sandra Pohl Risikomanagement im Einkauf<br />

Ein praktischer Ansatz im Mittelstand<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Günter Polhede Der Systemwechsel in Ostdeutschland<br />

Ökonomische psychologische Aspekte des Systemwandels<br />

Ausgabe 1997/3<br />

René Pollmann Absicherung von Zinsänderungsrisiken nach IAS 39<br />

Anwendung des Port Volio Hedge Accounting<br />

Ausgabe 2010/4<br />

Prof. Dr. Werner W. Pommerehne Die internationale Spitze der Wirtschaftswissenschaftler<br />

Die Bedeutung deutscher Ökonomen: Ein nationales und internationales<br />

Allokationsproblem<br />

Ausgabe 1988/4<br />

Ernst-Kurt Prößler Personalpolitik in Zeiten demografischen Wandels<br />

Teil 1<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Gesche Quent Fit für die Zukunft<br />

Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen<br />

Ausgabe 4/2011<br />

Horst J. Rahn Der personalwirtschaftliche Prozess<br />

Ausgabe 2003/2<br />

Aufgaben des OrganisationsControllings<br />

Ausgabe 2003/4<br />

Aufgaben des Gruppencontrolling<br />

Ausgabe 2004/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 26 von 37


Arten der Prozesse in Unternehmen<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Die Arten der Steuerung im Unternehmen<br />

Ausgabe 2005/4<br />

Zur personalen Führung von Projektgruppen<br />

Ausgabe 2006/1<br />

Personalprozesse im Fokus<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Führung - wohin führt sie?<br />

Ausgabe 2007/3<br />

Anja Rath Personalpolitik in Zeiten demografischen Wandels<br />

Teil 1<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Prof. Dr. Ulrike Reisach Verhaltensökonomie und ihre Bedeutung für die Betriebswirtschaft<br />

Ausgabe 2009/3<br />

Management, Macht und Moral<br />

Reputation und Unternehmensethik als Erfolgsfaktoren<br />

Ausgabe 2010/4<br />

Hans-Christoph Reiss Qualitätsmanagement<br />

Übertragung eines Konzepts in soziale Dienstleistungsorganisationen<br />

Ausgabe 1994/4<br />

Dr. Michael Richter Neue Wege der Führung und Motivation<br />

Die Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument<br />

Ausgabe 1996/1<br />

Sonja Riedlein Scheingewinne heute II<br />

Ausgabe 1979/5<br />

Dr. Christian Marc Ringle Die Virtuelle Unternehmung<br />

Ausprägungsformen und Abgrenzung<br />

Ausgabe 2004/02<br />

Integration von Marketbased View und Resourcebased View des<br />

strategischen Managements<br />

Das Kooperationskonzept der Virtuellen Unternehmung<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Michael Risch Von "Bricks and mortar" zu "Bricks and Clicks"<br />

Mulitchannelmanagement als Schlüsselkompetenz auf dem Weg zur "One<br />

Economy"<br />

Ausgabe 2001/3<br />

Zukunftsfähigkeit im 21. Jahrhundert: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Norbert Rohleder Personalcontrolling - Aufgabenebenen, Instrumente und Funktionen<br />

Ausgabe 1995/1<br />

Personalbetreuung: Maßnahmen und Grenzen von Sozialleistungen<br />

Ausgabe 1999/1<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 27 von 37


Sonja Rodenkirchen Online-Händler als Marke<br />

Image und Imagefaktoren im Vergleich<br />

Ausgabe 2010/1<br />

Prof. Dr. Larry J. Rosenberg Marketing<br />

Ausgabe 1985/1<br />

Dr. Werner Rössle Scanning eine Technik zur Informationsverbesserung für Beschaffungs und<br />

Absatzentscheidungen<br />

Ausgabe 1985/3<br />

Forfaitierung Eine attraktive Finanzierungsalternative imExportgeschäft<br />

Ausgabe 1986/4<br />

Thomas Romer Planung in der Unternehmenspraxis<br />

Ausgabe 2009/1<br />

Prof. Dr. Jonas Rossmanith Würdigung von immateriellen Vermögensgegenstäne durch das BilMoG<br />

Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Corporate Governance und das<br />

Controlling<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Reik Roßner Ganzheitliches Denken im Hochschul-Controlling<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Prof. Dr. Jürgen Rothlauf Kundenzufriedenheit in Theorie und Praxis<br />

Ausgabe 1996/3<br />

Dipl.Ing. U. Sander Sicherheitsbestände - ein häufig ungenutztes Rationalisierungspotential<br />

Ausgabe 1994/1<br />

Kartrin Schäfer Sicherungsbeziehungen im IFRS-Abschluss<br />

Ausgabe 2008/4<br />

Prof. Dr. Schlomo Schafir Human Resources Management<br />

Ein Erfordernis zur sinnvollen Ausschöpfung von Potenzialen<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Dr. Eberhard Schaich Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Statistik<br />

Ausgabe 1985/2<br />

Stichprobeninventuren – ein Beitrag zur Kostensenkung im Rechnungswesen<br />

Ausgabe 1985/2<br />

Prof. Dr. Kurzt Scharnbacher Ein BASICProgramm zur Berechnung des Preisindex<br />

Ausgabe 1985/2<br />

Ramona Schawilye Wachstumsmärkte in sachlicher und geographischer Hinsicht<br />

Ausgabe 1997/4<br />

Dr. Gerd Schetting Kooperation mit Entwicklungsländern, Mittelständische Unternehmen und<br />

die Dritte Welt<br />

Ausgabe 1981/3<br />

Arthur Schiller Warentransportversicherung - ein Begleiter unseres Exportes<br />

Ausgabe 1986/4<br />

Christian Schimpfermann Personalentwicklung<br />

Eine gesellschaftspolitische und unternehmerische Verantwortung (Teil 1)<br />

Ausgabe 2006/3<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 28 von 37


Prof.<br />

Dr. Hans-Joachim Schmengler Kontroverse in der Mittelstandsforschung<br />

Ausgabe 1997/3<br />

René Schmidpeter Regionalentwicklung gestalten – Engagement von Unternehmen in der<br />

Region<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Alfons Maria Schmidt Führungspositionen bei Studienanfängern der Betriebswirtschaft<br />

Ausgabe 1984/2<br />

Dr. Diethelm Schmidt Managementscheidungen und Neurowissenschaften<br />

Ausgabe 2008/3<br />

Dipl.Ing. Rainer Schmidt BewerberSonderteil: Mit besserer Kommunikation erfolgreich bewerben<br />

Ausgabe 1985/2<br />

Achim Schmidt Mit Factoring zum optimierten Bilanz und Finanzmanagement<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Rainer Schnappauf Betriebliche Bildungsarbeit in den 80er Jahren<br />

Ausgabe 1983/2<br />

Prof. Dr. Dieter J.G. Schneider Marktselektion im internationalen Marketing<br />

Ausgabe 1985/1<br />

Dr. Dietram Schneider Überlegene Produktoptimierung mit Conjoint Measurement<br />

Eine empirische Exploration am Beispiel von Immobilienfonds<br />

Ausgabe 1999/4<br />

Thomas Schneider Selbst Audit als Bestandteil des Internen Kontrollsystems<br />

Ausgabe 2002/3<br />

Wolfgang Schnellbächer How to do a reverse auction – Eine Anleitung zum optimalen Set-up einer<br />

Beschaffungsauktion<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Prof. Dr. Reinhard Schottmüller C-Teile Management Kern-Strategien des Einkaufs<br />

Ausgabe 2003/1<br />

Risikomangement im Einkauf<br />

Ein praktischer Ansatz im Mittelstand<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Wiljo Schumacher Der Holzhandel in der ehemaligen DDR<br />

Abenteuer und Herausforderung<br />

Ausgabe 1991/2<br />

Henrik Schüring Stabstelle Fachhochschule für mittelständische Betriebe<br />

Ausgabe 1985/4<br />

Alexander Schüssler Behavioral Finance als neuer Erklärungsansatz für irrationales<br />

Anlegerverhalten<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Dr. Stephan Schusser Landkarte der eurostrategischen Unternehmensführung<br />

Ausgabe 1997/4<br />

Dr. rer.pol. Oliver Schusser Die Wertschöfungskette als strategisches Planungsinstrument<br />

Ausgabe 1999/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 29 von 37


Prof. Dr. Peter Schuster Kostenrechnungsinformationen im Marketing (Teil 1)<br />

Beschaffung und Beschaffungsmarketing<br />

Ausgabe 2006/2<br />

(Teil 2)<br />

Ausgabe 2006/3<br />

Johann Schwenk Der demographische Wandel und altersdifferenzierte Arbeitssysteme in<br />

Unternehmen<br />

ein praxisorientierter Managementansatz<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Roswitha Seipel Benchmarking - Ein Weg zur Spitze aufzuschließen<br />

Teil 1<br />

Ausgabe 1997/2<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 1997/3<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Selten Das Weltwährungssystem muss neu geordnet werden<br />

Interview<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Prof. Dr. Sibylle Seyffert Ganzheitliches Denken im HochschulControlling<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Jost Sieweke Follow your Customer: Was sagen die Kunden<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Prof. Dr. Hermann Simon Markteintritt in Japan<br />

Probleme und Lösungsansätze<br />

Ausgabe 1986/4<br />

Führungsherausforderungen im 21. Jahrhundert<br />

Ausgabe 2000/4<br />

Christiane Singer Neuer Stellenwert für Mitarbeiter-Engagement<br />

Ausgabe 1998/3<br />

Dr.Ing. Carl A. Sittig Die Preis und Rabattpolitik als Instrument der Unternehmenspolitik<br />

Ausgabe 1979/5<br />

Das heutige Führungsproblem ist ein Informationsproblem<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/1<br />

Das computergestützte Management InformationsSystem (MIS)<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Udo Staber Soziale Netzwerke in der projektorientierten Unternehmung<br />

Ausgabe 2002/3<br />

Arno Städtler Leasing-Branche im konjunkturellen Aufwind<br />

Ausgabe 1986/1<br />

Dr. Ernst Stahl Risiken der Zahlungsabwicklung im Internet<br />

Bedeutung, Gegenmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen<br />

Ausgabe 2010/1<br />

Dr. Christopher Stehr Planung in der Unternehmenspraxis<br />

Ausgabe 2009/1<br />

Dr. Heinz Steincke Rechungsprüfter, Innenrevisor oder Controller<br />

Ausgabe 1986/3<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 30 von 37


Prof. Dr. Volker Steinhübel Bildungscontrolling<br />

Qualifizierungs und Entwicklungsprozesse gestalten und bewerten<br />

Ausgabe 2004/4<br />

Communication und Controlling<br />

Ausgabe 2006/2<br />

Rolle des Controllers<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Kommunikationscontrolling<br />

Schritte zu einem wirkungsvollen Steuerungssystem<br />

Ausgabe 2007/1<br />

Dr. Claus Steinle Neue Organisationstechniken im Überblick<br />

Systematik und Darstellung ausgewählter Instrumente<br />

Ausgabe 1985/4<br />

Zukunftsgerichtetes Controlling<br />

Strategische Früherkennung und Geschäftsfeldplanung<br />

Ausgabe 1986/2<br />

Personalführung und neue Techniken<br />

Gilt ein "Substitutionsgesetz der Führung" durch neue Techniken?<br />

Ausgabe 1987/4<br />

Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus<br />

Ergebnisse einer empirischen Studie<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Ganzheitlichkeit als Leitidee der St.Galler Problemlösungsmethodik<br />

"Vernetztes Denken"<br />

Ausgabe 1995/3<br />

Umweltorientiertes Management und Unternehmenserfolg<br />

Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie<br />

Ausgabe 1996/2<br />

Schlank und schnell durch Zeitmanagement<br />

Empirische Erfahrungen<br />

Ausgabe 1997/1<br />

EG ÖkoAudit: Stand der Umsetzung und Schwierigkeiten bei der Einführung<br />

des Gemeinschaftssystems<br />

Ausgabe 1997/3<br />

Christian Stenske Planung in der Unternehmenspraxis<br />

Ausgabe 2009/1<br />

Dr. Stiefel Produktbegleitung im Umweltschutz sichert Märkte<br />

Ausgabe 1995/1<br />

Alfred Stielau-Pallas Persönlicher Erfolg auch für Unternehmer<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/2<br />

Prof. Dr. Helmut Stmad Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/1<br />

Prof. Dr. Klaus Stocker Defizite bei der Informationsgewinnung auf Auslandsmärkten<br />

Ausgabe 1995/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 31 von 37


Prof. Dr. Udo Stopp Neue Mitarbeiter richtig in den Betrieb einführen<br />

Ausgabe 1990/3<br />

Annette Ströhle Risikomanagementsysteme – rechtlich verordnet!<br />

Ausgabe 2011/4<br />

Dr. Bernd-Uwe Stucken Chinesisches Außenwirtschaftsrecht<br />

Ausgabe 1990/1<br />

Dr. Helmuth Sturn Aktuelle Fragen des Ausbildungsverhältnisses<br />

Ausgabe 1983/2<br />

Rechtsfragen und Urteile aus dem Personalbereich<br />

Ausgabe 1984/2<br />

Überversorgung bei Altersrenten der Betriebe<br />

Urteil des Bundesarbeitsgerichts<br />

Ausgabe 1988/2<br />

Einblick des Betriebsrats in Lohn- und Gehaltslisten<br />

Beschluß des Bundesarbeitsgerichts<br />

Ausgabe 1988/2<br />

Personalsorgen des Arbeitgebers<br />

Ausgabe 1989/2<br />

Von der Weihnachtsgratifikation<br />

Ausgabe 1991/2<br />

Richtige Motivation - Optimale Leistung<br />

Ausgabe 1991/4<br />

Prof. Dr. Rozalia Sulikova Erfolgsfaktoren für deutsche Top Manager als Expatriates in Osteuropa<br />

Ausgabe 4/2011<br />

Dr. Ingolf Sulk Digitale Betriebsprüfung- Handlungsfelder und vorbereitende Datenanalyse<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Prof. Dr. Andreas Taschner Kennzahlennutzung in KMUs<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Prof. Dr. Friedrich Thießen Micro Payment-Systeme im Internet<br />

Stand und Entwicklung<br />

Ausgabe 1999/3<br />

Das deutsche Bad Bank-Gesetz<br />

Ausgabe 2009/2<br />

Fritz Thomas Lean Organization oder Magersucht?<br />

Denkanstöße und Kritik zur Rationalisierung<br />

Ausgabe 1995/3<br />

Ludwig A. Tillmann Aus dem Hörsaal in die Selbstständigkeit<br />

Kölner Gründerarbeitskreis hilft Hochschulabsolventen,<br />

ihre Ideen direkt im eigenen Unternehmen umzusetzen<br />

Ausgabe 1999/1<br />

James Tobin Das Schuldenmanagement des Staates<br />

Ausgabe 1979/1 + 2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 32 von 37


Dr. Gerhard Trauzettel Für die Bezahlung der Sachverständigen entstehen dem Bund keinesfalls<br />

Kosten in MillionenHöhe<br />

Ausgabe 1990/4<br />

Prof. Dr. Werner Tussing Die Mitwirkung der Materialwirtschaft bei der Beschaffung<br />

von Investitionsgütern und ihr Beitrag zur Anlagenverfügbarkeit<br />

Ausgabe 1985/3<br />

Die Durchsetzung beschaffungspolitischer Grundsätze in der Einkaufspraxis<br />

Ausgabe <strong>1980</strong>/1<br />

Thomas Uppenbrink Kooperation und Zusammenschlüsse im Handwerk<br />

Ausgabe 2001/4<br />

Sebastian van Baal Beschaffung über elektronische Marktplätze<br />

Intentionen kleiner und mittelständischer Unternehmen<br />

Ausgabe 2003/4<br />

Umsatz vs. Sicherheit im Online-Handel?<br />

Ergebnisse einer Händlerbefragung zum Management von Zahlungsausfällen<br />

Ausgabe 2009/4<br />

Dr. Gerd J. van Venrooy Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats<br />

Ausgabe 2001/2<br />

Dr. Cornelia Veil Der erfolgreiche Start von firmeninternen Projekten<br />

Wie viel Aufwand muss in die Startphase eines firmeninternen Projektes<br />

investiert werden?<br />

Ausgabe 2001/2<br />

Kurt Vogler-Ludwig Betriebszeit der Produktionsanlagen<br />

Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung <strong>seit</strong> 1984<br />

Ausgabe 1990/3<br />

Sebastian von Baal Informationswege zwischen Internet und stationärem Handel<br />

Ein Blick auf das Verhalten der Verbraucher<br />

Ausgabe 2005/3<br />

Constantin von<br />

Brandenstein-Zeppelin Erfolgskonzept Management Buy-Out<br />

Erfahrungen in Deutschland<br />

Ausgabe 1988/3<br />

Georg von Landsberg Hochschulexpansion und betriebliche Personalpolitik<br />

Ausgabe 1984/2<br />

Sebastian Ullrich Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen des E-Health<br />

Ausgabe 2009/2<br />

Dr. Patrick Velte Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach FRS<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Prof. Dr. Rödiger Voss Welche Ansprüche haben Arbeitnehmer an ihre Büroumgebung<br />

und welche Werte stecken dahinter?<br />

Ausgabe 2012/1<br />

Marktforschung im Klassenraum<br />

Schulen benötigen Consumer Insights<br />

Ausgabe 2008/3<br />

Bildungsmanagement - Managementmethoden iin Bildungsinstitutionen<br />

Ausgabe 2007/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 33 von 37


Andreas Wagener Web 2.0 als Geschäftsmodell in der B2B-Kommunikation Educational<br />

Marketing und Lead Generation<br />

Ausgabe 2008/4<br />

Dr. Axel Wagner Ein strategischer Beschaffunsmanagementprozess<br />

Ausgabe 2011/2<br />

Prof. Dr. Dieter Wagner Das Verhältnis von Organisation und Personal in der Managementlehre<br />

Konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Cafeteria-Vergütungssysteme gehört die Zukunft<br />

Ausgabe 1996/1<br />

Markus Walter Analytik 91<br />

Symposium der CONSULECTRA und REFA<br />

Ausgabe 1991/4<br />

Prof. Dr. Bernhard Waszkewitz Anerkennung und Kritik als Mittel der Ausbildung<br />

Ausgabe 1983/2<br />

Methoden und Techniken der Personalführung<br />

Ausgabe 1991/4<br />

Führungsstil und Führungsverhaltensstil<br />

Ausgabe 1995/2<br />

Helmut Weddig Die Auswirkungen der Just- in- time-Produktion auf das LogistikControlling<br />

Ausgabe 1991/1<br />

Prof. Dr. Marion A.<br />

Weissenberger-Eibl Wandel und Risiko<br />

General Management und Führungsverantwortung<br />

Ausgabe 2003/4<br />

Erfolgreiches Wissensmanagement<br />

Am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens<br />

Ausgabe 2006/1<br />

Innovationskraft in sozio-kulturellen Systemen – am Beispiel der<br />

industriellen Distrikte in Italine<br />

Ausgabe 2008/4<br />

Der demographische Wandel und altersdifferenzierte Arbeitssysteme in<br />

Unternehmen<br />

ein praxisorientierter Managementansatz<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Prof. Dr. Richard Weizsäcker Fachhochschulen vor neuen Herausforderungen<br />

Ausgabe 1990/4<br />

Andreas Welker Die Attraktivität von Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen<br />

Ausgabe 2011/3<br />

Dr. Markus Welter Wissensmanagement für Dienstleistungsunternehmen<br />

Ausgabe 2006/3<br />

Prof. Dr. Werner Wild Ökobilanzen als Instrument betrieblicher Umweltpolitik<br />

Ausgabe 1993/1<br />

Umweltmanagement in der Rezession<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 34 von 37


Dr.rer.pol. Volker Wingefeld Controlling in einem Filialunternehmen<br />

Ausgabe 1986/3<br />

Dr. Bernd Wirtz Transaktionales Marketingmanagement und Virtualisierung<br />

Ausgabe 1995/4<br />

Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Geschäftsansätze und Strategien im OnlineBrokerage<br />

Ausgabe 2001/2<br />

Dekonstruktionsansatz: Strategische Innovation oder Imitation?<br />

Ausgabe 2002/3<br />

Electronic Busines und Unternehmenserfolg<br />

Eine empirische Analyse der Erfolgsrelevanz der Potenzialnutzung<br />

Ausgabe 2004/3<br />

Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen des E-Health<br />

Ausgabe 2009/2<br />

Prof. Dr. Claus Dieter Witt Notwendigkeit eines Controlling für die Instandhaltung<br />

Ausgabe 1997/2<br />

Organisation ist Gestaltung<br />

Ausgabe 1998/1<br />

Prof. Dr. Eberhard Witte Unternehmerische Entscheidungen<br />

Mythos und Realität<br />

Ausgabe 1994/3<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 1994/4<br />

Prof. Dr. Armin Wittmann Risikominimierung im Wertschöpfungs- und Innovationsprozess mittels einer<br />

modifizierten FMEA<br />

Ausgabe 2011/1<br />

Dr. Georg Wittmann Risiken der Zahlungsabwicklung im Internet<br />

Bedeutung, Gegenmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen<br />

Ausgabe 2010/1<br />

Karl-Heinz Worawek Führungsverhalten und Führungserfolg hochzufriedener Führungskräfte<br />

Ausgabe 1988/1<br />

Claudia Wünsche Innovationskraft in sozio-kulturellen Systemen – am Beispiel der<br />

industriellen Distrikte in Italine<br />

Ausgabe 2008/4<br />

Dr. Hans-Jürgen Wurl Materialbeschaffung nach dem KANBAN Konzept<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 1990/3<br />

Dr. Norbert Zdrowomyslaw Gewinn - was ist das?<br />

Einige wissenschaftliche Ansätze zur Definition des Gewinnbegriffes und<br />

dessen Ausprägungen<br />

Ausgabe 1993/1<br />

Sanierung in Krisenzeiten<br />

Dimensionen des Sanierungsbegriffs und einer Unternehmenssanierung vor<br />

dem Hintergrund umweltbezogener Rahmenbedingungen<br />

Ausgabe 1994/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 35 von 37


Unternehmensentwicklung und Krisenmanagement<br />

Ausgabe 1997/1<br />

Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft<br />

Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit sowie Wissens- und Personaltransfer<br />

durch Hochschulkontakte (Teil 1)<br />

Ausgabe 1998/4<br />

Teil 2 - Ausgabe 1999/1<br />

Teil 3 - Ausgabe 1999/2<br />

Aktuelle Entwicklungen des Controllings<br />

Ausgabe 2002/4<br />

Personalcontrolling und Unternehmenssicherung (Teil 1)<br />

Mitarbeiterförderung durch Personalentwicklung im Krankenhaus<br />

Ausgabe 2004/01<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2004/02<br />

Personalpolitik in Zeiten demografischen Wandels<br />

Teil 1<br />

Ausgabe 2005/1<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2005/2<br />

Personalentwicklung<br />

Eine gesellschaftspolitische und unternehmerische Verantwortung (Teil 1)<br />

Ausgabe 2006/3<br />

Teil 2<br />

Ausgabe 2006/4<br />

Regionalentwicklung gestalten – Engagement von Unternehmen in der<br />

Region<br />

Ausgabe 2010/3<br />

Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie<br />

Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber am Beispiel der Alba Group<br />

Ausgabe 2012/2<br />

Prof. Dr. Thomas Zerres Produkthaftung - Rechtsrahmen und Marketingrelevanz<br />

Ausgabe 2002/2<br />

Bedeutung des Markenrechts für ein Marken-Management<br />

Ausgabe 2002/4<br />

Prof. Dr. Klaus Ziegenbein Berufsfeldorientierte Controller-Ausbildung<br />

Ausgabe 1979/5<br />

Dr. Bernd Ziegler Ökonomische Lehrmeinungen<br />

Übersicht und Orientierung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Teil 1<br />

Ausgabe 1990/4<br />

Teil 2 - Ausgabe 1991/1<br />

Teil 3 - Ausgabe 1991/2<br />

Teil 4 - Ausgabe 1991/3<br />

Teil 5 - Ausgabe 1991/4<br />

Teil 6 - Ausgabe 1992/1<br />

Teil 7 - Ausgabe 1992/2<br />

Übersicht und Orientierung<br />

Ausgabe 1992/4<br />

Neuere Entwicklungen in der Mikroökonomischen Theorie<br />

Ausgabe 1998/2<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 36 von 37


Prof. Dr. Klaus Zimmermann Ausländer am Arbeitsmarkt<br />

Wirkungen und Probleme<br />

Ausgabe 1995/1<br />

Die Berechnung der Indexzahlen<br />

Die statistische Ermittlung von Verbraucherpreisindex und anderen amtlichen<br />

Indexzahlen<br />

Ausgabe 2008/2<br />

Dr. Rainer Zwiesele Büroorganisation und technologische Entwicklungen<br />

Bestandsaufnahme und Tendenzen in mittelständischen Unternehmen<br />

Ausgabe 1985/4<br />

Der Betriebswirt – Übersicht über Beiträge Seite 37 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!