15.12.2012 Aufrufe

Leicht und ruckfrei aufreißen - bei UltraPolymers

Leicht und ruckfrei aufreißen - bei UltraPolymers

Leicht und ruckfrei aufreißen - bei UltraPolymers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

packstoffe> Kunststoff<br />

Polybuten für versiegelte PE-Folienverpackungen<br />

<strong>Leicht</strong> <strong>und</strong> <strong>ruckfrei</strong> <strong>aufreißen</strong><br />

von Harry Rist<br />

Polybuten-1 ist ein Polyolefin, das sich auf Gr<strong>und</strong> seiner besonderen Eigenschaften für<br />

Spezialanwendungen <strong>bei</strong> Kunststoffverpackungen eignet. Am wichtigsten ist seine<br />

kontrollierte Unverträglichkeit mit Polyethylen, die man sich <strong>bei</strong> leicht zu öffnenden<br />

Seal-Peel-Verpackungen zu Nutze macht.<br />

> Wie alle Polyolefine ist auch Polybuten-1<br />

(PB-1) ein teilkristalliner Kunststoff.<br />

Polybuten erfüllt die gängigen internationalen<br />

Vorschriften für Produkte<br />

im Kontakt mit Lebensmitteln <strong>und</strong> für<br />

Sek<strong>und</strong>ärverpackungen im medizinischen<br />

Bereich. Ferner ist PB-1 beständig<br />

gegen die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln<br />

(z. B. Säuren, Basen, Öle, Fette,<br />

Alkohole) <strong>und</strong> gegen Reinigungsmittel.<br />

Weltweit größter Hersteller von PB-1<br />

ist Basell. Das Unternehmen hat durch<br />

den Bau einer neuen Produktionsanlage<br />

in Moerdijk, Niederlande, seine Nennkapazität<br />

auf 45.000 t/a erweitert. Im<br />

deutschsprachigen Raum vertreibt die<br />

Ultrapolymers Deutschland GmbH,<br />

Augsburg, PB-1 von Basell für den Folien-<br />

<strong>und</strong> Spezialitätenbereich. Im Programm<br />

sind verschiedene Homo- <strong>und</strong> Copolymer-Typen<br />

in einem breiten Spektrum<br />

an Schmelzindizes für Extrusion, Blasformen<br />

<strong>und</strong> Spritzgießen.<br />

Folienverpackungen problemlos öffnen<br />

Ein wichtiges Anwendungsgebiet für Polybuten<br />

sind versiegelte Aufreißverpackungen<br />

aus Polyethylenfolien. Eine<br />

Zugabe von PB-1 in das Basismaterial Polyethylen<br />

(PE) der Siegelschicht bewirkt,<br />

dass sich die Oberbahn dieser so ge-<br />

neue verpackung> 04.2005<br />

Verpackungen mit<br />

PB-1 als Komponente<br />

der Siegelschicht lassen<br />

sich problemlos<br />

<strong>und</strong> kontrolliert <strong>aufreißen</strong>. <br />

nannten Seal-Peel-Verpackungen leicht,<br />

gleichmäßig <strong>und</strong> <strong>ruckfrei</strong> öffnen lässt.<br />

Da<strong>bei</strong> beruht die Peel-Wirkung auf einer<br />

kontrolliert ausgenutzten Unverträglichkeit<br />

zwischen PB-1 <strong>und</strong> PE.<br />

Die peelfähige Schicht kann sowohl<br />

in die Oberbahn- als auch in die Bodenfolie<br />

extrudiert werden. Eine übliche Foliendicke<br />

der Oberbahn für eine Lebensmittelverpackung<br />

beträgt 50 bis 70 µm,<br />

die Siegelschicht ist ca. 10 bis 25 µm<br />

* Harry Rist ist Produktmanager <strong>bei</strong> der Ultrapolymers<br />

Deutschland GmbH, Augsburg, <strong>und</strong> u. a.<br />

für den Verpackungssektor <strong>und</strong> für Anwendungen<br />

von PB-1 zuständig.


184<br />

packstoffe> Kunststoff<br />

dick. Die PB-1-Konzentration variiert je<br />

nach Anforderungen an Peelkraft <strong>und</strong><br />

Qualität zwischen 12 <strong>und</strong> 18 Prozent.<br />

Während der Verar<strong>bei</strong>tung kommt es im<br />

Schmelzezustand zur einer Phasenseparation<br />

<strong>und</strong> <strong>bei</strong>m Abkühlen zur Ausbildung<br />

getrennter kristalliner Bereiche.<br />

Dadurch bilden sich viele kleine PB-1-Inseln,<br />

die fein <strong>und</strong> gleichmäßig in der Siegelschicht<br />

verteilt sind.<br />

Beim Versiegeln der Verpackung haften<br />

die PB-1-Inseln nur schwach an der<br />

Gegenfolie, während sich die PE-Bereiche<br />

verbinden. Dadurch entsteht eine<br />

dichte Siegelnaht, die durch die schwache<br />

Flächenhaftung zwischen PE <strong>und</strong><br />

PB-1 Sollreißstellen aufweist. Beim Aufreißen<br />

setzt sich der Riss nur innerhalb<br />

der Siegelschicht von PB-1-Insel zu PB-<br />

1-Insel fort <strong>und</strong> ergibt da<strong>bei</strong> die gewünschte<br />

Soll-Aufreißfläche.<br />

Bei diesem Seal-Peel-Konzept kann<br />

der Verar<strong>bei</strong>ter durch die Menge <strong>und</strong> die<br />

Feinheit der Verteilung des zudosierten<br />

PB-1 sowie durch die Auswahl entsprechender<br />

PE-Typen die Auf- <strong>und</strong> Weiterreißkraft<br />

einstellen. Je nach Anforderungsprofil<br />

lassen sich Peelkräfte im Bereich<br />

von 1 bis 10 N (gemessen an 15 mm<br />

breiten Folienstreifen) mit entsprechend<br />

engen Toleranzen realisieren. Typische<br />

Werte liegen zwischen 4 <strong>und</strong> 6 N/15 mm,<br />

wo<strong>bei</strong> sich der Trend zu niedrigen Peelkräften<br />

am Markt abzeichnet. Auch aus<br />

anwendungstechnischer Sicht bieten<br />

Siegelfolien mit PB-1 Vorteile:<br />

> Die Anfangs-Aufreißkraft ist nur wenig<br />

höher als die sehr gleichmäßige<br />

Weiterreißkraft, was ein <strong>ruckfrei</strong>es Abziehen<br />

der Oberbahn ermöglicht.<br />

> Bedingt durch den Wirkmechanismus<br />

läuft der Aufreißvorgang in einer sehr<br />

dünnen Schicht ab, dies ergibt eine<br />

optisch ansprechende, faserfreie Aufreißnaht.<br />

Breiter Siegelbereich, hohe Siegelnahtfestigkeit<br />

Folien mit einer Polybuten-haltigen Siegelschicht<br />

laufen problemlos <strong>und</strong> mit<br />

unveränderter Produktionsgeschwindigkeit<br />

auf gebräuchlichen Verpackungsanlagen.<br />

Die Siegeltemperatur liegt in<br />

Aufreißkraft einer Peelfolie in Abhängigkeit von der Siegeltemperatur.<br />

der Regel zwischen 120 <strong>und</strong> 180 °C. In<br />

diesem verglichen mit anderen Siegelmaterialien<br />

sehr breiten Temperaturbereich<br />

ist die Aufreißkraft der Siegelnaht<br />

nahezu konstant. Man erhält eine<br />

zuverlässige Siegelung <strong>und</strong> eine konstante<br />

Peelqualität, die über die gesamte<br />

Produktlebensdauer anhält.<br />

Peelfolien mit PB-1 bieten die Möglichkeit,<br />

die Siegelnahtfestigkeit <strong>und</strong> das<br />

Aufreißverhalten je nach K<strong>und</strong>enwunsch<br />

bzw. Endverbraucher-Erwartung<br />

in einem großen Bereich einzustellen.<br />

Das breite Anwendungsspektrum solcher<br />

maßgeschneiderter Seal-Peel-Verpackungen<br />

erstreckt sich von Tiefkühl-<br />

neue verpackung> 04.2005<br />

waren über Mikrowellenmenüs <strong>und</strong> unter<br />

Schutzgasatmosphäre abgepackten<br />

Frischprodukten bis hin zu sterilisier-<br />

bzw. pasteurisierbaren Verpackungen,<br />

z. B. für Kaffee, Wurst, Käse, Teigwaren<br />

<strong>und</strong> Snacks. Dazu kommen Sek<strong>und</strong>ärverpackungen<br />

für pharmazeutische <strong>und</strong><br />

medizinische Artikel, wo<strong>bei</strong> das Aufreißen<br />

ohne Faserbildung im medizinischen<br />

Bereich besonders wichtig ist.<br />

Siegelfolien mit PB-1 zeichnen sich<br />

durch eine gute Transparenz aus <strong>und</strong><br />

präsentieren die verpackten Produkte<br />

ästhetisch ansprechend. Beim Aufreißen<br />

zeigt die Siegelnaht ein deutliches Weißbruch-Verhalten<br />

(Tamper Evidence). >|<br />

Aufreißmechanismus:<br />

Beim Aufreißen setzt<br />

sich der Riss nur innerhalb<br />

der Siegelnaht<br />

von PB-1-Insel zu PB-<br />

1-Insel fort. Dadurch<br />

lässt sich die Verpackung<br />

leicht <strong>und</strong><br />

mit gleich bleibendem<br />

Kraftaufwand öffnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!