15.12.2012 Aufrufe

Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke - Physio Zentrum ...

Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke - Physio Zentrum ...

Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke - Physio Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufmerksamkeitstraining</strong> <strong>nach</strong><br />

<strong>Lauth</strong> <strong>und</strong> <strong>Schlottke</strong><br />

Für welche Kinder ist das <strong>Aufmerksamkeitstraining</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>Lauth</strong> <strong>und</strong> <strong>Schlottke</strong> geeignet?<br />

Das Training ist geeignet für 7 bis 12-jährige,<br />

aufmerksamkeitsgestörte/hyperaktive Kinder mit<br />

Schwierigkeiten beim Aufnehmen<br />

<strong>und</strong> Verarbeiten von Informationen.<br />

Aufbau des Trainings:<br />

Die Therapie mit den Kindern setzt an ihren funktionellen<br />

Einschränkungen an. Durch ein gezieltes Training werden<br />

die wesentlichen Fertigkeiten der Kinder verbessert.<br />

Die Behandlung basiert auf einer handlungsorientierten<br />

Sichtweise, indem sie Kindern Basiswertigkeiten<br />

vermittelt <strong>und</strong> ihre Handlungssteuerung/<br />

Handlungsplanung verbessert.<br />

Es gehören auch Konzepte zur Verbesserung<br />

des Lernens <strong>und</strong> zur Förderung des Sozialverhaltens dazu.<br />

Um einen dauerhaften Therapieerfolg gewährleisten zu können,<br />

ist eine weitreichende Zusammenarbeit<br />

mit Eltern <strong>und</strong> Lehrern sehr wichtig.


Das Training gliedert sich in folgende Bausteine:<br />

• Therapiebaustein „Basistraining“ (13 Trainingseinheiten)<br />

• Therapiebaustein „Strategietraining“ (12 Trainingseinheiten)<br />

• Therapiebaustein „Wissensvermittlung“<br />

• Therapiebaustein „Vermittlung sozialer Kompetenzen“<br />

• Therapiebaustein „Elternanleitung“<br />

Ziel des Trainings:<br />

Das Ziel des <strong>Aufmerksamkeitstraining</strong>s <strong>nach</strong><br />

<strong>Lauth</strong> <strong>und</strong> <strong>Schlottke</strong> besteht darin,<br />

die Entwicklung des Kindes anzuregen,<br />

indem die Kompetenzen der Kinder verbessert werden,<br />

um entwicklungsrelevante Aufgaben<br />

besser bewältigen zu können.<br />

Durch die verschiedenen Trainingseinheiten<br />

sollen die Kinder lernen,<br />

ihre Wahrnehmung zu schulen,<br />

Reaktionsverzögerungen zu erlernen,<br />

ihr Verhalten zu planen <strong>und</strong> Strategien anzuwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!