15.12.2012 Aufrufe

Sanierung des Hofscheuerareals abgeschlossen ... - Herrenberg

Sanierung des Hofscheuerareals abgeschlossen ... - Herrenberg

Sanierung des Hofscheuerareals abgeschlossen ... - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Woche 9 Donnerstag, den 28. Februar 2002 Jahrgang 10<br />

Wertvoller Beitrag zur Stadtentwicklung<br />

<strong>Sanierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Hofscheuerareals</strong> <strong>abgeschlossen</strong> –<br />

Volkshochschule nun auf dem neuesten Stand<br />

Noch keine zehn Jahre ist es her, da<br />

war am 29. März 1993 der Spatenstich<br />

für das Kulturzentrum Hofscheuer. Die<br />

so genannte ehemalige Hofscheuer<br />

wurde umgebaut und ein Neubau hinzugefügt.<br />

Seit Dezember 1994 residiert<br />

hier die Stadtbibliothek. Dann folgte<br />

der Umbau <strong>des</strong> Wohnhauses an der<br />

Tübinger Straße 38. Nach der Revitalisierung<br />

dieses bemerkenswerten<br />

historischen Gebäu<strong>des</strong> werden die<br />

Räume seit Mai 1999 von der Volkshochschule<br />

genutzt. Nun zum guten<br />

Schluss wurde die Volkshochschule<br />

selbst auf Vordermann gebracht. 1,3<br />

Millionen Euro wurden dafür ausgegeben.<br />

Seit April letzten Jahres waren<br />

hier die Handwerker zugange. Am Freitagabend<br />

ist die offizielle Einweihung<br />

und am Samstag der Tag der offenen<br />

Tür. Siehe dazu auch das Programm.<br />

Die Volkshochschule kann nun ihren Kunden<br />

eine adäquate Lernumgebung bieten.<br />

Ihr Leiter Prof. Dr. Helge Bathelt ist<br />

rundum zufrieden. „Die VHS verfügt jetzt<br />

über ein differenziertes Raumangebot,<br />

das von der kleinen Lerngruppe bis zum<br />

großen Vortrag das gesamte Spektrum<br />

abdeckt. Löchrige Böden, knarrende Dielen,<br />

Schiefertafeln und abgenutzte Polsterstühle<br />

gehören der Vergangenheit an“.<br />

Für den Architekten Frank-Ullrich Dollmann<br />

aus Stuttgart stellt der Hofraum zwischen<br />

den Gebäuden das Bindeglied für<br />

die unterschiedlichen kulturellen Nutzungen<br />

dar. Die jetzt fertig gestellte Volkshochschule<br />

setzt den Schlusspunkt unter<br />

die Gesamtgestaltung <strong>des</strong> Areals an der<br />

Hofscheuer.<br />

Dritter Bauabschnitt<br />

Der Bau entlang der Tübinger Straße 40<br />

stammt aus dem Jahr 1898. Er wurde<br />

In einem dritten Bauabschnitt wurde nun die <strong>Sanierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Hofscheuerareals</strong> <strong>abgeschlossen</strong>.<br />

Profitiert haben davon die Stadtbibliothek und die Volkshochschule. Hier<br />

das VHS-Gebäude an der Tübinger Straße 40<br />

hochwertig saniert. Der Querbau an der<br />

Markusstraße ist neueren Datums. Er<br />

stammt aus dem Jahr 1935 und wurde<br />

1962 schon einmal auf Vordermann<br />

gebracht.<br />

Mit der Renovierung und Instandsetzung<br />

<strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> Tübinger Straße 40 und<br />

Markusstraße 6 wurde der im zweiten<br />

Bauabschnitt begonnene Ausbau der<br />

Volkshochschule <strong>abgeschlossen</strong>. Somit<br />

verfügt das Areal an der Hofscheuer nunmehr<br />

über eine große Anzahl neu gestalteter<br />

Plattformen für verschiedene kulturelle<br />

Nutzungen.<br />

Ein Rundgang mit dem Architekten zeigt:<br />

Die bereits bestehenden Einrichtungen<br />

Kino, Figurentheater wurden technisch<br />

und räumlich neu gestaltet, weitere Elemente,<br />

wie Internetcafé und Freiraumbühne<br />

kamen hinzu. Auf dieser Bühne im<br />

Hof <strong>des</strong> Areals plant die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne bereits für die wärmere Jahreszeit<br />

ihre ersten Auftritte.<br />

Gelungener Umbau<br />

Der VHS-Leiter Helge Bathelt ist voll <strong>des</strong><br />

Lobes über den gelungenen Umbau:<br />

„Neue Möglichkeiten bietet das Internetcafé,<br />

das ein wenig anders – und natürlich<br />

besser! – sein wird als vergleichbare Ein-


28. 2.<br />

2<br />

richtungen. Ferner haben wir jetzt einen<br />

zweiten Gymnastikraum: Unser Beitrag<br />

zur Gesundheitsbildung! Erstmals verfügen<br />

wir über einen Werkraum mit einer<br />

geeigneten Ausstattung und sogar mit<br />

einem Spezialeinbau für kunsthandwerkliche<br />

Kurse.“<br />

Brand- und Schallschutz<br />

verbessert<br />

Die Eingriffe beim Umbau beschränken<br />

sich auf technisch unerlässliche Renovierungsmaßnahmen.<br />

Die bestehende Konstruktion<br />

wurde weit gehend belassen. Es<br />

wurde aber in den Brandschutz und den<br />

Schallschutz investiert. Im Notfall könnten<br />

Areal Hofscheuer – Planungsdaten<br />

● Architektenwettbewerb: Der 1. Preis geht im Januar 1990 an das Stuttgarter<br />

Architekturbüro Dollmann + Partner<br />

Stadtbibliothek – I. Bauabschnitt<br />

● Spatenstich März 1993<br />

● Fertigstellung Dezember 1994<br />

● Nutzfläche 1265 Quadratmeter<br />

● Preis der Architektenkammer Baden-Württemberg für beispielhaftes Bauen<br />

an das Architekturbüro Dollmann + Partner im Juni 1996<br />

VHS Wohnhaus Tübinger Straße 38 – II. Bauabschnitt<br />

● Fertigstellung Mai 1999<br />

● Nutzfläche 564 Quadratmeter<br />

VHS Tübinger Straße 40 + Markusstr. 6 – III. Bauabschnitt<br />

● Umbauzeit April – Dezember 2001<br />

● Nutzfläche ca. 1165 Quadratmeter<br />

● Kosten 1,3 Mio. Euro<br />

So präsentiert sich heute die VHS auf der Markusstraßenseite<br />

Aktuelles<br />

Eisentüren das Übergreifen der Flammen<br />

verhindern. Ein Aufzug wurde eingebaut<br />

und noch weitere behindertengerechte<br />

Verbesserungen vorgenommen. Die in die<br />

Jahre gekommenen Materialien Ziegelmauerwerk,<br />

Beton, Putz und Holzfenster<br />

wurden erneuert.<br />

Beim Umbau wurde darauf geachtet, dass<br />

die Ausführung notwendiger neuer Einbauten<br />

zum Beispiel Rauchschutzabschlüsse<br />

und technische Installation in<br />

ihrer Materialität und Farbe analog zum<br />

ersten und zweiten Bauabschnitt vorgenommen<br />

wurden. Die Dachdeckung<br />

erfolgte korrespondierend zu den anderen<br />

Gebäuden der Hofanlage mit einer Biberschwanzdeckung.<br />

9/02<br />

Inhalt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zurückhaltend bei der Farbwahl<br />

Die Verwendung von Farbe wurde<br />

äußerst ruhig und zurückhaltend gehandhabt.<br />

Zu den weißen Wänden im Innern<br />

addieren sich Decken und Böden in<br />

einem hellen Grau, kontrastiert von<br />

schwarzen Flurtüren und Treppen. Die<br />

farbliche Ergänzung durch die verschiedenen<br />

Ausstellungen der VHS wird das<br />

räumliche Erlebnis immer wieder neu<br />

gestalten.<br />

Technisches Konzept<br />

Die bereits in der Bibliothek verwendete<br />

offene Installation der Haustechnik wurde<br />

auch in der VHS ausgeführt. „Sie erlaubt<br />

eine große Flexibilität, mit der der Betrieb<br />

der VHS zukünftigen Erfordernissen leicht<br />

angepasst werden kann“, erläutert Architekt<br />

Dollmann das Konzept. In jedem<br />

Schulungsraum sind Anschlussbuchsen<br />

für Internetanschluss vorgesehen, eine<br />

unkomplizierte Nachrüstung aller Schulungsräume<br />

für neue Medien ist somit vorbereitet.<br />

Der Betrieb <strong>des</strong> kommunalen Kinos wurde<br />

durch eine neue akustische Anlage, Lüftung,<br />

sowie eine breitere Bildfläche aufgewertet,<br />

die Einrichtung eines Internetcafé<br />

im 1. OG vorgesehen.<br />

Aktuelles Seite 2<br />

Kulturelles Seite 13<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 22<br />

Informationen Seite 23<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 30<br />

Affstätt Seite 41<br />

Kuppingen Seite 42<br />

Oberjesingen Seite 48<br />

Haslach Seite 54<br />

Gültstein Seite 55<br />

Kayh Seite 58<br />

Mönchberg Seite 60<br />

Anzeigen Seite 62<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner (verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Herbert WalterTel. 9 24-2 25<br />

Hartmut Walter Tel. 9 24-355<br />

Elfriede Reiner Tel. 9 24-376<br />

Telefax: 924 - 3 33, eMail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druckerei: Th. Körner KG, <strong>Herrenberg</strong>, Horber Str. 42<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Christina Böhmerle, Tel. 9525 -110, Fax 9525-109<br />

Vertrieb: Bertold Wark, Tel. 9525 -131<br />

Verlag: 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Horber Straße 42


Aktuelles<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 3<br />

Tag der offenen Tür am Samstag<br />

Sport, Spaß und Stärkung in der VHS<br />

Das Kulturzentrum der Stadt <strong>Herrenberg</strong> ist vollendet. Der III. Bauabschnitt – Renovierung der Volkshochschule –<br />

wird nun in einem „Tag der offenen Tür“ der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Am Samstag, 2. März, zwischen 10 und 17 Uhr werden nicht nur die Räume gezeigt, sondern auch ein Programm für die<br />

Besucher geboten:<br />

● Sportbegeisterte Menschen können in den beiden Gymnastikräumen (bitte unbedingt Turnschuhe mitbringen) bei folgenden<br />

30-Minuten-Trainingseinheiten mitmachen: 11.30 Uhr Aerobic; 12.30 Uhr Fitness; 13.45 Uhr Wirbelsäulengymnastik;<br />

14.30 Uhr Durchhaltekraft<br />

● Der an diesem Tag stattfindende Kurs für Trendschmuck kann bei der Arbeit besucht werden<br />

● Kreative Wachsmalerei – Encaustic painting – findet von 10.30 – 12 Uhr statt<br />

● Internet für alle. Das neue Internetcafé der Stadt <strong>Herrenberg</strong> in der Volkshochschule stellt sich am „Tag der offenen<br />

Tür“ mit seinen Informationsmöglichkeiten vor.<br />

Die Betreuung liegt hier und auch für die Zukunft bei den versierten Mitarbeitern der „Initiative 3. Lebensalter“, die diese<br />

Aufgabe in ehrenamtlicher Tätigkeit übernommen haben: Ein Service für Bürger von Bürgern!<br />

Programmpunkte:<br />

10 Uhr Erste Bekanntschaft mit dem Internet/Stöbern ohne Vorkenntnisse<br />

11 Uhr Die Internetseite der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

13 Uhr Seniorenthemen im Internet<br />

15 Uhr <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmen im Internet (Marktkauf, EnBW, LB-BW und VW-Rinderknecht)<br />

16 Uhr Jung unterrichtet Alt<br />

Außerdem liegt an diesem Tag bereits das Programm für den März im I-Café aus<br />

● Infos rund ums E-Learning gibt es im neuen Internetcafé, hier wird auch auf Internet-Workshops für Ältere aufmerksam<br />

gemacht<br />

● Die neue Märchengrotte – das „Theater aus dem Köfferchen“ spielt zwischen 11 und 12.30 Uhr<br />

● Im kommunalen Kino, das mit Dolby-Sound ausgestattet ist, laufen über den Tag hinweg Filmsequenzen<br />

● Im Raum 204 gibt es ein Puzzle zum Lan<strong>des</strong>jubiläum<br />

● Im Vereinsraum können die Gäste sich stärken<br />

● Und dann gibt es noch ein Gewinn-Orientierungsspiel mit netten Preisen für die Sieger<br />

Alle Freunde der VHS aus <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung sind herzlich in ihre Volkshochschule eingeladen!<br />

Nachgefragt beim Leiter der <strong>Herrenberg</strong>er Volkshochschule<br />

Adäquate Lernumgebung für unsere Kunden<br />

Aus Anlass der offiziellen Einweihung<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Volkshochschule am<br />

1. März und dem Tag der offenen Tür, 2.<br />

März, unterhielt sich das Amtsblatt mit<br />

dem Leiter der Volkshochschule Prof.<br />

Dr. Helge Bathelt.<br />

Frage: Was bedeutet die VHS-Erweiterung<br />

für Ihren Schulbetrieb?<br />

Bathelt: Wir können unseren Kunden nun<br />

eine adäquate Lernumgebung bieten.<br />

Die VHS verfügt jetzt über ein differenziertes<br />

Raumangebot, das von der kleinen<br />

Lerngruppe bis zum großen Vortrag das<br />

gesamte Spektrum abdeckt. Löchrige<br />

Böden, knarrende Dielen, Schiefertafeln<br />

und abgenutzte Polsterstühle gehören der<br />

Vergangenheit an.<br />

Welche Möglichkeiten ergeben sich<br />

nun neu? Was ist heute möglich, was<br />

vor Jahren nicht möglich war?<br />

Neue Möglichkeiten bietet das Internetcafé,<br />

das ein wenig anders – und natürlich<br />

besser! – sein wird als vergleichbare Einrichtungen.<br />

Ferner haben wir jetzt einen<br />

zweiten Gymnastikraum: Unser Beitrag<br />

zur Gesundheitsbildung! Erstmals verfügen<br />

wir über einen Werkraum mit einer<br />

Prof. Dr. Helge Bathelt ist der Chef der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er VHS<br />

geeigneten Ausstattung und sogar mit<br />

einem Spezialeinbau für kunsthandwerkliche<br />

Kurse. Ferner haben wir einen Aufzug<br />

und eine perfekte Ausstattung für Notfälle.<br />

Ist ein verstärkter Zulauf der vhs-Besucher<br />

bereits spürbar?<br />

Das ist ein bisschen so: wie wenn jemand<br />

privat sein Haus ausbaut und er gefragt<br />

wird, ob er nun auch schon die Familie<br />

von drei auf acht Kinder zu erweitern<br />

begonnen hat. Wir sind die Nummer 1 in<br />

28. 2.<br />

Baden-Württemberg und können unseren<br />

Kunden nun endlich gute Bedingungen<br />

bieten. Ein verstärkter Zulauf war nicht<br />

das Ziel, sondern die Befriedigung eines<br />

empfindlichen Nachholbedarfs.<br />

Wie hat sich die Situation für die VHS<br />

insgesamt in den letzten Jahren verbessert?<br />

Per aspera ad astra! Wir haben insgesamt<br />

drei Jahre Umbau hinter uns. Schon das<br />

glückliche Ende ist eine Verbesserung!<br />

Ansonsten ist die Förderung in <strong>Herrenberg</strong><br />

vorbildlich. Gemeinderat und Verwaltungsspitze<br />

haben frühzeitig die Bedeutung<br />

lebenslangen Lernens erkannt und in<br />

Weiterbildung investiert. Andererseits<br />

mussten aber auch Kosten eingespart<br />

werden und es waren Defizite –sinkender<br />

Lan<strong>des</strong>zuschuss etc. – durch Mehreinnahmen<br />

auszugleichen.<br />

Wie reagieren Ihre Mitarbeiter?<br />

Sie arbeiten weiter auf dem gleichen<br />

hohen Niveau ihres Engagements und mit<br />

einer großen Bereitschaft zur Mehrleistung.<br />

Das ist auch nötig, denn wir machen viel<br />

mehr als „nur“ Volkshochschule in einem<br />

allgemeinen Sinn .


28. 2.<br />

4<br />

Mit dem ersten Spatenstich für die Stadtbibliothek im<br />

März 1993 durch OB Dr. Volker Gantner und dem Architekten<br />

Frank-Ullrich Dollmann begann die <strong>Sanierung</strong><br />

<strong>des</strong> Hofscheuerarenals<br />

Aktuelles<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Hofscheuer – ein otografischer f<br />

Blic k zurück<br />

So sah die heutige Stadtbibliothek vor 9 Jahren aus . . .<br />

. . . und heute<br />

So sah es vor dem Umbau aus . . . Hier ist heute der Eingang der Stadtbibliothek . . .<br />

Die Stadtbibliothek im Sommer 1993


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 5<br />

Die luftig, leichte Verbindung zwischen dem<br />

Wohnhaus Tübinger Straße 38 und dem<br />

VHS-Gebäude Tübinger Straße 40<br />

Aktuelles<br />

Zw eiter Bauabschnitt<br />

Das Wohnhaus der Hofscheuer vor der Renovierung (siehe<br />

auch Bild links)<br />

So sieht das ehemalige Wohnhaus an der Tübinger Straße<br />

38 heute aus<br />

Hier ein Seminarraum der von der VHS genutzt wird<br />

28. 2.


28. 2.<br />

6<br />

Die Einweihung der Volkshochschule<br />

Anfang März 2002 ist auch ein Schlusspunkt<br />

eines für <strong>Herrenberg</strong> einzigartigen<br />

<strong>Sanierung</strong>sprojekts, in dem aus dem<br />

alten Hofscheuerareal ein modernes Kulturzentrum<br />

geschaffen wurde. Wir haben<br />

einige wichtige Daten zusammengefasst:<br />

31. Januar 1989<br />

Der Gemeinderat beschließt: „Die Stadtbibliothek<br />

wird im Areal Hofscheuer untergebracht“<br />

und beauftragt die Verwaltung „in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek ...<br />

ein Raumprogramm zu erarbeiten“. Außerdem<br />

legt der Gemeinderat fest, „für die<br />

Durchführung <strong>des</strong> Bauvorhabens wird ein<br />

Realisierungswettbewerb ausgeschrieben“.<br />

25. April 1989<br />

Die Kommunalentwicklung Baden-Württemberg<br />

hat ein Angebot über die Durchführung<br />

eines Realisierungswettbewerbs „Hofscheuer“<br />

abgegeben. Der Gemeinderat<br />

beschließt den „Auftrag zur Vorbereitung<br />

und Durchführung <strong>des</strong> Realisierungswettbewerbs<br />

Hofscheuer an die Kommunalentwicklung<br />

Baden-Württemberg zu geben“.<br />

9. Mai 1989<br />

Dem Gemeinderat wird das zwischenzeitlich<br />

erarbeitete „Raumprogramm Areal Hofscheuer“<br />

zur Beratung vorgelegt. Einstimmiger<br />

Beschluss <strong>des</strong> Gemeinderats ist „dem<br />

vorliegenden Raumprogramm für die Stadtbibliothek<br />

und die Volkshochschule als<br />

Grundlage für den Wettbewerb zuzustimmen“.<br />

4. Juli 1989<br />

Der Gemeinderat befasst sich nochmals mit<br />

dem Auslobungstest und dem vorgesehenen<br />

zeitlichen Ablauf für den Wettbewerb.<br />

Der Gemeinderat beschließt: „Die Kommunalentwicklung<br />

wird beauftragt, die Ausschreibung<br />

<strong>des</strong> Wettbewerbs vorzunehmen.“<br />

13. Januar 1990<br />

Das Wettbewerbsergebnis wird in der Stadthalle<br />

vorgestellt: Erster Preisträger ist das<br />

Büro Dollmann und Partner, Stuttgart. Weil<br />

„diese Arbeit gegenüber den anderen Preisträgern<br />

folgende Vorteile hat: Geringster<br />

Auf diesem Holzpo<strong>des</strong>t plant die <strong>Herrenberg</strong>er Bühne Auftritte<br />

im Sommer unter freiem Himmel<br />

Aktuelles<br />

Neubauanteil und insgesamt geringste<br />

Gesamtbaumasse, gute städtebauliche<br />

Gesamtlösung, hervorragende Verkehrserschließung<br />

und gute Nutzungsmöglichkeiten“.<br />

17. Oktober 1990<br />

Der Gemeindrat gibt seine „Zustimmung zur<br />

Fortführung der Planung auf der Grundlage<br />

<strong>des</strong> Wettbewerbsentwurfes der Architekten<br />

Dollmann und Partner“ und gibt den Auftrag<br />

zur Weiterentwicklung <strong>des</strong> Wettbewerbsvorentwurfes<br />

bis zur so genannten Entwurfsplanung.<br />

19. März 1991<br />

Der Gemeinderat stimmt der überarbeiteten<br />

Vorentwurfsplanung und auch der Vergabe<br />

von Fachingenieurleistungen, die der Bauaufnahme<br />

und der Kostenkontrolle dienen,<br />

zu.<br />

24. März 1992<br />

Die Architekten Dollmann und Partner legen<br />

dem Gemeinderat die Entwurfsplanung für<br />

den Neubau der Stadtbibliothek und der<br />

Erweiterung der Volkshochschule vor. Der<br />

Gemeinderat stimmt der Entwurfsplanung<br />

mit verschiedenen Änderungen zu und<br />

ermächtigt Verwaltung, Archtiekten und<br />

Fachingenieure mit der weiteren Bearbeitung.<br />

16. Februar 1993<br />

Die Entwurfsplanung für den ersten Bauabschnitt<br />

wurde entsprechend dem Beschluss<br />

<strong>des</strong> Gemeinderates überarbeitet.<br />

29. März 1993<br />

Spatenstich Stadtbibliothek<br />

22. Juni 1993<br />

Der Gemeinderat vergibt weitere Arbeiten<br />

für Haustechnik und Ausbauarbeiten. Die<br />

Kostenberechnungen für sämtliche<br />

Gewerke für den ersten Bauabschnitt schließen<br />

mit 7,791 Millionen DM.<br />

6. Dezember 1993<br />

Richtfest Stadtbibliothek<br />

19. April 1994<br />

Der Technische Ausschuss überzeugt sich<br />

an Ort und Stelle vom Bauverlauf und lässt<br />

sich über den Bau- und Kostenstand informieren.<br />

7. Juni 1994<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Chronologie der „Hofscheuer“-<strong>Sanierung</strong><br />

Der Weg zum modernen Kulturzentrum<br />

Der Gemeinderat vergibt die Herstellung der<br />

Außenanlagen zum Preis von rund<br />

350000,– DM und vergibt gleichzeitig den<br />

Auftrag für die Inneneinrichtung der Bibliothek<br />

an die Firma Bibliotheken<strong>des</strong>ign zum<br />

Preis von runden 387000,– DM.<br />

17. Dezember 1994<br />

Einweihung der Hofscheuer als Stadtbibliothek<br />

(erster Bauabschnitt), Tag der offenen<br />

Tür.<br />

18. Februar 1997<br />

Gemeinderatsbeschluss zum zweiten Bauabschnitt<br />

(<strong>Sanierung</strong> <strong>des</strong> ehem. Wohnhauses),<br />

Nutzungskonzept für die Erweiterung<br />

<strong>des</strong> Kulturzentrums Hofscheuer wird zugestimmt.<br />

10. Juni 1997<br />

Gemeinderat vergibt Rohbauarbeiten und<br />

Haustechniken für 1,89 Millionen DM.<br />

Juli 1997<br />

Bauarbeiten zum zweiten Bauabschnitt<br />

(ehem. Wohnhaus) beginnen; Sicherungsmaßnahmen<br />

der wertvollen Bausubstanz.<br />

28. April 1998<br />

Gemeinderat befürwortet die für den Innenausbau<br />

vorgeschlagenen Materialien.<br />

23. März 1999<br />

Gemeinderat beauftragt Verwaltung mit der<br />

Vergabe der Herstellung der Außenanlagen.<br />

7. Mai 1999<br />

Einweihung <strong>des</strong> zweiten Bauabschnittes<br />

20. Juli 1999<br />

Gemeinderatsbeschluss zum dritten Bauabschnitt<br />

(VHS-Gebäude).<br />

21. Juni 2000<br />

Gemeinderat stimmt veränderter Planung<br />

zu. Diese war notwendig geworden, da die<br />

statische Gebäu<strong>des</strong>ubstanz im Querbau<br />

schlechter als erwartet war.<br />

24. Oktober 2000<br />

Gemeinderat vergibt Roh- und Ausbaugewerke<br />

und Haustechnik.<br />

April 2001<br />

Bauarbeiten zum dritten Abschnitt beginnen<br />

in der VHS<br />

1. März 2002<br />

Einweihung der Volkshochschule<br />

2. März 2002<br />

„Tag der offenen Tür“ von 10 bis 17 Uhr.<br />

Der Eingangsbereich der Volkshochschule wurde neu gestaltet.<br />

Demnächst soll der Vorplatz und die Treppe erneuert werden


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 7<br />

Fünf Tage Themen-Ausstellung und Veranstaltungsreihe<br />

zu Lösungen im häuslichen<br />

Umfeld im Alter und bei Behinderung<br />

gab einer erfreulich großen Anzahl<br />

an Besuchern die Gelegenheit, sich<br />

intensiv und umfassend zu informieren.<br />

Das qualitativ anspruchsvolle Angebot<br />

örtlicher und regionaler, gewerblicher<br />

und sozialer Dienstleister ergänzte den<br />

futuristischen Ausstellungsteil <strong>des</strong><br />

Fraunhofer Instituts in idealer Weise. Die<br />

öffentlichen Gesprächsforen konnten<br />

wichtige Impulse für die Fachleute und<br />

die Allgemeinheit entwickeln.<br />

Die Aussteller und Organisatoren sind mit<br />

dem Verlauf der Ausstellung und Veranstaltungsreihe<br />

„Intelligentes (Da)Heim“, die vom<br />

22. bis zum 26. Februar in der Stadthalle zu<br />

erleben war, mehr als zufrieden. Durch die<br />

umfangreiche Themenpalette der Aussteller<br />

war für die Besucher ein besonderer Anreiz<br />

geboten, sich umfassend zu beraten.<br />

Besondere Aufmerksamkeit erhielten auch<br />

die Angebote der Dienste der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Ambulante Hilfen“, die gemeinsam<br />

mit der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle<br />

(iav) der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

die „tätigen und beratenden Hilfen“ für den<br />

Alltag im Alter und bei Behinderung vorstellten.<br />

Jeder Euro lohnt sich<br />

Die Kosten für eine solche Veranstaltung, so<br />

<strong>Herrenberg</strong>s Oberbürgermeister Dr. Volker<br />

Gantner bei der Pressekonferenz, machen<br />

sich durch die möglichen Einsparungen für<br />

die öffentliche Hand bei verhinderter Heimpflege<br />

bezahlt. Zudem besteht ein hoher<br />

Informationsbedarf bei der wachsenden<br />

Anzahl älterer Bürger in <strong>Herrenberg</strong>. Derzeit<br />

leben rund 4000 Menschen in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

die 65 Jahre und älter sind. Darüber hinaus<br />

sahen die Organisatoren auch die jüngere<br />

Bevölkerung als Adressaten für die Ausstellung.<br />

Mit moderner Technik und barrierefreier<br />

Bauweise wollte man künftige Bauherren<br />

überzeugen. Auch die Stärkung der<br />

Wirtschaftskraft <strong>des</strong> örtlichen Gewerbes war<br />

ein Aspekt der Veranstaltung. Die Fachforen<br />

gaben wichtige Impulse für neue Marktchancen<br />

und zukunftsträchtige Beratungsstrategien.<br />

Qualifizierte Aussteller und Referenten<br />

Mit großem Engagement haben sich die<br />

gewerblichen Aussteller der Thematik <strong>des</strong><br />

Lebens im Alter und bei Behinderung angenommen<br />

und sich selbst im Vorfeld und<br />

auch noch während der Veranstaltung eine<br />

qualifizierte Angebots- und Beratungsstrategie<br />

angeeignet. Foren zum Thema der technischen<br />

Hilfen in der Pflege, der Marktchancen<br />

für das Handwerk und der vermehrten,<br />

barrierefreien Bauweise auch im Privatbereich,<br />

durch zukunftsorientierte Beratung<br />

durch Planer und Architekten rundete sich<br />

das Bild der Veranstaltung schlüssig ab.<br />

Im Hinblick auf das große Interesse wurde<br />

seitens verschiedener Aussteller die Vorstellung<br />

geäußert, z.B. bei der kommenden<br />

Herbstschau die Gelegenheit zu nutzen,<br />

ihre Angebotspalette durch diesen<br />

Themenkreis sichtbar zu ergänzen.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> bedankt<br />

Aktuelles<br />

Moderne Technik für Jung und Alt<br />

„Intelligentes (Da)Heim“ gab vielfältige Impulse<br />

sich bei allen Beteiligten, besonders auch<br />

bei den Teilnehmern der Gesprächsforen<br />

und den ehrenamtlichen Helfern der sozialen<br />

Dienstleister, für das nicht unerhebliche<br />

Engagement während der fünftägigen Ausstellung<br />

und Veranstaltungsreihe „Intelligentes<br />

(Da)Heim“. Selbstständigkeit im Alter<br />

und bei Behinderung erhalten.<br />

Info:<br />

28. 2.<br />

Interessante Projekte moderner Haustechnik<br />

sind auch im Internet anschaulich dargestellt,<br />

z. B.: www. hometronic.de und<br />

www.futurelife.ch<br />

Bei einem Rundgang durch die Ausstellung v. l. n. r.: Robert Hug (Aussteller), Horst Hörz<br />

(Sozialdezernent im Landratsamt Böblingen), Dr. Barbara Klein (Fraunhofer IAO, Stuttgart),<br />

Thomas Dingel und Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Whirlpool ± Massagedüsen ± Solarkabinen<br />

Wassergymnastik ± Schwimmkurse ± Frühschwimmen<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Montag Vereinsschwimmen<br />

Dienstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 13.00 ± 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 ± 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 10.00 ± 21.00 Uhr<br />

Freitag 6.00 ± 7.45 Uhr und 14.00 ± 21.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 ± 17.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 ± 13.00 Uhr<br />

Am Samstag, 9. 3. 2002, ist ab 13.00 Uhr und am Sonntag, 10. 3. 2002, ganztags wegen Vereinsmeisterschaften<br />

<strong>des</strong> VfL <strong>Herrenberg</strong> geschlossen. Während den Ferien regelmäûig geänderte<br />

Öffnungszeiten. Diese können aktuell unter Telefon (0 70 32) 9 24-3 16 erfragt werden.<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong>


28. 2.<br />

8<br />

Aktuelles<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Intellig entes (Da)Heim –<br />

Rückblick auf eine elungene g Veranstaltung<br />

Willkommen im Wohnzimmer der Tagesgruppe<br />

im Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Gut besuchter Vortrag für Senioren<br />

Auf reges Interesse stieß die innovative Ausstellung<br />

<strong>des</strong> Fraunhoferinstituts<br />

Helmut Pechloff von der iav-Stelle der Stadt im<br />

Gespräch mit Ratsuchenden am gemmeinsamen Stand<br />

der Arbeitsgemeinschaft „Ambulante Hilfen“<br />

Aufstehen ohne Hilfe mit dem vollautomatischen Pflegebett


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 9<br />

Seit es den Citybus gibt, wird er im<br />

Zusammenhang mit der S-Bahn gesehen.<br />

Er übernimmt die Zu- und Abbringerverkehre<br />

in der Kernstadt von <strong>Herrenberg</strong><br />

zu den regionalen Verkehrsmitteln<br />

Bus und Bahn. Dabei spielt<br />

natürlich der Anschluss zur S-Bahn<br />

eine bedeutende Rolle. Ende September<br />

2000 wurde das Citybusnetz um<br />

drei Linien erweitert, so dass sich über<br />

die Kernstadt <strong>Herrenberg</strong> ein nahezu<br />

vollständiges Citybusnetz spannt.<br />

Selbstverständlich hat jetzt jede Citybuslinie<br />

Anschluss am ZOB auf die<br />

anderen regionalen Buslinien und den<br />

Aktuelles<br />

Energiesparprogramm der Stadt neu aufgelegt<br />

Mit zusätzlichen finanziellen Förderungen<br />

privater Energiesparmaßnahmen<br />

verbessert die Stadt <strong>Herrenberg</strong> durch<br />

ihr städtisches Energiesparprogramm<br />

für ihre Bürger den Beitrag zum<br />

Umweltschutz. Im Haushaltsjahr 2002<br />

sind 51 000 Euro zur Förderung privater<br />

Energiesparmaßnahmen enthalten.<br />

Als Beratungspartner für Energiesparmaßnahmen<br />

stehen Ihnen die Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong> gerne zur Verfügung.<br />

Per Beschluss <strong>des</strong> Gemeinderates werden<br />

mehrere Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

gefördert. Hier sind die wichtigsten:<br />

1. Der Energie-Spar-Check für Ein- und<br />

Zweifamilienhäuser. Ihr Gebäude wird<br />

dabei von einem als Energieberater ausgebildeten<br />

Handwerksmeister unter dem<br />

Aspekt <strong>des</strong> Energieverbrauchs auf Herz<br />

und Nieren geprüft.<br />

Zur Auswertung werden moderne Computerprogramme<br />

eingesetzt. Ausgehend vom<br />

Ist-Zustand der Wärmeverluste von Wänden,<br />

Dach, Fenster, Kellerdecke und der<br />

Umwandlungsverluste der Heizung zeigt<br />

der Energie-Spar-Check, wo sich im<br />

Gebäude energiesparende Maßnahmen<br />

lohnen. Der Energieberater trägt einen<br />

erheblichen Teil der Aufwendungen selbst,<br />

zudem wird die Maßnahme vom Umweltministerium<br />

gefördert und von der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit 60 Euro bezuschusst.<br />

Deshalb zahlt der Eigentümer eines Einoder<br />

Zweifamilien-Hauses nur noch 15<br />

Euro für den Check.<br />

2. Die Verbesserung <strong>des</strong> Wärmeschutzes<br />

an der Gebäudeaußenhülle. Machen Sie<br />

Ihr Zuhause durch die Wärmedämmung<br />

der Außenwände behaglich. Die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unterstützt Sie dabei mit<br />

einem Zuschuss von 10 % der Investitionskosten,<br />

maximal 1 300 Euro je<br />

Wohnung bzw. 2 600 Euro je Gebäude.<br />

3. Die Errichtung von thermischen und<br />

photovoltaischen Solaranlagen.<br />

Nutzen Sie die emissionsfreien, erneuerbaren<br />

Energien. Die unerschöpfliche Kraft<br />

der Sonne hilft Ihnen. Die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

auch. Sie erhalten einen Zuschuss<br />

von 10 % der Investitionskosten, maximal<br />

550 Euro.<br />

4. Die Errichtung eines Passivhauses. Als<br />

Erbauer eines Passivhauses tragen Sie<br />

erheblich zum Umweltschutz bei. Der<br />

Zuschuss der Stadt <strong>Herrenberg</strong> beträgt<br />

1 300 Euro.<br />

Detaillierte Information erhalten Sie von<br />

den:<br />

Stadtwerken <strong>Herrenberg</strong><br />

Frau Karin Dittus<br />

Frau Nora Glaser<br />

Tel. (0 70 32) 94 81 25<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Es freuen sich auf Ihre Anfrage<br />

Ihre Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

Zugverkehr in Richtung Stuttgart, Horb<br />

und Tübingen.<br />

Das Citybussystem in <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

aber deutlich mehr als nur diese<br />

Anschlüsse an die regionalen Verkehrsmittel.<br />

Mittels Citybus erschließen sich<br />

seit der Erweiterung im ausschließlich<br />

innerstädtischen Verkehr eine ganze<br />

Reihe interessanter Ziele. So ist zum Beispiel<br />

der Waldfriedhof in direkter Fahrt<br />

ohne Umsteigen ab der Schwarzwaldsiedlung<br />

und dem Holdergraben über die<br />

Linienkombination 780/782 zu erreichen.<br />

Durch die Abstimmung der vier Citybuslinien<br />

am ZOB – sei es direkt ohne Umsteigen<br />

oder mit Umsteigen von den Linien<br />

779/781 auf die Linien 780/782 –<br />

erschließt sich die gesamte Kernstadt.<br />

Wer von der Schwarzwaldsiedlung zum<br />

Hallenbad will – einfach in den Bus der<br />

Linien 780 einsteigen und bis zur Haltestelle<br />

Hallenbad fahren. Wer zum Beispiel<br />

28. 2.<br />

Hier wird der Wärmeschutz verbessert<br />

Citybus-Infoecke<br />

Citybus <strong>Herrenberg</strong> – ein interessantes<br />

und vielseitiges Verkehrsmittel im Alltag<br />

sein Auto in eine Werkstatt in der Daimlerstraße<br />

bringt und zurückkehren will zu seinem<br />

Ausgangspunkt im Vogelsang, findet<br />

ebenso eine Busverbindung wie jemand,<br />

der sein Fahrzeug in das Gewerbegebiet<br />

im Bereich Adlerstraße/Im Seele zur<br />

Reparatur bringt und zurück in die<br />

Schwarzwaldsiedlung fahren muss.<br />

Je zwei Citybuslinien sind miteinander<br />

vernetzt, das heißt, die Linie 779 Vogelsang<br />

ist mit der Linie 781 IBM/Daimlerstraße<br />

direkt verknüpft und die Linie 780<br />

Schwarzwaldsiedlung mit der Linie 782<br />

Ehbühl/Waldfriedhof. Aber auch „über<br />

Eck“ funktioniert die Verbindung ohne<br />

Probleme, da die beiden Linienkombinationen<br />

am ZOB aufeinander abgestimmt<br />

sind – dann allerdings mit Umstieg. Probieren<br />

Sie es doch einfach mal aus.<br />

Fragen? Frau Corinna Schulz vom Citybus-Serviceteam<br />

der SWH steht Ihnen<br />

unter Telefon 948122 gerne für eine Fahrplanauskunft<br />

zur Verfügung.


28. 2.<br />

10<br />

Die Schulneulinge für das Schuljahr<br />

2002/2003 sind von den Eltern persönlich<br />

bei der zuständigen Grundschule<br />

anzumelden. Für die einzelnen Grundschulen<br />

gelten folgende Zeiten:<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Schule:<br />

Dienstag, 5. März<br />

14 Uhr: Kindergarten Mozartstraße, Kindergarten<br />

Leharweg; 15 Uhr: Umgang<br />

und Kindertagesstätte<br />

Mittwoch, 6. März<br />

14 Uhr: Kindergarten Erhardtstraße und<br />

Hauffstraße<br />

15 Uhr: Kindergarten Affstätter Tal,<br />

Lämmleshalde und Schickhardtstraße<br />

Schulbezirk:<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong> östlich der Bahnlinie<br />

Stuttgart – <strong>Herrenberg</strong> bis zum Reinhold-<br />

Schick-Platz, ab dort südlich und östlich<br />

der Horber Straße (Affstätter Tal, Lämmleshalde,<br />

Altstadt, Alzental, Ziegelfeld,<br />

Ehbühl), Umgangsiedlung.<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Dienstag, 5. März<br />

Kindergarten Steingraben, Raistinger<br />

Straße: Mädchen 14 – 15.30 Uhr, Jungen<br />

15.30 – 16.30 Uhr<br />

Mittwoch, 6. März<br />

Kindergärten Markweg, Schickhardtstraße:<br />

Mädchen 14 – 15.30 Uhr, Jungen<br />

15.30 – 16.30 Uhr.<br />

Schulbezirk:<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong> westlich der Bahnlinie<br />

Stuttgart – <strong>Herrenberg</strong> bis zum Reinhold-<br />

Schick-Platz, ab dort, beginnend bei<br />

Horber Straße 2, nördlich und westlich der<br />

Horber Straße (Schwarzwaldsiedlung,<br />

Markweg, Bildkäppele, Im Seele und<br />

Bahnhofsbereich).<br />

Stadtteil Affstätt:<br />

Grundschule Affstätt:<br />

Mittwoch, 6. März<br />

Mädchen 14 – 15 Uhr, Jungen 15 – 16<br />

Uhr<br />

Stadtteil Gültstein:<br />

Grundschule Gültstein:<br />

Mittwoch, 6. März<br />

Mädchen 14 – 15 Uhr, Jungen 15 – 17<br />

Uhr<br />

Aktuelles<br />

Stadtteil Haslach<br />

Grundschule Haslach:<br />

Dienstag, 5. März<br />

von 14 – 16 Uhr<br />

Stadtteil Kayh<br />

Grundschule Kayh<br />

Dienstag, 5. März<br />

von 14 – 15 Uhr<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Grundschule Mönchberg<br />

Mittwoch, 6. März<br />

von 14 – 15 Uhr<br />

Stadtteil Kuppingen<br />

Grundschule Kuppingen<br />

Dienstag, 5. März<br />

Mädchen 14 – 15 Uhr, Jungen 15 – 16.30<br />

Uhr<br />

Stadtteil Oberjesingen<br />

Grundschule Oberjesingen<br />

Mittwoch, 6. März<br />

Mädchen 14 – 15 Uhr, Jungen 15 – 16.30<br />

Uhr<br />

Wenn Eltern die Anmeldung am 5. oder 6.<br />

März aus einem dringenden Grund nicht<br />

vornehmen können, sollten sie die zuständige<br />

Schulleitung benachrichtigen.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die<br />

am 30. Juni das 6. Lebensjahr vollendet<br />

haben.<br />

Erweiterte Stichtagsregelung:<br />

Kinder, die zwischen dem 1. Juli und 30.<br />

September 1996 geboren sind, können<br />

auch angemeldet werden – ohne Antrag<br />

auf vorzeitige Einschulung. Mit der Anmeldung<br />

werden diese Kinder schulpflichtigen<br />

Kindern gleichgestellt. Es gilt derselbe<br />

Anmeldetermin, die Anmeldung ist<br />

verbindlich.<br />

Bei der Schule anzumelden sind auch<br />

Kinder, die behindert oder nicht schulfähig<br />

sind; ebenso Kinder, die im letzten Jahr<br />

oder während <strong>des</strong> laufenden Schuljahres<br />

2001/02 vom Schulbesuch zurückgestellt<br />

wurden.<br />

Vorzeitige Einschulung und<br />

Zurückstellung<br />

Auf schriftlichen Antrag – (Antrag auf vorzeitige<br />

Einschulung) – der Erziehungsberechtigten<br />

können auch Kinder aufgenommen<br />

werden, die später geboren sind<br />

(nach dem 30. September 1996), sofern<br />

sie die für einen erfolgreichen Schulbesuch<br />

notwendige geistige und körperliche<br />

Reife besitzen. Bestehen bei einem schulpflichtigen<br />

Kind Bedenken an den Voraus-<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2002/<br />

2003 an den Grundschulen der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

setzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch,<br />

kann bei der Anmeldung von den<br />

Erziehungsberechtigten der schriftliche<br />

Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch<br />

gestellt werden.<br />

Kinder, bei denen Bedenken an der notwendigen<br />

geistigen und körperlichen<br />

Reife bestehen, Kinder, die vom Schulbesuch<br />

zurückgestellt oder vorzeitig eingeschult<br />

werden sollen, müssen auf Verlangen<br />

der Schule an einer päd.-psychologischen<br />

Prüfung und an einer Untersuchung<br />

durch das staatl. Gesundheitsamt<br />

teilnehmen.<br />

Wir bitten die Erziehungsberechtigten der<br />

Kinder, die zurückgestellt oder vorzeitig<br />

eingeschult werden sollen, gleich zu<br />

Beginn der angegebenen Zeiten die<br />

Anmeldung vorzunehmen. Die Termine<br />

für die amtsärztliche Untersuchung werden<br />

bei der Schulanmeldung mitgeteilt.<br />

Geschäftsführender Schulleiter<br />

H. Klein<br />

Am kommenden Dienstag<br />

Sitzung <strong>des</strong><br />

Gemeinderates<br />

Am kommenden Dienstag, 5. März, findet<br />

um 19 Uhr im Ratssaal <strong>des</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathauses, Marktplatz 5, eine<br />

Sitzung <strong>des</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderates<br />

statt.<br />

Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung<br />

ist unter der Rubik „Amtliche<br />

Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe<br />

<strong>des</strong> Amtsblattes abgedruckt. Wer sich<br />

genauer informieren will, kann die Drucksachen<br />

studieren. Diese liegen ab Freitag<br />

im Bürgeramt, in den Bezirksämtern und<br />

in der Stadtbibliothek zur Einsicht aus.<br />

Im Rathaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Verschiedene<br />

Sprechtage<br />

Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt Württemberg<br />

Mittwoch, 6. März, 8.30 – 11.30 Uhr<br />

und von 13.30 – 15.30 Uhr.<br />

Ort: <strong>Herrenberg</strong>, Rathaus, Zimmer<br />

01. Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

mit.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 11<br />

Kindern mit allen „Sinnen“ Dinge und<br />

Zusammenhänge „begreifbar“ machen,<br />

um ihre Erlebnisfähigkeit zu bereichern,<br />

ist das Ziel <strong>des</strong> Projekts „Der 6.<br />

Sinn“, das in Böblingen gestartet<br />

wurde. Mit einer Mitmachausstellung<br />

für Kinder, mit Workshops für pädagogische<br />

Fachkräfte, mit Elternveranstaltungen<br />

und einem Familienwochenende<br />

soll auf die besondere Bedeutung<br />

vielfältiger Sinneswahrnehmung in der<br />

Persönlichkeitsentwicklung von Kindern<br />

hingewiesen werden.<br />

Barfuß über eine nasse Wiese gehen, den<br />

Duft der Blumen einatmen, dem Gesang<br />

der Vögel lauschen, den bunten Regenbogen<br />

bestaunen und einen süßen Apfel<br />

schmecken. So ein Naturerlebnis<br />

erschließt sich am besten mit allen Sinnen.<br />

Bewusst wahrgenommen, bleibt es<br />

nicht ohne Wirkung auf unser Denken,<br />

Fühlen und Handeln. Die Ausstellung „Der<br />

6. Sinn“, die Landrat Bernhard Maier am<br />

18. Februar 2002 im Paladion der Sportvereinigung<br />

Böblingen eröffnete, bietet<br />

Kindern daher auf 15 Stationen ein buntes<br />

Experimentierfeld der Sinne. Neue Wahrnehmungen,<br />

neue Eindrücke, die am<br />

Markt <strong>des</strong> guten Gefühls, der hellen<br />

Ohren, der langen Nasen, der schönen<br />

Augen und <strong>des</strong> besonderen Geschmacks<br />

gewonnen werden können, ermöglichen<br />

Kindern außerhalb der Zwänge <strong>des</strong> Alltags<br />

eine spielerische Selbsterfahrung<br />

und sensibilisieren für ein bewusstes Erleben<br />

der Umwelt.<br />

Die Sinneserfahrung in einer reizüberfluteten<br />

Umwelt dürfte sich nicht in erster<br />

Linie auf Hören und Sehen beschränken.<br />

Den Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinn<br />

gelte es zu aktivieren. Litzenburger<br />

beklagt, dass heutzutage die „sinnlichen“<br />

Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern und<br />

Jugendlichen zunehmend eingeschränkt<br />

werden. Insbesondere Kids in der Stadt<br />

Aktuelles<br />

Experimentierfeld der Sinne im SVB Paladion in Böblingen<br />

Mitmachausstellung für Kinder mit Bewegungslandschaft<br />

und Begleitprogramm für Eltern und Erziehende<br />

Genau 914 Briefe sind in dieser Woche<br />

wieder vom Bürgeramt zum Versand<br />

gegeben worden, aber nicht mit negativen<br />

Nachrichten für die Bürgerinnen<br />

und Bürger, sondern mit dem freundlichen<br />

Hinweis auf das bevorstehende<br />

Ende der Gültigkeit von Personalausweis<br />

und Reisepass.<br />

Mehrfache Anerkennung fand dieser seit<br />

wenigen Jahren praktizierte Bürgerservice,<br />

weil hierdurch schon manche peinliche<br />

Situation erspart wurde, wenn im letz-<br />

hätten es schwer, geeignete Erlebnisräume<br />

zu finden.<br />

Über 2 000 Kinder im Alter von 4 bis 10<br />

Jahren werden die Aktivausstellung „Der<br />

6. Sinn“ besuchen. Die beiden Workshops<br />

für Grundschullehrer und pädagogische<br />

Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

sind bereits ausgebucht. Elternveranstaltungen<br />

und ein Familienwochenende runden<br />

das Programm der Kooperationspartner<br />

Landkreis Böblingen und Polizeidirektion<br />

Böblingen ab, das in Zusammenarbeit<br />

mit der Abteilung Kindertageseinrichtungen<br />

der Stadt Böblingen sowie der Sportvereinigung<br />

Böblingen entstanden ist.<br />

In der Bewegungslandschaft der SVB, die<br />

sich an die Ausstellung anschließt, können<br />

Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben<br />

und diesen Spielraum, der seit letztem<br />

Jahr im Paladion angeboten wird, für<br />

sich entdecken. „Eine ideale Ergänzung<br />

zur Mitmachausstellung „Der 6. Sinn“,<br />

ten Moment vor Reiseantritt die Ungültigkeit<br />

<strong>des</strong> Dokuments festgestellt werden<br />

musste. Gerade jetzt ist noch die richtige<br />

Zeit vor Beginn der diesjährigen Reisewellen,<br />

wo dann auch die Bearbeitung bei<br />

der zentralen Herstellung der Dokumente<br />

in der Bun<strong>des</strong>druckerei in Berlin ebenfalls<br />

relativ schnell über die Bühne geht.<br />

Leider nicht zu ersparen ist in diesem<br />

Zusammenhang der persönliche Gang<br />

zum Bürgeramt oder zu einem der<br />

Bezirksämter – im Gegensatz zu manchen<br />

inzwischen vermeidbaren Behörden-<br />

28. 2.<br />

lobte Landrat Maier. Er dankte den Projektbeteiligten<br />

für ihre Mitwirkung, insbesondere<br />

der Sportvereinigung Böblingen,<br />

die das Paladion für das Projekt zur Verfügung<br />

gestellt hat. Einen Großteil der Ausstellung<br />

„Der 6. Sinn“, die bereits im Rahmen<br />

der Lan<strong>des</strong>gartenschau als „Marktplatz<br />

der Sinne“ auf eine breite Resonanz<br />

stieß, haben unter anderem Jugendliche<br />

vom Waldhaus Hildrizhausen gebaut.<br />

Eine Mitmachausstellung für Kinder gibt es im SVB Paladion in Böblingen<br />

Blaue Briefe vom Bürgeramt<br />

„Der 6. Sinn“<br />

in der Übersicht:<br />

Ausstellung mit betreuten Führungen<br />

und Bewegungslandschaft im<br />

SVB-Paladion in Böblingen: bis 1.<br />

März 2002, Montag bis Freitag von<br />

8.30 Uhr bis 18 Uhr.<br />

gängen durch das Vordruckangebot der<br />

Verwaltung im Internet – da der Antrag für<br />

Reisepass und Personalausweis eben<br />

noch eigenhändig unterschrieben werden<br />

muss, um vom Antragsvordruck dann<br />

letztendlich auch die Unterschrift in das<br />

eigentliche Dokument übernehmen zu<br />

können. Ebenfalls sollte daran gedacht<br />

werden, dass es nicht ohne die unvermeidlichen<br />

Gebühren geht und <strong>des</strong>halb<br />

gleich zur Antragstellung für den Personalausweis<br />

8,– 3 ( und für den Reisepass<br />

26,– 3) mitzubringen sind.


28. 2.<br />

12<br />

Am 8. Februar haben die Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong> leistungsfähige Fachunternehmen<br />

eingeladen, Angebote für die<br />

Lieferung und Montage der 30-Kilowatt-Sonnenstrom-Anlage,<br />

die im Mai<br />

auf dem Dach <strong>des</strong> Schickhardt-Gymnasiums<br />

(SGH) gebaut werden soll, abzugeben.<br />

Der Ausschreibung war eine<br />

Detailplanung durch das Steinbeis-<br />

Transferzentrum Energie-, Gebäudeund<br />

Solartechnik, Stuttgart (www.STZ-<br />

EGS.de) vorausgegangen, die einschließlich<br />

<strong>des</strong> Leistungsverzeichnisses<br />

fast 30 Seiten umfasst. Der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat wird voraussichtlich<br />

in seiner Sitzung am 19. März entscheiden,<br />

wem der Auftrag für die<br />

Anlage erteilt wird, die im Mai 2002 auf<br />

dem SGH-Dach montiert werden soll.<br />

Für die Finanzierung sorgen fast 50 Bürgerinnen<br />

und Bürger aus <strong>Herrenberg</strong> und<br />

dem Gäu, die rund 218000 Euro aufbringen.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwerke tragen<br />

sämtliche Kosten für Unterhaltung und<br />

Verwaltung der auf 20 Jahre konzipierten<br />

Anlage. In der vergangenen Woche<br />

haben Anteilszeichnerinnen und Anteilszeichner,<br />

die ihre Beteiligung am „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendach“ mit einem Darlehen<br />

der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-<br />

100000-Dächer-Solarstromprogramm<br />

127) finanzieren, die Darlehenszusagen<br />

über ihre Hausbanken erhalten. Dabei ist<br />

der mit 1,91 Prozent effektive Jahreszinssatz<br />

bis März 2012 festgeschrieben, und<br />

die Zinsen aus der jeweiligen Restschuld<br />

werden den Girokonten bei den Hausbanken<br />

jeweils zum Quartalsende belastet.<br />

Getilgt wird in 16 halbjährlichen Raten,<br />

wobei die erste Tilgung erst zum 30. September<br />

2004 fällig wird. Die Rückzahlungen<br />

beginnen also erst, wenn den Anteilseignern<br />

die in 2002 und 2003 erzielten<br />

Erlöse aus verkauftem Sonnenstrom gutgeschrieben<br />

wurden.<br />

Zweites <strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach<br />

Nach Meinung <strong>des</strong> Arbeitskreises ENER-<br />

GIE sollen die politischen Voraussetzungen<br />

für ein zweites <strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach,<br />

für das den Stadtwerken <strong>Herrenberg</strong><br />

schon namhafte Optionen vorliegen,<br />

Aktuelles<br />

Der Arbeitskreis ENERGIE der Lokalen Agenda 21 <strong>Herrenberg</strong> informiert<br />

„<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach“: Die Ausschreibung<br />

läuft und KfW-Kreditzusagen liegen jetzt vor<br />

bald geklärt werden. Damit auch hierfür<br />

wieder ein Einspeise-Erlös von 0,48 Euro<br />

je Kilowattstunde erzielt werden kann,<br />

müsste das „Sonnnendach 2“ noch vor<br />

dem 31. Dezember 2002 errichtet werden.<br />

Als Standort kommen die Teilorte und die<br />

Kernstadt in Frage. Wo letztlich die größere<br />

Akzeptanz gegeben ist, soll bei einer<br />

Reihe von Informationsveranstaltungen<br />

geklärt werden.<br />

Bei der Besprechung <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

„ENERGIE“ der Lokalen Agenda 21<br />

(LA21) konnte Dr. Konrad Herz als Sprecher<br />

am 19. Februar auch Gabriele Wagner<br />

begrüßen, die über das Projekt „Mehrgenerationen-Haus<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ informiert<br />

hat. Alle sieben Mitglieder <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

sind für dieses Projekt sehr<br />

aufgeschlossen und sich einig, dass es<br />

von der LA21 unterstützt werden soll.<br />

Dazu will Waltraud Stehling jetzt für Kontakte<br />

zum Arbeitskreis „Stadtentwicklung“<br />

sorgen.<br />

Auch aus der Sicht <strong>des</strong> LA21 war der „1.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürgertreff“ (19. Januar<br />

2002) eine sehr gelungene Veranstaltung.<br />

Waltraud Stehling soll <strong>des</strong>halb den Verantwortlichen<br />

der Stadt Dank und Anerkennung<br />

zum Ausdruck bringen. Wie<br />

Michael Bleichert im Arbeitskreis berichtete,<br />

sind beim <strong>Herrenberg</strong>er Bürgertreff<br />

auch weitere Vorschläge für die GÄU-<br />

BOTE-Serie „Energiesparer <strong>des</strong> Monats“<br />

eingegangen, darunter auch solche für die<br />

städtische Holz-Hackschnitzel-Heizung<br />

und ein Passivhaus. Zum Vorschlag <strong>des</strong><br />

Regionalparlaments wegen Windkraftanlagen<br />

wird Dr. Konrad Herz eine Stellungnahme<br />

der LA21 abgeben.<br />

Herbert Wahl hat den Behörden weitere<br />

Planungsunterlagen für das „Kleinwasserkraftwerk<br />

Ammermühle“ vorgelegt und für<br />

die LA21 am Kongress über „Wasserkraftnutzung<br />

in kleinen und mittleren Anlagen“<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

teilgenommen, der im Rahmen der fünften<br />

Kongressmesse „Erneuerbare Energien“<br />

am 23. Februar in Böblingen stattgefunden<br />

hat.<br />

Bun<strong>des</strong>weite Datenbank<br />

Matthias Schnepf wies auf eine bun<strong>des</strong>weite<br />

Datenbank hin, die der Solarenergie-Förderverein<br />

in Aachen aufbaut. Unter<br />

der Internet-Adresse www.pv-ertraege.de<br />

können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen<br />

ihre Ertragsdaten monatlich melden.<br />

Diese werden dann verwendet, um zum<br />

Beispiel Durchschnittswerte zu berechnen.<br />

Anhand der Datenbank sollen Betreiber<br />

von Sonnenstrom-Anlagen feststellen<br />

können, ob die Wetterverhältnisse in einer<br />

Region die Ursache für Mindererträge<br />

waren oder ob ihre Anlage daran schuld<br />

ist.<br />

Wegen der Gesamtkoordination der Lokalen<br />

Agenda 21 freut man sich, wenn J.<br />

Baumer (Amt für Umwelt und Verkehr; E-<br />

Mail: J.Baumer@herrenberg.de) schon<br />

bald Kontakt mit den Arbeitskreisen der<br />

LA21 aufnimmt.<br />

Nächstes Treffen<br />

Die nächste Besprechung <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

ENERGIE, <strong>des</strong>sen Mitglieder und<br />

Interessenten zwischen den Sitzungen<br />

regelmäßig E-Mails austauschen, findet<br />

am Dienstag, 19. März im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Klosterhof in der Bronngasse statt, und<br />

zwar im Anschluss an die Vergabe <strong>des</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendachs durch den<br />

Gemeinderat, <strong>des</strong>sen Sitzung voraussichtlich<br />

um 19 Uhr beginnt. Zu den<br />

Besprechungen <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

ENERGIE sind Interessenten und Gäste<br />

immer herzlich eingeladen.<br />

Kontakte:<br />

Dr. Konrad Herz, Sprecher <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

ENERGIE, Grafenweg 9, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 26608, E-Mail: Konrad-<br />

Herz@aol.com<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

Bitte geben Sie bis dahin die Manuskripte bei den<br />

Bezirksämtern oder im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion <strong>des</strong> Amtsblattes auch<br />

über den Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de


Aktuelles<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 13<br />

Das Kreissozialamt informiert:<br />

Antrag muss vor der Konfirmation<br />

oder Kommunion gestellt werden<br />

Wenn Familien oder allein erziehende<br />

Mütter und Väter nur ein geringes Einkommen<br />

haben und ihr Vermögen eine<br />

bestimmte Freigrenze nicht übersteigt,<br />

zahlt ihnen der Landkreis auch in diesem<br />

Jahr wieder Beihilfen zur Konfirmation<br />

und Kommunion ihrer Kinder. Er<br />

erfüllt damit den Auftrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>sozialhilfegesetzes<br />

und <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>versorgungsgesetzes.<br />

Wichtig: Der Antrag<br />

auf die Unterstützung für Bekleidung<br />

und Bewirtung muss vor der jeweiligen<br />

Konfirmation oder Kommunion gestellt<br />

werden.<br />

Die Beihilfesätze zum Kleiderkauf für Mädchen<br />

und Jungen, die an der Konfirmation<br />

oder der Kommunion teilnehmen, betragen<br />

bei der Konfirmation 181 Euro und bei<br />

der Kommunion 140 Euro. Zusätzlich werden<br />

80 Euro als pauschale Bewirtungshilfe<br />

pro Haushalt gezahlt.<br />

Wer kann diese Zuschüsse erhalten?<br />

Im Bun<strong>des</strong>sozialhilfegesetz ist das für den<br />

Einzelfall genau geregelt. Hier ein vereinfachtes<br />

Beispiel als Anhaltspunkt: Ein Ehe-<br />

Ein großes Frauenfest zum Thema<br />

„Frieden“ wird es am diesjährigen<br />

Internationalen Frauentag am 8. März<br />

in der Alten Turnhalle geben. Das Fest<br />

beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Interfraktioneller Frauenstammtisch, Frauenbeauftragte<br />

und die Stadtbibliothek<br />

laden Frauen jeden Alters und jeder<br />

Nationalität ein.<br />

Neben dem gemeinsamen Essen, Trinken<br />

und Kennenlernen stehen interessante<br />

und vielfältige Kurzbeiträge zum Thema<br />

auf dem Programm, die zum Nachdenken<br />

und zur Auseinandersetzung anregen.<br />

Ob in musikalischer oder theatralischer<br />

Form – für Augen und Ohren ist an diesem<br />

Abend so einiges geboten.<br />

Kulturelle Höhepunkte sind zwei Frauenmusikgruppen:<br />

die Sängerin Stefanie<br />

Theobald aus Rottenburg mit ihrer A-cappella-Gruppe<br />

und Rafetna, Trommlerinnen,<br />

Sängerinnen und Tänzerinnen aus<br />

der Region Stuttgart.<br />

Das Kreissozialamt bezahlt Familien und<br />

allein Erziehende, die nur ein geringes<br />

Einkommen haben, eine Beihilfe zur Konfirmation<br />

oder Kommunion ihrer Kinder<br />

Kulturelles<br />

28. 2.<br />

paar hat zwei Söhne im Alter von 10 und<br />

15 Jahren, der Vater verdient monatlich<br />

1000 Euro netto, zahlt rund 500 Euro<br />

Miete, und das Gesamteinkommen beläuft<br />

sich zusammen mit dem Wohngeld und<br />

dem Kindergeld auf rund 1400 Euro. In<br />

diesem Fall kann mit Erfolg ein Antrag auf<br />

Bekleidungsbeihilfe und Bewirtungshilfe in<br />

voller Höhe gestellt werden.<br />

Anträge auf Bekleidungs- und Bewirtungsbeihilfe<br />

nimmt das jeweilige Bürgermeisteramt<br />

entgegen, das auch die entsprechenden<br />

Formulare bereithält. Die Angaben<br />

in den für Bekleidung und Beihilfe<br />

gesonderten Anträgen sind mit Belegen<br />

nachzuweisen (Lohnabrechnungen der<br />

letzten drei Monate, Mietvertrag, Rentenmitteilung,<br />

Vermögen usw.). Dazu gehört<br />

unbedingt eine Bestätigung <strong>des</strong> Pfarramtes<br />

über die Teilnahme an der Kommunion<br />

oder Konfirmation. Die Gemeinde leitet<br />

den Antrag zur Prüfung an das Kreissozialamt<br />

weiter, das die Beihilfe beim Vorliegen<br />

aller Voraussetzungen auf das angegebene<br />

Konto überweist.<br />

In der Alten Turnhalle<br />

Fest zum Internationalen Frauentag<br />

Die Gruppe „Rafetna“ lädt zum Augen-, Ohren- und Tanzgenuss ein


28. 2.<br />

14<br />

„Ein Haus für Frauen – neutral,<br />

geschützt und nicht profitorientiert – in<br />

dem sich Frauen mit ihren unterschiedlichsten<br />

Bedürfnissen treffen<br />

und austauschen können!“ – Diese<br />

Vision wurde bei der Zukunftswerkstatt<br />

Kulturelles<br />

Heute Abend:<br />

Zukunftswerkstatt „Frauenoase“<br />

Ein Frühlingskonzert veranstaltet der<br />

TSV Kuppingen am Samstag, 2. März,<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen. Zu<br />

Gast ist der bekannte Schiedsrichterchor<br />

Zollernalb, der im Konzertprogramm<br />

„Folklore aus aller Welt“ singt.<br />

Bei dem Chor- und Solistenkonzert wirken<br />

neben dem Schiedsrichterchor auch die<br />

choreigenen Solisten Beate Leis<br />

(Sopran), Hans Wochner (Tenor) und Helmut<br />

Schweizer (Bariton) mit. Der Chor<br />

und die Solisten werden von Pianist Ralf<br />

Reber am Klavier begleitet. Die Gesamtleitung<br />

<strong>des</strong> Konzertes hat Karlheinz Leis<br />

aus Schömberg bei Balingen. Das Konzertprogramm<br />

mit Werken bekannter<br />

Komponisten enthält geistliche Chöre<br />

nach Spiritualmelodien, schwäbische und<br />

alpenländische Volksweisen, Chöre über<br />

Natur und Jägerei, osteuropäische Volkslieder<br />

und Folklore aus aller Welt. Der<br />

Schiedsrichterchor Zollernalb wurde im<br />

Jahr 1969 vom damaligen Schiedsrichter-<br />

für Frauen im Oktober 2001 von einer<br />

Arbeitsgruppe entwickelt. Ob und in<br />

welcher Form sich ein solches Vorhaben<br />

realisieren lässt, darum geht es<br />

heute, 28. Februar, um 20 Uhr im<br />

Klosterhof.<br />

Frühlingskonzert <strong>des</strong> TSV Kuppingen<br />

Folklore aus aller Welt<br />

obmann der Schiedsrichtergruppe<br />

Hechingen, Josef Pfister, gegründet. Pfister<br />

führte den Chor über 30 Jahre und ist<br />

heute <strong>des</strong>sen Ehrenvorsitzender. Der<br />

Schiedsrichterchor ist einer der besten<br />

Männerchöre <strong>des</strong> Zollernalb-Sängergaues<br />

und Mitglied im Schwäbischen und<br />

Deutschen Sängerbund. Als internationale<br />

Botschafter <strong>des</strong> Chorgesangs haben<br />

die Sänger <strong>des</strong> Schiedsrichterchores<br />

zahlreiche Konzertreisen ins europäische<br />

Ausland und auch nach Kanada unternommen<br />

und dabei große und erfolgreiche<br />

Konzerte gegeben. In den mehr als<br />

drei Jahrzehnten seines Bestehens hat<br />

der Chor weit über 500 Veranstaltungen<br />

selbst gestaltet oder als Gast mitgewirkt.<br />

Auch im Rundfunk und Fernsehen war<br />

der Schiedsrichterchor schon mehrfach<br />

zu hören und zu sehen. Mit seinen Konzerten<br />

kann der Schiedsrichterchor Zollernalb<br />

seine Zuhörer immer wieder begeistern.<br />

Man kann annehmen, dass dies in<br />

Kuppingen auch der Fall sein wird.<br />

„Folklore aus aller Welt“ singt der Schiedsrichterchor Zollernalb am Samstag in der<br />

Kuppinger Gemeindehalle<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In der Mutterhauskirche:<br />

„Der verlorene Sohn“<br />

Singspiel mit der Kleinen Kantorei im<br />

„Gottesdienst für Jung und Alt“.<br />

Am kommenden Sonntag, 3. März, gestalten<br />

Pfarrerin Christine Knoll und die<br />

Kleine Kantorei der Stiftskirche unter der<br />

Leitung von Christa Feige um 9.30 Uhr<br />

einen Gottesdienst für Jung und Alt in der<br />

Mutterhauskirche.<br />

Im Mittelpunkt <strong>des</strong> Gottesdienstes steht<br />

das Singspiel „Der verlorene Sohn“ von<br />

Ulrich Gohl.<br />

Jane Rudnick<br />

am 1. März im AGH<br />

Zum zweiten Mal kommt bei einem<br />

gemeinsamen Jazzkonzert von Andreae-<br />

Gymnasium und Jazzin’ <strong>Herrenberg</strong> eine<br />

Sängerin in die <strong>Herrenberg</strong>er Schule.<br />

Diesmal gastiert im Rahmen <strong>des</strong> 25-jährigen<br />

Schuljubiläums <strong>des</strong> Andreae-Gymnasiums<br />

am Freitag, 1. März, um 20 Uhr die<br />

US-Sängerin Jane Rudnick mit ihrem<br />

Quartett „Stations“ an der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schule. Jane Rudnick bringt als Begleiter<br />

ihre langjährigen Partner mit: Martin Tröstel<br />

(Klavier), Peter Schönfeld (Bass) und<br />

Lutz Groß (Schlagzeug).<br />

Die seit Mitte der 80er Jahre in Tübingen<br />

lebende Jane Rudnick stammt aus Oregon,<br />

machte in den USA zunächst Folk<br />

und Popmusik, wandte sich dann aber<br />

dem Jazz zu und hat seither mit vielen<br />

bekannten amerikanischen und europäischen<br />

Jazzmusikern zusammengearbeitet.<br />

In diesem Konzert singt sie Eigenkompositionen<br />

und Standards. Dabei singt sie<br />

einerseits ganz traditionell, benützt aber<br />

auch ihre Stimme –eher experimentell –<br />

wie ein Instrument. Wer sich – von beidem<br />

– einen Eindruck machen will, kann<br />

in ihre Interpretation <strong>des</strong> Standards Well<br />

You Needn´t hineinhören, der auf die<br />

Homepage von Jazzin <strong>Herrenberg</strong><br />

(www.jazzinherrenberg.de) gestellt wurde.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf beim Gäubote,<br />

Bronntor. Karten können telefonisch<br />

reserviert werden unter 77459.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 15<br />

„Vom liederlichen<br />

Laster der Trunkenheit“<br />

Trinken und Trinkbräuche in <strong>Herrenberg</strong><br />

an der Wende vom Spätmittelalter<br />

zur Frühneuzeit. Vortrag von Oliver<br />

Auge.<br />

„ . . . umher lagerten die Zecher bei ehernen<br />

Bechern und tranken Gesundheiten<br />

um die Wette wie Rasende. Wer nicht mittat,<br />

galt als Tor. Man musste sich glücklich<br />

preisen, aus dem Trinken mit dem Leben<br />

davonzukommen . . .“<br />

So oder ganz ähnlich schilderten Zeitgenossen<br />

oftmals Trinken und Trinkbräuche<br />

im Mittelalter. Nicht von ungefähr genießt<br />

es darum heute noch den Ruf einer<br />

„Hauptzecherperiode <strong>des</strong> deutschen Volkes“.<br />

Doch wie stand es wirklich um den<br />

damaligen Konsum von Getränken? Wie<br />

hielten es zum Beispiel die <strong>Herrenberg</strong>er?<br />

Der Vortrag will dieser Frage anhand der<br />

Auswertung lokaler Quellen nachgehen<br />

und die Befunde in den Gesamtkontext<br />

der Zeit einordnen.<br />

Termin: Montag, 18. März; Beginn:<br />

20 Uhr; Ort: Gewölbekeller im Bebenhäuser<br />

Klosterhof, Bronngasse 13 (Eingang<br />

vom unteren Hof); Gebühr: 3 2,50 (Mitglieder),<br />

3 3,50 (Nichtmitglieder).<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS Kayh:<br />

Württemberg – Maler entdecken<br />

Land und Leute (1750 – 1900)<br />

Führung durch die Ausstellung der<br />

Staatsgalerie Stuttgart.<br />

Die Staatsgalerie zeigt anlässlich <strong>des</strong> 50jährigen<br />

Bestehens <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Baden-<br />

Württemberg eine Auswahl von 75 Hauptwerken<br />

der schwäbischen Malerei aus<br />

eigenen Beständen.<br />

Die Erkundung von Württemberg vollzog<br />

sich im 19. Jahrhundert parallel zur Anerkennung<br />

lan<strong>des</strong>typischer Besonderheiten<br />

und Eigenarten. Dabei entdeckten die<br />

Maler Land und Leute in der neuen<br />

Betrachtungsweise der Romantik und <strong>des</strong><br />

Realismus. In Kooperation mit dem Deutschen<br />

Literaturarchiv Marbach werden<br />

auch Verbindungen zur Literatur der Zeit<br />

aufgezeigt.<br />

Termin: Donnerstag, 21. März; Leitung:<br />

Dorothea Hünemörder, Dr. Hermann<br />

Wolke (Führung); Treffpunkt: 17.05 Uhr<br />

S-Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> (Bahnsteig),<br />

Beginn der Führung 18.15 Uhr; Gebühr:<br />

für Führung, Eintritt und S-Bahnfahrt 3 9,–<br />

(Mitglieder), 3 11,– (Nichtmitglieder),<br />

Anmeldung: Frau Hünemörder, Telefon<br />

71710<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 9481-0<br />

Kulturelles<br />

Nach den beiden großen erfolgreichen<br />

Aufführungen <strong>des</strong> „Paulus“ (1995) und<br />

„Lobgesang“ (1999) gestalten die beiden<br />

katholischen Kirchenchöre von<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Rottenburg/St. Moriz<br />

demnächst wieder ein geistliches Konzertprojekt<br />

zusammen, diesmal mit<br />

dem Oratorium „Stabat Mater“ von<br />

Antonin Dvorák.<br />

Dieses großartige romantische Werk<br />

betrachtet die Szene, wie die Gottesmutter<br />

Maria unter dem Kreuz auf Jesus<br />

schaut und sein Leiden teilt. Dvorák ist es<br />

in seinen zehn Sätzen in hervorragender<br />

Weise gelungen, die unterschiedlichen<br />

28. 2.<br />

150 Mitwirkende<br />

Dvoráks großes Oratorium<br />

„Stabat Mater“ in St. Martin<br />

Für Erwachsene zeigt das Kommunale<br />

Kino <strong>Herrenberg</strong> am Donnerstag,<br />

28. Februar, den Film „Billy<br />

Elliot – I will dance“.<br />

Der elfjährige Billy aus Durham entdeckt<br />

seine Liebe zum Tanz, als sich<br />

Box- und Ballettgruppe eine Halle teilen<br />

müssen. Erleichtert hängt er die Boxhandschuhe<br />

an den Nagel und trainiert<br />

heimlich Ballett. Sein streikender<br />

Minenarbeiter-Vater würde ihn nie verstehen.<br />

Doch seine Ballettlehrerin unterstützt<br />

ihn und ermutigt ihn, bei der Royal Ballet<br />

School in London vorzutanzen. Eintritt<br />

für Erwachsene 3 2,50, VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Str. 40 (Kinosaal).<br />

Stimmungsgehalte <strong>des</strong> lateinischen<br />

Marien-Sequenz-Textes „Christi Mutter<br />

stand mit Schmerzen ...“ musikalisch darzustellen:<br />

das Klagen, Weinen, Mitleiden<br />

und regungslose Verharren unter dem<br />

Kreuz wird ebenso hör- und spürbar wie<br />

der Trost, die Zuversicht und die ermutigende<br />

Hoffnung auf ein erlösen<strong>des</strong>, österliches<br />

Paradies. Mit Dvoráks „Stabat<br />

Mater“ op. 58 für Solisten, Chor und großes<br />

Orchester haben die beiden Chorleiter<br />

eine selten zu hörende „Perle“ der<br />

Oratorienliteratur ausgewählt und alle ca.<br />

150 Mitwirkenden würden sich freuen,<br />

wenn auch Sie sich dieses beeindrukkende<br />

Werk – gerade in der Fasten- und<br />

Passionszeit – nicht entgehen lassen würden!<br />

Die Aufführungen sind am Samstag, 9.<br />

März, um 20 Uhr in der Stiftskirche St.<br />

Moriz/Rottenburg und am Sonntag, 10.<br />

März, um 18 Uhr in der St.-Martins-Kirche/<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die Ausführenden<br />

sind Anja Tschamler (Sopran), Adelheid<br />

Krohn-Grimberghe (Alt), Johannes<br />

Petz (Tenor), Teru Yoshihara<br />

(Bass), Kirchenchor der kath. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kirchenchor St.<br />

Moriz/Rottenburg, Camerata viva<br />

Tübingen. Leitung: Marianne und<br />

Anton Aicher. Karten gibt es zum Preis<br />

von 3 13,–/Rentner 3 11,–/Schüler und<br />

Studenten 3 8,– an der Abendkasse bzw.<br />

3 12,–/10,–/7,– im Vorverkauf über die<br />

katholischen Pfarrämter <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Rottenburg/St. Moriz, in den jeweiligen<br />

Kirchen nach den Wochenendgottesdiensten<br />

oder über Chormitglieder.<br />

Heute im Kommunalen Kino<br />

„Billy Elliot – I will dance“


28. 2.<br />

16<br />

Ein ungewöhnliches Konzert für kleine<br />

und große Menschen veranstaltet die<br />

Musikschule am Samstag, 9. März 2002,<br />

um 17 Uhr in der Alten Turnhalle.<br />

Kann man mit Pappkartons Musik<br />

machen? Was bleibt von einem Akkordeon<br />

übrig, wenn man es zerlegt?<br />

Was hat das überhaupt mit Musik zu tun?<br />

Antworten auf diese Fragen geben der<br />

Schlagzeuger Pascal Pons, und der<br />

Kulturelles<br />

Konzerte<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong><br />

Meisterkonzert zum Beethoven-Jahr<br />

Sonntag, 17. März 2002, 20 Uhr, Alte<br />

Turnhalle<br />

Thomas Brandis, Violine und ehemaliger<br />

Konzertmeister der Berliner Philharmoniker;<br />

Hartmut Rhode, Viola, Professor an<br />

der Universität der Künste, Berlin; Wolfgang<br />

Boettcher, Violoncello und ehemaliger<br />

Solocellist der Berliner Philharmoniker;<br />

András Vermesy, Klavier, Liedbegleiter<br />

bei Dietrich Fischer-Diskau und Aribert<br />

Reimann, Kammermusikpartner der<br />

Berliner Philharmoniker.<br />

Mozart – Klavierquartett Es-Dur KV 493<br />

Beethoven – Streichtrio op. 9 Nr. 1<br />

Brahms – Klavierquartett g-Moll op. 25<br />

Nr. 1<br />

Eintritt: 15 Euro, erm. 10 Euro<br />

Musikschule, Bismarckstr. 9, Tel. 60 91,<br />

Fax 28 73 91<br />

Sitzkissen – Konzert für Kinder<br />

Alles Pappe?<br />

Thomas Brandis<br />

Akkordeonist und Musiklehrer an der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Musikschule, Dieter Dörrenbächer.<br />

Es wird spannend – mehr<br />

wird noch nicht verraten.<br />

Eintritt: Kinder 3 Euro; Erwachsene:<br />

5 Euro. Vorverkauf nur in der Musikschule,<br />

Tel. 60 91 und an der Abendkasse.<br />

Bitte für Kinder Sitzkissen mitbringen!<br />

Dieter Dörrenbacher (links) und Pascal Pous veranstalten ein ungewöhnliches Konzert<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erfolgreich bei<br />

„Jugend musiziert“<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> freut sich<br />

über drei weitere Preisträger beim Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ 2002.<br />

Weil die Blockflöten-Wertung in diesem<br />

Jahr in Calw stattfand, traten Lisa Löbling<br />

und Fabian Falck (Klasse Marianne<br />

Renner) am 23./24. Februar dort zum<br />

Wettbewerb an.<br />

In der Altersgruppe I – die nur beim<br />

Regionalwettbewerb spielt – wurden sie<br />

mit einem 1. Preis belohnt.<br />

Renate Gommeringer, Klavier – (Klasse<br />

Harald Streicher), war zum Wettbewerbstermin<br />

in Sindelfingen krank – sie<br />

bekam die Chance, in Calw beim Regionalwettbewerb<br />

zu spielen und war gegen<br />

eine starke Konkurrenz in der Altersgruppe<br />

VI mit einem 2. Preis erfolgreich.<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> gratuliert<br />

Schülern und Lehrkräften herzlich.<br />

Vorspiele im März<br />

Dienstag, 5. März, 19 Uhr, Wohnheim für<br />

Behinderte, Friedrich-Fröbel-Straße 10:<br />

Mini-Strings, Klasse Werner Merkle; weitere<br />

Beiträge mit Schülerinnen und Schülern<br />

der Klassen Dieter Dörrenbächer und<br />

Wolfgang Peter.<br />

Dienstag, 12. März, 15.15 Uhr, Altenclub,<br />

Haus der Begegnung, Schliffkopfstraße 5:<br />

musikalische Beiträge aus verschiedenen<br />

Klassen der Musikschule.<br />

Mittwoch, 13. März, 18 Uhr, Haus der<br />

Begegnung, Schliffkopfstraße 5: Vorspiel<br />

der Gitarrenklasse Thomas Rose.<br />

Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.<br />

Jugendorchester probt wieder<br />

Das Jugendorchester der Musikschule,<br />

Leitung: Werner L. Merkle, hat seine<br />

Probenarbeit wieder aufgenommen.<br />

Nach fast einem Jahr Pause gab es in<br />

den Faschingsferien auf der Kapfenburg<br />

einen Neuanfang der Orchesterarbeit.<br />

Mit Unterstützung der Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg<br />

und <strong>des</strong> Förderkreises<br />

der Musikschule vollbrachten 15 Orchestermitglieder<br />

vier intensive Probentage in<br />

der Internationalen Musikschulakademie<br />

Schloss Kapfenburg.<br />

Für Eltern und Freunde <strong>des</strong> Jugendorchesters<br />

gibt es am Dienstag, 5. März,<br />

18 Uhr, im Musiksaal der Vogt-Heß-<br />

Schule ein kleines Konzert mit: Ernst<br />

von Dohnany: Serenade, Henry Manzini:<br />

Pink Panther.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 28. 2. 17<br />

Schloß<br />

Herren<br />

SCHLOSSKELLER<br />

„Eure Mütter“<br />

2. März, 20.30 Uhr SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

EURE MÜTTER, das sind Andi Kraus,<br />

Don Svezia und Matze Weinmann. Die<br />

drei Komiker sind Mitte 20 und unter Veranstaltern<br />

besser bekannt als „diese<br />

Arschgeigen“. Sie haben sich bei einem<br />

die Reise ins Herz der Finsternis, auf der<br />

am Ende eine strahlende Sonne leuchtet.<br />

Sein neues Stück sprüht vor tobender<br />

Energie, unsterblicher Rockmusik und<br />

sentimentalen Abstürzen. Niederschmetternden<br />

Siegen folgen siegreiche Niederlagen.<br />

Der Mensch ist unsterblich - vor<br />

allem zu Lebzeiten. Reservierung unter<br />

0 70 32/920-777. Einritt 12,– 3.<br />

Frühlings-<br />

Ausstellung<br />

Auch wenn es draußen<br />

stürmt und<br />

schneit und der Frühling<br />

wieder auf sich warten lässt, durch<br />

die Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong> weht<br />

ein Hauch österlicher Vorfreude, denn<br />

vom 1. bis 28. März stellt Barbara<br />

Klingler-Zwirner Gemälde, Aquarelle<br />

und Pastelle mit Landschaften, Tieren,<br />

Blumen und Blüten aus.<br />

schweren Autounfall kennen gelernt und<br />

waren sich auf Anhieb sympathisch. Mit<br />

einem abendfüllenden Programm sind<br />

EURE MÜTTER mittlerweile seit Anfang<br />

´99 unterwegs und langsam steigt ihnen<br />

der Erfolg zu Kopf. Die Presse bescheinigte<br />

dem Trio bereits das Zeug zur Kultgruppe,<br />

aber wer will schon auf einer<br />

Stufe stehen mit Afri Cola, Moonboots<br />

und Derrick? EURE MÜTTER sind lustig,<br />

spontan und nicht zimperlich. Ihre<br />

Mischung aus Sketchen, musikalischen<br />

Einlagen und Stand-up-Comedy ist in<br />

Deutschland bisher einzigartig. Reservierung<br />

unter 0 70 32/920-777. Eintritt 12,–<br />

3.<br />

Obwohl schon die ganze Familie „immer<br />

gemalt hat“ und Barbara Klingler-Zwirner<br />

30 Jahre als Sekretärin dem Kuppinger<br />

Künstler Karl Kühnle bei der Arbeit über<br />

die Schulter geschaut hat, griff sie erst<br />

1986 selbst zum Pinsel. Seitdem arbeitet<br />

sie in Öl, Acryl, Aquarell und Pastellkreide<br />

und das nicht nur auf Papier und Leinwand,<br />

sondern auch auf Stofftaschen,<br />

Dachziegeln, Seidentücher, Gänse- und<br />

Straußeneiern. 1996 eröffnete sie die<br />

„Treppenhaus-Galerie Barbara“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

erg<br />

B<br />

NEU im Programm<br />

Kabarett „Albrecht Metzger, Schwaben-Offensive“<br />

9. März, 20.30 SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

Hardcore-Kabarett am Samstag im<br />

SchlossKeller! Nach dem Bomber-<br />

Schorsch schickt Albrecht Metzger, Gründer,<br />

Autor und Seele der Schwaben-<br />

Offensive Berlin, nun eine neue tragischkomische<br />

Figur auf die Bretter der Kellerbühne.:<br />

Karl-Heinz Ruck. Gut gelaunt und<br />

mit trockenem Witz nimmt Albrecht Metzger<br />

in seinem Solo die Zuschauer mit auf<br />

„Eure Mütter“ nennen sich diese drei Komiker<br />

Kulturelles<br />

Kabarett „Flaschenpfand“<br />

23. März, 20.30 Uhr SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

Einen Tag nach der Verleihung <strong>des</strong> Kleinkunst-Förderpreises<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Baden-<br />

Württemberg an das Kabarett „Flaschenpfand“<br />

kommen die drei mit ihrem aktuellen<br />

Programm: „Viel Spaß um nichts!“ in<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er SchlossKeller: Selbst<br />

der liebe Gott und der Teufel sind ratlos:<br />

Die Menschen haben sich von ihnen<br />

abgewandt und wollen nur noch Spaß und<br />

Vergnügen! Doch halt: Da ist einer, der<br />

noch nach den tiefen Seiten <strong>des</strong> Lebens<br />

sucht. Von nun an entbrennt ein harter<br />

Kampf um die Seele <strong>des</strong> armen Toren.<br />

Das Kabarett „Flaschenpfand“ nimmt den<br />

„Faust“ als Ausgangspunkt seines neuen,<br />

vierten Programms, doch in den Zeiten<br />

der Spaßgesellschaft führt die Reise von<br />

Mephisto und Faust nicht zur Walpurgisnacht<br />

oder in Auerbachs Keller, sondern<br />

in Talkshows und Reality-Container, zu<br />

wichtigtuerischen Politikern und selbstverliebten<br />

Fernsehstars. Wie immer bietet<br />

das Kabarett „Flaschenpfand“ (Thomas<br />

Schreckenberger, Stefan Ehmann, Gregor<br />

Schulze-Eyßing) auf seiner Deutschlandreise<br />

eine lachmuskelreizende Mischung<br />

aus Parodie, Satire, Musik und schwarzem<br />

Humor. „Flaschenpfand präsentiert<br />

sein Programm am Samstag, den 23.<br />

März 2002, um 20.30 Uhr im SchlossKeller<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Der Eintritt beträgt 9,– 3.<br />

Karten können unter (07032) 943840<br />

reserviert werden.<br />

In der Stadtbibliothek werden vor allem<br />

Aquarelle, Öl- und Pastellgemälde zu<br />

sehen sein. Die Motive aus Flora und<br />

Fauna sind naturalistisch gearbeitet und<br />

strahlen Ruhe, Gelassenheit und eine heitere<br />

Frühlingsvorfreude aus.<br />

Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten<br />

der Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

(Tübinger Straße 36). Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 10 – 18 Uhr, Mittwoch 13 –<br />

18 Uhr, Donnerstag 10 – 19 Uhr, Freitag<br />

13 – 18 Uhr und Samstag, 10 – 13 Uhr.<br />

Minitreff der<br />

Stadtbibliothek<br />

Am Mittwoch, 6. März, findet in der Stadtbibliothek<br />

um 15 Uhr der Minitreff für Kinder<br />

von 4 – 8 Jahren statt. Aus einem<br />

Kniestrumpf wird ein Hund gestaltet (Bitte<br />

einen Kniestrumpf – möglichst lang,<br />

für Erwachsene, mitbringen!!). Wir bitten<br />

um telefonische Anmeldung unter<br />

948230.


28. 2.<br />

18<br />

Ein schwäbischer Abend in Altherrenberg<br />

Am Freitag, den 8. März, findet – beginnend<br />

um 20 Uhr – im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Weinlokal Altherrenberg ein Abend<br />

statt mit schwäbischen Liedern,<br />

Gedichten, Geschichten, Gerichten,<br />

schwäbischem Wein vom Fass. Die<br />

Interpreten sind Volker Mall und Frieder<br />

Welsch.<br />

Volker Mall hat seine ersten (wenig beachteten)<br />

schwäbischen Dichtversuche<br />

bereits vor 30 Jahren gemacht, danach<br />

immer mal wieder mehr oder weniger<br />

umwerfende „Gebrauchslyrik“ zu aktuellen<br />

Anlässen verfasst und meist auf bereits<br />

vorhandene Melodien gesungen.<br />

Nach mehreren Vorläufen (z. B. in der<br />

Haslacher VHS) stellen er und Frieder<br />

Welsch am 8. März im Kellerlokal <strong>Herrenberg</strong><br />

ihr beinahe abendfüllen<strong>des</strong> Programm<br />

„So isch’s na au wieder“ oder „Wie<br />

send au mir so recht“ vor.<br />

Thema sind natürlich die Schwaben:<br />

■ wo se herkommat, wie se send: historische<br />

Glanzzeiten als Staufer, Entstehung<br />

<strong>des</strong> Minderwertigkeitskomplexes im Mittelalter<br />

und nachfolgende Versuche, ihn zu<br />

Kulturelles<br />

„So isch´s na au wieder“ oder<br />

„Wie send au mir so recht“<br />

kompensieren, der schwäbische Charakter<br />

und das schwäbische Nationalbewusstsein<br />

(v. a. nachdem wir durch Napoleons<br />

Hilfe 1806 ein Königreich wurden), mit<br />

einem Seitenblick auf die Ausstellung<br />

„Württemberg“ in der Staatsgalerie;<br />

■ das Problem „wir können alles außer<br />

hochdeutsch“<br />

■ und schließlich: Was d´Schwabe essat<br />

ond trenkat...<br />

Gedichte und Lieder in eigener und angeeigneter<br />

(oder besser „geklauter“) Vertonung<br />

von Daniel Schubart, Ludwig Uhland,<br />

Justinus Kerner, Friedrich Hölderlin, Otto<br />

Keller, August Lämmle, Sebastian Blau,<br />

werden zu hören sein, daneben Versuche,<br />

den schwarzen Humor von Georg Kreisler<br />

und H. C. Artmann ins Schwäbische zu<br />

übertragen, und nicht zuletzt schwäbische<br />

Sprüche, Jazz auf Schwäbisch, gesungen,<br />

gesprochen und gespielt von Volker Mall<br />

(Klavier) und Frieder Welsch (Saxofon,<br />

Flöte, Klarinette), und natürlich schwäbisches<br />

Essen und schwäbischen Wein vom<br />

Fass aus der bekannt guten Küche und<br />

dem wohlsortierten Keller von Altherrenberg.<br />

Dritter Familiensonntag in der Stadtbibliothek<br />

Medien, Spiele, Tanz, Theater<br />

und Spaß in der Hofscheuer<br />

Am Sonntag, 17. März, von 14 – 18 Uhr,<br />

öffnet die Stadtbibliothek ihre Tore zum<br />

dritten gemeinsamen Familiensonntag von<br />

Familienbildungsstätte, Musikschule und<br />

Stadtbibliothek. Geboten werden Lieder,<br />

Spiele, Tanz und Kindertheater. Nicht zu<br />

vergessen die 50000 Medien der Bibliothek<br />

(Ausleihe und Rückgabe von Medien<br />

ist möglich). Lesen, singen und tanzen Sie<br />

mit uns am dritten Familiensonntag in der<br />

Stadtbibliothek ab 14 Uhr:<br />

14 – 16 Uhr: Luftballonmodellage für<br />

Kinder<br />

14.30 – 15.15 Uhr: Eine spannende<br />

Musik-Geschichte für Kinder, erzählt von<br />

Susanne Lehrer und Thomas Rose. Die<br />

beiden Lehrer der Musikschule entführen<br />

in das Reich der Musik. Freuen Sie sich<br />

auf Geschichten, Lieder und einen Überraschungsbesuch.<br />

15.30 – 16.30 Uhr: Die Frau im Mond –<br />

Kindertheater für Kinder ab 4 Jahren. Die<br />

Welt taucht auf. Es ist, und was ist das, so<br />

beginnt das Märchen von der Frau im<br />

Mond. Eingeladen wurde sie von den drei<br />

Astronauten, und nun stattet sie der Erde<br />

einen Gegenbesuch ab.<br />

Schwerkraft, Luft und Wasser kennt sie<br />

nicht, dafür erzählt sie Geschichten von<br />

fremden Sternen, Planeten, von weit entfernten<br />

Galaxien.<br />

16.30 – 17.30 Uhr: Tanzspaß (Folklore) mit<br />

Phoebe McDonald<br />

Für Essen und Trinken wird natürlich auch<br />

gesorgt. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen,<br />

kalte Getränke und Pizza. Kuchenspenden<br />

sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie<br />

sich bei der Familienbildungsstätte oder<br />

bei der Stadtbibliothek.<br />

In der Stadtbibliothek:<br />

Lesung aus „Immer<br />

dieser Michel“<br />

Astrid Lindgren, eine der berühmtesten<br />

Kinderbuchautorinnen der Welt, ist tot.<br />

Ihre Figuren sind jedoch unsterblich.<br />

Pippi Langstrumpf, Kalle Blomquist, Ronja<br />

Räubertochter, Karlsson auf dem Dach,<br />

Michel aus Lönneberga, um nur einige<br />

wenige ihrer bekanntesten Helden ihrer<br />

unvergesslichen Kinderbücher zu nennen.<br />

Die Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong> möchte mit<br />

dem Kinder- und Jugendtheater der Württembergischen<br />

Lan<strong>des</strong>bühne Esslingen<br />

dieser großartigen Schriftstellerin mit einer<br />

Lesung für Kinder gedenken.<br />

Wer aus der Familie kennt ihn nicht, den<br />

kleinen Lausebengel Michel aus Lönneberga,<br />

der nur Streiche und Unsinn im<br />

Kopf hat. Am Freitag, 15. März, um 14.30<br />

Uhr könnt Ihr die spannenden und lustigen<br />

Geschichten erleben.<br />

Für Kinder ab 6 Jahren. Bitte anmelden!<br />

Eintritt: 1 5.<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ernst Konarek<br />

serviert Fontane<br />

Der Schauspieler Ernst Konarek präsentiert<br />

Fontane literarisch-kulinarisch. Der<br />

Chefkoch <strong>des</strong> Hotel Hasen zaubert ein<br />

dreigängiges „Fontane-Menü“. Im Preis<br />

inbegriffen ist der Kaffee.<br />

Beginn: 1. März, 20 Uhr ( Einlass 19.30<br />

Uhr), Hotel Hasen <strong>Herrenberg</strong>, Tessiner<br />

Grotte. Eintritt: 27,– Euro. Anmeldung und<br />

Reservierung eines Tisches sind ausschließlich<br />

in der Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Str. 36, Tel. 9482-30, möglich.<br />

Joachim Zelter inszeniert<br />

seinen brandneuen Roman<br />

„Die Lieb-Haberin“<br />

Eine tragikomische Version von „Romeo<br />

und Julia“, ein ungewöhnlicher Roman<br />

über das Thema Tod und Liebe; unverschämt<br />

unterhaltsam und mitreißend<br />

erzählt. In Zusammenarbeit von VHS,<br />

SWR Tübingen und Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Termin: Donnerstag, 7. März,<br />

20.00 Uhr; Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, Forum<br />

im Gewölbe; Eintritt: 7,– Euro


9(5$167$/781*(1 '(5 9+6 +(55(1%(5*<br />

9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH<br />

+HUUHQEHUJ LP ,QWHUWQHW ZZZ YKV KHUUHQEHUJ GH 7HOHIRQ )D[<br />

( 0DLO DQPHOGXQJ#YKV KHUUHQEHUJ GH ELWWH PLW $GUHVVH 7HOHIRQ %DQNYHUELQGXQJ<br />

8QVHU QHXHV 3URJUDPPKHIW )U KMDKU 6RPPHU OLHJW DXV<br />

$NDGHPLH I U GDV (KUHQDPW<br />

• $UEHLWVWHFKQLNHQ 2UJDQLVDWLRQ 'D<br />

WHQYHUDUEHLWXQJ 5$ :ROIJDQJ 0DXUHU<br />

)U 8KU ELV 6D<br />

8KU 9+6 $QPHOGXQJ .XUV<br />

*HVFKLFKWH *HVHOOVFKDIW<br />

• 0DULD 6RSKLD &HOODULXV (LQH 6WDP<br />

PHVPXWWHU DXV : UWWHPEHUJ (SLVRGHQ<br />

HLQHU )DPLOLHQIRUVFKXQJ +HOPXW -DKQ<br />

'R 8KU 9+6 .RVWHQORV<br />

• 'LH SULYDWH EHWULHEOLFKH XQG VWDDWOL<br />

FKH 5HQWH $OOHV :LFKWLJH ]XU Å5LHVWHU<br />

5HQWH´ 2OLYHU 6FKPXFNHU 'L<br />

8KU .XUV<br />

3ROLWLN :LUWVFKDIW<br />

• 3ROLWLN LP )RUXP 7KHPD 9RONVHQW<br />

VFKHLG GLUHNWH 'HPRNUDWLH 9HUDQVWDO<br />

WHW YRQ GHQ -XJHQGRUJDQLVDWLRQHQ GHU<br />

3DUWHLHQ LP /DQGWDJ 0L 0lU]<br />

8KU 9+6 )RUXP<br />

• 'HU SROLWLVFKH ,VODP 6HPLQDUDEHQG<br />

,VODPZLVVHQVFKDIWOHULQ 6\OYLD .XVNH 0L<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

• 5XQG XP GLH %|UVH 3UDNWLVFKHV :LVVHQ<br />

I U GHQ 3ULYDWDQOHJHU 3URIL 7LSSV YRQ<br />

.DULQ 5ROOHU $E 0L 8KU<br />

$EHQGH XQG )U %HVXFK GHU<br />

6WXWWJDUWHU %|UVH 1XU PLW $QPHOGXQJ<br />

.XUV 1U<br />

5HFKW<br />

• 'DV QHXH 0LHWUHFKW YRP<br />

:DV KDW VLFK I U 0LHWHU XQG 9HUPLHWHU<br />

JHlQGHUW" :DV LVW ]X EHDFKWHQ" 5$ 'LUN<br />

6FKUHLQHU 9+6<br />

3lGDJRJLN<br />

• .RQVHTXHQ] LQ GHU (U]LHKXQJ =ZHL<br />

WHLOLJH 9RUWUDJVUHLKH EHVRQGHUV I U (U<br />

]LHKHQGH HWZD MlKULJHU .LQGHU<br />

+HUPDQQ /LHEHQRZ (LQIDFK NRQVH<br />

TXHQWHU ZHUGHQ 0L<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

• %DOORQWLHUH XQG ILJXUHQ VHOEHU PD<br />

FKHQ =DXEHUKDIWHU .XUV I U *UR‰ (O<br />

WHUQ /HKUHU XQG (U]LHKHU LQQHQ *H<br />

VFKZLVWHU DE -DKUHQ 'LH ULFKWLJHQ<br />

'UHKV XQG 7LSSV YRQ %DOORQN QVWOHU<br />

=DXEHUHU XQG -RQJOHXU .DPSLQR /XGJHU<br />

+RIINDPS 'R 8KU<br />

9+6 $QPHOGXQJ .XUV<br />

• .RFKNXUVH I U .LQGHU XQG -XJHQGOL<br />

FKH 6LHKH XQWHQ (UQlKUXQJ<br />

3V\FKRORJLH<br />

• 'DV *HKHLPQLV JO FNOLFKHU .LQGHU<br />

VLQG JO FNOLFKH (OWHUQ %HWWLQD %XUN<br />

KDUGW )U 8KU 6D<br />

8KU .XUV<br />

• 0$7 *HKLUQ -RJJLQJ .DULQ 6FKREHU<br />

6D 8KU .XUV<br />

• .ULHJ XQG )ULHGHQ 8UVDFKHQ XQG +LQ<br />

WHUJU QGH YRQ $JJUHVVLRQHQ 9RUWUDJ<br />

+HLQ] +HPOLQJ 'LSO 3V\FK .XUV<br />

0L 8KU 9+6<br />

3KLORVRSKLH ,VODP<br />

• hEHU GHQ 8UVSUXQJ GHU 6SUDFKH -R<br />

KDQQ *RWWIULHG +HUGHU *UXQGODJHQ<br />

GHU PRGHUQHQ 6SUDFKSKLORVRSKLH 'HU<br />

EHVRQGHUH SKLORVRSKLVFKH $EHQG 7KR<br />

PDV *XWNQHFKW 0L<br />

8KU 9+6 )RUXP .XUV<br />

• 'LH 0RVFKHH LQ 6LQGHOILQJHQ 6HPLQDU<br />

XQG VHOWHQH *HOHJHQKHLW GHU %HVLFKWL<br />

JXQJ 6\OYLD .XVNH 6D<br />

8KU 9+6 DQVFKOLH‰HQG )DKUW QDFK 6LQ<br />

GHOILQJHQ 7HLOQDKPH DP 0LWWDJVJHEHW<br />

*HVSUlFK PLW ,PDP (QGH JHJHQ<br />

8KU $QPHOGXQJ .XUV<br />

+HLPDW XQG /lQGHUNXQGH<br />

• =DXEHUKDIWH LVODPLVFKH $UFKLWHNWXU<br />

9RQ GHU $OKDPEUD ]XP 7DM 0DKDO 0HL<br />

VWHUKDIWH .XQVW ILOLJUDQHU $UDEHVNHQ<br />

2ULHQWDOLVFKH $OWVWlGWH XQG %D]DUH<br />

7UDXPKDIWH %LOGHU LQ hEHUEOHQGWHFKQLN<br />

YRQ (EHUKDUG .|KOHU LP QHXHQ NOLPDWL<br />

VLHUWHQ 9+6 .LQRVDDO 'L<br />

8KU .XUV<br />

• $XI GHP -DNREVZHJ 'LDYRUWUDJ ]XU<br />

6WXGLHQUHLVH GHU 9+6 +HUUHQEHUJ LP<br />

$XJXVW 0DQIUHG 5XRVV 'L<br />

8KU 9+6 )RUXP .XUV<br />

• .O|VWHU LP (OVD‰ (LQ *DQJ GXUFK GLH<br />

*HVFKLFKWH GHV (OVD‰ 'LD 9RUWUDJ YRQ<br />

:ROIJDQJ :LOOLJ $XWRU EHU .O|VWHU LQ<br />

6 GGHXWVFKODQG EHNDQQW GXUFK EHUHLWV<br />

HUIROJUHLFKH 7DJHVIDKUWHQ GHU 9+6<br />

.XUV 'R 8KU<br />

9+6 $XFK 9RUEHUHLWXQJ ]X .XUV<br />

7DJHVIDKUW 1RUGYRJHVHQ XQG<br />

Å.UXPPHV (OVD‰´ DP<br />

• /HUQHQ 6LH $IULND YRQ VHLQHU VFK|Q<br />

VWHQ 6HLWH NHQQHQ $IULNDQLVFKH . FKH<br />

VLHKH XQWHQ (UQlKUXQJ<br />

2ULHQWDOLVFKHU $EHQG<br />

• %DXFKWDQ] 7URPPHOQ 6SHLVHQ HLQ<br />

RULHQWDOLVFK DIULNDQLVFKHV 0RVDLN (LQ<br />

DOOH 6LQQH EHU KUHQGHU $EHQG 7DQ]<br />

JUXSSH Å$OKDPEUD´ 0DUJUHW 6HHJHU<br />

SUlVHQWLHUW )RONORUH XQG %DXFKWDQ] $I<br />

URNOlQJH PLW GHQ Å7URPPOHUQ YRQ<br />

.DWKDQ´ XQG lJ\SWLVFKH *DXPHQJHQ V<br />

VH YRQ +DOD *HUXOOLV<br />

8KU $VSHQKDOOH gVFKHOEURQQ LQNO<br />

6SHLVHQ $QPHOGXQJ QXU EHL 9+6 *lX<br />

IHOGHQ 7HO )D[<br />

%DXHQ :RKQHQ<br />

• 'DV PLWZDFKVHQGH PXOWLIXQNWLRQDOH<br />

+DXV :RKQHQ XQG OHEHQ DOV )DPLOLH<br />

.XUW 5HQ] .XUV 6D<br />

0lU] 8KU<br />

• .RQWUROOLHUWH / IWXQJ 0LW :lUPH<br />

U FNJHZLQQXQJ % OHQW $\GHPLU 'L<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

• 3KRWRYROWDLN 6RODUV\VWHP YRP HLJHQHQ<br />

'DFK %DVLVLQIRUPDWLRQ XQG SUDNWLVFKH<br />

%HLVSLHO YRP )DFKPDQQ % OHQW $\GHPLU<br />

'R 8KU 9+6 .XUV<br />

• .ODVVLVFKHV FKLQHVLVFKHV )HQJ 6KXL DQ<br />

*HElXGHQ :RKQXQJ $UEHLWVSODW] 9RU<br />

WUDJ PLW 'LDV +DQV -RFKHQ 5XELN 'R


9(5$167$/781*(1 '(5 9+6 +(55(1%(5*<br />

9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH<br />

+HUUHQEHUJ LP ,QWHUWQHW ZZZ YKV KHUUHQEHUJ GH 7HOHIRQ )D[<br />

( 0DLO DQPHOGXQJ#YKV KHUUHQEHUJ GH ELWWH PLW $GUHVVH 7HOHIRQ %DQNYHUELQGXQJ<br />

8QVHU QHXHV 3URJUDPPKHIW )U KMDKU 6RPPHU OLHJW DXV<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

%LRORJLH +DXVWLHUH *DUWHQ<br />

• *HVFKHQNH DXV GHP HLJHQHQ *DUWHQ<br />

+DQQH .HKUHU 0L 8KU<br />

9+6 .XUV<br />

• (UVWH +LOIH I U +XQGH XQG .DW]HQ<br />

+XQGHOHEHQ UHWWHQ LP 1RWIDOO KHOIHQ<br />

8OULNH 6WDQJHU 'R 8KU<br />

9+6 $QPHOGXQJ .XUV<br />

• 'LH 5RVH .|QLJLQ GHU %OXPHQ $OOHV<br />

EHU 6RUWHQ 3IOHJH 9HUDUEHLWXQJ YRQ<br />

%O WHQ HWF +DQQH .HKUHU 0L<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

$XVVWHOOXQJHQ<br />

• . QVWOHULQQHQ %XQG ² *LVHOOD &RGDUD<br />

XQG *DEL (QJHOIULHG .HUDPLN GUXFN<br />

JUDILVFKH $UEHLWHQ 6WDGWJDOHULH +HUUHQ<br />

EHUJ 0DUNWSODW]<br />

• (YD 6FKZDQLW] 9+6 *DOHULH 7 ELQJHU<br />

6WU<br />

3XSSHQWKHDWHU I U .LQGHU<br />

• Å6DP 6KHHS FDQCW VOHHS´ 0LWPDFK<br />

7KHDWHUVW FN 0LW +DQGSXSSHQ GXUFK<br />

0LPLN XQG *HVWLN ZHUGHQ .LQGHU YRQ<br />

-DKUHQ VSLHOHUVLFK DQ GLH HQJOLVFKH<br />

6SUDFKH KHUDQJHI KUW .HLQH HQJOLVFKHQ<br />

9RUNHQQWQLVVH HUIRUGHUOLFK Å7KH 0XI<br />

ILQV´ .D\KHU .HOWHU )U<br />

RGHU 8KU 9RUYHU<br />

NDXI 7DJHVNDVVH .DUWHQUHVHUYLH<br />

UXQJ 7HO )D[<br />

• 7KHDWHU DXV GHP .|IIHUFKHQ 1HXHV<br />

)LJXUHQWKHDWHU LQ GHU 9+6 +HUUHQEHUJ<br />

0RQWDJ 6DPVWDJ ,QIR $QPHOGXQJ EHL<br />

GHU 3XSSHQVSLHOHULQ &KULVWLQH . PPHO<br />

7HO )D[<br />

.DUWHQ QXU WHOHIRQLVFK 3URJUDPP Å'DV<br />

6FKQHHPlGFKHQ´ UXVVLVFKHV 0lUFKHQ<br />

DE -DKUH $E $SULO Å'HU YHUVFKZXQGH<br />

QH 7DXWURSIHQNULVWDOO´ 3LFRV $EHQWHXHU<br />

LP :XU]HOZDOG DE -DKUH<br />

0XVLN 0XVL]LHUHQ<br />

• 0XVLNZRUNVKRS I U GLH JDQ]H )DPL<br />

OLH *HPHLQVDPHV 0XVL]LHUHQ PLW HLQID<br />

FKHQ 0LWWHOQ .XUW 5HQ] 6D<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

• ,5,6+ 635,1* )(67,9$/ $OWH 7XUQKDOOH<br />

+HUUHQEHUJ )U 8KU<br />

.XUV .DUWHQWHO<br />

/LWHUDWXU<br />

Å'LH /LHE +DEHULQ´<br />

-RDFKLP =HOWHU LQV]HQLHUW VHLQHQ EUDQG<br />

QHXHQ 5RPDQ Å,FK VWHKH YRU GHP *UDE<br />

GHV .DQ]OHUV GHU JUR‰HQ .RDOLWLRQ´<br />

Å,FK VWDQG YRU GHP *UDE GHV .DQ]OHUV<br />

GHU JUR‰HQ .RDOLWL<br />

RQ´ 7DWVlFKOLFK ZDU<br />

GDV *UDE XQJHZ|KQ<br />

OLFK JUR‰ HKHU VFKRQ<br />

HLQ HLJHQHU *DUWHQ DOV<br />

QXU HLQ JUR‰HV *UDE<br />

,FK WUXJ HLQ 7ZHHGMDN<br />

NHWW HLQH KDOEODQJH<br />

3XPSKRVH HLQH 6RQ<br />

QHQEULOOH HLQH $NWHQWD<br />

VFKH PLW DOOHUOHL 8WHQVLOLHQ GLH GHQ (LQ<br />

GUXFN IRUVFKHULVFKHU 8PWULHELJNHLW XQG<br />

9HUVWLHJHQKHLW HU]HXJHQ VROOWHQ Å(LQH<br />

WUDJLNRPLVFKH 9HUVLRQ YRQ Å5RPHR XQG<br />

-XOLD´ HLQ XQJHZ|KQOLFKHU 5RPDQ EHU<br />

GDV 7KHPD 7RG XQG /LHEH XQYHUVFKlPW<br />

XQWHUKDOWVDP XQG PLWUHL‰HQG HU]lKOW 0LW<br />

6WDGWELEOLRWKHN XQG 6:5 7 ELQJHQ 'R<br />

8KU 9+6 )RUXP LP<br />

*HZ|OEH .XUV<br />

.DEDUHWW<br />

.DEDUHWW<br />

:RUNVKRS<br />

PLW %UXQR 6FKRO<br />

OHQEUXFK<br />

) U /HXWH GLH QHXH<br />

)RUPHQ VXFKHQ<br />

XP VLFK DXV]X<br />

GU FNHQ 3ROLWLVFK N QVWOHULVFK JHVHOO<br />

VFKDIWOLFK SULYDW :DV GDUI GLH 6DWLUH ZDV<br />

GDUI .DED UHWW" :HLWHUH 6FKZHUSXQNWH<br />

(LQVDW] YRQ 0XVLN 5HTXLVLWHQ 3URJUDPP<br />

DXIEDX 7KHPDWLVFK NDQQ GHU %RJHQ YRQ<br />

3ROLWQXPPHUQ EHU $OOWDJVVDWLUHQ ELV ]X<br />

JHVHOOVFKDIWOLFKHQ 7DEXWKHPHQ JHVSDQQW<br />

ZHUGHQ 'HU :RUNVKRSOHLWHU DUEHLWHW DOV<br />

.DEDUHWWLVW +HVVLVFKHU 6DWLUHSUHLV XQG<br />

'LSORP 7KHDWHUSlGDJRJH %HTXHPH .OHL<br />

GXQJ 7XUQVFKXKH 6D<br />

X 6R 8KU<br />

9+6 .XUV<br />

.XQVWVFKXOH<br />

• $NW]HLFKQHQ ,QWHQVLYNXUV (QWZLFNOXQJ<br />

HLQHU LQGLYLGXHOOHQ $XVGUXFNVZHLVH<br />

GXUFK GLH .RPELQDWLRQ YRQ SUl]LVHU %H<br />

REDFKWXQJ XQG 6SRQWDQHLWlW 0LFN<br />

6WDUNH 6D 6R 8KU<br />

7HUPLQH .XUV<br />

*HVXQGKHLW .RVPHWLN<br />

• $&+781* 1(8(5 7(50,1 $\XUYHGD<br />

8WD =DVWURZ QLFKW 'L XQG 0lU]<br />

VRQGHUQ 'L XQG $SULO<br />

8KU 9+6 $QP .XUV<br />

• :LUEHOVlXOHQJ\PQDVWLN DE 0L<br />

9+6 5 7HUPLQH<br />

.XUV<br />

• 'LH 6DFKH PLW GHQ 7DJHQ ) U 0lGFKHQ<br />

YRQ -DKUHQ DE 0L<br />

+DXV GHU %HJHJQXQJ 7HUPLQH<br />

.XUV<br />

• )DVWHQ HLQ :HJ ]X *HVXQGKHLW XQG<br />

:RKOEHILQGHQ *HPHLQVDPH )DVWHQZR<br />

FKH PLW 'U 6ZDQWMH .HUJHU YRQ 'R<br />

'R 7HUPLQH<br />

5DWKDXV * OWVWHLQ .XUV +*<br />

• 6FKPLQNHQ ² OHLFKW JHPDFKW 'DV<br />

:RKOI KO 0DNH 8S 9LVDJLVWLQ 3DWUL]LD<br />

%HFNHU 0L 8KU 9+6 .XUV<br />

0DVVDJH<br />

.|USHUHUIDKUXQJ<br />

• 0DVVDJH XQG (QWVSDQQXQJ I U .RSI<br />

6FKXOWHUQ XQG 1DFNHQ 3DDUZHLVH $Q<br />

PHOGXQJ HUZ QVFKW 6D<br />

6R 9+6


9(5$167$/781*(1 '(5 9+6 +(55(1%(5*<br />

9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH<br />

+HUUHQEHUJ LP ,QWHUWQHW ZZZ YKV KHUUHQEHUJ GH 7HOHIRQ )D[<br />

( 0DLO DQPHOGXQJ#YKV KHUUHQEHUJ GH ELWWH PLW $GUHVVH 7HOHIRQ %DQNYHUELQGXQJ<br />

8QVHU QHXHV 3URJUDPPKHIW )U KMDKU 6RPPHU OLHJW DXV<br />

5DXP .XUV<br />

• 7DL &KL 4L *RQJ hEXQJHQ DXV GHU<br />

FKLQHVLVFKHQ +HLOJ\PQDVWLN DE 'R<br />

9+6 5DXP<br />

7HUPLQH .XUV<br />

%HZHJXQJ LP :DVVHU<br />

• :DVVHUJ\PQDVWLN $OWHQ]HQWUXP %DG<br />

7HUPLQH 6FKQXSSHUQ LVW<br />

P|JOLFK .XUV PRQWDJV<br />

8KU<br />

• +\GURSRZHU XQG $TXDMRJJLQJ GLHQV<br />

WDJV +DOOHQEDG 7HUPL<br />

QH (LQWULWW .XUV<br />

*\PQDVWLN<br />

,Q GLHVHQ .XUVHQ NDQQ NRVWHQORV JH<br />

VFKQXSSHUW ZHUGHQ<br />

• 6DPED 5HJJDH *\PQDVWLN XQG %R<br />

G\VW\OLQJ I U $QIlQJHU LQQHQ IUHLWDJV<br />

8KU *\PQDVWLNUDXP 6FKLFNKDUGW<br />

*\PQDVLXP .XUV 1U<br />

• $HURELF /RZ ,PSDFW 9RUPLWWDJVNXUV<br />

PRQWDJV DE 9+6<br />

5 7HUPLQH .XUV<br />

• 0XOWL )LW *\PQDVWLN DE 'R<br />

$OEHUW 6FKZHLW]HU 6FKXOH<br />

NOHLQH +DOOH 7HUPLQH .XUV<br />

• 0XOWL )LW *\PQDVWLN IUHLWDJV<br />

*\PQDVWLNUDXP 6FKLFNKDUGW<br />

*\PQDVLXP .XUV<br />

• ,QWHQVLYJ\PQDVWLN PLWWZRFKV<br />

$OEHUW 6FKZHLW]HU 6FKXOH NOHLQH<br />

+DOOH 7HUPLQH .XUV<br />

• $XVJOHLFKVJ\PQDVWLN PRQWDJV<br />

$OEHUW 6FKZHLW]HU 6FKXOH NOHLQH +DOOH<br />

.XUV<br />

%HZHJXQJVDQJHERWH<br />

I U .LQGHU<br />

• 6SLHOHULVFKH :DVVHUJHZ|KQXQJ I U<br />

.LQGHU DE -DKUHQ 0LW 6SLHOHQ ]XP<br />

7DXFKHQ $WPHQ 6SULQJHQ XQG *OHLWHQ<br />

VRZLH LQWHUHVVDQWHQ 0DWHULDOLHQ VROOHQ<br />

GLH .LQGHU bQJVWH YRU GHP :DVVHU YHU<br />

OLHUHQ XP VR GLH *UXQGODJH I U HLQHQ<br />

VSlWHUHQ 6FKZLPPNXUV ]X VFKDIIHQ %LW<br />

WH 6FKZLPPIO JHO PLWEULQJHQ DE 'L<br />

+DOOHQEDG 7HU<br />

PLQH (LQWULWW .XUV<br />

• $TXDILWQHVV 6SLHO 6SD‰ I U .LQGHU YRQ<br />

-DKUHQ 6SLHOHULVFK PLW XQG RKQH<br />

*HUlWH %HZHJXQJVHUIDKUXQJHQ PD<br />

FKHQ 6LFKHUKHLW LP :DVVHU JHZLQQHQ<br />

$E 0L 8KU +DOOHQEDG<br />

7HUPLQH (LQWULWW .XUV<br />

5XQG XP GLH *HEXUW<br />

• 6DQIWH )LWQHVV I U 6FKZDQJHUH<br />

0RQDW DE 0L 9+6 5DXP<br />

7HUPLQH .XUV<br />

• :DVVHUJ\PQDVWLN I U 6FKZDQJHUH DE<br />

0L %DG LP $OWHQ<br />

]HQWUXP 7HUPLQH .XUV<br />

• 6lXJOLQJVSIOHJH 'R )U<br />

6D 9+6<br />

.XUV<br />

+DXKDOW<br />

• Å'DV ELVVFKHQ +DXVKDOW´ )DPLOLHQ<br />

PDQDJHPHQW OHLFKW JHPDFKW 2SWLPDOHV<br />

=HLWPDQDJHPHQW NHLQH &KDQFH GHP<br />

3XW]WHXIHO 0HQ SODQ I U :RFKHQ )L<br />

QDQ]SODQXQJ 'R<br />

%RQGRUI =HKQWVFKHXHU $QPHO<br />

GXQJ QXU DQ GLH 9+6 %RQGRUI<br />

7HO )D[<br />

(UQlKUXQJ .RFKHQ<br />

• 1(8 '(5 9+6 .2&+&/8% -('(1<br />

',(167$* ,0 021$7 .RFKHQ ZDV<br />

6SD‰ PDFKW PLW $QGUHD 1DJHO QHWWH<br />

5XQGH JHP WOLFKH QHXH 9+6 . FKH (U<br />

VWHU $EHQG 'L 8KU<br />

*\URVSL]]D /DFKVTXLFKH /DXFKSLGH<br />

)RFFKDFLD XQG %|UHN :HLWHU JHKW·V<br />

QDFK /XVW XQG /DXQH $OOH $EHQGH<br />

RGHU ]XQlFKVW PDO GHQ HUVWHQ EXFKHQ<br />

3UR $EHQG .XUV<br />

• ,WDOLHQLVFKH 9ROOZHUWN FKH I U .LQGHU<br />

YRQ -DKUHQ ,QJULG 6DPVHO 0L<br />

8KU 9+6 . FKH .XUV<br />

• 6HOEVWJHEDFNHQHV ]XU 2VWHU]HLW I U<br />

.LQGHU YRQ ELV -DKUH %ULJLWWH %lX<br />

HUOH 0L 9+6<br />

. FKH .XUV<br />

• $IULNDQLVFK NRFKHQ $PPDQXHO 0HK<br />

]LRQ 1RUG XQG 2VWDIULNDQLVFKH 5H<br />

]HSWH 0R XQG<br />

8KU .XUV :HVW XQG 6 G<br />

DIULNDQLVFKH 5H]HSWH 0R XQG<br />

8KU .XUV<br />

9+6 . FKH<br />

• 2ULJLQHOOH KDXVJHPDFKWH 9RUUlWH<br />

=XP 9HUVFKHQNHQ XQG 6HOEVWJHQLH‰HQ<br />

(QWGHFNHQ 6LH GLH )DV]LQDWLRQ GHU 9RU<br />

UDWVKDOWXQJ $QGUHD 1DJHO 6D<br />

8KU 9+6 . FKH .XUV<br />

• :LH QHX JHERUHQ LQ GHQ )U KOLQJ 1LH<br />

PHKU )U KMDKUVP GH /HFNHUHV 3URELHU<br />

EXIIHW I U YLWDOVWRIIUHLFKH (UQlKUXQJ<br />

+HOJD +LHVHO .XUV )U<br />

8KU 9+6 . FKH<br />

6SUDFKHQ<br />

%LWWH PDFKHQ 6LH 9HUZDQGWH )UHXQGH<br />

%HNDQQWH 0LWDUEHLWHU .ROOHJHQ DXI<br />

XQVHUH 'HXWVFKNXUVH DXIPHUNVDP ,QIR<br />

7HO<br />

• )UDQ]|VLVFK I U $ELWXULHQW LQQHQ<br />

MH 8KU XQG<br />

8KU &KDQWDO /XLN 9+6<br />

7HUPLQH .XUV<br />

• (QJOLVFK I U 6FK OHU LQQHQ DE FD<br />

/HUQMDKU 5HDOVFKXOH DE 0L<br />

8KU 9+6 7HUPLQH<br />

.XUV<br />

• 7 UNLVFK I U )RUWJHVFKULWWHQH<br />

$E 0L 8KU<br />

9+6 .XUV<br />

('9<br />

(U|IIQXQJ 6DPVWDJ 8KU<br />

• &25(/ '5$: 'UXFNVDFKHQ VHOEVW<br />

JHVWDOWHQ +DQV 3HWHU 'ROHFNL 0R X<br />

0L DE 8KU 7HU<br />

PLQH 9+6 .XUV<br />

• 2ULHQWLHUXQJVNXUV 'DWHQYHUDUEHLWXQJ<br />

$EHQGNXUV 0DUWLQ :DPEVJDQ‰ 'L X<br />

'R DE 8KU 9+6<br />

7HUPLQH .XUV<br />

• :25' I U :,1'2:6 $XIEDXNXUV I U<br />

)UDXHQ 0RQLND :XVWOLFK 0R 0L X )U<br />

DE 8KU 9+6<br />

7HUPLQH .XUV


28. 2.<br />

22<br />

Einladung<br />

zur Sitzung<br />

<strong>des</strong> Gemeinderats<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung <strong>des</strong><br />

Gemeinderats am Dienstag, 5. März,<br />

19 Uhr, im Ratssaal <strong>des</strong> Rathauses<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Teilfortschreibung <strong>des</strong> Regionalplans<br />

– Ausweisung von Flächen für<br />

Windkraftanlagen<br />

3. Bebauungsplan „Südlich B 28,<br />

1. Änderung Schießtäle“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Prüfung der Anregungen nach<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB und<br />

Beschluss über den Bebauungsplan<br />

sowie die örtlichen Bauvorschriften<br />

als Satzung<br />

4. PC-Neuausstattung eines EDV-<br />

Lehrsaales in der Volkshochschule<br />

5. Friedhöfe im Stadtgebiet<br />

– Vergabe von Plattenarbeiten für<br />

Grabeinfassungen<br />

6. Technische Dienste <strong>Herrenberg</strong><br />

– Einführung von einheitlicher<br />

Sicherheits-Arbeitskleidung<br />

7. Verschiedenes<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister<br />

Kulturelles<br />

Samstag, 9. März 2002<br />

Jugendblasfestival in Gültstein<br />

Zum Jugendblasfestival treffen sich die<br />

Jungmusiker aus Entringen, Gültstein,<br />

Gündringen, Hailfingen und Lustnau in<br />

der TV-Halle in Gültstein zum gemeinsamen<br />

Musizieren. Die einzelnen<br />

Jugendkapellen, mit einer Größe von<br />

15 bis zu 43 Musikern, treten im Wechsel<br />

auf und geben eine Kostprobe ihres<br />

Könnens.<br />

Das große Finale am Ende der Veranstaltung<br />

werden alle 140 Musiker<br />

gemeinsam bestreiten mit den Stücken<br />

Dancing Queen und Grand March von<br />

Wagner. Beginn der Veranstaltung ist<br />

um 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei.<br />

Jugendkapelle Gültstein<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

3 K 163/00<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll<br />

der im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Heft 26364 BV Nr. I eingetragene<br />

Grundbesitz<br />

88,56/1000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück Markung Oberjesingen, Flst.<br />

84/Neckarstraße 2, 5 a 80 qm, Wohn- und<br />

Geschäftshaus,<br />

Flst. 84/1, Neckarstraße 2/2, Hof- und<br />

Gebäudefläche, Scheuer,<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an<br />

der Wohnung im Erdgeschoss, bestehend<br />

aus: Windfang, Wohnen, Essen, Kochnische,<br />

Bad mit WC, Schlafzimmer, Abstellraum,<br />

Garage – im Aufteilungsplan mit<br />

Nr. 1 bezeichnet –<br />

am Donnerstag, 4. April 2002, vormittags<br />

10 Uhr im Rathaus, Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Ratssaal,<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

74137,32 Euro.<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel<br />

zehn Prozent <strong>des</strong> Verkehrswerts und ist<br />

sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen<br />

öffentlich beglaubigt sein.<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Az.: 3 K 163/00, Tel.: 0711/921-3038<br />

www.zvg.com<br />

Handlos, Rechtspflegerin<br />

Einsichtnahme in Gutachten nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

9/02<br />

Amtliche Bekanntmachungen In eigener Sache<br />

Wichtige Tipps für<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Manuskripte für das Amtsblatt<br />

auf folgende Punkte:<br />

● Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort. Wie<br />

zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Sommerfest. Der<br />

Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

● Nennen Sie einen Ansprechpartner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer für<br />

eventuelle Rückfragen.<br />

● Auf den abgegebenen Bildern sollte<br />

ebenfalls die Adresse stehen, damit<br />

diese wieder umgehend nach der<br />

Veröffentlichung ihren Besitzern<br />

zurückgegeben werden können. Liefern<br />

Sie uns nur scharfe und kontrastreiche<br />

Bilder zur Veröffentlichung.<br />

● Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

● Achten Sie bitte bei Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner<br />

Schrift.<br />

● Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalenderwoche,<br />

in der die Mitteilung erscheinen<br />

soll.<br />

● Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen auf<br />

einem Blatt.<br />

● Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluss. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr für die Donnerstag-<br />

Ausgabe.<br />

● Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese „Spielregeln“ dienen dazu, daß<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.


Männer 1 schlagen Spitzenreiter<br />

SG Bietigheim/Metterzimmern 26:25<br />

In einem dramatischen Spitzenspiel am<br />

letzten Samstag vor 1000 begeisterten<br />

Zuschauern, schlug die SG als 1. Männermannschaft<br />

in dieser Saison den Tabellenführer<br />

SG Bietigheim/Metterzimmern.<br />

Drei Sekunden vor Ende der Partie verwandelte<br />

der überragende Wolfgang Birk<br />

einen Siebenmeter zum 26:25-Sieg. Zur<br />

Halbzeit lag die SG noch mit 13:9 hinten,<br />

keiner glaubte, dass diese Partie noch<br />

gedreht werden konnte. Auch dank der<br />

begeisterten Zuschauer wurde das Spiel<br />

am Ende gedreht und ein verdienter<br />

26:25-Sieg konnte verbucht werden. Da<br />

die HaSpo Ostfildern ihr Spiel in Saulgau<br />

verloren hat, ist der Abstand zum<br />

4. Tabellenplatz auf sieben Punkte angewachsen.<br />

Am kommenden Wochenende steht das<br />

schwere Auswärtsspiel beim TV Oppenweiler<br />

an. Würde man auch dort erfolgreich<br />

punkten, wäre der 2. Tabellenplatz,<br />

der in der Regionalliga-Qualifikation zum<br />

1. Heimspiel berechtigt, möglich. Wir<br />

drücken nochmals die Daumen. Wir hoffen,<br />

dass die 1. Mannschaft von zahlreichen<br />

Zuschauern in Oppenweiler unterstützt<br />

wird.<br />

Vorschau:<br />

Wochenende 2./3. März<br />

Heimspiele am 2. März:<br />

Männl. Jugend B – Bezirksliga – 14 Uhr:<br />

SG 2 – HSG Schönbuch, Sporthalle Kuppingen<br />

Männer – Kreisliga – 18 Uhr: SG 4 – TSV<br />

Betzingen 2, Sporthalle Kuppingen<br />

Männl. Jugend B – Lan<strong>des</strong>liga – 14 Uhr:<br />

SG 1 – JSG Neuhausen/Metzingen,<br />

Sporthalle Haslach<br />

Männl. Jugend A – Verbandsliga –<br />

16 Uhr: SG 1 – TSB Horkheim, Sporthalle<br />

Haslach<br />

Weibl. Jugend B – Oberliga – 18 Uhr:<br />

SG 1 – HSG Cannstatt, Sporthalle Haslach<br />

Auswärtsspiele am 2. März:<br />

Frauen – Oberliga – 18.15 Uhr: TV Pflugfelden<br />

– SG 1<br />

Männl. Jugend C – Verbandsliga – 16.30<br />

Uhr: TSV Grabenstetten – SG 1<br />

Weibl. Jugend C – Oberliga – 15.30 Uhr:<br />

HC Wernau – SG 1<br />

Männl. Jugend C – Bezirksliga – 14.30<br />

Uhr: Spvgg. Mössingen – SG 2<br />

Weibl. Jugend A – Bezirksliga – 14.45<br />

Uhr: JSG Leonberg/Rut./Elt. – SG 2<br />

Informationen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 28. 2. 23<br />

Männer – Ba-Wü-Liga – 20 Uhr: TV Blatt zu wenden, aber in dieser entschei-<br />

Oppenweiler – SG 1<br />

denden Phase wurden einfach zu viele<br />

Torchancen ausgelassen. Am Ende<br />

Heimspiele am 3. März:<br />

musste sich die SG in einem großartigen<br />

Männer – Senioren 1 – 9.35 Uhr: SG – TV Spiel mit 18:21 geschlagen geben.<br />

Großengstingen, 11.20 Uhr: SG Tübingen Am kommenden Samstag wartet auf die<br />

– SG, Sporthalle Haslach<br />

SG-Mädels die nächste schwere Aufgabe.<br />

Weibl. Jugend C – Kreisliga – 13.10 Uhr: Um 18 Uhr trifft die SG in der Haslacher<br />

HSG Schönbuch 2 – SG 3, 14.30 Uhr: SG Sporthalle auf den Tabellenführer HSG<br />

Nebr./Reusten 2 – SG 3, Sporthalle Has- Cannstatt.<br />

lach<br />

Es spielten: Angela Wimmer, Michaela<br />

Männer – Lan<strong>des</strong>liga – 17 Uhr: SG 2 – TV Schnauffer (Tor), Sandra Paul (5/1),<br />

Talheim, Sporthalle Haslach<br />

Vanessa Bessey (4), Hanna Seeck, Lisa<br />

Artschwager (je 3), Lena Krone (2), Anja<br />

Gloger (1), Marina Hippich, Clea Kärcher,<br />

Tanja Griesinger, Eileen Kohl.<br />

Auswärtsspiele am 3. März:<br />

Männl. Jugend C – Verbandsliga – 12.20<br />

Uhr: TV Altenstadt – SG 1<br />

Weibl. Jugend A – Oberliga – 13 Uhr: VfL<br />

Waiblingen – SG 1<br />

Männer – Bezirksklasse – 15 Uhr: HSG<br />

Schönbuch 2 – SG 3<br />

Frauen – Bezirksliag – 11 Uhr: TSV Neuhengstett<br />

– SG 2<br />

Frauen – Kreisliga – 11.30 Uhr: SKV<br />

Rutesheim – SG 3<br />

Männl. Jugend C – Kreisliga – 13.30 Uhr:<br />

SG Nebr./Reusten 2 – SG 3, 14.50 Uhr:<br />

TV Rottenburg – SG 3, Spieltag in Nebringen<br />

Weibl. Jugend B – Bezirksliga – 15.15<br />

Uhr: Spvgg. Mössingen – SG 2<br />

Weibl. Jugend C – Bezirksliga – 13 Uhr:<br />

JSG Neuhausen/Metz. – SG 2<br />

Busfahrt<br />

Zum Auswärtsspiel in Oppenweiler am<br />

Samstag, 2. März, setzt die SG einen Bus<br />

für Spieler und Fans ein. Spielbeginn ist<br />

um 20 Uhr.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

16.30 Uhr Kuppingen Schule<br />

16.45 Uhr Haslach Halle<br />

17.00 Uhr <strong>Herrenberg</strong> Hallenbad<br />

Weibl. B-Jugend: Oberliga<br />

Denkbar knapp unterlegen<br />

Am Samstag unterlagen die B-Mädels<br />

der SG H2Ku zu Hause denkbar knapp<br />

gegen den Favoriten JSG Neuhausen/<br />

Metzingen mit 18:21. Hoch konzentriert<br />

und mit der bisher besten Saisonleistung<br />

begann die SG in einer hochklassigen<br />

Begegnung in der Abwehr.<br />

Die Mädels hatte die JSG mit der DHB-<br />

Jugendnationalspielerin Laura Steinbach<br />

gut im Griff. Vor allem Hanna Seeck, Sandra<br />

Paul und Lena Krone standen in der<br />

Abwehr wie eine Mauer. Nur im Angriff<br />

zeigten sich die SG-Mädels sehr nervös.<br />

Nach fünf Minuten und drei Lattentreffern<br />

erzielten Anja Gloger und Vanessa Bessey<br />

die ersten Treffer zum 2:0. Erst in der<br />

12. Minute konnte Metzingen das erste<br />

Tor erzielen. Bis zum 3:3 hielt die SG<br />

noch dagegen, ehe sich die Gäste auf 5:8<br />

absetzten. Nach dem 8:10-Halbzeitstand<br />

konnte das Spiel bis zum 11:12 ausgeglichen<br />

gestaltet werden. Vor allem Hanna<br />

Seeck und Lisa Artschwager brachte die<br />

JSG-Abwehr immer wieder in Verlegenheit,<br />

ehe sich Metzingen auf 11:16<br />

absetzte. In der Schlussphase hatte die<br />

SG beim 17:18 noch die Chance, das<br />

Weibl. Jugend CI Oberliga<br />

An den eigenen Nerven gescheitert<br />

Im Spitzenspiel der Oberliga musste<br />

die weibl. CI ihre erste Saisonniederlage<br />

in Waiblingen hinnehmen. Trotz<br />

eines guten Starts, bei dem die Artschwager-Schützlinge<br />

durch Isabel<br />

Eipper mit 0:2 in Führung gingen,<br />

konnten die übernervösen SG-Mädels<br />

ihre sich bietenden Chancen nicht verwerten.<br />

Immer wieder scheiterten sie an der<br />

bestens aufgelegten Waiblinger Torfrau.<br />

Bis zum 4:4 durch Sonja Hippich (1) blieb<br />

das Spiel noch offen, doch die Waiblingerinnen<br />

nutzten die Unkonzentriertheiten<br />

aus und führten zwischenzeitlich 8:4.<br />

Manuela Gluiber hielt dann mit starken<br />

Paraden bis zur Halbzeit ihr Tor sauber<br />

und durch schnelle Tore durch Nathalie<br />

Veser (2) und Alexandra Brauns (4)<br />

konnte bis zum Halbzeitpfiff der<br />

Anschlusstreffer zum 8:7 erzielt werden.<br />

Gegen die spielstarken und einsatzfreudigen<br />

Gastgeber konnte die SG zwar bis<br />

zum 12:10 gut mithalten. Gelungene Einzelaktionen<br />

von Vera Günther (1) und<br />

Marina Hippich (1) und sicher verwandelte<br />

Strafwürfe von Sina Rockenbauch (4/3)<br />

reichten jedoch nicht. Sie SG agierte<br />

ungewohnt hektisch und leistete sich zahlreiche,<br />

unnötige Abspielfehler, die von<br />

den Hausherrinnen dankend angenommen<br />

wurden. Den mit Auswahlspielerinnen<br />

gespickten Gegnern konnte die SG-<br />

Abwehr in der Folge nichts mehr entgegensetzen.<br />

Trotz der etwas zu hoch ausgefallenen<br />

22:15-Niederlage brennen die<br />

SG-Mädels bereits in drei Wochen auf<br />

Wiedergutmachung.<br />

EnBW Regional AG<br />

Schwarzwald-Neckar<br />

Bekanntgabe<br />

Die Firma Dragina Djordjevic aus<br />

Baden-Baden überprüft in den<br />

Monaten März und April im Auftrag<br />

die eingebauten Holzmaste in den<br />

Ortsnetzen Affstätt, Haslach, Kayh<br />

und Mönchberg.


28. 2.<br />

24<br />

FBS<br />

Elternschule<br />

Bei folgenden<br />

Veranstaltungen der<br />

FBS Elternschule<br />

sind noch Plätze frei:<br />

Ausführlichere Infos im Programmheft.<br />

1-01 Infoabend<br />

„Rund um die Geburt“<br />

An diesem Abend werden Sie von zwei<br />

Hebammen über die verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Betreuung vor, während und<br />

nach einer Geburt informiert. Außerdem<br />

besteht die Möglichkeit, einen Film über<br />

eine Geburt zu sehen und viele Fragen zu<br />

stellen. Mi., 13. 3., 20 – 22 Uhr, Haus der<br />

Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Leitung:<br />

Irene Holzner-Raible, Hebamme, Ulrike<br />

Herderich-Mollenkopf, Hebamme, Gebühr:<br />

Paare 8,– 3, Einzelpersonen 5,50 3.<br />

1-06 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Die Schwangerschaft ist eine Zeit der körperlichen<br />

und seelischen Verwandlung.<br />

Durch Atemübungen, das Erlernen von<br />

Entspannung, Erspüren <strong>des</strong> Beckenbodens,<br />

Gymnastik soll der Geburtsvorgang<br />

für Mutter und Kind erleichtert werden.<br />

Durch Gespräche über Schwangerschaft,<br />

Geburt, Wochenbett und Stillen,<br />

Beschwerden, Ängste und Freude soll<br />

jede stark werden für die Schwangerschaft<br />

und die bevorstehende Geburt. Termin:<br />

7¦Di., 5.3. – 30.4., 20 – 22 Uhr. Gültstein,<br />

Altes Schulhaus, Gisilostr. 1, 1.3,<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme, Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr.<br />

100,– 3 (DM 195,58)<br />

1-10 Rückbildungsgymnastik<br />

Termin: 7¦Di., 5.3. – 30.4., 18.45 – 19.45<br />

Uhr, Ort: Gültstein, Altes Schulhaus, Gisilostr.1,<br />

1.3, Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme, Gebühr: 7 Abende<br />

36,– 3.<br />

2-00 Still- & Babytreff<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat (nicht<br />

in den Ferien) haben junge Mütter und<br />

Väter die Möglichkeit, sich im Klosterhof<br />

zu treffen, ihre Erfahrungen auszutauschen<br />

und Tipps und Informationen zu<br />

verschiedenen Themen, wie z.B. Stillen<br />

und Ernährung, zu bekommen. Di., 12.3.<br />

– 23.7., 10 – 11.30 Uhr, Klosterhof, Bronngasse,<br />

3.2, Leitung: Irene Holzner-Raible,<br />

Hebamme, Gebühr: pro Vormittag 3,– 3.<br />

2-00/1 Babyspaß-Zusatzkurs.<br />

Späterer Einstieg möglich<br />

In diesem Kurs lernen Eltern die Entwicklung<br />

ihres Kin<strong>des</strong> besser kennen und<br />

bekommen Tipps und Tricks, wie sie ihr<br />

Baby in seiner normalen senso-motorischen<br />

Entwicklung unterstützen können.<br />

Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin mit<br />

dem Schwerpunkt Kinderbehandlung und<br />

Neurologie. Lieder, Bewegungsspiele und<br />

Informationen<br />

Beschäftigungsanregungen machen das<br />

Programm abwechslungsreich. Darüber<br />

hinaus lernen sich die Eltern untereinander<br />

kennen und haben Zeit, sich über die<br />

neue Lebenssituation auszutauschen. 10<br />

x mittwochs 25.2. – 15.5., 10 – 11.30 Uhr,<br />

Infoabend: 25.2., 20 Uhr, jeweils Haus der<br />

Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum.<br />

Leitung Kirsten Rubehn, Preis: 63,– 3.<br />

2-10 Babymassage<br />

In folgendem Kurs wird den Eltern eine<br />

Kombination aus indischer und schwedischer<br />

Babymassage vermittelt (nach<br />

Vimala Schneider, Baby-Massage, Kösel<br />

Verlag). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke, großes Handtuch, Ersatzwindel,<br />

Babymassageöl (rein pflanzliches<br />

Öl). Termin: Sa., 2.3.+ 9.3., 11 – 13 Uhr,<br />

Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5,<br />

Babyraum im UG, Leitung: Petra Butterer,<br />

Dipl.-Pädagogin, PEKiP-Leiterin, Gebühr:<br />

Paare 25,– 3, Einzelperson 18,– 3.<br />

5B-11 Stressfreie Erziehung?! –<br />

Konfliktlösung in der Familie<br />

Wie gehe ich mit Konflikten in der Familie<br />

um? Wie setze ich Grenzen? Wie helfe<br />

ich meinem Kind in schwierigen Situationen?<br />

An diesem Abend möchten wir<br />

Ihnen das Gordon Familientraining vorstellen,<br />

das Thomas Gordon, der Autor<br />

<strong>des</strong> Buches „Familienkonferenz“ erarbeitet<br />

hat, und das bei einem Seminar im<br />

April eingeübt werden kann. Do., 28.2., 20<br />

– 22 Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Leitung: Brigitte Jakubowski,<br />

Gordon-Familientrainerin, Dipl.-<br />

Sozialpädagogin, Gebühr: pro Person<br />

5,50 3.<br />

5C-05/1 Sang & Klang am Abend<br />

Sechs Sing-Abende eröffnen Frauen die<br />

Chance, ihre Stimme als Quelle und Ausdruck<br />

von Lebensenergie (wieder-) zu<br />

entdecken. Im Mittelpunkt steht das freie<br />

Singen einfacher Kraft- und Jahreskreislieder,<br />

deren Klang und Rhythmus Atem<br />

und Stimme in Fluss bringen. Die Abende<br />

können einzeln oder auch komplett belegt<br />

werden. Weitere Infos und Termine im<br />

FBS-Programm. Termin: 6. März, 20 –<br />

21.30 Uhr, Klosterhof Bronngasse, Kellergewölbe.<br />

Einzelabend 6,– 3, Die weiteren<br />

5 Abende kosten zusammen 25,– 3.<br />

5C-04 Sang und Klang Workshop<br />

rund um die Themen der Frühlings-Tagund<br />

Nachtgleiche.<br />

Sa., 16.3., 15 – 20 Uhr, Klosterhof, Bronngasse,<br />

Keller, Leitung: Annette Janle,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Gebühr 18,– 3<br />

4B-02 Kinder – Bücher – Lesetreff<br />

Auch im neuen Lesetreff ist für abwechslungsreiche<br />

und spannende Unterhaltung<br />

gesorgt. Was wäre der „Zauberhain“ ohne<br />

seine Vögel? Was der „Ratzenspatz“<br />

ohne seine Freunde? Lasst Euch mitnehmen<br />

in die fernen Länder und zu den<br />

Abenteuern, in denen unsere Geschichten<br />

spielen. Zu dem jeweiligen Buch wird<br />

mal etwas gespielt, gesungen und natürlich<br />

etwas gebastelt. Und am Ende kann<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

jede/r etwas Besonderes mit nach Hause<br />

nehmen. Bitte mitbringen: Schere, Klebstoff.<br />

Termin: Do., 7.3., 15 – 17 Uhr, Gültstein,<br />

Altes Schulhaus, Gisilostr.1, 1.3,<br />

Leitung: Friederike Schnorr-Kaupa, Buchhändlerin,<br />

Gebühr inkl. Mat. 6,–<br />

5B-08 Das Geheimnis glücklicher<br />

Kinder ... sind glückliche Eltern<br />

Dieser Kurs ist für Eltern mit Kindern bis<br />

12 Jahren gedacht, die sich folgende zwei<br />

Fragen stellen: WARUM machen Kinder<br />

immer wieder Dinge, die ihnen verboten<br />

wurden, ärgern sich gegenseitig ... und<br />

WIE kriegen wir es trotzdem hin, dass es<br />

uns als Menschen, Partner, Eltern gut<br />

geht und eine liebevolle, stabile Eltern-<br />

Kind-Beziehung schaffen. In Zusammenarbeit<br />

mit der VHS <strong>Herrenberg</strong> Fr., 8.3.,<br />

18 – 21 Uhr, Sa., 9.3., 9.30 – 16.30 Uhr,<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str. 40, Leitung:<br />

Bettina Burckardt, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Gebühr 36,– 3.<br />

5A-03 „Weniger wäre jetzt mehr“<br />

Dieser Kurs richtet sich an Mütter, die<br />

anhand einfach umsetzbarer Tipps ihr<br />

Gewicht sanft und nachhaltig reduzieren<br />

und sich trotzdem gesund und ausgewogen<br />

ernähren wollen. 2 ¦ Do., 7.3. – 25.4.,<br />

20 – 22 Uhr, Klosterhof, Bronngasse, 3.2,<br />

Leitung: Sabine Ergenzinger, Ernährungsund<br />

Diätberaterin (ZÄN), Gebühr 13,– 3.<br />

4D-01 Ballontiere und -figuren<br />

selber machen<br />

für Eltern, Jugendliche ab 14 Jahren, LehrerInnen,<br />

....<br />

Bei dem erfahrenen Ballonkünstler, Zauberer<br />

und Jongleur Kampino lernen Sie<br />

die grundlegenden Techniken und Kniffe,<br />

die notwendig sind, um phantasievolle<br />

Tiere, Blumen, Figuren, Hüte und sogar<br />

Kostüme aus Ballons entstehen zu lassen.<br />

Außerdem gibt’s viele Tipps rund um<br />

Ballons und Kinderfeste. Materialkosten<br />

für Ballons, Ballonpumpe und etwas<br />

Übungsmaterial für zu Hause: 10,– 3<br />

(zahlbar an den Kursleiter). Do., 7.3., 19 –<br />

22 Uhr, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str.<br />

40, Zi. 206, Leitung: Ludger Hoffkamp,<br />

Gebühr 12,50 3.<br />

4B-06 Holzlaster als Stifte- und<br />

Zettelhalter<br />

Aus vorbereiteten Holzteilen wird mit Hilfe<br />

von Schleifpapier und Holzleim und auf<br />

Wunsch etwas Farbe ein nützlicher<br />

„Notiz-Express“. Der Laster kann auch als<br />

Spielzeug verwendet werden. Ein Modell<br />

steht im Büro der FBS bereit. In der<br />

Gebühr sind die Materialkosten von 4,50<br />

3 enthalten. Für Kinder ab 8 Jahren. Fr.,<br />

15.3., 14.30 – 16 Uhr, Rupert-Mayer-<br />

Haus, Franz-Lehar-Weg 1, 1. OG, Karin<br />

Junginger, Hauswirtschaftsleiterin,<br />

Gebühr inkl. Mat. 9, – 3.


Informationen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 28. 2. 25<br />

Für Teenies<br />

Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5,<br />

Raum 1 + 2, Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

4B-15 „Die Sache mit den<br />

Tagen“<br />

Sozialpädagogin, Gebühr: für 3 Nachmittage<br />

22,– 3.<br />

Anmelden können Sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

für Mädchen zwischen 10 und 13 Jahren<br />

Hallo Mädchen! Irgendwann ist es so weit,<br />

früher oder später bekommt je<strong>des</strong> Mädchen<br />

zum ersten Mal ihre „Tage“ oder<br />

besser Menstruation. Aber Wissen darüber<br />

und dieses Wissen auch auf sich<br />

selbst und den eigenen Körper beziehen<br />

4B-14 Lesetreff für Mädchen<br />

und Jungen ab 12 Jahren<br />

Lest Ihr gerne, wisst aber manchmal nicht<br />

so genau, was ihr Euch holen sollt? Beim<br />

ersten Treffen bekommt ihr das erste<br />

Buch über das wir uns austauschen wol-<br />

Tel. 21180, Fax 508224. Bitte benutzen<br />

Sie dazu auch unseren Anrufbeantworter<br />

oder unser Faxgerät. Persönliche Informationen<br />

erhalten Sie gerne während<br />

unserer Öffnungszeiten: dienstags und<br />

freitags von 9 bis 11.30 Uhr und donnerstags<br />

von 17 – 18.30 Uhr.<br />

können ist nicht dasselbe. Wenn Du jetzt len. Es handelt von Terence und Lucy, die Die Familienbildungsstätte ist eine Institu-<br />

neugierig geworden bist, wie Mädchen sich in den Ferien völlig überraschend tion mit einem gemeinnützigen Trägerver-<br />

sich gut auf die Menstruation vorbereiten anfreunden. Suspekt ist Terence allerein, der zahlreiche Veranstaltungen und<br />

können, so dass sie mit gutem Gefühl auf dings, dass Lucy eine Fledermaus sein Kurse vor allem für Familien mit kleinen<br />

ihre erste Monatsblutung warten können, möchte. In Zusammenarbeit mit der Stadt- Kindern anbietet. Unser ausführliches<br />

dann bist Du in diesem Kurs genau richtig. bibliothek. 3 ¦ Mo., 11.3. – 29.4., 17 – 18 Programm erhalten Sie in unserer<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS Herren- Uhr, Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36, Lei- Geschäftsstelle in der Stuttgarter Str. 10.<br />

berg. Termine: Mi., 6.3., 14.30 – 16 Uhr, 2 tung: Friederike Schnorr-Kaupa, Buch- Wir freuen uns auch über persönliche und<br />

¦ Mi., 13.3. + 20.3., 14.30 – 17 Uhr. Ort: händlerin, Gebühr 9,– 3.<br />

finanzielle Unterstützung.<br />

Das Kreissozialamt informiert<br />

über das neue „Meister-BAföG“<br />

Die Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz,<br />

das<br />

sogenannte „Meister-BAfög“, unterstützen<br />

die Erweiterung und den Ausbau<br />

beruflicher Qualifizierung, stärken<br />

damit die Fortbildungsmotivation<br />

<strong>des</strong> Fachkräftenachwuchses und bieten<br />

über den Darlehensteilerlass hinaus<br />

für potenzielle Existenzgründer<br />

einen Anreiz, nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Fortbildung den<br />

Schritt in die Selbstständigkeit zu<br />

wagen und Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Handwerker und andere Fachkräfte mit<br />

<strong>abgeschlossen</strong>er Berufsausbildung, die<br />

sich auf einen Fortbildungsabschluss zu<br />

Handwerks- oder Industriemeistern, Technikern,<br />

Fachkaufleuten, Fachkrankenpflegern,<br />

Betriebsinformatikern, Programmierern,<br />

Betriebswirten oder eine vergleichbare<br />

Qualifikation vorbereiten, können<br />

seit 1996 „Meister-BaföG“ beantragen.<br />

Eine Altersgrenze besteht nicht.<br />

Seit diesem Jahr erhalten alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer an beruflichen Aufstiegsfortbildungen<br />

deutlich günstigere<br />

Förderkonditionen als bisher. Eine<br />

wesentliche Verbesserung ist die Übernahme<br />

der Hälfte der Kosten für die<br />

Anfertigung eines Pfrüfungsstücks bis zu<br />

1534 Euro.<br />

Außerdem wird durch einen Zuschuss von<br />

35% zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren<br />

die Darlehensbelastung um bis zu<br />

3579 Euro gesenkt. Wer sich innerhalb<br />

von drei Jahren nach Beendigung der<br />

Maßnahme selbstständig macht, muss<br />

von einem Maßnahmebeitrag in Höhe von<br />

10226 Euro künftig nur noch 1662 Euro<br />

zurückbezahlen – bislang musste die<br />

Hälfte <strong>des</strong> Betrags zurückerstattet werden.<br />

Auskünfte über diese attraktive und wichtige<br />

Fördermöglichkeit und über die Einzelheiten<br />

<strong>des</strong> Verfahrens erteilt die<br />

BAföG-Stelle <strong>des</strong> Kreissozialamtes. Persönliche<br />

Beratung während der Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag: 8.30 bis 12<br />

Uhr, Donnerstag zusätzlich: 13.30 bis 18<br />

Uhr. Vorab telefonische Auskünfte über<br />

Renate Winter, Tel.: (07031) 663-317,<br />

Zimmer 181 A, Landratsamt Böblingen.<br />

Groûe Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 1 ´ 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 0 70 32 / 9 24-2 75 ´ Telefax 0 70 32 / 9 24-3 14<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat auf der Grundlage der VOB für folgende Bauvorhaben Bauarbeiten zu<br />

vergeben:<br />

Gewerk: Ausführungs- Abgabetermin/ Aufwandszeitraum<br />

Submission Entschädigung<br />

19. 3. 2002 in Q<br />

1. Auûenanlagen KW 16 ± 28 10.00 Uhr 13.ca.<br />

2 100 m 2002 (15.50 inkl. Porto)<br />

3 Vegetationsflächen<br />

ca. 1 180 m2 Neubau einer Grundschule, Rheinstraûe 75, <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Neubau einer 2-geschossigen Grundschule mit 8 Klassenräumen, die Auûenanlagen der Grundschule<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen bestehen aus Belagsflächen mit groûformatigem Pflaster, Betonfertigteilen<br />

als Sitzstufen mit Holzrostauflagen, einzelnen Spielgeräten und groûzügigen Wiesenflächen<br />

Beton- und Natursteinpflaster<br />

ca. 80 m Sitzstufen<br />

Technische Auskünfte: Manfred Tünnemann, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, Europastraûe<br />

12, 72622 Nürtingen, Telefon (0 70 22) 3 93 11, Telefax (0 70 22) 3 36 53. Abholung der Verdingungsunterlagen:<br />

im Hochbauamt <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1, Zimmer 502, ab 4. 3. 2002, nach<br />

vorheriger Einzahlung <strong>des</strong> Entschädigungsbetrages bei der Stadtkasse bzw. gegen Vorlage eines<br />

Verrechnungsschecks. Angebotsabgabe: Die Angebote sind im verschlossenem, mit Kennzettel versehenem<br />

Umschlag im Hochbauamt bis zu o. a. Zeitpunkt einzureichen. Ort der Angebotseröffnung:<br />

Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 510. Zum Eröffnungstermin zugelassen sind nur<br />

Bieter und ihre Bevollmächtigten. Zuschlags- und Bindefrist: 18. 4. 2002. Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft<br />

i. H. v. 5 % der Auftragssumme. Gewährleistungsbürgschaft i. H. v. 3 % der<br />

Abrechnungssumme. (Bei einer späteren Auftragssumme ³ Q 25 000.-). VOB-Stelle zur Prüfung<br />

behaupteter Vergabeverstöûe: Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraûe 21, 70565 Stuttgart.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong>


28. 2. 26 Informationen<br />

Car-Sharing in <strong>Herrenberg</strong> seit 1. März unter neuer Flagge<br />

Buchung jetzt auch über<br />

das Internet möglich<br />

Am kommenden Freitag, 1. März,<br />

beginnt in <strong>Herrenberg</strong> eine neue Car-<br />

Sharing-Zeit: Die nach der Kündigung<br />

durch den bisherigen Betreiber Ideal<br />

zur Organisation von StadtMobil Stuttgart<br />

gewechselten Mitglieder von Autoteilen<br />

im Gäu haben die StadtMobil-<br />

Filiale <strong>Herrenberg</strong> gegründet. Am<br />

Samstag, 2. März, zwischen 10 und 12<br />

Uhr, stellt sich die Gruppe am Bronntor<br />

der Öffentlichkeit vor.<br />

Mit dem Wechsel unter das Dach der<br />

Stuttgarter Organisation ist für die auf ein<br />

eigenes privates Auto verzichtenden <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Car-Sharing noch attraktiver<br />

geworden. Als Mitglied bei StadtMobil<br />

Stuttgart stehen ihnen nämlich nicht nur<br />

die beiden in <strong>Herrenberg</strong> stehenden Fahrzeuge<br />

(ein Opel Astra mit Anhängerkupplung<br />

in der Mariengarage, ein Opel Corsa<br />

im Ehbühl) zur Verfügung, auch auf die<br />

etwa 70 Fahrzeuge von Smart bis Kleintransporter<br />

der in Stuttgart und an mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren<br />

strategischen Stellen im Großraum<br />

Stuttgart (u. a. auch entlang der S-Bahn-<br />

Linie <strong>Herrenberg</strong> – Stuttgart) kann zurückgegriffen<br />

werden. Bequemer wird für die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er jetzt auch die Buchung, die<br />

nicht nur telefonisch, sondern auch übers<br />

Internet (www.stadtmobil-ag.de) erfolgen<br />

kann.<br />

Den Wechsel zum neuen Car-Sharing-<br />

Partner haben jedoch nur etwa drei Viertel<br />

der etwa 40 <strong>Herrenberg</strong>er Autoteiler mitgemacht.<br />

Dringlichste Aufgabe der von<br />

Matthias Schneider und Georg Soukopp<br />

geleiteten Filiale ist es daher, in absehbarer<br />

Zeit wieder zur bisherigen Stärke an<br />

Car-Sharern zu kommen. Da die beiden<br />

Fahrzeuge vermehrt am Wochenende<br />

und in den Abendstunden bewegt werden,<br />

tagsüber aber stehen, könnte eine bessere<br />

Auslastung zum Beispiel auch mit<br />

Firmen erreicht werden, die ihrerseits<br />

Fahrzeuge nur während ihrer Betriebszeiten<br />

nutzen müssen.<br />

Groûe Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Tiefbauamt<br />

Marktplatz 1 ´ 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 0 70 32 / 9 24-2 81 ´ Telefax 0 70 32 / 9 24-3 14<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG<br />

Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum<br />

Für den Bau von Abwasserdruckleitungen, Abwasserdruckanlagen und Freispiegelkanälen<br />

werden folgende Bauleistungen nach VOB ausgeschrieben:<br />

l Abwasserdruckleitungen PE-HD 63 x 5,8 mm<br />

offene Bauweise 970 m<br />

Einpflügeverfahren 550 m<br />

Spülbohrverfahren 150 m<br />

l Abwasserdruckanlagen<br />

Schneidwerkspumpen 7 St.<br />

Fertigteilschächte 7 St.<br />

l Freispiegelkanal<br />

DN 150 PP 290 m<br />

Ausführungszeit: 6. Mai 2002 bis 26. Juli 2002<br />

Entschädigung für Vergabeunterlagen: Q 20.- je Doppelexemplar<br />

Technische Auskünfte: siehe obige Dienststelle<br />

Abgabe der Verdingungsunterlagen durch o. g. Dienststelle:<br />

± Abholung ab 25. Februar 2002, nach vorheriger Einzahlung <strong>des</strong> Entschädigungsbetrages<br />

bei der Stadtkasse bzw. gegen Vorlage eines Verrechnungsschecks<br />

± Versand, nach Einsendung eines Verrechnungsschecks i. H. <strong>des</strong> o. g.<br />

Entschädigungsbetrags zzgl. Q 2.25 für Postgebühr<br />

Die Angebote sind in verschlossenem, mit Kennzettel versehenem Umschlag bei der o. g.<br />

Dienststelle einzureichen.<br />

Angebotseröffnung: 21. März 2002, 10 Uhr<br />

Ort der Angebotseröffnung: Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 510<br />

Zum Eröffnungstermin zugelassen sind nur Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Zuschlags- und Bindefrist: 30. April 2002<br />

VOB-Stelle zur Prüfung behaupteter Vergabeverstöûe:<br />

Regierungspräsidium, Ruppmannstraûe 21, 70565 Stuttgart<br />

9/02<br />

Die LVA berät<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt Baden-<br />

Württemberg informiert, berät, gibt Auskunft<br />

über Renten, Heilmaßnahmen,<br />

Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung<br />

und Versicherungsfragen.<br />

Datum: Mittwoch, 6. März, Uhrzeit: 8.30<br />

– 12 und von 13.30 – 15.30 Uhr, Ort: <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Rathaus, Zimmer 01.<br />

Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

mit.<br />

Fristablauf 31. März 2002:<br />

Freiwillige<br />

Rentenbeiträge für<br />

2001 jetzt einzahlen<br />

Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen<br />

Rentenversicherung für das Jahr 2001<br />

können noch bis 31. März 2002 wirksam<br />

gezahlt werden. Darauf weist die<br />

Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt (LVA)<br />

Baden-Württemberg hin.<br />

Dieser Termin ist vor allem für die Versicherten<br />

wichtig, die sich ihre Anwartschaft<br />

auf eine Erwerbsminderungsrente durch<br />

lückenlose freiwillige Beitragsleistung ab<br />

Januar 1984 erhalten wollen.<br />

Der Versicherte kann jeden Beitrag zwischen<br />

dem monatlichen Min<strong>des</strong>t- und<br />

Höchstbeitrag wählen. Wer im Jahr 2002<br />

noch Beiträge für das Vorjahr entrichtet,<br />

muss min<strong>des</strong>tens einen monatlichen<br />

Betrag von 62,08 Euro überweisen. Der<br />

monatliche Höchstbetrag beträgt 849,61<br />

Euro.<br />

Auf dem Überweisungsauftrag bitte den<br />

Verwendungszweck, die Versicherungsnummer,<br />

den Vor- und Familiennamen<br />

sowie den Zeitraum, für den die Beiträge<br />

gelten sollen, angeben.<br />

Für weitere Informationen stehen die<br />

Regionalzentren, die Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen sowie die Versichertenberaterinnen<br />

und -berater der LVA Baden-<br />

Württemberg gerne zur Verfügung.<br />

Motorradfreunde<br />

Schönbuch e. V.<br />

Am Samstag, dem 2. März 2002, findet<br />

ab 20 Uhr unsere diesjährige Rocknacht<br />

in der Turnhalle in Ammerbuch-<br />

Pfäffingen statt.<br />

Wir treffen uns <strong>des</strong>halb am Freitag, dem<br />

1. März 2002, ab 19.30 Uhr in der Turnhalle<br />

in Pfäffingen zum Aufbau der Bühne<br />

und zum Verlegen <strong>des</strong> Hallenbodens. Am<br />

Samstag sollten dann alle um 18 Uhr in<br />

der Halle sein, um die einzelnen Stände<br />

einzurichten. Der Abbau und die Reinigung<br />

der Halle findet dann gleich nach<br />

Ende der Veranstaltung statt. Ein vollzähliges<br />

Erscheinen ist erwünscht.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 27<br />

Evangelische<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

Vortrag zur Hospizthematik<br />

Wege durch die Trauer<br />

Die Pastoralreferentin Dr. Angelika Daiker<br />

wird am Dienstag, 5. März, um 20<br />

Uhr in der Tagungs- und Begegnungsstätte<br />

der Evangelischen Diakonieschwesternschaft,<br />

Hildrizhauser Straße 29<br />

in einem öffentlichen Vortrag über die<br />

veränderte Lebenssituation von Trauernden<br />

referieren.<br />

Der Tod eines nahen Menschen verändert<br />

im Leben alles. Die Hinterbliebenen stehen<br />

durch den manchmal ganz plötzlichen<br />

und unerwarteten Tod vielen Alltagssituationen<br />

hilflos gegenüber. Sie müssen lernen,<br />

sich im Leben neu zu orientieren und<br />

erfahren hierbei von ihrer Umgebung<br />

wenig oder zeitlich begrenzte Unterstützung.<br />

Viel zu schnell wird von außen wieder<br />

„Normalität“ erwartet. Während für die<br />

nicht direkt Betroffenen der Alltag rasch<br />

wieder Einzug hält, wird für die engsten<br />

Angehörigen die Trauer wahrhaft zu einer<br />

schweren Trauer-Arbeit und Lebensaufgabe.<br />

Hilfreich ist es für Trauernde, wenn sie<br />

sich mit Betroffenen über Erfahrungen<br />

und Gefühle austauschen können. Dabei<br />

werden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten<br />

erschließen, die „den<br />

Weg der Trauer“ gemeinsam ausmachen.<br />

Der Vortrag möchte Trauernden, deren<br />

Angehörigen, Freunden und allen, die<br />

Trauernde begleiten Impulse geben, denn<br />

„den eigenen Tod, den stirbt man nur,<br />

doch mit dem Tod der anderen muss man<br />

leben“ (Mascha Kaléko).<br />

Angelika Daiker hat seit 1995 im Stadtdekanat<br />

Stuttgart einen Auftrag als Seelsorgerin<br />

für Trauer- und Sterbebegleitung.<br />

Sie arbeitet mit Ehrenamtlichen in Sitzwachengruppen<br />

und begleitet Trauergruppen,<br />

die sie gemeinsam mit Kollegen in<br />

verschiedenen Stuttgarter Kirchengemeinden<br />

aufgebaut hat, trauernde Angehörige.<br />

Vorschau<br />

Frühjahrsbasar<br />

rund ums Kind<br />

Wann: 23. März<br />

Wo: Gemeindezentrum der kath. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kath. Gemeindezentrum St. Martin in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Von: 13 – 16 Uhr<br />

Der Frühjahrsbasar rund ums Kind ist<br />

nicht nur für Zwillingseltern.<br />

Anmeldung und Info unter Tel.: (07051)<br />

20325). Auf einen Besuch freut sich der<br />

Max-und-Moritz-Club.<br />

Informationen<br />

Der Countdown läuft<br />

Baseballsaison<br />

2002 startet<br />

am 30. März<br />

Nach einem grandiosen Aufstieg in die<br />

Königsklasse – die 1. Bun<strong>des</strong>liga –<br />

sehen die <strong>Herrenberg</strong> Wanderers ihrer<br />

ersten Saison in der höchsten Baseball-Liga<br />

Deutschlands entgegen.<br />

Mit dem schon aus den vergangenen Jahren<br />

bewährten Team wollen die Teammitglieder<br />

um Catcher Hendrik Schewe – der<br />

im letzten Jahr als Spieler-Trainer fungierte<br />

– ihre Klasse beweisen und streben<br />

einen Platz im Mittelfeld der Liga an.<br />

Nachdem man im Jahr 2000 schon fast in<br />

die Drittklassigkeit abgerutscht war, folgte<br />

in der vergangenen Saison ein fulminanter<br />

Durchmarsch durch die 2. Bun<strong>des</strong>liga.<br />

Dies war auch durch die Verstärkung aus<br />

eigenen Nachwuchsreihen – wie dem<br />

damaligen Juniorennationalspieler<br />

Andreas Janzen – der das Team auch in<br />

diesem Jahr verstärkt, möglich.<br />

Trotz einiger erfahrener und sehr starker<br />

Gegner, wie den Teams aus Mannheim<br />

und Regensburg, werden die Wanderers<br />

auch in dieser Saison sicher wieder für<br />

einige Überraschungen gut sein. Insbesondere<br />

das Duell gegen die benachbarten<br />

Tübinger wird ein spannender Wettkampf<br />

werden.<br />

28. 2.<br />

Secondhand-<br />

Mode-Märkte und<br />

Spielzeug-Börse<br />

Samstag, 2. 3. 2002 <strong>Herrenberg</strong>, Stadthalle<br />

10 bis 13 Uhr Spielzeug-Börse im<br />

Foyer der Stadthalle. Hier können Jung<br />

und Alt ihre Legosteine, Puppen, Teddys,<br />

Spielzeugautos, Puzzles, Brett- und<br />

Computerspiele verkaufen und anderes<br />

Spielzeug wieder einkaufen. Die Verkaufsbörse<br />

für Groß und Klein.<br />

10 bis 13 Uhr Secondhand-Markt für<br />

Kinderausstattung auf 1 500 m . Hier<br />

finden Sie das ideale Frühjahrsoutfit für<br />

wenig Geld und bestens erhalten. Das<br />

Kleidchen für die Kleine oder die Outdoorhose<br />

für den Großen. Von Baby- und<br />

Kinderkleidung, Spielzeug, Autositzen,<br />

Kinderwagen bis hin zur Umstandsmode<br />

ist alles dabei.<br />

16 bis 19 Uhr Secondhand-Mode-<br />

Markt für Erwachsene auf 1 500 m .<br />

Haben Sie für Ihre Frühjahrsgarderobe<br />

schon das passende Outfit? Hier gibt’s<br />

die aktuell-modische Kleidung, aber auch<br />

elegante und flippige Klamotten, sowie<br />

passen<strong>des</strong> Schuhwerk und Accessoires.<br />

Umkleidemöglichkeit und Spiegel sind<br />

vorhanden.<br />

Infos und weitere Termine unter<br />

(0 70 54) 93 13 23, Martina Schwarzburger<br />

Groûe Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Tiefbauamt<br />

Marktplatz 1 ´ 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 0 70 32 / 9 24-2 82 ´ Telefax 0 70 32 / 9 24-3 14<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG<br />

Jahresbau 2002<br />

Für die Unterhaltung von Straûen und Wegen sowie für die Kanalinstandsetzung<br />

werden folgende Bauleistungen nach VOB ausgeschrieben:<br />

l kleinere Straûenbaumaûnahmen<br />

l Flickarbeiten an Straûen und Wegen<br />

l Punktaufgrabungen an Kanälen<br />

l nachträgliche Hausanschlusskanäle<br />

Ausführungszeit: 1. April 2002 bis 31. März 2003<br />

Entschädigung für Vergabeunterlagen: Q 20.- je Doppelexemplar<br />

Technische Auskünfte: siehe obige Dienststelle<br />

Abgabe der Verdingungsunterlagen durch o. g. Dienststelle:<br />

± Abholung ab 25. Februar 2002, nach vorheriger Einzahlung <strong>des</strong> Entschädigungsbetrages<br />

bei der Stadtkasse bzw. gegen Vorlage eines Verrechnungsschecks<br />

± Versand, nach Einsendung eines Verrechnungsschecks i. H. <strong>des</strong> o. g.<br />

Entschädigungsbetrags zzgl. Q 2.25 für Postgebühr<br />

Die Angebote sind in verschlossenem, mit Kennzettel versehenem Umschlag bei der o. g.<br />

Dienststelle einzureichen.<br />

Angebotseröffnung: 21. März 2002, 10.10 Uhr<br />

Ort der Angebotseröffnung: Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 510<br />

Zum Eröffnungstermin zugelassen sind nur Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Zuschlags- und Bindefrist: 16. April 2002<br />

VOB-Stelle zur Prüfung behaupteter Vergabeverstöûe:<br />

Regierungspräsidium, Ruppmannstraûe 21, 70565 Stuttgart


28. 2.<br />

28<br />

4. <strong>Herrenberg</strong>er Ostermarkt<br />

am Samstag, dem 16. März 2002<br />

Der Förderverein der Vogt-Heß-Schule<br />

veranstaltet wieder den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ostermarkt für Hobbykünstler mit<br />

Arbeiten und Waren zum Thema „Frühling<br />

und Ostern“.<br />

Der Markt findet am Samstag, dem<br />

16. März 2002, von 11 bis 17 Uhr, in<br />

der Aula der Vogt-Heß-Schule, Berliner<br />

Straße 3 a, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, statt.<br />

Parkplätze gibt’s in der Berliner Straße<br />

oder noch besser auf dem Parkplatz<br />

am Ende <strong>des</strong> Schießtäle und von der<br />

S-Bahn-Station sind es zehn Minuten<br />

zu Fuß.<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt ein zu ihrer Mitgliederversammlung<br />

am Dienstag, 5.<br />

März, 18 – 19.30 Uhr in der Tagungsund<br />

Begegnungsstätte der Evangelischen<br />

Diakonieschwesternschaft,<br />

Hildrizhauser Str. 29.<br />

Alle an der Hospizarbeit Interessierten<br />

sind an diesem Abend willkommen!<br />

Neben den Arbeitsberichten und der<br />

Darstellung aktueller Entwicklungen<br />

dient die Stunde dem Austausch unter<br />

den Mitgliedern und Gästen.<br />

Informationen<br />

Viele Hobbykünstler aus dem ganzen<br />

Gäu bieten an ihren Ständen Aquarelle,<br />

Fensterbilder, Floristik, Handarbeiten,<br />

Holzfiguren, Keramik, Ostereier,<br />

Puppen, Seidenmalerei, Teddybären,<br />

u. v. m. an. Eine gute Gelegenheit, sich<br />

die vielleicht noch fehlende Oster- bzw.<br />

Frühlingsdekoration zu besorgen.<br />

Der Eintritt ist frei und für Essen und<br />

Trinken ist natürlich auch wieder<br />

gesorgt. Wir, der Förderverein der<br />

Vogt-Heß-Schule, freuten sich auf Ihr<br />

Kommen!<br />

Mitgliederversammlung am Dienstag, 5. März 2002<br />

Ökumenische<br />

Hospizgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Die etwa 25 Helferinnen und Helfer der<br />

Ökumenischen Hospizgruppe wollen<br />

Zeit haben für Gespräche mit schwer<br />

kranken und sterbenden Menschen<br />

und Zeit haben, auf ihre Wünsche und<br />

Bedürfnisse zu achten. Sie unterstützen<br />

Angehörige, Freundinnen und<br />

Freunde von Sterbenden und begleiten<br />

diese auch in der Zeit ihrer Trauer.<br />

Die Dienste der Ökumenischen Hospizgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> stehen allen Menschen<br />

offen, sind unabhängig von Religionszugehörigkeit<br />

und sind kostenlos.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind an die Schweigepflicht gebunden.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Hausmeister/in<br />

als Krankheitsvertretung.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung der städtischen Gebäude in Affstätt (u. a. Gemeindehalle und<br />

Grundschule). Der Beschäftigungsumfang beträgt 50 %. Dies entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von<br />

19,25 Stunden. Wir erwarten handwerkliches Können, freundliche Umgangsformen, Organisationstalent und<br />

Flexibilität bei der Arbeitszeit. Der Arbeitseinsatz erfolgt auch am Abend und an Wochenenden. Der Besitz<br />

<strong>des</strong> Führerscheins der Klasse B ist erforderlich. Die Eingruppierung erfolgt nach BAT VIII.<br />

Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Johannes Roller unter (0 70 32) 9 24-2 33. Ihre schriftliche Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen erwarten wir bis spätestens 18. März 2002 an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Personalabteilung, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.herrenberg.de<br />

9/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

NABU Ortsgruppe Gärtringen/Nufringen/RohrauJahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am<br />

Freitag, 1. März, 20 Uhr, in der Krebsbachstube<br />

in Rohrau statt. Die Tagesordnung<br />

beinhaltet folgende Punkte: Begrüßung,<br />

Vorstandsberichte, Kassenbericht,<br />

Bericht der Kassenprüfer, Entlastung,<br />

Wahl eines neuen Kassiers, Programmvorstellung<br />

2002, Anfragen der Mitglieder,<br />

Diavortrag: Der Steinkauz.<br />

Ganz besonders möchten wir auf den Vortrag<br />

„Der Steinkauz“ von Dipl.-Biologe<br />

Michael Eick aufmerksam machen. Dies<br />

ist auch eine vorbereitende Informationsveranstaltung<br />

für die Exkursion am<br />

16. Juni.<br />

Wir laden alle Mitglieder und Interessierten<br />

recht herzlich ein.<br />

Pflegemaßnahmen: In den ersten<br />

Wochen <strong>des</strong> neuen Jahres haben wir in<br />

den Gewannen „Häuserne“ und Hinterer<br />

Wengert“ Pflegemaßnahmen durchgeführt.<br />

Jahr für Jahr müssen wir erkennen,<br />

wie mächtig und schnell die Verbuschung<br />

bereits gerodete Flächen wieder in<br />

Beschlag nimmt.<br />

Erstmals Qualifizierungsangebot<br />

für<br />

12- bis 15-Jährige:<br />

Ju-Lei-Starter<br />

Die Württembergische Sportjugend<br />

(WSJ) geht neue, noch jüngere Bilungswege:<br />

Ju-Lei-Starter, das erste Qualifizierungsangebot<br />

für 12- bis 15-Jährige.<br />

„Ju-Lei“ steht für Jugendleiter, „Starter“<br />

soll den Einstiegscharakter verdeutlichen.<br />

„Wenn Jüngere bislang den<br />

Wunsch hatten, sich zu schulen, um<br />

später einmal eine Gruppe zu leiten,<br />

mussten sie bis 16 auf die Jugendleiter-<br />

Lizenzausbildung warten“, begründet<br />

Helga Ruland aus dem WSJ-Lehrteam<br />

die Einführung der Ju-Lei-Starter-Ausbildung.<br />

Ju-Lei-Starter wendet sich an den Vereinsnachwuchs,<br />

der Spaß am Umgang<br />

mit Kindern hat und im Verein etwas<br />

bewegen will. Die Ausbildung ist in Form<br />

und Inhalt auf die Altersgruppe zugeschnitten.<br />

Sie gliedert sich in zwei (März<br />

und Juli) dreitägige Blöcke (Freitag bis<br />

Sonntag). Die Themen orientieren sich<br />

am Alltag der Jugendlichen, Spaß und<br />

Dynamik stehen im Vordergrund.<br />

Für den Auftakt am 3. März 2002 an der<br />

Lan<strong>des</strong>sportschule Albstadt sind noch<br />

Plätze frei! Mehr Infos und Anmeldung<br />

bei der WSJ unter Tel. 07 11/2 29 05-46.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02 29<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Telefonische Voranmeldung ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8 – 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach:<br />

07032/161616<br />

Samstag, 2. März<br />

Dr. Böckler,<br />

Nagolder Str. 27, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 3. März<br />

Dr. Zerweck,<br />

Badgasse 10, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 2. März<br />

Dr. Veith, Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Tel.: 07034/22027<br />

Sprechzeiten v. 10 – 12 + 17 – 19 Uhr<br />

Sonntag, 3. März<br />

Dr. Nowak, Rosenstr. 17,<br />

Gärtringen, Tel.: 07034/21280<br />

Sprechzeiten v. 10 – 12 + 17 – 19 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr,<br />

Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung nicht erforderlich).<br />

Informationen<br />

Rentenversicherer bauen Beratungsangebot im Internet aus<br />

Keine Sorge dank „ihre-vorsorge.de“<br />

Walter Riester: „Erstklassige Quelle für<br />

unabhängige und zuverlässige Informationen“<br />

Altersrente, Riester-Rente, Immobilien, Pensionsfonds<br />

oder Aktien: Was tun in Sachen<br />

Altersvorsorge? Verlässliche Antworten auf<br />

diese Frage geben die gesetzlichen Rentenversicherer<br />

im Internet unter ihre-vorsorge.de.<br />

„Die Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalten<br />

(LVA), die Bahnversicherungsanstalt und die<br />

Seekasse haben ein gemeinsames Programm<br />

gestartet, um Verbraucher aktuell,<br />

neutral und umfassend zu informieren“,<br />

erläutert Hubert Seiter, Mitglied der<br />

Geschäftsführung der LVA Baden-Württemberg.<br />

Bun<strong>des</strong>arbeitsminister Walter Riester<br />

lobt diese Initiative der Rentenversicherer.<br />

„Der Bun<strong>des</strong>regierung tritt für gute Informationen<br />

über die zusätzliche Altersvorsorge<br />

ein. Eine Adresse ersten Ranges ist Ihre-<br />

Vorsorge.de. Hier finden alle Versicherten<br />

Informationen und Rat aus erster Hand.“<br />

ihre-vorsorge.de ist das erste unabhängige<br />

Portal zur gesamten Altersvorsorge, das<br />

Verbrauchern im Gegensatz zu anderen<br />

Vorsorgeportalen keine Produkte verkaufen<br />

will. Hinter diesem Angebot stehen die<br />

Seriosität und die Kompetenz der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung.<br />

Kompetenz und Aktualität<br />

„Verbraucher wollen aktuelle und kompetente<br />

Information“, weiß Hubert Seiter. „Deshalb<br />

haben wir eine eigene Redaktion aufgebaut,<br />

die tagesaktuell zu Themen rund<br />

um Altersvorsorge, Sozialpolitik und Finanzen<br />

berichtet.“<br />

Das Thema der Woche gibt Tipps zu individuellen<br />

Lebenssituationen wie Berufswechsel,<br />

Familiengründung oder Scheidung<br />

sowie zu Finanz- und Steuerfragen. Ob<br />

achtzehnjähriger Berufsstarter oder fünfzigjähriger<br />

Familienvater, jeder findet Entscheidungshilfen,<br />

die auf seine Situation zugeschnitten<br />

sind. Sorgfältig recherchierte Specials<br />

helfen Verbrauchern bei der Auswahl<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag/Sonntag, 2./3. März<br />

Dr. Karl, Bahnhofstr. 15,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 23322<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711/7877722.<br />

Tierarzt<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag/Sonntag, 2./3. März<br />

Dr. Hammer, Schwedenstr. 48,<br />

Ammerbuch, Tel.: 992798<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken<br />

Fr., 1. März, bis Sa., 2. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel.: 07056/8482<br />

Freitag, 1. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloss-Str. 11, Tel.: 72076<br />

Sa., 2., bis So., 3. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel.: 945711<br />

Samstag, 2. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Bismarck-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel.: 07034/8014<br />

28. 2.<br />

ihrer Altersvorsorgestrategien. Der Föderrechner<br />

hilft bei der individuellen Rechnung<br />

zur Riester-Rente. Formulare – zum Beispiel<br />

für Rentenanträge – stehen zum<br />

Download bereit.<br />

Wer den persönlichen Rat der gesetzlichen<br />

Rentenversicherer sucht, gibt einfach seine<br />

Postleitzahl ein und bekommt die nächstgelegenen<br />

Beratungsstellen angezeigt. Ganz<br />

auf die persönlichen Interessen gehen die<br />

Expertenforen ein. Hier können Verbraucher<br />

ihre individuellen Fragen stellen und bekommen<br />

diese von den Rentenexperten umgehend<br />

beantwortet. Dies hilft, die eigene<br />

Situation zu analysieren und Entscheidungen<br />

der Kapitalanlage und Altersvorsorge<br />

gut vorzubereiten. Hubert Seiter: „Wir wollen<br />

ihre-vorsorge.de ständig weiterentwickeln<br />

und zum persönlichen Wegweiser in allen<br />

Fragen der Altersvorsorge ausbauen.“<br />

Lan<strong>des</strong>versicherungsanstalt<br />

Baden-Württemberg<br />

So., 3., bis Mo., 4. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel.: 83957<br />

Sonntag, 3. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel.: 72878<br />

Mo., 4., bis Di., 5. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel.: 6077<br />

Montag, 4. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel.: 07034/22013<br />

Di., 5., bis Mi., 6. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel.: 07056/3331<br />

Dienstag, 5. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Apotheke am Markt, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 7, Tel.: 5367<br />

Mi., 6., bis Do., 7. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Müller’sche Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Horber Str. 3, Tel.: 5431<br />

Mittwoch, 6. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel.: 07034/5355<br />

Do., 7., bis Fr., 8. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel.: 07034/5280<br />

Donnerstag, 7. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Stadt-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Tel.: 5970


30<br />

28. 2. 9/02<br />

Sprechzeiten<br />

der Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Der Schornsteinfeger kommt<br />

ab Anfang März zur jährlichen Immissionsschutzmessung<br />

der Öl- und Gasheizungen<br />

in folgende Straßen: Seestraße,<br />

Jahnweg, Benzstraße,<br />

Daimlerstraße, Maybachstr.-<br />

Affstätter Tal sowie ins<br />

Wohngebiet Lämmleshalde.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Frank Bühler<br />

Tel.: 01772678200<br />

Fax: (07032) 26782.<br />

Wir gratulieren<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

92. Geburtstag Clara Wolf,<br />

Hildrizhauser Straße 11;<br />

73. Geburtstag Konstantinos Araptzis,<br />

Seestraße 20;<br />

73. Geburtstag Romana Elfrieda Bosch,<br />

Berliner Straße 18;<br />

70. Geburtstag Gisela Annelore Haug,<br />

Brentanostraße 15;<br />

Freitag, 1. März<br />

84. Geburtstag Katharine Gessler,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

73. Geburtstag Azime Güler,<br />

Alzentalstraße 3;<br />

Samstag, 2. März<br />

93. Geburtstag Anna Elise Scheurenbrand,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

82. Geburtstag Eduard Bär,<br />

Hildrizhauser Straße 13;<br />

81. Geburtstag Juliana Schneider,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

Sonntag, 3. März<br />

82. Geburtstag Theresia Magyarosi,<br />

Eibenweg 6;<br />

80. Geburtstag Christine Jung,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

72. Geburtstag Ruth Alwine Grupp,<br />

Gültsteiner Straße 1;<br />

70. Geburtstag Dr. Georg Baus,<br />

Robert-Schumann-Straße 29;<br />

Montag, 4. März<br />

78. Geburtstag Gerhard Joksch,<br />

Schweriner Straße 23;<br />

74. Geburtstag Gerhard Arthur Julius Till,<br />

Zeisigweg 6;<br />

Mittwoch, 6. März<br />

90. Geburtstag Hildegard Mattes,<br />

Franz-Liszt-Weg 1;<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

81. Geburtstag Gustav Karl Fritz Schmidt,<br />

Franz-Liszt-Weg 7;<br />

74. Geburtstag Gertrud Dinger,<br />

Magdeburger Straße 15.<br />

Kirchen<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evang.-meth. Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef und St. Martin<br />

Freitag, 1. März<br />

6.00 Uhr Geistliche Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschließendem Frühstück<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Die Frauen aller christlichen Kirchen<br />

laden ein zum gemeinsamen Gebet:<br />

16.00 Uhr Altenzentrum<br />

20.00 Uhr Christuskirche<br />

Sonntag, 3. März<br />

19.00 Uhr Ökum. Taizégebet in der Krankenhauskapelle<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wochenspruch:<br />

„Wer seine Hand an den Pflug legt und<br />

sieht zurück, der ist nicht geschickt zum<br />

Reich Gottes“<br />

Lukas 9, 62<br />

Samstag, 2. März<br />

9.00 – 16.00 Uhr Studientag für Kirchengemeinderäte<br />

im Haus der Begegnung,<br />

Peter Neumann<br />

17.00 Uhr Glockenkonzert in der Stiftskirche<br />

20.00 Uhr Wochenschluss in der Mutterhauskirche,<br />

Pfarrer Knoll<br />

Sonntag, 3. März<br />

Oculi<br />

Predigttext: 1. Könige 19, 1 – 8<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle,<br />

Dekan i. R. Hudelmayer<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst in der Mutterhauskirche<br />

mit Kleiner Kantorei, Pfarrerin<br />

z. A. Knoll<br />

9.30 Uhr Konfirmations- und Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Stiftskirche; Pfarrbezirk<br />

Mitte/Süd, Pfarrer Ott/Pfarrer z. A.<br />

Korn, Opfer für die Mission<br />

9.30 Uhr Kinderkiste im Pfarrhaus Nord<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarramt<br />

Ost<br />

19.00 Uhr Ökum. Taizé-Abendgebet in der<br />

Krankenhauskapelle<br />

Dienstag, 5. März<br />

18.30 Uhr keine Bibelstunde im Altenzentrum<br />

20.00 Uhr Glaubensseminar mit dem<br />

Wörnersberger Anker im evang. Gemeindehaus:<br />

Geistlich wachsen, Leben entfalten,<br />

Frucht bringen; dritter Abend: Seine<br />

Gaben und Berufung entdecken!<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Uhr Hospizabend in der Gartenhalle<br />

<strong>des</strong> Mutterhauses; „Wege der Trauer“,<br />

Referentin: Dr. Angelika Daiker, Stuttgart<br />

Mittwoch, 6. März<br />

15.00 Uhr Altenkreis Ziegelfeld im Altenzentrum:<br />

„Wenn die Blüten erblühen“<br />

20.00 Uhr „Sieben Wochen ohne“ im<br />

Haus der Begegnung, Motto: Zuneigung,<br />

Gerhard Berner<br />

Donnerstag, 7. März<br />

18.00 Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche,<br />

Ralph Hirth<br />

Freitag, 8. März<br />

6.00 Uhr Ökum. Frühschicht in St. Josef<br />

16.00 Uhr Zeit der Stille in der Stiftskirche,<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei<br />

18.00 Uhr Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Seminar in der Passionszeit<br />

für alle, die im Glauben weiterkommen<br />

möchten<br />

unter dem Thema:<br />

Geistlich wachsen – Leben<br />

entfalten – Frucht bringen<br />

gestaltet vom Team <strong>des</strong> Wörnersberger<br />

Anker.<br />

Der dritte Abend findet am Dienstag,<br />

dem 5. März von 20.00 – 21.45<br />

Uhr im evang. Gemeindehaus in<br />

der Erhardtstraße 4 statt und steht<br />

unter dem Thema: „Seine Gaben<br />

und Berufung entdecken“. Referentin<br />

dieses Abends ist Frau<br />

Ursula Kischkel, Theologin und Mitarbeiterin<br />

im Anker.<br />

Veranstalter ist die Evang. Allianz<br />

<strong>Herrenberg</strong> (evang. Kirchengemeinde,<br />

Süddeutsche Gemeinschaft,<br />

evang.-meth. Kirche, Gemeinde Gottes).<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Marienstraße 24<br />

Freitag, 1. März<br />

7.30 Uhr Gebetskreis<br />

19.20 Uhr EC-Gebetskreis<br />

20.00 Uhr EC-Jugendkreis<br />

Sonntag, 3. März<br />

17.30 Uhr Abendgottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Montag, 4. März<br />

20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

Dienstag, 5. März<br />

15.00 Uhr Frauenstunde<br />

16.45 Uhr Kindertreff „Rasselbande“<br />

(4 – 7 Jahre)<br />

19.00 Uhr Teenietreff „Underground“<br />

Mittwoch, 6. März<br />

9.30 Uhr Spielgruppe<br />

(von 0 – 3 Jahren mit Eltern)<br />

17.30 Uhr Jungschar für Jungen<br />

(8 – 13 Jahre)<br />

19.15 Uhr Gebetskreis<br />

20.00 Uhr Gemeindeabend: Anbetungsgottesdienst


Evangelische<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Öffentliche Kirchenführung in<br />

der Mutterhauskirche<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst am<br />

Sonntag, 3. März wird in der Mutterhauskirche<br />

der evang. Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Hildrizhauser Straße<br />

29) von Pfarrer Günter Knoll eine Einführung<br />

zu den Glasfenstern <strong>des</strong> Gnadenthaler<br />

Künstlers Andreas Felger gegeben.<br />

Sechs Fenster hat Felger für die Mutterhauskirche<br />

entworfen: drei kleinere mit<br />

Christussymbolen und drei große mit der<br />

Darstellung von Jesus-Geschichten unter<br />

der Überschrift „Unterwegs mit Christus“.<br />

Die Führung beginnt um 11 Uhr.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Dienstag, 5. März<br />

14.30 Uhr, Haus der Begegnung: „Schön<br />

im Alter – Gesunde Haut ist keine Glückssache“<br />

mit Frau Plagemann, Altenclub<br />

„Frohes Alter“.<br />

Mittwoch, 6. März<br />

20.00 Uhr, Haus der Begegnung: Im Rahmen<br />

der Aktion „Sieben Wochen ohne“,<br />

ein Dia- und Informationsabend zu Ostafrika<br />

„Lebensbedingungen von Bauern in<br />

Ostafrika, und wie wir sie unterstützen<br />

können“, Veranstalter: HdB in Kooperation<br />

mit dem evang. Bauernwerk und Partnerschaft<br />

Dritte Welt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 31<br />

CVJM <strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

19.30 Uhr Gesprächskreis ab<br />

17<br />

20.00 Uhr Kreis junger Erwachsener<br />

Freitag, 1. März<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar (8 – 13 Jahre)<br />

Montag. 4. März<br />

19.00 – 20.30 Uhr Sport für Jungs ab 13,<br />

Turnhalle <strong>des</strong> Schickhardtgymnasiums<br />

Dienstag, 5. März<br />

18.45 Uhr Jungbläser<br />

19.45 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch, 6. März<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (8 – 12<br />

Jahre)<br />

Freitag, 8. März<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Samstag, 9. März<br />

9.30 – 12.00 Uhr Kindertreff für Kinder<br />

von fünf bis neun Jahren, Thema: Bald ist<br />

16 – 18 Uhr, <strong>Herrenberg</strong>, Steinbeisstraße:<br />

Fundgrube „Fast geschenkt“. Abgabe an<br />

jedermann gegen eine Spende, die sich in<br />

der Höhe am Artikel orientiert: gebrauchte<br />

Kleidung für Erwachsene und Kinder,<br />

Bettwäsche, Hausrat, Spielsachen u. a.<br />

Hinweis:<br />

Das Programmheft 1/2002 <strong>des</strong> Hauses<br />

der Begegnung <strong>Herrenberg</strong> liegt aus in<br />

den evangelischen Gemeindehäusern<br />

und Gemeindeverwaltungen <strong>des</strong> Kirchenbezirks,<br />

den Filialen der Kreissparkasse<br />

und Volksbanken oder kann angefordert<br />

werden unter Tel.: 32783, Fax: 34881; E-<br />

Mail: hdb-herrenberg@t-online.de.<br />

Montag, 4. März<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 5. März<br />

Ökum. Hospizgruppe. Mitgliederversamlung<br />

von 18 – 19.30 Uhr. Anschließend<br />

um 20 Uhr Vortragsabend mit Dr. Angelika<br />

Daiker mit dem Thema: Wege durch die<br />

Trauer. Für die Theologin Angelika Daiker<br />

ist die Beschäftigung mit Tod und Trauer<br />

ein Thema der Lebensmitte. Die eigene<br />

Erfahrung von Grenzen brachte sie selbst<br />

zur Erkenntnis, dass in der Lebensmitte<br />

„etwas Stilleres wichtig wird“. Am Vortragsabend<br />

wird sie „Wege durch die<br />

Trauer“ aufzeigen. Der Eintritt ist frei! Die<br />

Veranstaltungen sind im Mutterhaus der<br />

E. v. Diakonieschwesternschaft in der Hildrizhauser<br />

Str. 29.<br />

Kirchenchor um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 6. März<br />

Ostern: Wir basteln, spielen und hören<br />

Bastelkurs für Kinder im Alter von 7 – 9<br />

eine Geschichte.<br />

Jahren im Rupert-Mayer-Haus, von 16 –<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die<br />

17.30 Uhr.<br />

Veranstaltungen im CVJM-Haus, Brahmsstraße<br />

6 statt.<br />

Donnerstag, 7. März<br />

Kinderchor „Singmäuse“. Chorprobe<br />

von 16 – 16.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder<br />

um 14.30 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Josef<br />

und St. Martin<br />

Freitag, 1. März<br />

6.00 Uhr Geistliche Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschließendem Frühstück<br />

Weltgebetstag der Frauen: Die Frauen<br />

aller christlichen Kirchen laden ein zum<br />

gemeinsamen Gebet: 16 Uhr Altenzentrum,<br />

19.30 Uhr Gut-Hirten, Gültstein,<br />

20 Uhr Christuskirche<br />

Samstag, 2. März<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 3. März<br />

3. Fastensonntag – Taufsonntag – Kollekte<br />

für die Jugendarbeit<br />

9.00 Uhr Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein<br />

10.00 Uhr Messfeier der Kroaten in St.<br />

Josef<br />

10.30 Uhr Messfeier in St. Martin; Kinderkirche<br />

12.00 Uhr Tauffeier in St. Martin<br />

19.00 Uhr Ökum. Taizégebet in der Krankenhauskapelle<br />

Montag, 4. März<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet in St. Martin<br />

Donnerstag, 7. März<br />

18.15 Uhr Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

19.00 Uhr Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 8. März<br />

6.00 Uhr Geistliche Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschließendem Frühstück<br />

15.30 Uhr Messfeier im Altenzentrum<br />

17.30 Uhr Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Freitag, 1. März – Gemeindereise in die<br />

Provence/Südfrankreich vom 25. Juli bis<br />

5. August 2002. Preis: 3 1070,– im DZ.<br />

Vorbereitungsabend, auch für Unentschlossene,<br />

um 20 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus.<br />

Samstag/Sonntag, 2./3. März<br />

Kartenvorverkauf. Nach allen Gottesdiensten<br />

werden Karten für das Kirchenchorkonzert<br />

„Stabat Mater“ von Antonin<br />

Drorák verkauft. Die Karten gibt es auch<br />

im Pfarrbüro.<br />

Dritte-Welt-Verkauf. Nach allen Gottesdiensten<br />

wird wieder Kaffee, Tee, Honig<br />

und andere Waren aus der Dritten Welt<br />

verkauft.<br />

Vom 26. Juli bis 5. August 2002:<br />

Reise in die Provence,<br />

das Land <strong>des</strong> Lichtes<br />

Die Katholische Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt zu einer elftägigen Reise<br />

in die Provence ein.<br />

Das große kulturelle Erbe und die Vielfalt<br />

der mediterranen Landschaften unter der<br />

Leuchtkraft der provenzalischen Farben<br />

machen diese Gegend im Süden Frankreichs<br />

zu einem Gesamtkunstwerk. Viele<br />

große Maler, nicht zuletzt Van Gogh und<br />

Cézanne, ließen sich von dem Licht und<br />

dem Farbenreichtum der Provence inspirieren.<br />

Schon 600 v. Chr. begannen die griechischen<br />

Phokäer mit der Besiedlung dieses<br />

Lan<strong>des</strong>, dem Gründungsjahr der Stadt<br />

Massalia/Marseille. Diese Gegend war<br />

später die erste römische Provinz jenseits<br />

der Alpen – daher der Name „Provence“:<br />

so begegnen wir dort großartigen Zeugnissen<br />

der klassischen Antike. Aber auch<br />

das frühe mittelalterliche Christentum hat<br />

bemerkenswerte wunderbare Bauwerke<br />

hinterlassen.<br />

Lassen Sie sich bezaubern von dem einzigartigen<br />

Reiz dieser Landschaft!<br />

Kosten der Reise ab und bis <strong>Herrenberg</strong><br />

bei 24 Teiln. incl. Übernachtung im DZ,<br />

HP, allen Eintritten 3 1070,–. Anmeldung<br />

im Pfarrbüro bei der Josefskirche, Walther-Knoll-Straße<br />

13.<br />

Ein erster Vorbereitungsabend findet am<br />

1. März um 19.30 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus in der Beethovenstraße statt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss ist der 15. April.


32<br />

28. 2. 9/02<br />

Eckstein Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstr. 27 + Rigipsstr. 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, ☎ (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

Termine in Gültstein, Rigipsstraße 15:<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>, Erhardtstr. 27:<br />

Dienstags und donnerstags Schüler-<br />

Café von 12 – 14 Uhr. Das Café Komm<br />

bleibt sonntags geschlossen.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter Tel.<br />

(07032) 992228.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche / Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

19.20 Uhr No-Name-Treff bei Eichling;<br />

Abfahrt an Christuskirche<br />

20.00 Uhr Hauskreis Impuls bei Berner<br />

Freitag, 1. März<br />

9.00 Uhr Generalprobe für Weltgebetstag,<br />

Christuskirche, Jugendkreis in Stuttgart-<br />

Weilimdorf<br />

20.00 Uhr Weltgebetstag – Frauen laden<br />

ein, Christuskirche<br />

Sonntag, 3. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Superintendent<br />

Dr. Hans-Martin Niethammer, Sonntagsschule<br />

und Kinderbetreuung, anschl.<br />

Kirchenkaffee, Christuskirche<br />

Beginn der Woche gemeinsamen Lebens<br />

<strong>des</strong> Jugendkreises, Christuskirche<br />

Montag, 4. März<br />

19.00 Uhr Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 5. März<br />

9.30 Uhr Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

16.00 Uhr Dienstagstreff, Christuskirche<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

20.00 Uhr Glaubensseminar, ev. Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 6. März<br />

17.30 Uhr Jungschar, Christuskirche<br />

20.00 Uhr Gäu-Hauskreis bei Fritz<br />

Sonntag, 3. März<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 6. März<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Straße 5<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bismarckstraße 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Samstag, 2. März<br />

Mitarbeitertag in Trossingen<br />

Sonntag, 3. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergruppen<br />

Dienstag, 5. März<br />

20.00 Uhr „Anker“-Abend im ev. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstr. 4<br />

Mittwoch, 6. März<br />

19.00 Uhr offener Gebetskreis<br />

Freitag, 8. März<br />

19.00 Uhr Teenie-Bibelkurs im „Blickwinkel“<br />

Hauskreise auf Anfrage, Tel. 28568.<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montags, dienstags und donnerstags<br />

Koronarsport, Wassergymnastik donnerstags,<br />

jeweils um 19.00 und 20.00 Uhr.<br />

Amnesty international – Für<br />

die Menschenrechte<br />

Achtung: Neuer Treffpunkt von ai im<br />

Klosterhof!<br />

Die nächste Sitzung der Herenberger<br />

amnesty international Gruppe findet am<br />

6. März um 20.15 Uhr statt. Die Jugendgruppe<br />

kommt wieder am 13. März um<br />

17.30 Uhr zusammen. Beide Treffen finden<br />

im Klosterhof statt. Wir freuen uns,<br />

wenn Sie bei uns vorbeischauen, sich<br />

informieren oder unsere Arbeit unterstützen<br />

wollen, Tel. 34274.<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montags und donnerstags,<br />

19 Uhr, Spielabende<br />

im Hotel<br />

„Römerhof“ Gültstein.<br />

Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen,<br />

Telefon (07034) 992179. Jeden<br />

dritten Montag im Monat: „Team-Bridge“.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung zu diesem<br />

Abend wird gebeten.<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV <strong>Herrenberg</strong><br />

Seniorengymnastik und Rückenschule<br />

montags von 14.45 – 15.45 Uhr<br />

montags von 16.10 – 17.10 Uhr<br />

dienstags von 10.45 – 11.45 Uhr<br />

DLRG<br />

OG <strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am 3. März findet um 18.00 Uhr die<br />

Jugendjahreshauptversammlung statt.<br />

Die gesamte Jugend der DLRG OG <strong>Herrenberg</strong><br />

ist dazu herzlich eingeladen.<br />

Anschließend findet um 19.00 Uhr die<br />

Jahreshauptversammlung statt. Dazu<br />

möchten wir alle Mitglieder der Ortsgruppe<br />

herzlich einladen. Beide Versammlungen<br />

finden im Klosterhof Raum<br />

3.2 statt.<br />

Die Punkte der Tagesordnung können Sie<br />

im Internet unter der Adresse: www.herrenberg.dlrg.de<br />

finden. An diesem Tag findet<br />

kein Training statt.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder montags 16 – 17 Uhr, donnerstags<br />

10 – 12 Uhr im Klosterhof<br />

sowie im Internet unter www.i3l-herrenberg.de.<br />

Der Kochkurs für Männer hat letzte<br />

Woche begonnen, alle 12 verfügbaren<br />

Plätze sind belegt.<br />

Die diesjährige große Ausstellung in der<br />

Kunsthalle in Tübingen ist Picasso gewidmet.<br />

Sie zeigt Hauptwerke aus der<br />

Sammlung Bernard Picasso. Wir wollen<br />

die Ausstellung entweder am 9. oder am<br />

25. April besuchen. Bitte melden Sie sich<br />

bei Herrn Foersch wegen <strong>des</strong> Termins<br />

(Tel. 933966 oder JFoersch@t-online.de).<br />

Im September planen wir eine 3-Tages<br />

Reise Passau – Linz mit Donauschifffahrt<br />

nach Linz. Wenn Sie teilnehmen möchten,<br />

müssen Sie sich bis spätestens zum 3.<br />

März bei Herr Weyl (Tel. 6853) anmelden.<br />

Einzelheiten über die Reise erhalten Sie<br />

bei Herrn Weyl, in unserem Büro oder auf<br />

unserer Homepage (www.i3l-herrenberg.de)<br />

in der Rubrik Wanderungen.<br />

Termine:<br />

Samstag, 2. März<br />

10 bis 17 Uhr „Internet für alle“<br />

im neuen Internet-Café der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

in der Volkshochschule. Wir helfen<br />

bei der ersten Bekanntschaft mit dem<br />

Internet. Ein Service der Initiative 3.<br />

Lebensalter von Bürgern für Bürger<br />

(Amtsblatt vom 21. Februar, Seite 3).<br />

Mittwoch, 6. März im Klosterhof<br />

15 Uhr Arbeitskreis Finanz<br />

Thema: Abzug von Sonderausgaben<br />

16 Uhr INFO-Treff<br />

Thema: Was lernen unsere Enkel?<br />

Für dieses aktuelle Thema konnten wir<br />

zwei Lehrer aus der Real-, bzw. Berufsschule<br />

gewinnen.<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 13. März im Klosterhof<br />

16 Uhr, Arbeitskreis PC<br />

Thema: Erste Erfahrungen mit Windows<br />

XP<br />

Mittwoch, 20. März<br />

Besuch in Straßburg<br />

Die Fahrt ist ausgebucht


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 33<br />

Mittwoch, 27. März im Klosterhof<br />

16 Uhr, Die Frauenbeauftragte stellt<br />

sich vor.<br />

Birgit Kruckenberg-Link, Frauenbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> im Gespräch.<br />

Verein für<br />

Hundezucht und<br />

-sport <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung<br />

Dienstag<br />

17.45 – 19.00 Uhr: 8 – 12 Jahre allgemeines<br />

Training, Jerg-Ratgeb-Schule; 18.00<br />

– 19.00 Uhr: 8 – 12 Jahre allgemeines<br />

Training, Markweg; 19.00 – 20.00 Uhr: 8 –<br />

Verein<br />

„Flüchtlinge<br />

und wir“<br />

Übungszeiten<br />

Samstag<br />

14.30 – 15.30 Uhr Jugendgruppe<br />

15.30 – 16.30 Uhr Welpengruppe<br />

12 Jahre, Wettkampftraining, Markweg<br />

Mittwoch<br />

18.00 – 19.40 Uhr: 11 – 16 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg; 19.45 – 21.30<br />

Fundgrube –<br />

15.30 – 18.00 Uhr Basisausbildung Uhr: ab 15 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Kleidung und Hausrat<br />

second hand<br />

Neue Öffnungszeiten für den Verkauf!<br />

Ab sofort findet der Verkauf jeden Mittwoch<br />

von 16 bis 18 Uhr statt.<br />

Mit Rücksicht auf Berufstätige haben wir<br />

die Öffnungszeiten um eine Stunde verschoben,<br />

Sie können jetzt mittwochs bis<br />

18 Uhr bei uns einkaufen.<br />

Hier bekommen Sie – fast geschenkt –<br />

gut erhaltene Kleidung für Kinder und<br />

Erwachsene, außerdem Bett- und Hauswäsche,<br />

Geschirr, Schuhe und Hausrat.<br />

Spendenannahme unverändert jeden<br />

Dienstag von 10 bis 11 Uhr<br />

Wir haben besonders gute Verwendung<br />

für Bett- und Tischwäsche und Handtücher,<br />

aber auch für gut erhaltene saubere<br />

Kleidung. Wenn es Ihnen nicht anders<br />

möglich ist, können Sie Spenden auch<br />

nach telefonischer Vereinbarung abgeben:<br />

montags bis freitags zwischen 15<br />

und 18 Uhr, Telefon: 508080.<br />

16.30 – 18.00 Uhr Junghundgruppe<br />

Sonntag<br />

8.00 Uhr Fährtenarbeit, anschließend<br />

Vielseitigkeitsausbildung (VPG)<br />

Mittwoch<br />

17.30 – 19 Uhr Welpen-, Junghund- und<br />

Basisausbildung<br />

19 – ca. 21 Uhr Vielseitigkeitsausbildung<br />

(VPG)<br />

Terminvorschau:<br />

23. Februar Tollwutimpfung ab 14.00 Uhr<br />

9. März HSV-Jahreshauptversammlung<br />

Vereinsheim <strong>Herrenberg</strong><br />

10. März Frühjahrsmeeting 2000 m-GL-<br />

Vierkampf Hindernislauf-CSC<br />

17. März Frühjahrsprüfung Begleithunde<br />

und Vielseitigkeitsausbildung (VPG)<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte:<br />

Montag und Dienstag: Ruhetag; Mittwoch<br />

bis Samstag: 15 – 21 Uhr; Sonntag: 9 –<br />

21 Uhr.<br />

Markweg<br />

Donnerstag<br />

17.30 – 18.45 Uhr: 8 – 12 Jahre, allgemeines<br />

Training, Markweg; 18.45 – 20.00 Uhr: 12 –<br />

15 Jahre, Gürteltraining, Markweg<br />

Freitag<br />

18.00 – 19.15 Uhr: 11 – 16 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg; 19.15 – 20.15<br />

Uhr: ab 15 Jahre, Techniktraining, Markweg;<br />

20.15 – 21.45 Uhr: ab 15 Jahre,<br />

Freizeitgruppe, Markweg<br />

Donnerstag: Aikido<br />

20.00 – 21.30 Uhr, Markweg<br />

E-Mail: Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Fundgrube finden Sie in der Steinbeisstraße<br />

(hinter „Kaufland“ ehemals<br />

„Grosso“) in einem Nebengebäude an der<br />

Rückseite <strong>des</strong> Landwirtschaftsamtes.<br />

Gehen Sie von der Nagolder Straße aus<br />

in die Steinbeisstraße am China-Restaurant<br />

vorbei. Hinter der Biegung finden Sie<br />

rechts ein Schild zur Fundgrube und zum<br />

dortigen Parkplatz.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Gewehr/Pistole<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 – 11.45 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr mit Trainerin<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – Oktober) Donnerstag<br />

18.00 – 19.30 Uhr, Bogenschießanlage;<br />

Winterhalbjahr (Oktober – Mai)<br />

Großer Andrang bei der Nachtübung<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Hundler<br />

Nachdem in diesem Jahr das Wetter<br />

wieder mitspielte, nahmen bei der diesjährigen<br />

Nachtübung wieder zahlreiche<br />

Hun<strong>des</strong>portler, auch aus den Nachbarvereinen<br />

der Umgebung, an der Veranstaltung<br />

teil.<br />

50 Starter mit ihren Hunden absolvierten<br />

den Parcours, bei dem die Hunde mit<br />

ihren Frauchen oder Herrchen auf<br />

Umwelteinflüsse, Geräusche und Feuer<br />

bei Dunkelheit getestet wurden. Die meisten<br />

Hunde konnte die Feuerstelle, Luftballons<br />

oder herunterfallende Dosen nicht<br />

beeindrucken. Eher waren hier die zweibeinigen<br />

Begleiter erschreckt.<br />

Im Vereinsheim ging es dann noch recht<br />

turbulent zu. Bei den gereichten Thüringer<br />

Rostbratwürsten mit Sauerkraut und<br />

Getränken konnte man sich über den<br />

Hun<strong>des</strong>port und die neuen Prüfungsordnungen<br />

unterhalten. So war es verständlich,<br />

dass es bei der guten Stimmung wie-<br />

Ziergeflügelschulung<br />

Am Sonntag, 3. März, lädt Kreiszuchtwart<br />

Gerhard Stähle zu einer interessanten<br />

Schulung über Ziergeflügel um 9.30 Uhr<br />

im Vereinsheim Aidlingen ein.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung werden<br />

hiermit alle Vereinsmitglieder eingeladen.<br />

Sie findet am Samstag, 9. März 2002, um<br />

20.00 Uhr in <strong>Herrenberg</strong>, Gasthaus<br />

Hirsch in der Tübinger Straße statt. Folgende<br />

Punkte stehen auf der Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Totenehrung,<br />

Bericht 1. Vorsitzender; 2. Bericht Schriftführer;<br />

3. Bericht Jugendobmann; 4.<br />

Bericht Kassier – Entlastung <strong>des</strong> Kassiers;<br />

5. Berichte Zuchtwarte Kaninchen,<br />

Geflügel, Vogelgruppe; 6. Entlastung Vorstandschaft;<br />

7. Wahlen; 8. Ehrungen; 9.<br />

Anträge/Verschiedenes/Termine. Auf ein<br />

volles Haus freut sich die Vorstandschaft.<br />

Schriftführer U. Burkhardt<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr, Schwabender recht spät wurde, ehe im Vereinsheim<br />

landhalle<br />

Großkaliber (Gewehr)<br />

wieder Ruhe einkehrte.<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 – 11.45 Uhr<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Junge Union<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Gäu<br />

Sitzung am Montag, dem 4. März, um<br />

19.30 Uhr in der Gaststätte „Schicksaal“,<br />

Schießmauer 12.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Trainingszeiten<br />

Montag<br />

17.45 – 18.45 Uhr: 7 –10 Jahre, allgemeines<br />

Training, Markweg; 18.45 – 19.45<br />

Uhr: 11 – 13 Jahre allgemeines Training,<br />

Markweg; 20.00 – 21.30 Uhr: ab 15 Jahre,<br />

allgemeines Training, Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Singen: Ja<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, dem 6.<br />

März, wie gewohnt um 20 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich<br />

bitte an: Saskia Iffert, Telefon 992304.


34<br />

28. 2. 9/02<br />

Programm<br />

der<br />

jeweils<br />

8.30 Uhr<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Turm-<br />

Bläser<br />

im Monat<br />

März 2002<br />

3. März – Konfirmation<br />

„Stärk uns Mittler, dein sind wir ...“<br />

10. März – Konfirmation<br />

„Stärk uns Mittler, dein sind wir ...“<br />

17. März – Konfirmation<br />

„Stärk uns Mittler, dein sind wir ...“<br />

24. März<br />

„Es ist das Heil uns kommen her ...“<br />

29. März – Karfreitag<br />

„Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld<br />

...“<br />

31. März – Ostersonntag<br />

„O Lamm Gottes, unschuldig ...“<br />

Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch<br />

im Eiscafe „San Remo“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse.<br />

Immer freitags ab 20 Uhr. Fragen zum<br />

Verein beantwortet Vorstand Jürgen Rothweiler,<br />

Telefon 74880.<br />

Liebe <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

Sie mussten anlässlich unseres Fasnetumzuges<br />

doch einige Einschränkungen<br />

hinnehmen.<br />

Die Narrenzunft <strong>Herrenberg</strong> e. V. bedankt<br />

sich bei Ihnen für Ihr Verständnis. Sie<br />

waren ein ganz tolles Publikum, es war<br />

eine Freude, Ihre Begeisterung miterleben<br />

zu dürfen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, dem 1.<br />

März 2002, im Vereinsraum der Volkshochschule.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung<br />

und Begrüßung; 2. Vortrag: Herr<br />

Markus Boos vom Beratungsdienst ökologischer<br />

Obstbau aus Weinsberg spricht<br />

zum Thema: „Ökologischer Obstbau im<br />

Selbstversorgeranbau“; 3. Berichte (Vorsitzender,<br />

Schriftführer, Kassier, Kassenprüfer);<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft;<br />

5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge.<br />

Beginn 19.15 Uhr, Einlass 18.45 Uhr.<br />

Vereinsabend am Dienstag, 5. März,<br />

20.00 Uhr im „Botenfischer“, Thema:<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nachbesprechung der Jahreshauptversammlung.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich<br />

willkommen.<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lebensbedingungen von<br />

Bauern in Ostafrika – und wie<br />

wir sie unterstützen können<br />

Der Verein Partnerschaft Dritte Welt<br />

und das Evang. Bauernwerk, Arbeitskreis<br />

Böblingen/<strong>Herrenberg</strong> laden zu<br />

einer gemeinsamen Veranstaltung ein.<br />

Am Mittwoch, 6. März, um 20 Uhr geht<br />

es im <strong>Herrenberg</strong>er Haus der Begegnung<br />

um das Thema „Lebensbedingungen<br />

von Bauern in Ostafrika – und<br />

wie wir sie unterstützen können“.<br />

Herbert Schwarz, Bildungsreferent <strong>des</strong><br />

Evang. Bauernwerks, war dreieinhalb<br />

Jahre für den Deutschen Entwicklungsdienst<br />

als Leiter einer Schulfarm in Tansania<br />

tätig. In seinem Diavortrag stehen die<br />

harten Lebensumstände der Menschen in<br />

Tansania im Mittelpunkt und die ganz<br />

andere Art der landwirtschaftlichen Produktion.<br />

Während in Deutschland gerade noch<br />

2 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft<br />

arbeiten, sind es in den meisten<br />

Ländern Afrikas südlich der Sahara über<br />

90 %. Gewerbe und Industrie gibt es in<br />

Afrika praktisch nicht. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt<br />

geraten die afrikanischen<br />

Staaten im Vergleich zu den Industrieländern<br />

immer mehr in Rückstand.<br />

Wie kommt damit die Landbevölkerung in<br />

Afrika zurecht? Versinkt sie immer weiter<br />

in Armut oder gibt es Hoffnungszeichen?<br />

Können Entwicklungsprojekte Positives<br />

bewirken?<br />

An diese Fragen knüpft der Beitrag von<br />

Georg Stickel vom Verein Partnerschaft<br />

Dritte Welt an. Er berichtet von den<br />

Anstrengungen hiesiger Dritte-Welt-Gruppen,<br />

Bäuerinnen und Bauern im ländlichen<br />

Afrika direkt und kontinuierlich zu<br />

unterstützen, um ihre Lebenssituation zu<br />

verbessern.<br />

Passend zum Thema <strong>des</strong> Abends wird<br />

südafrikanischer Rotbuschtee gereicht,<br />

weitere Beispiele für fair gehandelte Produkte<br />

aus Afrika werden zu sehen sein.<br />

Rheuma-Liga<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hilfe, die bewegt<br />

Eine Fastenwoche für<br />

Erfahrene und Erstfastende<br />

Fasten ist nicht zu verwechseln mit „Hungern“<br />

(FdH) oder Diäten. Beim ganzheitlichen<br />

Fasten machen wir die Erfahrung,<br />

dass unser Körper ohne feste Nahrung<br />

auskommt und helfen dadurch auf natürliche<br />

Weise zu entschlacken und entgiften.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Genaue Informationen und Hinweise zur<br />

Durchführung der Fastenwoche erhalten<br />

Sie am Einführungsabend. Während der<br />

gesamten Fastentage finden Sie in<br />

abendlichen Treffen Rat und Antwort auf<br />

Ihre Fragen. Erfahrungsaustausch unter<br />

den Teilnehmenden und Anregung zur<br />

körperlichen und meditativen Entspannung.<br />

Dem Fastenkurs liegt das Buch<br />

„Wie neu geboren durch Fasten“ von Dr.<br />

H. Lützner (Verlag Gräfe und Unzer) zu<br />

Grunde.<br />

Haben Sie gesundheitliche Bedenken,<br />

sprechen Sie mit Ihrem Arzt.<br />

Fastenleiterin: Mechthild Schmidt-Lauff;<br />

Einführungsabend: Dienstag, 2. April;<br />

Fastentage: Freitag, 5. April – Mittwoch,<br />

10. April; Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>; Uhrzeit:<br />

19.00 Uhr; Gebühr: Mitglieder 40,–<br />

Euro, Nichtmitglieder 48,– Euro; Anmeldung:<br />

Frau Schwab, Tel./Fax 32276.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

<strong>des</strong> Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

SG Schönbuch<br />

Freitag, 1. März, 20 Uhr<br />

Spielabend im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

stets herzlich willkommen!<br />

Bestes Gastspiel<br />

Mit ihrem bisher besten Bezirksligaspiel<br />

bezwang die 1. Mannschaft der<br />

Schachgesellschaft Schönbuch den<br />

haushohen Meisterschaftsaspiranten<br />

SV Reutlingen I mit 5,5:2,5. Damit<br />

konnte man mit Mannschaftspunkten<br />

gleichziehen und liegt nur noch mit<br />

einem Brettpunkt schlechter auf Rang<br />

zwei.<br />

In einer „Miniaturpartie“ zeigte am Spitzenbrett<br />

FIDE-Meister Heinrich Fronczek<br />

schon nach 17 Zügen Frank Hablizel, wo<br />

der Hammer hängt, und gewann souverän.<br />

Dies konnten die Reutlinger noch mit<br />

einem Sieg von Wilfried Schönenborn an<br />

Brett 7 über Michael Sommer kompensieren.<br />

Doch danach gelang an Brett 5 Josef<br />

Wöll nach Abwehr eines Mattangriffes und<br />

damit verbundenem zweifachen Figurengewinnes<br />

der Sieg über Andreas Junginger.<br />

Und an den vorderen Brettern lehrten<br />

die Schönbucher ihren favorisierten<br />

Gästen weiterhin das Gruseln. Claus<br />

Macher konnte an Brett 2 mit souveränem<br />

Defensivspiel Frank Klaffke unter Kontrolle<br />

halten, um dann, mit Öffnen der entscheidenden<br />

Linie und damit verbundenem<br />

mehrfachen Figurengewinn, das<br />

Spiel klar für sich entscheiden. Dem<br />

wollte Mannschaftsführer Wolfgang Kramer<br />

an Brett 3 nicht nachstehen. Mit kontinuierlichem<br />

Druck auf den Königsflügel<br />

von Bernd Staufenberger schaffte der<br />

Schönbucher den Sieg und eine beruhigende<br />

4:1-Führung. Da tat es dann auch


<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 35<br />

nicht weh, als Mattias Birkner an Brett 4,<br />

nach kompliziertem Spielverlauf, im Übergang<br />

ins Endspiel einen Bauer und damit<br />

die Partie gegen Oliver Breitschädel verloren<br />

geben musste.<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Spiel seines Lebens machte an Brett<br />

8 Thomas Mocellin, der eine an sich<br />

schon verlorene Partie gegen Dr. Oliver<br />

Maas noch zum Remis retten konnte.<br />

Damit hatten die Schönbucher den Mannschaftskampf<br />

schon vorzeitig mit 4,5 für<br />

sich entscheiden können. Doch die letzte<br />

Partie <strong>des</strong> Tages lief noch an Brett 6; hier<br />

hatten sich beide Kontrahenten viel Zeit<br />

für die Eröffnung gelassen, doch Wolfgang<br />

Abel gelang es nach zweifachem<br />

Bauerngewinn, die Partie ohne Mühe<br />

gegen Peter Ziese für sich zu entscheiden.<br />

Mit diesem Erfolg steht die 1. Mannschaft<br />

der SGS so gut wie nie zuvor da<br />

und beim schweren Auswärtsspiel in<br />

Bebenhausen wird sich entscheiden,<br />

wohin der Weg in dieser Bezirksligasaison<br />

führen wird.<br />

7. Runde Bezirksliga:<br />

Rhetorik-Training<br />

mit Gabriele Wagner. Der erste Kurs findet<br />

am Freitag, 15., und Samstag,<br />

16. März, statt, also nicht im Februar, wie<br />

früher falsch mitgeteilt wurde.<br />

Amelie Schrode<br />

(Foto) ist Schülersprecherin<br />

<strong>des</strong><br />

SGH. Sie hat schon<br />

im September 2001<br />

Regine Egeler, die<br />

jetzt Mitglied der<br />

Schulkonferenz ist,<br />

in diesem Amt abgelöst<br />

„Der Spickzettel“ kommt<br />

Rainer Rottke, Roland Wolf und Elfriede<br />

Tabbert haben die 36. Ausgabe der von<br />

den Freunden <strong>des</strong> SGH (www.freun<strong>des</strong>gh.de)<br />

herausgegebenen Schickhardt-<br />

Familienwandergruppe –<br />

Einladung<br />

Die Familienwandergruppe im Schwäbischen<br />

Albverein <strong>Herrenberg</strong> lädt ein zu<br />

einer Wanderung im Monbachtal am<br />

Sonntag, dem 17. März. Treffpunkt ist<br />

um 10.00 Uhr am Parkplatz <strong>des</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Hallenba<strong>des</strong> zur gemeinsamen<br />

(zirka halbstündigen) Busfahrt nach Bad<br />

Liebenzell (Rückkehr zirka 18.00 Uhr).<br />

Kosten: 5,00 Euro je Erwachsener für die<br />

Busfahrt, Kinder kostenlos; für die Eislaufteilnehmer<br />

3,50 Euro Schlittschuh-Leihgebühr<br />

plus 3,50 Euro Eintritt ins Polarion.<br />

Programm: Wir werden eine zirka 2 1/2 –<br />

3-stündige Frühlings-Rundwanderung<br />

über Stock und Stein im Monbachtal<br />

machen. Dabei werden wir uns – wie es<br />

sich für richtige Trapper gehört – selbst<br />

verpflegen. Für Kinderwagen ist die<br />

SK Bebenhausen III – SC Ostfildern I Blätter „DER SPICKZETTEL“ fertig Strecke nicht geeignet. Mit ein Ziel unse-<br />

7,0:1,0; SG Schönbuch I – SV Reutlingen gestellt. Er wird zurzeit bei Thielsch+Seerer Exkusion ist, die Beine auf das<br />

I 5,5:2,5; SC Steinlach II – SF Neckarger in Öschelbronn gedruckt und kommt anschließend vorgesehene Eislaufen im<br />

tenzlingen II 4,5:3,5; SF Springer Rotten- in den nächsten Wochen zum Versand. „Polarion“ vorzubereiten.<br />

burg I – SF Pfullingen III 4,0:4,0; SV Nür- Mitglieder <strong>des</strong> Fördervereins beziehen die Bitte bis spätestens Freitag, 8. März,<br />

tingen II – SF Nabern I 4,0:4,0.<br />

jährlich erscheinende Zeitschrift kosten- melden bei: Familie J. Weissel, Südstr.<br />

Tabelle nach der 7. Runde:<br />

1. SV Reutlingen I 36,5, 11:3; 2. SG<br />

Schönbuch I 35,5, 11:3; 3. SF Springer<br />

Rottenburg I 31,0, 9:5; 4. SF Pfullingen III<br />

29,5, 9:5; 5. SK Bebenhausen III 30,5,<br />

8:6; 6. SV Nürtingen II 27,0, 7:7; 7. SC<br />

Steinlach II 25,5, 6:8; 8. SF Nabern I 23,5,<br />

5:9; 9. SF Neckartenzlingen II 24,0, 4:10;<br />

10. SC Ostfildern I 17,0, 0:14.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20 Uhr,<br />

im Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining<br />

Freitag, 19 Uhr. Anfänger<br />

sind immer willkommen.<br />

los. Außerdem stehen viele Spender auf<br />

der Verteilerliste.<br />

Photovoltaik-Anlage<br />

Die Ausschreibung der Photovoltaik-<br />

Anlage für das Dach <strong>des</strong> SGH haben die<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> (www.stadtwerke.herrenberg.de)<br />

jetzt auf den Weg<br />

gebracht. Am 19. März soll der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat den Auftrag zur Lieferung<br />

und Montage <strong>des</strong> Sonnendachs vergeben.<br />

Einladung zum Schuljubiläum Schickhardt-Gymnasium<br />

<strong>Herrenberg</strong> 1962 –<br />

2002<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Lateinschule wurde<br />

schon vor über 600 Jahren urkundlich<br />

erwähnt. Ihr Nachfolger, das Schickhardt-<br />

Gymnasium, hat erst vor 40 Jahren Haus<br />

10, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen, Telefon<br />

35099, oder Familie H. Wörner, Geranienstr.<br />

31, <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt, Telefon<br />

34160.<br />

Taekwondo<br />

Freitags<br />

18 bis 19.30 Uhr: für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

19.30 bis 21 Uhr: Wettkampftraining/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen. Tel. Informationen<br />

unter: 01729421241.<br />

Klassenerhalt<br />

stark gefährdet<br />

Nicht einmal gegen den Tabellenletzten<br />

der Lan<strong>des</strong>liga reichte es zu einem Sieg.<br />

Das Nachbarschaftsduell zwischen <strong>Herrenberg</strong><br />

I und der Zweiten <strong>des</strong> VfL Sindelfingen<br />

endete am 7. Spieltag unentschieden<br />

4:4. Trotz dieses enttäuschenden<br />

Ergebnisses kann <strong>Herrenberg</strong> I den Klassenerhalt<br />

immer noch aus eigener Kraft<br />

schaffen. Der Abstand zum rettenden<br />

achten Tabellenplatz beträgt gerade einen<br />

Punkt. Das Auswärtsspiel am Sonntag<br />

gegen Leinfelden bietet die letzte Möglichkeit,<br />

von den Abstiegsplätzen wegzukommen.<br />

und Namen bekommen. Und doch blickt<br />

es schon auf eine bewegte Geschichte<br />

zurück. Wir laden Sie herzlich ein zur Auftaktveranstaltung<br />

am Freitag, 22. März,<br />

um 9 Uhr. Aus Anlass <strong>des</strong> Schuljubiläums<br />

haben Schülerinnen und Schüler auch<br />

eine Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe<br />

eines ganz besonderen Jahrbuchs<br />

gegründet. Darin soll, bei einer Auflage<br />

von 800 Exemplaren, der historische Teil<br />

nicht zu kurz kommen. Zur Finanzierung<br />

werden Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong><br />

Projekts auch persönlich um private oder<br />

geschäftliche Inserate bitten. Mehr Infos<br />

gibt es bei der SGH-Lehrerin Annerose<br />

Körbl, Telefon (07472) 27599.<br />

@ im Internet: Informationen über die<br />

Schülermitverantwortung (SMV) am<br />

Schickhardt-Gymnasium findet man bei<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldungen zum<br />

Sommertennistraining<br />

Ab sofort<br />

beginnen die Anmeldungen zum Sommertennistraining.<br />

Neben dem bisherigen<br />

Angebot gibt es nun auch die folgenden<br />

neuen Kurse:<br />

Kleinfeldtennis: Hier wird ganz gezielt<br />

mit den Mini-Tennisnetzen gearbeitet. Das<br />

Kleinfeldtennis eignet sich gut für Kinder<br />

ab sechs Jahren.<br />

Wochenendkurse auf Anfrage.<br />

Tennisspezifisches Konditionstraining.<br />

Seniorentreff: Hier werden Tipps, Tricks,<br />

Technik und Taktik vermittelt.<br />

Hausfrauentreff: Hier werden Tipps,<br />

Die zweite Mannschaft <strong>des</strong> Schachver- www.sgh.hbg-edu.de/<br />

Tricks, Technik und Taktik vermittelt.<br />

eins <strong>Herrenberg</strong> verlor ihr Gastspiel bei Über frühere „Spickzettel“ und den Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es paral-<br />

der Spielgemeinschaft Vaihingen/Rohr II gemeinnützigen Förderverein „Freunde lel zum Kindergartentennis die Möglich-<br />

mit 3:5. Am Sonntag hat <strong>Herrenberg</strong> II ein <strong>des</strong> SGH“ informiert die Website bei keit für die Mütter, selbst Tennistraining zu<br />

Heimspiel gegen Leinfelden II.<br />

www.freunde-sgh.de<br />

nehmen.


36<br />

28. 2. 9/02<br />

Die bekannten Sommertenniscamps finden<br />

wieder in der ersten und letzten<br />

Woche der Sommerferien statt. Auf Grund<br />

der großen Teilnehmerzahl im vergangenen<br />

Jahr bitte rechtzeitig anmelden.<br />

1. Camp: 29. Juli bis 2. August 2002<br />

2. Camp: 2. September bis 6. September<br />

2002<br />

Schnuppertennisstunden sind jederzeit<br />

möglich.<br />

Interesse an unseren Kursen? Dann wenden<br />

Sie sich bitte direkt an unsere Tennisschule<br />

Lubomir Petrov, Tel. 943490.<br />

Arbeitseinsatz für die Clubanlage im<br />

März<br />

Für die kommende Tennissaison sind wieder<br />

umfangreiche Arbeiten an der Clubanlage<br />

zu tätigen.<br />

Hierzu benötigen wir jede Kraft, um die<br />

Anlage wieder in Betrieb nehmen zu können.<br />

Selbstverständlich ist es unser Ziel,<br />

die Anlage wieder in Topform zu bringen.<br />

Die bewährten Firmen aus den vergangenen<br />

Jahren sind wieder vor Ort. Wir müssen<br />

die Vorarbeit für diese Firmen leisten,<br />

damit es zügig vorangeht.<br />

Es sind in diesem Jahr jeweils der Freitag<br />

und der Samstag im Monat März vorgesehen.<br />

Termine sind der 8. und 9. März /<br />

15. und 16. März und der 22. und 23.<br />

März. Bitte tragen Sie sich zahlreich in der<br />

Arbeitsliste ein. Die Listen sind am<br />

schwarzen Brett im Eingangsbereich und<br />

bei den Hallen 2 – 4 sowie in den Damenund<br />

Herrenumkleideräumen ausgehängt.<br />

Touristenverein<br />

„Die Naturfreunde“,Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 1. März 2002, 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

im Naturfreundehaus;<br />

Tagesordnung: Berichte der<br />

Funktionäre; Entlastung der Vereinsleitung;<br />

Wahl von Delegierten; Ehrungen;<br />

Jahresprogramm 2002; Anträge, Wünsche<br />

und Sonstiges.<br />

Sonntag, 3. März<br />

Frühwanderung über Joachimsberg, Kalter<br />

Bronnen, Streitweg zur Neuen Brücke<br />

und durch das Sommertal zurück zum<br />

Naturfreundehaus. Abgang um 9.00 Uhr<br />

am Marktplatz. Führung: W. Selzam.<br />

1. TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Tanzsportclub<br />

mit drei Paaren in<br />

Kornwestheim am Start<br />

Am vergangenen Wochenende starteten<br />

drei Paare für den 1. TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong> beim Tanz-Sport-Club<br />

Solitude Kornwestheim. Zwei Paare in<br />

der Latein- und ein Paar in der Standardsektion.<br />

Am Samstag gingen Sven Feller und<br />

Verena Schmauz in der Hauptgruppe D-<br />

Latein an den Start. Trotz <strong>des</strong> hohen Leistungsniveaus<br />

erreichten sie den neunten<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Platz und ließen somit drei Paare hinter<br />

sich.<br />

Um 16.45 Uhr tanzten Tony Schwindt und<br />

Katharina Bode in der Hauptgruppe A-<br />

Standard. Sie erkämpften sich einen sehr<br />

guten fünften Platz von insgesamt elf starken<br />

Paaren und verpassten nur knapp<br />

den vierten Platz.<br />

Am Sonntag durften dann wieder die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Youngsters ihr Können unter<br />

Beweis stellen. Beim Wettstreit gegen fünf<br />

andere Paare gelang es ihnen, sich mit<br />

dem dritten Rang einen Platz auf dem<br />

Treppchen zu erkämpfen.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Geschäftsstelle und<br />

Beratungsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (07032) 28211<br />

Fax (0 74 57) 9306-75<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Öffnungszeiten der Beratungsstelle:<br />

Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

ausgenommen Feiertage und Schulferien!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Schädlinge der Saison<br />

Kleidermotte,<br />

Teppichkäfer und Co.<br />

Löcher in Wollpullovern sind oft das Werk<br />

von Insekten, wie zum Beispiel der Kleidermotte<br />

oder dem Teppichkäfer. Sie<br />

gelangen von außen in die Wohnung oder<br />

werden durch Kleidungsstücke eingeschleppt.<br />

Ihre Larven fressen an Textilien,<br />

Pelzen und Teppichen und zerstören vor<br />

allem die Stellen der Kleidung, an denen<br />

sich Schweißspuren befinden.<br />

Vorbeugen: Sehen Sie Kleidung regelmäßig<br />

durch; möglichst häufig klopfen,<br />

bürsten und auslüften. Oft hilft es auch,<br />

Wintermäntel und Pelze während <strong>des</strong><br />

Sommers in dicht schließenden Beuteln<br />

aufzubewahren. Lavendel und Patschuliöl<br />

sind außerdem zur Abwehr zu empfehlen.<br />

Bekämpfung: Waschen Sie die befallenen<br />

Textilien bei Temperaturen um 60<br />

Grad. Das tötet Insekten und Larven.<br />

Genauso Sonnenlicht und Kälte. Deshalb:<br />

Kleider am besten einige Zeit draußen<br />

aufhängen oder drei Tage im Tiefkühlfach<br />

lagern. Auch regelmäßiges Staubsaugen<br />

verspricht Erfolg. Auf Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

sollten Sie allerdings bei allen<br />

Bemühungen verzichten. Ihnen und der<br />

Umwelt zuliebe.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem<br />

aktuellen Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes<br />

Umwelt- oder Verbraucher-Thema an<br />

dieser Stelle mehr erfahren wollen,<br />

dann nutzen Sie bitte die persönlichen<br />

Sprechstunden in unserer Beratungsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In eigener Sache:<br />

Donnerstag, 7. März, ab 18.30 Uhr<br />

Umweltzentrum, Geschäftsstelle Stuttgarter<br />

Str. 10. Nächste mitgliederöffentliche<br />

UWZ-Vorstandssitzung.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“<br />

(VSV)<br />

Donnerstag, 28. Februar, 17 bis 18.30<br />

Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10: VSV-Sprechstunde<br />

mit Informationen zu Müllvermeidung,<br />

Wertstoff-Trennung, Kompostierung,<br />

Sperr- und Sondermüll, auch telefonisch<br />

Donnerstag, 7. März, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: Nächste VSV-Sprechstunde<br />

mit Informationen zu Müllvermeidung,<br />

Wertstoff-Trennung, Kompostierung,<br />

Sperr- und Sondermüll, auch telefonisch<br />

unter Telefon 28211.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Bürger – Umwelt –<br />

Straßen<br />

(BUS)<br />

Dienstag, 5. März, ab 19 Uhr, Stadion-<br />

Gaststätte „Palladion“, Silberweg 18, Böblingen,<br />

VCD-Kreismitgliederversammlung<br />

2002 mit Neuwahl <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>, Vorstellung<br />

<strong>des</strong> Haushaltsplanes 2002 etc.<br />

Mittwoch, 6. März, 17 – 18.30 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: Immer mittwochs im Wechsel<br />

mit der BUND-Ortsgruppe eine weitere<br />

BUS-Sprechstunde, auch telefonisch<br />

unter Tel. 28211.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

Dienstag, 5. März, 10 – 12<br />

Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle<br />

Stuttgarter Straße<br />

10.<br />

Nächste BUND-Sprechstunde zu allen<br />

regionalen Umwelt- und Naturschutz-Themen,<br />

auch telefonisch unter Tel. 28211.<br />

Die Aktivitäten der Ortsgruppe konzentrieren<br />

sich zurzeit auf die Mitarbeit in den<br />

Arbeitskreisen „Energie“, „Umweltbildung“<br />

und „Verkehr“ der „Lokalen<br />

Agenda 21“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Informationen über die nächsten<br />

Aktionen erhalten Sie im Umweltzentrum<br />

zu den bekannten Sprechzeiten<br />

oder telefonisch unter 28211. Dort<br />

können Sie auch unsere Ansprechpartner<br />

zu speziellen Themen erfragen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

37<br />

VSV-„Sperr“-Möbel-Börse<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig, zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie doch<br />

an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-„Sperr“-Möbel-Börse<br />

Stuttgarter Straße 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 28211, Fax 07457/9306-75<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der<br />

nächsterreichbaren Ausgabe <strong>des</strong> „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht. Redaktionsschluss<br />

ist stets Samstag, 12.00 Uhr, vor<br />

Erscheinen der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefonnummern.)<br />

■ 2 Stück 2-Sitzer-Couch, braune<br />

Stoffbezüge<br />

3 Klappbetten<br />

1 Hifi-Schrank, mit Glastüren, Kirschbaum-Furnier,<br />

fahrbar,<br />

alles erhältlich unter Tel.: 34663<br />

(Mobil 0171/4890856)<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Abt. Badminton<br />

Wieder<br />

ein Hobbyturnier<br />

Teilnehmen dürfen an diesem Turnier<br />

alle Freizeitspieler, die nicht am aktiven<br />

Spielbetrieb teilnehmen und Lust am<br />

Badmintonspielen haben. Das Turnier<br />

findet am Sonntag, 10. März, in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Markwegsporthalle statt.<br />

Gespielt wird sowohl im Dameneinzel als<br />

auch im Herreneinzel. Zugelassen sind<br />

sowohl Kunststoff- als auch Naturfederbälle,<br />

die die Spieler selbst stellen. Es<br />

besteht die Möglichkeit, Bälle vor Ort zu<br />

kaufen. In beiden Disziplinen gibt es zahlreiche<br />

attraktive Preise zu gewinnen. Das<br />

Startgeld beträgt 5 Euro pro Person und<br />

ist am Turniertag in der Halle zu entrichten.<br />

Eine Voranmeldung für das Turnier ist<br />

unbedingt erforderlich und noch bis zum<br />

1. März möglich bei Bastian Löffler unter:<br />

Tel: 01783071775 .<br />

Trainingsmöglichkeiten für unser Hobbyturnier<br />

bieten wir jeden Montag in unserer<br />

Freizeitgruppe in der <strong>Herrenberg</strong>er Markweghalle.<br />

Von 20.30 – 22 Uhr sind neue<br />

Interessenten jederzeit herzlich willkommen.<br />

Das erste Training ist ein kostenloses<br />

Probetraining, ansonsten kostet die<br />

Teilnahme 3 3,07 je Abend. Schläger und<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

■ 1 VCR-Videorekorder, Marke „Blaupunkt“,<br />

PAL, Toplader<br />

1 PC* Marke „Compaq“, 486er CPU, 33<br />

MHz, 1.2 GB HDD, mit Betriebssystem<br />

Windows 3.11, MSOpffice 95<br />

1 PC*, Marke „Compaq“, 386er CPU,<br />

66 MHz, 800 MB HDD, mit Betriebssystem<br />

Windows 3.11, LotusSuite 95<br />

1 Fax/Telefon,* Marke „Panasonic“,<br />

mit Thermopapier<br />

2 IKEA-Schuhschränke, je 5 Fächer für<br />

10 Paar Schuhe, schwarz, 170 cm H / 50<br />

cm B / 14 cm T, zur Wandmontage<br />

alles erhältlich unter Tel.: 930999<br />

■ Eckbank, Schenkelmaß 160 x 180<br />

cm, braun/beige, Tel.: 203314<br />

■ 1 Hängeregal mit Glasschiebetüren,<br />

dunkles Holz, 142 B / 35 cm H / 24<br />

cm T, Tel.: 26500<br />

■ 3-teilige Matratze für 190 cm-Bett,<br />

tadelloser Zustand, Tel.: 3 1839<br />

■ 1 KNOLL-Polstergarnitur, bestehend<br />

aus: 3-Sitzer-Sofa und 2-Sitzer-<br />

Sofa, Tel: 24549<br />

■ 1 Kinderzimmer, komplett, mit Bett,<br />

Schränken, Regalen, Schreibtisch, Tel.:<br />

6908<br />

■ 1 Schreibtisch, 1 Fach und 3 Schubladen,<br />

1 abschließbar, 140 cm B / 70 cm<br />

T, Tel.: 287515<br />

■ 2 Matratzen, 3-teilig, mit Sommerund<br />

Winterseite, 90 x 190 cm<br />

1 Sessel, Leder-/Stoff-Bezug<br />

■ 1 Eisschrank*, 88 cm H, 58 cm B,<br />

alles erhältlich unter Tel.: 29116<br />

■ 60 Beton-Verbundsteine (Knochenform),<br />

Tel.: 31839<br />

Bälle können auch ausgeliehen werden,<br />

nur Hallenschuhe und Sportkleidung<br />

muss mitgebracht werden.<br />

Für Fragen und Instruktionen steht ein<br />

Trainerteam zur Verfügung.<br />

Abteilung<br />

Basketball<br />

Hurricanes-<br />

Erste<br />

verliert beim Tabellenführer in Böblingen<br />

56:67, verbleibt aber auf dem 5.<br />

Rang in der Tabelle<br />

In einem mäßigen Spiel behielt der Tabellenführer<br />

Böblingen 1 auch gegen den VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> seine weiße Weste. Die Gastgeber<br />

hatten den Gegner aus dem Gäu<br />

nicht richtig ernst genommen und spielten<br />

entsprechend unkonzentriert. Aber mit<br />

dem gleichen Fehler schafften es die <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

die aus dieser Konstellation<br />

resultierende Chance zu vergeben. In<br />

Normalform hätte <strong>Herrenberg</strong> hier gewinnen<br />

müssen, zumal die Böblinger durch<br />

das Fehlen einiger Leistungsträger<br />

zusätzlich gehandicapt waren.<br />

Aber so kam es zu einer chaotischen Partie<br />

mit Ballverlusten und Fehlwürfen auf<br />

beiden Seiten. Eine Mitschuld trifft auch<br />

den schwachen Schiedsrichter, der – auf<br />

28. 2.<br />

. . . und gesucht wird diesmal:<br />

● 1 Kleiderschrank. Angebote bitte<br />

direkt an Tel.: 31939<br />

● 1 Damen-Fahrrad<br />

1 Waschmaschine<br />

1 Kommode mit Schubladen<br />

(Schränkchen)<br />

1 Schuhschrank<br />

1 Esstisch<br />

Angebote bitte direkt an Tel.: 0162/<br />

6850687<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-„Sperr“Möbel-<br />

Börse keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

*Elektrische und elektronische<br />

Geräte sollten Sie auf ihre technische<br />

Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken<br />

Sie: bei späteren Defekten fallen<br />

Reparatur- und Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu den<br />

aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die<br />

Telefon-Nummer der Anbieter.<br />

Bitte vormerken:<br />

Nächste Warentausch-Börse in<br />

der Mehrzweckhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 16. März von 8.30 bis 12.30<br />

Uhr (Warenannahme nur bis 12 Uhr).<br />

Bringen, holen, Schnäppchen machen –<br />

ganz ohne Geld!<br />

sich allein gestellt – so gut wie keine<br />

Fouls pfiff, was besonders Center Boris<br />

Sonntag zum Verhängnis wurde, weil er<br />

natürlich dadurch nicht zu seinen Korberfolgen<br />

kam. Dass die Hurricanes nicht in<br />

Normalform antraten, kann man bereits<br />

an der Freiwurfquote von zirka 20 Prozent<br />

erkennen, und wenn Topscorer Marco<br />

Krähe fehlt und der drittbeste Werfer Stefan<br />

Andrä ebenfalls nicht mit dabei ist,<br />

kann man wohl nicht mehr erwarten.<br />

So ergaben sich nur zwei Lichtblicke: Das<br />

letzte Viertel wurde gewonnen, und der<br />

junge Antonis Sivorotka avancierte zum<br />

besten Spieler auf <strong>Herrenberg</strong>er Seite.<br />

Bei noch drei ausstehenden Spielen in<br />

dieser Saison gegen wesentlich schwächere<br />

Gegner sollten die Hurricanes aber<br />

noch auf den 4. Tabellenplatz vorstoßen<br />

können.<br />

Hurricanes-Frauen<br />

souveräner Gruppensieger<br />

Bezirksliga-Basketballerinnen schlagen<br />

im letzten Saisonspiel die BG Oberelchingen/Ulm<br />

47:26 und beenden<br />

die Saison als souveräne Tabellenerste.<br />

Mit einer soliden Leistung in der zweiten<br />

Spielhälfte schlug das Frauenteam der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Basketballer am Sonntag in


38<br />

28. 2. 9/02<br />

der Kreissporthalle auch im Rückspiel die<br />

BG Oberelchingen/Ulm und beendete<br />

damit die Saison als souveräner Sieger in<br />

der Bezirksliga Ost. Damit haben sich die<br />

Frauen für die Aufstiegsspiele zur Lan<strong>des</strong>liga<br />

zwei Vorteile erarbeitet: Sie gehen<br />

nun dem Sieger der Bezirksliga West aus<br />

dem Wege und spielen nur gegen den<br />

dortigen Gruppenzweiten. Diese Play-Off-<br />

Spiele werden nach dem Modus best of<br />

three ausgetragen, und <strong>Herrenberg</strong> hat im<br />

ersten und auch im eventuellen dritten<br />

Spiel Heimrecht.<br />

Zuerst sah es ganz und gar nicht nach<br />

einem Erfolg für die Gastgeberinnen aus,<br />

denn in den ersten Spielminuten konnte<br />

das Team aus dem Gäu keine einzige seiner<br />

zahlreichen Chancen nutzen, und<br />

außerdem übersah der Schiedsrichter alle<br />

Fouls an der Centerin der Hurricanes. So<br />

lagen sie schon mit 0:6 hinten, als Sabine<br />

Röhr endlich erstmalig an die Freiwurflinie<br />

durfte. Mit einer ziemlich schlechten<br />

Quote, wobei nur Röhr und Lisa Lantzsch<br />

überhaupt trafen, kämpfte das Heimteam<br />

sich in der Folge mühsam heran und<br />

beendete das erste Spielviertel mit einer<br />

9:6-Führung, die zeigt, dass auch die<br />

Elchingerinnen nicht ihren besten Wurftag<br />

hatten.<br />

Im zweiten Spielabschnitt wurde die Trefferquote<br />

nicht besser, und <strong>Herrenberg</strong><br />

hatte es wiederum v. a. Sabine Röhr zu<br />

verdanken, dass ein hauchdünner 17:16-<br />

Vorsprung in die Pause gerettet werden<br />

konnte. Die Distanzwerferinnen Lisa<br />

Lantzsch, welche die ganze Woche über<br />

krank gewesen war und eigentlich gar<br />

nicht hätte spielen dürfen, und Tugba<br />

Cetiner schossen jede Menge „Fahrkarten“,<br />

und weil die Elchinger Verteidigung<br />

nicht aus der Zone herauskommen musste,<br />

war es unter dem Korb viel zu eng für<br />

irgendwelche Anspiel-Aktionen.<br />

Die vielen Probewürfe, welche Tugba<br />

Cetiner in der Halbzeitpause nahm, zahlten<br />

sich dann aber nach dem Seitenwechsel<br />

aus: Sie traf gleich in den ersten Minuten<br />

aus der Halbdistanz und versenkte im<br />

Anschluss auch noch einen Dreier. Jetzt<br />

war plötzlich Luft unter dem gegnerischen<br />

Korb, der von den <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

genutzt werden konnte. Auch unter dem<br />

eigenen Korb sah es besser aus: Die Hurricanes-Frauen<br />

holten endlich die<br />

Rebounds durch gekonntes Ausblocken<br />

der Gegenspielerinnen und kämpften um<br />

jeden Ball. Mit 13:6 ging der dritte Spielabschnitt<br />

an <strong>Herrenberg</strong>, und schon zu<br />

Beginn der letzten zehn Spielminuten war<br />

Entspannung auf der <strong>Herrenberg</strong>er Bank<br />

angesagt. Die jeweiligen 24 Sekunden<br />

Angriffszeit wurden sicher heruntergespielt<br />

und aus der Ruhe heraus kamen die<br />

Pässe bei Röhr auch an, die wie gewöhnlich<br />

nur durch Fouls am Korberfolg gehindert<br />

werden konnte. Als Cetiner dann<br />

nacheinander einen Dreier, einen Treffer<br />

aus der Halbdistanz und zwei Freiwurftreffer<br />

erzielte, war <strong>Herrenberg</strong> längst auf der<br />

sicheren Seite und traf nur noch auf wenig<br />

Gegenwehr.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Röhr (21 Punkte), Cetiner (12), Lantzsch<br />

(8), Schmidhäuser (4), Metz (2).<br />

Freizeitsport<br />

Wir möchten schon jetzt<br />

auf unsere nächsten<br />

sportlichen Aktivitäten<br />

hinweisen:<br />

13. April Frühlingslauf <strong>Herrenberg</strong> über<br />

10,3 km. Anmeldung bzw. Rückfragen<br />

bitte an Siegfried Scheffler, Tel. 31856<br />

21. April Frühjahrswanderung;<br />

Ansprechpartner Dieter Giesert,<br />

Tel. 26005<br />

Wir treffen uns regelmäßig zu folgenden<br />

Aktivitäten:<br />

dienstags: 17 Uhr Gymnastik im VfL-<br />

Center (ab 2002)<br />

mittwochs: 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; 18.30 Uhr Walking, Start<br />

am Hallenbad<br />

donnerstags: 19 Uhr Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule;<br />

20.30 Uhr Gymnasik und Ballspiele,<br />

Turnhalle Schickhardt-Gymnasium<br />

sonntags: 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Walking, Parkplatz Waldfriedhof.<br />

Nichtmitglieder sind natürlich auch herzlich<br />

willkommen, an unseren Aktivitäten<br />

teilzunehmen.<br />

Abteilung Fußball<br />

C2-Jugend<br />

Am Samstag beim TSV Wäldenbronn<br />

spielten wir ein Hallenturnier<br />

mit Rundumbande.<br />

In einer starken Gruppe kam bereits in der<br />

Vorrunde das Aus für unser Team. VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> – SV Stuttgart-Rot 1:3; VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> – SV Sillenbuch 1:4; VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

– TSVW Esslingen 2:4.<br />

Es spielten: Nils Mayer, Luigi Bonincontro,<br />

Lars Fischer (3), Michael Hestler, Bernd<br />

Jasper, Christoph Teufel (1), May Mayer,<br />

Dany Brauns, Ibo Taskin.<br />

Abteilung Handball<br />

Männliche<br />

C-Jugend<br />

Sieg verschenkt,<br />

Punkt gerettet<br />

Am Anfang arbeitete sich TV Altenstadt<br />

einen kleinen Vorsprung heraus,<br />

den konnten sie bis zur Pause halten,<br />

wo es dann 10:12 für Altenstadt stand.<br />

In der zweiten Halbzeit arbeitete sich die<br />

SG wieder heran. Sie konnten sich aber<br />

nicht absetzen und so lag die SG zehn<br />

Sekunden vor Schluss mit 21:22 hinten.<br />

Doch durch einen glücklichen Treffer von<br />

Philipp Nölly konnte ein 22:22 unentschieden<br />

gerettet werden.<br />

Es spielten für die SG: Philipp Rudo (Tor);<br />

Andreas Oesterle (Tor); Felik Kappler (6/<br />

1); Philipp Kienzle; Philipp Nölly (7); David<br />

Scholz (4); Thorsten Scheuermann (2);<br />

Simon Thullner, Arnold Nölly (3); Matthias<br />

Benz.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erster Turniersieg<br />

für die Bambinis<br />

Am Sonntag, 24. Februar, spielten<br />

wir beim Bambini-Turnier <strong>des</strong> TSV<br />

Kuppingen und errangen dort unseren<br />

ersten Turniersieg.<br />

In der Vorrunde trafen wir im ersten Spiel<br />

auf Bondorf, die klar mit 4:0 geschlagen<br />

wurden. Den Torreigen eröffnete Kevin<br />

und Dustin ließ noch drei Tore folgen. Im<br />

nächsten Spiel gegen Gärtringen gab es<br />

ein erkämpftes 1:0 durch Dustin. Durch<br />

den 1:0-Erfolg gegen Kuppingen, erzielt<br />

durch Dennis, war das Halbfinale erreicht.<br />

Im Halbfinale war der SV Mötzingen unser<br />

Gegner, welchen wir in einem spannenden<br />

Spiel durch ein schönes Tor von<br />

Marco mit 1:0 besiegten. Danach konnte<br />

uns auch der TuS Ergenzingen nicht mehr<br />

stoppen. Wir bestimmten das Spiel und<br />

gingen durch ein Tor von Dennis mit 1:0 in<br />

Führung. In der Folgezeit waren wir deutlich<br />

überlegen und Dustin traf nach einem<br />

schönen Spielzug zum 2:0-Endstand.<br />

Es spielten: Rene Müller (Tor), Tunahan<br />

Kafaoglu, Philip Kartje, Kevin Hermenau<br />

(1), Erti Kafaoglu, Dennis Graef (2),<br />

Dustin Kappus (5), Marco Weippert (1).<br />

Männliche<br />

EII beim Chaos in Altdorf<br />

Ein kurzes Durcheinander gab es in<br />

der Altdorfer Bromberghalle am<br />

Sonntag, dem vorletzten Spieltag<br />

der E-Jugend Staffel 3. VfL-Betreuer<br />

Freddy hatte einen anderen Spielplan<br />

als die Verantwortlichen <strong>des</strong> BC<br />

Waldhaus (Spieltagausrichter). Wer<br />

wohl den richtigen hat? – Egal.<br />

Die ersten Worte, die der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

hören musste, waren „Ihr habt gegen uns<br />

verloren, weil Ihr zu spät gekommen<br />

seid.“ – Auf VfL-Seite gab es großes<br />

Erstaunen, doch fairerweise durften die<br />

Jungs aus <strong>Herrenberg</strong> das „versäumte<br />

Spiel“ gegen die SG-Freunde <strong>des</strong> HSV<br />

Oberjesingen/Kuppingen nachholen. Kurzer<br />

Hand wurden Spielpläne, dank <strong>des</strong><br />

BC Waldhaus, schnell und unbürokratisch<br />

umgestellt, denn die Hallenkapazität ließ<br />

eine Verzögerung zu. Dank und nochmals<br />

Entschuldigung an die beteiligten Vereine.<br />

Doch jetzt zum Spielgeschehen.<br />

HSV Oberjesingen/Kuppingen – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

II 3:10<br />

SG Nebringen/Reusten II – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

II 3:8<br />

Die Ergebnisse sprechen für sich und<br />

spiegeln die Leistungen der vergangenen<br />

Spiele der Gäu-Jungs wieder. Eigentlich<br />

kann man die letzten Berichte im Amtsblatt<br />

lesen, denn sie sind immer noch<br />

aktuell, zumin<strong>des</strong>t was die Spielweise<br />

angeht. Nur eines war auffällig; Martin<br />

Mößler und Kevin Lock haben sehr große<br />

Fortschritte gemacht, die zwei Kleinsten<br />

der Mannschaft, die sehr sicher Bälle<br />

gefangen und auch wieder abgespielt<br />

haben, konnten in Abwehr und Angriff


<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 39<br />

sehr gut mithalten. Noch hat es mit dem Scheffler, gerne Auskunft über den 7. Her- hätte die Entscheidung bringen können,<br />

Torschießen nicht geklappt, doch das renberger Frühlingslauf am 13. April. denn der VfL lag schon wieder mit 16:12<br />

kommt mit der Zeit, wenn sie weiter so<br />

in Front. Schönaich konnte jedoch gleich-<br />

fleißig mittrainieren (nur Mut ihr Zwei und<br />

weiter so). Auch Franco Loos, der sein<br />

erstes Spiel mit der Mannschaft machte<br />

und mit sicherem Auftreten und Lauffreudigkeit<br />

glänzte, ist noch zu erwähnen.<br />

Abt. Turnen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Turnabteilung<br />

ziehen und sich die Führung mit 19:18<br />

holen. Die Enttäuschung über den vergebenen<br />

Vorsprung stand den VfL-Spielerinnen<br />

ins Gesicht geschrieben, entsprechend<br />

unglücklich und fahrig agierten sie<br />

Und wie immer haben absolut alle Die Neuwahl <strong>des</strong> Ausschusses ist in der Schlussphase und machten keinen<br />

gezeigt, was in ihnen steckt, einfach<br />

super.<br />

Es spielten für <strong>Herrenberg</strong>: Sebbi Schuppel<br />

(1), Kai Kuhn (2/1), Jacob v. Römer,<br />

Sascha Seifried (3), Felix Ludwig (Tor),<br />

Stefan Behringer (4/3), Kevin u. Dennis<br />

das Hauptthema in diesem Jahr.<br />

Dabei geht es im Besonderen<br />

darum, einige Positionen neu zu<br />

besetzen. Der Ausschuss ist das<br />

„Parlament“ der Abteilung. Hier wer-<br />

einzigen Punkt mehr – 18:25. Zu Beginn<br />

<strong>des</strong> Tie-Breaks war das Gäu-Team vollends<br />

von der Rolle, mit 5:1 führte schon<br />

Schönaich. Dieser Rückstand war nicht<br />

mehr aufzuholen, wenn auch noch einige<br />

erfolgreiche Aktionen im Angriff zu sehen<br />

Lock, Sebastian Holzner (1/1), Martin den die inneren Angelegenheiten waren – 9:15.<br />

Mößler, Paul Deißinger (Tor/2), Franco<br />

Loos. Letzter Spieltag dieser Runde in<br />

Nagold in der Bächlenhalle am 24. März,<br />

um 13.55 Uhr und 15.10 Uhr (wenn der<br />

Spielplan stimmt), bis dann.<br />

Abteilung<br />

Leichtathletik<br />

7. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Frühlingslauf<br />

am 13. April<br />

Sieben Wochen vor dem 7. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Frühlingslauf, der in diesem<br />

Jahr am Samstag, 13. April, stattfinden<br />

wird, ist zwar das Wetter alles<br />

andere als frühlingshaft, doch wollen<br />

die Veranstalter schon jetzt die<br />

vielen Freunde dieses „Frühlingsklassikers“<br />

ermuntern, mit der Vorbereitung<br />

auf diesen Volkslauf über<br />

10,3 Kilometer zu beginnen. Denn<br />

nach entsprechend guter Vorbereitung<br />

wird diese Veranstaltung erst<br />

zum richtigen Lauf-Genuss!<br />

Die gelben Ausschreibungsbroschüren<br />

sind bereits seit einiger Zeit im Umlauf,<br />

beim Organisationskomitee vom VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und der Werbegemeinschaft Nufringer<br />

Tor sind die Vorbereitungen entsprechend<br />

im Gange.<br />

Auch wenn ein Tag nach dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Frühlingslauf die Kreis-Cross-Meister-<br />

geregelt und die Kontakte zum<br />

Umfeld gestaltet. Pro Halbjahr sind<br />

zirka vier Sitzungen durchzuführen.<br />

Für folgende Positionen werden Nachfolgerinnen<br />

bzw. Nachfolger gesucht: Abteilungsleiter,<br />

Kassier, Beisitzer.<br />

Für die alljährliche Kassenprüfung werden<br />

zwei Kassenprüfer/innen gesucht. Wir<br />

bitten inständig auch die Eltern unserer<br />

vielen Turnkinder, zu prüfen, ob sie nicht<br />

auch zum Funktionieren <strong>des</strong> Turnbetriebs<br />

beitragen könnten. Und sei es nur für eine<br />

Wahlperiode (zwei Jahre).<br />

Ich möchte unsere Mitglieder und die, die<br />

es werden wollen, herzlich einladen zu<br />

unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Dienstag, dem 5. März 2002, um 20 Uhr<br />

im VfL-Center. Tagesordnung: 1. Begrüßung;<br />

2. Bericht <strong>des</strong> Abteilungsleiters; 3.<br />

Bericht der Jugendleiterin; 4. Bericht der<br />

Kassiererin; 5. Bericht der Kassenprüfer;<br />

6. Entlastungen; 7. Neuwahl <strong>des</strong> Ausschusses;<br />

8. Anträge; 9. Verschiedenes.<br />

Anträge bitte schriftlich an die Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6. Walter Kayser,<br />

Abteilungsleiter, Tel. 21891.<br />

AbteilungVolleyball<br />

Bezirksliga Damen<br />

Die erste Damenmannschaft<br />

verlor beide Heimspiele gegen Schönaich<br />

und Burladingen und hat<br />

damit wohl ihre Titelchancen in der<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSV Burladingen 1:3<br />

(25:19; 19:25; 20:25; 23:25)<br />

Nun galt es, die nicht eingeplante Niederlage<br />

wegzustecken und gegen Burladingen<br />

zur Top-Form aufzulaufen. Denn bei<br />

einem Sieg gegen die Älblerinnen wären<br />

die Chancen auf den Titel noch nicht ganz<br />

verspielt gewesen, zumal Burladingen<br />

noch Nachholspiele zu absolvieren hat.<br />

Doch die jungen Gäste im B- und A-<br />

Jugendalter hatten nur zu Beginn <strong>des</strong><br />

ersten Satzes Probleme in der Annahme,<br />

der VfL kam zu einer 20:10-Führung.<br />

Schon in der Schlussphase deutete sich<br />

an, wer die bessere Mannschaft ist. Mit<br />

einer konzentrierten Vorstellung legte Burladingen<br />

eine 5-Punkte-Serie hin, die erst<br />

mit einem Block von Claudia Hauer beendet<br />

wurde. Mit 25:19 konnte der VfL diesen<br />

Satz noch für sich entscheiden. Im<br />

folgenden Satz verfolgten die inzwischen<br />

(für Volleyballverhältnisse) zahlreichen<br />

Zuschauer (mehr als 40), zunächst zwar<br />

einen ausgeglichenen Punktestand bis<br />

zum 9:9. Doch es wurde allzu deutlich,<br />

dass der VfL kaum Möglichkeiten fand,<br />

die gut gestellte Abwehr der Gäste in Verlegenheit<br />

zu bringen. Ohne Mühe wehrten<br />

die Burladingerinnen selbst starke<br />

Angriffe ab und bauten diese noch zum<br />

Angriff auf. Die <strong>Herrenberg</strong>er Abwehr<br />

kam, vor allem bei den kurzen Bällen und<br />

den diagonal ins Hinterfeld geschlagenen<br />

Angriffen meist zu spät. Nur wenige Male,<br />

vor allem durch Außenlobs von Kathrin<br />

Blabusch, Blockaktionen von Claudia,<br />

schaften in Altdorf auf dem Programm<br />

stehen, ist man beim VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

überzeugt, dass der <strong>Herrenberg</strong>er Frühlingslauf<br />

bei den Langstrecklern im Kreis<br />

und darüber hinaus eine so feste Größe<br />

ist, dass auch in diesem Jahr wieder mit<br />

Bezirksliga verspielt. Während der<br />

VfL beim 2:3 gegen Schönaich dem<br />

selbst auferlegten Druck nicht<br />

standhielt und sich in der Fassungslosigkeit<br />

selbst besiegte, gewann im<br />

Aufschlägen von Barbara Schulz und<br />

Außenangriffen von Ulrike Schulz, gelang<br />

es, direkt zu punkten. Die jungen Talente<br />

von der Alb ließen sich nicht aus der Ruhe<br />

bringen und zogen immer weiter davon<br />

zum 25:19. Im vierten Durchgang lag der<br />

einem starken Teilnehmerfeld zu rechnen anschließenden Spitzenspiel gegen VfL schon mit 6:12 zurück, als Burladin-<br />

ist.<br />

Wer sich noch etwas näher informieren<br />

möchte, erhält Informationen bei Frau<br />

Burladingen die eindeutig bessere<br />

Mannschaft verdient mit 1:3.<br />

gen schwächelte und den Ausgleich zum<br />

14:14 zuließ. Bis zum 19:19 keimte wieder<br />

Hoffnung auf. Doch wieder häuften<br />

Pompe von der Werbegemeinschaft Nuf-<br />

sich die Missverständnisse in der VfLringer<br />

Tor, die auch in diesem Jahr wieder VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSV Schönaich 2:3 Abwehr und es gelangen keine direkten<br />

die VfL-Leichtathleten bei der Durchfüh- (25:18; 25:16; 15:25; 18:25; 9:15) Punkte. Längere Ballwechsel entschied<br />

rung <strong>des</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Frühlingslaufes Eigentlich begann alles nach Plan. Mit Burladingen meist mit einem bestechen-<br />

unterstützt, unter der Telefonnummer 25:18 und 25:16 ging die VfL-Erste in den Angriff und führte schließlich verdient<br />

6794. Im Internet können Informationen Führung gegen den TSV Schönaich. mit 23:20. Zwei schwierige Aufschläge<br />

unter der Adresse www.herrenberg- Doch zu Beginn <strong>des</strong> 3. Durchgangs von Simone Rinkert und ein platzierter<br />

online.de/vereine/vfl/lauf.htm abgerufen sorgte die <strong>des</strong>olate Annahmeleistung für Angriff von Ulrike Schulz brachten noch<br />

werden. Und natürlich geben auch die einen 10-Punkte-Rückstand (4:14), den einmal den Ausgleich zum 23:23, bevor<br />

VfL-Leichtathleten, allen voran der verant- die erfahrenen Schönaicherinnen bis zum der VfL mit 23:25 endgültig den Kürzeren<br />

wortliche Chef-Organisator Siegfried 25:15 halten konnten. Der vierte Satz zog.


40<br />

28. 2. 9/02<br />

Saisonziel – dennoch erreicht<br />

Nun gilt es, die Enttäuschung über die<br />

vergebene Titelchance so schnell wie<br />

möglich wegzustecken und in den letzten<br />

beiden Spielen noch den zweiten Platz zu<br />

retten – was für einen Aufsteiger ein souveränes<br />

Ergebnis wäre. Denn eigentlich<br />

hatten sich Trainer Andreas Bühler und<br />

sein Team zu Saisonbeginn nur den Klassenerhalt<br />

vorgenommen.<br />

Es spielten: Kathrin Blabusch, Ulrike<br />

Westerhoff, Claudia Hauer, Stephanie<br />

Pfander, Ulrike Schulz, Barbara Schulz,<br />

Simone Rinkert, Katrin Wohlbold, Elke<br />

Jungfer, Alexandra Sebastian, Ute Schüttoff.<br />

B-Klasse Damen<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – TSV Gärtringen 3:2<br />

(23:25; 25:21; 25:22; 17:25;15:10)<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – TSV Schafhausen 2:3<br />

( 20:23; 25:16; 25:12; 11:25; 10:15)<br />

Es spielten: Corinna Bättig, Birgit Brandstetter,<br />

Bettina Nestmann, Simone Leutner,<br />

Patricia Ille, Martina Egeler, Miriam<br />

Egeler, Sibylle Spieth<br />

B-Klasse Herren<br />

TSV Waldenbuch – VfL <strong>Herrenberg</strong> 0:3<br />

(26:28; 21:25; 24:26)<br />

Es spielten: Andreas Bühler, Tobias<br />

Schulz, Jörg Fischer, Jonas Klameth, Philipp<br />

Leicht, Florian Gengnagel, Björn Kohler<br />

Aktuelle Trainingszeiten:<br />

(LÄH=Längenholzhalle; SGH=Schickhardt-Gymnasiumhalle;KSH=Kreissporthalle)<br />

Aktive:<br />

Damen I (Bezirksliga)<br />

Montag: 18 – 20 Uhr LÄH<br />

Mittwoch: 20.30 – 22 Uhr SGH<br />

Freitag: 19.30 – 21.30 Uhr LÄH<br />

Damen II (B-Klasse)<br />

Mittwoch: 19 – 20.30 Uhr SGH<br />

Herren I (B-Klasse)<br />

Dienstag: 20.30 – 22 Uhr KSH<br />

Freitag: 20.30 – 22 Uhr SGH<br />

Jugend:<br />

Jungen ab 10 Jahren (diese Gruppe<br />

sucht noch Verstärkung)<br />

Donnerstag: 17.30 – 19 Uhr SGH<br />

Mädchen, B-Jugend (Jg. 85/86)<br />

Montag: 17.30 – 20 Uhr LÄH<br />

Freitag: 17.30 – 19 Uhr SGH<br />

Mädchen, C-Jugend (Jg. 87/88)<br />

Mittwoch: 17.30 – 19 Uhr LÄH<br />

Freitag: 17.30 – 19 Uhr LÄH<br />

Mädchen, E/D-Jugend (Jg. 89 u. jünger)<br />

Montag: 17.30 – 19 Uhr LÄH<br />

Freizeit<br />

Dienstag: 20.30 – 22 Uhr KSH<br />

Freitag: 19 – 20.30 Uhr SGH<br />

Kontaktadressen und weitere Infos<br />

zum Volleyball im Internet: www.herrenberg-volleyball.de<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Singen. Ja<br />

Die Voices ltd. treffen sich am Dienstag,<br />

dem 5. März, zur Chorprobe im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule:<br />

19.00 Uhr Ten & Young-Voices<br />

20.00 Uhr Gesamtchor<br />

Kontaktadresse: Jörg Seeburger,<br />

Tel. 74497. Informationen auch im Internet<br />

unter www.choere-herrenberg.de<br />

Förderverein<br />

Waldorfpädagogik<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erster Elterntreff<br />

Heute, am 28. Februar, findet im Waldorfkindergarten<br />

(von 20 – 22 Uhr) unser<br />

erster Elterntreff statt. Eingeladen hierzu<br />

sind die Eltern unserer Kinder, über deren<br />

zahlreiche Teilnahme wir uns sehr freuen<br />

würden. Bei diesem ersten Elterntreff<br />

möchten wir mit den Müttern oder Vätern<br />

die anstehenden Aufgaben in 2002 diskutieren<br />

und festlegen. Gleichzeitig besteht<br />

auch die Möglichkeit, unsere neue Erzieherin<br />

kennen zu lernen.<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Sie erreichen uns jederzeit über das Vereinstelefon<br />

287855 und beantworten<br />

auch gerne Fragen zum Waldorfkindergarten<br />

und unserem Förderverein.<br />

Amtsblatt auf folgende Punkte:<br />

● Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort.<br />

Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Sommerfest.<br />

Der Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

● Nennen Sie einen Ansprechpartner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer<br />

für eventuelle Rückfragen.<br />

● Auf den abgegebenen Bildern<br />

sollte ebenfalls die Adresse stehen,<br />

damit diese wieder umgehend<br />

nach der Veröffentlichung<br />

ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

● Liefern Sie uns nur scharfe und<br />

kontrastreiche Bilder zur Veröffentlichung.<br />

● Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

Sonstiges<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jahrgang 1937/38<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Daimler-Benz-Museum<br />

und Besenwirtschaft<br />

Am Mittwoch, 6. März, wollen wir<br />

gemeinsam mit Angehörigen einen<br />

Besuch im Daimler-Benz-Museum<br />

machen und anschließend in einer Besenwirtschaft<br />

in Untertürkheim (bekannt vom<br />

letzten Jahr) einkehren.<br />

Treffpunkt um 9 Uhr auf dem Bahnhof<br />

<strong>Herrenberg</strong> (S 1 Richtung Stuttgart).<br />

Anmeldungen bei W. Link (Tel. 6882) oder<br />

W. Hirth (Tel. 5181) – wegen Reservierung<br />

und gemeinsamer Fahrkarte. Dort<br />

können auch weitere Einzelheiten erfragt<br />

werden.<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Stammtisch am Freitag, 1. März, 16.00<br />

Uhr, im „Café Neumann“.<br />

Jahrgang 1936/37<br />

Fahrt nach Schorndorf,<br />

der Geburtsstadt von<br />

Gottlieb Daimler<br />

Am Donnerstag, dem 7. März, machen<br />

wir uns einen gemütlichen Tag. Wir fahren<br />

mit der S-Bahn um 9.17 Uhr nach<br />

Schorndorf. Nach einer Stadtbesichtigung,<br />

Mittagessen und dem Besuch <strong>des</strong><br />

Gottlieb-Daimler-Museums werden wir<br />

gegen Abend wieder in <strong>Herrenberg</strong> sein.<br />

In eigener Sache<br />

Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung ihrer Manuskripte für das<br />

● Achten Sie bitte bei Übertragung<br />

per FAX auf eine gut lesbare,<br />

kontrastreiche Vorlage mit nicht<br />

zu kleiner Schrift.<br />

● Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalenderwoche,<br />

in der die Mitteilung<br />

erscheinen soll.<br />

● Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen<br />

auf einem Blatt.<br />

● Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluß. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr für die Donnerstag-<br />

Ausgabe.<br />

● Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese „Spielregeln“ dienen dazu, daß<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig<br />

im Amtsblatt erscheinen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

41<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Affstätt<br />

Telefon 910479<br />

Telefax 910495<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Wir gratulieren<br />

Am 2. März Frau Helene Mayer,<br />

Butterhof 4, zum 86. Geburtstag;<br />

am 3. März Herrn Norbert Reuter,<br />

Conrad-Weiser-Straße 18, zum 72.<br />

Geburtstag;<br />

am 4. März Herrn Manfred Kreutz,<br />

Zaunäckerstraße 25, zum 71. Geburtstag;<br />

am 5. März Herrn Hans Köhler,<br />

Nelkenstraße 21/2, zum 86. Geburtstag;<br />

am 5. März Herrn Christoph Kopp,<br />

Lilienstraße 5, zum 72. Geburtstag;<br />

am 6. März Frau Margarethe Röhrich,<br />

Mittelfeldstraße 8, zum 90. Geburtstag.<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Wochenspruch:<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und<br />

sieht zurück, der ist nicht geschickt für das<br />

Reich Gottes. Lukas 9, 62<br />

Samstag, 2. März<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur<br />

Konfirmation, Opfer: Weltmission Projekt<br />

Sonntag, 3. März, Oculi<br />

9.30 Uhr Konfirmationsfest (Pfarrerin<br />

Schweitzer), Opfer: Weltmission Projekt<br />

Montag, 4. März<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 5. März<br />

9.00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen, „Weniger ist mehr“,<br />

Team<br />

9.30 Uhr Miniclub<br />

Donnerstag, 7. März<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 8. März<br />

16.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 10. März, Laetare<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pastor Bäuerle)<br />

Opfer: Gemeindevorhaben<br />

Konfirmationstermin 2003<br />

30. März 2003<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Affstätt<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Gemeindehaus der Emk<br />

Affstätt<br />

Freitag, 1. März<br />

20.00 Uhr Weltgebetstag – Frauen laden<br />

ein, evang. Kirche<br />

Sonntag, 3. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Superintendent<br />

Dr. Hans-Martin Niethammer, Sonntagsschule<br />

und Kinderbetreuung, anschl.<br />

Kirchenkaffee, Christuskirche,<br />

Beginn der Woche gemeinsamen Lebens<br />

<strong>des</strong> Jugendkreises, Christuskirche<br />

Montag, 4. März<br />

19.00 Uhr Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 5. März<br />

16.00 Uhr Dienstagstreff, Christuskirche<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 6. März<br />

14.30 Uhr Kindertreff<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Affstätt<br />

Monatsübung:<br />

Zu unserer Monatsübung am 4. März<br />

beim DRK in <strong>Herrenberg</strong> ist Dienstbeginn<br />

schon um 19.30 Uhr. Eine besondere Einladung<br />

gilt unseren Frauen bzw. Freundinnen.<br />

Abfahrt ist um 19.15 Uhr am Gerätehaus.<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Morgen, am Freitag, dem 1.<br />

März ist keine Singstunde.<br />

Die nächste ist am Freitag,<br />

dem 8. März, um 20 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus.<br />

SV Affstätt<br />

Liebes<br />

Vereinsmitglied,<br />

28. 2.<br />

die diesjährige ordentliche<br />

Jahreshauptversammlung<br />

findet am Freitag, dem 15.<br />

März, um 20 Uhr im Vereinsheim<br />

auf dem Rötelberg statt.<br />

Hierzu darf ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Achtung: Es erfolgt keine persönliche<br />

Einladung! Ein kleines Vesper wird für die<br />

Besucher angeboten!<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht<br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>; 3. Bericht der Spartenleiter;<br />

4. Bericht <strong>des</strong> Jugendleiters; 5.<br />

Bericht der Schriftführerin; 6. Bericht <strong>des</strong><br />

Kassiers; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8.<br />

Entlastung; 9. Ehrungen; 10. Satzungsänderung;<br />

11. Verschiedenes und Diskussion.<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen<br />

bis spätestens 11. März beim 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich eingereicht werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

L. Adensam, 1. Vorsitzender<br />

Bitte beachten!<br />

Abt. Tennis<br />

Einladung<br />

zur Abteilungsversammlung<br />

Zur 14. ordentlichen Abteilungsversammlung<br />

am 8. März, um 20 Uhr im Vereinsheim<br />

auf dem Rötelberg sind alle Mitglieder<br />

der Tennisabteilung herzlich eingeladen.<br />

Folgende Punkte stehen auf der<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht<br />

<strong>des</strong> Abteilungsausschusses; 3. Bericht<br />

der Kassiererin; 4. Bericht <strong>des</strong> Kassenprüfers;<br />

5. Bericht <strong>des</strong> Sportwarts; 6. Entlastung<br />

<strong>des</strong> Ausschusses; 7. Neuwahlen;<br />

8. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung<br />

können bis 1. März beim Abteilungsleiter,<br />

Klaus Zimmermann eingereicht<br />

werden.<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

Bitte geben Sie bis dahin die Manuskripte<br />

bei den Bezirksämtern oder im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion <strong>des</strong> Amtsblattes<br />

auch über den Telefax-Anschluss 924-333<br />

und E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de


42<br />

28. 2. 9/02<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kuppingen<br />

Telefon 910568<br />

Telefax 910569<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten <strong>des</strong> Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Kuppinger<br />

Veranstaltungskalender 2002<br />

März<br />

1. 3.: Handharmonikaclub Kuppingen,<br />

Jahreshauptversammlung, Sportheim;<br />

Kirchengemeinden, Weltgebetstag der<br />

Frauen, ev.-meth. Kirche<br />

2. 3.: TSV Kuppingen Abt. Fußball, Chorkonzert,<br />

Gemeindehalle<br />

5. 3.: Landfrauenverein, Diavortrag, Alte<br />

Schule<br />

9. 3.: TSV Kuppingen, Abt. Tischtennis,<br />

Verbandsspiele, Gemeindehalle; Kleintierund<br />

Vogelfreunde Verein Hbg.u. Umgebung,<br />

Hauptversammlung, Gasthaus<br />

Hirsch <strong>Herrenberg</strong><br />

10. 3.: Evang. Kirchengemeinde Kuppingen,<br />

Konfirmation, ev. Kirche; RV Adler<br />

Kuppingen, Tageswanderung<br />

16. 3.: Ev.-Meth. Kirche Kuppingen,<br />

Basar, Gemeindehalle; Obst- und Gartenbauverein<br />

Kuppingen, Schnittkurs 13.30<br />

Uhr; TSV Kuppingen, Hauptversammlung,<br />

Sportheim<br />

17. 3.: Evang. Kirchengemeinde Kuppingen,<br />

Konfirmation, ev. Kirche<br />

17. 3. – 31. 3.: RV Adler Kuppingen, Mallorca-Rundfahrt,<br />

22. 3.: HSV Oberj./Kupp., Hauptversammlung,<br />

20 Uhr, Alte Schule<br />

23. 3.: VdK, Jubiläum 50-jähriges Bestehen,<br />

Gemeindehalle<br />

26. 3.: Landfrauenverein, Abschluss Winterarbeit<br />

mit Hauptversammlung, Alte<br />

Schule<br />

Fundsachen<br />

– ein einzelner Schlüssel<br />

– vier Schlüssel<br />

– ein Plastik-Kindergeldbeutel zum<br />

Umhängen mit Inhalt.<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Lore Knur, Wikingerstraße 6,<br />

zum 73. Geburtstag am 3. März;<br />

Frau Barbara Switalla, Römerweg 38,<br />

zum 79. Geburtstag am 4. März;<br />

Frau Hannelore Kuttler, Bongert 1,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. März;<br />

Herrn Emilio Carballo Torneiro, Nebelhornstraße<br />

15, zum 77. Geburtstag am 5.<br />

März;<br />

Kuppingen<br />

Herrn Georg Lehnert, Mettelstraße 3;<br />

zum 79. Geburtstag am 6. März;<br />

Frau Rosa Daiminger, Taunusstraße 49,<br />

zum 75. Geburtstag am 6. März;<br />

Herrn Siegried Dreher, Schulfurt 13,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. März;<br />

Herrn Michael Heintz, Gotenstraße 3,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. März;<br />

Herrn Karl Schmidt, Watzmannstraße 28,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. März.<br />

Sterbefall<br />

Familien-Nachrichten<br />

Adalbert Metzing, Rhönstraße 15,<br />

65 Jahre alt.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

Schriftliche Anmeldung an:<br />

Sabine Seibl, Jagststr. 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon und Fax 2020976<br />

E-Mail: SabineSeibl@t-online.de<br />

Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung<br />

oder für jede Veranstaltung<br />

einen gesonderten Scheck beifügen! Sie<br />

erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein<br />

Kurs ausgebucht ist oder nicht zu Stande<br />

kommt.<br />

Die Riester-Rente,<br />

eine neue Altersvorsorge<br />

Seminar<br />

Diese Veranstaltung hat das Ziel, Ihnen<br />

ein gutes Handwerkszeug zur Findung<br />

einer für Sie vorteilhaften Riester-Rente<br />

an die Hand zu geben. Diskussion im<br />

Anschluss.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Kurs-Nr. HKU 3<br />

Leitung: Kornelia Lettmann; Termin: Donnerstag,<br />

28. 2., 19.30 – 21.30; Ort: Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr 6,50 3<br />

Der Wald ist mehr<br />

als die Summe der Bäume<br />

Die Seele wird vom Pflastertreten krumm<br />

Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern<br />

reden und tauscht bei ihnen seine Seele<br />

um. Die Wälder schweigen, doch sie sind<br />

nicht stumm. Und wer auch kommen mag,<br />

sie trösten jeden. (E. Kästner)<br />

Wer möchte den Wald gerne einmal<br />

etwas anders kennen lernen?<br />

Zum Beispiel fühlend, riechend, hörend,<br />

... oder durch Gestalten, Geschichten und<br />

Sprüche rund um die Welt der Bäume.<br />

Erfahrungen, die uns zeigen, dass der<br />

Wald doch mehr ist als die Summe der<br />

Bäume. Gerade in der beginnenden Frühlingszeit<br />

können wir im Wald die Zartheit<br />

der ersten Blumen und Blätter entdecken<br />

und die Kraft der Natur spüren.<br />

Ein Tag zum Ausspannen für Erwachsene<br />

jeden Alters.<br />

Bitte bringen Sie für diesen Tag Vesper<br />

und warmes Getränk, warme, wetterfeste<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kleidung, Sitzkissen und Taschenmesser<br />

mit.<br />

Kurs-Nr.HKU 5<br />

Leitung: Manuela Kobs-Riesinger,<br />

Susanne Schröppel (Naturpädagoginnen);<br />

Termin: Samstag, 16. 3., 11 – 16 Uhr,(Ersatztermin<br />

bei schlechtem Wetter: 13. 4.); Ort:<br />

ein Wald in Kuppinger Nähe; weitere<br />

Informationen: nach Anmeldung; Gebühr:<br />

19,00 3.<br />

Internet – Schnupperabend<br />

Dieser Abend richtet sich an alle, die erste<br />

Schritte im Internet wagen möchten. Es<br />

wird darin erklärt, was das Internet eigentlich<br />

ist, welche Nutzen und Gelfahren es<br />

birgt und wie man sich darin zurecht findet.<br />

Bei Interesse kann ein weiterführender<br />

Kurs angeboten werden.<br />

Kurs-Nr. HKU 8<br />

Leitung: Norbert Schlie; Termin: Donnerstag,<br />

21. 3., 19 – 20.30 Uhr; Ort: Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 10,50 3.<br />

Grundkurs Textverarbeitung<br />

Die Teilnehmer sollen die Vorteile der<br />

Textverarbeitung mit dem PC kennen lernen.<br />

Am Kursende sollen Sie in der Lage<br />

sein, einen Brief mit ansprechendem Aussehen<br />

zu schreiben, zu verändern und zu<br />

drucken. Jedem/r Teilnehmer/in steht ein<br />

PC zur Verfügung.<br />

Vorkenntnisse nicht erforderlich<br />

Kurs-Nr. HKU 9<br />

Leitung: Ingeborg Liebscher; Termin:<br />

dienstags, ab 12. 3., 19.30 – 21 Uhr; Ort:Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 54,00 3, 10<br />

Termine.<br />

Noch Plätze frei !!<br />

Neuen Termin beachten!!<br />

Schneller Schreiben am PC<br />

Grundkurs<br />

Inhalt: Richtiges Schreiben nach dem 10-<br />

Finger-System, alle Buchstaben, Ziffern,<br />

Zeichen und Umschaltungen, Texterfassung,<br />

Korrektur, Formatierung, Markierung,<br />

Hervorhebung und Tabulator, Speichern<br />

und Abrufen von Texten.<br />

Kurs-Nr. HKU 11<br />

Leitung: Ingeborg Liebscher; Termin: montags,<br />

ab 4. 3., 18 – 19.30; Ort: Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 87,00 3; 15<br />

Termine<br />

Mal etwas anderes -<br />

schnell, lecker und gesund kochen<br />

Auch der Speiseplan braucht mal<br />

Abwechslung. Probieren Sie neue<br />

Rezepte, einfach und schnell in der Zubereitung,<br />

z.T. in Backofen und Mikrowelle.<br />

Durch ausgewählte Zutaten, sinnvoll kombiniert,<br />

entstehen gesunde Köstlichkeiten<br />

für die gesamte Familie.<br />

Bitte Geschirrtuch und Behälter für Kostproben<br />

mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HKU 15<br />

Leitung: Ursula Sachs; Termin: freitags,<br />

ab 8. 3., 19 – 22 Uhr; Ort: Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 18 3, 2 Termine +<br />

Lebensmittel<br />

Festliche Kuchen<br />

in neuen Variationen<br />

Leckere Kuchen und Torten auf vollwertiger<br />

Basis werden wir an diesem Abend<br />

backen. Bitte Geschirrtuch und Behälter<br />

für Kostproben mitbringen


Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Wochenspruch:<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und<br />

sieht zurück, der ist nicht geschickt für das<br />

Reich Gottes. Lukas 9, 62<br />

Sonntag, 3. März<br />

Oculi<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Frick)<br />

Opfer: Kirchenerhalt<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Montag, 4. März<br />

19.00 Uhr Zweite Singprobe zur Konfirmation<br />

2 Konfirmanden und Familienangehörige<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 5. März<br />

9.00 Uhr Frauenfrühstück, „Weniger ist<br />

mehr“ Team<br />

10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch, 6. März<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2<br />

16.30 Uhr Kinderchor<br />

ab 16.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung,<br />

öffentlich<br />

Donnerstag, 7. März<br />

20.00 Uhr Schifra Frauengruppe, „Aus der<br />

Erstarrung aufbrechen“, Tanzabend zum<br />

Frühlingsanfang mit Frau Höller<br />

20.00 Uhr Basislager<br />

Freitag, 8. März<br />

16.30 Uhr Mädchenjungschar (8 – 10 J.)<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar (11 – 14 J.)<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar (8 – 11 J.)<br />

Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 43<br />

Kurs-Nr. HKU 22<br />

Samstag, 9. März<br />

Dienstag, 5. März<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz; Termin: Mittwoch,<br />

6. 3., 19 – 22 Uhr; Ort: Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 9 3 + Lebensmittel<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur<br />

Konfirmation der Gruppe 1, Opfer:<br />

Jugendarbeit <strong>des</strong> Gustav-Adolf-Werkes<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen<br />

19.00 Uhr Treffen <strong>des</strong> „Kinderfreizeitteams“<br />

in Kuppingen<br />

VHS für Kinder und Jugendliche Sonntag, 10. März<br />

19.30 Uhr Damengymnastik in Kuppingen<br />

English for Kids – einmal anders! Laetare<br />

Mittwoch, 6. März<br />

Fortgeschrittene I, 3./4. Schuljahr<br />

9.30 Uhr Konfirmationsfest 1 mit Abend- 8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> HKU 12 vom letzten<br />

Semester. Aufbauend auf dem Erlernten<br />

mahl unter Mitwirkung <strong>des</strong> Posaunenchores,<br />

(Vikarin Reinmuth-Frauer)<br />

9.30 Uhr Seniorentanz in Kuppingen<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

seid Ihr eingeladen, mit viel Spaß und<br />

„Action“ weiterzulernen.<br />

Opfer: Weltmission<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

15.00 Uhr Beichtgespräch der Erstkommunionskinder<br />

in Kuppingen<br />

Kurs-Nr. HKU 22<br />

Leitung: Ruth Höller; Termin: dienstags,<br />

ab 5. 3., 16 – 17 Uhr; Ort: Grundschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 36 3, 12 Termine +<br />

Material ca. 1,5 3<br />

English for Kids – einmal anders!<br />

Fortgeschrittene III, 4. Schuljahr<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Kurses HKU 13 vom letzten<br />

Semester. Noch einmal Englisch in<br />

der Kleingruppe. Spielen, Singen, Darstellen<br />

und als besondere Bonbons:<br />

Geschichten „erleben“ sowie die Zuordnung<br />

von Schrift und Bild.<br />

Kurs-Nr. HKU 23<br />

Leitung: Ruth Höller, Termin: freitags, ab<br />

8. 3., 14.45 – 15.45 Uhr; Ort: Grundschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 30 3, 10 Termine +<br />

Material ca. 1,50 3.<br />

Am Sonntag, dem 10. März werden in<br />

Kuppingen in der Stephanuskirche konfirmiert:<br />

Daniela Beck, Daniel Berstecher,<br />

Frank Böß, Ilyas Bruckner, Sabrina Eitelbuß,<br />

Stephan Gantner, Philipp Genthner,<br />

Kristin Jagusch, Patrick Kegreiß, Kim Kröning,<br />

Sebastain Koch, Mike Kopp, Marcel<br />

Mayer, Christina Meixner, Julia Meyer,<br />

Nadine Reichstetter, Julia Reinhardt,<br />

Jonas Scharf, Jens Thomas Switalla,<br />

Laura Tischner, Udo Weitzel.<br />

Konfirmationstermine 2003:<br />

16. und 23. März 2003.<br />

Anmeldung zum Konfirmationsunterricht:<br />

15. Mai, von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus, Jahrgang: 1. Juli<br />

1988 bis 30. Juni 1989.<br />

Donnerstag, 7. März<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe in Nufringen<br />

14.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen.<br />

14.30 Uhr Rentnernachmittag in Kuppingen<br />

15.00 Uhr Beichtgespräch der Erstkommunionskinder<br />

in Nufringen<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Kuppingen<br />

Freitag, 8. März<br />

17.30 Uhr Kreuzweg<br />

18.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 10. März<br />

10.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst<br />

in Kuppingen<br />

18.00 Uhr Bußgottesdienst in Kuppingen<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 3. März<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 6. März<br />

19.30 Uhr Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Samstag, 2. März<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

in Kuppingen<br />

Sonntag, 3. März<br />

3. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen –<br />

anschl. Frühschoppen<br />

10.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst<br />

in Nufringen<br />

Montag, 4. März<br />

8.15 Uhr Morgengebet in St. Antonius<br />

9.00 Uhr Gymnastik für jedermann<br />

in Nufringen<br />

9.15 Uhr Treffen <strong>des</strong> Gesprächskreises<br />

bei M. Burckardt in der Fuldastraße in<br />

Oberjesingen, Mitfahrmöglichkeit nach<br />

dem Morgengebet an der Kirche in Kuppingen,<br />

es wird ein Video über Bischof<br />

Romero gezeigt.<br />

17.00 Uhr Ministunde in Nufringen<br />

für „Mini-Minis“<br />

17.30 Uhr Ministunde in Kuppingen<br />

für alle Ministranten<br />

19.30 Uhr „Bibel im Gespräch“ im GZ in<br />

Kuppingen<br />

Ev.-methodistische<br />

Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 1. März<br />

17.30 Uhr Jungschar, Friedenskirche<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag – Frauen laden<br />

ein, Friedenskirche<br />

Sonntag, 3. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Superintendent<br />

Dr. Hans-Martin Niethammer, Sonntagsschule<br />

und Kinderbetreuung, anschl.<br />

Kirchenkaffee, Christuskirche,<br />

Beginn der Woche gemeinsamen Lebens<br />

<strong>des</strong> Jugendkreises, Christuskirche<br />

Montag, 4. März<br />

19.00 Uhr Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 5. März<br />

16.00 Uhr Dienstagstreff, Christuskirche<br />

19.30 Uhr Bibelkreis, Oberjesingen<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 6. März<br />

14.30 Uhr Kindertreff, Friedenskirche<br />

Neuapostolische<br />

Kirche Kuppingen<br />

Oberjochstraße 6<br />

Freitag, 1. März<br />

19.30 Uhr Übungsstunde Instrumentalgruppe<br />

in Tübingen-Mitte, Brunsstraße 24<br />

Sonntag, 3. März<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 5. März<br />

20.00 Uhr Singstunde<br />

Mittwoch, 6. März<br />

20.00 Uhr Gottesdienst


44<br />

28. 2. 9/02<br />

Vereine und Parteien<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Innendienst<br />

Hallo Rotkreuzler,<br />

unser nächster Innendienst findet am<br />

Dienstag, 5. März, 20 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen statt. An<br />

diesem Abend wollen wir uns über die<br />

Strukturen und Aufgaben einer SEG und<br />

EE informieren. Es wäre schön, wenn<br />

Euer Säure-Basen-Haushalt eine Anwesenheit<br />

erlauben würde. Im Anschluss<br />

gibt es Gelegenheit, den Störungen <strong>des</strong><br />

Wasser-Elektrolyte-Haushaltes entgegenzuwirken.<br />

Also dann bis Dienstag,<br />

Euer Hans<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet<br />

am 15. März im Sportheim in Kuppingen<br />

um 20 Uhr statt. Dazu laden wir alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder sowie die<br />

Mitbürger recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Grußworte;<br />

3. Tätigkeitsbericht von Bereitschaftsleiter<br />

und Kassier; 4. Entlastungen;<br />

5. Ehrungen; 6. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

Förderverein GNHS<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

hiermit möchten wir Sie zur 5. Jahreshauptversammlung<br />

<strong>des</strong> Fördervereins<br />

einladen. Wir freuen uns, auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken zu können.<br />

Bedingt durch den Schulwechsel ist das<br />

Amt <strong>des</strong> zweiten Vorsitzenden und das<br />

Amt <strong>des</strong> Projektleiters für Hausaufgaben<br />

und Stützkurse neu zu besetzen. Helfen<br />

Sie mit, dass der Verein auch weiterhin<br />

die Schule aktiv unterstützen kann, kommen<br />

Sie zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Dienstag, 12. März, 20<br />

Uhr, ins Hauptschulgebäude, Klassenzimmer<br />

105. Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

und Berichte der Projektleiter; 2.<br />

Kassenbericht; 3. Aussprache zu Punkt 1<br />

und 2; 4. Bericht der Kassenprüfer und<br />

Antrag auf Entlastung; 5. Wahl (Neuwahl<br />

<strong>des</strong> zweiten Vorsitzenden und Projektleiters<br />

für Hausaufgaben und Stützkurse); 6.<br />

Vorschau 2002; 7. Verschiedenes.<br />

Wir würden uns freuen, Sie an diesem<br />

Abend recht herzlich begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr Förderverein<br />

Kuppingen<br />

Gesangverein<br />

„Frohsinn“<br />

Kuppingen<br />

Singstunde<br />

Wir treffen uns zur Chorprobe heute, Donnerstag,<br />

28. Februar, pünktlich um 19.45<br />

Uhr in der Grundschule.<br />

Handballsportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Weibliche D-Jugend I erreicht Endrunde<br />

um die Bezirksmeisterschaft !<br />

Am letzten Samstag erreichten die<br />

Mädels von Betreuer Philipp Schmid und<br />

Heike Marquardt mit einem Unentschieden<br />

gegen den TV Haslach (8:8) und<br />

einem Sieg gegen den TSV Altensteig<br />

(4:3) die Endrunde der Bezirksmeisterschaft.<br />

Hier werden am 17. März die<br />

besten sechs Mannschaften <strong>des</strong> Bezirkes<br />

Achalm-Nagold den Bezirksmeister ausspielen.<br />

Es spielten: Alisa Neuffer (Tor),<br />

Katrin Marquardt (3), Diana Marquardt,<br />

Sandra Wagner, Lena Dongus, Sonja<br />

Brachmann (8), Alexandra Merz, Franziska<br />

Niehage, Katrin Meyer (1) und Theresa<br />

Weiss.<br />

Weibliche D-Jugend II<br />

Am letzten Samstag spielte die zweite D-<br />

Jugend in Schönaich. Beim letzten Spieltag<br />

zeigten die Mädels von Daniel Volk<br />

und Michaela Schnauffer nochmals richtigen<br />

Kampfgeist. Im ersten Spiel gegen<br />

den gleichstarken Gegner SV Bondorf<br />

gab es einen kleinen Krimi. Erst gingen<br />

die HSV Mädels mit zwei Tore in Führung.<br />

Zur Mitte der ersten Halbzeit erzielte der<br />

Gegner jedoch schon den Führungstreffer<br />

zum 2:3. Nun ging es hin und her. Mal lag<br />

der HSV vorne mal der SV. Unsere<br />

Mädels kämpften um jeden Ball, doch drei<br />

Minuten vor Schluss lag man zwei Tore<br />

hinten. Dies schien schon die Vorentscheidung<br />

zu sein. Man holte jedoch auf<br />

und verkürzte zum 8:9. Zum Schluss<br />

gelang auch unerwartet der Ausgleichstreffer,<br />

fünf Sekunden vor dem Schlusspfif<br />

zum 9:9. Die Freude war riesengroß und<br />

da machte es auch nichts mehr aus, dass<br />

man hinterher gegen die deutlich stärkere<br />

Mannschaft aus Betzingen mit 2:19 verlor.<br />

Es spielten: Patricia Schäberle (4),<br />

Tamara Schäberle (1), Nadine Baitinger<br />

(1), Ronja Schuler (2), Pelin Yener (1),<br />

Denise Lohrer (2) und Jana Schuler.<br />

Männliche E-Jugend<br />

Achtung! In der letzten Amtsblatt-Ausgabe<br />

war der Fehlerteufel am Werk. Die<br />

Jungs von Andreas Keipert spielten nicht<br />

in Nagold sondern in Altdorf. Sorry! Das<br />

erste Spiel gegen den SV Bondorf gewannen<br />

die Jungs mit 5:1. Das zweite wurde<br />

mit 8:4 gegen den VfL <strong>Herrenberg</strong> verloren.<br />

Minis<br />

Mit zwei Mini-Mannschaften traten die<br />

Kleinsten vom HSV am letzten Sonntag in<br />

Nebringen an. Wie immer war hier nicht<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

das Spielen um Punkte angesagt, sondern<br />

man wollte so viel Spaß als nur möglich<br />

haben. Den hatte man auch, ob beim<br />

Handballspielen, wo dieses Mal die zwei<br />

Mannschaften viele Tore warfen und vier<br />

Spiele gewannen oder bei den Freizeitspielen<br />

wie Kissenschlacht, Mutsprung<br />

oder am kleinen Trampolin. Beim Basteln<br />

hatte man viel Spaß und es wurde auch<br />

schon für Ostern vorgesorgt. Ein großes<br />

Lob an die Kinder, dass sie so toll mitgemacht<br />

haben. Es spielten in der ersten<br />

Mannschaft: Maximilian Mohr, Timo Breitling,<br />

Max Burckardt, Luisa Klimmer,<br />

Marian Münchinger und Onur Okut. In der<br />

zweiten Mannschaft spielten: Jonas Treiber,<br />

Yvone und Madeleine Marquardt,<br />

Timo Kappis und Eileen Garbe. Ein Dankeschön<br />

auch an die Eltern, die unsere<br />

Kleinen anfeuerten. Eure Trainerinnen<br />

Claudia und Jasmin.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 22. März 2002, findet im Vereinshaus<br />

in Kuppingen, Knappengasse<br />

10, die Jahreshauptversammlung <strong>des</strong><br />

Handballsportvereins Oberjesingen/Kuppingen<br />

statt.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung; 2. Berichte – Vorstand,–<br />

Technischer Leiter,– Jugendleiter,– Kassier,<br />

– Kassenprüfer; 3. Aussprache und<br />

Entlastungen; 4. Beschlussfassung über<br />

Anträge; 5. Wahlen – Vorstand,– Kassier<br />

– Ausschuss, – Pressewart, Vors. d.<br />

Ehrengerichts, Kassenprüfer (2), Bewirtschaftung,<br />

Sponsoring-Beauftragter, Aktiven-Sprecher<br />

(Spielwart), Event-Beauftragter,–<br />

Bestätigung der Jugendsprecher;<br />

6. Satzungs-Änderung; 7. Ehrungen; 8.<br />

Sonstiges.<br />

Anträge zur Jahrehauptversammlung<br />

müssen schriftlich, bis spätestens 15.<br />

März 2002 beim 1. Vorsitzenden Hermann<br />

Christ, Südstraße 26, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Kuppingen, eingegangen sein.<br />

Wir laden alle Mitglieder sowie Freunde<br />

und Gönner herzlich ein und bitten um<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen e.V.<br />

Temine zum Vormerken:<br />

11. März Jugendstammtisch 18 – 19.30<br />

Uhr / Stammtisch ab 20 Uhr.<br />

22. März HSV Hauptversammlung.<br />

Weitere Informationen<br />

auf unserer HSV-Homepage www.hsvhandball.de.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

<strong>des</strong> Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de


Handharmonika-<br />

Club<br />

Kuppingen<br />

Kegeln und<br />

Jugendvollversammlung<br />

Kurz und knapp war sie, die Jugendvollversammlung<br />

<strong>des</strong> HCK am vergangenen<br />

Samstagnachmittag. Nach der<br />

Begrüßung durch Jugendsprecher<br />

Matthias Nüßle standen die Wahlen <strong>des</strong><br />

Jugendausschusses auf dem Programm.<br />

Alle bisherigen Mitglieder stellten<br />

sich für eine weitere Wahlperiode<br />

zur Verfügung, dennoch bleibt bei der<br />

HCK-Jugend nicht alles beim Alten.<br />

Auf eigenen Wunsch und mit der einstimmigen<br />

Unterstützung der Anwesenden<br />

wurde Thorsten Schill ebenfalls<br />

als Ausschuss-Mitglied gewählt.<br />

Und so setzt sich der Jugendausschuss<br />

für das nächste Jahr wie folgt zusammen:<br />

Jugendsprecher ist Matthias Nüßle, sein<br />

Stellvertreter Ralf Patz. Neben dem neugewählten<br />

Thorsten Schill gehören Sandra<br />

Schill, Christoph Widmayer und Mirjam<br />

Widmayer zum Gremium. Nach<br />

Bekanntgabe der Termine im Jahr 2002<br />

konnte die Versammlung beendet werden<br />

und man kehrte zur eigentlichen Beschäftigung<br />

an diesem Tag zurück: dem<br />

Kegeln. In drei Gruppen aufgeteilt versuchten<br />

sich die jugendlichen HCK-Mitglieder<br />

mit Hausnummern, Tannenbäumen<br />

und Abräumen. Gingen zum Beginn<br />

noch sehr viele Würfe vorzeitig ins Aus,<br />

so blieben im Laufe <strong>des</strong> Tages nur noch<br />

selten alle Kegel stehen. Und nicht nur<br />

einmal klingelten im „Botenfischer“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

die Glocken und kündeten ein<br />

Kränzchen oder gar einen Neuner-Wurf<br />

an. Damit noch einmal alle Kräfte mobilisiert<br />

werden konnten, gab es auf Vereinskosten<br />

eine Portion Pommes für alle und<br />

so traten wir satt, zufrieden und mit verspannten<br />

Oberarmmuskeln wieder die<br />

Heimreise an.<br />

Ich hoffe, Ihr hattet alle einen schönen<br />

Nachmittag und wir sehen uns bei der<br />

nächsten HCK-Veranstaltung wieder. Bis<br />

dann Grüßle Sabine<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 1. März 2002 findet die<br />

Jahreshauptversammlung <strong>des</strong> HCK statt.<br />

Beginn ist um 20 Uhr in der Sportheimgaststätte<br />

„Unter den Linden“ <strong>des</strong> TSV<br />

Kuppingen.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Themen:<br />

1. Begrüßung; 2. Bericht <strong>des</strong> Vorstandsvorsitzenden;<br />

3. Bericht der Schriftführerin;<br />

4. Bericht der Kassenführerin; 5.<br />

Bericht der Kassenprüfer; 6. Bericht der<br />

Jugendleiterin; 7. Bericht der Musiklehrer-<br />

Innen; 8. Entlastungen; 9. Neuwahlen; 10.<br />

Ehrungen; 11. Verschiedenes.<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung<br />

müssen bis zum 27. Februar 2002<br />

bei Herbert Mayer, Siedlungsstraße 23,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, eingegangen sein.<br />

Anträge sind schriftlich zu begründen.<br />

Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 45<br />

Die Hauptversammlung wird musikalisch gutes Gespür für die Belange <strong>des</strong> Musik-<br />

vom 1. Orchester <strong>des</strong> Vereins umrahmt. vereins. Erste Sitzung <strong>des</strong> neuen Gremi-<br />

Es würde uns sehr freuen, Sie beim HCK ums am Freitag, 8. März, 20 Uhr im alten<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Schulhaus. Edith Reder<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ziergeflügelschulung<br />

Am Sonntag, 3. März, lädt Kreiszuchtwart<br />

Gerhard Stähle zu einer interessanten<br />

Schulung über Ziergeflügel um 9.30 Uhr<br />

im Vereinsheim Aidlingen ein.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung werden<br />

hiermit alle Vereinsmitglieder eingeladen.<br />

Sie findet am Samstag, 9. März, um 20<br />

Uhr in <strong>Herrenberg</strong>, Gasthaus „Hirsch“,<br />

in der Tübinger Straße statt. Folgende<br />

Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1.<br />

Begrüßung, Totenehrung, Bericht 1. Vorsitzender;<br />

2. Bericht Schriftführer; 3.<br />

Bericht Jugendobmann; 4. Bericht Kassier<br />

– Entlastung <strong>des</strong> Kassiers; 5. Berichte<br />

Zuchtwarte Kaninchen, Geflügel, Vogelgruppe;<br />

6. Entlastung Vorstandschaft; 7.<br />

Wahlen; 8. Ehrungen; 9. Anträge/Verschiedenes/Termine.<br />

Auf ein volles Haus<br />

freut sich die Vorstandschaft.<br />

Schriftführer U. Burkhardt<br />

LandFrauenverein<br />

Kuppingen<br />

Im Auftrag <strong>des</strong> Bildungsund<br />

Sozialwerkes <strong>des</strong><br />

LandFrauenverban<strong>des</strong><br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Dia-Vortrag<br />

Am Dienstag, 5. März, laden wir recht<br />

herzlich zu einem Dia-Vortrag ein.<br />

Thema: „Berlin – unsere Hauptstadt ist<br />

eine Reise wert“<br />

Referent: Herr Raff von der Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg<br />

Beginn: 20 Uhr im alten Schulhaus<br />

Gäste sind uns herzlich willkommen.<br />

Musikverein<br />

Kuppingen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am<br />

letzten Sonntag standen Neuwahlen zur<br />

Vorstandschaft an, die Mitgliederversammlung<br />

wählte alle vorgeschlagenen<br />

Kandidaten einstimmig. Der „neue-alte“<br />

Vorstand bzw. Ausschuss setzt sich nun<br />

wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender: Reichenecker, Hans; 2.<br />

Vorsitzender: Reder, Edith; Schriftführer:<br />

Rath, Rita; Kassierer: Vosgerau, Brigitta;<br />

Beisitzer: Beck Wilfried, Braun Hans,<br />

Hörrmann Wilhelm, Krehl Adolf, Kudler<br />

Elke, Lohrer Thomas, Millich Klaus, Pross<br />

Andreas, Rach Barbara, Ulmer Robert,<br />

Ulmer Stefan, Ziebe Christine.<br />

Wir wünschen allen Gewählten einen<br />

guten Start, gute Zusammenarbeit und ein<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Radeln am Bodensee<br />

Der Radfahrverein Kuppingen veranstaltet<br />

eine mehrtägige Radtour vom<br />

Donnerstag, 20., bis Sonntag, 23. Juni,<br />

am Bodensee. Standort ist das Hotel<br />

Kreuz in Uhldingen-Mühlhofen, Preis für<br />

drei Übernachtungen im Doppelzimmer<br />

mit Halbpension pro Person ca. 3 140,–.<br />

Wir werden von dort aus Fahrten für Touren<br />

als auch für Rennradler machen. Der<br />

Gepäcktransport per Kleinbus ist garantiert,<br />

die Anfahrt kann kombiniert mit Bahn<br />

und Rad oder ganz mit dem Rad erfolgen.<br />

Die Touren werden für jede Leistungsstärke<br />

so gestaltet, dass alle zufrieden<br />

sind. Anmeldung bis Freitag, 1. März,<br />

und nähere Auskunft bei Horst Ziegler,<br />

Tel. 33899.<br />

Rennradgruppe<br />

Gruppe 1<br />

Leiter: Hans Wünsch, Tel. 35682, Uwe<br />

Brodbeck, Tel. 82554<br />

In der Gruppe sind sportlich ambitiöse<br />

Fahrer, die auch mal einen heißen Reifen<br />

fahren wollen, genau richtig. Wir sind eine<br />

prima Truppe, Kameradschaft wird bei<br />

uns groß geschrieben, kommt vorbei,<br />

schaut Euch die Sache an und seid einer<br />

von uns.<br />

Treffpunkt: samstags 13.30 Uhr, Rathaus<br />

Kuppingen, sonntags 10.30 Uhr, Rathaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gruppe 2<br />

Leiter: Horst Ziegler, Tel. 33899, Hans<br />

Weiß, Tel. 33780<br />

In dieser Gruppe geht es wesentlich ruhiger<br />

zu, wir fahren ein angenehmes<br />

Tempo, so dass keiner überfordert wird.<br />

Guter Teamgeist ist gewährleistet. Auch<br />

hier gilt, wer Lust hat, meldet sich, kommt<br />

vorbei und macht mit.<br />

Treffpunkt: samstags 13.30 Uhr, Rathaus<br />

Kuppingen<br />

Mountainbike-Gruppe<br />

Ab sofort finden nur noch bei schlechten<br />

Wetter Mountainbike-Aktivitäten statt. Wir<br />

fahren schon jetzt Rennrad, in diesem<br />

Jahr etwas früher als sonst.<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Mittwochs, 19 Uhr, in der Sporthalle in<br />

Kuppingen mit Olaf (außer in den Schulferien).<br />

Info-Tel. 32289.<br />

Fitness-Gymnastik für Radler<br />

In der Zeit, wo wir nicht radeln, bietet der<br />

RV Adler eine Gymnastik für Radler an.<br />

Mittwochs, von 18 – 19 Uhr, in der<br />

Sporthalle in Kuppingen (außer in den<br />

Schulferien).<br />

Leitung: Hans Weiß, Info-Tel. 33780


46<br />

28. 2. 9/02<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten:<br />

dienstags<br />

17 – 18 Uhr für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen<br />

18 – 19 Uhr für Erwachsene und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen und bequeme<br />

Sachen mitbringen. Telefonische Informationen<br />

unter Tel. 0172 9421241.<br />

TSV Kuppingen<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Alle Mitglieder <strong>des</strong> TSV Kuppingen sind<br />

sehr herzlich zu der am 16. März 2002<br />

um 20 Uhr im Sportheim Kuppingen<br />

stattfindenden Jahreshauptversammlung<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung;<br />

2. Bericht <strong>des</strong> Vorstands; 3. Ehrungen;<br />

4. Bericht <strong>des</strong> Kassiers; 5. Bericht<br />

der Kassenprüfer; 6. Berichte aus den<br />

Abteilungen; 7. Entlastungen; 8. Satzungsänderung;<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis zum<br />

10. März 2002 beim 1. Vorsitzenden<br />

Arthur Kohler einzureichen. Der Vorstand<br />

Abt. Fußball<br />

AH Info<br />

Training: Mittwochs Training<br />

auf dem Sportplatz um 19.30<br />

Uhr. Montags Hallentraining<br />

in der Wasenäckerhalle in<br />

Oberjesingen um 20.30 Uhr<br />

Vorschau: Familien-Radausfahrt ins<br />

Altmühltal<br />

Es werden zwei Touren angeboten. Die<br />

trainierte Gruppe fährt am 31. 5. 2002 mit<br />

der S-Bahn von <strong>Herrenberg</strong> nach Back-<br />

Der Schiedsrichterchor Zollernalb singt „Folklore aus aller Welt“<br />

Kuppingen<br />

nang und dann mit dem Fahrrad nach<br />

Gunzenhausen. Die zweite Gruppe fährt<br />

mit der S-Bahn bzw. Zug mit dem<br />

Wochenendticket am 1. Juni 2002 nach<br />

Ansbach. In Ansbach treffen sich die beiden<br />

Gruppen, um gemeinsam gemütlich<br />

Rad zu fahren. Tagestour ca. 45 km. Nähe<br />

Informationen bei Willi Weber Tel.<br />

3 47 67. Der Anmel<strong>des</strong>chluss ist der 15.<br />

3. 2002.<br />

24. 10. bis 27. 10. 2002<br />

Zum Wandern und Törgelen nach Südtirol<br />

Wir fahren mit dem Bus nach Schenna,<br />

wo wir auch unsere Unterkunft im Gasthaus<br />

Schöne Aussicht haben. Fahrtkosten<br />

65 Euro und Halbpension pro Person<br />

35 Euro/Tag. Anmel<strong>des</strong>chluss ist der<br />

15. April 2002. Nähere Informationen<br />

bekommt Ihr bei Dieter Gauss, Tel.<br />

3 35 88 oder bei Karl-Heinz Egeler, Tel.<br />

93 06 48.<br />

Frühlingskonzert<br />

beim TSV Kuppingen<br />

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr am<br />

Samstag, dem 2. März 2002, Saalöffnung<br />

ist um 18.30 Uhr. Abendkasse: 8.- Euro,<br />

Vorverkauf: 7.- Euro. Verkaufsstellen in<br />

Kuppingen: Konditorei Kohler, Bäckerei<br />

Eckstein, Metzgerei Kuttler, Metzgerei<br />

Bosch sowie direkt bei Wolfgang Strohäker,<br />

Tel. (0 70 32) 33 01 10<br />

Veranstalter TSV Kuppingen, Abteilung<br />

Fußball<br />

Abt. Badminton<br />

Qualifikationsspiele<br />

der Jugend in<br />

Altshausen<br />

Susanne Zokrajsek (U19), Moritz<br />

Schmiederer (U17) und Benedikt Früh<br />

(U19) machten sich am Sonntagmorgen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

(24. 2.) auf dem Weg nach Altshausen,<br />

um sich für die Teilnahme auf baden-württembergischer<br />

Ebene zu qualifizieren.<br />

Altshausen liegt unterhalb von Saulgau an<br />

der B 32 und bedeutet fast 2 Stunden<br />

Fahrt. Durch die widrigen Witterungsverhältnisse<br />

war die Zahl der teilnehmenden<br />

Spieler erheblich geschrumpft. Dann<br />

begann der Ernst <strong>des</strong> Spiels. Bei dem 2.<br />

Ranglistenturnier <strong>des</strong> Bezirks Südwürttemberg<br />

musste Susanne als erste<br />

Spielerin in die Qualifikation und setzte<br />

sich mit 11:4 und 11:1 souverän durch.<br />

Mit dem Handicap in Form einer Blutblase<br />

verlor sie jedoch die folgenden Spiele und<br />

musste sich mit dem 8. Platz zufrieden<br />

geben. Moritz und Benedikt fanden in<br />

ihrem ersten Spiel nicht zu ihrer normalen<br />

Form. Moritz verlor in drei Sätzen mit<br />

6:15, 15:10 und 9:15; Benedikt noch deutlicher<br />

mit 3:15 und 4:15. Dies bedeutete,<br />

dass sie nur noch um die Plätze 9 bis 16<br />

wetteiferten.<br />

Im Laufe der nachfolgenden Partien<br />

wurde das Spielniveau deutlich besser,<br />

was sich dann auch in Form einer ordentlichen<br />

Platzierung zeigte. Die Hoffnungen<br />

unserer Teilnehmer auf eine Platzierung<br />

unter den ersten fünf, welcher zur Teilnahme<br />

auf baden-württembergischer<br />

Ebene berechtigt hätte, müssen für dieses<br />

Jahr leider begraben werden.<br />

Die 1. Mannschaft <strong>des</strong> TSV Kuppingen<br />

tritt an diesem Samstag (2. 3.) zu den beiden<br />

letzten Spielen in dieser Saison in<br />

Böblingen gegen den SV Böblingen 2<br />

und den SV Böblingen 3 an. Während<br />

Böblingen 2 schon ganz sicher in die Lan<strong>des</strong>liga<br />

aufgestiegen ist, wird Böblingen 3<br />

in der nächsten Saison wieder in der<br />

Kreisliga die Kelle schwingen und der<br />

TSV Kuppingen 1 freut sich auf die<br />

bekannten Gegner in der Bezirksliga.<br />

Schwäbisches Kabarett in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen, am Freitag, 12.<br />

April, 20 bis 22 Uhr.<br />

Der Komiker und Kabarettist Uli Keuler<br />

bringt eine Sammlung von Alltagsfiguren<br />

auf die Bühne, die bei aller Skurrilität<br />

deutlichen Realitätsbezug besitzen. Sein<br />

Programm wird ständig umgestaltet, so<br />

dass zwischen Bekanntem sehr viel<br />

Neues zu entdecken ist. Dies werden alle<br />

feststellen können, die ihn seit einigen<br />

Jahren nicht erlebt haben.<br />

Seit dem 1. Februar 2002 existiert ein<br />

Vorverkauf in <strong>Herrenberg</strong> bei der Buchhandlung<br />

Öhm, in Kuppingen in der<br />

Metzgerei Sonne. In der Bäckerei Eckstein<br />

und in der Konditorei Kohler sind<br />

die Karten bereits vergriffen und die<br />

geringe Menge der Buchhandlung Öhm<br />

und der Restposten der Metzgerei Sonne<br />

sind bis zum Wochenende sicher auch<br />

dahingeschmolzen.<br />

Pauschalpreis: 11 Euro im Vorverkauf<br />

und 12.50 Euro an der Abendkasse. Die<br />

Karten sind fast ausverkauft!<br />

Speisen wird es in der Gemeindehalle von<br />

unserer Seite aus dieses Mal nicht geben.<br />

Einerseits ist es unser Debüt und möchten<br />

die Lage in der Halle in Ruhe sondieren.<br />

Andererseits sollen sich die Besucher


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 47<br />

voll und ganz auf Uli Keuler konzentrie- Anfängerkurs 2002<br />

begrenzt ist, werden jetzt schon Anmelren.<br />

Wir werden sehen, wie die Veranstal- Am 13. April beginnt wieder unser Anfändungen entgegengenommen per E-Mail<br />

tung über die Bühne geht und dementgerkurs im Laufen und Walken. Bis zum an „Albrecht.Mayer@gmx.de“ oder unter<br />

sprechend reagieren.<br />

1. Juni trifft man sich zu zwei Terminen Tel. 34208. Über 20 Anmeldungen liegen<br />

wöchentlich. Samstags um 17 Uhr und inzwischen vor, noch sind einige Plätze<br />

mittwochs um 19 Uhr beim Kuppinger<br />

Sportheim. Außerdem werden drei Infoabende<br />

mit interessanten Themen statt-<br />

frei.<br />

finden. Kursgebühr 3 25,–.<br />

Lauftreff-Stammtisch<br />

Der Laufkurs ist auch für Jugendliche ab<br />

ca. 16 Jahre und junge Erwachsene<br />

geeignet. Ausßerdem wollen wir eine<br />

Laufgruppe mit TeilnehmerInnen ab ca. 50<br />

Jahren und älter bilden. Es werden verschiedene<br />

Leistungsgruppen gebildet.<br />

Zurzeit jeden Mittwoch nach dem Hallentraining<br />

im „Schatten“ Affstätt (ab ca.<br />

21.30 Uhr), ab 3. April jeweils am 1. Mittwoch<br />

jeden Monats im Kuppinger Sportheim.<br />

Eingeladen sind Läuferinnen und<br />

Läufer, Walkerinnen und Walker, nicht nur<br />

Wettkämpfer. Beginn nach dem Laufen<br />

bzw. Walken.<br />

Abt. Lauftreff<br />

Reise nach Wien<br />

Wer möchte ein schönes Wochenende<br />

in Wien verbringen?<br />

Oder gar am Marathon teilnehmen? Wir<br />

haben noch ein paar Plätze frei. Vom 24.<br />

– 27. Mai 2002 findet unsere Lauftreff-<br />

Reise nach Wien statt. Informationen und<br />

Anmeldung bei Markus Speer, Tel. 34027.<br />

Wer am Marathon teilnehmen will, sollte<br />

sich jetzt anmelden: „www.vienna-marathon.com“.<br />

LäuferInnen anderer Vereine<br />

und Lauftreffs der Umgebung sowie<br />

Schlachtenbummler, die sich mal Wien<br />

ansehen und die Marathonatmosphäre<br />

beschnuppern wollen, sind herzlich eingeladen.<br />

Reisekosten: 3 350,–<br />

Reiseleistungen: Busfahrt, 3x ÜF im DZ,<br />

Vier-Sterne-Hotel Mercure, Wien/Europaplatz,<br />

Stadtrundfahrt, Heurigen-Abend<br />

nach dem Marathon.<br />

Bahntraining im <strong>Herrenberg</strong>er Stadion<br />

wieder ab sofort dienstags von 18 –<br />

19 Uhr.<br />

Samstags-Lauftreff und Walken ab<br />

2. März wieder um 17 Uhr bei den Kuppinger<br />

Sportanlagen.<br />

Vier-Flecka-Lauf<br />

Kein Wettkampf, sondern ein gemeinsamer<br />

Lauf- und Walkingtreff-Termin wird<br />

am Samstag, 16. März, stattfinden. Die<br />

Lauf- und Walkingtreffs aus Sulz, Deckenpfronn,<br />

Oberjesingen und Kuppingen teilen<br />

sich ein gemeinsames Laufrevier.<br />

Warum nicht einmal gemeinsam laufen<br />

und walken – dachten sich die Verantwortlichen<br />

dieser Vereine. Daher findet<br />

der Samstags-Lauf- und Walkingtreff am<br />

16. März in Oberjesingen statt. Treffpunkt<br />

ist um 15 Uhr beim Oberjesinger Sportheim.<br />

Angeboten werden zwei Strecken<br />

mit 5 und 10 km, die im gewohnten Tempo<br />

bewältigt werden können. Anschließend<br />

setzen sich die Teilnehmer im Oberjesinger<br />

Sportheim zum gemeinsamen<br />

Plausch zusammen. Duschmöglichkeiten<br />

im Oberjesinger Sportheim sind vorhanden.<br />

Der gewohnte Lauf- und Walkingtreff<br />

fällt an diesem Tag aus.<br />

Kuppingen<br />

Vorbesprechung am 23. März<br />

Die BetreuerInnen <strong>des</strong> letzten Jahres und<br />

Leute, die sich über die Betreueraufgaben<br />

informieren wollen, treffen sich am Samstag,<br />

23. März, um 18.30 Uhr im Kuppinger<br />

Sportheim zu einer Vorbesprechung der<br />

diesjährigen Kurse.<br />

Betreuer gesucht!<br />

Wir suchen ständig Betreuer und Helfer<br />

für unseren Kinder-Lauftreff, für die<br />

Anfängerkurse im Laufen und Walken und<br />

auch für unsere WettkämpferInnen (Trainerausbildung<br />

möglich). Wer Zeit und<br />

Interesse hat, bekommt Infos bei Erich<br />

Kienle, Tel. 33465, „E.Kienle@tonline.de“<br />

oder bei Markus Speer, Tel.<br />

34027.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, kostenlos<br />

an Kursen teilzunehmen. Am besten<br />

mal informieren und hineinschnuppern.<br />

Wettkampf-Termine:<br />

10.03.02 Halbmarathon und Marathon<br />

Kandel<br />

23.03.02 Bezirks-Waldlaufmeisterschaften<br />

in Hochdorf b. Nagold. Wir möchten<br />

mit einer größeren Gruppe (Kids u.<br />

Erwachsene) teilnehmen, bitte vormerken.<br />

30.03.02 Osterlauf in Öpfingen, Halbmarathon<br />

und 7,5 km<br />

13.04.02 <strong>Herrenberg</strong>er Frühlingslauf, 10,3<br />

km<br />

14.04.02 Kreis-Waldlaufmeisterschaften<br />

in Altdorf, auch hier möchten wir stark vertreten<br />

sein.<br />

20.04.02 Diefenbachlauf Stammheim, 10<br />

km<br />

21.04.02 Hamburg-Marathon<br />

28.04.02 Kayher Kirschblütenlauf, 14,2<br />

km<br />

28.04.02 1. Lichtenwalder Halbmarathon<br />

sowie 10 u. 5 km und 5 km Power-Walking<br />

Bezirks-Waldlaufmeisterschaften am<br />

23. März in Hochdorf bei Nagold. Sehr<br />

schöne Strecke ca. 5 km für Frauen, 7 km<br />

für Männer. Bitte bis 10.3.02 anmelden<br />

bei Hans Ulrich Geissler, (07452) 78166.<br />

„Sport im Dritten“<br />

Am Sonntag, 14. April, ist der Kuppinger<br />

Lauftreff um 21 Uhr zu Gast bei dieser<br />

bekannten Sportsendung <strong>des</strong> 3. Fernsehprogrammes.<br />

Da die Anzahl der Plätze<br />

Lauf-Termine:<br />

Samstag:<br />

Lauftreff und Walking um 16 Uhr, Sportanlagen<br />

Kuppingen.<br />

Montag:<br />

Walking um 8.30 Uhr, Lauftreff nach<br />

Absprache, Sportanlagen Kuppingen.<br />

Dienstag:<br />

Bahntraining ab 18 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtion<br />

Mittwoch:<br />

Walking um 16 Uhr, Sportanlagen Kupp.<br />

Hallentraining für Kinder um 18 Uhr, für<br />

Erwachsene um 19.30 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Abt. Tennis<br />

Rückblick Mitgliederversammlung<br />

Am vergangenen Freitag, dem<br />

22. Februar fand die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

der Tennisabteilung<br />

statt. 32 Mitglieder hatten den Weg ins<br />

Sportheim <strong>des</strong> TSV Kuppingen gefunden.<br />

Nach den Berichten <strong>des</strong> Abteilungsleiters,<br />

<strong>des</strong> Sport- und <strong>des</strong> Jugendwarts, <strong>des</strong><br />

Schatzmeisters und der Kassenprüfer<br />

stellte Arthur Kohler vom Hauptverein den<br />

Antrag auf Entlastung der Abteilungsleitung,<br />

die dann auch einstimmig erfolgte.<br />

Ein Antrag der Abteilungsleitung auf<br />

Abschaffung <strong>des</strong> Aufnahmebeitrags<br />

wurde ebenfalls einstimmig befürwortet.<br />

Somit brauchen Tennis-Interessierte, die<br />

der Abteilung beitreten wollte, ab sofort<br />

keinen Aufnahmebeitrag mehr zu entrichten.<br />

Die Mitgliederversammlung<br />

beschloss dann auch die Erhöhung der<br />

Anzahl der pro Saison zu leistenden<br />

Arbeitsstunden von fünf auf sechs und<br />

die gleichzeitige Anhebung <strong>des</strong> Verrechnungsbetrags<br />

für nicht abgeleistete<br />

Arbeitsstunden von 3 11.- auf 5 15.-.<br />

Diese beiden Regelungen treten ab sofort<br />

in Kraft und gelten daher bereits für die<br />

kommende Saison 2002.


48<br />

28. 2. 9/02<br />

Abgelehnt wurde ein weiterer Anfang der<br />

Abteilungsleitung, der die Abbuchung <strong>des</strong><br />

Betrags für die Arbeitsstunden bereits mit<br />

dem Jahresbeitrag und die Rückzahlung<br />

für geleistete Arbeitsstunden am Jahresende<br />

zum Inhalt hatte. Ebenfalls abgelehnt<br />

wurde ein Antrag aus der Mitte der<br />

Mitglieder, wonach künftig pasive Mitglieder<br />

auch ohne ein aktives Mitglied mit<br />

Gästen auf der Anlage spielen können<br />

sollten. Mit dem Punkt Verschiedenes<br />

wurde der offizielle Teil der Versammlung<br />

dann beendet.<br />

Schnelle Information per E-Mail<br />

Informiert sein ist gut – schnell informiert<br />

sein ist besser. Nach diesem Motto versenden<br />

wir seit längerer Zeit die neuesten<br />

Infos der Abteilung wie auch die im Amtsblatt<br />

veröffentlichten Texte als E-Mail.<br />

Unser Verteiler ist jedoch noch nicht allzu<br />

groß und es gibt bestimmt noch einige<br />

Mitglieder, vor allem Jugendliche, die<br />

diese Möglichkeit nutzen können. Also,<br />

lasst uns Eure E-Mail-Adressen wissen,<br />

damit wir Euch zuverlässig und schnell<br />

über alle Änderungen und Neuigkeiten<br />

informieren können.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Ihre Ansprechpartner in der<br />

Tennisabteilung <strong>des</strong><br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilungsleiter: Dr. Werner Rach, Südstr.<br />

19, Tel.: 3 49 50, Fax: 32 93 49, E-Mail:<br />

drwrach@aol.com<br />

Sportwart: Hermann Rein, Donaustr. 52,<br />

Tel.: 93 39 12, Fax: 93 39 13, E-Mail:<br />

mail@he-rein.de<br />

Jugendwart: Matthias Bach, Eifelstr. 2,<br />

Tel.: 32 99 49, Fax: 32 99 48, E-Mail:<br />

webmaster@matthias-bach.de<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Oberjesingen<br />

Telefon 07032/910547<br />

Telefax 07032/910554<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten <strong>des</strong> Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Wegen einer Fortbildungsveranstaltung<br />

ist das Bezirksamt am Mittwoch,<br />

6. März, geschlossen. In dringenden<br />

Fällen steht Ihnen das Bürgeramt<br />

<strong>Herrenberg</strong> von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

zur Verfügung.<br />

Kuppingen<br />

Turnen<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Alle Übungs- und<br />

Trainingszeiten im Überblick:<br />

Jugendturnen<br />

Vorschulturnen 1 ab 4 Jahre<br />

Mo., 15.00 – 16.00 Uhr, Gemeindehalle<br />

Heidi Pudleiner-Klaus, Tel. 938751<br />

Samantha Klaus, Tel. 938751<br />

Nina Graminske<br />

Vorschulturnen 2 ab 5 Jahre<br />

Mo., 16.00 – 17.00 Uhr, Gemeindehalle<br />

Heidi Pudleiner-Klaus, Tel. 938751<br />

SamaGraminske<br />

Vorschulturnen 3 ab 6 Jahre<br />

Mo., 17.00 – 18.00 Uhr, Gemeindehalle<br />

Elke Krauß, Tel. 33162<br />

Marina Münchinger, Tel. 34542<br />

Eltern-Kind-Turnen ab 2 Jahre<br />

Do., 10.00 – 11.00 Uhr, Gemeindehalle<br />

Martina Jasper, Tel. 24268<br />

Jungen 1. Klasse/Mädchen 1. u. 2. Kl.<br />

Mo., 17.00 – 18.00 Uhr, Sporthalle<br />

Doris Kloppig, Tel. 32454<br />

Andrea Bellaiche, Tel. 32216<br />

Gabi Treiber, Tel. 31390<br />

Mädchen ab 3. Klasse<br />

Mo., 17.00 – 18.00 Uhr, Sporthalle<br />

Helga Juhasz, Tel. 32477<br />

Doris Merl, Tel. 34874<br />

Marlies Müller, Tel. 93 40 65<br />

Jungen 7 – 14 Jahre (ab 1. Klasse)<br />

Mo., 18.00 – 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Herbert Stöcker, Tel. 33739<br />

Edmund Falk, Tel. 31614<br />

Wettkampfgruppe Mädchen 6 bis 7<br />

Jahre (Einsteiger/1. Klasse)<br />

Mo., 17.00 – 18.00 Uhr, Sporthalle<br />

(Gymnastikraum)<br />

Claudia Tischer, Tel. 34686<br />

Do., 16.30 – 17.30 Uhr, Gemeindehalle<br />

Claudia Tischer, Tel. 34686<br />

Oberjesingen<br />

Fundsachen<br />

Im Gewann „Neuwiesen“ wurde ein<br />

Schlüssel mit Anhänger gefunden. Der<br />

Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 1. März, Herrn Ernst Fischer, Filsstr.<br />

21, zum 73. Geburtstag;<br />

am 1. März, Herrn Herbert Helmut Mayer,<br />

Neckarstr. 13, zum 70. Geburtstag;<br />

am 4. März, Herrn Hans Karl Dettelbacher,<br />

Werrastr. 2, zum 76. Geburtstag.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Muhterem Yildrim, Kocherstr. 16, und Fir<strong>des</strong><br />

Keser, Kocherstr. 16.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wettkampfgruppe Mädchen ab 7 Jahre<br />

Mo., 17.00 – 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Doris Kurz, Tel. 3 46 92<br />

Martina Haarer, Tel. 3 38 22<br />

Do., 17.30 – 19.30 Uhr, Gemeindehalle<br />

Doris Kurz, Tel. 3 46 92<br />

Claudia Tischer, Tel. 3 46 86<br />

Martina Haarer, Tel. 3 38 22<br />

Erfolgreiches Wochenende! Ausnahmslos<br />

deutliche Siege gab es für unsere<br />

Mannschaften am vergangenen Wochenende.<br />

Schüler I – Bezirksklasse 6:3 – Sieg in<br />

Böblingen. Damit bleibt das Team weiter<br />

verlustpunktfrei Tabellenführer in der<br />

höchsten Schülerklasse.<br />

Jungen – Verbandsklasse: 6:3 – Sieg<br />

in Dornstetten. Hier ist Platz 3 in der<br />

höchsten Klasse so gut wie sicher.<br />

Herren I – Bezirksklasse 9:1 – Sieg<br />

gegen Magstadt und 9:2 – Sieg gegen<br />

Höfingen. Vor allem der Kantersieg<br />

gegen Magstadt ist hier fast unglaublich.<br />

In der Vorrunde gab es nur ein Unentschieden.<br />

Damit ist die Mannschaft weiter<br />

Tabellenzweiter.<br />

Herren II – Kreisklasse B 9:0 – Sieg<br />

gegen Deckenpfronn. Die 2. Mannschaft<br />

ist weiter verlustpunktfreier Tabellenführer.<br />

Der Wiederaufstieg in die A-Klasse ist<br />

jetzt schon sicher.<br />

Herren III – Kreisklasse C 8:0 – Sieg<br />

gegen Mötzingen. Auch die 3. Mannschaft<br />

ist Tabellenführer, allerdings mit<br />

nur einem Punkt vor <strong>Herrenberg</strong>, die am<br />

9. März in der Gemeindehalle empfangen<br />

werden.<br />

Vorschau: Freitag, 1. März, 18.30 Uhr,<br />

Schüler II Heimspiel gegen Rohrau;<br />

Samstag, 2. März, 11 Uhr, Jungen Heimspiel<br />

gegen Deuchelried I, 14.30 Uhr,<br />

Schüler II in Leonberg; Sonntag, 3. März,<br />

Jungen Aufstiegsrangliste in Sindelfingen.<br />

Sterbefall<br />

Ali Boztepe, Filsstr. 4, 30 Jahre.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

Leitung: Brigitte Marquardt, Isarstr. 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Tel.<br />

930800, Fax 930800<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Sie erhalten keine<br />

schriftliche Bestätigung, werden aber<br />

benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht<br />

ist oder nicht zustande kommt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

49<br />

Zeichnen mit Bleistift,<br />

Kreide oder Kohle<br />

mation ... und Sie zaubern stressfrei ein<br />

„etwas anderes“ kaltes Buffet. Lernen Sie<br />

Kirchen<br />

In diesem Kurs geht es um das Erfassen neue Rezepte und Tricks, damit es garan-<br />

von Bildaufbau und Bildkomposition einer tiert gelingt. 1. Abend Vorbereitung, 2.<br />

Zeichnung. Anhand von verschiedenen Abend Buffetaufbau, Plattenzubereitung,<br />

Objekten sollen Individualität und genaue Dekoration und dann „Guten Appetit“,<br />

Beobachtung in Zusammenhang gebracht gerne auch mit Ihrem Partner.<br />

werden. Bitte mitbringen: harte Zeichen- Kurs-Nr. HO 11<br />

unterlage, Papier, Kohle, Kreide, Stifte Leitung: Karin Dierolf; Termin: Dienstag,<br />

Kurs-Nr. HO 1<br />

19. 3., 19 – 22 Uhr; Mittwoch, 20. 3., 19 –<br />

Leitung: Susanne Sobe; Termin: donners- 22 Uhr; Ort: Wasenäckerhalle, Küche; Gebühr:<br />

tags, ab 11. 4., jeweils 19 – 20.30 Uhr; Ort: 28,– Euro, 2 Termine + ca. 10,– Euro Ver-<br />

Gemeindezentrum Oberjesingen; Gebühr:<br />

22,50 Euro, 5 Termine<br />

zehr/Person, Getränke extra<br />

Kochen mit dem Wok I<br />

Die richtige Schnittechnik<br />

Dieser Kurs soll Ihnen die fernöstliche<br />

im Hausgarten<br />

Küche und deren Zubereitung eröffnen.<br />

Lassen Sie sich von einem erfahrenen An jedem Abend wird ein 4-Gänge-Menü<br />

Fachmann zeigen, wie Blütensträucher, gekocht. Die Lebensmittelkosten müssen<br />

Koniferen, Rosen, Obstbäume usw. im am ersten Abend beim Kursleiter bezahlt<br />

Hausgarten perfekt geschnitten werden. werden. Mitzubringen: Geschirrtuch,<br />

Kurs-Nr. HO 3<br />

scharfes Messer, Schneidebrett, Behälter<br />

Leitung: Jörg Schweitzer; Termin: Sams- für Kostproben, WOK mit Holzpaddeln<br />

tag, 2. 3., 10 –12 Uhr; Ort: Treffpunkt (sofern vorhanden), Getränk.<br />

Isarstr. 15; Gebühr: 5,– Euro<br />

Kurs-Nr. HO 13<br />

Leitung: Egon Falkenstein; Termin: Mittwoch,<br />

5. 6., 18.30 – 22 Uhr; Mittwoch, 3.<br />

7., 18.30 – 22 Uhr; Ort: Wasenäckerhalle,<br />

Küche; Gebühr: 20,– Euro, 2 Termine +<br />

Lebensmittel ca. 13,– Euro<br />

Ostereier bewachsen –<br />

ein sorbischer Brauch<br />

Zum Verzieren der Eier tauchen wir Hühnerfedern,<br />

die in verschiedene Formen<br />

geschnitten werden, in heißes Wachs und<br />

drücken sie dann aufs Ei. Anschließend<br />

wird es in Farblösungen getaucht. Bitte<br />

mitbringen: weiße ausgeblasene Eier,<br />

alten Esslöffel.<br />

Kurs-Nr. HO 6<br />

Leitung: Susanne Sobe; Termin: Donnerstag,<br />

14. 3., 19 – 21.30 Uhr; Ort: Gemeindehaus<br />

Oberjesingen; Gebühr: 7,50 Euro<br />

+ ca. 1,50 Euro Material<br />

Gymnastik für Frauen<br />

mit Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurs-Nr. HO 7<br />

Leitung: Elke Micul; Termin: montags, ab<br />

18. 2., 18.30 – 19.30 Uhr; Ort: Gemeindehaus<br />

Oberjesingen, Gymnastikraum;<br />

Gebühr: 45,50 Euro, 5 Termine. Achtung<br />

neuer Preis! Gültig für beide Wirbelsäulengymnastik-Kurse!<br />

Kinder Grenzen setzen<br />

Während Grenzenlosigkeit verunsichert,<br />

geben Grenzen Orientierung und Sicherheit.<br />

Sie gehören daher genauso wie Freiräume<br />

und Geborgenheit zu den Eckpfeilern<br />

verantwortungsvoller Erziehung. Vor<br />

allem da, wo die Interessen anderer verletzt<br />

werden, sind Grenzen nötig und sinnvoll.<br />

An ihnen können sich Kinder reiben<br />

und lernen, sie zu respektieren. An diesem<br />

Abend erfahren Sie, welche Grenzen<br />

Kinder brauchen und wie Eltern dabei vorgehen<br />

können.<br />

In Zusammenarbeit mit der AOK.<br />

Kurs-Nr. HO 10<br />

Leitung: Gabriele von Maltzahn; Termin:Mittwoch,<br />

13. 3., 20 Uhr; Ort: Kindergarten<br />

Mahdenstraße; Gebühr: kostenlos<br />

Kaltes Buffet – einmal anders<br />

Stellen Sie sich vor, Sie erwarten 30<br />

Gäste zur Geburtstagsfeier, Taufe, Konfir-<br />

Oberjesingen<br />

Früchte-Fasten<br />

Abendkurs<br />

Beim Früchtefasten erleben Sie dieselben<br />

wohltuenden Wirkungen wie beim Flüssigkeitsfasten<br />

nach Dr. Lützner. Durch<br />

den hohen Wassergehalt und Ballaststoffanteil<br />

der Früchte wird der Körper bis in<br />

die Zellen gereinigt und der Säure-Basenhaushalt<br />

reguliert. Eine Woche purer<br />

Obstgenuss wirkt anregend auf die<br />

Selbstheilungskräfte <strong>des</strong> Organismus und<br />

unterstützt die Ausscheidung und Entschlackung<br />

auf natürliche Weise. Als<br />

angenehmer Einstieg für alle geeignet, die<br />

bisher über keine Fastenerfahrung verfügen<br />

oder sich zum strengen Fasten nicht<br />

entschließen können.<br />

Kurs-Nr. HO 14<br />

Leitung: Ruth Hünermund; Termin: Montag<br />

– Freitag, 22. 4. – 26. 4., 19.30 – 21<br />

Uhr; Ort: Gemeindehaus Oberjesingen, Gymnastikraum;<br />

Infoabend: Mittwoch, 3. 4., 19 –<br />

20.30 Uhr (Osterferien); Rathaus,Sitzungssaal;<br />

Gebühr: 33,– Euro, 6 Termine +<br />

Kopien ca. 5,– Euro<br />

Weinseminar II<br />

Weine – Perlweine – Schaumweine<br />

Die Vielzahl der Begriffe ist groß: Champagner,<br />

Sekt, Cava, Prosecco, Perlwein,<br />

Riesecco, Flaschengärung, Methode<br />

Champenoise, Cremant usw.. Was steckt<br />

hinter diesen Begriffen und wie schmeckt<br />

ein solcher Perl- oder Schaumwein? Darüber<br />

informiert dieser Abend. In der Degustation<br />

werden 10 verschiedene Perl- und<br />

Schaumweine miteinander verglichen und<br />

besprochen.<br />

Kurs-Nr. HO 16<br />

Leitung: Reinhard Rhaue; Termin: Samstag,<br />

13. 4., 19.30 – 22 Uhr, Ort: Oberjesingen,<br />

Donaustr. 17; Gebühr: 19,– Euro<br />

(incl. 10,30 Euro Umlage für Sekt etc.)<br />

28. 2.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Wochenspruch:<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und<br />

sieht zurück, der ist nicht geschickt für das<br />

Reich Gottes.<br />

Lukas 9,62<br />

Freitag, 1. März<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 3. März<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Hiller; Hebr.<br />

11,8 – 10). Das Opfer geben wir für die<br />

<strong>Sanierung</strong> der Dorfkirchen in Thüringen.<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Montag, 4. März<br />

10.00 Uhr Miniclub (4. – 12. Lebensmonat)<br />

im Gemeindehaus: „Wir lassen die<br />

Kugel rollen“. Bitte Kugelbahnen mitbringen.<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Messerschmidt,<br />

Tel. 32667.<br />

Dienstag, 5. März<br />

18.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch, 6. März<br />

10.00 Uhr Mini-Club: „Spazierengehen“,<br />

aber nur bei schönem Wetter! Ansprechpartnerin:<br />

Sabine Wolf, Tel. 34969.<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht in der<br />

Kirche<br />

18.30 Uhr Beerdigungschor im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Freitag, 8. März<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Samstag, 9. März<br />

10.00 Uhr Hauptprobe der KonfirmandInnen<br />

in der Kirche<br />

18.00 Uhr Katechismusgottesdienst am<br />

Vorabend der Konfirmation (Pfr. Cornelius).<br />

Die OberjeSingers werden den Gottesdienst<br />

mitgestalten.<br />

Sonntag, 10. März<br />

9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit<br />

Feier <strong>des</strong> Heiligen Abendmahls (Pfr. Cornelius).<br />

Die Kinderkirche fällt am Konfirmationstag<br />

aus.<br />

Aus unserer Gemeinde werden konfirmiert:<br />

Roman Brecchi, Fabian Dengler, Carl<br />

Ebers, Gustav Ebers, Manuel Hammer,<br />

Matthias Läpple, Katrin Merz, Lars Meyer-<br />

Hübner, Tobias Neumann, Christopher<br />

Nolte, Steffen Roth, Jonas Schlitz, Peter<br />

Schneider, Philip Seitz.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter kath.<br />

Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen


50<br />

28. 2. 9/02<br />

Vereine und Parteien<br />

Hallo Rotkreuzler,<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

unser nächster Innendienst findet am<br />

Dienstag, 5. März, 20 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen statt. An<br />

diesem Abend wollen wir uns über die<br />

Strukturen und Aufgaben einer SEG und<br />

EE informieren. Es wäre schön, wenn<br />

Euer Säure-Basen-Haushalt eine Anwesenheit<br />

erlauben würde. Im Anschluss<br />

gibt es Gelegenheit, den Störungen <strong>des</strong><br />

Wasser-Elektrolyte-Haushaltes entgegenzuwirken.<br />

Also dann bis Dienstag Euer Hans<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet<br />

am 15. März im Sportheim in Kuppingen<br />

um 20 Uhr statt. Dazu laden wir alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder sowie die<br />

Mitbürger recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Grußworte;<br />

3. Tätigkeitsbericht von Bereitschaftsleiter<br />

und Kassier; 4. Entlastungen;<br />

5. Ehrungen; 6. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand<br />

Sozialarbeit:<br />

Dienstag, 5. März, 12 Uhr, Seniorenmittagstisch.<br />

Anmeldungen bei Frau Hilde<br />

Rath, Tel. 21958. Alle Veranstaltungen<br />

finden im DRK-Ortsverein <strong>Herrenberg</strong>, im<br />

Jahnweg 5, statt.<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Montag, 4. März<br />

15.00 Uhr Einzelunterricht Trompete<br />

15.30 Uhr Einzelunterricht Trompete<br />

16.00 Uhr Einzelunterricht Trompete<br />

16.40 Uhr Gruppenunterricht<br />

Dienstag, 5. März<br />

15.15 Uhr Klarinettenunterricht (Fortgeschrittene)<br />

16.00 Uhr Klarinettenunterricht (Anfänger)<br />

16.45 Uhr Saxofonunterricht<br />

Mittwoch, 6. März<br />

13.30 Uhr Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 1 (Anfänger)<br />

14.30 Uhr Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 2<br />

15.45 Uhr Flötengruppe 1<br />

16.30 Uhr Flötengruppe 2<br />

Oberjesingen<br />

Voranzeige<br />

Samstag, 23. März: Zur Jahreshauptversammlung<br />

der „Roten Herolde“ um<br />

19.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum<br />

ergeht hiermit die Einladung an die aktiven<br />

und passiven Mitglieder und die<br />

Eltern unserer Spieler. Tagesordnung:<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden.<br />

Totengedenken. Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden.<br />

Bericht <strong>des</strong> Jugendleiters. Bestätigung<br />

der Wahlen aus der Jugend-Hauptversammlung.<br />

Berichte <strong>des</strong> Ausbilders,<br />

<strong>des</strong> Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer.<br />

Entlastung <strong>des</strong> Vorstands. Turnusmäßige<br />

Wahl <strong>des</strong> 1. und 2. Vorsitzenden,<br />

<strong>des</strong> Schatzmeisters, der Rechnungsprüfer,<br />

<strong>des</strong> Schriftführers und eines Beisitzers.<br />

Sonstiges. Anträge der Mitglieder<br />

müssen beim 1. Vorsitzenden fünf Tage<br />

vor Versammlungsbeginn eingegangen<br />

sein. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder<br />

ab dem vollendeten 16. Lebensjahr.<br />

Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstr.<br />

19, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Tel.<br />

34031,<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Förderverein GNHS<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

hiermit möchten wir Sie zur 5. Jahreshauptversammlung<br />

<strong>des</strong> Fördervereins<br />

einladen. Wir freuen uns, auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken zu können.<br />

Bedingt durch den Schulwechsel ist das<br />

Amt <strong>des</strong> Zweiten Vorsitzenden und das<br />

Amt <strong>des</strong> Projektleiters für Hausaufgaben<br />

und Stützkurse neu zu besetzen. Helfen<br />

Sie mit, dass der Verein auch weiterhin<br />

die Schule aktiv unterstützen kann, kommen<br />

Sie zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Dienstag, 12. März, 20<br />

Uhr, ins Hauptschulgebäude, Klassenzimmer<br />

105. Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

und Berichte der Projektleiter; 2.<br />

Kassenbericht; 3. Aussprache zu Punkt 1<br />

und 2; 4. Bericht der Kassenprüfer und<br />

Antrag auf Entlastung; 5. Wahl (Neuwahl<br />

<strong>des</strong> Zweiten Vorsitzenden und Projektleiters<br />

für Hausaufgaben und Stützkurse); 6.<br />

Vorschau 2002; 7. Verschiedenes.<br />

Wir würden uns freuen, Sie an diesem<br />

Abend recht herzlich begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr Förderverein<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Samstag, 2. März, 17 Uhr<br />

Übung der Gruppe 1 und 4<br />

Mittwoch, 6. März, 20.30 – 22 Uhr<br />

Sportabend in der Wasenäckerhalle<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gesangverein<br />

„Frohsinn“<br />

Oberjesingen<br />

Probenarbeit<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Montag, 4. März, im Gemeindezentrum<br />

statt. Anschließend kehren wir ein.<br />

Kommt, singt mit!<br />

Wir erarbeiten ein neues Repertoire für<br />

unser 125-jähriges Vereinsjubiläum im<br />

Frühjahr 2003. Der Einstieg ist für jedermann<br />

möglich. Auch Sänger, die uns nur<br />

dabei unterstützen wollen, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Handballsportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Spielberichte und Informationen<br />

findet Ihr im Informationsteil Kuppingen<br />

unter Handballsportverein Oberjesingen/<br />

Kuppingen. Oder auf unserer HSV-Homepage<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

<strong>des</strong> Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein<br />

Oberjesingen<br />

Im Auftrag <strong>des</strong> Bildungsund<br />

Sozialwerkes <strong>des</strong><br />

Landfrauenverban<strong>des</strong><br />

Württemberg-Baden e. V.<br />

Landfrauen auf Tour<br />

Wir besuchen am 5. März die Gäufeldener<br />

Landfrauen in Nebringen. Abfahrt: 13<br />

Uhr an der Mühle. Anmeldung bei Hedwig<br />

Dieterle, Tel. 32582.<br />

Voranzeige<br />

„Muffins aus aller Welt“<br />

Backvorführung von Jutta Renz, Sindelfingen.<br />

Termin: Ausnahmsweise abends 20<br />

Uhr im Gemeindezentrum. Gäste sind<br />

herzlich willkommen, interessant für junge<br />

Frauen. Hedwig Dieterle<br />

Wir treffen uns wie üblich heute, Donnerstag,<br />

28. Februar, 20 Uhr, im<br />

Gemeindezentrum Oberjesingen zur<br />

gemeinsamen Chorprobe.<br />

Wenn auch Sie Lust am Singen und<br />

Freude an englischer Literatur – von<br />

Musicals über Gospels und Spirituals bis<br />

hin zur internationalen Volksliedern und<br />

modernen Liedern – haben und Sie<br />

zudem an einer fundierten Stimmbildung<br />

interessiert sind, dann sind Sie bei uns


Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 16. März, findet um 19.30<br />

Uhr im Gemeindezentrum unsere diesjährige<br />

Hauptversammlung statt. Hierzu<br />

möchten wir alle Mitglieder und Freunde<br />

<strong>des</strong> Obst- und Gartenbauvereins herzlich<br />

einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

und Bericht der Ersten Vorsitzenden; 2.<br />

Grußworte <strong>des</strong> Ortsvorstehers; 3. Bericht<br />

<strong>des</strong> Schriftführers; 4. Bericht <strong>des</strong> Kassierers;<br />

5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung<br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>; 7. Wahlen; 8. Verschiedenes.Nach<br />

der Hauptversammlung<br />

hält Frau Klara Baum, Leonberg, einen<br />

Diavortrag über Balkon- und Kübelpflanzen.<br />

Anträge zur Tagesordnung<br />

können bis zum 9. März bei Frau G. Weik<br />

eingereicht werden. Über zahlreiches<br />

Erscheinen würden wir uns sehr freuen<br />

Für die Vorstandschaft, Gerda Weik<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur Erinnerung – Bitte um Beachtung<br />

Am kommenden Samstag, 2. März, findet<br />

im Sportheim Oberjesingen die Jahreshauptversammlung<br />

<strong>des</strong> Radfahrervereins<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen statt. Beginn: 20<br />

Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2.<br />

Bericht und Jahresrückblick der Vorsitzenden;<br />

3. Bericht <strong>des</strong> Kassiers; 4.<br />

Bericht der Kassenprüferinnen; 5. Bericht<br />

<strong>des</strong> Jugendleiters; 6. Bericht Trainer<br />

Kunstradfahren; 7. Bericht Fachwart Breitensport;<br />

8. Preisverteilung vom Wanderfahren,<br />

Rad-Trimm 2001 sowie vom Radsportabzeichen;<br />

9. Entlastungen; 10. Neuwahlen;<br />

11. Termine und Verschiedenes.<br />

Da an dieser Versammlung wichtige Neuwahlen<br />

(wie Kassier, Schriftführer,<br />

Jugendleiter, Beisitzer) für die weitere<br />

Zukunft unseres Vereins auf der Tagesordnung<br />

stehen, sollte es im Interesse<br />

aller Mitglieder – und solche die es gerne<br />

werden möchten – selbstverständlich<br />

sein, sich bereiterklären für ein Amt zu<br />

kandidieren.<br />

Zur Jahreshauptversammlung laden wir<br />

alle unsere Mitglieder sowie Freunde und<br />

Gönner <strong>des</strong> „RVO“ recht herzlich ein und<br />

bitten um zahlreiche Teilnahme,<br />

die Vorstandschaft <strong>des</strong> Radfahrervereins<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen, Gisela Nüßle<br />

(Vorsitzende)<br />

Oberjesingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 51<br />

genau richtig. Wir proben jeden Donners-<br />

312,33 ausgefahrenen Punkten vor Antotag<br />

von 20 – 22 Uhr im ev. Gemeindezennija<br />

Maric vom RV Gärtringen mit 274,72<br />

trum in Oberjesingen. Schnuppern Sie<br />

Punkten. Die amtierende Weltmeisterin<br />

doch einfach einmal unverbindlich rein ...<br />

Astrid Ruckaberle vom RV Weil im Schön-<br />

Mehr Infos erhalten Sie bei: Sandra<br />

buch konnte wegen einer Erkrankung lei-<br />

Lauer, Tel. 83449.<br />

der nicht fahren.<br />

Robin Hartmann vom RV Nufringen<br />

erreichte den ersten Platz im 1er-Kunstfahren<br />

der Männer mit 325,45 Punkten<br />

vor Rolf Weiler vom RV Weil im Schönbuch<br />

mit 319,66 erzielten Punkten.<br />

Die Weltmeister<br />

waren da<br />

Die diesjährige Kunstradfahrerbezirksmeisterschaft<br />

der Junioren und<br />

Elite sowie die Schülerkreismeisterschaft<br />

wurde am vergangenen Sonntag,<br />

24. Februar, in der Wasenäckerhalle<br />

in Oberjesingen ausgetragen.<br />

Der RVO Oberjesingen war ausrichtender<br />

Verein.<br />

Im 1er-Kunstfahren der Schüler A wurde<br />

Tobias Marquardt vom RV Oberjesingen<br />

Kreismeister mit 264,07 erzielten Punkten.<br />

Nils Eipper vom RV Nufringen wurde<br />

mit 242,59 Punkten Zweiter. Bei den<br />

Schülern B im 1er-Kunstfahren siegte<br />

Daniel Moll vom RV Oberjesingen mit<br />

246,47 Punkten vor Timo Tischer vom RV<br />

Magstadt mit 238,03 Punkten. Sieger bei<br />

den Schülern C im 1er-Kunstfahren wurde<br />

Tino Wöllhaf vom RV Magstadt mit 222,90<br />

erreichten Punkten vor Jorit Mohr vom RV<br />

Oberjesingen mit 210,70 Punkten. Jorit ist<br />

übrigens das erste Mal bei einer Meisterschaft<br />

gestartet. Eric Farley vom RV Magstadt<br />

wurde Dritter mit 209,98 ausgefahrenen<br />

Punkten.<br />

Die Mädchen glänzten im 1er-Kunstfahren<br />

der Schülerinnen A mit Carolin Bauer<br />

vom RV Weil im Schönbuch. Carolin<br />

siegte und fuhr mit 268,45 Punkten die<br />

höchste Punktzahl der Schülerkreismeisterschaft<br />

überhaupt heraus. Es folgen<br />

Natascha Kohmann vom RV Magstadt mit<br />

239,20 erzielten Punkten und als Dritte<br />

Bianka Orban vom RV Oberjesingen mit<br />

234,50 Punkten. Bei den Schülerinnen B<br />

im 1er-Kunstfahren wurde Nicole Egeler<br />

vom RV Öschelbronn mit 255,27 ausgefahrenen<br />

Punkten Erste. Kathrin Rudel<br />

vom RV Magstadt belegte den zweiten<br />

Platz mit 234,13 Punkten vor Leonie<br />

Busse vom RV Oberjesingen mit 228,79<br />

Punkten. Unter dem mit 17 Teilnehmerinnen<br />

größten Starterfeld im 1er-Kunstfahren<br />

der Schülerinnen C gewann Nina Marquardt<br />

vom RV Nufringen mit 238,25<br />

Punkten vor Natascha Schölzke vom RV<br />

Weil im Schönbuch mit 232,90 Punkten<br />

und Selina Marquardt vom RV Oberjesingen,<br />

die 230,18 Punkte erzielte. Vivien<br />

Busse als Erststarterin vom RV Oberjesingen<br />

erzielte den 16. Platz mit 210,45<br />

Punkten.<br />

Natascha Kohmann und Kathrin Rudel<br />

vom RV Magstadt siegten im 2er-Kunstfahren<br />

der Schülerinnen A, Lisa Fuchs<br />

und Tatjana Jörg vom RV Weil im Schönbuch<br />

im Doppel der Schülerinnen B und<br />

Nadja Erb mit Tamara Leib im 2er der<br />

Schülerinnen C.<br />

Der RV Magstadt stellte an diesem Sonntag<br />

den einzigen 4er bei den Schülerinnen<br />

mit Corinna und Verena Bittner, Miriam<br />

Mönch und Nadja Erb. Sie erzielten<br />

207,30 Punkte.<br />

Gegen 15.30 Uhr hat die Bezirksmeisterschaft<br />

der Junioren und Elite begonnen.<br />

Im 1er-Kunstfahren der Frauen siegte<br />

Beate Leisner vom RV Nufringen mit<br />

Im 2er-Kunstfahren der Männer fuhren die<br />

amtierenden Weltmeister und deutschen<br />

Meister Simon Altvater und Nico Kunert<br />

322,83 Punkte. Im 2er-Kunstfahren der<br />

Junioren siegten vom RV Magstadt mit<br />

Simon Miremadi und Timo Tischer mit<br />

279,07 Punkten. Die Juniorinnen im Doppel<br />

Nadine Hoffmann und Sabrina<br />

Fleischmann fuhren 245,41 Punkte heraus.<br />

Im 1er-Kunstfahren der Juniorinnen siegte<br />

Sandra Brodbeck vom RV Gärtringen mit<br />

296,36 Punkten. Nadine Hoffmann vom<br />

RV Weil im Schönbuch belegte mit 263,23<br />

Punkten den zweiten Platz und Sabrina<br />

Egeler vom RSV Öschelbronn den dritten<br />

Platz mit 258,77 ausgefahrenen Punkten.<br />

Lars Eipper vom RV Nufringen fuhr im<br />

1er-Kunstfahren der Junioren mit 306,38<br />

Punkten auf Platz eins.<br />

Der RV Oberjesingen bedankt sich bei der<br />

örtlichen Kreissparkasse und der Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong> für die gestifteten Sachpreise.<br />

Allen Helferinnen und Helfern<br />

sowie allen, die zum Gelingen der Kunstradfahrmeisterschaft<br />

in Oberjesingen beigetragen<br />

haben, gilt der besondere Dank<br />

<strong>des</strong> RVO.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abt. Freizeitsport<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Freitag, 8.30 Uhr, Jogging<br />

und Walking, Treffpunkt<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Betreuung durch Maria und<br />

Marlene, Tel. 34551<br />

Mittwoch und Samstag im Winter 15.30<br />

Uhr nach Absprache mit Viola, Tel.<br />

32380<br />

Montag, 9.15 Uhr, Mutter-Vater-Kind-Turnen,<br />

Gruppe I, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Dienstag, 9.00 Uhr, Moderne Gymnastik<br />

am Vormittag, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Marlene Beranek, Tel.<br />

34119<br />

10.15 Uhr Senioren-Gymnastik und<br />

Beweglichkeitstraining, Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen, Leitung: Ewald Schmitz,<br />

Tel. 3 26 49


52<br />

28. 2. 9/02<br />

14 – 14.45 Uhr Bewegungserziehung im<br />

Vorschulalter (4 – 5 Jahre)<br />

14.50 – 15.35 Uhr Bewegungserziehung<br />

im Vorschulalter (6 – 7 Jahre), Wasenäkkerhalle<br />

Oberjesingen, Leitung: Birgit<br />

Sattler, Tel. 920866<br />

Neuzugänge bitte anmelden unter Tel.:<br />

920866<br />

16.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen,<br />

Gruppe II, Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Leitung: Sibille Willeke, Tel. 934019<br />

19.00 Uhr Gymfit-Gymnastik für Frauen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

20.15 Uhr, Fitness für junge Frauen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

Karin Abt, Tel. 32757<br />

Endlich Übungsleiterin gefunden!<br />

Nach über einem Jahr intensiver Suche<br />

nach einer Übungsleiterin für unsere Kindergruppe,<br />

1. – 3. Schulklasse (Jungen<br />

und Mädchen), sind wir endlich fündig<br />

geworden.<br />

Wir freuen uns, dass Frau Anke Schönfeld<br />

diese Aufgabe übernimmt. Beginn:<br />

Mittwoch, 20. Februar, Uhrzeit: 14.45 –<br />

15.45 Uhr, Wasenäckerhalle Oberjesingen.<br />

Sollten Sie Fragen an Frau Schönfeld<br />

haben, können Sie sie unter Tel.<br />

35444 erreichen.<br />

Mittwoch, 14.45 – 15.45 Uhr, Turnen, 1.<br />

– 3. Schulklasse, Jungen und Mädchen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

Anke Schönfeld, Tel. 35444<br />

15.45 – 16.45 Uhr Bewegungs- und<br />

Sportspiele für Mädchen, 3. – 5. Klasse,<br />

Kursangebot: 15 Übungseinheiten für<br />

Nichtmitglieder Euro 15,–, für Mitglieder<br />

kostenlos, Info: Martina Friedel, Tel.<br />

33692, Doris Wider, Tel. 33914, Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Wellness und<br />

Fitnesstraining, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

mit Heike Eppler-Renz, Tel.<br />

31397<br />

Freitag, 15 Uhr, Gymnastik für Frauen<br />

ab 50 Jahren, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Christel Schnauffer, Tel.<br />

34017<br />

Achtung! Achtung!<br />

Übungsleiterin gesucht!<br />

Wir haben eine gemischte und agile<br />

Seniorengruppe (ab 60 Jahre), die mit<br />

Begeisterung Gymnastik und Beweglichkeitstraining<br />

betreibt. Durch den Ortswechsel<br />

unseres bisherigen Übungsleiters<br />

entsteht im Seniorensport eine große<br />

Lücke, die wir wieder schließen wollen.<br />

Wir suchen <strong>des</strong>halb für unsere Senioren<br />

eine(n) geeignete(n) Übungsleiter/in. Diese(r)<br />

sollte schon eine gewisse Erfahrung<br />

im Seniorensport vorweisen können und<br />

Freude und Spaß im Umgang mit den<br />

Senioren haben. Interessenten wenden<br />

sich bitte an den Sportverein Oberjesingen,<br />

Abt. Freizeitsport, Kontaktadresse:<br />

Dieter Nickel, Sulmstr. 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Tel. 3 4847, Fax:<br />

797282. SVO-Homepage: www.svoberjesingen.de<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Oberjesingen<br />

Lauftreff<br />

Vier-Flecka-Lauf<br />

Kein Wettkampf, sondern ein gemeinsamer<br />

Lauf- und Walking-Treff-Termin<br />

wird am Samstag, 16. März, stattfinden.<br />

Die Lauf- und Walkingtreffs aus Sulz,<br />

Deckenpfronn, Oberjesingen und Kuppingen<br />

teilen sich ein gemeinsames Laufrevier.<br />

Warum nicht einmal gemeinsam laufen<br />

und walken – dachten sich die Verantwortlichen<br />

dieser Vereine. Daher findet<br />

der Samstags-Lauf- und Walkingtreff am<br />

16. März in Oberjesingen statt. Treffpunkt<br />

ist um 15 Uhr beim Oberjesinger Sportheim.<br />

Angeboten werden zwei Strecken<br />

mit fünf und zehn Kilometern, die im<br />

gewohnten Tempo bewältigt werden können.<br />

Anschließend setzen sich die Teilnehmer<br />

im Oberjesinger Sportheim zum<br />

gemeinsamen Plausch zusammen.<br />

Info: Viola Dengler, Tel. 323 80.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

SVO – FSV Deufringen<br />

2:3 (2:1) am Samstag, 23.<br />

Februar<br />

Auf schwer bespielbarem Boden mischte<br />

die junge Deufringer Mannschaft gut mit<br />

und gewann mit 3:2, wobei zwei Tore per<br />

Foulelfmeter erzielt wurden. Die Tore für<br />

den SVO schossen O. Aichele und C.<br />

Fiedler. Schiedsrichter: Wolfgang Dürr,<br />

TSV Kuppingen.<br />

Vorschau: Sonntag, 3. März, 15 Uhr<br />

GSV Maichingen – SV Oberjesingen<br />

Im ersten Punktespiel nach der Winterpause<br />

tritt der SVO beim Tabellenvierten<br />

GSV Maichingen an. Bei gleicher konzentrierter,<br />

kämpferischer und taktischer Einstellung<br />

wie im Vorrundenspiel, wo man<br />

sich 1:1 trennte, sollte auch diesmal wieder<br />

min<strong>des</strong>tens ein Punkt drin sein. Wir<br />

wünschen der Mannschaft zum Auftakt<br />

viel Glück und viel Erfolg!<br />

AH-Info<br />

Versammlung<br />

Zur Versammlung am 13. März um 20.15<br />

Uhr werden alle aktiven und passiven<br />

AH’ler eingeladen. Tagesordnungspunkte<br />

sind: 1. Begrüßung; 2. Bericht; 3.<br />

Aktive/passive AH-Fußballer; 4. Spielplan<br />

2002; 5. Zusammenarbeit mit Abteilung<br />

und Mannschaft; 6. Ausflug; 7. Allgemeines.<br />

Oben genannte Punkte können jederzeit<br />

ergänzt oder geändert werden. Wünsche<br />

bitte ich bis zum 11. März bei der AH-Leitung<br />

einzureichen. Zum Punkt fünf werden<br />

der Abteilungsvorstand Fußball (Thomas<br />

Köhn hat bereits zugesagt) und ein<br />

Vertreter <strong>des</strong> Spielerrates eingeladen.<br />

Ich bitte um zahlreiches Erscheinen und<br />

um rege Mitarbeit.<br />

Der AH-Leiter, Hans-Peter Demsar<br />

Trainingszeiten<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitags 20 Uhr in der Sporthalle Kuppingen.<br />

Zum ersten freien Training treffen wir<br />

uns am Mittwoch, 13. März, 19 Uhr,<br />

Sportplatz SV Oberjesingen.<br />

F2-Jugend-Bericht vom<br />

Hallenturnier in Kuppingen<br />

Unsere Gruppengegner waren SV Nufringen,<br />

TSV Haiterbach, TuS Ergenzingen<br />

und SF Gechingen. Im ersten Spiel mussten<br />

wir gegen Gechingen ran. Es war ein<br />

abwechslungsreiches Spiel, in dem wir<br />

dann auch 1:0 durch Lucca in Führung<br />

gehen konnten. Doch Gechingen wurde<br />

stärker! Leider gelang es uns nicht den<br />

Vorsprung zu halten und wir mussten<br />

dann einen 1:2-Rückstand aufholen. Es<br />

wurde Druck gemacht und durch Janko<br />

der 2:2-Endstand noch erreicht. Gegen<br />

Ergenzingen sollte diese gute Leistung<br />

wiederholt werden. Aber es kam anders.<br />

Wir verloren das Spiel mit 3:0. Gegen Nufringen,<br />

dem nächsten Gegner, ging das<br />

Spiel gar 9:0 verloren. Das tat uns allen<br />

weh. Im letzten Spiel mussten die Jungs<br />

und das Mädel zeigen, wie sie die hohe<br />

Niederlage wegstecken konnten. Mit Bravour.<br />

Sie zeigten uns, was sie wirklich<br />

konnten. Dieses Spiel wurde durch ein Tor<br />

von Lucca und einer super Torwartleistung<br />

von Felix 1:0 gewonnen. Durch diesen<br />

Sieg konnten wir noch den dritten<br />

Platz in unserer Gruppe erringen. Macht<br />

weiter so wie im letzten Spiel. Nun freuen<br />

wir uns auf das Heimturnier am 2./3.<br />

März. Wenn Ihr Euch von Anfang an reinhängt,<br />

dann springt auch mal eine vordere<br />

Platzierung heraus. Eure Fans drücken<br />

Euch ganz fest die Daumen.<br />

Eure Trainer Markus, Rolf und Jürgen<br />

Es spielten: Felix Eisenhart, Julia<br />

Schwab, Olaf Segschneider, Thilo Segschneider,<br />

Jorit Mohr, Konstantin Poensgen,<br />

Janko Nickel, Lucca Kaiserauer,<br />

Fabian Rieble, Tobias Keller.<br />

Traditionelles E- und F-Jugendturnier<br />

<strong>des</strong> SVO am 2. und 3.<br />

März<br />

Eines der letzten Jugendhallenturniere<br />

der laufenden Saison findet kommen<strong>des</strong><br />

Wochenende in der Oberjesinger Wasenäckerhalle<br />

statt. Zum wiederholten Male<br />

veranstaltet die Fußballjugend <strong>des</strong> SVO<br />

ein E-/F-Jugendturnier. Insgesamt werden<br />

an den beiden Turniertagen 40 Jugendmannschaften<br />

im Einsatz sein. Den<br />

Anfang machen am Samstag, 2. März, die<br />

E-Jugenden, die bereits ab 9 Uhr um<br />

Meisterehren und interessante Sachpreise<br />

spielen. Vormittags sind neben der<br />

eigenen E2 u. a. die Teams aus Gültstein,<br />

Mönchberg, Affstätt und Kuppingen im<br />

Einsatz. Am Nachmittag greift dann die<br />

E1 ins Turniergeschehen ein. Ein Kontrahent<br />

dort ist neben acht anderen der SV<br />

Deckenpfronn.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 53<br />

Die F1-Jugenden eröffnen das Turnier<br />

dann am Sonntag, 3. März, um 9.30 Uhr.<br />

Mögliche Gegner für unsere F1 sind u. a.<br />

Deckenpfronn, Kuppingen oder Sulz am<br />

Eck. Ab 14 Uhr sind dann die F2-Mannschaften<br />

dran. Neben unseren Jüngsten<br />

versuchen u. a. auch die Teams vom VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong>, aus Gültstein und Deckenpfronn,<br />

den Turniersieger zu stellen. Nicht<br />

nur spannende Spiele gibt es für die<br />

Zuschauer, auch für das leibliche Wohl ist<br />

gesorgt. Der Eintritt ist selbstverständlich<br />

frei. Wir hoffen auf eine volle Halle<br />

.M. Schneider, Jugendleiter<br />

E-Jugendturnier in Kuppingen<br />

SVO – TV Nebringen 3:0<br />

Zum Auftakt gab es einen klaren Sieg<br />

gegen Nebringen. Wir sahen ein gutes<br />

Halbfinale<br />

SV Mötzingen – SVO 2:3<br />

Zwei gleich starke Mannschaften trafen<br />

aufeinander. Mötzingen hatte den besseren<br />

Start und konnte mit 1:0 in Führung<br />

gehen. Wir hielten dagegen und erspielten<br />

uns zahlreiche Chancen. Wir bekamen<br />

den Ball nicht ins Mötzinger Tor.<br />

Nach einem Konter erhöhte Mötzingen<br />

auf 2:0. Tim konnte den Anschlusstreffer<br />

zum 2:1 erzielen. In unserer Drangperiode<br />

fiel das vorentscheidende 3:1 für Mötzingen.<br />

Doch unsere Mannschaft gab sich<br />

nicht auf und kämpfte verbissen. Dennis<br />

konnte noch zum 3:2 verkürzen. In den<br />

verbleibenden zwei Minuten konnte der<br />

Ausgleich nicht mehr erzielt werden.<br />

Schade, denn ihr wart spielerisch besser<br />

wie die Mötzinger.<br />

nen Einzelleistung. Jetzt hatten wir ähnlich<br />

wie im ersten Spiel gegen Gechingen<br />

noch mehrere gute Chancen. Doch der<br />

Ball konnte oder wollte kein zweites Mal<br />

über die Torlinie. Gefahr für unser eigenes<br />

Tor gab es durch eine starke Abwehrleistung<br />

von Daniel und Marc so gut wie<br />

keine.<br />

SV Oberjesingen – TV Nebringen 2:1<br />

Einen gelungenen Einstand feierte Victor<br />

bei seinem ersten Einsatz im F-Jugend-<br />

Tor. Bis kurz vor Schluss gelang es ihm,<br />

seinen Kasten sauber zu halten. Bis dahin<br />

hatten wir eine beruhigende Führung von<br />

2:0 durch Dominik herausgeschossen.<br />

Weitere gute Chancen durch Manuel,<br />

Andre, Ekrem, Sören und Jan hätten hier<br />

zu einem Torfestival führen können.<br />

Spiel unserer Mannschaft. Die Offensivabteilung<br />

mit Tim, Max, Dennis und Micha<br />

zeigte uns herrliche Spielzüge. Tim<br />

erzielte nach schönem Zuspiel von Dennis<br />

das 1:0. Max war es, der mit einem<br />

Stupfer am Torwart vorbei auf 2:0 erhöhte.<br />

Fabian, Jasmin und Luca standen souverän<br />

in der Abwehr und ließen kein Gegentor<br />

zu. Nach Vorarbeit von Micha schob<br />

Dennis in der letzten Sekunde zum 3:0<br />

ein.<br />

Spiel um Platz 3<br />

SVO – Bondorf 4:5 nach Neun-meter<br />

Wir begannen sehr konzentriert. Nach<br />

schönem Spielzug konnte Tim uns mit 1:0<br />

in Führung schießen. Doch unsere Kräfte<br />

ließen nach und Bondorf hatte mehr vom<br />

Spiel. Sie konnten den Ausgleich erzielten<br />

und danach auf 2:1 erhöhen. Mit einer<br />

Bogenlampe aus der eigenen Hälfte<br />

konnte Dennis den Ausgleich erzielen. Im<br />

fälligen Neun-meter-Schießen mussten<br />

wir uns mit 4:5 geschlagen geben. Doch<br />

der vierte Platz ist auch ein Erfolg. Ihr<br />

habt gezeigt, dass Ihr Fußballspielen<br />

könnt. Es spielten: Fabian Däuber (TW),<br />

Jasmin Niederhofer, Luca Schwab, Tim<br />

Mutz, Max Hiesl, Micha Renz, Dennis<br />

Özkan. Tore: Tim (6), Dennis (4), Max (2)<br />

Eure Trainer<br />

SV Pfrondorf/Mindersbach –<br />

SV Oberjesingen 4:0<br />

Im letzten und entscheidenden Gruppenspiel<br />

um den Einzug ins Halbfinale setzte<br />

sich der Trend der vorausgegangenen<br />

Spiele fort. Unsere Mannschaft zeigte<br />

eine ansprechende Leistung und war ein<br />

ebenbürtiger Gegner. Doch statt der möglichen<br />

Führung gerieten wir mit 0:1 in<br />

Rückstand und liefen danach noch in<br />

einige Konter, die bis zum 0:4 führten.<br />

Somit war der Einzug ins Halbfinale leider<br />

nicht geschafft.<br />

Es spielten: Jan Lachenmann, André<br />

Haberer, Dominik Kreiß, Ekrem Kaplan,<br />

Sören Schmits, Manuel Bihr, Daniel<br />

Feige, Victor Seiler und Marc Hätinger.<br />

FC Gärtringen – SVO 2:2<br />

Gegen eine starke Gärtringer Mannschaft<br />

konnten wir sehr gut mithalten. Nach<br />

einem Doppelpass konnte Tim das 1:0<br />

erzielen. Dann war Gärtringen an der<br />

Reihe. Sie konnten den Ausgleich erzielen<br />

und in einem abwechslungsreichen<br />

Spiel hatten beide Mannschaften einige<br />

Torchancen. Durch einen Fernschuss<br />

ging Gärtringen mit 2:1 in Führung. Wir<br />

erhöhten den Druck und Tim konnte den<br />

verdienten Ausgleich erzielen. Fabian im<br />

Tor konnte sein Tor sauber halten und das<br />

Spiel endete 2:2.<br />

SVO – SV Nufringen 3:2<br />

Gegen die Nufringer waren wir nicht bei<br />

der Sache und lagen nach kurzer Zeit mit<br />

0:1 im Rückstand. Tim konnte nach einem<br />

Pass von Micha ausgleichen. Nufringen<br />

konnte noch auf 2:1 erhöhen. Jasmin<br />

zeigte ein Superspiel, an ihr kamen die<br />

Nufringer Spieler nicht mehr vorbei. Dennis<br />

war es, der den Ausgleich erzielte. Mit<br />

einer guten Mannschaftsleistung konnte<br />

noch der Siegtreffer durch Tim erzielt werden.<br />

SV Pfrondorf-Mindersbach –<br />

SVO 0:4<br />

Wir waren in allen Belangen überlegen<br />

und erspielten uns zahlreiche Chancen.<br />

Tim eröffnete den Torreigen zum 1:0. Ein<br />

tolles Tor von Max zum 2:0, dann durfte<br />

Dennis mit einem Doppelschlag zum 4:0-<br />

Endstand erhöhen.<br />

Oberjesingen<br />

F1-Fußballjugend-Turnier in<br />

Kuppingen vom 23. Februar<br />

Einen unterhaltsamen Samstagnachmittag<br />

bescherte uns die F1-Jugend beim<br />

Hallenturnier in Kuppingen. Dabei lagen<br />

wir am Ende auf dem undankbaren dritten<br />

Gruppenplatz und verpassten somit den<br />

Einzug ins Halbfinale knapp.<br />

SV Oberjesingen – SF Gechingen 0:1<br />

Ein ausgeglichenes Spiel sahen wir<br />

gegen den späteren Gruppensieger<br />

Gechingen. Wir hatten es dabei selbst in<br />

der Hand, in Führung zu gehen. Leider<br />

wollte der Ball trotz einiger guter Chancen<br />

nicht ins Tor vom SF Gechingen. So kam<br />

es wie es kommen musste – ein Konter<br />

kurz vor Schluss besiegelte unsere 0:1-<br />

Niederlage.<br />

TuS Ergenzingen – SV Oberjesingen<br />

1:1<br />

In diesem Spiel mussten wir schon früh<br />

einen 0:1-Rückstand hinnehmen. Danach<br />

jedoch ging ein Ruck durch unsere Mannschaft.<br />

Manuel schaffte zwei Minuten später<br />

den 1:1-Ausgleichstreffer mit einer fei-<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Volleyball-Interessierte<br />

aufgepasst!<br />

Wir sind eine gemischte Freizeitgruppe im<br />

Alter von 20 bis 66 Jahren. Für engagierte<br />

Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

bei einer unserer beiden Mannschaften,<br />

welche an einer Freizeitspielrunde<br />

teilnehmen, mitzuspielen. Interessierte<br />

sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Unser Training findet dienstags von 20 –<br />

22 Uhr in der Kuppinger Sporthalle statt.<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das<br />

Amtsblatt ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

Bitte geben Sie bis dahin die Manuskripte<br />

bei den Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion <strong>des</strong><br />

Amtsblattes auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de


54<br />

28. 2. 9/02<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Haslach<br />

Telefon 910694<br />

Telefax 910699<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine:<br />

Dienstag, 5. März<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Dienstag, 12. März Restmüll-Abfuhr<br />

Wir gratulieren<br />

Am 6. März Herrn Richard Hudelmayer,<br />

Steglen 39, zum 72. Geburtstag.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Barbara Pihan, Eisenacher<br />

Straße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.<br />

508063, Fax 508064.<br />

E-Mail: Pihan@T-online.de<br />

Anmeldung ist persönlich, per Post<br />

oder per Fax möglich. Telefonische<br />

Auskunft erhalten Sie unter Tel.<br />

508063<br />

Fotoausstellung<br />

Impressionen der Ruhe<br />

Die Fotoausstellung bietet Motive an, die<br />

der Ruhe und der Meditation Raum lassen,<br />

Bilder, an denen sich das Auge ausruht<br />

und die Seele erholt, inmitten einer<br />

täglichen Flut bewegter Bildszenen voller<br />

Unruhe und Hektik.<br />

Kurs-Nr. HH 1<br />

Leitung: Helmut Rohlfing; Ausstellungseröffnung:<br />

Sonntag, 14. 4., 11 Uhr; Öffnungszeiten:<br />

Sonntag, 11 – 17 Uhr; Ort:<br />

Rathaus Haslach<br />

Schlaf- und Arbeitsplatzuntersuchung<br />

Immer mehr Menschen erkennen, dass<br />

für die Gesundheit <strong>des</strong> Menschen ein<br />

energetisch ungestörter Schlafplatz von<br />

größter Bedeutung ist. Auch an hochtechnisierten<br />

Arbeitsplätzen ist der dort Arbeitende<br />

einer stetig wachsenden gesundheitlichen<br />

Belastung ausgesetzt. Dieser<br />

Kurs zeigt auf, mit welchen Mitteln und<br />

Arbeitstechniken negative, das Wohlbefinden<br />

<strong>des</strong> Menschen beeinträchtigende<br />

Einflüsse und Störungen erspürt und/oder<br />

gemessen werden können. Natürliche<br />

Störfaktoren wie Wasseradern, Verwerfungen,<br />

Gitternetze usw. werden erklärt<br />

und an Beispielen erläutert, wie mit radiästhetischen<br />

Werkzeugen (Rute, Pendel,<br />

Haslach<br />

Tensor) und Methoden ein Erspüren dieser<br />

Strahlenfelder vorgenommen wird.<br />

Die elektromagnetische Strahlenbelastung<br />

und technische Störer werden mit<br />

technischen Messgeräten überprüft und in<br />

die Gesamtschau der Belastungen einbezogen.<br />

Kurs-Nr. HH 2<br />

Leitung: Rudolf Mauthe; Termin: Donnerstag,<br />

14. 3., 20 – 21.30 Uhr; Ort: Rathaus<br />

Haslach; Gebühr: 3 5,–<br />

Der naturnahe Ziergarten<br />

Der Ziergarten spielt oft eine größere<br />

Rolle als der Nutzgarten, er ist das Aushängeschild.<br />

Gezeigt wird, wie man am<br />

Haus natürliche Pflanzengesellschaften<br />

wirkungsvoll ansiedeln kann, wie man<br />

sogar in kleinen Gärten, z. B. mit einem<br />

Feuchtbereich oder einem Teich, Lebensräume<br />

für bedrohte Tiere schaffen kann.<br />

Kurs-Nr. HH 7<br />

Leitung: Christine Himmelein; Termin:<br />

Mittwoch, 6. 3., 20 – 22 Uhr; Ort: Rathaus<br />

Haslach; Gebühr: 3 4,–<br />

Ein kulinarischer Streifzug durch Burgund<br />

und Bordeaux<br />

An diesem Abend lernen Sie einige Weinund<br />

Käsespezialitäten dieser Regionen<br />

kennen. Der Käse kommt von kleinen<br />

Hofkäsereien, der Wein von Privatwinzern.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Käsestadel<br />

Löhmann.<br />

Kurs-Nr. HH 10<br />

Leitung: Elvira Löhmann; Termin: Mittwoch,<br />

13. 3., 19.30 – 22 Uhr; Ort: Rathaus<br />

Haslach; Gebühr: 3 7,– plus 3 5,– für<br />

Verkostung<br />

Ayurvedische Massage für Frauen<br />

Ayurvedische Massage ist eine entspannende<br />

und zugleich energiebringende Tiefengewebsmassage.<br />

Regelmäßig angewandt,<br />

steigert sie Vitalität und Ausdauer.<br />

Im Workshop werden die Grundgriffe dieser<br />

Massage vermittelt, dabei stehen insbesondere<br />

Beine, Rücken und Nacken im<br />

Vordergrund. Mitzubringen: Iso-Matte,<br />

Decke, Handtuch, Leintuch, kleines Kissen.<br />

Kurs-Nr. HH 14<br />

Leitung: Ingrid Scherle; Termin: Samstag,<br />

2. 3., 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr; Ort:<br />

Rathaus Haslach; Gebühr: 3 26,– plus 3<br />

2,50 Material<br />

Mit mir nicht! (noch fünf Plätze frei)<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />

für Frauen ab 18 Jahren<br />

Die Kombination körperlicher Techniken<br />

mit den psychischen Grundlagen der<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />

schafft die Voraussetzung, bedrohliche<br />

Situationen schon im Vorfeld einer Auseinandersetzung<br />

abzuschwächen oder zu<br />

beenden, aber auch die Möglichkeit, sich<br />

bei direkten körperlichen Angriffen sofort<br />

und effektiv zu verteidigen. Mitzubringen:<br />

bequeme Kleidung, Gymnastik- oder<br />

Turnschuhe, Getränk für die Pause<br />

erleichtert das Training.<br />

Kurs-Nr. HH 15<br />

Leitung: Astrid Günther; Termin: Freitag,<br />

15. 3., 19 – 22 Uhr, Samstag, 16. März, 14<br />

– 18 Uhr; Ort: Grundschule Haslach;<br />

Gebühr: 3 44,–<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Yoga für Ältere (noch 2 Plätze frei)<br />

Yoga kennt kein Alter und ist für ältere<br />

Menschen ein großes Geschenk. Wer in<br />

seinen späteren Lebensjahren Yoga praktiziert,<br />

gewinnt nicht nur Gesundheit und<br />

Zufriedenheit, sondern auch einen frischen<br />

Geist, denn Yoga öffnet den Blick<br />

für das Leben. Mitzubringen: Iso-Matte,<br />

Decke, evtl. kleines Kissen.<br />

Kurs-Nr. HH 16<br />

Leitung: Margot Melachrinos; Termin:<br />

dienstags ab 19. 3., 10.30 – 11.30 Uhr;<br />

Ort: Rathaus Haslach; Gebühr: 3 27,– , 10<br />

Termine<br />

Windvögel für Ostern<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Fehlt noch ein Geschenk für Eltern oder<br />

Großeltern? Sind die Fenster noch ohne<br />

österlichen Schmuck? Die bunten Windvögel<br />

sind hier genau das Richtige. Der<br />

Fantasie sind hierbei keine Grenzen<br />

gesetzt. Mitzubringen: ausgeblasene Eier,<br />

Federn, Knetmasse, dicke Filsstifte, Klebeband,<br />

Bindfaden.<br />

Kurs-Nr. HH 26<br />

Leitung: Nadine Heimann; Termin: Samstag,<br />

16. 3., 10 – 11.30 Uhr; Ort: Rathaus<br />

Haslach; Gebühr: 3 4,–<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Wochenspruch:<br />

Wer seine Hand an den Pflug<br />

legt und sieht zurück, der ist<br />

nicht geschickt für das Reich<br />

Gottes. Lukas 9, 62<br />

Freitag, 1. März<br />

20.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen,<br />

ökumenischer Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 3. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dekan i. R. Hudelmayer<br />

Predigttext: 1. Könige 19, 1 – 8<br />

Opfer: Kirchenrenovierung<br />

10.00 Uhr Kinderkirchfrühstück<br />

17.30 Uhr Treffpunkt Gemeinschaft<br />

– Mitten im Leben –<br />

20.00 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

fällt aus.<br />

Montag, 4. März<br />

9.45 Uhr Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter),<br />

Kontaktadresse: Melanie<br />

Steenbergen, Tel. 28 78 74<br />

14.00 – 16.00 Uhr Bastelkreis<br />

Dienstag, 5. März<br />

9.30 Uhr Frauen-Gebets-Treff am Vormittag,<br />

Veranstaltungsort wechselnd; Kontaktadresse:<br />

Irmgard Böckler, Tel. 2 26 02<br />

10.00 Uhr Miniclub I (Spielgruppe für Kinder<br />

bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Ute Kugel, Tel. 22865<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar II, 4. – 5. Kl.<br />

20.00 Uhr Gebetskreis im ev. Gemeindeh.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 55<br />

Mittwoch, 6. März<br />

10.00 Uhr Miniclub (Spielgruppe für Kin-<br />

und so wollen wir Euch am 3. März um 10<br />

Uhr ins Gemeindehaus einladen, um mit Vereine und Parteien<br />

der bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Angelika Schulze, Tel. 508494<br />

Donnerstag, 7. März<br />

10.00 Uhr Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Nicola Reitzenstein, Tel.<br />

508221<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

„Frohes Alter“. Das Abendmahl –<br />

Feier für das Leben – mit Frau Pfarrerin<br />

Betz-Börries.<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar I, 2. und 3. Kl.<br />

Freitag, 8. März<br />

17.00 – 18.30 Uhr JAID – Jesus alive in<br />

dance (Tanzgruppe)<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

uns zusammen zu frühstücken. Es gibt<br />

noch kleine Überraschungen, also kommt!<br />

Bis bald! Euer Kinderkirchteam<br />

Treffpunkt Gemeinschaft<br />

– Mitten im Leben –<br />

Am Sonntag, 3. März, lädt die altpietistische<br />

Gemeinschaft Haslach wieder zum<br />

monatlichen „Treffpunkt Gemeinschaft“<br />

für Jung und Alt ein. Das Thema lautet<br />

diesmal „Starke Sprüche – verschlafene<br />

Leute“. Während der Themeneinheit gibt<br />

es für die Kleinkinder ein eigenes Programm,<br />

für die Krabbelkinder eine Spielecke<br />

im Raum. Auch für ein Vesper<br />

danach ist gesorgt. Beginn ist um 17.30<br />

Uhr im Gemeindehaus Haslach. Herzliche<br />

Einladung. Weitere Informationen:<br />

Gerhard Wolf, Tel. 33141.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 6. März, 20 Uhr<br />

Übung mit dem DRK<br />

Samstag, 9. März, 20 Uhr<br />

Hauptversammlung der Gesamtwehr<br />

Gesangverein<br />

Eintracht Haslach<br />

Herzliche Einladung!<br />

Komm sing mit!<br />

Wir freuen uns über alle, die Lust<br />

haben, mit uns zu singen. Kommen Sie<br />

zu uns in die Singstunde oder rufen Sie<br />

an bei Anton Schuldhaus, Tel. 24279,<br />

oder Adolf Tiefenbach, Tel. 23048.<br />

Seit über 50 Jahren wird in Haslach der<br />

Weltgebetstag der Frauen jeweils am<br />

ersten Freitag im März begangen. In diesem<br />

Jahr wird der Weltgebetstagsgottesdienst<br />

am Freitag, 1. März, um 20 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus in der Sindlinger<br />

Straße gefeiert. Die diesjährige Gebetsordnung<br />

wurde von rumänischen Frauen<br />

aus verschiedenen Kirchen erarbeitet.<br />

Darin kommt vor allem auch die Besonderheit<br />

der dortigen Orthodoxen Kirche<br />

zur Geltung. Dabei wird deutlich, dass<br />

auch wir in unserer kirchlichen Eigenart<br />

nur ein Teil der weltweiten Kirche Jesu<br />

Christi sind. Frauen aller Konfessionen<br />

und aller Altersstufen (auch Männer, die<br />

gerne mitfeiern wollen) sind herzlich zu<br />

diesem Gebetsgottesdienst eingeladen.<br />

Kinderkirchfrühstück<br />

am 3. März<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

Bestimmt erinnert Ihr Euch an das Kinderkirchfrühstück<br />

vom letzten Jahr. Das darf<br />

natürlich in diesem Jahr auch nicht fehlen<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Gültstein<br />

Telefon 959967<br />

Telefax 959968<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Der Schornsteinfeger<br />

kommt...<br />

Die jährlich wiederkehrende Abgasmessung<br />

an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

wird ab dem 4. März im Stadtteil Gültstein<br />

(Neubaugebiet Höchst und Gewerbegebiet<br />

ausgenommen) durchgeführt.<br />

Haslach<br />

Sprechzeiten<br />

von Pfarrer Börries<br />

Montag 17 – 18 Uhr<br />

Mittwoch 14 – 15 Uhr<br />

Freitag 14 – 15 Uhr<br />

Die Sprechzeiten sind jeweils im Büro <strong>des</strong><br />

ev. Gemeindehauses, Sindlinger Str. 7,<br />

Tel. 5886, Fax 26428. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie mich vormittags über<br />

das ev. Pfarramt Ammerbuch-Breitenholz,<br />

Pfarrerin Betz-Börries, Tel. (07073) 2480.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gültstein<br />

Helmut Kadasch, Bezirksschornsteinfegermeister,<br />

Energieberater im Schornsteinfegerhandwerk,<br />

Max-Caspar-Straße<br />

20, 71263 Weil der Stadt, Tel.: (07033)<br />

9527.<br />

Fundsachen<br />

Ein roter Kinderschuh (Gr. 20), ein<br />

schwarzer Vliesschal, ein blaues Stirnband.<br />

Die Eigentümer werden gebeten,<br />

sich beim Bezirksamt zu melden.<br />

Gültsteiner<br />

Veranstaltungskalender<br />

März 2002<br />

1. März<br />

Liederkranz Gültstein, Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthof „Sonne“;<br />

Die nächsten Termine:<br />

Donnerstag, 28. Februar, 20 Uhr<br />

gemeinsame Singstunde in Kayh<br />

Freitag, 8. März, 20 Uhr<br />

gemeinsame Singstunde in Haslach<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 4.<br />

März, 19.30 Uhr im Rathaussaal.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

<strong>des</strong> Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

2. März<br />

Musikverein Gültstein, Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthof „Sonne“;<br />

9. März<br />

Gesamtwehr <strong>Herrenberg</strong>, Jahreshauptversammlung,<br />

Grafenberghalle;<br />

Musikverein Gülstein, Jugend-Blasfestival,<br />

TV-Halle;<br />

10. März<br />

Evangelische Kirchengemeinde, Konfirmation,<br />

Peterskirche;<br />

16. März<br />

TV Gültstein, Abt. Tennis, Abteilungsversammlung,<br />

Sportheim;<br />

Dart-Schwaben-Liga, Württ. Lan<strong>des</strong>meisterschaft<br />

Mannschaft, TV-Halle;<br />

17. März<br />

Dart-Schwaben-Liga, Württ. Lan<strong>des</strong>meisterschaft-Mannschaft,<br />

TV-Halle;<br />

Altenclub/Kirchenchor, Frühlingsmarkt/<br />

Gemeindenachmittag/Buchpräsentation,<br />

ev. Gemeindehaus;


56<br />

28. 2. 9/02<br />

23. März<br />

TV Gültstein, Abt. Fußball, Abteilungsversammlung,<br />

Sportheim;<br />

30. März<br />

TV Gültstein, Jahreshauptversammlung,<br />

Sportheim.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 1. März Herrn Siegfried Josef Kahlig,<br />

Ostpreußenstr. 3, zum 73. Geburtstag;<br />

am 2. März Frau Lore Mina Aicheler, Pfifferlingweg<br />

5, zum 72. Geburtstag;<br />

am 3. März Frau Ilse Schneider, Burgstraße<br />

13, zum 88. Geburtstag;<br />

am 4. März Herrn Erwin Kapp, Unteres<br />

Tal 1, zum 74. Geburtstag.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel./Fax 73358<br />

Bitte melden Sie sich in der Woche<br />

vom 25. Februar bis 3. März direkt bei<br />

der VHS <strong>Herrenberg</strong> an.<br />

In folgenden schon laufenden Gymnastikkursen<br />

können sie jederzeit zu<br />

einer kostenlosen Schnupperstunde<br />

kommen und noch neu einsteigen:<br />

Kurs-Nr. HG 17<br />

Leitung: Birgit Schneider<br />

Termin: dienstags<br />

15 – 16 Uhr<br />

Ort: TV-Halle Gültstein<br />

Fit und fröhlich durch die Woche<br />

Diese Gymnastik bringt Sie wieder auf die<br />

Beine!<br />

Mit dieser Gymnastikstunde möchten wir<br />

alle diejenigen ansprechen, die eingerostete<br />

Gelenke, Muskeln und den gesamten<br />

Bewegungsapparat wieder auf „Trapp“<br />

bringen möchten, aber dieses ohne Leistungsdruck.<br />

Nach fröhlicher Musik werden<br />

Muskeln und Gemüt erwärmt,<br />

anschließend werden im Wechsel verschiedene<br />

Schwerpunkt-Themen wie Haltung,<br />

Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur<br />

bearbeitet. Mit einer schönen Entspannung<br />

klingt die Stunde aus.<br />

Kurs-Nr. HG 19<br />

Leitung: Heidi Vauth<br />

Termin: mittwochs<br />

17 – 18 Uhr<br />

Ort: Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gestalten mit Naturmaterialien<br />

Kreativkurs<br />

Die unterschiedlichsten Techniken zum<br />

Arbeiten mit Naturmaterialien werden in<br />

diesem Kurs vorgestellt: das Binden von<br />

Tieren aus Heu, das Dekorieren von Kränzen,<br />

Fensterbäumen, Weidenkörben,<br />

Dachziegeln u. v. m. Muster liegen im<br />

Kurs zur Ansicht. Sie arbeiten ganz nach<br />

Ihren Wünschen unter fachlicher Anlei-<br />

Gültstein<br />

tung. Mitzubringen: Schere, Klebepistole,<br />

Klebepatronen, Papier und Bleistift<br />

Kurs-Nr. HG 10<br />

Leitung: Anneliese Braitmaier<br />

Termin: Mittwoch, 6. März, 20 – 22 Uhr<br />

Ort: Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr: 3 5,50 plus Material<br />

Mosaik<br />

Kleine Steinchen, große Wirkung<br />

Auf Keramik und Holz können sie tolle<br />

Deko-Ideen verwirklichen und wunderschöne<br />

Geschenke herstellen. Wir werden<br />

einen Spiegel- oder Bilderrahmen mit<br />

bunten Glassteinchen bekleben. Lassen<br />

Sie dabei Ihrer Fantasie freien Lauf, und<br />

Sie werden von Ihrem kleinen Kunstwerk<br />

überrascht sein.<br />

Mitzubringen: Keramikobjekte, Silikonkleber,<br />

Fön, Kleidung, die schmutzig werden<br />

darf.<br />

Kurs-Nr. HG 11<br />

Leitung: Hilde Jaus<br />

Termin: Mittwoch, 20. März, 19.30 – 22<br />

Uhr<br />

Ort: Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr: Euro 7, – + Material<br />

Anitage-Make-up<br />

Ein attraktives Äußeres ist keine Frage<br />

<strong>des</strong> Alters, sondern <strong>des</strong> gekonnten Stylings.<br />

Die Referentin zeigt Ihnen, wie sich<br />

die kleinen und größeren Fältchen durch<br />

das richtige Make-up geschickt kaschieren<br />

lassen.<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Leitung: Marianne Bethmann<br />

Termin: Donnerstag, 21. März,<br />

20 – 22 Uhr<br />

Ort: Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr: 3 6,–<br />

Fasten – ein Weg zu Gesundheit und<br />

Wohlbefinden<br />

Fasten – nicht hungern – ist eine wirksame<br />

und ungefährliche Methode dazu.<br />

Entschlackung, Gewichtsreduktion, Veränderungen<br />

von Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten<br />

führen zu einem<br />

neuen Lebensgefühl. Wir laden Sie herzlich<br />

zum gemeinsamen Erlebnis einer<br />

Fastenwoche ein.<br />

Kurs-Nr. HG 26<br />

Leitung: Dr. Swantje Kerger<br />

Termin: Do., 7. – Do., 14. März,<br />

jeweils 20 – 22 Uhr<br />

Ort: Rathaus Gültstein<br />

Gebühr: Euro 59, – , 8 Termine<br />

101 Dalmatiner<br />

Filmnachmittag für Kinder ab 6 Jahren<br />

Als der Dalmatinerrüde Pongo sein Herrchen<br />

im Park spazieren führt, trifft ihn<br />

Amors Pfeil tief ins Hundeherz. Beim<br />

Anblick der Dalmatinerdame Perdy stockt<br />

ihm der Atem. Auch Perdy ist einem Flirt<br />

nicht abgeneigt. Dass sich Herrchen und<br />

Frauchen ebenfalls ineinander verlieben<br />

und heiraten, ist da nicht verwunderlich.<br />

Als Pongo und Perdy stolze Eltern von 15<br />

Welpen sind, taucht die gemeine Pelzhändlerin<br />

Cruella auf. Die hat sich in den<br />

Kopf gesetzt, aus den hübsch gepunkteten<br />

Fellen von Dalmatiner-Welpen einen<br />

Pelz schneidern zu lassen. Und nun<br />

beginnt für die kleinen Hundekinder ein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

großes Abenteuer. In Zusammenarbeit<br />

mit der Kreissparkasse Gültstein.<br />

Kurs-HG 33<br />

Leitung: Andreas Kienzle<br />

Termin: Dienstag, 19. März, 16.45 –<br />

18.30 Uhr<br />

Ort: Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr: Euro 1,50<br />

Osterbasteln<br />

für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />

Wir werden lustige, österliche Dekorationen<br />

für das Kinderzimmer basteln. Mitzubringen:<br />

Schere, schwarzer Filzstift, Wasserfarben,<br />

Pinsel, Klebstoff, Wachskreiden,<br />

Becher.<br />

Kurs-Nr. HG 35<br />

Leitung: Monika Körner, Termin: Dienstag,<br />

12. 3., 15 – 17 Uhr, Ort: Altes Schulhaus<br />

Gültstein, Gebühr: Euro 5,– + Material<br />

Euro 2,–<br />

Osterbäckerei<br />

für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />

Wir backen lustige Osterfiguren. Anschließend<br />

wollen wir die Herren Hase & Co.<br />

mit Farbe und Perlen verzieren. Mitzubringen:<br />

Schürze und Behälter für Kekse.<br />

Kurs-Nr. HG 37<br />

Leitung: Antonella Hawighorst, Termin:<br />

Samstag, 16. März, 14 – 17 Uhr, Ort:<br />

Altes Schulhaus Gültstein, Gebühr: Euro<br />

8,– + Euro 2,– Lebensmittel<br />

Auch hier gibt es noch freie Plätze: Die<br />

VHS bietet am Dienstag, 5. März, eine<br />

kostenlose Schnupperstunde an. Bitte<br />

melden Sie sich dazu telefonisch an!<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

für Kinder von ca. 21/2 bis 4 Jahren<br />

Ausgehend von der Erlebniswelt der Kinder<br />

wollen wir gemeinsam mit Mutter oder<br />

Vater tanzen, laufen und springen sowie<br />

viele verschiedene Hand-Turngeräte ausprobieren.<br />

In Bewegungslandschaften aus<br />

Großgeräten wird geklettert, balanciert,<br />

geschaukelt, gerutscht und gesprungen.<br />

Mitzubringen: Sportkleidung und Turnschuhe/Turnschläppchen.<br />

Kurs-Nr. HG 39<br />

Leitung: Birgit Schneider, Termin: dienstags,<br />

16 – 16.45 Uhr, Ort: TV-<br />

Halle Gültstein<br />

König der Löwen<br />

Filmnachmittag für Kinder ab 6 Jahren<br />

Dieser Film erzählt turbulent und geistreich,<br />

liebenswert und einfühlsam die<br />

Geschichte von Simba, dem kleinen<br />

Löwen, seinen Freunden und Widersachern.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse<br />

Gültstein<br />

Kurs-Nr. HG 33<br />

Leitung: Andreas Kienzle, Termin:<br />

Dienstag, 19. März, 15 – 16.30 Uhr, Ort:<br />

Altes Schulhaus Gültstein, Gebühr: Euro


Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch:<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und<br />

sieht zurück, der ist nicht geschickt für das<br />

Reich Gottes. Lukas 9, 62<br />

Freitag, 1. März<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in<br />

der kath. Kirche Gültstein<br />

Sonntag, 3. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

und mit Pfarrerin Thierfelder<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 4. März<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

20.00 Uhr Kreis junger Erwachsener<br />

Näheres bei Rolf, Tel. 74127 und Bernd,<br />

Tel. 992522.<br />

Dienstag, 5. März<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 6. März<br />

9.30 Uhr Kleinkindgruppe<br />

„Die kleinen Strolche“<br />

14.00 Uhr Frauenkreis im<br />

ev. Gemeindeh.<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Jungen<br />

und Mädchen<br />

16.00 Uhr Mädchenjungschar (2. – 4. Kl.)<br />

Liebe Konfirmandeneltern,<br />

zu einer weiteren Chorprobe am 1. März<br />

um 20 Uhr laden wir alle Eltern, Geschwister,<br />

Paten ganz herzlich ein.<br />

Wir treffen uns im Gemeindehaus in den<br />

unteren Räumen. Reiner Wurster wird uns<br />

auf der Gitarre begleiten. Es wäre schön,<br />

wenn sich noch ein paar Eltern zu uns<br />

gesellen würden. Ansprechpartner: Anne<br />

Kisch, Tel.: 74975.<br />

Mütter in Kontakt<br />

Mütter treffen sich zum<br />

Gebet für ihre Kinder und<br />

deren Schulen.<br />

An alle Mütter!<br />

„Mütter in Kontakt“ ist eine Gruppe von<br />

zwei oder mehreren Müttern, die sich<br />

wöchentlich treffen, um für ihre Kinder und<br />

deren Schulen, Lehrer und die Verwaltung<br />

beten. Herzliche Einladung in unsere<br />

Gruppe in Gültstein. Wir freuen uns über<br />

jede neue Mutter. Infos: Tel.: 760111.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Freitag, 1. März<br />

Die Kinderchorprobe fällt aus!<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Zum Gotttesdienst um 19.30 Uhr laden<br />

wir Frauen aller Konfessionen (Männer<br />

sind auch willkommen) recht herzlich in<br />

die kath. Gut-Hirten-Kirche ein. Beim<br />

Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

57<br />

anschließenden gemütlichen Teil besteht<br />

Kirchen<br />

im Saal die Möglichkeit zu Austausch und<br />

Gespräch. Auf Ihr Kommen freuen wir<br />

uns.<br />

Sonntag, 3. März<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

Heute verkaufen wir wieder Kaffee, Tee,<br />

Honig, Kakao, Schokolade usw.<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

Herzliche Einladung!<br />

Am Sonntag, 17. März findet im Rahmen<br />

unseres Frühlingsmarktes ab 13.30 Uhr<br />

um 15 Uhr eine Buchvorstellung statt.<br />

„So musste ich wieder wandern ...“<br />

Lebenserinnerungen von Helene Gerlach,<br />

Gültstein, im ev. Gemeindehaus in Gültstein,<br />

Torstr. 5.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Altenclub<br />

Gültstein und der Kirchenchor.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf 112<br />

Am kommenden Montag, 4. März, um<br />

19.30 Uhr findet eine Übung der Gruppe<br />

von A. Binder statt.<br />

Am kommenden Mittwoch, 6. März, um<br />

19.30 Uhr findet eine Übung der Gruppe<br />

von H. Kapp statt.<br />

Am kommenden Donnerstag, 7. März,<br />

um 19.30 Uhr findet eine Gruppenübung<br />

der Altersgruppe statt. Der Kommandant<br />

Hun<strong>des</strong>portverein<br />

Gültstein<br />

An alle Hundebesitzer!<br />

Wollen Sie Ihren Hund richtig erziehen?<br />

Dann kommen Sie zu uns. Wir bieten<br />

Ihnen und Ihrem Hund...<br />

Welpengruppe:<br />

samstags von 16 bis 17 Uhr<br />

Junghundegruppe:<br />

samstags von 15 bis 16 Uhr<br />

Turnierhun<strong>des</strong>port<br />

samstags von 15 bis 16 Uhr<br />

Basisausbildung:<br />

mittwochs ab 17 Uhr<br />

samstags ab 16 Uhr<br />

sonntags ab 10 Uhr<br />

Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde<br />

(VPG 1 – 3):<br />

mittwochs ab 19 Uhr<br />

samstags ab 18 Uhr<br />

Fährtenarbeit:<br />

sonntags ab 8.30 Uhr, nach Absprache<br />

Jugendliche, die mit ihrem Hund arbeiten<br />

wollen, sind herzlich willkommen.<br />

Jugendgruppe:<br />

samstags ab 16 Uhr<br />

Jugendbetreuung:<br />

Zeltlager, Nachtwanderungen, Ausflüge<br />

etc.<br />

Wo? Übungsplatz beim Ackermannkreisel.<br />

28. 2.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zum Züchterabend<br />

Zu unserem nächsten Züchterabend am<br />

Montag, 4. März, um 19.30 Uhr in unserer<br />

Zuchtanlage laden wir alle Mitglieder<br />

und Tierfreunde recht herzlich ein. Das<br />

Thema <strong>des</strong> Abends lautet: Was ist bei<br />

Bruteiern zu beachten?<br />

R. Hörmann, Schriftführerin<br />

Liederkranz<br />

Gültstein<br />

Einladung<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 1. März im Gasthof „Sonne“<br />

in Gültstein. Beginn 20 Uhr.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht<br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>, 3. Bericht <strong>des</strong> Schriftführers,<br />

4. Bericht <strong>des</strong> Kassiers, 5. Bericht<br />

der Kassenprüfer, 6. Aussprache über die<br />

Berichte, 7. Entlastungen, 8. Bericht <strong>des</strong><br />

Chorleiters, 9. Wahlen, 10. Ehrungen, 11.<br />

Anträge, 12. Verschiedenes.<br />

Trachtenkapelle<br />

Musikverein<br />

Gültstein<br />

.Die nächste Musikprobe wird von Freitag<br />

auf Montag verschoben. Freitag, 1. März<br />

keine Musikprobe.<br />

2. März Jahreshauptversammlung in der<br />

Sonne, Beginn 20 Uhr. Folgender Ablauf ist<br />

vorgesehen: Totengedenken, 1. Bericht <strong>des</strong><br />

Vorsitzenden, 2. Bericht <strong>des</strong> Schriftführers,<br />

3. Bericht <strong>des</strong> Jugendleiters, 4. Bericht <strong>des</strong><br />

Jugenddirigenten, 5. Bericht <strong>des</strong> Dirigenten,<br />

6. Bericht <strong>des</strong> Kassiers, 7. Bericht der Kassenprüfer,<br />

8. Entlastungen, 9. Änderung der<br />

Satzung, 10. Änderung der Geschäftsordnung,<br />

11. Außerordentliche Wahlen, 12. Ehrungen,<br />

13. Verschiedenes.<br />

Wünsche und Anträge müssen bis 23.<br />

Februar bei der Schriftführerin Simone<br />

Kegreiß eingereicht werden.<br />

Montag, 4. März Musikprobe<br />

Freitag, 8. März Musikprobe<br />

9. März Jugend-Blasfestival in der TV-<br />

Halle (siehe Jugendarbeit)<br />

11. März Treffpunkt im Probelokal, 19.15<br />

Uhr zum Ständle (KTZV-Heim)<br />

28. April Platzkonzert beim Rathaus<br />

22. bis 23. Juni<br />

Zwiebelkuchen-Hocketse<br />

Der Musikbeauftragte<br />

Termine Jugend<br />

2. März<br />

Jahreshauptversammlung „Sonne“ Gültstein<br />

9. März<br />

Jugendblasfestival in der TV-Halle Gültstein,<br />

Beginn 17.30 Uhr<br />

8. – 12. Mai<br />

Freizeit in der Jugendherberge in Friedrichshafen/Bodensee<br />

Ansprechpartner Jugendarbeit:<br />

W. Effinger, Tel.: 790941, H. Uhrmann,<br />

Tel.: 911720.


58<br />

28. 2. 9/02<br />

TV Gültstein<br />

Jugendfußball<br />

Achtung,<br />

Fußballneulinge!<br />

Für alle Eltern, deren Kinder ab dem Frühjahr<br />

in Gültstein Fußball spielen wollen,<br />

findet am Mittwoch, 13. März, um 20 Uhr<br />

im Sportheim ein Informationsabend statt.<br />

Fußballjugendleiter W. Kirn<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Montags, 19 Uhr. Ansprechpartner: Peter<br />

Kisch, Tel.: 74975.<br />

Abt. Fußball<br />

Einladung<br />

zur 19. Fußballabteilungsversammlung<br />

am Samstag, 23. März in unserem Vereinsheim.<br />

Beginn: 20 Uhr.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechstunde <strong>des</strong> Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet<br />

am Mittwoch, 6. März, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 1. März Herrn Walter Schäufele,<br />

Lindenstr. 22, zum 73. Geburtstag;<br />

am 2. März Herrn Gerhard Hocker,<br />

Mönchberger Str. 12, zum 71. Geburtstag;<br />

am 6. März Frau Rosa Schäufele,<br />

Lindenstraße 22, zum 73. Geburtstag.<br />

Gültstein<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, 2. Bericht <strong>des</strong> Abteilungsleiters,<br />

3. Bericht <strong>des</strong> Jugendleiters, 4.<br />

Bericht der AH-Freizeitgruppe, 5. Berichte<br />

der Abteilungskassiere, 6. Bericht <strong>des</strong><br />

Kassenprüfers, 7. Aussprache über die<br />

Berichte, 8. Entlastungen, 9. Ehrungen.<br />

10. Wahlen, 11. Anträge, 12. Sonstiges.<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen bis<br />

spätestens 16. März beim Abteilungsleiter<br />

Hermann Krapf mündlich oder schriftlich<br />

eingereicht werden.<br />

Abt. Wandern<br />

Am Sonntag, 3. März, wandern wir in<br />

Mühlacker-Mühlhausen. Wir treffen uns<br />

um 7 Uhr am Bahnhof in Gültstein. Wer<br />

später an den Start gehen möchte, sollte<br />

die Startzeit von 7 bis 13 Uhr beachten.<br />

Die Wanderziele in der Übersicht:<br />

2./3. März Mühlacker-Mühlhausen<br />

9./10. März Wurmlingen-Tuttlingen<br />

10. März Fellbach-Schmiden<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Kayh<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 71710, Fax: 77064<br />

Heizen mit Pfiff (Seminar)<br />

Bei steigenden Energiepreisen Heizkosten<br />

senken durch Solartechnik, kombiniert<br />

mit Stückholz-/Holzpelletheizung.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Kurs-Nr. HK 5<br />

Leitung: Erich Hägele, Solarberater; Termin:<br />

Montag, 4. 3., 19.30 – 21 Uhr; Ort:<br />

Kelter; Gebühr: 3 6,– (bei 10 Teiln.)<br />

Pflege und Schnitt von Ziersträuchern<br />

und Stauden im<br />

Hausgarten<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Kurs-Nr. HK 4<br />

Leitung: Klaus Reutter; Termin: Samstag,<br />

16. 3., 9.30 – 11.30 Uhr; Ort: Garten<br />

der Familien Reutter in Affstätt, Lilienstr.<br />

2; Gebühr: 3 6,–<br />

Kochclub: Österlicher Brunch<br />

Bitte Geschirrtücher und Behälter für<br />

Kostproben mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HK 21<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre Ansprechpartner in den<br />

Abteilungen <strong>des</strong> TV Gültstein<br />

Fußball, Aktive<br />

Abteilungsleiter Hermann Krapf, Tel. 75584<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiter Wilhelm Kirn, Tel. 72759<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Spartenleiter Peter Kisch, Tel. 74975<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter Wolfgang Waschkau, Tel.<br />

75058<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter Felix Asch, Tel. 75510<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter Manfred Rösler, Tel. 72555<br />

Wandern<br />

Abteilungsleiter Albert Kegreiß, Tel. 72289<br />

TV Gültstein<br />

Geschäftsstelle Monika Hensger, Tel.<br />

72208<br />

Öffnungszeit: mittwochs ab 18.00 Uhr<br />

Leitung: Erkenheid Reinhardt; Termin:<br />

Donnerstag, 14. 3., 18.30 – 22 Uhr; Ort:<br />

Küche der VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str.<br />

40; Gebühr: 3 10,– plus Lebensmittel<br />

„Sam Sheep can’t sleep“<br />

Ein Mitmach-Theaterstück in englischer<br />

Sprache für Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

nach einem Buch <strong>des</strong> Usborne-Verlags.<br />

Mit Handpuppen, durch Mimik und Gestik<br />

werden die Kinder spielerisch an die englische<br />

Sprache herangeführt. Zum Verständnis<br />

sind keine englischen Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Leitung: Theatergruppe „The Muffins“;<br />

Ort: Kelter, Festsaal; Gebühr: 3 3,50 Vorverkauf,<br />

3 4,– Tageskasse<br />

Kurs-Nr. HK 22<br />

Termin: Freitag, 15. 3., 15 – 16 Uhr<br />

Kurs-Nr. HK 23<br />

Termin: Freitag, 15. 3., 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Hallo, hier bin ich – bin ich auch<br />

sicher?<br />

Informationsveranstaltung über die<br />

Sicherheit von Kleinkindern zu Hause.<br />

Jährlich erleiden Tausende von Kindern in<br />

Deutschland Unfälle. Die meisten davon<br />

passieren zu Hause – also dort, wo die<br />

Kinder eigentlich am sichersten sein sollten.<br />

Kleinkinder sind hier besonders häufig<br />

betroffen. Unfälle entstehen jedoch<br />

nicht allein durch Zufälle. Unfälle haben<br />

immer Ursachen. Viele dieser Ursachen<br />

kann man mit einigen Vorsichtsmaßnahmen<br />

und kleinen Veränderungen in den<br />

eigenen vier Wänden ausschalten. Der


Württemberg – Maler entdecken<br />

Land und Leute (1750 – 1900)<br />

Führung durch die Ausstellung der<br />

Staatsgalerie Stuttgart.<br />

Die Staatsgalerie zeigt anlässlich <strong>des</strong> 50jährigen<br />

Bestehens <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Baden-<br />

Württemberg eine Auswahl von 75 Hauptwerken<br />

der schwäbischen Malerei aus<br />

eigenen Beständen. Die Erkundung von<br />

Württemberg vollzog sich im 19. Jahrhundert<br />

parallel zur Anerkennung lan<strong>des</strong>typischer<br />

Besonderheiten und Eigenarten.<br />

Dabei entdeckten die Maler Land und<br />

Leute in der neuen Betrachtungsweise<br />

der Romantik und <strong>des</strong> Realismus. In<br />

Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv<br />

Marbach werden auch Verbindungen<br />

zur Literatur der Zeit aufgezeigt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Anmeldung bis spätestens<br />

Mittwoch, 13. März, erbeten.<br />

Kurs-Nr. HK 8<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder, Dr. Hermann<br />

Wolke (Führung); Termin: Donnerstag,<br />

21. 3.; Treffpunkt: 17.05 Uhr S-<br />

Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> (Bahnsteig), Beginn<br />

der Führung 18.15 Uhr, Rückkehr nach<br />

Absprache; Gebühr: 3 11,– für S-Bahnfahrt,<br />

Eintritt und Führung, 3 9,– (Kulturkreis)<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Wochenspruch:<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und<br />

sieht zurück, der ist nicht geschickt für das<br />

Reich Gottes. Lukas 9, 62<br />

Freitag, 1. März<br />

14.30 Uhr Frauenstunde, Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

in Mönchberg, Gemeindehaus<br />

Samstag, 2. März<br />

13.30 Uhr Klausurtagung<br />

<strong>des</strong> Kirchengemeinderats<br />

Am Sonntag, 10. März, findet um 16 Uhr<br />

die erste Minikirche im Gemeindehaus<br />

in Kayh statt. Wir wollen mit und für<br />

unsere Kinder einen kindgerechten Gottesdienst<br />

zum Thema „Arche Noah“ feiern.<br />

Alle Familien mit Kindern ab ca. zwei<br />

Jahren sind dazu ganz herzlich eingeladen.<br />

Damit die Arche auch so richtig voll<br />

wird, darf je<strong>des</strong> Kind ein Kuscheltier mitbringen.<br />

Anschließend gibt es noch Gelegenheit<br />

zum gemütlichen Ständerling. Auf<br />

Ihr und Euer Kommen freuen sich die<br />

Familien Kapp und Schurer.<br />

Bethel dankt!<br />

Kayh<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 59<br />

Vortrag gibt Tipps zur Unfallverhütung und<br />

geht auf entwicklungsbedingte Faktoren<br />

ein. Angesprochen sind junge Eltern, aber<br />

auch Großeltern, Erzieherinnen und<br />

Babysitter. Der Landkreis Böblingen will<br />

Sonntag, 3. März<br />

9.00 Uhr Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh<br />

Weltgebetstag der Frauen 2002<br />

„Rumänien“<br />

auf Grund eines kreisweiten Kinderunfallberichtes<br />

die Situation verbessern und die<br />

Prävention fördern.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt<br />

Böblingen, Gesundheitsamt.<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Montag, 4. März<br />

Kurs-Nr. HK 20<br />

19.30 Uhr Frauenkreis<br />

Leitung: Julius Krauss, Dipl.-Psychologe; Mittwoch, 6. März<br />

Termin: Montag, 18. 3., 20 – 21.30 Uhr;<br />

Ort: Kelter, Festsaal; Gebühr: 3 2,50<br />

Kein Konfirmandenunterricht.<br />

(Kostenbeitrag)<br />

Einladung zur Minikirche<br />

Sie haben den von Bodelschwingh’schen<br />

Anstalten Bethel eine Sachspende<br />

zukommen lassen. Für Ihre Unterstützung<br />

unserer Arbeit möchte ich mich bei Ihnen<br />

sehr herzlich bedanken. Sie haben damit<br />

kranken, behinderten und sozial benachteiligten<br />

Menschen konkrete Hilfe<br />

geschenkt. Gern bestätige ich Ihnen den<br />

Eingang der 2500 Kilo Altkleidung vom<br />

30. Januar. Es tut gut zu wissen, dass Sie<br />

an die Hilfe suchenden Menschen in Bethel<br />

denken und sie unterstützen. Durch<br />

Ihre Anteilnahme fühlen wir uns in Bethel<br />

geachtet und gestärkt. Auch in Zukunft<br />

möchten wir Hilfe suchenden Menschen<br />

fachlich gute Hilfe anbieten. Darüber hinaus<br />

werden wir für die Rechte behinderter<br />

Menschen eintreten und das Leben in<br />

Gemeinschaft behinderter und nicht<br />

behinderter Menschen fördern. In einem<br />

Gedicht, das Franz von Assisi zugeschrieben<br />

wird, heißt es: „Wer da hingibt, der<br />

empfängt!“ Diese gute Erfahrung wünsche<br />

ich Ihnen immer wieder. Mit unserer<br />

Freude und Dankbarkeit möchten wir<br />

Ihnen ein wenig zurückgeben von dem,<br />

was Sie uns geschenkt haben. Viele<br />

Grüße aus Bethel!<br />

Ihr Ulrich Pohl<br />

Konfirmation 2002<br />

Am 17. März werden eingesegnet: Volker<br />

Bareither, Linda Binder, Patrick Eipper,<br />

Stefanie Eipper, Eva-Maria Herrmann,<br />

Carina Hocker, Jasmin Riess, Simone<br />

Schneider, Claudia Stiewing.<br />

Der Konfirmationstermin für 2003 ist<br />

der 30. März 2003.<br />

„Zur Versöhnung herausgefordert“. Unter<br />

diesem Motto wollen wir gemeinsam am<br />

Freitag, 1. März, um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Mönchberg den diesjährigen<br />

Weltgebetstag feiern. Frauen aus<br />

Rumänien haben hierzu Texte und Lieder<br />

zusammengestellt, die an diesem Abend<br />

auf der ganzen Welt einheitlich gesprochen<br />

und gesungen werden. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit zum<br />

gemeinsamen Abschluss mit Imbiss.<br />

Frauen und Männer aller Konfessionen<br />

sind an diesem Weltgebetstagsabend<br />

herzlich willkommen. Wir freuen uns wie<br />

immer auf Ihr Kommen!<br />

Das Weltgebetstagsteam.<br />

Hallo Du!<br />

Am Samstag, 2. März, treffen wir,<br />

Jugendliche aus Kayh und Mönchberg ab<br />

13 Jahren, uns wieder von 19 – 23 Uhr im<br />

Kayher Gemeindehaus. Der Eintritt kostet<br />

Euro 2,50, Knabbersachen, CDs und<br />

Spiele sind wie letztes Mal mitzubringen –<br />

Getränke sind wieder frei. Wenn Du eine<br />

Pizza bestellen möchtest (von der Pizzeria<br />

Lamm), musst Du noch extra Geld mitbringen.<br />

Komm doch einfach mal – wir<br />

würden uns freuen.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

Gemeinsame Singstunde in Kayh. Beginn<br />

20 Uhr.<br />

Freitag, 1. März<br />

Ständchen. Ansingen 19.10 Uhr in der<br />

Kelter.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 2. März, 20 Uhr, im Gasthaus<br />

Krone.<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder und<br />

Freunde zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

herzlich ein. Tagesordnung:<br />

1. Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden;<br />

2. Bericht der Schriftführerin; 3. Bericht<br />

<strong>des</strong> Kassiers; 4. Entlastung <strong>des</strong> Kassiers;<br />

5. Umstellung der Mitgliedsbeiträge auf<br />

Euro; 6. Bericht <strong>des</strong> Chorleiters; 7. Ehrungen;<br />

8. Wahl der Kassenprüfer; 9. Entlastung<br />

der Vorstandschaft; 10. Neuwahl<br />

der Vorstandschaft; 11. Behandlung eingegangener<br />

Anträge; 12. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand


60<br />

28. 2. 9/02<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag, 1. März, ist um 20 Uhr Chorprobe<br />

im Gemeindehaus. C. Kapp<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Theaterabend<br />

mit den Altinger „Scheuraschnatterer“!<br />

Die Sportfreunde möchten sich auf diesem<br />

Wege nochmals recht herzlich bei<br />

allen Besuchern unseres Theaterabends<br />

bedanken. Vor allem unsere zahlreichen<br />

auswärtigen Gäste haben zu einem guten<br />

Rahmen <strong>des</strong> dargebotenen Stückes beigetragen.<br />

Wir sind der Meinung, dass das<br />

Ensemble vom „Schneggenprofessor“<br />

eine sehr gute Unterhaltung geboten hat.<br />

Dafür gebührt allen Akteuren ein großes<br />

Lob. Macht weiter so.<br />

Fußball<br />

Aktive<br />

Das Pokalspiel gegen den VfL Nagold fiel<br />

leider dem schlechten Wetter zum Opfer.<br />

Es wird vermutlich an einem Wochentag<br />

im März nachgeholt.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Mönchberg<br />

Telefon 959997<br />

Telefax 202592<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Fundsache<br />

Schlüssel mit braunem Schlüsselmäppchen.<br />

Der Eigentümer kann sich beim<br />

Bezirksamt melden.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Claudia Kuhlmann, Brühlstr. 3/1, Tel./<br />

Fax: 73841, E-Mail: HC.Kuhlmann@tonline.de<br />

Sonntag, 2. März, 15 Uhr<br />

SV Bondorf – SF Kayh<br />

Zum ersten Punktspiel nach der Winterpause<br />

geht es zum SV Bondorf. Leider<br />

konnte unsere Mannschaft nicht alle<br />

geplanten Vorbereitungsspiele absolvieren,<br />

um dann nahtlos wieder in die Punktspiele<br />

einzusteigen. Doch die gezeigten<br />

Leistungen in den wenigen Spielen lassen<br />

eine Fortsetzung der Erfolge der Vorrunde<br />

erhoffen. Der SV Bondorf hat keine<br />

Reservemannschaft.<br />

Fußball / Jugend<br />

Hallenturnier<br />

Am Samstag, 2. März, ist unsere F-<br />

Jugend beim Benefizturnier zu Gunsten<br />

krebskranker Kinder in Maichingen in der<br />

Sporthalle Unterrieden.<br />

Die Spiele: 9.36 Uhr gegen FC Gärtringen,<br />

10.21 Uhr gegen GSV Maichingen,<br />

11.24 Uhr gegen SV Warmbronn.<br />

Voschau: Am 10. März spielt unsere F2<br />

ein Turnier in Aidlingen.<br />

Freizeitsport<br />

Kayh<br />

Aerobic – Bauch, Beine, Po mit Melanie<br />

mittwochs, 18.15 Uhr, Grafenberghalle<br />

Walking<br />

Treffpunkt: montags um 19 Uhr beim Rathaus<br />

2. Wegsport mit Karin und Günther<br />

mittwochs, Grafenberghalle<br />

Männer 19.15 Uhr, Frauen 20.30 Uhr<br />

Mönchberg<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mach mit – bleib fit. Sport ist im Verein<br />

am schönsten.<br />

www.sportfreunde-kayh.de<br />

Sonstiges<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Altingen<br />

Vorankündigung: Elternthemenabend<br />

an der Altinger Schule<br />

Am Mittwoch, 6. März, findet um 20 Uhr<br />

ein Elternabend statt, mit dem Thema:<br />

„Wie schützen wir unsere Kinder vor<br />

sexueller Gewalt?“ Referentin: Katharina<br />

Zeller, Mitarbeiterin bei TIMA e. V.<br />

(Tübinger Initiative für Mädchenarbeit).<br />

Weitere Informationen folgen. Herzliche<br />

Einladung an alle Eltern.<br />

Grundschule Kayh<br />

Elternabend<br />

Der Elternbeirat der Grundschule Kayh<br />

lädt alle interessierten Eltern zu einem<br />

offenen Elternabend in die Grundschule<br />

Kayh ein. Das Thema lautet: „Helfen bei<br />

den Hausaufgaben“. Als Referentin<br />

konnte Frau Dr. Britta Kohler gewonnen<br />

werden, die an der Pädagogischen Hochschule<br />

in Schwäbisch Gmünd lehrt.<br />

Die Veranstaltung findet am Donnerstag,<br />

7. März, um 20 Uhr in der Grundschule<br />

Kayh statt.<br />

Thema für Eltern:<br />

Seidenmalen für Kinder ab 9 Jahren<br />

Kinder stark machen – aber wie?<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der AOK.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Das Thema <strong>des</strong> Tages sind Meerestiere.<br />

Jeder darf sein Lieblingsmotiv mit fließenden<br />

Farben auf Seide malen. Tücher,<br />

Kurs-Nr. HM 3<br />

Schals, Bilder oder Kissen können an die-<br />

Leitung: Mark Schlotterbek, Termin:<br />

Dienstag, 5. März, 20 Uhr, Ort: Feuerwehrhaus,<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Keith Haring – die bewegte Figur<br />

Kunst erfahren und darstellen<br />

Als Höhepunkt dieses Kurses fertigen wir<br />

lebensgroße „echte“ Haring-Figuren. Bitte<br />

sem Tag nach eigenen Vorstellungen entstehen.<br />

Seide, Farbe, Gutta usw. wird von<br />

der Kursleiterin und nach Verbrauch<br />

abgerechnet. Mitzubringen: Wasserglas,<br />

vorhandene Pinsel, Küchentücher, Haarfön.<br />

Kurs-Nr. HM 9<br />

mitbringen: Wasserfarben, große Pinsel,<br />

leere, verschließbare Gläser, alte Zeitungen,<br />

Malkleidung, Zeichenblock, Bleistifte<br />

2B, Lappen.<br />

Für beide Kurse:<br />

Leitung:Peter Dorn, Ort:Feuerwehrhaus, Gebühr:<br />

Leitung:Gudrun Schlotter, Termin:Samstag,<br />

23. März, 10 – 12 Uhr + 13 – 15 Uhr, Ort:Feuerwehrhaus,<br />

Gebühr:Euro 11,80 + Material ca.<br />

Euro 7,50 pro Tuch<br />

Euro 26,–, 6 Termine<br />

für Kinder von 8 bis 10 Jahren (2. und<br />

Kirchen<br />

3. Klasse)<br />

Kurs-Nr. HM 10<br />

Termin: dienstags, ab 12. März, 14.30 –<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

16 Uhr<br />

Mönchberg<br />

für Kinder von 10 bis 14 Jahren (ab 4.<br />

Klasse)<br />

Wochenspruch:<br />

Kurs-Nr. HM 11<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und<br />

Termin: dienstags, ab 12. März, 16 – sieht zurück, der ist nicht geschickt für das<br />

17.30 Uhr<br />

Reich Gottes. Lukas 9, 62


Sie haben den v. Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel eine Sachspende<br />

zukommen lassen. Für Ihre Unterstützung<br />

unserer Arbeit möchte ich mich bei Ihnen<br />

sehr herzlich bedanken. Sie haben damit<br />

kranken, behinderten und sozial benachteiligten<br />

Menschen konkrete Hilfe<br />

geschenkt. Gern bestätige ich Ihnen den<br />

Eingang von 2500 kg Altkleidung vom 30.<br />

Januar. Es tut gut zu wissen, dass Sie an<br />

die Hilfe suchenden Menschen in Bethel<br />

denken und sie unterstützen. Durch Ihre<br />

Anteilnahme fühlen wir uns in Bethel<br />

geachtet und gestärkt. Auch in Zukunft<br />

möchten wir Hilfe suchenden Menschen<br />

fachlich gute Hilfe anbieten. Darüber<br />

hinaus werden wir für die Rechte behinderter<br />

Menschen eintreten und das Leben<br />

in Gemeinschaft behinderter und nicht<br />

behinderter Menschen fördern. In einem<br />

Gedicht, das Franz von Assisi zugeschrieben<br />

wird, heißt es: „Wer da hingibt, der<br />

empfängt!“. Diese gute Erfahrung wünsche<br />

ich Ihnen immer wieder. Mit unserer<br />

Freude und Dankbarkeit möchten wir<br />

Ihnen ein wenig zurückgeben von dem,<br />

was Sie uns geschenkt haben. Viele<br />

Grüße aus Bethel. Ihr Ulrich Pohl<br />

Weltgebetstag der Frauen 2002<br />

„Rumänien“<br />

„Zur Versöhnung herausgefordert“. Unter<br />

diesem Motto wollen wir gemeinsam am<br />

Freitag, 1. März, um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Mönchberg den diesjährigen<br />

Weltgebetstag feiern. Frauen aus<br />

Rumänien haben hierzu Texte und Lieder<br />

zusammengestellt, die an diesem Abend<br />

auf der ganzen Welt einheitlich gesprochen<br />

und gesungen werden. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit zum<br />

gemeinsamen Abschluss mit Imbiss.<br />

Frauen und Männer aller Konfessionen<br />

sind an diesem Weltgebetstagsabend<br />

herzlich willkommen. Wir freuen uns wie<br />

immer auf Ihr Kommen, das Weltgebetstagsteam.<br />

Mönchberg<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 9/02<br />

28. 2. 61<br />

Freitag, 1. März<br />

Hallo Du!<br />

Obst- und<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, 3. März<br />

Am Samstag, 2. März, treffen wir Jugendliche<br />

aus Kayh und Mönchberg ab 13 Jahren<br />

uns wieder von 19 bis 23 Uhr im Kayher<br />

Gemeindehaus. Der Eintritt kostet<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

10.15 Uhr Gemeindegottesdienst<br />

(Pfarrer Herrmann)<br />

Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

für Kinder ab vier Jahren im Gemeindehaus<br />

mit Renate Steible-Bernhardt, Petra<br />

Marquardt und Sonja Brenner<br />

Mittwoch, 6. März<br />

17.00 Uhr Konfirmanden in der Kirche<br />

Euro 2,50, Knabbersachen, CDs und<br />

Spiele sind wie letztes Mal mitzubringen –<br />

Getränke sind wieder frei. Wenn Du eine<br />

Pizza bestellen möchtest (von der Pizzeria<br />

Lamm), musst Du noch extra Geld mitbringen.<br />

Komm doch einfach mal – wir<br />

würden uns freuen.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 2. März, findet im Gasthaus<br />

„Hirsch“ die diesjähige Jahreshauptversammlung<br />

<strong>des</strong> Obst- und Gartenbauvereins<br />

statt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung:<br />

1. Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden;<br />

2. Bericht <strong>des</strong> Schriftführers; 3. Bericht<br />

<strong>des</strong> Kassiers; 4. Bericht der Kassenprüfer;<br />

5. Entlastungen; 6. Verschiedenes; 7. Dia-<br />

Rückblick 2001.<br />

20.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Bethel dankt:<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Messe Obst und Garten in<br />

Friedrichshafen<br />

Vereine und Parteien Die Obst- und Gartenbauvereine Mönchberg,<br />

Kayh und Gültstein organisieren bei<br />

Fußballverein<br />

genügender Beteiligung einen Bus zur<br />

Messe.<br />

Mönchberg<br />

Termin: Sonntag, 17. März. Abfahrt: 7.05<br />

Uhr bei der Volksbank. Rückkehr: ca. 19<br />

Uhr. Anmeldungen bis spätestens 5. März<br />

beim 1. Vorsitzenden Erich Schwarz, Tel.:<br />

74178.<br />

Aktive<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Am Sonntag, 3. März, um 15 Uhr<br />

FV Mönchberg – SV Mötzingen II<br />

Mötzingen spielt ohne Reserve<br />

Am Sonntag, 10. März, um 15 Uhr<br />

FSV Deufringen – FV Mönchberg<br />

Reserve spielt um 13.15 Uhr<br />

Jugendfußball – F-Jugend<br />

Am vergangenen Samstag fand in Kuppingen<br />

ein Hallenturnier statt. Mit einem<br />

1:0-Siegt über den TSV Kuppingen I, zwei<br />

Unentschieden gegen den SV Deckenpfronn<br />

(2:2) und den SV Mötzingen (1:1)<br />

sowie einer 3:0-Niederlage gegen den SV<br />

Bondorf verpassten unsere Jungs nur<br />

knapp die Teilnahme am Halbfinale.<br />

Torschützen: 2 x Nico Köhler, je 1 x Stefan<br />

Kußmaul und Tobias Kußmaul.<br />

Es spielten: Timo Zeeb, Stefan Kußmaul,<br />

Tobias Kußmaul, Nico Köhler, Pascal<br />

Kloss, Maximilian Attenberger, Oliver<br />

Maier.<br />

Abt. Nordic Walking<br />

Wir treffen uns wie gewohnt wieder am<br />

Samstag, 2. März, Gruppe I um 14 Uhr,<br />

Anfänger und Einsteiger/Gruppe II um<br />

15 Uhr.<br />

Nichtmitglieder sind willkommen. Noch<br />

Fragen? Sibylle 0173/3595136.<br />

Spielkreis<br />

Mönchberg<br />

Flohmarkt<br />

AmSamstag, 16. März, 9 bis<br />

12 Uhr,veranstaltet der Spielkreis<br />

Mönchberg wieder einen<br />

Flohmarkt für Frühjahrsund<br />

Sommerkleidung und<br />

sonstigen Kinderartikeln<br />

(Kinderwägen, Dreiräder,<br />

Roller, Autositze etc.) im Feuerwehrhaus<br />

Mönchberg.<br />

Annahme von gut erhaltenen Kindersachen<br />

ist am Freitag, 15. März, 17 – 18<br />

Uhr.<br />

Bitte vorher bei B. Schöllkopf unter Tel.:<br />

77489 anmelden. Die Annahmegebühr<br />

beträgt Euro 2,50.<br />

Sonstiges<br />

Grundschule Kayh<br />

Elternabend<br />

Der Elternbeirat der Grundschule Kayh<br />

lädt alle interessierte Eltern zu einem offenen<br />

Elternabend in die Grundschule Kayh<br />

ein. Das Thema lautet: „Helfen bei den<br />

Hausaufgaben“. Als Referentin konnte<br />

Frau Dr. Britta Kohler gewonnen werden,<br />

die an der Pädagogischen Hochschule in<br />

Schwäbisch Gmünd lehrt.<br />

Die Veranstaltung findet am Donnerstag,<br />

7. März, um 20 Uhr in der Grundschule<br />

Kayh statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!