15.12.2012 Aufrufe

Bezirksamt Oberjesingen - Herrenberg

Bezirksamt Oberjesingen - Herrenberg

Bezirksamt Oberjesingen - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Ausgabe 22 / Jahrgang 20<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt<br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Im Foyer der Stadthalle wurden die Ergebnisse des Wettbewerbs „Westliche Innenstadt <strong>Herrenberg</strong>“ diskutiert.<br />

Information, Fragen und Antworten, Gespräche<br />

Städtische Projekte 2012 waren Thema bei der Bürgerversammlung am 24. Mai<br />

Einen Überblick über die aktuellen<br />

Projekte und Planungen der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> gab es bei der Bürgerversammlung<br />

am 24. Mai in der Stadthalle.<br />

Über 100 Bürgerinnen und<br />

Bürger nutzten die Gelegenheit zur<br />

Information und zum Gespräch mit<br />

den Gemeinderatsmitgliedern und<br />

der Verwaltung.<br />

Bereits im Vorfeld des offiziellen Teils<br />

informierten sich zahlreiche Bürgerinnen<br />

und Bürger in der Ausstellung<br />

und nahmen Kontakt zu den städtischen<br />

Mitarbeitern auf. Erste Fragen<br />

konnten hierbei geklärt werden. In<br />

seinem 45-minütigen Beitrag hatte<br />

OB Thomas Sprißler die städtischen<br />

Themen des Jahres 2012 kompakt zusammengefasst.<br />

Er streifte die städtischen<br />

Finanzen, den Freibad-Neubau,<br />

die Herausforderungen durch Bildung<br />

und Betreuung, <strong>Herrenberg</strong> als Mitmachstadt,<br />

das weitere Vorgehen beim<br />

städtebaulichen Ideenwettbewerb<br />

„Westliche Innenstadt <strong>Herrenberg</strong>“,<br />

die Siedlungsentwicklung, Infrastrukturmaßnahmen<br />

sowie Umwelt, Tourismus<br />

und Kultur.<br />

Themen 2012<br />

Im Jahr 2012 stellt sich die finanzielle<br />

Lage der Stadt erfreulicher als noch<br />

vor einem Jahr gedacht dar. Dennoch<br />

sei Vorsicht geboten, so das Stadtoberhaupt.<br />

Bereits im kommenden Jahr<br />

wird es bedingt durch den kommunalen<br />

Finanzausgleich wieder schlechter<br />

aussehen. Am meisten beschäftige der<br />

Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz<br />

für Kinder ab einem Jahr zum 1.<br />

August 2013: Es fehlen noch über 200<br />

Kleinkindplätze, die durch Neu- und Anbauten<br />

sowie Umorganisationen eingerichtet<br />

werden. Sorgen bereitet Thomas<br />

Sprißler das Finden des entsprechenden<br />

Personals: In <strong>Herrenberg</strong> werden 2013<br />

rund 24 neue Stellen im Erziehungsbereich<br />

zu besetzen sein. Aber nicht nur<br />

<strong>Herrenberg</strong>, sondern alle Kommunen<br />

werden weiteres Personal in ihren Kindertagesseinrichtungen<br />

brauchen.<br />

Bürgerbeteiligung sei in der Mitmachstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> zum „Markenzeichen“<br />

geworden. Der Verwaltungschef<br />

freute sich insbesondere darüber, dass<br />

sich auch Vereine und Institutionen in<br />

der Gäustadt dieses Motto zu Herzen<br />

nehmen. Es sei ein reges Engagement<br />

spürbar, die Bürger seien bereit, Verantwortung<br />

zu übernehmen. Thomas<br />

Sprißler warb („Hier haben wir noch<br />

Geld übrig“) für den Bürgertopf, der<br />

Mittel für die Durchführung von Bürgerprojekten<br />

beinhaltet.<br />

Im Bereich Infrastruktur teilte der<br />

Oberbürgermeister mit, dass beim<br />

EnBW-Projekt Erdverkabelung der 110<br />

kV-Leitung von den Bürgern zahlreiche<br />

Alternativtrassen in Spiel gebracht<br />

worden seien. Diese Varianten wurden<br />

intensiv untersucht, das endgültige<br />

Ergebnis stehe noch aus. Dadurch verschiebe<br />

sich der Zeitplan und die Verkabelung<br />

erfolge voraussichtlich im<br />

Frühjahr 2013.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 8<br />

Amtliche Bekanntmachungen.. 12<br />

Informationen................................. 13<br />

Notdienste....................................... 13<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 19<br />

Affstätt............................................ 27<br />

Kuppingen........................................ 28<br />

<strong>Oberjesingen</strong>.................................. 32<br />

Haslach............................................ 34<br />

Gültstein.......................................... 35<br />

Kayh.................................................. 37<br />

Mönchberg....................................... 39


AKTUELLES<br />

2 AKTUELLES<br />

In seinem Beitrag machte OB Thomas Sprißler Werbung für die „Sommerfarben“.<br />

Fragen aus der Bürgerschaft<br />

Im Vorfeld hatten 15 Personen Fragen<br />

eingereicht. Etwa die Hälfte der Fragen<br />

bezog sich auf die Verkehrskonzepte<br />

zum städtebaulichen Wettbewerb, die<br />

Ende April im Gemeinderat präsentiert<br />

wurden. Der Oberbürgermeister<br />

machte deutlich, dass die Wettbewerbsteilnehmer<br />

diese Vorschläge<br />

ohne Vorgaben der Verwaltung oder<br />

des Gemeinderats erarbeitet hatten.<br />

Deshalb seien sie als reine Vorschläge<br />

zu werten, es habe noch keine Präferierung<br />

oder Beschlüsse dazu gegeben.<br />

Vielmehr habe der Gemeinderat<br />

zunächst eine vertiefte Untersuchung<br />

dieser Vorschläge beschlossen. Weitere<br />

Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Birgit Burkhardt, Telefon 07032 924-329<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Fragen bezogen sich auf unterschiedliche<br />

Verkehrsthemen, auf das Fehlen<br />

von Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt,<br />

das Bauhof-Areal als Standort<br />

für eine Kindertagesstätte und das<br />

Stadtfest.<br />

Bei den Fragen aus dem anwesenden<br />

Publikum sagte OB Thomas Sprißler ein<br />

erneutes Gespräch in Sachen Alternativtrassen<br />

zur Erdverkabelung der 110<br />

kV-Leitung zu. Er wies aber auch darauf<br />

hin, dass die Zeit für die Entscheidung<br />

gekommen sei. Die kurze Zusage<br />

des Stadtoberhaupts - „Ja“ - zur Anregung<br />

eines Bürgers zur Prüfung einer<br />

Nachpfl anzung des durch den Sturm<br />

Vor dem offi ziellen Teil: Gespräche in der Ausstellung der städtischen Ämter.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Lothar zerstörten Naturdenkmals „12<br />

Buchen“ im Stadtwald wurde mit Beifall<br />

kommentiert.<br />

Weiter nahm Thomas Sprißler die Bitte<br />

eines Bürgers, nicht alle Flächen in der<br />

Stadt zuzubauen, sondern auch grüne<br />

Bereiche zu belassen, mit. Zur Frage,<br />

wann im Stadtteil Haslach schnelleres<br />

Internet zur Verfügung stehe, berichtete<br />

der Oberbürgermeister, dass noch<br />

vor der Sommerpause ein Vorschlag in<br />

den Gremien beraten werde.<br />

Nach dem offi ziellen Teil gab es bei<br />

einigen Themen mehr Diskussionsbedarf.<br />

Das Thema Verkehr beschäftigte<br />

viele Gemüter. Die Stadtwerke nahmen<br />

OB Thomas Sprißler ins Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern vertieft.<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Die Bürger nutzen die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Verwaltungschef zu stellen.<br />

Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln<br />

im Redaktionssystem<br />

Solseit beachten:<br />

einige Anregungen zum geplanten<br />

Freibad-Neubau mit. Die Mitglieder<br />

der Projektgruppe Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad<br />

brachten ihren neuen Flyer<br />

unter die Leute.<br />

Die anwesenden Gemeinderäte und die<br />

Verwaltungsspitze zeigten sich mit der<br />

Erstaufl age dieser Art von Bürgerversammlung<br />

in <strong>Herrenberg</strong> zufrieden.<br />

OB Thomas Sprißler freute sich insbesondere<br />

darüber, dass zahlreiche Bürgerinnen<br />

und Bürger bei dieser Veranstaltung<br />

erstmals den Kontakt mit ihrer<br />

Stadtverwaltung und dem Gemeinderat<br />

gesucht hatten.<br />

• Keine Sonderzeichen verwenden (z.B. �����)<br />

• Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen<br />

• Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden<br />

• PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild<br />

(i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten!<br />

• auf die Qualität der Bilder achten<br />

(nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Vom 7. bis zum 22. Juli<br />

2012 fi ndet zum 13. Mal<br />

das Kulturfestival „Sommerfarben“<br />

statt. Von der<br />

Kinderveranstaltung über Musical,<br />

Theater, Comedy und klassischen<br />

Konzerten bis hin zur traditionellen<br />

Straßengalerie und dem Kunsthandwerkermarkt<br />

wird auch in diesem<br />

Jahr wieder viel geboten.<br />

Jede Woche stellen wir Ihnen zwei<br />

Programmpunkte vor: Heute sind dies<br />

das „Arcata Orchester Stuttgart mit<br />

dem Pianisten Daniel Röhm“, welche<br />

am 7. Juli 2012 bei den Sommerfarben<br />

zu Gast sind sowie das Frauen-Duo<br />

„Saitenzauber“, die am 18. Juli 2012<br />

auftreten.<br />

Klassik der Spitzenklasse<br />

Das Stuttgarter Arcata Kammerorchester<br />

unter der Leitung von Patrick<br />

Strub blickt auf eine über 25-jährige<br />

Erfolgsgeschichte mit über 700 Konzerten.<br />

Das Arcata Kammerorchester<br />

war beispielsweise bei hochkarätigen<br />

Festivals, wie dem Schleswig-Holstein-<br />

Musikfestival, dem Mozartfest in Augsburg,<br />

dem Europäischen Musikfest in<br />

Stuttgart aber auch auf zahlreichen<br />

internationalen Festivals zu Gast – von<br />

Hongkong über Warschau bis Melbourne.<br />

Am Klavier spielt an diesem<br />

Abend der aus der Region <strong>Herrenberg</strong><br />

stammende Pianist Daniel Röhm. Daniel<br />

Röhm erhielt zahlreiche nationale<br />

und internationale Preise. Mit seinen<br />

Rundfunk- und Fernsehaufnahmen<br />

sowie mit seinen Konzertreihen, die<br />

ihn auch nach China führten, feiert<br />

er große Erfolge. Als Solist trat Röhm<br />

beispielsweise auch mit den Stuttgarter<br />

Philharmonikern, dem Warschauer<br />

Symphonieorchester oder mit der<br />

Württembergischen Philharmonie<br />

Reutlingen auf. Kritikerpapst Joachim<br />

Kaiser schreibt über ihn: „Daniel Röhm<br />

ist mir vor allem durch seine phantasievolle<br />

Kraft beschwingter lyrischer<br />

Versenkung aufgefallen. In ihr besteht<br />

seine unverwechselbare Eigentümlichkeit.“<br />

Das Arcata Orchesters mit Daniel<br />

Röhm spielt am Konzertabend des 7.<br />

Juli 2012 in der <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche<br />

Werke von Bach, Mozart, Liszt und<br />

Haydn. Der Eintritt beträgt 24 Euro,<br />

ermäßigt 22 Euro.<br />

Saitenzauber – mit Harfe und Violine<br />

Die Harfe, für Liebhaber die Königin<br />

der Zupfi nstrumente, und die Geige,<br />

die Königin der Streichinstrumente,<br />

bieten zusammen ein Klangerlebnis,<br />

das seit Jahrhunderten die Menschen<br />

fasziniert. Am 18. Juli 2012 ist dieses<br />

Klangerlebnis in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirche mit Martina Trumpp und<br />

Silke Aichhorn zu erleben. Die Geigerin<br />

Martina Trumpp erhielt ihre Ausbildung<br />

an mehreren Musikhochschulen<br />

und Universitäten. Als Ausnahmetalent<br />

bekam sie Stipendien gleich von 4 Stiftungen<br />

zugesprochen. Ausgezeichnet<br />

mit diversen Preisen, beispielsweise als<br />

Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert,<br />

spielt Martina Trumpp heute als<br />

Solistin mit namhaften Orchestern in<br />

Deutschland, Österreich, Tschechien,<br />

Schweden, Kanada, der Schweiz und<br />

Spanien. Trumpp´s Mitstreiterin des<br />

Abends ist Silke Aichhorn. Diese gilt<br />

als hochgefragte Harfenistin, sie veröffentlichte<br />

bereits 15 CD´s. Aichhorn ist<br />

mehrfache Preisträgerin internationaler<br />

Wettbewerbe, Gewinnerin mehrerer<br />

Kulturpreise und auf vielen internationalen<br />

Festivals als Solistin zu erleben.<br />

Der besondere Konzertabend mit Martina<br />

Trumpp und Silke Aichhorn fi ndet<br />

am 18. Juli 2012 in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirche statt. Der Eintritt beträgt<br />

14 Euro, ermäßigt 12 Euro.<br />

Martina Trumpp.<br />

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen<br />

der Sommerfarben läuft übrigens<br />

bereits. Tickets gibt es beim I-Punkt<br />

auf dem Marktplatz, beim Gäubote am<br />

Bronntor, bei der Buchhandlung Zehnder,<br />

in der Stadtbibliothek sowie beim<br />

Böblinger Bote. Online kann man die<br />

AKTUELLES 3<br />

Die Sommerfarben - Klassik der Spitzenklasse und Saitenzauber<br />

Vom 7. bis zum 22. Juli fi ndet zum 13. Mal das Kulturfestival in der Innenstadt statt - Jetzt Karten sichern<br />

Das Arcata Orchesters mit Daniel Röhm spielt am Konzertabend des 7. Juli 2012 in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirche Werke von Bach, Mozart, Liszt und Haydn.<br />

Der Vorverkauf läuft bereits<br />

Tickets unter www.sommerfarben.de<br />

erstmals auch als Print@home-Tickets<br />

bestellen, das sind Tickets, die man<br />

daheim selbst mit einem Barcode ausdrucken<br />

kann. Weitere Informationen<br />

gibt es im Internet unter www.sommerfarben.de.


4 AKTUELLES<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat April 2012<br />

Das Regierungspräsidium leitet dieser<br />

Tage das Anhörungsverfahren zu<br />

den Planänderungen für den Ausbau<br />

der B 28 mit Anlage eines Zusatzfahrstreifens<br />

bei <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Gegenstand der Planung ist der Ausbau<br />

der bestehenden B 28 mit der Anlage<br />

eines Zusatzfahrstreifens auf der<br />

Steigungsstrecke an der Nordseite in<br />

Fahrtrichtung Nagold.<br />

Mit den nun vorliegenden Planänderungen<br />

greift die Straßenbauverwaltung im<br />

Rahmen des Planfeststellungsverfahrens<br />

eingegangene Anregungen und<br />

Einwendungen von betroffenen Bürgerinnen<br />

und Bürgern sowie der Träger<br />

öffentlicher Belange auf und führt<br />

dazu erneut eine Anhörung durch.<br />

Die Änderungen betreffen hauptsächlich<br />

den Knotenpunkt B 28/K 1029. In<br />

der überarbeiteten Planung ist dort<br />

nun eine zusätzliche Linksabbiegespur<br />

zur abgestuften K 1029 in Richtung<br />

Kuppingen sowie die Verlängerung der<br />

Mittelinsel vorgesehen. Nordöstlich des<br />

Knotenpunktes konnte die Inanspruchnahme<br />

von Ackerflächen vermieden<br />

werden. Für den Forstbetrieb wird ein<br />

Wendeplatz im Waldbereich hergestellt.<br />

Die überarbeiteten Planunterlagen<br />

können bis 20. Juni 2012 bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Rathaus) eingesehen<br />

werden. Bis zum 4. Juli 2012<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Ort Datum in der Zeit gemessene beanstandete gemessene Höchst- zulässige<br />

Fahrzeuge Fahrzeuge- geschwindigkeit Geschwindigkeit<br />

von bis<br />

Gültsteiner Straße 03.04. 14.00 Uhr 15.30 Uhr 116 7 48 km/h 30 km/h<br />

Walther-Knoll-Straße 03.04. 16.20 Uhr 19.40 Uhr 249 23 53 km/h 30 km/h<br />

B 28 zw. K 1029 u. K 1069 12.04. 6.30 Uhr 9.30 Uhr 1.321 8 124 km/h 100 km/h<br />

K 1029; Sportplatz Haslach 12.04. 10.30 Uhr 12.10 Uhr 129 13 68 km/h 50 km/h<br />

Marienstraße 20.04. 14.00 Uhr 16.30 Uhr 300 52 57 km/h 30 km/h<br />

Nagolder Straße 20.04. 17.10 Uhr 20.10 Uhr 763 102 83 km/h 50 km/h<br />

K 1041 (Abzw. zur Unterführung B 28) 25.04. 6.20 Uhr 7.15 Uhr 128 19 101 km/h 60 km/h<br />

Kappstraße; Gültstein 25.04. 7.45 Uhr 9.50 Uhr 170 9 53 km/h 30 km/h<br />

Einsteinstraße; Gültstein 25.04. 10.20 Uhr 12.20 Uhr 382 15 74 km/h 50 km/h<br />

Zaberstraße; <strong>Oberjesingen</strong> 30.04. 14.00 Uhr 15.30 Uhr 23 2 44 km/h 30 km/h<br />

Zeppelinstraße 30.04. 16.40 Uhr 20.10 Uhr 977 127 88 km/h 50 km/h<br />

Post und Postbank suchen neue Räume in <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer entsprechende Räume anbieten kann, sollte sich beim Wirtschaftsförderer der Stadt, Peter Wilke, melden<br />

Die Deutsche Post und die Postbank<br />

müssen aus ihren Räumen (Zustellstützpunkt<br />

und Postbank Finanzcenter)<br />

in der Kalkofenstraße 46 bis<br />

zum Ende dieses Jahres ausziehen,<br />

weil das Gebäude einem Parkplatz<br />

weichen muss.<br />

Die Postbank sucht deshalb neue Geschäftsräume<br />

(300 – 350 qm) in zentraler<br />

Lage von <strong>Herrenberg</strong>, in denen<br />

sie ihr Postbank Finanzcenter weiterhin<br />

betreiben kann. Denkbar wäre<br />

auch, dass ein Investor ein neues Gebäude<br />

erstellt, in das nach der Fertigstellung<br />

das Postbank Finanzcenter<br />

einzieht. Zwischenzeitlich könnte die<br />

Filiale in anderen Räumen oder in einem<br />

Container untergebracht werden.<br />

Auch die Deutsche Post sucht neue<br />

Betriebsräume in <strong>Herrenberg</strong>, in denen<br />

die Zusteller ihre Touren vorbereiten<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau mit Zusatzfahrstreifen<br />

Anhörung bis 20. Juni wegen Planänderungen zur Optimierung des Verkehrsknotens der B 28 mit der K 1029<br />

Kostenloser Gründersprechtag am 13. Juni<br />

Erfahrungsgemäß sind Existenzgründer,<br />

die sich beraten lassen, erfolgreicher.<br />

Gründungsinteressierte<br />

sollten deshalb diesen kostenlosen<br />

Service, der bereits zum 11. Mal von<br />

der Wirtschaftsförderung <strong>Herrenberg</strong><br />

angeboten wird, nutzen und sich zum<br />

Gründersprechtag anmelden.<br />

Die Beratung richtet sich an Personen,<br />

Die Post muß bis zum Jahresende die Räume in der Kalkofenstraße verlassen.<br />

und ihre Fahrzeuge beladen (Zustellstützpunkt).<br />

Für diesen Standort<br />

die sich in den Bereichen gewerbliche<br />

Wirtschaft, freie Berufe und Dienstleistung<br />

selbstständig machen wollen. In<br />

einstündigen Einzelgesprächen werden<br />

Hinweise, Empfehlungen zum Businessplan,<br />

zu Fragen des Marketings und des<br />

Vertriebs und eine Einschätzung der<br />

Geschäftsidee gegeben. Auch Fragen<br />

zur Finanzierung werden beantwortet.<br />

eignet sich vorrangig das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gewerbegebiet. Die Erstellung<br />

Die Beratung wird von der Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Herrenberg</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem RKW Baden-Württemberg<br />

durchgeführt. Das RKW BW ist<br />

eine Mittelstandsorganisation, die<br />

Existenzgründer in ihrem Unternehmensaufbau<br />

unterstützt. Als Projektpartner<br />

der Wirtschaftsverwaltung des<br />

Landes Baden-Württemberg werden<br />

neuer Räume durch einen Investor ist<br />

hier ebenfalls denkbar.<br />

Im Postbank Finanzcenter in der Kalkofenstraße<br />

werden zurzeit neben<br />

Bankleistungen auch alle Postdienstleistungen<br />

angeboten. Nach den gesetzlichen<br />

Vorgaben ist die Deutsche<br />

Post verpflichtet, Postdienstleistungen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> anzubieten, eine Verpflichtung<br />

Postbankleistungen anzubieten,<br />

besteht nicht.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> ist daran interessiert,<br />

dass Postbank Finanzcenter und<br />

Zustellstützpunkt in der Stadt bleiben und<br />

hat deshalb ihre Unterstützung bei der<br />

Suche nach neuen Räumen zugesagt.<br />

Wer entsprechende Räume anbieten<br />

kann, sollte sich an den Leiter des Amtes<br />

für Wirtschaftsförderung und Kultur<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Peter Wilke,<br />

Telefon 07032 924-227, wenden.<br />

haben die von den Änderungen betroffenen<br />

Bürgerinnen und Bürger die<br />

Möglichkeit, sich zu den Planänderungen<br />

zu äußern.<br />

Die Planunterlagen können während<br />

des oben genannten Auslegungszeitraums<br />

auch auf der Internetseite des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart www.<br />

rp-stuttgart.de (Abteilung 2 > Referat<br />

24 > Aktuelle Planfeststellungsverfahren)<br />

eingesehen werden.<br />

Angebot der städtischen Wirtschaftsförderung - In Einzelgesprächen gibt es Empfehlungen zum Businessplan<br />

Beratungs- und Förderprogramme<br />

entwickelt und umgesetzt, sodass<br />

Existenzgründerberatungen gefördert<br />

durchgeführt werden können.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen<br />

sind telefonisch unter<br />

Nummer 07032 924-320 oder per E-<br />

Mail an s.niethammer@herrenberg.de<br />

möglich.


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Verein „Schwäbisches Streuobstparadies“ gegründet<br />

Kürzlich wurde in Weilheim unter<br />

der Teck im Beisein von Minister<br />

Alexander Bonde das „Schwäbische<br />

Streuobstparadies“ gegründet. 147<br />

Mitglieder aus den Landkreisen Böblingen,<br />

Esslingen, Göppingen, Reutlingen,<br />

Tübingen und Zollernalbkreis<br />

beschlossen in der Gründungsversammlung<br />

einstimmig die Satzung<br />

und die Beitragsordnung.<br />

Minister Alexander Bonde betonte in<br />

seinem Grußwort: „Ich bin mir sicher,<br />

dass es mit vereinten Kräften deutlich<br />

leichter ist, das Potential der Streuobstwiesen<br />

noch besser auszuschöpfen.<br />

Neben der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung sehe ich vor allem den Tourismus<br />

als Möglichkeit zu weiterem<br />

Am 5. Juni ist Tag der Umwelt, und<br />

es ist schon zur Tradition geworden,<br />

dass der Böblinger Landrat<br />

Roland Bernhard zeitnah zu diesem<br />

Tag die Wanderschuhe schnürt und<br />

sich auf viele Mitwanderinnen und<br />

-wanderer freut.<br />

Am Sonntag, 10. Juni, ist es so weit;<br />

geführt wird die diesjährige Tour von<br />

drei Heckengäu-Naturführern. Start ist<br />

Wachstum, weil die artenreiche Kulturlandschaft<br />

der Streuobstwiesen ein<br />

sehr attraktives Ziel für Erholungssuchende<br />

ist.“<br />

Für den Böblinger Landrat, Roland<br />

Bernhard, ist die Vereinsgründung ein<br />

äußerst positives Signal für den Erhaltung<br />

der Streuobstwiesen, die ein<br />

Aushängeschild unserer Region sind.<br />

Aus dem Landkreis Böblingen sind die<br />

Städte <strong>Herrenberg</strong> und Weil der Stadt,<br />

die Gemeinde Ehningen sowie der<br />

Landkreis selber Gründungsmitglieder.<br />

Zudem engagieren sich aus dem Kreis<br />

Böblingen die Streuobstpädagogen,<br />

der Kreisverband der Obst und Gartenbauvereine<br />

Böblingen, der Obstund<br />

Gartenbauverein Mönchberg, die<br />

am Bahnhof Gärtringen um 10.00 Uhr.<br />

Hermann Wanner, der Vorsitzende des<br />

Vereins der Heckengäu-Naturführer<br />

und seine beiden Mitstreiterinnen Ursula<br />

Kupke und Sigrun Schäfer führen<br />

eine hoffentlich große und gut gelaunte<br />

Wanderrunde über rund 6 Kilometer<br />

von Gärtringen zum Tennental<br />

auf Deckenpfronner Gemarkung. Dort<br />

ist auch ein Mittagsimbiss geplant<br />

Apfelsaftinitiative, PLENUM Heckengäu,<br />

die Obstbaugemeinschaft Deckenpfronn<br />

sowie einige Privatpersonen in<br />

dem neu gegründeten Verein.<br />

Der neue Verein hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

eine der größten zusammenhängenden<br />

Streuobstlandschaften Europas<br />

zu erhalten und besser zu vermarkten.<br />

Dies soll im Rahmen einer naturschutzorientierten<br />

Regionalentwicklung erfolgen.<br />

Aufgaben des Vereins sind u. a. die<br />

Schaffung eines Mehrwerts für Streuobstwiesenbewirtschafter,<br />

Maßnahmen<br />

zur Entwicklung und Vermarktung von<br />

Streuobstprodukten, Bündelung bestehender<br />

touristischer Angebote, Nachwuchsförderung<br />

sowie eine Qualitätsoffensive<br />

für Streuobstprodukte.<br />

mit leckeren regionalen Produkten.<br />

Anschließend geht es auf anderer<br />

Strecke, nochmals rund 5 Kilometer,<br />

zurück zum Ausgangspunkt am Bahnhof<br />

Gärtringen. Wer mag, kann für den<br />

Rückweg auch wieder auf den Shuttle-<br />

Bus zurückgreifen<br />

Selbstverständlich halten die drei engagierten<br />

Heckengäu-Naturführer unterwegs<br />

jede Menge Wissenswertes<br />

AKTUELLES 5<br />

Potential noch beser ausschöpfen – <strong>Herrenberg</strong> ist Gründungsmitglied -Attraktives Ziel für Erholungssuchende<br />

Der neue Verein hat sich zum Ziel gesetzt, eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften<br />

Europas zu erhalten und besser zu vermarkten. <strong>Herrenberg</strong> ist mit dabei.<br />

Minister Alexander Bonde (links) bei der Unterzeichnung der Gründungsurkunde des „Schwäbischen<br />

Streuobstparadies“ mit Landrat Heinz Eininger, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Vereins.<br />

In jedem der teilnehmenden Landkreise<br />

soll ein Informationszentrum<br />

zum Thema Streuobst eingerichtet<br />

werden.<br />

Im Schwäbischen Streuobstparadies<br />

stehen über 1,5 Mio. Obstbäume<br />

auf etwa 26.000 Hektar. Sie sind ein<br />

wichtiger Teil unserer Landschaft.<br />

Die Tradition des Obstanbaus hat eine<br />

enorme Sorten- und Artenvielfalt hervorgebracht.<br />

Eine ebenso vielfältige<br />

Direktvermarkterlandschaft bietet<br />

zahllose regionale Produkte an. Über<br />

740 Brennereien, 130 Mostereien, Besenwirtschaften,<br />

Lehrpfade, Kirschen-,<br />

Most- oder Zwetchgenfeste und Museen<br />

sind eine gute Voraussetzung für<br />

eine erfolgreiche Vereinsarbeit.<br />

Wanderung mit Landrat Bernhard und Heckengäu-Naturführern<br />

Am Sonntag, 10. Juni 2012, ab 10.00 Uhr – Start am Bahnhof Gärtringen - Jede Menge Wissenswertes vor Ort<br />

Wegen Feiertag Fronleichnam<br />

Amtsblatt wird erst am Freitag in alle Haushalte verteilt<br />

Wegen des Fronleichnam - Feiertages<br />

am kommenden Donnerstag, 7. Juni,<br />

wird das Amtsblatt erst am Freitag,<br />

8. Juni, ausgetragen.<br />

Das Amtsblatt im Internet<br />

Am Redaktionsschluss Montag, 4. Juni,<br />

11.00 Uhr, ändert sich nichts. Bitte die<br />

Berichte und Bilder bis dahin spätestens<br />

ins Redaktionssystem Solseit einstellen.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000<br />

können Sie auf der Internetseite der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden unter:<br />

www.herrenberg.de /aktuelles/amtsblatt.<br />

Fahrplanänderungen<br />

Wegen Bauarbeiten in Obertürkheim<br />

In Obertürkheim werden an den Wochenenden<br />

2. bis 3. Juni, 9. bis 10.<br />

Juni, 16. bis 17. Juni 2012 und 23. bis<br />

24. Juni 2012 die Weichen erneuert.<br />

Wegen der Bauarbeiten stehen den<br />

S-Bahnen, Regional- und Fernzügen<br />

auf diesem Abschnitt nur zwei der<br />

vier Gleise zur Verfügung. Während<br />

der Bauzeit ergeben sich für Fahrgäste<br />

zwischen Stuttgart, Plochingen<br />

und Göppingen einige Fahrplanänderungen.<br />

Der VVS empfiehlt allen<br />

und Unterhaltsames parat, sodass es<br />

zum Naturgenuss auch einiges an interessanter<br />

Information geben wird. Die<br />

Teilnahme an der Naturführung und<br />

an etwaigen Transporten ist kostenlos;<br />

die Kosten für ein etwaiges Mittagessen<br />

am Ziel sind selbst zu übernehmen.<br />

Insgesamt ist die Wanderung so<br />

geplant, dass die Gruppe gegen 15.00<br />

Uhr zurück in Gärtringen sein könnte.<br />

betroffenen Fahrgästen, sich ihre persönliche<br />

Verbindung auf der elektronischen<br />

Fahrplanauskunft unter www.<br />

vvs.de abzurufen.<br />

S-Bahn-Linie S1<br />

An den genannten Wochenenden fahren<br />

die S-Bahnen der Linie S1 (Kirchheim/Teck–Plochingen–Stuttgart–<strong>Herrenberg</strong>)<br />

nur alle 30 Minuten. Samstags<br />

entfällt zwischen 8.30 und 15.30 Uhr<br />

der 15-Minuten-Takt zwischen Plochingen/Esslingen<br />

und Schwabstraße.


6 AKTUELLES<br />

Tag der Organspende am Samstag, 2. Juni 2012<br />

Anlässlich des Tags der Organspende<br />

gibt es am Freitag, 1. Juni und Samstag,<br />

2. Juni, jeweils von 8.00 bis<br />

12.00 Uhr einen Informationsstand<br />

des Gesundheitsamtes zum Thema<br />

Organspende im Foyer des Landratsamtes<br />

Böblingen. Am Stand vertreten<br />

sind auch Betroffene, die ohne eine<br />

Transplantation heute nicht so leben<br />

könnten.<br />

Der Tag der Organspende feiert in diesem<br />

Jahr Jubiläum – bereits zum 30.<br />

Mal wird der erste Samstag im Juni<br />

zum Anlass genommen, bundesweit<br />

auf das Thema Organ- und Gewebespende<br />

aufmerksam zu machen.<br />

„Geben Sie das Geschenk des Lebens<br />

nach dem Tod weiter, informieren Sie<br />

sich über das Thema Organspende<br />

und treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung<br />

fürs Leben“, wirbt Landrat<br />

Roland Bernhard.<br />

Heute kann die Medizin kranken und<br />

behinderten Menschen durch eine Organtransplantation<br />

die Chance auf ein<br />

neues Leben eröffnen. Vorausgesetzt,<br />

es gibt genügend Spender. Viele Empfänger<br />

von Spendeorganen feiern nach<br />

der erfolgreichen Transplantation ihren<br />

„zweiten Geburtstag“ und erleben<br />

so das Geschenk des Lebens neu.<br />

Es ist zehnmal wahrscheinlicher, selbst<br />

ein Organ zu benötigen, als zum Organspender<br />

zu werden. Jeder Organspender<br />

kann nach seinem Tod bis<br />

zu sieben Menschen ein neues Leben<br />

schenken. Wer selbst entscheidet und<br />

einen Organspendeausweis ausfüllt,<br />

entlastet damit seine Angehörigen.<br />

Allein in Deutschland warten 12.000<br />

Patienten auf ein Organ. Etwa 80<br />

Prozent der Bevölkerung stehen der<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Landrat Bernhard: „Das gute Gefühl dabei ist der Gedanke, irgendwann vielleicht ein Leben zu retten“<br />

Störungen bei Automaten und Entwertergeräten<br />

Wie verhält man sich richtig? Beim Citybusverkehr gibt es keine Automaten, die streiken könnten<br />

Wer häufi ger mit Bus und Bahn fährt<br />

und sich an den Fahrscheinautomaten<br />

eine Fahrkarte kauft, kennt<br />

sicher das Problem. Man kommt relativ<br />

kurz vor Abfahrt auf den Bahnsteig,<br />

will die Fahrkarte aus dem<br />

Automaten lösen oder die Fahrkarte<br />

entwerten – aber nichts geht! Das<br />

Gerät ist defekt.<br />

Defekte Automaten und Entwerter gibt<br />

es trotz der regelmäßigen Wartung<br />

und Instandhaltung durch die Betreiber.<br />

Die Schäden sind zum Teil elektronisch<br />

bedingt, werden aber auch<br />

mechanisch erzeugt. Die Betreiber<br />

können nur dann den Automaten oder<br />

den Entwerter reparieren, wenn sie<br />

schnellstmöglich darüber informiert<br />

werden. Das kann aber dauern.<br />

Der Fahrgast kann selbstverständlich<br />

nichts dafür, wenn die Technik streikt.<br />

Er ist aber darauf angewiesen, dass<br />

er einen gültigen Fahrschein mit sich<br />

führt, da er sonst nach den Beförderungsbedingungen<br />

ein erhöhtes<br />

Beförderungsentgelt zahlen müsste.<br />

Steht kein weiterer Automat in der<br />

Nähe, der voll funktionsfähig ist oder<br />

es ist kein weiterer Entwerter verfügbar,<br />

darf man in diesem Fall auch ohne<br />

Fahrschein in das Verkehrsmittel einsteigen.<br />

Bei einer Fahrscheinkontrolle<br />

sollte man aber dann z.B. die Nummer<br />

angeben können, die an dem defekten<br />

Automaten oder Entwerter steht<br />

oder zumindest den genauen Standort<br />

benennen können. Der Fahrscheinkontrolleur<br />

wird diesem Problem<br />

nachgehen.<br />

Auf dem Automaten neben der Nummer<br />

ist auch eine Telefonnummer angebracht,<br />

über die der Betreiber erreichbar<br />

ist. So kann er möglichst schnell<br />

darüber informiert werden, dass sein<br />

Automat einen Defekt aufweist. Weitere<br />

Adressen, die bei Störungen angerufen<br />

werden können, fi ndet man z.B.<br />

im Internet auf der Homepage des VVS<br />

unter den Link’s „Service – Fahrgastservice<br />

und Anfragen – Automaten und<br />

Entwerter Störungen“.<br />

Beim Citybusverkehr gibt es keine Automaten,<br />

die streiken könnten, da die<br />

Fahrscheine ausschließlich über den<br />

Fahrer im Citybus verkauft werden.<br />

Zirkeltraining auf dem Acker - Unterricht einmal anders<br />

Kürzlich fand für die Schülerinnen<br />

und Schüler der Hilde-Domin-Schule<br />

und der Fachschule für Landwirtschaft<br />

in <strong>Herrenberg</strong> ein interaktiver<br />

Unterrichtstag statt. Auf dem Feld<br />

in Bondorf waren fünf Stationen aus<br />

den Bereichen Düngung und Pfl anzenschutz<br />

aufgebaut, die zum Mitmachen<br />

einluden.<br />

Den Startschuss für das Lernerlebnis im<br />

Grünen gab Umweltdezernent des Landkreises<br />

Böblingen, Wolf Eisenmann, auf<br />

dem Betrieb Sautter. „Dies ist ein idealer<br />

Standort für unseren Feldtag“ freut<br />

sich Eisenmann „er liegt mitten in der<br />

Ackerbau-Region unseres Kreises und<br />

hier können auf engem Raum Unkräuter<br />

und Pfl anzenkrankheiten bestimmt<br />

und die Wirkung der vielen Pfl anzenschutzmittel<br />

beobachtet werden.“<br />

Rund 100 Schülerinnen und Schüler<br />

Organspende positiv gegenüber, doch<br />

nur ca. 17 Prozent haben einen Organspendeausweis<br />

ausgefüllt.<br />

Informationen zur Organspende und<br />

den Organspendeausweis gibt es beim<br />

Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen,<br />

Julius Krauss, Telefon 07031<br />

663-1758. Das Gesundheitsamt koordiniert<br />

den Arbeitskreis Organtransplantation<br />

im Kreis Böblingen, den es seit<br />

1999 gibt.<br />

Unter www.fuers-leben.de informiert<br />

die Deutsche Stiftung für Organtransplantation.<br />

Über diese Internet seite<br />

kann der Organspendeausweis bestellt<br />

oder online ausgefüllt und ausgedruckt<br />

werden.<br />

Sollte tatsächlich einmal der Drucker<br />

streiken, lässt sich das Problem durch<br />

einen Druckerwechsel meist sehr<br />

schnell beheben.<br />

Defekte Automaten gibt es trotz regelmäßiger<br />

Wartung.<br />

Interaktiver Feldtag der Landwirtschaftsschule und Hilde-Domin-Schule <strong>Herrenberg</strong> kam bei allen gut an<br />

Rund 100 Schülerinnen und Schüler nahmen in fünf Gruppen an dem „Zirkeltraining“ auf dem<br />

Feld teil.<br />

nahmen in fünf Gruppen an dem „Zirkeltraining“<br />

auf dem Feld teil. An fünf<br />

Stationen erläuterten die Lehrbeauftragen<br />

aus Wirtschaft, Handel, Berufsschule<br />

und der Landwirtschaftsverwaltung<br />

die verschiedenen Sachverhalte.<br />

Zum Abschluss standen die Pfl anzenkrankheiten<br />

auf dem Programm. Viel<br />

gab es nicht zu sehen, da die Pfl anzen<br />

durch die trockene Witterung im Frühjahr<br />

gesund geblieben sind. Doch die<br />

Berater hatten vorgesorgt und Bilder<br />

von Krankheiten mitgebracht, so dass<br />

sich die Lernenden im Erkennen und<br />

Unterscheiden der Krankheiten üben<br />

konnten. Es wurde auch über die richtigen<br />

Pfl anzenschutzmittel und den<br />

Anwendungszeitpunkt gesprochen.<br />

Wenn beides richtig gewählt wird, können<br />

geringere Mengen angewandt und<br />

Kosten gesenkt werden.


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Zu Besuch im Limesmuseum in Aalen<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Schlechtwetterregelung<br />

Das Freibad wird bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wie<br />

-> starker Dauerregen<br />

->Lufttemperatur im Freibad um 10.30 Uhr unter 12°C<br />

von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geschlossen.<br />

Das Hallenbad öffnet an diesen Tagen wie folgt:<br />

Dienstag – Donnerstag: 13.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 – 21.00 Uhr<br />

Zutritt für Kinder unter 7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 07032 9481-56<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����<br />

AKTUELLES 7<br />

Mit dem MetropolTagesTicket auf den Spuren der Römer - Sonderausstellung „Gefährliches Pfl aster“<br />

Mit dem neuen MetropolTagesTicket<br />

können Ausfl ügler bequem mit Bahn<br />

und Bus viele reizvolle Ziele auch<br />

außerhalb des VVS-Gebiets – in den<br />

acht benachbarten Verkehrsverbünden<br />

– ansteuern.<br />

Ein lohnenswertes Ausfl ugsziel ist das<br />

Limesmuseum in Aalen. Fahrgäste, die<br />

an der Museumskasse ein gültiges MetropolTagesTicket<br />

vorzeigen, zahlen<br />

statt 9,50 Euro nur 8,50 Euro Eintritt.<br />

Der Preis der Familienkarte reduziert<br />

sich von 4 Euro auf 3,50 Euro.<br />

Im Limesmuseum steht das Leben und<br />

Wirken der Römer entlang des von der<br />

UNESCO als Weltkulturerbe eingestuften<br />

obergermanisch-raetischen Limes<br />

im Mittelpunkt. Noch bis 30. September<br />

wird die Sonderausstellung „Gefährliches<br />

Pfl aster“ – Kriminalität im<br />

Römischen Reich gezeigt. Sie führt die<br />

Besucher auf die Spur des antiken Verbrechens.<br />

Zu sehen sind beispielsweise<br />

Handschellen und Ketten, Belege für<br />

Mordopfer und Hingerichtete.<br />

Das Limesmuseum Aalen befi ndet<br />

sich in der Sankt-Johann-Straße 5. Es<br />

ist dienstags bis freitags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00<br />

Uhr geöffnet. Samstags, sonn- und feiertags<br />

hat das Museum durchgehend<br />

von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere<br />

Informationen sind im Internet<br />

unter der Adresse www.limesmuseum.<br />

de zu fi nden.<br />

Anfahrts-Tipp<br />

Besucher des Limesmuseums in Aalen<br />

nehmen ab Stuttgart Hauptbahnhof<br />

die Züge der Regionalbahnlinie R2 bis<br />

Aalen Bahnhof. Von dort aus entweder<br />

weiter mit dem Stadtbus bis zur Haltestelle<br />

Steimlestraße fahren oder etwa<br />

zehn Minuten zu Fuß gehen.<br />

Ticket-Tipp<br />

Mit dem neuen MetropolTagesTicket<br />

können Fahrgäste mit Bahn und Bus einen<br />

Tag lang kreuz und quer durch die<br />

Metropolregion Stuttgart fahren. Das<br />

MetropolTagesTicket gilt montags bis<br />

freitags ab neun Uhr, an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen ohne zeitliche<br />

Beschränkung. Einzelpersonen bezah-<br />

len 18,50 Euro, jeder weitere Mitfahrer<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�� ��������������������<br />

�� ��������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������� ������������� ���������������������<br />

�����������������<br />

�������� ����<br />

Donnerstag 31.05.2012 16:15 – 21:00 Uhr<br />

Freitag 01.06.2012 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Samstag 02.06.2012 geschlossen<br />

Sonntag 03.06.2012 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Montag 04.06.2012 Vereinsschwimmen<br />

Dienstag 05.06.2012 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Mittwoch 06.06.2012 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Donnerstag 07.06.2012 geschlossen<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

���������������������������������<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht zum 17.09.2012 für die<br />

Volkshochschule eine/n<br />

Sachbearbeiter/in<br />

Das Limesmuseum in Aalen ist mit dem MetropolTagesTicket<br />

günstig zu erreichen.<br />

zahlt zusätzlich vier Euro. Insgesamt<br />

können bis zu fünf Personen mit einem<br />

MetropolTagesTicket fahren.<br />

Mehr Infos gibt es im Internet unter<br />

www.metropolticket.de.<br />

Die Stelle ist unbefristet und umfasst einen Beschäftigungsumfang<br />

von 50 %.<br />

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 5 gemäß dem<br />

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Bewerbungen richten Sie bitte in Kopie bis spätestens<br />

15. Juni 2012 an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Personalwesen,<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Den gesamten Text der Ausschreibung entnehmen Sie bitte<br />

unserer Homepage www.herrenberg.de


8 AKTUELLES/KULTURELLES<br />

KULTURELLES<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�����������<br />

���������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

����<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

������ ��������������������� ������ ������ ��� ���������� ��� ��� ��������������������� ��� ������ ���������� ������<br />

�<br />

������������������������ � �����������<br />

����������������� � � �������������������������<br />

������������������� � � ������<br />

������������������ � � � �<br />

�������������� � � ����������<br />

����������� � � �������������������������<br />

�������� � � � �����������������<br />

KULTURELLES<br />

Fahrt zu „Legendäre MeisterWerke“<br />

Die Schausammlung des Landesmuseums Württemberg<br />

Fahrt mit Führung in Zusammenarbeit<br />

mit den VHS Jettingen und Kayh<br />

In diesem Jahr feiert das württembergische<br />

Landesmuseum im Alten Schloss<br />

sein 150jähriges Bestehen. Anlässlich<br />

dieses Jubiläums eröffnet das Haus<br />

– als größtes kulturhistorisches Museum<br />

in Baden-Württemberg – im Mai<br />

2012 seine neue spektakuläre Schausammlung<br />

„Legendäre MeisterWerke“<br />

– Kulturgeschichte(n) aus Baden-Württemberg.<br />

Die Besucher erwartet auf<br />

2400 qm ein chronologischer Rundgang<br />

mit eindrucksvollen Begegnungen: vom<br />

Die Bedeutung von Glockennamen sind<br />

das Thema des nächsten Glockenkonzerts<br />

am Samstag, 2. Juni 2012 von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr, durch das der Leiter<br />

der Stiftskirchen-Bauhütte, Fritz<br />

Hanßmann, führen wird.<br />

Interessanterweise haben in der Regel<br />

alle Glocken einen Namen, meistens<br />

weiblich. So gibt es neben den bekannten<br />

Namen, wie Taufglocke oder Sonntagsglocke,<br />

eine Vielzahl Glockennamen, die<br />

lange Traditionen haben, wie z.B. Wetterglocke<br />

oder Ave-Maria-Glocke.<br />

Diesen Namen im <strong>Herrenberg</strong>er Glockenmuseum<br />

nachzuspüren und zu hören,<br />

wie diese Glocken klingen, das kann man<br />

beim nächsten Glockenkonzert erleben.<br />

eiszeitlichen Löwenköpfchen zum glanzvollen<br />

Königinnenporträt, vom keltischen<br />

Kultbild zum barocken Prunkschlitten.<br />

Unsere Führung bringt uns zu den Highlights<br />

verschiedener Epochen der württembergischen<br />

Kultur.<br />

Termin Freitag, 29. Juni 2012<br />

Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt),<br />

Führung vor Ort<br />

Treffpunkt S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong><br />

14.05 Uhr, Beginn der Führung<br />

15.30 Uhr, Rückkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Gebühr 17,00 Euro<br />

(Fahrt, Eintritt und Führung),<br />

Mitglieder 15,00 Euro<br />

Anmeldung bis Freitag, 22. Juni bei Frau<br />

Hünemörder, Telefon 71710<br />

Glockennamen und ihre Bedeutung<br />

Nächstes Glockenkonzert am 2. Juni, 17.00 Uhr<br />

Mit dem großen Glockenplenum wird am<br />

Ende des Glockenkonzerts wie immer der<br />

Sonntag eingeläutet.<br />

Treffpunkt ist das Kirchenschiff der<br />

Stiftskirche.<br />

Zimbelglocken<br />

Erfolgreicher Auftritt<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Schlagzeuger<br />

Alle vier Jahre findet der Orchesterwettbewerb<br />

des Deutschen Musikrates<br />

statt. Bei der diesjährigen Edition des<br />

Wettbewerbs hat auch das 15-köpfige<br />

„Percussion-Ensemble <strong>Herrenberg</strong>“<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong> unter der<br />

Leitung von Gregor Daszko in der offenen<br />

Kategorie teilgenommen.<br />

Leider gab es in dieser Kategorie keine Jugendwertung,<br />

somit hat sich das Jugendensemble<br />

bei der Erwachsenenwertung<br />

messen lassen. Nach der erfolgreichen<br />

Qualifikation im Landeswettbewerb in<br />

Trossingen hat das <strong>Herrenberg</strong>er Ensemble<br />

am vergangenen Wochenende im Finale<br />

in Hildesheim sein Wertungsspiel absolviert.<br />

Das Ergebnis: 22,7 Punkte von 25<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

„Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen“.<br />

Figurenthater für alle ab 5<br />

Jahren.<br />

Eines morgens will Prinzessin Clementine<br />

ihre goldenen Pantoffeln nicht anziehen.<br />

Darüber gerät sie mit dem König in<br />

Streit. Als sie ihre Pantoffeln vor Wut in<br />

den Garten wirft, lernt sie den Gärtnerjungen<br />

Tom kennen und folgt ihm in den<br />

Garten. Ein aufregender Tag beginnt ...<br />

Aufführungstermine:<br />

Montag, 11. Juni, 14.30 Uhr<br />

Donnerstag, 14. Juni, 15.00 Uhr<br />

Freitag, 15. Juni, 16.00 Uhr<br />

Dienstag, 19. Juni, 14.30 Uhr<br />

Mittwoch, 20. Juni, 10.30 Uhr<br />

In den Pfingstferien gibt es keine Vorstellungen!<br />

Infos und Karten:<br />

Christine Kümmel,<br />

Telefon 07032 76151,<br />

www.koefferchentheater.de<br />

3. Platz beim Bundesentscheid in Hildesheim gewonnen<br />

Auch die Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist mit dabei,<br />

wenn am 16. Juni<br />

überall in Deutschland<br />

die öffentlichen Musikschulen<br />

den Deutschen<br />

Musikschultag feiern.<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

werden bundesweit in den Städten, Kreisen<br />

und Gemeinden unter dem Motto<br />

„Musikschule – Bildung mit Zukunft!“ ihr<br />

Können und ihre Freude am Musizieren<br />

demonstrieren.<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> beteiligt<br />

sich beim diesjährigen Deutschen Musikschultag<br />

mit einem Preisträgerkonzert<br />

im Studio der Musikschule am Freitag,<br />

15. Juni um 19.00 Uhr. Schülerinnen und<br />

Schüler, die bei dem Landes- und Bundes-<br />

„Von der Prinzessin und<br />

dem Gärtnerjungen“<br />

Figurentheater in der VHS<br />

und der 3. Platz auf Bundesebene. Noch<br />

drei Tage vor dem Wettbewerb war offen,<br />

ob das Ensemble überhaupt in Hildesheim<br />

antreten kann, da ein Ensemble Mitglied<br />

nach einem Fahrradunfall ersetzt werden<br />

musste. Im letzten Moment wurde Ersatz<br />

gefunden und nach nur einer Anspielprobe<br />

fand dann schon das Wertungsspiel<br />

statt. Umso größer ist die Zufriedenheit<br />

der Spieler bei dem erreichten Ergebnis.<br />

Percussion-Ensemble<br />

Musikschule – Bildung mit Zukunft<br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

Preisträger-Konzert am Freitag, 15. Juni, 19.00 Uhr<br />

wettbewerb „Jugend – musiziert“ und<br />

dem Deutschen Akkordeon Musikpreis<br />

auf Bundesebene erfolgreich teilgenommen<br />

haben werden zu hören sein.<br />

Auf zahlreichen Besuch zu diesem besonderen<br />

Konzert freuen sich Schulleiterin<br />

Ulrike Goldau, die 45 Lehrkräfte und alle<br />

mitwirkende Schülerinnen und Schüler.<br />

Das Motto des Deutschen Musikschultages<br />

„Musikschule – Bildung mit Zukunft!“<br />

steht für die Aufgabe der öffentlichen Musikschulen<br />

als unverzichtbare Partner für<br />

eine fundierte Grund- und Aufbauarbeit in<br />

allen Bereichen der musikalischen Bildung.<br />

Dabei bieten sie wie die Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

ein breitgefächertes Spektrum<br />

von Eltern-Kind-Gruppen für die Kleinsten,<br />

Vokal- und Instrumentalunterricht für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene.


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

EDV & berufliche Bildung<br />

� Bewerbungsbüro, 13.06., ab 13 Uhr<br />

Weitere Hinweise zum<br />

Bewerbungsbüro sowie über<br />

zusätzliche Service-Angebote im<br />

Bereich Beruf finden Sie unter<br />

www.vhs-beruf.de<br />

� Excel Aufbau – Fortgeschrittene<br />

Teil I, Funktionen, Trend,<br />

Verknüpfungen über Arbeitsmappen,<br />

Mo, Do, Mo, ab Mo 11.06., 3x, 18-21 Uhr,<br />

Petra Groeger, 62 €, 501011<br />

� Präsentieren mit PowerPoint,<br />

grundlegender Basiskurs zur viel<br />

verwendeten Präsentationssoftware<br />

von Microsoft, Sa 30.06.+So 01.07., 9-<br />

16 Uhr, 96 € inkl. Unterr.material,<br />

Martin Wambsganß Kurs 501019<br />

� Bildbearbeitung mit GIMP, GIMP<br />

kostet nichts und kann viel, bei der<br />

Bearbeitung, Korrektur und Monate<br />

von Bildern reicht es fast an Adobe<br />

Photoshop heran! Sa 30.06 +So<br />

01.07., 9-16 Uhr, 108 € inkl. Material-<br />

CD-ROM, H.-P. Dolecki, Kurs 501026<br />

� Computer-Aufbauwissen erlenen<br />

am eigenen Notebook: Lösungen aus<br />

den Bereichen Textverarbeitung,<br />

Computer-Verwaltung und<br />

Systemsteuerung, Bilder, Musik und<br />

Videos auf dem Notebook, Internet,<br />

Downloads und Sicherheitsfragen. Mo<br />

und Di, ab Mo 18.06., 9-12 Uhr, 4x,<br />

Martin Wambsganß. 82 €, Kurs<br />

501050<br />

� VHS-Wissenstreff Computer –<br />

nächster Treff-Termin: Do., 14.06. 17<br />

Uhr:, Thema wird sein: Digitales<br />

Lesen: E-Books, E-Reader, Onleihe<br />

und Co.<br />

Mit Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar. Infos<br />

unter www.vhs.herrenberg.de �<br />

Berufliche Bildung und EDV �<br />

Services � Wissenstreff. Eingeladen<br />

sind herzlich alle Computer-<br />

Interessierte.<br />

Verbraucherfragen<br />

� 3 x „R“= Riester, Rürup,<br />

Rentenversicherungen oder: Wie<br />

beteiligt sich der Staat an meiner<br />

Vorsorge ? Vortrag, Do 14.06. 19.30-<br />

21.30 Uhr, 14,50€ mit Anmeldung,<br />

Kurs 104004<br />

Historische Erinnerungsarbeit<br />

� Ausschwitz: „Funktionshäftlinge“<br />

als Gewalttäter, Vortrag von Dr.<br />

Gideon Greif, in Zusammenarbeit mit<br />

dem Verein „Gegen Vergessen – für<br />

Demokratie e.V.“, Fr 15.06., 20:00-<br />

21:30 Uhr, Schüler 3,- €, Erw. 5,.- €,<br />

VHS Galerie, Nr. 101004<br />

Aktuelles aus der Volkshochschule<br />

� Zeitreise durch <strong>Herrenberg</strong>s<br />

Geschichte: Johannes Huter und das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spital, Vortrag u.<br />

Führung, Sa 16.06., 15:00-16:30 Uhr,<br />

10,- €, Anmeldung erforderlich, Nr.<br />

101003<br />

Heimat- und Naturkunde<br />

� Der Flughafen Stuttgart,<br />

Drehscheibe zur Welt, Führung,<br />

23.06. 11.00-13.15 Uhr, 13€/11€<br />

Anmeldeschluss 11.06. Kurs 11110119<br />

� Schloss Hohemheim, Führung,<br />

30.06. 13.00-15.00 Uhr, 9,50€<br />

Anmeldeschluss 26.06. Kurs 111012<br />

� Stuttgart zu Fuß, Die<br />

Weißenhofsiedlung – ein Experiment<br />

am Killesberg, mit Führung, 30.06.<br />

15.00-17.30 Uhr, 16,50€ Kurs 111013<br />

� Sensenkurs für Anfänger/innen –<br />

die alte Handwerkskunst neu<br />

entdeckt ! Sa 16.06., 7:00-12:00 Uhr,<br />

Kurs Nr. 115003 oder 14:00-19:00 Uhr<br />

Kurs Nr. 115004, 25,- € inkl. schriftl.<br />

Unterlagen, Anmeldung erforderlich<br />

Tanz<br />

� Latino Line Dance –Schnupperkurs<br />

für Einsteiger, ab Freitag, 15.06.20.00,<br />

6 Termine, VHS Raum 105, 36€, Kurs<br />

209009 b<br />

� Disco-Fox, Aufbaukurs, Sa. 30.06.<br />

und So. 01.07.2012, 15.00-17.00, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 2 Termine, 20,00€, Kurs<br />

209006<br />

Theater, Kunst und Kreatives<br />

� Theater-Grundlagen mit der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne: Fr 15.06. 19-22 Uhr,<br />

Sa 16.06., 10-13 u. 15-18 u. 19-22 Uhr<br />

und So 17.06., 10-13 Uhr, 80,00 €<br />

� Schmuckdesign: mittwochs, ab<br />

13.06., 19-22 Uhr, 8 Termine, 120,00 €<br />

und Schmuckdesign am Wochenende<br />

Fr 29.06. 19-22, Sa 30.06. 9-17, So<br />

01.07. 9-17 Uhr, 92,00 €<br />

� Gefundene Schönheiten – die<br />

Collage im Bild: Sa 23.06. und So<br />

24.06. 9:30-16:30, 55,00 €<br />

Medizinische Vorträge<br />

� Vortrag: Bewegung als Medizin: Di<br />

19.06., 20-21:30 Uhr, VHS, 7,00 €, für<br />

AOK-Mitglieder kostenlos, Voranmeldung<br />

erwünscht.<br />

Gymnastik-Entspannung<br />

� Schnupperkurs: YogaPilates für<br />

Einsteiger und Teilnehmer mit<br />

Grundkenntnissen, Do., ab 14.06.,<br />

19.30-20.30, VHS, 30€, 6 Termine,<br />

Kurs 302324<br />

� Schnupperkurs: Hormon-Yoga.<br />

Energetisches Yoga nach Dinah<br />

Rodriguez Mo., ab 11.06., 20.00-21.30,<br />

VHS, 37€, 6 Termine, Kurs 301007 b<br />

Kochkurse<br />

� „Bella cucina“ – italienisch<br />

schlemmen,<br />

Die italienische Küche ist auf der<br />

ganzen Welt sehr beliebt. Antipasti,<br />

Pizza, Pasta und Tirmamisu sind nur<br />

die bekanntesten Gerichte der<br />

italienischen Küche. Was es sonst<br />

noch gibt und wie Sie die Klassiker<br />

der italienischen Küche zubereiten<br />

können, erfahren Sie in diesem Kurs.<br />

Di. 12.06.2012, 18.00-22.00, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 14,00€ +ca. 11,00€<br />

Lebensmittel, Kurs 307208<br />

� Let´s Barbecue!, Fr. 29.06.2012,<br />

18.15-22.00, VHS <strong>Herrenberg</strong>, 14,00€+<br />

ca. 10,00€ Lebensmittel inkl.<br />

Getränke, Kurs 307011<br />

� Kochen mit dem Wok I, Im Wok<br />

gegarte Speisen gelten als besonders<br />

gesund und die kurze Garzeit ist auch<br />

für die schnelle Küche interessant.<br />

Sie bereiten chinesische<br />

Frühlingsrollen zu und lernen ein<br />

klassisches Wokgericht mit<br />

Hühnchenfleisch, viel Gemüse und<br />

KULTURELLES 9<br />

den typischen Kräutern und<br />

Gewürzen der asiatischen Küche<br />

kennen. Bei einer Schale grünem Tee<br />

erfahren Sie darüber hinaus noch viel<br />

Interessantes über asiatische<br />

Essgepflogenheiten. Sa 30.6., 14.00-<br />

18.00, VHS, 14,00€ +Lebensmittel,<br />

Kurs 307204<br />

Sprachen<br />

� Soirée Littéraire zu Nicolas Vanier<br />

„Le Chant du Grand Noir“ mit Chantal<br />

Luik<br />

Do 28.06.2012, 19:30-21:00 Uhr, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 10€, Kurs 408019<br />

Es kann noch zugestiegen werden:<br />

Deutsch als Fremdsprache-Kurse<br />

am Abend, verschiedene Niveaus,<br />

Beginn bei allen Stufen: 7. Mai2012, 14<br />

Termine,<br />

Niveau A 1.2, Mo u. Do, 18 – 19:30 Uhr<br />

Niveau A 2, Mo u. Do, 18-19:30<br />

Niveau B2, Mo u. Do, 19:00-20:30<br />

Ort: Mo,Schickhardt-Gymnasium,<br />

Do, Theodor-Schüz-Realschule,<br />

Kosten:110€<br />

Nähere Infos: C. Bonnet, Tel.<br />

07032/27 03 15<br />

Englisch in den Sommerferien<br />

� Niveau A1, Di, 04.08, Do, 16.08 und<br />

Di,21.08., Do, 30.08. jeweils 19:00-<br />

20:30 Uhr, VHS, 32 €, Kurs 406027<br />

� Niveau A2, Mo, 27.07., Mi, 29,07.,<br />

Mo, 03.09. und Mi, 05.09. jeweils<br />

17:45-19:15 Uhr, VHS, 32€ Kurs<br />

406028<br />

� Niveau B1, Mo, 27.07., Mi, 29,07., Mo,<br />

03.09. und Mi, 05.09. jeweils 19:30-<br />

21:00 Uhr, VHS, 32€, Kurs 406029<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


10 KULTURELLES<br />

Lesung<br />

� Ulf Iskender Kaschl liest aus<br />

„Roadmovie Kapstadt“<br />

Autorenlesung mit Musik und Wein<br />

Kapstadt - das ist das Gefühl, den<br />

euphorisierenden Puls einer<br />

facettenreichen Weltstadt zu spüren,<br />

die täglich mit Neuem überrascht.<br />

Hier spielt der Episodenroman, der in<br />

gewisser Weise auch ein Portrait<br />

dieser lebendigen Stadt darstellt. Es<br />

ist die aufregende innere und äußere<br />

Entdeckungsreise eines jungen<br />

Deutschen, der im Abstand von 10<br />

Jahren zweimal für längere Zeit in<br />

Südafrika lebt. Er lernt das Land zu<br />

einer Zeit kennen, da Nelson Mandela<br />

als der erste demokratische<br />

Präsident regiert. Der teils offene<br />

Rassismus und der extreme Kontrast<br />

zwischen Arm und Reich führen dazu,<br />

dass Alexander sich in den gerade<br />

stattfindenden gesellschaftlichen<br />

Wandel einbringt. Fortan arbeitet er<br />

als Freiwilliger an einer Schule in<br />

einem schwarzen Township.<br />

Zeitgleich verliebt er sich in Mona,<br />

deren unabhängig-burschikose Art<br />

ihn fasziniert, deren abrupt<br />

hervorbrechende rassistische<br />

Tendenzen ihn aber gleichzeitig<br />

befremden. Die Beziehung wird zu<br />

einem Sinnbild seines Verhältnisses<br />

zu Südafrika - auf der einen Seite<br />

spürt er eine große Liebe zur<br />

Schönheit des Landes und dem<br />

freiheitlichen Lebensgefühl der<br />

Menschen, auf der anderen Seite<br />

vermag er die tief traumatisierte<br />

Gesellschaft nicht zu entschlüsseln.<br />

Zehn Jahre später kehrt Alexander<br />

zurück und findet ein radikal<br />

verändertes Land vor. Verblüfft<br />

begibt er sich auf eine Reise entlang<br />

der alten Pfade.<br />

Donnerstag, 21.06.2012, 20:00-22:00<br />

Uhr, Stadtbibliothek, 7,00 € mit<br />

Anmeldung (VHS, Stabi)<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

Geschichte / Historische<br />

Erinnerungsarbeit<br />

� Ausschwitz: „Funktionshäftlinge“<br />

als Gewalttäter<br />

Vortrag<br />

Das Phänomen der „Eigenverwaltung“<br />

der Häftlingsgesellschaft ist<br />

noch weitgehend unbekannt. Der<br />

Alltag der Häftlinge wurde in Auschwitz<br />

sehr durch sog. Funktionäre<br />

der Häftlings-Elite bestimmt - teilweise<br />

sogar mehr als durch die SS-<br />

Männer oder Frauen. Ihr Verhalten<br />

hatte großen Einfluss auf das Leben<br />

jedes einzelnen Häftlings. Die zum<br />

Teil auch jüdischen Funktionäre<br />

waren selbst Häftlinge, die jeden<br />

Augenblick der Mordmaschine zum<br />

Opfer fallen konnten. Im Vortrag wird<br />

erklärt, weshalb die SS-Lagerleitung<br />

Interesse an einer privilegierten<br />

Häftlingsgruppe hatte, was die<br />

verschiedenen Funktionen waren und<br />

wie das tägliche moralische Dilemma<br />

dieser Leute aussah. Dieses sensible<br />

Thema wird mit maximaler Offenheit<br />

dargestellt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

„Gegen das Vergessen – für<br />

Demokratie e.V.“<br />

Freitag, 15.06.2012, 20:00-21:30 Uhr,<br />

VHS Galerie, Schüler/innen 3,- €, Erw.<br />

5,- €, Leitung: Dr. Gideon Greif<br />

� Zeitreise durch <strong>Herrenberg</strong>s<br />

Geschichte: Johannes Huter und das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spital<br />

Vortrag und Führung<br />

Um 1400, in einer Zeit, als es noch<br />

keinerlei soziale Absicherung gab,<br />

spendete Johannes Huter eine große<br />

Geldsumme zur Stiftung des Spitals.<br />

Diese für <strong>Herrenberg</strong> sehr wichtige<br />

Institution hatte fast 400 Jahre lang<br />

Bestand.<br />

Nach der Vorbereitung im VHS-Raum<br />

sehen wir uns die Gebäude von außen<br />

an. Themen sind dabei auch der<br />

Umgang mit Armen und Kranken in<br />

früheren Zeiten.<br />

Samstag, 16.06.2012, 15:00-16:30<br />

Uhr, VHS R 302, 10,- €, Leitung: Dr.<br />

Michaela Bautz, M.A., Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Vortrag<br />

� 3 x "R" = Riester, Rürup, Rentenversicherungen<br />

oder wie beteiligt sich der Staat an<br />

meiner Vorsorge<br />

Der Staat beteiligt sich an der<br />

privaten Vorsorge seiner Bürger. Er<br />

gibt Zulagen und Steuerersparnisse<br />

bei Riester, Rürup und den privaten<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Rentenversicherungen. Der Kurs geht<br />

auf die vielseitigen Veränderungen<br />

ein, die beim Vermögensaufbau<br />

gelten. Die Veränderungen werden<br />

einfach und verständlich erklärt. Was<br />

ist das "3 Schichten" Modell ? Wie<br />

finanziert der Staat meinen<br />

Vorsorge-Geldaufbau mit ? Was ist<br />

die private "Basisrente" (Rürup-<br />

Rente) ? Es werden Lösungen<br />

aufgezeigt, wie Geldanlage und die<br />

immer wichtig werdendere private<br />

Existenzabsicherung sinnvoll<br />

miteinander verbunden werden<br />

können.<br />

Donnerstag, 14.06.2012, 19:30-21:30<br />

Uhr, VHS, 14,50 € mit Anmeldung<br />

(VHS), Leitung: Martin Vitt<br />

Tagesfahrt<br />

� Großes Erbe, gutes Leben in<br />

Speyer und in der Pfalz<br />

Essigwürze wird nach der Führung<br />

und Degustation beim „Magier des<br />

Edel-Essigs“ an der der südlichen<br />

Wein-strasse nie wieder bloß<br />

schnöde Salatwürze sein: Saure<br />

Sinnlichkeit und Leidenschaft<br />

erwarten die Teilnehmer am Morgen<br />

im berühmten Doktorenhof im<br />

Dörfchen Venningen. Am Nachmit-tag<br />

stehen die Zeugnisse der reichen und<br />

bewegten Vergangenheit der Stadt<br />

Speyer auf dem Programm. Mehr als<br />

zweitausend Jahre blickt die Stadt<br />

am Rhein auf städtisches Leben<br />

zurück. Einer der Höhepunkte ist der<br />

Kaiser- und Mariendom, ein UNESCO<br />

Weltkulturerbe.<br />

Samstag, 7. Juli 2012<br />

Verlängerter Anmeldeschluss<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

� Schwäbisch Hall -<br />

Kunst, Musik und Stadtgeschichte<br />

2-tägige Studienfahrt mit Besuch der<br />

Freilichtspiele<br />

Lernen Sie an diesem Wochenende<br />

die kulturellen Höhepunkte der alten<br />

Salzsiederstadt Schwäbisch Hall<br />

kennen.<br />

Leistungen:<br />

- Stadtführung mit Besichtigung der<br />

Kirche St. Michael;-Besuch der<br />

Freilichtspiele auf der Treppe vor St.<br />

Michael – Aufführung: „Summer of<br />

love“ – eine Revue der wilden 60er<br />

Jahre; - Führung durch die<br />

Ausstellung „Mexicanidad“ in der<br />

Kunsthalle Würth;- Führung durch die<br />

Klosteranlage „Großcomburg“;<br />

Übernachtung mit Frühstück im Hotel<br />

garni „Scholl“; Busfahrt.<br />

Es liegt ein Sonderprospekt vor.<br />

Nur noch wenige Plätze frei.<br />

Anmeldung bei der VHS Jettingen,<br />

Tel. 07452/889585 oder vhsjettingen@gmx.deNoch<br />

wenige Plätze<br />

frei.<br />

Sabine Protschka (Reisebegleitung)<br />

Führungen vor Ort<br />

Samstag, 30.6. bis Sonntag, 1.7.2012;<br />

165,00 € im DZ / 183,00 € im EZ (ab<br />

20 Pers.) 152,00 € im DZ / 170,00 €<br />

im EZ,(ab 25 Pers.)<br />

Reisen<br />

� Sri Lanka:<br />

Bhuddas Lächeln unter Palmen<br />

Diese Rundreise mit der gebürtigen<br />

Inderin Sona Hannaleck bietet<br />

unvergessliche Erlebnisse im tropischen<br />

Paradies der Teeinsel im Indischen<br />

Ozean. Eine jahrhundertealte<br />

Kultur mit ihren Tempeln, Ruinenstädten,<br />

Skulpturen, kilometerlangen<br />

Sandstränden und Palmen zeigt sich<br />

überall überaus exotisch und entführt<br />

Reisende in eine Welt von außergewöhnlichen<br />

Früchten, sattgrünen<br />

Plantagen. duftenden Gewürzgärten<br />

und spektakulären Berglandschaften.<br />

16. bis 30. September 2012<br />

Verlängerter Anmeldeschluss.


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Der glückliche Manager<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Schwanfelder,<br />

Werner:<br />

Der glückliche<br />

Manager:<br />

Warum Glück Ihren Erfolg<br />

potenziert<br />

Nicht der volle Terminkalender,<br />

das immer<br />

klingelnde Smartphone oder ständige<br />

Geschäftsreisen sind der Schlüssel zum<br />

Erfolg, sondern das eigene Glücksempfi nden.<br />

Denn nur, wer eine gesunde Glücksbasis<br />

für sich fi ndet, dabei positive Kräfte<br />

wie Familie, Selbstbestimmung oder<br />

innere Balance fördert und Glücksstörer<br />

wie unrealistische Erwartungshaltungen<br />

oder Zeitmangel ausbremst, kann seine<br />

Ressourcen voll ausschöpfen und sich mit<br />

Optimismus und Elan an große Aufgaben<br />

wagen und Erfolge genießen!<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Collins, Jim:<br />

Der Weg zu den Besten:<br />

Die sieben Management-Prinzipien für<br />

dauerhaften Unternehmenserfolg<br />

Der Management-Vordenker macht sieben<br />

Schlüsselfaktoren aus, durch die gute<br />

Unternehmen zu Spitzenunternehmen<br />

wurden. Sie fragen sich, welche Faktoren<br />

das sind? Sie wollen wissen, wie Sie Ihr eigenes<br />

Unternehmen dauerhaft nach ganz<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

vorne bringen können? „Pfl ichtlektüre für<br />

jeden, der sich ernsthaft mit Management<br />

befasst.“ fredmund malik „Eine faszinierende<br />

Studie über die Faktoren, die Spitzenunternehmen<br />

zu dem gemacht haben,<br />

was sie heute sind.“ fortune „Ein außergewöhnliches<br />

Management-Buch: solide<br />

recherchiert, ungewöhnlich in seinen<br />

Schlussfolgerungen.“ wall street journal<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Taylor, Peter:<br />

Projektmanagement<br />

für Faulenzer:<br />

Wie Sie Ihre Produktivität verdoppeln<br />

und dennoch früher Feierabend machen<br />

können<br />

Jeder wünscht sich, die Aufgaben auf seiner<br />

To-do-Liste schneller abhaken zu können,<br />

ohne sich dabei krumm und bucklig<br />

schuften zu müssen. Die intelligente Alternative<br />

zu unzähligen Überstunden besteht<br />

darin, die Energien in genau die Aufgaben<br />

zu investieren, auf die es wirklich<br />

ankommt. Clevere Arbeitsplanung ist das<br />

Geheimnis aller produktiven Faulenzer.<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Edmüller, Andreas:<br />

Konfl iktmanagement:<br />

Konfl ikten vorbeugen, sie erkennen und<br />

lösen<br />

Ein fachlich fundiertes und gut lesbares<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Löwenzahn – das Kinoabenteuer<br />

Kinderfi lm am Dienstag, 5. Juni, 16.00 Uhr<br />

Für die einen ist der offi zielle Vertreter<br />

der Gattung Taraxacum ein störendes<br />

Unkraut im heimischen Garten, für alle<br />

anderen ist es Löwenzahn: Die Serie rund<br />

um Peter Lustig und seinen kunterbunten<br />

Bauwagen, die Serie rund um Alltagsfragen,<br />

denen es nachzugehen lohnt. Man<br />

könnte sagen, Löwenzahn sei erwachsener<br />

geworden, obwohl der Nachfolger<br />

Peter Lustigs, Fritz Fuchs bedeutend jünger<br />

ist. Den moderneren Anstrich bekam<br />

Löwenzahn 2006, als Peter Lustig den<br />

Staffelstab an Fritz Fuchs übergab. Mit<br />

Löwenzahn – Das große Kinoabenteuer<br />

kommt die Serie nun auf der großen<br />

Leinwand an: Laila soll die Ferien bei ihrer<br />

Tante Yasemin in Bärstadt verbringen.<br />

Zunächst ist Laila wenig davon angetan,<br />

doch dann lernt sie Keks und Fritz Fuchs<br />

kennen, ein Freund seiner Tante, Erfi nder<br />

und Abenteurer. Gemeinsam mit Fritz begibt<br />

sie sich auch Schatzsuche und muss<br />

nebenbei noch drei Hundewelpen aus der<br />

Geiselhaft Roman Zenkerts retten. Ferien<br />

können also doch spannend sein...<br />

92 Min.<br />

Altersgruppe: Frei ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

und 2,50 Euro für Erwachsene<br />

Laila soll die Ferien bei ihrer Tante verbringen.<br />

Buch, das handfeste Hilfsmittel für den<br />

konkreten Umgang mit Konfl ikten anbietet...<br />

Praxisnah und humorvoll erläutern<br />

die Autoren ihre Vorstellungen von Konfl<br />

iktlösung und geben Hilfestellung. Das<br />

Buch richtet sich an praxis- und lösungsorientierte<br />

Führungskräfte, eignet sich<br />

aufgrund der Fülle von Arbeitsmaterialien<br />

aber auch gut für Trainer und Personalentwickler.<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Arnold, Frank:<br />

Management –<br />

Von den besten lernen<br />

Frank Arnold beschreibt in seinem Buch<br />

über 60 Persönlichkeiten aus den verschiedensten<br />

Bereichen der Gesellschaft.<br />

Von dem „Erfolgswissen“ dieser Persönlichkeiten<br />

können alle profi tieren – denn<br />

Management geht jeden an: Führungskräfte<br />

aller Ebenen, Unternehmer und Freiberufl<br />

er, aber auch jeden, dem seine persönliche<br />

Entwicklung und Karriere wichtig ist.<br />

Noch nie wurde Management so verständlich<br />

und unterhaltsam vermittelt!<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Passig, Kathrin:<br />

Dinge geregelt kriegen – ohne<br />

einen Funken Selbstdisziplin<br />

Es zeigt, wie man sich dem Druck endloser<br />

To-do-Listen entziehen kann und die<br />

Dinge trotzdem in den Griff bekommt –<br />

ohne das schlechte Gewissen, das all die<br />

E-Mails, Anfragen, Aufträge, Pläne und<br />

Verpfl ichtungen uns ständig machen wollen,<br />

und ohne sich mit Tricks und Kniffen<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

KULTURELLES 11<br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Historische Erinnerungsarbeit<br />

Der Historiker Dr. Gideon Greif aus Jerusalem<br />

spricht am Freitag, 15. Juni,<br />

20.00 Uhr, über so genannte Funktionshäftlinge<br />

im KZ Ausschwitz.<br />

Der Referent erklärt in seinem Vortrag,<br />

weshalb die SS-Lagerleitung Interesse<br />

an einer privilegierten Häftlingsgruppe<br />

hatte, was die verschiedenen Funktionen<br />

selbst zu überlisten.<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Herbst, Dieter:<br />

Corporate Identity:<br />

Aufbau einer einzigartigen Unternehmensidentität;<br />

Image messen, gestalten und<br />

überprüfen<br />

Unternehmen mit einer unverwechselbaren<br />

Corporate Identity sorgen für Aufmerksamkeit<br />

bei Kunden und anderen Bezugsgruppen<br />

und heben sich positiv von<br />

ihren Mitbewerbern ab. Wie aber kann<br />

eine eindeutige und einzigartige Unternehmensidentität<br />

aufgebaut und nach<br />

außen vermittelt werden?<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Först, Regina:<br />

People Först –<br />

Die 7 Business-Gebote<br />

Bisherige Erfolgskonzepte im Wirtschafts-<br />

und Berufsleben scheitern immer öfter.<br />

Wie lässt sich gegensteuern? Was brauchen<br />

Firmen wirklich? Es ist der MENSCH!<br />

Marktführerschaft wird künftig vor allem<br />

derjenige erringen, der den Menschen<br />

in den Mittelpunkt stellt, Wertschätzung<br />

und Respekt kultiviert, der Ziele durch<br />

Sinn und Leidenschaft ersetzt. Ganz<br />

gleich ob Führungskräfte, Mitarbeiter<br />

oder Kunden: 7 Business-Gebote zeigen,<br />

wo es langgeht. Wer sie konsequent im<br />

Berufsalltag anstrebt und umsetzt, wird<br />

neue Stabilität und Kraft gewinnen, von<br />

Inspiration befl ügelt werden, beschwingter<br />

Spitzenleistungen erbringen und mit<br />

Lust erfolgreich sein.<br />

Standort: Management/Wirtschaft<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Vortrag am Freitag, 15. Juni, in der Galerie der VHS<br />

Die Lust am Singen fördern und die<br />

Stimme stärken mit Kanons und einfachen<br />

Liedern ist das Ziel dieser Stimmbildungskurse.<br />

Marianne Aicher ist Dekanatskirchenmusikerin<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und eine erfahrene,<br />

waren und wie das tägliche moralische<br />

Dilemma dieser Leute aussah. Diese Kooperationsveranstaltung<br />

zwischen der<br />

VHS, der Stadtbibliothek und dem Verein<br />

„Gegen Vergessen – für Demokratie<br />

e.V.“ fi ndet um 20.00 Uhr in der Galerie<br />

der VHS statt. Eintritt ist 5,00 Euro für<br />

Erwachsene und 3,00 für Schüler/innen.<br />

Erwachsenen-Akademie der Musikschule<br />

Musik ein Leben lang - Stimmbildungskurse<br />

motivierende Chorleiterin und Stimmbildnerin.<br />

Für alle Singbegeisterten beginnen<br />

ab Donnerstag, 14. Juni, die neuen Kurse<br />

mit jeweils fünf Terminen bis zu den Sommerferien.<br />

10.00 Uhr für Fortgeschrittene<br />

11.00 Uhr für Anfänger<br />

Ort: Musikschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bismarckstraße 9<br />

Entgelt: 30 Euro<br />

Weitere Infos: Musikschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 6091


12 KULTURELLES/AMTL. AMTLCHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

BEKANNTM.<br />

„Familienmusizieren“<br />

Angebot der Musikschule für 3- bis 5-jährige KInder<br />

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame<br />

Singen, Bewegen und Tanzen, die Freude<br />

an Musik und das Instrumentalspiel<br />

auf Orff-Instrumenten.<br />

Zusammen werden alte und neue Lieder<br />

entdeckt und musikalisch gestaltet, Knierei-<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Gauck, Joachim<br />

Freiheit –<br />

ein Plädoyer<br />

Joachim Gauck über Freiheit<br />

und Verantwortung.<br />

Joachim Gauck äußert sich leidenschaftlich<br />

zu seinem großen Lebensthema:<br />

Freiheit. Joachim Gauck weiß, wie Menschen<br />

unter Diktatur und Unterdrückung<br />

leiden. Er hat aber auch erlebt, wie ein<br />

Volk aufbegehrt und sich die Freiheit erobert.<br />

Konzentriert und dicht hat Gauck<br />

seine Gedanken zu Freiheit und Demo-<br />

AMTLCHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplanes „Regelung Vergnügungsstätten<br />

in der Kernstadt“ Gemarkung <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Gemeinderat hat am 22.05.2012<br />

aufgrund von § 10 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23.09.2004 (BGBl I S. 2414),<br />

zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes<br />

vom 22.07.2011 (BGBl I S. 1509) und<br />

§ 4 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 24.07.2000 (GBl.<br />

S. 582, ber. 698), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 28 der Verordnung vom 25.01.2012<br />

(GBl. 65) den Bebauungsplan „Regelung<br />

Vergnügungsstätten in der Kernstadt“,<br />

Gemarkung <strong>Herrenberg</strong> vom 26.04.2012<br />

als Satzung beschlossen.<br />

Bebauungsplan Regelung Vergnügungsstätten in der Kernstadt<br />

terverse und Reime runden das Angebot<br />

ab. Mit diesem Angebot an zwei Samstagen<br />

– 23. Juni und 7. Juli 2012 von 10.00 bis<br />

10.45 Uhr – bieten wir Ihnen die Gelegenheit,<br />

gemeinsam mit Ihrem Kind in die Musikwelt<br />

einzutauchen und sich vom Alltag<br />

zu erholen. Die Teilnahme beträgt pro Paar<br />

(Kind & Bezugsperson) pro Termin 5 Euro.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten.<br />

Das Familienmusizieren findet in der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bismarckstraße 9,<br />

statt. Weitere Infos unter Telefon 6091.<br />

Eingeschränktes Haltverbot in der Hildrizhauser Straße<br />

In der Hildrizhauser Straße (L 1184) zwischen<br />

der Einmündung Brahmsstraße<br />

und Burgsteige werden seit geraumer<br />

Zeit Fahrzeuge insbesondere ortsauswärts<br />

geparkt. Dadurch kommt es teilweise<br />

zur Behinderung des fließenden<br />

Verkehrs. Auch der Citybus, welcher die<br />

Hildrizhauser Straße stadteinwärts befährt,<br />

hat Probleme bei der Durchfahrt.<br />

Die gegebene Parksituation war Anlass<br />

für die Straßenverkehrsbehörde der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine Verkehrsschau unter Be-<br />

teiligung der Polizeidirektion Böblingen<br />

und des Straßenbaulastträgers (Straßenbauamt<br />

Böblingen) durchzuführen.<br />

Als Ergebnis der Verkehrsschau kann<br />

berichtet werden, dass das Parken am<br />

rechten Fahrbahnrand ortsauswärts nicht<br />

gänzlich verboten werden sollte. Ein Bedarf<br />

ist aufgrund der erfolgten Bebauung<br />

in den letzten Jahren in diesem Straßenabschnitt<br />

gegeben. Auch tragen geparkte<br />

Fahrzeuge zu einer gewissen Reduzierung<br />

der gefahrenen Geschwindigkeit bei.<br />

Maßgebend ist der vom Stadtplanungsamt<br />

gefertigte Plan einschließlich Textteil<br />

und Begründung vom 26.04.2012.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

„Regelung Vergnügungsstätten in der<br />

Kernstadt“ umfasst insgesamt 7 Quartiere<br />

in der Kernstadt von <strong>Herrenberg</strong><br />

mit einer Gesamtgröße von ca. 2,6 ha.<br />

Es handelt sich hierbei planungsrechtlich<br />

vorwiegend um Kerngebiete entlang<br />

der Seestraße, der Hindenburgstraße, am<br />

Reinhold-Schick-Platz und in der Horber<br />

Straße. Die genaue Abgrenzung der 7<br />

Plangebiete ist dem zeichnerischen Teil<br />

des Bebauungsplans zu entnehmen.<br />

Jedoch sollte das Parken in geordnete<br />

Bahnen gelenkt werden, damit Verkehrsbehinderungen<br />

weitestgehend ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Daher wurde ein eingeschränktes Haltverbot<br />

(Zeichen 286 StVO) ortseinwärts<br />

zwischen der Burgsteige und Brahmsstraße<br />

als notwendig erachtet.<br />

Ortsauswärts soll es in diesem Straßenabschnitt<br />

bei der bisherigen Verkehrsregelung<br />

bleiben. Parken ist damit<br />

grundsätzlich auch weiterhin erlaubt.<br />

Der Bebauungsplan „Regelung Vergnügungsstätten<br />

in der Kernstadt“ einschließlich<br />

Textteil und Begründung können<br />

während der Dienststunden im Stadtplanungsamt<br />

im Verwaltungsgebäude Marktplatz<br />

1, Zimmer 604, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

von jedermann eingesehen werden.<br />

Der Bebauungsplan wird mit dieser Bekanntmachung<br />

rechtsverbindlich.<br />

Nach § 215 Abs. 1 Satz 1 BauGB werden<br />

unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3<br />

BauGB beachtliche Verletzung der dort<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvor-<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

kratie, zu Menschenrechten und Toleranz<br />

zusammengefasst. Er spricht über<br />

die faszinierenden Möglichkeiten, die sich<br />

unserer Gesellschaft und jedem Einzelnen<br />

eröffnen, wenn wir die Freiheit zu nutzen<br />

wissen. Und über die Notwendigkeit, diese<br />

Chancen jetzt zu ergreifen. „Wenn wir<br />

Freiheit gestalten wollen, gibt es nicht<br />

allzu viele Varianten. Ich jedenfalls kenne<br />

keine, die der westlichen Variante von<br />

Eigenverantwortung vorzuziehen wäre.“<br />

Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.<br />

de - die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Unterbrochen wird das Parken jedoch<br />

durch mehrere Grundstücksein- bzw.<br />

ausfahrten sowie durch die Einmündung<br />

des Forstweges.<br />

Dadurch sind vom Parken freigehaltene<br />

Flächen vorhanden, die ein Einscheren<br />

der ortsauswärts fahrenden Fahrzeuge<br />

bei Gegenverkehr ermöglichen.<br />

Das eingeschränkte Haltverbot ortseinwärts<br />

wurde kurz vor Pfingsten angebracht.<br />

schriften und<br />

2. eine unter Berücksichtung des § 214<br />

Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der<br />

Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche<br />

Mängel der Abwägung,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit<br />

Bekanntmachung der Satzung schriftlich<br />

gegenüber der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter Darlegung des die Verletzung<br />

begründenden Sachverhalts geltend gemacht<br />

worden sind. Satz 1 gilt entsprechend,<br />

wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a<br />

beachtlich sind.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3<br />

Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die<br />

fristgemäße Geltendmachung etwaiger<br />

Entschädigungsansprüche für Eingriffe<br />

in eine bisher zulässige Nutzung durch<br />

diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen<br />

von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach §<br />

4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> geltend gemacht worden ist;<br />

der Sachverhalt, der die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt<br />

nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, eine eventuelle<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Stadtplanungsamt,<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604,<br />

geltend zu machen.<br />

Mit dem Inkrafttreten des Bebauungsplanes<br />

„Regelung Vergnügungsstätten<br />

in der Kernstadt“ am 31.05.2012 tritt<br />

entsprechend § 17 Abs. 5 BauGB die für<br />

die Quartiere Q1 – Q7 erlassene Veränderungssperre<br />

außer Kraft.<br />

Bürgermeisteramt


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg in der<br />

Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl.S.581),<br />

zuletzt geändert durch das Gesetz zur<br />

Reform des Gemeindehaushaltsrechts<br />

vom 4. Mai 2009 (GBl.S.185), hat der<br />

Gemeinderat am 22. Mai 2012 folgende<br />

Nachtragshaushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Stellenplan wird in der Fassung der<br />

Anlage neu festgesetzt.<br />

AMTL. BEKANNTM./INFORMATIONEN<br />

INFORMATIONEN 13<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> für das Haushaltsjahr 2012<br />

INFORMATIONEN<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 2. Juni<br />

Dr. Mai / Dr. Walker,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 3. Juni<br />

Herr Dr. Felix Hohenstein,<br />

Hindenburgstr. 11, <strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

Herr Dr. med. Tibor Hösi,<br />

Schillerstr. 35, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, <strong>Oberjesingen</strong><br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 2. Juni<br />

Herr Dr. med. Reinhard Baiker, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 25440<br />

II.<br />

Die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat<br />

am 22. Mai 2012 beschlossenen<br />

Nachtragshaushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2012 wurde gemäß § 121<br />

Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) i.V.m.<br />

§§ 82 Abs. 1 und 81 Abs. 2 GemO mit Erlass<br />

des Regierungspräsidiums Stuttgart<br />

vom 25. Mai 2012, Az: 14-2241.-2/<strong>Herrenberg</strong>,<br />

bestätigt.<br />

III.<br />

Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Nachtragshaushaltssatzung wird der<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

Frau Dr. med. Doris Kaiserauer,<br />

Mahdenstr. 12, <strong>Oberjesingen</strong>,<br />

Telefon 07032 3027<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr.<br />

39, Gärtringen, Telefon 07034 22027<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00<br />

bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen<br />

ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00<br />

Uhr. Telefon 01805 19292127<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 344533<br />

neu festgesetzte Stellenplan (Anlage zum<br />

Nachtragshaushaltsplan) nach § 82 Abs.<br />

1 Gemeindeordnung i.V.m. § 81 Abs. 3 der<br />

Gemeindeordnung an 7 Tagen, und zwar<br />

vom 1. Juni 2012 bis 12. Juni 2012 beim<br />

Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong> (Rathaus,<br />

Marktplatz 5, Zimmer 42) während der<br />

Dienststunden öffentlich ausgelegt.<br />

IV.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO beim Zustan-<br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

Rentenversicherung soll besser beraten können<br />

Bundesrat folgt Empfehlung des Landes - Bundestag entscheidet<br />

Die Deutsche Rentenversicherung soll<br />

ihre Versicherten künftig umfassender<br />

zur Altersvorsorge beraten können. Das<br />

sieht ein Gesetzesantrag des Landes<br />

Baden-Württembergs vor, der kürzlich<br />

vom Bundesrat beschlossen wurde.<br />

Mit ihrem Vorstoß wollen die Länder erreichen,<br />

dass die Rentenversicherungsträger<br />

ihren mehr als 50 Millionen Versicherten<br />

künftig auch eine „einzelfallbezogene<br />

produkt- und anbieterneutrale Beratung“<br />

zur kapitalgedeckten Altersvorsorge erteilen<br />

dürfen.<br />

Hintergrund der Initiative ist eine unklare<br />

Formulierung im Sozialgesetzbuch, die<br />

den Beratungsauftrag der Rentenversicherer<br />

umreißt. Diese Passage war 2002<br />

ins Gesetz aufgenommen worden, damit<br />

die Rentenversicherer überhaupt in allgemeiner<br />

Form über die damals neu eingeführte<br />

steuerlich geförderte betriebliche<br />

und private Altersvorsorge informieren<br />

durften.<br />

In den vergangenen zehn Jahren habe<br />

sich jedoch gezeigt, dass in der Beratungspraxis<br />

der Rentenversicherer „hinsichtlich<br />

des rechtlich zulässigen Umfangs<br />

der Auskunftserteilung Unklarheiten bestehen“,<br />

heißt es in der Begründung des<br />

Gesetzesantrags.<br />

Dies betreffe besonders Auskünfte, die von<br />

den Beratern „nach Ermittlung der jeweiligen<br />

künftigen gesetzlichen Rente und der<br />

jeweiligen Einkommens- und Vermögenslage“<br />

erteilt würden, so die Antragsteller.<br />

Denn für eine passgenaue Altersvorsorgeberatung<br />

seien Kenntnisse über die fi -<br />

nanziellen Verhältnisse des ratsuchenden<br />

Versicherten „entscheidend“. Nur so könne<br />

ermittelt werden, ob zusätzliche Altersvorsorge<br />

im konkreten Einzelfall wirklich<br />

„im Interesse der Auskunftssuchenden“<br />

sei. Mithilfe der angestrebten Gesetzesänderung<br />

solle „durch eine eindeutige Regelung<br />

Rechtsklarheit“ hergestellt werden,<br />

lautet das Ziel des Antrags.<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 2. und Sonntag, 3. Juni<br />

Dr. Rupp / Dr. Schube, Daimlerstr. 13,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 929200<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

Elma Strauch, Hauptstr. 41, Gäufelden-<br />

Tailfi ngen, Telefon 07032 202675<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 1. Juni bis Samstag, 2. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Telefon 07034 26019<br />

Veranstaltungen für<br />

Landwirtschaftsinteressierte<br />

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz<br />

lädt am Montag, 11. Juni, alle<br />

Landwirte und Landwirtschaftsinteressierte<br />

herzlich zur landwirtschaftlichen<br />

Kreislehrfahrt ein.<br />

Folgende Besichtigungs- und Besprechungspunkte<br />

können ohne Anmeldung<br />

individuell angefahren werden:<br />

9.30 Uhr: Baumschule Kienzle in Gäufelden-Tailfi<br />

ngen<br />

Treffpunkt beim Betrieb Gerhard<br />

Schmollinger, Wengerthof,<br />

Gäufelden – zwischen<br />

Nebringen und Tailfingen.<br />

dekommen dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

schriftlich innerhalb eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber<br />

der Stadt geltend gemacht worden<br />

ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies<br />

gilt nicht, wenn die Vorschriften über die<br />

Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Samstag, 2. Juni bis Sonntag, 3. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloßstr. 11, Telefon 07032 72076<br />

Sonntag, 3. Juni bis Montag, 4. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse. 5, Telefon 07056 8482<br />

Montag, 4. Juni bis Dienstag, 5. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Waegerle, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Telefon 07034 8014<br />

Di., 5. Juni bis Mittwoch, 6. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Telefon 07032 945711<br />

Mi. 6. Juni bis Donnerstag, 7. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Telefon 07032 72878<br />

Do., 7. Juni bis Freitag, 8. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Telefon 07032 83957<br />

Freitag, 8. Juni bis Samstag, 9. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Telefon 07032 6077<br />

Landwirtschaftliche Kreislehrfahrt am 11. Juni<br />

Besichtigung einer Kurzumtriebsplantage.<br />

11.30 Uhr: Betrieb Dengler GbR, Schlossstr.<br />

6/1 in Jettingen-Sindlingen<br />

Besichtigung der neuen<br />

Getreidesiloanlage sowie der<br />

Verladezelle und der dazugehörenden<br />

Fördertechnik.<br />

14.00 Uhr: Betrieb Hartmut und Ulrike<br />

Binder, Waldenbucher Str. 75<br />

in Weil im Schönbuch<br />

Der Neubau der Hofbäckerei wird besichtigt<br />

und die neue Konzeption vorgestellt.<br />

Bilder für das Amtsblatt<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren.


14 INFORMATIONEN<br />

Jetzt Patin oder Pate werden!<br />

20 neue Schüleranmeldungen - Weitere Paten gesucht!<br />

Für den neuen Patenschaftsjahrgang<br />

2012 liegen uns 20 neue Anmeldungen<br />

von Schülerinnen und Schülern vor. Wir<br />

benötigen daher noch weitere, engagierte<br />

Patinnen und Paten! Entsprechende<br />

Unterstützung erhalten Sie durch unsere<br />

Servicestelle und von den vielen, erfahrenen<br />

Patinnen und Paten, die bereits ihr<br />

zweites oder sogar ihr drittes Patenkind<br />

betreuen. Diese zeitlich überschaubare<br />

Aufgabe bringt einen Gewinn für die Schüler<br />

und unsere Patinnen und Paten erhalten<br />

meistens viel zurück. Unsere enge<br />

Zusammenarbeit mit den Lehrern, dem<br />

Gesamtelternbeirat und den Schulsozialarbeitern<br />

ermöglicht eine gute Betreuung<br />

der Patenkinder in unterschiedlichen Entwicklungsphasen.<br />

Wir möchten Sie daher<br />

ermuntern Patin oder Pate zu werden!<br />

Bei der Gründung der neuen Patengruppe<br />

2012 am Donnerstag, 14. Juni 2012<br />

um 19.00 Uhr in der Vogt-Heß-Schule<br />

besteht nochmals die Möglichkeit, ausführliche<br />

Informationen zu bekommen.<br />

Der Musikraum ist vom Haupteingang aus<br />

ausgeschildert. Ansonsten können Sie<br />

jederzeit mit der Servicestelle Kontakt<br />

aufnehmen. Wir stehen für Ihre Fragen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das<br />

Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Hilfswerk SamariterDienst:<br />

Dringend Bufdi gesucht!<br />

Das Hilfswerk SamariterDienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

sucht dringend eine Hilfskraft<br />

im Beschäftigungsverhältnis des Bundesfreiwilligendienstes.<br />

Vom Zentrallager <strong>Herrenberg</strong> aus werden<br />

Die kleine Börse<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit. Sponsoren:<br />

Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>, EnBW<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bären-Apotheke Dr. Vetter.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Gründung der neuen Patengruppe 2012 –<br />

Konstituierende Sitzung<br />

Donnerstag, 14. Juni um 19.00 Uhr im<br />

Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum<br />

Markweg.<br />

Sommerfest der Patenschaften<br />

Dienstag, 24. Juli ab 17.00 Uhr, gemeinsames<br />

Sommerfest von allen Patenjahrgängen<br />

mit ihren Patenjugendlichen.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 956386, Fax 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Hilfstransporte in verschiedene Ostländer<br />

und Afrika organisiert.<br />

Bei weitgehendst selbstständiger Tätigkeit<br />

mit viel Handlungsspielraum bieten wir einen<br />

interessanten, abwechslungsreichen<br />

Arbeitsplatz.<br />

Über einen Anruf für weitere Information<br />

würden wir uns freuen: Telefon 0172<br />

7363600, Walter Beutel, Zentrallager<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Schießmauer 3.<br />

Am Samstag, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni, geöffnet<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Am Samstag können Sie bei uns einen leckeren<br />

Eintopf genießen und am Sonntag<br />

bei einem Kaffee unsere selbstgebackenen<br />

Kuchen probieren!!<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden vor allem Kuchen<br />

werden immer benötigt, aber auch Tee<br />

und Kaffee sind jederzeit willkommen!<br />

Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian<br />

Telefon 07032 24176 oder E-Mail:<br />

sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationsabend zu Geburt und Wochenbett<br />

Jeden 1. und 2. Mittwoch im Monat, 19.00<br />

Uhr mit anschließender Kreißsaalführung,<br />

ohne Anmeldung, kostenfrei<br />

nformationsabend „Stillen – ein guter<br />

Start ins Leben“ mit anschließender<br />

Kreißsaalführung<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr<br />

mit anschließender Kreißsaalführung<br />

ohne Anmeldung, kostenfrei<br />

Wochenend-Crashkurse für Paare<br />

Kurs 3: 8. Juni, 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

9. Juni, 9.30 bis 16.00 Uhr<br />

10. Juni, 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

Weitere Kurse auf Anfrage unter Telefon<br />

07032 16-31401<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr,<br />

Kursraum Storchennest, ohne Anmeldung<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

Fr. Kurs 1: 15. Juni bis 13. Juli, 12.00 bis<br />

13.00 Uhr, weitere Informationen und<br />

Kurse auf Anfrage<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt<br />

der pädagogische Schwerpunkt auf der<br />

ganzheitlichen Entwicklung der Kinder,<br />

welche durch Elemente wie Vorbild und<br />

Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie<br />

Sinnespflege unterstützt wird. Der Kindergarten<br />

liegt auf dem parkartigen Gelände<br />

des Erholungsheims in Gültstein und bietet<br />

den Kindern viel Raum zum Erleben<br />

der Natur. In unserem eingruppigen Kindergarten<br />

werden zwanzig Kinder im Alter<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Angebote vor und nach der Geburt<br />

2,18 Prozent mehr Rente<br />

VdK fordert Abschaffung des Riesterfaktors<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ab 1. Juli 2012 gibt es im Westen eine<br />

Rentenerhöhung um 2,18 Prozent. Der<br />

Rentenanstieg fällt deutlich höher aus<br />

als 2011, wo im Westen nur ein Anstieg<br />

um 0,99 Prozent erfolgte.<br />

Gleichwohl sieht der Sozialverband VdK<br />

diese Rentenerhöhung kritisch. Schließlich<br />

bleibe sie nicht nur hinter der allgemeinen<br />

Preissteigerung von 2,3 Prozent<br />

zurück. Der VdK gibt auch zu bedenken,<br />

dass die Rentner seit 2004 einen<br />

Bauchgipsen - Auf Anfrage<br />

Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik<br />

Kurs 3: 21. Juni/28. Juni/5. Juli<br />

Jeweils Donnerstag, 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Anmeldung Telefon 07032 1631460<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

14. Juni, Donnerstag 15.00 Uhr, Konferenzraum<br />

Babyschwimmen<br />

Terminanfragen und weitere Informationen<br />

Montag bis Freitag, 12.00 bis 13.00<br />

Uhr, Telefon 07032 16-31155<br />

Stillsprechstunde<br />

Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon<br />

07032 16-31460<br />

„Stärke-Kurs“ - „Etwas Ruhe nach<br />

dem Sturm“<br />

Auf Anfrage<br />

Informationen und Kursanmeldungen:<br />

Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon 07032 16-31401<br />

oder per E-Mail an: frauenklinik.hbg@<br />

klinikverbund-suedwest.de<br />

Vortragsabende (Einzeltermine):<br />

Haptonomie (bitte mit Partner, Gebühr<br />

15 Euro), Freitag, 15. Juni, 19.00 Uhr<br />

Kaufkraftverlust von fast neun Prozent<br />

hinnehmen müssten. Sie hatten in den<br />

Jahren 2004 bis 2006 sowie 2010 Nullrunden<br />

und lediglich im Jahr 2009 eine<br />

nennenswerte Rentensteigerung. Außerdem<br />

müssten sie Preissteigerungen<br />

für Lebensmittel, bei den Energiekosten<br />

aber vor allem auch Ausgaben für die<br />

Gesundheit (beispielsweise Zuzahlungen,<br />

Praxisgebühr und Kosten für verschreibungsfreie<br />

Arzneimittel) schultern. Deshalb<br />

erneuert der Sozialverband VdK seine<br />

Forderung nach Abschaffung der die<br />

Rentenanpassung dämpfenden Faktoren<br />

wie zum Beispiel Riesterfaktor.<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Gastschülerprogramm 2012<br />

Lernen Sie einmal ein neues Land ganz<br />

praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers<br />

kennen.<br />

Im Rahmen eines Gastschülerprogramms<br />

mit den Gruppen aus Russland sucht die<br />

DJO – Deutsche Jugend in Europa Familien,<br />

die offen sind, Schüler als „Kind auf<br />

Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und<br />

durch den Gast den eigenen Alltag neu zu<br />

erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für<br />

die Jungen und Mädchen aus Russland/<br />

Sankt Petersburg und Samara ist vom 17.<br />

Juni bis 23. Juli 2012.<br />

von drei bis sechs Jahren von Montag bis<br />

Freitag in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr<br />

betreut. Außerdem bieten wir einen Spielkreis<br />

für Kinder bis zwei Jahre mit Eltern<br />

(dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr) und eine<br />

Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern<br />

(mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr) an.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen<br />

Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Schüler aus Russland suchen dringend Gastfamilien<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums oder einer Realschule<br />

am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie<br />

für den Gast verpflichtend. Die Gastschüler<br />

sind 14 bis 17 Jahre alt und sprechen<br />

Deutsch als Fremdsprache.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne Herr<br />

Liebscher unter Telefon 0711 625138 Handy<br />

0172 6326322, E-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Bitte beachten:<br />

Während der Pfi ngstferien vom 29. Mai<br />

bis 8. Juni bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Anmeldungen zu unseren Kursen sind in<br />

dieser Zeit nur schriftlich per Telefax<br />

07032 508224, per E-Mail: anmeldung@<br />

fbs-herrenberg.de, unter www.fbs-herrenberg.de<br />

oder per Postweg: Stuttgarter<br />

Str. 10, möglich.<br />

Persönlich sind wir ab dem 12. Juni wieder<br />

zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da (Dienstag und Freitag 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und Donnerstag-Nachmittag<br />

17.00 bis 18.30 Uhr).<br />

Es besteht die Möglichkeit eine Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter (07032 21180)<br />

zu hinterlassen.<br />

1-05 Baby im Anfl ug<br />

(Wochenendkurs)<br />

Säuglingspfl ege und mehr...<br />

Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im<br />

Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby.<br />

Neben der Säuglingspfl ege mit Wickeln<br />

und Baden erhalten Sie Informationen<br />

über eine sinnvolle Baby-Ausstattung,<br />

Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr<br />

sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten.<br />

Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen<br />

ist eingeplant.<br />

Termin: Fr., 6. Juli, 18.30-21.30 Uhr,<br />

Sa., 7. Juli, 10.00-13.30 Uhr<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße<br />

4, kleiner Saal, hintere<br />

Eingangstüre unten<br />

Leitung: Cathy Blum, Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 45 Euro, für Einzelpersonen<br />

25 Euro<br />

1-11 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Mo., 4.Juni bis 16.Juli,<br />

19.00-20.00 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073 4144<br />

Programm Seniorentreff<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Helfertreff 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Bilder der Welt: „Sizilien“<br />

Herr Pechloff 14:30 Uhr<br />

Montag, 4. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 7. Juni 2012<br />

Offener Treff: geschlossen<br />

Baby-Massage-Spiele<br />

2-04 Grundkurs für Babys<br />

bis ca. 2 bis 4 Monate bei Kursbeginn<br />

Dieser Kurs beinhaltet neben der Anleitung<br />

zur Baby-Massage auch Lieder,<br />

Verse, sanfte Übungen/Baby-Yoga und<br />

erste Spiele<br />

Termin: 5 x Mi., 13. Juni bis 11. Juli,<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro; Einlösung Stärkegutschein<br />

möglich!<br />

2-08 Fortsetzungskurs für<br />

Babys von 4 bis 6 Monaten<br />

bei Kursbeginn und Eltern mit Baby-<br />

Massage-Erfahrung<br />

Die Inhalte sind ähnlich wie im Grundkurs,<br />

jedoch nimmt das Spielen mit verschiedenen<br />

Materialien (Tücher, Bälle...)<br />

mehr Zeit und Raum ein. Die Babys machen<br />

ihre ersten Gruppen-Erfahrungen.<br />

Sie nehmen sich gegenseitig mehr und<br />

mehr wahr und haben zunehmend Spaß<br />

an Sing- und Bewegungs-Spielen, je älter<br />

sie werden.<br />

Termin: 5 x Do., 14. Juni bis 12. Juli,<br />

11.00-12.30 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro; Einlösung Stärkegutschein<br />

möglich!<br />

4C-14 Turnspaß mit Papa<br />

für Kindern von 3 bis 5 Jahren zusammen<br />

mit ihren Vätern<br />

Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel<br />

am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen<br />

Möglichkeiten einer<br />

Turnhalle und die Spielideen unserer<br />

Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder<br />

in Bewegung.<br />

Termin: Sa., 7. Juli, 10.00-11.30 Uhr<br />

Ort: Schickhardt-Gymnasium, große<br />

Turnhalle, Eichendorffstraße<br />

(neben der Gärtnerei Schmid)<br />

Montag, 11. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 12. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Programmhinweise fi nden Sie im Gäuboten.<br />

INFORMATIONEN 15<br />

Leitung: Pamela Nüßle, Übungsleiterin<br />

Kinderturnen<br />

Gebühr: für Väter + 1 Kind 6 Euro<br />

Gartenstäbe<br />

4C-27 Blumen für den Garten<br />

für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit<br />

ihren Eltern<br />

Aus Holz, Draht, Farbe und einem langen<br />

Stecken entsteht eine Blume, die garantiert<br />

so schnell nicht verblüht.Die Materialkosten<br />

von ca. 3 Euro werden im Kurs<br />

abgerechnet.<br />

Termin: Do., 14. Juni, 15.30-17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 7,50 Euro<br />

4C-47 Mit dem Feuerwehrauto<br />

in die Natur<br />

Sonntagskurs für Kinder ab 7 Jahren<br />

mit ihren Vätern<br />

Wollt Ihr mit dem Feuerwehrauto unterwegs<br />

sein? Im Feuerwehrauto fahren,<br />

einmal Feuerwehrmann sein, ein Lager<br />

errichten, Lagerfeuer entzünden, Würste<br />

grillen, Stockbrot backen und Natur<br />

erleben. Mit dem Feuerwehrauto starten<br />

wir gemeinsam mit Sack und Pack von<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus zu einer Wiese im Gäu.<br />

Dort erleben die Väter mit ihren Kindern<br />

verschiedene spannende Abenteuer.<br />

Termin: So., 8. Juli, 11.00-15.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Parkplatz am Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Erlebnispädagoge,<br />

Gebühr: für Erwachsene 33 Euro, für<br />

Kinder 27 Euro<br />

4D--11 Experimentelles Malen<br />

Ein Kurs für Erwachsene und Jugendliche<br />

ab 16 Jahren<br />

Das experimentelle Malen ist ein freies,<br />

Die „Räuberhöhle“- Waldkindergarten<br />

Bildung und Erziehung in der freien Natur<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6<br />

Jahren die Möglichkeit, im Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ das ganze Jahr<br />

in der freien Natur zu sein. Die Gruppe<br />

von maximal 20 Kindern wird von<br />

speziell ausgebildeten ErzieherInnen<br />

begleitet und betreut.<br />

Der Waldkindergarten „Räuberhöhle“ ist<br />

in der Nähe des Mönchberger Sportplatzes<br />

und wird vom Verein „Waldkindergarten<br />

‚Räuberhöhle’ <strong>Herrenberg</strong> e.V.“ getragen.<br />

Wir sind ein Elterngetragener Verein,<br />

der die Förderung, Bildung und Erziehung<br />

spontanes Malen, das Sie auf eine spielerische<br />

Art den Alltag vergessen lässt.<br />

Kennzeichnend ist die Experimentierfreude,<br />

neue Techniken mit alten zu verknüpfen<br />

und die Vielfalt der Materialien mit<br />

Acryl, Strukturpaste, Sand... zu nutzen.<br />

Lassen Sie sich inspirieren und überraschen<br />

von Farben, Materialien und Ihren<br />

Ideen! Sie brauchen keine Vorkenntnisse,<br />

jede/r kann mit machen! Die Materialkosten<br />

von ca. 15 Euro werden im Kurs<br />

abgerechnet. Inbegriffen ist eine kleine<br />

Teepause mit etwas Süßem.<br />

Termin: Sa., 23. Juni, 15.00-17.30 Uhr<br />

Ort: Atelier Heike Renz, Jägerstraße<br />

7, <strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil<br />

Design, Künstlerin<br />

Gebühr: Gebühr 15 Euro<br />

5A-07 Erste Hilfe am Baby<br />

In diesem Kurs (speziell ausgelegt für<br />

Babys) erfahren Sie umfassend, was Sie<br />

tun können bei Unfällen, Vergiftungen<br />

und Erkrankungen Ihres Kindes. Sie erlernen<br />

und üben die Seitenlage und die<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch für<br />

Ihre speziellen Fragen ist genügend Zeit<br />

eingeplant.<br />

Termin: Sa., 16. Juni, 10.00-14.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, kleiner Saal<br />

Leitung: Johanniter – Unfall-Hilfe e.V.,<br />

Ausbilder für Erste Hilfe am<br />

Kind/Baby<br />

Gebühr: pro Person 20 Euro<br />

5C-02 „Lebensfreude spüren“<br />

Ein Sommer-Workshop für Frauen<br />

Termin: Sa., 30. Juni, 10.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Birgit Hofgesang, Dipl.-Pädagogin,<br />

Systemische Familientherapeutin,Gestalttherapeutische<br />

Beraterin<br />

Gebühr: 38 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Dienstag 18.15-19.15,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon 07073-4144<br />

Bitte beachten!<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

in der freien Natur zum Zweck hat.<br />

Die Betreuung ist von 7.30 bis 13.30 Uhr.<br />

Wir sind jederzeit gerne bereit, weitergehenden<br />

Bedarf der Kinder und Eltern<br />

nach Möglichkeit abzudecken.<br />

Unsere Gebühren orientieren sich an den<br />

Gebühren der städtischen Kindergärten.<br />

Unserem Verein ist die Integration von<br />

Minderheiten ein besonderes Anliegen.<br />

Wir fördern daher in besonderem Maße<br />

die Aufnahme von Kindern mit besonderem<br />

Unterstützungsbedarf.<br />

Sprechen Sie uns einfach an!<br />

Kontakt<br />

Waldkindergarten „Räuberhöhle“ <strong>Herrenberg</strong><br />

info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldkindergarten-herrenberg.de


16 INFORMATIONEN<br />

ABC DER HILFEN<br />

Das ABC der Hilfen erscheint unregelmäßig<br />

im Amtsblatt. Bitte bewahren<br />

Sie diese Seiten deshalb auf, um<br />

sie im Notfall griffbereit zu haben.<br />

Änderungen können schriftlich mitgeteilt<br />

werden unter der Fax-Nr: 07032<br />

924-333 oder per E-Mail an:<br />

amtsblatt@herrenberg.de.<br />

Aids-Beratung<br />

Gesundheitsamt, Parkstr. 4,<br />

71034 Böblingen,<br />

nach Terminvereinbarung und<br />

montags 13.00 bis 15.30 Uhr;<br />

Telefon 07031 663-1777<br />

Alzheimer-Initiative<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hilfe für Menschen mit Denk- und Gedächtnisstörungen<br />

und ihre Angehörigen,<br />

individuelle Beratung auf Anfrage<br />

Kontakt Telefon 07032 24982.<br />

Betreuungsgruppe für verwirrte, alte<br />

Menschen, jeden Dienstag 14.30 bis 17.30<br />

Uhr, im Haus am Sommerrain, Kontakt:<br />

Frau Singer 07032 9549-010<br />

„Betreuung mit Herz und Verstand“,<br />

Telefon 07032 28650, Anmeldung und<br />

Information 07032 944662.<br />

Amt für Jugend<br />

und Bildung<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>, Berliner Str. 1,<br />

Telefon 07032 7972-0,<br />

Telefax 07032 7972-10<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30<br />

bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Aphasie und Schlaganfall<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Regionalgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Heinz Kugel<br />

Telefon 07032 26914<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Böblingen e.V.<br />

Mobiler sozialer Dienst.<br />

Häusliche Hilfen für ältere, kranke und<br />

behinderte Menschen.<br />

Wir bieten an: Hilfen für Behinderte;<br />

Unterstützung im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich; Begleitung bei Besorgungen und<br />

Einkäufen; Wir unterstützen Sie bei der<br />

Pflege Ihrer Angehörigen.<br />

Eugen-Bolz-Str. 1, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 72593-5,<br />

mobiler-sozialer-dienst@<br />

awo-kv-boeblingen.de<br />

Arbeitskreises Essstörungen<br />

Infotelefon zum Thema Essstörungen,<br />

Telefon 07031 663-1441,<br />

Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 15.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Anfragen per E-Mail an<br />

info-essstoerungen@lrabb.de<br />

Beratungsstelle<br />

für Jugend-, Ehe- und Lebensfragen<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str. 48,<br />

Telefon 240-83/-84, Fax 22068.<br />

Tel. und persönl. Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr;<br />

Montag bis Mittwoch, 13.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 13.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Offene Sprechstunde für Eltern und<br />

Jugendliche (nicht in den Schulferien)<br />

mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr.<br />

Beratungsstelle<br />

für sprachbehinderte Kinder und<br />

Jugendliche<br />

an der Sprachheilschule Sindelfingen/<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong> Anschrift:<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-Str. 4,<br />

in den Räumen der Friedrich-Fröbel- Schule.<br />

Kontakt/Telefon: Sprachheilschule Sindelfingen,<br />

Sommerhofenstraße 101,<br />

71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 706125,<br />

Telefax 07031 706124<br />

Beratung und Behandlung sind kostenlos<br />

- Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

Berufspraktisches Jahr 21<br />

BBQ Berufliche Bildung gGmbH<br />

Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 76511511<br />

Telefax 07031 76511519<br />

E-Mail: rrosar@bbq-online.de<br />

www.bbq-zukunftskurs.de<br />

Vermittlung von Praktikumsplätzen für<br />

junge Arbeitslose bis 24 Jahre ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung aus dem Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Böblingen, Sindelfingen<br />

Beratungsstelle<br />

für werdende Mütter<br />

Katholische Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

des Caritas-Zentrum Böblingen,<br />

Hanns-Klemm-Str. 1A, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 6496-0.<br />

Beratungstermine nach telefonischer Voranmeldungen<br />

sind auch in <strong>Herrenberg</strong>, Familienbildungsstätte,<br />

Stuttgarter Str. 10 möglich.<br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangere<br />

(anerkannt nach §219 StGB)<br />

Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen,<br />

Parkstraße 4, 71034 Böblingen<br />

Beratungsgespräche auch in <strong>Herrenberg</strong><br />

möglich. Termine nach tel. Vereinbarung<br />

unter 07031 663-1717<br />

Blaukreuz-<br />

Begegnungsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klaus-Dieter Grupe, 07452<br />

78195 oder Herr Gruber, 07034 29595.<br />

Zusammenkunft im Haus d. Begegnung,<br />

Schliffkopfstraße 5. Termine siehe<br />

Tageszeitung und Jahresprogramm.<br />

Bundesverband Skoliose-<br />

Selbsthilfe e.V.<br />

Kontaktstelle <strong>Herrenberg</strong>. Wenn der Arzt<br />

von Skoliose spricht, meint er eine seitliche<br />

Verbiegung der Wirbelsäule mit<br />

gleichzeitiger Verdrehung um die Längsachse.<br />

Ansprechpartnerin im Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist Frau Anny Hätinger,<br />

Waidmannstr. 19, Telefon 07032 73097,<br />

Telefax 07032 790814, E-Mail:<br />

haetinger@bundesverbandskoliose.de<br />

Deutscher Psoriasis<br />

Bund e.V. Hamburg<br />

Reg.-Grupppe Gäu/Böblingen/<br />

Sindelfingen<br />

Beratung und Information unter<br />

Telefon 07032 31974<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Baden Württemberg<br />

Rotebühlstr. 133, 70197 Stuttgart<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Telefon 0711 61466-0, Fax 0711 61466-190<br />

E-Mail: service.im-zentrum@drv-bw.de<br />

www.deutsche.rentenversicherungbw. de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Böblingen e.V., Waldenbucher<br />

Straße 38, 71065 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

Hausnotruf:<br />

Telefon 07031 6904-401<br />

Beratungsstelle Wohnraumanpassung<br />

und Hilfsmittelberatung:<br />

Telefon 07031 6904-403<br />

Aussiedler:<br />

Telefon 07031 6904-805<br />

Sprechstunde Dienstag 14 bis 17 Uhr<br />

Betreuungsverein:<br />

Telefon 07031 6904-450<br />

Möbelhalle:<br />

71034 Böblingen, Hans-Klemm-Str. 32,<br />

Telefon 07031) 46220<br />

Rettungsdienst – Notfallrettung und<br />

Krankentransport: Telefon 19222<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel.: 07032 5438, Fax: 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag + Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-,<br />

Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung,<br />

Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

Telefon 07031 2165-27<br />

Unterstützung, Beratung<br />

und Vermittlung für schwerbehinderte<br />

Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz. Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung Dienstag, 9.30 bis<br />

12.00 Uhr unter Tel.: 07031 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung unter<br />

Telefon 07032 7999208<br />

Diakoniestation<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283,<br />

Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern<br />

Essen auf Rädern<br />

Otto-Hahn-Str. 1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 3084,<br />

Telefax 07032 33991<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Familien- und Jugendhilfeverbund<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gäu<br />

Koordination Waldhaus Jugendhilfe gGmbH<br />

Familien- u. Jugendhilfezentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Steingraben 19, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 32094-11<br />

www.waldhaus-jugendhilfe.de<br />

Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elternschule e.V.<br />

Informationen sowie das Halbjahresprogramm<br />

erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 21180, Fax 508224.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr,<br />

Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr.<br />

E-Mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

Internet: www.fbs-herrenberg.de<br />

Familienservice<br />

im Maschinenring<br />

Haushaltshilfe, Familienpflege<br />

Zulassung zu allen gesetzlichen Kranken-<br />

und Pflegekassen für die Landkreise BB,<br />

CW, Enzkreis und angrenzende Gebiete.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Nagolder Str. 27<br />

Telefon 07032 5020, Fax 07032 5028<br />

E-Mail: glaser@mr-bb-cw.de<br />

„Familie am Start“ -<br />

Hilfen von Anfang an<br />

Werdende Familien sowie Mütter und<br />

Väter mit ihren Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />

stehen bei uns im Mittelpunkt.<br />

Ansprechpartnerin: Marion Müller-Teuber,<br />

Telefon 07032 95405913,<br />

E-Mail: m.mueller-teuber@lrabb.de<br />

Beratungsstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Straße 48, <strong>Herrenberg</strong><br />

Fluglärm<br />

Beschwerden sind möglich unter der<br />

Telefon-Nummer 0711 9484711<br />

Fortis e.V.<br />

bietet unterschiedliche, auf den persönlichen<br />

Bedarf abgestimmte Hilfen für<br />

Menschen mit psychischer Erkrankung,<br />

Menschen mit Abhängigkeitserkrankung,<br />

Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

07032 95451844<br />

abv-sued@fortis-ev.org<br />

Wohnungslose Menschen<br />

Telefon 07031 4160110<br />

wlh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Menschen, die straffällig waren<br />

Telefon 07031 204250<br />

sfh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Fortis e.V. - Geschäftsstelle<br />

71034 Böblingen, Diezenhaldenweg 6<br />

Telefon 07031 4160160<br />

geschaeftsstelle@fortis-ev.org<br />

www.fortis-ev.org<br />

Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragte<br />

Birgit Kruckenberg-Link sind<br />

an folgenden Tagen:<br />

Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Iav– Stelle für Hilfen im Alter<br />

Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle<br />

der „Arbeitsgemeinschaft Ambulante<br />

Hilfen“ für <strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof), 1. OG, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Termine während der üblichen<br />

Dienstzeiten und nach tel. Vereinbarung,<br />

auch Haus- und Klinikbesuche.<br />

Telefon und Fax 07032 22080<br />

(Vertretung 07032 924-214)<br />

h.pechloff@herrenberg.de<br />

JobCenter<br />

Stuttgarter Str. 35<br />

Telefon 0180 1002973-52000<br />

Arbeitslosengeld II<br />

Vermittlung, Beratung, finanzielle Hilfen<br />

Die Johanniter<br />

Regionalverband Stuttgart,<br />

Bahnhofstraße 28, 72202 Nagold,<br />

kostenloses Telefon 0800 1677311<br />

oder E-Mail: info-nagold@juh-bw.de<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund-und Behandlungspflege, Beratungsbesuche,<br />

Hilfsmittelberatung)<br />

Essen auf Rädern (heiße und tiefgekühlte<br />

Menüs, auch an Sonn- und Feiertagen)<br />

Hausnotruf (mit Hausnotruf-Fahrbereitschaftsdienst)<br />

Mobile Soziale Dienste (Einkäufe, Spaziergänge,<br />

Beaufsichtigungen, Urlaubsvertretung<br />

von Angehörigen)<br />

Anerkannte Zivildienststelle Fahrdienst,<br />

Krisentelefon<br />

„GEWALTig überfordert – wenn Pflege<br />

an Grenzen stößt?!“<br />

Sie befinden sich in einer schwierigen<br />

Pflegesituation und wissen nicht, an wen<br />

Sie sich wenden können. Sie sind Pflegende<br />

oder Gepflegte und fühlen sich<br />

überfordert, – dann rufen Sie uns an:<br />

Telefon 07031 663-3000<br />

Montag bis Freitag,<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(montags in türkischer Sprache)<br />

Lebenshilfe<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Ortsvereinigung <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Familienentlastender Dienst FeD<br />

Küfergasse 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 28484,<br />

Telefax 07032 508544<br />

lebenshilfe-herrenberg@t-online.de<br />

Sprechzeiten dienstags und donnerstags<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

und Senioren mit Behinderung<br />

Mieterverein Sindelfingen<br />

und Umgebung<br />

Außenstelle in der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Beratung in der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Mutter-Kind-Programm<br />

Ein Angebot für Alleinerziehende und junge<br />

Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren.<br />

Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier,<br />

Telefon 07031 6631279,<br />

E-Mail: k.braitmaier@lrabb.de<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Büro: Bahnhofstr. 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Bürozeiten: Di., 14.00 bis 20.00 Uhr, Do.,<br />

14.00 bis 16.00 Uhr (nicht in den Schulferien),<br />

Telefon 07031 2181650,<br />

Telefax 07031 21819650<br />

Morbus Bechterew<br />

(Selbsthilfegruppe) Trocken-Gymnastik<br />

donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: DRK Haus, Jahnweg 5<br />

Jeden 2. Donnerstag Warmwassergymnastik<br />

im Krankenhaus 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

G. Brommer, Telefon 07034 29626<br />

Ökumenische<br />

Hospizgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Hildrizhauser Str. 29, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Hospizgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Beratung und Begleitung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 206219, E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift,<br />

<strong>Herrenberg</strong> und jederzeit nach Absprache.<br />

Trauer<br />

Beratung und Begleitung Trauernder.<br />

Kontakt: 0176 20449818<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative der Ökumenischen Hospizgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse 13<br />

Offener Treff von 17.00 bis 19.00 Uhr an<br />

jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Patientenfürsprecher für<br />

psychisch kranke Menschen<br />

In der Tagesstätte Lichtblick in <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es künftig regelmäßig Sprechstunden<br />

für psychisch kranke Menschen<br />

und ihrer Freunde oder Angehörigen.<br />

Patientenfürsprecher Elke Brenner<br />

Kontakt: Telefon 07044 9037670<br />

Mail: patientenfuersprecher@lrabb.de<br />

Sprechzeiten: jeden 4. Freitag im Monat<br />

von 15–17 Uhr in der Tagesstätte Lichtblick,<br />

Telefon 07032 95451840<br />

PGS<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

Daimlerstr. 13, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 956199-0<br />

Telefax 07032 956199-99<br />

E-Mail: kontakt@pgs-pflegedienst.de<br />

Internet: www.pgs-pflegedienst.de<br />

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung)<br />

www.pgs-pflegeservice.de<br />

Häusliche Intensivpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege für<br />

Beatmungspatienten)<br />

www.pgs-heimbeatmung.de<br />

Beratungsbesuche<br />

(für die Pflegeversicherung)<br />

Häusliche Pflege und Betreuung<br />

Rund um die Uhr<br />

(In Kooperation mit Humanis<br />

Pflege- und Betreuungsdienst für<br />

pflegebedürftige Personen GmbH)<br />

Telefon 0700 123242 52<br />

www.humanis-gmbh.de<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- und<br />

Sexualberatung. Empfängnisverhütung<br />

und Kinderwunsch, Pfarrgasse 12,<br />

71032 Böblingen, Telefon 07031 678005,<br />

Telefax 07031 678007<br />

Montag, 9.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Dienstag + Mitwoch, 13.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

INFORMATIONEN 17<br />

Rollstuhl-Treff<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Teilorte<br />

Ansprechpartnerin: Ingeborg Bossenmaier<br />

Albert-Lortzing-Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26030, Fax 07032 799636<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Die Gruppe nimmt Kinder zwischen<br />

1 und 3 Jahren auf.<br />

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag<br />

zwischen 7.30 und 13.30 Uhr.<br />

Aufgrund der langen Warteliste ist frühzeitige<br />

Anmeldung angeraten.<br />

Ort: Berliner Straße 1 in <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen und Kontaktdaten<br />

der Ansprechpartner unter<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

oder E-Mail an info@schmetterlinge.de<br />

Soziale Hilfe Daheim<br />

Stuttgarter Straße 23/10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 954270,<br />

Notfall 01520 3262062<br />

Häusliche Grund- und Behandlungspflege,<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen<br />

nach § 45b, Häusliche Pflege<br />

und Betreuung stundenweise und Rund<br />

um die Uhr, Pflegeberatungsbesuche<br />

Sonderpädagogische<br />

Frühberatungsstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> für 0- bis 6-jährige Kinder<br />

mit auffälliger oder verzögerter Entwicklung<br />

und Kinder mit diagnostizierter Behinderung.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-<br />

Straße 4, Telefon 07032 94700<br />

Sozialer Dienst<br />

Kreissozialamt - Landratsamt Böblingen<br />

Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen,<br />

persönlichen und familiären<br />

Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen<br />

ab 18 Jahren.<br />

Sprechstunde in <strong>Herrenberg</strong>, Rathaus,<br />

Besprechungszimmer, EG, Marktplatz 5<br />

jeden 2. und 4. Montag im Monat von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Andrea Steinhilber,<br />

Telefon 07031 663-1382<br />

Städt. Sozialdienst<br />

Beratung und Unterstützung für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Familien und Einzelpersonen in<br />

sozialen Fragen, Kirchgasse 2,<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch u. Freitag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr. Spannbrucker, Zi. 54,<br />

Telefon 07032 924-214<br />

r.spannbrucker@herrenberg.de<br />

Fr. Bahlinger, Zi. 57,<br />

Telefon 07032 924-397<br />

g.bahlinger@herrenberg.de<br />

Suchthilfezentrum<br />

der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de<br />

Tages- und Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marienstraße 19, App. 102;<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon und Telefax 07032 24512<br />

Tagesgruppe<br />

im Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

ist ein Angebot für ältere Menschen aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung. Wer tagsüber<br />

Hilfe, Betreuung und Gemeinschaft außerhalb<br />

der eigenen Wohnung sucht, aber<br />

gleichzeitig das Zuhause nicht aufgeben<br />

will, ist bei uns herzlich willkommen.<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Info-Telefon 07032 206-126,<br />

9.30 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Fortis e.V.<br />

Die Tagesstätte Lichtblick ist ein Kontakt-,<br />

Beschäftigungs-, und Beratungsangebot<br />

für alle Menschenmit einer<br />

psychischen Erkrankung in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung. Während der Öffnungszeiten<br />

können psychisch erkrankte<br />

Menschen die Tagesstätte unangemeldet<br />

und kostenlos besuchen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Im Lichtblick liegt ein Wochenplan mit<br />

weiteren Angeboten aus.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

Marienstraße 21/2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95451840<br />

Telefax 07032 95451849<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Telefonseelsorge<br />

in seelischen Not- und Krisensituationen<br />

Tag + Nacht unter Telefon 0800 1110111.<br />

THAMAR<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen<br />

Telefon 07031 222066<br />

Telefax 07031 222063<br />

www.thamar.de<br />

Onlineberatung:<br />

www.thamarhilfeclick.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do., 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notrufzeiten:<br />

nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag, durchgehend<br />

Verein Regenbogen e.V.<br />

Kostenfreie Rufnummer 0800 6644664<br />

für Fragen zum Thema AIDS oder<br />

Aidsprävention.<br />

Internet: www.stopaids.de<br />

VK – Förderung von Menschen<br />

mit Behinderungen GmbH<br />

Eschenriedstr. 42, 71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 70800<br />

Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag,<br />

8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30<br />

Uhr, Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 14.30 Uhr; Fahrdienste<br />

„Wir pflegen . . .“<br />

Betreuungsleistungen nach § 45b, Privater<br />

Pflegedienst mit Zulassung zu allen<br />

gesetzl. Kranken- und Pflegekassen.<br />

Schwerpunkte:<br />

Häusliche Intensivpflege und Kinderkrankenpflege<br />

durch Fachkräfte<br />

PDL (Kinder) Astrid Fischer;<br />

PDL (Erwachsene) Brigitte Seitz;<br />

Telefon 07032 993080; Fax 992383;<br />

E-Mail: wirpflegen@t-online.de


18 INFORMATIONEN<br />

Jung und engagiert - für<br />

Ehrenamtsabend 2012 der Stadt melden!<br />

Ganz schnell Vorschläge noch bis heute Abend einreichen!<br />

Auch in diesem Jahr wird die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> beim „<strong>Herrenberg</strong>er Tag<br />

des Ehrenamts“ im Dezember wieder<br />

engagierte Bürgerinnen und Bürger für<br />

ihren Einsatz auszeichnen. Vorschläge<br />

hierzu können bis heute an die Stadtverwaltung<br />

gemacht werden.<br />

„Das bürgerschaftliche Engagement ist<br />

ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft<br />

und zwar auf allen Ebenen – ob<br />

in der Kommune, im Land oder im Bund.<br />

Unsere Mitmachstadt lebt vom Engagement<br />

der Bürgerinnen und Bürger“, so<br />

OB Thomas Sprißler.<br />

Im letzten Jahr wurden die städtischen<br />

Ehrungsrichtlinien neu beschlossen – sie<br />

lassen nun ein viel breiteres Spektrum an<br />

Ehrungen zu als bisher, z.B.:<br />

• dass Ehrungen auch für ein allgemeines<br />

freiwilliges Engagement außerhalb von<br />

führenden Funktionen in Vereinen und<br />

Initiativen möglich werden.<br />

• dass Zivilcourage geehrt werden kann.<br />

LAP <strong>Herrenberg</strong> -<br />

Förderung von Kleinprojekten<br />

Förderverein SGH ist Projektträger<br />

Wir suchen engagierte Bürgerinnen und<br />

Bürger, die sich mit „Kleinprojekten“<br />

an Schulen, in Vereinen, in Initiativen<br />

und Aktionsgruppen im Stadtgebiet<br />

<strong>Herrenberg</strong> einbringen möchten – oder<br />

schon bestehende Initiativen im Sinne<br />

des LAP weiterentwickeln möchten.<br />

Wir, das ist der Förderverein „Freunde<br />

des Schickhardt-Gymnasium e.V., der als<br />

Projektträger des „ Projekte-Pool 2012“<br />

mit der Koordinationsstelle des LAP-<br />

<strong>Herrenberg</strong> zusammenarbeitet. Ziel des<br />

Projektes soll sein, Seminare, Schulungen,<br />

Aktionen und Vorhaben finanziell<br />

zu unterstützen, die in ihrer Zielsetzung<br />

dem Slogan „ Toleranz fördern – Kompetenz<br />

stärken“ folgen. Denkbare Bereiche,<br />

in denen sich die „ Kleinprojekte“<br />

einbringen könnten sind zum Beispiel: –<br />

Konflikt- und Gewaltprävention und Stärkung<br />

der Kompetenz zur Konfliktlösung.<br />

– Verantwortung und Initiative innerhalb<br />

13. Juni 2012<br />

10.00 Arbeitskreis Suchtprävention, Mobile<br />

Jugendarbeit <strong>Herrenberg</strong><br />

14. Juni 2012<br />

19.00 Patenschaft Schule Beruf,<br />

konstituierende Sitzung,<br />

Vogt-Hess-Schule<br />

SJR - Termine<br />

• dass innovative Projekte geehrt werden<br />

können, bei denen gesellschaftliche<br />

Verantwortung zum Ausdruck kommt.<br />

• dass Personen unter 27 Jahren ganz besonders<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Auf diese Weise sollen Jugendliche für<br />

ihr Engagement besonders anerkannt<br />

und weiter motiviert werden.<br />

Die Ehrungsrichtlinien und das Formular<br />

für die Vorschläge sind im Internet unter<br />

www.herrenberg.de > Politik, Verwaltung<br />

> Bürgerschaftliches Engagement<br />

abrufbar.<br />

Vorschläge werden bis heute von der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Hauptamt, Marktplatz<br />

5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, entgegen<br />

genommen. Für Fragen steht Rita<br />

Pehlke-Seidel, Koordinatorin für bürgerschaftliches<br />

Engagement unter der<br />

Telefonnummer 07032 924-220 oder<br />

E-Mail r.pehlke-seidel@herrenberg.de, gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Die Stadtverwaltung freut sich auf viele<br />

Vorschläge – nützt diese Möglichkeit<br />

auch für Eure aktiven jungen Leute!<br />

und für eine Gruppe zu übernehmen. –<br />

Entwicklung sozialer Kompetenzen durch<br />

Umsetzung gemeinsamer Vorhaben in<br />

einer Gruppe. – Toleranz und Verständnis<br />

für eine pluralistische Gesellschaft in<br />

Deutschland und Europa zu entwickeln.<br />

– Sensibilisierung gegen jede Form vom<br />

Extremismus und Diskriminierung.<br />

Ein Flyer zur Information über den Projekte-Pool<br />

2012 kann unter der folgenden<br />

Webadresse heruntergeladen werden:<br />

http://www.lap-herrenberg.de/?id=163.<br />

Projektanträge können unbürokratisch<br />

mit einem speziellen Antragsformular<br />

gestellt werden. Das Formular kann<br />

beim Verein „ Freunde des Schickhardt-<br />

Gymnasiums e.V.“ unter E-Mail projektepool2012@freunde-sgh.de<br />

angefordert<br />

werden. Die Projektverantwortlichen für<br />

den Verein sind Christian Dziobek & Bärbel<br />

Bolay.<br />

Bei Fragen steht die Koordinationsstelle<br />

für das Bürgerschaftliche Engagement bei<br />

der Stadtverwaltung zur Verfügung: Rita<br />

Pehlke-Seidel, Telefon 07032 924-220, E-<br />

Mail r.pehlke-seidel@herrenberg.de<br />

Der SJR wünscht schöne Pfingstferien!<br />

Öffnungszeiten entfallen während der Ferien<br />

Unsere Geschäftsstelle ist in der ersten<br />

Ferienwoche nur unregelmäßig besetzt.<br />

In der zweiten Ferienwoche ist die Geschäftsstelle<br />

geschlossen.<br />

Die Öffnungszeiten fallen während der<br />

Pfingsferien aus! Wir wünschen euch tolle<br />

Ferien und freuen uns schon auf die<br />

Sommerzeit mit euch!<br />

Ab dem 11. Juni sind wir wieder für euch<br />

da!<br />

15. Juni 2012<br />

18.00 SJR-Vorstand, SJR-Geschäftsstelle<br />

17. Juni 2012<br />

13.00 JugendleiterInnen-Schulung<br />

19. Juni 2012<br />

19.00 „Patengruppe 2012“ Treffen Paten<br />

– Lehrer, Vogt-Hess-Schule<br />

Tarare und <strong>Herrenberg</strong> -<br />

Jugend schmiedet Zukunftspläne<br />

Die Mobile Spielekiste erfreut sich<br />

großer Beliebtheit – seit 2003 ist sie<br />

jedes Jahr über 50 x im Einsatz – und<br />

die Materialien wie z.B. Schwungtücher,<br />

Jongliermaterial, Holzstelzen, Pedalos,<br />

Riesen-4-gewinnt oder Kleintore dabei<br />

in Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden<br />

und Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

unterwegs.<br />

Ermöglicht wird ein kreatives und bewegungsorientiertes<br />

Spiel, das insbesondere<br />

die motorischen und durch den Einsatz in<br />

der Gruppe die sozialen Fähigkeiten der<br />

Kinder fördert.<br />

Verantwortlich für die Mobile Spielekiste<br />

ist eine ehrenamtliche Projektgruppe mit<br />

Unterstützung unserer Jugendreferenten<br />

Heiko Bäßler und Pia Kuhlmann. Der Verleihbetrieb<br />

wird vor allem durch unsere<br />

Verwaltungskraft Ines Perlik organisiert.<br />

Finanziell ermöglicht wurde die Mobile<br />

Spielekiste durch Unterstützung des Lions<br />

Club <strong>Herrenberg</strong>. Realisiert wurde das<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Wandfreske eingeweiht - Neue Projekte geplant<br />

Am Himmelfahrtswochenende waren<br />

wieder unsere Freunde aus Tarare zum<br />

Partnerschaftswochenende zu Besuch.<br />

Auch eine Jugenddelegation, die sich<br />

zum größten Teil aus den Teilnehmern des<br />

diesjährigen Jugendkulturaustausches<br />

zusammensetzte, war mit an Bord.<br />

Bereits am Donnerstagabend stand ein<br />

wichtiger Programmpunkt auf dem Plan.<br />

Nachdem die Franzosen angekommen<br />

waren und sich in ihren Gastfamilien eingerichtet<br />

hatten, haben wir uns im Klosterhof<br />

zu einer Tagungseinheit getroffen,<br />

um Ideen für die Zukunft der „Jugendpartnerschaft“<br />

und neue Projekte zu<br />

sammeln.<br />

Ganz oben auf der Liste steht die Wiederholung<br />

der gemeinsamen JugendleiterInnen-Schulung<br />

(Juleica-Bafa). Als Basis für<br />

alle Unternehmungen dient die Jugenddelegation<br />

als fester Bestandteil der offiziellen<br />

Partnerschaftsbegegnungen – sie ist<br />

das wichtigste Fundament für alle Aktivitäten,<br />

die dann weiter entstehen.<br />

Der Freitag war dann ganz dem Vergnügen<br />

gewidmet, die Gruppe machte sich auf den<br />

Weg nach Metzingen zum Outletshopping<br />

und traf sich abends noch im Déjà Vu, um<br />

den Tag ausklingen zu lassen.<br />

Städtepartnerschaft immer wieder in Action..<br />

Samstagmorgen war die offizielle Einweihung<br />

der Freske an der Wand der Turnhalle<br />

der Albert-Schweitzer-Schule (ASS),<br />

bei der die Jugendlichen die Möglichkeit<br />

nutzten, den Offiziellen der Städtepartnerschaft<br />

ihre Wünsche und Ideen für zukünftige<br />

Projekte vorzustellen und über<br />

den Jugendkulturaustausch, in dessen<br />

Verlauf die Freske in <strong>Herrenberg</strong> entstand,<br />

zu berichten.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler und<br />

seine Kollegin Magali Prêle bedankten<br />

sich, ebenso wie die Präsidentinnen der<br />

beiden Partnerschaftskomitees Barbara<br />

Viricel und Gaby Hüttenberger bei den<br />

jungen Leuten für ihr Engagement um<br />

die französisch-deutsche Freundschaft.<br />

Nachmittags besuchte die Gruppe den<br />

Waldseilgarten in <strong>Herrenberg</strong> und grillte<br />

anschließend auf dem „Alten Rain“.<br />

An dieser Stelle noch ein ganz herzliches<br />

Dankeschön an alle Helfer und vor allem<br />

die Gastfamilien.<br />

Wer sich für die Jugendbegegnungen mit<br />

Tarare interessiert, egal ob persönlich<br />

oder für den eigenen Verein, einfach bei<br />

Johanna Kreis und Markus Müller oder<br />

bei Heiko Bäßler in der SJR-Geschäftsstelle<br />

melden.<br />

Verleihbetrieb der Mobilen-Spielekiste<br />

Viele spannende Spielsachen zum Mitmachen<br />

Vorhaben unter Mitwirkung von Stadtkapelle,<br />

VfL, DPSG (Pfadfinder) und der<br />

Stadtbibliothek. Vielen herzlichen Dank!<br />

Die Mobile Spielekiste ist ein Verleihangebot<br />

für die Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Zum Einsatz kommen soll<br />

die Spielekiste z.B. bei Vereinsfesten,<br />

Schulfesten, dem Kinderferienprogramm,<br />

auf Freizeiten und insbesondere auch in<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er Teilorten.<br />

Konkret sind das mehrere Transportkisten<br />

mit Spielgeräten und Materialien<br />

für die Kinder- und Jugendarbeit, z.B.<br />

Schwungtücher, Jongliermaterial, Pedalos,<br />

Bälle, Kleintore, Rasen-Hockey, Baseball-Ausrüstung,<br />

Handwerkszeug, Leinen<br />

und Planen – und vieles mehr.<br />

Sämtlichen Inhalt bieten wir Euch auch<br />

einzeln zum Verleih an. Um Spielgeräte<br />

in gutem Zustand anbieten zu können,<br />

erheben wir eine Leihgebühr. Für Soziale<br />

Einrichtungen, Juleica-InhaberInnen<br />

und SJR-Mitgliedsverbände gibt es eine<br />

Ermäßigung – ansonsten freuen wir uns<br />

über jeden Euro.<br />

Reservierung und nähere Infos bei Ines<br />

in unserer Geschäftsstelle


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Nabelschnurblut kann Leben retten<br />

Für erfolgreiche Spende ausgezeichnet<br />

Die gemeinnützige DKMS Nabelschnurblutbank<br />

hat das Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

kürzlich für sein Engagement für<br />

eine zweite Chance auf Leben ausgezeichnet:<br />

Bereits seit zwei Jahren kooperiert<br />

die Klinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe mit der DKMS Nabelschnurblutbank<br />

und klärt werdende<br />

Eltern über die Möglichkeit einer Nabelschnurblutspende<br />

auf.<br />

Das lebensrettende Präparat stammt von<br />

Spendermutter Joanna Dinnella und ihrem<br />

kleinen Sohn Marcello Dinnella aus<br />

Gärtringen. Das Nabelschnurblut ist am<br />

29. April 2010 entnommen worden und<br />

kam schließlich im vergangenen Jahr zum<br />

Einsatz. Die Gewebemerkmale des kleinen<br />

Marcello stimmten mit denen eines akut<br />

erkrankten Empfängers überein.<br />

Auch Spendermutter Sabrina Gabel aus<br />

Rohrau nahm die Einladung zur Ehrung<br />

gerne wahr. Sie hat am 7. Juli 2010 entbunden<br />

und sich für die öffentliche Einlagerung<br />

des Nabelschnurbluts ihrer kleinen<br />

Tochter Ida in der DKMS Nabelschnurblutbank<br />

entschieden, weil sie in der Zeitung<br />

HERRENBERG<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

fi ndet am Montag, 4. Juni 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Katharina Fitzl,<br />

Tannenstraße 23,<br />

zum 86. Geburtstag am 31. Juni<br />

Frau Anna Kraus,<br />

Bahnhofstraße 33,<br />

zum 81. Geburtstag am 31. Juni<br />

Frau Addolorata Pinto in Esposito Scafaro,<br />

Franz-Lehar-Weg 2,<br />

zum 76. Geburtstag am 31. Juni<br />

Herrn Reinhard Zestermann,<br />

Silcherstraße 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 31. Juni<br />

Frau Irmgard Daniel,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 72. Geburtstag am 1. Juni<br />

Herrn Udo Meyer,<br />

Pfalzgrafenweg 4,<br />

zum 70. Geburtstag am 1. Juni<br />

INFORMATIONEN/HERRENBERG<br />

HERRENBERG 19<br />

davon gelesen hat und im Kampf gegen<br />

die Leukämie helfen wollte.<br />

In Deutschland werden am Tag rund<br />

1.900 Babys geboren – jedes von ihnen<br />

könnte zum potenziellen Lebensretter<br />

werden. Denn die Transplantation von<br />

Stammzellen aus dem Nabelschnurblut<br />

kann lebensrettend für Menschen mit Erkrankungen<br />

des blutbildenden Systems<br />

sein, die ansonsten keinen geeigneten<br />

Spender fi nden.<br />

Bis zum heutigen Tag wurden von allen<br />

101 gespendeten Nabelschnurblutpräparaten<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> zwei<br />

erfolgreich transplantiert.<br />

Marcello Dinnella und Ida Gabel<br />

Herrn Frank Baisch,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 70. Geburtstag am 1. Juni<br />

Herrn Heinz Gaugel,<br />

Franz-Schubert-Straße 1/1,<br />

zum 81. Geburtstag am 2. Juni<br />

Herrn Heinz Conzelmann,<br />

Eichendorffstraße 7,<br />

zum 81. Geburtstag am 2. Juni<br />

Herrn Ludwig Hammer,<br />

Herzogweg 30,<br />

zum 80. Geburtstag am 2. Juni<br />

Frau Margarete Holzapfel,<br />

Beethovenstraße 73,<br />

zum 76. Geburtstag am 2. Juni<br />

Frau Serife Kilinc,<br />

Brentanostraße 10,<br />

zum 73. Geburtstag am 2. Juni<br />

Herrn Hans-Jürgen Buchloh,<br />

Carl-Orff-Weg 52,<br />

zum 70. Geburtstag am 2. Juni<br />

Frau Maria Dangelmaier,<br />

Hildrizhauser Straße 18,<br />

zum 77. Geburtstag am 3. Juni<br />

Herrn Hüseyin Yavuz,<br />

Froschgasse 8,<br />

zum 76. Geburtstag am 3. Juni<br />

Herrn Günther Trunzer,<br />

Ehbühl 59,<br />

zum 75. Geburtstag am 3. Juni<br />

Frau Helga Briese,<br />

Schießtäle 3,<br />

zum 89. Geburtstag am 4. Juni<br />

Frau Hildegard Hos,<br />

Hildrizhauser Straße 18,<br />

zum 87. Geburtstag am 4. Juni<br />

Herrn Gerhard Laffi n,<br />

Schillerstraße 1/1,<br />

zum 79. Geburtstag am 4. Juni<br />

Herrn Karl Hering,<br />

Eschenweg 21,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. Juni<br />

Herrn Ibrahim Temeltas,<br />

Bronngasse 20,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. Juni<br />

Frau Helene Weiss,<br />

Mörikestraße 30,<br />

zum 82. Geburtstag am 5. Juni<br />

Frau Marga Loppnow,<br />

Im Steingraben 43,<br />

zum 78. Geburtstag am 5. Juni<br />

Wegen Feiertag Fronleichnam<br />

Amtsblatt wird erst am Freitag in alle Haushalte verteilt<br />

Wegen des Fronleichnam - Feiertages<br />

am am kommenden Donnerstag, 7. Juni,<br />

wird das Amtsblatt erst am Freitag, 8.<br />

Juni, ausgetragen.<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Schmetterlinge<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend gefördert.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen der<br />

Eltern ab und liegt derzeit zwischen 140<br />

Frau Anna Pecanic,<br />

Stuttgarter Straße 41,<br />

zum 73. Geburtstag am 5. Juni<br />

Herrn Sokol Haxhiu,<br />

Adlerstraße 45,<br />

zum 70. Geburtstag am 5. Juni<br />

Herrn Bernhard Meier,<br />

Weimarstraße 3,<br />

zum 76. Geburtstag am 7. Juni<br />

Frau Doris Seidel,<br />

Badgasse 14,<br />

zum 74. Geburtstag am 7. Juni<br />

Herrn Victor Maracara Buitrago,<br />

Gültsteiner Straße 16,<br />

zum 73. Geburtstag am 7. Juni<br />

Herrn Arnhold Renert,<br />

Schießtäle 3,<br />

zum 73. Geburtstag am 7. Juni<br />

familien-nachrichten<br />

Geburten<br />

Justus Axel Karle, Sohn von Kathrin Sidonie<br />

Karle geb. Schill und Torsten Uwe Karle,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Burak Özdemir, Sohn von Bahar Özdemir<br />

geb. Pala und Hacı Ismail Özdemir,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leticia Nele Kirschner, Tochter von Jasmin<br />

Kirschner geb. Drechsel und Alexander<br />

Kirschner, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefall<br />

Ruth Lore Förster geb. Hailfi nger,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 78 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Freitag, 1. Juni<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Am Redaktionsschluss Montag, 4. Juni,<br />

11.00 Uhr, ändert sich nichts. Bitte die<br />

Berichte und Bilder bis dahin spätestens<br />

ins Redaktionssystem Solseit einstellen.<br />

und 200 Euro im Monat.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 28183<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Samstag, 2. Juni<br />

17.00 Glockenkonzert in der Stiftskirche,<br />

Fritz Hanßmann<br />

kein Wochenschluss in der Mutterhauskirche<br />

Sonntag, 3. Juni – Trinitatis<br />

Predigttext: Epheser1,3-14<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Dekan Feucht<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrer i.R. Lempp<br />

10.00 Gottesdienst in derStiftskirche<br />

mit Taufen von Peter Paul und<br />

Artur Paul, Dekan Feucht<br />

10.45 Gottesdienst im DRK-Heim; Herr<br />

Frauer; Kein Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus, Opfer für die<br />

Spitalkirche<br />

Montag, 4. Juni<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der Spitalkirche<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

Keine! Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

19.00 Wiedenhöfer-Stift „Umbrüche – Veränderungen<br />

im Großen wie im Kleinen:<br />

bei den Christen – in der Arbeit<br />

– Abschluss eines Lebensabsschnittes.“<br />

Vortrag über Ägypten mit Sr.<br />

Peggy und Roland Roller<br />

Freitag, 8. Juni<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche:<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel<br />

Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte<br />

oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de


20 HERRENBERG<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de:<br />

Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern.<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Während der Pfingstferien finden keine<br />

Gruppen und Kreise statt. Wir wünschen<br />

allen ein fröhliches Pfingstfest.<br />

Ein Krankenhaus in Assuan (Ägypten)<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Korntal lädt am Mittwoch,<br />

6. Juni, zu einem Vortrag mit<br />

anschließendem Gespräch ein. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schwester Peggy Roller und ihr<br />

Mann Roland erzählen an diesem Abend<br />

von ihrer Arbeit in einem christlichen<br />

Krankenhaus in Assuan (Ägypten) und mit<br />

Menschen mit Behinderungen. Das Krankenhaus<br />

steht unter ägyptischer Leitung,<br />

wird jedoch von deutschen Mitarbeitern<br />

unterstützt. Darüber hinaus berichtet<br />

das Ehepaar Roller, wie sie die Umbrüche<br />

und Veränderungen in Ägypten wahrgenommen<br />

und erlebt haben. Schwester<br />

Peggy und ihr Mann Roland Roller haben<br />

von 2006 bis Mai 2012 in Ägypten gelebt<br />

und in einem Missionskrankenhaus der<br />

Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten<br />

(EMO) gearbeitet, die ihren Hauptsitz<br />

in Wiesbaden hat und überwiegend im<br />

Sudan und in Ägypten tätig ist. Sr. Peggy<br />

arbeitete hauptsächlich in der Krankenpflege,<br />

ihr Mann Roland behandelte als<br />

Physiotherapeut Kinder mit verschiedenen<br />

Behinderungen. Ende Mai ist das Ehepaar<br />

endgültig nach Deutschland zurück<br />

gekehrt. Die Veranstaltung beginnt um<br />

19.00 Uhr und findet im Festsaal des Seniorenzentrums<br />

Wiedenhöfer-Stift, Georg-<br />

Friedrich-Händel-Straße 2, statt.<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon 07032 9109441<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435<br />

Spruch des Monats: Durch Gottes Gnade<br />

bin ich, was ich bin. 1. Korinther 15,10<br />

Freitag, 1. Juni<br />

8.00 Gebetskreis<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Kulinarischer Hauskreis<br />

20.00 EC – Jugendkreis<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

11.00 Familiengottesdienst mit „Guckloch“<br />

und „Deeper“ (ab 10 Jahre) (Kinderprogramm),<br />

Segnung von Thalia<br />

Noée Rudolph. Glaube am Montag<br />

3 „Ein neuer Look – Den Glauben in<br />

der Familie leben“, Predigt: Friedeger<br />

Lang. Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

17.30 Abendgottesdienst Glaube am<br />

Montag 3 „Ein neuer Look – Den<br />

Glauben in der Familie leben“,<br />

Predigt: Friedeger Lang.<br />

Montag, 4. Juni<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutsche<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

15.00 Frauenstunde<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

9.30- Christustag in der Stadthalle mit<br />

13.00 Cornelia Mack und Theo Eißler<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 2. Juni<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 3. Juni - Dreifaltigkeitssonntag<br />

Kollekte: für unser Pfarrgemeindeblatt<br />

„Kontakte“<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

19.00 Lateinamerikanischer Gottesdienst<br />

in St. Martin<br />

Montag, 4. Juni<br />

7.30 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 7. Juni – Fronleichnam<br />

Kollekte: für den Blumenschmuck in unseren<br />

Kirchen<br />

9.00 Eucharistiefeier auf dem Vorplatz<br />

der Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Prozession zum DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“ und<br />

zur Josefskirche; anschließend<br />

Fest im Pfarrgarten (Bei schlechtem<br />

Wetter Eucharistiefeier um<br />

9.30 Uhr in St. Martin!)<br />

Freitag, 8. Juni<br />

15.30 Eucharistiefeier im Wiedenhöfer<br />

Stift<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag/Sonntag, 2./3. Juni<br />

Fairer Handel – Nach den Gottesdiensten<br />

in St. Josef und St. Martin Verkauf von<br />

Kaffee, Tee, Honig und anderen Waren<br />

aus dem Fairen Handel.<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

Wallfahrt nach Löffingen – Am Dienstag<br />

lädt die Kirchengemeinde Jettingen-Gäufelden-Bondorf<br />

alle Christen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu-Kuppingen zu einer<br />

Wallfahrt nach Löffingen im Schwarzwald<br />

und zum Besuch im Augustin- Bea- Museum<br />

ein. Augustin Bea wurde 1881 in Riedböhringen<br />

geboren, trat in den Jesuitenorden ein,<br />

war Professor für Bibelauslegung in Rom,<br />

der Beichtvater von Papst Pius XII. Von Johannes<br />

XXIII wurde er zum Beauftragten für<br />

die liturgische Erneuerung berufen. Er war<br />

beteiligt an der Vorbereitung des Dekretes,<br />

das im Konzil die Annäherung zur jüdischen<br />

Glaubensgemeinschaft schaffte, war maßgeblicher<br />

Schreiber des Ökumenedekretes<br />

im Konzil und beteiligt am Dekret über die<br />

Religionsfreiheit. Er starb 1968. Es war ein<br />

sehr bedeutender Kirchenmann, der für die<br />

Zeit vor dem Konzil steht, aber noch mehr<br />

für die Erneuerung, die im Konzil entstand,<br />

und die uns bis heute als Aufgabe geblieben<br />

ist. In seinem elterlichen Bauernhaus ist ihm<br />

zu Ehren ein kleines Museum mit Texten und<br />

Kardinalsinsignien errichtet worden, das wir<br />

auf unserer Wallfahrt besuchen werden..<br />

Nach dem Mittagessen machen wir einen<br />

Spaziergang. Schließlich pilgern wir in die<br />

Löffinger Wallfahrtskirche „Witterschneekreuz“<br />

– zu Fuß oder mit dem Bus – „, ca. drei<br />

Kilometer von Löffingenentfernt. Dort feiern<br />

wir eine Andacht: Maria-Bild für die Christenheit.<br />

Abfahrt ist um 8.15 Uhr Rathaus<br />

Öschelbronn, 8.25 Uhr Auferstehungskirche<br />

Nebringen, 8.35 Uhr Kirche St. Maria Jettingen,<br />

8.50 Uhr St. Martin <strong>Herrenberg</strong>. 9.00<br />

Uhr Gemeindehaus St. Johannes Bondorf.<br />

Rückkehr ist gegen 19.00 Uhr. Der Fahrpreis<br />

beträgt je nach Teilnehmerzahl ca. 20,00<br />

Euro. Weitere Informationen: Kath. Pfarramt<br />

Jettingen, Telefon 07452 75285.<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

„Pilgerndes Volk Gottes unterwegs“. Dieses<br />

Thema haben wir in diesem Jahr dem<br />

Fronleichnams fest, gegeben. Wir dachten<br />

dabei an das 50. Konzilsjubiläum – das Konzil<br />

definiert Kirche als „ pilgerndes Volk Gottes“.<br />

Wir dachten auch daran, dass Fronleichnam<br />

ein Weggeschehen mitten in unserer Stadt<br />

ist. Diese Gedanken wollen wir in den Blumenteppichen<br />

aufgreifen, den die Jugendlichen<br />

wieder gestalten werden. Alle, die mitmachen<br />

möchten, sind herzlich willkommen<br />

und melden sich bitte bei Marianne Aicher.<br />

Die Stadtkapelle wird den Gottesdienst und<br />

die Prozession mitgestalten. Der Weg führt<br />

vom Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule,<br />

wo der Gottesdienst stattfinden wird, über<br />

die Horber Straße in die Bahnhofstraße<br />

zum „ Haus am Sommerrain“. Nach einer „<br />

statio“ werden wir zur Josefskirche weiterpilgern.<br />

Anschließend sind Sie in den Pfarrgarten<br />

von St. Josef eingeladen. Die griechische<br />

Gemeinde wird Gyros machen und die<br />

Pfadfinder werden Rote Würste grillen. Am<br />

Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Wir<br />

bitten um Kuchenspenden und benötigen<br />

viele helfende Hände zum Auf- und Abbau.<br />

Über Blumen für die Blumenteppiche würden<br />

wir uns ebenfalls freuen. Die Pflanzen<br />

können bereits am Mittwoch ins Pfarrbüro<br />

gebracht werden. Sie sind alle eingeladen,<br />

insbesondere die Erstkommunionkinder in<br />

ihren festlichen Kleidern und Anzügen, zusammen<br />

zu feiern, dass Gott mit uns unterwegs<br />

ist, denn unterwegs sein auf ein Ziel<br />

hin, ist eine Grundhaltung der Christen.<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 943141<br />

Telefax 07032 943143<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 4. Juni<br />

Bibelzeit mit Peter Stein von 19.30 bis<br />

20.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum)<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

9.00 Erwachsenentaufe; <strong>Oberjesingen</strong>,<br />

Aichstraße 3<br />

10.00 Bezirksgottesdienst und Gliederaufnahme;<br />

Kath. Gemeindezentrum<br />

St.-Martin (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

9.30 Gottesdienst des Bischofs<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

17.45 Religionsunterricht<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen<br />

und Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon 07032 992228<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Freitag 8.Juni<br />

20.00 Abend der Jugend<br />

Hauskreis Ammerbuch, Tel. 07073 917372<br />

Hauskreis Jettingen, Tel. 07452 75171<br />

vereine und parteien<br />

Termine<br />

6. Juni, 18.00 Uhr,<br />

1,5 bis 2 Stunden Feierabendrunde<br />

Dieses Angebot richtet sich sowohl an<br />

MTB- als auch an Tourenrad-Fahrer. Je<br />

nach Zusammensetzung und Wunsch


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

der Gruppe können bevorzugt Wege befahren<br />

werden, die mehr für das MTB<br />

oder auch mal mehr für das Tourenrad<br />

geeignet sind. Tourenschwerpunkt wird<br />

der Schönbuch sein. Das Tragen eines<br />

Fahrradhelms wird empfohlen. Gäste<br />

sind herzlich willkommen. Streckenlänge<br />

ca. 20 – 30 km. Treffunkt: <strong>Herrenberg</strong> Infosäule<br />

Bahnhofsvorplatz.. Tourenleitung:<br />

Alexander Venter, Telefon 07073 2629 E-<br />

Mail: aventer@t-online.de<br />

Neuer Termin und neuer Ort!!<br />

14. Juni, 18.00 Uhr, Mitgliederoffene<br />

Vorstandssitzung, La Piazza, Marktplatz<br />

2, <strong>Herrenberg</strong><br />

14. Juni, 20.00 Uhr, gemütliches Beisammensein,<br />

La Piazza, Marktplatz 2, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

17. Juni, 11.00 Uhr, Zur Lützenschlucht<br />

im Nagoldtal<br />

Von <strong>Herrenberg</strong> fahren wir über Haslach<br />

durch den Spitalwald nach Sulz/Eck und<br />

weiter hinunter ins Nagoldtal. Dort rasten<br />

wir am Eingang der Lützenschlucht<br />

bei Wildberg und erkunden die Schlucht<br />

zu Fuß. Weiter geht es auf dem Nagoldtalweg<br />

nach Nagold und von dort hoch nach<br />

Jettingen, Sindlingen und über Nebringen<br />

und Gültstein zurück nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Zum Abschluss gönnen wir uns auf dem<br />

Marktplatz in <strong>Herrenberg</strong> ein Eis. Die Tour<br />

enthält zwei längere Anstiege (Schnitt ca.<br />

13 km/h). Streckenlänge ca. 48km. Das<br />

Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt: 11.00 Uhr, <strong>Herrenberg</strong>, Infotafel<br />

Bahnhofsvorplatz. Tourenleitung: Roland<br />

Stich, Telefon 07452 6201570, E-Mail:<br />

roland.stich@adfc-bw.de<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch im Internet:<br />

www.adfc-bw.de/herrenberg<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Pfingstferien<br />

In den Pfingstferien spielen wir, außer an<br />

den gesetzlichen Feiertagen, zu den üblichen<br />

Zeiten Bridge.<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

Terminvorschau<br />

Die nächste (Mitglieder-öffentliche) Sitzung<br />

des Ortsvorstands wird am Mittwoch,<br />

6. Juni um 19.30 Uhr im Klosterhof<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse 13, Raum 2.6,<br />

stattfinden. Dies wird die konstituierende<br />

Sitzung des am 9. Mai gewählten, neuen<br />

Vorstands sein.<br />

Vorankündigung:<br />

Die Böblinger Grünen laden zum 14. Juni<br />

um 19.00 Uhr zu einem Europa – Diskussionsabend<br />

mit Sven Giegold ein. Mit dem<br />

Wirtschaftswissenschaftler, attac-Mitbegründer<br />

und grünen Europa-Abgeordneten<br />

werden die europaweiten Krisenzusammenhänge<br />

analysiert und grüne<br />

Lösungsstrategien diskutiert.<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon 26973<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de und<br />

über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Folgen Sie uns auf Twitter unter<br />

@Gruene_Hbg_Gaeu<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen zur<br />

Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit<br />

Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen<br />

Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder<br />

per E-Mail: swen.menzel@jame-agentur.<br />

de. Weitere Informationen finden Sie im<br />

Internet unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Termine<br />

Am 5. Juni finden um 19.30 Uhr die konstituierenden<br />

Sitzung des Arbeitskreises<br />

Energie im Hotel Hirsch, Hindenburgstraße<br />

1, Leonberg statt. Alle interessierten<br />

sind herzlich eingeladen vorbei zu kommen<br />

und mitzumachen.<br />

Die nächste Vorstandssitzung des CDU<br />

Stadtverbandes findet um 19.30 Uhr am<br />

Mittwoch, 20. Juni statt. Ort der Sitzung<br />

wird noch bekannt gegeben. Diese ist<br />

Mitgliederoffen und Gäste sind ebenfalls<br />

ausdrücklich erwünscht.<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Neue Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerschein)<br />

Die Termine:<br />

Samstag, 7. Juli<br />

Samstag, 29. September<br />

Samstag, 17. November<br />

Die Kurse finden von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

statt.<br />

Erste-Hilfe Lehrgang<br />

Freitag, 15. Juni, Teil 1,<br />

8.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 16. Juni, Teil 2,<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 12. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober, Teil 2,<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 26. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 27. Oktober, Teil 2<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Erste-Hilfe Lehrgang am Kind<br />

Samstag, 24. November, Teil 1<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 1. Dezember, Teil 2,<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg<br />

5, in <strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300<br />

Unsere Bürozeiten<br />

Montag von 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag von 7.30 bis 10.30 Uhr<br />

Mittwoch von 7.30 bis 10.30 Uhr<br />

Donnerstag von 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und unterstützen<br />

den hauptamtlichen Rettungsdienst mit<br />

unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem führen<br />

wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-Haus<br />

durchgeführt um jederzeit kompetente Hilfe<br />

leisten zu können. Wenn Sie neugierig<br />

geworden sind und mehr erfahren möchten,<br />

zögern Sie nicht und kommen Sie einfach<br />

unverbindlich vorbei. Wir freuen uns<br />

über neue Mitglieder!<br />

Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzender)<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet:<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag<br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0162 1997490. Unter dieser<br />

Nummer erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport<br />

und den Tafelladen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Deutsch-Engl. Stammtisch<br />

„The English Corner“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal<br />

ob Muttersprachler oder Lernender, der<br />

neue Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten<br />

möchte. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag<br />

im Monat im Bistro Wasserwelt um 19.00<br />

Uhr. Der nächste Termin ist der 12. Juni.<br />

Kontakt: Petra Walther, Telefon 796702<br />

Ronald Endler, Telefon 0171 4453314<br />

HERRENBERG 21<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Ihre gewählten Mandatsträger für auf<br />

Landes- und Kreisebene stehen Ihnen<br />

gerne für Fragen undAnregungen über<br />

den Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu zur<br />

Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas<br />

Weik erreichen Sie über die E-Mail weik@<br />

fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter<br />

07452 740732. Informationen über Termine<br />

und Veranstaltungen finden Sie auch<br />

jederzeit unter www.fdp-herrenberg.de.<br />

Jetzt geht`s los<br />

Wir möchten mitmachen und uns aktiv<br />

einbringen, damit das Neue Freibad in<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle Bürgerinnen und Bürger<br />

ein Glanzlicht setzt. Für die Kleinen<br />

soll ein schönes Nichtschwimmerbecken<br />

entstehen. Für die Kinder und Jugendlichen<br />

ist ein großzügiger Bereich mit<br />

Wasserrutsche und Sprungturm geplant.<br />

Wir möchten mit finanziellen Mitteln eine<br />

zweite große Wasserrutsche ermöglichen.<br />

Für die Sportler gibt es sechs 50m Bahnen,<br />

die zum Schwimmen in biologisch<br />

aufbereitetem Wasser einladen. Für den<br />

Schwimmsport wünschen wir uns einen<br />

Gemeinschaftsraum, um die Geräte vernünftig<br />

unterzubringen. Sie haben weitere<br />

Ideen? Lassen Sie uns darüber sprechen.<br />

Um die Vorhaben im Sinne aller Bürger,<br />

Vereine und Interessensgruppen umzusetzen,<br />

brauchen wir Ihre Unterstützung und<br />

Mitarbeit. Bringen Sie sich mit Ihren Ideen<br />

ein. Werden Sie Mitglied im Förderverein<br />

Freibad <strong>Herrenberg</strong> oder unterstützen Sie<br />

unsere Arbeit durch Ihre Spende.<br />

Freibadförderverein, Stefanie Wunder,<br />

Kandelweg 8, 71126 Gäufelden,<br />

0173 3124786, www.ffhev.de.<br />

Spendenkonto: 716 510 06 Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg 603 913 10<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugbetrieb für Schüler und Piloten m/w<br />

auf dem Flugplatz Ammerbuch-Poltringen<br />

Samstag ab 12.30 Uhr<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr<br />

Fotoclub „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 07032 77744<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade<br />

Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien)<br />

im „Bebenhäuser Klosterhof“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit<br />

Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen. Gäste<br />

sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an. Das aktuelle<br />

Jahresprogramm ist auf unserer Internet-<br />

Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:


22 HERRENBERG<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 7. Juni geschlossen!<br />

Freitag, 1. Juni geschlossen<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 1. bis 7. Juni<br />

Montag, 4. Juni<br />

9.30-11.00 Großformatiges Malen<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

10.00-12.00 Kochen (mit Anmeldung)<br />

12.00 Mittagessen (mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

(mit Anmeldung)<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 95451840<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

Dachverband der Frauenlisten nun Mitglied<br />

im Landesfrauenrat<br />

Die Delegiertenversammlung des Landesfrauenrats<br />

(LFR) hat im Mai 2012 den<br />

Dachverband der Frauenlisten in Baden-<br />

Württemberg (DVFL) als offizielles Mitglied<br />

in ihren Kreis aufgenommen. Auch<br />

die Frauenliste <strong>Herrenberg</strong> gehört diesem<br />

Verband seit 5 Jahren an, der die Kommunalpolitikerinnen<br />

untereinander vernetzt<br />

und mit dem Bundeskongress ein<br />

jährliches Treffen bietet. Im vergangenen<br />

Herbst fand dieser Kongress in <strong>Herrenberg</strong><br />

mit großem Erfolg statt. Frauenlisten gibt<br />

es in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen<br />

und Brandenburg. Der Landesfrauenrat<br />

hat nun die Kampagne „Halbe Kraft<br />

reicht nicht“ gestartet, bei der verlangt<br />

wird, die Listenplätze aller Parteien und<br />

Wählervereinigungen bei den Gemeinde-<br />

und Ortschaftsrats- sowie Kreistagswahlen<br />

jeweils zur Hälfte mit Frauen und Männern<br />

zu besetzen. Er fordert von der Landesregierung<br />

das Kommunalwahlgesetz nach<br />

dem Vorbild des französischen Parité-Gesetzes<br />

zu ändern, also im Reißverschlussverfahren<br />

abwechselnd eine Frau und einen<br />

Mann auf der Liste zu platzieren. Seit<br />

Gründung ist dies auch erklärtes Ziel der<br />

Frauenliste <strong>Herrenberg</strong>, die deshalb aktiv<br />

diese Initiative unterstützt, um so an der<br />

Umsetzung dieses Ziels mitzuarbeiten. In<br />

Frankreich stieg dank dieses Gesetzes der<br />

Anteil der Gemeinderätinnen auf 47,5 %.<br />

Beim diesjährigen Flohmarkt am Samstag,<br />

16 Juni 2012 wird die Frauenliste <strong>Herrenberg</strong><br />

für die Unterschriftenaktion werben<br />

und fordert dazu die Bürgerschaft auf, sich<br />

zu beteiligen. Momentan läuft eine Postkartenaktion<br />

des Landesfrauenrats an den<br />

Ministerpräsidenten. Weiter Infos gibt es<br />

unter www.halbe-kraft-reicht-nicht.de.<br />

Dort kann die Unterschrift auch per Internet<br />

abgegeben werden.<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, <strong>Herrenberg</strong><br />

und jederzeit nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen. <strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse<br />

13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon 26441). Besuchen<br />

Sie uns im Internet unter www.<br />

i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

11.00 Spaziergang - Gespräch - Einkehr,<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle<br />

Mittwoch, 20. Juni<br />

10.00 Wanderung Gaugenwald - Martinsmoos,<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

13.30 Frauentreff Besuch der ‚Stadtbibliothek<br />

Stuttgart‘, Treffpunkt: Bahnhof<br />

<strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn (Anmeldung erforderlich:<br />

m-foersch@t-online.de)<br />

Neugründung der Schüler Union Kreisverband<br />

Böblingen<br />

Am Freitag, 18. Mai, fand die Gründungshauptversammlung<br />

der Schüler Union<br />

Kreisverband Böblingen in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Zum Kreisvorsitzenden wurde der<br />

17-jährige Gymnasiast, Christopher Felder,<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> gewählt. Damit ist die politische<br />

Schülerorganisation erstmals seit<br />

sieben Jahren wieder im Kreis Böblingen<br />

vertreten. „Wir wollen den Schülern hier<br />

im Kreis eine starke Stimme verleihen<br />

und uns ihrer Probleme annehmen“, gab<br />

der frisch gewählte Kreisvorsitzende zu<br />

verstehen. Ein Schwerpunkt der künftigen<br />

Arbeit sei es, sich und den Anliegen der<br />

Schüler, mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gehör zu verschaffen. „Wir stehen zwar<br />

erst ganz am Anfang, aber ich bin zuversichtlich,<br />

dass die Schüler Union im Kreis<br />

schon bald zu einer bekannten Größe heranwachsen<br />

wird und wir viele Jugendliche<br />

zur Mitarbeit motivieren können“,<br />

blickte Felder aus. Es sei zunächst wichtig,<br />

weitere Mitglieder zu gewinnen, um in<br />

der Breite der Böblinger Schullandschaft<br />

vertreten zu sein und den Mitschülern<br />

kompetente Ansprechpartner zur Seite<br />

stellen zu können, erklärte der Kreisvorsitzende.<br />

Unten den zahlreichen Gästen<br />

der Gründungsversammlung waren auch<br />

der Bundesvorsitzende der Schüler Union,<br />

Lutz Kiesewetter, sowie der Landesvorsitzende<br />

der Schüler Union Baden-Württemberg,<br />

Nils Melkus. „Mit der Einführung der<br />

Gemeinschaftsschule setzt die grün-rote<br />

Landesregierung unser erfolgreiches Bildungssystem<br />

in Baden-Württemberg aufs<br />

Spiel. Wir als Schüler Union müssen dafür<br />

kämpfen, dass sich die Lernbedingungen<br />

an unseren Schulen nicht verschlechtern<br />

und alle Schüler nach wie vor die bestmögliche<br />

Ausbildung erhalten“, mahnte<br />

der Bundesvorsitzende. Insbesondere die<br />

niedrige Jugendarbeitslosigkeit in Baden-<br />

Württemberg sei das beste Indiz für die<br />

hohe Qualität des mehrgliedrigen Schulsystems,<br />

merkte Kiesewetter an. Kritik<br />

an der Landesregierung übte auch der<br />

Landesvorsitzende Nils Melkus. „Lehrer<br />

die seit 30 Jahren im Schuldienst sind,<br />

sollen von heute auf morgen als Lernbegleiter<br />

an einer Gemeinschaftsschule<br />

arbeiten, ohne jedoch im nötigen Umfang<br />

Fort- und Weiterbildungen zu erhalten.“<br />

Die Leidtragenden des überhasteten<br />

Schulexperiments seien letzten Endes<br />

die Schüler. „Schon die Umstellung zum<br />

achtjährigen Gymnasium hat Schüler,<br />

Eltern und Lehrer vor erhebliche Herausforderungen<br />

gestellt, die Risiken des<br />

aktuellen, unausgereiften Gesamtschulkonzeptes<br />

sind unabsehbar“, warnte der<br />

Landesvorsitzende. Zum stellvertretenden<br />

Vorsitzenden wurde Nico Schneider<br />

gewählt. Neuer Finanzreferent ist Tobias<br />

Hein. Als Schriftführer wurde Maximilian<br />

Güttlein gewählt. Internetreferent ist Alexander<br />

Kapp. Darüber hinaus verstärken<br />

Xenia Fischbach, Julian Heinzel, Julius<br />

Kamm und Philipp Scheffbuch jeweils als<br />

Beisitzer das Vorstandsteam.<br />

Das neu gewählte Vorstandsteam mit dem<br />

Bundes- und Landesvorsitzenden der Schüler<br />

Union, Lutz Kiesewetter (li. vorne) und Nils Melkus<br />

(r. vorne).<br />

Termine:<br />

31. Mai, 20.00 Uhr - Vortrag von Erwin<br />

Teufel, Ministerpräsident a.D. anlässlich<br />

der 60-Jahr-Feier Baden-Württembergs,<br />

Hotel „Kloster“, Wildbader Straße 2,<br />

75365 Calw-Hirsau<br />

20. Juni, 16.00 Uhr - Sitzung der PG<br />

Europa des JU-Bezirksverbands, Landtag<br />

von Baden-Württemberg, Treffpunkt um<br />

15.50 Uhr an der LT-Pforte<br />

3. Juli, 19.30 Uhr - Sitzung des AK-Europa,<br />

CDU-Kreisgeschäftsstelle, Stadtgrabenstr.<br />

21, 71032 Böblingen<br />

Weitere Details und Informationen findet<br />

Ihr auf www.ju-herrenberg.de oder auf<br />

unserem facebook-Profil www.facebook.<br />

com/JU.<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Willkommen im Juha<br />

Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für<br />

euch geöffnet – Schau mal rein! Ob du an<br />

einem der Angebote teilnimmst, dich mit<br />

Freunden triffst oder einfach mal so vorbei<br />

schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir<br />

das Haus offen und wir freuen uns auf deinen<br />

Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

Holger Gaus und Martin Hering sowie<br />

unsere Praktikanten Nikola und Alex stehen<br />

euch für alle Fragen mit Rat und Tat<br />

zur Verfügung. Im Café kannst du KIicker,<br />

Dart und Tischtennis spielen oder eine<br />

Zeitschrift lesen. Skatepark, und Internetcafé<br />

stehen dir auch zur Verfügung.Hier<br />

wird´s also nicht so schnell langweilig! Die<br />

meisten Angebote des Juha´s sind übrigens<br />

kostenlos. Immer wieder gibt´s dann<br />

auch Aktionen wie Teeniprogramm donnerstags,<br />

Breakdance Kurs mittwochs und<br />

Gitarre dienstags, Parties am Wochenede<br />

und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha!<br />

Gitarrenkurs im Juha<br />

Hast du Lust Gitarre zu lernen?<br />

Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen<br />

wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen<br />

von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen<br />

könnt. Bist du mindestens 14 Jahre<br />

alt, dann kannst du einfach vorbeikommen<br />

und bei uns mit einsteigen.<br />

Mittwoch ist<br />

Burgertag<br />

Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere<br />

Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab<br />

17.00 Uhr hat der Hunger ein Ende. Check<br />

it Out-es lohnt sich!<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und<br />

eine Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im<br />

Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt<br />

(Termine und Orte im Internet oder über<br />

E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse: Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong><br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Freizeitangebote Familienentlastender<br />

Dienst<br />

Lebenshilfe auf Reisen<br />

Vom 2. bis 8. Juni finden im Haus Lebenshilfe<br />

keine Freizeitangebote statt. Eine Freizeitgruppe<br />

verbringt ihren Urlaub in dieser<br />

Zeit im Bergischen Land – Nähe Köln.<br />

Unser Büro ist geöffent am Dienstag, 5.<br />

Juni von 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Familienenetlastender Dienst der Lebenshilfe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Küfergasse 4<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon 28484<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-herrenberg.de<br />

Lernen Fördern<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 07032 798694<br />

Unsere nächste Probe ist am Mittwoch,<br />

13. Juni um 20.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule. Bis dahin gönnen<br />

wir uns eine Pause!<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion Telefon 203485<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

5. Juni um 20.00 Uhr im Musiksaal


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

der Theodor-Schüz Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr<br />

Ekkehard Hanke Telefon 760210<br />

Nächste Probe ist am Dienstag, 12. Juni<br />

um 18.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-<br />

Schüz-Realschule. Bis dahin machen wir<br />

Ferien.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch Telefon 72657<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das<br />

Energie sinnvoll und sparsam einsetzt<br />

und erneuerbare Energien nutzt, ist unser<br />

Ziel. Unsere – zur Zeit 14 – aktiven<br />

Mitglieder zwischen 22 und 84 Jahren<br />

kommen aus vielen Bereichen: Technik,<br />

Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und Weitere.<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir<br />

vorrangig unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen,<br />

Recherchen. Dabei ergeben sich lebendige<br />

und fundierte Diskussionen durch den<br />

Austausch von Wissen und Erfahrung auf<br />

unterschiedlichen Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemeinderat tragen<br />

Früchte, wie der Aufbau der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solardächer. Wir treffen uns jeden zweiten<br />

Dienstag im Monat. Immer freuen wir<br />

uns über neue Gesicher. Bitte besuchen<br />

Sie unsere ausführliche Homepage www.<br />

agenda21-energie-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon 07032 786700<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Jugend<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Proben<br />

Jugendkapelle 1:<br />

Freitag, 1. Juni, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Marschprobe in der Mehrzweckhalle!<br />

Jugendkapelle 1:<br />

Montag, 4. Juni, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendkapelle 2:<br />

Dienstag, 5. Juni, 17.00 bis 17.45 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Stadtkapelle<br />

Gesamtproben<br />

Donnerstag, 14. Juni, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Fronleichnam<br />

Treffpunkt zur Begleitung des Fronleichnamsgottesdienstes<br />

und der Prozession<br />

ist am Donnerstag, 7. Juni um 8.45 Uhr<br />

an der Albert-Schweizer-Schule.<br />

Terminvorschau<br />

Dienstag, 19. Juni, 16.30 Uhr:<br />

Workshop für Junior-Bläser, Probelokal<br />

(Marienstr. 21)<br />

Samstag, 23. Juni, 11.00 Uhr:<br />

Jugendausflug<br />

Samstag, 30. Juni:<br />

Fussballturnier der Musikvereine, Kunstrasenplatz<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 15. Juli, 12.00 Uhr:<br />

Auftritt im Festzelt bei der Jubiläumsveranstaltung<br />

„40 Jahre Naturpark Schönbuch“,<br />

Alter Rain<br />

Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Juli:<br />

Stadtfest <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz<br />

Samstag/Sonntag 8./9. September:<br />

Ernte-Hocketse der Stadtkapelle,<br />

Otto‘scher Garten<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in der<br />

Gaststätte Botenfischer, Nagolder Str.,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon 07034 647321<br />

Telefax 07034 647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

NABU<br />

Turmfalkenführung in Gärtringen mit<br />

Oliver Maier<br />

Greifvögel hautnah – eines der spannendsten<br />

Erlebnisse, die die Vogelwelt zu<br />

bieten hat! Möglich wird dieses Abenteuer<br />

bei einem Besuch in der Gärtringer St.<br />

Veit-Kirche. Dort führt Oliver Maier vom<br />

NABU Gärtringen-Nufringen-Rohrau am<br />

Samstag, 2. Juni, um 16.00 Uhr alle<br />

Vogelfans auf den Kirchturm und zeigt<br />

ihnen die jungen Turmfalken. Kinder mit<br />

Eltern oder erwachsenen Begleitpersonen<br />

sind willkommen. Oliver Maier vermittelt<br />

das nötige Wissen und gibt Hinweise zum<br />

Verhalten während der Exkursion.<br />

NABU-Familiengruppe<br />

Die Turmfalkenführung ist Bestandteil des<br />

Familienprogramms. Alle NABU-Familien<br />

sind herzlich eingeladen!<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu<br />

vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam<br />

zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit,<br />

Vorträge, Workshops und Fortbildungen<br />

über Gesundheitsthemen abgehalten.<br />

Das nächste Netzwerktreffen findet am<br />

Montag, 11. Juni um 20.00 Uhr im VfL<br />

statt.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt:<br />

Sibylle Kraut, Telefon 07032 34780<br />

Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de<br />

HERRENBERG 23<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick Halbtagesausflug<br />

Letzten Samstag fuhren wir bei herrlichem<br />

Sommerwetter zum Wildrosengarten<br />

nach Rottenburg. 15 Interessierte<br />

trafen sich am Eingang und wurden von<br />

Hr.Jäger, dem Betreuer der Anklage, begrüßt.<br />

Nach einer Einführung in die Botanik<br />

der Wildrosen wurden verschiedene<br />

Wildrosensorten mit ihren Eigenschaften<br />

und Besonderheiten vorgestellt.<br />

Wildrosen können auch herrlich duften<br />

Beim Rundgang durch die Anlage konnten<br />

wir einzelnen Wildrosen mit ihren unterschiedlichen<br />

Blütenständen begutachten.<br />

Die 25 Ar umfassende Anlage enthält alle<br />

in der einschlägigen Literatur aufgeführten<br />

26 Wildrosenarten. Die Sträucher<br />

sind mit einem Namensetikett versehen.<br />

Es war für alle lehrreich und interessant<br />

neues über Wildrosen zu erfahren und<br />

einzelne Sorten näher kennen zu lernen.<br />

Nach dem Besuch des Wildrosengartens<br />

genossen wir in der Rottenburger Altstadt<br />

am Neckarufer auf einer Sonnenterasse<br />

noch leckeren Kuchen oder einen kühlen<br />

Eisbecher. Es war ein gelungener Halbtagesausflug,<br />

an dem alle Beteiligten Freude<br />

hatten und der Spaß gemacht hat.<br />

Landesgartenschau in Nagold<br />

Bis 7. Oktober findet die Landesgartenschau<br />

in Nagold statt. Die Landesgartenschau<br />

bietet eine Fülle von gärtnerischen<br />

und künstlerischen Attraktionen, umrahmt<br />

von mehr als 3.000 Veranstaltungen. Mit<br />

unserem Vereinsausweis des Obst- und<br />

Gartenbauvereins gibt es an der Tageskasse<br />

Rabatt auf die Eintrittskarten. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.<br />

landesgartenschau-nagold.de. Lassen Sie<br />

sich von der Vielfalt der Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen verzaubern.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Verwendungszwecke für Holunder<br />

Der Holunder blüht! Genießen Sie Holunderblüten<br />

als „Küchle“ gebacken oder als<br />

entzündungshemmenden und schleimlösenden<br />

Tee bei Infektionen der Atemwege.<br />

Dazu Blüten mit kochendem Wasser übergießen<br />

und gut 5 Minuten ziehen lassen.<br />

Sommerblumen im Staudenbeet<br />

Lücken im Staudenbeet können jederzeit<br />

durch die Aussaat von Sommerblumen<br />

gefüllt werden. Dazu eignen sich<br />

zum Beispiel Ringelblume (Calendula),<br />

Schmuckkörbchen (Cosmos), Bechermalve<br />

(Lavatera), Schleierkraut (Gypsophila),<br />

Schleifenblume (Iberis), Hainblume (Nemophila),<br />

Kornblume (Centaurea), Wucherblume<br />

(Glebionis) oder eine Feldblumenmischung.<br />

Erdbeervermehrung vorbereiten<br />

Wenn Sie Ihre Erdbeerpflanzen selbst vermehren<br />

möchten, sollten Sie bereits ab<br />

Ende Mai geeignete Ableger auswählen<br />

und durch Stäbe markieren. Dabei ist es<br />

wichtig, Ableger von solchen Pflanzen zu<br />

nutzen, die sich durch reichen Fruchtbehang<br />

auszeichnen.<br />

Triebwachstum bei Obstbäumen einschränken<br />

Das Triebwachstum Ihrer Obstbäume lässt<br />

sich durch Herausreißen von Konkurrenztrieben<br />

und Wasserschossen beruhigen<br />

(„Juniriss“). Solche Risswunden heilen<br />

besser als Schnittwunden.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 7. Oktober - LGS Nagold, www.landesgartenschau-nagold.de<br />

Dienstag, 12. Juni - Vereinsabend 20.00<br />

Uhr, „Hirschstube“, Tübingerstr.<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte<br />

Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogv-herrenberg.<br />

de und im Schaukasten(Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz)<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Gesundheitsförderung<br />

hilft Frieden sichern<br />

1968 von Frankfurter Bürgern<br />

und zahlreichen Mitarbeitern aus dem<br />

Gesundheitswesen gegründet, um für das<br />

Menschenrecht auf dem bestmöglichen<br />

Zugang zu Gesundheit zu kämpfen, arbeitet<br />

die deutsche Hilfsorganisation medico<br />

unter dem Motto „Gesundheit – Soziales –<br />

Menschenrechte“. Die Organisation setzt<br />

auf einen partnerorientierten Ansatz, auf<br />

kritische Öffentlichkeitsarbeit und auf den<br />

Kampf für Demokratie, Menschenrechte<br />

und soziale Gerechtigkeit. 25 Mitarbeiter<br />

unterstützen von ihrem Sitz in Frankfurt aus<br />

Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.<br />

Im Dezember 2004 wurde zusätzlich die<br />

Stiftung medico international gegründet.<br />

In der Schweiz gibt es eine Schwesterorganisation<br />

medico international schweiz,<br />

die aus der Zürcher Organisation Centrale<br />

Sanitaire Suisse (CSS) hervorging. Mit dem<br />

Verständnis von Hilfe als „Hilfe zur Befreiung“<br />

werden explizit zivilgesellschaftliche<br />

Kräfte mit linken sozialrevolutionären und<br />

sozialreformerischen Visionen in Entwicklungsländern<br />

unterstützt. Die Organisation<br />

zeichnet sich durch einen sehr kritischen<br />

Blick auf die Gefahren und Fehler humanitärer<br />

Hilfe aus und vertritt den Grundsatz<br />

„Solidarität statt Hilfe“. Medico international<br />

versteht sich selbst als politisch denkende<br />

und handelnde Organisation. Zudem<br />

beschränkt sich medico ausdrücklich nicht<br />

auf die Bereitstellung von Hilfe, sondern<br />

will die politischen Ursachen der Krise bekämpfen.<br />

So legt die Organisation neben<br />

der Unterstützung der Hilfsprojekte einen<br />

Schwerpunkt auf Kampagnenarbeit. Eine<br />

der bekanntesten Kampagnen medicos ist<br />

die „Internationale Kampagne zum Verbot<br />

von Landminen“, die 1992 von medico und<br />

der „Vietnam Veterans of America Foundation“<br />

(VVAF) initiiert wurde und im Verbund<br />

mit schließlich bis zu 1000 NGOs aus mehr<br />

als 60 Ländern durchgeführt wurde. 1997<br />

erhielt medico zusammen mit anderen die<br />

Kampagne unterstützenden Organisationen<br />

den Friedensnobelpreis. Mehr Informationen<br />

zu medico erhalten Sie unter www.<br />

medico.de oder im Weltladen. Das Team<br />

informiert Sie gerne.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Vormittags von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

Nachmittags von 15.00 bis 18.30 Uhr<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de


24 HERRENBERG<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorankündigung:<br />

Ferienschnupperreitkurse für Anfänger<br />

Pfingsten II (ohne Fronleichnam)<br />

4. bis 8. Juni, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Inhalt der Kurse: Heranführung an das<br />

Reiten. Ziel des Kurses ist, die Grundlagen<br />

der Pferdepflege zu vermitteln sowie erste<br />

reiterliche Erfahrungen zu machen.<br />

Altersgruppe: ab 6 Jahre<br />

Kursleitung: Lydia Buchter<br />

Mind. Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmer<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer<br />

Ausrüstung: sturzfester Helm, Fingerhandschuhe,<br />

Schuhe, die über die Knöchel<br />

gehen, eng anliegende Hose. Bitte Trinken<br />

mitbringen.<br />

Wir freuen uns auf alle Teilnehmer!<br />

Vorstellung der Führzügelklasse<br />

Bundesfreiwilligenjahr<br />

Wir bieten eine Arbeitsstelle in Form des<br />

Bundenfreiwilligenjahres als Unterstützung<br />

des Reitbetriebes mit Schwerpunkt<br />

Jugendarbeit.<br />

Beginn 1. September 2012,<br />

Ende 31. August 2013<br />

Das BFJ wird unter der Firmherrschaft<br />

des WLSB angeboten.<br />

Bei Interesse bitten wir um Vorstellung<br />

im Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong> – Ansprechpartnerin:<br />

Frau Sigrid Zimmermann<br />

– gerne auch per E-Mail unter<br />

www.reitverein-herrenberg.de.<br />

Aqua-Cycling bei der Rheuma-Liga <strong>Herrenberg</strong><br />

- Neue Kurse beginnen<br />

Aqua-Cycling – Radfahren im warmen Wasser<br />

– stärkt sowohl das Herz-Kreislauf-System,<br />

als auch den Bewegungsapparat und<br />

ist zugleich ein guter Kalorienkiller. Durch<br />

den variablen Widerstand der Räder sowie<br />

durch zusätzliche Übungen mit Rumpf und<br />

Armen werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit<br />

und Koordination verbessert. Auch für<br />

Nichtschwimmer geeignet.<br />

Wann: Montags, 1. Kurs 15.30 Uhr<br />

und 2. Kurs 16.30 Uhr<br />

Wo: Schwimmbad KVJS Tageszentrum<br />

Gültstein<br />

Gebühr: 10 Termine Mitglieder 70 Euro/<br />

Nichtmitglieder 90 Euro<br />

Anmeldung:<br />

Monika Werner Telefon 07452 790396<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

SamariterDienst-Hilfstransport nach<br />

Rumänien<br />

Am Donnerstag, 24. Mai stand ein großer<br />

40-Tonner LKW an der Laderampe des<br />

Zentrallagers Hilfswerks SamariterDienst<br />

und sollte mit Hilfsgütern nach Rumänien<br />

beladen werden. Wieder waren freiwillige<br />

Helfer bereit, die gut vorbereitete Ladung<br />

zu verstauen.Überwiegend war dies geprüfte<br />

Kleidung und Schuhe für Kinder und Erwachsene.<br />

Ebenso auch Spielsachen und<br />

Puzzles, Stofftiere und Gesellschaftsspiele.<br />

Für Freizeitheime und Kindergärten wurden<br />

mehrere Tonnen Lebensmittel sowie Kinderbetten<br />

mitgegeben.Gut erhaltene Möbelteile<br />

wie Couchgarnituren, Couchtische,<br />

Poltersessel für Familien sowie genügend<br />

Klapptische für Theologie- Studenten waren<br />

ein Großteil der Ladung. Am Ende war<br />

der LKW bis unter die Oberkannte gepresst<br />

voll und konnte transportsicher verschlossen<br />

werden. Noch am Abend startete der<br />

LKW Richtung Rumänien, wo er noch vor<br />

dem Pfingstfest mit großer Dankbarkeit<br />

erwartet wurde. Allen Helfern sei an dieser<br />

Stelle ein ganz herzliches Dankeschön<br />

gesagt. Im vergangenen Jahr wurden 30<br />

LKW`s, meißt große 40 Tonner, mit über<br />

500 Tonnen Hilfsgüter in die verschiedenen<br />

Ostländer geschickt, um der Not der<br />

dortigen bedürftigen Bevölkerung entgegenzuwirken.<br />

Wenn Sie sich über unsere<br />

Arbeit einmal informieren wollen, dann<br />

melden Sie sich doch einfach eimal bei uns<br />

um Zentrallager in <strong>Herrenberg</strong>, Schießmauer<br />

3. Telefon 0172 7363600 Walter Beutel.<br />

Übrigens: Wir suchen dringend einen Bufdi<br />

(Bundesfreiwilligendienstler).<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

www.svherrenberg.schachvereine.de<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen –<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong><br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schwarzwaldpokal in Nagold alle 7<br />

Kämpfer auf dem Podest<br />

Bersan Cavildak, Arianit Thaqi, Azrahan Ay, Alexandra<br />

Klumpp, Koray Baykal, Daniel Aselbor<br />

und Burakhan Ay.<br />

Am Samstag nahm der <strong>Herrenberg</strong>er Taekwondo-Verein<br />

am Int. Schwarzwaldpokal<br />

in Nagold teil. Es waren insgesamt 350<br />

Kämpfer am Start. <strong>Herrenberg</strong> war mit 7<br />

Teilnehmern vertreten.<br />

Die Ergebnisse:<br />

LK 2<br />

Jugend D (6 bis 8 Jahre):<br />

3. Platz Burakhan Ay<br />

2. Platz Koray Baykal<br />

1. Platz Azrahan<br />

Jugend C (9 bis 11 Jahre):<br />

3. Platz Bersan Cavildak<br />

2. Platz Arianit Thaqi<br />

1. Platz Daniel<br />

LK 1<br />

Jugend C:<br />

1. Platz Alexandra<br />

Der Turniertag endete mit 3 Ersten,2<br />

Zweiten und 2 Dritten Plätzen.<br />

Aktuelles<br />

Erfolgreiche TCH-Jugend bei den Jugend-<br />

und Jüngsten-Bezirksmeisterschaften<br />

2012<br />

Vom 10. bis 13. Mai fanden auf der Anlage<br />

der TA Böblingen die Jugend-Bezirksmeisterschaften<br />

(U18-U12) sowie die Jüngstenbezirksmeisterschaften<br />

(U10) statt. 44<br />

Jugendliche des TC <strong>Herrenberg</strong> nahmen<br />

bei teils sehr warmem, aber auch regnerischem<br />

Wetter an den bezirksinternen<br />

Turnieren teil. Bei den im Mid Court ausgetragenen<br />

U10- bzw. U9-Konkurrenzen<br />

machten vor allem Lilly-Marie Mayer und<br />

Luk Bartsch vom TC <strong>Herrenberg</strong> eine sehr<br />

gute Figur. Lilly-Marie überzeugte mit einem<br />

glatten Sieg und einer sehr knappen<br />

Niederlage in der Vorrunde und zog damit<br />

ins Halbfinale ein. Hier musste sie sich<br />

leider der späteren Zweiten Elena Gießler<br />

geschlagen geben. Luk schaffte es mit drei<br />

Vorrundensiegen und einem Sieg in der<br />

Vorschlussrunde sogar bis ins Finale. Hier<br />

unterlag er David Fix aus Birkenfeld nur<br />

knapp mit 1:4 und 4:5. Auch in den älteren<br />

Altersklassen konnte die <strong>Herrenberg</strong>er Jugendlichen<br />

zeigen, was sie gelernt hatten.<br />

Mit zwei Spielerinnen im Halbfinale der<br />

U18-Juniorinnenkonkurrenz war der TCH<br />

hier der erfolgreichste Verein. Nadine Reiter<br />

und Maren Heinz mussten hier jedoch<br />

den an Position eins und zwei gesetzten<br />

Spielerinnen Magdalena Seng und Julia<br />

Reichert zum Sieg gratulieren. Bei den Junioren<br />

U14 kam es sogar zu einem reinen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Duell im Finale. Vitus Böckle<br />

und Julien Lamparter gaben beide bis<br />

hierhin keinen Satz ab und wurden so ihrer<br />

Position in der Setzliste gerecht. Im Finale<br />

hatte dann Julien den längeren Atem und<br />

gewann schließlich im Match-Tie-Break gegen<br />

seinen Mannschaftskameraden Vitus<br />

mit 7:5, 1:6 und 10:7. In der Königsklasse<br />

der Junioren, der U18-Konkurrenz, schaffte<br />

Thilo Notter als ungesetzter Spieler<br />

die kleine Sensation. Nachdem er in den<br />

ersten beiden Partien noch über den<br />

Match-Tie-Break gehen musste, gelang<br />

ihm im Halbfinale der Sieg gegen den an<br />

zwei gesetzten Lukas Tvrdon mit 7:5 und<br />

6:2. Im Finale ließ er dann auch dem an<br />

Position eins gesetzten Tim Stierle keine<br />

Chance und gewann den Pokal mit 6:4 und<br />

6:1. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

und weiter so!<br />

Training bei Andrey macht sich bezahlt –<br />

Hobby-Damen siegen!<br />

Die Hobbyrunde hat begonnen. Endlich<br />

– wir waren alle heiß! Unsere erste<br />

Begegnung war ein Heimspiel gegen<br />

Sindelfingen. Diese Mannschaft kannten<br />

wir aus einigen Jahren zuvor und – wir<br />

haben immer verloren. Heute wollten wir<br />

es wissen! Es geht doch! – und das mit 5:<br />

1! Das Zusatztraining bei Andrey hat sich<br />

gelohnt. Alle Einzel und das 1. Doppel wurden<br />

in 2 Sätzen gewonnen. Das 2. Doppel<br />

schwächelte und musste den Sieg leider<br />

abgeben. Gespielt haben: Doris Schechinger,<br />

Karin Dierberger, Heidi Nolte, Elke<br />

Göller, Andrea Hermle-Heise, Dorothea<br />

Brösamle, Bärbel Müller-Reichart.<br />

Die Herren 70/2 gewinnen beim TSV –<br />

Stuttgart – Heumaden<br />

Das 1. Match in der Saison ist immer etwas<br />

Besonderes – der Spielausgang kann<br />

motivieren aber auch demotivieren. Das<br />

Erste war bei den Herren 70/2 des TCH<br />

der Fall. Nach Einzelsiegen in 2 Sätzen<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

von Manfred Marquardt 6.0, 6.2, Norbert<br />

Heyl 6.4, 6.4 und Hans-Dieter Becker, 6.2,<br />

6.2 war ein beruhigendes Zwischenergebnis<br />

von 3:1 Matches erkämpft. Siegfried<br />

Schäfer mußte sich leider in 2 Sätzen<br />

2:6, 2:6 geschlagen geben. Jetzt ging es<br />

darum, ein starkes Doppel zu formieren<br />

und die entscheidenden Punkte für den<br />

Matchgewinn einzuspielen. Hans Fenkl<br />

und Norbert Heyl gewannen das Doppel<br />

1 souverän 6:2, 6:0 (Aufgabe im 2. Satz).<br />

Das Doppel 2 – Hans- Dieter Becker und<br />

Manfred Sohn – nach den 2 Sätzen stand<br />

es 6:1 und 5:7 – musste im Match-Tiebreak<br />

entchieden werden. Das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Team verlor unglücklich – durch einen<br />

Netzroller – mit 13:15. Dieser 5:3 Sieg im<br />

1. Match motiviert und spornt an für die<br />

nächste Herausforderung am nächsten<br />

Dienstag in <strong>Herrenberg</strong> gegen den KV –<br />

Stuttgart, so der MF Manfred Marquardt.<br />

2. Sieg für die Herren 70/2<br />

Auch im 2. Spiel gegen den KV – Stuttgart<br />

95 bleibt die Mannschaft Herren<br />

70/2 ungeschlagen. Nach Einzelsiegen<br />

von Helmut Emde 6:2,6:1, Manfred Sohn<br />

6:2,6:0 (Verletzungsaufgabe) stand die<br />

Partie 2:0. Leider mussten sich Manfred<br />

Marquardt 3.6, 3:6 und Siegfried Schäfer<br />

4:6, 7:5, 5:10 geschlagen geben, zum Zwischenstand<br />

von 2:2 Punkten. Aber dann<br />

wurde es richtig spannend. Das Doppel 2,<br />

Helmut Emde und Manfred Sohn gewannen<br />

ihr Match 6:4, 6:2. Das Doppel 1, Norbert<br />

Heyl und Hans Fenkl verloren den 1.<br />

Satz 4:6, und gewannen den 2. Satz 6:3.<br />

Jetzt musste der Match – Tiebreak die<br />

entscheidenden Punkte bringen. In einem<br />

spannenden Duell siegte das TCH – Doppel<br />

mit 10:7 Punkten zum Endstand von<br />

6:2. Nach einer Spielpause von 2 Wochen<br />

geht das Turnier am 12. Juni weiter gegen<br />

den TC – Degerloch.<br />

Sommerferiencamps<br />

In den Sommerferien bietet die Tennisschule<br />

Rybalko wieder ihre beliebten Feriencamps<br />

an. Nähere Infos dazu im angehängten<br />

Flyer und direkt bei Cheftrainer<br />

Andrey Rybalko.<br />

Terminkalender Jugend 2012<br />

15. / 16. Juni: Beginn der Verbandsrunde<br />

(1. Spieltag); weitere Spieltage: 22./23.06,<br />

29./30.06, 6./7.07, 13./14.07, 20./21.07<br />

22. Juli: TCH-Mannschaftsabschlussfest<br />

Sommertennis-Training<br />

Mit der Tennisschule Andrey Rybalko verfügt<br />

der TCH über ein herausragendes<br />

Trainingsangebot. Angebote für alle Alters-<br />

und Leistungsklassen. Am besten einfach<br />

mal eine Schnupperstunde ausmachen.<br />

Andrey Rybalko,Mobil 0163 5108654,Telefon<br />

07032 799896,arybalko@aol.com,<br />

www.tennisschule-rybalko.de<br />

Öffnungszeiten TCH Büro:<br />

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Telefon 07032 6807, Fax 07032-22376<br />

E-Mail: info@tc-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.tc-herrenberg.de<br />

Standard- und Lateinpaare beim weltgrößten<br />

Amateurturnier<br />

Ein spannendes und erfolgreiches Wochenende<br />

liegt hinter den Latein- und<br />

Standardtänzern des TSC <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Mehr als 7000 Tänzer aus allen Bundesländern,<br />

sowie auch aus dem Ausland,<br />

stellten sich auch dieses Jahr bei dem<br />

weltgrößten Amateurturnier „Hessen<br />

Tanzt“ in der Frankfurter Eissporthalle den<br />

180 Wertungsrichtern. Das Abenteuer wurde<br />

neben dem großen Angebot an bunten


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Verkaufsständen noch durch die Präsenz<br />

der“Let´s Dance“ -Jury verstärkt. Durch<br />

die lautstarke Unterstützung von Familien<br />

und Freunden der Teilnehmer, ist die<br />

Gruppe des TSC <strong>Herrenberg</strong> aus dieser Ansammlung<br />

großartiger Tänzer besonders<br />

aufgefallen. Das Turnier eröffneten Anja<br />

und Michael Gutbrod mit den Standardtänzen<br />

Langsamer Walzer, Tango und dem<br />

Quickstep. Die beiden verpassten denkbar<br />

knapp das Viertelfinale, waren aber dennoch<br />

mit dem Ergebnis zufrieden. Gegen<br />

Abend wurde zur Lateinsektion übergewechselt<br />

und man konnte die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tänzer in freudiger Erwartung beim<br />

Aufwärmen beobachten. Sehr erfolgreich<br />

waren Lisa Othegraven und Marc Emmrich,<br />

die insgesamt 60 Paare hinter sich lassen<br />

konnten. „Wir hatten total Spaß“, so Marc<br />

Emmrich. Das jüngste Paar des TSC, Jasmin<br />

Günthner und Andreas Stucke, konnte<br />

sich ebenfalls über einen äußerst positiven<br />

Ausgang dieses Turniers freuen. In<br />

der höchsten Deutschen Leistungsklasse<br />

ihrer Altersgruppe schlugen sie 40 Paare<br />

und sammelten wichtige Punkte. Den Höhepunkt<br />

des Abends setzte das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tanzpaar Alice Ligouis und Artjom<br />

Balitskiy. Sehr souverän ertanzten sich die<br />

beiden in der Hauptgruppe A den 17. Platz<br />

von insgesamt 100 Paaren. Alle Mitglieder<br />

des TSC sind nun stolz, auf diese Leistung.<br />

„Wir haben einfach ein tolles Team!“, so<br />

die Trainierin Anastasiya Kravchenko.<br />

Glücklich ließen die Tänzer diesen Abend<br />

noch gemeinsam ausklingen.<br />

Alice Ligouis und Artjom Balitskiy bei “Hessen tanzt“<br />

Türkischer<br />

Arbeitnehmer Verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong> e.V. e.V.<br />

Horberstr. 28, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979<br />

E -Mail: ditib-hbg@gmx.de<br />

Internet: www.ditib-herrenberg.de<br />

Moscheeführungen<br />

Bei Interesse an Moscheeführungen,<br />

werden durch profesionell ausgebildetes<br />

Personal durch den Vereinsheim geführt,<br />

über den Islam, den Verein und die türkische,<br />

islamische Kultur informiert. Um<br />

Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend<br />

organisieren zu können, bitten<br />

wir Sie uns Telefonisch oder per E-Mail zu<br />

benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter<br />

für Interreligiöse und Interkulturelle<br />

Angelegenheiten; Telefon 0172<br />

4483317; E-Mail: oezkan-ismail@web.de<br />

Koran Unterricht<br />

Kinder und Jugendliche die am Lesen des<br />

Korans auf arabisch interessiert sind, laden<br />

wir herzlich ein. Für Nähere Informationen<br />

können Sie uns unter ditib-hbg@<br />

gmx.de kontaktieren.<br />

Jungen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, Erdgeschoss im Unterrichtsraum<br />

Mädchen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, 2. Obergeschoss in<br />

den Unterrichtsräumen<br />

Frauenfrühstück<br />

Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband<br />

unserer Mosche ein Frauenfrühstück<br />

Es beginnt ca um 9.30 Uhr in der<br />

Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir<br />

hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ney Flöten Unterricht<br />

Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte<br />

ist eine Längs Flöte die in der Arabische<br />

Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur<br />

Anmeldung oder mal zum reinschnuppern<br />

könne Sie uns unter ditib-hbg@gmx.de<br />

Lauten (Saz) Unterricht<br />

Unter der Leitung von Hamza Gözlükaya<br />

erhalten Jugendliche jeden Samstags<br />

von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Lauten (Saz)<br />

Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG<br />

unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin<br />

Telefon 0157 38401851<br />

Wichtige Adressen<br />

Krisentelefon 07031 6633000<br />

GEWALTig überfordert – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt?!, Telefonisch: Montag,<br />

16.00 bis 18.00 Uhr in türkischer Sprache,<br />

Dienstag bis Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in deutscher Sprache, per E-Mail: info@<br />

krisentelefon-bb.de<br />

Zentrum für Soziale Unterstützung e.V.<br />

Subbelrather Str. 17, 50823 Köln<br />

Telefon 0221 869970, Fax 0221 8699791,<br />

E-Mail: cenazefonu@ditib.de<br />

Internet: www.cenazefonu.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden<br />

Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 03212 1106393<br />

Fax: 03212 1106393<br />

E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp<br />

Schmetterlinge auf dem Balkon und im<br />

Garten<br />

Frühlingszeit ist Pflanzzeit. Wer bei der<br />

Neugestaltung von Gärten und auf Balkonen<br />

auf die richtige Auswahl seiner<br />

Pflanzen achtet, kann Schmetterlinge und<br />

Bienen in seine Beete locken. Eine bunte<br />

Mischung aus Wildkräutern und Blütenpflanzen<br />

sorgt für sommerliches Flair und<br />

bietet Lebensraum für bedrohte Schmetterlingsarten.<br />

Gute Lebensbedingungen<br />

sind für Insekten unverzichtbar, denn in<br />

der Natur erfüllen sie als Bestäuber eine<br />

wichtige Funktion. Schmetterlinge, Bienen<br />

und Hummeln lassen sich bevorzugt<br />

auf stark duftenden Nektarpflanzen wie<br />

Lavendel oder Sommerflieder nieder.<br />

Wildkräuter wie Sauerampfer und Wilde<br />

Möhre ziehen vor allem die Raupen der<br />

Schmetterlinge an. Fressspuren an den<br />

Blättern dieser Pflanzen versprechen<br />

in der warmen Jahreszeit eine wahre<br />

Schmetterlingspracht.<br />

Bei den farbenfrohen Faltern stehen auch<br />

Küchenkräuter hoch im Kurs. Der Bund<br />

für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

(BUND) empfiehlt deshalb, zusätzlich ein<br />

kleines Kräuterbeet anzulegen, das frische<br />

Kräuter für die Küche liefert. Sonnige<br />

Standorte eignen sich gut für mediterrane<br />

Arten wie Salbei, Rosmarin und Thymian.<br />

Schnittlauch und Petersilie gedeihen am<br />

besten auf schattigen Nordbalkonen. In Gärten<br />

und Parkanlagen empfiehlt der BUND<br />

das Stehenlassen von Brennnesseln. Daran<br />

fressen die Raupen von Schmetterlingsarten<br />

wie Tagpfauenauge, Distelfalter und<br />

Admiral. Diese und sieben andere Schmetterlingsarten<br />

können dem BUND noch bis<br />

Ende Oktober im Rahmen seiner Zählaktion<br />

„Abenteuer Faltertage“ unter www.bund.<br />

net/faltertage gemeldet werden.<br />

Da der Abbau von Torf wertvolle Lebensräume<br />

zerstört, sollte zum Pflanzen nur<br />

torffreie Gartenerde eingesetzt werden.<br />

Auch Rindenkompost oder torffreie Blumenerde<br />

sind zu empfehlen. Chemische<br />

Spritzmittel gegen Schädlinge sollten<br />

nicht zur Anwendung kommen, beim<br />

Einsatz von Düngemitteln ist auf deren<br />

ökologische Verträglichkeit zu achten.<br />

Quelle: BUND<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung, Tipps<br />

und Termine finden Sie auch auf unseren<br />

Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.<br />

vermei.de<br />

VSV-Warentauschbörse<br />

Bitte jetzt schon vormerken....<br />

Die 42. VSV- Warentauschbörse findet<br />

am Samstag, 6. Oktober in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr )<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

HERRENBERG 25<br />

Verein der Freunde<br />

und Förderer der<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Schulfest 23. Juni, 11.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Vogt-Heß Schule Hbg<br />

20 Jahre Verein der Freunde und Förderer<br />

der Vogt-Heß Schule <strong>Herrenberg</strong><br />

Wir feiern – feiern Sie mit!<br />

Schulfest<br />

Vogt-Heß Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Grund- und Werkrealschule<br />

Berliner Straße<br />

23. Juni 2012<br />

Tag der offenen Tür<br />

Tänze und Musik<br />

Spiele, Basteln,<br />

Ausstellungen<br />

Essen & Getränke<br />

Parkplätze: an der Markweg-Turnhalle<br />

oder in der Berliner Straße<br />

11-16 Uhr<br />

Vorführungen der AG‘s<br />

Tombola<br />

Luftballonwettbewerb<br />

Schul-T-Shirt-Verkauf<br />

Veranstalter:<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der Vogt-Heß Schule<br />

Die Schule präsentiert sich: schlendern<br />

Sie durch die verschiedenen Zimmer,<br />

schauen Sie sich um und informieren Sie<br />

sich über das Angebot an der Schule. Es<br />

gibt viel zu sehen, zu hören und zu erleben.<br />

Zwischendurch können Sie sich an<br />

unseren Verpflegungsständen stärken<br />

(Pommes, Rote Würste, Steaks, Kaffee<br />

und Kuchen, Getränke). Der Erlös wird für<br />

verschiedene Projekte an der Schule verwendet<br />

und kommt allen Schülern zugute.<br />

Im Rahmen der Pausenhofumgestaltung<br />

wünschen sich die Schüler z.B. Sitzgelegenheiten<br />

auf dem oberen und unteren<br />

Pausenhof.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Stammtisch mit prominentem Gast<br />

Am Dienstag, 12. Juni, findet unser nächster<br />

Stammtisch statt. Eingeladen sind alle<br />

Mitglieder, und auch Gäste sind uns herzlich<br />

willkommen. Wir treffen uns wie üblich<br />

in der Kleinen Börse, Hildrizhauser Str. 5<br />

um 15.00 Uhr. Unser neuerDekan Feucht<br />

hat seinen Besuch zugesagt. Wir freuen<br />

uns auf anregende Gespräche, natürlich<br />

auch auf die gewohnt freundliche Bewirtung<br />

durch das Team der Kleinen Börse.<br />

VfL Basketball<br />

Wir haben uns zur Prämisse gemacht allen<br />

Basketballbegeisterten, vom Grundschüler<br />

bis zum Jugenspieler ein Training<br />

anzubieten, in dem die jeweiligen persönlichen,<br />

individuellen Fähigkeiten gestärkt<br />

und ausgebaut werden. Durch kontinuierliche<br />

Fortbildungen im Trainingsbereich<br />

und anerkannten Lizenzen, können wir<br />

dies auch gewährleisten. Selbstverständlich<br />

nehmen wir aber auch im erwachsenen<br />

Bereich regelmäßig am offiziellen<br />

Ligabetrieb teil. Neben allen modernen<br />

Trainigsmethoden, einer ausgezeichneten<br />

Trainingsstätte und dem ergeizigen Wettkampf,<br />

steht bei uns allerdings der Spass<br />

und das „Wir-Gefühl“ an erster Stelle. So<br />

haben wir auch zusätzlich eine Freizeitgruppe.<br />

Jede und Jeder darf gerne bei<br />

uns vorbeischauen um bei unseren Mannschaften<br />

mal reinzuschnuppern! Wir freuen<br />

uns immer über neue Gesichter und<br />

heißen Euch herzlich willkommen! Mehr<br />

Infos findet ihr auch auf unserer Homepage:<br />

www.herrenberg-hurricanes.de<br />

Trainer und Ansprechpartner<br />

Weibliche U19 & Frauen:<br />

Kjell Kühne, kjell_kuehne@hotmail.com<br />

U10: Desi Talaga, loudd171@yahoo.de<br />

U12: Sabrina Böss, sabrinaboess@gmx.de<br />

U14: Feli Würtenberger,<br />

felicia@wuertenberger.net<br />

U16: Ronnie Gründler, ronnie2001@web.de<br />

U18: Kosta Solomonidis, kosta.1@freenet.de<br />

Männer 1: Andy Werner,<br />

andywerner@gmx.de<br />

Männer 2: Stephan Wenke,<br />

stephanwenke@gmx.de<br />

Vorstand: Bennet Melcher,<br />

info@herrenberg-hurricanes.de<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr


26 HERRENBERG<br />

Neuer Tai Chi Kurs nach den Pfi ngstferien<br />

Am Montag, 11. Juni, beginnt ein neuer Tai<br />

Chi Kurs.<br />

6 Termine: Montagabend, 19.45 bis 21.15 Uhr<br />

Kursleitung Lorenz Hofer.<br />

Bitte melden Sie sich unter 8955827 an.<br />

Pilateskurse – Schnuppern erwünscht!<br />

Freie Plätze! Pilates nach der Schwangerschaft<br />

/Geburt<br />

Für alle Mütter, die nach der Geburt wieder<br />

fi t werden und ihren Körper wieder<br />

ins Lot bringen wollen bieten wir im<br />

VfL Center den Kurs „Pilates nach der<br />

Schwangerschaft/ Geburt“ an. Dieser<br />

Kurs ersetzt nicht die Rückbildungsgymnastik.<br />

Der Kurs fi ndet donnerstags von<br />

9.00 bis 10.00 Uhr statt im VfL Center<br />

statt.<br />

Information und Anmeldung: VfL Fitness-<br />

und Gesundheitsstudio, Schießmauer 6,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 8955827<br />

„Pilates für Einsteiger und Pilates sensitive“<br />

Pilates ist eine sanfte, sehr gesundheitsorientierte<br />

und überaus wirkungsvolle<br />

Trainingsmethode und kann in jedem Alter<br />

und Fitnesslevel durchgeführt werden. Der<br />

Einsteigerkurs fi ndet dienstags von 10.30<br />

bis 11.30 Uhr und 20.00 bis 21.00 Uhr statt.<br />

Der Kurs Pilates „ sensitive“ fi ndet donnerstags<br />

von 8.00 bis 9.00 Uhr statt.<br />

Information und Anmeldung: VfL Fitness-<br />

und Gesundheitsstudio, Schießmauer 6,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 8955827<br />

VfL Freizeitsport<br />

Monatswanderung 1. Juni<br />

Treffpunkt: Stadthallenparkplatz (vor der<br />

Viehversteigerungshalle)<br />

Abfahrt: 10.00 Uhr nach Nagold zum<br />

Parkplatz am Naturfreundehaus<br />

(Wanderheim am Killberg)<br />

Wanderstrecke: ca.14 km, größtenteils<br />

auf natürlichen Wald- und Wiesenwegen.<br />

Landschaft: Heckengäu, Waldach- und<br />

Steinachtal.<br />

Wir wandern am Lemberg entlang nach<br />

Iselshausen. Dann den Bacherlebnispfad<br />

an der Steinach aufwärts bis Gündringen.<br />

Nun geht es den Kreuzweg hoch zur Kapelle<br />

am Ölberg. Von hier geht es über die<br />

Lange Reute zur Höhe 615 ü.n.N. Von hier<br />

hat man bei schönem Wetter einen herrlichen<br />

Blick zur Schwäbischen Alb. Danach<br />

wandern wir vorbei am Segelflugplatz<br />

und Hofgut Dürrenhardt hinab an die Waldach.<br />

Diese und die L 353 überqueren wir<br />

und kommen über die Häfele Hütte gegen<br />

16.00 Uhr zurück zum Naturfreundehaus.<br />

Im Naturfreundehaus bei Kaffee und Kuchen,<br />

Vesper kalt oder warm werden wir<br />

die Wanderung beenden. Wir wünschen<br />

allen Teilnehmern schönes Wanderwetter.<br />

Horst und Monika Kohler<br />

VfL Fußball<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Dienstags, 19.00 Uhr, Stadion<br />

Ansprechpartner:<br />

Dieter Eigemann, Telefon 07032 5572<br />

Jugendfußball<br />

B2-Junioren<br />

Der VfL siegt und siegt<br />

TSV Waldenbuch – VfL 1:4 (1:2)<br />

Einen weiteren großen Schritt auf dem<br />

Weg zur Vize-Meisterschaft haben die<br />

Jungs in Waldenbuch gemacht. Der<br />

Auftakt für den VfL begann vielversprechend.<br />

Bereits in der 6. Min. schloss Tugay<br />

einen schnellen Angriff zur Führung<br />

ab. Doch eine Zeigerumdrehung später<br />

schon der Ausgleich. Ein Waldenbucher<br />

zog aus 20m ab und die Kugel senkte sich<br />

hinter Torsteher Tolga ins Netz. Das Spiel<br />

war fortan zerfahren und von Fehlpässen<br />

sowie Ungenauigkeiten auf beiden Seiten<br />

geprägt. Es dauerte bis zur 36. Min.,<br />

als Daniele den Ball überlegt über den<br />

Torwart lupfte und zur Halbzeitführung<br />

erhöhte. Trotz einer deutlichen Halbzeitansprache<br />

des Trainergespanns Giuseppe<br />

und Halit, blieben die <strong>Herrenberg</strong>er Akteure<br />

größtenteils schwach. Waldenbuch<br />

war dem Ausgleich phasenweise näher,<br />

als <strong>Herrenberg</strong> dem dritten Treffer. In der<br />

78. Min. gelang aber dem eingewechselten<br />

Max und Sekunden vor Ende Tugay<br />

noch zwei Treffer zum vom Ergebnis her<br />

klaren Sieg. Der VfL ist mit 6 Siegen aus<br />

ebenso viel Partien bisher die beste Rückrundenmannschaft.<br />

Um aber die letzten<br />

beiden Spiele gegen den Tabellenführer<br />

Ehningen und den TSV Dagersheim zu<br />

bestehen, bedarf es einer deutlichen Leistungssteigerung<br />

des gesamten Teams.<br />

Es spielten: Tolga Isik, Tim Verbarg, Daniele<br />

Naso, Jan Elsner, Ertugrul Kafaoglu,<br />

Michael Braun, Tobias Hahn, Dominik<br />

Ferrari, Abdulkadir Özkan, Tugay Karadoglu,<br />

Jonathan Orlik, Jens Huber, Max von<br />

Wallfeld, Jan Huber und Sevket Simsek.<br />

D2-Jugend<br />

Auswärts-Kantersieg in Darmsheim<br />

TV Darmsheim II - VfL <strong>Herrenberg</strong> II<br />

0:17 (0:8)<br />

Am Mittwochabend traten die beiden einzigen<br />

2000 er Jahrgangs-Mannschaften<br />

in der Leistungsstaffel 1 gegeneinander<br />

an. Dennoch war dies ein ungleiches Duell,<br />

was auch schon der Tabellenstand, erster<br />

gegen letzter vermuten lies. Nach der<br />

ersten Halbzeit stand die Partie schon 8:<br />

0 für unsere Jungs. Der Gegner war, ohne<br />

diesem zu nahe zu treten, in allen Belangen<br />

unterlegen, sodass in der zweiten<br />

Halbzeit neun weitere Tore, für den alten<br />

und neuen Spitzenreiter der Leistungsstaffel<br />

1, fi elen. Erwähnenswert war noch<br />

ein Treffer der Kategorie „Tor des Monats“<br />

der per herrlicher Direktabnahme durch<br />

Laurin erzielt werden konnte. Klasse Auftritt<br />

unserer Jungs, aber die nächsten<br />

Gegner werden wieder stärker sein.<br />

Für den VFL spielten: Gregor Mohr (TW),<br />

Felix Franke, Arian Halimi, Tom Egeler,<br />

Lukas Boy, Hasan Asmadili, Julian Sinz,<br />

Robin Linsenmaier, Till Tropsch, Joshua<br />

Kontos, Nick Röhm, Daniele Fischer, Paul<br />

Klaus, Laurin Mosig<br />

F1-Jugend<br />

F1/1 Spieltag in Altdorf am 19. Mai<br />

Ergebnisse:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – SV Böblingen 1 9:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – TV Altdorf 2 5:1<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – TSV Waldenbuch 2 2:1<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – TSV Darmsheim 1 2:2<br />

Im ersten Spiel gegen Böblingen war der<br />

Gegner ohne jegliche Chance. <strong>Herrenberg</strong><br />

spielte sehr konzentriert und gewann 9:0.<br />

Im zweiten Spiel gegen den Gastgeber TV<br />

Altdorf 2 gelang ebenfalls ein überlegener<br />

5:1 Sieg. Mit schönem Kombinationsspiel<br />

waren die grün weißen hier zum Erfolg<br />

gekommen. Ein knapper 2:1 gelang im<br />

dritten Spiel gegen den TSV Waldenbuch<br />

2. Die Spieler wollten nach den zwei deutlichen<br />

Siegen zeigen, was Sie alles drauf<br />

hatten. Doch die viel zu vielen Einzelaktionen<br />

führten zu unnötigen Ballverlusten.<br />

Letztendlich war der Sieg hier sehr<br />

glücklich für <strong>Herrenberg</strong>. Im letzten Spiel<br />

gegen den TV Darmsheim lag das Team<br />

zweimal zurück und kam aber immer wieder<br />

durch schnelle Anschlußtreffer heran.<br />

Fazit des Spieltags: Wenn die Konzentration<br />

da ist, spielen die Grünen Tiger einen<br />

schönen Fussball. Ein ungeschlagener<br />

Turniertag ist immer ein tolles Erlebnis,<br />

weiter so. Für den VfL spielten (Tore):<br />

Mehmet (1), Quentin (1), Phil (3), Valerio<br />

(3), Denis, Johannes (TS), Michael (5),<br />

Mika (4) und Mario (1).<br />

Das nächste Turnier fi ndet am 24. Juni<br />

beim SV Nufringen statt.<br />

Team Altdorf<br />

VfL<br />

Kindersportschule<br />

Kinder in der KiSS<br />

Die Kindersportschule des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

bietet Sport für Kinder ab 1,5 Jahren<br />

an. Die „Purzelzwerge“ turnen mit einem<br />

Elternteil oder einer Begleitperson. Ab<br />

dem 3. Lebensjahr folgt die KiSS. Zusätzlich<br />

gibt es Angebote im Bereich der Psychomotorik.<br />

Sie haben Fragen?<br />

Sprechzeiten Sandra Schittenhelm:<br />

Montag 10.30 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Telefon 8955824, www.vfl -herrenberg.de,<br />

sandra.schittenhelm@vfl -herrenberg.de<br />

VfL Leichtathletik<br />

Trainingszeiten<br />

U10 – M/W 7-9<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U12- M/W 10/11<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U14 – M/W 12/13<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U16 und älter – ab M/W 14<br />

April bis September im Stadion<br />

Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Allgemeines Wettkampftraining<br />

April bis Septemberim Stadion<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Fitness (Senioren)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

in der Kreissporthalle<br />

Eberhard Schilling 07452 7365<br />

Lauftreff<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Donnerstag 18.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstags 17.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Trainingszeiten Jugendlauftreff:<br />

Mittwochs 17.00 Uhr<br />

(Volksbankstadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

VfL Seniorensport<br />

Achtung Seniorinnen und Senioren!<br />

Die für Montag, 4. Juni vorgesehene<br />

Gymnastikstunde fällt nun doch nicht<br />

aus! Treffpunkt also wie üblich um 13.45<br />

Uhr im VfL Center.<br />

VfL Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

16.00 Uhr<br />

Treffen im Hallenbadfoyer<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für<br />

Versehrte und Senioren<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon 07032 6493<br />

Konrad Reiter, Telefon 07032 5958<br />

sonstiges<br />

Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln<br />

im Redaktionssystem<br />

Solseit beachten:<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Kein Stammtisch<br />

Am Freitag, 1. Juni fi ndet kein Stammtisch<br />

statt.<br />

Nächster Stammtisch<br />

Freitag, 15. Juni, 16.00 Uhr, im Gasthaus<br />

„Lamm“, Schulstraße.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Am nächsten Mittwoch (6. Juni ) gehen<br />

wir (natürlich zusammen mit Partnern) in<br />

den Spargelbesen (Fam. Bauerle in Fellbacch).<br />

Am Nachmittag machen wir je<br />

nach Wetterlage einen Spaziergang und<br />

kehren irgendwo zu Kaffee und Kuchen<br />

(oder etwas anderem) ein. Treffpunkt<br />

um 10.00 Uhr am Bahnhof <strong>Herrenberg</strong><br />

S 1 Richtung Stuttgart. Aus organisatoriscehn<br />

Gründen möglichst telefonische<br />

Anmeldung bis spätestens Montag, 4.<br />

Juni bei W. Hirth. Dort können auch weitere<br />

Einzelheiten erfragt werden.<br />

Unser nächster Stammtisch ist am<br />

Dienstag der übernächsten Woche (also<br />

am 12. Juni) ab 18.00 Uhr im Restaurant<br />

zum Botenfi scher (Nagolder Straße 14).<br />

• Keine Sonderzeichen verwenden (z.B. �����)<br />

• Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen<br />

• Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden<br />

• PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild<br />

(i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten!<br />

• auf die Qualität der Bilder achten<br />

(nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)


AFFSTÄTT<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Affstätter Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

30.06. Zwiebelkuchenfest 15.00 Uhr Ökum. Gottesdienst Rathausplatz Affstätt<br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 07032 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

In der Zeit von<br />

Mittwoch, 30. Mai bis einschließlich<br />

Freitag, 8. Juni ist das <strong>Bezirksamt</strong><br />

Affstätt nicht besetzt.<br />

In dringenden Angelegenheiten<br />

können sie sich an die Bürgerdienste<br />

in <strong>Herrenberg</strong> oder eines der anderen<br />

Bezirksämter wenden. (Bitte Öffnungszeiten<br />

dem Amtsblatt entnehmen)<br />

Fertiggestellte Personalausweise und<br />

Reisepässe liegen während dieser<br />

Zeit zur Abholung bei den Bürgerdiensten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> bereit.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 4. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012 statt.<br />

Aus dem<br />

Ortschaftsrat Affstätt<br />

Investorenprojekt im Baugebiet „An der<br />

Raingasse“ beschlossen<br />

In seiner Sitzung am Montag vergangener<br />

Woche hat der Ortschaftsrat über<br />

das Investorenprojekt „An der Raingasse“<br />

beraten.<br />

Das Investorenprojekt im neuen Baugebiet<br />

„An der Raingasse“ bildete den<br />

Schwerpunkt der Sitzung des Ortschaftsrats<br />

am Montag letzter Woche. Bereits<br />

im vergangenen Jahr war beschlossen<br />

worden, drei städtische Grundstücke im<br />

südlichen Bereich des Baugebiets für diesen<br />

Zweck zur Bebauung auszuschreiben.<br />

Amtsleiter Rainer Stingel von der städtischen<br />

Bauverwaltung informiert den Ortschaftsrat<br />

über die eingegangenen sechs<br />

Bewerbungen und stellte diese im Gremium<br />

vor. Bei der Beurteilung der Entwürfe<br />

spielten insbesondere die städtebauliche<br />

und gestalterische Qualität, die Nutzungskonzepte<br />

aber auch energetische<br />

und ökologische Kriterien eine Rolle. Die<br />

Wertung der Angebote wurde innerhalb<br />

der Verwaltung vom Stadtplanungsamt<br />

und der Bauverwaltung vorgenommen.<br />

Nach der Gesamtbetrachtung der einzelnen<br />

Vorschläge unter Beachtung aller<br />

o.g. Kriterien wurde vorgeschlagen, für<br />

zwei Grundstücke die Firma Marquardt<br />

Projektentwicklung GmbH mit dem Bauvorschlag<br />

der Architekten Lieb+Lieb und<br />

ein Grundstück und für ein Grundstück<br />

die Firma b+m Schlüsselfertiges Bauen<br />

GmbH zu berücksichtigen. Der Vorschlag<br />

der Firma Marquardt sieht die Errichtung<br />

verschiedener Baukörper für Mehrfamilien-,<br />

Doppelhaus- und Reihenhausbebauung<br />

mit insgesamt 43 Wohneinheiten<br />

vor. Der Vorschlag zeichnet sich durch<br />

ein interessantes und städtebaulich differenziertes<br />

Konzept mit einer guten<br />

Nutzungsmischung aus. Die notwendigen<br />

Stellplätze werden zum Teil in Tiefgaragen<br />

untergebracht.<br />

Die Firma b+m plant die Errichtung von<br />

vier zeitgemäßen Doppelhaushälften mit<br />

4 Wohneinheiten. Beide Entwürfe weisen<br />

einen guten Energieeffizienzstandard<br />

mit Nutzung regenerativer Energiequellen<br />

aus. Vom Ortschaftsrat wurden die<br />

Vorschläge intensiv hinterfragt und diskutiert.<br />

Der Ortschaftsrat verdeutlichte<br />

dabei, dass die Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

in seinen Grundzügen eingehalten<br />

werden müssen, insbesondere, was<br />

die Höhenentwicklung betrifft und hier<br />

vom Bauträger noch einmal nachgearbeitet<br />

werden muss. Beide Bauträger unterbreiten<br />

der Stadt nun ein Vertragsangebot<br />

und erhalten gleichzeitig ein Jahr<br />

lang die Option, die Grundstücke zu vermarkten.<br />

Während dieser Zeit können<br />

die Flächen dann direkt vom Enderwerber<br />

von der Stadt gekauft werden. Nicht<br />

vermarktete Flächen muss der Bauträger<br />

nach Ablauf der Optionszeit dann selbst<br />

übernehmen. Der Ortschaftsrat stimmte<br />

den Bebauungsvorschlägen und der<br />

Einräumung einer Option für die Firmen<br />

Marquardt Projektentwicklung und b+m<br />

Schlüsselfertiges Bauen zu.<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes<br />

nahm der Ortschaftsrat von<br />

verschiedenen baurechtlichen Entscheidungen<br />

Kenntnis und unterstützte zwei<br />

Anträge zur Verbesserung des schlechten<br />

Zustandes der Grüninseln in Affstätt<br />

und zur Sanierung / Reparatur des Ofens<br />

im Backhaus.<br />

Klaus Webersinke<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Rudolf Paulitsch,<br />

Veilchenstr. 15,<br />

zum 77. Geburtstag am 1. Juni<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> – Affstätt<br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen:31433<br />

Email: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 3. Juni - Trinitatis<br />

19.00 Abendgottesdienst (Pfarrer Deu -<br />

schle) Opfer: Weltmission<br />

Sonntag, 10. Juni - 1. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Rücklage kirchliche Gebäude,<br />

Keine Kinderkirche<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Kommen Sie zur größten landesweiten Bibelkonferenz<br />

an 19 Orten in Baden-Württemberg.<br />

Seit 1956 treffen sich jährlich an<br />

Fronleichnam evangelische Christinnen und<br />

Christen aus allen Generationen, um gemeinsam<br />

auf die Bibel zu hören. Insgesamt<br />

werden wieder über 10.000 Besucher erwartet.<br />

Am 7. Juni steht der Christustag unter<br />

dem Thema: „Jesus – (un)verändert“. Die<br />

Bibelarbeiten in <strong>Herrenberg</strong> halten Cornelia<br />

Mack und Theo Eißler. Zur Lage der verfolgten<br />

Christen in der Welt gibt es eine<br />

Podiumsdiskussion mit u. a. Volker Kauder<br />

(MdB) und Wolfgang Baake (kep). Musikalisch<br />

umrahmt wird der Christustag vom Posaunenchor<br />

Holzgerlingen und der Sängerin<br />

Déborah Rosenkranz aus Stockach. Ein Kinder-<br />

(Alte Turnhalle) und Jugendprogramm<br />

(Mehrzweckhalle) wird ebenfalls angeboten.<br />

Beginn ist ab 9.30 Uhr in der Stadthalle<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Zum Christustag laden die<br />

Christus-Bewegung „Lebendige Gemeinde“<br />

(ehem. Ludwig-Hofacker-Vereinigung) und<br />

die Evangelische Vereinigung für Bibel und<br />

Bekenntnis in Baden Sie herzlich ein. Der<br />

Eintritt ist frei. Weitere Informationen, auch<br />

über die anderen Orte: www.christustag.de<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

9.00 Erwachsenentaufe; <strong>Oberjesingen</strong>,<br />

Aichstraße 3<br />

10.00 Bezirksgottesdienst und Gliederaufnahme;<br />

Kath. Gemeindezentrum<br />

St.-Martin (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Affstätt<br />

www.feuerwehr-affstaett.de<br />

Monatsübung<br />

Die nächste Monatsübung findet am Montag,<br />

4. Juni um 20.00 Uhr statt.<br />

Gesangsverein<br />

Affstätt<br />

Am 16. Juni machen wir unseren Jahresausflug.<br />

Wir fahren an den Bodensee und werden<br />

ab 11.00 Uhr mit dem Apfelzügle durch die<br />

Obstanlagen hinter Überlingen, Bambergen<br />

und Lippertsreute fahren. Nach ca. 1<br />

1/2 h Fahrt sind wir dann zum Mittagessen<br />

in der Besenwirtschaft von Hof-Neuhaus.<br />

Nach dem Mittagessen fahren wir nach<br />

Überlingen zu einer Panorama-Schiffs-<br />

Rundfahrt auf dem Überlinger See. Die<br />

Abschlusseinkehr ist im Hotel / Gasthof<br />

Rössle in Oberndorf. Fragen und Anmeldungen<br />

zum Ausflug bei Hermann Weiss<br />

(Telefon 31972) oder Heinrich Mayer (Telefon<br />

26394).<br />

AFFSTÄTT 27<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Freizeitvolleyball für junge Erwachsene<br />

und Jugendliche ab 13 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Info: F. Stieber Telefon 919532<br />

Pfingstferien vom 28. Mai bis 9. Juni. Wir<br />

sehen uns wieder am Montag, 11. Juni.<br />

Abteilung Turnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

Uhrzeit: 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117<br />

Pfingstferien vom 28. Mai bis 9. Juni. Wir<br />

sehen uns wieder am Dienstag, 12. Juni.<br />

Abteilung<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Kinderturnen<br />

3 1/2 Jahre 15.30 Uhr<br />

Aufnahme 2 x jährlich, nach den Sommer-<br />

bzw. Winterferien<br />

Info: Frauke Schühle Telefon 930823<br />

Gerd Peter Telefon 784853<br />

5 bis 6 Jahre 16.30 Uhr<br />

Regina Mentzel Telefon 33917<br />

Ute Grümmer Telefon 961127<br />

7 bis 9 Jahre 17.30 Uhr<br />

Info: Claudia Bartl Telefon 34189<br />

Deborah Quantius Telefon 8955788<br />

10 bis 12 Jahre 18.30 Uhr<br />

Info Verena Zocher Telefon 7843154<br />

ab 13 Jahre 19.30 Uhr<br />

fällt vorerst aus.<br />

Pfingstferien vom 28. Mai bis 9. Juni. Wir<br />

sehen uns wieder am Dienstag, 12. Juni.<br />

Abteilung<br />

Eltern/Kindturnen<br />

Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Eltern/Kind-Turnen<br />

Uhrzeit: 9.10 bis 10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel, Telefon 329617<br />

Pfingstferien vom 28. Mai bis 9. Juni. Wir<br />

sehen uns wieder am Mittwoch, 13. Juni.<br />

Abteilung<br />

Skigymnastik<br />

Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Skigymnastik<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Info: Frau P. Kopp Telefon 930699<br />

Pfingstferien vom 28. Mai bis 9. Juni. Wir<br />

sehen uns wieder am Mittwoch, 13. Juni.<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


KUPPINGEN<br />

28 KUPPINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Kuppinger Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

7.06. Kath.Kirchengemeinde Fonleichnams-, Gemeindefest Gemeindehalle<br />

12.06. Ev. Kirchengemeinde Frauenfrühstück Ev. Gemeindehaus 9 Uhr<br />

16.06. Vereinsgemeinschaft Kuppingen Helferfest Gemeindehalle<br />

16.-23.06. Radfahrerverein „Adler“ Radwoche<br />

22.06. Gesangverein „Frohsinn“ Sonnwendfeier<br />

23.06. TSV Kuppingen Abt. Tennis Altpapiersammlung<br />

24.06. Handharmonikaclub Kinderfest Gemeindehalle<br />

30.06. DRK Kuppingen-Oberj. Blutspendetermin Gemeindehalle<br />

30.06.+ Handballsportverein Jugendturnier 5-Athlon Sportgelände Sporthalle<br />

01.07. <strong>Oberjesingen</strong>-Kuppingen Kupp.-<strong>Oberjesingen</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 07032 910568<br />

Telefax 07032 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten in<br />

der Zeit vom 1. bis 8. Juni<br />

Montag, 4. Juni<br />

geschlossen<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag. 1. und 8. Juni<br />

geschlossen<br />

In dringenden Fällen stehen<br />

Ihnen das <strong>Bezirksamt</strong> <strong>Oberjesingen</strong><br />

oder die Bürgerdienste in<br />

<strong>Herrenberg</strong> zur Verfügung.<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 4. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. Juni 2012 statt.<br />

Fundsache<br />

Gefunden wurde:<br />

– 1 Speicherkarte (1 GB) mit Urlaubsbildern.<br />

Fundort war im Kuppinger Wald<br />

bei der Jagdhütte.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kuppingen zu melden.<br />

Ausbau der B 28 mit Anlage<br />

eines Zusatzfahrstreifens<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart leitet<br />

dieser Tage das Anhörungsverfahren<br />

zu den Planänderungen für den Ausbau<br />

der B 28 mit Anlage eines Zusatzfahrstreifens<br />

bei <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Gegenstand der Planung ist der Ausbau<br />

der bestehenden B 28 mit der Anlage<br />

eines Zusatzfahrstreifens auf der Steigungsstrecke<br />

an der Nordseite in Fahrtrichtung<br />

Nagold.<br />

Die überarbeiteten Planunterlagen können<br />

bis 20. Juni 2012 beim <strong>Bezirksamt</strong><br />

Kuppingen, Knappengasse 14, und beim<br />

Stadtplanungsamt der Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1, eingesehen<br />

werden. Bis zum 4. Juli 2012 haben die<br />

von den Änderungen betroffenen Bürgerinnen<br />

und Bürger die Möglichkeit, sich zu<br />

den Planänderungen zu äußern.<br />

Die Planunterlagen können während des<br />

oben genannten Auslegungszeitraums auch<br />

auf der Internetseite des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart www.rp-stuttgart.de (Abteilung<br />

2 > Referat 24 > Aktuelle Planfeststellungsverfahren)<br />

eingesehen werden. Siehe<br />

auch unter der Rubrik „Aktuelles“ und das<br />

Amtsblatt vom 18. Mai 2012, Seite 12<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Vera Burdorf,<br />

Widdersteinstr. 13,<br />

zum 71. Geburtstag am 1. Juni<br />

Herrn Gottholf Lück,<br />

Nufringer Str. 14,<br />

zum 86. Geburtstag am 3. Juni<br />

Herrn Ewald Stadler,<br />

Taunusstr. 48,<br />

zum 76. Geburtstag am 3. Juni<br />

Herrn Otto Brenner,<br />

Watzmannstr. 17/1,<br />

zum 72. Geburtstag am 3. Juni<br />

Frau Hildegard Bohnet,<br />

Siedlungsstr. 33,<br />

zum 83. Geburtstag am 4. Juni<br />

Frau Emilie Strohäker,<br />

Stefanusstr. 9,<br />

zum 80. Geburtstag am 4. Juni<br />

Herrn Wolfgang Bofinger,<br />

Bongert 15,<br />

zum 79. Geburtstag am 5. Juni<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Patrizia Carmen Sonntag und Matthias<br />

Sonntag, geb. Kuhn, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kuppingen<br />

VHS Kuppingen<br />

Leitung: Martina Bendl<br />

Auf’m Bildkäppele 8, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26285<br />

E-Mail: martina.bendl@gmx.de<br />

VHS Sprechzeit:<br />

mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr; außerhalb<br />

der Sprechzeit können Sie eine Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter hinterlassen<br />

und Sie werden zurückgerufen.<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin z.A. Friederike Deuschle<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 31433<br />

E-Mail: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.ev-kirche-kuppingen.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2.Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Heilig, Heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 3. Juni - Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit Taufe von Nicolas<br />

Scheuring (Pfarrer Dr. Deuschle)<br />

Opfer: Gemeinde eigene<br />

Zwecke<br />

kein Kindergottesdienst<br />

Freitag, 8. Juni<br />

6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche<br />

Sonntag, 10. Juni - 1. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Kommen Sie zur größten landesweiten Bibelkonferenz<br />

an 19 Orten in Baden-Württemberg.<br />

Seit 1956 treffen sich jährlich an<br />

Fronleichnam evangelische Christinnen<br />

und Christen aus allen Generationen, um<br />

gemeinsam auf die Bibel zu hören. Insgesamt<br />

werden wieder über 10.000 Besucher<br />

erwartet. Am 7. Juni steht der Christustag<br />

unter dem Thema: „Jesus – (un)verändert“.<br />

Die Bibelarbeiten in <strong>Herrenberg</strong><br />

halten Cornelia Mack und Theo Eißler. Zur<br />

Lage der verfolgten Christen in der Welt<br />

gibt es eine Podiumsdiskussion mit u. a.<br />

Volker Kauder (MdB) und Wolfgang Baake<br />

(kep). Musikalisch umrahmt wird der Christustag<br />

vom Posaunenchor Holzgerlingen<br />

und der Sängerin Déborah Rosenkranz aus<br />

Stockach. Ein Kinder- (Alte Turnhalle) und<br />

Jugendprogramm (Mehrzweckhalle) wird<br />

ebenfalls angeboten. Beginn ist ab 9.30<br />

Uhr in der Stadthalle in <strong>Herrenberg</strong>. Zum<br />

Christustag laden die Christus-Bewegung<br />

„Lebendige Gemeinde“ (ehem. Ludwig-Hofacker-Vereinigung)<br />

und die Evangelische<br />

Vereinigung für Bibel und Bekenntnis in<br />

Baden Sie herzlich ein. Der Eintritt ist frei.<br />

Weitere Informationen, auch über die anderen<br />

Orte: www.christustag.de<br />

Gesucht..<br />

Das nächste Kinder-Zeltlager<br />

naht und wir sind wieder am<br />

Suchen und bitten um Mithilfe:<br />

- alte oder neue Isomatten, aus denen<br />

wir Sitzkissen fürs Zeltlager herstellen<br />

möchten (für das Sitzen auf kalten<br />

Steinbänken)<br />

- einzelne Teile, um mittelalterliche Gewänder<br />

zusammenzustellen – z.B. für<br />

die Männer weiße Hemden ohne Kragen,<br />

evtl. aus Leinen, mit „Puffärmeln“,<br />

für die Bauern auch in anderen Farben;<br />

einfache alte Hosen; Seile als Gürtelersatz<br />

für die Bauern; Kopf- und Schultertücher<br />

für die mittelalterlichen Frauen;<br />

bodenlange Röcke, bodenlange Schür-<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

zen; Kleidung für einen Kurfürste und<br />

den Papst...<br />

- kreative Näher(innen), um mittelalterliche<br />

Kleidung herzustellen<br />

- alte Pfanne OHNE Beschichtung, hitzefest<br />

gegen heiße Glut<br />

Wer uns weiterhelfen kann, darf sich gerne<br />

bei Andrea Stickel melden (andrea.<br />

stickel@t-online.de bzw. 07032 2020968)<br />

oder die Sachen freitagabends im Gemeindehaus<br />

(17.00 bis 18.30 Uhr ) abgeben.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!!<br />

Das Zeltlagerteam 2012<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

kein Bibelabend<br />

Donnerstag, 7. Juni – Fronleichnam<br />

Zum Christentag nach <strong>Herrenberg</strong><br />

in die Stadthalle wird herzlich<br />

eingeladen. Thema: Jesus<br />

ändert. Beginn: 9.30 Uhr - Ende:<br />

13.00 Uhr<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrvikar Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 31344; Telefax 31354<br />

st.antonius-herrenberg@t-online.de<br />

www.st-antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 2. Juni<br />

Ende der Familienfreizeit<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier und<br />

Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 3. Juni Dreifaltigkeitssonntag<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

10.30 Kuppingen, Eucharistiefeier,<br />

gleichzeitig findet Kinderkirche statt<br />

Lesejahr B<br />

1. Lesung: Dtn 4,32-34.39-40<br />

2. Lesung: Römer 8,14-17<br />

Evangelium: Mt 28,16-20: Darum geht zu<br />

allen Völkern und macht alle Menschen<br />

zu meinen Jüngern; tauft<br />

sie auf den Namen des Vaters und<br />

des Sohnes und des Heiligen Geistes,<br />

und lehrt sie, alles zu befolgen,<br />

was ich euch geboten habe.<br />

Seid gewiss: Ich bin bei euch alle<br />

Tage bis zum Ende der Welt. Nach<br />

dem Gottesdienst hat unser<br />

Weltladen „geöffnet“<br />

19.00 Kuppingen, Filmabend. Aus der<br />

Reihe „biblische Filme“ zeigen<br />

wir den Film: „David“.<br />

Montag, 4. Juni<br />

9.00 Nufringen, Damengymnastik<br />

19.30 Kuppingen, Bibeltreff<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier und<br />

Beichtgelegenheit<br />

17.00 Kuppingen, Treffen zur Vorbereitung<br />

des Gemeindefestes<br />

18.00 Kuppingen, Ministranten Probe zu<br />

Fronleichnam<br />

Donnerstag, 7. Juni – Fronleichnam<br />

9.30 Festgottesdienst an der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen<br />

Lesejahr B<br />

1. Lesung: Exodus 24,3-8<br />

2. Lesung: Hebräer 9,11-15<br />

Evangelium: Markus 14,12-16.22-26: Während<br />

des Mahls nahm er das Brot und<br />

sprach den Lobpreis; dann brach


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

er das Brot, reichte es ihnen und<br />

sagte: Nehmt, das ist mein Leib.<br />

Dann nahm er den Kelch, sprach<br />

das Dankgebet, reichte ihn den<br />

Jüngern und sie tranken alle daraus.<br />

Und er sagte zu ihnen: Das<br />

ist mein Blut, das Blut des Bundes,<br />

das für viele vergossen wird.<br />

Gemeindefest:<br />

9.30 Festgottesdienst an der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen, anschließend<br />

Prozession über den Marktplatz<br />

zur Kirche. Schlusssegen in der<br />

Kirche. Anschließend gibt es Mittagessen<br />

und ab 13.30 Uhr Kaffee<br />

und Kuchen. Für die Kinder gibt es<br />

ein Bastel- und Spielangebot.<br />

Blumenteppich am Marktplatz 2011<br />

Über Kuchen- und Blumenspenden<br />

freuen wir uns sehr. Die<br />

Blumen benötigen wir für die<br />

Blumenteppiche, die an der Gemeindehalle,<br />

am Marktplatz und<br />

vor der Kirche gelegt werden.<br />

Samstag, 9. Juni<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

9.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

10.30 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

„Muss nur noch kurz die<br />

Welt retten“<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Dekanatsministrantentag<br />

für alle Ministrantinnen und Ministranten<br />

im Dekanat Böblingen!<br />

Wann? Samstag, 30. Juni<br />

Wo? St. Maria Sindelfingen<br />

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Kirche<br />

St. Maria in Sindelfingen. Dort beginnt<br />

dann das Programm.<br />

2012 geht die Welt unter. Doch wir können<br />

es verhindern, aber dazu brauchen wir<br />

deine Hilfe. Es gibt ein Mittel, dass die Welt<br />

vorm Untergang rettet. Unterstütze uns bei<br />

der Suche und sei ein Teil der Weltretter.<br />

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, gute<br />

Schuhe (bei zu schlechtemWEtter muss der<br />

Dekanatsministrantentag leider ausfallen) 5<br />

Euro -Teilnehmerbeitrag – dafür gibt´s Mittagessen,<br />

Getränke, und viele tolle Spiele...<br />

(Für die Teilnehmer der Gemeinde St. Antonius<br />

Kuppingen, würde die Gemeinde den<br />

Teilnehmerbeitrag übernehmen.)<br />

Bitte Gameboys, Ipods etc. zu Hause lassen!<br />

Anmeldeschluss ist der Freitag, 22. Juni<br />

Falls Ihr noch Fragen habt, meldet Euch<br />

einfach im Jugendreferat!<br />

Katholisches Jugendreferat Böblingen<br />

Sindelfinger Str. 16, 71032 Böblingen<br />

Telefon 07031 660730 oder per Mail:<br />

jugenreferat-bb@bdkj.info<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Eure Weltretter mit Vorbereitungsteam<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag,3. Juni<br />

9.00 Erwachsenentaufe; <strong>Oberjesingen</strong>,<br />

Aichstraße 3<br />

10.00 Bezirksgottesdienst und Gliederaufnahme;<br />

Kath. Gemeindezentrum<br />

St.-Martin (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Beiträge in „Solseit“<br />

einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

9.30 Gottesdienst des Bischofs in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

vereine und parteien<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Einladung zum Helferfest<br />

So schnell kann es gehen. Eben noch haben<br />

wir mit dem ökumenischen Neujahrsempfang<br />

das Jahr 2011 eingeläutet. Und<br />

nun ist das Kuppinger Festjahr bereits<br />

Geschichte. Aber was für eine tolle und<br />

erfolgreiche Geschichte! Neujahrsempfang,<br />

Festakt, Karl Kühnle-Ausstellung,<br />

Heimatgeschichtsabend, musikalischer<br />

Jahresabschluss – mit diesen fünf hochkarätigen<br />

Veranstaltungen haben wir<br />

unseren etwas „unrunden“ Geburtstag<br />

gefeiert. Herausragend aber das viertägige<br />

Zeltspektakel im letzten Mai. Ob<br />

bei der Partynacht, dem Oberkrainer-<br />

Stimmungsabend oder dem Festausklang<br />

mit dem Kuppinger Musikverein. Ob beim<br />

Gottesdienst, beim Kindernachmittag<br />

oder beim Unterhaltungsnachmittag. Ob<br />

im Fackelschein auf dem Marktplatz oder<br />

während des spektakulären Feuerwerks –<br />

die Stimmung beim Festwochenende hätte<br />

nicht besser sein können. Der Festumzug<br />

unter dem Motto „Kuppingen 1961 bis<br />

heute“ mit seinen mehr als 70 Gruppen<br />

ist und bleibt unvergessen. Nun wollen wir<br />

das letzte Kapitel in der Erfolgsgeschichte<br />

„1050 Jahre Kuppingen“ aufschlagen:<br />

Am Samstag, 16. Juni feiern wir unser<br />

Helferfest. Mit diesem Abend wollen wir<br />

Dankeschön sagen. Ein „Dankeschön“<br />

allen Helfern, die während des Maifestes<br />

dafür gesorgt haben, dass im Zelt und um<br />

das Zelt herum alles reibungslos geklappt<br />

hat. Ein „Dankeschön“ den mehr als 450<br />

ehrenamtlichen Helfern in den grünen<br />

Poloshirts. Nur durch sie konnte dieses<br />

Viertages-Fest zu dem werden, was es geworden<br />

ist! Ein „Dankeschön“ auch an die<br />

Spieler des Musikvereins für ihr unermüdliches<br />

Spielen, den Kirchengemeinden für<br />

den Gottesdienst, dem Sportverein für<br />

den Spielenachmittag und den Kameraden<br />

der Feuerwehr für die Organisation<br />

des Festumzugs. Sie alle laden wir zum<br />

Helferfest ein. Die Party steigt am Samstag,<br />

16. Juni auf dem Parkplatz bei der<br />

Gemeindehalle. Beginn ist um 17.00 Uhr,<br />

Ende um 23.00 Uhr. Es wird genügend zu<br />

essen und trinken geben. Die „Stammheimer“<br />

werden – wie schon am Festsonntag<br />

– mächtig für Stimmung sorgen. Alle Mitglieder<br />

der Vereinsgemeinschaft haben<br />

inzwischen die Helfer aus ihren Reihen<br />

eingeladen. Doch natürlich hatten wir<br />

auch Helfer, die nicht einem der Vereine,<br />

der Kirchen und Organisationen im Ort<br />

angehören, sondern die ganz „privat“<br />

mitgeholfen haben. Auch diese möchten<br />

wir zum Helferfest einladen. Anmeldungen<br />

nimmt Hans Reichenecker per Mail<br />

(hans.reichenecker@gmx.de) entgegen.<br />

Wir freuen uns auf ein tolles Helferfest,<br />

die Vereinsgemeinschaft Kuppingen.<br />

Termine Juni<br />

Dienstag, 12. Juni, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Arztvortrag: Herzerkrankungen<br />

/ Infarkt<br />

Leitung: Dr. Götz Knappe<br />

Samstag, 23. Juni<br />

DRK Ausflug<br />

Dienstag, 26. Juni 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Thema: Schlaganfall,<br />

Erkennen und Maßnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die<br />

Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren. 18.00<br />

bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme,<br />

auch Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter :<br />

Stephan Werner und Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kuppingen<br />

Guppenübung der Gruppe 2<br />

Am Freitag, 1. Juni um 20.00 Uhr findet<br />

eine Brandobjektübung zusammen mit<br />

unseren Kameraden aus Haslach statt.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben<br />

Donnerstag, 31. Mai<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der<br />

Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

Feiertag – Fronleichnam – keine Chorprobe.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.gemischterchorkuppingen.de<br />

Förderverein der Grund-<br />

und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V. e.V.<br />

Wissen Sie eigentlich was an der GNHS<br />

Kuppingen alles für Aktivitäten stattfinden?<br />

Am Samstag, 23. Juni findet an<br />

der GNHS Kuppingen auf Wunsch der<br />

KUPPINGEN 29<br />

Lehrer und Eltern ein Tag der Offenen<br />

Tür von 10.00 bis 14.00 Uhr statt! Bei diesem<br />

Fest wollen wir die Schule mit allen<br />

Aktivitäten, die an der Schule stattfinden,<br />

vorstellen! Wir werden dabei von Vereinen<br />

(Musikverein, HCK,...) als auch den Sponsoren<br />

des Fördervereins unterstützt. Der<br />

Förderverein selbst feiert dieses Jahr sein<br />

15 jähriges Bestehen und möchte dies in<br />

diesem Rahmen mit den Kindern und Eltern<br />

feiern.<br />

Hier ein erster Überblick:<br />

- Die Klassen präsentieren sich mit unterschiedlichsten<br />

Aktivitäten!<br />

- Die AG´ s der Schule stellen sich vor:<br />

- Kunst AG mit einer Vernissage<br />

- Koch AG mit Rezepten und Leckereien<br />

- Theater AG mit einer Vorführung<br />

- Akkordeon AG mit einer Kostprobe ihres<br />

Könnens und Schnupperstunde!<br />

- Der Schulsanitätsdienst zeigt, was an<br />

der Schule gemacht wird!<br />

- Sie können sich ein Bild der Kernzeitbetreuung<br />

bzw. deren Räumlichkeiten<br />

machen!<br />

- Für die „Kleineren“ bieten wir Kinderschminken<br />

und eine Airbrush-Künstlerin<br />

für die „Größeren“ an!<br />

- Außerdem planen wir basteln, malen,<br />

eine Tombola, einen Luftballon-Wettbewerb,<br />

etc.<br />

Verpflegungsstände mit einem Türkischen<br />

Buffet und vielen anderen Köstlichkeiten!<br />

Pizza backen<br />

Wir wollen wieder in der Pizzeria Sardegna<br />

zusammen Pizza backen und anschließend<br />

natürlich auch essen. Für den zweiten<br />

Termin sind noch Plätze frei!<br />

Termin: Dienstag, 19. Juni<br />

Ort: Pizzeria Sardegna<br />

Uhrzeit: 14.00-ca. 16.00 Uhr<br />

Gruppengröße: max. 12 Kinder<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schürze oder Ähnliches<br />

Gebühr: Mitglieder 3,00 Euro /<br />

Nichtmitglieder 5,00 Euro<br />

Leitung: Herr Lellopiras, Christina Anke<br />

Anmeldeschluss ist Dienstag, 12. Juni<br />

Stützkurse in Deutsch und Mathematik<br />

Der Verein bietet Stützkurse an, für Grundschüler<br />

in Mathe und Deutsch, für Hauptschüler<br />

in Mathe. In Kleingruppen wird<br />

unter kompetenter Anleitung der Unterrichtsstoff<br />

vertieft, geübt und wiederholt.<br />

Gebühr: pro Block (3 pro Jahr): Mitglieder<br />

50 Euro / Nichtmitglieder 56 Euro<br />

Ansprechpartner/Anmeldung: Annegret<br />

Dapprich, Telefon 07032 76870<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Weiterhin bietet der Förderverein den<br />

Schülern 3-mal wöchentlich nachmittags<br />

die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter<br />

kompetenter Anleitung in der Schule zu<br />

erledigen. Die Hausaufgabenbetreuung<br />

wird schon ab der Klasse 3 angeboten.<br />

Gebühr: 3-Mal wöchentlich pro Block: Mitglieder<br />

82 Euro / Nichtmitglieder 90 Euro,<br />

10er Karte (als Alternative): Mitglieder 30<br />

Euro / Nichtmitglieder 33 Euro<br />

Ansprechpartner/Anmeldung: Annegret<br />

Dapprich, Telefon 07032 76870<br />

Sprachförderung Deutsch<br />

Für Kinder, deren Muttersprache nicht<br />

Deutsch ist, bietet der Förderverein neben<br />

dem Stützkurs Deutsch zusätzlich<br />

einen Sprachförderkurs an.<br />

Gebühr: 10er Karte: Mitglieder 20 Euro /<br />

Nichtmitglieder 25 Euro<br />

Ansprechpartner/Anmeldung: Andrea Bellaiche,<br />

Telefon 07032 32216<br />

Ein Einstieg in die Stützkurse ist auch<br />

während des laufenden Schuljahres noch<br />

möglich!<br />

Theater AG für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Ein Klassiker im Programm und in diesem<br />

Jahr mit mehr Auftritten, bieten wir wieder<br />

die Theater AG sowohl für Anfänger<br />

als auch für fortgeschrittene Akteure an.<br />

Termine: Freitag<br />

Ort: Kuppingen, Hauptschule<br />

Raum 202


30 KUPPINGEN<br />

Uhrzeit: jeweils 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schläppchen oder Anti-Rutschsocken<br />

Gebühr: pro Schulhalbjahr: Mitglieder 24<br />

Euro / Nichtmitglieder 30 Euro<br />

Leitung: Elke Pohl<br />

Einstieg auch in den laufenden Kurs<br />

möglich!<br />

Koch AG<br />

Unter fachgerechter Anleitung lernen die<br />

Kinder Ihre ersten kleinen Gerichte, Kuchen<br />

und sonstige Leckereien zuzubereiten,<br />

auch vegetarisch. Anschließend werden<br />

natürlich die gemeinsam zubereiteten<br />

Speisen zusammen genossen. Gern dürft<br />

Ihr auch kleine Gefäße mitbringen, um<br />

überzähliges mit nach Hause zu nehmen.<br />

3. Termin: Sommerliche Blechkuchen,<br />

Leckere Waffeln am 27. Juni<br />

4.Termin: Salzige Gemüsekuchen 18. Juli<br />

Ort: Hauptschule Kuppingen,<br />

Schulküche<br />

Uhrzeit: jeweils 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Gruppengröße:<br />

max. 10 Kinder ab der 3. Klasse<br />

Bitte mitbringen:<br />

Kochschürze, kleine Gefäße, ein Getränk<br />

Gebühr: Mitglieder 29,00 Euro /<br />

Nichtmitglieder 32,00 Euro<br />

Leitung: Monika Mayer<br />

Einstieg auch in den laufenden Kurs<br />

möglich!<br />

Fotoraupe<br />

Wir wollen zusammen eine Fotoraupe<br />

basteln.<br />

Termin: Montag, 2. Juli<br />

Ort: Hauptschule Kuppingen<br />

Zimmer 206<br />

Uhrzeit: 14.30- ca. 16.30 Uhr<br />

Gruppengröße: max. 15 Kinder<br />

Bitte mitbringen: Malerkittel, Schere, Klebstoff,<br />

Buntstifte und 10 Bilder eurer Wahl<br />

Gebühr: Mitglieder 3,00 Euro /<br />

Nichtmitglieder 5,00 Euro<br />

Leitung: Beate Kopp<br />

Anmeldeschluss ist der 25. Juni!<br />

Inliner<br />

Wie bremse ich denn überhaupt richtig?<br />

Und alles, was man rund um das Thema<br />

Inliner wissen sollte.<br />

Freitag, 6. Juli (Backup 20. Juli)<br />

Uhrzeit: 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Gemeindehallenparkplatz<br />

Gruppengröße:<br />

15 Kinder/Gruppe, 6 bis 14 Jahre<br />

Bitte mitbringen: Inliner, Helm, Protektoren<br />

Gebühr: Mitglieder 4,00 Euro /<br />

Nichtmitglieder 6,00<br />

2. Termin noch Plätze frei. Anmeldeschluss<br />

ist 30. Juni<br />

Seifenblasenangel<br />

Gebaut wird sie aus Holzstäben und Schnur<br />

und macht extragroße Riesenblasen!<br />

Termin: Donnerstag, 21. Juni<br />

Ort: Hauptschule Kuppingen<br />

Zimmer 206<br />

Uhrzeit: 15.30- ca. 17.30 Uhr<br />

Gruppengröße: max. 10 Kinder<br />

Bitte mitbringen: Malerkittel<br />

Gebühr: Mitglieder 3,00 Euro /<br />

Nichtmitglieder 5,00 Euro<br />

Leitung: Stefanie Klemme<br />

Anmeldeschluss ist der 19. Juni !<br />

Kunst AG<br />

Erfolgreich gestartet und fest etabliert.<br />

Angemeldet werden kann in zwei Blöcken:<br />

von Mai bis Juli (5 Donnerstage), von September<br />

bis Dezember (8 Donnerstage). So<br />

kommt eine feste Gruppe zustande, die<br />

sich 14tägig, immer donnerstags trifft.<br />

Dadurch können auch umfangreichere<br />

Projekte angegangen werden, die sich<br />

über mehrere Donnerstage erstrecken.<br />

Wir experimentieren mit verschiedenen<br />

Materialien und lernen unterschiedliche<br />

Techniken kennen (z. Bsp.: Zeichnung, Malerei,<br />

Druck, Bildhauerei, Modellieren,...).<br />

Zu Beginn einer Aufgabe lernen die Kinder<br />

anhand kleiner „Kunstgeschichten“<br />

Künstler, Künstlergruppen und Kunstrichtungen<br />

kennen und können sich von<br />

ihnen inspirieren lassen. Wir betrachten<br />

Bilder und besprechen das Gesehene. Die<br />

fertigen Werke werden auf dem Schulgelände<br />

ausgestellt. Wer hat Lust auf<br />

ein spannendes Kunst-Abenteuer voller<br />

bunter Überraschungen, auf den Spuren<br />

großer und kleiner Künstler<br />

Termine: Donnerstag, 14. Juni<br />

Donnerstag, 28. Juni<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

Uhrzeit: 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Hauptschule Kuppingen,<br />

Raum 206/Werkraum<br />

Gruppengröße: 10 Kinder, ab 2. Klasse<br />

Gebühr: Mitglieder 25,00 Euro /<br />

Nichtmitglieder 30,00 Euro<br />

Leitung: Stefanie Klemme<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.fv-kuppingen.de!<br />

LandFrauenverein Kuppingen<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.<br />

Vorschau Tagesfahrt<br />

Zu unserem Tagesausflug am Mittwoch,<br />

4. Juli laden wir herzlich ein. Nachfolgend<br />

das Programm der Fahrt: Wir fahren<br />

nach Memmingen. Unterwegs haben<br />

wir bei der Firma Gefro Lebensmittel<br />

eine Betriebsbesichtigung. Nach dem<br />

Mittagessen werden wir in Memmingen<br />

zu einer Stadtführung erwartet. Danach<br />

ist noch Zeit für eine Kaffee-Pause, bevor<br />

wir weiterfahren zur Besichtigung<br />

des Karthäuserklosters Buxheim. Auf der<br />

Rückfahrt wird noch Halt zum Abendessen<br />

gemacht. Die Abfahrt ist um 6.45<br />

Uhr auf dem Marktplatz. Anmeldung bei<br />

Berta Schmitt, Telefon 32285, Gäste sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Vorschau: Samstag, 30. Juni - Straßenrennen<br />

des Radfahrverein Schwabengruß<br />

Nufringen e.V<br />

Das aktive Blasorchester spielt beim Straßenrennen<br />

des RV Nufringen am Marktplatz<br />

in Nufringen zur musikalischen Umrahmung<br />

von 19.30 bis 22.00 Uhr auf.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 34410<br />

Vorstand Förderverein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Termine<br />

Juni<br />

Samstag, 30. Juni<br />

Straßenrennen in Nufringen<br />

Juli<br />

Samstag, 14. Juli<br />

16. Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

37. Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Mittwoch, 25. Juli<br />

Open Air Konzert der Jugend an der Gemeindehalle<br />

August<br />

Sonntag, 26. August<br />

Schirafest Feuerwehr<br />

Oktober<br />

Samstag, 6. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

Dezember<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Vereinsausflug<br />

Unser Vereinsausflug an den Lago Maggiore<br />

vom 7. bis 10. Juni steht kurz bevor.<br />

Wir treffen uns zur Abfahrt am 7. Juni um<br />

5.45 Uhr diesesmal an der Haltestelle<br />

der Grund- und Hauptschule Kuppingen<br />

damit wir pünktlich um 6.00 Uhr abfahren<br />

können. Für Kurzentschlossene: Noch<br />

wenige Plätze sind für unseren diesjähriger<br />

Vereinsausflug noch frei. Auskünfte<br />

und Anmeldungen bei Franz Müller Tel.<br />

34693 oder Reiner Kaupat Tel. 33786.<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Zwei Ausfahrten im Juni mit dem RV<br />

Adler Kuppingen<br />

Der RV Adler Kuppingen macht im Juni<br />

gleich 2 mehrtägige Ausfahrten. Zuerst<br />

sind wir vom 16. bis 23. Juni auf dem<br />

Oder-Neiße Radweg bis zur Ostsee auf<br />

Tour und Ende Juni folgt vom 28. Juni<br />

bis 1. Juli die Ausfahrt der Rennradgruppe<br />

in den Vogesen. Wir freuen uns schon<br />

drauf – Details folgen.<br />

Franz on Tour<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren in angemessenem Tempo mit<br />

Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiterin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Montagsradler<br />

Treffpunkt: Bis auf weiteres treffen wir uns<br />

um 16.00 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499<br />

Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746<br />

Rennradgruppe<br />

Treppunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir möchten alle<br />

einladen, mit uns gemeinsam tolle Ausfahrten<br />

zu erleben. Wir fahren Touren von<br />

ca. 60-80 bei durchschnittlich 22 km/h.<br />

Bei Bedarf werden die Gruppen in unterschiedliche<br />

Leistungsklassen eingeteilt.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich<br />

willkommen. Bei Tagesausfahrten fahren<br />

wir schon morgens los. Abfahrtsort und<br />

Abfahrtszeitpunkt richtet sich nach dem<br />

jeweiligen Tagesziel. Die nächsten Tagesausfahrten<br />

sind für den 16. Juni, 21. Juli<br />

und 8. September geplant. Bei widrigen<br />

Wetterbedingungen fahren wir nicht. Auskünfte<br />

jeweils bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 23133<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Die Rennradgruppe vor der Abfahrt in den sonnigen<br />

Samstagnachmittag<br />

Gymnastik mit dem RV Adler<br />

ganzjährig, nicht in den Schulferien.<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon 07032 35499<br />

Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags: 18.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen.<br />

Weitere Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder<br />

Tel. Informationen unter: 0172 51902<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Rückblick<br />

TSV rutscht auf einen Abstiegsplatz<br />

Im letzten Heimspiel der Saison unterlag<br />

der TSV zu Hause mit 2: 3 gegen den SV<br />

Bondorf. Lange Zeit sah es gut aus für<br />

den TSV. Bereits nach 10 Minuten konnte<br />

ein Verteidiger von Bondorf einen Kopfball<br />

von Danilo Blurodt gerade noch von<br />

der Linie kratzen. Nur 2 Minuten später<br />

kamen aber die Bondorfer 2 Mal gefährlich<br />

vors TSV Gehäuse. Doch Marcus Belz<br />

hielt seinen Kasten sauber. Nach einem<br />

Eckball von Frank Hummel köpfte Pascal<br />

Dillenseger die 1: 0 Führung für den TSV.<br />

Kurz vor der Pause noch ein Kopfball von<br />

Pascal Dillenseger, doch der Bondorfer<br />

Torwart konnte diesen Ball halten. Nur 2<br />

Minuten nach der Pause der Ausgleich.<br />

Nach einer Flanke stand ein Bondorfer<br />

Stürmer frei vor dem Tor und schob den<br />

Ball zum 1: 1 ins Tor. Doch der TSV kämpfte<br />

weiter und nach 58 Minuten war es<br />

Danilo Blumrodt der mit einem Heber die<br />

TSV Führung erzielte. Das dritte Tor für<br />

den TSV hätte sicher die Entscheidung<br />

bedeutet. Doch mit einem Doppelschlag<br />

in der 76. und 77. Minute besiegelten die<br />

Bondorfer die TSV Niederlage. Der TSV<br />

kann den Relegationsplatz aus eigener<br />

Kraft nicht mehr schaffen. Nur ein Sieg in<br />

Holzgerlingen und eine gleichzeitige Niedelage<br />

von Weil gegen Altdorf würde den<br />

Relegationsplatz für den TSV bedeuten.<br />

Sieg im letzten Spiel<br />

Die 2. Mannschaft besiegte den SV Bondorf<br />

II mit 3: 0. Der TSV hatte das Spiel<br />

jedrzeit im Griff, brachte den Ball aber<br />

nicht im Bndorfer Gehäuse unter. In der 2.<br />

Halbzeit klappte es dann mit dem Tores-


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

chgießen. Carsten Kölz erzielte die 1: Führung<br />

nach 57 Minuten. Frank Hörrmann in<br />

der 862. Minute und Frank Böß in der 70.<br />

Minute stellten den 3: 0 Endtand her. Der<br />

TSV Kuppingen II beendet somit die Saion<br />

2011/2012 auf dem 9. Tabellenplatz.<br />

Torprämienaktion<br />

An die Fans des TSV Kuppingen<br />

Die Saison ist zu Ende und somit auch die<br />

Torprämienaktion der Saison 2011/2012.<br />

„Herzlichen Dank“ allen unseren treuen<br />

Fans und Gönnern, die uns durch ihre Unterstützung<br />

u. a. einen tollen Rundenabschluss<br />

oder unser legendäres Kurvenfest<br />

ermöglichen. Deshalb möchten wir alle, die<br />

sich an unserer Torprämienaktion beteiligt<br />

haben, bitten, das Geld am letzten Spieltag<br />

bzw. die Tage darauf bereitzuhalten.<br />

Vielen Dank im Voraus! Nachfolgend alle<br />

Firmen und Privatpersonen, welche bei<br />

der Torprämienaktion mitgemacht haben<br />

und genannt werden möchten: A-Junioren,<br />

Jörg Asch, Autohaus Neuffer GmbH, Siggi<br />

Baitinger, Ellen und Klaus Bauer, Marcus<br />

Belz, Andreas Braschoss, Siegfried Brenner<br />

ISS, Cornelia Buck, Elke und Hanni,<br />

Christian Giangrande, Julian Grossmann,<br />

Alex und Markus Gudath, Mustafa Günes,<br />

Jan Haarer, Markus Haarer, Uli Haarer,<br />

Ewald Hofmeister (Oberjesinger Str.),<br />

Ewald und Emma Hofmeister, Markus<br />

Höpfer, Waltraud Höpfer, Tabea Hörmann,<br />

Frank Hörrmann, Thomas Hörrmann und<br />

Simone Maser, Frank Hummel, Karosserie<br />

Neuffer, Leon+Nick+Lea Keuler, Sandra<br />

Knöller, Benjamin Koch, Karsten Kölz, Rolf<br />

Löhmann, Marcel Mayer, Heide Renz, Rudi<br />

Renz, Peter Rettensberger, Sebastian Sämann,<br />

Alexander Schill, Martin und Gabi<br />

Schneider, Frank Schöll, Hany Shafie, Jochen<br />

Skarke, Sebastian Speer, Matthias<br />

Stevens, Emilie Strohäker, Helga Strohäker,<br />

Jürgen Strohäker, Wolfgang Strohäker,<br />

Renate Szalay, Werner Szalay, Marcus<br />

Tempel, Carina Wacker, Julian Weidinger,<br />

Andreas Werz, Simon Wieder, Veronika<br />

Wieder. Wir freuen uns jetzt schon über<br />

eine rege Teilnahme an der Torprämienaktion<br />

für die Saison 2012/2013 und hoffen,<br />

dass wir euch im neuen Jahr mit guten<br />

Leistungen erfreuen können. Formulare<br />

gibt es wie immer bei den Spielern oder<br />

liegen im Sportheim aus.<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Training immer mittwochs um 19.15 Uhr<br />

auf unserem schönen Sportgelände in<br />

Kuppingen. Bitte zahlreich und pünktlich<br />

erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu –<br />

oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder<br />

und Berichte gibt es auch auf unserer<br />

Homepage unter www.tsvkuppingen.de<br />

Rückblick:<br />

Turniersieg der Ü50 in Weitingen<br />

Wie in der letzten Ausgabe berichtet hier<br />

noch die Ergebnisse in Einzelnen:<br />

TSV – SSV Reutlingen 2:1<br />

TSV – FV Mönchberg 2:0<br />

TSV – TSG Tübingen 0:0<br />

TSV – TSV Weitingen 2:0<br />

Halbfinale:<br />

TSV – TSV Ofterdingen 2:0<br />

Finale:<br />

TSV – SG Felldorf/Bierlingen 4:0<br />

Die Torschützen Andy Mähler 7x, Jürgen<br />

Strohäker 3x, Peter Kisch, Toni Fiorenza<br />

und Jürgen Haarer trafen je 1x. Weiterhin<br />

spielten Sigge Baitinger, Willi Borkhardt,<br />

Willi Weber und Karl-Heinz Egeler.<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner und Trainingszeiten in<br />

der Saison 2011/2012<br />

Jugendleitung<br />

Jan Haarer (Jugendleiter) (Tel. 358717,<br />

E-Mail: fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

Thomas Mohr<br />

(Koordinator A- bis C-Junioren) (Tel. 32747,<br />

E-Mail: thomas.mohr@ibmohr.de)<br />

Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter<br />

und Koordinator D- bis F-Junioren) (Tel.<br />

35486, E-Mail: fam.sautter@online.de)<br />

Michael Heselschwerdt<br />

(Turnierorganisation) (Tel. 814155, E-Mail:<br />

jugendtunier@tsvkuppingen.de)<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1993 u. 1994)<br />

SG mit Deckenpfronn und <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 07032<br />

795474, E-Mail: ma.gudath@t-online.de)<br />

Marcus Tempel (Telefon 0172 5973331,<br />

E-Mail: marcus.tempel@gmx.de)<br />

Ralf Dongus (Telefon 07056 8842, E-Mail:<br />

dongus@kabelbw.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1995 u. 1996)<br />

SG mit Deckenpfronn und <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer:<br />

Thomas Löhmann (Telefon 07032 31572,<br />

E-Mail: th.loehmann@t-online.de), Aydin<br />

Özcan (Telefon 07056 4216, 0172 7135114,<br />

E-Mail: aydin_oezcan@live.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998)<br />

(2 Teams) SG mit Deckenpfronn und<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 07032<br />

786712 oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@gmx.de)<br />

Bernd Latza (Telefon 0172 6275725,<br />

E-Mail: bernd.latza@t-online.de)<br />

Aydin Özcan (Telefon 07056 4216, E-Mail:<br />

aydin_oezcan@live.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Donnerstag 18.30 bis 20.30 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

D-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000)<br />

(2 Teams)<br />

Trainer:<br />

Andreas Kraiß (Telefon 0178 1967401,<br />

E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.de)<br />

Rolf Löhmann (Telefon 07032 73973,<br />

E-Mail: die.loehmanns@t-online.de)<br />

Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289,<br />

E-Mail: filippo.palazzo-cavaliere@gmx.net)<br />

Markus Reinhardt (Telefon 07032 329242,<br />

E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.15 bis 18.45 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 17.15 bis 18.45 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sporthalle Affstätt<br />

E-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002)<br />

(2 Teams)<br />

Trainer:<br />

Klaus Humm (Telefon 07032 329152,<br />

E-Mail: klaus.humm@arcor.de)<br />

Florian Schwochow (Telefon 07032 35651,<br />

E-Mail: floschwochow@aol.com)<br />

Tim Mathias (Telefon 07032 73973)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

E2: Donnerstag 16.30 bis 17.45 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

E1: Donnerstag 17.45 bis 19.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2003)<br />

Trainer:<br />

Antonio Fiorenza (Telefon 07032 32390,<br />

E-Mail: antoniofiorenza@online.de)<br />

Robin Keuler (Telefon 07032 93830,<br />

E-Mail: robin.keuler@web.de)<br />

Sebastian Kramer (Telefon 07032 35535,<br />

E-Mail: sekr007@gmx.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Affstätt<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2004)<br />

Trainer:<br />

Markus Sautter (Telefon 07032 35486,<br />

E-Mail: fam.sautter@online.de)<br />

Maxi Mohr (Telefon 07032 32747, E-Mail:<br />

maxi.mohr@ibmohr.de)<br />

Daniela Gräsle (Telefon 07032 910403,<br />

E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2005 und jünger)<br />

Trainer:<br />

Jens Seidel (Telefon 07032 954358,<br />

E-Mail: jens_privat@gmx.de)<br />

Günter Löhmann (Telefon 07032 34855,<br />

E-Mail: guenter.loehmann@t-online.de)<br />

Daniela Gräsle (Telefon 07032 910403,<br />

E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Schulsporthalle Kuppingen.<br />

E-Jugend<br />

Altdorf – Kuppingen 3:5<br />

Verletzungsbedingt und dezimiert durch<br />

das verlängerte Wochenende,traten wir<br />

bei herlichem Fussballwetter auswärts<br />

an.Die umgestellte Mannschaft von Kuppingen<br />

tat sich in den Anfangsminuten des<br />

Spieles sichtlich schwer.Schnell lagen wir<br />

nach einem Torwartfehler mit 1:0 hinten.<br />

Nach einem schönen Zuspiel von Kevin<br />

vollstreckte Paul cool zum 1:1 Ausgleich.<br />

Im Gegenzug mussten wir leider über einen<br />

beherzten Schuss der Aldorfer das<br />

2:1 hinnehmen.Mit einer tollen Einzelleistung<br />

glich Lars zum 2:2 aus. Es dauerte<br />

nicht lange, bis hinten der Ball leichtfertig<br />

vertändelt wurde und wir wieder 3:2 im<br />

Rückstand lagen.Ohne den Kopf hängen<br />

zu lassen,wurde der Gegner weiter unter<br />

Druck gesetzt. Nach einem guten Pressing<br />

von Kuppingens Stürmern schoss Altdorf<br />

den verdienten Ausgleich durch ein Eigentor<br />

zum 3:3 zur Halbzeit. Die zweite Halbzeit<br />

begannen unsere Jungs furios.Der Ball<br />

lief sicher aus der Abwehr (Sven,Maxi,Felix)<br />

über Julian und Kevin,welcher beide Stürmer<br />

(Lars u.Paul)immer wieder brillant<br />

anspielte. So ergaben sich regelmässig<br />

Chancen,die dann Lars mit seinem 2.Tor<br />

an diesem Tag zum 3:4 nutzte.Ein Knack<br />

war dann die Verletzung von unserem<br />

guten Torwart Benny,der das Spiel leider<br />

nicht fortsetzen konnte.Da jetzt Julian<br />

(Feldspieler) im Tor stand, drohte das Spiel<br />

zu kippen.Altdorf schoss jetzt aus allen<br />

Lagen.Doch Julian machte seine Sache<br />

klasse. Kevin gewann einen Zweikampf im<br />

Mittelfeld.Mit dem Ball am Fuss umspielte<br />

er zwei Gegenspieler und ließ mit einem<br />

fulminanten Schuss dem Altdorfer Torwart<br />

keine Abwehrchance. Dieses 3:5 war dann<br />

auch der verdiente Endstand! Super gemacht<br />

Jungs,den 2.Platz in der Staffel 7<br />

habt ihr verteidigt!<br />

Gespielt haben: Benjamin Kauffer (Tor),<br />

Maximillian Landenberger, Sven Stöffler,<br />

Julian Jost, Felix Marquardt, Paul Friedmann,<br />

Lars Löhmann u. Kevin Humm.<br />

F2-Jugend<br />

1. Platz beim Spieltag in Kuppingen<br />

Beim Spieltag in Kuppingen passte einfach<br />

Alles. Tolles Fußballwetter, super Bewirtung<br />

durch die Eltern und die Leistung der<br />

KUPPINGEN 31<br />

Mannschaft. Mit einem hart erkämpften<br />

1:0 Sieg gegen den FC Gärtringen startete<br />

unser Team in diesen Spieltag. Auch gegen<br />

den VfL <strong>Herrenberg</strong> konnten wir uns mit<br />

demselben Ergebnis durchsetzen. Nachdem<br />

wir in der dritten Partie verdient mit 2:0<br />

führten, ließen es die Jungs etwas lockerer<br />

angehen. So wurde der Gegner stärker<br />

und erzielte zwei Treffer. Fast hätte der FV<br />

Mönchberg unsere Nachlässigkeit mit dem<br />

2:3 bestraft, doch Ferdinand rettete uns,<br />

mit klasse Paraden, den Punkt. Im letzten<br />

Match gerieten wir durch eine Unachtsamkeit<br />

schnell in Rückstand. Doch mit einer<br />

super Moral drehten wir das Spiel noch einmal.<br />

Frederik, Marco Höpfer und Max, mit<br />

seiner wohl besten Leistung im Trikot des<br />

TSV, ließen in der Abwehr nichts mehr anbrennen.<br />

Im Sturm und Mittelfeld wirbelten<br />

Kevin, Nick, Marco Rettich, Noah und Luca<br />

und erspielten sich einen verdienten 3:1<br />

Sieg. Somit krönten wir unsere Leistung mit<br />

dem Ersten Platz. Jungs das war aller erste<br />

Sahne. Zuschauer, Fans und Betreuer<br />

sind Stolz auf euch. Bedanken möchten<br />

wir uns hier noch bei den Eltern die beim<br />

Auf- und Abbau geholfen haben. Bei dem<br />

Bewirtungsteam, das uns und unsere Gäste<br />

mit Getränken und Essen versorgte. Nochmal<br />

Danke, für die tolle Unterstützung.<br />

Folgende Spieler waren im Einsatz: Ferdinand<br />

Pandl, Nick Gräsle (2 Tore), Kevin Wurster<br />

(2 Tore), Frederik Tiede (3 Tore), Noah Ott<br />

(1 Tor), Marco Höpfer, Marco Rettensberger,<br />

Max Isbrecht und Luca Leopold.<br />

TSV – FC Gärtringen 1:0<br />

TSV – VfL <strong>Herrenberg</strong> 1:0<br />

TSV – FV Mönchberg 2:2<br />

TSV – SV Böblingen 3:1<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Doma Berglauf<br />

Kaum erholt von den Berglauf-Weltmeisterschaften<br />

standen Uta und Bruno schon<br />

wieder am Start eines Berglaufs. 4,5 Km<br />

mit 200m Höhendifferenz vom Nagoldtal<br />

hinauf auf den Daumen („Doma“) galt es<br />

zu überwinden. Man denkt, ist ja gar nicht<br />

so schlimm, gerade mal 50 HM pro Kilometer.<br />

Aber weit gefehlt, die meisten Höhenmeter<br />

sind von Km 0 bis 2,5, danach<br />

gibt es ein flaches Teilstück von etwa 1,5<br />

Km und die letzten 500 Metern geht es<br />

nochmals bergauf. Das Ziel befindet sich<br />

mitten im Wald.<br />

53. Groeper, Uta 27:17 2 W35<br />

60. Köngeter, Bruno 29:42 2 M55<br />

Eingebettet in den Lauf waren die Regionalmeisterschaften<br />

im Berglauf. Uta wurde<br />

Regionalmeisterin in der Klasse W35<br />

und Bruno wurde Vizemeister in der Klasse<br />

M55. Wir sind gespannt was die weitere<br />

Berglaufsaison bringt. Das nächste<br />

große Ziel sind Treppchenplätze bei den<br />

Baden Württembergischen Meisterschaften<br />

Ende Juli.<br />

Uta und Bruno bei den Regionalmeisterschaften<br />

Mötzinger Feuerwehr Halbmarathon am<br />

25. Mai<br />

mit dabei Albrecht Mayer und Michael<br />

Piske vom Lauftreff des TSV Kuppingen.<br />

Die sehr Strecke ist landschaftlich sehr<br />

reizvoll und hat auch ein anspruchsvolles<br />

Streckenprofil. Die Veranstaltung war


32 KUPPINGEN/OBERJESINGEN<br />

OBERJESINGEN<br />

hervorragend organisiert, für Micha ist<br />

der 5. Lauf im kommenden Jahr bereits<br />

eingeplant. Obwohl er wieder Probleme<br />

mit seiner Achillessehne hatte und keine<br />

Bestzeit laufen konnte.<br />

Ergebnisse:<br />

13. Albrecht Mayer 01:43:04<br />

16. Michael Piske 01:48:34<br />

Wettkämpfe<br />

9. Juni - ZweiSeenLauf Tannheimer Tal<br />

Kinder- und Jugendläufe, Start ab 14.30<br />

Uhr, Hauptlauf 15.30 Uhr (7,2km, 12,5km,<br />

25,5 km), www.zwei-seen-lauf.com<br />

16./17. Juni - 19. Stuttgarter Zeitungslauf<br />

Samstag Kinder- und Jugendläufe, Handbike<br />

Minimarathon<br />

Sonntag: Handbike und Rollstuhlmarathon,<br />

HM, Staffelläufe, 7km Start ab 9.00 Uhr,<br />

www.stuttgarter-zeitungslauf.de<br />

17. Juni - Nagoldseelauf<br />

Start: ab 8.45 Uhr Schülerläufe<br />

ab 9:15 Hauptlauf 5/10km/Walking<br />

www.calwer-laeufe.de<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen<br />

(Lange Läufe)<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Gruppe 1 (8 bis 10 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587<br />

Uta Groeper, Telefon 07032 959482<br />

OBERJESINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Gruppe 2 (10 bis 13 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Thomas Schuker, Telefon 07032 35089<br />

Gisela Funk, Telefon 07032 31983<br />

Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre)<br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Gabi Manz Telefon 07034 643498<br />

Walking:<br />

Montag: 8.30 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung Tennis<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de.<br />

Der Sportwart<br />

Oberjesinger Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

7.-10.06. Radfahrerverein „Vorwärts“ Fonleichnamstour<br />

17.06. Musikverein „Rote Herolde“ Dorffest 11 Uhr ums Backhaus<br />

17.06. Ev. Kirche <strong>Oberjesingen</strong> Gottesdienst im Grünen Friedenslinde 10 Uhr<br />

17.06. Radfahrerverein „Vorwärts“ AOK-Radsonntag<br />

21.06. Seniorentreff <strong>Oberjesingen</strong> Halbtagesausflug Abfahrt 12.30 Uhr, Kirche<br />

23.06. Obst- und Gartenbauverein Altpapiersammlung<br />

23.06. Freiwillige Feuerwehr 18. Sonnwendfeuer ehemaliger Reisigplatz<br />

Abt. <strong>Oberjesingen</strong> beim Sportplatz 18 Uhr<br />

30.06.+ Handballsportverein Jugendturnier 5-Athlon Sportgelände Sporthalle<br />

01.07. <strong>Oberjesingen</strong>-Kuppingen Kupp.-<strong>Oberjesingen</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 07032 910547<br />

Telefax 07032 910554<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Komposttonnenabfuhr findet<br />

am Montag, 4. Juni 2012, statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012, statt.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 11. Juni 2012, statt.<br />

Fundsachen<br />

Auf dem Gehweg vor dem Kindergarten<br />

Mahdenstraße wurde ein Geldschein gefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich auf<br />

dem <strong>Bezirksamt</strong> <strong>Oberjesingen</strong> zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Ulrich Scheurenbrand,<br />

Schwärzlingstr. 29,<br />

zum 74. Geburtstag am 1. Juni<br />

Frau Christel Salzmann,<br />

Schwärzlingstr. 3,<br />

zum 72. Geburtstag am 1. Juni<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz mit unserem<br />

Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen. Weitere Informationen,<br />

erhalten Sie von unserem Jugendwart<br />

Laura Brenner, Riesengebirgsstr.<br />

6, Kuppingen, Telefon 07032 911987, bzw.<br />

E-Mail: LauraJBrenner@aol.com<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingsbetrieb und Ansprechpartner<br />

Training in der Gemeindehalle:<br />

Montags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Freitags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, Telefon 07032 34985<br />

Jugendleiter:<br />

Felix Seitz, Telefon 0151 29116534<br />

Frau Maria Riehm,<br />

Calwer Str. 12,<br />

zum 90. Geburtstag am 2. Juni<br />

Frau Kunigunde Tischer,<br />

Glattstr. 6,<br />

zum 76. Geburtstag am 4. Juni<br />

Frau Alwine Pirk,<br />

Sulmstr. 16,<br />

zum 84. Geburtstag am 8. Juni<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 <strong>Oberjesingen</strong><br />

Telefon 07032 31407<br />

E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle<br />

Lande sind seiner Ehre voll. (Jes 6,3)<br />

Sonntag, 3. Juni, Trinitatis<br />

10.15(!) Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

(Prädikantin Faier, Eph 1,3-<br />

14). Opfer: Kirchenrenovierung<br />

Sonntag, 10. Juni, 1. n. Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahl in der Bricciuskirche<br />

(Pfarrer Cornelius, Jer 23,16-<br />

29). Opfer: Frauenfrühstück<br />

Urlaub von Pfarrer Cornelius<br />

Von Montag, 28. Mai bis einschließlich<br />

Mittwoch, 6. Juni ist Pfarrer Cornelius<br />

auf Gemeindereise in Jordanien.<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Walter Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Abteilung Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Kommenden Montag:<br />

Rad fahren in den Pfingstferien<br />

Auch dieses Jahr wollen wir in den Ferien<br />

auf den Sport nicht verzichten. Aus diesem<br />

Grund treffen wir uns zum Radfahren<br />

am 4. Juni, 19.00 Uhr auf dem Parkplatz<br />

der Nachbarschafts-Haupt-Schulein<br />

Kuppingen. Wir „radeln“ ca. 2 Stunden<br />

(gemütlich) und lassen auch das leibliche<br />

Wohl nicht zu kurz kommen. Auch Nicht-<br />

Mitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Wiederbeginn nach den Pfingstferien<br />

Nach den Pfingstferien beginnen unsere<br />

Übungs- und Trainingsstunden am Montag,<br />

11. Juni wieder zu den gewohnten Zeiten.<br />

sonstiges<br />

Jahrgang 1955<br />

Wir treffen uns zum Stammtisch am Freitag,<br />

1. Juni ab 19.30 Uhr in der „Sonne“<br />

in Kuppingen. Es wäre schön, wenn viele<br />

kommen könnten.<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Vertretung in dringenden Fällen hat bis<br />

einschließlich 1. Juni Pfarrer Lebherz, Deckenpfronn<br />

Telefon 07056 1289, danach<br />

vertreten Pfr.in Fr. Deuschle und Pfr. Dr.<br />

M. Deuschle in Kuppingen (Telefon 31433)<br />

in dringenden Fällen den Oberjesinger<br />

Pfarrer. Während der Pfingstferien ist das<br />

Pfarrbüro nicht besetzt. In dringenden<br />

Fällen kann unsere gewählte Vorsitzende<br />

des KGR Maria Dengler unter Telefon<br />

33185 kontaktiert werden.<br />

Vorschau<br />

Der nächste Samstagabendgottesdienst<br />

findet am 16.<br />

Juni um 20.00 Uhr in der Bricciuskirche<br />

statt. Das Opfer geben<br />

wir wie immer zugunsten<br />

unserer Partnergemeinde Al<br />

Huson/Jordanien. Herzliche Einladung!<br />

Am 17. Juni laden wir wieder ein zum<br />

Gottesdienst im Grünen an der Friedenslinde.<br />

Um 10.00 Uhr beginnt der<br />

Gottesdienst, den wir wieder mit der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde Deckenpfronn<br />

zusammen feiern. Es musizieren<br />

die Posaunenchöre beider Gemeinden.<br />

Opfer: Bezirksprojekt Kirchenmusik. Die<br />

Kinderkirche bietet dazu ein besonders<br />

Programm für die Kinder. Gemeinsamer<br />

Start ist bei der Friedenslinde. Ansprechpartner:<br />

B. Messerschmidt, Telefon 32667,<br />

A. Schünemann, Telefon 916972 und U.<br />

Klein, Telefon 32728<br />

Halbtages-Ausflug des Seniorenkreises<br />

am 21. Juni zum Hofgut Uhlenfels<br />

zu Diakon Gernot Dilger – mit Vesper in<br />

der Festscheune. Abfahrt um 12.30 Uhr<br />

an der Kirche. Anmeldung und Infos im<br />

Pfarramt Telefon 31407 oder bei Dorothea<br />

Reick Telefon 930841<br />

Blutspende-Aktion<br />

„Mein (Herz-)Blut“ für die Kirche<br />

Wir fahren am Freitag, 15. Juni wieder<br />

nach Tübingen: Blutkonserven sind hierzulande<br />

immer noch ein kostbares Gut<br />

und Blutspender und -spenderinnen sind


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

sehr gesucht! Neben den Spenden beim<br />

DRK gibt es auch die Möglichkeit, sich an<br />

Kliniken in Stuttgart oder Tübingen Blut<br />

abnehmen zu lassen – und dafür gibt<br />

es sogar eine kleine Aufwandsentschädigung!<br />

Wir würden Sie zu einer dieser<br />

Kliniken begleiten. Im Gegenzug bitten<br />

wir Sie, Ihre Aufwandsentschädigung als<br />

Spende der Kirchenrenovierung zu Gute<br />

kommen zu lassen. Gerne auch mehrmals<br />

im Jahr...! Abfahrt am 15. Juni. um<br />

17.00 Uhr am Farrenstall- für Fahrer ist<br />

gesorgt. Anschließend ist geplant, noch in<br />

TÜ Eis essen zu gehen (...sofern es allen<br />

gut geht). Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte für (Blut-)Spenden in Tübingen: bei<br />

Sabine Ostertag (Tel. 918283) oder bei<br />

Conny Backhaus (Tel. 6563) Für (Blut-)<br />

Spenden in Stuttgart: bei Claudia Däuber<br />

(Tel. 953066)<br />

vereine und parteien<br />

Termine Juni<br />

Dienstag, 12. Juni, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Arztvortrag: Herzerkrankungen<br />

/ Infarkt<br />

Leitung: Dr. Götz Knappe<br />

Samstag, 23. Juni<br />

DRK Ausflug<br />

Dienstag, 26. Juni 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Thema: Schlaganfall,<br />

Erkennen und Maßnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die<br />

Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren. 18.00<br />

bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme,<br />

auch Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter :<br />

Stephan Werner und Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung <strong>Oberjesingen</strong><br />

Am Samstag, 2. Juni, Atemschutz Belastungsübung<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Bitte die<br />

Zeiten laut Liste einhalten.<br />

Am Sonntag, 3. Juni, 8.30 Uhr, Übung<br />

der Gruppen 1 + 3.<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

<strong>Oberjesingen</strong> 1878 e.V.<br />

Unsere nächste Singstunde<br />

Unsere nächste Singstunde ist am Montag,<br />

4. Juni, bereits um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus, da wir anschließend noch<br />

gemütlich im „Alten Fritz“ einkehren<br />

wollen.<br />

Am Mittwoch, 6. Juni treffen wir uns<br />

dann zu unserem Jahresausflug der uns<br />

u.a. in die schöne Pfalz führen wird. Die<br />

Abfahrt ist um 7.15 Uhr an der Mühle.<br />

Vorankündigung:<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

<strong>Oberjesingen</strong> e.V.<br />

Sachspenden<br />

Am 17. Juni ist unser Dorffest. Wir<br />

richten schon heute die Bitte an unsere<br />

Mitglieder, Freunde und Gönner, uns mit<br />

einer Eier-, Mehl oder Sachspende zu unterstützen.<br />

Alle Spenden nimmt die Familie<br />

K. Widmayer, Im Gässle 14. entgegen.<br />

Termine 2012<br />

Dorffest<br />

Sonntag, 17. Juni, ab 10.30 Uhr rund um<br />

das Backhaus<br />

6. Sommerkonzert<br />

Sonntag, 15. Juli, 11.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kontaktadresse:<br />

Harald Friedel<br />

Schwärzlingstr. 13, <strong>Herrenberg</strong>-<strong>Oberjesingen</strong>,<br />

Telefon 07032 33692<br />

Angela Seitz<br />

Mahdenstraße 5, <strong>Herrenberg</strong>-<strong>Oberjesingen</strong>,<br />

Telefon 07032 31300<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Die OberjeSINGERS haben Pfingstferien<br />

bis zum 8. Juni.<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

12. Juni statt, diesmal für den Bass<br />

und Tenor schon um 19.00 Uhr !<br />

Wir proben immer dienstags von 19.45 bis<br />

22.00 Uhr im Musiksaal der Nachbarschaftshauptschule<br />

in Kuppingen, Keltenstr. 8.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Arnheide Pfisterer, Telefon 07032 31839<br />

Weitere Infos finden Sie unter:<br />

www.oberjesingers.de<br />

Wegen Fronleichnam<br />

Wegen des Fronleichnam - Feiertages am Donnerstag,<br />

7. Juni, wird das Amtsblatt erst am<br />

Freitag, 8. Juni, ausgetragen.<br />

Am Redaktionsschluss Montag, 4. Juni, 11.00<br />

Uhr, ändert sich nichts<br />

OBERJESINGEN 33<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Jahresausflug 2012<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am<br />

Samstag, 28. Juli statt. Die Fahrt führt<br />

uns nach Sipplingen und Überlingen am<br />

Bodensee. Fahrtablauf:<br />

7.00 Abfahrt in <strong>Oberjesingen</strong> an der<br />

Mühle<br />

9.00 Besuch der Bodenseewasserversorgung<br />

in Sipplingen (Teilnahme<br />

nur mit Ausweis)<br />

11.30 Vesper/ Mittagessen, danach Fahrt<br />

mit dem „Apfelzügle“ mit Besuch<br />

von Obsthöfen. (Kosten für Vesper<br />

und Fahrt: 16,00 Euro)<br />

16.00 Schifffahrt von Überlingen nach<br />

Meersburg<br />

17.00 Antritt der Heimreise<br />

19.00 Gemütlicher Abschluss mit<br />

Abendessen<br />

ca. 21.30 Rückkehr in <strong>Oberjesingen</strong><br />

Die Fahrtkosten, einschließlich der Schifffahrt,<br />

betragen 25,00 Euro<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Obst- und<br />

Gartenbauvereins sind herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten, die Anmeldungen mit Angabe<br />

der Ausweisnummer möglichst schnell<br />

bei Frau Gerda Weik, Regenstr. 8 Telefon<br />

33833 vorzunehmen, Über zahlreiche Teilnahme<br />

würden wir uns sehr freuen<br />

Posaunenchor<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

35. Blümlesmarkt - Herzlichen Dank!!!<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den<br />

zahlreichen Gästen, die trotz des nicht so<br />

optimalen Wetters, unseren diesjährigen<br />

Blümlesmarkt besucht haben. Dankeschön<br />

auch den vielen Helferinnen und<br />

Helfern für die Unterstützung beim auf<br />

und Abbau sowie der Bewirtung. Ganz<br />

besonders bedanken möchten wir uns<br />

bei den Kuchenbäcker/innen für die Kuchenspenden.<br />

Sie bilden immer ein riesiges<br />

Kuchenbuffet das immer zum Erfolg<br />

wesentlich beiträgt. Ein Dank auch an die<br />

Kreissparkasse Böblingen für die Bereitstellung<br />

der Hüpfburg. Sie wird immer<br />

gern von unseren kleinen Gästen heimgesucht.<br />

Leider konnten wir die Hüpfburg<br />

dieses Jahr aus wettertechnischen Gründen<br />

nicht in Betrieb nehmen und möchten<br />

uns auf diesem Weg bei allen Kindern entschuldigen,<br />

die vergebens darauf warteten.<br />

Jedoch werden wir Sie nächstes Jahr<br />

wieder bereithalten. Ebenso ein herzlichen<br />

Dank an Berta Schmid und Sigrid<br />

Mohr, die wie jedes Jahr für den Verkauf<br />

der Blumen und Pflanzen sorgten.<br />

Der Posaunenchor<br />

Bewirtung<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

„Vorwärts“<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

RadTreff dienstags 18.30 Uhr<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

RadTreffs. Wir starten um 18.30 Uhr in der<br />

Zaberstraße am Vereinsraum. Jedermann/frau<br />

sind herzlich willkommen.<br />

1. RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Gerhard Eisenhardt, Telefon<br />

34379 Strecke ca. 20 bis 27 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Hans Marquardt, Telefon<br />

31819,<br />

Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter: Bruno Baur, Telefon 0174<br />

9021300,<br />

Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend „Einkehrschwung“ im<br />

Vereinsraum.<br />

SV <strong>Oberjesingen</strong><br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Unser Sportangebot 2012<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728<br />

Syvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Ausdauernd in Bewegung, 1. + 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Ausdauernd in Bewegung,<br />

(ab der 3. Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body – Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445


34 OBERJESINGEN/HASLACH<br />

HASLACH<br />

Fitnesstraining für junge Erwachsene<br />

Freitag, 20.30 bis 21.30 Uhr<br />

gerade Wochen: Gemeindehaus<br />

ungerade Wochen: Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Simon Stöcker,<br />

simon.stoecker@svoberjesingen.de<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt am Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong>.<br />

Ansprechpartner:<br />

Jennifer Hopp, Telefon 31527<br />

Samstags um 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong>.<br />

Ansprechprechpartner:<br />

Viola Dengler, Telefon 32380<br />

Nordic Walking<br />

Mittwoch 8.35 Uhr<br />

Treffpunkt Wasenäckerhalle oder<br />

9.00 Uhr am Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Ausschuß der Abt. Fußball:<br />

Kassier: Jens Nüßle (GA)<br />

Telefon 0176 91453623<br />

Jens.Nuessle@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Aktiven<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA)<br />

Telefon 07032 34969<br />

Sabine.Wolf@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Jugend,<br />

Paßwesen Jugend/Aktive, Amtsblatt<br />

Jugendkoordinator: Rolf Österlen<br />

Telefon 07032 33543<br />

Rolf-Oesterlen@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften<br />

D/C/B/A Jugend<br />

Festwart: Andreas Blasius (GA)<br />

Telefon 07032 798940<br />

HASLACH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 07032 910694<br />

Telefax 07032 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Ausbau der B 28 mit Anlage<br />

eines Zusatzfahrstreifens<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart leitet<br />

dieser Tage das Anhörungsverfahren<br />

zu den Planänderungen für den Ausbau<br />

der B 28 mit Anlage eines Zusatzfahrstreifens<br />

bei <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Gegenstand der Planung ist der Ausbau<br />

der bestehenden B 28 mit der Anlage<br />

eines Zusatzfahrstreifens auf der Stei-<br />

Andreas.Blasius@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten<br />

Beisitzer: Olaf Meixner (GA)<br />

Telefon 07032 32101<br />

Olaf.Meixner@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der AH<br />

Beisitzer: Dietmar Merz (GA)<br />

Dietmar.Merz@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Beisitzer: Iris Kotte<br />

Telefon 07032 329449<br />

Iris.Kotte@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Beisitzer: Klaus Lachenmann<br />

Telefon 07032 35291<br />

Klaus.Lachenmann@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Pressewart: Nico Schneider<br />

Nico.Schneider@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

(GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Das Training findet jeden Dienstag und<br />

Freitag von 19.00 bis 20.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong> statt. Interessierte<br />

neue Spieler können jederzeit im<br />

Training vorbeischauen.<br />

Rückblick:<br />

1. Mannschaft - Samstag, 26. Mai<br />

TSV Grafenau – SV <strong>Oberjesingen</strong> 4:3<br />

Public Viewing zur EM<br />

Das erste Spiel am Samstag, 9. Juni übertragen<br />

wir auf Großleinwand. Für Speisen<br />

und Getränke ist gesorgt! Ebenso alle weiteren<br />

Spiele mit deutscher Beteiligung!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Abt. Fußball<br />

in der Scheune der Fam. Stöffler<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin<br />

Sabine Wolf, Telefon 34969<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften:<br />

F3 Jugend Jahrgang 2005/2006/2007<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104,<br />

Iris Kotte Telefon 329449, Olaf Meixner,<br />

Mario Goischke<br />

F2 Jugend Jahrgang 2004<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

gungsstrecke an der Nordseite in Fahrtrichtung<br />

Nagold.<br />

Die überarbeiteten Planunterlagen können<br />

bis 20. Juni 2012 beim <strong>Bezirksamt</strong><br />

Haslach,Hohenzollernstraße 33, und beim<br />

Stadtplanungsamt der Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1, eingesehen<br />

werden. Bis zum 4. Juli 2012 haben die<br />

von den Änderungen betroffenen Bürgerinnen<br />

und Bürger die Möglichkeit, sich zu<br />

den Planänderungen zu äußern.<br />

Die Planunterlagen können während des<br />

oben genannten Auslegungszeitraums auch<br />

auf der Internetseite des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart www.rp-stuttgart.de (Abteilung<br />

2 > Referat 24 > Aktuelle Planfeststellungsverfahren)<br />

eingesehen werden. Siehe<br />

auch unter der Rubrik „Aktuelles“ und das<br />

Amtsblatt vom 18. Mai 2012,Seite 12<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 4. Juni 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Erna Eckardt,<br />

Jusistr. 1,<br />

zum 83. Geburtstag am 1. Juni<br />

Frau Fatmana Seklem,<br />

Hohenzollernstr. 62,<br />

zum 71. Geburtstag am 1. Juni<br />

Trainer:<br />

Thomas Hesmer Telefon 796397<br />

F1 Jugend Jahrgang 2003<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer:<br />

Sabine Wolf Telefon 34969, Maria Feige<br />

E Jugend Jahrgang 2001 + 2002<br />

Trainer:<br />

Kevin Albers Telefon 0152 53146517 und<br />

Günter Heilig Telefon 0173 3261875<br />

D Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2001 – 1997<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365, Melanie<br />

Schauperl Telefon 919104, Sabine<br />

Wolf Telefon 34969<br />

D Jugend Jahrgang 2000 + 1999<br />

(Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO)<br />

und Rolf Österlen Telefon 33543 (SVO),<br />

Andreas Blasius (SVO) Telefon 798940<br />

C Jugend Jahrgang 1998 + 1997<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@gmx.<br />

de), Bernd Latza (Telefon 0172 6275725, E-<br />

Mail: bernd.latza@t-online.de), Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543 Rolf.Oesterlen@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de),<br />

Christian Giangrande<br />

B Jugend Jahrgang 1996 + 1995<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Aydin Özcan (Telefon 07056<br />

4216, E-Mail: aydin_oezcan@live.de), Thomas<br />

Löhmann (Telefon 07032 31572 ), E-<br />

Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

A Jugend Jahrgang 1994 + 1993<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de), Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail: marcus.tempel@gmx.de),<br />

Ralf Dongus (Telefon<br />

07056 8842, E-Mail: dongus@kabelbw.de)<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen, Telefon 33543,<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 35291,<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt<br />

Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-Sued-Haslach@<br />

elkw.de<br />

www.kirchengemeinde-haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 24465<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Kirchenpflege – Sekretariat:<br />

Caroline Scheer-Walz, Telefon 287080<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstagsvon<br />

10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder sich telefonisch melden. Unter<br />

der Telefonnummer 5886 und unter der<br />

Faxnummer 26428 sind Sekretariat und<br />

Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb<br />

der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter<br />

ihre Fragen und Wünsche gerne<br />

entgegen. Frau Pfarrerin Knupfer hat<br />

vom 3. Juni bis zum 10. Juni Urlaub.<br />

Ihre Vertretung übernimmt Herr Pfarrer<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Abteilung Volleyball<br />

Training:<br />

Jeden Dienstag Training von 20.00 bis<br />

22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Mitspieler gesucht<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert<br />

anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann<br />

gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige<br />

gemeinsame Akionen, wie Kanufahren,<br />

Skifahren usw. Für engagierte Spieler<br />

und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

in unserer Mannschaft, welche an einer<br />

Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen.<br />

Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball<br />

gespielt habt, scheut euch nicht und<br />

kommt einfach dienstags vorbei und trainiert<br />

unverbindlich mit.<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 e-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176-45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke,Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein,<br />

oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Brucker aus <strong>Herrenberg</strong> – Pfarramt Mitte.<br />

In dringenden Fällen ist er unter der Telefonnummer<br />

209989 erreichbar.<br />

Monatsspruch Juni: Durch Gottes Gnade<br />

bin ich, was ich bin. 1 Kor, 15,10<br />

Wochenspruch<br />

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth,<br />

alle Lande sind seiner Ehre voll. Jes 6,3<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 31. Mai<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

10.00 Gottesdienst, Predigttext: Eph<br />

1,3-14, Opfer: Tilgung Darlehen<br />

18.00 Treffpunkt Gemeinschaft der Apis,<br />

Kontakt: Gerhard Wolf, Tel. 33141<br />

Montag, 4. Juni<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

10.00 Gesangsunterricht und Stimmbildung<br />

(CGS*), Kontakt: Sandra<br />

Reineboth, Telefon 815462<br />

18.30 Gesangsunterricht und Stimmbildung<br />

(CGS*), Kontakt: Sandra<br />

Reineboth, Telefon 815462<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sema Senaylar,<br />

Telefon 330374


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

17.00 Gitarrenunterricht (CGS*), Kontakt:<br />

Stephan Schmidt, Tel. 797821<br />

17.30 Cajon-Unterricht (CGS*), Kontakt:<br />

Florian Deutsch, Telefon<br />

0151 12309258<br />

18.30 Bibelpoint, Kontakt: Johannes<br />

Tobeler, Telefon 23880<br />

20.00 Gebetskreis, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

20.00 Hauskreis, Treffpunkt wechselnd,<br />

Kontakt: Fam. Becker, Tel.<br />

26462<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 28180<br />

14.30 Gitarrenunterricht (CGS*), Kontakt:<br />

Thorsten Meinhardt, Tel. 07071 1461476<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

entfällt in den Schulferien, Kontakt:<br />

Elli Augustat, Tel. 288202<br />

und Sabine Olbrich, Tel. 8169422<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10.00 Gottesdienst mit Dekan Feucht,<br />

Predigttext: Jer 23, 16-29, Opfer:<br />

Jugendarbeit<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apisim<br />

Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33 141<br />

Opfer vom Pfingstsonntag<br />

Pfingsten ist das Fest der weltweiten Kirche.<br />

Deshalb denken wir auch mit dem<br />

Opfer an Kirchen und Menschen in anderen<br />

Teilen der Welt. Mit dem Opfer am<br />

Pfingstfest wird die Arbeit der Diakonie<br />

Katastrophenhilfe in Simbabwe und im<br />

Irak unterstützt. In Simbabwe soll ein Projekt<br />

zur Friedensförderung und Konfliktverhütung<br />

mit Jugendlichen stattfinden.<br />

Um zu verhindern, dass Jugendliche, von<br />

denen viele arbeitslos und ohne Perspektiven<br />

sind, von den verschiedenen Gruppierungen<br />

für bezahlte Gewalttaten benutzt<br />

werden, bietet das Projekt Ausbildungsmöglichkeiten,<br />

die ihnen Chancen eröffnen.<br />

Gleichzeitig hilft die Begegnung und<br />

das gemeinsame Lernen mit Jugendlichen<br />

anderer Hintergründe, Vorurteile abzubauen<br />

und neue Verhaltensweisen einzuüben.<br />

Im Irak sollen vertriebene Menschen, darunter<br />

auch viele Angehörige der christlichen<br />

Minderheit, die vor Terror und Gewalt<br />

fliehen, sowie Rückkehrende im Nordirak<br />

unterstützt werden. Die Instandsetzung<br />

von Trinkwasserversorgung und Schulen<br />

soll dazu beitragen, ein lebenswertes Umfeld<br />

zu schaffen, in dem sich die Menschen<br />

dauerhaft ansiedeln können. „Hoffe auf<br />

den Herrn und tu Gutes, bleibe im Lande<br />

und nähre dich redlich“ heißt es in Psalm<br />

37,3. Dazu, dass diese Perspektive auch<br />

Menschen in Simbabwe und im Irak erhalten<br />

bleibt, möge die Arbeit der Diakonie<br />

Katastrophenhilfe und das Opfer des heutigen<br />

Pfingstfestes einen Beitrag leisten.<br />

Vielen Dank für ihre Gaben.<br />

Jakobuskirche geöffnet<br />

Als Raum für Erholung und Stille, für Andacht<br />

und Gebet haben wir unsere Kirche<br />

an vier Tagen der Woche, Donnerstag bis<br />

Sonntag, von ca. 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir haben verschiedene Anregungen<br />

zum Gebet, eine bebilderte Bibel und ein<br />

Buch für eigene Gedanken ausgelegt. Es<br />

gibt auch die Möglichkeit eine Kerze anzuzünden<br />

in Momenten, in denen man besonders<br />

glücklich und dankbar oder besonders<br />

sorgenvoll und traurig ist. Der Kirchenführer<br />

von 1992 ermöglicht, in Ruhe ein wenig<br />

der Geschichte der Jakobuskirche nachzuspüren.<br />

Herzlich und unaufdringlich sind<br />

alle eingeladen: „Friede denen, die kommen,<br />

Freude denen, die verweilen, Segen<br />

denen, die weitergehen.“<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Haslach<br />

Übungen im Juni<br />

Am Freitag, 1. Juni ist für die Gruppe 2 eine<br />

Übung zusammen mit den Kameraden aus<br />

Kuppingen. Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Am Mittwoch, 6. Juni ist Übung für die<br />

Gruppe 1 und 2. Die Übung beginnt um<br />

19.30 Uhr und nicht wie im Plan vorgesehen.<br />

Zu dieser Übung ist die Altersabtlg.<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Kommandant<br />

Mittwoch, 6. Juni, 20.00 Uhr Übung am<br />

Brandobjekt<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Termine:<br />

Dienstag, 5. Juni, Grundschule<br />

19.15 bis 20.00 Uhr Choristenkinder<br />

19.30 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 8. Juni, Rathaussaal<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 12. Juni, Rathaussaal<br />

19.15 bis 20.00 Uhr Choristenkinder<br />

19.30 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Samstag, 16. Juni, LGS Nagold<br />

10.00 Uhr Treffen Busbahnhof Nagold<br />

12.45 bis 13.15 Uhr Auftritt auf der Burgruine<br />

Hohennagold<br />

Dienstag, 19. Juni, Rathaussaal<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Chorprobe<br />

Interessierte Sängerinnen und Sänger<br />

sind zu unseren Chorproben immer<br />

herzlich willkommen!<br />

Landesmusikfestival während<br />

der Landesgartenschau Nagold<br />

„Mit „ Nagold im Einklang“<br />

wird der Landesmusikverband<br />

Baden-Württemberg bereits zum 15.<br />

Mal eindrucksvoll der Öffentlichkeit die<br />

herausragende Arbeit seiner Orchester,<br />

Chöre und Ensembles präsentieren. Die<br />

Stadt Nagold und die dort stattfindende<br />

Landesgartenschau 2012 haben als Gastgeber<br />

zugesagt und bieten am Samstag,<br />

16. Juni die musikalische Bühne für die<br />

Laienmusik Baden-Württemberg. Dieser<br />

Tag soll im musikalischen Einklang<br />

die Stadt Nagold und die Besucher der<br />

Landesgartenschau in eine unvergessliche<br />

Begeisterung versetzen.“ Mit diesen<br />

Zeilen läd der Blasmusikverband Baden-<br />

Württemberg zu der Veranstaltung ein.<br />

Wir sind dieser Einladung gefolgt und<br />

werden darum beim Landesmusikfestival<br />

singen. Zusammen mit unserem Chorleiter<br />

Hans-Bernd Bockting und verstärkt<br />

durch Kinder unserer Sängerinnen und<br />

Sänger treten wir am Samstag, 16. Juni<br />

um 12.45 Uhr auf der Bühne der Burgruine<br />

Hohennagold auf. Wir würden uns<br />

natürlich sehr freuen auch einige bekannte<br />

Gesichter zu sehen!<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

HASLACH/GÜLTSTEIN<br />

GÜLTSTEIN 35<br />

Freizeitchor<br />

Wi r treffen uns wieder am Montag, 4.<br />

Juni, 20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

TV Haslach<br />

Reisig binden mit dem TVH<br />

Kein Zwiebelkuchen, keine Weihnachtsbrezel<br />

ohne Reisig für‘s Backhaus. Aus<br />

diesem Grund bitten wir möglichst viele<br />

Helfer in den Haslacher Wald, zum „Reisig<br />

machen“. Treffpunkt: Freitag, 1. Juni um<br />

18.00 Uhr vor der Sporthalle Haslach.<br />

Wer hat, bitte mitbringen: Astschere,<br />

Baumschere, Büschelesbinder und Arbeitshandschuhe.<br />

Nach getaner Arbeit<br />

laden wir dann zu einem Vesper.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

E-Jugend Handball<br />

(Jahrgang 2002 + 2003)<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Oliver Preuss, Telefon 991064<br />

Marc Aicheler, Telefon 795210<br />

Minis Handball<br />

(Jahrgang 2004 – 2006)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon 943283<br />

Michaela Link, Telefon 508758<br />

Nicolas Rhotert, Miro Mezger, Egzon Azemi<br />

GÜLTSTEIN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Christine Wieland, Telefon 28480<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon 201151<br />

Eltern- / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und<br />

Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Simon von Felden, Telefon 3585559<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Isabel Wizemann, Telefon 959790<br />

Übungszeiten Freizeitsport<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Siegfried Pelz, Telefon 07452 873899<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon 23220<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon 34424<br />

Fitness 50 plus- Gymnastik und mehr<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher, Telefon 201858 und<br />

Helmut Hirth, Telefon 5377<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

16.06. Hundesportverein Gehorsams-Prüfung Hundesport-Anlage<br />

16./17.06. Feuerwehr/MV Zwiebelkuchenhocketse Feuerwehrgerätehaus<br />

24.06. Evang. Kirchengemeinde Familientag mit Gottesdienst Gemeindehaus<br />

24.06. Motorsportclub Jugendcartslalom Rigipsgelände<br />

24.06. 1. TSC Schwarz-Rot Dance Day Längenholzhalle<br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 07032 959967<br />

Telefax 07032 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Montag, 4. Juni 2012 statt.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Mittwoch, 6. Juni 2012 statt.<br />

Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag bereitstellen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Robert Georg Binder,<br />

Gänsbergring 27,<br />

zum 80. Geburtstag am 1. Juni<br />

Frau Anna Kupke,<br />

Höchststraße 8,<br />

zum 87. Geburtstag am 3. Juni<br />

Herrn Karl Müller,<br />

Grünewaldstraße 12,<br />

zum 73. Geburtstag am 3. Juni<br />

Herrn Hans Bergmann,<br />

Kappstraße 58,<br />

zum 82. Geburtstag am 6. Juni<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. (Jesaja 6,3)<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.elkwue.de.<br />

Wollen Sie per E-Mail Kontakt mit<br />

uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf


36 GÜLTSTEIN<br />

der homepage über das Kontaktformular<br />

(s. „Service/Kontakte“).<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon 71395<br />

Donnerstag, 31. Mai<br />

13.15 Abfahrt an der Kirche zum Ausflug<br />

des Altenclubs zur Landesgartenschau<br />

nach Nagold. Anmeldung<br />

und Info bei Gisela Kopp, Tel. 71458<br />

und Maria Hocker, Tel. 71317.<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikant Heinz<br />

Opfer: für unser Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt<br />

am ev. Gemeindehaus, Infos<br />

bei: Traugott Binder, Telefon<br />

760765, Andrea Brenner, Telefon<br />

73001, Kerstin Mornhinweg,<br />

Telefon 79132, Hilde Riethmüller,<br />

Telefon 75090 und Barbara Weißenrieder,<br />

Telefon 992300.<br />

Pfingstferien<br />

In den Ferien treffen sich die Gruppen und<br />

Kreise wie intern abgesprochen.<br />

Vertretung für Pfarrer Schäfer<br />

Die Vertretung für Pfarrer Schäfer von<br />

Pfingstmontag, 28. Mai bis einschließlich<br />

Sonntag, 3. Juni übernimmt Pfarrer<br />

Schirm aus Entringen, Telefon 07073<br />

6506. Das Pfarramt ist am Mittwoch, 30.<br />

Mai und am Mittwoch, 6. Juni von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr besetzt.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 31. Mai<br />

13.00 Der Altenclub „immer aktiv“ lädt zu<br />

einem Ausflug zur Landesgartenschau<br />

nach Nagold ein. Info bei G.<br />

Kopp (71458) u. M. Hocker (71317)<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

Kollekte für unser Pfarrgemeindeblatt<br />

„Kontakte“<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 4. Juni<br />

19.00 Abendmesse<br />

Donnerstag, 7. Juni – Fronleichnam<br />

Kollekte: für den Blumenschmuck in unseren<br />

Kirchen<br />

9.00 Eucharistiefeier auf dem Vorplatz<br />

der Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Prozession zum DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“ und<br />

zur Josefskirche; anschließend<br />

Fest im Pfarrgarten (Bei schlechtem<br />

Wetter Eucharistiefeier um<br />

9.30 Uhr in St. Martin)<br />

vereine und parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Kommt mit zur Gartenschau<br />

Am heutigen Donnerstag, 31. Mai besuchen<br />

wir die wunderschöne Landesgartenschau<br />

in Nagold. Wir laden alle recht<br />

herzlich dazu ein.<br />

Busfahrpreis und Eintritt 19,50 Euro.<br />

Abfahrt 13.15 Uhr an der Kirche<br />

13.20 Uhr Erholungsheim<br />

13.25 Uhr Volksbank Herrrenberg<br />

Wegen Fronleichnam<br />

Wegen des Fronleichnam - Feiertages<br />

am Donnerstag, 7. Juni, wird das Amtsblatt<br />

erst am Freitag, 8. Juni, ausgetragen.<br />

Am Redaktionsschluss Montag, 4.<br />

Juni, 11.00 Uhr, ändert sich nichts<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen:<br />

www.hsv-gueltstein<br />

Kleintierzucht verein<br />

Gültstein<br />

Einladung zum Züchterabend<br />

Am 4. Juni findet in der Kleintierzuchtanlage<br />

Gültstein unser Züchterabend statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des<br />

Vereins herzlich eingeladen.Beginn ist um<br />

19.30 Uhr. Um eine rege Beteiligung wird<br />

gebeten,da wir die Planung und Arbeitsaufteilung<br />

für das Sommerfest durchgehen<br />

möchten. Bei Interesse an unserem<br />

Verein oder sonstigen Fragen können<br />

Sie auch unsere Internetseite besuchen:<br />

www.kleintierzuchtverein-gueltstein.de.<br />

Nächste Singstunde<br />

Der Männerchor probt am Dienstag, 5.<br />

Juni, 20.00 Uhr in Tailfingen im Bürgerhalle<br />

(Silchersaal).<br />

Lust auf Singen?<br />

In unserem Projekt-Männerchor singen<br />

Sie „Moderne Rhythmen“. Nach nur sechs<br />

Chorproben, die jeweils an einem Dienstag<br />

von 20.30 bis 22.00 Uhr stattfinden,<br />

treten Sie mit dem Projektchor beim<br />

Chorkonzert des Liederkranz Gültstein –<br />

Tailfingen am 13. Oktober auf.<br />

Alle Infos auch unter<br />

www.liederkranz-gueltstein.de oder<br />

beim 1. Vorsitzenden Alois Plümper,<br />

Telefon 07032 73052 oder per E-Mail<br />

unter info@liederkranz-gueltstein.de<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probetermin<br />

Wir machen Urlaub. Die nächste Probe findet<br />

statt am 14. Juni in der Grundschule<br />

Gültstein um 20.00 Uhr. Neue Mitsänger<br />

und Mitsängerinnen sind herzlich willkommen!<br />

Nur keine Berührungsängste, sondern<br />

einfach in unsere Probe kommen.<br />

Infos über uns gibt es unter<br />

www.liederkranz-gueltstein.de oder<br />

bei Claudia Immenschuh,<br />

Telefon 07032 992187,<br />

E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Rückblick Lehrfahrt am 23. Mai<br />

Am vergangenen Mittwoch machten sich<br />

ca. 40 Personen mit dem OGV Gültstein<br />

auf den Weg zum Bodennsee. Die lehrfahrt<br />

stand auf dem Programm. Pünktlich<br />

um 8.00 Uhr starteten wir am Partnerschaftsplatz<br />

in Gültstein. Anfangs war das<br />

Wetter nicht so gut, aber als wir zur Rast<br />

im Hegau aus dem Bus stiegen war klar es<br />

wird besser.Nach einem Vesper fuhren wir<br />

dann weiter nach Sipplingen wo wir zur<br />

Besichtigung der Bodenseewasserversorgung<br />

angemeldet waren. Nach den Formalitäten<br />

starteten wir die Führung mit<br />

einer Tonbildschau. Im Anschluss konnten<br />

wir die Anlage ausgiebig besichtigen. Die<br />

kompetente Führerin wusste auf fast alle<br />

Fragen eine Antwort. Unser nächstes Ziel<br />

war Meersburg.Bei strahlenden Sonnenschein<br />

fuhren wir von dort mit der Fähre<br />

nach Konstanz. Danach ging die Fahrt<br />

weiter auf die Reichenau wo wir bei einem<br />

Gemüseanbaubetrieb erwartet wurden.<br />

Nach einer kleinen Einführung erläuterte<br />

uns der Fachmann die vorgehensweise<br />

beim Gemüseanbau. In diesem Fall Tomaten<br />

Gurken und Paprika. Zum Ende der<br />

Führung konnten wir noch die Gurkensortiermaschine<br />

besichtigen. Und zufällig<br />

hatte der Gärtner eine Kiste Gurken da,<br />

die er zum Verkauf anbot. Im Anschluss<br />

verweilten wir noch eine Weile bei Kaffee<br />

und Kuchen oder einem Eis auf der Reichenau<br />

Zahlreiche OGv“ler kauften dort<br />

ein. Als Abschluss der Lehrfahrt kehrten<br />

wir im Gasthof Sternen in Kirchen-Hausen<br />

ein und liessen den Tag ausklingen.<br />

Karten für die Landesgartenschau in<br />

Nagold<br />

Karten für die Landesgartenschau in Nagold<br />

können bei Helmut Plaz zum Preis<br />

von 12,50 Euro anstatt 15,00 Euro erworben<br />

werden: Telefon 75684<br />

Tomatenanbau auf der Reichenau<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift: Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7 , <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendkapelle<br />

Freitag, 1. Juni, keine Probe<br />

Termine:<br />

17. Juni, 13.15 Uhr - „Hits on Stage“ bei<br />

der 26. Zwiebelkuchenhocketse<br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 1. Juni, 20.00 Uhr Probe<br />

Termine:<br />

6. Juni - Gerüstaufbau am Feuerwehrhaus<br />

18.00 Uhr<br />

16. Juni - Aufbau Zwiebelkuchenhocketse<br />

9.00 Uhr<br />

16./17. Juni - 26. Zwiebelkuchenhocketse<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

1. Juli - MV Hochdorf-Schietingen 2. Musiker-Straßenfest<br />

11.30 bis 13.30 Uhr<br />

15. Juli - Festzug FFW Bondorf 13.30 Uhr<br />

HITS on STAGE<br />

fünf Songs aus<br />

Mamma Mia!<br />

HITS on STAGE<br />

fünf Songs aus<br />

das Jugendprojekt „HITS on STAGE“ Mamma Mia!<br />

Musikverein und Liederkranz Gültstein präsentieren<br />

Sonntag, 20. Mai 2012, 14 Uhr<br />

Erholungsheimpark Gültstein<br />

Musikverein und Liederkranz Gültstein präsentieren<br />

im Rahmen der Geburtstagsmatinee von TotalVokal<br />

das Jugendprojekt „HITS on STAGE“<br />

und am<br />

Sonntag, 17. 20. Juni Mai 2012, 13:15 14 Uhr Uhr<br />

Erholungsheimpark Feuerwehrhaus Gültstein<br />

im Rahmen im Rahmen der Geburtstagsmatinee der Zwiebelkuchenhocketse von TotalVokal<br />

Mit Bewirtung *** Eintritt frei!<br />

(Dauer: ca. 30 Minuten)<br />

und am<br />

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:15 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Gültstein<br />

im Rahmen der Zwiebelkuchenhocketse<br />

Mit Bewirtung *** Eintritt frei!<br />

(Dauer: ca. 30 Minuten)<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4- bis 6-jährige<br />

(REVO Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Einsteigergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Turniergruppe<br />

Freitag 16.30 bis 17.45 Uhr Anfänger<br />

Pferde AG - Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem Schulstundenplan<br />

(Homepage). Hier werden je nach<br />

Stunde Kenntnisse in Dressur, Springen oder<br />

Gelände vermittelt. Maximal 4 Schulpferdereiter<br />

in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0176 99094763 Email: info@rg-gueltstein.de<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de.<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8647031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin: Corine Wolf<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Unsere Stadiongaststätte ist vorübergehend<br />

geschlossen.<br />

Illustration: © Kirsty Pargeter - Fotolia.com<br />

Illustration: © Kirsty Pargeter - Fotolia.com


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

TSV Tailfingen – TV Gültstein 1:0<br />

Mit einer ersatzgeschwächten Mannschaft<br />

trat man am Samstag zum letzten Saisonspiel<br />

in Tailfingen an. Dabei kam man<br />

zunächst besser in die Partie und hatte<br />

in der Anfangsviertelstunde einige Gelegenheiten,<br />

die jedoch ungenutzt blieben.<br />

Im Anschluss entwickelte sich ein ausgeglichenes<br />

Spiel und die Gastgeber kamen<br />

noch vor dem Pausenpfiff zur 1:0-Führung.<br />

Nach dem Seitenwechsel blieb es bei einem<br />

Spiel auf Augenhöhe, in dem beide<br />

Teams die ein oder andere Chance hatten.<br />

Das einzige Tor durch Thorsten Dietz wurde<br />

jedoch aufgrund einer Abseitsstellung<br />

nicht anerkannt, weshalb es bei der knappen<br />

Niederlage für den TVG blieb. Mit 60<br />

Punkten schließt der TVG die Runde auf<br />

dem zweiten Platz ab, der zur Relegation<br />

berechtigt. Dort trifft man zunächst auf<br />

die zweite Mannschaft des FC Gärtringen.<br />

TSV Tailfingen – TV Gültstein 3:1<br />

(Reserve)<br />

Zum Abschluss musste auch das Reserve-<br />

Team nochmals eine Niederlage hinnehmen.<br />

Nachdem man zur Pause noch 1:0<br />

für die Gastgeber stand, kassierte man im<br />

zweiten Spielabschnitt innerhalb kurzer<br />

Zeit zwei weitere Gegentreffer. Volker Kegreiß<br />

konnte per Kopf das Ergebnis noch<br />

etwas freundlicher gestalten. 37 Punkte<br />

bedeuten für das Reserve-Team den sechsten<br />

Platz in der Tabelle. Die TVG-Teams<br />

bedanken sich bei allen Zuschauern, Partnern<br />

und Förderen für die Unterstützung<br />

in der abgelaufenen Runde und hoffen, die<br />

ohnehin schon erfolgreiche Saison in der<br />

Relegation krönen zu können.<br />

Vorschau: Sonntag, 3. Juni, 17.00 Uhr:<br />

Relegationsspiel in Oberjettingen<br />

FC Gärtringen II – TV Gültstein<br />

Damenfußball<br />

„Damen Ü30 – Just for Fun“<br />

Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ammerstadion<br />

In der Wintersaison Training<br />

in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Lothar Binder, Telefon 07032 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@hpcds.com<br />

Abteilung<br />

AH-Training<br />

Freizeitgruppe<br />

Montag 19.00 Uhr Sportplatz<br />

Spartenleiter Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

Jugendleiterin:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

E-Mail: annettelutz@online.de<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

F-Jugend Jahrgang 2004<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Simon Lutz, Telefon 77545<br />

Elvira Müller, Telefon 28492<br />

Werner Wolf, Telefon 75371<br />

E2-Jugend Jahrgang 2002/2003<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Michel, Telefon 790813<br />

Dieter Olear, Telefon 913831<br />

E1-Jugend Jahrgang 2001<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Annette u. Frank Lutz, Telefon 77545<br />

D-Jugend Jahrgang 99/2000<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Beate u. Joachim Gauß, Telefon 75524<br />

Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

C-Jugend Jahrgang 97/98<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Alexander Henschke, Telefon 790138<br />

Andreas Schönbrunner, Telefon 6340<br />

B-Jugend Jahrgang 95/96<br />

Dienstag/Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Kammin, Telefon 72125<br />

Kevin Wolf, Telefon 75854<br />

D-Jugend<br />

TSV Ehningen I – TV Gültstein 8:2<br />

Wegen der anstehenden Pfingstferien fand<br />

das Spiel in Ehnigen bereits am Mittwochabend<br />

statt. In der ersten Hälfte konnten<br />

wir das Spiel gegen die durchweg älteren<br />

Spieler des TSV Ehningen noch offen gestalten.<br />

Durch individuelle Fehler zog Ehningen<br />

in der 5.ten und 15. Minute auf 2:0<br />

davon, ehe nach überlegenen zehn Minuten<br />

Arian endlich auf 2:1 verkürzen konnte.<br />

Wir waren dran, aber die zweite Hälfte<br />

begann wie in der letzten Zeit immer. Wir<br />

bekamen gleich nach Wiederanpfiff ein<br />

Gegentor und alles, was wir uns vorgenommen<br />

hatten, war vorbei. Nochmals<br />

versuchten wir das Spiel an uns zu ziehen,<br />

aber in der 37. Minute liefen wir gleich in<br />

zwei schnelle Konter. Als der Spielstand<br />

dann 5:1 hieß, ließen wir die Köpfe hängen<br />

und gaben uns auf. Maxi verkürzte zwar<br />

noch zum 5:2, aber das konnte unsere Moral<br />

auch nicht mehr anheben. Die Kräfte<br />

und die Konzentration schwanden und Ehningen<br />

machte kurzen Prozess. Am Ende<br />

stand es 8:2 – eine Niederlage die in der<br />

Höhe nicht notwendig war.<br />

Es spielten: Dimitrios Tagalidis, Pascal<br />

Michel, Altin Duraku, Maximilian Multrus,<br />

Loen Schneider, Cem Yener, Philipp Gauß,<br />

Arian Salihi, Lukas Eckl, Jan Kegreiß und<br />

Samed Bas.<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon 71575<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon 75049<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Gemeldete Mannschaften 2012<br />

Bezirksliga Herren 50/1<br />

Bezirksoberliga Damen 50<br />

Bezirksstaffel 1 Herren<br />

Bezirksstaffel 1 Damen<br />

Bezirksklasse 1 Herren 50/2<br />

Bezirksstaffel 1 Herren 65<br />

Mannschaftsaufstellungen<br />

Herren 50/1: Peter Notter, Wolfgang Ormos,<br />

Hanns-Joachim Uhl, Winfried Widmayer,<br />

Klaus Weissenrieder, Reiner Frey<br />

Herren 50/2: Bernd Riegger, Franz Preyer,<br />

Christoph Semmler, Rudi Brenken, Kurt<br />

Schmid, Klaus Peter Rieck, Peter Kisch,<br />

Otto Herget<br />

Herren: Tino Ormos, Christian Bieck,<br />

Lucas Semmler, Christian Sauer, Daniel<br />

Weissenrieder, Carsten Ernst<br />

Damen: Martina Widmayer, Julia Sauer,<br />

Mareen Rieck, Yvonne Moeller, Jasmin<br />

Dittus, Nicole Löhmann, Carina Frey<br />

Damen 50: Beate Notter, Luzia Brenner,<br />

Hilde Preyer, Margot Schickel, Beate<br />

GÜLTSTEIN/KAYH KAYH 37<br />

Wagner, Ursel Dittus, Adelheid Sauer, Karin<br />

Frey, Helga Herget, Martha Krammer,<br />

Inge Bieck<br />

Herren 65: Dietmar Lang, Siegfried Zimmermann,<br />

Rolf Bästlein, Willi Schmidt,<br />

Peter Schickel, Richard Pohl, Willi Hirth,<br />

Adolf Dittus<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter:<br />

Lothar Binder, Telefon 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@de.hpcds.com<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Abteilung Wandern<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursel Dittus, Telefon 72507<br />

E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

KAYH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Wandertermine Startzeiten:<br />

6./7. Juni - Tuningen<br />

Mi. 14.00 Uhr, Do. 7.00 Uhr<br />

9./10. Juni - Schömberg-Langenbrand<br />

Sa. 6.00 Uhr, So. 6.00 Uhr<br />

9./10. Juni - Wolfschlugen<br />

Sa. 7.00 Uhr, So. 7.00 Uhr<br />

16./17. Juni - Mühlacker-Enzberg<br />

Sa. 10.00 Uhr, So. 6.00 Uhr<br />

23./24. Juni - Albstadt-Onstmettingen<br />

Sa. 9.00 Uhr, So. 6.00 Uhr<br />

Wandern hält fit – komm doch einfach<br />

mal mit!<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt<br />

der pädagogische Schwerpunkt auf der<br />

ganzheitlichen Entwicklung der Kinder,<br />

welche durch Elemente wie Vorbild und<br />

Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie<br />

Sinnespflege unterstützt wird. Der Kindergarten<br />

liegt auf dem parkartigen Gelände<br />

des Erholungsheims in Gültstein und bietet<br />

den Kindern viel Raum zum Erleben<br />

der Natur. In unserem eingruppigen Kindergarten<br />

werden zwanzig Kinder im Alter<br />

von drei bis sechs Jahren von Montag bis<br />

Freitag in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr<br />

betreut. Außerdem bieten wir einen Spielkreis<br />

für Kinder bis zwei Jahre mit Eltern<br />

(dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr) und eine<br />

Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern<br />

(mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr) an.<br />

Ab September 2012 suchen wir eine/einen<br />

Jahrespraktikantin/en.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen<br />

Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstraße 31, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Kayher Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

7.06. Sportfreunde Kayh Volkswandertag Pfarrgarten<br />

13.06. Kayher Spätlese Jahresausflug<br />

16.-17.6 Posaunenchor Kayh Ausflug<br />

17.06. Ev. Kirche Kayh/Mönchberg Erntebittgottesdienst Kirche Mönchberg<br />

21.06. Keltertreff-Team Offener Keltertreff 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kelter Kayh<br />

24.06. Ev.Kirche Kayh/Mönchberg Gottesdienst im Grünen Wasserhäusle<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 07032 959982<br />

Telefax 07032 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 4. Juni 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hans Orendi,<br />

Steinhauptstraße 5,<br />

zum 72. Geburtstag am 2. Juni<br />

oder in dringenden Fällen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

stehen Ihnen selbstverständlich<br />

die Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong><br />

sowie jedes andere <strong>Bezirksamt</strong><br />

(bitte Öffnungszeiten beachten)<br />

zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Herrn Helmut Schneider,<br />

Traubenstraße 16,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. Juni<br />

Herrn Paul Bahlinger,<br />

Rosengartenstraße 11,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. Juni<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de


38 KAYH<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Abendschön Michael und Nicole, geb.<br />

Lutz, <strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kayh<br />

Leitung Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstraße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 71710, Fax 07032 77064<br />

Legendäre MeisterWerke<br />

Die Schausammlung des Landesmuseums<br />

Württemberg, Fahrt mit Führung<br />

In diesem Jahr feiert das Landesmuseum<br />

Württemberg sein 150jähriges Bestehen.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums eröffnet das<br />

Haus – als größtes kulturhistorisches<br />

Museum in Baden-Württemberg – im Mai<br />

2012 seine neue spektakuläre Schausammlung<br />

„Legendäre MeisterWerke“<br />

– Kulturgeschichte(n) aus Baden-Württemberg.<br />

Die Besucher erwartet auf<br />

2400 qm ein chronologischer Rundgang<br />

mit eindrucksvollen Begegnungen: vom<br />

eiszeitlichen Löwenköpfchen zum glanzvollen<br />

Königinnenporträt, vom keltischen<br />

Kultbild zum barocken Prunkschlitten. Unsere<br />

Führung bringt uns zu den Highlights<br />

verschiedener Epochen der württembergischen<br />

Kultur. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturkreis und der VHS Jettingen.<br />

Anmeldung bitte bis Freitag, 22. Juni.<br />

HK 03<br />

Dorothea Hünemörder (Fahrt)<br />

Führung vor Ort<br />

Freitag, 29. Juni<br />

Treffp. S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong>, 14.05 Uhr<br />

Beginn der Führung: 15.30 Uhr<br />

Rückfahrt nach Vereinbarung<br />

17,00 Euro (Fahrt, Eintritt und Führung)<br />

15,00 Euro Kulturkreis<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376,<br />

Telefax 07032 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist vom 29. Mai bis 8.<br />

Juni nicht besetzt<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Samstag, 2. Juni<br />

15.00 Kirchliche Trauung von Andreas<br />

Luppold und Melanie Broos, (Pfr.<br />

in Götz)<br />

Sonntag, 3. Juni, Trinitatis<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.in<br />

Götz), Predigttext: Epheser 1,3-<br />

14, Opfer: Kirchengemeinde Kayh,<br />

Keine Kinderkirche<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde mit M. Holland<br />

im Gemeindehaus<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

2012/2013 für Konfirmanden und ihre Eltern<br />

findet statt am Mittwoch, 13. Juni um 18.00<br />

Uhr im Gemeindehaus in Kayh.<br />

Voranzeige Gemeindekaffee<br />

Am Sonntag, 10. Juni, ab 14.30 Uhr, wird<br />

wieder herzlich zum Gemeindekaffee ins<br />

Gemeindehaus eingeladen. Genießen Sie<br />

leckeren Kuchen, Kaffee und Tee bei schönem<br />

Wetter im Pfarrgarten hinter dem<br />

Gemeindehaus. Das Kaffeeteam freut sich<br />

über zahlreiche Besucher.<br />

Voranzeige Frauenfrühstück<br />

Herzliche Einladung zum nächsten<br />

Frauenfrühstück am 15. Juni<br />

um 9.00 Uhr im Gemeindehaus in Mönchberg.<br />

Frau Beate Scheffbuch aus Stuttart-<br />

Bad Cannstatt referiert zum Thema: Jung<br />

und alt – ein hoffnungsloser Fall!? Wir freuen<br />

uns schon heute auf Ihr Kommen. Während<br />

des Vortrags wird Kinderbetreuung<br />

angeboten. Das Frauenfrühstücksteam<br />

Hallo Kiki-Kinder!<br />

Um Missverständnisse in den Pfingstferien<br />

zu vermeiden, möchten wir euch kurz<br />

mitteilen, dass nur am Sonntag, 3. Juni<br />

die Kinderkirche ausfällt – am Sonntag,<br />

10. Juni findet die Kinderkirche dann wieder<br />

wie gewohnt statt: Beginn: 10.15 Uhr<br />

bis ca. 11.15 Uhr im Gemeindehaus. Wir<br />

freuen uns natürlich riesig, wenn ihr dann<br />

alle wieder kommt! Außerdem möchten<br />

wir euch schon einmal auf einen wichtigen<br />

Termin hinweisen: Am 17. Juni gehen<br />

wir gemeinsam mit allen angemeldeten (!)<br />

Kiki-Kindern zum „Sonntagskinder-Kirchentag“<br />

nach Nagold (Veranstaltung ist<br />

nur für Schulkinder). Da wir Mitarbeiter<br />

euch zu diesem Event begleiten werden,<br />

wird die Kinderkirche an diesem Sonntag<br />

für alle anderen (vor allem die Kinder im<br />

Kindergartenalter) ausfallen. Herzliche<br />

Grüße von euren Kiki-Mitarbeiterinnen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Die Jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag,<br />

5. Juni statt.<br />

Freudenstadt – Kniebis Dorf – Baiersbronn<br />

Abfahrt 8.20 Uhr Rathaus Kayh<br />

Rückkehr: 20.00 Uhr<br />

Am Vormittag Stadtbesichtigung Freudenstadt<br />

mit Mittagessen. Nachmittags<br />

wandern wir von Kniebis Dorf zum Sankenbachwasserfall<br />

und weiter nach Baiersbronn.<br />

Wanderzeit 2,5 Stunden Tour mittel.<br />

Bei schlechtem Wetter erfolgt eine Ersatz<br />

Tour. Anmeldung möglich bis Samstag, 2.<br />

Juni: g.krezel@web.de, Telefon 72995<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kayh<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 4. Juni um 19.00 Uhr ist<br />

Übung für die Gruppe 1. Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/kayh<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

Einladung zum Jahresausflug am 16. Juni<br />

Der Liederkranz Kayh lädt alle aktiven,<br />

passiven Sängerinnen und Sänger,<br />

Freunde, Bekannte, fleißigen Helfer und<br />

Kuchenspender als kleines Dankeschön<br />

zu unserem Jahresausflug am 16. Juni<br />

ein. Es sind noch einige Plätze frei. Bitte<br />

melden Sie sich an bei Dieter Kirschbaum.<br />

Unsere Reise geht in die Pfalz und ins<br />

Elsaß. Wir starten mit dem Bus um 7.30<br />

Uhr an der Kelter und werden gegen 9.00<br />

Uhr am Deutschen Weintor in Schweigen<br />

eintreffen. Nach einer kleinen Stärkung<br />

am Schweigener-Hof gleich in der Nähe<br />

geht es zur Fahrt über die Vogesen nach<br />

Wörth im Elsaß und Elsaßhausen. Ein<br />

kurzer Stopp an den Denkmälern vom<br />

Krieg 1870/71 und Weiterfahrt mit kurzem<br />

Stopp an der Maginotlinie. Besichtigung<br />

und Fahrt durch die Blumen und Fachwerkorte<br />

im Nordelsaß. Mittagessen in einem<br />

Flammkuchenlokal in Wissembourg. „A<br />

l`homme Sauvage, Wilder Mann“. In Wissembourg,<br />

Stadtführung um die ehemalige<br />

Abteikirche St. Peter und Paul, Altstadt.<br />

Weiterfahrt durch die Südpfalz nach<br />

Bad Bergzabern, mit Besichtigung und<br />

Führung in der Schloss-Bergkirche und<br />

anschließender individueller Kaffepause.<br />

Gegen 17.00 Uhr geht es dann wieder in<br />

Richtung Heimat, wo in näherer Umgebung<br />

der Abschluss geplant ist. Kleine<br />

Änderung könnten sich noch ergeben. Wir<br />

wünschen einen schönen Ausflugstag!<br />

Wir singen jeden Dienstag von 20.00 Uhr<br />

bis 22.00 Uhr in der Kelter. Unser nächste<br />

Singstunde ist am 5. Juni Kommen Sie<br />

doch mal vorbei? Singen hält Jung und<br />

macht Spaß!<br />

Kontakt: Dieter Kirschbaum, Telefon 73085,<br />

www.liederkranz-kayh.de<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Termine im Juni<br />

Die nächste Probe findet am Freitag, 1. Juni,<br />

um 20.00 Uhr im Gemeindehaus statt.<br />

Die weiteren Termine:<br />

7. Juni Wandertag SF Kayh<br />

8. Juni Probe<br />

15. Juni Probe<br />

16. bis 17. Juni Jahresausflug<br />

22. Juni Probe<br />

29. Juni Probe in der Kirche<br />

2. Juli Registerprobe hohes Blech<br />

3. Juli Registerprobe tiefes Blech (geändert)<br />

5. Juli Donnerstag, Gesamtprobe in der<br />

Kirche (geändert)<br />

9. Juli Montag, Probe in der Kirche<br />

13. Juli Hauptprobe in der Kirche<br />

15. Juli 19.00 Uhr, Sommerkonzert<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Fußball-AH<br />

Am Freitag, 1. Juni, treffen wir uns wieder<br />

wie gewohnt um 19.00 Uhr am Sportplatz<br />

in Kayh.<br />

Wir freuen uns über jeden Wieder- oder<br />

Neueinsteiger. Kommt einfach spontan<br />

bei uns im Training vorbei.<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Freizeitsport<br />

32. Wandertag in Kayh<br />

Termin vormerken: 7. Juni<br />

Es sind wieder eine kleine und ein große<br />

Strecke ausgeschildert. Am Start und<br />

Ziel im Pfarrgarten bieten wir wieder einen<br />

Mittagstisch an, Leckers vom Grill<br />

und Kaffee mit Kuchen. Fünf Pokale für<br />

die stärkste Wandergruppen und eine<br />

Auszeichnung für Kinder sind auf dem<br />

Programm. Wie letztes Jahr, ist auch ein<br />

Geochache eingeplant. An der Wander-<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

strecke ist mit Hilfe von Navigationsgeräte<br />

oder iPhone ein Schatz zu finden.<br />

Wir suchen noch erfahrene Geocacher die<br />

als Coach mit auf die Strecke gehen. Bitte<br />

melden bei Fritz Deppert, Telefon 07032<br />

992083. Wir suchen noch Kuchenspender,<br />

bitte melden bei Melanie Notter, Telefon<br />

0171 3108583.<br />

Erfolgreiche Schatzsammler<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Bodystyling & mehr<br />

Effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen<br />

mit und ohne Step und<br />

Kleingeräten – für alle Levels geeignet!<br />

Interessierte Neueinsteiger (m/w) sind<br />

herzlich willkommen! Einfach vorbeikommen<br />

und mitmachen. Für Mitglieder des<br />

Vereins ist das Angebot durch den Jahresbeitrag<br />

abgegolten und daher ohne<br />

weitere Gebühr, Nichtmitglieder bezahlen<br />

jeweils bar vor Ort. Bei Fragen: Melanie<br />

Notter 0171 3108583.<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Außer in den Schuferien<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Jeden Donnerstag - (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Kindergartenkinder<br />

Gruppe 2: 14.45 bis 15.30 Uhr<br />

1. bis 2. Klasse<br />

Gruppe 3: 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

3. bis 4. Klasse<br />

Gruppe 4: 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse<br />

Gruppe 5: 17.00 bis 17.45 Uhr<br />

S´Kayhlights<br />

Bis nächste Woche auf dem Dancefloor!<br />

Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann<br />

Kinderturnen<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon 07032 794040<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.


Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 22<br />

Pfingstferienprogramm 8. Juni<br />

Am Freitag, 8. Juni fahren wir mit Kindergarten-<br />

und Schulkindern auf den Spielplatz<br />

in Mötzingen. Dort gibt es vielfältige<br />

Spielgeräte, einen Bolzplatz und Wasserspiele.<br />

Für ein Picknick wird gesorgt sein.<br />

Wie immer betreuen wir Ihre Kinder von<br />

7.30 bis 13.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung<br />

unter www.wirbelwind-kayh.de<br />

Yoga... Sommer -Schnupperangebot für<br />

alle Interessierten<br />

Die super Gelegenheit, mal in einen Yogakurs<br />

zu schnuppern:<br />

Yoga für Menschen mit Kniebeschwerden<br />

montags, 17.45 bis 18.45 Uhr<br />

5 x 60 min, Schnupperpreis 30,00 Euro<br />

und beim Kurs 5 x Yoga für alle<br />

montags, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

5 x 75 min, Schnupperpreis 35,00 Euro<br />

Weitere Kurse in Kayh:<br />

MÖNCHBERG<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 4. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Günter Brenner,<br />

Greutäckerstraße 4,<br />

zum 73. Geburtstag am 5. Juni<br />

Frau Erika Weißer,<br />

Weingartenstraße 24,<br />

zum 77. Geburtstag am 7. Juni<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Telefon 07032 71376,<br />

Telefax 07032 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Das Pfarrbüro ist vom 29. Mai bis 8.<br />

Juni nicht besetzt.<br />

Rückenyoga<br />

dienstags, 18.00 bis 19.15 Uhr<br />

Yogabalance<br />

donnerstags, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Anmeldung und Infos unter www.wirbelwind-kayh.de<br />

und www.mein-yoga-undmehr.de<br />

oder bei der Kursleitung unter<br />

Telefon 911768. Die Kurse finden in der<br />

Kayher Kelter statt.<br />

sonstiges<br />

Kayher Spätlese<br />

Am Mittwoch, 13. Juni ist´s endlich soweit:<br />

Wir machen unseren Jahresausflug,<br />

auf den wir uns schon so lange freuen.<br />

Um 13.15 Uhr steigen wir an der Kayher<br />

Kelter ein in den Bus, der uns nach Stuttgart<br />

bringt. Dort beginnt um 15.00 Uhr<br />

unsere Schifffahrt auf dem Neckar über<br />

Münster, am Max-Eyth-See vorbei, durch<br />

die Schleuse Hofen nach Mühlhausen und<br />

wieder zurück. Um 17.00 Uhr etwa beginnt<br />

Mönchberger Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

7.-9.06. Fußballverein Mönchberg Besuch Mönchberg/Spessart<br />

17.06. Ev. Kirche Mönchberg/Kayh Erntebittgottesdienst Kirche Mönchberg<br />

30.06. Posaunenchor Mönchberg Serenade 18.00 Uhr Gemeindehaus<br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 959997, Fax 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

Freitag, 1. Juni bleibt<br />

das <strong>Bezirksamt</strong> geschlossen.<br />

Montag, 4. Juni<br />

von 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Am Freitag, 8. Juni bleibt<br />

das <strong>Bezirksamt</strong> geschlossen.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

stehen Ihnen selbstverständlich<br />

die Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong><br />

sowie jedes andere <strong>Bezirksamt</strong><br />

(bitte Öffnungszeiten beachten)<br />

zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten der Bürgerdienste:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Sonntag, 3. Juni, Trinitatis<br />

10.15 Gemeindegottesdienst mit Tauffeier<br />

von Mika Schanz (Pfr.in-<br />

Götz), Predigttext: Epheser 1,3-14,<br />

Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg,<br />

Keine Kinderkirche<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

Anmeldung zur Konfirmandenzeit<br />

2012/2013 für Konfirmanden und ihre<br />

Eltern findet statt am Mittwoch, 13. Juni<br />

um 18.00 Uhr im Gemeindehaus in Kayh.<br />

Achtung: Der Termin musste vom 25. Mai<br />

auf den 13. Juni verschoben werden.<br />

Voranzeige Gemeindekaffee Kayh<br />

Am Sonntag, 10. Juni, ab 14.30 Uhr, wird<br />

wieder herzlich zum Gemeindekaffee ins<br />

Gemeindehaus nach Kayh eingeladen.<br />

Genießen Sie leckeren Kuchen, Kaffee<br />

und Tee bei schönem Wetter im Pfarrgarten<br />

hinter dem Gemeindehaus. Das Kaffeeteam<br />

freut sich über zahlreiche Besucher.<br />

Voranzeige Frauenfrühstück<br />

Herzliche Einladung zum nächsten<br />

Frauenfrühstück am 15. Juni<br />

um 9.00 Uhr im Gemeindehaus in Mönchberg.<br />

Frau Beate Scheffbuch aus Stuttart-<br />

Bad Cannstatt referiert zum Thema: Jung<br />

und alt – ein hoffnungsloser Fall!? Wir freuen<br />

uns schon heute auf Ihr Kommen. Wäh-<br />

KAYH/MÖNCHBERG<br />

MÖNCHBERG 39<br />

unsere Rückfahrt. In der Nähe von Tübingen<br />

kehren wir ein zum Abendvesper und<br />

gegen 20.30 Uhr werden wir wieder in<br />

Kayh sein. Wer sich noch nicht angemeldet<br />

hat: Erika Breitmaier (Telefon 72123)<br />

und Jürgen Heuer (Telefon 959335) nehmen<br />

noch Anmeldungen entgegen. Gäste<br />

sind uns, wie immer, willkommen.<br />

Offener Kelter-Treff<br />

Vor der Kayher Kelter<br />

Endlich konnten wir bei herrlichem Sonnenschein<br />

mitten im Dorf unter den Akazien<br />

gemütliche Stunden verbringen. Die<br />

verschiedenen Erdbeerkuchen waren<br />

rend des Vortrags wird Kinderbetreuung<br />

angeboten. Das Frauenfrühstücksteam<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern<br />

von 0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß<br />

zu haben. Die Kinder und Eltern freuen<br />

sich über weitere Spielkameraden und<br />

–kameradinnen, die sich schon vor der<br />

Kindergartenzeit kennen lernen möchten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kindern vorbei! Bei Fragen<br />

dürfen Sie sich gerne an Carmen Kaiser,<br />

Telefon 913702 oder Cornelia Pastille-<br />

Hoffmann, Telefon 914669 wenden.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Mönchberg besucht Mönchberg<br />

Vom Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. Juni<br />

besuchen uns unsere Freunde aus Mönchberg<br />

im Spessart mit ca. 100 Leuten. Folgendes<br />

Programm ist geplant:<br />

Donnerstag 7. Juni: Ankunft ist um<br />

ca. 14.30 Uhr am Vereinsheim des OGV.<br />

Nach der Begrüßung unserer Gäste und<br />

Kaffee und Kuchen ist eine Besichtigung<br />

der Mosterei sowie ein Rundgang durch<br />

Mönchberg geplant. Um ca 18.00 Uhr besteht<br />

im Sportheim die Möglichkeit zum<br />

Abendessen. Anschliessend findet ein gemütliches<br />

Beisammensein statt. Für beste<br />

Unterhaltung sorgt DJ Hartmut.<br />

Freitag, 8. Juni: Um 10.00 Uhr startet der<br />

Bus nach Tübingen. Dort ist die Zeit bis<br />

17.00 Uhr zur freien Verfügung und kann<br />

z.B. durch eine Stadtbesichtigung oder<br />

eine Stocherkahnfahrt genutzt werden.<br />

Gegen 18.00 Uhr wird am Sportheim ein<br />

Spanferkel sowie Steaks und Rote angeboten.<br />

Zudem findet ein 9 Meter Turnier<br />

statt (siehe unten). Für gute Stimmung<br />

schnell ausverkauft. Auch die Erdbeerbowle<br />

fand reißenden Absatz. Und die gut<br />

gegrillten Würste schmeckten mal wieder<br />

besonders lecker. Zum nächsten Kelter-<br />

Treff am Donnerstag, 21. Juni laden wir<br />

alle Kayher Bürger herzlich ein.<br />

2. Kehrtour und Messung der Öl und<br />

Gasfeuerungsanlagen<br />

Ihr Schornsteinfeger kommt zur 2. allgemeinen<br />

Schornsteinreinigung und die<br />

jährlich wiederkehrende Abgasmessung<br />

an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

Tobias Welte, Bezirkschornsteinfegermeister,<br />

Gebäudeenergieberater HWK<br />

Brandschutztechniker<br />

Zum Wasserturm 9, 72108 Rottenburg<br />

Telefon 07457 697139, Fax 697193<br />

Handy 0151 12138761,<br />

E-Mail: Welte.Tobias@t-online.de<br />

sorgen die DJs Marcel und Andre.<br />

Samstag, 9. Juni: Nach einem Frühschoppen<br />

im Sportheim, werden wir unsere<br />

Gäste verabschieden.<br />

Die Bevölkerung ist an allen Tagen recht<br />

herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl<br />

und beste Unterhaltung ist gesorgt.<br />

Anmeldung zum 9 Meter Turnier<br />

Eine Mannschaft besteht aus fünf Schützen<br />

und einem Torwart. Es dürfen auch<br />

gemischte Mannschaften mit Frauen und<br />

Männern gemeldet werden. Anmeldungen<br />

können wie folgt abgegeben werden:<br />

Matthias Mayer, Greutäckerstr. 28,<br />

71083 Mönchberg, Handy 0171 7033565,<br />

Per mail: fv-moenchberg.de. Jede Mannschaft<br />

benötigt einen Mannschaftsnamen.<br />

Das Startgeld beträgt 10,00 Euro.<br />

Aktive<br />

Ergebnisse<br />

FV Mönchberg 2 – FC Unterjettingen 2 1:2<br />

Tor: J. Stiel<br />

NK Croatia Sindelfingen – FV Mönchberg 1 3:2<br />

Tore: T. Enz, M. Schmickl<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, 3. Juni, spielt der FV Mönchberg<br />

wie folgt: FV Mönchberg 1 – FC Unterjettingen<br />

1, Spielbeginn 13.00 Uhr<br />

Der FVM freut sich auf die zahlreiche Unterstützung<br />

seiner Fans.<br />

AH Fußball<br />

Training auf dem Sportplatz<br />

Wir trainieren immer freitags um 19.00<br />

Uhr auf dem Sportplatz und freuen uns<br />

über jeden Neu- und Wiedereinsteiger –<br />

schaut einfach mal vorbei!<br />

Ansprechpartner:<br />

Rolf Köhler (Telefon 07032 75492) und<br />

Ralf Schanz (Telefon 07457 696807).<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Singstunde:<br />

Am Freitag, 1. Juni, ist gemeinsame Singstunde.<br />

Wegen Fronleichnam<br />

Wegen des Fronleichnam - Feiertages<br />

am Donnerstag, 7. Juni, wird das<br />

Amtsblatt erst am Freitag, 8. Juni,<br />

ausgetragen.<br />

Am Redaktionsschluss Montag, 4.<br />

Juni, 11.00 Uhr, ändert sich nichts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!