15.12.2012 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Dombühl

Amts- und Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Dombühl

Amts- und Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Dombühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Dombühl</strong><br />

Das Rathaus ist durchgehend, Mo bis Do 7-18 Uhr, Aus Termingründen kann das Rathaus kurzfristig<br />

Fr 7-12 Uhr, besetzt. unbesetzt sein. Deshalb gilt folgende Kernzeit:<br />

���� www.dombuehl.de montags bis donnerstags 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

���� markt.dombuehl@t-online.de ���� 09868/280<br />

Handy: 0170/2363096 Fax: 09868/5479<br />

Nr. 11 vom 01.11.2009<br />

Informationen aus <strong>der</strong> Sitzung des<br />

Marktgemein<strong>der</strong>ats <strong>Dombühl</strong> am 28.09.09<br />

1. Der Haushaltsplan wurde nach etwa einer St<strong>und</strong>e<br />

Beratung ohne Begründung mit 4:8 Stimmen<br />

abgelehnt.<br />

Erst auf Nachfrage des 2. Bürgermeisters Schurz<br />

erklärten die Gemein<strong>der</strong>äte Rogner <strong>und</strong> Strauß, die<br />

Ablehnung sei erfolgt, weil in die Zufahrt zur<br />

Schillingsfürster Straße, ohne Zustimmung des<br />

Gemein<strong>der</strong>ats, Versorgungsleitungen in<br />

Längsrichtung <strong>und</strong> nicht, wie ursprünglich geplant,<br />

durch Unterquerung <strong>der</strong> Zufahrt gelegt wurden. Es<br />

wird deshalb die Meinung vertreten, dass <strong>der</strong> 1.<br />

Bürgermeister die Kosten zu tragen hat.<br />

1. Bürgermeister Auer erklärt hierzu, dass die<br />

Zufahrt in beiden Fällen wie<strong>der</strong> hergestellt werden<br />

musste <strong>und</strong> nach einer Kostenermittlung des Ing.-<br />

Büros Bie<strong>der</strong>mann die Gesamtmaßnahme nach <strong>der</strong><br />

Verlegung in Längsrichtung zudem kostengünstiger<br />

durchgeführt werden konnte.<br />

Auch die Rechtsaufsichtsbehörde des<br />

Landratsamtes Ansbach hat in ihrem<br />

Antwortschreiben vom 18.06.09 auf die<br />

Dienstaufsichtsbeschwerde <strong>der</strong>selben<br />

Gemeinratsmitglie<strong>der</strong> festgestellt, Zitat<br />

„Schadensersatzansprüche <strong>der</strong> Gemeinde gegen den<br />

1. Bürgermeister scheiden aus“, da kein Schaden<br />

entstanden ist.<br />

2. Herrn Rainer Engelhard wird als einheimischem<br />

Architekten einstimmig <strong>der</strong> Auftrag zur Erstellung<br />

<strong>der</strong> Bauplanung auf Nutzungsän<strong>der</strong>ung des evang.<br />

Gemeindehauses im Ortsteil Kloster Sulz als<br />

Kin<strong>der</strong>krippe erteilt.<br />

3. Herrn Günter Krieger wird die Erstellung einer<br />

dritten Ausfahrt aus seinem Betriebsgelände in die<br />

Höfener Straße, die auf eigene Kosten durchgeführt<br />

wird, erteilt.<br />

4. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>Dombühl</strong> erteilt dem Bauplan<br />

Nr. 11/2009 von Herrn Kurt Löschel für die<br />

Errichtung einer Lagerhalle auf dem Gr<strong>und</strong>stück<br />

164/1 Gemarkung Kloster Sulz einstimmig das<br />

gemeindliche Einvernehmen.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Befreiungen vom<br />

Bebauungsplan Nr. 7 „Stockäcker III“ hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Überschreitung <strong>der</strong> Baugrenze im Westen (4 m)<br />

sowie <strong>der</strong> Traufüberstände (Westen 3 m <strong>und</strong> Osten<br />

5m) <strong>und</strong> Traufhöhe (8,84m) werden erteilt.<br />

Informationen aus <strong>der</strong> Sitzung des<br />

Marktgemein<strong>der</strong>ats am 06.10.09<br />

1. Der Marktgemein<strong>der</strong>at beschließt die<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan, Finanzplan<br />

<strong>und</strong> Stellenplan für das Haushaltsjahr 2009 in <strong>der</strong><br />

heute festgelegten Fassung mit folgen<strong>der</strong><br />

Zusatzerklärung <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong><br />

Rogner, Strauß, Dr. Albrecht, Grimmeißen-Hai<strong>der</strong>,<br />

Kohn, Krieger <strong>und</strong> Röschinger, zur<br />

Haushaltssatzung <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Dombühl</strong> für<br />

das Jahr 2009:<br />

„Unsere Zustimmung zur Haushaltssatzung 2009<br />

beinhaltet nicht die bei HStelle 63.510<br />

(„Straßenunterhalt“) bereits getätigten Ausgaben in<br />

Höhe von rd. 7.400 € in Bezug auf die<br />

Straßensanierungskosten <strong>der</strong> Schillingsfürster<br />

Straße, ferner nicht die durch diese Maßnahme<br />

bedingten künftigen Folgekosten, welche über die<br />

unbedingt notwendigen Aufwendungen zur


Verlegung <strong>der</strong> Wasser- <strong>und</strong><br />

Abwasserleitungsanlage hinausgehen <strong>und</strong> demnach<br />

zu einer Verbesserung <strong>der</strong> Straße führen.“<br />

2. Sonstiges<br />

- Bürgermeister Auer teilt mit, dass<br />

Frau Gerda Löschel mit Schreiben vom 29.09.09<br />

das Amt als Protokollführerin mit sofortiger<br />

Wirkung nie<strong>der</strong>gelegt hat, Zitat: „da die<br />

Atmosphäre im Gemein<strong>der</strong>at unerträglich ist“.<br />

Er erinnert daran, dass bereits die Vorgängerin,<br />

Frau Schiller, mit einer ähnlich lautenden<br />

Begründung ihre Arbeit als Protokollführerin<br />

beendet hatte.<br />

- Bürgermeister Auer informiert über das positive<br />

Ergebnis des R<strong>und</strong>en Tisches im Landratsamt<br />

Ansbach bezüglich <strong>der</strong> Ansiedlung <strong>der</strong> Fa. Kicherer<br />

<strong>und</strong><br />

- über gemeindliche <strong>und</strong> zu erwerbende<br />

Gr<strong>und</strong>stücke, die als Ausgleichsflächen im Zuge<br />

<strong>der</strong> Ansiedlung <strong>der</strong> Fa. Kicherer evtl. infrage<br />

kommen. Herr Koller von <strong>der</strong> Unteren<br />

Naturschutzbehörde im Landratsamt Ansbach soll<br />

in <strong>der</strong> nächsten Sitzung entsprechende Auskunft<br />

erteilen.<br />

Der Marktgemein<strong>der</strong>at signalisiert über die zu<br />

erwerbende Gesamtfläche von ca. 20 ha<br />

Einverständnis.<br />

Entsorgungstermine im Monat November 2009<br />

Abholung <strong>der</strong> Restmülltonnen jeweils Dienstag, den<br />

03. <strong>und</strong> 17.11.09.<br />

Papiertonne, Gelber Sack, Donnerstag, 12.11.09.<br />

Der Wertstoffhof ist an allen Samstagen zwischen<br />

10.00 Uhr <strong>und</strong> 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Bauschuttdeponie <strong>und</strong> Kompostierungsanlage sind<br />

an allen Samstagen, jeweils von 10.00 bis 12.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Sprechtag <strong>der</strong> Landesversicherungsanstalt<br />

(Rentensprechtag) 09.11.09, 09.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

von 13.30 – 15.30 Uhr nach vorheriger<br />

Vereinbarung (09868/9862-14).<br />

Außensprechtag des Amtes für Versorgung <strong>und</strong><br />

Familienför<strong>der</strong>ung Nürnberg im Landkreis<br />

Ansbach 10.11.09 von 09.00 – 14.00 Uhr im<br />

Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1.<br />

Orthopädischer Sprechtag am 19.11.09 von 08.30<br />

– 11.00 Uhr im Ges<strong>und</strong>heitsamt Ansbach,<br />

Kronacher Straße 8.<br />

Ein Probealarm <strong>der</strong> Sirenen mit Funksteuerung<br />

wird am 21.11.09, zwischen 11.00 <strong>und</strong> 12.00 Uhr,<br />

in <strong>Dombühl</strong> <strong>und</strong> Kloster Sulz durchgeführt<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern 01805-<br />

191212<br />

2


Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Oktober 2009<br />

(ohne Gewähr)<br />

07./08., Dr. Dreißig, Dinkelsbühl 09851/554495<br />

14./15., Dr. Eberelein, Langfurth 09856/9595<br />

21./22., Dr. Huber, Ehingen 09835/97100<br />

28./29., ZA Gruber, Bechhofen 09822/1433<br />

Geburtstag feierten am<br />

01.10.09, Friedrich Heidecker, Rosenau 16 (85)<br />

04.10.09, Erika Häußler, Blumenstraße 1 (70)<br />

11.10.09, Friedrich Körber, Ziegelhausstraße 1 (75)<br />

24.10.09, Emma Beck, Rosenau 20 (85)<br />

Ich wünsche weiterhin alles Gute, vor allem<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Glück <strong>und</strong> Wohlergehen.<br />

Staatlich anerkannte<br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Diakonisches Werk Ansbach e.V.<br />

Beratung <strong>und</strong> Unterstützung bei Fragen r<strong>und</strong><br />

um<br />

die Schwangerschaft <strong>und</strong> in<br />

Konfliktsituationen<br />

Tel. 0981/96 90 6-77<br />

Weihnachtsbaum gesucht<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

ich würde mich freuen, wenn auch für den<br />

diesjährigen Weihnachtsmarkt ein stattlicher<br />

Christbaum zur Verfügung gestellt werden könnte.<br />

Bitte, rufen Sie im Rathaus (Tel.: 280) an.<br />

Besten Dank.<br />

Steuertermin 4/2009<br />

Am 15.11.2009 wird die 4. Rate <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>steuer,<br />

Gewerbesteuer <strong>und</strong> Wasser-/Kanalgebühren zur<br />

Zahlung fällig. Alle Zahlungspflichtigen die nicht<br />

an das Abbuchungsverfahren angeschlossen sind,<br />

werden um pünktliche Überweisung gebeten.<br />

Schillingsfürst, November 2009, VG-Kasse, Scharf<br />

3


Abrechnung Abwassergebühren 2009<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beitrags- <strong>und</strong> Gebührensatzung zur<br />

Entwässerungssatzung <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Dombühl</strong> in <strong>der</strong>zeit gültigen Fassung obliegt dem<br />

Gebührenpflichtigen <strong>der</strong> Nachweis über die<br />

verbrauchten <strong>und</strong> zurückgehaltenen Wassermengen.<br />

Bei landw. Betrieben mit Viehhaltung gilt für jede<br />

Großvieheinheit eine Wassermenge von<br />

15 m³/Jahr als nachgewiesen, sofern <strong>der</strong> Bescheid<br />

<strong>der</strong> Tierseuchenkasse für das laufende Jahr<br />

vorgelegt wird.<br />

Wir bitten deshalb den Bescheid <strong>der</strong><br />

Tierseuchenkasse für 2009 bis 15.12.2009 bei <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst (Frau<br />

Hermann, Zi-Nr. D 18) vorzulegen. Sollte zu<br />

diesem Termin, bzw. bis zur durchgeführten<br />

Jahresabrechnung <strong>der</strong> Bescheid nicht vorgelegt<br />

werden, können evtl. Freimengen für die<br />

Jahresabrechnung 2009<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst<br />

Hermann<br />

Räum- <strong>und</strong> Streupflicht<br />

Mit Einbruch des Winters werden alle<br />

Gr<strong>und</strong>stückseigentümer wie<strong>der</strong> an die Räum- <strong>und</strong><br />

Streupflicht für die an ihr Gr<strong>und</strong>stück angrenzenden<br />

Gehbahnen o<strong>der</strong> die ihr Gr<strong>und</strong>stück mittelbar<br />

erschließenden öffentl. Straßen erinnert.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verordnung des Marktes <strong>Dombühl</strong><br />

über die Reinhaltung <strong>und</strong> Reinigung <strong>der</strong> öffentl.<br />

Straßen <strong>und</strong> die Sicherung <strong>der</strong> Gehbahnen im<br />

Winter vom 27.01.2003 sind die Sicherungsflächen<br />

an den Werktagen ab 7.00 Uhr <strong>und</strong> an Sonn- <strong>und</strong><br />

Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee zu räumen <strong>und</strong><br />

bei Schnee-, Reif- o<strong>der</strong> Eisglätte mit geeigneten<br />

abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt), nicht<br />

jedoch mit ätzenden Mitteln, zu bestreuen o<strong>der</strong> das<br />

Eis zu beseitigen.<br />

Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so<br />

oft zu wie<strong>der</strong>holen, wie es zur Verhütung von<br />

Gefahren für Leben, Ges<strong>und</strong>heit, Eigentum o<strong>der</strong><br />

Besitz erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Auf die Haftung bei Unfällen auf nicht gestreuten<br />

Gehbahnen wird ausdrücklich hingewiesen.<br />

-Ordnungsamt- VG Schillingsfürst<br />

4


Verein ehemaliger Soldaten<br />

<strong>Dombühl</strong> – Kloster Sulz<br />

Sehr geehrte Kameraden,<br />

Volkstrauertag 2009<br />

wie alljährlich, treffen wir uns auch in diesem Jahr<br />

am Volkstrauertag, 15.11.09 um 08.45 Uhr zum<br />

Kirchgang mit anschließen<strong>der</strong> Totenehrung in<br />

Kloster Sulz.<br />

Zur Gedenkveranstaltung am <strong>Dombühl</strong>er Ehrenmal<br />

treffen wir uns um 10.45 Uhr am<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Dombühl</strong>.<br />

Für die Zeit zwischen den Gedenkfeiern hält die<br />

Freiwillige Feuerwehr Kloster Sulz in ihren<br />

Räumen einen kleinen Weißwurstimbiss (gegen<br />

Selbstbeteiligung) für uns bereit.<br />

Die Reservisten werden gebeten, Uniform zu<br />

tragen.<br />

Ich bitte um rege Beteiligung.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Gernot Beck, 1. Vorstand<br />

Katholische Regionalpfarrei<br />

Schillingsfürst, Filiale <strong>Dombühl</strong><br />

Donnerstag, 05.11.2009, 18.30 Uhr: Heilige St<strong>und</strong>e<br />

mit eucharistischer Anbetung.<br />

Dienstag, 10.11.2009, 14.30 Uhr, Schillingsfürst:<br />

Seniorennachmittag. Wer eine Fahrgelegenheit<br />

braucht, kann sich im Pfarramt melden.<br />

18.00 Uhr: Abendmesse.<br />

Mittwoch, 11.11.2009, 18.00 Uhr, Schillingsfürst,<br />

Pfarrkirche: Laternenumzug.<br />

Sonnabend, 14.11.2009, 18.00 Uhr: Vorabendamt;<br />

Adventskalen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Weihnachtskarten werden<br />

zum Kauf angeboten.<br />

Dienstag, 17.11.2009, 18.30 Uhr, Schillingsfürst,<br />

Pfarrhaus Jugendraum: 1. Treffen für die<br />

Sternsingeraktion 2010.<br />

Freitag, 20.11.2009, 19.30 Uhr, Schillingsfürst,<br />

Pfarrhaus Saal: Sitzung des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates.<br />

Sonntag, 22.11.2009, 14.00 Uhr, Friedhof<br />

<strong>Dombühl</strong>: Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Totengedenken mit Segnung <strong>der</strong> Gräber. Die<br />

Verstorbenen des vergangenen Jahres werden im<br />

Gebet eigens erwähnt.<br />

Montag, 23.11.2009, 18.30 Uhr, Schillingsfürst,<br />

Pfarrhaus Jugendraum: 2. Treffen für die<br />

Sternsingeraktion 2010.<br />

Dienstag, 24.11.2009, 18.00 Uhr: Wort-Gottes-<br />

Feier.<br />

Sonnabend, 28.11.2009, 18.00 Uhr: Vorabendamt.<br />

Montag, 30.11.2009, 19.30 Uhr: Hausgebet für<br />

Alleinstehende im Haus von Josef Geppert. Bitte<br />

bis 1. Advent anmelden unter 09868/7362.<br />

Alle Termine <strong>der</strong> Regionalpfarrei stehen im<br />

Pfarrblatt.<br />

Dekan Hans-Peter Kunert<br />

5


Termine <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirchengemeinde im November<br />

Gottesdienste<br />

Im Monat November beginnt <strong>der</strong><br />

Sonntagsgottesdienst in Kloster Sulz immer um 9<br />

Uhr <strong>und</strong> in <strong>Dombühl</strong> um 10 Uhr. Am<br />

Reformationsfest (01.11.) <strong>und</strong> am 1. Advent<br />

(29.11.) wird im Gottesdienst in <strong>Dombühl</strong> zum<br />

Heiligen Abendmahl eingeladen. Den Gottesdienst<br />

am 22.11. gestalten die Konfirmanden mit.<br />

Am Buß- <strong>und</strong> Bettag feiern wir in <strong>Dombühl</strong> um 10<br />

Uhr <strong>und</strong> in Kloster Sulz um 19.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Beichte <strong>und</strong> Heiligem Abendmahl.<br />

Am Samstag, 21. 11., ist um 14.30 Uhr<br />

Taufgottesdienst in Kloster Sulz.<br />

Gedenken an die Verstorbenen<br />

Am Ewigkeitssonntag (22.11.) werden wir <strong>der</strong><br />

Verstorbenen des letzten Kirchenjahres gedenken.<br />

In Kloster Sulz findet die Gedenkfeier vor dem<br />

Gottesdienst (um 8.45 Uhr) auf dem Friedhof statt.<br />

In <strong>Dombühl</strong> laden wir um 14 Uhr zur<br />

ökumenischen Gedenkfeier auf dem<br />

Gemeindefriedhof ein.<br />

Kirche mit Kin<strong>der</strong>n<br />

Im November ist in beiden Kirchengemeinden am<br />

Sonntag um 10 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst. In<br />

<strong>Dombühl</strong> wird dabei für das Krippenspiel am<br />

Heiligabend geprobt.<br />

Am 15.11. lädt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten zu einem Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür ein. Um 17 Uhr findet in <strong>der</strong><br />

Marienkirche in Kloster Sulz eine Andacht zu St.<br />

Martin (mit anschließendem Laternenumzug) statt.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> ab ca. 5 Jahren sind am Buß- <strong>und</strong><br />

Bettag (18.11.) von 8 Uhr – 13 Uhr zu einem<br />

Kin<strong>der</strong>bibelvormittag ins Jugend- <strong>und</strong><br />

Gemeinschaftshaus in <strong>der</strong> Kloster Sulzer – Straße<br />

eingeladen.<br />

Am 1. Advent (29.11.) feiern wir in <strong>Dombühl</strong> einen<br />

familienfre<strong>und</strong>lichen Gottesdienst.<br />

Seniorenkreis<br />

Der Seniorenkreis ist im November wie<strong>der</strong> zu Gast<br />

bei <strong>der</strong> Landeskirchlichen Gemeinschaft. Wir<br />

treffen uns am 12.11. von 14 Uhr – 16 Uhr im<br />

Jugend- <strong>und</strong> Gemeinschaftshaus. Pfarrer Fritz<br />

Walther aus Neuendettelsau spricht über das Thema<br />

„Wertvoll auch im Alter“.<br />

Kirchen- <strong>und</strong> Posaunenchor<br />

treffen sich wie<strong>der</strong> am Donnerstag im ehemaligen<br />

Pfarrhaus in Kloster Sulz. Der Posaunenchor probt<br />

von 19.30 Uhr – 20.30 Uhr. Anschließend trifft sich<br />

dann <strong>der</strong> Kirchenchor. Nähere Auskunft gibt<br />

Familie Hai<strong>der</strong> (Tel. 09868 – 5610)<br />

Landjugend<br />

Die Landjugendgruppe trifft sich alle 2 Wochen am<br />

Mittwoch um 19.30 Uhr im ehemaligen Pfarrhaus<br />

in Kloster Sulz. Neue Mitglie<strong>der</strong> – ab<br />

Konfirmandenalter – sind willkommen.<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> kurzfristige Än<strong>der</strong>ungen finden<br />

sich im Internet unter www.elj-klostersulz.de.vu<br />

o<strong>der</strong> können bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstands<br />

erfragt werden.<br />

Konfirmandenkurs<br />

Die Konfirmanden treffen sich anlässlich <strong>der</strong><br />

Jugendwoche „Ich glaub’s“ am Freitag, 13.11., um<br />

16.00 Uhr im Jugend- <strong>und</strong> Gemeinschaftshaus. Am<br />

20.11. finden die Kurstreffen dann wie<strong>der</strong> im<br />

Gemeindehaus in <strong>Dombühl</strong> statt. Am Samstag,<br />

28.11., findet dort auch <strong>der</strong> Konfirmandentag statt.<br />

Außerdem fahren die Jugendlichen am Samstag,<br />

14.11., nach Bruckberg.<br />

Konfirmationsjubiläum<br />

Im kommenden Jahr ist wie<strong>der</strong> die Feier <strong>der</strong><br />

Goldenen, Diamantenen, Eisernen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gnaden -<br />

Konfirmation in <strong>Dombühl</strong> geplant, <strong>und</strong> zwar am<br />

Sonntag den 18. April 2010. Da nicht mehr alle<br />

Jubilare in unserer Gemeinde wohnen, sind wir auf<br />

Hilfe angewiesen. Wer von den ehemaligen<br />

Klassenkameraden, Angehörigen <strong>und</strong> Nachbarn<br />

kennt die jetzige Adresse <strong>der</strong> Jubilare? Bitte geben<br />

Sie diese baldmöglichst im Pfarramt ab!<br />

Das 1. Vorbereitungstreffen für das<br />

Konfirmationsjubiläum im April, findet am<br />

Dienstag, 24.11.2009, um 16.00 Uhr im<br />

<strong>Dombühl</strong>er Gemeindehaus statt. Hierzu sind vor<br />

allem die Jubilare eingeladen, die noch in <strong>Dombühl</strong><br />

o<strong>der</strong> Kloster Sulz wohnen.<br />

Kathy Kelly („The Kelly Family“)<br />

wird am Freitag, den 13. November 2009 um 20.00<br />

Uhr in <strong>der</strong> <strong>Dombühl</strong>er St. Veitkirche gastieren. Das<br />

6


neue Live-Programm beinhaltet, neben den<br />

gefühlvoll gesungenen Balladen <strong>und</strong> feurigen Songs<br />

ihrer zwei Hit-Alben, viele bekannte <strong>und</strong> neu<br />

interpretierte Gospels, Spirituals <strong>und</strong> Traditionals,<br />

sowie die Stücke ihrer aktuellen Single-CD. Auf<br />

ihrer Europatournee, bei <strong>der</strong> die Mezzosopranistin<br />

auch einige Lie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Akustikgitarre <strong>und</strong> dem<br />

Akkordeon eindrucksvoll interpretiert, wird sie von<br />

dem renommierten Pianisten <strong>und</strong> Keyboar<strong>der</strong><br />

Andreas („Andy“) Recktenwald instrumental<br />

begleitet.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf bei Emilie Kolb<br />

(Kloster Sulz; Tel. 09868/5947) zum Preis von 20<br />

€.<br />

An <strong>der</strong> Abendkasse kostet die Karte 25 €.<br />

Oratorienkonzert in Rothenburg<br />

Am Samstag, 21. November findet um 19.30 Uhr<br />

ein großes Oratorienkonzert in <strong>der</strong> Jakobskirche in<br />

Rothenburg statt.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von KMD Ulrich Knörr wird das<br />

Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy aufgeführt. Es singen <strong>und</strong> musizieren <strong>der</strong><br />

Jakobschor, <strong>der</strong> Bad Mergentheimer Kammerchor,<br />

die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenberg <strong>und</strong><br />

verschiedene Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalsolisten.<br />

Karten zu 28,-/24,-/20,- € (Erm. 2,- €) im<br />

Vorverkauf beim Rothenburg Tourismus Service<br />

<strong>und</strong> an <strong>der</strong> Abendkasse.<br />

7


Du wirst dich w<strong>und</strong>ern,<br />

was Gott dir geben kann!<br />

Komm <strong>und</strong> sieh<br />

beim Kin<strong>der</strong>bibelvormitttag am<br />

Buß- <strong>und</strong> Bettag (Mittwoch, 18.<br />

November 2009) im Jugend- <strong>und</strong> –<br />

Gemeinschaftshaus in <strong>der</strong> Kloster<br />

Sulzer – Straße 9 in <strong>Dombühl</strong>.<br />

Eingeladen sind alle Kin<strong>der</strong> ab etwa<br />

5 Jahren, egal ob evangelisch o<strong>der</strong> nicht. Die<br />

Teilnahme ist für dich selbstverständlich kostenlos !<br />

Ab 8.00 Uhr erwarten dich die Mitarbeiter im<br />

Gemeinschafts-<br />

haus. Gegen 8.30 Uhr wollen wir<br />

dann mit dem Programm beginnen.<br />

Um 13.00 Uhr kannst du dich von<br />

deinen Eltern abholen lassen.<br />

Wir wollen gemeinsam<br />

singen, spielen, basteln <strong>und</strong><br />

vor allem hören, warum wir<br />

uns denn w<strong>und</strong>ern über das,<br />

was Gott uns schenkt. Auch<br />

für das leibliche Wohl ist<br />

gesorgt.<br />

Es gibt für alle eine Brotzeit <strong>und</strong> zum Abschluss<br />

Pommes mit Ketchup.<br />

Wir freuen uns über jedes Kind,<br />

das kommt! Damit wir aber besser<br />

planen können, melde dich bis zum<br />

14.11. telefonisch im evang.<br />

Pfarramt in <strong>Dombühl</strong> (Tel. 09868-<br />

394) o<strong>der</strong> bei Familie Busch (Tel. 09868 – 5367)<br />

an.<br />

Auf dein Kommen freuen sich die Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> evangelischen Kirchengemeinden <strong>Dombühl</strong> <strong>und</strong><br />

Kloster Sulz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft <strong>Dombühl</strong><br />

Laternenumzug!<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Am Sonntag, den 15. November 2009<br />

laden wir ab 14.00 Uhr ganz herzlich<br />

zum „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ ein!<br />

Bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen können Sie sich<br />

in den neu gestalteten Räumen umsehen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> verkaufen allerhand selbst<br />

Gemachtes.<br />

Gemeinsam feiern wir um 17.00 Uhr eine<br />

Andacht zu St. Martin.<br />

Anschließend laufen wir mit unseren<br />

Laternen<br />

durch Kloster Sulz!<br />

Auf Ihr Kommen<br />

freuen sich alle Kin<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> das Kin<strong>der</strong>gartenteam<br />

Kloster Sulz<br />

8


Aus dem Kin<strong>der</strong>garten Kloster Sulz!<br />

Herzlich begrüßen möchten wir die neuen<br />

Elternbeiräte <strong>und</strong> ihre Vertreter, die am 05. Oktober<br />

2009 gewählt wurden:<br />

Sabine Strauß, Kloster Sulz<br />

Heidi Kustra, Schorndorf<br />

Sandra Schurz, Schorndorf<br />

Kathrin Härpfer, Brunst<br />

Claudia Pierce, <strong>Dombühl</strong><br />

Tanja Lehr, Baimhofen<br />

Marco Hänschen, Kloster Sulz<br />

Yvonne Strauß, Leipoldsberg<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

Dem vorherigen Elternbeirat möchten wir für Ihr<br />

Engagement <strong>und</strong> die Unterstützung nochmals<br />

DANKE sagen.<br />

Ich schließe mich diesem Dank an <strong>und</strong> wünsche den<br />

gewählten Elternbeiräten eine glückliche Hand.<br />

Helmut Auer, 1. Bürgermeister<br />

Blutspende<br />

Donnerstag, den 19. November 2009<br />

16.30 – 20.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Sporthalle <strong>Dombühl</strong> am<br />

Kirchbuckweg<br />

Bitte bringen Sie zu je<strong>der</strong> Spende unbedingt<br />

Ihren Blutspendepass mit.<br />

(Zumindest aber einen Lichtbildausweis,<br />

Personalausweis, Reisepass, Führerschein<br />

LANDRATSAMT ANSBACH<br />

Veterinäramt <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung<br />

Wichtig für Fischzüchter <strong>und</strong> Fischhalter:<br />

Neue Fischseuchenverordnung<br />

Seit Ende November 2008 gilt b<strong>und</strong>esweit die neue<br />

Fischseuchenverordnung.<br />

Sie verbessert den Schutz vor einer Ausbreitung<br />

von Fischseuchen. Dabei gibt es Genehmigungs-<br />

<strong>und</strong> Anzeigepflichten für alle Fischhaltungen<br />

(Aquakulturbetriebe) die lebende Fische züchten,<br />

halten, hältern o<strong>der</strong> schlachten. Von einer<br />

Registrierungspflicht sind auch private<br />

Fischhalter betroffen, sofern diese Anschluss an ein<br />

öffentliches Gewässer haben.<br />

Die Verordnung gilt nicht<br />

• für Fische, die nur zu Zierzwecken in Aquarien<br />

gehalten werden <strong>und</strong><br />

• für wild lebende Fische, die zur unmittelbaren<br />

Verwendung als<br />

Lebensmittel geangelt o<strong>der</strong> gefangen werden.<br />

Genehmigung<br />

Nach aktuellem Stand brauchen<br />

9


• Aquakulturbetriebe, die Satzfische produzieren<br />

o<strong>der</strong> Speisefische in größeren Mengen abgeben<br />

(auch überregional), sowie<br />

• Verarbeitungsbetriebe, in denen Fische aus<br />

Aquakulturen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Seuchenbekämpfung getötet werden,<br />

eine Genehmigung durch das Landratsamt Ansbach.<br />

Der Antrag auf Genehmigung muss folgende<br />

Angaben enthalten:<br />

-Name <strong>und</strong> Anschrift des Betreibers<br />

-Lage <strong>und</strong> Größe <strong>der</strong> Anlage<br />

-Teichzahl<br />

-Wasserversorgung<br />

-Zuflussmenge<br />

- Anzahl <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> gehaltenen Tierarten <strong>und</strong> ihre<br />

Verwendung<br />

- Darlegung, mit welchen Maßnahmen die<br />

Verschleppung von Seuchen<br />

verhin<strong>der</strong>t wird<br />

-ggf. Angaben zur Behandlung <strong>der</strong> Abwässer.<br />

Registrierung<br />

Für folgende Betriebe besteht eine<br />

Registrierungspflicht:<br />

• Betriebe, die Fische halten, die nicht in den<br />

Verkehr gebracht werden, sollen<br />

• Betriebe, die Fische aus Aquakultur direkt in<br />

kleinen Mengen ausschließlich für den<br />

menschlichen Verzehr an den Endverbraucher o<strong>der</strong><br />

an örtliche Einzelhandelsunternehmen abgeben<br />

sowie<br />

• Betreiber von Angelteichen.<br />

Hierfür genügt die Registrierung einer solchen<br />

Tätigkeit beim Landratsamt. Für die Anzeige sind<br />

folgende Angaben zu machen:<br />

-Name <strong>und</strong> Anschrift des Betreibers<br />

-Lage <strong>und</strong> Größe <strong>der</strong> Anlage<br />

- Teichzahl<br />

-Wasserversorgung<br />

-Zuflussmenge<br />

-Anzahl <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> gehaltenen Fischarten <strong>und</strong> ihre<br />

Verwendung<br />

Weitere Bestimmungen<br />

Die neue Fischseuchenverordnung des B<strong>und</strong>es<br />

enthält außerdem Vorschriften zu regelmäßigen<br />

Untersuchungen <strong>der</strong> genehmigungspflichtigen<br />

Aquakulturbetriebe <strong>und</strong> zur Buchführung.<br />

Außerdem gibt es Schutzmaßregeln bei Verdacht<br />

o<strong>der</strong> Ausbruch bestimmter exotischer o<strong>der</strong> nicht<br />

exotischer Krankheiten.<br />

Das Veterinäramt/Landratsamt Ansbach for<strong>der</strong>t<br />

deshalb alle Betriebe <strong>und</strong> Einrichtungen auf, für die<br />

diese Fischseuchenverordnung gilt, soweit noch<br />

nicht geschehen, einen Antrag auf Genehmigung<br />

o<strong>der</strong> Registrierung <strong>der</strong> Tätigkeit (zu finden unter<br />

www.landkreis-ansbach.de > Aktuelles) zu stellen.<br />

Die Antragsformulare liegen bei Ihrer<br />

Gemeindeverwaltung auf.<br />

Aquakulturbetriebe, die nach § 2 Abs. 1 <strong>der</strong><br />

bisherigen Fischseuchenverordnung angezeigt<br />

waren, gelten als vorläufig genehmigt bzw.<br />

registriert. Die vorläufige Genehmigung o<strong>der</strong><br />

Registrierung erlischt jedoch, wenn nicht innerhalb<br />

von sechs Monaten nach dem 29.11.2008<br />

(Inkrafttreten <strong>der</strong> neuen Verordnung) die<br />

Genehmigung beantragt o<strong>der</strong> die Anzeige zur<br />

Registrierung erfolgt ist. Der Betrieb einer<br />

Aquakultur ohne behördliche Genehmigung o<strong>der</strong><br />

ohne Registrierung ist bußgeldbewehrt.<br />

Fische aus Aquakultur dürfen zum Zwecke <strong>der</strong><br />

weiteren Haltung o<strong>der</strong> des Besatzes nur in den<br />

Verkehr gebracht werden, soweit sie<br />

1. klinisch ges<strong>und</strong> sind,<br />

2. nicht aus einem Aquakulturbetrieb stammen, in<br />

dem eine ungeklärte erhöhte Sterblichkeit besteht,<br />

<strong>und</strong><br />

3. nicht aus <strong>der</strong> Hälterung eines<br />

Verarbeitungsbetriebes stammen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt das Veterinäramt unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer<br />

(0981) 468-801.<br />

Info-Tag <strong>der</strong> FOS/BOS in Triesdorf am Freitag,<br />

27.11.2009 <strong>und</strong> 26.02.2010<br />

Die Facho bersch ule (FOS) <strong>und</strong> die<br />

Berufso bersch ule (BOS) Triesdorf sin d<br />

weiterbilden de Sch ulen im „grünen Bereich“, die<br />

mit <strong>der</strong> allgemein en Fachhochschulreife<br />

absch ließen. Durch das Angebot einer 13. Klasse in<br />

<strong>der</strong> FOS un d BOS kann auch die fachgebun dene<br />

un d allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben<br />

werden<br />

Das Einzugsgebiet un serer Sch ulen erstreckt sich<br />

auf ganz Nordbayern.<br />

Als Entscheidungshilfe für die weitere<br />

Sch ullaufbahn m üssen wir rechtzeitig interessierte<br />

Sch üler un d <strong>der</strong>en Eltern informieren un d beraten.<br />

Wir bitten Sie herzlich, das beigefügt Inserat in <strong>der</strong><br />

nächsten Ausgabe des <strong>Amts</strong>blattes o<strong>der</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>es Ihrer Gemeinde/Stadt zu<br />

veröffentlichen. Wenn Sie die Anzeige nicht<br />

veröffentlichen können, bitten wir Sie in einem kurzen<br />

Text (Anlage) auf unsere Informationsveranstaltungen<br />

aufmerksam zu machen. Sollten für uns Kosten<br />

entstehen, bitten wir um Rücksprache.<br />

Werner Hitz, StD, Stellvertr. Schulleiter<br />

10


- Jugendwoche in <strong>Dombühl</strong><br />

Vom 10.-14. November findet dieses Jahr wie<strong>der</strong><br />

die „Ich Glaub‘s“ Jugendwoche im Jugend- <strong>und</strong><br />

Gemeinschaftshaus (Klostersulzerstr. 9) in<br />

<strong>Dombühl</strong> statt. Gestaltet durch Spiele, Spaß,<br />

christliche Themen, Bistro, Singen, Chillen dürfen<br />

sie sich als Besucher an jedem <strong>der</strong> 5 Abende von<br />

einem an<strong>der</strong>en spannenden <strong>und</strong> interessanten<br />

Programm überraschen lassen. Die Veranstaltung<br />

ist für Tenns <strong>und</strong> Jugendliche <strong>und</strong> beginnt um 19<br />

Uhr. Das Programm selbst dauert ca. eine St<strong>und</strong>e,<br />

jedoch besteht danach noch die Möglichkeit den<br />

Abend bei Cocktails <strong>und</strong> Snacks vom Bistro<br />

zusammen mit den an<strong>der</strong>en Jugendlichen<br />

ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei.<br />

Ihr EC <strong>Dombühl</strong><br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������<br />

Der Alltag kann einen ganz schön gefangen<br />

nehmen. Da tut es gut, einfach einmal – zumindest<br />

für ein paar St<strong>und</strong>en – alles hinter sich zu lassen<br />

<strong>und</strong> sich etwas Gutes zu gönnen. Deshalb laden wir<br />

Sie zu einem gemütlichen Beisammensein, gutem<br />

Essen <strong>und</strong> guten Gesprächen am Dienstag, den 17.<br />

November 2009, ein.<br />

Als Referentin haben wir Utina Hübner aus<br />

Neuendettelsau, eingeladen. Während des<br />

Frühstückes lautet unser Thema „Am Tiefpunkt<br />

fängt Gott an – Depression als Volkskrankheit“.<br />

Abends spricht Frau Hübner über „Die Kunst zu<br />

ermutigen – Kin<strong>der</strong> für das Leben stark machen“.<br />

Frau Hübner kann aus Ihrer täglichen Arbeit als<br />

Seelsorgerin <strong>und</strong> als 5-fache Mutter anhand vieler<br />

Beispiele Tipps <strong>und</strong> Anregungen zu den Themen<br />

weitergeben <strong>und</strong> Mut machen zu Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Beide Vorträge sind deshalb sicherlich sehr<br />

interessant.<br />

Das Frauenfrühstück beginnt um 9.15 Uhr, eine<br />

separate Kin<strong>der</strong>betreuung wird angeboten. Um<br />

19.30 findet die Abendveranstaltung mit einem<br />

kleinen Abendessen für Männer <strong>und</strong> Frauen statt.�<br />

Hammelessen<br />

im Gasthaus „Zum Goldenen Lamm“<br />

für die „Großen“ 14.11.09,<br />

für die „Kleinen“ 21.11.09.<br />

Beginn jeweils 20.00 Uhr.<br />

Die Schafmeister<br />

Günter Krieger <strong>und</strong> Reinhardt Watzke<br />

VdK – Ortsverband <strong>Dombühl</strong><br />

Unser nächster Frauenstammtisch findet Mittwoch,<br />

den 11. November, um 14.30 Uhr, in <strong>Dombühl</strong>, in<br />

<strong>der</strong> Pizzeria „La Dolce Vita da Toni“ statt.<br />

Es sind auch wie<strong>der</strong> Nichtmitglie<strong>der</strong> herzlich<br />

eingeladen.<br />

Gez. die Vorstandschaft<br />

Haussammlung „Helft W<strong>und</strong>en heilen“<br />

Die VdK-Hilfsaktion „Helft W<strong>und</strong>en heilen“ findet<br />

vom 26.10. – 15.11.09 statt.<br />

Mit Ihrer Spende werden finanziert: Arbeitsplätze<br />

für Menschen mit psychischer Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Betreuung von behin<strong>der</strong>ten, chronisch kranken <strong>und</strong><br />

pflegebedürftigen Menschen, Hilfe für in Not<br />

geratene Menschen, Ferienaufenthalte für<br />

schwerstbehin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>, Erholungsaufenthalte<br />

für bedürftige Senioren, Hilfe für in Not geratene<br />

Menschen <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Bitte unterstützen Sie die Aktion mit Ihrer Spende.<br />

Gez. Die Vorstandschaft<br />

Landfrauenstammtisch<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 03. November in<br />

Bortenberg zum gemütlichen Abendessen. Es gibt<br />

auch Karpfen!<br />

Gez. Birgit Hofmeister<br />

Mehrfamilienwohnhaus in <strong>Dombühl</strong>,��<br />

5 Wohnungen mit insgesamt knapp 400 m²<br />

Gesamt-Wfl., Gr<strong>und</strong>stück mit�mit ca. 2400 m²,<br />

großzügige Nebengebäude, <strong>der</strong> Bezug einiger<br />

Wohnungen�ist nach Absprache mgl.��<br />

99.000,00�����<br />

Ehem. Hofstelle in Bortenberg,�Wohnhaus<br />

mit über 170 m² Wfl., Nebengebäude,�<br />

Gesamtgr<strong>und</strong> knapp 3400 m², Bezug n. Abspr.<br />

mgl.�119.000,00�����<br />

Ralf Wolfsgruber – 0981/487448-12<br />

11


IMPRESSUM<br />

Das <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Dombühl</strong> ist offizielles <strong>Amts</strong>blatt im Sinne des Art. 26 Abs.<br />

2 <strong>der</strong> Gemeindeordnung.<br />

Es erscheint gr<strong>und</strong>sätzlich jeweils zum 1. jeden Monats <strong>und</strong><br />

wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des<br />

Gemeindegebiets verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Jeweils 8 Tage vorher.<br />

Druck: Auer Schnelldruck, Humboldtstraße 7, 90599<br />

Dietenhofen.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil <strong>und</strong> Redaktion<br />

vor Ort: 1. Bürgermeister Helmut Auer.<br />

Für Artikel <strong>und</strong> Anzeigen, die mit dem Namen des<br />

Verfassers gekennzeichnet sind, übernimmt die Redaktion<br />

keine Verantwortung.<br />

Obst <strong>und</strong> Gartenbauverein<br />

<strong>Dombühl</strong> <strong>und</strong> Kloster-Sulz.<br />

Unsere Termine im November:<br />

Wir laden alle Mitglie<strong>der</strong> zum Stammtisch im<br />

November am 19.11.09 um 18.30 Uhr ins Gasthaus<br />

zum Goldenen Lamm ein. Verbringen Sie einen<br />

geselligen Abend mit gutem Essen <strong>und</strong><br />

interessanten Gesprächen. Familie Hezner bietet<br />

dazu Lammbraten mit Klößen o<strong>der</strong> wahlweise<br />

Schnitzel an, deshalb bitten wir um Voranmeldung<br />

bei Frau Steca, Tel. 1070 o<strong>der</strong> Frau Kohn, Tel.<br />

6712 bis 10.11.09.<br />

Auch Nichtmitglie<strong>der</strong> sind herzlich willkommen.<br />

Nach dem gemeinsamen Abendessen wird ein<br />

Lichtbil<strong>der</strong>vortrag gezeigt: Der grüne Friedhof.<br />

gez. Helga Steca, 1. Vorsitzende<br />

Vermiete 3 ½- Zi-Wo. EG, Küche, Bad, Balkon, in<br />

<strong>Dombühl</strong> ab 01.01.10 zu vermieten.<br />

Tel.: 09868/5146<br />

Günstig Brennholz zu verkaufen.<br />

Palettenservice ATLANT, Industriestraße 3-5,<br />

<strong>Dombühl</strong>, Tel.: 09868/959688<br />

Suche dringend ab sofort für 2 Hautpschüler <strong>der</strong> 9.<br />

Klasse Nachhilfeunterricht in Mathematik gegen<br />

Bezahlung.<br />

Tel.: 09868/93084 o<strong>der</strong> 0151-57156430<br />

Fahrrad MTB, blau/silber wurde entwendet.<br />

Bitte im Rathaus abgeben.<br />

Fam. Alp<br />

Schachclub “Königsspringer” <strong>Dombühl</strong> 1974<br />

e.V.<br />

Liebe <strong>Dombühl</strong>er, ich möchte Ihnen mit<br />

Schachproblemen das königliche Spiel näher<br />

bringen.<br />

Schachproblem Nr. 90<br />

Weiß am Zug gewinnt.<br />

Finde den ersten Zug von Weiß.<br />

Lösungen bitte an:<br />

Hans Neußer, Birkenweg 16, 91601 <strong>Dombühl</strong><br />

Tel. 09868/932708, SMS 01707024787<br />

o<strong>der</strong> email: hans.neusser@t-online.de<br />

Schachproblem Nr. 89<br />

Weiß Schwarz<br />

1. Dxg 7<br />

hat richtig gelöst:<br />

Fichtner Hans-Martin ,Löhr Walter,<br />

Dr. Seefarth Jürgen<strong>und</strong> Körber Hermann.<br />

.<br />

Unsere Spielabende finden jeden Freitag<br />

vorübergehend bei Toni (ehem. St. Veiter<br />

Stuben statt) .<br />

Clublokal: Tel. 0170-7024787<br />

Jugendliche : ab 19.00 Uhr<br />

Senioren: ab 20.00 Uhr<br />

gez. Hans Neußer 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

12


�����������������������<br />

��������<br />

�<br />

Termine im November 2009 �<br />

�<br />

����������� �������������������������<br />

������� � Das Beste von Loriot<br />

����������� ����������������������������<br />

� � �����������������<br />

�<br />

����������� �����������������<br />

���������� Die Feuerprobe<br />

��������� ������������������������������������<br />

� � ���������������������������������������������<br />

�<br />

����������� ����������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�<br />

����������� ������������������������������� � ��<br />

������� � �����������������������������������������<br />

����������� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Liebe Vorstands-Mitglie<strong>der</strong> unseres MSC<br />

Schillingsfürst,<br />

unsere nächste Vorstandssitzung findet am<br />

Freitag den 20.11.2009<br />

ab 20:00h<br />

im Hotel Zapf<br />

statt.<br />

Ich freue mich auf Euer kommen !!<br />

Friedrich-Claus Grüber<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> des MOTOR-SPORT-CLUB<br />

Schillingsfürst, Frankenhöhe im ADAC e.V.)<br />

�<br />

�<br />

Entfliehen Sie <strong>der</strong> Kälte<br />

mit einer<br />

!!! Hot-Stone - o<strong>der</strong> Aromaöl-Massage !!!<br />

Fragen Sie nach unserem<br />

Wellness-Angebot,<br />

Gutscheine sind ebenfalls je<strong>der</strong>zeit erhältlich!<br />

Physiopaxis H. Gehring<br />

Schillingsfürst<br />

Tel.: 09868/55 11<br />

���������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

�<br />

�������������������� � � �������<br />

�������������<br />

Christine & Anja Handy:<br />

0171/4297667<br />

An alle Gewerbetreibenden in <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.<br />

Gewerbeausstellung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Schillingsfürster Heimattage 2010<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Heimattage 2010 w ird vom 18.-<br />

20.Juni 2010 w ie<strong>der</strong> eine große<br />

Gew erbeausstellung durchgeführt.<br />

Veranstaltungsort sind die Sporthalle <strong>der</strong><br />

Volksschule sow ie <strong>der</strong> obere Festplatz als<br />

Freigelände.<br />

Die Konzeption <strong>der</strong> Ausstellung sow ie sämtliche<br />

nötigen Informationen erhalten alle Interessierten<br />

am<br />

Dienstag, 10.November 2009 um 20 Uhr in<br />

Stilzendorf, Gasthof „Zum Bergwirt“<br />

Bitte notieren Sie sich heute bereits diesen Termin.<br />

Eine persönliche Einladung erhalten Sie Anfang<br />

November.<br />

Friedrich Wieth<br />

1.Bürgermeister<br />

Biathlon-Fre<strong>und</strong>e Weinberg & Umgebung<br />

Einladung<br />

zum 4. Schafkopfturnier<br />

Wannn: 07.11.2009 (Samstag)<br />

Wo: Gasthof "Zur Linde" in Bortenberg<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Alle Schafkopf-Fre<strong>und</strong>e sind herzlich eingeladen.<br />

gez. Herta Röschinger, Biathlon-Fre<strong>und</strong>e Winberg<br />

& Umgebung<br />

13


Hallo Kin<strong>der</strong>,<br />

wenn Ihr gerne singt <strong>und</strong> das in Gemeinschaft<br />

machen wollt, dann kommt doch zu uns in den<br />

Kin<strong>der</strong>chor. Wir treffen uns immer montags von<br />

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in<br />

Schillingsfürst.<br />

Neuzugänge sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen zum Kin<strong>der</strong>chor gibt’s unter<br />

Tel. 0170/8090206 .<br />

gez. Margareta Ortner<br />

Stellenanzeige<br />

Das Haus <strong>der</strong> Heimat (Ludw ig-Doerfler-Stiftung)<br />

sucht für die Doerfler-Galerie engagierte/n<br />

Mitarbeiter/in mit EDV-Kenntnissen, einer<br />

kaufmännischen Ausbildung <strong>und</strong> Berufserfahrung.<br />

Der/Die Mitarbeiter/in sollte selbständig <strong>und</strong><br />

eigenverantw ortlich handeln sow ie flexibel <strong>und</strong><br />

kontaktfreudig sein.<br />

Aufgabengebiet: Verkauf von Eintrittskarten <strong>und</strong><br />

Objekten aus dem Museumsshop, alle Arbeiten im<br />

Zusammenhang mit Buchhaltung <strong>und</strong><br />

Schriftwechsel sow ie Mithilfe in <strong>der</strong><br />

Museumsarbeit.<br />

Arbeitszeit: Wöchentlich 40 St<strong>und</strong>en von Dienstag<br />

bis Sonntag (auch an Feiertagen) evtl. im Wechsel<br />

mit einer an<strong>der</strong>en Museumskraft.<br />

Bew erbungen mit Zeugnis/Lebenslauf bitte an die<br />

Stadt Schillingsfürst, z. Hd. Herrn Bürgermeister<br />

Wieth, Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst.<br />

Auskunft erteilt Herr Reyh, Museumsleiter, Tel.<br />

09823 - 8717<br />

Informationen von <strong>der</strong> Ev: Dekanatsjugend<br />

Feuchtwangen Ev. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vor<strong>der</strong>er Spitzenberg 6, 91555 Feuchtwangen<br />

Tel.: 09852/ 98 33, e-M@il: evdekju@web.de;<br />

www.dekanat-feuchtwangen.de;<br />

Link: „Dekanatsjugend“<br />

Bürozeiten: Dienstag 10.00-12.00 Uhr, Mittwoch<br />

15.00-17.00 Uhr; Donnerstag 10.00-12.00 Uhr,<br />

15.00-17.00 Uhr;<br />

Termine:<br />

7. November ab 19.30 Benefizkonzert<br />

„Temboco“ <strong>der</strong> EJ Feuchtwangen mit den Bands<br />

Headsick, Ape Projekt, Vertikal <strong>und</strong> Stereo<br />

Headphones – zu Gunsten Not leiden<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>;<br />

Stadthalle Kasten; Vorverkauf: 3,00 €; Abendkasse<br />

4,50€;<br />

Infos unter www.rock-for-temboco.de<br />

14. November: Dekanatsjugendkammer; 09.30<br />

Uhr im Ev. Jugendhaus Feuchtwangen<br />

15.November. Jugendgottesdienst „Wo war Gott,<br />

als...“, mit Agapemahl, 19.00 Stiftskirche<br />

Feuchtwangen.<br />

27.-29. November Adventsfreizeit für für 8-12jährige<br />

im Jugendhaus Veitsweiler; Anmeldungen<br />

gibt es in den Pfarrämtern <strong>und</strong> im Ev. Jugendbüro.<br />

Die Erbtante aus Afrika<br />

Ein Schwank in drei Akten<br />

Darsteller:<br />

Kurt Blaumann Matthias Bär<br />

Ulla – seine Frau Elisabeth Lettow<br />

Gabi - Tochter Regina Me<strong>der</strong><br />

Biggi – Tochter Veronika Dinzl<br />

Uwe Gerd Haffelt<br />

Dieter Jürgen Kamm<br />

Rosi Simone Pufka<br />

Laura Jutta Breiter<br />

Idi Kongolus Thomas Me<strong>der</strong><br />

Zum Stück:<br />

Kurts Erbtante kommt unvermittelt aus Afrika zu<br />

Besuch. Kurt bekommt jetzt große Schwierigkeiten,<br />

denn er hat seiner Tante in den letzten Jahren durch<br />

erf<strong>und</strong>ene Krankheiten <strong>und</strong> Schicksalsschläge<br />

immer wie<strong>der</strong> Geld abgeschwindelt. Dieses Geld<br />

ging ihm aber durch windige Geschäfte stets<br />

verloren. Sogar seine Töchter hat er<br />

scheinverheiratet, um an Vermögen zu gelangen.<br />

Plötzlich ist jene Tante da. Und dann geht`s los!<br />

Ob o<strong>der</strong> wie sich alles klärt ?! � ist auf <strong>der</strong> Bühne<br />

<strong>der</strong><br />

Albert - Zietz – Halle des TSV 1862 Schillingsfürst<br />

zu sehen.<br />

Spieltermine:<br />

Samstag, 31.10.2009: 14.00 Uhr – öffentliche<br />

Generalprobe – Eintritt 2,00 €<br />

20.00 Uhr – 1. Aufführung<br />

Freitag, 06.11.2009: 20.00 Uhr – 2. Aufführung<br />

Samstag, 07.11.2009 20.00 Uhr – 3. Aufführung<br />

Der Eintritt für die Aufführungen beträgt 6,50 Euro.<br />

Vorverkauf ab 12.10.2009 in <strong>der</strong> Sparkasse <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

VR- Bank in Schillingsfürst.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Ihre Theatergruppe<br />

14


„Hand in Hand e.V.“<br />

Nachbarschaftshilfe für Schillingsfürst <strong>und</strong> Umgebung<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

herzliche Einladung ergeht an alle Mitglie<strong>der</strong> unserer Nachbarschaftshilfe „Hand in Hand e.V.“ zur<br />

diesjährigen Generalversammlung.<br />

Diese findet statt am Montag, den 16. November 2009 um 20.00 Uhr, im Gasthof zur Post, Fam. Leiblein<br />

in Schillingsfürst. Tagesordnung:<br />

Begrüßung<br />

1.) Bericht <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden<br />

2.) Kassenbericht <strong>und</strong> Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

3.) Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

4.) Neuwahlen<br />

5.) Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung über ordnungsgemäß gestellte Anträge<br />

6.) Ausblick auf 2010<br />

7.) Verschiedenes, Wünsche <strong>und</strong> Anregungen<br />

Anträge zur Generalversammlung sind bis spätestens Montag, 09. November 2009 bei <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden,<br />

Hohe Straße 18, 91583 Schillingsfürst einzureichen.<br />

Monika Kernstock, 1. Vorsitzende


�<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

����������� ��������������������� ���������������������<br />

�� � ������������� � ������������������<br />

�<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

��������������������� ���������������������������<br />

� � � ���������������������������������������������<br />

� � � ����������������������������������������������������������������������<br />

� � � ���������������������������<br />

� � � ����������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������<br />

��������������� ���������������������������������<br />

�������������� ����������������������������������������<br />

�� � � ���������������������������������������������<br />

�� � � ���������������������������<br />

�� � � �������������������������������������������������<br />

��������������� ���������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������� ����������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�����������������<br />

����������������<br />

16


Benefizkonzert „Temboco“ am 7. November 2009 im Kasten,<br />

Vier Bands aus <strong>der</strong> Region geben sich nach dem Motto „Rock for children“ am 7. November<br />

bei „Temboco“ in Feuchtwangen die Ehre. Das Benefizkonzert „Temboco“ findet bereits<br />

zum zweiten Mal statt, nachdem es im vergangenen Jahr erstaunlich erfolgreich war.<br />

Das Team junger Ehrenamtlicher aus Feuchtwangen <strong>und</strong> umliegenden Gemeinden möchte<br />

Menschen verschiedener Generationen begeistern <strong>und</strong> berühren. Zum einen mit einem<br />

Rockkonzert, bei welchem regionale Bands ihre Künste zeigen <strong>und</strong> zusammen mit den<br />

Gästen eine große Party feiern. Zum an<strong>der</strong>en für die Nöte von jungen Menschen, denen es<br />

nicht so gut geht, wie <strong>der</strong> Gesellschaft, in welcher wir leben. So geht <strong>der</strong> Erlös des<br />

Benefizkonzerts an drei Projekte in Bangladesh, Malaysia <strong>und</strong> Tansania um dort Kin<strong>der</strong>n<br />

eine Zukunft <strong>und</strong> Lebensfreude zu ermöglichen. Ziel des Benefizkonzerts ist nicht mit dem<br />

erhobenen Zeigefinger auf die Missstände in unserer Welt hinzuweisen. Vielmehr möchte<br />

das Team einen Spagat vollbringen: Gutes Tun indem man es sich selbst gut gehen lässt.<br />

So konnte im vergangenen Jahr z.B. von dem Erlös von „Temboco“ für das Kin<strong>der</strong>heim des<br />

Christlichen Missionsdienstes in Bangladesh heiß ersehntes Spielzeug erworben werden.<br />

Dieses Jahr würden sich die Mädchen <strong>und</strong> Jungen über dringend benötigte neue Tische <strong>und</strong><br />

Stühle freuen. Unterstützt wird außerdem eine Schule für Kin<strong>der</strong> mit Behin<strong>der</strong>ungen in<br />

Malaysia <strong>und</strong> die Arbeit mit Aidswaisen in Tansania. Zu beiden Einrichtungen besteht ein<br />

Kontakt über Mission Eine Welt. Dem Team ist an dieser Stelle sehr wichtig, dass das Geld<br />

wirklich bei den Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen ankommt, daher wird mit erfahrenen <strong>und</strong><br />

kompetenten Partnern in <strong>der</strong> Entwicklungshilfe gearbeitet.<br />

Die Ev. Jugend Feuchtwangen lädt mit den Bands Ape Project, Headsick, Stereo Headphones<br />

<strong>und</strong> Vertikal somit herzlich zum Benefizkonzert „Temboco“ am 7. November 2009 in die<br />

Feuchtwanger Stadthalle „Kasten“ ein.<br />

Einlass ist ab 19.30. Tickets gibt es im Vorverkauf für 3,00€ im Kulturamt, im Dekanatsbüro<br />

<strong>und</strong> bei Sport Bräunlein o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Abendkasse für 4,50€.<br />

Nicht nur <strong>der</strong> Erlös aus dem Kartenverkauf, son<strong>der</strong>n auch aus Getränken <strong>und</strong> Imbiss fließt in<br />

die drei Projekte, welche am Konzertabend weiter präsentiert werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf <strong>der</strong> Homepage: www.rock-for-temboco.de.<br />

(o<strong>der</strong>: Ev. Jugendbüro Feuchtwangen 09852/ 98 33)<br />

17


Rothenburg, Franziskanerkirche<br />

Sonntag, 6. Dezember 2009, 16.00 Uhr<br />

Von <strong>der</strong> freudenreichen Geburt<br />

unsers Herrn Jesu Christi<br />

Weihnachtskonzert mit Wolf Euba <strong>und</strong> Capella Scaramella<br />

Leitung Joh. Schickhaus<br />

Seit 15 Jahren bilden die Weihnachtskonzerte des Ensembles Capella Scaramella unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Johannes Schickhaus im Kloster Benediktbeuern den Abschluss eines Veranstaltungsjahres <strong>und</strong> für Viele sind<br />

diese Konzerte fester Bestandteil im Jahreslauf <strong>und</strong> liebgewordene Einstimmung auf die Weihnachtszeit.<br />

Zusammen mit Angela Weigel <strong>und</strong> seinem Ensemble Capella Scaramella stellt Johannes Schickhaus erstmals<br />

solch ein Weihnachtsprogramm am 2. Adventsonntag in <strong>der</strong> Rothenburger Franziskanerkirche vor.<br />

Wolf Euba, <strong>der</strong> über die Grenzen Bayerns hinaus bedeutende Sprecher, wird die Weihnachtsgeschichte in den<br />

Worten verschiedener historischer Volksschauspiele aus Rothenburg, Kloster Neustift/Südtirol, Sterzing <strong>und</strong><br />

Künzelsau neu erzählen. Wir hören von den alttestamentarischen Vorhersagen <strong>der</strong> Propheten, von <strong>der</strong><br />

Verkündigung an Maria <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Geburt Jesu in Bethlehem, aber auch von <strong>der</strong> Anbetung <strong>der</strong> Könige, einer<br />

beson<strong>der</strong>s bedeutsamen Szene in den Spielen des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts. Die Capella Scaramella umrahmt diese<br />

Weihnachtsgeschichte mit Instrumentalmusik <strong>und</strong> Motetten des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Wolf Euba begeistert seit vielen Jahren mit seiner Darstellung <strong>der</strong> von Johannes Schickhaus ausgewählten<br />

historischen Weihnachtsspiele <strong>und</strong> auch Gerd Holzheimers Charakterisierung in <strong>der</strong> SZ beschreibt die<br />

Redekunst des <strong>der</strong>zeit sicher bedeutendsten Sprechers <strong>und</strong> Rezitators im süddeutschen Raum auf das<br />

Trefflichste: „Wer Radio hört, <strong>und</strong> das von Kindheit an, für den ist die Stimme von Wolf Euba ein lebenslanger<br />

Begleiter, Generalbass im bayerischen Äther, wenn nicht überhaupt: „the voice of BR“, Gr<strong>und</strong>stimme im<br />

R<strong>und</strong>funk“.<br />

18


FC <strong>Dombühl</strong> – Volleyball<br />

Seit dieser Saison spielt wie<strong>der</strong> eine Damen Volleyballmannschaft für den FC<br />

<strong>Dombühl</strong>. Weiterhin beteiligen wir uns mit 8 Jugend Mannschaften <strong>und</strong> einer<br />

Mixed Mannschaft am offiziellen Spielbetrieb des Bayerischen<br />

Volleyballverbandes.<br />

Wir stellen jeweils zwei weibliche U12, U13 <strong>und</strong> eine U16 Jugend, sowie jeweils<br />

eine männliche U12, U14 <strong>und</strong> U16 Jugend.<br />

In eigener Halle durften wir im September bereits den Kreispokal <strong>der</strong> U12w <strong>und</strong><br />

U14w Jugend austragen. Bei diesem ersten offiziellen Wettbewerb <strong>der</strong> Saison<br />

gewannen die Jüngsten auf Anhieb den Kreispokal. Mittlerweile wurden auch<br />

die ersten Punktspiele sehr erfolgreich bestritten.<br />

Wer auch Lust auf Volleyball bekommen hat, meldet sich bitte bei uns:<br />

Tel.: 09868-933155<br />

Die nächsten Heimspieltage in <strong>der</strong> <strong>Dombühl</strong>er Schul- <strong>und</strong> Mehrzweckhalle sind<br />

am:<br />

Sa 14.11.09, 15:00 Uhr Damen<br />

So 22.11.09, 10:00 Uhr U 16w Jugend<br />

So 29.11.09, 10:00 Uhr U 12w Jugend<br />

Kommen Sie doch mal auf einen Kaffee vorbei!<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen.<br />

Abteilungsleiterin Pia Grimmeißen-Hai<strong>der</strong><br />

Mit neuen Trikots gesponsert von <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Dombühl</strong> präsentiert sich die<br />

junge Damenmannschaft<br />

19


Breitbandausbau in <strong>Dombühl</strong><br />

Deutsche Telekom baut ihr Breitbandnetz im Landkreis Ansbach weiter aus. Markt <strong>Dombühl</strong> schließt<br />

mit Telekom Kooperationsvertrag – Über 550 Haushalte können in absehbarer Zeit schnelleres<br />

Internet nutzen –<br />

Bandbreiten bis zu 16.000 Kilobit pro Sek<strong>und</strong>e (kBit/s). Die Bürger in <strong>Dombühl</strong> können bald schneller<br />

über die weltweite Datenautobahn fahren. Die Deutsche Telekom AG wird die Ortsteile Kloster Sulz,<br />

Balmhofen <strong>und</strong> Bortenberg mit leistungsfähigeren DSL-Verbindungen ausstatten, wovon über 550<br />

Haushalte profitieren.<br />

Die Geschwindigkeit <strong>der</strong> Daten-Übertragung wird je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu<br />

16.000<br />

Kilobit pro Sek<strong>und</strong>e (kBit/s) erreichen.<br />

Den DSL-Ausbau hat <strong>der</strong> Markt nun mit <strong>der</strong> Deutschen Telekom in einem Kooperationsvertrag zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> örtlichen Breitband-Infrastruktur vereinbart. Der Netzausbau wäre für die Deutsche<br />

Telekom alleine nicht machbar gewesen. Um die Deckungslücke zu schließen, zahlt <strong>Dombühl</strong> einen<br />

Zuschuss.<br />

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit <strong>der</strong> Telekom eine Lösung gef<strong>und</strong>en haben, unseren Markt<br />

mit Breitbandzugängen zu versorgen“, betont <strong>der</strong> Erste Bürgermeister von <strong>Dombühl</strong>, Helmut Auer.<br />

„So können wir das Gefälle zwischen <strong>der</strong> ländlichen Region <strong>und</strong> den städtischen Ballungsräumen<br />

ausgleichen.“ Der Kooperationsvertrag sieht die Fertigstellung des Breitbandausbaus bis zum Frühjahr<br />

2011 vor. „Wir bemühen uns aber, die <strong>Dombühl</strong>er schon im nächsten Jahr mit den schnellen DSL-<br />

Anschlüssen zu versorgen“, betont Cordelia Hiller, Pressesprecherin <strong>der</strong> Deutschen Telekom.<br />

Allein im vergangenen Jahr hat die Deutsche Telekom r<strong>und</strong> 300 Millionen Euro in den<br />

Breitbandausbau investiert. Seit 1999 hat die Deutsche Telekom damit r<strong>und</strong> zehn Milliarden Euro in<br />

die Breitbandinfrastruktur gesteckt. „Im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Anbietern haben wir bereits bewiesen,<br />

dass wir nicht nur in die lukrativen Ballungszentren investieren, son<strong>der</strong>n auch in die ländlichen<br />

Gebiete“, sagt Cordelia Hiller. „Allerdings müssen wir als Unternehmen nach wie vor darauf achten,<br />

dass sich unsere Investitionen rentieren.“<br />

Der DSL-Ausbau ist teuer: Ein Kilometer Kabelarbeiten mit Tiefbau kostet bis zu 50.000 Euro. In<br />

vielen Fällen setzt <strong>der</strong> Konzern deshalb auf Kooperationen mit den Gemeinden. Mehr als 1000<br />

Kooperationen hat die Telekom inzwischen mit Gemeinden vereinbart. Das Ergebnis dieses<br />

Engagements kann sich sehen lassen: Mehr als 96 Prozent aller Telekom-Anschlüsse sind mittlerweile<br />

DSL-fähig.<br />

Hintergr<strong>und</strong>: Mehr Breitband für alle<br />

Die Internetgeschwindigkeit hängt generell davon ab, wie nah <strong>der</strong> Bürger am nächsten<br />

Netzknotenpunkt wohnt. Denn die herkömmliche Telefonleitung, über die <strong>der</strong> Datenstrom ab dieser<br />

Vermittlungsstelle geschickt wird, dämpft das Signal Meter um Meter. Ab einer Entfernung von r<strong>und</strong><br />

fünf Kilometern spielt die Physik im Kupferkabel gar nicht mehr mit. Um die Bürger in <strong>Dombühl</strong><br />

besser versorgen zu können, wird die Deutsche Telekom nun fast 7000 Meter Glasfaser-Leitungen<br />

verlegen <strong>und</strong> zwei nähere Knotenpunkte einrichten.<br />

Ansprechpartner für die Presse: Weitere Informationen für Journalisten<br />

Deutsche Telekom AG unter www.telekom.com/presse <strong>und</strong><br />

Cordelia Hiller www.breitbandfuerdeutschland.de.<br />

Pressesprecher Region Süd<br />

Tel.: 0700 – 73 73 73 78<br />

E-Mail: cordelia.hiller@telekom.de<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!