16.12.2012 Aufrufe

Das größte „Alles Inklusive” Angebot - Werfenweng

Das größte „Alles Inklusive” Angebot - Werfenweng

Das größte „Alles Inklusive” Angebot - Werfenweng

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die neue<br />

Pracht der<br />

Tracht<br />

Kurz, lang, geblümt, gerüscht, kleinkariert, bunt, dezent, seidig, schimmernd, gewagt.<br />

Die neue Trachtenmode ist so vielfältig wie nie und gerade auch bei der jungen Gene-<br />

ration sehr angesagt. Warum auch nicht?<br />

„Wir begrüßen die Freude an der Mode und die Tatsache, dass die Tracht heute etwas sehr Lebendiges ist, was immer<br />

wieder kreativen Veränderungen unterworfen ist“, erkärt Johann Köhl, geschäftsführender Vorstand des Salzburger Hei-<br />

matwerkes. Eine Institution, die eng verbunden ist mit der Pflege von Traditionen und der Belebung von Trachten. Wie<br />

reizvoll die Tracht auch für junge Menschen geworden ist, zeigt sich daran, dass immer häufiger sogar zum Maturaball in<br />

Tracht eingeladen wird. Ein ganz normales Phänomen, weiß Johann Köhl: „Alle zehn bis fünfzehn Jahre erlebt die Tracht in<br />

Österreich und Bayern eine Art Hochkonjunktur.“<br />

WAS IST RICHTIGE TRACHT UND WAS NICHT? <strong>Das</strong> ist eine<br />

Frage, bei der sich die Geister scheiden. Der Begriff „Trachtenmode“<br />

ist recht weit gefasst. Er bezieht sich auf das, was wir als<br />

schickes Dirndl und Lederhose kennen, in immer neuen Variationen.<br />

Die Schnitte orientieren sich zwar an historischen Vorbildern.<br />

Stoffe, Rocklängen und Farben ändern sich behutsam, aber kontinuierlich.<br />

Heimatvereine sehen sich als Bewahrer von Traditionen, ihr Trachtenbegriff<br />

ist meist strenger und umfasst vornehmlich die nach<br />

historischen Vorbildern gefertigten Gewänder. Hier unterscheidet<br />

man zwischen Festtagstrachten und Alltagstrachten.<br />

Dabei wurden für die einzelnen Regionen detaillierte Empfehlungen<br />

für Schnitte und Stoffe erarbeitet. Dennoch muss man wissen:<br />

<strong>Das</strong>, was heute als „regionaltypische Tracht“ definiert ist,<br />

wurde in Wirklichkeit früher nie genau so getragen. Diese regionalspezifischen<br />

Trachten entwickelten sich erst im Laufe des 20.<br />

Jahrhunderts und sind Ausdruck der damaligen Bedürfnisse von<br />

Sicherheit, Geborgenheit und Heimatliebe. Schnitte, Farben, Stoffe,<br />

all das ist in sogenannten „Trachtenmappen“ bzw. „Trachtenbüchern“<br />

dokumentiert. Diese Fachlektüre ist in allen Bundesländern<br />

Österreichs unter der Federführung der Heimatwerke erschienen.<br />

DER ÜBERROCK DER WERFENWENGER BÄUERINNEN:<br />

LEBENDIGE TRADITION Ein Alpenort wie <strong>Werfenweng</strong> hat<br />

natürlich seine ganz eigenen Traditionen in punkto Kleidung und<br />

Tracht. Die aber nicht nur von der hiesigen Trachtenmusikkapelle<br />

gepflegt werden, sondern noch immer Teil des lebendigen Kulturgutes<br />

sind. Viele heimatverbundene Bäuerinnen, aber auch<br />

Hausfrauen von <strong>Werfenweng</strong>, besitzen einen „Überrock“ und<br />

halten ihn in Ehren. Wie Leni Lottermoser vom Bauernhof Vorderoberlehen.<br />

Im Jahr 1980 war das aufwändig gearbeitete Stück ihr<br />

Hochzeitskleid. Heute trägt die 55-Jährige ihren Überrock an hohen<br />

Tagen, am Prangertag, an Erntedank und bei der Beerdigung<br />

einer Bäuerin bzw. Überrockträgerin. In der Zwischenzeit hat die<br />

Schneiderin ihn ein wenig abgeändert, doch das hat sich gelohnt,<br />

denn zwischen 4.000 und 5.000 Euro kostet die Neuanfertigung<br />

eines solchen Überrocks.<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!