16.12.2012 Aufrufe

Pompon-Vögel - Uhu

Pompon-Vögel - Uhu

Pompon-Vögel - Uhu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pompon</strong>-<strong>Vögel</strong><br />

Bereich: Textiles Werken/Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde<br />

• ab Klasse 2 • Arbeitszeit: ca. 2 bis 3 Stunden je nach Vorkenntnissen<br />

Aufgabe und Motivation<br />

Unsere heimische Vogelwelt ist ein beliebtes<br />

Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht.<br />

Eine gestalterische<br />

Aufgabe dazu festigt die im Unterricht<br />

erworbenen Kenntnisse und regt zu<br />

intensiver Beobachtung der umgebenden<br />

Natur und der darin heimischen<br />

<strong>Vögel</strong> an.<br />

Der Gestaltungsprozess fordert zunächst<br />

eine genaue Beobachtung der<br />

besonderen Merkmale verschiedener<br />

Vogelarten in Bezug auf Körperbau,<br />

Kopf- und Schnabelform. Hierzu dienen<br />

im Unterricht Abbildungen, die von<br />

den Kindern frei umgesetzt werden.<br />

Die Arbeitsergebnisse zeigen in der<br />

gestalterischen Umsetzung, welche<br />

Merkmale der jeweiligen Vogelart als<br />

typisch wahrgenommen wurden. Den Körper des Vogels bildet ein <strong>Pompon</strong> in passender<br />

Farbe, weil dessen haptische Eigenschaften denen eines aufgeplusterten<br />

Federkleides entsprechen.<br />

1


Lernschwerpunkte<br />

• Kenntnisse von heimischen <strong>Vögel</strong>n erweitern und festigen<br />

• Als typisch wahrgenommene Merkmale einer Vogelart in Formen und Farben bildnerisch<br />

umsetzen<br />

• Techniken der <strong>Pompon</strong>herstellung lernen und einüben<br />

• Erkennen der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit der Form, der Farbe und den<br />

haptischen Eigenschaften des <strong>Pompon</strong>s<br />

Material und Hilfsmittel<br />

Feste Pappe oder Karton; Wollreste in Schwarz, Braun, Weiß, Grün, Rot; Fotokarton<br />

und Tonpapier in passenden Farben, z. B. Schwarz, Braun, Grau, Beige, Rot;<br />

Chenilledraht in Beige, Braun; Zirkel, Schere, Bürolocher; Sticknadel,<br />

Bleistift, Farbstifte; UHU Alleskleber extra<br />

Gestaltungsablauf<br />

1. Beispiele heimischer Vogelarten besprechen. Ein Arbeitsblatt mit Abbildungen ausgewählter<br />

Arten oder lineare Tafelbilder von Kopf-, Schnabel-, Körper- und Schwanzformen<br />

nach Overheadfolien-Projektion dienen als Anschauungsmaterial. Tipp: Der<br />

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Pfaffenhofen hat im Internet<br />

eine Tabelle mit den 30 häufigsten Vogelarten, die im ihrem Landkreis heimisch sind,<br />

veröffentlicht. Die Tabelle enthält Abbildungen, Kurzbeschreibungen und Stimmproben,<br />

die man am PC anhören kann. Die vergrößerten Abbildungen eignen sich<br />

gut zum Erstellen eines Arbeitsblattes oder einer Overheadfolie.<br />

http://home.pfaffenhofen.de/lbv/voegel.htm<br />

2. Die Grundformen der ausgewählten Vogelart<br />

(Kopf mit Schnabel, Hals, Brust- und Rückenansatz<br />

sowie den Schwanz) auf farblich passenden<br />

Fotokarton mit Bleistift vorzeichnen und ausschneiden.<br />

Möglich ist auch, die Vogelform im<br />

Ganzen zu zeichnen und dann den Kopf-/Halsbereich<br />

und den Schwanz auszuschneiden.<br />

3. Schnabel, Augen (mit dem Bürolocher gestanzte Punkte), Kopfschmuck (Muster des<br />

farbigen Gefieders) aus Fotokarton ausschneiden und aufkleben.<br />

4. Einen <strong>Pompon</strong> von 4 bis 5 cm Durchmesser wickeln<br />

(siehe Seite 3), eventuell den Abbindefaden als<br />

Aufhänger dranlassen.<br />

5. Kopf- und Schwanzteil in den <strong>Pompon</strong> einpassen,<br />

eventuell die Formen nachschneiden. Beide Teile<br />

so mit UHU Alleskleber extra einkleben, dass der<br />

Aufhängefaden oben in der Mitte sitzt.<br />

2


6. Für die Beine zwei ca. 6 cm lange Chenilledrähte unten<br />

in den <strong>Pompon</strong> einkleben und trocknen lassen. Zwei<br />

kürzere Chenilledrähte als Zehen um das Beinende<br />

wickeln und biegen. Damit die Vogelfigur nur vier Zehen<br />

hat, das Beinende mit einem Zeh zusammendrehen.<br />

Hinweis: Die meisten <strong>Vögel</strong> haben vier Zehen. Bei der<br />

häufigsten Form der Zehenanordnung zeigt ein Zeh<br />

nach hinten und die übrigen drei nach vorn. Bei der<br />

nächsthäufigsten Form zeigen zwei Zehen nach hinten<br />

und zwei nach vorn.<br />

Grundanleitung zur <strong>Pompon</strong>herstellung<br />

1. Zwei Pappringe ausschneiden (Außenumfang =<br />

<strong>Pompon</strong>umfang) und übereinanderlegen.<br />

2. Einen langen Wollfaden in die Sticknadel fädeln,<br />

vom Loch des Papprings ausgehend in festen,<br />

dichten Schlingen den Pappring gleichmäßig<br />

umwickeln, bis die Öffnung in der Mitte gefüllt ist<br />

und sich die Nadel nicht mehr durchstechen lässt.<br />

3. Die Wollfäden am äußeren Rand vorsichtig aufschneiden,<br />

dabei die Mitte festhalten, damit die<br />

Wollfäden nicht herausgezogen werden.<br />

4. Einen Faden zwischen den beiden Pappringen<br />

fest um den Wollstrang in der Mitte wickeln und<br />

verknoten.<br />

5. Die Pappringe einschneiden und entfernen. Die<br />

Kugelform des <strong>Pompon</strong>s nachschneiden.<br />

Tipp: Der kugelförmige, farbige <strong>Pompon</strong> mit den<br />

unvergleichlichen haptischen Eigenschaften der<br />

Wolle erschließt viele Gestaltungsmöglichkeiten von<br />

Tieren und Pflanzen, siehe dazu auch den Beitrag<br />

„Sonnenblumen“ in UHU Creativ Primarstufe.<br />

Sybille Rogaczewski-Nogai<br />

© 2007 UHU GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox.<br />

Redaktion, Zeichnungen und Fotos: Elke Fox.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!