16.12.2012 Aufrufe

Gemeinsames pastoralKolleG - Institut für Aus- Fort

Gemeinsames pastoralKolleG - Institut für Aus- Fort

Gemeinsames pastoralKolleG - Institut für Aus- Fort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

i m i n s t i t u t f ü r a u s - , f o r t - u n d W e i t e r b i l d u n G d e r e K v W<br />

j a h r e s p r o G r a m m 2 0 1 3


Wir sind Ihre Bank.<br />

Als erste evangelische Kirchenbank und eine von wenigen Banken in Deutschland setzt die Bank <strong>für</strong> Kirche<br />

und Diakonie – KD-BANK einen Nachhaltigkeitsfilter <strong>für</strong> ihre eigenen Wertpapieranlagen ein. Alle Kunden, die<br />

Spar- oder Termineinlagen bei uns unterhalten, profitieren automatisch vom Nachhaltigkeitsfilter der Bank.<br />

Sie können sich sicher sein, dass auch die Kundengelder, die nicht als Kredite an Kirche und Diakonie<br />

herausgelegt werden, bestmöglich unter der Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien angelegt werden.<br />

Außerdem beraten wir Sie gern bei Ihrer <strong>Aus</strong>wahl nachhaltiger Aktien und festverzinslicher Wertpapiere.<br />

Nähere Informationen: www.KD-BANK.de/Nachhaltigkeitsfilter<br />

Bank <strong>für</strong> Kirche und Diakonie eG – KD-BANK � www.KD-BANK.de � Fon 0231-58444-0 � Info@KD-BANK.de


Herausgegeben vom<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Aus</strong>-, <strong>Fort</strong>- und Weiterbildung<br />

der Evangelischen Kirche von Westfalen<br />

Haus Villigst, Iserlohner Str. 25<br />

58239 Schwerte<br />

institut-afw@institut-afw.de<br />

www.institut-afw.de<br />

Grafik und Layout:<br />

grafica, Sigrid Helling, www.grafica-web.de<br />

Fotos von Haus Villigst: A. Körner<br />

Druck:<br />

Druckerei Uwe Nolte, Iserlohn,<br />

www.druckerei-nolte.de<br />

Auflage: 4.500 Ex.<br />

Oktober 2012<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

i n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

Sie erreichen uns ................................................................................................4<br />

Vorstellung der Dozentinnen und Dozenten .............................................7<br />

Supervision in der EKiR und EKvW ...............................................................8<br />

Vorwort ..................................................................................................................9<br />

Übersicht der Kollegangebote 2013 ...........................................................10<br />

Hinweise zur Anmeldung ...............................................................................16<br />

Kollegangebote 2013:<br />

1. Theologie und Spiritualität ...................................................................20<br />

2. Beruf und pastorale Identität ..............................................................28<br />

3. Gottesdienst und Verkündigung .........................................................33<br />

4. Konfirmandenarbeit und Kirche in der Schule ...............................39<br />

5. Gruppen- und Bildungsarbeit ..............................................................46<br />

6. Seelsorge und Beratung.........................................................................51<br />

7. Gesellschaftliche Verantwortung und Diakonie.............................62<br />

8. Ökumene, Mission und interreligiöser Dialog .................................65<br />

9. Gemeindeaufbau und Gemeindeleitung ..........................................69<br />

10. Kunst und Kultur .....................................................................................80<br />

11. Kirchenkreiskollegs und regionale Angebote ..................................82<br />

12. Kollegs <strong>für</strong> besondere Zielgruppen und<br />

zu besonderen Themenstellungen ......................................................85<br />

2013 EKD Themenjahr „Reformation und Toleranz“- Angebote .......18<br />

Recreatio - Gesund im Pfarramt - Angebote ..........................................19<br />

Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter ......................................................90<br />

Terminplan Kollegs ...........................................................................................92<br />

Einrichtungen, Ämter und Werke mit <strong>Fort</strong>bildungsangeboten .........96<br />

Anreise Haus Villigst und<br />

Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal ...............98<br />

Anmeldeformulare ...........................................................................................99<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

3


4<br />

p o s t a n s c h r i f t<br />

h a u s a n s c h r i f t<br />

b a n K v e r b i n d u n G<br />

t e l e f o n<br />

f a x<br />

b ü r o z e i t e n<br />

e - m a i l<br />

i n t e r n e t<br />

i n s t i t u t s l e i t u n G<br />

s e K r e t a r i a t<br />

d e s l e i t e r s<br />

G e s c h ä f t s f ü h r u n G<br />

b i b l i o t h e K<br />

i n s t i t u t f ü r<br />

a u s - , f o r t - u n d<br />

W e i t e r b i l d u n G<br />

d e r e va n G e l i s c h e n K i r c h e<br />

v o n W e s t f a l e n ( i a f W )<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Aus</strong>-, <strong>Fort</strong>und<br />

Weiterbildung<br />

der Evangelischen Kirche<br />

von Westfalen (IAFW)<br />

Postfach 1247<br />

58207 Schwerte<br />

Haus Villigst<br />

Iserlohner Str. 25<br />

58239 Schwerte<br />

Kto.-Nr. 2000300023<br />

BLZ 35060190, KD-Bank eG<br />

(02304) 755-141<br />

(02304) 755-157<br />

8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

institut-afw@institut-afw.de<br />

www.institut-afw.de<br />

Dr. Peter Böhlemann, Pfarrer<br />

Tel.: (02304) 755-146<br />

Peter.Boehlemann@institut-afw.de<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann<br />

Tel.: (02304) 755-257<br />

Claudia.Steiner-kuhlmann@institut-afw.de<br />

Brigitte Stirnberg<br />

Tel.: (02304) 755-143<br />

Brigitte.Stirnberg@institut-afw.de<br />

Medienzentrum Haus Villigst<br />

Tel.: (02304) 755-171/173<br />

medienzentrum@pi-villigst.de<br />

www.pi-villigst.de


Adelheid Ewald<br />

Siegrid Kastner<br />

Sabine Schipper<br />

Claudia<br />

Steiner-Kuhlmann<br />

Brigitte Stirnberg<br />

G e m e i n s a m e s pa s t o r a l K o l l e G d e r<br />

e va n G e l i s c h e n K i r c h e v o n W e s t f a l e n ,<br />

e va n G e l i s c h e n K i r c h e i m r h e i n l a n d ,<br />

l i p p i s c h e n l a n d e s K i r c h e ,<br />

e va n G e l i s c h - r e f o r m i e r t e n K i r c h e<br />

b ü r o<br />

Adelheid Ewald<br />

Tel.: (02304) 755-177<br />

Adelheid.Ewald@institut-afw.de<br />

Siegrid Kastner<br />

Tel.: (02304) 755-145<br />

Siegrid.Kastner@institut-afw.de<br />

Sabine Schipper<br />

Tel.: (02304) 755-144<br />

Sabine.Schipper@institut-afw.de<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann<br />

Tel.: (02304) 755-257<br />

Claudia.Steiner-Kuhlmann@institut-afw.de<br />

Brigitte Stirnberg<br />

Tel.: (02304) 755-143<br />

Brigitte.Stirnberg@institut-afw.de<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

l e i t u n G<br />

s i e e r r e i c h e n u n s<br />

Dr. Peter Böhlemann, Pfarrer<br />

Tel.: (02304) 755-146<br />

Peter.Boehlemann@institut-afw.de<br />

d o z e n t i n n e n u n d d o z e n t e n<br />

Annette Alberts<br />

Tel.: (02304) 755-253<br />

Annette.Alberts@institut-afw.de<br />

Prof. Dr. Ralf Stolina, Pfarrer<br />

Tel.: (02304) 755-175<br />

Ralf.Stolina@institut-afw.de<br />

Dr. Susanne Wolf-Withöft, Pfarrerin<br />

Tel.: (02304) 755-152<br />

Susanne.Wolf-Withoeft@institut-afw.de<br />

Sabine Zorn, Pfarrerin<br />

Tel.: (02304) 755-151<br />

Sabine.Zorn@institut-afw.de<br />

pa s t o r a l K o l l e G @ i n s t i t u t - a f W. d e W W W. i n s t i t u t - a f W. d e<br />

5


Wir schaffen Arbeitsplätze im Vertrieb und<br />

suchen engagierte Agenturleiter/innen , die im<br />

kirchlichen und sozialen Umfeld zu Hause sind.<br />

Man kann Leben einfach versichern. Man kann es aber auch einfach sicherer<br />

und lebenswerter machen.<br />

Gemeinsam tun wir das und unterstützen kirchliche und soziale Projekte.<br />

Gute Beratung braucht Gespräche. Wir sind <strong>für</strong> Sie da.<br />

Regionaldirektion Westfalen<br />

Sedanstraße 9 . 59065 Hamm<br />

Telefon 02381 4360123<br />

michael.viehler@bruderhilfe.de . www.vrk.de<br />

VERTRAUENSVOLL.<br />

IM MITEINANDER.<br />

Menschen schützen.<br />

Werte bewahren.


G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

v o r s t e l l u n G d e r d o z e n t i n n e n u n d d o z e n t e n<br />

Annette Alberts<br />

Jahrgang 1957, Dipl. Sozialpädagogin, zehn Jahre Kindergartenleitung, <strong>Aus</strong>bildung in Körperpsychotherapie,<br />

Seelsorgeberaterin KSA (DGfP), Supervisorin (DGSv). Seit 1993 ist sie im<br />

Bereich Supervision und in der Kollegarbeit am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Aus</strong>-, <strong>Fort</strong>- und Weiterbildung<br />

(IAFW) tätig und <strong>für</strong> das Handlungsfeld Gruppen- und Bildungsarbeit verantwortlich.<br />

Dr. Peter Böhlemann<br />

Jahrgang 1964, promovierte in Bethel über die Theologie des Lukas. Danach war er mehrere<br />

Jahre als Gemeindepfarrer tätig. Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen zur Zukunft von Kirche,<br />

neutestamentlichen Theologie, Gemeindeaufbau, geistlicher Leitung, Pfarrbild und zur neuen<br />

geistlichen Musik. Seit 1999 arbeitet er als Dozent am IAFW im Pastoralkolleg, das er seit 2001<br />

leitet. Seine Schwerpunkte sind theologische und pastorale Grundfragen, Homiletik, Gemeindeleitung<br />

und Gemeindeaufbau. Seit Dezember 2012 <strong>Institut</strong>sleiter des IAFW.<br />

Prof. Dr. Ralf Stolina<br />

Apl. Professor <strong>für</strong> Systematische Theologie an der Universität Münster, war nach seiner Habilitation<br />

Gemeindepfarrer in Detmold. Seit 1991 leitet er Tage geistlicher Übung (Exerzitien)<br />

und <strong>Fort</strong>bildungen zum Bereich christlicher Meditation und Kontemplation und ist in der<br />

geistlichen Begleitung tätig. Veröffentlichungen zur Theologie Karl Rahners, Fundamentaltheologie,<br />

Kreuzestheologie, Trinitätslehre, Mystik und christlichen Spiritualität. Seit 2002 ist<br />

er am Pastoralkolleg im IAFW zuständig <strong>für</strong> das Handlungsfeld Theologie und Spiritualität;<br />

Beauftragter <strong>für</strong> die <strong>Fort</strong>bildung in den ersten Amtsjahren (FEA); landeskirchlicher Beauftragter<br />

<strong>für</strong> geistliche Begleitung und geistliches Leben.<br />

Dr. Susanne Wolf-Withöft<br />

Geboren im Rheinland, aufgewachsen in den USA, studierte Evangelische Theologie in Wuppertal,<br />

Hamburg, Philadelphia/ PA und Bonn. Nach der Promotion in Praktischer Theologie<br />

Pfarrerin im Kirchenkreis Wuppertal, zunächst in der Öffentlichkeitsarbeit und Erwachsenenbildung,<br />

dann Evangelische Gemeinde Gemarke-Wupperfeld in Barmen. Veröffentlichungen<br />

zum Thema Homiletik, Bibeldidaktik, Gemeindepädagogik, Diakonie, Spieltheologie, Gender.<br />

<strong>Aus</strong>gebildete Bibliologtrainerin. Seit 2010 Dozentin am Gemeinsamen Pastoralkolleg <strong>für</strong> die<br />

Handlungsfelder Ökumene und Mission, gesellschaftliche Verantwortung und Diakonie, sowie<br />

Kunst und Kultur.<br />

Sabine Zorn<br />

Von 1990 bis 1999 Gemeindepfarrerin in Dortmund mit den Schwerpunkten Gottesdienst und<br />

Kirchenmusik, Arbeit mit Frauen, Seelsorge. Seither am IAFW im Pastoralkolleg verantwortlich<br />

<strong>für</strong> die Handlungsfelder Beruf und pastorale Identität, Verkündigung und Gottesdienst, Mitarbeit<br />

in Kollegs zu Meditation und geistlichem Leben. Sie ist Beauftragte <strong>für</strong> die <strong>Fort</strong>bildung<br />

in den ersten Amtsjahren (FEA). Im Bereich der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik<br />

berät sie Gemeinden und Pfarrkonvente zu gottesdienstlichen Fragen und ist zuständig <strong>für</strong><br />

die <strong>Aus</strong>bildung der Prädikantinnen und Prädikanten, die in Verkündigung, Seelsorge und Bildungsarbeit<br />

tätig sind.<br />

7


8<br />

s u p e r v i s i o n i n d e r e K i r u n d e K v W<br />

a n s p r e c h p a r t n e r :<br />

Kirchenrat Pfarrer Jürgen Sohn<br />

Landeskirchenamt der EKiR,<br />

Düsseldorf<br />

Dezernat II.3 Seelsorge<br />

juergen.sohn@ekir-lka.de<br />

K o n t a K t s t e l l e :<br />

a n s p r e c h p a r t n e r i n :<br />

Burgunde Materla, Supervisorin<br />

(02304) 755-254<br />

Burgunde.Materla@institut-afw.de<br />

Jahrgang 1956, Dipl. Sozialarbeiterin,Gemeindepädagogin,<br />

Supervisorin (DGSv),<br />

Lehrsupervisorin, Balintgruppenleiterin;<br />

von 1979 bis 1986<br />

in der Jugendbildungsarbeit<br />

und von 1987 bis 1993 in der<br />

Familienberatung tätig. Seit<br />

1993 arbeitet sie im Bereich<br />

Supervision im IAFW.<br />

b ü r o :<br />

Siegrid Kastner<br />

Tel. (02304) 755-145<br />

Fax (02304) 755-157<br />

Siegrid.Kastner@institut-afw.de<br />

supervision<br />

Das Pastoralkolleg ist eine Bildungseinrichtung, in der geistliches, fachliches und personales<br />

Lernen sowie Beratung aufeinander bezogen sind. Deshalb verstehen wir Supervision als<br />

Teil unseres <strong>Fort</strong>bildungsangebotes. Dieses Angebot ist in den Landeskirchen unterschiedlich<br />

geregelt.<br />

evangelische Kirche im rheinland<br />

Die EKiR führt eine Liste von Supervisorinnen und Supervisioren, die von der Kirchenleitung<br />

empfohlen werden. Diese Liste ist nur <strong>für</strong> den internen Gebrauch bestimmt. Sie finden Sie<br />

unter: www.institut-afw.de/arbeitsbereiche und -angebote/supervision<br />

evangelische Kirche von Westfalen<br />

In der EKvW regelt die Verordnung <strong>für</strong><br />

Supervision vom 14.3.2002 das Supervisionsangebot.<br />

Supervision wird angeboten als:<br />

· Einzelsupervision<br />

· Gruppen- oder Teamsupervision<br />

· Leitungssupervision / Coaching<br />

· Supervision im <strong>Aus</strong>bildungs- und<br />

<strong>Fort</strong>bildungskontext<br />

Neben Supervision bietet der Konvent<br />

Konfliktberatung / Mediation, Moderation<br />

und Organisationsberatung an.<br />

Wer kann Supervision/Beratung<br />

in Anspruch nehmen?<br />

Wenn Sie als<br />

· Erzieherin, Erzieher<br />

· Gemeindepädagogin, Gemeindepädagoge<br />

· Kirchenmusikerin, Kirchenmusiker<br />

· Küsterin, Küster<br />

· Pfarrerin, Pfarrer<br />

· Sozialarbeiterin, Sozialarbeiter<br />

· Sozialpädagogin, Sozialpädagoge<br />

· Verwaltungsmitarbeiterin,<br />

Verwaltungsmitarbeiter<br />

in der verfassten Kirche tätig sind, haben<br />

Sie die Möglichkeit, unsere Angebote in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Wer bietet Supervision/Beratung an?<br />

Im Konvent <strong>für</strong> Supervision der EKvW<br />

haben sich landeskirchlich anerkannte Supervisorinnen<br />

und Supervisoren zusammen<br />

geschlossen, die <strong>für</strong> Supervision ausgebildet<br />

und qualifiziert und bei der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Supervision (DGSv) oder<br />

der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Pastoralpsychologie<br />

(DGfP) anerkannt sind.<br />

Alle Supervisorinnen und Supervisoren sind<br />

bei der westfälischen Landeskirche beschäftigt,<br />

kommen aus unterschiedlichen<br />

Grundprofessionen und bieten Supervision<br />

neben-beruflich an.<br />

Im Rahmen der Qualitätssicherung und<br />

–entwicklung verpflichten sich die Supervisorinnen<br />

und Supervisoren auf die Leitlinien<br />

des Konvents zu ethischem und professionellem<br />

Handeln in der Supervision.<br />

Wie kommen Sie an<br />

Supervision/Beratung?<br />

Wenn Sie <strong>für</strong> sich selbst, <strong>für</strong> Ihr Team, <strong>für</strong><br />

Ihre Organisation oder <strong>für</strong> eine Gruppe mit<br />

Kolleginnen und Kollegen Supervision /<br />

Beratung wünschen, oder wenn Sie Fragen<br />

haben, wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle<br />

<strong>für</strong> Supervision im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Aus</strong>-, <strong>Fort</strong>- und Weiterbildung der EKvW.


Liebe Schwestern und Brüder!<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

v o r W o r t<br />

Viel Neues und manch Bewährtes findet sich im Jahresprogramm unseres Gemeinsamen<br />

Pastoralkollegs. Wir freuen uns über dieses vielfältige Angebot an <strong>Fort</strong>bildungen und<br />

sehen in der gelungenen Kooperation unserer Kirchen eine Bereicherung <strong>für</strong> alle Beteilig-<br />

ten. Regelmäßige Weiterbildung, Reflexion der persönlichen und beruflichen Identität,<br />

kollegialer <strong>Aus</strong>tausch und gemeinsame Glaubenspraxis sind unverzichtbare Bestandteile<br />

des Pfarrdienstes sowie aller übrigen kirchlichen Berufe und Dienste. Deshalb wünschen<br />

wir dem Pastoralkolleg gut besuchte Kurse und allen Teilnehmenden positive Erfahrungen<br />

und Gottes Segen!<br />

»In meinem Studieren wird er mich wohl führen und bleiben bei mir.<br />

Wird schärfen die Sinnen zu neuem Beginnen und öffnen die Tür. «<br />

Präses Annette Kurschus<br />

Evangelische Kirche von Westfalen<br />

Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann<br />

Lippische Landeskirche<br />

(Philipp von Zesen, EG 444,4)<br />

Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider<br />

Evangelische Kirche im Rheinland<br />

Kirchenpräsident Jann Schmidt<br />

Evangelisch-reformierte Kirche<br />

9


10<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

ü b e r s i c h t d e r K o l l e G a n G e b o t e 2 0 1 3<br />

1<br />

2<br />

1. theologie und spiritualität<br />

1.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 20<br />

1.1.1 Zukunft der Kirche gestalten ...........................................................................................................................................................................................20<br />

1.1.2 Stille Tage ...............................................................................................................................................................................................................................20<br />

Im Glauben als Erwachsene gemeinsam lernen und lehren (PK 9.1.2) ...............................................................................................................20<br />

1.1.3 Geistliche Begleitung angesichts religiöser Pluralität und Relativität ...............................................................................................................21<br />

1.1.4 Wie ist das mit der Auferstehung? .................................................................................................................................................................................21<br />

1.1.5 „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk 24, 8) - Auf dem Lebens-Weg Jesu ................................................................................21<br />

1.1.6 Körpergebet und Kontemplation ....................................................................................................................................................................................22<br />

1.1.7 „Dein einziger Trost im Leben und Sterben“ - 450 Jahre Heidelberger Katechismus.....................................................................................22<br />

1.1.8 Veränderung erleben - Verwandlung erwarten Geistliche Orientierung in stürmischen Zeiten - ...........................................................22<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Leben 20 Jahre Pastoralkolleg zu Gast in St. Matthias (PK 3.1.6) ............................................................................................23<br />

1.1.9 Glauben üben ........................................................................................................................................................................................................................23<br />

1.1.10 „Das Himmelreich ist wie…“ - Gleichnisse Jesu neu gelesen ..................................................................................................................................23<br />

1.1.11 „Gottes Sehnsucht“- Megatrend Spiritualität ............................................................................................................................................................24<br />

1.1.12 Rasten oder ausrasten?! .....................................................................................................................................................................................................24<br />

1.1.13 Im Dialog mit dem Johannesevangelium - alte und neue Anfragen und Deutungsmöglichkeiten ..........................................................24<br />

1.1.14 Von der Not und vom Segen der Theologie - Herausforderungen heute ..........................................................................................................25<br />

1.1.15 „Wachet auf, ruft uns die Stimme…“ .............................................................................................................................................................................25<br />

1.2 Qualifizierende Weiterbildung .................................................................................................................................................................................... 26<br />

Begleitung von geistlichen Übungen - Grundkurs V 2011-2013 (PK 1.2.1/11) laufender Kurs ..................................................................26<br />

Besprechung der Arbeiten .................................................................................................................................................................................................26<br />

Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien ....................................................................................................................................................................26<br />

Begleitung von geistlichen Übungen - Aufbaukurs III 2012-2014 (PK 1.2.1/12) laufender Kurs ..............................................................26<br />

Reflexion des Praxisprojektes; Hinführung zu Meditation und Kontemplation <strong>für</strong> Gruppen .....................................................................26<br />

1.2.1 Weiterbildung Geistliche Begleitung 2014 ..................................................................................................................................................................27<br />

1.3 Aufbau und Vertiefung ................................................................................................................................................................................................ 27<br />

Stille Tage (PK 1.1.2) ...........................................................................................................................................................................................................27<br />

1.3.1 Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien ....................................................................................................................................................................27<br />

1.3.2 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Eutonie .................................................................................................................................................................28<br />

1.3.3 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Meditation auf dem Weg des Herzensgebetes (II) ..................................................................................28<br />

2. beruf und pastorale identität<br />

2.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 28<br />

2.1.1 Die „Lügen der Tröster“ - Glaube ich selber, was ich sage? ....................................................................................................................................28<br />

2.1.2 Zeitmanagement und Selbststeuerung bei Stellenwechsel oder Aufgabenveränderung .............................................................................29<br />

2.1.3 Alles silbern oder was? Studientag zum 25jährigen Vikariatsjubiläum des Kurses Jakobus ........................................................................29<br />

2.1.4 Bewerbungstraining ............................................................................................................................................................................................................29<br />

Entlastung gestalten (PK 9.1.4) .......................................................................................................................................................................................30<br />

2.1.5 Zwischen Naherwartung und Unendlichkeit -Pastorale Authentizität in den letzten Amtsjahren ...........................................................30<br />

2.1.6 „Ich gehe los ... und wer kommt an?“ Pilgern als Herausforderung ....................................................................................................................30<br />

2.1.7 Erfahrungstag Zeitmanagement - Arbeit an mitgebrachten Themenstellungen ...........................................................................................31<br />

2.1.8 Präsentationstraining - oder: Die Macht der Körpersprache .................................................................................................................................31<br />

2.1.9 Auftanken und Schätze heben - mit dem Zürcher Ressourcen Modell ..............................................................................................................31


3<br />

4<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

ü b e r s i c h t d e r K o l l e G a n G e b o t e 2 0 1 3<br />

Präsent predigen und ansprechend Liturgie feiern - aktuelle Impulse und Coaching zur eigenen Präsenz und<br />

Rhetorik (PK 9.1.8) ...............................................................................................................................................................................................................32<br />

2.1.10 Im Kraftfeld der Liebe wohnen - Meditation und Bibliodrama mit Lk 10,25-37 ............................................................................................32<br />

2.1.11 Bewerbungstraining kompakt ..........................................................................................................................................................................................32<br />

3. Gottesdienst und verkündigung<br />

3.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 33<br />

3.1.1 Ansprechend - Berührend - GRUND legend Den Reichtum Biblischer Geschichten weitergeben ...........................................................33<br />

Gottesdienst - <strong>Fort</strong>bildung in sieben Studientagen (PK 11.1.1) ............................................................................................................................33<br />

3.1.2 Akustische Präsenz im Kirchraum Stimmtraining und <strong>Aus</strong>druckgestaltung .....................................................................................................34<br />

50 Jahre Neues Geistliches Lied - Chancen <strong>für</strong> den Gemeindeaufbau (PK 9.1.1) ...........................................................................................34<br />

3.1.3 „Weil Gott in tiefster Nacht erschienen…“ Dimensionen der Nacht in Bibel, Liturgie und Kunst .............................................................34<br />

3.1.4 „Erzähl mir was von Gott“ Narrative Präsenz in Predigt, Unterricht und Gemeindearbeit ........................................................................35<br />

3.1.5 Im Hier und Jetzt - Pastorale Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen .....................................................................................................35<br />

3.1.6 <strong>Gemeinsames</strong> Leben 20 Jahre Pastoralkolleg zu Gast in St. Matthias ................................................................................................................35<br />

3.1.7 „Freihändig und stressfrei“ Tage im Kloster mit Stundengebet, geistlicher Schriftlesung und „minimal music“ ................................36<br />

3.1.8 Vom Evangelium berührt Salbungsgottesdienste weiterdenken und entwickeln ...........................................................................................36<br />

Präsent predigen und ansprechend Liturgie feiern - aktuelle Impulse und Coaching zur eigenen Präsenz<br />

und Rhetorik (PK 9.1.8) ......................................................................................................................................................................................................36<br />

3.1.9 „Der Bewegung des Herzens Regiererin…“ Über die heilsame Wirkung der Musik in Gottesdienst und Seelsorge .............................37<br />

3.1.10 „Einander ins Bild setzen“ Neue Impulse <strong>für</strong>s Predigen aus der Dramaturgischen Homiletik .....................................................................37<br />

Körperarbeit Predigt (PK 5.1.7) ........................................................................................................................................................................................37<br />

3.2 Qualifizierende Weiterbildung .................................................................................................................................................................................... 38<br />

3.2.1 Bibliolog-Grundkurs ............................................................................................................................................................................................................38<br />

3.2.2 Supervisionstagung <strong>für</strong> Gottesdienstcoaches .............................................................................................................................................................38<br />

<strong>Aus</strong>bildung zum/zur Gottesdienst-Coach 2012/2013 - Laufender Kurs ............................................................................................................38<br />

4. Konfirmandenarbeit und Kirche in der schule<br />

4.1 Angebote zur Konfirmandenarbeit aus dem Pädagogischen <strong>Institut</strong> der EKvW ............................................................................................ 39<br />

4.1.1 Konfi-Camps - Eintrittskarten zu Glauben und Kirche ............................................................................................................................................39<br />

4.1.2 Heterogenität annehmen und mit ihr umgehen .......................................................................................................................................................39<br />

Darstellendes Spiel in Gemeinde und Schule ..............................................................................................................................................................40<br />

4.1.3 Grundlagen des darstellenden Spiels .............................................................................................................................................................................40<br />

4.1.4 Jeux Dramatiques .................................................................................................................................................................................................................40<br />

4.1.5 Bibeltheater ...........................................................................................................................................................................................................................40<br />

Regionale Angebote <strong>für</strong> Gemeinden der EKvW - Team-Tage vor Ort .................................................................................................................41<br />

Beratung zur Konfirmandenarbeit .................................................................................................................................................................................41<br />

4.2 Angebote zur Konfirmandenarbeit aus dem Pädagogisch-Theologischen <strong>Institut</strong> der EKiR ....................................................................... 42<br />

4.2.1 „Noch einmal mit Gefühl…“ Erlebnispädagogik in der Konfirmandenarbeit - Ein Grundkurs ....................................................................42<br />

4.2.2 Mit Jugendlichen Bibeltexte entdecken - nachdenklich, frech, anregend Grundkurs Bibliolog <strong>für</strong> die KA ...........................................42<br />

4.2.3 „Was <strong>für</strong> eine Gruppe? Was <strong>für</strong> eine Gruppe!“ Herausforderungen in der KA mit dem Modell der TZI gerecht werden...................42<br />

4.2.4 „Deine Sorgen möchte ich haben…“ - Seelsorge in der KA: Das Kurzgespräch ...............................................................................................43<br />

4.2.5 Auf welche Fragen suchen wir eine Antwort? 450 Jahre Heidelberger Katechismus - Vortrag und Workshop ...................................43<br />

11


12<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

ü b e r s i c h t d e r K o l l e G a n G e b o t e 2 0 1 3<br />

5<br />

6<br />

4.2.6 Teamertreffen 0.2? Was heißt das? Ideenaustauschtagung der ehrenamtlichen Teamer ............................................................................43<br />

4.2.7 Inklusion in der KA Anschlusstagung zum Studientag am 23. September 2013 ............................................................................................44<br />

4.2.8 Supervision von beruflichen Projekten mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) ...................................................................................44<br />

Vorbereitung von Wochenendseminaren und Kursen <strong>für</strong> Konfirmandinnen und Konfirmanden ..............................................................44<br />

Unser besonderes Angebot - extra <strong>für</strong> Sie … Planung, Besinnung, Ruhe, Supervision ….............................................................................45<br />

Vor-Ort-Beratung ................................................................................................................................................................................................................46<br />

4.2.9 Gemeinsam Theologie treiben - als Team aus theologischen und pädagogischen Fachkräften und mit den Kindern<br />

der Einrichtung .....................................................................................................................................................................................................................45<br />

4.3 Kirche in der Schule ...................................................................................................................................................................................................... 46<br />

4.3.1 Classroom-Management: Das wichtigste Merkmal eines guten Religions-Unterrichts?! ............................................................................46<br />

4.3.2 Bibliodrama in Gemeindearbeit und Schule ...............................................................................................................................................................46<br />

5. Gruppen- und bildungsarbeit<br />

5.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 47<br />

5.1.1 „...weil der Körper ... auch ein Werkzeug der vernünftigen Seele ist“ (Comenius) - Leiblichkeit und Identität ....................................47<br />

5.1.2 Ich und mein Haus - wir sind bereit Familien heute - eine Chance und Herausforderung <strong>für</strong> die Gemeindearbeit ..........................47<br />

5.1.3 Achtsamkeitspraxis und Umgang mit Stress ...............................................................................................................................................................48<br />

5.1.4 Tag der Etikette - Rundum sicher auf fremdem Parkett .........................................................................................................................................48<br />

Öffentlichkeitsarbeit (PK 9.1.3) .......................................................................................................................................................................................48<br />

Bibliodrama in Gemeindearbeit und Schule (PK 4.3.2) ............................................................................................................................................48<br />

5.1.5 Wer oder was ist eigentlich das „Innere Kind“? - Kontaktaufnahme zum inneren Kind ..............................................................................49<br />

5.1.6 „An der Schwelle“ - Lebensübergänge mit Ritualen gestalten - ..........................................................................................................................49<br />

5.1.7 Körperarbeit Predigt ...........................................................................................................................................................................................................49<br />

„Wo ist mein Platz? Wo stehe ich - als Seelsorgerin / als Seelsorger?“ (PK 6.1.7) ..........................................................................................50<br />

5.2 Qualifizierende Weiterbildung .................................................................................................................................................................................... 50<br />

Supervision von beruflichen Projekten mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) (PK 4.2.8) ...............................................................50<br />

5.2.1 Leiten und Führen mit Haltung und Methode ...........................................................................................................................................................50<br />

Leiten und Führen mit Haltung und Methode - TZI-Kurs 2011-2013 (PK 11/5.2.2) laufender Kurs ........................................................51<br />

Qualifizierung zur Bibliodramaleitung 2012-2013 (PK 12/5.2.3) - laufender Kurs ........................................................................................51<br />

Grundkurs Bibliodrama 2012-2014 (PK 12/5.2.4) laufender Kurs ........................................................................................................................51<br />

6. seelsorge und beratung<br />

6.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 51<br />

6.1.1 Umgang mit psychisch erkrankten Menschen - „Persönlichkeitsstörungen“ in Seelsorge und Beratung ...............................................51<br />

6.1.2 „Öffne meine Augen…“ - Perspektiven der Gehörlosen- und Schwerhörigengemeinden ............................................................................52<br />

6.1.3 „Zu Atem kommen“ - <strong>Aus</strong>zeit auf Spiekeroog ............................................................................................................................................................52<br />

6.1.4 „Die Vergebung verzeiht nur das Unverzeihbare.“ (J. Derrida) Der Umgang mit Schuld und Vergebung in der Polizeiseelsorge ...52<br />

6.1.5 Psychotraumatologie ..........................................................................................................................................................................................................53<br />

6.1.6 „Wenn Menschen trauern…“ -UPDATE: Tag der Seelsorge in der EKvW ............................................................................................................53<br />

6.1.7 Studientag <strong>für</strong> Seelsorgefortbildnerinnen und -fortbildner ..................................................................................................................................53<br />

6.1.8 „Wo ist mein Platz? Wo stehe ich - als Seelsorgerin / als Seelsorger?“ ..............................................................................................................54<br />

6.1.9 Einführung in die Altenheimseelsorge ..........................................................................................................................................................................54<br />

6.2 Qualifizierende Weiterbildung .................................................................................................................................................................................... 54<br />

6.2.1 Zielorientierte Seelsorge - Aufbaukurs .........................................................................................................................................................................54


7<br />

8<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

ü b e r s i c h t d e r K o l l e G a n G e b o t e 2 0 1 3<br />

6.2.2 Zielorientierte Seelsorge - Grundkurs ...........................................................................................................................................................................55<br />

6.2.3 Grundlagen der Krankenhausseelsorge .........................................................................................................................................................................55<br />

6.3 Qualifizierende Weiterbildung in klinischer Seelsorge (KSA) ............................................................................................................................. 56<br />

6.3.1 KSA <strong>für</strong> ehrenamtliche und nicht-theologische Mitarbeitende in der Seelsorge Einführungswoche .....................................................56<br />

6.3.2 KSA <strong>für</strong> ehrenamtliche und nicht-theologische Mitarbeitende in der Seelsorge 2013/2014 Hauptkurs ................................................57<br />

6.3.3 Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung <strong>für</strong> nichttheologische Mitarbeitende und Ehrenamtliche (KSA) (2013 - 2014) ........57<br />

6.3.4 KSA-Kurs in Bad Münster am Stein/Südrhein 2013 (mit eigenem Praxisfeld) .................................................................................................57<br />

6.3.5 Geschlossener (nicht fraktionierter) ökumenischer KSA-Grundkurs mit fremden Praxisfeld .....................................................................58<br />

6.3.6 Fraktionierter KSA-Kurs in Villigst 2013-2014 (mit eigenem Praxisfeld); 3x2 Wochen ................................................................................58<br />

6.3.7 Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision, Kursblock 3, Gruppensupervision 2013/2014 .....................................................58<br />

6.3.8 KSA-Aufbaukurs (mit fremdem Praxisfeld), 2x3 Wochen im Seelsorgeseminar Halle/Saale 2013 ............................................................59<br />

Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung <strong>für</strong> nichttheologische Mitarbeitende und Ehrenamtliche<br />

(KSA) 2011-2013 (PK 11/6.3.7) - laufender Kurs .......................................................................................................................................................59<br />

Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung <strong>für</strong> nichttheologische Mitarbeitende und Ehrenamtliche<br />

(KSA) 2012/ 2013 (PK 12/6.3.4) - laufender Kurs ......................................................................................................................................................59<br />

KSA-Kurs in Altenkirchen 2012/2013 (PK 12/6.3.1) - laufender Kurs .................................................................................................................59<br />

KSA-Kurs Villigst 2012/2013 (PK 12/6.3.3) - laufender Kurs .................................................................................................................................59<br />

KSA-Kurs in Düsseldorf 2012/2013 (PK 12/6.3.5) - laufender Kurs .....................................................................................................................59<br />

Aufbaukurs KSA 2012/2013 (PK 12/6.3.7) - laufender Kurs...................................................................................................................................59<br />

6.4 Notfallseelsorge und Seelsorge in Extremsituationen .......................................................................................................................................... 60<br />

6.4.1 Seelsorge in Extremsituationen I - „Die individuellen Katastrophen“.................................................................................................................60<br />

6.4.2 Seelsorge in Extremsituationen II -„Seelsorge in Großschadenslagen“ ..............................................................................................................60<br />

6.4.3 Seelsorge in Extremsituationen III - „Seelsorge an Einzelnen und <strong>für</strong> Gruppen von Einsatzkräften“ ....................................................61<br />

6.4.4 Seelsorge in Extremsituationen IV - „Seelsorge <strong>für</strong> Gruppen von Einsatzkräften und Gruppen von Angehörigen“ ..........................61<br />

6.4.5 Seelsorge in Extremsituationen V - „Schuld und Schuldwahrnehmung - Zulassen, <strong>Aus</strong>halten, Begleiten“ ...........................................61<br />

7. Gesellschaftliche verantwortung und diakonie<br />

7.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 62<br />

7.1.1 Geistliche Kompetenz im Miteinander - Intergeneratives Kolleg zum Pfarrbild .............................................................................................62<br />

7.1.2 Stadt-Themen-Trilogie „Toleranz“ - Philadelphia ......................................................................................................................................................62<br />

7.1.3 Frei will ich! Gemeindeaufbau und Ehrenamt -<br />

Innovative Modelle <strong>für</strong> Gemeinden und Quartiere!..................................................................................................................................................63<br />

7.1.4 Gemeinde als Mitgestalterin des Sozialen - Gemeinwesendiakonie ...................................................................................................................64<br />

7.1.5 Wie sozial ist Europa - und was können die Kirchen beitragen? .........................................................................................................................64<br />

7.1.6 Toleranz ...................................................................................................................................................................................................................................64<br />

8. Ökumene, mission und interreligiöser dialog<br />

8.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 65<br />

8.1.1 „Komm, ich erzähle Dir von meinem Glauben“- Mission heute?! - .....................................................................................................................65<br />

8.1.2 Religion oder Kultur: Identitätsfindung heute - 40. Internationale Studierenden-Tagung zum Dialog von<br />

Juden, Christen und Muslime in Europa (JCM)...........................................................................................................................................................65<br />

Veränderung erleben - Verwandlung erwarten. Geistliche Orientierung in stürmischen Zeiten (PK 1.1.7) ...........................................66<br />

8.1.3 Kirche im Kontext einer säkularen Gesellschaft - Die Church of England und ihre Projekten im Großraum London .......................66<br />

Kirche im Umbruch: Missionarische Innovation in der niederländischen Kirche (PK 9.1.7) ........................................................................66<br />

13


14<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

ü b e r s i c h t d e r K o l l e G a n G e b o t e 2 0 1 3<br />

9<br />

8.1.4 „JHWH segne und behüte dich.“ (Num 6,24) - Segen und Segnen in jüdischer und in christlicher Tradition ......................................67<br />

8.1.5 Erben der Reformation - Herausforderungen <strong>für</strong> den Pfarrer, die Pfarrerin in Europa heute ....................................................................67<br />

8.1.6 Die Türkei zwischen Staatslaizismus und Rückbesinnung ......................................................................................................................................67<br />

8.1.7 Kirche- / Gemeinde-Sein im Zeitalter der Globalisierung - Herausforderungen und Anfragen an Theologie und<br />

Praxis im Südlichen Afrika und Europa ........................................................................................................................................................................68<br />

Pastoralkolleg der Eglise Réformée de France ............................................................................................................................................................68<br />

9. Gemeindeaufbau und Gemeindeleitung<br />

9.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 69<br />

9.1.1 50 Jahre Neues Geistliches Lied - Chancen <strong>für</strong> den Gemeindeaufbau ...............................................................................................................69<br />

9.1.2 Im Glauben als Erwachsene gemeinsam lernen und lehren ...................................................................................................................................69<br />

9.1.3 Öffentlichkeitsarbeit ...........................................................................................................................................................................................................70<br />

9.1.4 Entlastung gestalten ...........................................................................................................................................................................................................70<br />

9.1.5 Geistliche Leitung ................................................................................................................................................................................................................71<br />

9.1.6 Frauenpolitischer Studientag zu kirchlichem Leitungshandeln ............................................................................................................................71<br />

9.1.7 Kirche im Umbruch: Missionarische Innovation in der niederländischen Kirche ............................................................................................71<br />

9.1.8 Präsent predigen und ansprechend Liturgie feiern - aktuelle Impulse und Coaching zur eigenen Präsenz und Rhetorik ...............72<br />

9.1.9 Leiten lassen - Theorie und Praxis einer gelassenen und gelingenden geistlichen Leitung.........................................................................72<br />

9.1.10 Sehnsucht wachsen lassen - mitten in unvollkommenen Gemeinden ...............................................................................................................72<br />

9.2 Qualifizierende Weiterbildung .................................................................................................................................................................................... 73<br />

9.2.1 Spirituelles Gemeindemanagement (SGM) Internationaler <strong>Aus</strong>bildungskurs 2013/2014 <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer ....................73<br />

9.3 Fundraising .................................................................................................................................................................................................................... 74<br />

9.3.1 Fundraising IV .......................................................................................................................................................................................................................74<br />

9.3.2 Fundraising V .........................................................................................................................................................................................................................75<br />

9.4 Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung .............................................................................................................................................. 75<br />

9.4.1 Mit System die eigene Pfarrstelle besetzen .................................................................................................................................................................75<br />

9.4.2 Work-Life-Balance ...............................................................................................................................................................................................................75<br />

9.4.3 Entscheidungen treffen und wirksame Beschlüsse fassen ......................................................................................................................................76<br />

9.4.4 Ich bewerbe mich um eine Pfarrstelle - andere aber auch ....................................................................................................................................76<br />

9.4.5 Mitarbeitendengespräche mit Zielvereinbarungen führen ....................................................................................................................................76<br />

9.4.6 Überlastung als kirchliche Organisationskultur .........................................................................................................................................................77<br />

9.4.7 Leiten und Entscheiden im Kirchenkreis (2. Durchgang) .........................................................................................................................................77<br />

9.4.8 Das Was ist klar, aber das Wie? - Wege zur Umsetzung von Konzeptionen .....................................................................................................77<br />

9.4.9 Leiten und Entscheiden (7. Durchgang) ........................................................................................................................................................................78<br />

9.4.10 Diversity Management - Vom Umgang mit Verschiedenheit und Unterschiedlichkeit .................................................................................78<br />

9.4.11 7. praxisbegleitendes Weiterbildungsprogramm Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung (2013 - 2016) ................................79<br />

9.4.12 Ein Kessel Buntes - Altbewährtes und neue Module <strong>für</strong> Beratung <strong>für</strong> GB/OE-Beraterinnen und -Berater ...........................................79<br />

Leiten und Entscheiden (6. Durchgang) Lfd. Kurs 12/9.3.6.....................................................................................................................................79<br />

Hurra, wir haben einen Konflikt! (2. Durchgang) - laufender Kurs 12/9.3.5 ....................................................................................................79<br />

Kirchenmediation - Grundausbildung (2011-2013) - laufender Kurs 11/9.3.5 ................................................................................................79


10<br />

11<br />

12<br />

10. Kunst und Kultur<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

ü b e r s i c h t d e r K o l l e G a n G e b o t e 2 0 1 3<br />

10.1 Thematische Kollegs ...................................................................................................................................................................................................... 80<br />

10.1.1 Expedition - Eine Entdeckungsreise zwischen Kunst und Religion ......................................................................................................................80<br />

10.1.2 Wittenberg: Schnittpunkt protestantischer Homiletik damals und heute ........................................................................................................80<br />

10.1.3 Vatertage ................................................................................................................................................................................................................................81<br />

10.1.4 Der springende Punkt - Kleine Formen kreativer Bibelarbeit <strong>für</strong> Gruppen .......................................................................................................81<br />

10.2 Qualifizierende Weiterbildungen ............................................................................................................................................................................... 82<br />

Langzeitfortbildung Clownerie 2012/2013 - laufender Kurs PK 12/10.2.1 .......................................................................................................82<br />

11. Kirchenkreis-Kollegs und regionale angebote<br />

11.1 Kirchenkreis-Kollegs ..................................................................................................................................................................................................... 83<br />

11.1.1 Kirchenkreiskolleg der Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar .................................................................................................................................83<br />

11.1.2 Kirchenkreis Vlotho .............................................................................................................................................................................................................83<br />

11.1.3 Kirchenkreis Dortmund-West (erweiterter Kreissynodalvorstand) .......................................................................................................................83<br />

11.1.4 Kirchenkreis Arnsberg .........................................................................................................................................................................................................83<br />

11.1.5 Kirchenkreis Hattingen-Witten .......................................................................................................................................................................................83<br />

11.1.6 Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch .................................................................................................................................................................................83<br />

11.1.7 Kirchenkreis Wuppertal ......................................................................................................................................................................................................83<br />

11.1.8 Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel ..........................................................................................................................................................................83<br />

11.1.9 Kirchenkreis Hamm..............................................................................................................................................................................................................83<br />

11.1.10 Kirchenkreis Altenkirchen..................................................................................................................................................................................................83<br />

11.1.11 Kirchenkreis Wied ................................................................................................................................................................................................................84<br />

11.1.12 Kirchenkreis Minden ...........................................................................................................................................................................................................84<br />

11.1.13 Kirchenkreis Gladbach-Neuss ...........................................................................................................................................................................................84<br />

11.1.14 Kirchenkreis Soest ................................................................................................................................................................................................................84<br />

11.2 Regionale Angebote ...................................................................................................................................................................................................... 84<br />

12. Kollegs <strong>für</strong> besondere zielgruppen und zu besonderen themenstellungen<br />

12.1 Kollegs <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand ............................................................................................................................................. 85<br />

12.1.1 Alttestamentliche Texte predigen ...................................................................................................................................................................................85<br />

Geistliche Kompetenz im Miteinander - Intergeneratives Kolleg zum Pfarrbild (PK 7.1.1) .........................................................................86<br />

12.2 Hinweise <strong>für</strong> weitere Zielgruppen .............................................................................................................................................................................. 86<br />

Angebote <strong>für</strong> Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker .......................................................................................................................................86<br />

Angebote <strong>für</strong> Kirche mit Kindern ...................................................................................................................................................................................87<br />

Angebote <strong>für</strong> Eltern mit Kindern ....................................................................................................................................................................................87<br />

Angebote <strong>für</strong> die mittlere kirchliche Leitungsebene ................................................................................................................................................87<br />

Angebote <strong>für</strong> Presbyterinnen und Presbyter ...............................................................................................................................................................87<br />

12.3 Hinweise zu besonderen Themen ............................................................................................................................................................................... 88<br />

Angebote zum EKD-Jahresthema 2013 „Reformation und Toleranz“ ...................................................................................................... 18 + 88<br />

Angebote zum Thema „Recreatio - Gesund im Pfarramt“ ........................................................................................................................... 19 + 88<br />

15


16<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

h i n W e i s e z u r a n m e l d u n G<br />

Anmeldeverfahren<br />

Anmeldungen erbitten wir auf dem Dienstweg<br />

(i.d.R. über die Superintendentur oder<br />

die Amtsleitung) an:<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Pastoralkolleg im IAFW<br />

Postfach 1247<br />

58207 Schwerte<br />

pastoralkolleg@institut-afw.de<br />

Damit Sie in den Veranstaltungen, die Sie<br />

sich ausgesucht haben, einen Platz bekommen,<br />

melden Sie sich bitte möglichst früh,<br />

also noch im Herbst, über den Dienstweg<br />

an und verwenden Sie da<strong>für</strong> die am Ende<br />

eingehefteten Anmeldeformulare (pro Veranstaltung<br />

ein Formular). Das Formular<br />

kann auch aus dem Internet herunter geladen<br />

werden (www.institut-afw.de). Über die<br />

Reihenfolge der Aufnahme in die Kollegs<br />

entscheidet in der Regel der Eingangsstempel<br />

der Superintendentur beziehungsweise<br />

Amtsleitung.<br />

Telefonische Anfragen zur Beratung richten<br />

Sie bitte an das jeweils angegebene<br />

Tagungsbüro. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie dann mit der Anmeldebestätigung<br />

(i.d.R. im Dezember) und später mit dem<br />

Einladungsschreiben, das etwa drei bis vier<br />

Wochen vor Veranstaltungsbeginn an Sie<br />

geschickt wird.


Abmeldung<br />

Sollten Sie sich doch wieder abmelden müssen,<br />

bitten wir Sie, uns möglichst umgehend<br />

zu benachrichtigen, damit wir andere Interessierte<br />

in die Teilnahmelisten aufnehmen<br />

können. Geben Sie uns die Nachricht auch<br />

auf dem Dienstweg, weil dort Ihr <strong>Fort</strong>bildungsurlaub<br />

genehmigt wurde. Für Absagen,<br />

die später als vier Wochen vor dem<br />

Kollegbeginn bei uns eintreffen, muss leider<br />

der volle Teilnahmebeitrag als <strong>Aus</strong>fallgebühr<br />

berechnet werden. Bei <strong>Aus</strong>landskollegs<br />

gelten zusätzlich folgende Regelungen: bis<br />

3 Monate vor Beginn: keine <strong>Aus</strong>fallkosten,<br />

bis 4 Wochen vor Beginn: 50 % des Teilnahmebetrags.<br />

<strong>Aus</strong>nahme: Bei Erkrankung (ärztliches Attest)<br />

oder wenn jemand von der Warteliste<br />

als Ersatz nachrücken kann.<br />

Für Langzeitkurse gilt: Ihre Anmeldung<br />

ist <strong>für</strong> alle Kursintervalle verbindlich. Falls<br />

Sie Ihre Teilnahme später als vier Wochen<br />

nach Platzzusage durch das <strong>Institut</strong> absagen,<br />

müssen wir Ihnen - wenn wir den Platz<br />

nicht neu besetzen können - leider die gesamten<br />

Kurskosten in Rechnung stellen.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Bitte zahlen Sie erst nach unserer schriftlichen<br />

Aufforderung Ihre Teilnahmegebühr.<br />

Auch wenn einzelne Leistungen wie Übernachtungen<br />

oder Mahlzeiten nicht in Anspruch<br />

genommen werden, ist eine Ermäßigung<br />

oder Erstattung des Teilnahmebeitrags<br />

nicht möglich. Alle zur <strong>Fort</strong>bildung in den<br />

ersten Amtsjahren (FEA) Verpflichteten erhalten<br />

Nachlass in Höhe von 20 € auf die<br />

Teilnahmekosten. Dies gilt in allen beteiligten<br />

Landeskirchen. Geben Sie deshalb bitte<br />

auf dem Anmeldeformular an, ob Sie sich<br />

noch in der FEA befinden.<br />

Zielgruppen<br />

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel<br />

<strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer konzipiert.<br />

Besondere Zielgruppen werden aufgeführt.<br />

Dennoch können grundsätzlich andere<br />

kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

sowie Interessierte an den Kollegs<br />

teilnehmen, wenn sie in dem betreffenden<br />

Handlungsfeld arbeiten oder einen besonderen<br />

Bezug zum Thema haben. Teilnehmende<br />

aus anderen Landeskirchen zahlen<br />

die Kurskosten anteilig, sowie die Kosten<br />

<strong>für</strong> Unterkunft und Verpflegung.<br />

Recht und Möglichkeit zur <strong>Fort</strong>bildung<br />

Die Arbeit des Gemeinsamen Pastoralkollegs<br />

im IAFW erfolgt auf der Grundlage des<br />

„Kirchenvertrags über die Errichtung eines<br />

gemeinsamen Pastoralkollegs“ sowie der<br />

„Ergänzenden Verabredungen“ vom 1. Juli<br />

2009 (KABl der EKvW 7/2009, S. 146-150).<br />

Auch Pfarrerinnen und Pfarrer, die nicht<br />

mehr zur <strong>Fort</strong>bildung in den ersten Amtsjahren<br />

verpflichtet sind, sollen sich regelmäßig<br />

fortbilden. Über <strong>Fort</strong>bildungsurlaub<br />

im Umfang von bis zu 14 Tagen im Jahr entscheidet<br />

die Superintendentur. Über einen<br />

<strong>Fort</strong>bildungsurlaub von mehr als 14 Tagen<br />

im Jahr entscheidet das Landeskirchenamt.<br />

Dem Antrag sind Voten der Leitungsorgane<br />

(Presbyterium und Superintendentur) beizulegen.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

h i n W e i s e z u r a n m e l d u n G<br />

Zur Systematik der Kollegs<br />

Zur besseren Übersichtlichkeit finden Sie<br />

vorne in unserem Jahresprogramm ein Inhaltsverzeichnis<br />

und hinten ein Verzeichnis<br />

der Angebote nach Terminen sortiert. Innerhalb<br />

der Handlungsfelder 1-12 finden Sie die<br />

„klassischen“ thematischen Pastoralkollegs<br />

unter der zweiten Ordnungsziffer „1“ (also<br />

„1.1“, „2.1“ oder „6.1“ usw.). Qualifizierende<br />

und längerfristige Weiterbildungskurse sind<br />

erst danach aufgeführt und meist mit höheren<br />

Ordnungsziffern versehen (z.B.: „1.2“,<br />

„2.2“ oder „6.3“). Insgesamt richtet sich die<br />

Nummerierung nach der Einordnung in die<br />

zehn Handlungsfelder und der terminlichen<br />

Abfolge der Veranstaltungen. Beispielsweise<br />

handelt es sich also bei PK 9.1.3 um das kalendarisch<br />

dritte thematische Pastoralkolleg<br />

im Handlungsfeld 9 „Gemeindeaufbau und<br />

Gemeindeleitung“ im Jahr 2013.<br />

FEA:<br />

<strong>Fort</strong>bildung in den ersten Amtsjahren<br />

In der Ev. Kirche im Rheinland, der Ev. Kirche<br />

von Westfalen, der Ev.-reformierten Kirche<br />

und der Lippischen Landeskirche haben<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer in den ersten fünf<br />

(bis 2010 in der EKiR sechs) Amtsjahren das<br />

Recht und die Pflicht zu zwei Wochen <strong>Fort</strong>bildung<br />

pro Jahr. (Gemeinsame Richtlinien<br />

der EKiR, der EKvW, der LLK und der ERK<br />

<strong>für</strong> die <strong>Fort</strong>bildung in den ersten Amtsjahren<br />

am Gemeinsamen Pastoralkolleg<br />

vom 9.9./19.5./17.5./27.6.2011). Für die FEA<br />

ist die Schwerpunktbildung in unterschiedlichen<br />

Kompetenzbereichen obligatorisch;<br />

die FEA wird durch Beratungsangebote und<br />

Supervision begleitet. In den gewählten<br />

Kompetenzbereichen wird bei rechtzeitiger<br />

Anmeldung eine bevorzugte Teilnahme ermöglicht.<br />

Mit wenigen <strong>Aus</strong>nahmen sind alle<br />

Kollegs <strong>für</strong> FEA-Pflichtige offen. Bitte melden<br />

Sie sich dennoch rechtzeitig an, da wir<br />

<strong>für</strong> Sie nur bis Ende November FEA-Plätze<br />

in den Kollegs freihalten. Die FEA-Ermäßigung<br />

beträgt in allen Pastoralkollegs 20 €.<br />

17


18<br />

2013 eKd themenjahr<br />

„reformation und toleranz“<br />

Das Jahresthema der Reformationsdekade<br />

provoziert zu Fragen:<br />

„Was ist Toleranz? Wo beginnt Toleranz<br />

<strong>für</strong> mich, wo hört sie auf? Wo liegen ihre<br />

Wurzeln, wo ihre Widerstände?“<br />

Mit folgenden Angeboten laden wir Sie<br />

zum Diskurs verschiedener Positionen<br />

und Sichtweisen ein.<br />

Ein Motiv zum Themenjahr „Reformation und Toleranz“<br />

der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)<br />

einzelne angebote im jahresprogramm des iafW:<br />

„Dein einziger Trost im Leben und im Sterben“ -<br />

450 Jahre Heidelberger Katechismus<br />

3. bis 6. Juni 2013, Bretten/Baden .....................................................(PK 1.1.7.) Seite 22<br />

Im Hier und Jetzt – Pastorale Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> alle, die Gottesdienste mit Menschen mit dementiellen<br />

Erkrankungen feiern<br />

13. bis 17. Mai 2013, Schwerte ...........................................................(PK 3.1.5) Seite 35<br />

Geistliche Kompetenz im Miteinander -<br />

Intergeneratives Kolleg zum Pfarrbild<br />

FEA-pflichtige Kolleginnen und Kollegen, Kollegen mitten im Dienst,<br />

Emeriti und Emeritae<br />

21. bis 25. Januar 2013, Borkum .........................................................(PK 7.1.1) Seite 62<br />

Stadt-Themen-Trilogie „Toleranz“ - Philadelphia<br />

3. bis 10. März 2013, Philadelphia ......................................................(PK 7.1.2) Seite 62<br />

Wie sozial ist Europa - und was können die Kirchen beitragen?<br />

9. bis 13. September 2013, Brüssel ......................................................(PK 7.1.5) Seite 64<br />

Toleranz - Studienwoche gemeinsam mit Studierenden der<br />

und Lehrenden an der KiHo Wuppertal/Bethel<br />

11. bis 15. November 2013, Wuppertal ...............................................(PK 7.1.6) Seite 64<br />

Kirche- / Gemeinde-Sein im Zeitalter der Globalisierung -<br />

Herausforderungen und Anfragen an Theologie und Praxis<br />

im Südlichen Afrika und Europa<br />

Begegnungs- und Studienreise nach Südafrika<br />

1. bis 14. November 2013 .......................................................................(PK 8.1.7) Seite 68<br />

„Wir können auch anders“ – andere Gottesdienstformen<br />

Angebot <strong>für</strong> Gemeinden ................................................................................................... (A 1.4) *<br />

„Berufsgruppen im Clinch?“ Klartext zwischen Kirchenmusik<br />

und Theologie<br />

Angebot <strong>für</strong> Pfarrkonvente ............................................................................................... (A 3.1) *<br />

Singen von Deiner Gerechtigkeit - Praxistag zu neuen geistlichen<br />

Liedern in „gerechter“ Sprache<br />

1. Juli 2013, 10 - 15 Uhr, Schwerte ............................................................................ (A 5.2) *<br />

Theologie mit Kindern / Spiritualität von Kindern<br />

Veranstaltungsangebot der Kindergottesdienstarbeit<br />

in „offener“ Form .................................................................................................................. (K 1.5) *<br />

Inklusion – was ist das?<br />

Veranstaltungsangebot der Kindergottesdienstarbeit<br />

in „offener“ Form .................................................................................................................. (K 1.6) *<br />

Informationen, Termine und Material:<br />

www.ekd.de/themen/luther2017/themenjahr_2013_reformation_und_toleranz.html<br />

* Angebote der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik im IAFW der EKvW, Tel. (02304) 755-141/142, www.institut-afw.de


Foto: Werner Posner<br />

recreatio -<br />

Gesund im pfarramt<br />

Das Pastoralkolleg ist ein Ort der<br />

Stärkung und Vergewisserung <strong>für</strong><br />

Pfarrerinnen und Pfarrer, sowie alle<br />

kirchlichen Mitarbeitenden. Das<br />

„Gemeinsame Leben auf Zeit“ einer<br />

Kollegwoche eröffnet im heilsamen<br />

Rhythmus von Arbeit und Beten,<br />

Gemeinsamkeit und Einsamkeit, Reden<br />

und Schweigen einen Raum der<br />

Neuschöpfung: Recreatio. In vielen<br />

unserer Angebote geht es darum,<br />

wieder zu Kräften zu kommen, sich<br />

füllen zu lassen von Gottes Wort,<br />

Gottes Geist im Miteinander stärkend<br />

wirken zu lassen.<br />

Informationen und Orientierung<br />

zu Präventions- und Hilfsangeboten<br />

finden Sie zum Ende des<br />

Jahres 2012 unter:<br />

www.gesund-im-pfarramt.de<br />

angebote zum thema recreatio im jahresprogramm des iafW:<br />

PK 1.1.2<br />

Stille Tage<br />

<strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer und geistliche<br />

Begleiterinnen und Begleiter<br />

21. bis 25. Januar 2013<br />

Rengsdorf....................................................Seite 20<br />

PK 1.1.5<br />

„Was sucht ihr den Lebenden bei den<br />

Toten?“ (Lk 24, 8) - Auf dem Lebens-Weg<br />

Jesu<br />

Kontemplative Exerzitien / Retraite<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> haupt-, neben- und<br />

ehrenamtlich Mitarbeitende<br />

4. bis 7. April 2013<br />

Bielefeld .......................................................Seite 21<br />

PK 1.1.15<br />

„Wachet auf, ruft uns die Stimme…“<br />

Einkehrtage am Ende des Kirchenjahres<br />

25. bis 29. November 2013<br />

Schwanberg ..............................................Seite 25<br />

PK 1.3.1<br />

Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien<br />

8. bis 12. Juli 2013<br />

Bielefeld .......................................................Seite 27<br />

PK 2.1.2<br />

Zeitmanagement und Selbststeuerung bei<br />

Stellenwechsel oder Aufgabenveränderung<br />

20. Februar 2013<br />

Dortmund....................................................Seite 29<br />

PK 2.1.5<br />

Zwischen Naherwartung und<br />

Unendlichkeit -Pastorale Authentizität<br />

in den letzten Amtsjahren<br />

17. bis 21. Juni 2013<br />

Spiekeroog..................................................Seite 30<br />

PK 2.1.6<br />

„Ich gehe los....und wer kommt an?“<br />

Pilgern als Herausforderung<br />

23. bis 28. Juni 2013<br />

Pilgerweg Loccum-Volkenroda .......Seite 30<br />

PK 2.1.9<br />

Auftanken und Schätze heben -<br />

mit dem Zürcher Ressourcen Modell<br />

8. bis 10. Juli 2013<br />

Meinerzhagen-Valbert.........................Seite 31<br />

PK 3.1.6<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Leben - 20 Jahre Pastoralkolleg<br />

zu Gast in St. Matthias<br />

10. bis 14. Juni 2013<br />

Trier .......................................................Seite 35<br />

PK 3.1.7<br />

„Freihändig und stressfrei“ Tage im<br />

Kloster mit Stundengebet, geistlicher<br />

Schriftlesung und „minimal music“<br />

Kolleg zur Einübung in eine gestaltete<br />

Spiritualität<br />

3. bis 7. Juni 2013<br />

Abtei Sayn...................................................Seite 36<br />

PK 3.1.9<br />

„Der Bewegung des Herzens Regiererin…“<br />

Über die heilsame Wirkung der Musik<br />

in Gottesdienst und Seelsorge<br />

9. bis 13. September 2013<br />

Schwanberg................................................Seite 37<br />

PK 5.1.1<br />

„...weil der Körper ... auch ein Werkzeug<br />

der vernünftigen Seele ist“ (Comenius)<br />

- Leiblichkeit und Identität<br />

14. bis 18. Januar 2013<br />

Kamen .......................................................Seite 47<br />

PK 5.1.3<br />

Achtsamkeitspraxis und Umgang<br />

mit Stress<br />

4. bis 8. März 2013<br />

Spiekeroog..................................................Seite 48<br />

PK 6.1.3<br />

„Zu Atem kommen“ - <strong>Aus</strong>zeit auf<br />

Spiekeroog<br />

11. bis 15. März 2013<br />

Spiekeroog..................................................Seite 52<br />

PK 9.1.4<br />

Entlastung gestalten<br />

15. bis 19. April 2013<br />

Gnadenthal.................................................Seite 70<br />

PK 9.4.2<br />

Work-Life-Balance<br />

Studientag <strong>für</strong> Mitarbeitende und Führungskräfte<br />

in Kirche, Diakonie und Verwaltung<br />

13. Juli 2013<br />

Dortmund....................................................Seite 75<br />

19


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

20<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

1.<br />

theologie und<br />

spiritualität<br />

1.1<br />

thematische Kollegs<br />

1.1.1<br />

Zukunft der Kirche gestalten<br />

Kolleg <strong>für</strong> westfälische Superintendentinnen<br />

und Superintendenten<br />

7. bis 11. Januar 2013<br />

Haus am Weststrand, Norderney<br />

Referenten:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Kantor Oliver Schwarz-Roosmann (IAFW)<br />

Leitung:<br />

Präses Annette Kurschus<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 150 €<br />

Das neue Jahr beginnt und wir blicken<br />

nach vorne, reden miteinander, teilen unsere<br />

Hoffnungen und Be<strong>für</strong>chtungen. Als<br />

Leitungsverantwortliche in der Kirche leben<br />

und arbeiten wir in einer Netzwerkorganisation,<br />

die viel Kommunikation und<br />

<strong>Aus</strong>tausch benötigt, aber eben auch eine<br />

Verständigung darüber, wohin es gehen soll.<br />

Deshalb nehmen wir uns während dieser<br />

<strong>Fort</strong>bildung ebenso Zeit zur persönlichen<br />

Besinnung und Meditation wie auch zur<br />

Arbeit am westfälischen Prozess „Zielfoto“:<br />

Wohin wollen wir leiten? Was könnten gemeinsame<br />

Schritte sein und wo ist Musterbildung<br />

angesagt? Welche Rolle spielt die<br />

Theologie <strong>für</strong> die Zukunft der Kirche?<br />

1.1.2<br />

Stille Tage<br />

<strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer und geistliche<br />

Begleiterinnen und Begleiter<br />

21. bis 25. Januar 2013<br />

Haus der Stille, Rengsdorf<br />

Referent:<br />

Pfarrer i.R. Rüdiger Maschwitz, Much<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Haus der<br />

Stille, Rengsdorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 80 €<br />

Stille Tage bieten die Gelegenheit, den je eigenen<br />

Standort vor Gott wahrzunehmen und<br />

im Vertrauen weiter zu gehen. Um die Aufmerksamkeit<br />

ungestört nach innen richten<br />

zu können, wird durchgehend geschwiegen.<br />

Zugänge: Durchgehendes Schweigen, biblische<br />

Impulse, Gottesdienst, Morgen- und<br />

Abendgebete, seelsorgliche Gesprächsangebote,<br />

Eutonie, Aktive Imagination, Sitzen in<br />

der Stille.<br />

Im Glauben als Erwachsene gemeinsam<br />

lernen und lehren (PK 9.1.2)<br />

Werkstatt-Seminar, Kooperation mit gmd<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Bianca Neuhaus (gmd)<br />

Landespfarrer Christoph Nötzel (gmd)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Text unter PK 9.1.2


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

1.1.3<br />

Geistliche Begleitung angesichts<br />

religiöser Pluralität und Relativität<br />

Studientag „Geistliche Begleitung“<br />

21. Februar 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin:<br />

Dr. Claudia Kohli-Reichenbach, Zürich<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 20 €<br />

Zum Forum „Geistliche Begleitung“ sind<br />

alle eingeladen, die aufgrund entsprechender<br />

Weiterbildungen und persönlicher<br />

Erfahrung den Dienst geistlicher Begleitung<br />

schon übernehmen oder dazu bereit sind.<br />

Der Studientag dient auch dem näheren<br />

Kennenlernen und vertiefenden <strong>Aus</strong>tausch.<br />

Thematisch wird es um die Entwicklung der<br />

geistlichen Begleitung in den USA gehen<br />

und der weiteren Perspektive geistlicher<br />

Begleitung in einer von religiöser Pluralität<br />

und Relativität gekennzeichneten Situation.<br />

1.1.4<br />

Wie ist das mit der Auferstehung?<br />

Ein materialdogmatisches Kolloquium<br />

14. bis 16. März 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referent:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Birgit Schneider, Beckum<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 40 €<br />

Im materialdogmatischen Kolloquium werden<br />

schwerpunktmäßig eigene Beiträge und<br />

Entwürfe diskutiert, die sich mit der Frage:<br />

„Wie sage ich es?“ beschäftigen. Unser<br />

Thema ist die Lehre von der Auferstehung.<br />

Die Textgattung der eigenen Beiträge<br />

ist offen: Predigt, Andacht,<br />

Thesenreihe, fiktiver Dialog, Assoziationen<br />

usw... Die mitgebrachten Beiträge sollten<br />

nicht länger als zwei bis drei Seiten sein; so<br />

bleiben, je nach Anzahl der Teilnehmenden,<br />

45 bis 70 Minuten <strong>für</strong> die Besprechung.<br />

Hilfreich ist es, wenn sich jede und jeder<br />

vorher noch einmal mit den Grundzügen<br />

des Lehrstücks vertraut macht. Die Zeit <strong>für</strong><br />

den gegenseitigen <strong>Aus</strong>tausch soll auch Gelegenheit<br />

geben, uns in der eigenen theologischen<br />

Biographie (neu) zu verorten. Wo<br />

und wie spreche ich explizit als religiöser<br />

Mensch und als Theologin und Theologe?<br />

Welche Kontexte und Temperamente lassen<br />

sich dabei unterscheiden? Welche Erwartungen<br />

und Be<strong>für</strong>chtungen sind mit meiner<br />

jetzigen theologischen (Berufs-)Rolle verknüpft?<br />

In dem Kolleg werden wir uns Zeit<br />

nehmen, theologisch zur Sache zu kommen.<br />

Zugleich wollen wir einen Gesprächsraum<br />

schaffen, um religiös-theologische Biographiearbeit<br />

zu leisten und Andacht zu feiern.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t<br />

1.1.5<br />

„Was sucht ihr den Lebenden<br />

bei den Toten?“ (Lk 24, 5) -<br />

Auf dem Lebens-Weg Jesu<br />

Kontemplative Exerzitien / Retraite<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> haupt-, neben- und ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende<br />

4. bis 7. April 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 60 €<br />

Die Tage der Stille und Meditation geben<br />

Raum und Zeit <strong>für</strong> das Lebens-Gespräch<br />

mit Gott. Elemente der Tage sind: Übung<br />

der kontemplativen Meditation auf dem<br />

Weg des Herzensgebetes, biblische Impulse,<br />

eutonische Leibübungen, durchgehendes<br />

Schweigen, Gelegenheit zum Einzelgespräch;<br />

Abendmahlsfeier. Vorkenntnisse<br />

werden nicht vorausgesetzt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

21


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

22<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

1.1.6<br />

Körpergebet und Kontemplation<br />

Kooperation mit dem AK Meditation<br />

Rheinland und dem AK Meditation und<br />

geistliches Leben der EKvW<br />

30. Mai bis 2. Juni 2013<br />

Evangelische Landjugendakademie,<br />

Altenkirchen<br />

Referentin:<br />

Beatrice Grimm, Tanz und Kontemplationslehrerin,<br />

Holzkirchen<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Regine Ellmer<br />

Pfarrerin Annette Frickenschmidt<br />

Information und Anmeldungen:<br />

Pfarrerin Regine Ellmer, Hamern 62, 48727<br />

Billerbeck, RETOTZO@t-online.de<br />

Beitrag: 290 €<br />

Körpergebet und Kontemplation können<br />

durch präsente Körperlichkeit in eine kontemplative<br />

Grundhaltung mitten im alltäglichen<br />

Leben führen. Der Körper ist ein zuverlässiger<br />

Begleiter in die Wirklichkeit, die<br />

jenseits aller Worte, Begriffe und Bilder zu<br />

finden ist. Diese Erfahrung erschließt sich<br />

jedoch nur dem, der sich tatsächlich auf<br />

den Weg macht. Ziel ist nicht eine andere<br />

Welt, sondern anders da zu sein in der Welt.<br />

Einzelgespräche sind möglich. Ansonsten<br />

findet das Seminar im Schweigen statt.<br />

Anmeldefrist ist der 31. Dezember 2012.<br />

1.1.7<br />

„Dein einziger Trost im Leben<br />

und im Sterben“ -<br />

450 Jahre Heidelberger Katechismus<br />

3. bis 6. Juni 2013<br />

Melanchthon-Haus Bretten<br />

Referenten:<br />

N.N.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Albrecht Thiel, Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Mit der Herausgabe des „Heidelberger Katechismus“<br />

im Jahr 1563 stellte Kur<strong>für</strong>st<br />

Friedrich von der Pfalz das Bildungswesen<br />

in Kirche und Schule auf eine neue<br />

Grundlage: Alle Christenmenschen sollten<br />

befähigt werden, über ihren Glauben<br />

<strong>Aus</strong>kunft zu geben. Der Glaube sollte sich<br />

im Mitdenken erschließen - in dem damals<br />

modernen Frage-Antwort-Schema.<br />

Nach 450 Jahren scheint der Katechismus in<br />

dieser Form immer mehr außer Gebrauch zu<br />

geraten - das Kolleg fragt nach den bleibenden<br />

theologischen Anfragen, z.B.: Wie<br />

gestaltet sich eine Ethik der Dankbarkeit?<br />

Wie ist das Verhältnis von Katechismus<br />

und Bibel? Welche Rolle spielen Themen<br />

wie Vorsehung und Erlösung in der eigenen<br />

theologisch-katechetischen Praxis?<br />

Der Besuch der <strong>Aus</strong>stellung „Macht des<br />

Glaubens“ in Heidelberg ist ein Bestandteil<br />

des Kollegs.<br />

1.1.8<br />

Veränderung erleben - Verwandlung<br />

erwarten<br />

Geistliche Orientierung in stürmischen<br />

Zeiten<br />

Ein ökumenisches Kolleg<br />

3. bis 6. Juni 2013<br />

Katholische Akademie, Schwerte<br />

Referentinnen und Referenten:<br />

Pfarrer Philipp Elhaus, Hannover<br />

Hans Gasper, Bonn<br />

Sr. PD Dr. Nicole Grochowina, Selbitz<br />

Dr. Christian Hennecke, Hildesheim<br />

Dr. Reinhard Hempelmann, Berlin<br />

Prof. Dr. Peter Wick, Bochum<br />

Martin Wrasmann, Hildesheim<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Dr. Michael Kappes, Münster<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Kirche und Gemeinden befinden sich im Wandel,<br />

Fusionen und Strukturreformen stellen<br />

vor neue Herausforderungen. Gemeinsam<br />

mit Priestern, Pastoralreferentinnen und<br />

Pastoralreferenten des Bistums Münster sind<br />

wir im <strong>Aus</strong>tausch über Gemeinden <strong>für</strong> heute<br />

und <strong>für</strong> morgen, beschäftigen uns mit Impulsen<br />

geistlicher Neuaufbrüche und fragen<br />

nach Wegen lebenskräftiger Spiritualität.<br />

Vorgesehen sind folgende thematische Einheiten:<br />

· Kirche im Wandel - Von den sieben<br />

mageren zu den sieben fetten Jahren?<br />

· Das Wehen des Geistes im Leben des<br />

Christen und im Leben der Gemeinde -<br />

eine bibeltheologische Grundlegung.<br />

· Geistliches Leben heute.<br />

· Neue Freikirchen als geistliche Neuaufbrüche?<br />

- Herausforderungen und<br />

Chancen <strong>für</strong> die etablierten Kirchen?<br />

· Auf der Suche nach Gemeinden <strong>für</strong><br />

morgen - best practice.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

· Charismatische Bewegungen und<br />

geistliche Gemeinschaften in unseren<br />

Kirchen.<br />

Die Tage geben zudem Raum <strong>für</strong> persönliche<br />

Begegnung über die Konfessionsgrenzen<br />

hinweg und <strong>für</strong> gemeinsame geistliche<br />

Erfahrung.<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Leben<br />

20 Jahre Pastoralkolleg zu Gast<br />

in St. Matthias (PK 3.1.6)<br />

10. bis 14. Juni 2013<br />

St. Matthias, Trier<br />

Referent:<br />

Br. Hubert Wachendorf OSB, Trier<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Text unter PK 3.1.6<br />

1.1.9<br />

Glauben üben<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

17. bis 21. Juni 2013<br />

Kloster Bursfelde, Hann.-Münden<br />

Referentin:<br />

Pfarrerin Dr. Silke Harms, Bursfelde<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Landespfarrer Christoph Nötzel (gmd)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Geistliche Übung wurde in der evangelischen<br />

Theologie und Praxis lange vernachlässigt.<br />

Silke Harms zeigt in ihrem Buch<br />

„Glauben üben“ auf, dass geistliches Üben<br />

ein unverzichtbarer Teil des protestantischen<br />

Erbes ist: „Liebe, auch Gottesliebe, ist nicht<br />

stumm. Sie verschafft sich <strong>Aus</strong>druck, sie<br />

verlangt nach einer Gestalt.“ Wenn Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer andere Menschen bei<br />

der Einübung des Glaubens begleiten, sollte<br />

die Wissensvermittlung auch durch die Einübung<br />

von Gebet, Meditation und Schweigen<br />

ergänzt werden. Wir können Gott<br />

nicht vorführen. Aber wir können uns darin<br />

üben, uns von Gott finden zu lassen - täglich<br />

neu: im Hören, im „ganz Ohr werden“.<br />

Wie wir uns selber im Glauben üben und<br />

Räume des geistlichen Hörens auch <strong>für</strong> andere<br />

erschließen können, danach suchen wir<br />

in diesem Kolleg. In der Stille und Konzentration<br />

des Geistlichen Zentrums pflegen wir<br />

das gemeinsame und das kontemplative Gebet.<br />

Wir fragen nach Formen der Frömmigkeit<br />

bei Jesus und seinen Jüngern, der biblischen<br />

Bedeutung des Gebets und Formen<br />

der Glaubenspraxis in evangelischer Tradition.<br />

Gemeinsame Wege geistlicher Lebenspraxis<br />

werden vorgestellt wie Tagzeitengebet,<br />

Exerzitien im Alltag, Räume des Hörens.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t<br />

Zürich, Kreuzgang Großmünster<br />

1.1.10<br />

„Das Himmelreich ist wie…“ -<br />

Gleichnisse Jesu neu gelesen<br />

Ein theologisches Update<br />

10. bis 13. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Peter Wick, Bochum<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Foto: Werner Posner<br />

Was hat sich getan in der neutestamentlichen<br />

Exegese der vergangenen 10-15<br />

Jahre? Konzentriert auf die Gleichnisse Jesu<br />

werden wir neue Lesarten und <strong>Aus</strong>legungsweisen<br />

kennen lernen und erproben, erfahrungsorientierte<br />

Zugänge der geistlichen<br />

Tradition (wieder-) entdecken. Wir nähern<br />

uns der Schrift mit der <strong>Aus</strong>richtung darauf,<br />

dass der Text wieder lebendiges, inspirierendes<br />

Wort wird. Historische Fragen der<br />

Textentstehung treten in den Hintergrund,<br />

<strong>Aus</strong>legungsmöglichkeiten der Endgestalt<br />

unserer Texte und deren Bedeutung <strong>für</strong> das<br />

Leben heute in den Vordergrund.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

23


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

24<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t<br />

1.1.11<br />

„Gottes Sehnsucht“- Megatrend<br />

Spiritualität<br />

Kooperation AmD und mit gmd<br />

16. bis 20. September 2013<br />

Haus der Stille, Gnadenthal<br />

(Bad Camberg)<br />

Referentin und Referent:<br />

Dipl. Theol. und Autorin Christina Brudereck,<br />

Essen<br />

Prof. em. Dr. Dr. Paul Michael Zulehner, Wien<br />

Leitung:<br />

Landespfarrer Jürgen Schweitzer, Wuppertal<br />

(gmd)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 90 €<br />

Spiritualität ist ein großes Wort, in dem sich<br />

Sehnsucht, Trend und Glaube verbergen.<br />

Gerade in säkularen Gesellschaften zeigt<br />

sich eine wachsende spirituelle Dynamik.<br />

Immer mehr Menschen suchen Verwandlung<br />

und Neugestaltung ihres Lebens inmitten<br />

einer modernen Kultur. Wie kann Spiritualität<br />

praktisch werden? Wie verstehen<br />

wir das Bedürfnis unserer säkularen Kultur,<br />

spirituelle Wege einzuschlagen? Wie können<br />

wir Gott aufspüren im eigenen Leben,<br />

in der eigenen Geschichte? Und wie die<br />

mystischen Schätze der christlichen Kirchen<br />

heben und ihre spirituelle Energie neu<br />

entdecken? Das Pastoralkolleg lädt ein zum<br />

Feiern und Reflektieren, Wahrnehmen und<br />

Erwarten, Innehalten und Staunen. Paul<br />

Zulehner verbindet eine spirituelle Reise<br />

mit theologischer Analyse und gesellschaftlicher<br />

Deutung der Sehnsucht nach Spiritualität.<br />

Christina Brudereck lädt in Räume<br />

der Stille und Meditation ein, leiht Worte<br />

und eröffnet Methoden <strong>für</strong> die eigene<br />

Suchbewegung. Anhand von Beispielen aus<br />

der Praxis wird vorgestellt, wie Gemeinden<br />

spirituell Suchende erreichen.<br />

1.1.12<br />

Rasten oder ausrasten?!<br />

7. bis 11. Oktober 2013<br />

Haus der Stille, Rengsdorf<br />

Referenten:<br />

N.N.<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Haus der<br />

Stille, Rengsdorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 80 €<br />

Die Sehnsucht nach einer kurzen <strong>Aus</strong>zeit<br />

vom Alltag ist oft groß. Der scheinbar unbegrenzten<br />

Arbeit und herausfordernden<br />

Beziehungsgeflechten stehen die eigenen<br />

begrenzten körperlichen und emotionalen<br />

Kräfte gegenüber. Außerhalb des eigenen<br />

Arbeitsbereiches und in schöner Umgebung<br />

gelingt es oft leichter, zur Ruhe zu kommen<br />

und körperlich und geistlich aufzutanken.<br />

Im Wechsel von <strong>Aus</strong>tausch und Schweigen,<br />

von Hören auf geistliche Impulse und Entlastung<br />

können wir vor Gott still werden<br />

und neu in seine Kraft hineingenommen<br />

werden. Bewegung in der Natur und Körperübungen<br />

helfen, die eigene Mitte wieder<br />

zu finden und Ressourcen aufzudecken.<br />

Zugänge: Zeiten des Schweigens, biblische<br />

Impulse, Gespräche in der Gruppe, Gottesdienst,<br />

Morgen- und Abendgebete, seelsorgliche<br />

Gesprächsangebote, Eutonie.<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

1.1.13<br />

Im Dialog mit dem Johannesevangelium -<br />

alte und neue Anfragen und<br />

Deutungsmöglichkeiten<br />

Kooperation mit dem Frauenreferat<br />

der EKiR<br />

7. bis 11. Oktober 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin:<br />

PD Dr. Judith Hartenstein, Marburg<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Elisabeth Müller, Essen<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Das Johannesevangelium ist ein ebenso<br />

wunderschönes wie hoch problematisches<br />

und umstrittenes Evangelium. Es enthält<br />

eindrucksvolle Geschichten auch von starken<br />

Frauen, spricht in eingängigen Bildern<br />

und ist dann wieder schroff und unzugänglich<br />

in der „hohen“ Christologie, der exklusiven<br />

Rede von Vater und Sohn, in absoluten<br />

und antijüdischen <strong>Aus</strong>sagen. Es ist eigentlich<br />

ganz leicht verständlich und doch in<br />

seiner Deutung schon immer umstritten.<br />

Im Pastoralkolleg soll es ebenso um zentrale<br />

Texte wie um eine Gesamtsicht des<br />

Johannesevangeliums gehen, um die Darstellung<br />

von Personen, die Christologie und<br />

die Abfassungssituation. Hilfreich ist dabei<br />

das Einbeziehen von frühjüdischen und<br />

frühchristlichen Vergleichstexten, durch die<br />

deutlich wird, wie sehr das Johannesevangelium<br />

im Dialog mit anderen Positionen<br />

steht und wie es sich im frühen Christentum<br />

verortet. Es lässt sich als ein theologischer<br />

Entwurf lesen, der von dialektischen Spannungen<br />

bestimmt ist und zu immer neuem<br />

Hinterfragen und Vertiefen von sicher geglaubten<br />

Meinungen einlädt.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

1.1.14<br />

Von der Not und vom Segen der<br />

Theologie - Herausforderungen heute<br />

11. bis 15. November 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Heinrich Niehues-Pröbsting, Erfurt<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Michael Schönberg, Gelsenkirchen<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Auftrag und Legitimation der Theologie, ihre<br />

Stellung in Kirche und Universität sind heute<br />

umstritten. Schon vor 90 Jahren hat Max<br />

Weber davon gesprochen, dass der Glaube<br />

die Virtuosenleistung des Opfers des Intellektes<br />

erfordere; gegenwärtige Kritik sieht<br />

die Kirche nur noch als moralische Anstalt<br />

und soziale Veranstaltung, etwas spezifisch<br />

Christliches habe sie nicht mehr zu sagen.<br />

Aber auch in der pastoralen Praxis ist theologische<br />

Reflexion und Urteilsfindung gefordert:<br />

Die Dominanz des ökonomischen Paradigmas<br />

legt nahe, sich daran zu orientieren,<br />

das zu sagen und zu tun, was ankommt.<br />

Was aber ist das, worauf es ankommt?<br />

Im Kolleg beschäftigen wir uns mit aktuellen<br />

Herausforderungen der Theologie und<br />

der Kommunikation des Evangeliums. Einen<br />

Tag lang beschäftigen wir uns mit Anfragen,<br />

die aus dem Werk Hans Blumenbergs erwachsen.<br />

Neben der Arbeit im Plenum und<br />

in Gruppen ist ausdrücklich Zeit <strong>für</strong> eigene<br />

Lektüre eingeplant.<br />

Grabkreuz in Nef an der Mosel<br />

Foto: Werner Posner<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t<br />

1.1.15<br />

„Wachet auf, ruft uns die Stimme…“<br />

Einkehrtage am Ende des Kirchenjahres<br />

25. bis 29. November 2013<br />

Haus St. Michael, Schwanberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Die Woche zwischen Ewigkeitssonntag und<br />

dem ersten Sonntag im Advent bietet sich<br />

in besonderer Weise zum Innehalten an. Das<br />

alte Kirchenjahr liegt fast hinter uns, das<br />

neue kündigt sich an, will aber noch erwartet<br />

werden. Jetzt ist Zeit zum Schweigen und<br />

Hören, zum Suchen und Gefunden-Werden.<br />

Das Haus St. Michael auf dem Schwanberg<br />

bietet gute Möglichkeiten zu Stille und Einkehr:<br />

Schriftmeditation und gemeinsames<br />

Sitzen werden ergänzt durch das Schweigen<br />

von Dienstag bis Donnerstag. Und wir sind<br />

eingeladen, mit den Schwestern der Communität<br />

Casteller Ring das Stundengebet in<br />

der St. Michaels-Kirche zu singen und Gottesdienst<br />

zu feiern. (Das Kolleg endet am<br />

Freitag um 10.00 Uhr.)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

25


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

26<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t<br />

1.2<br />

Qualifizierende<br />

Weiterbildung<br />

Die Bedeutung einer lebenskräftigen Spiritualität<br />

<strong>für</strong> das eigene Leben und Handeln,<br />

<strong>für</strong> die pastorale Praxis in Verkündigung<br />

und Seelsorge wie auch <strong>für</strong> den interreligiösen<br />

Dialog ist neu ins Bewusstsein<br />

getreten. In der Weiterbildung werden die<br />

mit der klassischen Abfolge lectio - meditatio<br />

- oratio - contemplatio bezeichneten<br />

Vollzugsformen christlicher Spiritualität<br />

kennen gelernt und eingeübt: Lesung und<br />

Meditation, Gebet, Kontemplation.<br />

Ziele der Weiterbildung sind:<br />

· Kenntnisse bezüglich der christlichen<br />

spirituellen Traditionen und praktischen<br />

Vollzüge,<br />

· Findung, Vertiefung und Praxis einer<br />

eigenen Form geistlichen Lebens als<br />

Grundlage und Quelle <strong>für</strong> den<br />

pastoralen Dienst,<br />

· Erfahrungswissen im Blick auf wirksame<br />

Dynamiken und Vorgänge im geistlichen<br />

Leben (geistliche Krisen, Unterscheidung<br />

der Geister),<br />

· theologisch-spirituelle Kompetenz <strong>für</strong><br />

den interreligiösen Dialog und <strong>Aus</strong>kunftsfähigkeit<br />

im Blick auf spirituell<br />

suchende Menschen,<br />

· Befähigung zur geistlichen Begleitung<br />

und Anleitung geistlicher Übungen,<br />

· evangelische Spiritualität im Grundklang<br />

von Aktion und Kontemplation.<br />

Im Grundkurs liegt der Schwerpunkt auf<br />

der eigenen, begleiteten und reflektierten<br />

Praxis, im anschließenden Aufbaukurs auf<br />

der Vermittlung und Begleitung geistlicher<br />

Übungen sowie der geistlichen Begleitung.<br />

Begleitung von geistlichen Übungen -<br />

Grundkurs V 2011-2013 (PK 1.2.1/11)<br />

laufender Kurs<br />

Geistliche Begleitung<br />

4. bis 8. Februar 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

Referentin:<br />

Sr. Beate Harst<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 120 €<br />

Wesen, Grundhaltungen und Grundvollzüge<br />

geistlicher Begleitung; geistliche Begleitung<br />

in der christlichen Tradition; Glaube und Biographie;<br />

geistliche Krisen; Gottesbilder.<br />

Besprechung der Arbeiten<br />

24. bis 26. Mai 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

Referentin:<br />

Sr. Beate Harst<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 60 €<br />

An dem Wochenende besprechen wir die<br />

Abschlussarbeiten und erkunden Wege einer<br />

erfahrungsorientierten Theologie.<br />

Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien<br />

25. bis 29. November 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

Referentin:<br />

Sr. Beate Harst<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 120 €<br />

b e G l e i t u n G v o n G e i s t l i c h e n ü b u n G e n<br />

Begleitung von geistlichen Übungen -<br />

Aufbaukurs III 2012-2014 (PK 1.2.1/12)<br />

laufender Kurs<br />

Geistliche Begleitung - Vertiefung<br />

4. bis 8. März 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

Referentin:<br />

Dipl. Psych. Dorothea Damrath, Berlin<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 140 €<br />

Anhand von Gesprächsprotokollen vertiefen<br />

wir die Praxis und Reflexion geistlicher Begleitung.<br />

Einführungen in Schriftmeditation<br />

und das kontemplative Gebet <strong>für</strong> Gruppen<br />

werden gestaltet und reflektiert.<br />

Reflexion des Praxisprojektes;<br />

Hinführung zu Meditation und<br />

Kontemplation <strong>für</strong> Gruppen<br />

7. bis 11. Oktober 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

Referent:<br />

Prof. P. Dr. Michael Plattig O.Carm.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 120 €


e G l e i t u n G v o n G e i s t l i c h e n ü b u n G e n<br />

Vorankündigung<br />

Begleitung von geistlichen Übungen /<br />

Exerzitien – Grundkurs VI (2014-2016)<br />

Referentin und Referent:<br />

Sr. Beate Harst<br />

Prof. P. Dr. Michael Plattig O.Carm.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

2014 beginnt ein neuer Grundkurs. Für weitere<br />

Informationen fordern Sie bitte ein<br />

Faltblatt an unter<br />

Sabine.Schipper@institut-afw.de<br />

1.2.1<br />

Weiterbildung Geistliche Begleitung 2014<br />

Die Evangelische Kirche im Rheinland lädt<br />

zu einem dreijährigen Kurs zur Qualifikation<br />

<strong>für</strong> geistliche Begleitung ein. Die Weiterbildung<br />

ist praxisbegleitend und richtet sich<br />

an beruflich und ehrenamtlich in der Kirche<br />

Mitarbeitende (einschließlich Pfarrer/Pfarrerinnen),<br />

die in der geistlichen Begleitung<br />

von Einzelnen und Gruppen tätig sind oder<br />

werden wollen.<br />

Die Grundausbildung besteht aus sechs Blöcken<br />

von jeweils fünf Tagen, sieben Tagen<br />

Einzelexerzitien und fünf Tagen Kontemplation,<br />

einem Praxisprojekt, regelmäßiger<br />

eigener geistlicher Übung, monatlicher Teilnahme<br />

an geistlicher Begleitung, 3 Supervisionstagen<br />

sowie drei Tagen (oder sechs<br />

halben Tagen) Regionalgruppe.<br />

Termine <strong>für</strong> den nächsten Kurs (2014):<br />

<strong>Aus</strong>wahltag am Dienstag, 28. Mai 2013<br />

1. Woche: 17. bis 21. Februar 2014<br />

Exerzitien: 19. bis 25. Mai 2014<br />

2. Woche: 20. bis 24. Oktober 2014<br />

Drei Wochen in 2015;<br />

zwei Wochen in 2016<br />

Ort:<br />

Haus der Stille, Rengsdorf<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Gisela von Borries-Kegel und Team<br />

Den Flyer mit weiteren Informationen und<br />

den Bogen <strong>für</strong> die Anmeldung erhalten<br />

Sie im Haus der Stille. Anmeldung bis 1.<br />

März 2013 im Haus der Stille, Melsbacher<br />

Hohl 5, 56579 Rengsdorf per Brief, per Fax<br />

(02634/920517) oder per Email:<br />

anmeldung.hds@ekir.de und Email an<br />

gisela.vonborries-kegel@ekir.de<br />

Alle Teilnehmenden der Weiterbildung<br />

‚Qualifikation <strong>für</strong> geistliche Begleitung’<br />

brauchen als Voraussetzung einen mindestens<br />

dreiwöchigen Seelsorgekurs oder Äquivalent<br />

(z. B. Hospiz – oder Telefonseelsorgeausbildung).<br />

Termine Seelsorgekurs<br />

(siehe PK 6.3.3, Seite 57)<br />

9. bis 13. September 2013<br />

11. bis 15. November 2013<br />

20. bis 24. Januar 2014<br />

im Pilgerheim Weltersbach, Leichlingen<br />

Info und Anmeldung:<br />

Siegrid.Kastner@institut-afw.de<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 . t h e o l o G i e u n d s p i r i t u a l i t ä t<br />

1.3<br />

aufbau und vertiefung<br />

Für Absolventinnen und Absolventen einer<br />

Weiterbildung in „Begleitung geistlicher<br />

Übungen / Exerzitien“ bzw. „Geistliche<br />

Begleitung“.<br />

Stille Tage (PK 1.1.2)<br />

<strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer und geistliche<br />

Begleiterinnen und Begleiter<br />

21. bis 25. Januar 2013<br />

Haus der Stille, Rengsdorf<br />

Referent:<br />

Pfarrer i.R. Rüdiger Maschwitz, Much<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Haus der<br />

Stille, Rengsdorf<br />

Text unter PK 1.1.2<br />

1.3.1<br />

Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien<br />

8. bis 12. Juli 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

Referent:<br />

Prof. P. Dr. Michael Plattig O.Carm.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 120 €<br />

Die Tage geistlicher Übung geben Raum, in<br />

den Beanspruchungen des Alltags inne zu<br />

halten und das Lebensgespräch mit Gott<br />

ausdrücklich in den Mittelpunkt zu stellen.<br />

Elemente dieser Tage sind: eigene Schriftbetrachtung<br />

und -meditation, <strong>für</strong> die individuell<br />

Anregungen gegeben werden; täglich<br />

ein Gespräch mit dem Exerzitienbegleiter;<br />

kontemplatives Gebet zu Tagesbeginn und<br />

Feier des Gottesdienstes am Abend; durchgehendes<br />

Schweigen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

27


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

28<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

2 . b e r u f u n d p a s t o r a l e i d e n t i t ä t K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

1.3.2<br />

Aufbaukurs geistliche Begleitung:<br />

Eutonie<br />

25. Februar bis 1. März 2013<br />

Haus der Stille, Rengsdorf<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Haus der<br />

Stille, Rengsdorf<br />

Beitrag: 231 € (Richtpreis)<br />

Bei Interesse bitte im Haus der Stille Einzelheiten<br />

erfragen:<br />

Melsbacher Hohl 5,<br />

56579 Rengsdorf<br />

Tel.: 02634/920510<br />

1.3.3<br />

Aufbaukurs geistliche Begleitung:<br />

Meditation auf dem Weg des<br />

Herzensgebetes (II)<br />

Haus der Stille, Rengsdorf<br />

Leitung:<br />

Gerda Maschwitz<br />

Pfarrer i. R. Rüdiger Maschwitz<br />

Bei Interesse bitte im Haus der Stille Einzelheiten<br />

erfragen.<br />

Die Termine in 2013 sind:<br />

15. bis 19. April 2013<br />

28. bis 30. Juni 2013<br />

23. bis 27. September 2013<br />

Beitrag:<br />

je 231 € (Richtpreis) <strong>für</strong> die Wochenkurse;<br />

120 € (Richtpreis) <strong>für</strong> das Wochenende<br />

2.<br />

beruf und pastorale<br />

identität<br />

2.1<br />

thematische Kollegs<br />

2.1.1<br />

Die „Lügen der Tröster“ -<br />

Glaube ich selber, was ich sage?<br />

Absolventinnen und Absolventen des<br />

Kurses Emmaus<br />

4. bis 6. Januar 2013<br />

Haus Barmen, Spiekeroog<br />

Referenten:<br />

Pfr. Thorsten Brinkmeier, Lüdenscheid<br />

Pfarrer Dr. Karsten Dittmann, Beckum<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Gerald Hagmann, Bochum<br />

Pfarrer Dr. Dietmar Kehlbreier, Altena<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer sind oft schnell dabei,<br />

sinnspendende und tröstende Worte zu<br />

sprechen: in Traueransprachen ebenso wie<br />

bei Geburtstagsbesuchen und in Andachten.<br />

Ein ganzer Verlagszweig sorgt da<strong>für</strong>, in der<br />

Seelsorge Tätige mit guttuenden Worten zu<br />

versorgen. Henning Luther hat hier einst<br />

kritisch von den „Lügen der Tröster“ gesprochen:<br />

„Trost wird dann zur Lüge, wenn unser<br />

Blick sich beschränkt auf unser individuelles<br />

privates Leben und das ausblendet, was um<br />

uns herum geschieht.“ Zuweilen geraten<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer dabei in innere<br />

Konflikte: zum Beispiel wenn man die Floskelhaftigkeit<br />

des eigenen Redens entdeckt.<br />

Glaube ich, was ich da sage? Sage ich, was<br />

ich glaube? Was wäre, wenn es eigentlich<br />

etwas ganz anderes oder auch einmal gar<br />

nichts zu sagen gäbe? Das Kolleg will im<br />

geschützten Rahmen das offene Gespräch<br />

ermöglichen und nach Wegen suchen, den<br />

Pfarrberuf authentisch zu leben.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

2.1.2<br />

Zeitmanagement und Selbststeuerung<br />

bei Stellenwechsel oder<br />

Aufgabenveränderung<br />

20. Februar 2013 (10.00 - 17.00 Uhr)<br />

Gemeindehaus St. Marien, Dortmund<br />

Referent:<br />

Pfarrer Ingo Maxeiner (xpand-Stiftung)<br />

Persolog-Mastertrainer (nonprofit),<br />

Dortmund<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 20 € + 15 € persolog-Strategieplaner<br />

und Material<br />

Die Zeitgestaltung reflektiert den eigenen<br />

Lebensstil und die entsprechenden Verhaltenspräferenzen.<br />

Diesen werden wir mithilfe des persolog-<br />

Strategieplaners <strong>für</strong> Zeit und Persönlichkeit<br />

auf die Spur kommen. Dabei gibt es<br />

im verwandten Analyse- und Planungsinstrument<br />

keine qualitativen Abstufungen<br />

in Richtung besser oder schlechter,<br />

sondern nur unterschiedliche Passungen<br />

<strong>für</strong> verschiedene Anforderungen, etwa<br />

Präzisionsarbeit, Kontaktpflege, Entscheidungsfindung<br />

oder Innovationsaufgaben.<br />

Ziele des Tagesseminars: persönlich geeignete<br />

Aufgaben wählen, einen adäquaten<br />

Führungs- und Kooperationsstil definieren,<br />

entlastende Delegations- und Unterstützungsmuster<br />

herausarbeiten, Strategien<br />

<strong>für</strong> den pastoralen Alltag entwickeln.<br />

Mit kurzer Literaturliste, fokussierten Gestaltungstipps<br />

sowie Workshops zur sofortigen<br />

Umsetzung der Erkenntnisse.<br />

2.1.3<br />

Alles silbern oder was?<br />

Studientag zum 25jährigen Vikariatsjubiläum<br />

des Kurses Jakobus<br />

ehemalige Vikarinnen und Vikare des<br />

Kurses Jakobus<br />

8. bis 9. April 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin:<br />

Pfarrerin Astrid Gießelmann (IAFW)<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Michael Westerhoff (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anke Knuth (02304) 755-147<br />

25 Jahre nach dem Antritt des Vikariats<br />

wollen wir gemeinsam zurücksehen, was<br />

aus unseren Erwartungen, Träumen und<br />

Hoffnungen geworden ist und wie unterschiedlich<br />

sich berufliche Wege entwickeln<br />

können. Den Meisten steht allerdings auch<br />

noch eine geraume Zeit im Berufsleben bevor:<br />

Welche Erfahrungen möchten wir da<br />

einbringen, welche (Neu-)Orientierungen<br />

sind möglich oder nötig?<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

2 . b e r u f u n d p a s t o r a l e i d e n t i t ä t<br />

2.1.4<br />

Bewerbungstraining<br />

Ein Trainingsangebot <strong>für</strong> Pfarrerinnen und<br />

Pfarrer, andere kirchliche Mitarbeitende<br />

Kooperation mit der Agentur <strong>für</strong> Personalberatung<br />

und -entwicklung im IAFW<br />

15. April und 29. April 2013<br />

(9.30 - 16.00 Uhr)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Astrid Gießelmann (IAFW)<br />

Pfarrer Michael Westerhoff (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anke Knuth (02304) 755-147<br />

Beitrag: 40 €<br />

An zwei Trainingstagen bereiten Sie sich<br />

auf Bewerbungen im Allgemeinen und<br />

auf Pfarrstellenbewerbungen bzw. Bewerbungen<br />

bei kirchlichen Arbeitgebern im<br />

Speziellen vor. Zur Orientierung im Bewerbungsprozess<br />

werden Abläufe eines Bewerbungsverfahrens<br />

vorgestellt. Die Einstellung,<br />

das Verhalten und die möglichen Interessen<br />

aller Beteiligten eines Bewerbungsprozesses<br />

werden erörtert. Nach den Kriterien <strong>für</strong> die<br />

individuelle Gestaltung der schriftlichen<br />

Bewerbungsunterlagen können Sie Ihren<br />

eigenen Lebenslauf erstellen. Die Situation<br />

von Vorstellungsgesprächen und Arbeitsproben<br />

unter Berücksichtigung kirchlicher<br />

Bewerbungsverfahren sollen bedacht und<br />

können geübt werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

29


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

30<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

2 . b e r u f u n d p a s t o r a l e i d e n t i t ä t K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

Christuskirche, Detmold<br />

Foto: Lippische Landeskirche<br />

Entlastung gestalten (PK 9.1.4)<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

15. bis 19. April 2013<br />

Haus der Stille, Gnadenthal<br />

(Bad Camberg)<br />

Referentin:<br />

Sr. Elfriede Popp, Gnadenthal<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Pfarrer Kuno Klinkenborg (AmD)<br />

Landespfarrer Jürgen Schweitzer (gmd)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 90 €<br />

Text unter PK 9.1.4<br />

2.1.5<br />

Zwischen Naherwartung und<br />

Unendlichkeit - Pastorale Authentizität<br />

in den letzten Amtsjahren<br />

17. bis 21. Juni 2013<br />

Haus Barmen, Spiekeroog<br />

Leitung:<br />

Burgunde Materla (IAFW)<br />

Pfarrer i.R. Hellmut Wiegand, Schwerte<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Damals, ja damals haben wir doch so engagiert<br />

als Pfarrerin oder Pfarrer angefangen -<br />

und nun ist die Zeit vergangen im Einsatz <strong>für</strong><br />

die Volkskirche, <strong>für</strong> die missionarische Entwicklung,<br />

<strong>für</strong> die innere oder äußere Mission,<br />

<strong>für</strong> die gesellschaftliche Verantwortung<br />

unserer Kirche - oder <strong>für</strong> was auch immer.<br />

Nach zwanzig Jahren sind die Perspektiven<br />

nun eher bescheiden: Ranklotzen<br />

bis zum Burnout - oder Langeweile bis<br />

zur Selbstaufgabe. Andere haben inzwischen<br />

Karriere gemacht - und haben dabei<br />

unsere/ihre Werte von damals verraten<br />

oder aufgegeben - oder auch nicht?<br />

Unabhängig davon bleibt die Frage: Wie kann<br />

es gelingen, die letzten noch verbleibenden<br />

Amtsjahre mit angemessenem Engagement<br />

zu füllen - ohne in Resignation, Depression<br />

oder auch Größenwahn zu verfallen?<br />

In diesem Pastoralkolleg auf der beschaulichen<br />

Insel Spiekeroog werden wir Zeit<br />

haben, um diesen Fragen sehr persönlich<br />

nachzugehen mit<br />

· geistlichen Übungen,<br />

· Erfahrungsaustausch in der Gruppe,<br />

· regelmäßigen Einzelgesprächen,<br />

· persönlicher Berufswegplanung,<br />

· Absprachen <strong>für</strong> mögliche zukünftige<br />

Begleitung - einzeln oder in der Gruppe.<br />

Eingeladen sind Pfarrerinnen und Pfarrer,<br />

die ihre letzten zehn bis fünfzehn Amtsjahre<br />

nicht nur auf sich zukommen lassen,<br />

sondern aktiv gestalten wollen.<br />

Großmünster in Zürich; Zwingli<br />

Foto: Werner Posner<br />

2.1.6<br />

„Ich gehe los ... und wer kommt an?“<br />

Pilgern als Herausforderung<br />

23. bis 28. Juni 2013<br />

Pilgerweg Loccum-Volkenroda;<br />

Akademie Loccum<br />

Leitung:<br />

Pastorin Amelie zu Dohna, Referentin Pilger-<br />

und Besinnungswege, HkD Hannover<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 140 €<br />

Wer gepilgert ist, kommt mit neuen spirituellen<br />

Erfahrungen in seine Gemeinde zurück.<br />

Daraus ergeben sich möglicherweise neue Anregungen<br />

und Erwartungen an das geistliche<br />

Angebot der Kirchengemeinden und die Herausforderung,<br />

das Pilgern in die Gemeindearbeit<br />

zu integrieren, Bleibendes und Vorübergehendes<br />

miteinander in Einklang zu bringen.<br />

Das Kolleg richtet sich an alle, die durch<br />

eigene Erfahrung in die Thematik Pilgern<br />

hineinfinden möchten. Die körperliche<br />

Leistungsfähigkeit, täglich ca. 20 km mit<br />

Rucksack zu gehen, ist da<strong>für</strong> Voraussetzung.<br />

In drei Etappen werden wir auf dem Pilgerweg<br />

Loccum-Volkenroda nach Loccum gehen<br />

mit verschiedenen geistlichen Impulsen und<br />

Übungen. In Loccum schließen sich zwei Tage<br />

<strong>für</strong> die Reflektion des Erlebten an. Damit wir<br />

montags entspannt starten können, beginnt<br />

das Kolleg Sonntagabend in Hameln.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

2.1.7<br />

Erfahrungstag Zeitmanagement -<br />

Arbeit an mitgebrachten<br />

Themenstellungen<br />

27. Juni 2013 (10.00 - 17.00 Uhr)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Kerstin Othmer-Haake (IAFW)<br />

Pfarrer Ingo Maxeiner, Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 20 €<br />

Dieses Angebot richtet sich vorzugsweise an<br />

Teilnehmende bisheriger Zeitmanagementseminare.<br />

Gegebenenfalls bitten wir Sie,<br />

das Basis-Seminar am 20. Februar 2013 PK<br />

2.1.2 zu besuchen.<br />

Sie bringen jeweils eine (maximal zwei)<br />

Aufgabenstellung aus Ihrer Praxis mit, an<br />

der Sie gerne mit Kolleginnen und Kollegen<br />

gemeinsam und begleitet arbeiten möchten,<br />

skizziert auf einer Seite und zwei Wochen<br />

zuvor versandt an i.maxeiner@xpand.eu.<br />

Wir analysieren die konkreten Aufgabenstellungen<br />

und adaptieren oder definieren<br />

die erforderlichen Arbeitsschritte<br />

in der nötigen Qualität. Wir gleichen die<br />

Tätigkeiten mit den persönlichen Ressourcen<br />

ab (bitte bearbeiteten Strategieplaner<br />

bereit halten) und entwickeln<br />

passende Strategien, unsere Ziele eigenständig<br />

und/oder kooperativ zu erreichen.<br />

Ziele der Veranstaltung: Die mitgebrachten<br />

Aufgaben im persönlich geeigneten Stil<br />

angehen und bewältigen, dazu adäquate<br />

Arbeits-, Führungs- und Kooperationsstile<br />

wahrnehmen und entwickeln, entlastende<br />

Delegations- und Unterstützungsmuster<br />

finden. Schaffung von Freiräumen <strong>für</strong> die<br />

eigene Kreativität und Lebensqualität. Mit<br />

kurzer Literaturliste und fokussierten Gestaltungstipps.<br />

2.1.8<br />

Präsentationstraining - oder:<br />

Die Macht der Körpersprache<br />

1. bis 5. Juli 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Eva Kosin, Management-Training, Coaching,<br />

Körperpsychotherapie<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 160 €<br />

Die leichte Neigung des Kopfes, die Anspannung<br />

im Rücken, die schnelle Bewegung der<br />

Hand, die Art zu gehen, das Spiel der Gesichtsmuskeln,<br />

der Klang der Stimme verraten<br />

unserem Gegenüber bekanntermaßen<br />

viel mehr als die Worte, die wir aussprechen.<br />

Die Körpersprache ist ein mächtiges Instrument<br />

<strong>für</strong> alle, die sich beruflich selbst präsentieren<br />

müssen, wollen oder es unfreiwilligerweise<br />

trotzdem tun. Das Seminar gibt<br />

keine Anleitung dazu, das Wissen um Körpersprache<br />

manipulativ einzusetzen. Vielmehr<br />

werden wir erkunden, wahrnehmen,<br />

durchbuchstabieren, welche Sprachen der<br />

Körper spricht. Wir loten die Dimensionen<br />

dieser Kommunikation aus: Experimentell,<br />

spielerisch, humorvoll und kreativ werden<br />

wir uns mit unseren inneren und äußeren<br />

Haltungen in Bewegung bringen, in Szene<br />

setzen, gestalten, neu erfinden. Ziel ist es,<br />

mit größerer Leichtigkeit, größerem Selbstvertrauen,<br />

unbeschwerter, freier, selbstverständlicher<br />

die Bandbreiten unseres Selbstausdrucks<br />

in unseren beruflichen Kontakten<br />

und Begegnungen zu leben und dabei frischen<br />

Wind in das Selbst- und Berufsbild zu<br />

bringen. Dabei unterstützen Methoden aus<br />

Management-Training, Tanz, Performance<br />

und Körperpsychotherapie.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

2 . b e r u f u n d p a s t o r a l e i d e n t i t ä t<br />

2.1.9<br />

Auftanken und Schätze heben -<br />

mit dem Zürcher Ressourcen Modell<br />

8. bis 10. Juli 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referentin:<br />

Carola Kalitta-Kremer, Trainerin, Mediatorin,<br />

Coach, Halle/Westfalen<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 140 €<br />

In diesem Kolleg lernen Sie ein spannendes<br />

Werkzeug kennen, mit dem Sie den eigenen,<br />

möglicherweise verborgenen Bedürfnissen<br />

gut auf die Spur kommen und erleben,<br />

wie Sie diesen - und damit sich selbst<br />

- in Zukunft besser gerecht werden können.<br />

Das Zürcher Ressourcen Modell wurde<br />

Anfang der 90er Jahre von Frank Krause<br />

und Maja Storch an der Universität Zürich<br />

entwickelt und beruht auf neuesten psychologischen<br />

und neurowissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen,<br />

Lernen und Handeln. Es lädt dazu ein, eigene<br />

Wünsche nach Veränderung und Entwicklung<br />

auf lustvolle Weise in den Blick zu nehmen<br />

und sie konkret im Leben umzusetzen.<br />

In dem Pastoralkolleg haben Sie Gelegenheit,<br />

sich selbst Aufmerksamkeit zu schenken<br />

und ein eigenes persönliches Thema<br />

zu bearbeiten. Zugleich erproben Sie ein<br />

Instrumentarium, das bei Arbeit mit Menschen<br />

hilfreich sein kann: in der Seelsorge,<br />

im Umgang mit Trauer oder Aggression oder<br />

um die Work-Life-Balance besser in den<br />

Griff zu bekommen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

31


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

32<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

2 . b e r u f u n d p a s t o r a l e i d e n t i t ä t K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

Präsent predigen und ansprechend<br />

Liturgie feiern - aktuelle Impulse und<br />

Coaching zur eigenen Präsenz und<br />

Rhetorik (PK 9.1.8)<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> Superintendentinnen,<br />

Ämterleiter und Stellvertretungen<br />

9. bis 11. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 60 €<br />

Text unter PK 9.1.8.<br />

2.1.10<br />

Im Kraftfeld der Liebe wohnen -<br />

Meditation und Bibliodrama mit<br />

Lk 10,25-37<br />

16. bis 20. September 2013<br />

Kloster Bursfelde, Hann.-Münden<br />

Leitung:<br />

Dipl. Päd. Andrea Brandhorst M.A., Bielefeld<br />

Pfarrer Rainer Moritz, Rheda-Wiedenbrück<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 150 €<br />

Die altbekannte Geschichte vom „Barmherzigen<br />

Samariter“ wollen wir mit bibliodramatischen<br />

Methoden und in der Meditation<br />

neu entdecken. Folgende Fragen können wir<br />

dabei u.a. nachgehen: Was wollen wir wie<br />

der Priester nicht sehen? Was sind unsere<br />

Abwehr- und Vermeidungsstrategien? Wer<br />

sind die Räuber in uns? Womit machen wir<br />

selber uns fertig? Kennen wir die Rolle des<br />

Opfers, des Niedergeschlagenen? Wie können<br />

wir mit dem Herzen sehen wie der Samariter?<br />

So wird der biblische Text zu einer<br />

Einladung, urteilsfrei und mitfühlend wahrzunehmen,<br />

was (in uns) ist. Die Beschäftigung<br />

mit der Geschichte ist eingebettet in<br />

eine Zeit des Schweigens von Dienstag bis<br />

Donnerstag, in das regelmäßige Sitzen in<br />

der Stille und das gesungene Mittags- und<br />

Abendgebet in der alten Klosterkirche.<br />

2.1.11<br />

Bewerbungstraining kompakt<br />

Ein Trainingsangebot <strong>für</strong> Pfarrerinnen,<br />

Pfarrer und andere kirchliche<br />

Mitarbeitende<br />

Kooperation mit der Agentur <strong>für</strong> Personalberatung<br />

und -entwicklung im IAFW<br />

14. November 2013 (9.30 - 16.00 Uhr)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Astrid Gießelmann (IAFW)<br />

Pfarrer Michael Westerhoff (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anke Knuth (02304) 755-147<br />

Beitrag: 20 €<br />

An einem Trainingstag bereiten Sie sich<br />

auf Bewerbungen im Allgemeinen und<br />

auf Pfarrstellenbewerbungen bzw. Bewerbungen<br />

bei kirchlichen Arbeitgebern im<br />

Speziellen vor. Zur Orientierung im Bewerbungsprozess<br />

werden Abläufe eines Bewerbungsverfahrens<br />

vorgestellt. Kriterien <strong>für</strong><br />

die schriftliche Bewerbung und Verhalten<br />

im Bewerbungsverfahren werden besprochen.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

3.<br />

Gottesdienst und<br />

verkündigung<br />

3.1<br />

thematische Kollegs<br />

3.1.1<br />

Ansprechend - Berührend -<br />

GRUND legend<br />

Den Reichtum Biblischer Geschichten<br />

weitergeben<br />

Gottesdienste mit Kindern<br />

7. bis 11. Januar 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Referentin:<br />

Pastorin Christiane Zimmermann-Fröb,<br />

Referentin <strong>für</strong> Kinderbibeltage, godly-play-<br />

<strong>Fort</strong>bildnerin, Velbert<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Christian Nell-Wunsch, Leiter der<br />

Arbeitsstelle Kirche mit Kindern<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 80 €<br />

Biblische Geschichten berühren die Seele<br />

des Kindes. Elemente des religionspädagogischen<br />

Konzeptes von „godly play“ werden<br />

<strong>für</strong> die gottesdienstliche Praxis mit Kindern<br />

erlebt und ausprobiert. Dabei geht es darum<br />

diese Elemente in die alltägliche Gottesdienstliche<br />

Situation aufzunehmen und<br />

gegebenenfalls zu variieren. Dabei werden<br />

eigene Geschichten und Vertiefungsformen<br />

entwickelt und vorgestellt.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

3 . G o t t e s d i e n s t u n d v e r K ü n d i G u n G<br />

Gottesdienst - <strong>Fort</strong>bildung in sieben<br />

Studientagen (PK 11.1.1)<br />

Kirchenkreiskolleg der Kirchenkreise<br />

Braunfels und Wetzlar<br />

28. bis 30. Januar 2013<br />

11. bis 12. März 2013<br />

17. bis 18. Juni 2013<br />

Wetzlar<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Martin Evang, Wuppertal<br />

Pfarrerin Dr. Ilsabe Seibt, Berlin<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Text unter PK 11.1.1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

33


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

34<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

3 . G o t t e s d i e n s t u n d v e r K ü n d i G u n G<br />

3.1.2<br />

Akustische Präsenz im Kirchenraum<br />

Stimmtraining und <strong>Aus</strong>druckgestaltung<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Leitung:<br />

Burkhard Schell, Sprecherzieher (DGSS), Köln<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 180 €<br />

Stimmt meine Stimme mit der Stimmung<br />

überein, die ich transportieren möchte?<br />

Läuft mein Atem natürlich? Finden Atmung,<br />

Stimme und Artikulation Halt in meinem<br />

Körper? Was signalisiert meine Körperhaltung<br />

- mir und anderen? Spreche ich so,<br />

dass mich alle verstehen und sich angesprochen<br />

fühlen? Wenn Sie sich auch nur bei<br />

einer dieser fünf Fragen nicht sicher sind<br />

oder Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

auf diesem Gebiet erweitern möchten: Melden<br />

Sie sich an. Hier wird durch eigenes<br />

Erleben der Zusammenhang zwischen dem<br />

zielgerichteten Einsatz von Körperhaltung,<br />

Atmung, Stimme und Artikulation und der<br />

sprecherisch-kommunikativen Wirkung erfahrbar.<br />

Haltungs- und Entspannungsübungen, Atem-<br />

und Stimmtraining, Artikulation und <strong>Aus</strong>drucksgestaltung<br />

stehen im Mittelpunkt des<br />

Wochenseminars. Erfüllen Sie den Kirchenraum<br />

zum Lobe Gottes!<br />

Bergkirchen<br />

Foto: Lippische Landeskirche<br />

50 Jahre Neues Geistliches Lied -<br />

Chancen <strong>für</strong> den Gemeindeaufbau<br />

(PK 9.1.1)<br />

Ein Werkstattkolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen, Kirchenmusiker<br />

und andere Interessierte<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referent:<br />

Eugen Eckert, Studenten- und Stadionpfarrer,<br />

Texter und Musiker in der Band HABAKUK,<br />

Frankfurt/Main<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

KMD Matthias Nagel, Herford<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 90 €<br />

Text unter PK 9.1.1<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

3.1.3<br />

„Weil Gott in tiefster Nacht erschienen…“<br />

Dimensionen der Nacht in Bibel, Liturgie<br />

und Kunst<br />

11. bis 15. März 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentinnen und Referenten:<br />

Silke Gütlich (AfJ)<br />

Pfarrerin Dipl. Psych. Sylvia Schönenberg,<br />

Landau<br />

Kantor Oliver Schwarz-Roosmann (IAFW)<br />

Pfarrer Christian Casdorff, Bad Sassendorf<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

„Nacht“ ist mehr als eine astronomische<br />

Größe. Menschen aller Zeiten haben Furcht<br />

und Faszination empfunden gegenüber der<br />

geheimnisvollen Zeit des fehlenden Lichtes<br />

zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.<br />

Rekreation, Geborgenheit, Gelassenheit,<br />

Bedrohung, Angst und Einsamkeit<br />

- das alles ist mit Nacht verbunden. Die<br />

Nacht ist die Zeit der Liebe und des Verrats,<br />

der träumenden Fantasie und der nachdenklichen<br />

Konzentration, der ausweglosen<br />

Enge und der Weite des Sternenhimmels.<br />

In der Bibel begegnet uns die Dynamik von<br />

Tag und Nacht, Dunkelheit und Licht in<br />

vielfältiger Weise. Gottesbegegnung und<br />

Gottesferne ereignen sich in der Nacht.<br />

Wir lassen uns inspirieren von Nacht-Geschichten<br />

der Bibel, bedenken Nachterfahrungen<br />

in der geistlichen Tradition und<br />

nehmen Modelle liturgischer Nacht- und<br />

Lichtfeiern in den Blick: Komplet, Vigil,<br />

nächtliche Kirchenbegehung, Church Night<br />

- wir reflektieren Formen und Traditionen<br />

und erproben Möglichkeiten. Literarisch-lyrische<br />

Impulse und vor allem musikalische<br />

Annäherungen runden das Kolleg ab.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

3.1.4<br />

„Erzähl mir was von Gott“<br />

Narrative Präsenz in Predigt,<br />

Unterricht und Gemeindearbeit<br />

18. bis 22. März 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Professor Dr. Okko Herlyn, Duisburg<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 80 €<br />

In den letzten Jahren ist die rein historischkritische<br />

Beschäftigung mit den biblischen<br />

Texten zunehmend an ihre Grenzen gestoßen.<br />

Die narrative Dimension der <strong>Aus</strong>legung<br />

wird mehr und mehr neu entdeckt. Doch<br />

Erzählen können ist nicht nur Sache des<br />

Naturtalents, sondern vor allem Erarbeitung<br />

vielfältiger inhaltlicher und methodischer<br />

Gesichtspunkte. Und: Es kann - Erzählenden<br />

wie Zuhörenden - unendlich viel Freude<br />

machen, von Gott … eben zu erzählen.<br />

3.1.5<br />

Im Hier und Jetzt - Pastorale Arbeit mit<br />

demenziell erkrankten Menschen<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> alle, die Gottesdienste mit<br />

Menschen mit dementiellen Erkrankungen<br />

feiern<br />

13. bis 17. Mai 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin und Referent:<br />

Antje Koehler, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Religions-<br />

und Gemeindepädagogin, Köln<br />

Pfr. i.R. Dr. Gerhard Hille, Bad Salzuflen<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 110 €<br />

Unbestritten ist die intensiv ansteigende<br />

Anzahl demenzerkrankter Menschen und<br />

ihre persönlichen wie gesellschaftlichen<br />

Folgen ein wachsendes Thema pastoraler<br />

Arbeit. Menschen mit Demenz sind<br />

Teil unserer Kirche und leben unter uns.<br />

Damit das so bleibt und sie nicht zunehmend<br />

an den Rand geraten und aus den<br />

sichtbaren Reihen des Gemeindelebens<br />

verschwinden, braucht es demenzsensible<br />

Kirchengemeinden und geschulte Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer, um <strong>für</strong> Betroffene<br />

und ihre Angehörigen einladende Angebote<br />

und Strukturen gestalten zu können.<br />

Einen ersten Ansatzpunkt <strong>für</strong> die Beschäftigung<br />

mit der Gabe und Aufgabe (!) dieses<br />

Themenfeldes bietet das Nachdenken über<br />

den Gottesdienst und seine Formen, besonders<br />

die Gestaltung der Predigt. Wie lassen<br />

sich Gemeindegottesdienste oder solche in<br />

Pflegeeinrichtungen gestalten, dass die Botschaft<br />

Menschen mit einer Demenz anspricht<br />

und erreicht? Welche Formen und Formeln,<br />

Riten und Routinen unterstützen spirituelle<br />

Dimensionen eines Haus- oder Geburtstagsbesuchs?<br />

Was gilt es zu wissen, auf welche<br />

Erfahrungen dürfen wir uns einstellen, wenn<br />

die gemeinsame Begegnung zur Ressource<br />

der Lebensbewältigung der Betroffenen,<br />

aber auch der Ressource einer entwicklungsorientierten<br />

Gemeinde werden soll?!<br />

Das Kolleg bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch,<br />

zur Reflexion und zu praktischen<br />

Übungen. Eine Exkursion in eine<br />

Einrichtung des Evangelischen Johanneswerkes<br />

ist vorgesehen. Für die kommenden<br />

Jahre sind weitere Kollegs zu wichtigen<br />

Themen im Umgang mit Menschen mit Demenz<br />

geplant.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

3 . G o t t e s d i e n s t u n d v e r K ü n d i G u n G<br />

3.1.6<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Leben<br />

20 Jahre Pastoralkolleg zu Gast in<br />

St. Matthias<br />

10. bis 14. Juni 2013<br />

St. Matthias, Trier<br />

Referent:<br />

Br. Hubert Wachendorf OSB, Trier<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

1993 fand das erste Pastoralkolleg zum Thema<br />

„<strong>Gemeinsames</strong> Leben“ in der Benediktiner-Abtei<br />

St. Matthias in Trier statt. Seither<br />

durften wir die Gastfreundschaft der Brüder<br />

regelmäßig genießen und in Stundengebet<br />

und Gespräch geistliche und ökumenische<br />

Impulse erfahren: <strong>Gemeinsames</strong> Leben auf<br />

Zeit - über einen langen Zeitraum hinweg.<br />

Nach 20 Jahren nehmen wir das erste Thema<br />

noch einmal auf - es hat nichts von<br />

seiner Aktualität verloren. Bonhoeffers<br />

Schrift von 1938, sowie biblische Impulse<br />

und Gedanken aus der Benediktusregel regen<br />

zur Beschäftigung mit persönlicher und<br />

gemeinschaftlicher Gestaltung geistlichen<br />

Lebens an, die Teilnahme am Stundengebet<br />

führt in die eigene Erfahrung. Daneben und<br />

neben den Gesprächen in der Gruppe bleibt<br />

genügend Zeit zur eigenen Betrachtung.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

35


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

36<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

3 . G o t t e s d i e n s t u n d v e r K ü n d i G u n G<br />

3.1.7<br />

„Freihändig und stressfrei“<br />

Tage im Kloster mit Stundengebet, geistlicher<br />

Schriftlesung und „minimal music“<br />

Kolleg zur Einübung in eine gestaltete<br />

Spiritualität<br />

3. bis 7. Juni 2013<br />

Prämonstratenserabtei Sayn, Bendorf-Sayn<br />

Referenten:<br />

Pfr. Wolfgang, Hüllstrung, Koblenz<br />

Musiker Matthäus Huth, Pfaffenheck<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Ralf-Dieter Gregorius, Koblenz<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 100 €<br />

Im Verlauf der Woche suchen wir nach einfachen<br />

Schritten, die eigene geistliche Praxis<br />

weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Dabei<br />

richten wir unser Augenmerk besonders auf<br />

die Formen und Traditionen, die ihre tragende<br />

Kraft bereits nach kurzer Einübung<br />

entfalten und geeignet sind, auch im Alltag<br />

weiter zu tragen. Dazu gibt es verschiedene<br />

Angebote: u.a. Einübung in liturgisches Sprechen<br />

und/oder Singen, Einführungen in die<br />

deutsche Gregorianik und Übungen einfachster<br />

Formen des Musizierens, die sich<br />

mühelos mit Wort und Gesang, Raum und<br />

Ritual verbinden. Wir strukturieren den Tag<br />

in klösterlicher Tradition: mit Stundengebeten<br />

in deutscher Gregorianik, mit Zeiten der<br />

Ruhe und des geselligen Beisammenseins. In<br />

der Beschäftigung mit der poetischen und<br />

meditativen Sprache der Psalmen können<br />

wir den Psalter als Schule des Betens und als<br />

Weg zur Wahrnehmung Gottes entdecken.<br />

Wer möchte, findet Zeit zum Musizieren.<br />

Die Atmosphäre der romanischen Klosteranlage<br />

der Abtei Sayn, mit Kirche, Kreuzgang<br />

und Umgebung bietet einen idealen<br />

Raum <strong>für</strong> ein tiefes geistliches Aufatmen.<br />

Weitere Informationen und Bilder: www.<br />

ev-kirche-karthause.de/Pastoralkolleg_in_<br />

Sayn.htm<br />

3.1.8<br />

Vom Evangelium berührt<br />

Salbungsgottesdienste weiterdenken<br />

und entwickeln<br />

Studientag in Kooperation mit der VEM<br />

Wuppertal<br />

29. Juni 2013 (10.00 - 17.00 Uhr)<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungshaus Wuppertal<br />

Referentin und Referent:<br />

Pfarrerin Dr. Heike Ernsting, Witten<br />

Dr. Jean Mutombo (AmD), Dortmund<br />

Leitung:<br />

Joane Beuker (CMLS/VEM)<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 25 €<br />

Salbungsgottesdienste werden seit einigen<br />

Jahren in zahlreichen evangelischen Gemeinden<br />

angeboten. Die Erfahrungen mit<br />

der Salbung sind überwiegend positiv: Menschen<br />

erleben den Glauben leibhaftig, fühlen<br />

sich gestärkt und persönlich vom Evangelium<br />

berührt. Salbung ist eng verbunden<br />

mit dem Themenfeld Heil und Heilung sowie<br />

der Erfahrung von Nähe und Distanz.<br />

An unserem Studientag wird die Praxis der<br />

Salbung theologisch reflektiert. Gemeinden,<br />

die bereits Erfahrungen mit Salbungsgottesdiensten<br />

haben, können sich über theoretische<br />

Fragen austauschen, die eigene<br />

Praxis weiterdenken oder im <strong>Aus</strong>tausch entwickeln.<br />

Interessierte bekommen durch die<br />

Impulse von Dr. Heike Ernsting und Dr. Jean<br />

Mutombo ein vertieftes Verständnis über<br />

die bestehende Praxis in Deutschland und<br />

im afrikanischen Kontext. Dr. Heike Ernsting<br />

hat Salbungsgottesdienste in evangelischen<br />

Gemeinden im Rheinland und in Westfalen<br />

empirisch untersucht. Dr. Jean Mutombo<br />

kommt ursprünglich aus der Demokratischen<br />

Republik Kongo und hat viele Gemeinden<br />

in Deutschland erstmalig mit den<br />

Themen Heilung, Segnung und Salbung in<br />

Berührung gebracht.<br />

Präsent predigen und ansprechend<br />

Liturgie feiern - aktuelle Impulse und<br />

Coaching zur eigenen Präsenz und<br />

Rhetorik (PK 9.1.8)<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> Superintendentinnen,<br />

Ämterleiter und Stellvertretungen<br />

9. bis 11. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 60 €<br />

Text unter PK 9.1.8.<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

Prämonstratenserabtei Sayn, Bendorf-Sayn


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

3.1.9<br />

„Der Bewegung des Herzens Regiererin…“<br />

Über die heilsame Wirkung der Musik in<br />

Gottesdienst und Seelsorge<br />

9. bis 13. September 2013<br />

Haus St. Michael, Schwanberg<br />

Referentin und Referent:<br />

Birgit Linnebach, Kirchenmusikerin und Musik-<br />

und Psychotherapeutin, Schwanberg<br />

Dr. Stephan A. Reinke, Kirchen - und Schulmusiker,<br />

Wilster<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 120 €<br />

Vielfach bezeugt sind die positiven Wirkungen<br />

der Musik auf den Gemütszustand<br />

eines Menschen. Musik tut gut - das spürte<br />

schon Saul, als er David <strong>für</strong> sich musizieren<br />

ließ. Auch Martin Luther war davon überzeugt,<br />

dass Musik den Teufel und mit ihm<br />

alle schlechten Gedanken und Traurigkeit<br />

vertreiben könne: „Nichts auf Erden ist kräftiger,<br />

die Traurigen fröhlich, die Fröhlichen<br />

traurig, die Verzagten herzhaft zu machen,<br />

denn die Musik“. Dass die Musik „aller Bewegung<br />

des Herzens Regiererin“ ist oder zumindest<br />

sein kann, ist ein Umstand, an dem<br />

vor allem die Musiktherapie ansetzt. Fast jeder<br />

Mensch verfügt über eigene Strategien<br />

des „Mood Managements“ durch Musik.<br />

In diesem Kolleg geht es darum, die Bedeutung<br />

der Musik über den Gottesdienst<br />

hinaus auch in der Seelsorge zu entdecken,<br />

eigene Erfahrungen zu machen und Wege<br />

zu finden, sie gezielt einzusetzen. Der Tagungsort<br />

ist bewusst gewählt: Auf dem<br />

Schwanberg lebt und betet die Communität<br />

Casteller Ring, eine evangelische Frauengemeinschaft<br />

in benediktinischer Tradition.<br />

Hier wird vier Mal am Tag das von den Psalmen<br />

bestimmte Stundengebet gesungen,<br />

und auch die Gottesdienste leben von einer<br />

reichen musikalischen Gestaltung. Darüber<br />

hinaus bietet die Musiktherapeutin Birgit<br />

Linnebach die Möglichkeit, Zugänge zu eigener<br />

<strong>Aus</strong>drucksfähigkeit im klanglichen<br />

Bereich zu finden.<br />

3.1.10<br />

„Einander ins Bild setzen“<br />

Neue Impulse <strong>für</strong>s Predigen aus der<br />

Dramaturgischen Homiletik<br />

23. bis 27. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referent:<br />

Pfarrer Dr. Gerhard Schäberle-Koenigs,<br />

Beauftragter <strong>für</strong> Predigtfortbildung und<br />

-coaching der ELKWü und Gemeindepfarrer,<br />

Bad Wildbad-Aichelberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Auch erfahrenen Predigerinnen und Predigern<br />

gehen mal die Ideen aus. Das von Martin<br />

Nicol entwickelte Konzept der „Dramaturgischen<br />

Homiletik“ weckt neue Lust am<br />

Predigen und fördert ungeahnte Schätze<br />

an Kreativität und Sprachkunst zu Tage. Sie<br />

versteht Predigen als Kunst unter Künsten<br />

und zielt darauf, Predigt als bewegendes Ereignis<br />

zu gestalten. Dabei orientiert sie sich<br />

eher am Film und an anderen darstellenden<br />

Künsten als am akademischen Vortrag. Das<br />

Kolleg „Einander ins Bild setzen“ bietet eine<br />

gründliche Einführung in die Dramaturgische<br />

Homiletik mit eigenen Übungen und<br />

Präsentationen. Anhand der dabei gewonnenen<br />

Fertigkeiten erarbeiten die Teilnehmenden<br />

eine bevorstehende Predigt von der<br />

Erschließung des Textes bis zum Vortrag.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

3 . G o t t e s d i e n s t u n d v e r K ü n d i G u n G<br />

Körperarbeit Predigt (5.1.7)<br />

7. bis 12. Oktober 2013<br />

Haus Meedland, Langeoog<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Iris Müller-Friege, tiefenpsych.<br />

Körpertherapeutin<br />

Landespfarrerin Judith Palm, Münster<br />

Pfarrer Hanno Paul, Bünde<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 160 €<br />

EKiR, Posaunentag 2011<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

37


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

38<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

3 . G o t t e s d i e n s t u n d v e r K ü n d i G u n G Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n<br />

3.2<br />

Qualifizierende<br />

Weiterbildung<br />

3.2.1<br />

Bibliolog-Grundkurs<br />

11. bis 15. März 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Iris Weiss, Trainerin <strong>für</strong> Bibliolog, Berlin<br />

Pfr. Jörg Reichmann, Pößneck<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 230 €<br />

Bibliolog wurde von Peter Pitzele, einem<br />

amerikanischen Juden, im Rahmen der<br />

praktischen <strong>Aus</strong>bildung von konservativen<br />

Rabbinerinnen und Rabbinern am JTS (Jewish<br />

Theological Seminary) entwickelt. Bibliolog<br />

hat seine Wurzeln in der jüdischen<br />

Hermeneutik, im Psychodrama und der<br />

Literaturwissenschaft. Bibliolog befragt<br />

und erforscht die Torah, aber auch prophetische<br />

und Weisheitstexte des Tanach - in<br />

christlichen Gruppen, auch die Evangelien,<br />

Apostelgeschichte und Briefe des Neuen<br />

Testaments - und antwortet aus heutiger<br />

Sicht auf sie. Diese Antworten suchen wir<br />

als Teilnehmende gemeinsam und jede, jeder<br />

<strong>für</strong> sich in einem Prozess. Wir begeben<br />

uns in den Text hinein, versetzen uns in unterschiedliche<br />

beteiligte Personen und ihre<br />

Erfahrungen und erweitern und vertiefen so<br />

unsere Sichtweisen. Bibliolog ist unkompliziert<br />

im Alltag von Gemeinde, Schule und<br />

Diakonie einsetzbar - auch in kurzen Zeiteinheiten,<br />

mit größeren Gruppen. und Menschen,<br />

deren sprachliche Fähigkeiten aus<br />

unterschiedlichen Gründen eingeschränkt<br />

sind (Migranten, Menschen mit geistigen<br />

Behinderungen oder dementiellen Veränderungen).<br />

Bibliolog erfordert neben der<br />

Kenntnis der Methodik bestimmte Fähigkeiten,<br />

die in dieser <strong>Fort</strong>bildung erlernt und<br />

geübt werden. Wir arbeiten anwendungsorientiert<br />

mit Kurzvorträgen, praktischen<br />

Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten<br />

von Bibliologen. Die Leitung ist christlich-<br />

jüdisch besetzt.<br />

Mit Jugendlichen Bibeltexte entdecken<br />

- nachdenklich, frech, anregend<br />

Grundkurs Bibliolog <strong>für</strong> die KA (PK 4.2.2)<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

27. bis 30. Mai 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referentin:<br />

Pfarrerein Michaela Langenheim,<br />

Bibliolog-Trainerin<br />

Gisela Hahn-Rietberg, Bibliolog-Trainerin<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 90 €<br />

Text unter PK 4.2.2<br />

3.2.2<br />

Supervisionstagung <strong>für</strong><br />

Gottesdienstcoaches<br />

27. bis 29. Mai 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Martin Evang, Wuppertal<br />

Pfarrerin Gudrun Marwick (IAFW)<br />

Pfarrerin Dr. Ilsabe Seibt, Berlin<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Die Teilnahme an der Tagung ist ausschließlich<br />

<strong>für</strong> die in den vier Trägerkirchen und<br />

der EKBO ausgebildeten Gottesdienstcoaches<br />

möglich. Sie gehört zum obligatorischen<br />

<strong>Fort</strong>bildungsprogramm der Gottesdienstcoaches.<br />

Das Programm erfolgt per<br />

Einladung.<br />

<strong>Aus</strong>bildung zum/zur Gottesdienst-Coach<br />

2012/2013 - Laufender Kurs<br />

21. bis 25. Januar 2013 (2)<br />

3. bis 7. Juni 2013 (3)<br />

Heiligengrabe<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Martin Evang<br />

Pfarrerin Dr. Ilsabe Seibt


p ä d a G o G i s c h e s i n s t i t u t - e K v W<br />

4.<br />

Konfirmandenarbeit und<br />

Kirche in der schule<br />

4.1<br />

angebote zur Konfirmandenarbeit<br />

aus dem pädagogischen<br />

institut der eKvW<br />

Veranstalter:<br />

Pädagogisches <strong>Institut</strong> der EKvW (PI)<br />

(s. Seite 96)<br />

Anita.Herrmann@pi-villigst.de<br />

4.1.1<br />

Konfi-Camps - Eintrittskarten zu<br />

Glauben und Kirche<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

sowie <strong>für</strong> Jugendmitarbeiterinnen und<br />

-mitarbeiter<br />

Veranstalter: Amt <strong>für</strong> Jugendarbeit der<br />

EKvW und PI Villigst<br />

4. bis 7. März 2013<br />

Katholische Akademie, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Udo Bußmann (Amt <strong>für</strong> Jugendarbeit<br />

der EKvW)<br />

Pfarrer Thomas Böhme-Lischewski (PI)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anita Herrmann (02304) 755-262<br />

Beitrag: 90 €<br />

Die bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit<br />

zeigt: Fahrten und Freizeiten und insbesondere<br />

Konfi-Camps bewirken, dass Jugendliche<br />

motivierter sind, sich zur Konfirmation<br />

anzumelden, dass sie am Ende mehr über Glauben<br />

und Kirche wissen und auch mehr Spaß<br />

an der Konfirmandenzeit haben. Konfi-Camps<br />

tragen dazu bei, dass Jugendliche sich über die<br />

Konfirmation hinaus in der Kirche engagieren<br />

wollen. Konfi-Camps sind daher in doppelter<br />

Hinsicht Eintrittskarten zu Glauben und Kirche.<br />

Und: Sie vernetzen Konfirmanden- und Jugendarbeit.<br />

Das Kolleg hat zwei Schwerpunkte:<br />

Zum einen werden verschiedene Modelle von<br />

Konfi-Camps, zum anderen Modelle der Gewinnung<br />

und Schulung von Ehrenamtlichen<br />

vorgestellt. Schließlich werden Möglichkeiten<br />

gemeinsam entwickelt, wie sich Konfi-Camps<br />

in einen Jahrgangsplan integrieren lassen.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e<br />

4.1.2<br />

Heterogenität annehmen und<br />

mit ihr umgehen<br />

Veranstalter: PI Villigst<br />

14. bis 18. Oktober 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referent:<br />

Dr. Sönke von Stemm, Loccum<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Thomas Böhme-Lischewski (PI)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anita Herrmann (02304) 755-262<br />

Beitrag: 90 €<br />

Zur Konfirmandenarbeit sind alle Jugendlichen<br />

eines Jahrganges eingeladen, unabhängig<br />

von den Schulformen, die sie<br />

besuchen. Vom Selbstverständnis her ist<br />

Konfirmandenarbeit ein inklusives Angebot.<br />

Zugleich ist die Unterschiedlichkeit innerhalb<br />

der Gruppe <strong>für</strong> alle Verantwortlichen<br />

eine große Herausforderung. Das Kolleg zeigt<br />

Wege, mit dieser Herausforderung produktiv<br />

umzugehen, damit auf Seiten der Verantwortlichen<br />

die Freude an der Arbeit erhalten<br />

bleibt. Insbesondere geht es um Methoden,<br />

die Jugendlichen mit unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten und Begabungen Zugänge zu<br />

Glaube und Kirche eröffnen. Es geht um<br />

den Umgang mit Störungen und eine Verbesserung<br />

des Gruppenklimas. Auch hierbei<br />

wird danach gefragt, welche Möglichkeiten<br />

eine inklusive Konfirmandenarbeit bei der<br />

Arbeit mit heterogenen Gruppen eröffnet.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

39


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

40<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e p ä d a G o G i s c h e s i n s t i t u t - e K v W<br />

darstellendes spiel<br />

in Gemeinde und<br />

schule<br />

Wie lassen sich erfahrungsbezogenes<br />

und inhaltsbezogenes<br />

Lernen so miteinander verbinden,<br />

dass Lernende sowohl Neues lernen<br />

wie Gelerntes auf den Alltag<br />

beziehen können? Methoden des<br />

darstellenden Spiels öffnen Räume<br />

<strong>für</strong> ein erfahrungsbezogenes,<br />

handlungsorientiertes Lernen,<br />

das Menschen mit verschiedenen<br />

Fähigkeiten und Begabungen<br />

einschließt.<br />

Die folgenden Tagungen führen<br />

in unterschiedliche Methoden<br />

des darstellenden Spiels ein. Sie<br />

richten sich an Unterrichtende<br />

sowohl in Gemeinde als auch in<br />

Schule, also an Pfarrerinnen und<br />

Pfarrer, Gemeindepädagoginnen<br />

und -pädagogen und Lehrerinnen<br />

und Lehrer aller Schulformen.<br />

Auch Ehrenamtliche sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Die Seminare bauen aufeinander<br />

auf, können aber auch einzeln<br />

belegt werden. Vorerfahrungen<br />

werden nicht vorausgesetzt.<br />

Die Tagungen beginnen jeweils am<br />

Freitagnachmittag um 18:00 Uhr<br />

mit dem Abendessen und schließen<br />

am Samstag um 16:00 Uhr.<br />

!<br />

4.1.3<br />

Grundlagen des darstellenden Spiels<br />

Veranstalter: PI Villigst<br />

1. bis 2. März 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Thomas Böhme-Lischewski (PI)<br />

Dozent Andreas Nicht (PI)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anita Herrmann (02304) 755-262<br />

Beitrag: 30 €<br />

Dieses Seminar führt ein in grundlegende<br />

Methoden des darstellenden Spiels:<br />

Übungen zum Einstieg und Aufwärmen, zum<br />

Wahrnehmen und Vertrauen-Gewinnen, zu<br />

Atem, Stimme, Sprache, zum Darstellen und<br />

<strong>Aus</strong>druck sowie zu kleinen Rollen, kurzen<br />

Improvisationen und Szenen. Es werden<br />

Grundlagen vermittelt, wie aus kleinen Improvisationen<br />

Szenen werden und diese zu<br />

einer Szenenfolge weiter entwickelt werden<br />

können. Zur Arbeit gehört die Präsentation<br />

solcher Improvisationen und Szenen.<br />

4.1.4<br />

Jeux Dramatiques<br />

Veranstalter: PI Villigst<br />

5. bis 6. Juli 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Thomas Böhme-Lischewski (PI)<br />

Dozent Andreas Nicht (PI)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anita Herrmann (02304) 755-262<br />

Beitrag: 30 €<br />

„Es ist uns Menschen angeboren, in fremde<br />

Rollen schlüpfen zu können. Dabei erleben<br />

wir Freude am Spiel und lernen etwas über<br />

das Leben und uns selbst.“ (Karlheinz Moosig).<br />

Hier genau setzt „Jeux Dramatiques“,<br />

das <strong>Aus</strong>drucksspiel aus dem Erleben heraus,<br />

an. Es ist eine einfache Form des Theaterspiels,<br />

deren Ziel es unter anderem ist, durch<br />

das Spiel Geschichten oder Texte so zu erschließen,<br />

dass sie <strong>für</strong> die eigene Person Bedeutsamkeit<br />

erlangen. „Jeux Dramatiques“<br />

ist insbesondere methodisch interessant <strong>für</strong><br />

die Arbeit mit jüngeren Kinder bzw. Kindern<br />

mit Problemverhalten. Durch das eigene<br />

Spiel werden Grunderfahrungen von „Jeux<br />

Dramatiques“ in Schule und Gemeinde vermittelt.<br />

4.1.5<br />

Bibeltheater<br />

Veranstalter: PI Villigst<br />

27. bis 28. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Thomas Böhme-Lischewski (PI)<br />

Dozent Andreas Nicht (PI)<br />

Tagungsbüro:<br />

Anita Herrmann (02304) 755-262<br />

Beitrag: 30 €<br />

Mit dem Begriff des „Bibeltheaters“ verbinden<br />

sich unterschiedliche Methoden<br />

des darstellenden Spiels. Durch verschiedene<br />

Zugänge können Teilnehmende ihre<br />

eigenen Erfahrungen mit einem biblischen<br />

Text in ein Gespräch bringen. In diesem Seminar<br />

werden Methoden der beiden ersten<br />

Seminare aufgegriffen und auf die Arbeit<br />

mit biblischen Texten bezogen: Szenische<br />

Improvisationen, Verfremdungen, Standbildfolgen<br />

und schließlich Spielszenen. Die<br />

Teilnahme an den beiden vorausgehenden<br />

Seminaren wird dabei nicht vorausgesetzt.<br />

Für Frühjahr 2014 ist ein viertes Seminar in<br />

dieser Reihe zum Thema „Bibliolog“ geplant.<br />

Wir werden rechtzeitig darüber informieren.


p ä d a G o G i s c h e s i n s t i t u t - e K v W<br />

regionale angebote<br />

<strong>für</strong> Gemeinden der eKvW -<br />

team-tage vor ort<br />

Veranstalter:<br />

Pädagogisches <strong>Institut</strong> der EKvW<br />

Anita.Herrmann@pi-villigst.de<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Thomas Böhme-Lischewski (PI)<br />

Die Bedeutung von Teamern <strong>für</strong> die Konfirmandenarbeit<br />

nimmt zu. Der Fachbereich<br />

hält darum mit den Team-Tagen vor Ort<br />

Abrufangebote <strong>für</strong> Teams aus Haupt- und<br />

Ehrenamtlichen bereit, die sie vor Ort in die<br />

Schulung ihres Teams integrieren können.<br />

Über die Themenvorschläge hinaus können<br />

auch individuell Themen abgesprochen<br />

werden. Mögliche Themen sind:<br />

1. Gott und Gottesbilder:<br />

Die Bibel spricht von Gott in vielfältigen<br />

Bildern. <strong>Aus</strong>gehend von biblischen Texten<br />

nähern wir uns verschiedenen Gottesbildern,<br />

die mit unterschiedlichen Erfahrungen<br />

Gottes verbunden sind. Konkrete<br />

Gestaltungsideen, durch die Jugendliche<br />

ihre Vorstellungen mit biblischen Gottesbildern<br />

ins Gespräch bringen können, werden<br />

vorgestellt und erprobt.<br />

2. Elementare theologische Zugänge <strong>für</strong><br />

Jugendliche<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden wollen<br />

mehr über Glauben und Kirche erfahren<br />

und wollen <strong>für</strong> sich entdecken, was Glaube<br />

bedeuten kann. Es geht um elementare<br />

theologische Zugänge, um erzählerische<br />

Anker wie z.B. Dilemmageschichten, die Lebensfragen<br />

mit Themen der Konfirmandenarbeit<br />

verbinden. Jugendliche sollen Raum<br />

bekommen <strong>für</strong> eigenes Nachdenken über<br />

Leben und Glaube.<br />

3. Präsenz in der Gruppe<br />

In diesem Seminar geht es um die eigene<br />

Sicherheit im Auftreten bei der Arbeit in<br />

Gruppen. Wir arbeiten an der eigenen Körpersprache<br />

und der Haltung. Es geht darum<br />

herauszufinden, was ich besonders gut<br />

kann und in welcher Haltung ich mich wohl<br />

fühle. Anhand von Rollenspielen analysieren<br />

wir verschiedene Verhaltensweisen in<br />

Konfliktsituationen und arbeiten Lösungsvorschläge<br />

heraus.<br />

4. Müssen Störungen Vorrang haben?<br />

Es gibt viele Ursachen <strong>für</strong> Störungen:<br />

Die Verschiedenheit in der Gruppe, Unterforderung<br />

und Überforderung, das<br />

Klima in der Gruppe, methodische oder<br />

inhaltliche Entscheidungen, äußere Einflüsse.<br />

Es werden Vorgehensweisen erarbeitet,<br />

die Störungen vermeiden helfen<br />

bzw. Störungen entschärfen können.<br />

Tagungsbüro:<br />

Anita Herrmann (02304) 755-262<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e<br />

Beratung zur Konfirmandenarbeit<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

Beratung:<br />

Pfarrer Thomas Böhme-Lischewski (PI)<br />

Konfirmandenarbeit steht unter einem<br />

zunehmenden Veränderungsdruck durch<br />

abnehmende personelle und räumliche Ressourcen,<br />

durch zunehmenden Zeitdruck auf<br />

Seiten der Jugendlichen und der Verantwortlichen<br />

und durch eine sich verändernde Lebenswelt.<br />

Die Konfirmandenarbeit selber befindet<br />

sich in einem ständigen Wandel durch<br />

neue Organisationsformen und -modelle.<br />

Inhalt der Beratung sind eine Bestandsaufnahme<br />

der bisherigen Konfirmandenarbeit,<br />

die Diskussion verschiedener Organisationsformen<br />

und -modelle sowie die Sichtung<br />

zentraler Inhalte. Ziel ist es, die Konfirmandenarbeit<br />

der jeweiligen Gemeinde<br />

organisatorisch wie inhaltlich weiter zu<br />

entwickeln.<br />

Zielgruppe sind Verantwortliche in der Konfirmandenarbeit,<br />

Teams und Arbeitskreise<br />

sowie Presbyterien.<br />

Tagungsbüro:<br />

Anita Herrmann (02304) 755-262<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

41


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

42<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e p ä d a G o G i s c h - t h e o l o G i s c h e s i n s t i t u t - e K i r<br />

4.2<br />

angebote zur<br />

Konfirmandenarbeit aus dem<br />

pädagogisch-theologischen<br />

institut der eKir<br />

Veranstalter: Pädagogisch-Theologisches<br />

<strong>Institut</strong> der EKiR (PTI) (s. Seite 96)<br />

leidner@hdb.ekir.de<br />

4.2.1<br />

„Noch einmal mit Gefühl…“<br />

Erlebnispädagogik in der Konfirmandenarbeit<br />

- Ein Grundkurs<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

15. bis 19. April 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referentin:<br />

Dr. phil. Jule Hildmann, Trainerin und <strong>Aus</strong>bilderin<br />

<strong>für</strong> Erlebnispädagogik, Volkersberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 90 €<br />

Der Schwerpunkt des Grundkurses in diesem<br />

Jahr ist der Blick auf die Möglichkeiten<br />

der Erlebnispädagogik in der KA. Erlebnispädagogik<br />

verstehen wir hier nicht als<br />

eine Methode, um theologische Themen<br />

zu transportieren, sondern als didaktische<br />

Herausforderung, ganzheitliches Erleben<br />

in der Arbeit und <strong>für</strong> das Lernen fruchtbar<br />

zu machen. An zwei Tagen arbeiten wir<br />

mit einer erfahrenen Erlebnispädagogin<br />

zusammen und probieren vieles selbst aus.<br />

In diesem Grundkurs geht es aber auch um<br />

einen Erfahrungsaustausch und um kollegiale<br />

Beratung <strong>für</strong> die Planung vor Ort, um<br />

Ziele, Themen und Inhalte, Materialien und<br />

Methoden. Es geht um die Jugendlichen und<br />

um die Unterrichtenden. Wenn Sie im Team<br />

KA gestalten, bewährt es sich, gemeinsam<br />

teilzunehmen. Wenn Sie Erfahrungen und<br />

gelungene Bausteine zu diesem Thema besitzen,<br />

dann bringen Sie diese gerne mit.<br />

4.2.2<br />

Mit Jugendlichen Bibeltexte entdecken<br />

- nachdenklich, frech, anregend<br />

Grundkurs Bibliolog <strong>für</strong> die KA<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

27. bis 30. Mai 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referentin:<br />

Pfarrerein Michaela Langenheim,<br />

Bibliolog-Trainerin<br />

Gisela Hahn-Rietberg, Bibliolog-Trainerin<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 90 €<br />

Der Bibliolog bietet unterschiedliche Möglichkeiten,<br />

gedanklich in eine biblische Figur<br />

zu schlüpfen und ihr die eigene Stimme zu<br />

verleihen. Auf diese Weise wird ein biblischer<br />

Text lebendig und verknüpft sich mit der Biografie<br />

der Jugendlichen. Er wird anschaulich<br />

und spricht direkt in deren Lebenskontext<br />

hinein. Der jüdische Amerikaner Peter Pitzele<br />

hat diese Methode entwickelt, sie eignet<br />

sich hervorragend <strong>für</strong> die religionspädagogische<br />

Arbeit und zwar altersübergreifend.<br />

Im Seminar lernen die Teilnehmenden<br />

den Bibliolog kennen, üben die einzelnen<br />

Elemente der Methode ein und führen<br />

schließlich einen eigenen Bibliolog durch.<br />

Nach dieser <strong>Fort</strong>bildung ist jede und jeder<br />

in der Lage, mit dieser Methode selbstständig<br />

den Bibliolog in unterschiedlichen<br />

Arbeitsbereichen anzuwenden. In Beispielen<br />

und Erläuterungen wird ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Arbeit mit Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden gelegt.<br />

Der Grundkurs wird durch das „Europäische<br />

Netzwerk Bibliolog“ zertifiziert.<br />

4.2.3<br />

„Was <strong>für</strong> eine Gruppe? -<br />

Was <strong>für</strong> eine Gruppe!“<br />

Herausforderungen in der KA mit dem<br />

Modell der TZI gerecht werden<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

11. bis 15. November 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referent:<br />

Rolf Lenhartz, Pfarrer und Lehrbeauftragter<br />

des Ruth Cohn <strong>Institut</strong>e for TCI International<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 90 €<br />

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist<br />

ein Handlungsmodell <strong>für</strong> kommunikative<br />

Prozesse in Gruppen: Die TZI ermöglicht<br />

lebendiges Lernen. Sie leitet dazu an, die<br />

einzelnen Menschen und ihre Themen, die<br />

Leitung und ihre Anliegen, das Beziehungsgefüge<br />

und nicht zuletzt die Rahmenbedingungen<br />

der gemeinsamen Arbeit in den Blick<br />

zu nehmen. Die TZI ist ein Modell, das in<br />

klassischen Gruppen, in Gremien und Teams,<br />

sogar in der Gestaltung von Gottesdiensten<br />

und Seelsorge fruchtbar werden kann.<br />

In dieser Kurswoche lernen wir die Grundlagen<br />

der TZI kennen und wenden sie<br />

- exemplarisch - auf die Arbeit mit den<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden an.<br />

Reflexion und Planung der eigenen Praxis<br />

können dabei ebenso eine Rolle spielen wie<br />

die Stärkung der persönlichen Leitungskompetenz.<br />

Ein neuer Blick auf die Kommunikationsprozesse<br />

in Gruppen wird dadurch<br />

möglich.


G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

p ä d a G o G i s c h - t h e o l o G i s c h e s i n s t i t u t - e K i r 4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e<br />

4.2.4<br />

„Deine Sorgen möchte ich haben…“ -<br />

Seelsorge in der KA: Das Kurzgespräch<br />

Mitarbeitende in der KA<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

13. bis 15. Februar 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referent:<br />

Dr. Christian Klein, Pfarrer und Trainer im<br />

Kurzgespräch<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 60 €<br />

Neben Eltern und Mitarbeitenden wollen<br />

wir im Besonderen die Jugendlichen in den<br />

Blick nehmen: Selten suchen Jugendliche<br />

geplant ein Seelsorgegespräch auf. Aber<br />

immer wieder kommt es gerade in der Konfirmandenarbeit<br />

zu scheinbar zufälligen,<br />

kurzen Begegnungen, die seelsorglichen<br />

Charakter haben. Wie reagieren wir auf die<br />

Sorgen der Jugendlichen? Wie schaffen wir<br />

es, auch in begrenztem Zeitrahmen Lebenshilfe<br />

zu leisten? Das Kurzgespräch will kurz<br />

und bündig auf die Anfrage einer ratsuchenden<br />

Person eingehen und deren Selbstorganisation<br />

so aktivieren, dass ihr ein eigenständiges<br />

Handeln möglich wird. Diese<br />

von Timm Lohse entwickelte methodische<br />

Anleitung werden wir mit einem Trainer der<br />

Arbeitsgemeinschaft Seelsorge und Beratung<br />

e.V. kennen lernen und erproben.<br />

4.2.5<br />

Auf welche Fragen suchen wir eine<br />

Antwort?<br />

450 Jahre Heidelberger Katechismus<br />

- Vortrag und Workshop<br />

Mitarbeitende KA und Interessierte<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

21. bis 22. Februar 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referentin und Referent:<br />

OKRin Barbara Rudolph; N.N.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 30 €<br />

1563 wurde in Heidelberg ein Katechismus<br />

gedruckt, der viele Generationen rund<br />

um den Globus geprägt hat. In mehr als<br />

vierzig Sprachen wurde er übersetzt. Bis<br />

heute ist er in reformierten und unierten<br />

Kirchen bekannt und - mehr oder<br />

weniger - in Gebrauch. Sein didaktisches<br />

Konzept besteht aus 129 Fragen und Antworten.<br />

Die erste lautet: Was ist dein<br />

einziger Trost im Leben und im Sterben?<br />

An zwei Tagen wollen wir uns dem Heidelberger<br />

Katechismus nähern. Am Donnerstagabend<br />

hören wir einen Vortrag über die<br />

Bedeutung des Heidelberger Katechismus<br />

heute und diskutieren darüber. Am Freitagmorgen<br />

werden wir in Form eines Workshops<br />

ausloten, wie heute mit dem Katechismus<br />

im Unterricht gearbeitet werden kann.<br />

4.2.6<br />

Teamertreffen 0.2? Was heißt das?<br />

Ideenaustauschtagung der ehrenamtlichen<br />

Teamer<br />

Teamer KA<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

28. bis 29. Juni 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referenten:<br />

NN<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 30 €<br />

Ehrenamtliche Teamer zwischen 16 und<br />

20 sind eine der wesentlichen Stützen der<br />

Konfirmandenarbeit. Sie sind nicht nur ein<br />

wichtiges Bindeglied zwischen den Konfis<br />

und den erwachsenen hauptberuflich Mitarbeitenden.<br />

Teamer gestalten die Arbeit<br />

mit, bringen eigene Themen und Ideen ein,<br />

entwickeln den Unterricht und die Kirche.<br />

Das Teamertreffen gibt den Jugendlichen<br />

Raum zum <strong>Aus</strong>tausch untereinander. Eingeladen<br />

sind alle Jugendlichen, die schon bei<br />

Mitarbeiterschulungen im Haus waren oder<br />

die sonst Lust haben, sich mit anderen über<br />

die Arbeit auszutauschen und gemeinsam<br />

miteinander Zeit zu verbringen. Wichtig<br />

ist, dass jede Gruppe oder Einzelperson einen<br />

Unterrichtsbaustein mitbringt, der als<br />

besonders gelungen empfunden wurde. Gut<br />

wäre die Aufbereitung in einer Präsentation,<br />

um sie den anderen in einem Workshop<br />

zu präsentieren.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

43


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

44<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e p ä d a G o G i s c h - t h e o l o G i s c h e s i n s t i t u t - e K i r<br />

4.2.7<br />

Inklusion in der KA<br />

Anschlusstagung zum Studientag<br />

am 23. September 2013<br />

Mitarbeitende KA<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

23. bis 25. September 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Referenten:<br />

N.N.<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 60 €<br />

Im Anschluss an den PTI Studientag wollen<br />

wir gemeindepädagogisch reflektieren, wie<br />

man in der KA und in heterogenen Gruppen<br />

gut arbeiten kann. Wir blicken auf die<br />

Verschiedenheit der Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden als Chance und Ressource<br />

<strong>für</strong> den Unterricht. Die Jugendlichen sind<br />

Mädchen und Jungen, sind aus verschiedenen<br />

Elternhäusern und Schulen, haben<br />

verschiedene Begabungen und bringen<br />

verschiedene Erfahrungen und Fähigkeiten<br />

mit. Wie gehen wir damit um? Bedeutet die<br />

Heterogenität neben Arbeit und Mühe der<br />

Differenzierung nicht auch einen Schatz?<br />

Liegt in inklusiven Ansätzen auch eine<br />

Chance zum gegenseitigen Lernen?<br />

4.2.8<br />

Supervision von beruflichen Projekten mit<br />

der Themenzentrierten Interaktion (TZI)<br />

Mitarbeitende in der KA, Teilnehmer/-innen<br />

früherer TZI-Kurse, Mitarbeitende mit<br />

Leitungsaufgaben<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

22. bis 23. Februar 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer i.R. Hans Martin Nicolai, TZI-Gruppenleiter,<br />

Lehrbeauftragter des RCI, Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 45 €<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit,<br />

· Situationen und Projekte aus dem<br />

beruflichen Alltag anzuschauen,<br />

· kritische Momente wahrzunehmen und<br />

zu reflektieren,<br />

· die eigene Rolle, die Beteiligung anderer,<br />

äußere Faktoren zu bedenken,<br />

· zukünftige Projekte zu entwickeln.<br />

Supervisorisches Instrumentarium stellt<br />

die Themenzentrierte Interaktion (TZI) zur<br />

Verfügung.<br />

Vorbereitung von Wochenendseminaren<br />

und Kursen <strong>für</strong> Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

im PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Sie wollen die Arbeit Ihres Teams stärken,<br />

oder Ihr jährlich stattfindendes Konfi-Wochenende<br />

oder den nächsten Kursblock zu<br />

einem bestimmten Thema gerne mit dem<br />

ganzen Team gemeinsam vorbereiten?<br />

Für diese und ähnliche Projekte bieten<br />

wir Wochenendschulungen <strong>für</strong> Teams aus<br />

Gemeinden an, die als haupt- und ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende Konfirmandenarbeit<br />

gestalten. Besonders die ehrenamtlich<br />

Mitarbeitenden werden dabei in ihrer Rolle<br />

als Unterrichtende ernst genommen und<br />

bestärkt. Sie lernen <strong>für</strong> sie handhabbares<br />

Material kennen und gewinnen im Umgang<br />

mit unterschiedlichen Arbeitsformen mehr<br />

Sicherheit. Sie erhalten darüber hinaus Gelegenheit,<br />

ihre eigene Position in der Konfirmandengruppe<br />

zu reflektieren. Die Termine<br />

<strong>für</strong> diese Wochenendschulungen werden in<br />

der Regel im Oktober/November eines Jahres<br />

<strong>für</strong> das übernächste Kalenderjahr mit<br />

den betroffenen Gemeinden abgesprochen.<br />

Die Verabredungen zum konkreten Thema<br />

der Schulung erfolgt dann zeitnah zur Veranstaltung.


G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

p ä d a G o G i s c h - t h e o l o G i s c h e s i n s t i t u t - e K i r 4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e<br />

Unser besonderes Angebot -<br />

extra <strong>für</strong> Sie …<br />

Planung, Besinnung, Ruhe, Supervision …<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

im PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Wenn Sie einmal ungestört, mit genügend<br />

Ruhe und Zeit,<br />

· Ihre Planung <strong>für</strong> die Konfirmand/<br />

-innenarbeit entwickeln,<br />

· eine Arbeitseinheit oder Themenreihe<br />

vorbereiten,<br />

· Material sichten,<br />

· Abstand gewinnen,<br />

· Ihre Konfirmandenarbeit supervidieren<br />

lassen,<br />

· ...<br />

möchten, dann melden Sie sich bei uns an.<br />

Sie können im PTI in Ruhe Material sichten,<br />

<strong>für</strong> sich alleine arbeiten und auch ein Gespräch<br />

mit uns vereinbaren. Anlässe da<strong>für</strong><br />

gibt’s genug: Pfarrer A hat die Konfirmation<br />

hinter sich gebracht. Er möchte die zurückliegende<br />

Zeit noch einmal überdenken<br />

und <strong>für</strong> den neuen Jahrgang einiges anders<br />

planen. Da<strong>für</strong> braucht er Zeit und die<br />

Möglichkeit, sich Material anzuschauen.<br />

Pfarrerin B ist unzufrieden, dass sie immer<br />

nur kurz vor den Unterrichtsnachmittagen<br />

Zeit zur Vorbereitung findet. Dies will sie<br />

ändern. Sie hat noch einige Tage eigener<br />

<strong>Fort</strong>bildung nicht verplant und entscheidet<br />

sich, sie <strong>für</strong> die gründliche Vorbereitung<br />

einer oder mehrerer Unterrichtseinheiten<br />

im PTI zu nutzen.<br />

Und Sie ...?<br />

Vor-Ort-Beratung<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

Termine nach Vereinbarung 2013<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kai Steffen, PTI Bonn<br />

Kontakt:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Wir kommen gerne auch zu Ihnen in die Gemeinde,<br />

wenn es zum Beispiel um<br />

· eine Presbyteriumssitzung zur KA,<br />

· eine Beratung im Unterricht,<br />

· Unterstützung bei der Planung einer<br />

Themenreihe, eines Konfirmandenwochenendes<br />

oder eines Konfirmanden-<br />

Eltern-Wochenendes,<br />

· Beteiligung von Eltern am Unterricht,<br />

· Erprobung bestimmter Unterrichtsmaterialien,<br />

· oder einfach um Ihre eigenen Fragen zur<br />

Konfirmandenarbeit geht.<br />

Sie können auch (u.U. regelmäßige) Termine<br />

mit uns im PTI verabreden<br />

· zum Sichten von Unterrichtsmaterialien,<br />

· zum Planen einer Themenreihe,<br />

· zur Beratung über Fragen Ihrer<br />

Konfirmandenarbeit.<br />

4.2.9<br />

Gemeinsam Theologie treiben -<br />

als Team aus theologischen und<br />

pädagogischen Fachkräften und mit<br />

den Kindern der Einrichtung<br />

Pfarrerinnen, Pfarrer, theologische und<br />

pädagogische Fachkräfte in Gemeinde und<br />

Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder<br />

Veranstalter: PTI Bad Godesberg<br />

5. bis 7. Juni 2013<br />

PTI, Bonn - Bad Godesberg<br />

Referentin:<br />

Susanne Koschmider, N.N.<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sylvia Szepanski-Jansen, PTI Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 70 €<br />

„Kann ich bei Ihnen mal einen Grundkurs<br />

besuchen? Es fällt mir schwer, meine theologischen<br />

Einsichten so zu elementarisieren,<br />

dass sie in den Kita-Alltag passen.“<br />

(Pfarrer XY) „Wie können wir als Team<br />

mit unserer Pfarrerin auch theologisch<br />

auf Augenhöhe reden, damit <strong>für</strong> die Kinder<br />

was Gutes dabei herauskommt?“ (Erzieherin<br />

Z) Wie geht „Theologisieren mit<br />

Kindern“? Kann man schon mit den ganz<br />

Kleinen über Gott reden? - Solche und<br />

ähnliche Fragen erreichen uns immer öfter.<br />

Religionspädagogik in der Tageseinrichtung<br />

als gemeinsames Projekt aller daran<br />

Beteiligten - darum soll es in diesem<br />

Kurs gehen. Welche Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> gute Zusammenarbeit zwischen theologischen<br />

und pädagogischen Fachkräften<br />

in der Einrichtung sind nötig?<br />

Welche Arbeitsformen und Materialien,<br />

welche Sprache, welche Atmosphäre, welche<br />

Strukturen und Rituale sind hilfreich?<br />

Wir tauschen Erfahrungen aus und entwickeln<br />

gemeinsam kleine Bausteine <strong>für</strong> die<br />

Arbeit. Wir üben die Arbeit im Team und<br />

profitieren voneinander.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

45


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

46<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

4 . K o n f i r m a n d e n a r b e i t u n d K i r c h e i n d e r s c h u l e K i r c h e i n d e r s c h u l e<br />

4.3<br />

Kirche in der schule<br />

4.3.1<br />

Classroom-Management:<br />

Das wichtigste Merkmal eines guten<br />

Religions-Unterrichts?!<br />

Workshop <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

aller weiterführenden Schulformen<br />

2. bis 5. April 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Referenten:<br />

Eberhard Schoppengerd und<br />

Martina Seifert, Moers<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Andreas Loos, Oberhausen<br />

Pfarrerin Jutta Tzschiesche, Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Es sind die kleinen Störungen - Dazwischenrufen,<br />

Seitengespräche, ständige Unruhe im<br />

Klassenzimmer - die Lehrerinnen und Lehrern<br />

das Leben schwer machen. Schülerinnen und<br />

Schülern auf Dauer auch. Nicht nur Unterrichtende,<br />

sondern auch Schülerinnen und<br />

Schüler sehnen sich nach guten Beziehungen.<br />

Da<strong>für</strong> braucht es ein geordnetes Klassenzimmer<br />

und transparente Regeln. Classroom-Management<br />

ist das wichtigste Merkmal eines<br />

guten Unterrichts, wie der internationale<br />

Vergleich mit Finnland, Schweden und den<br />

USA belegt. Konsequent angewandt reduziert<br />

es kleinere Störungen, bevor sie zum Problem<br />

werden. Was Classroom-Management<br />

im Einzelnen bedeutet und warum es nützt<br />

und vorwärts bringt wird in diesem Workshop<br />

erarbeitet. Außerdem wollen wir gemeinsam<br />

erarbeiten, was davon in unserer alltäglichen<br />

Praxis im Religionsunterricht umsetzbar ist.<br />

Neben dem Workshop wird außerdem Zeit<br />

und Raum sein <strong>für</strong> kollegialen <strong>Aus</strong>tausch<br />

über die eigene unterrichtliche Praxis sowie<br />

ein Gespräch mit LKR Rainer Pauschert.<br />

4.3.2<br />

Bibliodrama in Gemeindearbeit und<br />

Schule<br />

12. bis 14. April 2013<br />

Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld<br />

Leitung:<br />

Dipl. Päd. Andrea Brandhorst M.A., Bielefeld<br />

Pfarrer i.R. Dr. Heinrich Halverscheid,<br />

Schwerte<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 90 €<br />

Neue und vertiefende Zugänge zu biblischen<br />

Texten finden, die Bibel aktuell und<br />

lebendig werden lassen, sie als bedeutsam<br />

erfahren <strong>für</strong> das eigene Leben - darum geht<br />

es im Bibliodrama. In diesem Kolleg werden<br />

wir einige der vielfältigen, kreativen und erfahrungsorientierten<br />

Methoden des Bibliodramas<br />

vorstellen. Dabei handelt es sich um<br />

folgende Aspekte:<br />

· Einen bibliodramatischen Prozess<br />

erleben, in und mit der Gruppe.<br />

· Nur was ich selber erfahren habe, kann<br />

ich weitergeben.<br />

· Die Reflexion der erlebten Methoden im<br />

Hinblick auf die - Umsetzbarkeit in<br />

Schule und Gemeinde.<br />

Eingeladen sind alle, die offen <strong>für</strong> neue<br />

Arbeitsformen und erfahrungsbezogene<br />

Methoden sind und den Umgang mit bibliodramatischen<br />

Elementen kennenlernen<br />

oder vertiefen wollen.<br />

5.<br />

Gruppen- und<br />

bildungsarbeit


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

5.1<br />

thematische Kollegs<br />

5.1.1<br />

„...weil der Körper ... auch ein Werkzeug<br />

der vernünftigen Seele ist“ (Comenius) -<br />

Leiblichkeit und Identität<br />

14. bis 18. Januar 2013<br />

Sportschule Kaiserau, Kamen<br />

Referenten:<br />

NN<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Albrecht Thiel und Team<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 130 €<br />

Fitness und Wellness sind angesagt, <strong>für</strong><br />

manche erscheinen sie sogar unabdingbar.<br />

Oft genug aber wird die leibliche Seite<br />

des Lebens im Alltag auch verdrängt und<br />

kommt erst in Krisenzeiten zum Vorschein.<br />

Zwischen Körperreligion und Körpervernachlässigung<br />

sucht das Kolleg nach körperorientierten<br />

Wegen, die hilfreich sein<br />

können <strong>für</strong> den Pfarrberuf und die Lebenspraxis.<br />

Das Kolleg hat zum Inhalt: Aspekte<br />

der Geschlechtsidentität und Erotik im<br />

Sport, Musik als Klangkörper, Körperlichkeit<br />

in der Bibel, kreative Bewegungserziehung.<br />

Die sportliche Praxis mit dem Kennenlernen<br />

neuer Sportarten (Curling, Geocaching) ist<br />

ein wesentlicher Bestandteil des Kollegs.<br />

5.1.2<br />

Ich und mein Haus - wir sind bereit<br />

Familien heute - eine Chance und Herausforderung<br />

<strong>für</strong> die Gemeindearbeit<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> Gemeindepfarrerinnen und<br />

Gemeindepfarrer, Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen<br />

4. bis 6. Februar 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentinnen und Referenten:<br />

Dr. Zuzanna Hanussek, Pfarrerin und Gerontologin<br />

(angefragt)<br />

Edith Weiser, Landesverband alleinerziehender<br />

Mütter und Väter (VAMV-NRW)<br />

Reinhard van Spankeren, Aktion „Lichtblicke“,<br />

Dr. Remi Stork, Evangelische Aktionsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Familienfragen (angefragt)<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Christa A. Thiel, Dortmund<br />

Annette Alberts (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 40 €<br />

Familien haben sich seit den 1970er-Jahren<br />

in ihren Formen, Beziehungsstrukturen und<br />

Alltagsabläufen erheblich verändert. Das<br />

„Ehepaar mit Kindern“ ist mit 72 Prozent<br />

nach wie vor die häufigste Familienform.<br />

Dazu gehören aber auch „Patchworkfamilien“.<br />

Familienformen wie Alleinerziehende,<br />

nichteheliche und gleichgeschlechtliche<br />

Lebensgemeinschaften nehmen zu, ebenso<br />

Wochenend-Ehen, getrennte Haushalte<br />

und Pendelbeziehungen. „Familie ist da, wo<br />

Menschen dauerhaft und generationenübergreifend<br />

persönlich <strong>für</strong>einander einstehen<br />

und Verantwortung übernehmen.“<br />

Dieser funktionale Familienbegriff liegt die<br />

Hauptvorlage „Familien heute“ der Evangelischen<br />

Kirche von Westfalen zugrunde. Das<br />

Kolleg greift ihn und Impulse des Papieres<br />

auf. Es beschreibt mit Zahlen und Fakten die<br />

Wirklichkeit von Familien sowie Tendenzen<br />

der Entwicklung. Es geht der Frage nach,<br />

wie die Gemeinde als Familie der Kinder<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

5 . G r u p p e n - u n d b i l d u n G s a r b e i t<br />

Gottes auf die veränderte Situation eingehen<br />

und Familien unterstützen kann. Kann<br />

die Kirchengemeinde Familien ergänzen<br />

oder ersetzen? Gelungene Beispiele werden<br />

vorgestellt und auf ihre Übertragbarkeit hin<br />

geprüft, Ideen entwickelt, Vernetzungen<br />

gesucht.<br />

Martin-Luther-Kirche, Bad-Neuenahr<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

47


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

48<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

5 . G r u p p e n - u n d b i l d u n G s a r b e i t K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

5.1.3<br />

Achtsamkeitspraxis und Umgang<br />

mit Stress<br />

4. bis 8. März 2013<br />

Haus am Meer, Spiekeroog<br />

Leitung:<br />

Dipl.-Theol. Dr. Julia Strecker, Köln<br />

Dipl.-Theol. Tom Pinkall, Stücken<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 280 €<br />

Es gibt kein Leben ohne Krisen, es gibt niemanden,<br />

der nicht schon Stress erlebt hätte,<br />

und viele Menschen wissen leider auch, was<br />

es heißt, äußerst belastende Erfahrungen<br />

gemacht zu haben. Ebenso ist beobachtbar,<br />

dass wir alle sehr individuell auf stressige<br />

Situationen reagieren oder zu deren<br />

Entstehen beitragen. Häufig taucht bei<br />

den Erinnerungen an solche Erlebnisse ein<br />

grundlegendes Muster auf, das Seelsorgerinnen<br />

und Seelsorger wie Ratsuchende oft<br />

gleichermaßen wahrnehmen: Bestimmte<br />

Erlebnisse - oft in Verbindung mit Schmerzen<br />

- werden als „schlecht“ und angenehme<br />

Gefühle als „gut“ bewertet und entsprechend<br />

eingeordnet. An dieser Stelle bieten<br />

Übungen und Haltungen der Achtsamkeit<br />

neue Wege im Umgang mit angenehmen<br />

und unangenehmen Gefühlen an und haben<br />

sich im Umgang mit Krisen und Stress<br />

bewährt. Das Seminar ermöglicht es Ihnen,<br />

Stressmuster rascher zu erkennen, schult<br />

neu Ihre Wahrnehmung und lädt dazu ein,<br />

praktische Achtsamkeitsübungen <strong>für</strong> das<br />

eigene Wohl und die Arbeit mit Ratsuchenden<br />

zu erproben, - möglichst ohne Stress,<br />

in entspannter Umgebung und Atmosphäre.<br />

Grundlage hier<strong>für</strong> sind in dieser Woche Methoden<br />

aus der Systemischen Seelsorge und<br />

Beratung, sowie Elemente des Achtsamkeitstrainings<br />

nach Jon Kabat Zinn (MBSR),<br />

das mittlerweile in vielen Arbeitsfeldern als<br />

wichtige Ressource in Heilungsprozessen<br />

erkannt und erprobt ist.<br />

5.1.4<br />

Tag der Etikette - Rundum sicher auf<br />

fremdem Parkett<br />

11. März 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin:<br />

Marianne Montag, Trainerin <strong>für</strong> Image und<br />

Etikette<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Christa A. Thiel, Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 45 €<br />

Gutes Benehmen ist wieder in! Wer die<br />

Spielregeln der modernen Benimmwelt<br />

kennt, bewegt sich sicherer auch auf fremdem<br />

Parkett. Auftreten, <strong>Aus</strong>sehen, Reden<br />

- all das hat mit Stil und Etikette zu tun.<br />

Gute Umgangsformen erleichtern den beruflichen<br />

Umgang und verleihen dem persönlichen<br />

Auftreten mehr Sicherheit und<br />

Erfolg, heben das Image und signalisieren<br />

Kompetenz- besonders beim ersten Kontakt.<br />

Natürlich würde keiner mit dem Dessertlöffel<br />

die Suppe verspeisen oder den<br />

Handschuh beim Händeschütteln anbehalten.<br />

Aber: Wer stellt sich wem vor? Gibt es<br />

bestimmte Regeln <strong>für</strong> Männer und Frauen?<br />

Bei der Begrüßung aufstehen oder sitzen<br />

bleiben? Wohin mit der Serviette? Welche<br />

Kleidung und welche Farben passen zum<br />

Anlass und zu mir? Marianne Montag (www.<br />

marianne-montag.de) - wohl Deutschlands<br />

bekannteste Trainerin <strong>für</strong> Image und Etikette<br />

- wirft in Theorie und Praxis einen Blick<br />

auf die neue Etikette, die viel erlaubt und<br />

trotzdem absolut sicher ist.<br />

Öffentlichkeitsarbeit (PK 9.1.3)<br />

18. bis 22. März 2013<br />

Inselhospiz Juist<br />

Referenten:<br />

Matthias Buntrock, Vorsitzender der Deutschen<br />

Fundraising-Gesellschaft, Soest/Köln<br />

Rainer Lange, Journalist und Kommunikationstrainer,<br />

Heidelberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Uwe-C. Moggert-Seils, Medienhaus<br />

Bielefeld<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 160 €<br />

Text unter PK 9.1.3<br />

Bibliodrama in Gemeindearbeit und<br />

Schule (PK 4.3.2)<br />

12. bis 14. April 2013<br />

Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld<br />

Leitung:<br />

Dipl. Päd. Andrea Brandhorst M.A., Bielefeld<br />

Pfarrer i.R. Dr. Heinrich Halverscheid<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 90 €<br />

Text unter PK 4.3.2.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

5.1.5<br />

Wer oder was ist eigentlich das<br />

„Innere Kind“? - Kontaktaufnahme<br />

zum inneren Kind<br />

3. Juli 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin:<br />

Heike Wiese, selbständige Heilpädagogin,<br />

Trauerberaterin (ITP), Dortmund<br />

Leitung:<br />

Annette Alberts (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 20 €<br />

Das Innere Kind ist ein symbolischer Name,<br />

<strong>für</strong> den Bereich unseres Menschenseins,<br />

in dem unser tiefes Empfinden, unser<br />

„Bauchgefühl“ wohnt. Es beeinflusst unseren<br />

Alltag, unser Wohl- und Unwohlsein.<br />

Der Seminartag bietet ihnen die Möglichkeit,<br />

ihr „Inneres Kind“ kennenzulernen, die<br />

Kraft seiner Lebenslust und Kreativität zu<br />

spüren und diese Energie <strong>für</strong> das persönliche<br />

und berufliche Leben mitzunehmen.<br />

Wer sich neugierig auf Erfahrungen hinsichtlich<br />

der eigenen Lebensgeschichte einlassen<br />

kann und neue Wege ausprobieren<br />

möchte, ist ganz herzlich eingeladen.<br />

5.1.6<br />

„An der Schwelle“ - Lebensübergänge<br />

mit Ritualen gestalten<br />

16. bis 17. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin:<br />

Heike Wiese, selbständige Heilpädagogin,<br />

Trauerberaterin (ITP), Dortmund<br />

Leitung:<br />

Annette Alberts (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 40 €<br />

Unser Leben besteht aus einem stetigen<br />

Wechsel von Veränderung, Wandlung und<br />

Neubeginn. Diese Lebenseinschnitte können<br />

beglückend, aber auch beunruhigend erlebt<br />

werden. Wo führt das hin? Was wird aus mir?<br />

Was wird mich tragen? Oft ist es ein Zustand<br />

von „Weder Noch“ oder „Dazwischen Sein“.<br />

Rituale können helfen, solche Übergänge<br />

zu gestalten. Sie können unterstützen, das<br />

Vergangene zu verabschieden, und bereiten<br />

den Neubeginn vor. Durch kreative Methoden<br />

in und mit der Gemeinschaft bietet das<br />

Kolleg die Möglichkeit, Rituale zu gestalten,<br />

um dem individuellen Lebensübergang <strong>Aus</strong>druck<br />

zu verleihen. Herzliche Einladung zu<br />

einer spannenden Entdeckungsreise.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

5 . G r u p p e n - u n d b i l d u n G s a r b e i t<br />

5.1.7<br />

Körperarbeit Predigt<br />

7. bis 12. Oktober 2013<br />

Haus Meedland, Langeoog<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Iris Müller-Friege, tiefenpsych.<br />

Körpertherapeutin<br />

Landespfarrerin Judith Palm, Münster<br />

Pfarrer Hanno Paul, Bünde<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 160 €<br />

Weihnachten ist die Zeit der Kinder: Strahlende<br />

Kinderaugen und freudige Kinderherzen<br />

werden überall beschworen. Das Kind<br />

als Motiv, auch zu kommerziellen Zwecken<br />

verkitscht und romantisch verklärt, steigert<br />

bekanntlich die wirtschaftlichen Gewinne.<br />

Gleichzeitig ist es eine Wahrheit, dass uns<br />

dieses Kind immer wieder tief berührt.<br />

Was bedeutet uns die Botschaft von der Geburt<br />

des Kindes? Wird sie in uns lebendig?<br />

Gibt es eine Verbindung zu dem „inneren<br />

Kind“ in uns? Und wie predigen wir dies zu<br />

Weihnachten?<br />

Das Kolleg will diesen Fragen nachgehen<br />

mit theologischer Arbeit, Stilleübungen<br />

und <strong>Aus</strong>tausch sowie mit Methoden aus<br />

der tiefenpsychologischen Körpertherapie.<br />

Daneben wird es Zeiten geben, die gesammelten<br />

Eindrücke festzuhalten mit dem Ziel,<br />

sie <strong>für</strong> eine Weihnachtspredigt fruchtbar zu<br />

machen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

49


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

50<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

5 . G r u p p e n - u n d b i l d u n G s a r b e i t<br />

„Wo ist mein Platz? Wo stehe ich -<br />

als Seelsorgerin / als Seelsorger?“<br />

(PK 6.1.8)<br />

7. bis 11. Oktober 2013<br />

Evangelische Bildungsstätte Ebernburg,<br />

Bad Münster am Stein<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Katharina Henke, Gestaltungsseelsorgerin,<br />

Supervisorin, Herne<br />

Dipl. Theol. Dr. Julia Strecker, Familientherapeutin,<br />

Köln<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 150 €<br />

Text unter 6.1.7<br />

Foto: Werner Posner<br />

5.2<br />

Qualifizierende<br />

Weiterbildung<br />

Supervision von beruflichen Projekten mit<br />

der Themenzentrierten Interaktion (TZI)<br />

(PK 4.2.8)<br />

Mitarbeitende in der Konfirmandenarbeit,<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer früherer<br />

TZI-Kurse, Mitarbeitende mit Leitungsaufgaben<br />

22. bis 23. Februar 2013<br />

PTI, Bonn-Bad Godesberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer i.R. Hans Martin Nicolai, TZI-Gruppenleiter,<br />

Lehrbeauftragter des RCI, Bonn<br />

Tagungsbüro:<br />

Petra Leidner (0228) 9523123<br />

Beitrag: 45 €<br />

Text unter PK 4.2.8<br />

5.2.1<br />

Leiten und Führen mit Haltung und<br />

Methode<br />

Eine praxisorientierte Grundausbildung in<br />

der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI)<br />

in fünf Kursblöcken (+ 1 externer Methodenkurs)<br />

2013 - 2015<br />

8. bis 12. Juli 2013 (Kursblock 1 -<br />

Einführung in die TZI-Arbeit):<br />

12. bis 13. Juli 2013<br />

(Entscheidungsworkhop)<br />

25. bis 29. November 2013 (Kursblock 2)<br />

und drei weitere Kurswochen 2014-2015<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referentinnen und Referenten:<br />

Gisela Trost-Wiesemann, Düsseldorf<br />

Pfarrer Friedemann Küppers, Köln<br />

Pfarrer Hans Martin Nicolai, Wartberg<br />

Leitung:<br />

Karin Prölss, Düsseldorf<br />

(karin.proelss@t-online.de)<br />

Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 250 € <strong>für</strong> Kursblock 1 plus Entscheidungsworkshop,<br />

<strong>für</strong> alle weiteren Kurswochen<br />

je 220 € (inkl. Unterbringung und<br />

Vollpension)<br />

Leitungsfunktionen und Führungsaufgaben<br />

in unterschiedlichen Konstellationen<br />

zu übernehmen ist ständige Aufgabe von<br />

Pfarrerinnen und Pfarrern sowie von Mitarbeitenden<br />

in Kirche und Diakonie. Die<br />

Grundausbildung in TZI gibt auf der Basis<br />

von wertschätzenden und Wachstum fördernden<br />

Axiomen Hilfe, in den verschiedenen<br />

Leitungsaufgaben die notwendige<br />

Rollenklarheit zu entwickeln, eine dem<br />

Kontext angemessene Arbeitsbeziehung zu<br />

gestalten, Teams und Gruppen prozessorientiert<br />

und ergebnisorientiert zu leiten, Führungsaufgaben<br />

in verschiedenen Positionen<br />

zu übernehmen und in Konflikten eine <strong>für</strong><br />

alle akzeptable Lösung zu entwickeln. Die<br />

Bereitschaft, sich auf neue Arbeitsformen<br />

und auf Selbsterfahrung einzulassen, wird<br />

vorausgesetzt. Den ersten Kursblock können<br />

Sie als Einzelbaustein „Einführungskurs in<br />

die TZI“ nutzen. Danach entscheiden Sie,<br />

ob Sie an der gesamten qualifizierenden<br />

Weiterbildung in TZI teilnehmen wollen.<br />

Mit dieser Weiterbildung (plus einem ergänzenden<br />

externen Workshop und einer<br />

schriftlichen, praxisbezogenen Arbeit) können<br />

Sie bei uns einen zertifizierten Abschluss<br />

des Ruth-Cohn-<strong>Institut</strong>es erwerben.<br />

Bei Interesse fordern Sie bitte das Faltblatt<br />

zu der Veranstaltung im Tagungsbüro an.<br />

Für inhaltliche Anfragen wenden Sie sich<br />

bitte an die Kursleitung.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

Leiten und Führen mit Haltung und<br />

Methode - TZI-Kurs 2011-2013<br />

(PK 11/5.2.2) - laufender Kurs<br />

11. bis 15. März 2013 (5)<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Leitung:<br />

Karin Prölss und Team<br />

Qualifizierung zur Bibliodramaleitung<br />

2012-2013<br />

(PK 12/5.2.3) - laufender Kurs<br />

31. Januar bis 3. Februar 2013 (2)<br />

7. bis 9. Juni 2013 (3)<br />

Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld<br />

Leitung:<br />

Dipl. Päd. Andrea Brandhorst M.A., Bielefeld<br />

Prof. Dr. Hermann Brandhorst, Bielefeld<br />

Grundkurs Bibliodrama 2012-2014<br />

(PK 12/5.2.4) - laufender Kurs<br />

14. bis 17. März 2013 (2)<br />

20. bis 24. Juli 2013 (3)<br />

Februar 2014 (4)<br />

plus 3 Praxisberatungstage und<br />

Abschlusskollloquium über 2 Tage<br />

Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld<br />

Leitung:<br />

Dipl. Päd. Andrea Brandhorst M.A., Bielefeld<br />

Prof. Dr. Hermann Brandhorst, Bielefeld<br />

6.<br />

seelsorge und<br />

beratung<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.1<br />

thematische Kollegs<br />

6.1.1<br />

Umgang mit psychisch erkrankten<br />

Menschen - „Persönlichkeitsstörungen“<br />

in Seelsorge und Beratung<br />

Studientag <strong>für</strong> Seelsorge und Beratung<br />

24. April 2013<br />

Tannenhof, Remscheid<br />

Referenten:<br />

Seelsorgeausschuss EKiR<br />

Leitung:<br />

KR Jürgen Sohn, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 20 €<br />

Die Einladung erfolgt über einen gesonderten<br />

Flyer.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

51


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

52<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

6.1.2<br />

„Öffne meine Augen…“ -<br />

Perspektiven der Gehörlosen- und<br />

Schwerhörigengemeinden<br />

11. bis 13. März 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Referenten:<br />

Jürgen Endress, Gebärdenkünstler, Hanau<br />

(angefragt)<br />

Prof. Dr. Manfred Hintermair, Heidelberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Monika Kindsgrab, Essen<br />

Pfarrerin Karin Weber, Wuppertal<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 60 €<br />

Die Gruppe hörgeschädigter Menschen ist<br />

eine äußerst heterogene Zielgruppe. Zu ihr<br />

gehören Gehörlose, Schwerhörige, Ertaubte,<br />

CI-Träger oder auch Taubblinde. Was sind<br />

Bedingungen gelingender Gemeindearbeit,<br />

wie kann Teilhabe und Verantwortungsübernahme<br />

gefördert werden? Im fachlichen<br />

Diskurs und mit praktischen Übungen zur<br />

Gehörlosenkultur wird diese Thematik ausgeleuchtet<br />

6.1.3<br />

„Zu Atem kommen“ -<br />

<strong>Aus</strong>zeit auf Spiekeroog<br />

11. bis 15. März 2013<br />

Haus Barmen, Spiekeroog<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Uwe Völkel, Supervisor DGfP, Kursleiter<br />

KSA i.A., Greven<br />

Pfarrerin Bärbel Vogtmann, Supervisorin<br />

DGfP, Kursleiterin KSA i.A., Bochum<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Die vielfältigen Belastungen, denen Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer ausgesetzt sind, mindern<br />

nicht selten die Lebens- und Arbeitsfreude<br />

und belasten die Gesundheit der Betroffenen.<br />

Die <strong>Aus</strong>zeit-Woche dient Ihrer Entlastung<br />

und auch dazu, mögliche Veränderungen<br />

in den Blick zu nehmen. In einem<br />

geregelten Tagesrhythmus mit verlässlichen<br />

Andachts-, Arbeits- und freien Zeiten haben<br />

Sie die Möglichkeit, bewusst aus Ihren<br />

spirituellen Quellen zu schöpfen oder andere<br />

eigene Kraftquellen wieder zu entdecken.<br />

Weiterhin können Sie Ihre berufliche<br />

Situation im kollegialen <strong>Aus</strong>tausch und bei<br />

Bedarf in Einzelsupervision reflektieren und<br />

bei Strandspaziergängen oder Ähnlichem<br />

auch sonst etwas <strong>für</strong> Ihr körperliches und<br />

seelisches Wohlbefinden tun.<br />

6.1.4<br />

„Die Vergebung verzeiht nur das<br />

Unverzeihbare.“ (Jacques Derrida)<br />

Der Umgang mit Schuld und Vergebung in<br />

der Polizeiseelsorge<br />

Ein Studientag <strong>für</strong> hauptamtliche und<br />

nebenamtliche Polizeipfarrerinnen und<br />

-pfarrer<br />

Kooperation mit dem Landespfarramt <strong>für</strong> den<br />

Kirchlichen Dienst in der Polizei der EKvW<br />

Dienstag, 12. März 2013<br />

(9.30 - 17.00 Uhr)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Pia Winkler, Polizeiseelsorge<br />

Tagungsbüro:<br />

Ursula Horsch, Kirchl. Dienst in der Polizei<br />

(0251) 2006880, kirchlicher.dienst.muenster@t-online.de<br />

Beitrag: 10 €<br />

Menschen, die wie Polizistinnen und Polizisten<br />

qua ihrer beruflichen Garantenstellung<br />

tief in das Leben anderer Menschen eingreifen<br />

dürfen und müssen, sind fast unausweichlich<br />

mit der Schuldfrage in all ihren<br />

Dimensionen - ethisch, moralisch, rechtlich<br />

wie seelisch - konfrontiert. Diese Frage zu<br />

(er)tragen ist eine der großen Herausforderungen<br />

und Belastungen im Polizeiberuf.<br />

Aber auch die seelsorgliche Begleitung derart<br />

belasteter Menschen stellt eine besondere<br />

Herausforderung dar:<br />

· Kann der/die Seelsorgende in einer sol-<br />

chen Begleitung selbst schuldig werden?<br />

· Was ist überhaupt ein ‚angemessener‘<br />

Umgang mit Schuld?<br />

· Was bedeutet und wie weit reicht ‚Verge-<br />

bung‘ in solchen Zusammenhängen?<br />

Im Pastoralkolleg wollen wir die Dimensionen<br />

der Schuld, aber auch die Möglichkeiten<br />

der Vergebung in der seelsorglichen<br />

Arbeit der Polizeiseelsorge näher in den<br />

Blick nehmen und uns über die Möglichkeiten<br />

und die Grenzen unseres Handelns in<br />

diesem (über)lebenswichtigen Zusammenhang<br />

verständigen.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

6.1.5<br />

Psychotraumatologie<br />

3. bis 7. Juni 2013<br />

Jugendhof Vlotho, LWL Bildungszentrum<br />

Referent:<br />

Dipl. Päd. Uwe Scherer, Supervisor, Ehe- und<br />

Lebensberater, Traumafachberater, Vlotho<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Sabine Haupt-Scherer, Supervisorin,<br />

Traumafachberaterin, Systemische Beraterin,<br />

Vlotho<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 100 €<br />

In Seelsorge und Beratung begegnen uns<br />

immer wieder Menschen in akuten Krisensituationen<br />

und mit einer Belastungssymptomatik,<br />

die auf überlebte Gewalterfahrungen<br />

oder Ohnmachtssituationen zurückzuführen<br />

ist (posttraumatische Belastungsstörung).<br />

Sie leiden unter Gedächtnislücken<br />

oder erzählen immer wieder die gleichen<br />

Geschichten, ohne Entlastung zu finden. Sie<br />

wirken wie abgeschaltet oder haben den Zugang<br />

zu ihren eigenen Emotionen verloren.<br />

Erkenntnisse der Psychotraumatologie können<br />

helfen, diese Menschen besser zu verstehen<br />

und ihnen Unterstützung zu geben auf<br />

dem Weg in einen weniger belasteten Alltag.<br />

Spezielle Angebote und Techniken bieten<br />

die Chance, Erleben einzuordnen, sich zu<br />

stabilisieren und das Leben wieder in die<br />

Hand zu nehmen.<br />

Themen dieser Woche sind:<br />

· Erleben eines Traumas und Symptome<br />

einer posttraumatischen Belastungsstörung,<br />

· Neurophysiologie von Stress- und<br />

Traumabewältigung,<br />

· Stabilisierung und ressourcenorientierte<br />

Arbeit (mit Übungseinheiten),<br />

· beispielhafte Arbeit an eigenen<br />

belastenden Erfahrungen,<br />

· Begleitung von Akkuttraumata,<br />

· Trauma und Verlust (traumatische Trauer).<br />

6.1.6<br />

„Wenn Menschen trauern…“ -<br />

UPDATE: Tag der Seelsorge in der EKvW<br />

<strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer, haupt- und<br />

ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger<br />

in Gemeinden, Besuchsdiensten,<br />

Trauergruppen und anderen Seelsorgebereichen<br />

18. September 2013<br />

(10.00 - 16.00 Uhr)<br />

Reinoldinum, Dortmund<br />

Referentin:<br />

Dr. Friederike Rüter, Bielefeld<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Werner Posner, Supervisor DGfP,<br />

Kursleiter KSA, Bochum<br />

Mitglieder des AK KSA in der EKvW<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 20 €<br />

Der Seelsorgetag informiert über Erkenntnisse<br />

der Trauerforschung, wobei<br />

ein Schwerpunkt auf dem Phänomen der<br />

„Späten Trauer“ liegt. Trauer begegnet uns<br />

in vielen persönlichen Seelsorgekontakten,<br />

zunehmend auch in öffentlichen Zusammenhängen.<br />

Wo und wie nehmen wir Trauer<br />

wahr? Wie können wir Trauernden angemessen<br />

beistehen? In Workshops werden Erfahrungen<br />

aus unterschiedlichen seelsorglichen<br />

Arbeitsfeldern vorgestellt und bearbeitet.<br />

<strong>Aus</strong>führliche Informationen mit Vortrags-<br />

und Workshop-Themen erscheinen 2013.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.1.7<br />

Studientagung <strong>für</strong><br />

Seelsorgefortbildnerinnen und<br />

-fortbildner<br />

1. bis 2. Oktober 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Werner Posner, Supervisor DGfP,<br />

Kursleiter KSA, Bochum<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 35 €<br />

Besondere <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung <strong>für</strong><br />

alle, die in der Seelsorgefortbildung aktiv<br />

sind. Das genaue Programm wird erst nach<br />

Drucklegung dieses Jahresprogramms abgesprochen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

53


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

54<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.1.8<br />

„Wo ist mein Platz? Wo stehe ich -<br />

als Seelsorgerin / als Seelsorger?“<br />

7. bis 11. Oktober 2013<br />

Evangelische Bildungsstätte Ebernburg,<br />

Bad Münster am Stein<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Katharina Henke, Gestaltungsseelsorgerin,<br />

Supervisorin DGfP, Herne<br />

Dipl. Theol. Dr. Julia Strecker, Familientherapeutin,<br />

Köln<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 150 €<br />

Im Pfarrberuf geht es immer wieder um<br />

Neuanfänge, um Abschiede und die Begleitung<br />

von Veränderungsprozessen.<br />

zugleich ist die Wahrung der Kontinuität,<br />

das kontinuierliche und verlässliche Begleiten<br />

gefragt und gewünscht. Wir selbst<br />

verändern uns mit den Herausforderungen,<br />

aber auch in unseren eigenen Bedürfnissen.<br />

Vieles, was wir vor einigen Jahren gemacht<br />

haben, stimmt nicht mehr, anderes wollen<br />

wir übernehmen, wissen aber nicht, an welchem<br />

Ort es jetzt seine Stimmigkeit hat.<br />

Neuorientierung oder Aufbruch - immer geht<br />

es darum, genauer hinzuschauen. Wie lassen<br />

sich die eigenen Bedürfnisse, Neigungen<br />

und Ressourcen mit denen der Bezugssysteme<br />

verknüpfen und in Balance bringen?<br />

Das Innehalten und Reflektieren wird einen<br />

wesentlichen Anteil auf dem Kolleg bekommen,<br />

aber auch unser Handeln, unsere Rolle<br />

und Auftrag als Seelsorger/Seelsorgerin.<br />

Wir arbeiten mit Methoden aus der Gestalt-<br />

und systemischen Therapie mit viel<br />

Kreativität und Lust auf Neues! Wir möchten<br />

Methoden vermitteln, die die Reflexion<br />

der eigenen Seelsorgepraxis ermöglichen.<br />

6.1.9<br />

Einführung in die Altenheimseelsorge<br />

4. bis 8. November 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Barbara Fischer, Bielefeld<br />

Pfarrerin Ilona Klaus, Recklinghausen<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Das Kolleg richtet sich an Pfarrerinnen und<br />

Pfarrer und an alle haupt- und ehrenamtlich<br />

Mitarbeitenden, die sich vor die Aufgabe<br />

gestellt sehen, pflegebedürftige und alte<br />

Menschen seelsorglich zu begleiten: insbesondere<br />

in den Altenpflegeeinrichtungen,<br />

aber auch im gemeindlichen Bereich.<br />

Es gibt viele Herausforderungen, mit denen<br />

die Altenheimseelsorge zu tun hat:<br />

die große Zahl der Menschen mit Demenz,<br />

Multimorbidität, das Leben in einer <strong>Institut</strong>ion,<br />

das Sterben… Wir haben es mit<br />

Angehörigen zu tun, die sich überfordert<br />

fühlen, mit Pflegekräften, die unter Arbeitsverdichtung<br />

leiden. Auch die Gesamtsituation<br />

in der Altenhilfe berührt die<br />

Alten(heim)seelsorge. Sie will einerseits die<br />

klassischen Aufgaben abdecken und muss<br />

andererseits die sich neu entwickelnden<br />

Strukturen im Blick haben: die politisch<br />

gewollte Ambulantisierung neben der Entwicklung<br />

neuer Wohn- und Pflegeformen.<br />

Der Schwerpunkt des Kollegs liegt bei den<br />

klassischen Aufgaben der Altenheimseelsorge:<br />

Umgang mit Menschen mit Demenz,<br />

Gottesdienste feiern im Altenheim, Sterbebegleitung…<br />

Aber es wird auch Thema sein,<br />

wie Altenheimseelsorge vor dem Hintergrund<br />

der gesundheitspolitischen wie auch<br />

kirchlichen und gemeindlichen Situation<br />

weiterhin wahrgenommen werden kann.<br />

Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n<br />

6.2<br />

Qualifizierende<br />

Weiterbildung<br />

6.2.1<br />

Zielorientierte Seelsorge - Aufbaukurs<br />

4. bis 8. März 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Pastorin Heike Wegener, Lehrtrainerin der<br />

AgK, Bremen<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 140 €<br />

Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erworbenen<br />

Fertigkeiten in der Führung von<br />

Kurzgesprächen vertieft und erweitert. Der<br />

Umgang mit Bildern und das strategische<br />

Erzählen von biblischen Geschichten im<br />

Kurzgespräch bilden einen Schwerpunkt im<br />

zweiten Kursteil. Erfahrungen aus der eigenen<br />

Seelsorgepraxis werden mit einbezogen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.kurzgespraech.de.


Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n<br />

6.2.2<br />

Zielorientierte Seelsorge - Grundkurs<br />

23. bis 27. September 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Pastorin Heike Wegener, Lehrtrainerin der<br />

AgK, Bremen<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 140 €<br />

„Kann ich Sie kurz sprechen?“ - Was als beiläufiges<br />

Gespräch beginnt, wird schnell zur<br />

Beratungssituation. Die Methoden des Kurzgesprächs<br />

helfen, die günstige Gelegenheit<br />

zu nutzen, auftragsgemäß und zielorientiert<br />

zu beraten und hinterher zufrieden mit dem<br />

Gespräch zu sein. Im Grundkurs werden anhand<br />

von Gesprächsbeispielen und Rollenspielen<br />

die Methoden des Kurzgesprächs<br />

eingeübt. Dabei werden die besonderen<br />

Chancen erschlossen, die ein kurzes Gespräch<br />

<strong>für</strong> Ratsuchende bietet. Fragen und<br />

Erfahrungen aus der eigenen Seelsorgepraxis<br />

werden aufgegriffen. Weitere Informationen<br />

unter: www.kurzgespraech.de.<br />

6.2.3<br />

Grundlagen der Krankenhausseelsorge<br />

Landeskirchlicher Basiskurs<br />

7. bis 18. Oktober 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Referenten:<br />

Kursbegleitung: Konvent der Krankenhausseelsorgerinnen<br />

und -seelsorger in der EKiR<br />

und der EKvW<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Elisabeth Grube, Schmallenberg<br />

Pfarrer Karsten Leverenz, Köln<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 160 €<br />

Dieser Kurs ist Teil eines mehrteiligen Basiskurses<br />

zur <strong>Fort</strong>bildung in der Krankenhausseelsorge.<br />

Er richtet sich an Kollegen<br />

und Kolleginnen, die - mit welchem Umfang<br />

und unter welchen Bedingungen<br />

auch immer - in der Krankenhausseelsorge<br />

arbeiten bzw. Interesse an dieser Arbeit<br />

haben und die Orientierung <strong>für</strong> ihre<br />

Seelsorge im Krankenhaus (z.B. auch als<br />

Gemeindepfarrerin, -pfarrer) suchen. Der<br />

Basiskurs hat in jedem Jahr einen anderen<br />

thematischen Schwerpunkt. In diesem Jahr<br />

werden Grundlagen der Krankenhausseelsorge<br />

erarbeitet. Dazu gehören Themen wie<br />

· Gesprächsführung unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Begegnungsfeldes<br />

Krankenhaus,<br />

· spirituelle und ethische Aspekte der<br />

Seelsorge im Krankenhaus,<br />

· verschiedene Aufgabenfelder und<br />

Formen der Krankenhausseelsorge,<br />

· Verständnis von Krankheit und<br />

Gesundheit.<br />

Es wird personenbezogen und prozessorientiert<br />

gearbeitet, u.a. anhand von<br />

Gesprächsprotokollen.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

EKiR, Sondersynode 2010<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

55


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

56<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.3<br />

Qualifizierende<br />

Weiterbildung in klinischer<br />

seelsorge (Ksa)<br />

Pastoralpsychologische Weiterbildung<br />

in Seelsorge und Supervision – Klinische<br />

Seelsorgeausbildung (KSA/DGfP)<br />

Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)<br />

Die Klinische Seelsorgeausbildung ist konzentriertes<br />

Lernen durch Erfahrung über<br />

einen längeren Zeitraum („klinisch“ meint<br />

hier „praxisbezogen“, „im Vollzug“). Seelsorgerinnen<br />

und Seelsorger sind in ihrer Person<br />

selbst Instrument der Seelsorge.<br />

Ziele dieser erfahrungsbezogenen <strong>Aus</strong>bildung<br />

sind:<br />

· seelsorgliche Fähigkeiten <strong>für</strong> unter-<br />

schiedliche Aufgabengebiete (Gemeindearbeit,<br />

Funktionsdienste) entwickeln,<br />

üben und erweitern,<br />

· methodische Möglichkeiten der<br />

Gesprächsführung erschließen und inte-<br />

grieren,<br />

· die eigene pastorale Rolle und Identität<br />

klären,<br />

· in Seelsorge und anderen pastoralen<br />

Arbeitsfeldern personenbezogen<br />

kommunizieren, wirklichkeitsbezogen<br />

handeln und botschaftsbezogen mit<br />

Symbolen umgehen.<br />

Alle KSA-Kurse folgen einem gleichen Konzept:<br />

Sie sind ein Seelsorge-Training mit<br />

dem Schwerpunkt auf der Arbeit an der eigenen<br />

Praxis und der eigenen Person. Nach<br />

dem Grundsatz „learning by doing“ ist die<br />

Arbeit im (eigenen oder fremden) Praxisfeld<br />

integraler Bestandteil der Kurse. <strong>Aus</strong><br />

dem Arbeitsfeld wird Fallmaterial in Gruppen-<br />

und Einzelsupervisionen eingebracht<br />

und reflektiert. Einbezogen wird außer der<br />

beruflichen Gesprächsarbeit auch die Kommunikation<br />

in der Gruppe als Übungsraum.<br />

Konstitutiv <strong>für</strong> die Kurse sind Verbatim-,<br />

Fall- und Predigtanalysen, Selbsterfah-<br />

rungs- und Theorieeinheiten sowie kreative<br />

und spirituelle Elemente.<br />

Die KSA-Kurse werden gemäß dem Curriculum<br />

der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Pastoralpsychologie<br />

(DGfP) durchgeführt, dessen<br />

Grundstufe nach insgesamt zwölf Wochen<br />

mit einem Zertifikat <strong>für</strong> pastoralpsychologische<br />

Seelsorgeausbildung abgeschlossen<br />

werden kann. Sie sind auch offen <strong>für</strong><br />

nichttheologische Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in Verkündigung, Seelsorge und<br />

Bildungsarbeit.<br />

Bei Neigung und Eignung kann die <strong>Aus</strong>bildung<br />

mit einem 6-wöchigen Aufbaukurs<br />

weitergeführt werden. Nach der Zulassung<br />

zur <strong>Aus</strong>bildung in pastoralpsychologischer<br />

Supervision kann sich eine Supervisionsausbildung<br />

anschließen; da<strong>für</strong> wird ein abgeschlossenes<br />

Theologiestudium oder ein<br />

Äquivalent vorausgesetzt.<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldungen erhalten<br />

Sie weitere Informationen und werden von<br />

der Kursleitung zu einem Kontaktgespräch<br />

eingeladen.<br />

Sofern in einer Region acht Personen an<br />

einem KSA-Kurs teilnehmen möchten,<br />

werden wir uns bemühen, einen regionalen<br />

KSA-Kurs einzurichten.<br />

Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n ( K s a )<br />

6.3.1<br />

KSA <strong>für</strong> ehrenamtliche und<br />

nicht-theologische Mitarbeitende in<br />

der Seelsorge Einführungswoche<br />

11. bis 14. März 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Annette Alberts, Supervisorin DGSv, Seelsorgeberaterin<br />

DGfP/KSA (IAFW)<br />

Pfarrer Hanno Paul, Supervisor DGfP, Kursleiter<br />

KSA i.A., Bünde<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

In diesem Kurs lernen Sie das pastoralpsychologische<br />

Seelsorgeverständnis und die Arbeit<br />

mit den Mitteln der Supervision, der Gruppendynamik<br />

und der Selbsterfahrung kennen.<br />

Der Kurs dient zur Vorbereitung auf den<br />

KSA-Kurs 6.3.7 und zur Entscheidung, ob<br />

Sie an dieser qualifizierenden Weiterbildung<br />

teilnehmen möchten.


Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n ( K s a )<br />

6.3.2<br />

KSA <strong>für</strong> ehrenamtliche und nichttheologische<br />

Mitarbeitende in der<br />

Seelsorge 2013/2014<br />

Hauptkurs<br />

3. bis 6. Juni 2013 (1. Woche)<br />

10. bis 13. Februar 2014 (2. Woche) und<br />

12 Supervisionstage<br />

(1x monatlich ganztags)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Annette Alberts, Supervisorin DGSv, Seelsorgeberaterin<br />

DGfP/KSA (IAFW)<br />

Pfarrer Hanno Paul, Supervisor DGfP, Kursleiter<br />

KSA i.A., Bünde<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 € pro Kurswoche und 120 € <strong>für</strong><br />

sämtliche Supervisionstage<br />

In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden<br />

eine fachliche Qualifizierung <strong>für</strong> die ehren-<br />

und nebenamtliche Mitarbeit in der<br />

Seelsorge nach den Standards der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Pastoralpsychologie<br />

(DGfP). Sie machen Erfahrungen in einem<br />

seelsorglichen Arbeitsfeld, reflektieren diese<br />

unter Supervision in der Lerngruppe und<br />

erwerben Grundkenntnisse der helfenden<br />

Gesprächsführung und der Theologie der<br />

Seelsorge. Sie arbeiten am Umgang mit<br />

christlichen Ritualen, orientieren sich im<br />

Hilfesystem und praktizieren die fallbezogene<br />

Zusammenarbeit mit Menschen in<br />

helfenden Berufen.<br />

Zum Kursprogramm gehören Selbsterfahrung<br />

in der Gruppe und Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme sind<br />

ein absolvierter Einführungskurs (vgl. unter<br />

6.3.1) oder ein Äquivalent in pastoralpsychologischer<br />

Seelsorge sowie die Bereitschaft<br />

zur <strong>Aus</strong>einandersetzung mit der eigenen<br />

Person und zur Beziehungsarbeit.<br />

6.3.3<br />

Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung<br />

<strong>für</strong> nichttheologische Mitarbeitende<br />

und Ehrenamtliche (KSA)<br />

(2013 - 2014)<br />

9. bis 13. September 2013 (1)<br />

11. bis 15. November 2013 (2)<br />

20. bis 24. Januar 2014 (3)<br />

Begegnungszentrum Weltersbach,<br />

Leichlingen<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Uwe Völkel, Supervisor DGfP, Kursleiter<br />

KSA i.A., Greven<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 330 €<br />

Der Kurs nutzt die Methoden der Klinischen<br />

Seelsorgeausbildung, das heißt, die Teilnehmenden<br />

bringen ihre Erfahrungen, die<br />

sie z.B. durch Gesprächsprotokolle fixieren,<br />

in den Kurs ein und lernen so erfahrungsbezogen<br />

und praxisorientiert seelsorgliche<br />

Arbeit. Die Interessierten bekommen ein<br />

genaues Curriculum des Kurses zugeschickt.<br />

Sollten mindestens 8 Teilnehmende Interesse<br />

haben, eine Zertifizierung durch die DGfP<br />

zu erlangen und damit eine pastoralpsychologische<br />

Grundausbildung in Seelsorge<br />

abzuschließen, ist dies nach Absprache<br />

möglich durch die Verlängerung des Kurses<br />

um 3 weitere Kurswochen. Die Belegung<br />

der ersten drei Wochen reicht <strong>für</strong> Personen<br />

ohne seelsorgliche Vorbildung aus, um die<br />

momentanen Eingangsvoraussetzungen der<br />

rheinischen <strong>Aus</strong>bildung in Geistlicher Begleitung<br />

zu erfüllen.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.3.4<br />

KSA-Kurs in Bad Münster<br />

am Stein/Südrhein 2013<br />

(mit eigenem Praxisfeld)<br />

Kolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer,<br />

Theologinnen und Theologen, ehrenamtlich<br />

und hauptamtlich Mitarbeitende in<br />

Gemeinden, Krankenhäusern, kirchlichen<br />

und diakonischen Einrichtungen<br />

4. Dezember 2012<br />

(Screening in Altenkirchen)<br />

4. bis (Do) 7. März 2013 (1)<br />

15. bis 19. April 2013 (2)<br />

21. bis 25. Mai 2013 (3)<br />

24. bis 28. Juni 2013 (4)<br />

14. bis 18. Oktober 2013 (5)<br />

2. bis 6. Dezember 2013 (6)<br />

Evangelische Bildungsstätte Ebernburg,<br />

Bad Münster am Stein<br />

Leitung:<br />

Pfarrer i.R. Gottfried Mahlke, Lehrsupervisor<br />

DGfP, Luckau<br />

Pfarrerin Johanna Wittmann, Lehrsupervisorin<br />

DGfP, Saarbrücken<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 960 € (zahlbar in drei Raten)<br />

Zwei spezifische Lernimpulse werden diesen<br />

KSA-Kurs prägen. Neben den üblichen standardmäßigen<br />

Elementen wird der Kurs Methoden<br />

des Psychodramas aufnehmen. Zum<br />

einen bietet das Psychodrama eine Methode,<br />

die den Teilnehmenden hilft, eigene Fragestellungen<br />

durch Inszenierung mit Hilfe<br />

der Gruppe zu bearbeiten. Zum anderen<br />

gibt diese Methode mit ihren Techniken<br />

dem Seelsorger, der Seelsorgerin Werkzeuge<br />

<strong>für</strong> die Praxis der Seelsorge an die Hand. Die<br />

Teilnehmenden werden Gelegenheit haben,<br />

ihr Arbeitsfeld ausführlich zu analysieren.<br />

Sofern es von den Entfernungen her machbar<br />

ist, bieten wir an, die Teilnehmenden<br />

mit dem Kurs vor Ort zu besuchen. Die Abstimmung<br />

erfolgt während des Vortreffens.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

57


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

58<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.3.5<br />

Geschlossener (nicht fraktionierter)<br />

ökumenischer KSA-Grundkurs mit<br />

fremdem Praxisfeld<br />

Kolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer, Theologinnen<br />

und Theologen, ehrenamtlich und<br />

hauptamtlich Mitarbeitende in Gemeinden,<br />

Krankenhäusern, kirchlichen und diakonischen<br />

Einrichtungen<br />

9. September bis 19. Oktober 2013<br />

Waldbröl<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Marianne Tusch, Supervisorin DGfP,<br />

Kursleiterin KSA, Neunkirchen/Saar<br />

Pastoralreferent Andreas Groß, Supervisor<br />

DGSv, Waldbröl<br />

Information:<br />

Marianne Tusch (06821) 983841,<br />

marianne.tusch@ekir.de<br />

Beitrag: 950 € (ohne Verpflegung)<br />

Ein geschlossener KSA-Kurs ermöglicht<br />

einen kontinuierlichen Prozess intensiver<br />

Lernerfahrung mit sich selbst, anderen und<br />

dem Praxisfeld. In einem fremden Praxisfeld<br />

ist es zudem einfach, etwas Neues auszuprobieren<br />

und sich selber zu erproben.<br />

Die Kursleitung ist ökumenisch besetzt.<br />

6.3.6<br />

Fraktionierter KSA-Kurs in Villigst 2013-<br />

2014 (mit eigenem Praxisfeld);<br />

3x2 Wochen<br />

Kolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer sowie<br />

hauptberuflich Mitarbeitende in Gemeinden,<br />

Krankenhäusern, kirchlichen und<br />

diakonischen Einrichtungen<br />

1. Juli 2013<br />

(Orientierungstag, 10.00 - 17.00 Uhr)<br />

7. bis 11. Oktober und<br />

14. bis 18. Oktober 2013 (1. Intervall)<br />

20. bis 24. Januar und<br />

27. bis 31. Januar 2014 (2. Intervall)<br />

31. März bis 4. April und<br />

7. bis 11. April 2014 (3. Intervall)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Werner Posner, Supervisor DGfP,<br />

Kursleiter KSA, Bochum<br />

Pfarrerin Bärbel Vogtmann, Supervisorin<br />

DGfP, Kursleiterin KSA i.A., Bochum<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 960 € (zahlbar in drei Raten)<br />

In diesem KSA-Kurs wollen wir einen<br />

Schwerpunkt auf die Frage nach milieuspezifischer<br />

Seelsorge legen. Die Menschen,<br />

denen wir in unserer Arbeit begegnen, und<br />

auch wir selbst leben in unterschiedlichen<br />

Milieus, Traditionen, Kulturen. Was bedeutet<br />

dies <strong>für</strong> die seelsorglichen Begegnungen?<br />

Wir arbeiten mit den standardmäßigen<br />

Elementen der KSA (Selbsterfahrung in<br />

der Gruppe, Protokoll- und Predigtbesprechungen,<br />

kreative und spirituelle Einheiten,<br />

Theorie).<br />

Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n ( K s a )<br />

6.3.7<br />

Pastoralpsychologische Weiterbildung<br />

in Supervision, Kursblock 3,<br />

Gruppensupervision 2013/2014<br />

30. September bis 4. Oktober 2013 (1)<br />

11. bis 15. November 2013 (2)<br />

20. bis 24. Januar 2014 (3)<br />

Evangelische Landjugendakademie,<br />

Altenkirchen (1+3)<br />

Haus Villigst, Schwerte (2)<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Anke Kreutz, Lehrsupervisorin DGfP,<br />

Altenkirchen<br />

Pfarrer i.R. Gottfried Mahlke, Lehrsupervisor<br />

DGfP, Luckau<br />

Information:<br />

Pfarrerin Anke Kreutz (02681) 9516-21,<br />

kreutz@lja.de<br />

Tagungsbüro:<br />

Siegrid Kastner (02304) 755-145<br />

Beitrag: 1.800 €<br />

Im Kurs werden Selbsterfahrung in der<br />

Gruppe, Gruppensupervisionstraining und<br />

Theorie und Methodik der Gruppensupervision<br />

praxisbezogen vermittelt.<br />

Im Einzelnen: Methoden der Gruppensupervision:<br />

Verbatimanalyse, Fallarbeit;<br />

Gruppentheorie; Struktur und Dynamik<br />

von Gruppen, Arbeitsstörungen und Widerstände<br />

in der Gruppe, Konfliktdiagnose,<br />

Interventionstechniken und -strategien,<br />

Gruppenleitung, theologische Reflexion von<br />

Gruppe, Gesellschaft, Kirche.


Q u a l i f i z i e r e n d e W e i t e r b i l d u n G e n ( K s a )<br />

6.3.8<br />

KSA-Aufbaukurs<br />

(mit fremdem Praxisfeld),<br />

2x3 Wochen im Seelsorgeseminar<br />

Halle/Saale<br />

Kolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer in<br />

Gemeinden, Krankenhäusern, kirchlichen<br />

und diakonischen Einrichtungen<br />

Veranstalter: Seelsorgeseminar Halle<br />

Kennenlerntag: 1. März 2013<br />

8. bis 26. April 2013<br />

11. bis 29. November 2013<br />

Seelsorgeseminar Halle/Saale<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Hildegard Hamdorf-Ruddies, Lehrsupervisorin<br />

DGfP, Halle/Saale<br />

Pfarrer Werner Posner, Supervisor DGfP,<br />

Kursleiter KSA, Bochum<br />

Information:<br />

Seelsorgeseminar Halle/Saale<br />

Lafontainestr. 17<br />

06114 Halle/Saale<br />

(0345) 5226235<br />

seelsorge.halle@t-online.de<br />

Beitrag: 1356 €<br />

Dieser KSA-Aufbaukurs wird <strong>für</strong> Teilnehmende<br />

angeboten, die eine pastoralpsychologische<br />

Seelsorgeausbildung (KSA)<br />

abgeschlossen und durch die Deutsche<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Pastoralpsychologie (DGfP)<br />

zertifiziert bekommen haben. Er dient der<br />

Vertiefung der Weiterbildung in Seelsorge.<br />

Bei erfolgreichem Abschluss kann nach<br />

einem Kolloquium bei der Weiterbildungskommission<br />

der Sektion KSA eine pastoralpsychologische<br />

Weiterbildung in Supervision<br />

angeschlossen werden. Wir arbeiten im Kurs<br />

mit den standardmäßigen Methoden der<br />

KSA. Besondere thematische Schwerpunkte:<br />

Kunsterfahrung im Atelier; Familienaufstellung<br />

mit einem Familientherapeuten<br />

nach Absprache mit den Teilnehmenden.<br />

Praxisfeld: Krankenhäuser in Halle.<br />

Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung<br />

<strong>für</strong> nichttheologische Mitarbeitende<br />

und Ehrenamtliche (KSA) 2011-2013<br />

(PK 11/6.3.7) - laufender Kurs<br />

16. bis 20. Januar 2013 (6)<br />

Begegnungszentrum Weltersbach,<br />

Leichlingen<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Marianne Tusch, Supervisorin DGfP,<br />

Kursleiterin KSA, Neunkirchen/Saar<br />

Letzte Woche des laufenden KSA-Kurses<br />

(<strong>Fort</strong>geschrittenenstufe)<br />

(PK 11/6.3.7).<br />

Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung<br />

<strong>für</strong> nichttheologische Mitarbeitende<br />

und Ehrenamtliche (KSA) 2012/ 2013<br />

(PK 12/6.3.4) - laufender Kurs<br />

14. bis 18. Januar 2013 (3)<br />

Begegnungszentrum Weltersbach,<br />

Leichlingen<br />

Leitung:<br />

Pastor Sven Dreger, Supervisor DGfP, Kursleiter<br />

KSA, Leverkusen<br />

KSA-Kurs in Altenkirchen 2012/2013<br />

(PK 12/6.3.1) - laufender Kurs<br />

14. bis 23. Januar 2013 (Bl. 2)<br />

8. bis 12. April 2013 (Abschlusswoche)<br />

Evangelische Landjugendakademie,<br />

Altenkirchen<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Anke Kreutz , Lehrsupervisorin DGfP<br />

Pfarrer i.R. Gottfried Mahlke, Lehrsupervisor<br />

DGfP<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

KSA-Kurs Villigst 2012/2013<br />

(PK 12/6.3.3) - laufender Kurs<br />

18. Februar bis 1. März 2013 (3+4)<br />

8. bis 19. Juli 2013 (5+6)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Hanno Paul, Supervisor DGfP, Kursleiter<br />

KSA i.A., Bünde<br />

Pastor i.R. Kurt Jürgen Schmidt, Lehrsupervisor<br />

DGfP/KSA, Hannover<br />

KSA-Kurs in Düsseldorf 2012/2013<br />

(PK 12/6.3.5) - laufender Kurs<br />

18. bis 21. Februar 2013 (2) +<br />

13. bis 16. Mai 2013 (3)<br />

plus 15 Montage bis Mai 2013<br />

Düsseldorf<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Ulrike Atkins, Supervisorin, Kursleiterin<br />

DGfP-KSA, Düsseldorf<br />

Pastoralreferent Bruno Heßeler, Supervisor,<br />

Kursleiter DGfP-KSA, Köln<br />

Aufbaukurs KSA 2012/2013<br />

(PK 12/6.3.7) - laufender Kurs<br />

4. bis 8. Februar 2013 (3)<br />

18. bis 22. März 2013 (4)<br />

13. bis 17. Mai 2013(5)<br />

8. bis 12. Juli 2013 (6)<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Ulrike Mummenhoff, Supervisorin<br />

DGfP, Kursleiterin KSA i.A., Gladbeck<br />

Pfarrer Werner Posner, Supervisor DGfP,<br />

Kursleiter KSA, Bochum<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

59


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

60<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.4<br />

notfallseelsorge und<br />

seelsorge in<br />

extremsituationen<br />

Tagungsbüro und Information:<br />

Landespfarramt <strong>für</strong> Notfallseelsorge der<br />

Evangelischen Kirche im Rheinland<br />

Geschäftsstelle<br />

Adenauerallee 37<br />

53113 Bonn<br />

(0228) 422 85 444<br />

notfallseelsorge@ekir.de<br />

6.4.1<br />

Seelsorge in Extremsituationen I -<br />

„Die individuellen Katastrophen“<br />

Seelsorgerinnen und Seelsorger und Mitarbeitende<br />

in der Notfallseelsorge<br />

11. bis 15. März 2013<br />

FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ),<br />

Düsseldorf<br />

Referentin und Referenten:<br />

Hildegard Jorch, Notfallbegleiterin, Münster<br />

Johannes Meurs, Polizeibeamter, Kleve<br />

Jürgen Schramm, Psychologe, Krefeld<br />

Leitung:<br />

Dr. Uwe Rieske, Landespfarrer <strong>für</strong> Notfallseelsorge,<br />

Bonn<br />

Jutta Unruh, Religionspädagogin, Solingen<br />

Beitrag: 130 €<br />

Der Kurs ist als Grund- und Einstiegskurs in<br />

die Arbeit der Seelsorge in extremen Situationen<br />

ausgerichtet. Vorgestellt werden<br />

der Aufbau, die Ziele und die Arbeitsweisen<br />

der Notfallseelsorge. Er behandelt die<br />

Themenfelder der „individuellen Katastrophen“<br />

wie erfolglose Reanimation, Plötzlicher<br />

Säuglingstod, Verkehrsunfall und<br />

Suizid. Auch das Überbringen von Todesnachrichten<br />

und die Verabschiedung mit<br />

<strong>Aus</strong>segnung bei plötzlichem Tod als Angebot,<br />

den Tod zu „begreifen“, sind häufige<br />

Einsätze im Rahmen der Notfallseelsorge.<br />

Hier werden Seelsorgerinnen und Seelsorger<br />

in der Begegnung mit Angehörigen und<br />

Hinterbliebenen intensiv mit Stressreaktionen,<br />

massiver Trauer, Bedürfnissen nach<br />

Strukturierung und dem Wunsch nach Trost<br />

konfrontiert. Leitlinien <strong>für</strong> diese Arbeit, situationsangemessene<br />

Rituale und mögliche<br />

Hilfen <strong>für</strong> eigene Not werden in diesem Kurs<br />

entwickelt und eingeübt. Zudem werden die<br />

Theologie der Notfallseelsorge thematisiert,<br />

eigene Motivation und Vorerfahrungen reflektiert<br />

und Anregungen <strong>für</strong> die Integration<br />

in die Gemeindearbeit gegeben.<br />

n o t f a l l s e e l s o r G e<br />

6.4.2<br />

Seelsorge in Extremsituationen II -<br />

„Seelsorge in Großschadenslagen“<br />

Seelsorgerinnen und Seelsorger im Team<br />

- Funktionen in der Großschadenslage<br />

15. bis 19. April 2013<br />

FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ),<br />

Düsseldorf<br />

Referent:<br />

Joachim Häcker, BOI, Münster<br />

Leitung:<br />

Dr. Uwe Rieske, Landespfarrer <strong>für</strong> Notfallseelsorge,<br />

Bonn<br />

Jutta Unruh, Religionspädagogin, Solingen<br />

Beitrag: 130 €<br />

Der Kurs bereitet als Aufbaukurs Seelsorgerinnen<br />

und Seelsorger auf die einsatz-<br />

und rettungstechnische Bewältigung einer<br />

Großschadenslage vor. Die Funktionen und<br />

die Zusammenarbeit am Einsatzort, die<br />

Einbindung in die Strukturen des Katastrophenschutzes<br />

und die Besonderheiten<br />

bei der Begegnung mit Opfern einer Großschadenslage<br />

sind Lerninhalte des Kurses.<br />

Ebenso werden die seelsorgliche Begegnung<br />

mit unverletzten, aber potentiell traumatisierten<br />

Angehörigen und die Betreuung von<br />

Kindern im Großschadensfall thematisiert.<br />

Erste Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

(Trauer und Trauma) und der psychosozialen<br />

Unterstützung von Betroffenen und<br />

Angehörigen werden vermittelt. Dieser Kurs<br />

bietet damit die Grundlage zur Übernahme<br />

von Leitungs- und Koordinierungsaufgaben<br />

<strong>für</strong> die Notfallseelsorge bei Großschadensfällen<br />

und der Psychosozialen Notfallversorgung<br />

(PSNV).


n o t f a l l s e e l s o r G e<br />

6.4.3<br />

Seelsorge in Extremsituationen III -<br />

„Seelsorge an Einzelnen und <strong>für</strong> Gruppen<br />

von Einsatzkräften“<br />

1. bis 5. Juli 2013<br />

FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ),<br />

Düsseldorf<br />

Referent:<br />

Dr. Christoph Lindenstromberg, Hamburg<br />

Leitung:<br />

Dr. Uwe Rieske, Landespfarrer <strong>für</strong> Notfallseelsorge,<br />

Bonn<br />

Jutta Unruh, Religionspädagogin, Solingen<br />

Beitrag: 300 €<br />

Der Kurs wendet sich an Seelsorgerinnen<br />

und Seelsorger sowie kirchliche Mitarbeitende,<br />

die im Rahmen der Psychosozialen<br />

Notfallversorgung (PSNV) zur Seelsorge bei<br />

Einsatzkräften aus Feuerwehr und Hilfsorganisationen<br />

gerufen werden. Im Kurs werden<br />

gemeinsam mit Einsatzkräften der unterschiedlichen<br />

Organisationen Grundlagen der<br />

Psychotraumatologie erarbeitet. Er beinhaltet<br />

zudem ein Training <strong>für</strong> Seelsorgerinnen<br />

und Seelsorger und Einsatzkräfte, die im<br />

Team <strong>für</strong> Gruppen von Opfern und Gruppen<br />

von Einsatzkräften nach den Richtlinien des<br />

Critical Incident Stress Management (CISM I<br />

und II) nach Mitchell arbeiten, dem weltweit<br />

verbreiteten Standard der Einsatznachsorge.<br />

Dabei werden die Grundlagen von strukturierten<br />

Einzel- und Gruppengesprächen der<br />

Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)<br />

vermittelt und trainiert und die Zusammenarbeit<br />

mit kollegialen Helfern der Einsatzkräfte<br />

(Peers) eingeübt.<br />

6.4.4<br />

Seelsorge in Extremsituationen IV -<br />

„Seelsorge <strong>für</strong> Gruppen von Einsatzkräften<br />

und Gruppen von Angehörigen“<br />

Interdisziplinärer Kurs <strong>für</strong> Seelsorgerinnen<br />

und Seelsorger, kirchliche Mitarbeitende<br />

und Einsatzkräfte<br />

23. bis 27. September 2013<br />

Tagungs- und Gästehaus des CJD Bonn<br />

Referent:<br />

Dr. Christoph Lindenstromberg, Hamburg<br />

Leitung:<br />

Dr. Uwe Rieske, Landespfarrer <strong>für</strong> Notfallseelsorge,<br />

Bonn<br />

Jutta Unruh, Religionspädagogin, Solingen<br />

Beitrag: 300 €<br />

Der Kurs baut auf den Trainingserfahrungen<br />

des Kurses Seelsorge in Extremsituationen<br />

III auf und vertieft das Training in Teams <strong>für</strong><br />

Seelsorge an Einsatzkräften nach besonders<br />

schwerwiegenden Einsatzerfahrungen (Tod<br />

von Kollegen / Kameraden im Einsatz, Tod<br />

von bekannten Opfern, Katastrophen, Terroranschläge).<br />

Das Grundwissen der Psychotraumatologie<br />

wird erweitert und die<br />

Zusammenarbeit mit kollegialen Helfern<br />

nach den Richtlinien des Critical Incident<br />

Stress Managements (CISM III und IV) nach<br />

Mitchell wird ausgiebig trainiert. Die Psychoinformation<br />

und seelsorgliche Begleitung<br />

von großen Gruppen der Bevölkerung<br />

nach Großschadenslagen, Amokläufen,<br />

Mord oder Terroranschlägen gehört ebenso<br />

zu den Bausteinen des Kurses.<br />

Voraussetzung: Kurs Seelsorge in Extremsituationen<br />

III (CISM I und II).<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

6 . s e e l s o r G e u n d b e r a t u n G<br />

6.4.5<br />

Seelsorge in Extremsituationen V -<br />

„Schuld und Schuldwahrnehmung -<br />

Zulassen, <strong>Aus</strong>halten, Begleiten“<br />

11. bis 15. November, 2013<br />

FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ),<br />

Düsseldorf<br />

Referentin:<br />

Chris Paul, Leiterin des Trauer<strong>Institut</strong>s<br />

Deutschland, Bonn<br />

Leitung:<br />

Dr. Uwe Rieske, Landespfarrer <strong>für</strong> Notfallseelsorge,<br />

Bonn<br />

Jutta Unruh, Religionspädagogin, Solingen<br />

Beitrag: 130 €<br />

Der Kurs baut auf den Erfahrungen der vorangegangenen<br />

Kurse auf und fragt nach<br />

lebensweltlichen und religiösen normgebenden<br />

Mustern und Ressourcen, die bei<br />

der Wahrnehmung und Verarbeitung von<br />

Schuld relevant werden. Der Kurs setzt sich<br />

mit verschiedenen Grundhaltungen bei der<br />

Begleitung auseinander, wenn Schuldwahrnehmungen<br />

oder -zuweisungen das Leben<br />

von Trauernden, Überlebenden, Vermissenden<br />

oder Verursachern überschatten.<br />

Im Kurs geht es zunächst um die Wahrnehmung<br />

des vielschichtigen Phänomens<br />

„Schuld“. Dabei spielen auch religiöse Traditionen<br />

und Normen der Schuldzuweisung<br />

und -befreiung eine bedeutende Rolle. Sodann<br />

geht es um eine differenzierte Perspektive<br />

auf hilfreiche Haltungen in der<br />

Begleitung von Schuldphänomenen und<br />

um die Erkenntnis, welche „Entlastungen“<br />

möglicherweise nicht zielführend sein können.<br />

In der <strong>Aus</strong>einandersetzung mit eigenen<br />

Normen zur Schuldwahrnehmung und in<br />

der Arbeit an Fallbeispielen werden Formen<br />

der seelsorglichen Begleitung trainiert und<br />

reflektiert.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

61


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

62<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

7 . G e s e l l s c h a f t l i c h e v e r a n t W o r t u n G u n d d i a K o n i e<br />

7.<br />

Gesellschaftliche<br />

verantwortung und<br />

diakonie<br />

7.1<br />

thematische Kollegs<br />

7.1.1<br />

Geistliche Kompetenz im Miteinander -<br />

Intergeneratives Kolleg zum Pfarrbild<br />

FEA-pflichtige Kolleginnen und Kollegen,<br />

Kollegen mitten im Dienst, Emeriti und<br />

Emeritae<br />

21. bis 25. Januar 2013<br />

Haus „Alter Leuchtturm“, Borkum<br />

Referentin:<br />

Pfarrerin Dr. Simone Mantei, Universität<br />

Mainz<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Michael Westerhoff (IAFW)<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 100 €<br />

Die Kirche braucht Pfarrerinnen und Pfarrer,<br />

die „bereit sind, Zeit ihres Lebens zu lernen<br />

- theologisch-fachlich, persönlich-kommunikativ<br />

und christlich-spirituell.“ Die These<br />

der bayerischen Regionalbischöfin Dorothea<br />

Greiner wollen wir in einer Gruppe von<br />

Kolleginnen und Kollegen mehrerer Generationen<br />

zum Thema „Pfarrbild“ beherzigen.<br />

Interaktion der Generationen, die gemeinsame<br />

Arbeit an pastoraltheologischen<br />

Themen und auch die konflikthafte <strong>Aus</strong>einandersetzung<br />

sind <strong>für</strong> die Zukunft des<br />

Pfarramtes unerlässlich. In Zeiten einer<br />

rasanten demographischen Entwicklung<br />

und zunehmender Vakanzen in unseren<br />

Gemeinden wird es um die phantasievolle<br />

Gestaltung des Intergenerationenvertrags<br />

im Amt gehen. Miteinander entwickeln wir<br />

in dieser Woche Visionen, wie wir die institutionalisierte<br />

Trennung der Generationen,<br />

wie sie sich in der Binnenstruktur unserer<br />

Kirche widerspiegelt, überwinden können.<br />

Wir gehen der Frage nach, wie die Dienstgemeinschaft<br />

der Generationen vor Ort gelingen<br />

kann. Welche Bilder haben uns geprägt,<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

welche Visionen und Wünsche bewegen<br />

uns? Wo gibt es Reibungspunkte im pastoraltheologischen<br />

Alltag? Im Prozess der<br />

Woche eröffnen wir Sprachräume, arbeiten<br />

pastoraltheologisch an konzeptionellen<br />

Erwägungen, denken über die notwendige<br />

Ekklesiologie eines Generationenvertrags im<br />

Amt nach und genießen unser geistliches<br />

Miteinander auf der Insel.<br />

7.1.2<br />

Stadt-Themen-Trilogie „Toleranz“ -<br />

Philadelphia<br />

3. bis 10. März 2013<br />

Philadelphia<br />

Referent:<br />

Dr. John C Raines, Temple University<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 1.100 € (inklusive Flug, Übernachtung<br />

und Teilverköstigung). Wer von den<br />

Flugzeiten abweichen möchte, wird gebeten,<br />

seinen Flug selbst zu buchen und 250 € <strong>für</strong><br />

die sonstigen Kosten zu entrichten.<br />

Dieses Kolleg stellt den Höhepunkt der<br />

Stadt-Themen-Trilogie dar. In der „Stadt<br />

der Brüderlichkeit“, der fünftgrößten der<br />

USA gehen wir auf spannende Spurensuche<br />

nach Toleranz und tolerantem Miteinander<br />

in Kirche und Gesellschaft. Wie weht der<br />

Geist der Unabhängigkeitserklärung und der<br />

Verfassung heute durch die Strassen dieser<br />

schönen Stadt? Wir werden im Kolleg mit<br />

Professoren und Studierenden der Temple<br />

University diskutieren, mit dem Interfaith<br />

Center of Greater Philadelphia arbeiten und<br />

Menschen treffen, die sich sozialpolitisch<br />

engagieren. Auch die intensive Wahrnehmung<br />

im sight-seeing soll Raum haben.


Ein Motiv zum Themenjahr „Reformation und Toleranz“<br />

der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

7.1.3<br />

Frei will ich! Gemeindeaufbau und<br />

Ehrenamt - Innovative Modelle<br />

<strong>für</strong> Gemeinden und Quartiere<br />

Kooperation mit IKG und EBW/WL<br />

Samstag, 8. Juni 2013<br />

(10.00 - 16.30 Uhr)<br />

Reinoldinum, Dortmund<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

7 . G e s e l l s c h a f t l i c h e v e r a n t W o r t u n G u n d d i a K o n i e<br />

Leitung:<br />

Dr. Kristin Junga (IKG)<br />

Pfarrerin Antje Rösener (EBW/WL), Dortmund<br />

Pfarrer Michael Westerhoff (IAFW)<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 20 €<br />

Veränderungen bergen Chancen! Der demographische<br />

Wandel ist keineswegs nur<br />

eine Katastrophe, sondern er ermöglicht<br />

neue Formen ehrenamtlicher Arbeit auch<br />

in der Kirche. Doch was <strong>für</strong> Beteiligungsformen<br />

wünscht die „Generation 60Plus“,<br />

unter welchen Bedingungen würde sie sich<br />

engagieren? Ihre kirchliche Bindung, ihre<br />

Pläne <strong>für</strong> die Phase nach der Erwerbsarbeit,<br />

ihre Wünsche an die Zusammenarbeit mit<br />

Hauptamtlichen sind andere geworden.<br />

Zu dieser Studienkonferenz sind Expertinnen<br />

und Praktiker aus Kirche und Gesellschaft<br />

eingeladen, um das Feld dieser Veränderungen<br />

in den Blick zu nehmen, Perspektiven<br />

<strong>für</strong> den Gemeindeaufbau zu entwickeln<br />

und Praxisprojekte zu präsentieren. So wird<br />

Tobias Kemnitzer, der Geschäftsführer der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen<br />

(bagfa) über die Chancen des<br />

demographischen Wandels in Bezug auf das<br />

bürgerschaftliche Engagement referieren.<br />

Petra-Angela Ahrens vom Sozialwissenschaftlichen<br />

<strong>Institut</strong> der EKD in Hannover<br />

befasst sich mit der Religiosität und der<br />

kirchlichen Bindung der Generation 60Plus<br />

und den Perspektiven <strong>für</strong> den Gemeindeaufbau.<br />

Pfarrer Christoph Nötzel vom Amt<br />

<strong>für</strong> Gemeindeentwicklung und missiona-<br />

Seilscheibe und Schachtzeichen in Bochum<br />

rische Dienste der Evangelischen Kirche im<br />

Rheinland wird die Herausforderungen der<br />

Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen<br />

in der Gemeinde benennen. Am<br />

Nachmittag werden in Arbeitsgruppen gelungene<br />

Praxisprojekte vorgestellt und zentrale<br />

Aspekte des Themas intensiv erörtert.<br />

Eingeladen sind Haupt- und Ehrenamtliche<br />

aus den Gemeinden und der Diakonie sowie<br />

Leitungsverantwortliche, denen der Gemeindeaufbau<br />

am Herzen liegt.<br />

Foto: Werner Posner<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

63


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

64<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

7 . G e s e l l s c h a f t l i c h e v e r a n t W o r t u n G u n d d i a K o n i e<br />

7.1.4<br />

Gemeinde als Mitgestalterin des Sozialen<br />

- Gemeinwesendiakonie<br />

10. bis 14. Juni 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Dipl. Päd. Gerrit Heetderks (EEB Nordrhein),<br />

Düsseldorf<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 80 €<br />

Wirtschaftliche und soziale Herausforderungen<br />

stellen viele Gemeinden vor große<br />

diakonische Aufgaben. Doch das Verhältnis<br />

von Kirche und Diakonie unterliegt<br />

starkem Wandel. Seit den 70er Jahren hat<br />

sich die Diakonie vom Pathos des Helfens<br />

befreit. Doch Handeln tut heute mehr<br />

denn je wieder Not. Wie gelangen wir<br />

zu innovativen diakonischen Projekten?<br />

Im Kolleg beschreiten wir den Weg von der<br />

Analyse unserer Gemeinde in aufbauender<br />

Befragung (Welches sind unsere besonderen<br />

urbanen oder ländlichen Reichtümer?), über<br />

das Erlernen von Methoden (z.B. appreciative<br />

inquiry) bis zur konkreten Planung eines<br />

neuen Projektes. Leitend sind unsere Handlungsoptionen<br />

<strong>für</strong> eine neue Wertschätzung<br />

der Menschen. In Exkursionen inspirieren<br />

uns gelungene sozialdiakonische Beispiele.<br />

7.1.5<br />

Wie sozial ist Europa - und was können<br />

die Kirchen beitragen?<br />

9. bis 13. September 2013<br />

Brüssel<br />

Referentinnen und Referent:<br />

Katrin Hatzinger, EKD-Büro Brüssel<br />

Doris Peschke, CCME, KEK, Brüssel<br />

Jürgen Klute, MdEP, Brüssel<br />

Leitung:<br />

Heike Hilgendiek, Sozialpfarrerin EKvW<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 120 €<br />

Brüssel ist auch Atomium und Manneken<br />

Pis. Viel mehr aber werden in Brüssel Entscheidungen<br />

getroffen, die sich unmittelbar<br />

auf unseren Alltag auswirken. Wie sozial<br />

ist Europa? Können die Kirchen Europa mit<br />

gestalten? Beim Besuch der Stadt und des<br />

Europäischen Parlaments zeigen Vertreterinnen<br />

und Vertreter der EKD, der Konferenz<br />

europäischer Kirchen, des DGB und des EU-<br />

Parlaments uns Entwicklungen, Schwachstellen<br />

und Chancen des vereinten Europa<br />

auf.<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

7.1.6<br />

Toleranz<br />

Studienwoche gemeinsam mit Studierenden<br />

der und Lehrenden an der KiHo<br />

Wuppertal/Bethel<br />

11. bis 15. November 2013<br />

Theologisches Zentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel<br />

Tagungsbüro:<br />

Genauere Informationen unter www.kihowuppertal-bethel.de.<br />

Gasthörergebühr: 75 € (einmalig); zuzüglich<br />

Übernachtung und Verpflegung: ca. 70 Euro<br />

(pro Tag)<br />

Jährlich lädt die Kirchliche Hochschule<br />

Wuppertal/Bethel in Abstimmung mit ihren<br />

Studierenden zu einer Studienwoche ein, in<br />

der mit allen Fachvertreterinnen und -vertretern<br />

der Hochschule in verschiedenen und<br />

wechselnden Arbeitsgruppen ein Schwerpunktthema<br />

aus Theologie und Kirche gemeinsam<br />

bearbeitet werden. Themen waren<br />

bisher zum Beispiel „Tod - Sterben - ewiges<br />

Leben“, „Glauben leben - Glauben weitergeben“,<br />

„Strukturen der Kirche - angesichts<br />

aktueller Herausforderungen“, „Sichtbarkeit<br />

des christlichen Glaubens“ oder „Diakonie“.<br />

Ein Motiv zum Themenjahr „Reformation und Toleranz“<br />

der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

8.<br />

Ökumene, mission<br />

und interreligiöser<br />

dialog<br />

8.1<br />

thematische Kollegs<br />

8.1.1<br />

„Komm, ich erzähle Dir von meinem<br />

Glauben“- Mission heute?!<br />

Inselgespräche zum Thema<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Haus Meedland, Langeoog<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Dr. Ipyana Mwamugobole, CMLS/VEM<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 80 €<br />

Mission ist in der Kirche wieder in aller<br />

Munde. Vieles wird auf „missionarisch“ umetikettiert.<br />

Wenn allerdings mit einem Mal<br />

alles missionarisch ist, ist gar nichts mehr<br />

missionarisch. Erleben wir eine Phase der<br />

Re-Fundamentalisierung - oder greift ein<br />

liberaler Relativismus um sich? Immer noch<br />

ruft „Mission“ ungute Gefühle und Widerstände<br />

wach: Darf Bekehrung gewollt sein?<br />

Kann eine Kirche der Freiheit missionieren?<br />

Im Kolleg werden neuere missionstheologische<br />

Perspektiven aufgegriffen und<br />

eigene Widerstände reflektiert. Neben<br />

der Beschäftigung mit neuen Ansätzen<br />

werden wir unsere dienstlichen Aufgaben<br />

praktisch-theologisch analysieren. Wie<br />

kann ein missionarischer Auftrag in der<br />

Ortsgemeinde umgesetzt werden? Tauffeste<br />

und Glaubenskurse sind inzwischen<br />

an vielen Orten etabliert. Wir betrachten<br />

Modelle und fragen, was es noch gibt.<br />

Der frische Wind wird unsere Inselgespräche<br />

inspirieren.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

8 . Ö K u m e n e , m i s s i o n u n d i n t e r r e l i G i Ö s e r d i a l o G<br />

8.1.2<br />

Religion oder Kultur: Identitätsfindung<br />

heute - 40. Internationale Studierenden-<br />

Tagung zum Dialog von Juden, Christen<br />

und Muslimen in Europa (JCM)<br />

4. bis 10. März 2013<br />

Internationales Evangelisches Tagungszentrum,<br />

Wuppertal<br />

Referenten:<br />

Lehrende und Dozenten aus den Glaubensgemeinschaften,<br />

u.a. Prinz Hassan von<br />

Jordanien<br />

Leitung:<br />

Standing Conference of Jews, Christians and<br />

Muslims in Europe<br />

N.N. <strong>für</strong> CMLS/VEM<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 120 €<br />

Selbst in unserer säkular wirkenden Gesellschaft<br />

sind Kultur und Religion so eng verwoben,<br />

dass wir uns häufig der religiösen<br />

Wurzeln unserer kultureller Traditionen<br />

oder der kulturellen Ursprünge religiöser<br />

Bräuche nicht bewusst sind. In einer Gesellschaft,<br />

in der Kultur und Religion auf<br />

globale Veränderungen reagieren müssen,<br />

sind individuelle Identitätskonflikte unvermeidbar.<br />

Die 40. Studierenden-Tagung zum<br />

Dialog von Juden, Christen und Muslimen<br />

in Europa macht es sich zur Aufgabe, das<br />

Identitätsstiftende sowie das Wechselspiel<br />

von Kultur und Religion in einer sich rasant<br />

verändernden Welt zu beschreiben,<br />

Konflikte zu benennen und Perspektiven zu<br />

entwickeln. Eine Tagung, die in ungewöhnlich<br />

offener und direkter Weise die Begegnung<br />

der drei abrahamitischen Religionen<br />

ermöglicht. Das Programm bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten des <strong>Aus</strong>tauschs, kreative<br />

Gruppen sowie Vorträge, die aus den drei<br />

Perspektiven das Leitthema beleuchten. Die<br />

Begegnung, das Erleben und Kennenlernen<br />

der drei Religionen wird unter anderem<br />

durch das Feiern von Gottesdiensten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

65


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

66<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

8 . Ö K u m e n e , m i s s i o n u n d i n t e r r e l i G i Ö s e r d i a l o G<br />

in den unterschiedlichen Traditionen ermöglicht.<br />

Dabei werden Hintergründe und<br />

liturgische Elemente verständlich erklärt.<br />

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.<br />

Veränderung erleben - Verwandlung<br />

erwarten. Geistliche Orientierung in<br />

stürmischen Zeiten (PK 1.1.8)<br />

Ein ökumenisches Kolleg<br />

3. bis 6. Juni 2013<br />

Katholische Akademie, Schwerte<br />

Referentinnen und Referenten:<br />

Pfarrer Philipp Elhaus, Hannover<br />

Hans Gasper, Bonn<br />

Sr. PD Dr. Nicole Grochowina, Selbitz<br />

Dr. Christian Hennecke, Hildesheim<br />

Dr. Reinhard Hempelmann, Berlin<br />

Prof. Dr. Peter Wick, Bochum<br />

Martin Wrasmann, Hildesheim<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina (IAFW)<br />

Dr. Michael Kappes, Münster<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Text unter PK 1.1.8<br />

8.1.3<br />

Kirche im Kontext einer säkularen<br />

Gesellschaft - Die Church of England<br />

und ihre Projekte im Großraum London<br />

Pastoralkolleg zur anglikanischen Kirche<br />

in England<br />

3. bis 7. Juni 2013<br />

London<br />

Leitung:<br />

Heike Koch (MÖWe)<br />

Thomas Krieger (MÖWe)<br />

Tagungsbüro:<br />

Elke Schütte (0231) 5409-78,<br />

Elke.Schuette@moewe-westfalen.de<br />

Beitrag: 150 € (eigene Anreise)<br />

Die Church of England setzt seit über 20<br />

Jahren mit neuen Gottesdienstformen und<br />

offenen kirchlichen Angeboten spirituelle<br />

und theologische Akzente in den großen<br />

Städten Englands. Auffallend ist dabei ihre<br />

ökumenische Aufgeschlossenheit. In Greater<br />

London können verschiedene Beispiele<br />

dieser ökumenischen Zusammenarbeit<br />

kennengelernt werden. Neben Besuchen<br />

und Gesprächen möchten wir auch mit Gemeindepfarrerinnen<br />

und -pfarrern vor Ort<br />

zum <strong>Aus</strong>tausch zusammen kommen. Wir<br />

werden in London die offene Citykirchenarbeit<br />

von St.-Martin-in-the-Field´s und die<br />

deutsche <strong>Aus</strong>landsgemeinde kennenlernen,<br />

in der Dietrich Bonhoeffer von 1933-35<br />

tätig war. In St Albans stehen die Wurzeln<br />

der Anglikanischen Kirche sowie die aktuellen<br />

Schwerpunkte einer Großstadtdiözese<br />

im Mittelpunkt. Die zentrale Unterbringung<br />

im Lancaster Hall Hotel in London<br />

bietet darüber hinaus die Möglichkeit<br />

zu Gesprächen mit offiziellen Vertretern<br />

der Church of England im Church House.<br />

Vortreffen (verpflichtend):<br />

Freitag, 22. Februar 2013, 15.00-20.00<br />

Uhr in Dortmund.<br />

Foto: Werner Posner<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

Kirche im Umbruch: Missionarische<br />

Innovation in der niederländischen Kirche<br />

(PK 9.1.7)<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

1. bis 5. Juli 2013<br />

Niederlande<br />

Referent:<br />

Kees van Dam<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Birgit Winterhoff (AmD)<br />

Pfarrer Kuno Klinkenborg (AmD)<br />

Pastor Siek Postma (AmD)<br />

Tagungsbüro:<br />

Irma Hildebrand (0231) 5409-62<br />

Beitrag: 195 € (DZ)<br />

Text unter PK 9.1.7.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

8.1.4<br />

„JHWH segne und behüte dich.“<br />

(Num 6,24) - Segen und Segnen in<br />

jüdischer und in christlicher Tradition<br />

Studium Israel II<br />

3. bis 12. Juni 2013<br />

Nes Ammim (3 Tage) und<br />

Jerusalem (6 Tage)<br />

Leitung:<br />

Landespfarrer Dr. Volker Haarmann, Düsseldorf<br />

PD Dr. Martin Vahrenhorst, Studienleiter,<br />

Jerusalem<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 850 €<br />

„Segen“ meint den Überschuss an unverdient<br />

Geschenktem, der mein Leben trägt.<br />

In biblischer Tradition wird das Bekenntnis<br />

zum segnenden Gott immer wieder durch<br />

Gebet und durch eigenes Segnen zum<br />

<strong>Aus</strong>druck gebracht. „Segnen, d.h. die Hand<br />

auf etwas legen und sagen: Du gehörst<br />

(trotz allem) Gott“, heißt es bei Bonhoeffer.<br />

Im Kolleg wollen wir uns mit der eigenen<br />

Segenspraxis auseinandersetzen.<br />

Welche Erwartungen und welches Verständnis<br />

verbinden sich mit den gottesdienstlichen<br />

Vollzügen?<br />

Zugleich wird uns die intensive <strong>Aus</strong>einandersetzung<br />

mit Num 6,24ff beschäftigen,<br />

verbunden mit der Frage nach dem wechselseitigen<br />

Segen zwischen Gott und Mensch.<br />

Wie ist der aaronitische Segen im rabbinischen<br />

Judentum rezipiert? Welche Bedeutung<br />

kommt ihm in jüdischer Tradition zu?<br />

Schließlich wenden wir uns unserer eigenen<br />

systematisch-theologischen Verortung<br />

des Segens in christlicher Tradition zu.<br />

Wir fliegen gemeinsam ab und bis Düsseldorf.<br />

Flug, Unterkunft im EZ, Halbpension<br />

und Transfer im Land sind inklusiv.<br />

8.1.5<br />

Erben der Reformation -<br />

Herausforderungen <strong>für</strong> den Pfarrer,<br />

die Pfarrerin in Europa heute<br />

Begegnungskolleg mit der Église Réformée<br />

de France und den Kirchen der CEPPLE<br />

(Minderheitenkirchen der südlichen Länder<br />

Europas)<br />

8. bis 14. Oktober 2013<br />

Straßburg/Frankreich<br />

Referentinnen und Referent:<br />

Prof. Dr. Elisabeth Parmentier, Strasbourg<br />

Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, Kiel<br />

Ermanno Genre, Prof. em. und Präsident der<br />

CEPPLE<br />

Leitung:<br />

Pasteure Esther Wieland-Maret, Paris<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 120 € (eigene Anreise)<br />

In diesem Begegnungskolleg mit den Kolleginnen<br />

und Kollegen der Communion protestante<br />

luthero-réformée in Frankreich und den<br />

Kirchen der CEPPLE stehen die Begegnung und<br />

das Kennenlernen der Teilnehmenden und ihrer<br />

Kirchen im Vordergrund. Vor welchen Herausforderungen<br />

stehen wir in unseren jeweiligen<br />

gesellschaftlichen und politischen Kontexten?<br />

Die Teilnehmenden sind gebeten, die ekklesiologischen<br />

Strukturen ihres Dienstes samt konkreter<br />

Fragen aus dem Gemeindealltag vorzustellen:<br />

Wie geschieht Jugendarbeit in unseren<br />

Gemeinden? Welchen Platz nimmt die Bibel,<br />

nicht nur im liturgischen Bereich, ein? Welche<br />

Rolle spielt das Gebet und mit welcher Frömmigkeit<br />

bzw. welchen Frömmigkeiten werden<br />

wir konfrontiert? Wie verstehen wir Ökumene<br />

und welche Position hat unsere Kirche in der<br />

Gesellschaft? In der Reflektion dieser Fragen<br />

lernen wir uns und unsere Kirchen kennen.<br />

Gemeinsam denken wir die dargestellten<br />

Ansätze weiter und entwickeln neue Ideen.<br />

Ein gemeinsam besuchter Gottesdienst und<br />

Tagzeitengebete stärken unser geistliches Zusammensein.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

8 . Ö K u m e n e , m i s s i o n u n d i n t e r r e l i G i Ö s e r d i a l o G<br />

8.1.6<br />

Die Türkei zwischen Staatslaizismus und<br />

Rückbesinnung<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer im aktiven Dienst<br />

9. bis 14. Oktober 2013<br />

Istanbul<br />

Leitung:<br />

Gerhard Duncker, Kirchenrat EKvW<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 850 €<br />

Am 29. Oktober 1923 wird die türkische<br />

Republik gegründet. Ein Jahr später schafft<br />

Mustafa Kemal Atatürk das Kalifat ab und<br />

gründet das „Amt <strong>für</strong> religiöse Angelegenheiten“<br />

(Diyanet). <strong>Fort</strong>an gehört ein strenger<br />

Laizismus zu den Grundpfeilern der Türkei.<br />

Wie steht es fast 90 Jahre später um das Verhältnis<br />

von Staat und Religion in der Türkei<br />

angesichts von 90.000 hauptamtlichen, vom<br />

Staat besoldeten Mitarbeitenden des Diyanet.<br />

Inwieweit lenkt und kontrolliert der säkulare<br />

Staat die Religion? Was bedeutet das<br />

<strong>für</strong> die nichtmuslimischen Minderheiten? Ist<br />

der „türkische Laizismus“ ein Modell <strong>für</strong> die<br />

muslimische Welt? Was bedeutet die Diskussion<br />

zum Thema „Laizismus“ <strong>für</strong> das Verhältnis<br />

von Kirche und Staat in unserem Land?<br />

Während eines sechs-tägigen Pastoralkollegs<br />

in Istanbul soll der Frage nachgegangen werden,<br />

inwieweit es in der Türkei im Laufe der<br />

nun fast zehn-jährigen Regierung der islamisch<br />

geprägten AKP mit Ministerpräsident<br />

Erdogan zu einer religiösen Rückbesinnung<br />

gekommen ist, die auch <strong>Aus</strong>wirkungen auf<br />

die bei uns lebenden türkischstämmigen<br />

Menschen hat. Gleichzeitig soll in Gesprächen<br />

mit Schulen, Universitäten, kulturellen Einrichtungen<br />

und Menschenrechtsgruppen<br />

ein möglichst differenzierter Eindruck von<br />

der Alltagswirklichkeit und -tauglichkeit der<br />

türkischen Praxis des Laizismus gewonnen<br />

werden. Schließlich sollen die gewonnenen<br />

Einsichten mit Vertreterinnen und Vertretern<br />

der christlichen Kirchen im Hinblick auf deren<br />

Situation vor Ort reflektiert werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

67


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

68<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

8 . Ö K u m e n e , m i s s i o n u n d i n t e r r e l i G i Ö s e r d i a l o G K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

8.1.7<br />

Kirche- / Gemeinde-Sein im Zeitalter der<br />

Globalisierung - Herausforderungen und<br />

Anfragen an Theologie und Praxis im<br />

Südlichen Afrika und in Europa<br />

Begegnungs- und Studienreise<br />

1. bis 14. November 2013<br />

Pietermaritzburg und weitere Orte in<br />

KwaZulu-Natal, Südafrika<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Ute Hedrich, MÖWe<br />

Studienleiterin Kristin Jäger, CMLS/VEM<br />

Pfarrer Herbert Moyo, University of KwaZulu-<br />

Natal<br />

Pfarrer Christian Sandner, GMÖ<br />

Information:<br />

Informationen bei Ute Hedrich: ute.hedrich@<br />

moewe-westfalen.de und bei Christian Sandner:<br />

sandner@gmoe.de<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 1000 €<br />

Deutsche Gemeinden spüren die Folgen der<br />

Globalisierung auf vielfältige Weise: Dort,<br />

wo die eigenen Mitglieder von Arbeitslosigkeit<br />

oder Armut betroffen sind, wo<br />

finanzielle und wirtschaftliche Probleme<br />

die gesellschaftliche und politische Lage<br />

beeinflussen, wo die eigenen Umstrukturierungen<br />

kaum Luft lassen <strong>für</strong> den Blick nach<br />

außen. Die Kirchen in Südafrika stehen vor<br />

ähnlichen Fragen. Gemeinsam gilt es voneinander<br />

zu lernen, sich auf die Suche nach<br />

einer relevanten Theologie zu machen, die<br />

sich der Wirklichkeit stellt. Wir wollen Theorie<br />

und Praxis vernetzen, um kritisch und<br />

konstruktiv mit den Herausforderungen der<br />

globalisierten Welt umgehen zu können. Das<br />

Pastoralkolleg findet in Zusammenarbeit<br />

mit der University of KwaZulu-Natal statt.<br />

Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

werden aus Südafrika und aus Mitgliedskirchen<br />

der VEM in Afrika eingeladen. Dadurch<br />

wird ökumenisches Lernen ermöglicht in<br />

geistlichem Teilen und theologischem Ar-<br />

beiten, im Wahrnehmen der aktuellen Situation<br />

durch Exkursionen, Projekt- und<br />

Gemeindebesuche sowie im <strong>Aus</strong>tausch über<br />

das Engagement der Kirchen hier und dort.<br />

Ein Vorbereitungstreffen am 12./13. Juni<br />

2013 ist obligatorisch. Die Kolleg-Sprache<br />

wird Englisch sein.<br />

Anmeldungen bis: 1. April 2013<br />

pastoralkolleg der eglise<br />

réformée de france<br />

Das Gemeinsame Pastoralkolleg<br />

der Evangelischen Kirche von<br />

Westfalen, der Evangelischen<br />

Kirche im Rheinland, der Lippischen<br />

Landeskirche und der Evangelisch-<br />

Reformierten Kirche pflegt eine<br />

Kooperation zum Pastoralkolleg<br />

der Eglise Réformée de France.<br />

Es ist Pfarrerinnen und Pfarrern<br />

möglich an den <strong>Fort</strong>bildungen in<br />

Frankreich teilzunehmen. Sie finden<br />

das Programm unter: http://www.<br />

eglise-reformee-fr.org/erf/Se-former/Grandir-dans-la-foi/Et-devenir-pasteur/La-Communion-Protestante-Luthero-Reformee<br />

/Bei<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an die<br />

Coordinatrice Pasteur Esther Wieland-Maret<br />

esther.wieland@free.fr<br />

vgl. auch PK 8.1.5 „Erben der Reformation“<br />

!


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

9.<br />

Gemeindeaufbau und<br />

Gemeindeleitung<br />

9.1<br />

thematische Kollegs<br />

9.1.1<br />

50 Jahre Neues Geistliches Lied -<br />

Chancen <strong>für</strong> den Gemeindeaufbau<br />

Ein Werkstattkolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen, Kirchenmusiker<br />

und andere Interessierte<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referent:<br />

Eugen Eckert, Studenten- und Stadionpfarrer,<br />

Texter und Musiker in der Band HABAKUK,<br />

Frankfurt/Main<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Falk Becker, Espelkamp<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

KMD Matthias Nagel, Herford<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 90 €<br />

Die Generation derjenigen, die mit Elvis, den<br />

Stones und den Beatles groß geworden sind,<br />

geht gerade in den Ruhestand. Oft wurde in<br />

dieser Generation kirchliche Musik <strong>für</strong> unvereinbar<br />

mit dem eigenen Musikgeschmack<br />

gehalten. Dabei waren die großen Wegbereiter<br />

der Popularmusik wesentlich und existenziell<br />

von geistlicher Musik beeinflusst.<br />

Musik kann über die Grenzen unserer eigenen<br />

Sicht hinweg Menschen vereinen. Gerade<br />

die neue geistliche Musik transportiert die<br />

christliche Botschaft über Gebäudeschwellen<br />

und kulturelle Grenzen hinweg zu den<br />

Menschen, die sich davon bewegen lassen.<br />

In dem Kolleg werden wir viele inspirierende<br />

neue geistliche Lieder kennenlernen,<br />

zusammen singen und musizieren. Wir<br />

fragen nach den theologischen und musikalischen<br />

Merkmalen und Stilmitteln und<br />

versuchen, die praktische Anwendung <strong>für</strong><br />

Gemeindeaufbau und kirchliches Wachstum<br />

zu erarbeiten. Mit dem langjährig erfolgreichen<br />

Textdichter Eugen Eckert und dem<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

Pop-Kantor, Arrangeur und Komponisten<br />

Matthias Nagel begleiten uns dabei zwei<br />

ausgewiesene Experten.<br />

9.1.2<br />

Im Glauben als Erwachsene gemeinsam<br />

lernen und lehren<br />

Werkstatt-Seminar<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Bianca Neuhaus (gmd)<br />

Landespfarrer Christoph Nötzel (gmd)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Wie lernen Erwachsene im Glauben? Was ist<br />

mein Weg, andere im Glauben zu lehren und<br />

mit ihnen Glauben zu teilen? Wie sieht mein<br />

„Credo“ aus, das ich weitergeben möchte?<br />

Wir wollen uns Zeit nehmen, darüber nachdenken<br />

und auch planen: Ein eigenes Glaubensangebot<br />

entwerfen, Module austauschen,<br />

es diskutieren und ausprobieren, um<br />

die Menschen in unserer eigenen Gemeinde<br />

oder Einrichtung auf ihrem Weg begleiten<br />

zu können. Dabei wollen wir uns auch von<br />

fremden Modellen inspirieren lassen: Wie<br />

haben die Reformatoren Glaubensbildung<br />

verstanden und umgesetzt? Wie sind moderne<br />

Kurse zum Glauben angelegt? Und<br />

was können wir davon lernen? Wer Lust hat<br />

zur kreativen Gestaltung und individuellen<br />

Weiterentwicklung eines neuen Formats der<br />

Bildungs- und Verkündigungsarbeit, ist hier<br />

richtig.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

69


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

70<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

9.1.3<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

18. bis 22. März 2013<br />

Inselhospiz Juist<br />

Referenten:<br />

Matthias Buntrock, Vorsitzender der Deutschen<br />

Fundraising-Gesellschaft, Soest/Köln<br />

Rainer Lange, Journalist und Kommunikationstrainer,<br />

Heidelberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Uwe-C. Moggert-Seils, Medienhaus<br />

Bielefeld<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 160 €<br />

Ob in der Kirchengemeinde, der Einrichtung<br />

oder im gemeinsamen Dienst - die evangelische<br />

Kirche ist mehr denn je gefordert,<br />

Stellung zu beziehen, Inhalte medial zu<br />

vermitteln und diese in der Öffentlichkeit<br />

glaubwürdig zu vertreten. In diesem Kolleg<br />

werden die Grundlagen der systematischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit anhand der Planung<br />

konkreter Projekte erarbeitet. Bei der <strong>Aus</strong>wahl<br />

der von den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern eingebrachten Vorschläge (z.B.<br />

Spendenprojekt, Gewinnung von Ehrenamtlichen,<br />

Werbung <strong>für</strong> Veranstaltungen) wird<br />

dabei auf eine möglichst hohe Übertragbarkeit<br />

<strong>für</strong> alle Teilnehmenden Wert gelegt.<br />

Daneben finden allgemeine Fragen zum<br />

Gemeindebrief und Schaukasten ebenso<br />

Platz wie zum Thema Fundraising. Matthias<br />

Buntrock wird nach einer kurzen Einführung<br />

praxisnahe Tipps - vom vereinfachten<br />

Mailing bis zum Erbschaftsmarketing - geben.<br />

Nach der Anmeldebestätigung schicken<br />

Sie bitte bis Mitte Februar 2013 einen<br />

Projektvorschlag, den Sie in Ihrer Gemeinde<br />

oder Einrichtung konkret umsetzen wollen,<br />

an die Öffentlichkeitsarbeit der EKvW,<br />

Pfr. Uwe-C. Moggert-Seils, Cansteinstr. 1,<br />

33647 Bielefeld, u.moggert-seils@ekvw.de.<br />

Die Vorschläge werden zu Beginn des Pastoralkollegs<br />

von den Teilnehmenden kurz<br />

vorgestellt; bis zu drei Projekte werden von<br />

ihrer „Projektagentur“ dann systematisch<br />

erarbeitet und anschließend präsentiert.<br />

Zum Pastoralkolleg können Sie ihre Publikationen<br />

oder Medien (Print oder digital)<br />

<strong>für</strong> eine individuelle Beratung ebenfalls<br />

mitbringen oder vorstellen.<br />

9.1.4<br />

Entlastung gestalten<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

15. bis 19. April 2013<br />

Haus der Stille, Gnadenthal<br />

(Bad Camberg)<br />

Referentin:<br />

Sr. Elfriede Popp, Gnadenthal<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Pfarrer Kuno Klinkenborg (AmD)<br />

Landespfarrer Jürgen Schweitzer (gmd)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 90 €<br />

Gemeindeleitungen erleben zurzeit, dass die<br />

Belastungen immer mehr werden. Bei neuen<br />

Impulsen taucht oft die Frage auf: „Wie sollen<br />

wir das denn auch noch schaffen?!“ Alle diesbezüglichen<br />

Befragungen, aber auch ein realistischer<br />

Blick auf das Pfarramt und seine Leitungsaufgaben<br />

im Presbyterium zeigen, wie<br />

wichtig es wäre, gemeinsam eine gute Balance<br />

von Gelassenheit und Prioritätensetzung<br />

hinzubekommen. In diesem Kolleg werden wir<br />

mit „Leiten in Balance - gelassen entscheiden,<br />

entschieden lassen“ ein konkretes Instrument<br />

vorstellen, mit dessen Hilfe Presbyterien herausfinden<br />

können, wo in den Gemeinden Energie<br />

gewonnen, Kraft sinnvoll eingesetzt und<br />

Entlastung erfahren werden kann. Dabei geht<br />

es dann darum, geistlich aufzutanken und<br />

Energie zu gewinnen, um zu einer Entlastung<br />

der Gemeinde insgesamt beizutragen und den<br />

Zugang zur Quelle wieder freizubekommen.<br />

Mit diesem Werkzeug lässt sich beispielsweise<br />

ein Presbyteriumswochenende gestalten.<br />

Als Tagungsort haben wir das Haus der Stille<br />

in Gnadenthal (bei Limburg) gewählt, weil<br />

wir dort durch die Geschwister der Jesusbruderschaft<br />

auch Gelegenheit zu angeleiteter<br />

Stille, Gebet und Andacht haben. Neben dem<br />

Kennenlernen und Einüben des „Leiten in Balance“<br />

ist im Kollegablauf deshalb auch ausreichend<br />

Zeit <strong>für</strong> die persönliche Muße und<br />

Meditation vorgesehen.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

9.1.5<br />

Geistliche Leitung<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> Hauptamtliche aus den<br />

Gemeinschaftsverbänden<br />

13. bis 15. Mai 2013<br />

(Montag, 14.00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 13.00 Uhr)<br />

Friedrich-Blecher-Haus,<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

Referent:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Leitung:<br />

Michael Stahl, Westfälischer Gemeinschaftsverband<br />

Bochum<br />

Anmeldung:<br />

www.lkg-westfalen.de/Michael Stahl,<br />

Tel. (02 34) 94 42 83<br />

mstahl@lkg-westfalen.de<br />

Beitrag: 145 €<br />

Die Rolle der Hauptamtlichen in den Gemeinschaftsverbänden<br />

ist komplex. Sie<br />

heißen Predigerin oder Prediger, sind aber<br />

auch <strong>für</strong> Seelsorge, Begleitung und Teamarbeit<br />

zuständig und üben zusammen mit<br />

den Vorständen vielfältige Leitungsaufgaben<br />

aus. In diesem Kolleg werden wir<br />

uns damit beschäftigen, wie sich Führung,<br />

Wegbegleitung, Seelsorge und Lehre zu<br />

einem biblisch-theologisch verantworteten<br />

Konzept Geistlicher Leitung verbinden lassen<br />

und wie sie im Team gelingen kann.<br />

9.1.6<br />

Frauenpolitischer Studientag zu<br />

kirchlichem Leitungshandeln<br />

Frauen in leitenden Haupt-, Ehren- und<br />

Nebenämtern<br />

Kooperation mit dem Frauenreferat der<br />

EKiR<br />

17. Juni 2013<br />

Haus der Kirche, Bonn<br />

Referenten:<br />

N.N.<br />

Leitung:<br />

Beate Ludwig, Soziologin im Frauenreferat<br />

der EKiR<br />

Information:<br />

Frauenreferat@ekir.de, (0211) 4562680<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 20 €<br />

Frauen verändern die kirchliche Leitungskultur<br />

- jede auf ihre Weise, aber keine<br />

alleine. Kulturen werden immer von allen<br />

Beteiligten getragen und gestaltet - uns<br />

beschäftigt auch in diesem Jahr wieder der<br />

frauenpolitische Zugang zu kirchlicher Leitungskultur.<br />

Der Studientag findet jährlich<br />

am 3. Montag im Juni statt.<br />

Glauben üben (PK 1.1.9)<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

17. bis 21. Juni 2013<br />

Kloster Bursfelde, Hann.-Münden<br />

Referentin:<br />

Pfarrerin Dr. Silke Harms, Bursfelde<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Landespfarrer Christoph Nötzel (gmd)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Text unter PK 1.1.9<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

9.1.7<br />

Kirche im Umbruch:<br />

Missionarische Innovation in der<br />

niederländischen Kirche<br />

Kooperation mit AmD und gmd<br />

1. bis 5. Juli 2013<br />

Niederlande<br />

Referent:<br />

Kees van Dam<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kuno Klinkenborg (AmD)<br />

Pastor Siek Postma<br />

Pfarrerin Birgit Winterhoff (AmD)<br />

Tagungsbüro:<br />

Irma Hildebrand (0231) 5409-62<br />

Beitrag: 195 € (DZ)<br />

Die Protestantische Kirche der Niederlande<br />

(PKN) ist ähnlich wie die deutschen Kirchen<br />

von Mitgliederverlust und Finanzmangel<br />

in einer nachchristlichen Gesellschaft beeinflusst.<br />

Inmitten aller Umbrüche wachsen<br />

erstaunliche neue Formen von innovativer<br />

Gemeindearbeit: Die Studienreise<br />

wird missionarische Vorbildprojekte und<br />

Gemeinden in Stadtzentren, Neubaugebieten<br />

und ländlichen Regionen besuchen<br />

und evaluieren sowie in Grundlinien einer<br />

Kirche der Zukunft einführen. Begleitet<br />

wird das Kolleg von niederländischen<br />

Gemeindeaufbau- und Missionsexperten.<br />

Wir reisen mit zwei Kleinbussen, um in den<br />

Niederlanden die geplanten Gemeindebesuche<br />

durchführen zu können. Die Fahrtkosten<br />

ab Dortmund und in den Niederlanden<br />

werden übernommen. Die Anfahrt zum<br />

Zusteigepunkt erfolgt auf eigene Kosten.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

71


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

72<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

9.1.8<br />

Präsent predigen und ansprechend<br />

Liturgie feiern - aktuelle Impulse und<br />

Coaching zur eigenen Präsenz und<br />

Rhetorik<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> Superintendentinnen,<br />

Ämterleiter und Stellvertretungen<br />

9. bis 11. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 60 €<br />

Im leitenden geistlichen Amt gibt es zahlreiche<br />

und verschiedene Gelegenheiten, bei<br />

denen es auf Präsenz und das richtige Wort<br />

an der richtigen Stelle ankommt. Das sind<br />

neben Gottesdiensten und Predigten auch<br />

Andachten, Gebete, Grußworte, Einführungen<br />

und Verabschiedungen. Dabei ruhen<br />

erwartungsvolle Blicke auf uns und kritische<br />

Ohren hören zu. In diesem Kurzkolleg<br />

werden wir am Material der Teilnehmenden<br />

arbeiten, uns gegenseitig Feedback geben<br />

und professionelles Experten-Coaching einholen,<br />

sowie aktuelle homiletische Erkenntnisse<br />

angemessen vermitteln.<br />

9.1.9<br />

Leiten lassen - Theorie und Praxis einer<br />

gelassenen und gelingenden geistlichen<br />

Leitung<br />

18. bis 20. September (Mittwoch, 15.00<br />

Uhr, bis Freitag, 18.30 Uhr) 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 40 €<br />

Wie können Pfarrerinnen und Pfarrer und<br />

ihre Leitungsgremien in Zeiten kirchlicher<br />

Umbrüche und Einsparungen so leiten,<br />

dass das Geistliche nicht auf der Strecke<br />

bleibt, sondern zum Markenzeichen wird?<br />

In diesem Kurzkolleg wird die von Peter<br />

Böhlemann und Michael Herbst entwickelte<br />

Theorie Geistlicher Leitung vorgestellt,<br />

exemplarisch eingeübt und Material <strong>für</strong> die<br />

eigene Arbeit im Presbyterium zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

9.1.10<br />

Sehnsucht wachsen lassen - mitten in<br />

unvollkommenen Gemeinden<br />

Kooperation mit dem AmD und gmd<br />

14. bis 18. Oktober 2013<br />

Zinzendorfhaus, Neudietendorf<br />

(Thüringen)<br />

Referentin und Referent:<br />

Isabel Hartmann (Gemeindekolleg der VELKD)<br />

Prof. Dr. Reiner Knieling, Neudietendorf (Gemeindekolleg<br />

der VELKD)<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Kuno Klinkenborg (AmD)<br />

Pfarrerin Birgit Winterhoff (AmD)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Der Wirklichkeit ins Auge schauen, sie weder<br />

ablehnen noch „umarmen“, Trauer zulassen,<br />

der Sehnsucht eine neue Chance geben, mit<br />

den Quellen des Glaubens, der Hoffnung<br />

und Liebe (wieder) in Berührung kommen<br />

- darum soll es in dem Kolleg gehen.<br />

Foto: Werner Posner


s p i r i t u e l l e s G e m e i n d e m a n a G e m e n t<br />

9.2<br />

Qualifizierende<br />

Weiterbildung<br />

9.2.1<br />

Spirituelles Gemeindemanagement (SGM)<br />

Internationaler <strong>Aus</strong>bildungskurs<br />

2013/2014 <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

Kooperation mit dem Predigerseminar<br />

der Evangelische Kirche A.B. in Österreich<br />

und dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> die Erforschung von<br />

Evangelisation und Gemeindeentwicklung,<br />

Greifswald<br />

4. bis 8. März 2013 (1)<br />

25. bis 29. November 2013 (2)<br />

Wien / Salzburg / Villigst / Wuppertal<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. Michael Herbst, Greifswald (IEEG)<br />

Dipl. Kfm. Klaus-Martin Strunk, Marketing-<br />

Berater, Hamburg<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

NN (Rektor Pastoralkolleg Österreich)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 160 € pro Kollegwoche, zuzüglich ca.<br />

25 € je Gruppensupervisionssitzung<br />

„Gemeinde leiten und entwickeln - Spirituelles<br />

Gemeindemanagement“ (SGM) ist ein<br />

bewährtes Weiterbildungskonzept <strong>für</strong> Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer.<br />

Gesellschaftliche und kirchliche Veränderungen<br />

prägen zunehmend die Arbeit von<br />

Hauptamtlichen. Damit kompetent umzugehen,<br />

ist Anliegen von SGM. Gemeinsam<br />

entwickeln wir geistlich begründete<br />

Leitbilder, aus denen sich bei Bedarf neue<br />

Prioritäten <strong>für</strong> die Amtsführung ergeben.<br />

In den einzelnen Einheiten versuchen wir,<br />

Kraft zu schöpfen aus den Quellen christlicher<br />

Spiritualität. So soll Wesentliches von<br />

Unwesentlichem unterschieden werden.<br />

Zugleich wird die Betriebswirtschaftslehre<br />

als Kooperationsdisziplin der Praktischen<br />

Theologie genutzt - insbesondere das<br />

Marketing, Personal- und Organisationsmanagement,<br />

um Anregungen und Hilfen<br />

<strong>für</strong> die Gemeindeleitung zu geben.<br />

Verwaltung, Personalführung, Finanzmanagement,<br />

Konfliktbearbeitung fordern viel<br />

Kraft. Bleibt noch Raum und Zeit, gut vorbereitet<br />

Gottesdienste zu feiern, Seelsorge<br />

zu üben, zu predigen und zu lehren? Das<br />

Gespräch mit der Betriebswirtschaftslehre<br />

lohnt sich: Es lassen sich Wege und Methoden<br />

entdecken, Freiräume zu gewinnen.<br />

Die Kurswochen bieten neue Sichtweisen<br />

an und trainieren veränderte Arbeitsweisen.<br />

Die Einheiten bauen aufeinander auf.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme sind Interesse<br />

am Kurs und Leitungserfahrung im<br />

Pfarramt, sowie die grundsätzliche Bereitschaft,<br />

am eigenen Leitungsverhalten und<br />

an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.<br />

Zur <strong>Aus</strong>bildung in „Gemeinde leiten und<br />

entwickeln - Spirituelles Gemeindemanagement“<br />

gehören verpflichtend die Teilnahme<br />

an 12 kursbegleitenden Sitzungen von<br />

Gruppensupervision und die Durchführung<br />

und Dokumentation eines Praxisprojekts.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung besteht aus:<br />

SGM 1<br />

Visionen ermöglichen und mitteilen<br />

(Vision - Lage - Moderation)<br />

4. bis 8. März 2013<br />

Wien, Bildungshaus der Pallottiner<br />

SGM 2<br />

Gemeindeaufbau unter Marktbedingungen<br />

25. bis 29. November 2013<br />

Salzburg, Bildungshaus St. Virgil<br />

SGM 3<br />

Ora et labora<br />

(Gemeindeaufbau als Marketing-Mix)<br />

17. bis 21. März 2014<br />

Villigst oder Wuppertal<br />

SGM 4<br />

Management in der Gemeinde als Leib<br />

Christi<br />

(Planung - Organisation - Controlling)<br />

24. bis 28. November 2014<br />

Villigst oder Wuppertal<br />

Abschlusskolloquium im Herbst 2014.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

73


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

74<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

9.3<br />

fundraising<br />

Fundraising - <strong>Fort</strong>bildung<br />

Das Pastoralkolleg bietet eine umfassende<br />

<strong>Fort</strong>bildung in Fundraising an. Dieser <strong>Fort</strong>bildungsgang<br />

kann innerhalb von zweieinhalb<br />

Jahren absolviert werden. Die einzelnen<br />

Kurse sind als Module angelegt, die<br />

auch mit Gewinn einzeln besucht werden<br />

können, bilden im Zusammenhang jedoch<br />

einen intensiven Einblick in Philosophie<br />

und Methodik des Fundraising und vermitteln<br />

die Kenntnisse <strong>für</strong> eine fundierte<br />

Fundraising-Praxis im eigenen Arbeitsfeld.<br />

Gearbeitet wird in der Regel an Projekten<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die<br />

bisherigen Erfahrungen und die Entwicklung<br />

des eigenen Projektes / eigener Projekte<br />

werden im Kurs unter fachlicher Anleitung<br />

über den gesamten Zeitraum der<br />

<strong>Fort</strong>bildung thematisch begleitet. Schritt<strong>für</strong>-Schritt-Anleitungen,<br />

Arbeitshilfen und<br />

praktische Informationen ermöglichen den<br />

Einstieg in eine fundierte und verantwortete<br />

Fundraising-Praxis. Der ethische Anspruch<br />

bei der Verknüpfung von Seelsorge<br />

und finanzieller Förderung steht im Vordergrund,<br />

berücksichtigt wird die Zusammenarbeit<br />

mit den Presbyterien und die<br />

besondere Bindung zu Gemeindegliedern.<br />

Die geistliche Reflektion, die Möglichkeiten,<br />

zu üben und zu planen, die Reduktion auf das<br />

Fundraising-Wesentliche <strong>für</strong> die Gemeinde /<br />

das Arbeitsfeld bestimmen die <strong>Fort</strong>bildung.<br />

Bei vollständiger Teilnahme an allen fünf<br />

Präsenzphasen erhalten Teilnehmende ein<br />

Zertifikat, das ihnen bescheinigt, nach den<br />

Richtlinien der European Fundraising Association<br />

zur Fundraiserin / zum Fundraiser<br />

ausgebildet zu sein.<br />

Zu den Inhalten gehören:<br />

· Grundlagen des Fundraising<br />

· Formen und Methoden des Fundraising<br />

· Organisation des Fundraising<br />

· Medien im Fundraising<br />

· Recht und Finanzen<br />

Zielgruppe:<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer, Pastorinnen und<br />

Pastoren, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen,<br />

Diakoninnen und Diakone<br />

und andere kirchliche Mitarbeitende<br />

Informationen:<br />

Kirchenrat Pfarrer Joachim Müller-Lange,<br />

Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche<br />

im Rheinland, (0211) 4562-353;<br />

joachim.mueller-lange@ekir-lka.de<br />

f u n d r a i s i n G<br />

9.3.1<br />

Fundraising IV<br />

4. bis 8. Februar 2013<br />

(Montag 10.00 - Freitag 14.00 Uhr)<br />

FilmFunkFernsehzentrum, Düsseldorf<br />

Referent:<br />

Lothar Schulz, Osnabrück<br />

Leitung:<br />

Kirchenrat Pfarrer Joachim Müller-Lange,<br />

Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 330 €<br />

Fundraising geschieht durch intensive Kommunikation.<br />

Es werden geeignete Medien<br />

vorgestellt und anhand eigener Projekte<br />

werden Texte und ggf. andere Medien erstellt<br />

und unter fachlicher Anleitung optimiert.<br />

Wie kann die gesamte Öffentlichkeitsarbeit<br />

des eigenen Arbeitsbereiches<br />

nach Fundraising-Gesichtspunkten organisiert<br />

und effizient gestaltet werden?<br />

Gemeindebrief, Broschüren, Interviews,<br />

Anzeigen aus dem eigenen Arbeitsgebiet<br />

/ aus dem eigenen Projekt werden analysiert<br />

und optimiert. Der Fundraising-Praxis<br />

der Kirche sind durch Recht und Finanzen<br />

Möglichkeiten und Grenzen gesetzt. Vom<br />

Sammlungsrecht bis zum Stiftungsrecht<br />

gilt es, sich durch den Dschungel der Gesetze<br />

durchzuschlagen und die Grundregeln<br />

von Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht<br />

zu kennen, damit das eigene Projekt nicht<br />

aus formalen Gründen scheitert. Der vorletzte<br />

Kurs lässt den Prozess der Projekte<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch<br />

einmal Revue passieren und gibt mit den<br />

Grundlagen des Fundraising-Managements<br />

Anregungen <strong>für</strong> Jahresplanung und Weiterarbeit.


G e m e i n d e b e r a t u n G u n d o r G a n i s a t i o n s e n t W i c K l u n G<br />

9.3.2<br />

Fundraising V<br />

24. bis 28. Juni 2013<br />

(Montag 10.00 - Freitag 14.00 Uhr)<br />

FilmFunkFernsehzentrum, Düsseldorf<br />

Referent:<br />

Lothar Schulz, Osnabrück<br />

Leitung:<br />

Kirchenrat Pfarrer Joachim Müller-Lange,<br />

Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 330 €<br />

Der Kurs dient als Abschlusskurs dazu, eine<br />

eigene Jahresplanung <strong>für</strong> die Einrichtung<br />

unter fachlicher Begleitung zu erstellen<br />

und die dazu notwendigen Planungsschritte<br />

methodisch aufbereitet zu erarbeiten. Dabei<br />

können die Anregungen aus den Projekten<br />

der anderen Kursteilnehmer intensiv reflektiert<br />

und eingebunden werden. Im Mittelpunkt<br />

des Kurses steht die Agenturarbeit<br />

mit einer kirchlichen Einrichtung, in der die<br />

gesamte Palette der Formen und Methoden<br />

des Fundraising und die Beratung des Nutzers<br />

eingebracht werden kann.<br />

9.4<br />

Gemeindeberatung und<br />

organisationsentwicklung<br />

9.4.1<br />

Mit System die eigene Pfarrstelle<br />

besetzen<br />

Workshop zur Pfarrstellenbesetzung <strong>für</strong><br />

Presbyterinnen und Presbyter<br />

Kooperation mit der GO EKiR<br />

13. April 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchliche Dienste,<br />

Düsseldorf<br />

Referenten:<br />

KR Dr. Volker Lehnert, LKA Büsseldorf<br />

OKR Manfred Rekowski, LKA Düsseldorf<br />

Leitung:<br />

Dipl. Soz.-Wiss. Claudia Zimmer,<br />

Organisationsberaterin, GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Heike Damaske (0211)3610-242, damaske@<br />

go.ekir.de<br />

Beitrag: 35 €<br />

In Ihrer Kirchengemeinde steht die Besetzung<br />

der Pfarrstelle an. Was bedeutet dies<br />

<strong>für</strong> das Presbyterium? Welche Vorüberlegungen<br />

sind dabei wichtig? Wie sollte das<br />

Bewerbungsverfahren organisiert werden,<br />

um den passenden Bewerber, die passende<br />

Bewerberin zu finden? Dieser Workshop<br />

lädt alle Presbyteriumsmitglieder ein, die<br />

die Besetzung einer Pfarrstelle vorbereiten<br />

und das Bewerbungsverfahren effektiv<br />

durchführen wollen. Er bietet:<br />

· grundlegende Informationen zum<br />

Besetzungsverfahren,<br />

· Arbeitsweisen zur Entwicklung eines<br />

Stellenprofils,<br />

· Kriterien zur Sichtung von Bewerbungs-<br />

unterlagen,<br />

· Hilfestellung zur Strukturierung eines<br />

Bewerbungsgespräches.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

9.4.2<br />

Work-Life-Balance<br />

Studientag <strong>für</strong> Mitarbeitende und<br />

Führungskräfte in Kirche, Diakonie und<br />

Verwaltung<br />

Kooperation mit der GO EKiR<br />

13. Juli 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchlicher Dienste,<br />

Dortmund<br />

Referent:<br />

Pfarrer Hans-Joachim Güttler, Gemeindeberater,<br />

GB/OE Dortmund<br />

Leitung:<br />

Dipl. Verwaltungswirt Werner Dotzauer,<br />

Organisationsberater, GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Heike Damaske (0211)3610-242,<br />

damaske@go.ekir.de<br />

Beitrag: 35 €<br />

Arbeit macht krank?! Wer die Presse im Blick<br />

auf dieses Thema verfolgt, muss unweigerlich<br />

zu eben diesem Schluss kommen. Auch<br />

Kirche als Arbeitgeberin ist nicht von dieser<br />

nicht neuen Problematik ausgenommen.<br />

Aber ist das wirklich zwangsläufig so? Besteht<br />

keine Möglichkeit, diesem scheinbaren<br />

Automatismus zu entgehen? Welche<br />

Zusammenhänge zwischen Arbeit und<br />

Krankheit gibt es? Was können Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer selbst tun, und<br />

welche Verantwortung haben Arbeitgeber<br />

bzw. Leitende? Diesen Überlegungen werden<br />

wir an dem Studientag nachgehen. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der<br />

Frage, was Menschen tun und wir von ihnen<br />

lernen können, die trotz großer Arbeitsbelastung<br />

gesund bleiben und ihre Arbeit<br />

als Bereicherung <strong>für</strong> ihr Leben empfinden.<br />

Wir werden das Konzept der Salutogenese<br />

kennen lernen und schauen, wie es <strong>für</strong><br />

das eigene Arbeitsleben fruchtbar gemacht<br />

werden kann.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

75


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

76<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

9.4.3<br />

Entscheidungen treffen und wirksame<br />

Beschlüsse fassen<br />

Seminar <strong>für</strong> Presbyterinnen und Presbyter<br />

Kooperation mit der GO EKiR<br />

28. September 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchliche Dienste,<br />

Düsseldorf<br />

Referent:<br />

Pfarrer Hans-Joachim Güttler, Gemeindeberater,<br />

GB/OE Dortmund<br />

Leitung:<br />

Dipl. Verwaltungswirt Werner Dotzauer,<br />

Organisationsberater, GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Heike Damaske (0211)3610-242, damaske@<br />

go.ekir.de<br />

Beitrag: 35 €<br />

Das kennen viele Presbyterinnen und Presbyter:<br />

„Unser Presbyterium besteht aus 16<br />

Personen. Wir haben weitreichende Entscheidungen<br />

im Blick auf unsere Gemeinde<br />

zu treffen und geraten immer wieder und<br />

oft schnell an unsere Grenzen. Schließlich<br />

gilt es, viele und häufig weit auseinander<br />

liegende Standpunkte und Sichtweisen so<br />

miteinander zu verbinden, dass wir entscheidungsfähig<br />

sind. Eine oft Kräfte raubende<br />

Übung, die durchaus auch die Motivation<br />

zur Weiterarbeit untergraben kann.“<br />

Wie gelingt es, unterschiedliche Positionen<br />

innerhalb eines Presbyteriums so miteinander<br />

ins Gespräch zu bringen, dass es eine<br />

<strong>für</strong> alle zufriedenstellende Lösung gibt? Wir<br />

laden Sie ein, an diesem Tag miteinander zu<br />

lernen, wie ein Presbyterium bei aller Unterschiedlichkeit<br />

in den Standpunkten zu tragfähigen<br />

und nachhaltigen Entscheidungen<br />

kommen kann, wie es gelingt, weiterhin mit<br />

Freude an der Leitung der Gemeinde mitzuwirken.<br />

Dazu wollen wir Ihnen an diesem<br />

Studientag Denkanstöße geben und erprobte<br />

Methoden vorstellen.<br />

9.4.4<br />

Ich bewerbe mich um eine Pfarrstelle<br />

- andere aber auch<br />

Bewerbungstraining <strong>für</strong> Pfarrerinnen und<br />

Pfarrer<br />

Kooperation mit der GO EKiR<br />

17. Oktober 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchliche Dienste, Düsseldorf<br />

Referent:<br />

Pfarrer Andreas Müller, GO-Berater, Erkrath<br />

Leitung:<br />

Dipl. Soz.-Wiss. Claudia Zimmer,<br />

Organisationsberaterin, GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Heike Damaske (0211)3610-242, damaske@<br />

go.ekir.de<br />

Beitrag: 35 €<br />

Mit der begrenzten Zahl freier Pfarrstellen<br />

müssen viele Bewerberinnen und Bewerber<br />

auskommen. Im Laufe der Bewerbung<br />

stellen sich ihnen viele Fragen, z. B.:<br />

Wie bewerbe ich mich erfolgreich in kirchlichen<br />

Organisationen?<br />

Wie finde ich heraus, was evangelische Kirchengemeinden<br />

wirklich <strong>für</strong> eine Pfarrerin/<br />

einen Pfarrer suchen?<br />

Und die Bewerbung selbst - was gehört hinein,<br />

was nicht?<br />

Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch<br />

vor?<br />

Wie bringe ich meine Vorstellung von Gemeindearbeit<br />

und Pfarramt anderen nahe?<br />

Wir arbeiten gemeinsam an diesen Fragen,<br />

analysieren Stellenausschreibungen,<br />

stellen uns Bewerbungsunterlagen gegenseitig<br />

vor, simulieren Bewerbungsgespräche<br />

und werten sie miteinander aus.<br />

G e m e i n d e b e r a t u n G u n d o r G a n i s a t i o n s e n t W i c K l u n G<br />

9.4.5<br />

Mitarbeitendengespräche mit<br />

Zielvereinbarungen führen<br />

Studientag <strong>für</strong> kirchl. Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, Presbyterinnen und Presbyter,<br />

GB/OE-Beraterinnen und -Berater<br />

Kooperation mit der GO EKiR<br />

7. November 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchliche Dienste,<br />

Düsseldorf<br />

Referent:<br />

Dipl. Ing. i.R. Karl-Heinz Knöß, GO-Berater,<br />

Köln<br />

Leitung:<br />

Dipl. Soz.-Wiss. Claudia Zimmer, Organisationsberaterin,<br />

GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Heike Damaske (0211)3610-242, damaske@<br />

go.ekir.de<br />

Beitrag: 35 €<br />

Beim Mitarbeitendengespräch handelt es<br />

sich um ein regelmäßig stattfindendes und<br />

vertrauliches Vier-Augen-Gespräch zwischen<br />

Vorgesetzten und Mitarbeitenden, in<br />

dem Vereinbarungen über Arbeitsziele <strong>für</strong><br />

die Zukunft getroffen werden können. Das<br />

Gespräch dient der besseren Wahrnehmung<br />

und Förderung von Mitarbeitenden. Das<br />

Ziel des Studientages ist die Vermittlung<br />

von Informationen über das Mitarbeitendengespräch,<br />

insbesondere über die Voraussetzungen,<br />

Schwerpunkte, Rahmenbedingungen<br />

und deren Ziele. Möglichkeiten<br />

zum Erproben der Gespräche sind ebenfalls<br />

gegeben. Bitte beachten Sie, dass der Studientag<br />

keine Schulung <strong>für</strong> die Gesprächsleitenden<br />

ersetzt!


G e m e i n d e b e r a t u n G u n d o r G a n i s a t i o n s e n t W i c K l u n G<br />

9.4.6<br />

Überlastung als kirchliche<br />

Organisationskultur?!<br />

Aufbaukurs <strong>für</strong> GB/OE-Beraterinnen und<br />

-Berater<br />

21. bis 25. Januar 2013<br />

Evangelische Landjugendakademie,<br />

Altenkirchen<br />

Referentin:<br />

Prof. Dr. Annegret Böhmer, Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin, Coach, Evangelische<br />

Hochschule, Berlin<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Supervisorin,<br />

GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Heike Damaske (0211)3610-242, damaske@<br />

go.ekir.de<br />

Beitrag: 360 €<br />

Allzu oft nehmen GB/OE-Beraterinnen und<br />

-Berater in ihren Beratungsprozessen wahr,<br />

dass sich kirchliche Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter über ihre Überlastung beklagen.<br />

Wo liegen die Risikofaktoren <strong>für</strong> Überlastung?<br />

Risikofaktoren gibt es beispielsweise<br />

in der Struktur der Organisation, in<br />

schwammigen Dienstanweisungen und<br />

fehlenden Zuständigkeitsabgrenzungen. Es<br />

gibt sie auch in der „Struktur“ des Dienstbegriffs,<br />

der eine Trennung von Privatem<br />

und Beruf erschwert. Und sie sind in der<br />

Struktur der Person zu finden, wenn man<br />

oder frau nicht gelernt hat, „nein“ zu sagen.<br />

Prof. Dr. Annegret Böhmer, Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin und Coach aus Berlin, wird<br />

sich mit uns auf die Suche nach den Risikofaktoren<br />

und nach Möglichkeiten ihrer<br />

Behandlung machen. Als Besonderheit wird<br />

sie in den Kurs auch das Angebot regelmäßiger<br />

Entspannungsübungen einbauen.<br />

9.4.7<br />

Leiten und Entscheiden im Kirchenkreis<br />

(2. Durchgang)<br />

Integrierte Kollegreihe <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

im Kirchenkreis<br />

11. bis 15. März 2013 (Kurs A)<br />

April 2014 (Kurs B)<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Referent:<br />

Pfarrer Hans-Joachim Güttler, Gemeindeberater,<br />

GB/OE Dortmund<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Supervisorin,<br />

GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 240 € <strong>für</strong> beide Kurse<br />

Die beliebte Kursreihe wird nun zum zweiten<br />

Mal auch <strong>für</strong> Führungskräfte im Kirchenkreis<br />

angeboten. Sie ist besonders geeignet<br />

<strong>für</strong> neugewählte KSV-Mitglieder. Gesamtziel<br />

ist, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre<br />

Aufgaben als Leitungs- und Führungskraft<br />

im Kirchenkreis angemessen zu erfüllen. Die<br />

Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an<br />

beiden Kurswochen. Zum Abschluss wird ein<br />

Zertifikat ausgestellt. Bewährt hat sich auch<br />

ein Coaching-Tag zwischen den Kursen.<br />

Er kann zusätzlich vereinbart werden.<br />

Kurs A:<br />

Aufsicht führen<br />

· Grunddimensionen kirchlichen Leitens<br />

verstehen<br />

· Dienstaufsicht und Seelsorge unterscheiden<br />

· Synoden strukturieren<br />

· Visitationen durchführen<br />

· Konflikte entschärfen<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

Kurs B:<br />

Veränderungsprozesse gestalten<br />

· Ziele <strong>für</strong> die Kirchenkreisarbeit entwerfen<br />

· Grundelemente von Veränderungspro-<br />

zessen kennen und handhaben<br />

· Mit Widerständen umgehen<br />

· Kommunikationsprozesse planen<br />

· Mitarbeitende fördern durch kompe-<br />

tente Personalführung<br />

9.4.8<br />

Das Was ist klar, aber das Wie? - Wege<br />

zur Umsetzung von Konzeptionen<br />

Workshop <strong>für</strong> Pfarrerinnen, Pfarrer, Presbyterinnen,<br />

Presbyter, kirchliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

18. bis 20. März 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referentin und Referent:<br />

Dina Stotz, Projekt-Controlling, Aschersleben<br />

Pfarrer Christhard Ebert, ZMiR, Dortmund<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Kerstin Neddermeyer, Gemeindeberaterin,<br />

GB/OE Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 60 €<br />

Es war ein guter Weg bis zur Fertigstellung<br />

von Gemeinde- und Kirchenkreiskonzeptionen.<br />

Viele Menschen haben mitgewirkt<br />

und das Werk konnte gefeiert werden. Doch<br />

was kommt jetzt? Wie lassen sich die guten<br />

Ideen und zukunftsfähigen Überlegungen<br />

in die Tat umsetzen? Diesen Fragen wollen<br />

wir nachgehen. Auf der Suche nach hilfreichen<br />

Umsetzungen weiten wir den Blick<br />

vom kirchlichen Kontext in wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge mit Unterstützung der<br />

beiden Referierenden aus den verschiedenen<br />

Professionen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

77


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

78<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

9.4.9<br />

Leiten und Entscheiden (7. Durchgang)<br />

Für Leitungs- und Führungskräfte in sozialen<br />

und kirchlichen Organisationen<br />

16. bis 20. September 2013 (Kurs A)<br />

März 2014 (Kurs B)<br />

November 2014 (Kurs C)<br />

Evangelische Erholungs- und<br />

Bildungsstätte Haus Bierenbach,<br />

Nümbrecht-Bierenbachtal<br />

Referentinnen und Referenten:<br />

Pfarrerin Sylvia Wiederspahn, GO-Beraterin,<br />

Wuppertal<br />

Dipl. Soz.-Wiss. Claudia Zimmer, Organisationsberaterin,<br />

Düsseldorf<br />

Pfarrer i.R. Horst Leske, Organisationsberater,<br />

Köln<br />

Dipl. Ing. i.R. Karl-Heinz Knöß, GO-Berater,<br />

Köln<br />

Leitung:<br />

Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Supervisorin,<br />

GO, Düsseldorf<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 330 € <strong>für</strong> drei Kurswochen<br />

Die beliebte Kursreihe wird nun zum siebten<br />

Mal durchgeführt. Gesamtziel ist, die Teilnehmenden<br />

zu befähigen, ihre Aufgaben als<br />

Leitungs- und Führungskraft in Kirche, Gemeinde<br />

und Diakonie angemessen zu erfüllen.<br />

Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme<br />

an allen 3 Kurswochen. Zum Abschluss<br />

wird ein Zertifikat ausgestellt. Zwischen den<br />

Kursen wird zusätzlich Coaching angeboten.<br />

Kurs A:<br />

Ein Leitungsverständnis gewinnen<br />

· Grunddimensionen kirchlichen Leitens<br />

verstehen<br />

· Mein/unser Leitungsverhalten überprüfen<br />

· Dienstaufsicht und Seelsorge unterscheiden<br />

· Unterschiedliche Bedarfe der Gemeinde<br />

berücksichtigen<br />

· Qualität entwickeln<br />

Kurs B:<br />

Mitarbeitende fördern<br />

· Gremienarbeit effektiv strukturieren<br />

· Aufgaben delegieren<br />

· Mit christlichem Menschenbild führen<br />

· Ziele vereinbaren<br />

· Mitarbeitendengespräche führen<br />

Kurs C:<br />

Veränderungsprozesse gestalten<br />

· Haupt- und Ehrenamt miteinander ins<br />

Spiel bringen<br />

· Zukunftsmodelle entwerfen<br />

· Betroffene beteiligen<br />

· Entscheidungsprozesse moderieren<br />

· Die Umsetzung planen<br />

G e m e i n d e b e r a t u n G u n d o r G a n i s a t i o n s e n t W i c K l u n G<br />

9.4.10<br />

Diversity Management - Vom Umgang<br />

mit Verschiedenheit und Unterschiedlichkeit<br />

Kooperation mit GB/OE Dortmund und<br />

Frauenreferat im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kirche und<br />

Gesellschaft (EKvW)<br />

23. bis 27. September 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referentinnen:<br />

Pfarrerin Diana Klöpper,<br />

Dipl. Soz. Päd. Nicole Richter<br />

beide Frauenreferat im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kirche und<br />

Gesellschaft, Villigst<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Hans-Joachim Güttler, Gemeindeberater,<br />

GB/OE, Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

Der Ansatz „Managing Diversity“ wird derzeit<br />

in inner- und außerkirchlichen Fachkreisen<br />

engagiert diskutiert. Denn die Botschaft,<br />

die das Konzept verspricht, ist interessant.<br />

Sie lautet: Vielfalt lohnt sich! Aber: Die<br />

Vielfalt muss erkannt und genutzt werden!<br />

Das Kolleg bietet die Möglichkeit, die Strategie<br />

des Managing Diversity kennen zu<br />

lernen und die Herausforderungen wahrzunehmen,<br />

die darin enthalten sind. Dabei<br />

wird die Relevanz der Diversity-Kategorien<br />

(z.B. Gender, Alter, Bildungsniveau)<br />

<strong>für</strong> kirchliches Handeln überprüft. Darüber<br />

hinaus werden Ideen vorgestellt, die zeigen,<br />

wie Managing Diversity in der kirchlichen<br />

Praxis umgesetzt werden kann. Die Methoden<br />

werden zudem praktisch eingeübt.


G e m e i n d e b e r a t u n G u n d o r G a n i s a t i o n s e n t W i c K l u n G<br />

9.4.11<br />

7. praxisbegleitendes Weiterbildungsprogramm<br />

Gemeindeberatung/<br />

Organisationsentwicklung (2013 - 2016)<br />

Für hauptberufliche und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Kirche<br />

7. bis 11. Oktober 2013 (Kurs I)<br />

2014 (Kurse II und III)<br />

2015 (Kurse IV und V)<br />

2016 (Abschlusskolloquium)<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal (ÖW)<br />

Referentin:<br />

Philosophin Dr. Petra Welz , Unternehmensberaterin<br />

Kommunikations- und Organisationsberatung,<br />

Leipzig<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Hans-Joachim Güttler, Gemeindeberater,<br />

GB/OE Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

GO, Ursel Reichenberg, (0211) 3610-241,<br />

reichenberg@go.ekir.de, www.ekir.de/go<br />

Beitrag: Gesamtkosten der <strong>Aus</strong>bildung 2.700 €<br />

Der Kurs zielt auf die Einarbeitung in den<br />

theoretischen Hintergrund der <strong>Aus</strong>bildung<br />

ab und weist folgende Inhalte auf:<br />

· Grundinformationen zu Organisations-<br />

entwicklung und Systemtheorie,<br />

· Grundlegende Arbeitsschritte der<br />

Organisationsentwicklung in kirchlichen<br />

und diakonischen Systemen,<br />

· Die Rolle als Prozessberater / Prozess-<br />

beraterin und Organisationsentwickler /<br />

Organisationsentwicklerin,<br />

· Kooperation im Beratungsteam,<br />

· Theologische Reflexion der Korrelation<br />

Botschaft - Organisationsgestalt der<br />

Kirche,<br />

· Rechtliche Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

kirchliche und diakonische Systeme.<br />

Die Zulassung erfolgt über ein <strong>Aus</strong>wahlverfahren!<br />

9.4.12<br />

Ein Kessel Buntes - Altbewährtes<br />

und neue Module <strong>für</strong> Beratung<br />

<strong>für</strong> GB/OE-Beraterinnen und -Berater<br />

Kooperation mit GB/OE Dortmund<br />

18. bis 22. November 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referent:<br />

Pfarrer Hans-Joachim Güttler, Gemeindeberater,<br />

GB/OE Dortmund<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Kerstin Neddermeyer, Gemeindeberaterin,<br />

GB/OE Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 80 €<br />

Raus aus dem beraterischen Einerlei - hinein<br />

in neue Methoden, Arbeitsformen, Tools<br />

zur abwechslungsvollen Gestaltung von Beratung.<br />

· Weil es Spaß macht, Neues auszuprobie-<br />

ren, …<br />

· weil ich mich nicht mit mir selbst lang-<br />

weilen will, …<br />

· weil sich die Situation in den Kirchen-<br />

gemeinden verändert hat, …<br />

bieten wir neue Zugänge zu Beratungsthemen<br />

an und laden ein, neue Methoden zu<br />

entdecken.<br />

Dieses Pastoralkolleg ist darauf ausgelegt,<br />

Vielfalt miteinander zu entwickeln und <strong>für</strong><br />

den kirchlichen Kontext zu erschließen.<br />

Leiten und Entscheiden (6. Durchgang)<br />

laufender Kurs 12/9.3.6<br />

Für Pfarrerinnen und Pfarrer, leitende Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter kirchlicher<br />

und diakonischer Einrichtungen, Presbyterinnen<br />

und Presbyter<br />

3. bis 7. Juni 2013 (Kurs B)<br />

11. bis 15. November 2013 (Kurs C)<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

9 . G e m e i n d e a u f b a u u n d G e m e i n d e l e i t u n G<br />

Leitung:<br />

Pfarrer i.R. Horst Leske, Organisationsberater,<br />

Köln<br />

Kurs B - Mitarbeitende fördern<br />

Kurs C - Veränderungsprozesse gestalten<br />

Hurra, wir haben einen Konflikt!<br />

(2. Durchgang) - laufender Kurs 12/9.3.5<br />

Konfliktbewältigungstraining <strong>für</strong> kirchl.<br />

Mitarbeitende<br />

1. bis 5. Juli 2013 (Kurs B)<br />

Evangelische Landjugendakademie,<br />

Altenkirchen<br />

Leitung:<br />

Dipl. Soz.-Wiss. Claudia Zimmer, Organisationsberaterin,<br />

Düsseldorf<br />

Kurs B -<br />

Konflikte in Veränderungsprozessen<br />

Kirchenmediation - Grundausbildung<br />

(2011-2013) - laufender Kurs 11/9.3.5<br />

Aufbauausbildung <strong>für</strong> GB/OE-Beraterinnen<br />

und -Berater<br />

13. bis 15. Mai 2013 (Modul V)<br />

18. September 2013 (Modul VI)<br />

Haus Bierenbach, Nümbrecht-Bierenbachtal<br />

und HlkD Düsseldorf<br />

Leitung:<br />

Dipl. Soz.-Wiss. Claudia Zimmer, Organisationsberaterin,<br />

Düsseldorf<br />

Modul V -<br />

Entwicklung von Konfliktmanagementdesign<br />

Modul VI -<br />

Abschlusspräsentation mit Zertifikatsverleihung<br />

Informationen:<br />

GO, Heike Damaske (0211) 3610-242,<br />

damaske@go.ekir.de, www.ekir.de/go<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

79


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

80<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 0 . K u n s t u n d K u l t u r<br />

10.<br />

Kunst und Kultur<br />

10.1<br />

thematische<br />

Kollegs<br />

10.1.1<br />

Expedition - Eine Entdeckungsreise<br />

zwischen Kunst und Religion<br />

Modul auf dem Weg zum Themenjahr „Bild<br />

und Bibel“ 2015<br />

Kooperation mit gmd der EKiR<br />

8. bis 12. Juli 2013<br />

Jugendherberge Düsseldorf<br />

Leitung:<br />

Claudia Betzin, Künstlerin, Bergisch Gladbach<br />

Hein Haun, Theaterpädagoge, Bergisch<br />

Gladbach<br />

Pfarrer Ingo Menzler, Künstler, Bochum<br />

Karin Nell (EEB Nordrhein)<br />

Landespfarrer Christoph Nötzel (gmd)<br />

Uscha Urbainski, Künstlerin, Düsseldorf<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 100 €<br />

Dieses interdisziplinäre Kolleg lädt alle Entdeckungsfreudigen<br />

zu einer Expedition ein.<br />

Künstlerinnen und Künstler, Musiker und<br />

Theologinnen begeben sich auf einen Weg<br />

im Zwischen von Kunst, Person und Bibel.<br />

Räume wollen wir eröffnen, in denen biblische<br />

Geschichten neu anklingen, ästhetische<br />

Positionswechsel uns unterbrechen<br />

und Möglichkeiten darauf warten, von uns<br />

gestaltet zu werden. Wir haben uns als Vorbereitungsteam<br />

eine große Linie gedacht<br />

und werden mit den Teilnehmenden sehen,<br />

wohin die Entdeckungsreise geht. Das<br />

Kolleg versteht sich als ein erstes Modul in<br />

einer Reihe hin zum Themenjahr der Lutherdekade<br />

2015 „Bild und Bibel“. Wir freuen<br />

uns, wenn Sie sich auf den langen Weg einlassen,<br />

Sie können jedoch auch nur diesen<br />

Abschnitt „erledigen“ (expeditio).<br />

K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

10.1.2<br />

Wittenberg: Schnittpunkt<br />

protestantischer Homiletik damals<br />

und heute<br />

23. bis 27. September 2013<br />

Wittenberg, Colleg-Wittenberg<br />

Referentin und Referent:<br />

Pfarrerin Kathrin Oxen<br />

Pfarrer Dr. Dietrich Sagert<br />

beide Zentrum <strong>für</strong> evangelische Predigtkultur,<br />

Wittenberg<br />

Leitung:<br />

Pfarrerin Gudrun Mawick (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 100 €<br />

Die Reformation Martin Luthers und seiner<br />

Zeitgenossen gilt als Predigterneuerungsbewegung<br />

- zu Recht! So sind Wittenberg<br />

und seine Umgebung von historischen<br />

Bauten und anderen Spuren der protestantischen<br />

Kanzelrede geprägt. Ihr Besuch<br />

eröffnet ein tieferes Verständnis homiletischer<br />

Entwicklungen und Umbrüche.<br />

So hat die EKD im Rahmen der Reformationsdekade<br />

das „Zentrum <strong>für</strong> evangelische<br />

Predigtkultur“ in der Lutherstadt<br />

angesiedelt. Hier werden gegenwärtige<br />

homiletische Fragestellungen und Entwürfe<br />

wahrgenommen, vorgestellt und erprobt.<br />

In diesem Kolleg werden wir Orte der Reformation<br />

erkunden, die <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

evangelischer Predigt maßgeblich<br />

geworden sind. Wittenberg selbst bietet in<br />

dieser Hinsicht manches, es sind aber auch<br />

<strong>Aus</strong>flüge nach Torgau und in andere nahegelegene<br />

Orte geplant. Damit verbunden<br />

ist die intellektuelle und sinnliche Wahrnehmung<br />

reformatorischer Predigtlehre.<br />

Im Rahmen dieser „Zeitreise Predigtkultur“<br />

laden uns die Dozentin und der<br />

Dozent des EKD-Zentrums zur methodisch<br />

vielfältigen <strong>Aus</strong>einandersetzung<br />

mit Ansätzen moderner Homiletik ein.<br />

Wir werden mitten in Wittenberg wohnen,<br />

gleich neben der Stadtkirche.


K o l l e G s / s t u d i e n t a G e<br />

Dieses Kolleg richtet sich an alle, die<br />

· sich <strong>für</strong> Herzstücke reformatorischer<br />

Theologie an Originalschauplätzen<br />

interessieren,<br />

· selbst eine Gruppenreise im Rahmen<br />

der Lutherdekade anbieten wollen,<br />

· sich aktuell in moderner Homiletik<br />

fortbilden möchten.<br />

10.1.3<br />

Vatertage<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> alle an Literatur Interessierten<br />

in Kooperation mit der Büchereifachstelle<br />

der EKvW und dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Kirche und Gesellschaft<br />

16. bis 18. Oktober 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Referentin:<br />

Katja Thimm, Politikwissenschaftlerin, Reporterin,<br />

Autorin, Bonn<br />

Leitung:<br />

Studienleiterin Kerstin Gralher (IKG)<br />

Dörte Melzer, Leiterin der Büchereifachstelle<br />

der EKvW<br />

Pfarrerin Sabine Zorn (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Sabine Schipper (02304) 755-144<br />

Beitrag: 40 €<br />

Katja Thimm wurde im Mai 2012 der Evangelische<br />

Buchpreis <strong>für</strong> „Vatertage - eine<br />

deutsche Geschichte“ verliehen. Das Feld,<br />

das sie mit der Lebensgeschichte ihres Vaters<br />

absteckt, ist weit: Es behandelt die<br />

traumatischen und nicht aufgearbeiteten<br />

Erfahrungen der Kriegskinder-Generation,<br />

berührt die unbewusste und nicht gewollte<br />

Weitergabe dieser traumatischen Erfahrungen<br />

(und ihrer Folgen <strong>für</strong> die Lebenseinschätzung<br />

und -planung) der nachfolgenden<br />

Generation genauso wie die Rollenumkehr<br />

von Eltern und Kindern, wenn jene zu Pflegefällen<br />

werden und sich ihre Persönlichkeit<br />

in Krankheitssymptomatik auflöst.<br />

Die Generation der heute 40-50-Jährigen<br />

setzt sich seit einigen Jahren mit den Lebensgeschichten<br />

ihrer Eltern auseinander,<br />

die ihre Spuren bis in die Erziehung ihrer eigenen<br />

Kinder hinterlassen haben. Da deren<br />

Erfahrungen durch Erkrankungen des Gehirns<br />

und dem häufig damit verbundenen<br />

Verlust der Identität bedroht sind, hat die<br />

Enkel-Generation inzwischen eine beachtliche<br />

Menge an Literatur zu diesem Thema<br />

produziert, die das Vergessen verhindern<br />

soll. Neben Katja Thimm haben Arno Geiger<br />

(Der alte König in seinem Exil), Jonathan<br />

Franzen (Das Gehirn meines Vaters), Wibke<br />

Bruns (Meines Vaters Land) oder Tilman<br />

Jens („Demenz“ und „Vatermord“) literarisch-journalistische<br />

Erinnerungsbücher geschrieben.<br />

Aber auch die Erforschung und<br />

Beschreibung kriegsbedingter Traumata<br />

beschränkt sich mittlerweile nicht mehr auf<br />

die Folgen des Zweiten Weltkrieges, sondern<br />

hat viele verheerende Neukonflikte als<br />

Untersuchungsstoff hinzugewonnen.<br />

Im Seminar wollen wir neben den literarischen<br />

und biographisch bestimmten Texten<br />

auch die psychosozialen Forschungsergebnisse<br />

darstellen und besprechen.<br />

Katja Thimm hat ihre Teilnahme <strong>für</strong> einen<br />

Gesprächsnachmittag und eine Lesung fest<br />

zugesagt.<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 0 . K u n s t u n d K u l t u r<br />

10.1.4<br />

Der springende Punkt - Kleine Formen<br />

kreativer Bibelarbeit <strong>für</strong> Gruppen<br />

11. bis 15. November 2013<br />

FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ),<br />

Düsseldorf<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Ekkehard Langbein (PK Ratzeburg)<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 80 €<br />

Kurze Einheiten <strong>für</strong> eine Stunde, <strong>für</strong> ein<br />

Gruppentreffen, <strong>für</strong> einen Gemeindeabend<br />

brauchen eigene Methoden, die<br />

Menschen direkt zu erreichen und zu<br />

einem springenden Punkt in der Begegnung<br />

mit dem biblischen Text zu führen.<br />

Auch wenn nur ein kleiner Zeitraum zur<br />

Verfügung steht und kein längerer Prozess<br />

der <strong>Aus</strong>einandersetzung vorgesehen werden<br />

kann, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Texte<br />

der Bibel anregend ins Gespräch zu bringen.<br />

Kreative Zugänge, öffnende Fragen, überraschende<br />

Perspektivwechsel, kompakte Vertiefungen:<br />

Auch in den kurzen Formen geht<br />

es darum, eine Begegnung zu ermöglichen<br />

zwischen einem biblischen Text und den<br />

Fragen und inneren Bildern der Beteiligten.<br />

In diesem Kolleg werden wir vielfältige Formen<br />

kreativer Arbeit mit der Bibel vorstellen,<br />

erproben und <strong>für</strong> die eigene Anwendung<br />

reflektieren. Am Ende nehmen die Teilnehmenden<br />

einen eigenen Methodenkoffer mit<br />

in ihr kirchliches Handlungsfeld.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

81


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

82<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

11 . K i r c h e n K r e i s - K o l l e G s u n d r e G i o n a l e a n G e b o t e K i r c h e n K r e i s - K o l l e G s<br />

10.2<br />

Qualifizierende<br />

Weiterbildungen<br />

Langzeitfortbildung Clownerie 2012/2013<br />

- laufender Kurs PK 12/10.2.1<br />

31. Januar bis 3. Februar 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

21. bis 27. April 2013 Haus Meedland,<br />

Langeoog<br />

20. bis 23. Juni 2013 PTI, Bonn-<br />

Bad Godesberg<br />

18. bis 21. Juli 2013 Hackhauser Hof<br />

27. bis 29. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

Leitung:<br />

Dr. Gisela Matthiae, Pfarrerin, Erwachsenenbildnerin,<br />

Lehrbeauftragte und Clownin,<br />

Gelnhausen<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

11.<br />

Kirchenkreis-Kollegs und<br />

regionale angebote<br />

11.1<br />

Kirchenkreis-Kollegs<br />

Ihre Ansprechpartnerin im<br />

Gemeinsamen Pastoralkolleg:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann<br />

(02304) 755-257<br />

Claudia.Steiner-Kuhlmann@institut-afw.de<br />

11.1.1<br />

Kirchenkreiskolleg der Kirchenkreise<br />

Braunfels und Wetzlar<br />

Gottesdienst - <strong>Fort</strong>bildung in sieben<br />

Studientagen<br />

28. bis 30. Januar 2013<br />

11. bis 12. März 2013<br />

17. bis 18. Juni 2013<br />

Wetzlar<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Dr. Martin Evang, Wuppertal<br />

Pfarrerin Dr. Ilsabe Seibt, Berlin<br />

Die sieben Studientage gelten den gottesdienstlichen<br />

Grundvollzügen „Lesen - Planen/Vorbereiten/Feedback<br />

- Beten - Singen<br />

- Abendmahl feiern - Predigen - Segnen“.<br />

Erfahrungen werden ausgetauscht, neue<br />

Impulse vermittelt, der praktische Vollzug<br />

geübt und gecoacht. Die Themen werden<br />

auch immer in Querschnittsperspektiven<br />

bedacht, z.B. Theologie des Gottesdienstes,<br />

persönliche und gemeindliche Spiritualität,<br />

gottesdienstlicher Raum, liturgische Rolle,<br />

Zusammenwirken mit anderen, gesamtgemeindliche<br />

Verantwortung <strong>für</strong> den Gottesdienst,<br />

Verbundenheit innerhalb der eigenen<br />

Kirche und der Ökumene.


K i r c h e n K r e i s - K o l l e G s<br />

11.1.2<br />

Kirchenkreis Vlotho<br />

Pfarrberuf im Wandel - Kommunikation<br />

des Evangeliums als zentrale Aufgabe<br />

14. bis 17. Januar 2013<br />

Haus Mariensee Langeoog<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Christian Grethlein, Münster<br />

Leitung:<br />

Superintendent Andreas Huneke<br />

11.1.3<br />

Kirchenkreis Dortmund-West<br />

(erweiterter Kreissynodalvorstand)<br />

Kirchenkreis und Gemeinden geistlich<br />

leiten<br />

8. bis 10. Februar 2013<br />

Abtei Königsmünster, Meschede<br />

Referent:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Leitung:<br />

Superintendent Michael Stache<br />

Wie lässt sich ein Kirchenkreis in Zeiten<br />

kirchlicher Umbrüche und Einsparungen<br />

geistlich so leiten, dass dies biblisch-theologisch<br />

verantwortet geschieht und nicht nur<br />

als programmatische Worthülse erscheint?<br />

Geistliche Leitung, die sich als dienende Leitung<br />

versteht und im Team umgesetzt wird,<br />

wird die thematische Herausforderung dieser<br />

<strong>Fort</strong>bildung sein<br />

11.1.4<br />

Kirchenkreis Arnsberg<br />

Kirche im ländlichen Raum<br />

21. bis 22. Februar 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referent:<br />

Pfarrer Jürgen Schilling<br />

Leitung:<br />

Superintendent Alfred Hammer<br />

11.1.5<br />

Kirchenkreis Hattingen-Witten<br />

Gesund im Pfarramt: Salutogenese und<br />

Burn-out-Prophylaxe<br />

24. bis 27. Februar 2013<br />

Haus am Weststrand, Norderney<br />

Leitung:<br />

Superintendent Ingo Neserke<br />

11.1.6<br />

Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch<br />

Spiritualität im Pfarralltag – Geschenk und<br />

Anforderung<br />

18. bis 21. März 2013<br />

Haus der Stille Gnadental (Bad Camberg)<br />

Referentin:<br />

Landespfarrerin i.R. Renate Voswinkel,<br />

Rengsdorf<br />

Leitung:<br />

Assessor Pfarrer Otmar Baumberger<br />

Konkurrenz und Überforderung halten uns<br />

im Pfarralltag in Atem. Das Geschenk geistlichen<br />

Lebens kann uns helfen, Konflikte zu<br />

bewältigen und Aufgaben mit anderen zu<br />

teilen. Das wollen wir an Beispielen üben<br />

und lernen.<br />

11.1.7<br />

Kirchenkreis Wuppertal<br />

21. bis 24. Mai 2013<br />

Tagungshotel Maria in der Aue,<br />

Wermelskirchen<br />

Referentin:<br />

Pfarrerin Helga Schröck-Vietor<br />

Leitung:<br />

Superintendentin Ilka Federschmidt<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

11 . K i r c h e n K r e i s - K o l l e G s u n d r e G i o n a l e a n G e b o t e<br />

11.1.8<br />

Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel<br />

„Quadratische Kreise“ - Einführung in die<br />

Theologie des Lukas und die Mitarbeitendengespräche<br />

in der EKiR<br />

27. bis 29. Mai 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

Referent:<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann (IAFW)<br />

Leitung:<br />

Superintendent Dr. Eberhard Kenntner<br />

Der Wunsch zur gemeinsamen theologischen<br />

Arbeit kommt in Zeiten kirchlicher Reformbemühungen<br />

häufig zu kurz. Dennoch wollen<br />

wir auf diesem Pfarrkonvent die Quadratur des<br />

Kreises versuchen: Eine Einführung in die Theologie<br />

des Evangelisten Lukas hören und diskutieren,<br />

sowie sich mit dem Leitungsinstrument<br />

der Mitarbeitendengespräche auseinandersetzen.<br />

Die Frage, ob und wie beides zusammen<br />

geht, also Theologie und modernes Leitungshandeln,<br />

könnte eine exemplarische Herausforderung<br />

<strong>für</strong> Kirche in diesen Zeiten sein.<br />

11.1.9<br />

Kirchenkreis Hamm<br />

Protestantismus in Großbritannien<br />

29. Mai bis 1. Juni 2013<br />

London<br />

Referent:<br />

Pfrarrer Andreas Isenburg, Dortmund<br />

Leitung:<br />

Superintendent Rüdiger Schuch<br />

Parrer Paul Blätgen, Schulreferent<br />

11.1.10<br />

Kirchenkreis Altenkirchen<br />

Predigtcoaching<br />

3. bis 6. Juni 2013<br />

Zentrum <strong>für</strong> Predigtkultur, Wittenberg<br />

Referent:<br />

Dr. Dietrich Sagert<br />

Leitung:<br />

Superintendentin Andrea Aufderheide<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

83


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

84<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

11 . K i r c h e n K r e i s - K o l l e G s u n d r e G i o n a l e a n G e b o t e r e G i o n a l e a n G e b o t e<br />

11.1.11<br />

Kirchenkreis Wied<br />

Predigtcoaching<br />

3. bis 6. Juni 2013<br />

Zentrum <strong>für</strong> Predigtkultur, Wittenberg<br />

Referent:<br />

Dr. Dietrich Sagert<br />

Leitung:<br />

Superintendentin Marion Obitz<br />

11.1.12<br />

Kirchenkreis Minden<br />

Reformation und Toleranz<br />

3. bis 6. Juni 2013<br />

Evangelisches Augustinerkloster, Erfurt<br />

Leitung:<br />

Superintendent Jürgen Tiemann<br />

11.1.13<br />

Kirchenkreis Gladbach-Neuss<br />

Auf den Spuren Martin Luthers im früheren<br />

Ostpreußen - Begegnung mit Pfarrkollegen<br />

der Evangelisch-Augsburgischen Diözese<br />

Masuren/Polen<br />

24. bis 29. Juni 2013<br />

Hotel Artus, Danzig - Haus Panorama,<br />

Pasym<br />

Referenten:<br />

Pfarrer Withold Twarzik, Pasym, Polen<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Olaf Nöller<br />

11.1.14<br />

Kirchenkreis Soest<br />

Reformation und Politik<br />

9. bis 10. September 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

Referent:<br />

Pfarrer Rolf Krebs, Düsseldorf<br />

Leitung:<br />

Superintendent Dieter Tometten<br />

11.2<br />

regionale angebote<br />

Wir, das Team des Gemeinsamen Pastoralkollegs,<br />

kommen gerne zu Ihnen in den<br />

Kirchenkreis oder Gestaltungsraum auf<br />

Pfarrkonferenzen und moderieren oder referieren<br />

zu unterschiedlichen Themen. Zu<br />

Einzelheiten und Terminabsprachen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die genannten<br />

Dozentinnen und Dozenten.<br />

Annette Alberts<br />

(Annette.Alberts@institut-afw.de),<br />

Pfarrerin Anne Braun-Schmitt<br />

(Anne.Braun-Schmitt@institut-afw.de)<br />

Pfarrerin Astrid Gießelmann<br />

(Astrid.Giesselmann@institut-afw.de):<br />

· Gesundheit und Belastung im<br />

Pfarramtsalltag<br />

Pfarrer Dr. Peter Böhlemann<br />

(Peter.Boehlemann@institut-afw.de):<br />

· Geistliche Leitung<br />

· Wie die Kirche wachsen kann ... und was<br />

sie davon abhält<br />

· Pfarr- und Gemeindebild im Wandel<br />

· Vom Tun und Lassen (Entlastungsgestaltung)<br />

· Die Theologie des Lukas und die<br />

Entwicklung der Gemeinde<br />

· Die Bedeutung des Messias in der Bibel<br />

· Die Kultur des Evangeliums<br />

· Der missionarische Paradigmenwechsel<br />

in der Kirche<br />

· Mitarbeitendengespräche<br />

· Visitation<br />

· Zeitmanagement – Vom Herrn der Zeit<br />

· Konfliktmanagement<br />

· Changemanagement – Veränderungen<br />

gestalten<br />

Pfarrerin Astrid Gießelmann<br />

(Astrid.Giesselmann@institut-afw.de):<br />

· Pfarrbild im Wandel - Studien zum<br />

Pfarrberuf im Vergleich<br />

Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina<br />

(Ralf.Stolina@institut-afw.de):<br />

· Aktion und Kontemplation -<br />

Grundvollzüge christlicher Spiritualität<br />

· Der lebendige Gott. Das Geheimnis der<br />

Dreieinigkeit Gottes<br />

· Geistliche Begleitung – Lebens-Gespräch<br />

mit Gott<br />

· Hirtendienst – Geistliche Leitungsämter<br />

in der Regel Benedikts<br />

· Hören – Vertrauen – Gehorchen. Die<br />

Barmer Theologische Erklärung<br />

· „Ich suche Gott!“ – Von Gott reden nach<br />

der Rede vom Tod Gottes<br />

· Nachterfahrungen – Geistliche Krisen<br />

· Tod und Heil – Die Heilsbedeutung des<br />

Todes Jesu und das Geheimnis der<br />

Verwandlung<br />

· „Suche Gott, aber frage nicht, wo er<br />

wohnt.“ – Die Alltags-Mystik<br />

der Wüstenväter und –mütter<br />

· „Wenn du es begreifst ist es nicht Gott“<br />

– Vom Geheimnis Gottes<br />

Pfarrer Michael Westerhoff<br />

(Michael.Westerhoff@institut-afw.de):<br />

· Einzelkämpferin oder Teamplayer -<br />

Tragfähige Rollen zur Gestaltung des<br />

Alltags finden und entwickeln


e G i o n a l e a n G e b o t e<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft<br />

(Susanne.Wolf-Withoeft@institut-afw.de):<br />

· Kirche mittendrin – Gemeinwesendiakonie<br />

· Beten und Tun des Gerechten –<br />

Spiritualität in der Diakonie<br />

· Himmlisches Vergnügen oder Heiliger<br />

Ernst?! – Spiel und Religion<br />

· Bibel und Spiel. Ein offenes Verhältnis.<br />

· Kreative Bibelarbeit – spieltheoretische<br />

Impulse <strong>für</strong> eine Biblische Didaktik<br />

· „Die mütterliche Stimme von der<br />

Kanzel?!“ – Homiletik und Gender<br />

· Sich Gott vorstellen – Frauen im Gebet<br />

· Chancen und Herausforderungen einer<br />

Gemeindekulturpädagogik<br />

· Bibliolog – Entstehung und Theorie einer<br />

<strong>Aus</strong>legungsmethode – Trainerin<br />

(Praxistag)<br />

Pfarrerin Sabine Zorn<br />

(Sabine.Zorn@institut-afw.de):<br />

· Salbung – ein wieder entdecktes Ritual<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 2 . K o l l e G s f ü r b e s o n d e r e z i e l G r u p p e n u n d z u b e s o n d e r e n t h e m e n s t e l l u n G e n<br />

12.<br />

Kollegs <strong>für</strong> besondere<br />

zielgruppen und zu<br />

besonderen<br />

themenstellungen<br />

12.1<br />

Kollegs <strong>für</strong> pfarrerinnen<br />

und pfarrer im ruhestand<br />

12.1.1<br />

Alttestamentliche Texte predigen<br />

Kolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

im Ruhestand<br />

17. bis 21. Juni 2013<br />

Haus am Meer, Spiekeroog<br />

Referentin und Referent:<br />

Prof. Dr. Jürgen Ebach, Bochum<br />

Pfarrerin Silke van Doorn, Siegen<br />

Leitung:<br />

Pfr. i.R. Gerd Kerl, Dortmund<br />

Tagungsbüro:<br />

Claudia Steiner-Kuhlmann (02304) 755-257<br />

Beitrag: 80 €<br />

In der alttestamentlichen Wissenschaft und<br />

in der Homiletik gibt es spannende Entwicklungen.<br />

Was früher in der Einleitungswissenschaft<br />

galt, ist heute eher fragwürdig.<br />

Auch die klassische Bewegung vom Text<br />

zur Predigt wird in der dramaturgischen<br />

Homiletik ergänzt durch die Bewegung<br />

von der Predigt zum Text. Die anstehende<br />

Revision der Predigttexte wird dem Alten<br />

Testament mehr Raum geben. Prof. Ebach<br />

wird ausgewählte Perikopen exegetisch-homiletisch<br />

erarbeiten, Entwicklungen in der<br />

alttestamentlichen Wissenschaft benennen<br />

und den Bezug zur jüdischen Schriftlektüre<br />

herstellen. Es ist genug Zeit, eigene Predigtentwürfe<br />

und liturgische Bausteine zu entwickeln,<br />

die dann präsentiert und gecoacht<br />

werden können. Geistliche Impulse, das Gehen<br />

am Meer und der geschwisterliche <strong>Aus</strong>tausch<br />

runden die Woche auf der Insel ab.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

85


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

86<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 2 . K o l l e G s f ü r b e s o n d e r e z i e l G r u p p e n u n d z u b e s o n d e r e n t h e m e n s t e l l u n G e n K o l l e G s<br />

Geistliche Kompetenz im Miteinander -<br />

Intergeneratives Kolleg zum Pfarrbild<br />

(PK 7.1.1)<br />

FEA-pflichtige Kolleginnen und Kollegen,<br />

Kollegen mitten im Dienst, Emeriti und<br />

Emeritae<br />

21. bis 25. Januar 2013<br />

Haus „Alter Leuchtturm“, Borkum<br />

Referentin und Referent:<br />

Pfarrerin Dr. Simone Mantei, Universität<br />

Mainz<br />

Leitung:<br />

Pfarrer Michael Westerhoff (IAFW)<br />

Pfarrerin Dr. Susanne Wolf-Withöft (IAFW)<br />

Tagungsbüro:<br />

Adelheid Ewald (02304) 755-177<br />

Beitrag: 100 €<br />

Text unter PK 7.1.1<br />

12.2<br />

hinweise <strong>für</strong> weitere<br />

zielgruppen<br />

Grundsätzlich sind unsere Angebote <strong>für</strong><br />

alle Mitarbeitenden der Trägerkirchen des<br />

Gemeinsamen Pastoralkollegs offen. Die<br />

folgenden Querverweise auf Kollegs an<br />

anderer Stelle dieses Programms sollen<br />

jedoch helfen, die Kollegs zu finden, die <strong>für</strong><br />

bestimmte Gruppen besonders interessant<br />

sein könnten. Einzelheiten finden sich auf<br />

den jeweiligen Seiten im Programm.<br />

angebote <strong>für</strong><br />

Kirchenmusikerinnen<br />

und Kirchenmusiker<br />

3.1.7<br />

„Freihändig und stressfrei“ – Tage im<br />

Kloster mit Stundengebet, geistlicher<br />

Schriftlesung und „minimal music“<br />

Kolleg zur Einübung in eine gestaltete<br />

Spiritualität<br />

3. bis 7. Juni 2013<br />

Prämonstratenserabtei Sayn,<br />

Bendorf-Sayn<br />

3.1.9<br />

„Der Bewegung des Herzens Regiererin…“<br />

Über die heilsame Wirkung der Musik in<br />

Gottesdienst und Seelsorge<br />

9. bis 13. September 2013<br />

Haus St. Michael, Schwanberg<br />

9.1.1<br />

50 Jahre Neues Geistliches Lied -<br />

Chancen <strong>für</strong> den Gemeindeaufbau<br />

Ein Werkstattkolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen,<br />

Kirchenmusiker und andere Interessierte<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert


G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

K o l l e G s 1 2 . K o l l e G s f ü r b e s o n d e r e z i e l G r u p p e n u n d z u b e s o n d e r e n t h e m e n s t e l l u n G e n<br />

angebote <strong>für</strong><br />

Kirche mit Kindern<br />

3.1.1<br />

Ansprechend – Berührend – GRUND<br />

legend<br />

Den Reichtum Biblischer Geschichten<br />

weitergeben<br />

Gottesdienste mit Kindern<br />

7. bis 11. Januar 2013<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

angebote <strong>für</strong><br />

eltern mit Kindern<br />

Bei allen Kollegs im Internationalen<br />

Evangelischen Tagungszentrum Wuppertal<br />

(ehemals Theologisches Zentrum Wuppertal),<br />

bei denen es das Programm erlaubt,<br />

können wir uns um die Betreuung von<br />

Kindern im Kindergartenalter bemühen.<br />

Bitte teilen Sie uns ggf. rechtzeitig Ihren<br />

Wunsch nach Kinderbetreuung mit.<br />

angebote <strong>für</strong><br />

die mittlere kirchliche<br />

leitungsebene<br />

1.1.1<br />

Zukunft der Kirche gestalten<br />

Kolleg <strong>für</strong> westfälische Superintendentinnen<br />

und Superintendenten<br />

7. bis 11. Januar 2013<br />

Haus am Weststrand, Norderney<br />

9.4.7<br />

Leiten und Entscheiden im Kirchenkreis<br />

(2. Durchgang)<br />

Integrierte Kollegreihe <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

im Kirchenkreis<br />

11. bis 15. März 2013 (Kurs A)<br />

April 2014 (Kurs B)<br />

Internationales Evangelisches<br />

Tagungszentrum Wuppertal<br />

9.1.8<br />

Präsent predigen und ansprechend<br />

Liturgie feiern - aktuelle Impulse und<br />

Coaching zur eigenen Präsenz und<br />

Rhetorik<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> Superintendentinnen,<br />

Ämterleiter und Stellvertretungen<br />

9. bis 11. September 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

angebote <strong>für</strong><br />

presbyterinnen und<br />

presbyter<br />

1.1.5<br />

„Was sucht ihr den Lebenden bei<br />

den Toten?“ (Lk 24,5) –<br />

Auf dem Lebens-Weg Jesu<br />

Kontemplative Exerzitien / Retraite<br />

4. bis 7. April 2013<br />

Haus Salem, Bielefeld<br />

6.1.6<br />

„Wenn Menschen trauern…“ -UPDATE:<br />

Tag der Seelsorge in der EKvW<br />

Für Pfarrerinnen und Pfarrer; haupt-<br />

und ehrenamtliche Seelsorgerinnen und<br />

Seelsorger in Gemeinden, Besuchsdiensten,<br />

Trauergruppen und anderen Seelsorgebereichen<br />

18. September 2013<br />

(10.00 bis 16.00 Uhr)<br />

Reinoldinum, Dortmund<br />

6.3.1<br />

KSA <strong>für</strong> ehrenamtliche und nichttheologische<br />

Mitarbeitende in der<br />

Seelsorge<br />

Einführungswoche<br />

11. bis 14. März 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

6.3.3<br />

Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung<br />

<strong>für</strong> nichttheologische<br />

Mitarbeitende und Ehrenamtliche<br />

(KSA) (2013 - 2014)<br />

9. bis 13. September 2013 (1)<br />

11. bis 15. November 2013 (2)<br />

20. bis 24. Januar 2014 (3)<br />

Begegnungszentrum Weltersbach,<br />

Leichlingen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

87


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

88<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

1 2 . K o l l e G s f ü r b e s o n d e r e z i e l G r u p p e n u n d z u b e s o n d e r e n t h e m e n s t e l l u n G e n K o l l e G s<br />

7.1.3<br />

Frei will ich! Gemeindeaufbau und<br />

Ehrenamt<br />

Innovative Modelle <strong>für</strong> Gemeinden und<br />

Quartiere<br />

Samstag, 8. Juni 2013<br />

(10.00 – 16.30 Uhr)<br />

Reinoldinum, Dortmund<br />

7.1.4<br />

Gemeinde als Mitgestalterin des Sozialen<br />

- Gemeinwesendiakonie<br />

10. bis 14. Juni 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

7.1.5<br />

Wie sozial ist Europa - und was können<br />

die Kirchen beitragen?<br />

9. bis 13. September 2013<br />

Brüssel<br />

8.1.1<br />

„Komm, ich erzähle Dir von meinem<br />

Glauben“- Mission heute?!<br />

Inselgespräche zum Thema<br />

18. bis 22. Februar 2013<br />

Haus Meedland, Langeoog<br />

9.1.6<br />

Frauenpolitischer Studientag zu kirchlichem<br />

Leitungshandeln<br />

Frauen in leitenden Haupt-, Ehren- und<br />

Nebenämtern<br />

17. Juni 2013<br />

Haus der Kirche, Bonn<br />

9.4.1<br />

Mit System die eigene Pfarrstelle<br />

besetzen<br />

Workshop zur Pfarrstellenbesetzung <strong>für</strong><br />

Presbyterinnen und Presbyter<br />

13. April 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchliche Dienste,<br />

Düsseldorf<br />

9.4.3<br />

Entscheidungen treffen und wirksame<br />

Beschlüsse fassen<br />

Seminar <strong>für</strong> Presbyterinnen und Presbyter<br />

28. September 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchliche Dienste,<br />

Düsseldorf<br />

9.4.4<br />

Mitarbeitendengespräche mit<br />

Zielvereinbarungen führen<br />

Studientag <strong>für</strong> kirchl. Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, Presbyterinnen und Presbyter,<br />

GB/OE-Beraterinnen und –Berater<br />

7. November 2013 (9.30 - 16.30 Uhr)<br />

Haus Landeskirchliche Dienste,<br />

Düsseldorf<br />

9.4.8<br />

Das Was ist klar, aber das Wie? -<br />

Wege zur Umsetzung von Konzeptionen<br />

Workshop <strong>für</strong> Pfarrerinnen, Pfarrer, Presbyterinnen,<br />

Presbyter, kirchliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

18. bis 20. März 2013<br />

Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert<br />

9.4.9<br />

Leiten und Entscheiden (7. Durchgang)<br />

Für Leitungs- und Führungskräfte in sozialen<br />

und kirchlichen Organisationen<br />

16. bis 20. September 2013(Kurs A)<br />

März 2014 (Kurs B)<br />

November 2014 (Kurs C)<br />

Ev. Erholungs- und Bildungsstätte Haus<br />

Bierenbach, Nümbrecht-Bierenbachtal<br />

9.4.11<br />

7. praxisbegleitendes Weiterbildungsprogramm<br />

Gemeindeberatung/<br />

Organisationsentwicklung (2013 - 2016)<br />

Für hauptberufliche und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Kirche<br />

7. bis 11. Oktober 2013 (Kurs I)<br />

2014 (Kurs II und III)<br />

2015 (Kurs IV und V)<br />

2016 (Abschlusskolloquium)<br />

Intern. Evangelisches Tagungszentrum<br />

Wuppertal<br />

10.1.1<br />

Expedition - Eine Entdeckungsreise zwischen<br />

Kunst und Religion<br />

Modul auf dem Weg zum Themenjahr<br />

„Bild und Bibel“ 2015<br />

8. bis 12. Juli 2013<br />

Jugendherberge Düsseldorf<br />

10.1.3<br />

Vatertage<br />

Ein Kolleg <strong>für</strong> alle an Literatur Interessierten<br />

in Kooperation mit der Büchereifachstelle<br />

der EKvW und dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Kirche und Gesellschaft<br />

16. bis 18. Oktober 2013<br />

Haus Villigst, Schwerte<br />

12.3<br />

hinweise zu<br />

besonderen themen<br />

Angebote zum EKD-Themenjahr 2013<br />

„Reformation und Toleranz“<br />

finden Sie auf der Sonderseite 18.<br />

Angebote zum Thema<br />

„Recreatio - Gesund im Pfarramt“<br />

finden Sie auf der Sonderseite 19.


08-12-43_<strong>Gemeinsames</strong>Pastoralkolleg_180x180.indd 14.08.12 14:51 Seite: 1 [Farbbalken <strong>für</strong> Forga28] Cyan Magenta Yellow BlacK<br />

Informationen zum<br />

eBook-Angebot:<br />

www.mohr.de/ebooks<br />

Neue Theologische Grundrisse<br />

Michael Meyer-Blanck<br />

Gottesdienstlehre<br />

Michael Meyer-Blanck stellt in<br />

dieser evangelischen Gottesdienstlehre<br />

erstmals sowohl die Theorie<br />

des Gottesdienstes (Liturgik)<br />

als auch die Theorie der Predigt<br />

(Homiletik) zusammen dar und<br />

verschränkt beide miteinander.<br />

Dabei werden systematische, historische,<br />

empirische, ökumenisch<br />

vergleichende, ästhetische und<br />

praktische Perspektiven berücksichtigt.<br />

»Insgesamt liegt mit diesem Band<br />

ein Werk vor, das die nächsten<br />

Jahre grundlegend <strong>für</strong> den akademischen<br />

Unterricht sein wird. Es<br />

ist zu hoffen, dass auch Kollegen<br />

und Kolleginnen anderer theologischer<br />

Disziplinen zu ihm greifen,<br />

wenn sie sich zum praktischtheologischen<br />

Forschungsstand<br />

bezüglich des Themas Gottesdienst<br />

kundig machen wollen.«<br />

Die ungekürzte Rezension von<br />

Christian Grethlein finden Sie auf<br />

http://www.thlz.de/buch_des_<br />

monats.php?ausgabe=2012-04<br />

(04/2012)<br />

2011. XVII, 564 Seiten (NThG).<br />

ISBN 978-3-16-149171-9<br />

fadengeheftete Broschur € 39,–;<br />

ISBN 978-3-16-151663-4<br />

Leinen € 79,–<br />

eBook<br />

Bernd Schröder<br />

Religionspädagogik<br />

Bernd Schröder erschließt die<br />

Religionspädagogik unter fünf<br />

verschiedenen, methodisch reflektierten<br />

Perspektiven. Er entfaltet das<br />

Fach mit historischer Tiefenschärfe<br />

und unter vergleichender Wahrnehmung<br />

religiöser Erziehung in<br />

anderen Religionen und Ländern;<br />

er verbindet empirische Bestandsaufnahmen<br />

mit systematischer<br />

Konzept- und Begriffsentwicklung,<br />

ohne darüber sein handlungsorientierendes<br />

Interesse aus dem Blick zu<br />

verlieren.<br />

Auf diese Weise entsteht ein umfassendes<br />

Panorama religionspädagogischer<br />

Herausforderungen und<br />

Lösungsansätze <strong>für</strong> die Lernorte<br />

Schule und Gemeinde, Medien und<br />

Familie sowie – erstmals explizit<br />

entfaltet – Öffentlichkeit. Religionspädagogik<br />

wird so als theologische<br />

Disziplin profiliert, die an eine Fülle<br />

theologischer wie nicht-theologischer<br />

Disziplinen anschließt und<br />

deren Erträge unter dem ihr eigenen<br />

Fokus auf Bildung aus christlicher,<br />

hier: evangelischer Perspektive<br />

sichtet, kritisch auswertet und<br />

weiterführt.<br />

2012. XVI, 733 Seiten (NThG).<br />

ISBN 978-3-16-150979-7<br />

fadengeheftete Broschur € 49,–;<br />

ISBN 978-3-16-151710-5<br />

Leinen € 99,–<br />

eBook<br />

Volker Leppin<br />

Geschichte des mittelalterlichen<br />

Christentums<br />

Rund hundert Jahre nach dem großen<br />

Überblick von Albert Hauck<br />

erscheint wieder eine Darstellung<br />

des mittelalterlichen Christentums<br />

aus der Feder eines evangelischen<br />

Kirchenhistorikers. Das kirchliche<br />

Geschehen wird darin, mit einem<br />

besonderen Blick auf Theologie<br />

und Frömmigkeit, in die allgemeine<br />

Entwicklung Europas eingeordnet.<br />

Volker Leppin zeichnet in seinem<br />

Werk den Gang des Christentums<br />

von den Umbrüchen durch Völkerwanderung<br />

bzw. Ethnogenese über<br />

die hochmittelalterlichen Verfestigungen<br />

und <strong>Aus</strong>differenzierungen<br />

bis in das späte Mittelalter mit<br />

seinen vielfältigen Spannungen<br />

und Polaritäten nach. Er bietet<br />

umfassende Informationen über<br />

die äußeren Ereignisse auf dem<br />

Stand der aktuellen interdisziplinären<br />

Forschung. Kirchengeschichte<br />

ist damit zugleich auch eine Kulturgeschichte<br />

des Christentums.<br />

2012. Ca. 550 Seiten (NThG).<br />

ISBN 978-3-16-150677-2<br />

fadengeheftete Broschur ca. € 50,–;<br />

ISBN 978-3-16-151709-9<br />

Leinen ca. € 90,– (September)<br />

eBook<br />

Mohr Siebeck<br />

Tübingen<br />

info@mohr.de<br />

www.mohr.de


90<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

t a G u n G s l e i t e r i n n e n u n d t a G u n G s l e i t e r<br />

Aufderheide, Andrea 11.1.10 Superintendentin, KK Altenkirchen Altenkirchen<br />

Baumberger, Otmar 11.1.6 Pfarrer, Assessor Köln-Rechtsrheinisch Köln<br />

Becker, Falk 9.1.1 Pfarrer Espelkamp<br />

Betzin, Claudia 10.1.1 Künstlerin Bergisch Gladbach<br />

Beuker, Joane 3.1.8 CMLS-VEM Wuppertal<br />

Böhme-Lischewski, Thomas 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3, 4.1.4, 4.1.5 Pfarrer, Pädagogisches <strong>Institut</strong> der EkvW Schwerte<br />

Brandhorst, Andrea 2.1.10, 4.3.2 M.A., Dipl.Päd., Studienrätin a.D., Dozentin Erwachsenenbildung Bielefeld<br />

Bußmann, Udo 4.1.1, Landesjugendpfarrer, Leiter Amt <strong>für</strong> Jugendarbeit der EKvW Schwerte<br />

Dotzauer, Werner 9.4.2, 9.4.3 Lk.-Oberamtsrat, Dipl.-Verwaltungswirt Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung Düsseldorf<br />

Duncker, Gerhard 8.1.6 Kirchenrat der EKvW Bielefeld<br />

Ellmer, Regine 1.1.6 Pfarrerin Billerbeck<br />

Evang, Dr. Martin 3.2.2, 11.1.1 Landespfarrer, Leiter der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik der EKiR Wuppertal<br />

Federschmidt, Ilke 11.1.7 Superintendentin, KK Wuppertal Wuppertal<br />

Fischer, Barbara 6.1.9 Pfarrerin Bielefeld<br />

Frickenschmidt, Annette 1.1.6 Pfarrerin Wuppertal<br />

Gießelmann, Astrid 2.1.4, 2.1.11 Pfarrerin, Agentur <strong>für</strong> Personalberatung im IAFW Schwerte<br />

Gralher, Kerstin 10.1.3 Studienleiterin, IKG Schwerte<br />

Gregorius, Ralf-Dieter 3.1.7 Pfarrer Koblenz<br />

Groß, Andreas 6.3.5 Pastoralreferent,Krankenhausseelsorger, Supervisor DGSv Nümbrecht<br />

Grube, Elisabeth 6.2.3 Pfarrerin, Krankenhausseelsorge Schmallenberg<br />

Güttler, Hans-Joachim 9.4.10, 9.4.11 Pfarrer, AmD Dortmund<br />

Haarmann, Dr. Volker 8.1.4 Landespfarrer <strong>für</strong> den christlich-jüdischen Dialog Wuppertal<br />

Hagmann, Dr. Gerald 2.1.1 Pfarrer Bochum<br />

Halverscheid, Dr. Heinrich 4.3.2 Pfarrer i.R., Lehrbibliodramaleiter (GfB) Schwerte<br />

Hamdorf-Ruddies, Hildegard 6.3.8 Pfarrerin Halle/Saale<br />

Hammer, Alfred 11.1.4 Superintendent, KK Arnsberg Meschede<br />

Haun, Hein-D. 10.1.1 Sonderschullehrer, Theaterpädagoge BuT Bergisch Gladbach<br />

Haupt-Scherer, Sabine 6.1.5 Pfarrerin, Supervisorin, Traumafachberaterin, Systemische Beraterin Bielefeld<br />

Hedrich, Ute 8.1.7 Pfarrerin, MÖWe Dortmund<br />

Heetderks, Gerrit 7.1.4 Diplom Pädagoge, EEB Nordrhein Düsseldorf<br />

Henke, Katharina 6.1.7, 6.1.8 Pfarrerin, Gestaltungsseelsorgerin, Supervisorin Herne<br />

Herlyn, Prof. Dr. Okko 3.1.4 Prof. an der FHRWL Bochum, PD an der RUB, Kabarettist und Kleinkünstler Duisburg<br />

Hilgendiek, Heike 7.1.5 Sozialpfarrerin, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kirche und Gesellschaft Schwerte<br />

Huneke, Andreas 11.1.2 Superintendent, KK Vlotho Bad Oeynhausen<br />

Jäger, Kristin 8.1.7 CMLS, VEM, Afrikanistin und Journalistin Wuppertal<br />

Junga, Dr. Kristin 7.1.3 Referentin <strong>für</strong> Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement, IKG Schwerte<br />

Kaminsky, Nicol 1.1.2. 1.1.12, 1.3.2 Landespfarrerin, Haus der Stille Rengsdorf<br />

Kappes, Dr. Michael 1.1.8 Kontakt zur Fachstelle Theologische Grundfragen und Ökumene Münster<br />

Kehlbreier, Dr. Dietmar 2.1.1 Pfarrer Altena<br />

Kenntner, Dr. Eberhard 11.1.8 Superintendent, KK Bad Godesberg-Voreifel Bonn<br />

Kerl, Gerd 12.1.1 Pfarrer i.R. Dortmund<br />

Kindsgrab, Monika 6.1.2 Pfarrerin Essen<br />

Klaus, Ilona 6.1.9 Pfarrerin Recklinghausen<br />

Klinkenborg, Kuno 9.1.4, 9.1.7, 9.1.10 Pfarrer, Amt <strong>für</strong> missionarische Dienste der EKvW Schwerte<br />

Koch, Heike 8.1.3 Amt <strong>für</strong> Mission, Ökumene u. kirchl. Weltverantwortung (MÖWe) Dortmund<br />

Kosin, Eva 2.1.8 Pastorin im Ehrenamt, Management-Training, Körperpsychotherapie, Coaching Nottensdorf<br />

Kreutz, Anke 6.3.7 Pfarrerin, Lehrsupervisorin DGfP, Direktorin der Ev. Jugendakademie Altenkirchen Altenkirchen<br />

Krieger, Thomas 8.1.3 Amt <strong>für</strong> Mission, Ökumene u. kirchl. Weltverantwortung (MÖWe) Dortmund<br />

Kurschus, Annette 1.1.1 Präses Bielefeld<br />

Langbein, Ekkehard 10.1.4 Pfarrer Pastoralkolleg Ratzeburg Ratzeburg<br />

Leverenz, Karsten 6.2.3 Pfarrer Köln<br />

Loos, Andreas 4.3.1 Pfarrer Oberhausen<br />

Ludwig, Beate 9.1.6 Soziologin im Frauenreferat der EKiR Düsseldorf<br />

Mahlke, Gottfried 6.3.4, 6.3.7 Pfarrer i.R., Lehrsupervisor DGfP, Geschäftsführung Weiterbildungskommission KSA Luckau im Wendland<br />

Maschwitz, Rüdiger 1.3.3 Pfarrer i.R. Much<br />

Maschwitz, Gerda 1.3.3 Much<br />

Materla, Burgunde 2.1.5 Pfarrerin, IAFW Schwerte<br />

Mawick, Gudrun 10.1.2 Pfarrrerin, Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik im IAFW Schwerte<br />

Maxeiner, Ingo 2.1.7 Pfarrer Dortmund<br />

Melzer, Dörte 10.1.3 Dipl. Bibliothekarin, Leiterin der Büchereifachstelle der EKvW Bielefeld<br />

Menzler, Ingo 10.1.1 Pfarrer Bochum<br />

Moggert-Seils, Uwe-Christian 9.1.3 Pfarrer, Kommunikationsfachwirt, Leiter Öffentlichkeitsarbeit der EKvW Bielefeld<br />

Moritz, Rainer 2.1.10 Pfarrer Rheda-Wiedenbrück


G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

t a G u n G s l e i t e r i n n e n u n d t a G u n G s l e i t e r<br />

Moyo, Herbert 8.1.7 Pfarrer, University of KwaZulu-Natal Südafrika<br />

Müller, Elisabeth 1.1.13 Pfarrerin Essen<br />

Müller-Friege, Iris 5.1.7 Pfarrerin, tiefenpsych. Körpertherapeutin Mülheim<br />

Müller-Lange, Joachim 9.3.1, 9.3.2 Pfarrer, Kirchenrat, Landeskirchenamt der EKiR Düsseldorf<br />

Mwamugobole, Dr. Ipyana 8.1.1 CMLS/VEM Wuppertal<br />

Nagel, Matthias 9.1.1 Kirchenmusikdirektor, Dozent <strong>für</strong> Popularmusik der EKvW Herford<br />

Neddermeyer, Kerstin 9.4.8, 9.4.12 Pfarrerin Bielefeld<br />

Nell, Karin 10.1.1 Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein Düsseldorf<br />

Nell-Wunsch, Christian 3.1.1 Landespfarrer, Leiter der Arbeitsstelle Kirche mit Kindern der EKiR Wuppertal<br />

Neserke, Ingo 11.1.5 Superintendent, KK Hattingen-Witten Witten<br />

Neuhaus, Bianca 9.1.2 Pfarrerin, gmd Oberhausen<br />

Nicolai, Hans Martin 4.2.8 Pfarrer i.R., TZI-Gruppenleiter, Lehrbeauftragter des RCI Wachtberg<br />

Nöller, Olaf 11.1.13 Pfarrer Mönchengladbach<br />

Nötzel, Christoph 1.1.9, 9.1.2, 10.1.1 Landespfarrer, Assessor, gmd Bergisch Gladbach<br />

Obitz, Marion 11.1.11 Superintendentin KK Wied Neuwied<br />

Othmer-Haake, Kerstin 2.1.7, Kindergottesdienst-Pfarrerin, Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik im IAFW Schwerte<br />

Palm, Judith 5.1.7 Landespfarrerin Münster<br />

Paul, Hanno 5.1.7, 6.3.1, 6.3.2 Pfarrer, Krankenhausseels., Supervisor DGfP/KSA, Heilpraktiker (Psychotherap, Tiefenpsych. Körperth Bünde<br />

Pinkall, Tom 5.1.3 Diplom-Theologe Stücken<br />

Posner, Werner 6.1.6, 6.1.7, 6.3.6, 6.3.8 Pfarrer, Supervisor DGfP/KSA, Kursleiter KSA, Mitglied des AK KSA in der EKvW Bochum<br />

Postma, Siek 9.1.7 Pastor Jennelt<br />

Prölss, Karin 5.2.1 TZI-Trainerin, Lehrbeauftragte des RCI Düsseldorf<br />

Reichmann, Jörg 3.2.1 Pfarrer Pößneck<br />

Rieske, Dr. Uwe 6.4.1, 6.4.2, 6.4.3, 6.4.4, 6.4.5 Landespfarrer <strong>für</strong> Notfalleseelorge Bonn<br />

Rösener, Antje 7.1.3 Pfarrerin, Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. Dortmund<br />

Sandner, Christian 8.1.7 Pfarrer, GMÖ Krefeld<br />

Schell, Burkhard 3.1.2 Sprecherzieher (DGSS) und Rhetoriktrainer Köln<br />

Schneider, Birgit 1.1.4 Pfarrerin Beckum<br />

Schönberg, Michael 1.1.14 Pfarrer Gelsenkirchen<br />

Schuch, Rüdiger 11.1.9 Superintendent, KK Hamm Hamm<br />

Schweitzer, Jürgen 1.1.11, 9.1.4 Landespfarrer, Amt <strong>für</strong> Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste in der EKiR Wuppertal<br />

Seibt, Dr. Ilsabe 3.2.2, 11.1.1 Pfarrerin, Leiterin der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKBO Berlin<br />

Sohn, Jürgen 6.1.1 Kirchenrat EKiR Düsseldorf<br />

Stache, Michael 11.1.3 Superintendent, KK Dortmund-West Dortmund<br />

Stahl, Michael 9.1.5 Westf. Gemeinschaftsverband Bochum<br />

Steffen, Kai 4.2.1, 4.2.2, 4.2.3, 4.2.4, 4.2.5, 4.2.6, 4.2.7 Pfarrer, Pädagogisch-Theologisches <strong>Institut</strong> der EKiR Bonn<br />

Strecker, Julia 5.1.3, 6.1.7, 6.1.8 Dipl. Theologin Köln<br />

Szepanski-Jansen, Sylvia 4.2.9 Pfarrerin, Pädagogisch-Theologisches <strong>Institut</strong> der EKiR Bonn<br />

Thiel, Christa A. 5.1.2, 5.1.4 Pfarrerin Dortmund<br />

Thiel, Dr. Albrecht 1.1.7, 5.1.1 Pfarrer Dortmund<br />

Tiemann, Jürgen 11.1.12 Superintendent, Ev. KK Minden Minden<br />

Tometten, Dieter 11.1.14 Superintendent, KK Soest Soest<br />

Tusch, Marianne 6.3.5 Pfarrerin, Supervisorin, Kursleiterin KSA/DGfP Neunkirchen / Saar<br />

Tzschiesche, Jutta 4.3.1 Pfarrerin Bonn<br />

Unruh, Jutta 6.4.1, 6.4.2, 6.4.3, 6.4.4, 6.4.5 Religionspädagogin Solingen<br />

Urbainski, Uscha 10.1.1 Künstlerin Düsseldorf<br />

Vahrenhorst, PD Dr. Martin 8.1.4 Pfarrer, Privatdozent <strong>für</strong> Neues Testament Jerusalem<br />

Vogtmann, Bärbel 6.1.3, 6.3.6 Pfarrerin, Supervisorin DGfP/KSA Bochum<br />

Völkel, Uwe 6.1.3, 6.3.3 Pfarrer, Supervisor DGfP/KSA, Kursleiter KSA i.A. Greven<br />

vom Stein, Cornelia 9.4.6, 9.4.7, 9.4.9 Landespfarrerin, Supervisorin, GO Wermelskirchen<br />

Weber, Karin 6.1.2 Pfarrerin Wuppertal<br />

Wegener, Heike 6.2.1, 6.2.2 Pastorin, Lehrtrainerin der AgK Bremen<br />

Weiss, Iris 3.2.1 Trainerin <strong>für</strong> Bibliolog Berlin<br />

Westerhoff, Michael 2.1.3, 2.1.4, 2.1.11, 7.1.1, 7.1.3 Pfarrer, Agentur <strong>für</strong> Personalberatung im IAFW Dortmund<br />

Wiegand, Hellmut 2.1.5 Pfarrer i.R. Schwerte<br />

Wieland-Maret, Esther 8.1.5 Pasteure St. Maurice de Beynost<br />

Winkler, Pia 6.1.4 Landespfarrerin <strong>für</strong> Polizeiseelsorge Münster<br />

Winterhoff, Birgit 9.1.7, 9.1.10 Pfarrerin, Leiterin des AmD Dortmund<br />

Wittmann, Johanna 6.3.4 Pfarrerin, Lehrsupervisorin DGfP Völklingen<br />

Zimmer, Claudia 9.4.1, 9.4.4, 9.4.5 Dipl.-Soz.-Wiss., Organisationsberaterin, GO Düsseldorf<br />

zu Dohna, Amélie 2.1.6 Referentin Pilger- und Besinnungswege, Haus kirchlicher Dienste Hannover<br />

91


92<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

t e r m i n p l a n 2 0 1 3<br />

j a n u a r 2 0 1 3<br />

2.1.1 Die „Lügen der Tröster“ - Glaube ich selber, was ich sage? .........................................................................................................Haus Barmen, Spiekeroog 4. - 6.1.<br />

1.1.1 Zukunft der Kirche gestalten ...................................................................................................................................................Haus am Weststrand, Norderney 7. - 11.1.<br />

3.1.1 Ansprechend - Berührend - GRUND legend Den Reichtum Biblischer Geschichten weitergeben ........Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 7. - 11.1.<br />

11.1.2 Kirchenkreis Vlotho ................................................................................................................................................................................ Haus Mariensee Langeoog 14. - 17.1.<br />

5.1.1 „...weil der Körper ... auch ein Werkzeug der vernünftigen Seele ist“ (Comenius) ....................................................... Sportschule Kaiserau, Kamen 14. - 18.1.<br />

1.1.2 Stille Tage ..................................................................................................................................................................................................Haus der Stille, Rengsdorf 21. - 25.1.<br />

7.1.1 Geistliche Kompetenz im Miteinander - Intergeneratives Kolleg zum Pfarrbild .................................................Haus „Alter Leuchtturm“, Borkum 21. - 25.1.<br />

9.4.6 Überlastung als kirchliche Organisationskultur .....................................................................................................Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 21. - 25.1.<br />

11.1.1 Kirchenkreiskolleg der Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar (Folgetermine: 11.-12.3. / 17.-18.6.) ................................................................. Wetzlar 28. - 30.1.<br />

f e b r u a r 2 0 1 3<br />

5.1.2 Ich und mein Haus - wir sind bereit Familien heute - eine Chance und Herausforderung <strong>für</strong> die Gemeindearbeit ....Haus Villigst, Schwerte 4. - 6.2.<br />

9.3.1 Fundraising IV ..............................................................................................................................................................................................................FFFZ, Düsseldorf 4. - 8.2.<br />

11.1.3 Kirchenkreis Dortmund-West (erweiterter Kreissynodalvorstand) ............................................................................... Abtei Königsmünster, Meschede 8. - 10.2.<br />

4.2.4 „Deine Sorgen möchte ich haben…“ - Seelsorge in der KA: Das Kurzgespräch ....................................................................PTI, Bonn-Bad Godesberg 13. - 15.2.<br />

2.1.2 Zeitmanagement und Selbststeuerung bei Stellenwechsel oder Aufgabenveränderung...........................Gemeindehaus St. Marien, Dortmund 20.2.<br />

1.1.3 Geistliche Begleitung angesichts religiöser Pluralität und Relativität .........................................................................................Haus Villigst, Schwerte 21.2.<br />

11.1.4 Kirchenkreis Arnsberg....................................................................................................................................................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 21. - 22.2.<br />

3.1.2 Akustische Präsenz im Kirchraum Stimmtraining und <strong>Aus</strong>druckgestaltung ...............................................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 18. - 22.2.<br />

4.2.5 Auf welche Fragen suchen wir eine Antwort? 450 Jahre Heidelberger Katechismus - Vortrag und Workshop ........PTI, Bonn-Bad Godesberg 21. - 22.2.<br />

8.1.1 „Komm, ich erzähle Dir von meinem Glauben“- Mission heute?! - ........................................................................................Haus Meedland, Langeoog 18. - 22.2.<br />

9.1.1 50 Jahre Neues Geistliches Lied - Chancen <strong>für</strong> den Gemeindeaufbau ..........................................................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 18. - 22.2.<br />

9.1.2 Im Glauben als Erwachsene gemeinsam lernen und lehren ...............................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 18. - 22.2.<br />

4.2.8 Supervision von beruflichen Projekten mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) ........................................................PTI, Bonn-Bad Godesberg 22. - 23.2.<br />

11.1.5 Kirchenkreis Hattingen-Witten ...............................................................................................................................................Haus am Weststrand, Norderney 24. - 27.2.<br />

1.3.2 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Eutonie .....................................................................................................................................Haus der Stille, Rengsdorf 25.2. - 1.3.<br />

m ä r z 2 0 1 3<br />

4.1.3 Grundlagen des darstellenden Spiels ......................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 1. - 2.3.<br />

6.3.4 KSA-Kurs in Bad Münster am Stein/Südrhein 2013 (mit eigenem Praxisfeld)<br />

(Screening 4.12.12; Folgetermine: 15.-19.4., 21.-25.5., 24.-28.6., 14.-18.10., 2.-6.12.) .............................................. Ev. Bildungsstätte Ebernburg 4. - 7.3.<br />

4.1.1 Konfi-Camps - Eintrittskarten zu Glauben und Kirche .................................................................................................. Katholische Akademie, Schwerte 4. - 7.3.<br />

5.1.3 Achtsamkeitspraxis und Umgang mit Stress ..................................................................................................................................Haus am Meer, Spiekeroog 4. - 8.3.<br />

6.2.1 Zielorientierte Seelsorge - Aufbaukurs .....................................................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 4. - 8.3.<br />

9.2.1 Spirituelles Gemeindemanagement (SGM) Internationaler <strong>Aus</strong>bildungskurs 2013/2014<br />

<strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer (Folgetermin: 25.-29.11.) ....................................................................................................................................................... Wien 4. - 8.3.<br />

7.1.2 Stadt-Themen-Trilogie „Toleranz“ - Philadelphia .................................................................................................................................................... Philadelphia 3. - 10.3.<br />

8.1.2 Religion oder Kultur: Identitätsfindung heute - 40. Internationale Studierenden-Tagung zum Dialog von<br />

Juden, Christen und Muslime in Europa (JCM) ......................................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 4. - 10.3.<br />

5.1.4 Tag der Etikette - Rundum sicher auf fremdem Parkett ...................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 11.3.<br />

6.1.4 Der Umgang mit Schuld und Vergebung in der Polizeiseelsorge ...................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 11.3.<br />

6.1.2 „Öffne meine Augen…“ - Perspektiven der Gehörlosen- und Schwerhörigengemeinden .......................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 11. - 13.3.<br />

6.3.1 KSA <strong>für</strong> ehrenamtliche und nicht-theologische Mitarbeitende in der Seelsorge Einführungswoche ...............................Haus Villigst, Schwerte 11. - 14.3.<br />

3.1.3 „Weil Gott in tiefster Nacht erschienen…“ Dimensionen der Nacht in Bibel, Liturgie und Kunst .......................................Haus Villigst, Schwerte 11. - 15.3.


G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

t e r m i n p l a n 2 0 1 3<br />

3.2.1 Bibliolog-Grundkurs .....................................................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 11. - 15.3.<br />

6.1.3 „Zu Atem kommen“ - <strong>Aus</strong>zeit auf Spiekeroog ................................................................................................................................Haus Barmen, Spiekeroog 11. - 15.3.<br />

6.4.1 Seelsorge in Extremsituationen I - „Die individuellen Katastrophen“ .......................................................................................................FFFZ, Düsseldorf 11. - 15.3.<br />

9.4.7 Leiten und Entscheiden im Kirchenkreis (2. Durchgang) ....................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 11. - 15.3.<br />

1.1.4 Wie ist das mit der Auferstehung? ...........................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 14. - 16.3.<br />

9.4.8 Das Was ist klar, aber das Wie? - Wege zur Umsetzung von Konzeptionen ................................................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 18. - 20.3.<br />

11.1.6 Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch ......................................................................................................................................................Haus der Stille Gnadental 18. - 21.3.<br />

3.1.4 „Erzähl mir was von Gott“ Narrative Präsenz in Predigt, Unterricht und Gemeindearbeit .....................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 18. - 22.3.<br />

9.1.3 Öffentlichkeitsarbeit ..................................................................................................................................................................................................Inselhospiz Juist 18. - 22.3.<br />

a p r i l 2 0 1 3<br />

4.3.1 Classroom-Management: Das wichtigste Merkmal eines guten Religions-Unterrichts?! ........................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 2. - 5.4.<br />

1.1.5 „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk 24, 8) - Auf dem Lebens-Weg Jesu .............................................................Haus Salem, Bielefeld 4. - 7.4.<br />

2.1.3 Alles silbern oder was? Studientag zum 25jährigen Vikariatsjubiläum des Kurses Jakobus .................................................Haus Villigst, Schwerte 8. - 9.4.<br />

9.4.1 Mit System die eigene Pfarrstelle besetzen ........................................................................................................................................................HLD, Düsseldorf 13.4.<br />

4.3.2 Bibliodrama in Gemeindearbeit und Schule ............................................................................................................ Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld 12. - 14.4.<br />

1.3.3 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Meditation auf dem Weg des Herzensgebetes (II)<br />

(Folgetermine: 15.-19.4., 28.-30.6., 23.-27.9.) ................................................................................................................................Haus der Stille, Rengsdorf 15. - 19.4.<br />

4.2.1 „Noch einmal mit Gefühl…“ Erlebnispädagogik in der Konfirmandenarbeit - Ein Grundkurs .........................................PTI, Bonn-Bad Godesberg 15. - 19.4.<br />

6.4.2 Seelsorge in Extremsituationen II -„Seelsorge in Großschadenslagen“ .....................................................................................................FFFZ, Düsseldorf 15. - 19.4.<br />

9.1.4 Entlastung gestalten ............................................................................................................................................................................Haus der Stille, Gnadenthal 15. - 19.4.<br />

2.1.4 Bewerbungstraining ......................................................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 15.4. u. 29.4.<br />

6.1.1 Umgang mit psychisch erkrankten Menschen - „Persönlichkeitsstörungen“ in Seelsorge und Beratung .........................Tannenhof, Remscheid 24.4.<br />

6.3.8 KSA-Aufbaukurs (mit fremdem Praxisfeld), 2x3 Wochen im Seelsorgeseminar Halle/Saale<br />

(1.3. Kennenlerntag; Folgetermin: 11.-29.11.) .........................................................................................................................Seelsorgeseminar Halle/Saale 8. - 26.4.<br />

m a i 2 0 1 3<br />

9.1.5 Geistliche Leitung ................................................................................................................................................ Friedrich-Blecher-Haus, Horn-Bad Meinberg 13. - 15.5.<br />

3.1.5 Im Hier und Jetzt - Pastorale Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen ..............................................................................Haus Villigst, Schwerte 13. - 17.5.<br />

11.1.7 Kirchenkreis Wuppertal ............................................................................................................................... Tagungshotel Maria in der Aue, Wermelskirchen 21. - 24.5.<br />

11.1.8 Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel .....................................................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 27. - 29.5.<br />

3.2.2 Supervisionstagung <strong>für</strong> Gottesdienstcoaches ......................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 27. - 29.5.<br />

4.2.2 Mit Jugendlichen Bibeltexte entdecken - nachdenklich, frech, anregend Grundkurs Bibliolog <strong>für</strong> die KA ................PTI, Bonn-Bad Godesberg 27. - 30.5.<br />

11.1.9 Kirchenkreis Hamm .....................................................................................................................................................................................................................London 29.5. - 1.6.<br />

1.1.6 Körpergebet und Kontemplation ................................................................................................................................Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 30.5. - 2.6.<br />

j u n i 2 0 1 3<br />

1.1.7 „Dein einziger Trost im Leben und Sterben“ - 450 Jahre Heidelberger Katechismus ....................................................Melanchthon-Haus, Bretten 3. - 6.6.<br />

1.1.8 Veränderung erleben - Verwandlung erwarten Geistliche Orientierung in stürmischen Zeiten ...................................Kath. Akademie, Schwerte 3. - 6.6.<br />

11.1.10 Kirchenkreis Altenkirchen ............................................................................................................................................ Zentrum <strong>für</strong> Predigtkultur, Wittenberg 3. - 6.6.<br />

11.1.11 Kirchenkreis Wied ........................................................................................................................................................... Zentrum <strong>für</strong> Predigtkultur, Wittenberg 3. - 6.6.<br />

11.1.12 Kirchenkreis Minden ...........................................................................................................................................................................Ev. Augustinerkloster, Erfurt 3. - 6.6.<br />

6.3.2 KSA <strong>für</strong> ehrenamtliche und nicht-theologische Mitarbeitende in der Seelsorge 2013/2014 Hauptkurs (1. Woche)....Haus Villigst, Schwerte 3. - 6.6.<br />

3.1.7 „Freihändig und stressfrei“ Tage im Kloster mit Stundengebet, geistlicher Schriftlesung und „minimal music“ .....Abtei Sayn, Bendorf-Sayn 3. - 7.6.<br />

4.2.9 Gemeinsam Theologie treiben - als Team aus theologischen und pädagogischen Fachkräften und<br />

mit den Kindern der Einrichtung ...................................................................................................................................................... PTI, Bonn - Bad Godesberg 5. - 7.6.<br />

93


94<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

t e r m i n p l a n 2 0 1 3<br />

6.1.5 Psychotraumatologie ..............................................................................................................................................................................................Jugendhof Vlotho 3. - 7.6.<br />

8.1.3 Kirche im Kontext einer säkularen Gesellschaft - Die Church of England und ihre Projekte im Großraum London ..................................London 3. - 7.6.<br />

7.1.3 Studientag Ehrenamt ..............................................................................................................................................................................Rheinoldinum, Dortmund 8.6.<br />

8.1.4 „JHWH segne und behüte dich.“ (Num 6,24) - Segen und Segnen in jüdischer und in christlicher Tradition ..................................................Israel 3. - 12.6.<br />

3.1.6 <strong>Gemeinsames</strong> Leben 20 Jahre Pastoralkolleg zu Gast in St. Matthias ....................................................................................................St. Matthias, Trier 10. - 14.6.<br />

7.1.4 Gemeinde als Mitgestalterin des Sozialen - Gemeinwesendiakonie .............................................................................................Haus Villigst, Schwerte 10. - 14.6.<br />

9.1.6 Frauenpolitischer Studientag zu kirchlichem Leitungshandeln ....................................................................................................... Haus der Kirche, Bonn 17.6.<br />

1.1.9 Glauben üben ............................................................................................................................................................................. Kloster Bursfelde, Hann.-Münden 17. - 21.6.<br />

12.1.1 Alttestamentliche Texte predigen, Kolleg <strong>für</strong> Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand ...................................................Haus am Meer, Spiekeroog 17. - 21.6.<br />

2.1.5 Zwischen Naherwartung und Unendlichkeit -Pastorale Authentizität in den letzten Amtsjahren ...............................Haus Barmen, Spiekeroog 17. - 21.6.<br />

2.1.7 Erfahrungstag Zeitmanagement - Arbeit an mitgebrachten Themenstellungen ......................................................................Haus Villigst, Schwerte 27.6.<br />

2.1.6 „Ich gehe los ... und wer kommt an?“ Pilgern als Herausforderung ............................................................................... Pilgerweg Loccum-Volkenroda 23. - 28.6.<br />

11.1.13 Kirchenkreis Gladbach-Neuss ...................................................................................................................................................................................................Danzig 24. - 29.6.<br />

9.3.2 Fundraising V ...............................................................................................................................................................................................................FFFZ, Düsseldorf 24. - 28.6.<br />

3.1.8 Vom Evangelium berührt Salbungsgottesdienste weiterdenken und entwickeln......................................Intern. Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 29.6.<br />

4.2.6 Teamertreffen 0.2? Was heißt das? Ideenaustauschtagung der ehrenamtlichen Teamer .................................................PTI, Bonn-Bad Godesberg 28. - 29.6.<br />

j u l i 2 0 1 3<br />

5.1.5 Wer oder was ist eigentlich das „Innere Kind“? - Kontaktaufnahme zum inneren Kind ........................................................Haus Villigst, Schwerte 3.7.<br />

2.1.8 Präsentationstraining - oder: Die Macht der Körpersprache.............................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 1. - 5.7.<br />

6.4.3 Seelsorge in Extremsituationen III - „Seelsorge an Einzelnen und <strong>für</strong> Gruppen von Einsatzkräften“ ............................................FFFZ, Düsseldorf 1. - 5.7.<br />

9.1.7 Kirche im Umbruch: Missionarische Innovation in der niederländischen Kirche...........................................................................................Niederlande 1. - 5.7.<br />

4.1.4 Jeux Dramatiques ..........................................................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 5. - 6.7.<br />

2.1.9 Auftanken und Schätze heben - mit dem Zürcher Ressourcen Modell ........................................................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 8. - 10.7.<br />

1.3.1 Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien .................................................................................................................................................Haus Salem, Bielefeld 8. - 12.7.<br />

10.1.1 Expedition - Eine Entdeckungsreise zwischen Kunst und Religion ...................................................................................... Jugendherberge Düsseldorf 8. - 12.7.<br />

5.2.1 Leiten und Führen mit Haltung und Methode (Kursblock 1) (Folgetermin: 25.-29.11.) ..........................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 8. - 13.7.<br />

9.4.2 Work-Life-Balance ......................................................................................................................................................................................................HLD, Dortmund 13.7.<br />

s e p t e m b e r 2 0 1 3<br />

11.1.14 Kirchenkreis Soest...........................................................................................................................................................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 9. - 10.9.<br />

9.1.8 Präsent predigen und ansprechend Liturgie feiern.............................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 9. - 11.9.<br />

6.3.5 Geschlossener (nicht fraktionierter) ökumenischer KSA-Grundkurs mit fremden Praxisfeld ..........................................................................Waldbröl 9.9. - 19.10.<br />

1.1.10 „Das Himmelreich ist wie…“ - Gleichnisse Jesu neu gelesen ...........................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 10. - 13.9.<br />

3.1.9 „Der Bewegung des Herzens Regiererin…“ Über die heilsame Wirkung der Musik in Gottesdienst und Seelsorge .......................... Schwanberg 9. - 13.9.<br />

6.3.3 Pastoralpsychologische Seelsorgeausbildung <strong>für</strong> nichttheologische Mitarbeitende und Ehrenamtliche (KSA)<br />

(2013 - 2014) (Folgetermin: 11. - 15.11.) .................................................................................................Begegnungszentrum Weltersbach, Leichlingen 9. - 13.9.<br />

7.1.5 Wie sozial ist Europa - und was können die Kirchen beitragen? ..................................................................................................................................Brüssel 9. - 13.9.<br />

5.1.6 „An der Schwelle“ - Lebensübergänge mit Ritualen gestalten - ....................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 16. - 17.9.<br />

6.1.6 „Wenn Menschen trauern…“ -UPDATE - Tag der Seelsorge in der EKvW ................................................................................. Reinoldinum, Dortmund 18.9.<br />

1.1.11 „Gottes Sehnsucht“- Megatrend Spiritualität .............................................................................................................................Haus der Stille, Gnadenthal 16. - 20.9.<br />

2.1.10 Im Kraftfeld der Liebe wohnen - Meditation und Bibliodrama mit Lk 10,25-37 ................................................. Kloster Bursfelde, Hann.-Münden 16. - 20.9.<br />

9.1.9 Leiten lassen - Theorie und Praxis einer gelassenen und gelingenden geistlichen Leitung ..................................................Haus Villigst, Schwerte 18. - 20.9.<br />

9.4.9 Leiten und Entscheiden (7. Durchgang) .....................................................................................................................................Haus Bierenbach, Nümbrecht 16. - 20.9.<br />

4.2.7 Inklusion in der KA ..................................................................................................................................................................................PTI, Bonn-Bad Godesberg 23. - 25.9.<br />

10.1.2 Wittenberg: Schnittpunkt protestantischer Homiletik damals und heute ........................................................................................................ Wittenberg 23. - 27.9.<br />

3.1.10 „Einander ins Bild setzen“ Neue Impulse <strong>für</strong>s Predigen aus der Dramaturgischen Homiletik ..............................................Haus Villigst, Schwerte 23. - 27.9.


G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

t e r m i n p l a n 2 0 1 3<br />

6.2.2 Zielorientierte Seelsorge - Grundkurs .......................................................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 23. - 27.9.<br />

6.4.4 Seelsorge in Extremsituationen IV - „Seelsorge <strong>für</strong> Gruppen von Einsatzkräften und Gruppen von Angehörigen“ .......................................Bonn 23. - 27.9.<br />

9.4.10 Diversity Management - Vom Umgang mit Verschiedenheit und Unterschiedlichkeit ............................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 23. - 27.9.<br />

4.1.5 Bibeltheater .....................................................................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 27. - 28.9.<br />

9.4.3 Entscheidungen treffen und wirksame Beschlüsse fassen .............................................................................................................................HLD, Düsseldorf 28.9.<br />

6.3.7 Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision, Kursblock 3, Gruppensupervision 2013/2014<br />

(Folgetermin: 11.-15.11.) ..............................................................................................................................................Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 30.9. - 4.10.<br />

o K t o b e r 2 0 1 3<br />

6.1.7 Studientag <strong>für</strong> Seelsorgefortbildnerinnen und -fortbildner ...........................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 1. - 2.10.<br />

1.1.12 Rasten oder ausrasten?! .............................................................................................................................................................Haus der Stille, Rengsdorf 7. - 11.10.<br />

1.1.13 Im Dialog mit dem Johannesevangelium - alte und neue Anfragen und Deutungsmöglichkeiten ....................................Haus Villigst, Schwerte 7. - 11.10.<br />

6.1.8 „Wo ist mein Platz? Wo stehe ich - als Seelsorgerin / als Seelsorger?“ ............................................................................ Ev. Bildungsstätte Ebernburg 7. - 11.10.<br />

9.4.11 7. praxisbegleitendes Weiterbildungsprogramm Gemeindeberatung/<br />

Organisationsentwicklung (2013 - 2016) ................................................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 7. - 11.10.<br />

5.1.7 Körperarbeit Predigt ..............................................................................................................................................................................Haus Meedland, Langeoog 7. - 12.10.<br />

8.1.5 Erben der Reformation - Herausforderungen <strong>für</strong> den Pfarrer, die Pfarrerin in Europa heute ...............................................Frankreich/ Straßburg 8. - 14.10.<br />

8.1.6 Die Türkei zwischen Staatslaizismus und Rückbesinnung .............................................................................................................................................Istanbul 9. - 14.10.<br />

9.4.4 Ich bewerbe mich um eine Pfarrstelle - andere aber auch ............................................................................................................................HLD, Düsseldorf 17.10.<br />

10.1.3 Vatertage, Literaturkolleg ...........................................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 16. - 18.10.<br />

4.1.2 Heterogenität annehmen und mit ihr umgehen .................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 14. - 18.10.<br />

6.2.3 Grundlagen der Krankenhausseelsorge ....................................................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 7. - 18.10.<br />

6.3.6 Fraktionierter KSA-Kurs in Villigst 2013-2014 (mit eigenem Praxisfeld); 3x2 Wochen -(Orientierungstag 1.7.) ..........Haus Villigst, Schwerte 7. - 18.10.<br />

9.1.10 Sehnsucht wachsen lassen - mitten in unvollkommenen Gemeinden .........................................................................Zinzendorfhaus, Neudietendorf 14. - 18.10.<br />

n o v e m b e r 2 0 1 3<br />

8.1.7 Kirche- / Gemeinde-Sein im Zeitalter der Globalisierung - Herausforderungen und Anfragen an Theologie<br />

und Praxis im Südlichen Afrika und Europa ...................................................................................................................................................................Südafrika 1. - 14.11.<br />

6.1.9 Einführung in die Altenheimseelsorge ......................................................................................................................Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal 4. - 8.11.<br />

9.4.5 Mitarbeitendengespräche mit Zielvereinbarungen führen ...................................................................................................................HLD, Düsseldorf 7.11.<br />

1.1.14 Von der Not und vom Segen der Theologie - Herausforderungen heute ....................................................................................Haus Villigst, Schwerte 11. - 15.11.<br />

10.1.4 Der springende Punkt - Kleine Formen kreativer Bibelarbeit <strong>für</strong> Gruppen .............................................................................................FFFZ, Düsseldorf 11. - 15.11.<br />

4.2.3 „Was <strong>für</strong> eine Gruppe? Was <strong>für</strong> eine Gruppe!“ Herausforderungen in der KA mit dem Modell der<br />

TZI gerecht werden ...................................................................................................................................................................................PTI, Bonn-Bad Godesberg 11. - 15.11.<br />

6.4.5 Seelsorge in Extremsituationen V - „Schuld und Schuldwahrnehmung - Zulassen, <strong>Aus</strong>halten, Begleiten“ .................................FFFZ, Düsseldorf 11. - 15.11.<br />

7.1.6 Toleranz ..................................................................................................................................................................................Theologisches Zentrum Wuppertal 11. - 15.11.<br />

2.1.11 Bewerbungstraining kompakt ...................................................................................................................................................................Haus Villigst, Schwerte 14.11.<br />

9.4.12 Ein Kessel Buntes - Altbewährtes und neue Module <strong>für</strong> Beratung <strong>für</strong> GB/OE-<br />

Beraterinnen und -Berater ..........................................................................................................................................Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 18. - 22.11.<br />

1.1.15 „Wachet auf, ruft uns die Stimme…“ ........................................................................................................................................Haus St. Michael, Schwanberg 25. - 29.11.<br />

95


96<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

e i n r i c h t u n G e n , ä m t e r u n d W e r K e m i t f o r t b i l d u n G s a n G e b o t e n<br />

Evangelische Kirche im Rheinland:<br />

Amt <strong>für</strong> Gemeindeentwicklung und<br />

missionarische Dienste (GmD)<br />

der Ev. Kirche im Rheinland<br />

Theologisches Zentrum Wuppertal<br />

Missionsstraße 9a, 42285 Wuppertal<br />

Tel.: (0202) 2820-401<br />

gmd@ekir.de<br />

www.ekir.de/gmd<br />

Ev. Akademie im Rheinland<br />

Haus der Begegnung<br />

Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn<br />

Tel.: (0228) 9523-201<br />

info.akademie@ekir.de<br />

www.ev-akademie-rheinland.de<br />

Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein<br />

Graf-Recke-Str. 209, 40237 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 3610-220<br />

info@eeb-nordrhein.de<br />

www.eeb-nordrhein.de<br />

Ev. Jugendbildungsstätte<br />

Hackhauser Hof e.V.<br />

Hackhausen 5b, 42697 Solingen<br />

Tel.: (0212) 22201-0<br />

hackhauser-hof@ekir.de<br />

www.hackhauser-hof.de<br />

FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ)<br />

der Ev. Kirche im Rheinland<br />

Kaiserswerther Straße 450,<br />

40474 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 4580-250<br />

fffz-tagungshaus@ekir.de<br />

www.fffz.de<br />

Frauenreferat (FR)<br />

der Ev. Kirche im Rheinland<br />

Hans-Böckler-Str. 7, 40476 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 4562-680<br />

frauenreferat@ekir.de<br />

www.frauenreferat.de<br />

Gemeindeberatung/<br />

Organisationsentwicklung (GO)<br />

der Ev. Kirche im Rheinland<br />

Graf-Recke-Straße 209, 40237 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 3610-241<br />

go@ekir.de<br />

www.ekir.de/go<br />

Haus Gottesdienst und Kirchenmusik<br />

(HGK)<br />

Theologisches Zentrum Wuppertal<br />

Missionsstraße 9a, 42285 Wuppertal<br />

Arbeitsstelle Gottesdienst<br />

Tel.: (0202) 2820-320<br />

gottesdienst@ekir.de<br />

www.ekir.de/gottesdienst<br />

Arbeitsstelle Kirche mit Kindern<br />

Tel.: (0202) 2820-310<br />

kigo@ekir.de<br />

www.ekir.de/kigo<br />

Arbeitsstelle Kirchenmusik<br />

Tel.: (0202)2820-330<br />

Haus der Stille<br />

Melsbacher Hohl 5, 5679 Rengsdorf<br />

Tel.: (02634) 92051-0<br />

hausderstille@ekir.de<br />

www.ekir.de/haus-der-stille<br />

Pädagogisch-Theologisches <strong>Institut</strong> (PTI)<br />

der Ev. Kirche im Rheinland<br />

Haus der Begegnung<br />

Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn<br />

Tel.: (0228) 9523-0<br />

pti@ekir.de<br />

www.pti-bonn.de<br />

Ökumenische Werkstatt (ÖW)<br />

Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal<br />

Tel.: (0202) 89004-800<br />

oew-wup@vemission.org<br />

www.vemission.org<br />

Evangelische Kirche von Westfalen:<br />

Amt <strong>für</strong> missionarische Dienste (AmD)<br />

der Ev. Kirche von Westfalen<br />

Olpe 35, 44135 Dortmund<br />

Tel.: (0231) 5409-60<br />

info@amd-westfalen.de<br />

www.amd-westfalen.de<br />

Amt <strong>für</strong> Mission, Ökumene und kirchliche<br />

Weltverantwortung (MÖWe)<br />

der Ev. Kirche von Westfalen<br />

Olpe 35, 44135 Dortmund<br />

Tel.: (0231) 5409-70/78<br />

info@moewe-westfalen.de.<br />

www.moewe-westfalen.de<br />

Ev. Erwachsenenbildungswerk (EBW/WL)<br />

Westfalen und Lippe e.V.<br />

Olpe 35, 44135 Dortmund<br />

Tel.: (0231) 5409-40<br />

ebw@ebwwest.de<br />

www.ebwwest.de<br />

Ev. Tagungsstätte Haus Nordhelle<br />

Zum Koppenkopf 3, 58540 Meinerzhagen<br />

Tel.: (02358) 8009-0<br />

Fax (02358) 8009-499<br />

info@haus-nordhelle.de<br />

www.haus-nordhelle.de<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kirche und Gesellschaft (IKG)<br />

der Ev. Kirche von Westfalen<br />

Haus Villigst, Iserlohner Str. 25<br />

58239 Schwerte<br />

Tel.: (02304) 755-307<br />

institut@kircheundgesellschaft.de<br />

www.kircheundgesellschaft.de<br />

Pädagogisches <strong>Institut</strong> (PI)<br />

der Ev. Kirche von Westfalen<br />

Haus Villigst, Iserlohner Str. 25<br />

58239 Schwerte<br />

Tel.: (02304) 755-160<br />

verwaltung@pi-villigst.de<br />

www.pi-villigst.de


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Aus</strong>-, <strong>Fort</strong>- und<br />

Weiterbildung (IAFW)<br />

der Ev. Kirche von Westfalen<br />

Haus Villigst, Iserlohner Str. 25<br />

58239 Schwerte<br />

Tel.: (02304) 755-141<br />

<strong>Institut</strong>-afw@institut-afw.de<br />

www.institut-afw.de<br />

Arbeitsstelle Gottesdienst und<br />

Kirchenmusik<br />

Tel.: (02304) 755-141<br />

Kindergottesdienst<br />

Tel.: (02304) 755-142<br />

www.kindergottesdienst-westfalen.de<br />

Prädikantenarbeit<br />

Tel.: (02304) 755-141<br />

Agentur <strong>für</strong> Personalberatung<br />

und Personalentwicklung<br />

Tel.: (02304) 755-147<br />

Supervision<br />

Tel.: (02304) 755-145<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Pastoralkolleg<br />

Tel.: (02304) 755-143<br />

pastoralkolleg@institut-afw.de<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

e i n r i c h t u n G e n , ä m t e r u n d W e r K e m i t f o r t b i l d u n G s a n G e b o t e n<br />

<strong>Fort</strong>bildungsdezernate der am<br />

Gemeinsamen Pastoralkolleg beteiligten<br />

Landeskirchen:<br />

Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)<br />

Landeskirchenamt - Dezernat I 3<br />

Kirchenrat Dr. Volker Lehnert<br />

Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 45 62 - 0<br />

lka@ekir-lka.de<br />

www.ekir.de<br />

Evangelische Kirche von Westfalen<br />

(EKvW)<br />

Landeskirchenamt<br />

Oberkirchenrätin Petra Wallmann<br />

Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld<br />

Tel.: (0521) 594-0<br />

Landeskirchenamt@lka.ekvw.de<br />

www.ekvw.de<br />

Lippische Landeskirche<br />

Landeskirchenamt<br />

Landessuperintendent<br />

Dr. Martin Dutzmann<br />

Leopoldstraße 27, 32756 Detmold<br />

Tel.: (05231) 976-60<br />

lka@lippische-landeskirche.de<br />

www.lippische-landeskirche.de<br />

Evangelisch-reformierte Kirche<br />

Landeskirchenamt<br />

Pastorin Hilke Klüver<br />

Saarstraße 6, 26789 Leer<br />

Tel.: (0491) 9198-0<br />

info@reformiert.de<br />

www.reformiert.de<br />

97


98<br />

RN Foto: Oskar Neubauer<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

a n r e i s e<br />

Fotoanimation - Wiedereröffnung März 2013<br />

Haus Villigst<br />

Tagungsstätte<br />

der Evangelischen<br />

Kirche von Westfalen<br />

Iserlohner Straße 25<br />

58239 Schwerte<br />

Tel.: (02304) 755-0<br />

www.haus-villigst.de<br />

Internationales<br />

Evangelisches<br />

Tagungszentrum<br />

Wuppertal GmbH<br />

(vormals Tagungshaus<br />

des Theologischen<br />

Zentrums und Tagungszentrum<br />

Ökumenische<br />

Werkstatt)<br />

Missionsstraße 9a/b<br />

42285 Wuppertal<br />

Tel.: (0202) 2820-0<br />

Fax (0202) 2820-101<br />

www.thzw.de<br />

www.cmls-vemission.org<br />

Mit Bahn und Bus:<br />

Bahnstation Schwerte/Ruhr (ca. 4 km entfernt), Dann Möglichkeit,<br />

mit dem Taxi-Bus zu fahren (Info: www.institut-afw.de)<br />

Mit dem PKW:<br />

A 1 Münster-Köln<br />

Abfahrt Schwerte; einordnen in Richtung Schwerte/Iserlohn (B 236),<br />

dem Verlauf der B 236 folgen; kurz nach dem Ortsausgang geht es<br />

über die Ruhr. Direkt nach der Ruhrbrücke an der Ampelanlage links<br />

einordnen (Richtung Menden/Iserlohn) - dies ist schon die Iserlohner<br />

Straße. Nach ca. 1,5 km befindet sich auf der linken Seite die Einfahrt<br />

von Haus Villigst.<br />

A 45 Gießen-Dortmund<br />

Abfahrt Schwerte-Ergste; dann Richtung Schwerte-Ergste und Iserlohn;<br />

am Kreisverkehr geradeaus fahren; an der T-Kreuzung links<br />

auf die B 236 abbiegen (Richtung Dortmund, Menden, Iserlohn,<br />

Schwerte). Dann an der Ampelkreuzung (vorher rechts Tankstelle)<br />

geradeaus fahren Richtung Iserlohn, Menden - dies ist schon die<br />

Iserlohner Straße. Nach ca. 1,5 km befindet sich auf der linken Seite<br />

die Einfahrt von Haus Villigst.<br />

Mit Bahn und Bus:<br />

Hauptbahnhof Wuppertal (auch ICE). Im Untergeschoss des Bahnhofs<br />

gehen Sie durch die Unterführung zum Busbahnhof.<br />

Mit der Linie 643 Kirchliche Hochschule fahren Sie bis zur Endstation.<br />

Der Bus fährt werktags von ca. 6:00 bis 21:00 Uhr alle 20 Minuten.<br />

Die Haltestelle befindet sich auf dem Gelände des Tagungszentrums.<br />

Mit dem PKW:<br />

A 46, <strong>Aus</strong>fahrt Elberfeld, nach der <strong>Aus</strong>fahrt aus Düsseldorf kommend:<br />

rechts, vom Kreuz Wuppertal-Nord kommend: links, Richtung<br />

Elberfeld, dann sofort links einordnen, an der Ampel links abbiegen<br />

und direkt auf die linke Spur einordnen. Der Straße (Schwesterstraße)<br />

folgen, bis rechts eine Tankstelle kommt, dann links einordnen und<br />

an der Ampel links in die Rudolfstraße abbiegen (Wegweiser „Kirchliche<br />

Hochschule“ folgen). Über die nächste Ampel geradeaus fahren,<br />

dahinter rechts abbiegen in die Gottfried-Gurland-Straße (Wegweiser<br />

„Theologisches Zentrum“), nach ca. 500 m scharf rechts abbiegen<br />

Richtung „Theologisches Zentrum Wuppertal“. Der Einbahnstraße<br />

folgen, nach ca. 200 m ist rechts der Parkplatz.


A b s e n d e r (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n)<br />

Name Vorname<br />

Straße, Hausnummer PLZ / Ort<br />

Sollten Sie umziehen, denken Sie bitte daran, uns Ihre neue Anschrift mitzuteilen.<br />

Telefon (bitte unbedingt angeben!) E-Mail (wenn vorhanden dienstlich)<br />

Geburtsdatum Dienstbezeichnung (bzw. Art der Mitarbeit)<br />

Kirchenkreis Landeskirche Vertretung wird geregelt.<br />

über die Superintendentur / das Leitungsorgan Eingangsstempel<br />

der Superintendentur / des Leitungsorgans<br />

genehmigt:<br />

Datum / Unterschrift<br />

A n m e l d u n g z u (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n)<br />

Angebot-Nr. Termin Kurztitel<br />

Ich belege diesen Kurs im Rahmen der <strong>Fort</strong>bildung in den ersten Amtsjahren (FEA)<br />

nein ja Ich befinde mich seit in der FEA<br />

(Bei fehlender Angabe ist keine Ermäßigung möglich.)<br />

vegetarische Verpflegung gewünscht<br />

Für weitere Anmeldungen bitte zusätzliches Formular verwenden<br />

www.institut-afw.de<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

a n m e l d e f o r m u l a r<br />

Dieses Feld bitte nicht<br />

ausfüllen.<br />

Best.<br />

Einl.<br />

Infos:<br />

Anmerkungen (z.B.: FEA-Schwerpunkte, andere Konfession)<br />

Datum / Unterschrift<br />

99


100<br />

über die Superintendentur / Dienststelle<br />

bitte nur nach Genehmigung weiterleiten<br />

an das:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Aus</strong>-, <strong>Fort</strong>- und Weiterbildung<br />

der Ev Kirche von Westfalen<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Pastoralkolleg<br />

Postfach 1247<br />

58207 Schwerte<br />

oder Rücksendung per Fax: (02304) 755-157<br />

Hinweise zum Anmeldeverfahren<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich möglichst früh über den<br />

Dienstweg an. Verwenden Sie da<strong>für</strong> dieses<br />

Anmeldeformular (pro Veranstaltung ein<br />

Formular). Das Formular kann auch aus dem<br />

Internet heruntergeladen werden<br />

(www.institut-afw.de). Über die Reihenfolge<br />

der Aufnahme entscheidet in der Regel der<br />

Eingangsstempel der Superintendentur<br />

beziehungsweise der Amtsleitung.<br />

Der Teilnahmebeitrag <strong>für</strong> FEA-Pflichtige<br />

kann bei entsprechenden Angaben auf dem<br />

Formular um 20 € reduziert werden.<br />

Abmeldung<br />

Sollten Sie sich doch wieder abmelden<br />

müssen, bitten wir Sie, uns möglichst<br />

umgehend zu benachrichtigen, damit wir<br />

andere Interessierte in die Teilnahmelisten<br />

aufnehmen können. Geben Sie uns die<br />

Nachricht auch auf dem Dienstweg, weil dort<br />

Ihr <strong>Fort</strong>bildungsurlaub genehmigt wurde. Für<br />

Absagen, die später als vier Wochen vor dem<br />

Kollegbeginn bei uns eintreffen, muss leider<br />

der volle Teilnahmebeitrag als <strong>Aus</strong>fallgebühr<br />

berechnet werden. Bei <strong>Aus</strong>landskollegs gelten<br />

zusätzlich folgende Regelungen: bis 3<br />

Monate vor Beginn: keine <strong>Aus</strong>fallkosten,<br />

bis 4 Wochen vor Beginn: 50 % des Teilnahmebetrags.<br />

<strong>Aus</strong>nahme: Bei Erkrankung<br />

(ärztliches Attest) oder wenn jemand von der<br />

Warteliste als Ersatz nachrücken kann.<br />

Für Langzeitkurse gilt: Ihre Anmeldung ist<br />

<strong>für</strong> alle Kursintervalle verbindlich. Falls Sie<br />

Ihre Teilnahme später als vier Wochen nach<br />

Platzzusage durch das <strong>Institut</strong> absagen,<br />

müssen wir Ihnen - wenn wir den Platz nicht<br />

neu besetzen können - leider die gesamten<br />

Kurskosten in Rechnung stellen.<br />

Teilnehmende:<br />

Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und sonstige Interessierte können an<br />

den Kollegs teilnehmen, wenn sie in dem<br />

betreffenden Handlungsfeld arbeiten oder<br />

einen besonderen Bezug zum Thema haben.<br />

Teilnehmende aus anderen Landeskirchen<br />

zahlen anteilig die nicht bezuschussten<br />

Kollegkosten.


A b s e n d e r (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n)<br />

Name Vorname<br />

Straße, Hausnummer PLZ / Ort<br />

Sollten Sie umziehen, denken Sie bitte daran, uns Ihre neue Anschrift mitzuteilen.<br />

Telefon (bitte unbedingt angeben!) E-Mail (wenn vorhanden dienstlich)<br />

Geburtsdatum Dienstbezeichnung (bzw. Art der Mitarbeit)<br />

Kirchenkreis Landeskirche Vertretung wird geregelt.<br />

über die Superintendentur / das Leitungsorgan Eingangsstempel<br />

der Superintendentur / des Leitungsorgans<br />

genehmigt:<br />

Datum / Unterschrift<br />

A n m e l d u n g z u (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n)<br />

Angebot-Nr. Termin Kurztitel<br />

Ich belege diesen Kurs im Rahmen der <strong>Fort</strong>bildung in den ersten Amtsjahren (FEA)<br />

nein ja Ich befinde mich seit in der FEA<br />

(Bei fehlender Angabe ist keine Ermäßigung möglich.)<br />

vegetarische Verpflegung gewünscht<br />

Für weitere Anmeldungen bitte zusätzliches Formular verwenden<br />

www.institut-afw.de<br />

G e m e i n s a m e s p a s t o r a l K o l l e G<br />

a n m e l d e f o r m u l a r<br />

Dieses Feld bitte nicht<br />

ausfüllen.<br />

Best.<br />

Einl.<br />

Infos:<br />

Anmerkungen (z.B.: FEA-Schwerpunkte, andere Konfession)<br />

Datum / Unterschrift<br />

101


102<br />

über die Superintendentur / Dienststelle<br />

bitte nur nach Genehmigung weiterleiten<br />

an das:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Aus</strong>-, <strong>Fort</strong>- und Weiterbildung<br />

der Ev Kirche von Westfalen<br />

<strong>Gemeinsames</strong> Pastoralkolleg<br />

Postfach 1247<br />

58207 Schwerte<br />

oder Rücksendung per Fax: (02304) 755-157<br />

Hinweise zum Anmeldeverfahren<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich möglichst früh über den<br />

Dienstweg an. Verwenden Sie da<strong>für</strong> dieses<br />

Anmeldeformular (pro Veranstaltung ein<br />

Formular). Das Formular kann auch aus dem<br />

Internet heruntergeladen werden<br />

(www.institut-afw.de). Über die Reihenfolge<br />

der Aufnahme entscheidet in der Regel der<br />

Eingangsstempel der Superintendentur<br />

beziehungsweise der Amtsleitung.<br />

Der Teilnahmebeitrag <strong>für</strong> FEA-Pflichtige<br />

kann bei entsprechenden Angaben auf dem<br />

Formular um 20 € reduziert werden.<br />

Abmeldung<br />

Sollten Sie sich doch wieder abmelden<br />

müssen, bitten wir Sie, uns möglichst<br />

umgehend zu benachrichtigen, damit wir<br />

andere Interessierte in die Teilnahmelisten<br />

aufnehmen können. Geben Sie uns die<br />

Nachricht auch auf dem Dienstweg, weil dort<br />

Ihr <strong>Fort</strong>bildungsurlaub genehmigt wurde. Für<br />

Absagen, die später als vier Wochen vor dem<br />

Kollegbeginn bei uns eintreffen, muss leider<br />

der volle Teilnahmebeitrag als <strong>Aus</strong>fallgebühr<br />

berechnet werden. Bei <strong>Aus</strong>landskollegs gelten<br />

zusätzlich folgende Regelungen: bis 3<br />

Monate vor Beginn: keine <strong>Aus</strong>fallkosten,<br />

bis 4 Wochen vor Beginn: 50 % des Teilnahmebetrags.<br />

<strong>Aus</strong>nahme: Bei Erkrankung<br />

(ärztliches Attest) oder wenn jemand von der<br />

Warteliste als Ersatz nachrücken kann.<br />

Für Langzeitkurse gilt: Ihre Anmeldung ist<br />

<strong>für</strong> alle Kursintervalle verbindlich. Falls Sie<br />

Ihre Teilnahme später als vier Wochen nach<br />

Platzzusage durch das <strong>Institut</strong> absagen,<br />

müssen wir Ihnen - wenn wir den Platz nicht<br />

neu besetzen können - leider die gesamten<br />

Kurskosten in Rechnung stellen.<br />

Teilnehmende:<br />

Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und sonstige Interessierte können an<br />

den Kollegs teilnehmen, wenn sie in dem<br />

betreffenden Handlungsfeld arbeiten oder<br />

einen besonderen Bezug zum Thema haben.<br />

Teilnehmende aus anderen Landeskirchen<br />

zahlen anteilig die nicht bezuschussten<br />

Kollegkosten.


��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������Tel. 0521 9440-137�����������vertrieb@luther-verlag.de��<br />

���������www.luther-verlag.de ������������<br />

����Gesamtverzeichnis���������������������������������������<br />

��������������������Newsletter��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

Luther-Verlag Bielefeld<br />

Seit über 100 Jahren der Gemeindeverlag an Ihrer Seite


Wir schaffen Arbeitsplätze im Vertrieb und<br />

suchen engagierte Agenturleiter/innen , die im<br />

kirchlichen und sozialen Umfeld zu Hause sind.<br />

Man kann Leben einfach versichern. Man kann es aber auch einfach sicherer<br />

und lebenswerter machen.<br />

Gemeinsam tun wir das und unterstützen kirchliche und soziale Projekte.<br />

Gute Beratung braucht Gespräche. Wir sind <strong>für</strong> Sie da.<br />

Regionaldirektion Westfalen<br />

Sedanstraße 9 . 59065 Hamm<br />

Telefon 02381 4360123<br />

michael.viehler@bruderhilfe.de . www.vrk.de<br />

VERTRAUENSVOLL.<br />

IM MITEINANDER.<br />

Menschen schützen.<br />

Werte bewahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!