16.12.2012 Aufrufe

05 - Herrenberg

05 - Herrenberg

05 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche <strong>05</strong> Donnerstag, den 02. Februar 2006 Jahrgang 14<br />

Einwohner +<br />

31.235<br />

Haushaltsvolumen +<br />

77,16 Mio. Euro<br />

Verwaltungshaushalt<br />

64,60 Mio. Euro<br />

Vermögenshaushalt<br />

12,56 Mio. Euro<br />

Zuführungsrate +<br />

3,942 Mio. Euro<br />

Überschuss des Verwaltungshaushalts,<br />

der dem Vermögensetat zufließt.<br />

Investitionen +<br />

10,69 Mio. Euro<br />

Bauinvestition einschließlich<br />

Grunderwerb<br />

Schuldenstand 2006 =<br />

20,909 Mio. Euro<br />

Schulden pro Kopf<br />

670 Euro<br />

Nettoneuverschuldung =<br />

0 Euro<br />

Kreditaufnahme nach Abzug der Tilgung<br />

Große Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Haushalt 2006<br />

im Überblick<br />

Der vom Gemeinderat verabschiedete Etat<br />

Gewerbesteuer +<br />

360 Prozent<br />

Gesamt: 10 Mio. Euro<br />

Grundsteuer A<br />

320 Prozent<br />

=<br />

Gesamt: 74.400 Euro<br />

für landwirtschaftlich genutzte Flächen<br />

Grundsteuer B<br />

350 Prozent<br />

=<br />

Gesamt: 4,<strong>05</strong> Mio. Euro<br />

für bebaute und bebaubare<br />

Grundstücke<br />

Vergnügungssteuer +<br />

Gesamt: 138.000 Euro<br />

Hundesteuer +<br />

Gesamt: 76.000 Euro<br />

Ersthund: 98 Euro<br />

Zweithund: 196 Euro<br />

Kampfhund: 511 Euro<br />

Kindergarten +<br />

Gesamt: 0,86 Mio. Euro<br />

1. Kind: 73 Euro/Monat<br />

2. Kind: 24 Euro/Monat<br />

Bestattungsgebühren =<br />

Gesamt: 440.000 Euro<br />

Wasser<br />

1,76 Euro/cbm<br />

+<br />

Gesamt: 3,17 Mio. Euro<br />

Abwasser<br />

1,45 Euro/cbm<br />

–<br />

Gesamt: 2,1 Mio. Euro<br />

Personalkosten –<br />

16,4 Mio. Euro<br />

Beschäftigte: 512<br />

+ Zunahme/Erhöhung<br />

= Keine Änderung<br />

– Abnahme<br />

Mit den Stimmen von CDU und FW<br />

Haushalt 2006<br />

verabschiedet<br />

Nach mehrstündiger Beratung hat der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderat in der Sitzung<br />

am Dienstagabend den städtischen<br />

Haushaltsplan und den Wirtschaftsplan<br />

der Stadtwerke für das<br />

Haushaltsjahr 2006 verabschiedet. Die<br />

Mehrheit aus CDU und Freie Wähler<br />

stimmte für den Etat. Die fünf im Gemeinderat<br />

vertretenen Parteien nahmen<br />

zuvor zum Haushalt Stellung. Wir<br />

veröffentlichen die Reden im Blattinneren<br />

im Wortlaut.<br />

Das Haushaltsvolumen 2006 beträgt insgesamt<br />

77,16 Millionen Euro. 64,6 Millionen<br />

Euro entfallen auf den Verwaltungshaushalt<br />

und 12,56 Millionen Euro auf<br />

den Vermögenshaushalt. Mit einem Gesamtaufkommen<br />

von ca. 11,5 Millionen<br />

Euro bleibt der Gemeindeanteil an der<br />

Einkommensteuer zusammen mit der<br />

Gewerbesteuer (10 Millionen Euro) wichtigster<br />

Einnahmeposten für die Stadt. Die<br />

Zuführung des Verwaltungshaushalts<br />

zum Vermögenshaushalt wird heuer 3,94<br />

Millionen Euro betragen.<br />

Eine kontinuierliche Investitionstätigkeit wird<br />

weiterhin für sinnvoll und notwendig erachtet<br />

und deshalb auch angestrebt. Trotzdem<br />

soll keine Neuverschuldung erfolgen.<br />

Im Haushaltsjahr 2006 sind für Bauinvestitionen<br />

(einschließlich Grunderwerb) Mittel<br />

in Höhe von 10,69 Millionen Euro eingeplant.<br />

Größere Baumaßnahmen sind<br />

im Vermögenshaushalt 2006 vorgesehen:<br />

1,61 Millionen Euro für die Ganztagesbetreuung<br />

im Schulzentrum Längenholz.<br />

Ebenfalls eine Millionen Euro für die<br />

Ganztagesbetreuung im Schulzentrum<br />

Markweg. 416 000 Euro entfallen auf die<br />

Ortskernsanierung Kuppingen. Rund 700<br />

000 Euro ist in 2006 der Baukostenanteil<br />

für die Nordumfahrung. 295 000 Euro sollen<br />

für Sanierungsmaßnahmen an Schulen<br />

ausgegeben werden.<br />

95 000 Euro sind für die Sanierung von<br />

Klassenzimmern am Schickhardt-Gymnasium<br />

eingeplant. 150 000 Euro für die Sanierung<br />

des Bodens in der Markweghalle.<br />

Die Kanalerneuerung im Wengertweg wird<br />

62 000 Euro verschlingen. Die Erneuerung<br />

der Gerokstraße wird 229 000 Euro kosten.<br />

Für die neue Sporthalle in Gültstein sind im<br />

aktuellen Haushalt 400 000 Euro eingeplant.<br />

Für die Verlagerung von Bauhof und<br />

Stadtwerke auf das Gelände und in die<br />

Bauten der EnBW wird heuer mit 550 000<br />

Euro gerechnet. Für die Schaffung von<br />

städtischen Wohnungen will die Stadt 300<br />

000 Euro ausgeben. Als Zuschuss für das<br />

Alten- und Pflegeheim Sommerrain auf<br />

dem ehemaligen Stöcker-Areal fließen 338<br />

000 Euro. Siehe auch den Kasten auf der<br />

Seite 3 „Wichtige Daten des Vermögenshaushalts“.


Aktuelles<br />

02.02. 2<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Hans-Peter Rapp wird Nachfolger von Günther Ansel<br />

Ämter im Dezernat 1<br />

erhalten neuen Zuschnitt<br />

Günther Ansel,<br />

der bisherige<br />

Leiter des<br />

Ordnungsamtes,<br />

geht zum<br />

31. März in den<br />

Ruhestand.<br />

Das bisherige Schul- und Sportamt<br />

(Amt 40) sowie das Amt für Jugend, Senioren<br />

und Soziales (Amt 50) werden<br />

zum neuen „Amt für Jugend, Sport, Senioren<br />

und Soziales“ zusammengelegt.<br />

Neuer Amtsleiter wird Siegfried Frank,<br />

der seitherige Leiter des Schul- und<br />

Sportamtes. Neuer Leiter des Ordnungs-<br />

und Standesamtes wird Hans-<br />

Peter Rapp, der seitherige Leiter des<br />

Sozialamtes. Er ist Nachfolger von<br />

Günther Ansel, der zum 31. März in den<br />

Ruhestand geht.<br />

Mit der Zusammenlegung der Ämter<br />

wird eine stärkere konzeptionelle Ausrichtung<br />

der Familienarbeit erreicht und<br />

möglich. Schon seither war im Namen<br />

des Amtes „Jugend, Senioren und<br />

Soziales“ die Integration explizit zum<br />

Ausdruck gebracht. Dennoch war beispielsweise<br />

der Jugendbereich gesplittet<br />

in das Schul- und Sportamt bzw. Sozialamt.<br />

Die Arbeitsfelder in der Familienpolitik<br />

werden nunmehr komplett in<br />

einem Amt zusammengefasst; der<br />

Bereich ist im neuen Amt einheitlich<br />

Siegfried Frank<br />

leitet das neue Amt<br />

für Jugend, Sport,<br />

Senioren und<br />

Soziales. Frank<br />

(Jahrgang 1954) ist<br />

seit 1975 bei der<br />

Stadtverwaltung<br />

und leitet seit<br />

1999 das Schulund<br />

Sportamt.<br />

integriert – von Schule bis …. Jugendhaus;<br />

von Kinderbetreuung bis … Ferienspaß.<br />

Die neue Ämterorganisation<br />

ist organisatorisch vernünftig, führt zu<br />

gleichwertigen Einheiten, zu einer besseren<br />

Aufbauorganisation und letztendlich<br />

zu finanziellen Einsparungen.<br />

Der Hintergrund für die Neugliederung<br />

der Ämter im Dezernat 1 ist zum einen<br />

das Ausscheiden von Günther Ansel,<br />

Amtsleiter des Ordnungs- und Standesamtes<br />

sowie die Tatsache, dass das Amt<br />

für Jugend, Senioren und Soziales seit<br />

der Einrichtung der Jobcenter nur noch<br />

ein „Rumpfamt“ darstellt.<br />

Hans-Peter Rapp<br />

wird neuer Leiter<br />

des OrdnungsundStandesamtes.<br />

Rapp<br />

(Jahrgang 1955)<br />

ist seit 1976 bei<br />

der Stadtverwaltung<br />

und leitet<br />

seit 1980 das<br />

Sozialamt.<br />

Eröffnung des Fitnessstudios Mapet<br />

Letzten Freitag wurde der Fitness- und Gesundheitsclub Mapet, der direkt an der Bundesstraße<br />

28 in Richtung Tübingen liegt, offiziell in Betrieb genommen. Zur Eröffnung<br />

sprachen auch Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner und Baden-Württembergs Wirtschaftsminister<br />

Ernst Pfister Grußworte. Wirtschaftsminister Ernst Pfister gratulierte zur<br />

dritten Eröffnung eines Mapet-Studios nach Tübingen und Rottenburg und lobte vor allem<br />

den Kundenservice, der die Firmenphilosophie des Studios darstellt und schon durch<br />

verschiedene Dienstleisterpreise bestätigt wurde. Oberbürgermeister Dr. Volker Ganter<br />

begrüßte die Wahl des Standorts im Gültsteiner Gewerbegebiet und die Schaffung 40<br />

neuer Arbeitsplätze. Nach der symbolischen Schlüsselübergabe, konnten sich die geladenen<br />

Gäste die Räumlichkeiten anschauen. Unser Bild zeigt Oberbürgermeister Dr.<br />

Gantner im Gespräch mit dem Wirtschaftsminister des Landes Ernst Pfister.<br />

• Zuschuss für<br />

Stadtjugendring<br />

Eine Mehrheit aus CDU und Bündnis<br />

90/Die Grünen haben beschlossen,<br />

dass an den Stadtjugendring künftig<br />

jährlich zusätzlich 5 000 Euro fließen,<br />

um Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben<br />

schultern zu können.<br />

Für die CDU begründete Reiner Wurster<br />

den Antrag. Er bezeichnete den<br />

Stadtjugendring (SJR) als inzwischen<br />

etablierte Größe in der Jugendarbeit.<br />

Mit dem „dauerhaften“ zusätzlichen<br />

Zuschuss könne diese Arbeit gesichert<br />

werden. SPD und Freie Wähler wollten<br />

den CDU/Grünen-Antrag erst ausführlich<br />

im Ausschuss vorberaten. Dies<br />

wurde von der Mehrheit im Gremium<br />

abgelehnt. Der SPD – Antrag den Zuschuss<br />

nicht auf Dauer, sondern jährlich<br />

neu zu gewähren fand im Gemeinderat<br />

keine Mehrheit. Gabriele<br />

Hüttenberger (FW): „Sie bringen uns<br />

damit in Kalamitäten. Viele Vereine<br />

leisten hervorragende Arbeit. Wo bleibt<br />

da der Gleichbehandlungsgrundsatz?“<br />

SPD-Stadtrat Günter Achilles störte,<br />

dass hier „Häppchen verteilt“ werden,<br />

die andere auch verdient hätten. Er bekenne<br />

sich zur Jugendarbeit. Aber diese<br />

Dauerzahlung sei nicht in Ordnung.<br />

Dem Sparanspruch des Gemeinderates<br />

werde dies nicht gerecht. Maya<br />

Wulz verteidigte den Antrag mit der<br />

„Querschnittsaufgabe“, die der Stadtjugendring<br />

auch für andere Vereine leiste.<br />

• Marienstraße<br />

zurückgezogen<br />

Der Antrag über die Beratung von<br />

„Gefahrenquellen in der Marienstraße“<br />

wurde von Bündnis 90/Die Grünen<br />

zurückgezogen.<br />

Die Grünen forderten das Installieren<br />

einer stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlage,<br />

bessere und<br />

auffälligere Markierung des Radweges,<br />

ein Überdenken der besonderen<br />

Regelung dieser 30 km-Zone durch<br />

den Radweg und andere geschwindigkeitsreduzierende<br />

Maßnahmen, die die<br />

Fahrten der Krankenwagen nicht gefährden<br />

Nach übereinstimmender Beurteilung<br />

von Polizei und Straßenverkehrsbehörde<br />

besteht hier kein begründeter<br />

Handlungsbedarf.<br />

Von einem Unfallschwerpunkt in der<br />

Marienstraße könne nicht die Rede<br />

sein. Seit Jahren bewegten sich hier<br />

Fußgänger und PKWS friedlich nebeneinander,<br />

sagte CDU-Stadtrat Bernhard<br />

Rinker, der in der Marienstraße als<br />

Amtsblatt<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner<br />

Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß<br />

Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter<br />

Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Anträge zum Haushalt 2006<br />

Notar arbeitet. Er regte an, dass die<br />

hier regelmäßig vorgenommen Geschwindigkeitsmessungen<br />

nicht immer<br />

an derselben Stelle vorgenommen<br />

werden sollten.<br />

• Erst das Baugebiet –<br />

dann die Ampel<br />

Der Gemeinderat hat es abgelehnt<br />

am Affstätter Schatten-Eck eine Ampel<br />

zu bauen und den Gehweg zu<br />

verbreitern bevor das neue Baugebiet<br />

„An der Raingasse“ bebaut ist.<br />

Dies hatte Bündnis 90/ Die Grünen<br />

gefordert.<br />

Die Mehrheit im Gremium wollte erst<br />

abwarten, was die Nordumfahrung an<br />

Verkehrsentlastung für Affstätt bringt und<br />

eine Aufsiedlung des Baugebietes „An<br />

der Raingasse“ vorangeschritten ist.<br />

• Gelder vom<br />

Bund und Land<br />

Lehnte mehrheitlich den Grünen-<br />

Antrag ab „Klimaschutz durch Energieeinsparung“<br />

finanziell zu unterstützen.<br />

Begründet wurde dies<br />

damit, dass derzeit das Geld bei der<br />

Stadt dafür nicht vorhanden sei und<br />

es genügend Förderprogramme von<br />

Bund und Land gebe.<br />

„Die Aufforderung zum Energieeinsparen“<br />

ist keine kommunale Kernaufgabe<br />

sagte CDU-Stadtrat Hermann Frank.<br />

Das Impulsprogramm zum Energiesparen<br />

laufe über das Land. Die vorhandenen<br />

Mittel würden hier angeboten,<br />

aber oft nicht ausgeschöpft. Zum<br />

anderen habe die Bundesregierung<br />

erst kürzlich ein Programm aufgelegt.<br />

In Zeiten knapper Haushaltsmittel, welche<br />

eine äußerst sparsame und disziplinierte<br />

Haushaltsführung voraussetzen,<br />

sei diese zusätzlichen nicht<br />

kalkulierbare Ausgabe zur Zeit nicht zu<br />

vertreten war der Tenor im Gremium.<br />

In den Ausschuss<br />

Projekt „Fifty-Fifty“<br />

Im Ausschuss beraten werden soll<br />

der Antrag der Grünen zur Einführung<br />

des Fifty-Fifty- Projektes.<br />

Durch ein finanzielles Anreizsystem<br />

sollen Schulen zu einer Senkung ihres<br />

Energie- und Wasserverbrauchs und<br />

ihrer Müllgebühren angeregt werden.<br />

Die eingesparten Mittel fallen je zur<br />

Hälfte an die jeweilige Schule und den<br />

Verwaltungshaushalt.<br />

Zurückgezogen wurde der Grünen-Antrag<br />

nach einem Sonnensegel im Freibad<br />

über dem Matschspielplatz und<br />

dem Kinderplanschbecken.<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Große Kreisstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Haushaltsplan 2006<br />

Die wichtigsten Daten<br />

im Überblick<br />

Haushaltseckdaten 2006<br />

Aktuelles<br />

Die Einnahmen und Ausgaben<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> im Haushaltsjahr 2006<br />

Haushaltsvolumen mit Einnahmen<br />

und Ausgaben von 77.161.885 Euro<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 64.601.598 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 12.560.287 Euro<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

1.845.000 Euro<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

9.493.000 Euro<br />

Zuführungsrate zum<br />

Vermögenshaushalt 3.941.901 Euro<br />

Finanzplanung 2006–2009 – Schwerpunkte<br />

Ganztagesbetreuung Markweg 2.670.000<br />

Ganztagesbetreuung Längenholz 2.610.000<br />

Sporthalle Gültstein, Neubau<br />

Stadt-/Ortskernsanierung,<br />

3.400.000<br />

städt. Anteil bis 2009<br />

Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

1.550.000<br />

städt. Anteil bis 2008 3.495.000<br />

Bauhof/Stadtwerkeverlagerung 2.222.000<br />

Grunderwerb 7.825.000<br />

Schaffung von städt. Wohnungen 800.000<br />

in Hauptgruppen zusammengefaßt<br />

Einnahmen<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Grundsteuer<br />

Euro<br />

4.122.500<br />

Gewerbesteuer 10.000.000<br />

Gde-Anteil Einkommensteuer 11.504.130<br />

Gde-Anteil Umsatzsteuer 813.480<br />

Finanzzuweisungen 6.068.9<strong>05</strong><br />

Familienleistungsausgleich 972.622<br />

Gebühren, Entgelte u.ä. 5.578.860<br />

Einnahmen aus Verkauf, Miete 2.<strong>05</strong>2.601<br />

Innere Verrechnungen 6.199.234<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 5.125.133<br />

Kalkulatorische Einnahmen 9.424.739<br />

Sonstige Finanzeinnahmen 2.739.394<br />

Summe 64.601.598<br />

Vermögenshaushalt<br />

Grundstückserlöse 2.875.386<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 3.941.901<br />

Entnahme Rücklage 1.000.000<br />

Beiträge/Entgelte 54.000<br />

Zuweisungen 2.231.000<br />

Kreditaufnahme 1.845.000<br />

Rückflüsse 613.000<br />

Summe 12.560.287<br />

Die städtischen Einrichtungen<br />

im Haushalt 2006<br />

Abmangel (von der Stadt zu tragen)<br />

Euro<br />

Feuerwehr 760.0<strong>05</strong><br />

Schulen 5.545.479<br />

Musikschule 548.445<br />

Volkshochschule 688.078<br />

Stadtbibliothek 603.710<br />

Soziale Einrichtungen 177.574<br />

Jugendhaus,Jugendsozialarbeit 318.958<br />

Kindergärten 4.086.416<br />

Kindertagesstätte 423.116<br />

Förderung des Sports/Sportstätten 1.301.628<br />

Park- und Gartenanlagen 560.000<br />

Geschirrmobile 15.159<br />

Straßenbeleuchtung 376.750<br />

Straßenreinigung 650.000<br />

Märkte 28.861<br />

Bestattungswesen 170.585<br />

Bedürfnisanstalten 49.076<br />

Backhäuser 5.977<br />

Fremdenverkehr 32.700<br />

Wirtschaftsförderung 107.400<br />

Stadthalle/AlteTurnhalle/Festwiese 363.997<br />

Forstwirtschaft 183.455<br />

Allgemeine Daten<br />

Einwohnerzahl der Stadt<br />

Stand 30.06.20<strong>05</strong> 31.235 Einw.<br />

Gesamtfläche des<br />

Stadtgebiets 6.571 ha<br />

Steuerkraftsumme<br />

in 2006: 23.524.377 Euro<br />

je Einwohner 753.14 Euro<br />

Ausgaben<br />

3<br />

Hebesätze (in % der Steuermeßbeträge)<br />

02.02.<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Personalausgaben<br />

Sächl. Verwaltungs-<br />

Euro<br />

16.409.638<br />

und Betriebsaufwand 8.489.423<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 2.208.255<br />

Zinsausgaben 809.643<br />

Gewerbesteuerumlage 2.<strong>05</strong>5.556<br />

Finanzausgleichsumlage 5.368.263<br />

Kreisumlage 9.597.946<br />

Umlage Region Stuttgart 97.000<br />

Innere Verrechnungen 6.199.234<br />

Kalkulatorische Kosten<br />

Zuführung zum Vermögens-<br />

9.424.739<br />

haushalt 3.941.901<br />

Summe 64.601.598<br />

Vermögenshaushalt<br />

Erwerb von Grundstücken 1.108.127<br />

Erwerb bewegl. Gegenstände 547.000<br />

Baumaßnahmen 8.265.000<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 220.000<br />

Beteiligungen 549.160<br />

Kredittilgung 1.871.000<br />

Summe 12.560.287<br />

Wichtige Daten des<br />

Vermögenshaushalts<br />

Größere Baumaßnahmen mit Planraten in 2006<br />

Gesamt 2006<br />

Euro Euro<br />

Schickhardt-Gymnasium,<br />

Sanierung Klassen<br />

Ganztagesbetreuung<br />

310.000 95.000<br />

Schulz. Markweg<br />

Ganztagesbetreuung<br />

2.670.000 1.000.000<br />

Schulz. Längenholz<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

2.610.000 1.610.000<br />

Schulen 375.000 100.000<br />

Sporthalle Markweg,<br />

Sanierung Sportboden 150.000 150.000<br />

Sporthalle Gültstein 3.400.000 400.000<br />

Ortskernsanierung<br />

Kuppingen 1.892.000 416.000<br />

Stadtsanierung,<br />

Stadtentwicklung II 3.082.000 500.000<br />

Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Baukostenanteil 3.495.000 700.000<br />

Kanalerneuerung Wengertweg 62.000 62.000<br />

Gerokstr., Kanal u. Straße 229.000 229.000<br />

Bauhof, Stadtwerke<br />

Verlagerung 2.222.000 550.000<br />

Schaffung städt.<br />

Wohnungen 800.000 300.000<br />

Stöckerareal,<br />

Zuschuss Pflegeheim 980.000 338.000<br />

Grundsteuer A 320 %<br />

Grundsteuer B 350 %<br />

Gewerbesteuer 360 %


02.02. 4<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Haushalt 2006<br />

Stellungnahmen<br />

der<br />

Fraktionen<br />

Die Reden der fünf im Gemeinderat<br />

vertretenen Fraktionen veröffentlicht<br />

das Amtsblatt im Wortlaut.<br />

Die Reihenfolge der Reden wechselt<br />

in jedem Jahr.<br />

Heuer hielten die Fraktionen die Reden<br />

in folgender Reihe: CDU, SPD,<br />

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen,<br />

Frauenliste und Freie Wähler.<br />

Der Vorsitzende<br />

der CDU-Fraktion<br />

Werner Hiermaier.<br />

Die Rahmenbedingungen<br />

des Haushalts 2006<br />

„Viel Geld erwerben ist eine Tapferkeit;<br />

Geld bewahren erfordert eine gewisse<br />

Weisheit, und Geld schön ausgeben ist<br />

eine Kunst.“ Dieser Satz des Schriftstellers<br />

Berthold Auerbach möge uns<br />

für die Beratung des Haushaltsplans<br />

2006 als Maxime dienen.<br />

• Allerdings reicht leider unsere ganze<br />

Tapferkeit nicht aus, um die städtischen<br />

Einnahmen zu vermehren. Wir<br />

sind bei der Aufstellung des Haushalts<br />

weitgehend von staatlichen Zuweisungen<br />

abhängig, die wir nicht beeinflussen<br />

können. Die seit langem überfällige<br />

Gemeindefinanzreform ist leider<br />

noch nicht in Sicht. Auch bei der Festsetzung<br />

der städtischen Abgaben sind<br />

wir nicht frei, stehen wir doch etwa bei<br />

der Gewerbesteuer in unmittelbarer<br />

Konkurrenz zu unseren Nachbarorten.<br />

Zudem werden die Erlöse aus Grundstücksverkäufen<br />

in den nächsten Jahren<br />

rückläufig sein. So müssen wir wohl<br />

oder übel mit den Mitteln auskommen,<br />

die wir haben.<br />

• An Weisheit, das eingenommene<br />

Geld zu bewahren, wird uns so schnell<br />

niemand übertreffen können. Schon<br />

seit Jahren gibt es in <strong>Herrenberg</strong> keine<br />

Nettoneuverschuldung mehr – ein Ziel,<br />

von dem der Bund und die Länder noch<br />

weit entfernt sind. Leider ist es in der<br />

Praxis gar nicht so einfach, das Geld<br />

zusammenzuhalten, denn das Land,<br />

die Region Stuttgart und vor allem der<br />

Landkreis Böblingen fordern unerbittlich<br />

ihren Tribut. Dabei verfolgen wir<br />

insbesondere die Entwicklung der<br />

Kreisumlage mit großer Sorge. Sollten<br />

die Umlagen weiter ansteigen, käme<br />

<strong>Herrenberg</strong> in ernsthafte Finanzierungsschwierigkeiten.<br />

Für das Jahr<br />

2008 ist bereits eine erhebliche Deckungslücke<br />

prognostiziert. Wir müssen<br />

deshalb, ob wir wollen oder nicht,<br />

unsere Konsolidierungsanstrengungen<br />

fortsetzen. Das Regierungspräsidium<br />

hat uns in seinem Haushaltsgenehmigungserlass<br />

vom Dezember<br />

letzten Jahres ausdrücklich zu Ausgabendisziplin,<br />

Konsolidierung und Nach-<br />

Aktuelles<br />

haltigkeit ermahnt. Wir sollten in der<br />

Haushaltsstrukturkommission in aller<br />

Ruhe, aber auch mit Konsequenz die<br />

Möglichkeiten zu kurzfristigen Effizienzsteigerungen<br />

und mittelfristigen<br />

Strukturverbesserungen ausloten. Wir<br />

sollten dies als Chance begreifen, Gestaltungsspielräume<br />

für die kommenden<br />

Haushaltsjahre zu gewinnen.<br />

• Geld schön, d. h. sinnvoll auszugeben<br />

ist wirklich eine Kunst – zumal, wenn man<br />

nur wenig davon hat. Dann gilt es, sorgfältig<br />

abzuwägen und eindeutige Prioritäten<br />

zu setzen. Durch die damit zwangsläufig<br />

verbundene Reihung und<br />

zeitliche Streckung der Projekte werden<br />

allerdings viele enttäuscht, die jahrelang<br />

auf die Erfüllung ihrer Wünsche<br />

gehofft haben. Ich kann den Bürgerinnen<br />

und Bürgern der Stadt <strong>Herrenberg</strong> versichern,<br />

dass die Gemeinderäte nichts lieber<br />

täten, als zum ersten Spatenstich für<br />

die neue Sporthalle im Markweg zu kommen<br />

oder zur Einweihung des Mehrzweckraums<br />

der Grundschule Mönchberg<br />

zu gehen. Wir müssen jedoch leider<br />

den finanzpolitischen Realitäten Rechnung<br />

tragen, die nicht im Verantwortungsbereich<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> liegen.<br />

Das ganze Ausmaß der<br />

Finanzmisere der öffentlichen Hand ist<br />

erst nach der Bundestagswahl offenbar<br />

geworden. Wenn die Bevölkerung die auf<br />

Bundes- und Landesebene beschlossenen<br />

oder geplanten massiven Einschnitte<br />

in Betracht zieht, wird sie für die<br />

notwendigen Entscheidungen auf kommunaler<br />

Ebene vielleicht eher Verständnis<br />

aufbringen.<br />

Die Rahmenbedingungen für den<br />

Haushalt 2006 sind damit aufgezeigt.<br />

Ich möchte darauf verzichten, auf die<br />

Entwicklung der Haushaltszahlen im<br />

Einzelnen einzugehen, und verweise<br />

insoweit auf das Vorwort zum Planentwurf<br />

und auf die Einbringungsreden<br />

des Oberbürgermeisters und der Finanzbürgermeisterin.<br />

Unsere politischen<br />

Schwerpunkte<br />

Welches sind nun aus der Sicht der<br />

CDU-Fraktion die politischen Schwerpunkte,<br />

die der Gemeinderat in den<br />

nächsten Jahren setzen soll und die<br />

bereits ihren Niederschlag im Haushaltsplan<br />

2006 finden müssen?<br />

Arbeitsplätze schaffen<br />

Die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen<br />

hat in diesen Tagen vor<br />

dem Hintergrund eines allgemeinen<br />

Personalabbaus, gerade auch in unserem<br />

Landkreis, allerhöchste Priorität.<br />

Wir unterstützen daher nachdrücklich<br />

den Vorschlag der Stadtverwaltung,<br />

neue Ausbildungsplätze zu schaffen<br />

und hierzu im Haushalt 2006 zusätzliche<br />

Stellen zu veranschlagen. Mit dann<br />

insgesamt 29 Ausbildungsstellen wird<br />

die Stadt <strong>Herrenberg</strong> ihrer sozialen<br />

Verantwortung gerecht. Wir betrachten<br />

auch die Investitionen, die die Stadt in<br />

Auftrag gibt, als Beitrag zur Arbeitsbeschaffung<br />

in der Region und werden<br />

unsere Vergabeentscheidungen, soweit<br />

möglich, darauf ausrichten. Wir<br />

halten es auch nach wie vor für wichtig,<br />

dass die Stadt in ausreichendem Maße<br />

Bauflächen für Handwerker und Kleingewerbetreibende<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Kinderbetreuung ausbauen<br />

„Das Wohl der Familien, ihrer Kinder<br />

und das Ziel, dass sich wieder mehr<br />

Menschen ihre Kinderwünsche erfüllen,<br />

ist deshalb das wichtigste gesellschaftliche<br />

Anliegen der nächsten Jahre.“<br />

Dieser Satz steht in der Koalitionsvereinbarung<br />

von CDU/CSU und SPD. Er<br />

bedeutet auch für die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

mehr als eine moralische und soziale<br />

Verpflichtung. Aufgrund des Tagesbetreuungsausbaugesetzes<br />

(TAG) sind<br />

die Kommunen gehalten, den Ausbau<br />

der Kinderbetreuung voranzutreiben<br />

und vor allem auch für Kinder unter 3<br />

Jahren Betreuungsplätze zu schaffen.<br />

Wir vertrauen dabei auf die Zusage des<br />

Bundes, dass die Kommunen hierfür<br />

eine finanzielle Entlastung erhalten,<br />

die auch „real verfügbar“ sein wird.<br />

Der Ausbau der Tageseinrichtungen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> hat sowohl quantitativ als<br />

auch qualitativ einen hervorragenden<br />

Stand erreicht. Der Bereich Soziale Sicherung<br />

bildet, abgesehen von den<br />

Umlagen, den größten Ausgabeposten<br />

im Verwaltungshaushalt; über ein Viertel<br />

des Personals der Stadt ist in den<br />

Kindergärten beschäftigt. Wir sind, wie<br />

wir in der letzten Gemeinderatssitzung<br />

feststellen konnten, auf einem guten<br />

Weg, auch die Vorgaben des TAG für<br />

die Betreuung von unter Dreijährigen<br />

zu erreichen, indem wir gemischtaltrige<br />

Betreuungsgruppen in den Kindergärten<br />

einrichten. Der starke Rückgang<br />

der Neugeborenenzahlen in <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt aber andererseits auch zu<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Stellungnahme der CDU-Fraktion zum Haushalt 2006<br />

Konsolidierungsanstrengungen fortsetzen<br />

um Gestaltungsspielräume zu gewinnen<br />

Die Schaffung von neuen Ausbildungsplätzen<br />

in der Stadtverwaltung wird von<br />

der CDU unterstützt.<br />

denken: Die CDU-Fraktion regt an, unsere<br />

sog. Dekadenpläne jeweils zur<br />

Mitte ihrer Laufzeit zu überprüfen und<br />

ggf. an die geänderte Bevölkerungsentwicklung<br />

anzupassen.<br />

Ganztagesschulen einrichten<br />

Der Verbesserung der Betreuung von<br />

Kindern und Jugendlichen dient auch<br />

das vom Bund aufgelegte Investitionsprogramm<br />

„Zukunft, Bildung und<br />

Betreuung“ (IZBB). Der im Rahmen<br />

dieses Programms geförderte Erweiterungsbau<br />

im Längenholz wird in Kürze<br />

fertig gestellt sein. Die Bedingungen für<br />

den Betrieb der Cafeteria konnten inzwischen<br />

erfreulicherweise geklärt<br />

werden. Wir haben die Hoffnung noch<br />

nicht aufgegeben, dass im Nachrückverfahren<br />

des IZBB auch das Projekt<br />

im Schulzentrum Markweg noch berücksichtigt<br />

werden wird. Falls dies<br />

nicht geschehen sollte, sind wir bereit,<br />

einen Förderantrag zu dem zwischen<br />

Land und Kommunen vereinbarten<br />

neuen Schulbau-Förderprogramm zu<br />

stellen. Wir stimmen zu, dass hierzu<br />

Die Tageseinrichtungen in <strong>Herrenberg</strong> haben quantitativ und qualitativ einen hervorragenden<br />

Stand erreicht.<br />

vorsorglich im Vermögenshaushalt der<br />

Stadt bereits im Jahr 2006 ein Betrag<br />

von 1 Mio. € bereitgestellt wird.<br />

Wir wiederholen aber auch unsere dringende<br />

Bitte, bei nächster Gelegenheit<br />

einen Antrag auf Anerkennung der<br />

Vogt-Hess-Schule als Ganztagesschule<br />

mit voller schulischer Betreuung<br />

zu stellen. Entsprechend der Zusage<br />

von Ministerpräsident Günther Oettinger<br />

werden in dem Maß, in dem durch<br />

den Schülerrückgang Lehrerstellen<br />

verfügbar werden, in Baden-Württemberg<br />

weitere Ganztagesschulen eingerichtet<br />

werden. Kultusminister Rau hat<br />

bereits konkret angekündigt, dass die<br />

Zahl der Ganztagesschulen in der<br />

nächsten Wahlperiode verdoppelt werden<br />

soll. Es sollten rechtzeitig die Voraussetzungen<br />

dafür geschaffen werden,<br />

dass die Vogt-Hess-Schule<br />

bereits in der ersten Bewilligungsrunde<br />

mit dabei sein kann!<br />

Im Übrigen anerkennen wir die konsequenten<br />

Bemühungen der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

zur Sanierung der Schulgebäude.<br />

Das Programm zur Erneuerung<br />

der Fenster wird voraussichtlich in diesem<br />

Jahr abgeschlossen werden können,<br />

die Betonsanierungen werden<br />

sich jedoch noch bis zum nächsten<br />

Jahr hinziehen. Das Hauptaugenmerk


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Die neue Sporthalle in Gültstein steht vor allem den Gültsteiner Kindern und Jugendlichen<br />

zur Verfügung, sowohl im Rahmen des Vereins- als auch des Schulsports.<br />

Im Bild der Standort der neuen Halle.<br />

muss nun den Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Sicherheit und zur Energieeinsparung<br />

gelten. Außerdem ist<br />

das Programm zur Sanierung der Innenräume<br />

fortzuführen. Wir erinnern in<br />

diesem Zusammenhang an unser Anliegen,<br />

in allen städtischen Einrichtungen<br />

regelmäßig eine Gebäudeschau<br />

vorzunehmen.<br />

Sport fördern<br />

Von den Schulen ist der thematische<br />

Sprung zum Sport nicht weit. In diesem<br />

Jahr wird nun endlich der erste Spatenstich<br />

zum Bau der Sporthalle in Gültstein<br />

vorgenommen werden können.<br />

Die notwendigen Baumittel wurden im<br />

Vermögenshaushalt über Jahre hinweg<br />

angespart, jetzt endlich ist die<br />

Finanzierung nicht mehr in Frage gestellt.<br />

Um Missverständnissen vorzubeugen:<br />

Diese Halle wird keine Veranstaltungshalle<br />

sein. Sie steht vor allem<br />

den Gültsteiner Kindern und Jugendlichen<br />

zur Verfügung, sowohl im Rahmen<br />

des Vereins- als auch des Schulsports.<br />

Die CDU-Fraktion steht auch<br />

nach wie vor zu der Grundsatzentscheidung<br />

des Gemeinderats, die<br />

Sporthallenkapazität im Markweg<br />

ebenfalls zu erweitern. Nachdem die<br />

staatliche Sporthallenförderung ab diesem<br />

Jahr wieder auf Einzelprojektförderung<br />

umgestellt wurde, bitten wir die<br />

Verwaltung, rechtzeitig einen Förderantrag<br />

zu stellen. Die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

kann es sich nicht leisten, auf öffentliche<br />

Zuschüsse zu verzichten. In diesem<br />

Verfahren wird sicher auch der<br />

schulische Bedarf noch einmal überprüft<br />

und hoffentlich bestätigt werden.<br />

Die CDU-Fraktion ist darüber hinaus<br />

der Auffassung, dass nach einer langen<br />

Phase der Karenz der Sportbeirat<br />

wieder zu einer Sitzung einberufen<br />

werden sollte. Hierbei sollte zunächst<br />

die aktuelle Situation der Sporttreibenden<br />

in <strong>Herrenberg</strong> diskutiert werden.<br />

Es sollte aber auch gemeinsam erörtert<br />

werden, ob, nachdem die Kürzungen<br />

der sog. Giftliste auf nicht absehbarere<br />

Zeit fortgeschrieben werden, die städtischen<br />

Richtlinien für die Sportförderung<br />

überarbeitet und stärker auf die<br />

Unterstützung der Jugendarbeit ausgerichtet<br />

werden sollten.<br />

Jugendarbeit unterstützen<br />

Zu einem nicht mehr wegzudenkenden<br />

Bestandteil der Jugendarbeit hat sich<br />

inzwischen der Stadtjugendring entwickelt.<br />

Er benötigte zwar eine gewisse<br />

Anlaufzeit, hat nun aber seine volle Dynamik<br />

entwickelt. Er hat den Nachweis<br />

erbracht, dass die im letzten Jahr gewährten<br />

zusätzlichen Gelder für die Finanzierung<br />

von Verwaltungs- und Sekretariatsarbeiten<br />

gut angelegt waren.<br />

Die CDU-Fraktion hat deshalb gemeinsam<br />

mit der Fraktion Bündnis 90/Grüne<br />

einen Haushaltsantrag zur Weitergewährung<br />

dieses erhöhten Zuschusses<br />

auf Dauer eingebracht.<br />

Ehrenamt stärken<br />

Im Bereich des Ehrenamtes hat uns die<br />

Arbeit des StadtSeniorenRats besondere<br />

Freude bereitet. Das Engagement<br />

Der Stadtjugendring – mit dem „Spiele ohne Grenzen“ – hat sich zu einem nicht<br />

mehr wegzudenkenden Bestandteil der Jugendarbeit entwickelt.<br />

Aktuelles<br />

aller Vereinsmitglieder ist bewundernswert.<br />

Wir möchten deshalb allen jung<br />

gebliebenen Helfern, stellvertretend für<br />

die zahlreichen Wohltäter in Kirchen,<br />

Vereinen und Hilfsorganisationen, von<br />

dieser Stelle aus unseren herzlichen<br />

Dank übermitteln.<br />

In diesem Jahr wird auch die letzte<br />

Tranche des Zuschusses für den Bau<br />

eines Seniorenzentrums an der Bahnhofstraße<br />

in den Haushalt eingestellt<br />

werden. Wir sind froh, dass dieses Projekt<br />

nach einer Phase des Hoffens und<br />

Bangens nunmehr in der Regie des DRK<br />

seiner Vollendung entgegengeht.<br />

Organisches Wachstum<br />

der Stadt fördern<br />

Lassen Sie mich, last but not least, auf<br />

das Thema Stadtentwicklung eingehen.<br />

Ich kann mich hierzu in der Haushaltsrede<br />

kurz fassen, war dieses<br />

Thema doch zusammen mit den Überlegungen<br />

zur Belebung der Altstadt in<br />

den letzten Wochen Gegenstand eingehender<br />

Diskussionen in den kommunalen<br />

Gremien.<br />

Ich möchte für die CDU-Fraktion noch<br />

einmal betonen, dass wir für ein organisches<br />

Wachstum der Kommune sowohl<br />

in der Kernstadt als auch in den<br />

Teilorten eintreten. Die Teilorte haben<br />

ebenfalls ein Recht auf Eigenentwicklung,<br />

da sie nur so überleben können.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger in den Teilorten<br />

leisten ihren Beitrag zur Prosperität<br />

der Gesamtstadt. Wir begrüßen es<br />

daher, dass die Bebauungspläne für<br />

neue Wohngebiete in Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh und Mönchberg auf den<br />

Weg gebracht worden sind bzw. demnächst<br />

im Gemeinderat eingebracht<br />

werden. Bei der Erschließung bitten wir<br />

aufgrund negativer Erfahrungen in anderen<br />

Gebieten für die Bereitstellung<br />

einer ausreichenden Anzahl von Stellplätzen<br />

und öffentlichen Parkplätzen<br />

Sorge zu tragen. In Erinnerung rufen<br />

wir auch die Notwendigkeit einer Erweiterung<br />

der Aussegnungshallen in<br />

Affstätt, Kayh, Kuppingen und Oberjesingen.<br />

Freiwerdende Mittel im Vermögenshaushalt<br />

sollten vorrangig für diese<br />

notwendigen Sanierungen und<br />

Erweiterungen eingesetzt werden, wobei<br />

selbstverständlich nur eine stufenweise<br />

Realisierung in Betracht kommt.<br />

Kurzfristig sollte durch die Beschaffung<br />

mobiler Lautsprecheranlagen wenigstens<br />

die Akustik verbessert werden.<br />

Der Erfolg des Einsatzes öffentlicher<br />

Sanierungsmittel kann schon jetzt in<br />

Kuppingen bestaunt werden. Dies ist<br />

sicher nicht nur, aber auch ein Effekt<br />

5<br />

02.02.<br />

der geplanten Verlagerung des Innerortsverkehrs<br />

auf die Umfahrung Nord, mit deren<br />

Bau erfreulicherweise bereits in Kürze<br />

begonnen werden wird. Die Radfahrer,<br />

die im Norden <strong>Herrenberg</strong>s unterwegs<br />

sind, würden sich glücklich schätzen,<br />

wenn in zeitlichem Zusammenhang mit<br />

dem Straßenbau auch der Gültlinger Weg<br />

endlich ausgebaut werden könnte.<br />

Zentralörtliche Funktionen<br />

weiterentwickeln<br />

In der Kernstadt wurden in den letzten<br />

Jahren ebenfalls zahlreiche Wohngebiete<br />

erschlossen (Stöcker-Areal, Holdergraben),<br />

die zu einem kontinuierlichen<br />

Anwachsen der Bevölkerungszahlen<br />

geführt haben. Bevor weitere Grünflächen,<br />

etwa im Zwerchweg, in Anspruch<br />

genommen werden, sollten zunächst<br />

vorhandene Baulücken geschlossen<br />

und die stadtnahen Gebiete, die in die<br />

Untersuchung zur Stadtentwicklung II<br />

einbezogen waren, u. a. auch für<br />

Wohnzwecke umgewidmet werden.<br />

Es ist für uns keine Frage, dass die für<br />

die Kommune notwendigen zentralört-<br />

Durch die räumliche Zusammenlegung des Bauhofs (Bild) mit den Stadtwerken<br />

ergeben sich sinnvolle Synergien. Weitere Kooperationen mit Dritten sollen geprüft<br />

werden.<br />

lichen Funktionen in der Kernstadt gestärkt<br />

werden müssen. Wir bedauern<br />

daher sehr, dass die Sanierung des<br />

Fruchtkastens nicht mehr im Rahmen<br />

des Programms Stadtentwicklung II<br />

realisiert werden kann. Aufgeschoben<br />

ist aber für uns nicht aufgehoben. Wir halten<br />

am Ziel der Einrichtung eines Museums<br />

und Kulturtreffs im Fruchtkasten<br />

grundsätzlich fest und wenden uns entschieden<br />

gegen einen Verkauf dieses<br />

bedeutenden <strong>Herrenberg</strong>er Kulturdenkmals.<br />

Wir sind der Auffassung, dass die<br />

Bevölkerung schon jetzt durch breit angelegte<br />

Aktionen stärker in das Projekt<br />

eingebunden werden sollte.<br />

Dass der Bauhof doch noch bis zum<br />

Ende der Förderzeit des Stadtentwicklungsprogramms<br />

verlegt werden kann,<br />

grenzt an ein Wunder. Durch die räumliche<br />

Zusammenlegung mit den Stadtwerken<br />

ergeben sich sinnvolle Synergien.<br />

Es sollte geprüft werden, ob durch<br />

die Kooperation mit Dritten weitere Effizienzgewinne<br />

möglich sind. Angesichts<br />

der Entwicklung der Energiepreise<br />

sollten die Stadtwerke die ihr<br />

übertragene Aufgabe der Energieberatung<br />

ausbauen. Es ist jetzt auch an der<br />

Zeit, über den Standort für ein neues<br />

Freibad zu entscheiden, damit die<br />

Stadtwerke mit den notwendigen Ausführungsplanungen<br />

beginnen können.<br />

Sozial Schwache stützen<br />

Zu den Aufgaben der Stadt gehört auch<br />

die Bereitstellung von Wohnraum für


02.02. 6<br />

<strong>05</strong>/06<br />

sozial Schwache. Die Stadt benötigt<br />

hierfür einen ausreichenden Bestand<br />

an Belegungsrechten und eigenen<br />

Wohnungen. Die CDU-Fraktion ist damit<br />

einverstanden, dass frei gewordene<br />

Fördermittel wieder in den sozialen Wohnungsbau<br />

investiert werden. Wir halten<br />

jedoch denkmalgeschützte Objekte für<br />

diesen Zweck für wenig geeignet.<br />

Abschließend möchte ich allen Angehörigen<br />

der Verwaltung, die an der<br />

Planaufstellung beteiligt waren, herzlich<br />

für Ihre gute Arbeit danken. Wir wis-<br />

Wer hätte je gedacht, dass die einst<br />

reichste Gemeinde Deutschlands, Sindelfingen,<br />

Schulden in beträchtlicher<br />

Höhe aufnehmen muss und die lange<br />

Zeit ärmste Kirchenmaus des Kreises,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, zumindest in den nächsten<br />

Jahren noch recht ordentlich investieren<br />

kann, ohne Schulden aufnehmen zu<br />

müssen. Darauf können wir alle stolz<br />

sein, denn das ist auch Ergebnis unserer<br />

sehr vorsichtigen Haushaltspolitik.<br />

Dabei leben wir in unserer Stadt durchaus<br />

nicht ohne Qualität:<br />

– Kaum eine Stadt hat ihre Kindergärten<br />

so in Schuss und bietet so flexible<br />

Betreuungsangebote<br />

– Inzwischen sind die meisten unserer<br />

Schulen wieder in vorzeigbarem Zustand.<br />

Beide Schulzentren werden<br />

über kurz oder lang attraktive Ganztagesangebote<br />

unterbreiten können<br />

– Unsere Bürger sind durch die Autobahn,<br />

die Regionalbahn, die S-Bahn<br />

und die Ammertalbahn hervorragend<br />

an die Region angeschlossen, der<br />

Citybus ist eine interessante Alternative<br />

zum Auto in der Stadt<br />

– Wer in <strong>Herrenberg</strong> wohnen möchte,<br />

findet immer wieder die Möglichkeit<br />

auf der grünen Wiese neu zu bauen,<br />

aber auch in attraktive sanierte<br />

Wohnflächen einzuziehen<br />

– Durch die jahrzehntelange Sanierung<br />

der mittelalterlichen Stadtsubstanz,<br />

nicht nur in der Kernstadt, sondern<br />

auch in den Ortsteilen, hat<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein Flair, das man lange<br />

in der Region suchen muss<br />

– Den zahlreichen Vereinen wurden in<br />

den letzten Jahren sehr viele Räumlichkeiten<br />

für ihr wichtiges soziales<br />

Engagement zur Verfügung gestellt<br />

– Die überaus große Nachfrage nach<br />

Kursen in unserer Volkshochschule<br />

und unserer Musikschule, aber auch<br />

die Ausleihzahlen unserer Bibliothek<br />

sind ein untrüglicher Beweis der Qualität<br />

der Angebote dieser städtischen<br />

Einrichtungen<br />

– Mit dem Bau des neuen Seniorenstiftes<br />

können wir in <strong>Herrenberg</strong> wohnortnah<br />

weitere Pflegeplätze für unsere<br />

älteren Menschen zur Verfügung<br />

stellen<br />

Aktuelles<br />

sen, dass mit der Einführung der Doppik<br />

zusätzliche Aufgaben auf Sie zukommen<br />

werden. Wir hoffen jedoch,<br />

dass durch die Einführung neuer<br />

Steuerungsinstrumente der Wust von<br />

Haushaltszahlen künftig nicht nur für<br />

Sie, sondern auch für den Gemeinderat<br />

transparenter sein wird.<br />

Die CDU-Fraktion wird mit den erwähnten<br />

Ergänzungen der Haushaltssatzung,<br />

dem Haushaltsplan 2006 und<br />

dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke<br />

zustimmen.<br />

Haushaltsrede der SPD- Fraktion zum Haushalt 2006<br />

Die Lage in <strong>Herrenberg</strong> ist<br />

nicht schlecht, aber kein<br />

Grund zum Übermut<br />

Elfi Klingovsky und Eugen Stützle trugen<br />

die Haushaltsrede der SPD vor<br />

Dies alles müssen uns andere erst einmal<br />

nachmachen. Die steigenden Einwohnerzahlen<br />

belegen, dass die Bürgerinnen<br />

und Bürger die Angebote<br />

unserer Stadt zu schätzen wissen.<br />

Auch wenn das Klagen „in“ ist, sollten<br />

wir diese Entwicklung <strong>Herrenberg</strong>s zunächst<br />

mit Freude zur Kenntnis nehmen.<br />

Wir Sozialdemokraten sind nicht<br />

ohne Stolz auf diese Bilanz, weil wir an<br />

einigen dieser Angebote wesentlichen<br />

Anteil haben.<br />

Mit einem Haushalt wickelt man aber<br />

nicht nur die Gegenwart ab, sondern<br />

steckt auch Wegmarken in die Zukunft.<br />

Zu schnell ist die Entwicklung unserer<br />

globalisierten Gesellschaft, zu labil der<br />

Zustand der öffentlichen Finanzen als<br />

dass es wir uns leisten könnten, uns<br />

auf unseren Meriten auszuruhen.<br />

– Wir müssen alles dafür tun, dass wieder<br />

mehr junge Menschen ihren<br />

Wunsch nach Kindern mit ihrem beruflichen<br />

Werdegang verbinden können.<br />

Vieles ist in der jüngsten Vergangenheit<br />

dafür geschehen, aber offensichtlich<br />

noch nicht genug. Unsere Betreuungsangebote<br />

für Kleinkinder sind<br />

im europäischen Vergleich noch immer<br />

schlecht. Das ist nicht nur schlecht für<br />

die Eltern, sondern auch für die Kinder,<br />

die vielfach nicht mehr die nötigen sozialen<br />

Erfahrungen sammeln können<br />

und vielfach auch nicht in wünschenswerter<br />

Weise gefördert werden. Wir begrüßen,<br />

dass wir mit der Aufnahme von<br />

2-Jährigen den Betreuungsstau bei<br />

Kleinkindern stückweise abbauen und<br />

dass sich die Kindergärten fast als Vorreiter<br />

mit ihren Evaluationssystemen<br />

auf den mühsamen Weg einer Qualitätsentwicklung<br />

begeben haben. Wir<br />

als Gemeinderäte würden sie auf diesem<br />

Wege gerne begleiten und unterstützen.<br />

Vielleicht können sogar ganz<br />

andere Bereiche davon profitieren.<br />

– Unsere Schulen müssen räumlich<br />

und von der Ausstattung her die Vo-<br />

Die SPD begrüßt die Aufnahme von 2-<br />

Jährigen in den städtischen Kindergärten.<br />

raussetzungen für neue Unterrichtsformen<br />

und Unterrichtsinhalte entwickeln.<br />

Mittagessenangebote sind wichtig,<br />

aber Ganztagesschulen müssen mehr<br />

sein. Schulen, aber auch die Gemeinden<br />

stehen in der Verantwortung, in Deutschland<br />

mehr als bisher Bildungschancen<br />

von der sozialen Herkunft abzukoppeln.<br />

Dies wird auch im personellen Bereich<br />

Mehraufwendungen bedeuten.<br />

Bildung und Betreuung sind für uns<br />

Sozialdemokraten die Kernaufgaben,<br />

mit denen wir unsere Zukunft sichern<br />

können. Qualität von Bildung lässt sich<br />

nicht allein mit Euros herstellen, aber<br />

ohne Investitionen sind bessere Bildungsergebnisse<br />

auch nicht zu erzielen.<br />

Wir können dem Oberbürgermeister<br />

ausdrücklich nur zustimmen, wenn<br />

er für das Schulzentrum Markweg<br />

„gleichwertige Verhältnisse“ wie im<br />

Längenholz fordert und entsprechende<br />

Mittel in den Haushalt einstellt.<br />

– Wir sind froh, dass mit unserem Antrag<br />

das Thema „Altstadt“ wieder auf<br />

die Agenda gerückt ist. Keiner wird bezweifeln,<br />

dass die Ausgangslage für<br />

die Innenbereiche unserer Städte<br />

schwierig sind, gleichzeitig stellen wir<br />

aber in allen großen Städten eine Renaissance<br />

der Kernbereiche fest. Die<br />

Menschen wollen schnell und günstig<br />

einkaufen, aber sie suchen auch die<br />

Begegnung und die Beratung. Deswegen<br />

führt eine zu enge Fokussierung<br />

der Problematik auf den Einzelhandel<br />

nicht weiter. Unsere Altstadt muss ein<br />

Ort des Einkaufens sein, aber eben<br />

auch ein Ort des Wohnens, der Kultur<br />

oder der Gastronomie. Aus unserer<br />

Sicht muss durch Stadtentwicklung<br />

nicht nur das Potential möglicher Nutzer,<br />

aber auch das Potential räumlicher<br />

Angebote vergrößert werden.<br />

Wie kaum eine vergleichbare Stadt hat<br />

<strong>Herrenberg</strong> in den letzten Jahrzehnten<br />

seine Einwohnerentwicklung vor allem<br />

in den Teilorten vollzogen. Wenn wir<br />

nun unsere Stadt als modernes urbanes<br />

Südtor der Region weiterentwickeln<br />

wollen, dann muss jetzt die Kernstadt<br />

in ihrer Entwicklung nachholen.<br />

Wir halten die Strategie der Mehrheit<br />

des Gemeinderates für falsch, allen<br />

Teilorten immer wieder neue Baugebiete<br />

zukommen zu lassen. Es wird<br />

höchste Zeit, dass wir nicht mehr mit aller<br />

Gewalt der Illusion 8 autonomer<br />

Zentren hinterher rennen, sondern<br />

dass wir nach mehr als 3 Jahrzehnten<br />

die Eingemeindungen annehmen<br />

und zu einer Stadt zusammenwachsen,<br />

deren zentralörtliche Belange<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

ausdrücklich von der Kernstadt befriedigt<br />

werden. Nur dann werden wir auch<br />

als Standort im Wettbewerb der Region<br />

bestehen. Wir fordern deswegen entschieden,<br />

dass die Planung von fragwürdigen<br />

Baugebieten in den Teilorten<br />

zumindest mittelfristig gegenüber einer<br />

Wohnentwicklung in der Kernstadt<br />

zurückgestellt werden.<br />

Wir fordern, dass die erfolgreiche Sanierung<br />

im Süden der Bahn nun auf der<br />

Nordseite im Bauhofareal fortgeführt<br />

wird. Wir freuen uns, dass unser Vorschlag,<br />

das Areal zwischen Stadthalle<br />

und B.296 zu überplanen, inzwischen<br />

eine Mehrheit im Gemeinderat gefunden<br />

hat. Wer das heutige Bauhofareal<br />

rasch vermarkten will, der muss den Investoren<br />

verraten, was in dem Umfeld<br />

ihrer möglichen Kapitalanlage entstehen<br />

soll. Im Rahmen der Stadtentwicklung<br />

II sollten wir private Initiativen, die<br />

ein Mehrgenerationenwohnen anstreben,<br />

unterstützen.<br />

Wir sind nach wie vor der Auffassung,<br />

dass der Oberbürgermeister Recht<br />

hatte, als die Sanierung des Fruchtkastens<br />

auch deshalb forderte, weil er<br />

meinte, dass unsere Innenstadt einen<br />

Magneten am Ende der Tübingerstraße<br />

benötige. Wir sollten uns keine Denkverbote<br />

auferlegen, wenn es darum<br />

geht die Sanierung des größten und<br />

Es wird Aufgabe des Gemeinderates in diesem Jahr sein, über den zukünftigen<br />

Standort und auch die Art des Bades zu entscheiden.<br />

wichtigsten Gebäudes der Innenstadt<br />

voranzubringen. Warum prüfen wir<br />

nicht wie viele andere Städte eine<br />

Private Partnership (PPP), in deren<br />

Rahmen private Kapitalgeber unsere<br />

öffentliche Investition vorfinanzieren,<br />

warum untersuchen wir nicht die Kombination<br />

verschiedenster Nutzungen<br />

wie Museum, Läden, Café u.a.?<br />

Die Probleme des Einzelhandels lassen<br />

sich nur lösen, wenn endlich alle<br />

Gewerbetreibende in der Innenstadt ihr<br />

gemeinsames Anliegen erkennen.<br />

Dies ist aus unserer Sicht nur möglich,<br />

wenn eine Marketingstrategie unter externer<br />

Moderation erarbeitet wird.<br />

Wir brauchen gemeinsame Kernöffnungszeiten,<br />

wir benötigen freundliche<br />

Beratung und wir wünschen uns<br />

ein breiteres Angebot. Die Überbauung<br />

des alten Stabiareals kann hierfür einen<br />

wichtigen Beitrag leisten, sie könnte<br />

die Lücke in der Achse Bahnhof-<br />

Marktplatz schließen und vor allem<br />

könnte hier das von vielen heiß ersehnte<br />

Kino entstehen. Die entstehenden<br />

neuen Stadtareale am Bahnhof, im<br />

Bauhofareal, <strong>Herrenberg</strong>-Nord oder in<br />

der Hofscheuer müssen dann allerdings<br />

fußläufig attraktiv an die Altstadt


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

2.000.000 €<br />

1.500.000 €<br />

1.000.000 €<br />

500.000 €<br />

0 €<br />

Schulzentrum Längenholz<br />

1.610.000 €<br />

Nordumgehung Hbg./Kupp./Affstätt<br />

<strong>05</strong>/06<br />

1.250.000 €<br />

Schulzentrum Markweg<br />

1.000.000 €<br />

angebunden werden. Filigrane Brückenbauwerke<br />

wie sie einst das Büro<br />

Stötzer konzipiert hatte, müssten erneut<br />

darauf überprüft werden, ob sie in<br />

der Lage wären, die Zerschneidungswirkung<br />

der Hauptverkehrsachsen zu<br />

verringern. Dies alles voranzubringen,<br />

ist viel Arbeit, wenn wir aber nichts tun,<br />

werden wir den Wettlauf der Standorte<br />

in der Region Stuttgart verlieren und in<br />

eine Abwärtsdynamik geraten, die wir<br />

auf lange Sicht nicht mehr aufhalten<br />

können.<br />

– Wir wollen mehr Leben in der Innenstadt,<br />

aber weniger Autoverkehr. Das<br />

ist ein Zielkonflikt, der sich nicht durch<br />

eine Umgehungsstraße lösen lässt,<br />

schon gar nicht durch die Nordtrasse.<br />

Es könnte sich noch rächen, dass wir<br />

den Kreistag in dem Glauben ließen,<br />

dass die Nordumgehung eine Entlastung<br />

der Kernstadt bewirken könnte.<br />

Warum sollten wir dann eigentlich noch<br />

weitere Mittel für diesen Zweck erhalten?<br />

Momentan scheint es so zu sein,<br />

dass eine Entlastung der Kernstadt bei<br />

gleichzeitiger Belebung nur durch einen<br />

Schlossbergtunnel zu erreichen<br />

ist. Mit kleineren Maßnahmen haben<br />

wir aber eine Stabilisierung der Situation<br />

erreicht, die uns eine gewisse Gelassenheit<br />

bei der Realisierung weiterer<br />

Maßnahmen ermöglicht.<br />

– Wer hätte nicht gerne ein moderneres<br />

Freibad? Es wird Aufgabe des Gemeinderates<br />

in diesem Jahr sein, über<br />

den zukünftigen Standort und auch die<br />

Art des Bades zu entscheiden. Für uns<br />

ist aber auch klar, dass der Bau eines<br />

Freibades zum Kür- und nicht zum<br />

Pflichtprogramm einer Gemeinde gehört.<br />

Wir werden die Solidität unserer<br />

Finanzen nicht wegen eines neuen Bades<br />

aufs Spiel setzen. Es gehört mit zu<br />

dem Planungsauftrag <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Nord, ob wir das bisherige Freibadareal<br />

für Wohnzwecke oder für eine Sanierung<br />

des Freibades im Rahmen eines<br />

Freizeitareals nutzen.<br />

– Der von der Verwaltung vorgelegte<br />

Umweltplan ist in weiten Teilen bisher<br />

nur ein Umweltbericht, der zeigt, dass<br />

wir in diesem Bereich selbst bei der statistischen<br />

Erfassung noch ganz am Anfang<br />

stehen. Im Rahmen der Agendaziele<br />

wird auch sehr deutlich, dass wir<br />

unserer Selbstverpflichtung zur Senkung<br />

des CO2-Ausstoßes um 50 Prozent<br />

bis 2010 nicht nachkommen werden<br />

oder dass wir im Anstieg des<br />

Investitionen - Plan 2006<br />

500.000 € 485.000 €<br />

400.000 €<br />

338.000 €<br />

300.000 €<br />

250.000 €<br />

166.000 € 150.000 € 147.000 €<br />

100.000 €<br />

Stadtentwicklung II<br />

Bauhofverlegung<br />

Sporthalle Gültstein<br />

Seniorenstift<br />

Spitalgasse 15<br />

Sanierung Kuppingen (städtischer Anteil)<br />

Neugestaltung Planstraße<br />

Sporthalle Markweg<br />

Planung Gerokstraße<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Summe sonstiger Investitionen unter 100.000 Euro<br />

Flächenverbrauchs in der Region inzwischen<br />

negative Spitze geworden<br />

sind. Wenn wir aus dem Umweltbericht<br />

einen Umweltplan machen wollen,<br />

müssen wir unsere Ziele exakt bestimmen,<br />

Zeiträume definieren und entsprechende<br />

Maßnahmekataloge beschließen.<br />

Wenn wir den CO2-Ausstoß<br />

wirklich verringern wollen, wird alles<br />

davon abhängen, ob wir als Kommune<br />

privaten Eigentümern von Häusern<br />

und privaten Nutzern von PKWs genügend<br />

Anreize geben, damit sie sich<br />

entsprechend verhalten. Neben der<br />

Information über die jeweiligen technologischen<br />

Möglichkeiten und Finanzierungsmodelle<br />

könnte man eine<br />

Ökosiedlung projektieren, kommunale<br />

Grundstücke zu einem günstigeren<br />

Preis verkaufen, wenn energiesparende<br />

Häuser darauf gebaut werden oder<br />

die Stadtwerke könnten nach dem<br />

„least-cost-planning“-Prinzip zinslose<br />

Energiespardarlehen für die Anschaffung<br />

von neuen Heizungen oder<br />

Haushaltsgeräten zur Verfügung stellen.<br />

Wenn wir unseren Flächenverbrauch<br />

verringern wollen, müssen wir<br />

unsere jetzigen bebauten Flächen differenziert<br />

inventarisieren, Mindestdichten<br />

für Wohn- und Gewerbeflächen<br />

festlegen und Brachflächen<br />

sowie Innenbereiche konsequent erschließen.<br />

Wir sind in diesem Punkt auf<br />

einem guten Weg, der aber durch die<br />

Aktuelles<br />

1.483.000 €<br />

Größere Investitionen wie die Ganztagesschulbauten oder die Nordtrasse können<br />

wir seit Jahren nur finanzieren, weil wir für diese Projekte Zuschüsse von anderen<br />

politischen Ebenen erhalten. Eigene Investitionen müssen wir aus dem Verkauf<br />

unseres Tafelsilbers bezahlen, sagt die SPD.<br />

Die SPD ist froh darüber, dass die<br />

Haushaltstrukturkommission im Gemeinderat<br />

eine Mehrheit gefunden hat.<br />

Die sorgfältige Abwägung zwischen<br />

aktuellem Abmangel und langfristiger<br />

Verantwortung wird dem Gemeinderatsgremium<br />

damit aber nicht abgenommen.<br />

Ausweisung von neuen Bauflächen<br />

wie Appenhalde oder Unten im Dorf<br />

wieder verlassen wird.<br />

Anders als 61 von 92 Großen Kreisstädten<br />

kann <strong>Herrenberg</strong> einen Haushalt<br />

vorlegen, den das Regierungspräsidium<br />

bewilligen wird. Noch können<br />

wir aus dem Verwaltungshaushalt Mittel<br />

zum Vermögenshaushalt zuführen,<br />

und selbst wenn wir unsere Tilgung abziehen,<br />

bleibt eine, wenn auch geringe<br />

Investitionsrate.<br />

Dennoch ist höchste Vorsicht geboten,<br />

wenn man sieht, dass <strong>Herrenberg</strong> bezüglich<br />

der Gesamtsteuereinnahmen<br />

deutlich schwächer ist als der Durchschnitt<br />

der Kreisstädte in der Region<br />

Stuttgart und dass die Steuerkraftsumme<br />

seit 2001 rückläufig ist.<br />

Noch bedrohlicher wird die Lage, wenn<br />

man den starken Anstieg der Umlagen<br />

berücksichtigt, die <strong>Herrenberg</strong> zu entrichten<br />

hat. Diese Umlagen werden aller Voraussicht<br />

nach in den nächsten Jahren<br />

eher noch weiter ansteigen als sinken.<br />

Größere Investitionen wie die Ganztagesschulbauten<br />

oder die Nordtrasse<br />

können wir seit Jahren nur finanzieren,<br />

weil wir für diese Projekte Zuschüsse<br />

von anderen politischen Ebenen erhalten.<br />

Eigene Investitionen müssen wir<br />

aus dem Verkauf unseres Tafelsilbers<br />

bezahlen: Wir verkaufen Grund und<br />

Boden. Das alles ist nicht beruhigend<br />

und nachhaltig schon gar nicht.<br />

Wir sind deswegen sehr erfreut, dass<br />

unser Anliegen einer Haushaltsstrukturkommission<br />

im Gemeinderat<br />

eine Mehrheit gefunden hat. Nur im<br />

engsten Kreis unter der Mithilfe externer<br />

Gutachter wird es uns gelingen an<br />

die strukturellen Probleme unseres<br />

städtischen Haushaltes zu gehen.<br />

Alles wird davon abhängen, ob es uns<br />

in dieser Kommission gelingt, in einer<br />

vertrauensvollen und offenen Atmosphäre<br />

Vorschläge zu erarbeiten, die<br />

unsere Haushaltslage nachhaltig verbessern<br />

und von einer Mehrheit im Gemeinderat<br />

getragen werden. Wer an<br />

gewachsene Strukturen herangehen<br />

will, benötigt Mut. Im Sinne unserer<br />

Stadtentwicklung wäre es, wenn dann<br />

nicht das berühmte Spiel begänne, bei<br />

dem jeder lieber das Haus des Nachbarn<br />

anzünden möchte.<br />

Es ist gut, dass wir als Stadt Vorreiter in<br />

einer neuen Haushaltsführung von<br />

Kosten- und Leistungsrechung sind.<br />

Nur so wird deutlich, welche Leistung<br />

der Stadt wirklich wie viel kostet. Es ist<br />

7<br />

02.02.<br />

allerdings ein Trugschluss, wenn man<br />

aus den jeweiligen Abmangelbeträgen<br />

dann gleich politische Entscheidungen<br />

ableitet. Vieles der Arbeit einer Stadt<br />

rechnet sich eben nicht sofort in einem<br />

Haushaltsjahr, sondern vielleicht erst<br />

Jahre oder gar Jahrzehnte später. Wer<br />

will schon darüber klagen, dass uns die<br />

Musikschule oder die Bücherei viel<br />

Geld kosten. Jeder weiß doch auch,<br />

wie bedeutend Musik oder Lesen für<br />

die Entwicklung eines Kindes sein können.<br />

Fördern wir damit die Bildung,<br />

schaffen wir das Fundament unserer<br />

Zukunft. Denn mehr Wachstum, weniger<br />

Arbeitslosigkeit, mehr sozialer Frieden<br />

sind die Grundlagen der Einnahmen<br />

unserer Stadt von morgen. Wie<br />

schädlich es volkswirtschaftlich sein<br />

kann, einem kurzfristigen shareholdervalue-Ergebnis<br />

nachzueifern, wird zwischenzeitlich<br />

in vielen Bereichen unserer<br />

Gesellschaft deutlich. Uns wird also<br />

im Einzelfall die sorgfältige Abwägung<br />

zwischen aktuellem Abmangel und<br />

langfristiger Verantwortung nicht abgenommen<br />

werden. Dafür sind wir gewählt<br />

und dafür müssen wir dann in der<br />

nächsten Wahl Rechenschaft ablegen.<br />

Aus den Überlegungen dürfte klar geworden<br />

sein, dass unsere Lage in <strong>Herrenberg</strong><br />

nicht schlecht ist, aber bestimmt<br />

auch nicht so, dass wir<br />

übermütig werden könnten.<br />

Dass die Landesregierung bei den<br />

Finanzmittel von den Städten und Gemeinden<br />

rücksichtslos 440 Millionen<br />

Euro jedes Jahr zusätzlich abkassiert,<br />

ist für die Investitionskraft der Kommunen<br />

eine Katastrophe. Inzwischen liegen<br />

die Investitionen der Kommunen<br />

unter 40 Prozent des Niveaus von<br />

1992. Auch das ist ein Grund für die anhaltende<br />

Schwäche unserer Binnenkonjunktur.<br />

Aus den Überlegungen dürfte klar geworden<br />

sein, dass unsere Lage in <strong>Herrenberg</strong><br />

nicht schlecht ist, aber bestimmt<br />

auch nicht so, dass wir<br />

übermütig werden könnten. Leider ist<br />

die Kommunikation zwischen Verwaltung<br />

und Bürgerschaft schlechter als<br />

die Lage. Manches erscheint dann<br />

schwärzer als es ist. Daran vor allem<br />

sollten wir in nächster Zeit arbeiten.<br />

Vor allem wegen der großen Beträge,<br />

die in diesem Haushalt für die Nordumgehung<br />

eingestellt sind, werden wir als<br />

Sozialdemokraten den Haushalt 2006<br />

ablehnen, obwohl wir vieles, was in ihm<br />

auch enthalten ist, sehr begrüßen.<br />

Mit dem Bau des neuen Seniorenstiftes können wir in <strong>Herrenberg</strong> wohnortnah weitere<br />

Pflegeplätze für unsere älteren Menschen zur Verfügung stellen.


02.02. 8<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Für Bündnis<br />

90/Die Grünen<br />

sprach Maya<br />

Wulz zum Haushalt<br />

2006<br />

100 Milliarden – auf diese Summe belaufen<br />

sich die gesamtstaatlichen<br />

Schulden in Deutschland. Wir alle<br />

sprechen immer davon, dass wir die<br />

Zukunft unserer Kinder und Enkel nicht<br />

blockieren dürfen. Das ist überholt: Angesichts<br />

solcher bereits vorhandenen<br />

Belastungen sind unsere heutigen Gestaltungsspielräume<br />

schon jetzt stark<br />

eingegrenzt. <strong>Herrenberg</strong> hat sich mit einer<br />

vergleichsweise maßvollen Schuldenpolitik<br />

in der Vergangenheit dabei<br />

verantwortungsvoller gezeigt als viele<br />

andere Städte, das Land und der Bund.<br />

Kommunen unter Druck<br />

Wie gehabt werden die Gemeinden<br />

von allen staatlichen Ebenen als Lastenträger<br />

und Finanzierungsschuttabladeplatz<br />

missbraucht. Noch schlimmer<br />

wird es ab 2007 mit der<br />

Mehrwertsteuererhöhung, die uns<br />

durch unsere Sachausgaben auch trifft<br />

Auch von oberster Stelle, der EU, steht<br />

uns schon ab diesem Jahr Bedrohliches<br />

ins Haus. Die demnächst zur Entscheidung<br />

anstehende Dienstleistungsrichtlinie<br />

sieht vor, dass eine<br />

Marktöffnung auf diesem Gebiet<br />

kommt. Danach sollen sich vom Taxifahrer<br />

und Würstchenverkäufer bis<br />

zum Anwalt, vom Anbieter sozialer<br />

Dienste bis hin zur Wasserversorgungsfirma,<br />

Anbieter aus der ganzen<br />

EU überall niederlassen können. Und<br />

nach dem sogenannten Herkunftslandsprinzip<br />

unterlägen grenzüberschreitend<br />

tätige Dienstleister nur den Regeln<br />

ihres Heimatlandes. Die Folge:<br />

eine Abwärtsspirale bei Sozial-, Verbraucher-<br />

und Umweltstandards. Die<br />

Grünen im EU-Parlament treten dafür<br />

ein, dass ein Ausgleich zwischen<br />

Marktöffnung und der Sicherung unserer<br />

Standards erfolgt und sämtliche Bereiche<br />

der Daseinsvorsorge von der<br />

Richtlinie ausgenommen werden. Dazu<br />

gehören u.a. Wasserversorgung,<br />

Abfallbehandlung, Finanzdienstleistungen,<br />

soziale Dienste und das Schulwesen.<br />

Neben dem Schuldenberg<br />

zeigt diese Richtlinie überdeutlich, wie<br />

Aktuelles<br />

auch im politisch-gesetzgeberischen<br />

Bereich die Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

die Kommunen verbleiben, immer enger<br />

werden.<br />

Auch das Lieblingskind von Aktiengesellschaften<br />

zur Steigerung ihres<br />

Nennwerts, nämlich die Entlassung<br />

von Mitarbeitern, hat Ausläufer bis<br />

nach <strong>Herrenberg</strong>. Falls das Gültsteiner<br />

HP-Werk auch in großem Maße von<br />

geplanten Entlassungen betroffen ist,<br />

sollte das Land Baden-Württemberg<br />

die staatlichen Beihilfen, die in diese<br />

Ansiedlung geflossen sind, zurückfordern.<br />

Dies ist übrigens der Vorschlag<br />

des französischen Premierministers de<br />

Villepin an den dortigen, mit Steuergeldern<br />

gestützten HP-Ableger, der 1200<br />

Stellen abbauen will.<br />

Bildung statt Straßen<br />

Auch wenn unsere Nettoinvestitionsrate<br />

mit rund zwei Millionen höher als erwartet<br />

ausgefallen ist, muss jede Ausgabe<br />

bezüglich ihres Nutzens für die<br />

Allgemeinheit hinterfragt werden. Vor<br />

diesem Hintergrund ist die Entscheidung,<br />

im städtischen Haushalt wie<br />

auch im äußerst finanzknappen Kreishaushalt<br />

allein in 2006 1,25 Mio. Euro<br />

bzw. eine halbe Million Euro in Planung<br />

und Bau der Nordumfahrung zu stecken,<br />

eine unhaltbare Fehlentscheidung.<br />

Es kann nicht im Interesse des<br />

Steuerzahlers sein, dass eines Tages<br />

eine Straßenbrücke auf freier Flur auf<br />

Affstätter Gemarkung ungenutzt herumsteht.<br />

Ein Motiv übrigens, das der<br />

Gäubote in sein 2006 Memory neben<br />

zerhagelten Zwetschgen und dem<br />

Bundespräsidenten aufgenommen<br />

hat. Das jahrelange Engagement von<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürgerinitiativen gegen<br />

dieses Projekt zeigt deutlich, wie sehr<br />

die Mehrheit des Gemeinderats sich<br />

verrannt hat. Wir hoffen, dass durch eine<br />

positive Entscheidung des VGH der<br />

Investitionsspielraum im Haushalt größer<br />

wird. Denn <strong>Herrenberg</strong> als Schulstadt<br />

hat zwei Ganztagesschulzentren<br />

zu finanzieren. Die Hauptschule ist<br />

glücklicherweise noch kein sozialer<br />

Brennpunkt. Durch eine überzeugende<br />

bauliche wie pädagogische Lösung<br />

müssen wir dafür sorgen, dass das so<br />

Eine unhaltbare Fehlentscheidung ist für Bündnis 90/ Die Grünen der Bau der<br />

Nordumfahrung.<br />

bleibt. Dem trägt der Haushalt Rechnung,<br />

indem er für die Markweg GTS<br />

genauso hohe städtische Investitionen<br />

wie für das Längenholz vorsieht Offensichtlich<br />

wird beim Markweg von einer<br />

paritätischen Kofinanzierung durch das<br />

Land ausgegangen, denn laut Auskunft<br />

des RP ist die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass unser zweites Schulzentrum noch<br />

in die Bundesförderränge rutscht, äußerst<br />

gering. Ob aber das Landesschulbaufördergesetz,<br />

das gerade in<br />

der kommunalen Anhörung ist, die erforderlichen<br />

restlichen 50% derartiger<br />

Projekte übernimmt, ist offen. <strong>Herrenberg</strong><br />

wird mit den bis 2008 angesetzten<br />

rund 1,3 Millionen nicht hinkommen.<br />

Und die stille Reserve soll vergraben<br />

werden. Dieser Sparstrumpf wird uns<br />

fehlen – bei den Gebäuden wie bei der<br />

noch völlig ungelösten Frage der Finanzierung<br />

der Personalkosten von<br />

zwei Ganztagesschulen. (Nur in Klammern<br />

angemerkt: Die Möglichkeit der<br />

Durchlässigkeit zwischen Verwaltungs-<br />

und Vermögenshaushalt habe<br />

ich meiner letztjährigen Rede angesprochen)<br />

Um diese Personalkostenfrage<br />

zu lösen, schlagen wir vor, einen<br />

Pool einzurichten, der sich z.B. aus<br />

Beiträgen des Landes, der Kommune,<br />

von Eltern und den Schulen selbst<br />

speist. Was nicht geschehen darf ist,<br />

dass eine Zwei-Klassenschülerschaft<br />

entsteht: die einen, die sich Zusatzangebote<br />

von Vereinen und Musikschule<br />

leisten können, und die anderen, bei<br />

denen das Geld dafür nicht reicht.<br />

Hier, wie im U3-Betreuungsbereich,<br />

greift der neue Ministerpräsident Themen<br />

auf, die sein Vorgänger abgeblockt<br />

hat. Aber die finanzpolitische<br />

Umsetzung bleibt er schuldig. So ist<br />

sein Konzept von ehrenamtlichen Jugendbegleitern<br />

nur als kosmetisch anzusehen.<br />

Mit dieser Art von Ankündigungspolitik<br />

wird die Umsetzung der<br />

allgemein als notwendig und überfällig<br />

erkannten pädagogischen Prozesse<br />

Stückwerk bleiben.<br />

Nachhaltige Flächennutzung<br />

Von PISA-Schock und Energiekostenexplosionen<br />

ausgelöst wird im rohstoff-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bündnis 90/Die Grünen zum Haushalt 2006<br />

Unsere heutigen Gestaltungsspielräume<br />

sind schon jetzt stark eingegrenzt<br />

armen Deutschland das „Hohe Lied“<br />

von der Priorität der Bildung gesungen.<br />

Konsens besteht ebenfalls bei der<br />

Dringlichkeit den Flächenfraß einzudämmen.<br />

Ich zitiere hier den Ausspruch:<br />

„Grund und Boden sind nicht<br />

vermehrbar“, der mantraartig von Politikern<br />

aller Ebenen vorgetragen wird.<br />

Dem St. Floriansprinzip folgend wird er<br />

in der politischen Realität aber nur unzureichend<br />

umgesetzt. Nordumfahrung<br />

und Appenhalde lassen grüßen.<br />

Wenn die Appenhalde unverträglich ist,<br />

ist das immer wieder angemahnte Gültsteiner<br />

Baugebiet Gartenäcker erst<br />

recht überflüssig. In dem Moment nach<br />

der nächsten Ausweisung zu rufen, wo<br />

das letzte Gebiet, Höchst II, annährend<br />

Die Hauptschule ist glücklicherweise noch kein sozialer Brennpunkt. Durch eine<br />

überzeugende bauliche wie pädagogische Lösung müssen wir dafür sorgen, dass<br />

das so bleibt.<br />

aufgesiedelt ist, zeigt, dass das Thema<br />

in den Köpfen noch nicht angekommen<br />

ist. In Gärtringen versuchen CDU-Gemeinderäte<br />

derzeit um dem Vergreisungstrend<br />

entgegenzuwirken ein neues<br />

großes Wohngebiet hoffähig zu<br />

machen – quasi ein Hochzeitsgeschenk<br />

für junge Familien. Dabei werden<br />

Freiflächen geopfert, anstatt mit einer<br />

kinderfreundlichen Gesellschaft<br />

und familienfreundlichen städtischen<br />

wie betrieblichen Betreuungsangeboten<br />

zu punkten.<br />

Bündnis für Familien<br />

In Punkto Betreuung hatte <strong>Herrenberg</strong><br />

im vergangenen Jahr mit dem Bündnis<br />

für Familien einen guten Weg beschritten,<br />

der leider etwas Moos angesetzt<br />

hat. Eine Zusammenarbeit zwischen<br />

ortsansässigen Betrieben und der<br />

Stadt im Bereich Kinderbetreuung, so<br />

wie der Arbeitskreis „Beruf und Familie“<br />

dies angestoßen hat, wäre sinnvoll.<br />

Vielleicht ist der interfraktionelle Frauenstammtisch<br />

ein Gremium, das zumindest<br />

diesen Aspekt wieder aufgreifen<br />

und weiterverfolgen könnte?<br />

Ich komme noch einmal zum Thema<br />

Baugebiete zurück. Unsere Fraktion<br />

verschließt sich keineswegs jeglichen<br />

Neuausweisungen. So unterstützen<br />

wir die Raingasse in Affstätt, da dieser<br />

Teilort auch von der Region Stuttgart<br />

als Siedlungsschwerpunkt ausgewiesen<br />

ist und dort seit vielen Jahren kein<br />

Gebiet mehr erschlossen wurde. Bis


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Die Grünen stehen hinter dem Baugebiet Raingasse in Affstätt, da dieser Teilort<br />

auch von der Region Stuttgart als Siedlungsschwerpunkt ausgewiesen ist und dort<br />

seit vielen Jahren kein Gebiet mehr erschlossen wurde.<br />

zur Umlegung werden aber noch viele<br />

Jahre vergehen. Wir sind deshalb der<br />

Ansicht, dass die vorgesehene Ampelanlage<br />

an Rainstraße/Konrad-Weiser-<br />

Straße zur Entschärfung der Gefahren<br />

für querende Fußgänger und Radfahrer<br />

jetzt schon eingerichtet werden soll.<br />

Gefahrenschwerpunkt<br />

Marienstraße<br />

Ein weiterer Gefahrenschwerpunkt ist<br />

die Marienstraße. Mobile Geschwindigkeitskontrollen<br />

bieten nicht ausreichend<br />

Schutz vor den vielen Autos, die<br />

sich nicht an das Tempolimit halten. Wir<br />

beantragen, dass untersucht wird,<br />

durch welche Maßnahmen die Gefährdungen<br />

für rund 2000 SchülerInnen,<br />

Kita- und Kindergartenkinder reduziert<br />

werden können.<br />

Naturbad<br />

Eine wichtige, lange anstehende Entscheidung<br />

für 2006, ist ein neues Freibad.<br />

Die Optionen liegen auf dem Tisch<br />

– alter Standort oder neuer im Längenholz,<br />

konventionelles oder Naturbad.<br />

An beide Entscheidungen sollten wir<br />

vorurteilsfrei herangehen und die vielschichtigen<br />

städtebaulichen und finanziellen<br />

Faktoren objektiv abwägen.<br />

Großes Gewicht kommt dabei der<br />

Chance auf eine im weiten Umkreis<br />

dann einmalige Attraktion bei, die <strong>Herrenberg</strong><br />

gegenüber den umliegenden<br />

Nachbarstädten mit einem Naturbad<br />

zu bieten hätte.<br />

Sonnensegel im Freibad<br />

Sicher wird ein Freibad nicht übermorgen<br />

gebaut. Unsere kleinsten Badebesucher<br />

möchten wir gerne auch<br />

schon davor, genauer gesagt in der<br />

kommenden Badesaison, gegen Sonne<br />

schützen. Deshalb beantragen wir<br />

Sonnensegel über dem Spiel- und<br />

Matschbereich anzubringen, die später<br />

gegebenenfalls auch im neuen Freibad<br />

oder in einem Kindergarten weitere<br />

Verwendung finden können.<br />

Bürozuschuss für SJR<br />

Unsere Stadt macht große finanzielle<br />

wie pädagogische Anstrengungen um<br />

die gesetzlichen Vorgaben bezüglich<br />

Bildungsangebot und U3-Betreuungsplätzen<br />

zu erfüllen. In diesem Bemühen<br />

dürfen wir auch nicht nachlassen.<br />

Aber nicht nur den Kleinen, auch den<br />

Größeren muss unser Augenmerk gel-<br />

ten. Die Arbeit des Stadtjugendrings ist<br />

nicht mehr wegzudenken aus dem<br />

Angebot. Ohne eine Teilzeitbürokraft<br />

sind die Aufgaben aber nicht mehr zu<br />

bewältigen. Schon im vergangenen<br />

Haushalt konnte auf Initiative der grü-<br />

nen Fraktion und durch Unterstützung<br />

aus den Reihen der CDU mit einem<br />

einmaligen Zuschuss dieses Angebot<br />

gesichert werden. Beide Fraktionen legen<br />

nun heute einen gemeinsamen<br />

Antrag zu einem unbefristeten Zuschuss<br />

von jährlich 5000 Euro für den<br />

SJR-Etat vor. Um Irrtümern vorzubeugen:<br />

der Herr Oettinger hat noch nicht<br />

wegen des schwarz-grünen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Modells nachgefragt.<br />

Klimaschutzimpulse<br />

Zunehmend und erschreckend wird<br />

deutlich, wie ungeheuer stark unsere<br />

Zukunft von der Bewältigung der Energiefrage<br />

abhängt.<br />

Die Strategien dazu stehen dabei noch<br />

ganz am Anfang. Unser Energiemanagement<br />

bei städtischen Liegenschaften,<br />

die Sonnendächer, der Zuschuss<br />

zum Energiesparcheck und die Bauberatung<br />

– das hört sich nach viel an. Unsere<br />

Anstrengungen müssen sich aber<br />

am Umfang der bestehenden Proble-<br />

Aktuelles<br />

me orientieren und da müssen wir noch<br />

Einiges zulegen. Nach seinem Amtsantritt<br />

hat Ministerpräsident Oettinger<br />

viel zur Bedeutung regenerativer Energien<br />

gesagt und ehrgeizige Versorgungszahlen<br />

ins Auge gefasst. Konkrete<br />

Maßnahmen, um die Ziele zu<br />

erreichen, blieben aber aus. Wer wie er<br />

es als unnötig bezeichnet, dass die<br />

EU-Richtlinie umgesetzt wird, nach der<br />

elektrische Geräte Angaben zum Energieverbrauch<br />

enthalten müssen, der<br />

zeigt, dass die grundsätzliche Einsicht<br />

in die energiepolitische Zwangsjacke,<br />

in der wir stecken, noch nicht wirklich<br />

vorhanden ist. Da scheint jemand einfach<br />

populärer gewordene Zukunftsthemen<br />

besetzen zu wollen. Mit der<br />

landauf, landab gebetsmühlenartig<br />

vorgetragenen Forderung nach AKW -<br />

Laufzeitverlängerungen kann ja wohl<br />

nicht der Einstieg in das Zeitalter alternativer<br />

Energien gemeint sein!<br />

Zum Energiekomplex hat die grüne<br />

Fraktion zwei Anträge eingereicht. Die<br />

billigste Energie ist immer noch das<br />

eingesparte Öl und Gas – und das lässt<br />

sich vor Ort, besonders im Altbaubestand,<br />

und nicht in Russland oder Saudi-Arabien<br />

erreichen. Um Haus- und<br />

Wohnungsbesitzer zu Investitionen zu<br />

bewegen, d.h. den Schritt von der Infor-<br />

Zum Energiekomplex hat die grüne Fraktion zwei Anträge eingereicht. Die billigste<br />

Energie, so die Grünen, ist immer noch das eingesparte Öl und Gas.<br />

9<br />

02.02.<br />

mation und Beratung zum Umbau zu<br />

machen, ist ein finanzieller Anreiz immer<br />

noch das beste Mittel. Auch die<br />

Bundesregierung hat dies erkannt und<br />

in ihr Investitionspaket mit eingepackt.<br />

Weil aber die nationalen Fördertöpfe<br />

immer zu klein sind, müssen sich auch<br />

Kommunen beteiligen. Wir möchten<br />

deshalb Rahmenbedingungen für ein<br />

Programm „Klimaschutz durch Energiesparen“<br />

geprüft haben.<br />

„Fifty-Fifty“ Modell,<br />

Das „Fifty-Fifty“ Modell, das unser zweiter<br />

Antrag vorschlägt, ist eine bereits in ganz<br />

Deutschland verbreitete Idee aus Hamburg,<br />

in der Schulen durch Überlassung<br />

eingesparter Energiekosten zu sparsamem<br />

Verbrauch angeregt werden.<br />

Regionale<br />

Energie-Autarkie<br />

In meiner letztjährigen Haushaltsrede<br />

erwähnte ich als langfristig unumgehbare<br />

Lösung für unsere Abhängigkeit<br />

vom Import fossiler Energieträger das<br />

Konstanzer Modell.<br />

Zur Erinnerung: bei diesem Modell, das<br />

als zweite Region auch Fürstenfeldbruck<br />

umsetzt, soll das finanzielle Ausbluten<br />

von Regionen durch den Abfluss immenser<br />

Energieimportkosten gestoppt werden.<br />

Statt dass jährlich auf unseren Kreis<br />

bezogen ca. 450 Millionen Euro für Öl<br />

und Gas abfließen, würde die gesamte<br />

Wertschöpfung vor Ort verbleiben.<br />

Dies geschieht, indem der benötigte<br />

Energiebedarf aus heimischen Energiequellen<br />

gedeckt wird. Neben Wind,<br />

Sonne, Holz und Biomasse ist dies<br />

auch die Geothermie. Zu der Wertschöpfungskette<br />

gehören ebenso der<br />

Arbeitsmarkt, die neuen Energieerzeuger,<br />

das Transportgewerbe, das Handwerk<br />

und Baugewerbe. Schneller als<br />

gedacht hat die weltweit verschärfte<br />

Nachfrage nach Öl dieses noch relativ<br />

utopisch anmutende Konzept in einen<br />

Bereich gerückt, der eine breite Umsetzung<br />

nötig macht, um sich nicht den<br />

Hals, bzw. unsere Entwicklungsmöglichkeiten<br />

abschnüren zu lassen.<br />

Einmal mehr zeigt sich hier die Gültigkeit<br />

des lokalen Handelns in globalen<br />

Zusammenhängen. Und in dieser Ursachenkette<br />

steht auch <strong>Herrenberg</strong><br />

und trägt Verantwortung. Wir werden<br />

dem Haushalt nicht zustimmen, auch<br />

wenn der Einband dieses Jahr grün ist.<br />

Die Grünen sehen in der Marienstraße einen Gefahrenschwerpunkt.


Aktuelles<br />

02.02. 10<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Sabine Raichle<br />

trug die Haushaltsrede<br />

2006<br />

der Frauenliste<br />

vor.<br />

Die finanziellen Missstände der Kommunen<br />

sind kein neues Problem und<br />

fanden schon in den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Haushaltsreden der vergangenen Jahre<br />

ihren Niederschlag. Daher bemüht sich<br />

die Frauenliste permanent darum, bei<br />

allen anstehenden Aufgaben nach angemessenen<br />

und umsetzbaren Lösungen<br />

zu suchen, die auch in der Zukunft<br />

tragfähig sind.<br />

Finanzsituation<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Als positives Zeichen für <strong>Herrenberg</strong><br />

werten wir die Tatsache, dass die Stadt<br />

für 2006 einen konsolidierten Haushalt<br />

ausweist. Mit seiner guten Gesamtbilanz<br />

belegt <strong>Herrenberg</strong> im Vergleich zu<br />

Kommunen gleicher Größe sogar in<br />

vielen Bereichen vordere Plätze. Das<br />

war und ist unter der Maßgabe stringenter<br />

Kostenreduktion und massiver<br />

Einsparungen, vor allem auch im Verwaltungsbereich,<br />

eine große Leistung<br />

und verdient unsere Anerkennung.<br />

Mit Nachdruck verweist Oberbürgermeister<br />

Dr. Gantner auf den Umstand,<br />

dass künftige Investitionen nur noch im<br />

Rahmen von Landes- oder Bundeszuschüssen<br />

zu finanzieren sind. Die<br />

Frauenliste macht darauf aufmerksam,<br />

dass alle Investitionen, gleich welcher<br />

Art, alljährlich erhebliche Folgekosten<br />

für Erhaltungs- und Unterhalts-maßnahmen<br />

nach sich ziehen. Die Stadt<br />

muss diese auch bei finanziellen Engpässen<br />

schultern können.<br />

Folglich müssen wohlüberlegt Prioritäten<br />

gesetzt werden, die sich auf der Grundlage<br />

einer neutralen, zweckorientierten<br />

und umfassenden Sachanalyse an den<br />

tatsächlichen Bedürfnissen der Einwohner<br />

einerseits und dem Finanzierungsspielraum<br />

der Kommune andererseits<br />

ausrichten. Wir tragen im<br />

Rahmen des Gemeinderats die Verantwortung<br />

für alle Lasten, die wir der Bevölkerung<br />

mit unseren politischen Entscheidungen<br />

dauerhaft aufbürden.<br />

Die finanziellen Aufwendungen für umfangreicheKinderbetreuungsmaßnahmen<br />

sind für die Frauenliste ein gewichtiger<br />

Standortfaktor.<br />

Eine Politik, die generationenübergreifend<br />

die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

der Bürgerschaft berücksichtigt, ist ein<br />

weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit.<br />

Kinderbetreuungsmaßnahmen<br />

Auch wenn Dr. Gantner betont, dass<br />

die finanziellen Aufwendungen für die<br />

umfangreichen Kinderbetreuungsmaßnahmen<br />

im regionalen Vergleich<br />

überdurchschnittlich hoch sind, sehen<br />

wir sie im Sinne eines gewichtigen Standortfaktors<br />

als sinnvoll investiert an.<br />

Der Leitfaden der <strong>Herrenberg</strong>er Kindertageseinrichtungen<br />

und der laufende<br />

Qualitätsentwicklungsprozess ist<br />

schon weit fortgeschritten, so dass wir<br />

gelassen dem Orientierungsplan des<br />

Landes entgegensehen können. Wir fördern<br />

die Arbeit der motivierten Erzieherinnen<br />

gerne durch unsere Zustimmung<br />

für weitere finanzielle Unterstützung.<br />

Eltern, die um eine qualitativ hochwertige<br />

und zuverlässige Betreuung ihrer<br />

vorhandenen oder zu erwartenden Kinder<br />

wissen, werden sich für Nachwuchs<br />

und den dauerhaften Aufenthalt<br />

in unserer Gemeinde sicher leichter<br />

entscheiden.<br />

Betreuung in der<br />

Schule/Ganztageskonzepte<br />

Der Wandel der Gesellschaft sowie die<br />

jüngste Schulreform haben neue<br />

Maßstäbe gesetzt, die deutliche Veränderungen<br />

im Lern- und Lebensbereich<br />

von Kindern und Jugendlichen zur Folge<br />

haben werden. Vermehrter Nachmittagsunterricht<br />

zwingt sie zu längeren<br />

Aufenthaltszeiten an den Schulen,<br />

wo es nun Leerläufe sinnvoll zu überbrücken<br />

und zu gestalten gilt. Mangelnde<br />

häusliche Betreuungsmöglichkeiten,<br />

soziale Defizite und fehlende<br />

familiäre Zuwendung müssen zunehmend<br />

von schulischen Einrichtungen<br />

ausgeglichen werden. Dies erfordert<br />

ein ganzheitliches Betreuungskonzept.<br />

Dieses wird nun im Längenholz-Schulzentrum<br />

durch die Zuteilung der IZZB-<br />

Gelder auf den Weg gebracht. Die<br />

Frauenliste begrüßt dies ausdrücklich,<br />

da es im Rahmen einer umfassenden<br />

und fürsorglichen Betreuung der Schülerschaft<br />

verbesserte Entwicklungschancen<br />

und den Eltern eine deutliche<br />

Entlastung im familiären Bereich ermöglicht.<br />

Leider wurde der erste frühzeitig gestellte<br />

Antrag des Schulzentrums<br />

Markweg wegen zu großer Sportlastigkeit<br />

vom Schulamt abgelehnt. Das ist<br />

wirklich kurios, wenn man sich vergegenwärtigt,<br />

wie erschreckend Haltungs-<br />

und Bewegungsschäden, Diabetes<br />

und Fettsucht bei Kindern und<br />

Jugendlichen, bedingt durch unsportliche<br />

Lebensweise, zunehmen.<br />

Die Zurückweisung des von Eltern-,<br />

Lehrer- und Schülerschaft exzellent erarbeiteten<br />

Betreuungskonzeptes ist<br />

nur damit plausibel zu erklären, dass<br />

die schon lange bestehende mangelnde<br />

Sporthallenkapazität im Markweg-<br />

Schulzentrum eine sinnvolle Umsetzung<br />

nicht zuließ. Man hätte in der Tat<br />

an der Hallenmisere etwas ändern<br />

müssen. Wir schätzen den enormen<br />

Arbeits- und Zeitaufwand aller Beteiligten<br />

am Schulzentrum Markweg bei der<br />

Erarbeitung dieses vier Schularten<br />

übergreifenden Betreuungskonzepts<br />

als eine beachtliche Leistung einer verantwortungsbewusst<br />

agierenden Bürgerschaft.<br />

Auch im Schulzentrum Markweg wird<br />

es im Zuge von Veränderungsprozessen<br />

vermehrten Nachmittagsunterricht<br />

geben und an der Hauptschule sind darüber<br />

hinaus bessere Betreuungsmaßnahmen<br />

notwendig. Wir werden im Sinne<br />

der Gleich-behandlung der beiden<br />

Schulzentren Lösungswege finden<br />

müssen. Das wird im Rahmen unserer<br />

Finanzlage schwierig werden und bedarf<br />

neuer kreativer Denkansätze. Soll<br />

so ein Betreuungskonzept, das gänzlich<br />

unterschiedliche Schularten umfassen<br />

muss, wirkungsvoll sein, muss<br />

es über die Schaffung einer Cafeteria<br />

hinausgehen.<br />

Die Qualität der Erziehung und Bildung<br />

aller Jugendlichen <strong>Herrenberg</strong>s wird<br />

unser gesamtstädtisches Zusammenleben<br />

signifikant beeinflussen. In diesem<br />

Sinne sehen wir die Arbeit des<br />

Stadtjungendrings, des Jugendhauses,<br />

des Logos, des Arbeits-kreises<br />

gegen Gewalt und der Streetworkers<br />

als wichtige Bausteine im Bereich der<br />

präventiven Jugendarbeit. Dies gilt<br />

ebenso für die Jugendarbeit vieler Vereine.<br />

Auch hierbei ist unsere Unterstützung<br />

unerlässlich.<br />

Nach wie vor fehlen der Jugend in den<br />

Teilorten passende Räumlichkeiten für<br />

die Freizeitgestaltung. Auch hier sollte<br />

Abhilfe geschaffen werden, damit das<br />

Zusammenleben von Jung und Alt reibungsloser<br />

funktionieren kann.<br />

Seniorenbeirat<br />

Die Bereitschaft des noch recht jungen<br />

Seniorenbeirats, sich engagiert und<br />

vielseitig in das örtliche Geschehen<br />

einzubringen, ist wirklich erfreulich und<br />

erste Aktivitäten zeugen von viel Tatendrang<br />

und Ideenreichtum. Wir wünschen<br />

ihm einen regen Zuwachs an in-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Haushaltsrede Frauenliste 2006<br />

Die Frauenliste will Impulsgeberin sein für Fragen,<br />

Wünsche und Vorschläge aus der Bürgerschaft<br />

novativen Mitgliedern, die mit viel Initiative<br />

die Verantwortung für ein reiches<br />

Gemeindeleben mittragen werden.<br />

Das Gleiche gilt für die kirchlichen Verbände<br />

mit ihrem vielfältigen sozialen<br />

Engagement.<br />

Altstadtbelebung<br />

Bezüglich der Altstadtbelebung wurden<br />

wir von der Verwaltung über eingeleitete<br />

Maßnahmen informiert. Wir anerkennen<br />

die Anstrengungen von<br />

Finanzbürger-meisterin Frau Getzeny<br />

und von Wirtschaftsförderer Herrn<br />

Sammet, mit den Besitzern von leerstehenden<br />

Geschäften ins Gespräch<br />

zu kommen, Investoren zu suchen, innerstädtische<br />

Nutzungsmöglichkeiten<br />

Ein ganzheitliches Betreuungskonzept wird im Längenholz-Schulzentrum durch<br />

die Zuteilung der IZZB-Gelder auf den Weg gebracht.<br />

für Handel und Gewerbe zu erschließen<br />

und konzeptionell neu zu erfassen.<br />

Wir hoffen, dass es auch dem Gewerbeverein<br />

gelingt, neue Strategien zu<br />

entwickeln, bevor die Altstadt endgültig<br />

im musealen Fachwerksambiente sein<br />

Dasein geschäftslos fristen wird.<br />

Zur Belebung der Altstadt gehören Geschäfte<br />

, die gerne frequentiert werden,<br />

weil sie eine persönliche Note haben<br />

und eine Alternative zu Einkaufszentren<br />

und Malls bieten.<br />

Wichtig ist hierbei auch die touristische<br />

Vermarktung des alten Stadtkerns. Einen<br />

positiven Ansatz gibt es bereits<br />

durch die Frauengeschichtswerkstatt,<br />

eine Gruppe ehrenamtlich agierender<br />

Frauen unter Führung und Mitwirkung<br />

von Frau Kruckenberg-Link, die erst<br />

kürzlich eine chinesische Delegation<br />

auf ihrer Suche nach attraktiven touristischen<br />

Zielen in Deutschland nachhaltig<br />

zu begeistern wusste.<br />

Die Darbietung überzeugte mehr als jedes<br />

trockene Datenmaterial und machte<br />

Historie plastisch erfahrbar.<br />

Ebenso verhält es sich mit unserem<br />

spektakulären Glockenmuserum, dessen<br />

Verein für sein außerordentliches Engagement<br />

mit einem besonderen Preis<br />

des Landes ausgezeichnet wurde.<br />

Erfahrbare Lebendigkeit und Begegnungsstätten<br />

für Jung und Alt sind ne-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Der Seniorenbeirat ist engagiert und bringt sich in das örtliche Geschehen ein.<br />

ben attraktivem Wohnen, den Arbeitsund<br />

Einkaufsmöglichkeiten, wesentliche<br />

Kriterien für das Wohlfühlen in der<br />

Gemeinde.<br />

Einrichtungen wie Klosterhof, Jugendhaus,<br />

Kulturzentrum Hofscheuer und<br />

Musikschule erfüllen bereits die Erwartungen<br />

der Bürgerschaft an vielseitig<br />

nutzbare Kommunikationszentren.<br />

Unserer Ansicht nach sollte an diesen<br />

Einrichtungen keine Abstriche gemacht<br />

werden. Für uns gilt die Maxime, dass<br />

sich eine zivilisierte Gesellschaft erst<br />

durch eine gepflegte Kultur auszeichnet.<br />

Bündnis für Familie<br />

Im Rahmen des Bündnisses für die Familie<br />

wünschen wir uns, dass die bisherigen<br />

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen<br />

in zukünftige Projekte einer<br />

erweiterten, auch ehrenamtlich orientierten<br />

Jugendsozialarbeit an den<br />

Schulen einfließen können. Dabei geht<br />

es um eine intensive Begleitung bei<br />

allen anstehenden Problemen des<br />

kooperativen Miteinanders und der<br />

Berufsorientierungsmaßnahmen. Derartige<br />

Modelle werden andernorts be-<br />

reits erfolgreich praktiziert, und wie es<br />

sich dort klar gezeigt hat, ist diese Herausforderung<br />

an die Bürgerschaft ohne<br />

die Unterstützung der Verwaltung<br />

nicht zu bewältigen.<br />

Bauhof<br />

Im Rahmen einer positiven gesamtstädtebaulichenWeiterentwicklungsmöglichkeit<br />

beurteilt die Frauenliste die<br />

Verlagerung des städtischen Bauhofes<br />

und der Stadtwerke auf das Betriebsgelände<br />

der EnBW an der Stuttgarter<br />

Straße als richtigen Schritt. Alle Freiflächen<br />

dieser Stadt bedürfen künftig einer<br />

umsichtigen und geschlossenen Planung.<br />

Dies bietet die Chance einer Aufwertung<br />

innerstädtischen Wohnens und<br />

Arbeitens, wenn eine vielseitige Nutzbarkeit<br />

durch Jung und Alt möglich ist.<br />

Wohnkonzepte, die generationsübergreifend<br />

entwickelt werden, geben einer<br />

breiten Bevölkerung die Gelegenheit,<br />

innerstädtischen Wohnraum<br />

vermehrt in Erwägung zu ziehen.<br />

Voraussetzung hierfür ist eine flexible,<br />

bedarfsgerechte, den unterschiedlichen<br />

Altersstufen angepasste Pla-<br />

Zur Belebung der Altstadt gehören Geschäfte, die gerne besucht werden, weil sie<br />

eine persönliche Note haben.<br />

Aktuelles<br />

nung, die auch nach Fertigstellung von<br />

Wohnraum eine gewisse Variabilität<br />

zulässt. D.h. der Zuschnitt neuer Ansiedlungen<br />

muss dem Querschnitt der<br />

Bevölkerung angepasst sein.<br />

Das macht das Wohnen in der Stadt<br />

wieder attraktiver und kommt auch<br />

dem örtlichen Handel und Gewerbe<br />

verstärkt zugute. Kürzere Wege tragen<br />

dazu bei, dass Ressourcen geschont<br />

und öffentliche Einrichtungen zu Fuß<br />

erreicht werden können.<br />

Das Sanierungsgebiet Stadtentwicklung<br />

II beurteilen wir in seiner bisherigen<br />

Erschließungsform als sehr gelungen.<br />

Hierbei sehen wir besonders den<br />

Bau des Seniorenheims als großen Gewinn<br />

für die Stadt, auch im Sinne von<br />

Schaffung von Frauenarbeitsplätzen.<br />

Wir würden es begrüßen, wenn bei der<br />

Neubebauung des freiwerdenden<br />

EnBW- Geländes an der Horber Straße<br />

bedarfsgerechtes Wohnen für mehrere<br />

Generationen ermöglicht und Energiesparkonzepte<br />

verwirklicht würden.<br />

Wahllose Zersiedelungen bewertet die<br />

Frauenliste als eher kritisch. Im Hinblick<br />

auf die demoskopische Entwicklung<br />

und dem Rückgang der Bevölkerungszahlen<br />

ist langfristig ein<br />

Überangebot an Wohnraum zu erwar-<br />

ten. Dies führt zu einer Wertminderung<br />

der vorhandenen, vor allem der älteren<br />

Bausubstanz, die eigentlich einer wachsenden<br />

Anzahl älter werdender Menschen<br />

als zusätzliche Altersabsicherung<br />

dienen soll. Eine angemessene Veräußerung<br />

wird dann problematisch.<br />

Die eingeleitete Ortskernsanierung<br />

Kuppingens sehen wir als vorzügliches<br />

Beispiel dafür an, wie positiv sich eine<br />

frühzeitige Ermittlung der individuellen<br />

Bedürfnisse und eine Beteiligung der<br />

Bürgerschaft bei der Umsetzung detaillierter<br />

Planungen auswirken kann.<br />

Wir wollen, dass bei künftigen Planungs-<br />

und Baumaßnahmen anspruchsvolle<br />

und zukunftsfähige Konstellationen<br />

Vorrang erhalten.<br />

Nordumfahrung<br />

Die Nordumfahrung in ihrer bisherigen<br />

Planung ist in unseren Augen eine unbefriedigende<br />

Lösung, der wir so nicht<br />

zustimmen können und konnten.<br />

11<br />

02.02.<br />

Sie wird viel Geld binden, das anderweitig<br />

fehlen wird und sie bringt dem<br />

neuralgischen Knotenpunkt Schickplatz,<br />

also dem Zentrum der Stadt nicht<br />

die entscheidende Entlastung, die im<br />

Vorfeld propagiert wurde.<br />

Aufgrund der geologischen Verhältnisse<br />

des Schlossberges und der zu erwartenden<br />

nicht abschätzbaren Kosten<br />

sind wir gegen eine Tunnellösung.<br />

Die Frauenliste will, dass innerstädtische<br />

freie oder freiwerdende Areale<br />

dahingehend geprüft werden, ob sie<br />

sich für alternative Verkehrskonzepte,<br />

die die Innenstadt entlasten können,<br />

eignen.<br />

Wir denken, es sind noch längst nicht<br />

alle Variationen durchgespielt.<br />

Freibad<br />

Das Thema Freibad wird eine spezielle<br />

Herausforderung der kommenden Monate,<br />

vor allem in Bezug auf die Wahl<br />

des künftigen Standortes und auf die<br />

Beschränkung der kommunalen Finanzmittel.<br />

Deshalb setzt sich die<br />

Frauenliste schon seit zwei Jahren intensiv<br />

mit dieser Problematik auseinander.<br />

Die Besichtigungen der unterschiedlichsten<br />

Anlagen von Naturbädern und<br />

Die Frauenliste beurteilt das Sanierungsgebiet Stadtentwicklung II in seiner bisherigen<br />

Erschließungsform als sehr gelungen.<br />

konventionellen Bädern ermöglichte<br />

uns eine differenzierte Bewertung der<br />

Nutzbarkeit von Gelände, des jeweiligen<br />

Kostenaufwands und der individuellen<br />

Vorzüge für die Badenden.<br />

Wir sind auf die lebhaften Diskussionen<br />

im Rat und innerhalb der Gemeinde<br />

gespannt und würden uns freuen,<br />

wenn sich möglichst viele aus der Bürgerschaft<br />

bei der Lösung dieser Aufgabe<br />

im eigenen Interesse und im Interesse<br />

der Stadt intensiv und kreativ<br />

beteiligen würden.<br />

Die Frauenliste will Impulsgeberin sein,<br />

die Fragen, Wünsche und Vorschläge<br />

aus der Bürgerschaft aufgreift und mit<br />

ihr Lösungswege sucht.<br />

Wir sind überzeugt davon, dass in unserer<br />

Kommune große ungenutzte<br />

Potentiale schlummern, die im Rahmen<br />

einer Bürgergesellschaft der Gesamtentwicklung<br />

unserer Gemeinde<br />

sehr dienlich sein können.


Aktuelles<br />

02.02. 12<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Aufgrund einer soliden und vorausschauenden<br />

Haushaltspolitik können<br />

wir in <strong>Herrenberg</strong> wenigstens für das<br />

Jahr 2006 einen verfassungsgemäßen<br />

Haushalt vorweisen. Wir konnten in der<br />

Vergangenheit nicht aus dem Vollen<br />

schöpfen und werden es auch in der<br />

Zukunft nicht können.<br />

Ungünstige wirtschaftliche Vorgaben<br />

gehören seit Jahren in <strong>Herrenberg</strong> nun<br />

aber nicht unbedingt zu den Mutproben<br />

die bei uns kollektives Zähneklappern<br />

hervorrufen.<br />

In großer Übereinstimmung hat dieser<br />

Gemeinderat eine Agenda formuliert.<br />

Die Zielsetzungen sind Langzeitaufgaben,<br />

die über die ganze Wahlperiode<br />

und noch weit darüber hinaus volles<br />

Engagement erfordern. Sie sind von<br />

entscheidender Bedeutung für die Zukunft<br />

dieser Stadt. Das Fundament für<br />

diese Entscheidungen muss die Bereitschaft<br />

sein, neue Wege zu gehen.<br />

Wir haben diese Agenda mit den Kernthemen<br />

Stadtentwicklung II mit der<br />

städtebauliche Überplanung und der<br />

Vermarktung des jetzigen Bauhofareals,<br />

des Bahnbogens und <strong>Herrenberg</strong><br />

Nord , dem Freibadneubau, und dem<br />

Areal Alte Stabi, versehen. Ebenso das<br />

Dauerthema der Belebung der Innenstadt<br />

, die Ganztagesschule, des weiteren<br />

die sinnvolle Gestaltung der vom<br />

Gemeinderat entschiedenen Haushaltsstrukturkommission<br />

, und der neu<br />

einzuführende Gestaltungsbeirat .<br />

Wir haben für dieses Haushaltsjahr keine<br />

neuen Anträge formuliert , weil wir<br />

meinen mit der Umsetzung dieser Vorgaben<br />

zielorientiert unser volles Engagement<br />

erbringen zu müssen .<br />

Ein weiterer sehr wichtiger Abschnitt<br />

von Stadtentwicklung II ist die<br />

Verlagerung des Bauhofes und der<br />

Stadtwerke. Durch den Erwerb eines<br />

Teils des EnBW -Betriebsgeländes an<br />

der Stuttgarter Straße haben wir für<br />

diesen schon seit Jahren immer wieder<br />

aus Kostengründen verschobenen<br />

Bauhof und<br />

Stadtwerke<br />

B 14<br />

Dieter Holzapfel,<br />

der Fraktionsvorsitzende<br />

der<br />

Freien Wähler<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat<br />

Ausbildungswerkstätte<br />

Vorgang eine sehr gute Lösung gefunden.<br />

Wir können dadurch das jetzige<br />

Bauhofareal städtebaulich nutzen.<br />

Mit dem Grundstück in den Schanzenwiesen,<br />

das ursprünglich für den neuen<br />

Bauhof gedacht war, können wir an den<br />

Markt gehen. Durch die Zusammenlegung<br />

von Bauhof und Stadtwerken auf<br />

ein Betriebsgelände erzielen wir Synergieeffekte<br />

die vorher nicht möglich<br />

waren. Auch wenn wir mit diesem Vorgang<br />

in den nächsten drei bis vier<br />

Haushaltsjahren Geld in die Hand nehmen<br />

müssen , so haben wir hier einen<br />

klassischen Vorgang der Refinanzierung<br />

wie wir dies ganz sicher nicht in<br />

allen Abläufen von Stadtentwicklung II<br />

erleben werden. Ich möchte hier ganz<br />

kurz auf den von Herrn Dr. Gantner geäußerten<br />

Satz eingehen, in dem er betont<br />

, dass die Verwaltung mit diesem<br />

Vorgang zwei Millionen Euro einspart ,<br />

und dass dies keine Haushaltsstrukturkommission<br />

so zustande bringen würde.<br />

Ich möchte klarstellen, dass wir einen<br />

um zwei Millionen teureren Bauhof jetzt<br />

hätten, wenn der Gemeinderat und vor<br />

allem unsere Fraktion vor zwei oder<br />

drei Jahre dem Drängen der Verwaltung<br />

nachgegeben hätten, den Bauhof<br />

in die Schanzenwiesen zu verlegen .<br />

Wir haben dies aus Kostengründen abgelehnt.<br />

Jetzt ergibt sich eine andere<br />

Situation die deshalb auch unsere uneingeschränkte<br />

Zustimmung findet .<br />

Zum Thema FREIBAD haben wir in<br />

unserer Fraktion eine Arbeitsgruppe bestehend<br />

aus 5 Personen gebildet . Dies<br />

waren bis auf eine Person Bürger die<br />

nicht dem Gemeinderat angehören. Aus<br />

allen verfügbaren Unterlagen wurde die<br />

Position für unsere Fraktion erarbeitet:<br />

Den jetzigen Standort Aischbachstr.<br />

empfehlen wir nicht weiter zu verfolgen.<br />

Die Entscheidungsgründe:<br />

a. ) Es ist anzunehmen , dass sie Baukosten<br />

genauso hoch wie am Standort<br />

Längenholz sein werden . Dazu<br />

kommt , dass die erzwungene beengte<br />

Situation weiter bestehen bliebe.<br />

b.) Es bestehen sehr schlechte Parkmöglichkeiten,<br />

die nur mit einem<br />

Parkhaus erweitert werden könnten.<br />

Dies ist kostenmäßig nicht darzustellen.<br />

geplanter<br />

EnBW-Neubau<br />

Durch die Zusammenlegung von Bauhof und Stadtwerken auf ein Betriebsgelände erzielt<br />

die Stadt Synergieeffekte die vorher nicht möglich waren. Das Luftbild zeigt<br />

das EnBW-Gelände an der Stuttgarter Straße.<br />

c.) zu hohe Kosten für evtl. Lärmschutzmaßnahmen<br />

d.) aus städtebaulicher Sicht ist das jetzige<br />

Grundstück viel zu wertvoll für<br />

ein Freibad<br />

Das jetzige Grundstück sollte zusammen<br />

mit dem alten Sportplatz einer<br />

Wohnbebauung zugeführt werden und<br />

der Verkaufserlös zur Finanzierung eines<br />

neuen Bades und eines neuen<br />

Trainingsplatzes herangezogen werden.<br />

Am Standort Längenholz empfehlen<br />

wir ein Freibad aus folgenden Gründen:<br />

Es gibt Synergieeffekte mit dem Hallenbad<br />

in betriebswirtschaftlicher Hinsicht.<br />

Auch die Attraktivität des Hallenbades<br />

könnte erhöht werden. Wir<br />

haben optimale Verkehrsanbindungen.<br />

Wir haben optimale Parkflächen die<br />

eben und erweiterbar sind.<br />

Ein Freibad im Längenholz wäre jederzeit<br />

erweiterbar evtl. durch einen Naturbadbereich,<br />

wenn die technischen<br />

Voraussetzungen wie zum Beispiel die<br />

Einspeisung der Quelle Ehbühl / Ziegelfeld<br />

und vor allem der dafür erweiterte<br />

Grundstücksbedarf möglich wären.<br />

Eine Aussage zum Thema Naturbad ist<br />

für unsere Fraktion auf der Basis der<br />

vorliegenden, z.T. widersprüchlichen<br />

Unterlagen nicht möglich. Für eine saubere<br />

Bearbeitung dieses Bereichs<br />

scheint uns eine auf <strong>Herrenberg</strong> bezogene<br />

Machbarkeitsstudie wichtig. Unumgänglich<br />

zu diesem Thema scheint<br />

uns aber eine umfangreiche und aussagekräftige<br />

Bürgerbefragung zu sein .<br />

Das Thema Alte Stadbibliothek.<br />

Wir befinden uns in einem nun schon<br />

fast unerträglichen Wartestand der so<br />

oder so irgendwann einmal beendet<br />

sein muss. Dies ist kein Vorwurf in welche<br />

Richtung auch immer .<br />

Jeder weiß wie schwierig es ist , solche<br />

Vorhaben die sich nicht auf der Grünen<br />

Wiese ansiedeln, zu verwirklichen.<br />

Zusätzlich hemmend für solche Objekte<br />

ist die eher restriktive Bankenmentalität.<br />

Wir werden irgendwann aber zu einem<br />

Ergebnis kommen müssen, das uns als<br />

Vorgabe für den weiteren Verlauf zugrunde<br />

liegt.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Freien Wähler zum Haushalt 2006<br />

Mit weniger Haushaltsmitteln als früher<br />

umfangreiche Vorhaben planen<br />

EnBW-<br />

Umspannwerk<br />

Dieses Projekt an diesem Platz nun abzuschreiben<br />

und anzunehmen, dass<br />

dieses Vorhaben an einem anderen<br />

Platz eins zu eins verwirklicht werden<br />

kann, halten wir im Moment für das<br />

falsche Signal.<br />

Eine Fraktion die wie wir auch, für eine<br />

Überplanung aller innerstädtischen Flächen<br />

plädiert, und aus heiterem Himmel<br />

einen Antrag in diese Richtung fährt, sollte<br />

sich bei solch einem Vorgehen mehr<br />

Gedanken über die Außenwirkung machen.<br />

Wir möchten von hier aus ein klares<br />

Signal dafür geben, dass wir noch<br />

immer davon ausgehen, dass der Projektentwickler<br />

die schwierige Finanzierung<br />

auf die Beine bringt, und wir hinter<br />

den ganzen Planungen stehen. Und<br />

natürlich auch zum Standort. Sollte sich<br />

eine andere Situation ergeben, halten wir<br />

es für notwendig, dass Verwaltung und<br />

Gemeinderat gemeinsam nach einer<br />

Lösung suchen werden.<br />

Das jetzige Freibadgrundstück sollte zusammen mit dem alten Sportplatz einer<br />

Wohnbebauung zugeführt werden und der Verkaufserlös zur Finanzierung eines<br />

neuen Bades und eines neuen Trainingsplatzes herangezogen werden, meinen<br />

die Freien Wähler.<br />

Die Belebung der Innenstadt ist und<br />

bleibt die focusierende Thematik unserer<br />

Entwicklung schlechthin. Nicht alleine<br />

nur Strategien zur Umsetzung der Konzeptionen<br />

die den Einzelhandel beleben<br />

sollen, sondern fast die gesamte<br />

umfangreiche Themenvielfalt von Stadtentwicklung<br />

II werden hierfür benötigt.<br />

Wir sind in der glücklichen Situation<br />

das riesige Flächenpotenzial des gesamten<br />

Bahnbogens nutzen zu können.<br />

Wie harmonisch Wohnen und Gewerbe<br />

sein können zeigt die Entwicklung im<br />

Bereich des Stöcker-Areals und um<br />

den Bahnhof. Dort ein Seniorenzentrum<br />

entstehen zu lassen ist ein städteplanerischer<br />

Volltreffer. Jeder Euro den<br />

wir dort als Zuschuss geben, ist gut angelegt.<br />

Ältere Menschen deren Mobilität<br />

nachlässt, können sich von dort aus<br />

unproblematisch selbst versorgen, ohne<br />

Auto Bus oder Bahn benutzen zu müssen.<br />

Hierin liegt auch für den örtlichen<br />

Einzelhandel eine große Chance. Wie<br />

gut geführte Gastronomie, Einzelhandel<br />

und Wohnen in der Enge der Altstadt<br />

sein können, zeigt die Erneuerung<br />

des Unteren Graben. Gerade<br />

dieser gesunde Mix aus Wohnen und<br />

Handel ist die Grundlage unserer Ent-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Die Belebung der Innenstadt ist und<br />

bleibt die focusierende Thematik unserer<br />

Entwicklung schlechthin, sind sich<br />

die Freien Wähler sicher.<br />

wicklung. Die Bereitschaft in <strong>Herrenberg</strong>s<br />

Kernstadtbereich zu wohnen<br />

wächst ständig.<br />

Planerisch gesehen, ist dies Chance<br />

und Verpflichtung zugleich. Wir müssen<br />

aber darauf achten , dass wir homogenes<br />

Wohnen im Innenstadtbereich<br />

erreichen.<br />

Deshalb stimmt unsere Fraktion auch<br />

der Sanierung des Gebäudes Spitalgasse<br />

15 nicht zu. Dieses Gebäude für<br />

eine runde Million Euro zu sanieren um<br />

es dem sozialen Wohnungsbau zuzuführen<br />

halten wir für falsch. Unser Vorschlag<br />

geht dahin, dass man mit diesem<br />

Gebäude ohne Eile an den freien<br />

Markt geht. Wir können die freien<br />

Haushaltsmittel selbstverständlich für<br />

den sozialen Wohnungsbau verwenden<br />

. Aber nicht an diesem Standort .<br />

Vielleicht ergeben sich im weiteren Verlauf<br />

von Stadtentwicklung II Möglichkeiten<br />

, um mit Investoren Kooperationen<br />

eingehen zu können. Eine weitere<br />

Konzentration des sozialen Wohnraumes<br />

im kernstädtischen Innenbereich<br />

halten wir für problematisch.<br />

Die Bereiche um den Bahnhof, das<br />

Stöckerareal, und der Untere Graben<br />

zeigen uns wie interessant <strong>Herrenberg</strong>s<br />

Kernstadt für Investoren ist. Planungen<br />

die wir jetzt tätigen, sind Vorgaben<br />

für potenzielle Investoren . Es ist in<br />

unseren Augen auch nicht sonderlich<br />

zuträglich auf die schon sieben oder<br />

acht Jahre alten Planungen von Prof.<br />

Wick zu verweisen. Ein weiterer wichtiger<br />

Schritt zu diesem Thema ist die<br />

Einrichtung eines Gestaltungsbeirates.<br />

Dieser Antrag den die CDU-Fraktion<br />

mit uns zusammen eingebracht hat,<br />

beinhaltet sehr viel Substanz.<br />

Ein zentraler Diskussionspunkt ist dabei<br />

zweifelsohne die Überarbeitung der<br />

Altstadtsatzung. Sie muss zeitgemäßem<br />

Wohnen und Einkaufsanforderungen<br />

der Innenstädte angepasst werden.<br />

Die Altstadtsatzung ist als<br />

Diskussionsgrundlage und als richtungsweisendes<br />

Planungselement sicher<br />

sinnvoll, aber ihre bisher nur starre<br />

Handhabung und Anwendung macht<br />

keinerlei Abweichungen möglich, und<br />

genau das wollen wir flexibler gestalten.<br />

Auch hier ist es erforderlich fraktionsübergreifend<br />

zu agieren. Alles andere<br />

wäre ein Rückschritt .<br />

Die zentrale Position des Einzelhandels<br />

zum Thema der Innenstadtbele-<br />

bung haben wir in einer der letzten Sitzungen<br />

des Jahres 20<strong>05</strong> eingehend<br />

diskutiert. Dieses Thema wird sicherlich<br />

in naher Zukunft erneut behandelt<br />

werden , wenn der Gewerbeverein seine<br />

Konzeption zur Genehmigung der<br />

Gelder für das Jahr 2006 vorlegt .<br />

Es gibt sicherlich eine Fülle von Ideen<br />

die wieder eingebracht werden. Viel<br />

wichtiger erscheint uns aber nun die<br />

Umsetzung zentraler Punkte wie der<br />

gemeinsamen Öffnungszeiten. Wobei<br />

auch hier eine gewisse Flexibilität geboten<br />

ist. Ich möchte nun nicht schon<br />

wieder auf altbekannte Themen eingehen,<br />

möchte aber auch hier eingehend<br />

an das Zusammenwirken aller Kräfte<br />

appellieren. Wenn wir uns entschlossen<br />

haben, den Gewerbeverein jährlich<br />

finanziell zu unterstützen, so wäre<br />

es falsch hier die Lösung aller Probleme<br />

zu sehen.<br />

Konzeptionen und Strategien können<br />

wir letztendlich nur umsetzen wenn der<br />

gesamte <strong>Herrenberg</strong>er Einzelhandel<br />

letztendlich die notwendigen Gemeinsamkeiten<br />

erkennt und mit unterstützt.<br />

Lösen muss er seine Probleme in Eigenverantwortung.<br />

Die Mehrheitsentscheidung des Gemeinderats<br />

aus finanziellen Aspekten<br />

heraus kein Museum im Fruchtkasten<br />

zu schaffen halten wir nach wie vor aufgrund<br />

der angespannten Haushaltssituation<br />

die noch über Jahre anhalten<br />

wird, und auch anhand der primären<br />

mittel – und langfristigen Aufgabenstellung<br />

dieser Stadt für gerechtfertigt. Privatem<br />

Investorentum wie immer dies<br />

auch ausgerichtet ist, werden wir uns<br />

nicht verschließen.<br />

Im Bereich SENIOREN JUGEND<br />

UND SOZIALES haben wir weit über<br />

dem Standart liegende Maßstäbe gesetzt.<br />

Trotz knapper Kassen! Engagierten<br />

Bürgern haben wir die Möglichkeit<br />

geboten sich im Senioren – und Ju-<br />

Aktuelles<br />

gendbereich zu engagieren. Genutzt<br />

wird dieses mit Leben erfüllte Engagement<br />

im Seniorenrat und ergänzend zu<br />

der Jugendarbeit in den Vereinen vom<br />

neu gegründeten Stadtjugendring. Beide<br />

Institutionen, Stadtseniorenrat und<br />

Stadtjugendring schaffen generationenübergreifende<br />

Synergieeffekte .<br />

Auch im Kindergartenbereich legen wir<br />

weit überdurchschnittliche Maßstäbe<br />

an. Dokumentiert wird dies allerdings<br />

durch die in den letzten Jahren überproportional<br />

gestiegenen Kosten. Zum<br />

anderen zeigt sich aber die Präferenz<br />

die wir schon der vorschulischen Bildung<br />

einräumen . Hier wird gleichzeitig<br />

dem Problem der Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie Rechnung getragen.<br />

In den Kindergärten wurde ein regelrechtes<br />

Qualitätsmanagement eingeführt<br />

und wird professionell umgesetzt .<br />

Auch die Pilotphase des Orientierungsplanes<br />

für II009 wurde bei einigen Erzieherinnen<br />

als solche bereits schon in<br />

die Tat umgesetzt.<br />

Den schulischen Zukunftsaufgaben<br />

tragen wir ebenfalls Rechnung , in dem<br />

wir den Ganztagesschulkonzeptionen<br />

beider Schulzentren zugestimmt haben.<br />

Leider waren wir nur für ein Schulzentrum<br />

erfolgreich , was die Zuschüsse<br />

betrifft. Es ist umso positiver zu werten,<br />

dass im Haushalt 2006 Gelder eingestellt<br />

sind, um eine Neukonzeption der<br />

Markwegschulen zu realisieren. Denn<br />

gerade in Zeiten hoher Jugendarbeitslosigkeit<br />

und vieler Schulabgänger ohne<br />

Abschluss sind dies unerlässliche<br />

Investitionen. Obwohl die Kommunen<br />

und Schulen mit dieser komplexen<br />

Thematik allein gelassen werden, abgesehen<br />

von der Bezuschussung des<br />

erforderlichen Rahmenprogrammes,<br />

zeigt sich doch welch gesellschaftlichen<br />

Anspruch wir an Bildung legen.<br />

Deshalb lässt das Leitmotiv des<br />

Längenholzzentrums: „Verantwortung<br />

Die Überarbeitung der Altstadtsatzung fordern die Freien Wähler. Diese müsse<br />

zeitgemäßem Wohnen und Einkaufsanforderungen der Innenstädte angepasst<br />

werden.<br />

13<br />

02.02.<br />

übernehmen“ auch die Hoffnung zu,<br />

dass wieder vermehrt Werten Rechnung<br />

getragen wird, bzw. Werte vermittelt<br />

werden, von der das Zusammenleben<br />

in der Gemeinschaft profitieren<br />

wird. Bei all der Euphorie der neuen<br />

Wege dürfen wir aber nicht außer acht<br />

lassen, dass die große Politik noch<br />

kräftig nachsatteln muss. Ohne die Einstellung<br />

neuer Lehrer sind diese neuen<br />

Wege sicherlich überaus steinig.<br />

Auch die noch anstehenden und immer<br />

wieder neu anfallenden Sanierungsmassnahmen<br />

im schulischen Bereich<br />

werden unsere zukünftigen Haushalte<br />

sehr stark belasten.<br />

Das Thema FREIZEIT UND SPORT<br />

rankt sich in der Hauptsache um den<br />

Neubau der Sporthalle in Gültstein. Die<br />

planerischen Voraussetzungen sind<br />

erfüllt. Den Flächennutzungsplan und<br />

den Bebauungsplan haben wir verabschiedet.<br />

Dies waren die Grundvoraussetzungen.<br />

Unsere Fraktion wird den eingeplanten<br />

Haushaltsmitteln natürlich zustimmen,<br />

um den Baubeginn zu beschleunigen.<br />

Auch wir hoffen, dass sich ein Baubeginn<br />

2006 noch realisieren lässt. Wir<br />

sind uns aber sicher , dass dies nicht<br />

möglich wäre, hätten wir vor 3 Jahren<br />

einer teuren Bauhofverlegung und<br />

2004 bei der angespannten Finanzsituation<br />

dem Bau eines Museums zugestimmt.<br />

Dies wäre in der jetzigen Situation<br />

eine Mehrbelastung von gut und<br />

gerne 6Mio. Euro. Für einen Bauhof,<br />

ein Museum und eine Sporthalle hätten<br />

wären wir eine Neuverschuldung eingehen<br />

müssen. Und dies obwohl wir<br />

die zu verbessernde Sportsituation im<br />

Markweg erst mittelfristig anfinanzieren<br />

können, und noch weit wichtigere<br />

Vorhaben vor uns liegen. Wer hier von<br />

verpassten Chancen oder kommunalen<br />

Fehlentscheidungen redet, kann<br />

mit seinen Sparappellen nicht ernst genommen<br />

werden .<br />

Als sportliches Glanzlicht würden wir<br />

begrüßen, wenn wir dieses Jahr die<br />

Weichen stellen könnten, die Deutschlandtour<br />

2007 nach <strong>Herrenberg</strong> zu<br />

holen. Da die finanziellen Aufwendungen<br />

wohl nicht ganz so hoch sind, wie<br />

die von der Verwaltung präsentierten<br />

Zahlen, werden wir von unserer Fraktion<br />

die schon geknüpften Kontakte mit<br />

den Veranstaltern wieder aufnehmen,<br />

um dann diesem Gremium die Fakten<br />

vorzulegen. Genügend fachkompetente<br />

Personen die ihre Zusage zum organisatorischen<br />

Ablauf zugesagt haben<br />

gibt es bereits.<br />

Aus <strong>Herrenberg</strong> kommt ein Radteam, das<br />

sich weltweit durFch sein sportliches und<br />

sympathisches Auftreten einen tollen Namen<br />

gemacht hat. Wer einmal erlebt hat,<br />

ich selbst war in der glücklichen Lage,<br />

welch eine Sympathie die Gerolsteiner<br />

Sportler bei der Tour de France entfachen,<br />

dem ist es als <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderat<br />

fast ein wenig peinlich wie wenig<br />

das in dieser Stadt honoriert wird. Ich<br />

persönlich meine, dass nach einer überragenden<br />

Tour de France und nach einer<br />

gewonnenen Deutschlandtour eine offene<br />

Anerkennung durch die Verwaltung<br />

angebracht gewesen wäre.<br />

Die SIEDLUNGSPOLITIK und INFRA-<br />

STRUKTUR <strong>Herrenberg</strong> hat seine Position<br />

als Schulstadt ausgebaut. Im<br />

Kindergartenbereich sind wir weit über<br />

dem Standart. Die Möglichkeit öffentliche<br />

Verkehrsmittel zu benutzen ist sehr<br />

umfangreich .


Aktuelles<br />

02.02. 14<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Im Kindergartenbereich legt <strong>Herrenberg</strong><br />

weit überdurchschnittliche Maßstäbe<br />

an. Dokumentiert wird dies allerdings<br />

durch die in den letzten Jahren überproportional<br />

gestiegenen Kosten, so<br />

die Freien Wähler.<br />

Wir bieten innerstädtisch immer mehr<br />

Wohnflächen an. Wir steuern auf den<br />

Teilorten mit großer Umsicht die Ausweisung<br />

neuer Wohngebiete. Wir sind<br />

eine Stadt im Grünen mit tollen Verkehrsverbindungen.<br />

Wir bieten gute<br />

Einkaufsmöglichkeiten. Dies alles sind<br />

Standortfaktoren, die junge Familien in<br />

<strong>Herrenberg</strong> halten, und auch für das<br />

Wachstum dieser Stadt verantwortlich<br />

sind. In <strong>Herrenberg</strong> kann und darf sich<br />

die Siedlungspolitik nicht nur auf die innerstädtischen<br />

Flächen konzentrieren.<br />

Wir müssen den eingeschlagenen Weg<br />

weiterführen.<br />

Das bedeutet dass wir in der Kernstadt<br />

und auf den Teilorten weiterhin eine homogene<br />

Entwicklung anstreben. Mit<br />

der Rainstraße in Affstätt, mit dem Aufstellungsbeschluß<br />

in Kayh, mit der<br />

Ortskernsanierung in Kuppingen, und<br />

mit der Überplanung der angesprochenen<br />

innerstädtischen Flächen setzen<br />

wir konsequent eine umsichtige Entwicklung<br />

fort, die dem Wachstum nicht<br />

entgegenstehen wird, und vor allem<br />

auch marktorientiert ist.<br />

Meine Damen, und Herren<br />

Die Zukunftsplanungen unserer Stadt<br />

werden geprägt sein, von der Tatsache,<br />

dass wir mit weniger Haushaltsmitteln<br />

als früher umfangreiche Vorhaben planen<br />

müssen. Vorhaben die wir benötigen,<br />

damit die Entwicklung nicht an uns<br />

vorbeizieht.<br />

Wir brauchen Mut und Weitsicht, um<br />

haushaltstechnische Entwicklungen<br />

früh zu erkennen. Jeder Einzelne in<br />

diesem Gremium hat hier eine große<br />

Verantwortung. In Zeiten knapper Kassen<br />

mehr als je zuvor. Ich habe ein-<br />

gangs meiner Rede betont, dass wir<br />

neue Wege gehen müssen. Dazu gehört<br />

für uns eine Haushaltsstrukturkommission.<br />

Dazu gehört für uns ein<br />

Gestaltungsbeirat. Dazu gehört für uns<br />

bei Bedarf externe Professionalität.<br />

Dies sind keine innovativen kommunalpolitischen<br />

Highlights die im Gäu erst<br />

ausgetestet werden müssen. Dies sind<br />

Dinge, die in anderen Städten schon<br />

lange erfolgreich praktiziert werden.<br />

Weil man auch dort erkannt hat, dass<br />

kommunale Abläufe schon lange nicht<br />

mehr davon abhängig sind, ob ein<br />

Oberbürgermeister den Daumen nach<br />

oben oder nach unten hält. Dies geht<br />

nur aus einer gemeinsamen Verantwortung<br />

heraus. Dies geht nur innerhalb<br />

einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.<br />

Wir, ich rede vom Gemeinderat, sind<br />

bereit dazu. Jeder einzelne von uns anerkennt<br />

die hervorragende Arbeit dieser<br />

Verwaltung, aber wir können nicht<br />

verstehen und auch teilweise nicht<br />

akzeptieren, dass man den angesprochenen<br />

Themen wie z.B. der unabhängigen<br />

Haushaltsstrukturkommission mit<br />

einer solch ablehnenden Haltung entgegentritt.<br />

Wir können den Bürgern kein Vertrauen<br />

vermitteln, wenn wir dies hier nicht<br />

selbst untereinander aufbringen. Vertrauensvoll<br />

und mit dem Respekt des<br />

anders Denkenden umzugehen, das<br />

ist glaube ich die Voraussetzung für die<br />

gewiss nicht leichte Arbeit, die in Zukunft<br />

vor uns liegt.<br />

Wir werden dem Haushalt der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> zustimmen, Ihnen allen<br />

hier in diesem Gremium und den Mitarbeitern<br />

der Verwaltung danken wir für<br />

die engagierte Zusammenarbeit.<br />

Der Neubau der Sporthalle in Gültstein<br />

hat die volle Unterstützung der Freien<br />

Wähler.<br />

Brennholzversteigerungen<br />

Kuppingen/Affstätt Dienstag, 07. Februar 2006, 19.00 Uhr<br />

Sportheim Kuppingen<br />

Kayh/Mönchberg Donnerstag, 09. Februar 2006 19.00 Uhr<br />

Gasthaus Krone, Kayh<br />

Haslach Dienstag, 14. Februar 2006, 19.00 Uhr<br />

Haslacher Hof/Sportheim<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein Donnerstag, 16. Februar 2006, 19.00 Uhr<br />

Gasthaus Sonne, Gültstein<br />

Oberjesingen Donnerstag, 09. März 2006, 19.00 Uhr<br />

Sportheim Oberjesingen<br />

Angaben zu den Lagerorten des Holzes erhalten Sie ca. eine Woche vor<br />

der jeweiligen Versteigerung unter dem entsprechenden Ortsteil.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Woche volles Programm<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

aus Bari in <strong>Herrenberg</strong><br />

Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler aus dem italienischen Bari waren in den<br />

vergangenen Tagen in <strong>Herrenberg</strong> zu Gast.<br />

Eine Gruppe italienische Schüler aus<br />

Bari besuchte im Rahmen des<br />

deutsch-italienischen Austauschprogramms<br />

das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Andreae-Gymnasium und das<br />

Schickhardt-Gymnasium. Der Schüleraustausch<br />

zwischen der italienischen<br />

und den <strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

hat bereits Tradition, denn die Italiener<br />

waren bereits zum 28. Mal in <strong>Herrenberg</strong><br />

zu Gast.<br />

Zusammen mit den Begleitlehrerinnen<br />

und –lehrern wurden die Gäste des „Istituto<br />

Tecnico Commerciale Statale C.<br />

Vivante“ von der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

empfangen. Im Ratssaal stellte Hauptamtsmitarbeiter<br />

Markus Groß die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> und auch ihre historische<br />

Bedeutung in seiner Begrüßungsrede<br />

vor. Er informierte die Schüler über die<br />

wirtschaftliche Situation, das kulturelle<br />

Angebot und die Möglichkeiten der<br />

Freizeitgestaltung für die Jugendlichen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bereits im Herbst des vergangenen<br />

Jahres waren zahlreiche Schülerinnen<br />

und Schüler aus <strong>Herrenberg</strong> zu Gast in<br />

Bari, der Hauptstadt der italienischen<br />

Provinz Apulien. Gerne kamen die<br />

Italienerinnen und Italiener nun zum<br />

Gegenbesuch nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Auf dem umfangreichen Programm<br />

stand neben einer Stadtführung in <strong>Herrenberg</strong><br />

unter anderem eine Stadtführung<br />

in Stuttgart mit einem Besuch der<br />

Staatsgalerie sowie ein Besuch des<br />

Fernsehturms in Stuttgart.<br />

Nach einer Fahrt mit der Ammertalbahn<br />

lernten die Gäste die Studentenstadt<br />

Tübingen näher kennen.<br />

Insgesamt zehn Tage waren die italienischen<br />

Schülerinnen und Schüler zu<br />

Gast bei ihren deutschen Freunden.<br />

Am vergangenen Dienstag hieß es<br />

dann Abschied zu nehmen und die<br />

Rückfahrt nach Bari anzutreten.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht für die städtischen Gebäude (Bezirksamt, Gemeindehalle,<br />

Kindergärten) im Stadtteil Kuppingen zum 01. April 2006 eine/n<br />

vollbeschäftigte/n<br />

Hausmeister/in<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

– Hausmeistertätigkeiten in den städtischen Gebäuden<br />

– Mitwirkung bei Veranstaltungen<br />

– Vertretung anderer Hausmeister.<br />

Die durchschnittliche, wöchentliche Arbeitszeit beträgt einschließlich Arbeitsbereitschaftszeiten<br />

48 Stunden. Wir erwarten eine handwerkliche Ausbildung<br />

als Facharbeiter, freundliche Umgangsformen, Organisationstalent und Flexibilität<br />

bei der Arbeitszeit. Der Arbeitseinsatz erfolgt auch am Abend und an<br />

Wochenenden. Der Besitz des Führerscheins der Klasse B ist erforderlich.<br />

Bei Vorliegen aller sachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die<br />

Eingruppierung nach TVöD 5.<br />

Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Johannes Roller unter<br />

Telefon 07032/924-233.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen erwarten wir bis<br />

spätestens 19. Februar 2006 an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Personalabteilung,<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>. www.herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Große Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Bauverwaltungsamt<br />

Marktplatz 1, 71083, <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-267, Fax: 07032/924-,331<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Jahresarbeiten für Plattenarbeiten als<br />

Grabeinfassungen in den Friedhöfen der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Plattenarbeiten als Grabeinfassung<br />

in Friedhöfen werden folgende<br />

Bauleistungen nach VOB ausgeschrieben:<br />

Leistung: Liefern und Verlegen von<br />

Betonplatten ca. 600 m2 .<br />

Ausführungszeit:<br />

März 2006 bis Februar 2008.<br />

Entschädigung für Vergabeunterlagen:<br />

5,00 € je Doppelexemplar.<br />

Technische Auskünfte:<br />

Technische Dienste <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Herr Jauch, Tel. 07032/9424-19<br />

Ausgabe der Verdingungsunterlagen<br />

durch das Bauverwaltungsamt<br />

Abholung ab 31. Januar 2006, nach<br />

vorheriger Einzahlung des Entschädigungsbetrages<br />

bei der Stadtkasse<br />

bzw. gegen Vorlage eines Verrechnungsschecks.<br />

Im Januar 2006<br />

Fundgegenstände<br />

Im Monat Januar wurden folgende<br />

Gegenstände beim Bürgeramt<br />

(Fundamt) abgegeben:<br />

2006/001 Geldschein<br />

2006/002 Mobiltelefon<br />

2006/006 kleiner Tresor- oder<br />

Schließfachschlüssel<br />

2006/007 Handschuhe und<br />

Kniestrümpfe<br />

2006/008 Geldbeutel, rot blau<br />

Versand, nach Einsendung eines Verrechnungsschecks<br />

i. H. des o g.<br />

Entschädigungsbetrags zzgl.1,50 € für<br />

Postgebühr.<br />

Die Angebote sind in einem verschlossenen,<br />

mit Kennzettel versehenen Umschlag<br />

beim Bauverwaltungsamt einzureichen.<br />

Angebotseröffnung: 21. Februar<br />

2006, 10.00 Uhr<br />

Ort der Angebotseröffnung: Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 510.<br />

Zum Eröffnungstermin zugelassen sind<br />

nur Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Zuschlags- und Bindefrist:<br />

15. März 2006<br />

VOB-Stelle zur Prüfung behaupteter<br />

Vergabeverstöße:<br />

Regierungspräsidium,<br />

Ruppmannstr. 21, 7<strong>05</strong>65 Stuttgart<br />

2006/009 Goldkette mit<br />

Herzanhänger<br />

2006/010 Herrenfahrrad blau<br />

2006/011 schwarze CD-Tasche<br />

Verlierer, welche darin ihr Eigentum<br />

erkennen, werden gebeten, sich<br />

beim Bürgeramt <strong>Herrenberg</strong> während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

unter Angabe der Fundnummer<br />

zu melden.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht für das Bäderteam der Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

zum 01.04.2006 eine/n<br />

Fachangestellte/n für<br />

Bäderbetriebe<br />

oder<br />

Schwimmmeistergehilfin/<br />

gehilfen<br />

mit einem Beschäftigungsumfang von 100%.<br />

Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung und Interesse an<br />

eigenverantwortlicher Arbeitsweise, Bereitschaft zum Schichtdienst und zur<br />

Arbeit auch an Wochenenden und Feiertagen und ein aufgeschlossenes, besucherfreundliches<br />

Verhalten.<br />

Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD.<br />

Haben wir Ihr Interesse für unser Hallenbad und unser Freibad geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild, Lebenslauf und<br />

Zeugniskopien bis spätestens bis 19.02.2006 an die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Personalabteilung, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Spannenberger unter<br />

Tel. 0 70 32 / 948130. www.herrenberg.de<br />

Aktuelles<br />

15<br />

02.02.<br />

Für Fahrten bis zur 3. Haltestelle<br />

Ein-Euro-Kurzstreckenkarte<br />

Die Linie 781 verzeichnet für die Halteselle IBM stark steigende Fahrgastzahlen.<br />

Der Verkauf der<br />

ermäßigten<br />

Mehrfahrtenkarten<br />

für 5,– Euro<br />

anstelle des früheren Kurzstreckentarifs<br />

für 1,20 Euro, den es seit dem<br />

01.01.2006 auf Betreiben des VVS<br />

nicht mehr gibt, entwickelt sich gut.<br />

Man darf gespannt sein, ob sich in<br />

diesem Segment gegenüber dem<br />

Vorjahr ein Fahrgastzuwachs 2006<br />

ergibt.<br />

Leider scheinen allerdings die Verwendungskriterien<br />

der ermäßigten Mehrfahrtenkarte<br />

noch nicht überall bekannt<br />

zu sein. Die ermäßigte Mehrfahrtenkarte<br />

gilt auf allen 4 Citybuslinien und<br />

zwar im Bus und im Linientaxi – nicht<br />

jedoch im Rufauto. Sie ist nur beim<br />

Busfahrer oder dem Fahrer des Linientaxis<br />

erhältlich. Die Karte berechtigt zur<br />

Fahrt im gesamten Netz des Citybusses<br />

für eine Hinfahrt. Für die Rückfahrt muss<br />

ein weiterer Abschnitt entwertet werden.<br />

Die Karte berechtigt auch zum Umstieg<br />

auf Regionalbuslinien oder den Zug. Für<br />

Fahrten bis zur 3. Haltestelle nach der<br />

Einstiegshaltestelle fahren Sie mit der<br />

neuen 1-Euro-Kurzstreckenkarte billiger.<br />

Diese Karte erhalten Sie auch beim Busund<br />

Linientaxifahrer. Bitte beim Kauf einer<br />

Fahrkarte Fahrtziel oder Fahrscheinart<br />

genau benennen um Missverständnissen<br />

vorzubeugen.<br />

Die vier Linien des Citybusverkehrs<br />

werden unterschiedlich stark von den<br />

Fahrgästen in Anspruch genommen.<br />

Die höchsten Fahrgastzahlen erreicht<br />

die Linie 782 Ehbühl/Waldfriedhof. Das<br />

Fahrgastaufkommen ist dort gleichzeitig<br />

sehr konstant, sodass die Linie 782<br />

in der Vergangenheit keinen Anlass<br />

gab, Einschränkungen des Fahrplan-<br />

angebots aufgrund einer zu geringen<br />

Nachfrage vorzunehmen. Anders sind<br />

die 3 „neuen“ Linien zu beurteilen. Aus<br />

diesem Grund wurde im Dezember<br />

2004 zum Fahrplanwechsel das gesamte<br />

Angebot der 3 neuen Linien<br />

überprüft und dort reduziert, wo Kurse<br />

nur gering besetzt waren. Hiervon betroffen<br />

waren insbesondere die Linie 781<br />

IBM/ Daimlerstraße und die Linie 780<br />

Schwarzwaldsiedlung/ Holdergraben.<br />

Die Konzentration auf weniger Kurse<br />

hat erfreulicherweise dem Fahrgastaufkommen<br />

nicht geschadet. Insbesondere<br />

die Linie 781 verzeichnet für<br />

die Halteselle IBM stark steigende<br />

Fahrgastzahlen. Das heutige Angebot<br />

ist nicht mehr wegzudenken. Aufgrund<br />

einer derzeit hohen Zahl von Werksstudenten<br />

sind 2 Kurse im morgendlichen<br />

Berufsverkehr bereits so stark ausgelastet,<br />

dass zeitweise ein Verstärkerbus<br />

eingesetzt werden muss, damit alle<br />

Fahrgäste auch befördert werden<br />

können.<br />

Eine weitere erfreuliche Nachricht bezieht<br />

sich auf die Einnahmen der 3 neuen<br />

Linien. Zur Zeit findet eine Überprüfung<br />

der Einnahmen auf den 3 neuen<br />

Linien statt. Es zeigt sich, dass die ursprünglichen<br />

Prognosen von den tatsächlich<br />

erwirtschafteten Einnahmen<br />

überholt wurden. D.h., die 3 neuen<br />

Linien werden von mehr Fahrgästen<br />

frequentiert als ursprünglich erwartet.<br />

Die SWH werden zur Überprüfung des<br />

Besetzungsgrades der einzelnen Kurse<br />

auch in diesem Jahr wieder eine<br />

Zählaktion starten, um die Ein- und<br />

Aussteiger an den einzelnen Haltestellen<br />

zu erfassen. Gezählt wird dabei<br />

voraussichtlich auf allen 4 Linien.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen


Aktuelles/Kulturelles<br />

02.02. 16<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat Januar 2006<br />

Ort Datum in der Zeit gemessene beanstan- gemessene zulässige<br />

Fahrzeuge dete Fahr- Höchstge- Geschwinzeuge<br />

schwindigkeit digkeit<br />

von bis<br />

Zaberstraße Oberjesingen 10.01. 6.00 Uhr 7.50 Uhr 37 0 km/h 30 km/h<br />

K 1069, Sportplatz Kuppingen 10.01. 8.20 Uhr 10.20 Uhr 182 2 85 km/h 70 km/h<br />

K 1068, Kuppingen-Nufringen 10.01. 10.40 Uhr 12.00 Uhr 240 0 km/h 60 km/h<br />

Rostocker Straße 11.01. 6.00 Uhr 7.50 Uhr 42 6 28 km/h 7 km/h<br />

Berliner Straße 11.01. 8.20 Uhr 10.10 Uhr 216 4 41 km/h 30 km/h<br />

Kalkofenstraße 11.01. 10.30 Uhr 12.10 Uhr 283 26 52 km/h 30 km/h<br />

Kappstraße, Gültstein 16.01. 5.30 Uhr 7.30 Uhr 144 25 62 km/h 30 km/h<br />

Nelkenstraße, Affstätt 16.01. 7.45 Uhr 9.45 Uhr 113 16 52 km/h 30 km/h<br />

Daimlerstraße 16.01. 10.10 Uhr 12.10 Uhr 1.208 23 77 km/h 50 km/h<br />

Kalkofenstraße 17.01. 8.30 Uhr 10.30 Uhr 306 26 48 km/h 30 km/h<br />

Walther-Knoll-Straße 17.01. 11.00 Uhr 12.10 Uhr 88 13 48 km/h 30 km/h<br />

Beethovenstraße 19.01. 14.00 Uhr 16.00 Uhr 242 36 57 km/h 30 km/h<br />

Schießmauer 19.01. 16.10 Uhr 18.10 Uhr 138 44 62 km/h 30 km/h<br />

Hildrizhauser Straße 19.01. 18.40 Uhr 20.50 Uhr 519 5 64 km/h 50 km/h<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch nicht<br />

geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A4 an die<br />

Redaktion des Amtsblatts zu senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte<br />

maschinengeschrieben und gut<br />

leserlich sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig,<br />

dass die Vorlage gute Qualität hat,<br />

da ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 924-376 oder 924-355)<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Imperium Romanum II<br />

Römer, Christen, Alamannen – die<br />

Spätantike am Oberrhein<br />

Besuch der Ausstellung im Badischen<br />

Landesmuseum Karlsruhe.<br />

Nach unserer Anreise durch den<br />

Schwarzwald erwartet uns zuerst eine<br />

Stadtrundfahrt zu den sehenswerten<br />

Plätzen und Bauwerken der badischen<br />

Residenz, der Stadt der Museen, der<br />

Kunst, der Wissenschaft und höchsten<br />

Gerichte. Die Rundfahrt endet am<br />

Schloss, dem Sitz des Badischen Landesmuseum<br />

und damit der Ausstellung<br />

„Imperium Romanum“. Dort können wir<br />

uns in der „Taberna Apicius“ an Speisen<br />

stärken, die nach originalen antiken<br />

Rezepten zubereitet werden.<br />

Um 14.45 Uhr beginnt unsere Führung<br />

durch die Ausstellung, die der Umbruchszeit<br />

von der Mitte des 3. bis 5.<br />

Jahrhundert in den nordwestlichen<br />

Provinzen des Römischen Reiches gewidmet<br />

ist und dami die Stuttgarter<br />

Ausstellung ergänzt. Rund 500 bedeu-<br />

Kulturelles<br />

Am Sonntag in der Stadtgalerie<br />

Kaum ist ein großes Ausstellungsjahr<br />

vorüber, hat für die Städtische Galerie<br />

<strong>Herrenberg</strong> bereits die neue Saison<br />

2006 begonnen. Mit Bildern und Objekten<br />

des gebürtigen Westfalen und<br />

Wahl-Stuttgarters Klaus Fabricius<br />

zeigt sie ab 5. Februar Arbeiten, die<br />

Geschichten erzählen und Gedanken<br />

freisetzen.<br />

Die Städtische Galerie <strong>Herrenberg</strong> präsentiert<br />

mit Klaus Fabricius einen Künstler,<br />

der Visionen zum Gegenstand macht:<br />

Merkwürdige und ungewohnte Zwitterwesen<br />

zwischen Plastik, Malerei, Environment,<br />

Maschine. Sein unorthodoxer<br />

Stil verfolgt konsequent das Prinzip der<br />

Collage und Assemblage von Titel, Materialien,<br />

Ladungen. Klaus Fabricius will<br />

Befindlichkeiten nicht nur auslösen, sondern<br />

vielmehr provozieren. Als gesell-<br />

schaftskritischer Realist will er Dinge zeigen,<br />

die, banal für sich, erst in der Kombination<br />

an Schärfe gewinnen und diese<br />

unbarmherzig freisetzen, ohne dabei den<br />

Respekt vor dem Leben aufzugeben.<br />

Die Ausstellung wird am 5. Februar um 11<br />

Uhr – in Anwesenheit des Künstlers –in<br />

der Galerie am Marktplatz 1 von Herrn<br />

Prof. Dr. Helge Bathelt eröffnet.<br />

Sie bleibt bis zum 25. März 2006 in <strong>Herrenberg</strong><br />

und kann zu folgenden Zeiten<br />

besichtigt werden:<br />

Montag – Mittwoch von 8.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr,<br />

Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

am Samstag von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

An Sonn- und Feiertagen bleibt die Galerie<br />

geschlossen.<br />

tende Objekte beleuchten die verschiedenen<br />

Lebensbereiche der<br />

Bewohner Obergermaniens. Inszenierungen<br />

und Aktionsflächen, Modelle<br />

von Bauten und Schiffen machen die<br />

Spätantike mit allen Sinnen erlebbar.<br />

Spektakulärer Höhepunkt ist der weltweit<br />

einzigartige „Silberschatz von Kaiseraugst“,<br />

bestehend aus insgesamt<br />

60 kg reinem Silber.<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS Kayh<br />

Leitung Dorothea Hünemörder<br />

Termin Sa., 11.2.2006<br />

Treffpunkt Abfahrt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 8.30 Uhr,<br />

Rückkehr gegen 18.00 Uhr<br />

Gebühr 39,00.– für Busfahrt,<br />

Eintritt und Führung ohne<br />

Mittagessen, 29,00.–<br />

Kulturkreismitglieder<br />

Anmeldung bitte bis spätestens Freitag,<br />

3.2.06 bei Frau Hünemörder, Tel.:<br />

71710


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 14.02.06,<br />

17.00 Uhr<br />

Romantische<br />

Plätze<br />

Valentinstag<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Illja Widmann<br />

<strong>05</strong>/06<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong>, 9. Februar<br />

2006, 20 Uhr im Studio der Musikschule.<br />

Die Ganztagesschule kommt. Im Rahmen<br />

dieses Konzeptes soll, neben schulischen<br />

Inhalten, ein erweitertes Bildungsspektrum<br />

an der Schule angeboten werden.<br />

Seitens des Kultusministeriums<br />

werden Kooperationen zwischen Schulen<br />

und Musikschulen angeregt.<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> steht als<br />

verlässlicher Kooperationspartner für die<br />

allgemein bildenden Schulen bereit. Einige<br />

Kooperationsformen (Bläserklasse, musikalische<br />

Grundbildung, kreative Blockflöte)<br />

haben sich seit Jahren bestens bewährt.<br />

Darüber hinaus sollen weitere,<br />

Konzepte entwickelt werden.<br />

Unsere Gesellschaft profitiert davon,<br />

wenn Kinder und Schüler einen aktiven<br />

Verein zur Erhaltung der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Glockenkonzert am Samstag<br />

Dicht an dicht standen im 2. Weltkrieg die<br />

Glocken auf dem Hamburger Glockenfriedhof<br />

und warteten darauf, eingeschmolzen<br />

zu werden.<br />

Beim Glockenkonzert am Samstag, 4.<br />

Februar um 17 Uhr wird die Betglocke<br />

eingeläutet. Die Bauhütte hat sie an einem<br />

neuen Platz wieder aufgehängt.<br />

Gerade zur rechten Zeit, denn sie<br />

muss den Dienst des Abendläutens<br />

und den Dienst des Vaterunserläutens<br />

übernehmen, der bisher von der Guldenglocke<br />

versehen wurde.<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

Einladung zum<br />

offenen Elternabend<br />

Zugang zur Musik erhalten. Positive Auswirkungen<br />

sind nachweislich u.a. im<br />

kognitiven, affektiven sowie im psychomotorischen<br />

Bereich. Auch im Abbau von<br />

Gewaltbereitschaft und in der Prävention<br />

gegen Kriminalität sind positive Auswirkungen<br />

nachgewiesen.<br />

Damit unsere Kinder sich auch in Zukunft<br />

musikalisch entfalten können, werden wir<br />

uns neu orientieren.<br />

Kommen Sie zum Elternabend. Wir<br />

möchten mit Ihnen als Eltern, Lehrer, Vertreter<br />

der Schulen, Elternbeiräte über<br />

Chancen und Möglichkeiten diskutieren.<br />

Musik ist Bildung – Bildung geht uns alle<br />

an!<br />

Die Elternvertretung der Musikschule<br />

i.A. Sabine Edelmann<br />

In den vergangenen Wochen war von der<br />

Stiftskirche der sterbende Ton einer Glocke<br />

zu hören. Er kam von der Guldenglocke.<br />

Jetzt ist sie verstummt. Im 2. Weltkrieg<br />

war die damals Größte im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Geläut gewaltsam vom Turm genommen<br />

und auf einen der Glockenfriedhöfe transportiert<br />

worden. Dabei hatte sie offenbar<br />

einen bleibenden Schaden genommen.<br />

Obwohl man zuerst keine Risse sehen<br />

konnte und obwohl der 400 Jahre alte<br />

Klangkörper nach der Rückkehr aus seiner<br />

babylonischen Gefangenschaft zunächst<br />

voll ertönte, musste diese Glocke<br />

schon einmal geschweißt werden. Offenbar<br />

konnten nicht alle Schäden damals<br />

beseitigt werden. Mit Sorge beobachtete<br />

man schon nach wenigen Jahren, dass<br />

der Klang erneut beeinträchtigt war. Nun<br />

müssen Fachleute entscheiden, ob eine<br />

erneute Schweißung Erfolg versprechend<br />

sein wird.<br />

Vorläufig wird die einen Halbton höher<br />

gestimmte Betglocke nun den Viertelstundenschlag<br />

und das Betläuten übernehmen<br />

müssen. Sie soll beim nächsten<br />

Glockenkonzert durch Dieter Eisenhardt<br />

in Dienst genommen werden.<br />

Sonntag, <strong>05</strong>.02.06,<br />

15.15 Uhr<br />

Fachwerkpfad<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Gernot Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

Kulturelles<br />

Schülerinnen und Schüler der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> waren beim Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ erfolgreich.<br />

Annegret Pfaff, Flöte (Bacsalmasi)<br />

1. Preis (25 P.) m. W.<br />

Giulia Randazzo, Klavierbegl. (Schrull)<br />

1. Preis (25 P.)<br />

Christine Werner, Teresa Kratzer,<br />

Cello/Klavier (Merkle)<br />

1. Preis (24 P.)<br />

Katja Stiebeling, Blockflöte (Renner)<br />

1. Preis (23 P.)<br />

Frauke Lanzl, Flöte (Weber)<br />

1. Preis (23 P.) m. W.<br />

Maria Wunder, Klarinette (Peter)<br />

1. Preis (23 P.) m. W.<br />

Annika Beck, Klarinette (Peter)<br />

1. Preis (21 P.)<br />

Arnim Töpel<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

Schattentheater<br />

Geschichten für Kinder<br />

Die kleine Raupe Nimmersatt<br />

& Frederick<br />

Am Samstag, den 4. 2. 2006 um<br />

16.30 Uhr in Oberjesingen im Gemeindehaus<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 2,50 Euro<br />

Kinder: 2,00 Euro<br />

Anmeldung und Information:<br />

07032-2020976 - Frau Seibl<br />

Schattenbühne Gudrun und<br />

Hartmut Unger<br />

Sonntag, 12.02.06,<br />

15.15 Uhr<br />

Glockenmuseum<br />

Eintritt in das<br />

Glockenmuseum<br />

0,50 € pro Person<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Mareike Iffert<br />

17<br />

Drei Weiterleitungen<br />

zum Landeswettbewerb<br />

02.02.<br />

Fenja Hoefer, Blockflöt), (Renner);<br />

1. Preis (21 P.)<br />

Loris Hoefer, (Kavierbegl (Streicher)<br />

1. Preis (21 P.)<br />

Anna Härter, Klarinette (Peter)<br />

2. Preis (20 P.)<br />

Benedikt Milkereit, Trompete (Singer)<br />

2. Preis (20 P.)<br />

Lucia Müller, Anna Gsell, Klavier 4 Hd.<br />

(B.Daszko)<br />

2. Preis (19 P.)<br />

Sascha Hiller, Horn (Beyer)<br />

2. Preis (19 P.)<br />

Jan Steffen Milkereit, Trompete (Singer)<br />

2. Preis (18 P.)<br />

Die Musikschule gratuliert allen Preisträgern<br />

und ihren Lehrkräften für die tollen<br />

Leistungen.<br />

Kabarett: Arnim Töpel<br />

Samstag, 4. Februar 2006, 20 Uhr,<br />

SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

Er gilt als Ausnahmeerscheinung, „Blues-<br />

Denker“, als „Philosoph unter den Kabarettisten“.<br />

Seit gut sechs Jahren ist der<br />

gelernte Jurist und Ex-Radio-Talker<br />

(SWF/SWR) zwischen Sylt und Luzern<br />

unterwegs. An die tausend Auftritte, und<br />

das ohne große Medienpräsenz. „Sex ist<br />

keine Lösung.“ war sein Debüt, hat ihm<br />

verschiedene Auszeichnungen für musikalische<br />

Klasse und sprachliche Eleganz<br />

eingebracht.<br />

In seinem neuen Programm, Rechtzeitig<br />

gehen, widmet er sich der Zukunft. Und<br />

die kann lang werden bei unserer Lebenserwartung:<br />

wie, wo und vor allem mit<br />

wem wollen wir die nächsten Jahrzehnte<br />

alt werden? Töpel ist ein unterhaltsamer<br />

und zeitkritischer Mutmacher zum Aufbruch<br />

beizeiten. Bei ihm lacht das Herz<br />

mit dem Verstand. Er hat nicht nur am<br />

Piano seinen ganz eigenen Stil gefunden.<br />

Verbreitetes Prädikat: wohltuend.<br />

Kartenreservierung unter 07032/920-777.<br />

Eintritt: € 12,–<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!


Kulturelles<br />

02.02. 18<br />

<strong>05</strong>/06<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Schulanforderungen wirklich gewach-<br />

Tanz<br />

sen sind 08.03.06 6,50 € Kurs 106009<br />

Geschichte<br />

• Arbeitskreis Familienforscher; Gen-<br />

Wiki, Idee, Implementierung und Stand<br />

einer genealogischen Enzyklopädie<br />

02.03.06 keine Gebühr Kurs 101001<br />

• Ägypten, Griechenland und Rom.<br />

Sonderausstellung im Städel Frankfurt,<br />

Studienfahrt am Sa, 18.02., 7.25,<br />

47.00€. Anmeldung nur bei VHS Gültstein<br />

Tel. 73358<br />

Länder- Heimatkunde<br />

• Kamtschatka: Feuer und Eis; Lebenswelt<br />

neun Flugstunden östlich von<br />

Moskau, Diavortrag; 02.02.06. 6 € Kurs<br />

110008<br />

• Reiseplanungsseminar Australien,<br />

Insider-Tipps für die individuelle Reise,<br />

sehr erfahrener Referent, 21.02.06 15<br />

€ inkl. Material Kurs 110001<br />

• Cevennen/Frankreich; Info-Abend zur<br />

Reise im Mai; 23.02.06 6,50€ für Nicht-<br />

Mitreisende Kurs 110006<br />

• Amalfitana/Italien; Info-Abend zur<br />

Reise im Mai, Juni+September<br />

08.03.06 6,50€ für Nicht-Mitreisende<br />

Kurs 1100<strong>05</strong><br />

Gesellschaft<br />

• Politischer Salon für Frauen zur<br />

Landtagswahl; eingeladen sind Landtagskandidatinnen<br />

sowie an Politk interessierte<br />

Menschen, 20.02.06 keine<br />

Gebühr Kurs 103001<br />

• Solidarität für die Zukunft, Stadtseniorenrat,<br />

5 Abende zur Bevölkerungsentwicklung<br />

und der Verantwortung<br />

für benachteiligte Gruppen, ab<br />

09.03.06 3 € Kurs103008<br />

• SWR-Fernsehturm Stuttgart; Führung<br />

vom Fundament bis zur Antenne des<br />

frisch sanierten, 1956 erbauten Turmes,<br />

der Beispiel war für alle Türme<br />

dieser Bauweise; 03.02.06; 10 € Kurs<br />

103002<br />

Wirtschaft<br />

• Die richtige Positionierung Ihrer<br />

Firma; Grundlagen der Kundenakquise<br />

und Vorstellung von Positionierungsstrategien,<br />

23.02.06 9 € Kurs 104002<br />

Akad./Ehrenamt/Recht<br />

• Vereinsmanagement und Vereinsmarketing;<br />

Vortrag zur Organisation<br />

und Verwaltung eines Vereins, angesprochen<br />

werden u.a. Vereinsfreiheit,<br />

Satzungsrecht, Vertragsrecht, 03.02.06<br />

12 € Kurs 1<strong>05</strong>102<br />

• Überschuldet, was nun? Vortrag über<br />

die Bedingungen und Voraussetzungen<br />

des privaten Insolvenzverfahrens,<br />

15.02.06 6, 50 € Kurs 1<strong>05</strong>002<br />

Pädagogik/Psychologie<br />

• Schulreife; Vortrag über die schwierige<br />

Entscheidung, ob „Kann“-Kinder den<br />

• <strong>Herrenberg</strong>er Bühne, Theaterkurs für<br />

Kinder von 10-12 Jahre, 15 Termine ab<br />

16.02.06 75 € Kurs 106006<br />

• Die Stärken meines Kindes fördern; 4<br />

unterschiedliche Charaktertypen: Ihre<br />

Stärken und Schwächen und wie sie<br />

genutzt werden können 10.03.06 6,<br />

50€ Kurs 106008<br />

• Inneres Aufräumen-Feng Shui; Seminar<br />

mit dem Ziel, den „seelischen<br />

Hausputz“zwecks besserer Lebensbewältigung<br />

anzugehen; 04.02.06 38 €<br />

Kurs 107007<br />

• Ein Tag für die Liebe; Seminar für<br />

Paare, die ihre Liebe wieder, neu oder<br />

anders entdecken möchten; 11.02.06 ,<br />

60 € Kurs 1070<strong>05</strong><br />

• Rhetorik-erfolgreich sprechen<br />

Wochenendseminar zwecks Abbau<br />

von Redehemmungen und<br />

Formulierungsschwierigkeiten<br />

17.+18.02.06 62 € Kurs 107009<br />

Philosophie/Theologie<br />

• Islam und Judentum; Ein- und Überblick<br />

in und über die verschiedenen<br />

Weltreligionen; Teil 2; 02.02.06 6 €<br />

Kurs 109002<br />

• Buddhismus und Hinduismus; Ein-<br />

und Überblick in und über die verschiedenen<br />

Weltreligionen; 09.02.06 ;6<br />

€ Kurs 109003<br />

• Der, die , das Fremde; zu Risiken und<br />

Chancen von „Fremdheit“, die uns überall,<br />

auch im täglichen Leben begegnet<br />

09.03.06 10 € Kurs 108001<br />

• Geschichte der Philosophie; die Nachkriegszeit,<br />

Wohin treibt die BRD? 6 Termine<br />

ab 08.03.06 40 € Kurs 108004<br />

• Baha i-Religion; entdecke wer du<br />

wirklich bist; mit Themen zu geistige<br />

Tugenden, Liebe, Meditation, Leben<br />

und Tod, Glück 5 Termine ab 14.02.06<br />

19 € Kurs 1080<strong>05</strong><br />

Biologie<br />

• Wilhelma von hinten; Blick hinter die<br />

Kulissen mit den Augen des Tierarztes;<br />

18.02.06 12,50 € Kurs 114001<br />

Verkehr/Wohnen<br />

• Schnupperlehrgang Pilotenausbildung;<br />

Seminar zu Voraussetzungen<br />

und Kosten der Pilotenausbildung, 4<br />

Termine ab 07.03. 8, 50 € Kurs 115001<br />

• Perfekt und behaglich wohnen;<br />

professionelle Beratung zur Innenraumgestaltung<br />

durch eine Innenarchitektin,<br />

21.02.06 12 € Kurs 1151<strong>05</strong><br />

• Jazzdance, für Anfänger/innen, Di.,<br />

14.02., 20.30-21.30, 15 Termine, 62,50<br />

€, Kurs 209003<br />

• Flamenco, für Anfänger/innen, mittwochs,<br />

ab 15.02., 20.00-21.30, VHS,<br />

Vereinsraum, 12 Termine, 75,00 €, Kurs<br />

209012<br />

• Capoeira, die Verbindung von<br />

Kampfsport, Tanz und Musik, Ganzkörpertraining-<br />

Muskelkater nicht ausgeschlossen.<br />

Ab Do., 16.02., 18.00,<br />

18.20-19.50, VHS, Vereinsraum, 11<br />

Termine, 68,00€, 1. Stunde schnuppern<br />

möglich. Kurs 209006<br />

• Orientalischer Ausdruckstanz, ab Di,<br />

14.02., 19.00-20.00, VHS, Vereinsraum,<br />

14 Termine, 52,00 €, Kurs<br />

209019,<br />

Gesundheit<br />

• Lust auf Abnehmen? Info-Abend mit<br />

Diät-Assistentin Kim Stäublin, Fr.,<br />

24.02., 18.00-19.30, VHS, Vereinsraum,<br />

kostenlos, Anmeldung erforderlich.<br />

Kurs 302432<br />

• Feldenkrais, ab 13.02., 20.00-21.00,<br />

Friedrich-Fröbel-Schule, Gymnastikraum,<br />

11 x, 47,00 €, Kurs 302025<br />

• Schwachpunkt Knie, ab Mo, 13.02.,<br />

20.00-21.00, VHS, 15 Termine, 60,00 €,<br />

Kurs 302428<br />

• Bewegung nach Schlaganfall, ab Mo,<br />

06.02., 10.30.-11.45, VHS, UG, 15 Termine,<br />

125,00 €, Kurs 302430<br />

• Wechseljahre. Vortrag, Dr. Gisela<br />

Schnäbele, mo, ab 20.03.06, 19.30 –<br />

21.00 Uhr, 3 Termine 15,00 €, VHS,<br />

Kurs 304001.<br />

• Gutes Sehen. Wolfgang Harmsen,<br />

Roland Heidinger, Mi 22.02.06, 20.00<br />

Uhr, Kurs 304007.<br />

Gymnastik<br />

• Thai Bo, ab Mi, 15.02., 18.00-19.00,<br />

Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

16 x, 49,50 Kurs 3023<strong>05</strong><br />

• Late Night Sports, ab Mi, 15.02.,<br />

20.30-21.30, Albert-Schweitzer-Schule,<br />

kleine Halle, 17 Termine, 47,50 €, Kurs<br />

302307<br />

• Latino Aerobic, ab Mo, 13.02., 18.00-<br />

19.00, VHS, 10 Termine, 31.00€, Kurs<br />

302302<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• Step Aerobic für Anfängerinnen, ab<br />

Mi, 15.02., 19.<strong>05</strong>- 20.<strong>05</strong>. VHS, 17 Termine,<br />

53 €, Kurs 302303<br />

• Pilates, Grundkurs, ab Di, 14.02.,<br />

18.00-19.00, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, Kleingruppe- max 8<br />

Teilnehmer, 7 x, 38,50 €, Kurs 302308<br />

• Sanftes Training nach Pilates für<br />

Anfänger/innen, ab Fr. 17.02., 19.30-<br />

21.00, Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

15 x, 97,50 €, Kurs 302314<br />

Power-Gymnastik, ab Mi, 15.02.,<br />

19.30-20.30, Albert-Schweitzer-Schule,<br />

kleine Halle, 17 Termine, 48,00 €, Kurs<br />

302319<br />

• Bodystyling, montags, ab 13.02.,<br />

09.15-10.15, VHS, Raum 106, 17 Termine,<br />

48,00 €, Kurs 302322<br />

• Bodystyling, ab Di, 21.02., 18.00-<br />

19.00, Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle,<br />

16 x, 45,00 €, Kurs 302323<br />

• Bodyfitness für Männer, ab Mi,<br />

15.02., 20.<strong>05</strong>-21.<strong>05</strong>, Schickhardt-<br />

Gymnasium. Gymnastikraum, 15 Termine,<br />

42,00 €, Kurs 302328<br />

• Fitness für bisherige Sportmuffel, ab<br />

Do, 16.02., 10.00-11.00, VHS, Raum<br />

1<strong>05</strong>, 15 x, 42,00 €, Kurs 302410<br />

• Beckenbodentraining, Grundkurs mit<br />

Vera Lantzsch, ab Mi, 15.02, 19.50-<br />

21.<strong>05</strong>, VHS, Raum 1<strong>05</strong>, 10 x, 56,00 €,<br />

Kurs 302417<br />

• Mollig und mobil, ab Do, 16.02.,<br />

18.30-19.30, Albert-Schweitzer-Schule,<br />

kleine Halle, 17 Termine, 48,00 €, Kurs<br />

302431<br />

Bewegung im Wasser<br />

• Aquarobic, Aquajogging, Aquafit, ab<br />

Do, 15.02., 11.30-12.30, Hallenbad, 8<br />

Termine, 33,00 € + Eintrittskosten Hallenbad,<br />

Kurs 302201<br />

• Schwimmkurs für Erwachsene, für<br />

Anfänger/innen, freitags, ab 10.03.,<br />

19.00-19.45, Hallenbad, Lehrschwimmbecken,<br />

14 x, 43,50 € + Eintrittskosten<br />

Hallenbad Kurs 302223<br />

• Schwimmkurs für Erwachsene, für<br />

Fortgeschrittene, freitags, ab 10.03.,<br />

19.45-20.30, Hallenbad, Lehr-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

schwimmbecken, 14 Termine, 43,50 €<br />

+ Eintritt Hallenbad, Kurs 302224<br />

Für Kinder<br />

• Kinder-spielend leicht im Gleichgewicht<br />

für 8 - 11-jährige, Gesund ernähren,<br />

freitags, ab 10.03., 15.00-<br />

16.30, 10 Termine, Spiel und Bewegung,<br />

ab Do, 16.03., 16.15-17.15, 12<br />

Termine, Albert-Schweitzer-Schule,<br />

kleine Halle, 5 x kochen, freitags,<br />

14.30 –16.30, 5 Elternabende, VHS,<br />

225,00 €, DAK. BARMER u.a. erstatten<br />

150,00€ der Gebühren. Fordern Sie<br />

unser Faltblatt an. Kurs 302510<br />

• Spiel und Bewegung für mollige<br />

Kids ab 8 J. In diesem Kurs sind die<br />

Kinder unter sich. Unter qualifizierter<br />

Anleitung werden spielerisch Ausdauer,<br />

Kraft, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung<br />

gestärkt. Mit Unterstützung<br />

der Gruppe wird das Selbstvertrauen<br />

gestärkt. Ab Do, 16.02., 16.15-17.15,<br />

Albert-Schweitzer-Schule, UG, 52,50 €<br />

bei 7 Kindern, 15 Termine, Kurs<br />

302511<br />

• Eins, zwei, drei im Sauseschritt für 5-<br />

6 jährige Kinder, ab Fr. 17.02. von<br />

14.00-15.00, Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Turnhalle, 17x, 48,00 €, Kurs 302506<br />

• Spiel, Spaß und Bewegung für Eltern<br />

und Kinder ab 1 ½ bis 2 ½ Jahren,<br />

dienstags, ab 14.02. von 09.00-10.00,<br />

Albert-Schweitzer-Schule, kleine Halle,<br />

17 Termine, 48,00 €, Kurs 302501<br />

• Psychomotorik für Kinder von 6-8<br />

Jahren, ab Mi,15.02. von 15.00-<br />

16.00, Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle,<br />

15 Termine, 46,50 €, Kurs<br />

302507<br />

• Kreativer Kindertanz für Kinder von<br />

4-6 Jahren, ab Do, 09.03.2006 von<br />

15.30-16.30, VHS, Raum 1<strong>05</strong>, 10<br />

Termine, 35,00 €, Kurs 209022<br />

Kochen<br />

• Frühlingsmenü mit Michael Elsner<br />

vom Hotel Aramis. Am Mi, 08.02.,<br />

18.00-22.00, 19,00€ + Lebensmittel,<br />

Kurs 307014<br />

• Schnelle Küche mit Küchenmeister<br />

Lajos Holloköi vom „Hasen“, Mi.,<br />

22.02., 18.00-22.00, VHS, Küche,<br />

19,00 €, Kurs 307120<br />

• Rund ums Geflügel, Do., 09.03.,<br />

18.30-22.00, VHS, Küche, 1 Termin,<br />

11,50 €, Kurs 307104<br />

Kunst<br />

• Aquarellmalen. Sabine Drobik, mo, ab<br />

06.03., 10.00 – 11.30 Uhr, 10 Termine,<br />

VHS, 70,00 €, Kurs 2<strong>05</strong>0<strong>05</strong><br />

Künstl. Gestalten<br />

• Buchbinden. Anita De Benedictis Sa,<br />

11.03.06, 11.00 – 16.00 Uhr, VHS, 22<br />

€, Kurs 2060<strong>05</strong>.<br />

• Achtung Druckfehler! Taschen filzen.<br />

Gabriele Seubert-Lehnert, Sa<br />

17.06.06 und nicht wie im Programm<br />

angegeben 25.03.06, Kurs<br />

206011!<br />

• Klöppeln – ein altes Handwerk wieder<br />

belebt. Gisela Noll, do, ab 16.02.,<br />

19.30 – 21.30 Uhr, VHS, 10 Termine, 60<br />

€, Kurs 213001.<br />

Nähen<br />

• Winter-Nähkurs. Zusatzkurs nicht im<br />

Programm! Ruth Gabriel, ab Mi<br />

15.02., 18.00 – 21.30 Uhr, 4 Termine,<br />

VHS, 56 €, Kurs 2140<strong>05</strong>/b<br />

Sprachen<br />

Kostenlose Einstufungsberatung:<br />

Englisch Mo 06.02., 17.00-19.00<br />

Französisch Mo 06.02., 18.30-20.00<br />

Italienisch Di 07.02., 17.00-18.30<br />

Spanisch Mo 06.02., 18.00-19.30<br />

Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben,<br />

kommen Sie auf jeden Fall zur Beratung<br />

in die Volkshochschule. Nach Möglichkeit<br />

bringen Sie bitte einen Einstufungstest<br />

mit, den Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.vhs.herrenberg.de finden. Sollten<br />

Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren<br />

Sie einen Termin mit der Fachbereichsleitung:<br />

Tel. 07032/2703-15 oder<br />

forster@vhs.herrenberg.de.<br />

• Englisch<br />

Niveau A1, ohne Vorkenntnisse<br />

ab Di 14.02., 19.30-21.00, Theodor-<br />

Schüz-Realschule, 15x, 78,00 €, Kurs<br />

406001<br />

ab Mi 08.03., 08.45-10.15, VHS, 15x,<br />

78,00 €, Kurs 406002<br />

• A2 Innovations, You have studied<br />

grammar and words but still can't have<br />

natural conversations in English? Ab<br />

16.02., 20.00-21.30, VHS, 15x, 78,00<br />

€, Kurs 406011<br />

• B1 Englisch zum Wiedereinstieg, ab<br />

Mi 15.02., 19.00-21.00, VHS, 15x,<br />

98,00 €, Kurs 406020<br />

• Don´t lose your English, Easy Conversation<br />

for Mums and Dads who can<br />

bring their little ones (under 3) along,<br />

ab Fr 17.02., 09.30-11.00, VHS, 6x,<br />

46,00 € inkl. Kopien, Kurs 406<strong>05</strong>0<br />

• Business English I, ab Do 16.02.,<br />

18.30-20.45, VHS, 8x, 80,00 € inkl. Kopien,<br />

Kurs 406300<br />

University of Cambridge,<br />

Business English Certificates (BEC)<br />

Vorbereitungskurs BEC Preliminary B1,<br />

ab Mo 13.02., 18.15-19.45, VHS, 15x,<br />

149,00 €, Kurs 406600<br />

Vorbereitungskurs BEC Vantage B2, ab<br />

Mo 13.02., 20.00-21.30, VHS, 15x,<br />

149,00 €, Kurs 406601<br />

• Französisch Intensiv, Chantal Luik, Mo<br />

06.02. bis Fr 10.02., je 20.00-21.30,<br />

VHS, 25 €, 5x, inkl. Kopien, Kurs<br />

408013<br />

Französisch A1, ohne Vorkenntnisse<br />

• ab Mo 13.02., 18.30-20.00, VHS, 15x,<br />

78,00 €, Kurs 408001<br />

• ab Di 14.02., 11.30-12.30, VHS, 15x,<br />

52,00 €, Kurs 408002<br />

• Französisch für Realschüler/innen ab<br />

Kl 9, Habt Ihr Lust in einer kleinen<br />

Gruppe Französisch zu üben – außerhalb<br />

der Schule, ohne Noten? Ab Mi<br />

15.02., 17.30-19.00, VHS, 6 x, 44 €<br />

Kurs 408017<br />

• Italienisch A1 ohne Vorkenntnisse, ab<br />

Di 14.02., 09.30-11.00, VHS, 15x,<br />

78,00 €, Kurs 4090<strong>05</strong><br />

• Spanisch intensiv A1 ohne Vorkenntnisse<br />

Sa 18.02., 10.00-13.00, VHS, 1x,<br />

13,00 € inkl. Kopien, Kurs 422004<br />

• Spanisch A1 ohne Vorkenntnisse ab<br />

Mo 13.02., 18.00-19.30, Schickhardt-<br />

Gymnasium, 15x, 78,00 €, Kurs<br />

422006<br />

• Spanisch B2, Conversación, ab Di<br />

14.02., 18.30-20.00, VHS, 15x, 83,00 €<br />

inkl. Kopien, Kurs 422012<br />

• Spanisch für Kinder im Grundschulalter,<br />

ab Mi 15.02., 17.00-18.00, VHS,<br />

7x, 40 €, Kurs 422014<br />

• Arabisch für Anfänger/innen, an 2<br />

Wochenenden, Arabisch ist die Muttersprache<br />

von ca. 300 Mio. Menschen in<br />

22 Ländern der arabischen Welt. In diesem<br />

Kurs wird das lebendige Standardarabisch<br />

unterrichtet, und - Simsalabim<br />

- werden Sie schon nach 24<br />

Stunden arabisch lesen, schreiben und<br />

sprechen können. Sa 11.02. und<br />

18.02., 09.00-12.00 und 13.00-16.00,<br />

So 12.02. und 19.02., 10.30-13.30,<br />

VHS, 4x, 83,00 € inkl. Kopien, Kurs<br />

401001<br />

• Russisch, Anfänger I, ab Do 16.02.,<br />

18.00-19.30, Theodor-Schüz-<br />

Realschule, 15x, 78,00€, Kurs 419001<br />

• Türkisch, Anfänger I, ab Mo 13.02.,<br />

18.00-19.30, VHS, 15x, 78,00 €, Kurs<br />

424001<br />

• Ungarisch Anfänger I, ab Di 14.02.,<br />

18.30-20.00, Theodor-Schüz-<br />

Realschule, 15x, 78,00 €, Kurs 425001<br />

EDV<br />

19<br />

02.02.<br />

• 50+ Kurs: Mit Gießbert an den PC,<br />

Einstieg für Senioren, Martin Wambsganß,<br />

Di 14.02.-Mi 22.02., 9.00-12.00,<br />

150 € einschl. Lehrbuch, Kurs 501<strong>05</strong>2.<br />

• Präsentieren mit PowerPoint, Basis-<br />

Wissen über das Präsentationsprogramm,<br />

Martin Wambsganß, Sa 18.02.<br />

u. So 1902. 9.00-16.00, 96 €, Kurs<br />

501013.<br />

• EXCEL Grundkurs I, Einstieg in die<br />

Tabellenkalkulation, Walter Johnen,<br />

Mo, Mi, Mo ab 20.02., 3 Termine,<br />

18.00-21.00, 75,50 €, Kurs 501007.<br />

• EXCEL Grundkurs II, Tabellenkalkulation<br />

für Fortgeschrittene, Walter Johnen,<br />

Mi, Mo, Mi ab 01.03., 3 Termine,<br />

18.00-21.00, 60,50 €, Kurs 501007.<br />

• EDV-Kombi-Kurs für Frauen, Basics in<br />

Windows + Word, Monika Wustlich,<br />

Mo, Mi, Fr ab 20.02, 08.30-11.30, 9<br />

Termine, 160,- €, Kurs 501<strong>05</strong>0.<br />

• Einführung in die Programmierung,<br />

Grundkenntnisse für Einsteiger, Carmen<br />

Eggermann, Mo u. Mi, 18.00-<br />

21.00, 4 Termine, 82,- €, Kurs 501014.<br />

• WLAN – sicher einrichten, konkrete<br />

Hilfe für WLAN-Hard-/Software, Markus<br />

Kottmann, Fr 03.03., 18.00-21.00,<br />

20,50 €, Kurs 501030.<br />

Soft Skills<br />

• Office-Management, Kommunikation<br />

u. Organisation fürs Büro, Karin Beck,<br />

Do, ab 16.02., 2x, 18.30-21.30, 41 €,<br />

Kurs 500004.<br />

• Richtungs- statt nur Stellenwechsel,<br />

Workshop zum Thema Beruf(ung)sfindung<br />

mit Michael Bergmann.<br />

Sa ab 18.02., 09.00-16.00 Uhr,<br />

2 Termine, 41 €, Kurs 500009.<br />

• Effektive Kommunikation, Training<br />

zum persönlichen Kommunikationsverhalten<br />

für Beruf und Privatleben,<br />

Michael Bergmann, Di ab 07.03.,<br />

18.00-21.00 Uhr, 3 Termine, 70 €, Kurs<br />

500010.<br />

• Selbstmanagement – selbstbewusst<br />

eigene Ziele suchen: In diesem Kurs<br />

erhalten Sie Methoden, Instrumente<br />

und „Werkzeuge“, um den Weg zu Ihren<br />

Zielen erfolgreich zu gehen. Sie<br />

lernen Ihre Aufgaben zu priorisieren,<br />

neue Methoden zu nutzen, den Umgang<br />

mit Ihrer Zeit zu verbessern und<br />

sich selbst zu motivieren. Michael<br />

Behn, Sa. 25.02./11.03. 9-16 Uhr, 2x,<br />

82 €, Kurs 500006.


02.02. 20<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Donnerstagstreff<br />

Donnerstag, 2. u. 9. Februar, 15.30–<br />

17.00 Uhr<br />

Donnerstagstreff – Erzählen,<br />

Spielen, Vorlesen mit unseren<br />

Vorlesepatinnen vom<br />

Stadtseniorenrat.<br />

Kinder ab 5 Jahren erwartet ein<br />

vergnüglicher Nachmittag mit<br />

interessanten Büchern, Geschichten<br />

und Gesprächen in der Stadtbibliothek,<br />

während die Eltern in dieser Zeit in<br />

Ruhe schmökern oder die eine oder<br />

andere Besorgung machen können.<br />

Treffpunkt für den Donnerstagstreff ist<br />

der Kinderbereich der Stabi.<br />

Minitreff<br />

Mittwoch, 15. Februar, 15 Uhr<br />

Fasching steht vor der Tür!<br />

Beim Minitreff für Kinder von 4 – 8<br />

Jahren wird heute ein toller<br />

„Faschingswedel“ gebastelt.<br />

Zu Beginn wird eine passende<br />

Geschichte vorgelesen. Bitte anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gebühr: 1.- €<br />

Kinderfasching<br />

Samstag, 25. Februar, 15 - 17 Uhr<br />

Kinderfasching in der<br />

Stadtbibliothek!<br />

Für Kinder ab 6 Jahren steigt zu Beginn<br />

der Faschingsferien eine tolle<br />

Faschingsparty mit vielen lustigen<br />

Programmpunkten.<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gebühr: 4 €. Anmeldung erforderlich!<br />

Kindertheater<br />

Mittwoch, 8. Februar, 15 Uhr<br />

„Lenchens Geheimnis“ – die WLB<br />

Esslingen erzählt und spielt das<br />

Stück nach dem Buch von Michael<br />

Ende.<br />

Welches Kind ärgert sich nicht<br />

gelegentlich über seine Eltern? So auch<br />

Lenchen. Um dies zu ändern, besucht<br />

sie die Fee Franziska Fragezeichen.<br />

Franziska verzaubert die Eltern des<br />

Kindes, so dass diese nur noch tun<br />

können, was die Tochter will. Diese<br />

verkehrte Welt gefällt Lenchen sehr.<br />

Nach einer Weile tauchen jedoch<br />

Schwierigkeiten auf und sie würde den<br />

Zauber gerne rückgängig machen. Für<br />

Zuschauer zwischen 5 und 8 Jahren.<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>. Eintritt:<br />

2,50 € / Kinder , 3,00 € Erwachsene<br />

Marionetten-Theater<br />

Dienstag, 07. Februar, 16 Uhr<br />

Freitag, 24. Februar, 16 Uhr<br />

„Rumpelstilzchen aus dem<br />

Köfferchen“ Kartenreservierung bei<br />

Christine Kümmel, nähere<br />

Informationen: Tel.:07032/76151<br />

Kulturelles<br />

Vorträge<br />

Donnerstag, 16. Februar, 20 Uhr<br />

„Warum bin ich so, warum handle<br />

ich so“ – Vortrag von Martin Noll,<br />

Diplomsoziologe und –psychologe.<br />

Der Vortrag möchte ein anschauliches<br />

Konzepts zur Erklärung menschlichen<br />

Handelns vorstellen, das auf der<br />

Individualpsychologie Alfred Adlers<br />

basiert und das hilft, die eigenen<br />

inneren Antriebe besser zu verstehen.<br />

Noll zeigt Wege auf, wie man seine<br />

eigene Identität herausfinden kann, um<br />

damit die Basis zu mehr Lebensglück<br />

zu schaffen. FBS, VHS, Stadtbibliothek<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gebühr: 6.- €<br />

Freitag, 17. Februar, 19.30 Uhr<br />

Wenn die Gedanken an das Essen<br />

den Alltag und die Beziehungen<br />

bestimmen...<br />

Erklärungen, Hintergründe und der<br />

Versuch von Lösungsvorschlägen für<br />

alle, die sich mit den zähen Symptomen<br />

der Krankheiten Anorexie, Bulimie<br />

oder Adipositas herumschlagen<br />

müssen. Die Referentin Esther Fleming<br />

ist Diplompsychologin und Leiterin<br />

einer Nachsorgeeinrichtung für<br />

Mädchen und junge Frauen für das<br />

Klinikum der Rheinisch-Westfälischen<br />

Universität Aachen.<br />

Veranstalter: Frauencafé und<br />

Stadtbibliothek. Ort: Stadtbibliothek.<br />

Gebühr: 4 €<br />

Comedy / Kabarett<br />

Sonntag, 19. Februar, 20 Uhr<br />

„Schroeder kommt“<br />

Gewinner des RADIO COMEDY<br />

AWARD 2004 und des Förderpreises<br />

zum Kleinkunstpreis Ba-Wü.<br />

Kürzlich bei Strattmanns und als<br />

Klinsmann in der Fernsehrunde und<br />

demnächst in <strong>Herrenberg</strong>: Schroeder ist<br />

AUF OCHSENTOUR. Er ist Schroeder<br />

und auch Schröder, Merkel, Stoiber,<br />

Köhler, Münte und der Rest der Bande<br />

ist er auch. Immer aktuell, immer auf<br />

den Punkt. Stimmakrobatik war<br />

gestern. Bei Schroeder können sich die<br />

Originale ihre Macken abgucken. Und<br />

das ganz ohne Perücke und<br />

Verkleidung. Denn Schroeder, der<br />

Student im Nebenjob, hat auch ein<br />

Eigenleben: So zeigt er, warum Proteste<br />

gegen Studiengebühren heute immer<br />

traurig enden müssen, warum Städte<br />

immer so drauf sind wie ihre<br />

Bahnhofsansagen und warum Mütter<br />

am liebsten eine Mischung aus André<br />

Rieu, Chris de Burgh und Joe Cocker<br />

zum Schwiegersohn hätten. Florian<br />

Schroeder: die Mischung aus Parodie,<br />

Stand-up Comedy und politischem<br />

Kabarett. Kurz: Von allem etwas und<br />

das auch noch richtig. Ein Abend: den<br />

man sich unmöglich entgehen lassen<br />

kann!<br />

Ort: Alte Turnhalle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Eintritt: 12 €, Kursnr. 202004<br />

Literatur-Café<br />

Sonntag, 19. Februar, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Literatur-Café mit Ernst Konarek<br />

Abdera ist Allenthalben<br />

Närrische Geschichten von<br />

Dummbärten, Nervensägen, Erztoren<br />

und anderen einschlägig Gesegneten.<br />

Texte von Heinrich Heine, G. di<br />

Boccaccio, B. Hrabal, J. Hasek, R.<br />

Walser, G. Grosz, E. Jandl und anderen.<br />

Wir kennen sie alle: Eulenspiegel, Don<br />

Quichotte, Schwejk, die Schildbürger<br />

oder ihr jiddisches Ebenbild die<br />

Chelmer - alle diese 'Narren' oder<br />

manchmal auch vermeintliche Irren,<br />

sind Ursprung allen Humors des<br />

Menschen, Erklärungen der<br />

'Kurzschlüsse' in uns, die uns zum<br />

Lachen bringen.<br />

Wolle ma se reilasse? Nein, nein davon<br />

nichts. Wenn Sie eine Stunde lachen<br />

wollen, schmunzeln oder auch sich<br />

wundern, dann kommen Sie, denn was<br />

heißt schon - verrückt sein? Nach<br />

Ambroce Bierce: im Widerspruch zur<br />

Mehrheit zu stehen. Und das kann ja<br />

ziemlich interessant sein.<br />

Stadtbibliothek, VHS.<br />

Ort: Stadtbibliothek<br />

Eintritt: 13 € (incl. Kaffee und Kuchen)<br />

Bundesbegegnung<br />

„Jugend jazzt“<br />

Freitag 3. Februar 19 Uhr<br />

„Young and Foolish“<br />

zum 3. Mal können sich die<br />

Jazzfreunde in <strong>Herrenberg</strong> auf einen<br />

besonderen Leckerbissen freuen. Young<br />

und Foolish ist das Motto des<br />

Konzertes mit den besten<br />

Nachwuchsjazzmusikern<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Deutschlands.“Cold Fusion“ –Klavier,<br />

Gesang, Gitarre; das „Charlottenburger<br />

Saxophonquartett“ aus Berlin und das<br />

Sextett „Tee mit Sahne“ aus<br />

Niedersachsen.<br />

Kundenhalle der Kreissparkasse<br />

Bronntor Eintritt frei nur mit<br />

Anmeldung unter 07032 923-3121<br />

KONZERT IM STUDIO<br />

Sonntag, 12. Februar 11 Uhr<br />

KREISLERIANA<br />

Julia Galic, Violine und Nicola<br />

Hollenbach, Klavier<br />

An dem Komponisten und<br />

Geigenvirtuose Fritz Kreisler kommt<br />

kein Musiker vorbei. Neben eigenen<br />

Werken, die natürlich der Geige „auf<br />

den Leib“ geschrieben wurden hat<br />

Kreisler viele Werke seiner<br />

Komponistenkollegen für sein<br />

Instrument transkribiert.. Das Duo<br />

Galic/Hollenbach gestaltet sein<br />

Programm mit Originalen und<br />

Transkriptionen von Fritz Kreisler.<br />

Studio der Musikschule Bismarckstr. 9<br />

Eintritt 5 € Schüler frei<br />

Länderkunde<br />

Donnerstag, 2. Februar, 20 Uhr<br />

Kamtschatka: Feuer und Eis<br />

Vortrag über die Lebenswelt neun<br />

Flugstunden östlich von Moskau. Die<br />

Menschen dort leben wie seit Jahrhunderten<br />

, mit Rentieren und Lachsen.<br />

Neben gefrorenen Kraterseen dampft<br />

Schwefel der zahllosen Vulkane und<br />

Bären laufen einfach mal so über das,<br />

was man auf der Halbinsel Kamtchatka<br />

Straße nennt.<br />

VHS, Gebühr: 6 €<br />

10 Tage Anfang September<br />

Tipp von Insidern: Die Azoren,<br />

Portugals grüne Vulkaninseln im<br />

Atlantik.<br />

Kommen Sie mit auf die Reise zu den<br />

noch wenig bekannten Inseln auf dem<br />

Weg nach Amerika. Auf Wanderungen<br />

können Sie noch unberührte<br />

Landschaften entdecken, bei<br />

Ausfahrten Wale und Delphine<br />

beobachten und bei Stadtbesichtigungen<br />

von der UNESCO geschützte<br />

Baudenk-mäler bewundern. Fordern<br />

Sie unseren Sonderprospekt an.<br />

Reise-Anmeldeschluss 31. Mai 2006


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Jugendensemble der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne<br />

Das Jugendensemble der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne, unter der Leitung von Sabine<br />

Bethge, mit seiner ersten Produktion:<br />

„Der kleine Prinz“<br />

nach Antoine de Saint-Exupéry, in einer<br />

dramatischen Bearbeitung des Ensembles.<br />

Theater im Forum der vhs <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 10,- Euro, Schüler 6,- Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote Bronntor – 07032-9525103,<br />

Copythek – 07032-9420-0,<br />

Chorkonzert mit der Christophorus-Kantorei Altensteig<br />

Am kommenden Sonntag, den 5. Februar, 17 Uhr, gastiert die Christophorus-Kantorei<br />

aus Altensteig in der Stiftskirche. Unter der Leitung von Michael Nonnenmann musiziert<br />

der Chor einen bunten Strauß geistlicher Chormusik mit Werken von Hans Leo<br />

Hassler, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, John Rutter und anderen. Konzertkarten<br />

gibt es nur an der Nachmittagskasse ab 16.15 Uhr.<br />

SERVICE ABENDE<br />

DER MUSIKSCHULE HERRENBERG<br />

Donnerstag, 16.02.2006<br />

und<br />

Dienstag, 21.02.2006<br />

jeweils von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

In der Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Bismarckstr. 9<br />

stehen Ihnen<br />

Lehrkräfte, Musikschulverwaltung und Musikschulleitung<br />

für Info-Gespräche zur Verfügung<br />

Sie können spontan kommen, oder sich<br />

unter 07032 60 91 anmelden.<br />

Sprechen Sie mit uns !<br />

Evangelische<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kammerkonzert<br />

im Mutterhaus<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> veranstaltet<br />

am Donnerstag, 9. Februar, ein Kammerkonzert.<br />

Mutterhauspfarrer Günter Knoll, Violine,<br />

und der Kirchheimer Kirchenmusikdirektor<br />

i.R. Ernst Leuze am Flügel<br />

spielen Sonaten für Violine und Klavier<br />

von Johann Sebastian Bach und<br />

Edvard Grieg.<br />

Das Konzert beginnt um 20 Uhr und<br />

findet in der Tagungs- und Begegnungsstätte,<br />

Hildrizhauser Straße 29,<br />

statt.<br />

Kulturelles<br />

9. und 10. Februar<br />

Sophie Scholl –<br />

Die letzten Tage<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am 09. und 10. Februar 2006<br />

jeweils um 20.00 Uhr den Film „Sophie<br />

Scholl – Die letzten Tage“<br />

Ein Meisterwerk: Marc Rothemund bringt<br />

die tragischen letzten Tage von Sophie<br />

Scholl auf die Kinoleinwand. Ein ergreifendes<br />

Kammerspiel mit einer großartigen<br />

Julia Jentsch.<br />

München, Mitte Februar 1943. Die Geschwister<br />

Sophie und Hans Scholl, beide<br />

Studenten an der Ludwig-Maximilians-Universität,<br />

planen Unglaubliches – Deutschland<br />

ist im Krieg, Hitler regiert scheinbar widerstandslos,<br />

und entweder man zieht mit,<br />

oder man hält besser den Mund. Doch die<br />

Scholls bereiten mit den befreundeten<br />

Kommilitonen Christoph Probst, Alexander<br />

Schmorell und anderen eine Flugblatt-Aktion<br />

vor, in der sie zum Widerstand gegen das<br />

Nazi-Regime aufrufen. Sie sind eine kleine,<br />

private, konspirative Gruppe junger Menschen<br />

- „Die Weiße Rose“.<br />

Als Hans und Sophie während der Vorlesungen<br />

allein sind, legen sie überall im<br />

21<br />

02.02.<br />

Universitätsgebäude und im großen<br />

Lichthof ihre Flugblätter aus. Als sie diese<br />

schließlich ganz oben verteilen und<br />

Sophie ihnen von der Brüstung einen<br />

Schubs gibt und sie hinunter in den Lichthof<br />

schweben, da sieht sie der Hausmeister<br />

als erstes, eilt ihnen nach, hält sie fest,<br />

benachrichtigt die Gestapo.<br />

Es beginnen tagelange Verhöre durch<br />

den Gestapo-Beamten Robert Mohr der<br />

Sophie mehr und mehr in die Enge treibt.<br />

Am Nachmittag des 22. Februar 1943<br />

wird Sophie Scholl hingerichtet, und mit<br />

ihr Hans Scholl und Christoph Probst. 62<br />

Jahre ist es im Februar 20<strong>05</strong> her, da wurden<br />

Hans und Sophie Scholl hingerichtet.<br />

Der Widerstand der „Weißen Rose“ steht für<br />

eine der ganz wenigen Bewegungen, die<br />

gegen das Nazi-Regime aufbegehrten.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Als Hans und Sophie während der Vorlesungen<br />

allein sind, legen sie überall im<br />

Universitätsgebäude ihre Flugblätter aus<br />

16. und 17. Februar: Echte Frauen haben Kurven<br />

Anas Mutter Carmen hat für die Zukunft<br />

ihrer Tochter eigene Pläne.<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am 16. und 17. Februar 2006 jeweils<br />

um 20.00 Uhr den Film „Echte<br />

Frauen haben Kurven“.<br />

Für Ana, Tochter einer mexikanischen<br />

Einwandererfamilie in Los Angeles, läuft<br />

eigentlich gerade alles bestens. Sie hat<br />

das High-School-Zeugnis in der Tasche,<br />

einen netten Jungen kennen gelernt und<br />

in New York wartet ein College-Stipendium<br />

nur darauf, dass sie es antritt.<br />

Doch vor allem Anas Mutter Carmen hat<br />

für die Zukunft ihrer Tochter andere Pläne:<br />

sie soll kochen lernen, sich einen passenden<br />

mexikanischen Ehemann suchen<br />

und am besten eine ganze Schar von Kin-<br />

7. Februar: Heffalump<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Dienstag, 07. Februar um<br />

16.00 Uhr den Film „Heffalump - Ein<br />

neuer Freund für Winnie Puuh“<br />

Eines Tages werden die Bewohner des<br />

Hundertmorgenwaldes durch unheimliche<br />

Laute aufgeschreckt. Ist es eine<br />

Trompete, ein lautes Brüllen?<br />

Es sieht ganz so aus, als handelt es sich<br />

um ein gefürchtetes HEFFALUMP. Winnie<br />

Puuh, Ferkel, Tigger, Rabbit und I-<br />

Aah nehmen all ihren Mut zusammen und<br />

beschließen, die gefürchtete Kreatur zu<br />

fangen. Ruh ist leider viel zu klein für<br />

solch eine gefährliche Expedition, doch<br />

er beschließt, sich alleine auf die Suche<br />

zu machen - er ist dabei weitaus erfolgreicher<br />

als seine Freunde. Als Ruh das junge,<br />

verspielte Baby-Heffalump namens<br />

Lumpi kennen lernt, stellt er rasch fest,<br />

dass ein Heffalump ganz anders ist, als<br />

man ihm erzählt hat. Denn dieses lustige<br />

und zauberhafte Wesen hat mindestens<br />

genauso viel Angst vor Ruhs Freunde wie<br />

dern großziehen. Dabei gibt es allerdings<br />

ein Problem: Ana bringt einige Pfunde zu<br />

viel auf die Waage! Und sie ist wild entschlossen,<br />

zu ihrem Körper und ihren eigenen<br />

Vorstellungen vom Leben zu stehen<br />

und vor allem: niemals so zu werden<br />

wie ihre Mutter.<br />

Dennoch lässt sich Ana darauf ein, in der<br />

Näherei ihrer Schwester Estela, in der<br />

auch die Mutter arbeitet, auszuhelfen. Sie<br />

kann es kaum fassen, wie viel harte Arbeit<br />

die Näherinnen dort leisten, um für<br />

reiche Frauen teure Kleider herzustellen -<br />

Kleider, die sie sich niemals leisten kann<br />

und in die sie vermutlich auch nie hineinpassen<br />

wird.<br />

Ana entwickelt großen Respekt vor den<br />

Anstrengungen, die Carmen und Estela<br />

schon jahrelang auf sich genommen haben.<br />

Und sie schafft es mit ihrer ungeheuren<br />

Kraft und Freude am Leben, den<br />

Frauen in der Näherei, deren Welt sich<br />

immer nur um die anderen dreht, wieder<br />

ein Gefühl für etwas ganz wichtiges zu<br />

geben: sich selbst und ihren Körper zu<br />

lieben, mit all den Fehlern und Kurven,<br />

die echte Frauen ausmachen. Und auch<br />

Ana findet dadurch ihren eigenen Weg.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

diese vor ihm. Die beiden schließen<br />

schnell Freundschaft und gemeinsam ist<br />

es jetzt ihr Ziel, die unbegründeten Ängste<br />

und Vorurteile ihrer Freunde zu zerstreuen,<br />

um die Heffalumps im Hundertmorgenwald<br />

baldmöglichst willkommen<br />

zu heißen...<br />

Zeichentrickfilm, USA 20<strong>05</strong>, frei ohne Altersbeschränkung,<br />

ca. 68 Min.<br />

Erwachsene 2,50 €, Kinder und Jugendliche<br />

1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40


Kulturelles<br />

02.02. 22<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Treffen von Alleinerziehenden<br />

Das nächste Treffen findet am Sonntag, 12. Februar 2006, statt.<br />

Wir gehen gemeinsam zum Kinderfasching in die Altdorfer Festhalle, Beginn<br />

14.00 Uhr. Nähere Infos und Anmeldung, Tel. 07031/604696.<br />

Vorankündigung: Nächstes Treffen 12. März 2006.<br />

In unserer Gruppe sind auch Wochenend-Papas und Mamas herzlich willkommen.<br />

Frauenbeauftragte der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

am Montag, 20.02.06, 19.30 Uhr, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– zur Landtagswahl –<br />

Politischer Salon für Frauen<br />

Mit dieser Veranstaltung wollen wir die<br />

historische Salonkultur des 19. Jahrhunderts<br />

aufgreifen, bei der in „provokativer<br />

gemischter Geselligkeit“ die persönliche<br />

Begegnung und ein ehrlicher Austausch<br />

an Wissen, Erfahrung und Meinung im<br />

Vordergrund stand.<br />

Eingeladen sind Landtagskandidatinnen<br />

und an Politik- und Geistesleben interessierte<br />

Menschen. Kein Eintritt<br />

VeranstalterInnen:<br />

Frauencafe, Frauenbeauftragte der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

FRAUENBEAUFTRAGTE<br />

DER STADT HERRENBERG<br />

FRAUENSEITE<br />

Interfraktioneller<br />

Frauenstammtisch<br />

Treffen<br />

Literaturcafé<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Interfraktionelle Frauenstammtisch <strong>Herrenberg</strong> trifft sich am am Montag, 13.<br />

Februar um 20.00 Uhr im Café Restaurant „To Centro” (ehemals Café Neumann,<br />

Reinhold-Schick-Platz 2)<br />

Themen:<br />

– Veranstaltung am 9. März im Studio der Musikschule<br />

– Finanzielle Absicherung von Frauen im Alter<br />

– Multiplikatorinnen für ausländische Eltern von Kindergartenkindern<br />

– Ferienbetreuung in den „kleinen“ Ferien<br />

Selbstverständlich können auch noch andere Themen eingebracht werden.<br />

Es sind alle interessierten Bürgerinnen herzlich eingeladen.<br />

Nähere Informationen im Frauenbüro, Tel. 07032/ 924363,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Das nächste Literaturcafé findet am<br />

Sonntag, 5. Februar von 10.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr<br />

im Café des Kreiskrankenhauses von <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Das Thema lautet: Teetrinken<br />

Dazu gibt es Geschichten rund um den Tee, u.a. von Heinrich Heine und Fasil<br />

Iskander.<br />

Textauswahl und Sprecherin: Karin Schaffer<br />

Musikalische Umrahmung: Serge Manzelej, Klavier, Stuttgart<br />

Frauenkalender – Termine der Frauengruppen im Netzwerk<br />

Datum Thema Ort/Zeit Veranstaltungen<br />

07.02.2006 LandFrauenabend Altes Schulhaus Kuppingen, 20.00 Uhr LandFrauen Kuppingen<br />

08.02.20<strong>05</strong> Oase – Café für Frauen Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, Frauenbeauftragte<br />

15.30–18.00 Uhr<br />

08.02.20<strong>05</strong> Türkisches/Deutsches Fachfrauentreffen Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, Frauenbeauftragte<br />

18.00 Uhr<br />

09.02.20<strong>05</strong> Frauennetzwerk-Sitzung Landratsamt BB, 5. Stock, kleiner Sitzungssaal Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Böb.<br />

19.30 Uhr Tel. 07031/663-1928<br />

09.02.20<strong>05</strong> Treffen der Frauengeschichtswerkstatt Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 17.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

12.02.2006 Treffen von Alleinerziehenden Müttern und Vätern, Festhalle Altdorf, 14.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

Wir gehen zum Kinderfasching<br />

13.02.2006 Interfraktioneller Frauenstammtisch Café Restaurant „To Centro“, Rheinh.-Schickplatz 2, Interfrakt. Frauenstammtisch<br />

20.00 Uhr<br />

14.02.2006 Jahreshauptversammlung mit Wahlen Gemeindezentrum Oberjesingen, Rheinstr. 77, 14.00 LandFrauen Oberjesingen<br />

14.02.2006 Koreanische Handakkupunktur, Vortrag mit Wolfgang Gwinner, Altes Schulhaus Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

Bondorf<br />

15.02.2006 OASE - Café für Frauen Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 - 18.00 Frauenbeauftragte<br />

15.02.2006 „Wie sehe ich denn aus?“, Wir verkleiden uns Pfarramt Nord, Burgrain 2, 19.00 Uhr Frauen erzählen Frauen<br />

17.02.2006 Wenn die Gedanken an das Essen den Alltag Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36, 19.30 Uhr Frauencafe<br />

und die Beziehungen bestimmen…<br />

20.02.2006 Politischer Salon für Frauen zur Landtagswahl VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str. 40, 19.30 Uhr Frauencafe<br />

21.02.2006 Frauenfrühstück - Unsere Kinder leben anders, Frau Haist, Kalkofenstr. 55, <strong>Herrenberg</strong>, 9.00 - 11.00 Uhr Süddeutsche Gemeinschaft<br />

Freudenstadt<br />

21.02.2006 „Altern ohne Alzheimer“, Vortrag mit Prof.Dr. Konrad Nufringen, 19.30 Uhr, Infos Tel. 07032/32285 Landfrauenverein Kuppingen/LandFrauen<br />

Beyreuther Oberjesingen<br />

22.02.2006 OASE - Café für Frauen Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 - 18.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

27.02.2006 Rosenmontagsnachmittag Gemeindezentrum Oberjesingen, Rheinstr. 77, 13.59 Uhr LandFrauen Oberjesingen<br />

28.02.2006 Fasnet Altes Schulhaus Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

01.03.2006 OASE - Café für Frauen Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 - 18.00 Uhr Frauenbeauftragte


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Erklärungen, Hintergründe und der Versuch<br />

von Lösungsvorschlägen für alle,<br />

die sich mit den zähen Symptomen der<br />

Krankheit Anorexie, Bulimie oder Adipositas<br />

herumschlagen müssen.<br />

Die Referentin Esther Flemming, Dipl.<br />

Psychologin- Jugendliche und Erwachsene,<br />

Leiterin einer therapeutischen<br />

Nachsorgeeinrichtung für Mädchen und<br />

junge Frauen in Aachen für das Klinikum<br />

der Rheinisch-Westfälischen Universität,<br />

wird auch einen kurzen Filmbeitrag zeigen,<br />

den sie zusammen mit den betroffenen<br />

Mädchen gedreht hat.<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der<br />

Stadtbibliothek und der VHS <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der Eintritt beträgt 4,– €.<br />

Schlanksein<br />

um jeden<br />

Preis?<br />

Essstörungen sind<br />

kein privates Problem<br />

mehr, sondern<br />

ein Problem,<br />

das nur im Zusammenhang<br />

mit Fragen<br />

an die gesellschaftlichen<br />

Bedingungen beantwortet werden kann.<br />

In einer Studie berichteten 85 % der 13<br />

jährigen Mädchen schon mindestens<br />

eine Diät gemacht zu haben.<br />

Die Magersucht (Anorexia nervosa)<br />

beginnt häufig in der Pubertät, meist im<br />

Alter zwischen 12 und 14 Jahren. Die<br />

Mädchen entwickeln eine starre Selbstkontrolle<br />

und schränken ihre Essensstruktur<br />

auf ein Minimum ein. Durch das<br />

Hungern verfolgen sie das Ziel immer<br />

dünner zu werden und leugnen jede Beeinträchtigung<br />

durch das Hungern.<br />

Vortrag<br />

Friedrich l., genannt Barbarossa (1123-<br />

1190). gehört zu den bekanntesten mittelalterlichen<br />

Herrscherpersönlichkeiten<br />

des Heiligen Römischen Reiches Deutscher<br />

Nation.<br />

Er kämpfte für die machtvolle Erneuerung<br />

dieses Reiches und für die Festigung<br />

seiner kaiserlichen Stellung. Mit<br />

Kulturelles/Amtl. Bekanntmachungen<br />

17.Februar, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek<br />

Wenn die Gedanken an das Essen den<br />

Alltag und die Beziehungen bestimmen<br />

Die Magersucht hat körperliche und soziale<br />

Folgen: Ausbleiben der Menstruation,<br />

Stoffwechselstörungen, zwanghafte Gedanken<br />

über das Essen und Isolation von<br />

allen sozialen Gruppierungen….<br />

Bei der Ess-/Brechtsucht (Bulimia nervosa)<br />

haben die Mädchen und Frauen<br />

auch den Wunsch dünn zu sein, können<br />

jedoch ihr Essverhalten nicht darauf einstellen.<br />

Sie wechseln zwischen Esskontrolle einerseits<br />

und Heißhungeranfällen mit anschließendem<br />

Erbrechen andererseits.<br />

Das Essverhalten wird streng geheim gehalten.<br />

Der Missbrauch von Appetitzüglern<br />

und Abführmitteln begleitet häufig diese gestörte<br />

Nahrungsaufnahme.<br />

Die Bulimie beginnt meistens etwas später<br />

als die Magersucht, im Alter zwischen<br />

15 und 20 Jahren. Auch her gibt es massive<br />

körperliche Folgen wie Stoffwechselstörungen,<br />

aber auch Zahnschmelz-erosionen<br />

und Haarausfall.<br />

Bei Ess-Sucht (Adipositas) essen die<br />

Frauen und Mädchen regelmäßig zu viel<br />

und haben häufig extremes Übergewicht.<br />

Sie leiden sehr unter ihrer äußeren Erscheinung<br />

und den sichtbaren Ausdruck,<br />

dass sie ihr Essverhalten nicht kontrollieren<br />

können.<br />

Über das Essen und die Lebensmittel<br />

werden Gefühle von Wut, Trauer, Liebe<br />

und Unzulänglichkeit verdrängt. Ein eigenverantwortliches<br />

Leben wird auf die<br />

Zukunft geschoben, wenn das Ziel des<br />

schlanken Körpers erfüllt ist.<br />

Die Ess-Sucht kann auch im Jugendalter<br />

beginnen, tritt aber eher im Erwachsenenalter<br />

auf und hat ihren Erkrankungsgipfel<br />

mit 40 – 65 Jahren. Frauen sind davon<br />

etwas häufiger betroffen als Männer.<br />

Friedrich Barbarossa –<br />

der erste staufische Kaiser<br />

Diplomatie und Eroberungszügen führte<br />

er sein Herrschaftsgebiet aus bürgerkriegsähnlichen<br />

Wirren zu einem Höhepunkt<br />

der Weltgeltung staufischer Macht.<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Werner Schöppe<br />

Termin Mi 08.02.2006, 20.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Helfen Sie mit,<br />

damit Ihr Amtsblatt noch besser wird!<br />

Senden Sie nach Möglichkeit Ihre Mitteilungen per e-Mail an<br />

amtsblatt@herrenberg.de als Anlage in Word oder rtf-Format.<br />

• Der Name des Textdokumentes sollte den Namen Ihres Vereins/Ihrer Organisation<br />

und evtl. die Sportart beinhalten, damit Ihr Text richtig zugeordnet werden kann.<br />

• Fügen Sie digitale Fotos nicht in die Textdatei ein, sondern legen Sie diese als<br />

jpg-Datei extra bei. Es wird nur ein Bild pro Beitrag veröffentlicht.<br />

Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die Beiträge digital zu senden, beachten<br />

Sie bitte folgende Punkte für einen reibungslosen Produktionsablauf:<br />

• Bitte schreiben Sie die Texte mit Schreibmaschine oder PC. Alle Beiträge werden<br />

automatisiert eingescannt – vermeiden Sie handschriftliche Manuskripte; sie<br />

sind eine große Fehlerquelle.<br />

• Auf dem Blatt sollte der Name des Vereins und die Veröffentlichungswoche notiert sein.<br />

Die Beiträge werden automatisch eingescannt und werden wie geliefert<br />

veröffentlicht.<br />

Der Verlag kann keine Garantie für unleserliche Vorlagen, schlechte Bildvorlagen<br />

und daraus resultierenden Fehlern übernehmen.<br />

23<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung der<br />

Verbandsversammlung des Nachbarschaftshauptschulverbands<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Deckenpfronn<br />

Zweckverband Abwasserreinigung<br />

Gäu-Ammer<br />

02.02.<br />

Zu einer Sitzung der Verbandsversammlung des Nachbarschaftshauptschulverbands<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Deckenpfronn wird hiermit eingeladen auf<br />

Donnerstag, 09. Februar 2006, 17.30 Uhr in die Nachbarschaftshauptschule<br />

in <strong>Herrenberg</strong> – Kuppingen, Lehrerzimmer, Zimmer 103<br />

Tagesordnung:<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2006<br />

2. Feststellung der Jahresrechnung 2004 des Zweckverbands Nachbarschaftshauptschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Deckenpfronn<br />

3. Verschiedenes<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister und Verbandsvorsitzender<br />

- Sitz <strong>Herrenberg</strong> -<br />

Am Freitag, 10. Februar 2006, 14.00 Uhr, findet im Betriebsgebäude der Kläranlage<br />

des Zweckverbandes (Abfahrt von der Kreisstraße Gültstein – Altingen) eine Verbandsversammlung<br />

statt. Zu dieser Verbandsversammlung wird hiermit<br />

eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2006<br />

2. Feststellung der Jahresrechnung 2004<br />

3. Sonstiges<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Amt für Vermessung und Flurneuordnung – Sachgebiet Flurneuordnung –<br />

Az.: B 03-01<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen (Umfahrung) Landkreis Böblingen<br />

Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft<br />

1. Die Grundstückseigentümer und die<br />

Erbbauberechtigten im Flurneuordnungsgebiet<br />

– Teilnehmer – sowie<br />

sonstige Interessierte werden zur Wahl<br />

des Vorstands auf Donnerstag, den<br />

23.02.2006, 19:30 Uhr, in die Gemeindehalle,<br />

Raiffeisenstraße 40 in <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen,<br />

eingeladen.<br />

2. Die Zahl der Vorstandsmitglieder<br />

wird hiermit vom Landratsamt Böblingen,<br />

Amt für Vermessung und Flurneuordnung,<br />

gemäß § 21 Abs. 1 FlurbG auf<br />

5 festgesetzt. Für jedes Mitglied ist gemäß<br />

§ 21 Abs. 5 FlurbG ein Stellvertreter<br />

zu wählen. Nach § 2 des bad.-württ.<br />

Ausführungsgesetzes zum FlurbG<br />

(AGFlurbG) muss mindestens 1 Mitglied<br />

des Vorstands und 1 Stellvertreter<br />

aus dem Kreis derjenigen gewählt<br />

werden, die am Flurneuordnungsverfahren<br />

nicht beteiligt sind.<br />

3. Der Vorstand führt die Geschäfte der<br />

Teilnehmergemeinschaft. Er soll das<br />

Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es<br />

liegt daher im Interesse aller Teilnehmer,<br />

sich an der Wahl zu beteiligen.<br />

4. Wahlberechtigt sind die Teilnehmer<br />

(§§ 21 Abs. 3, 10 Nr. 1 FlurbG). Wenn<br />

sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben oder nicht voll geschäftsfähig<br />

sind, steht das Wahlrecht den<br />

gesetzlichen Vertretern zu. Bevollmächtigte<br />

haben sich durch schriftliche<br />

Vollmacht auszuweisen.<br />

5. Jeder im Wahltermin anwesende Teilnehmer<br />

hat insgesamt jeweils nur je 1<br />

Stimme für jedes zu wählende Vorstandsmitglied<br />

und jeden Stellvertreter,<br />

selbst wenn er als Eigentümer und zugleich<br />

als Miteigentümer am Flurneuordnungsverfahren<br />

beteiligt ist. Nur eine<br />

Stimme hat auch der Bevollmächtigte,<br />

auch wenn er selbst zugleich Teilnehmer<br />

ist oder mehrere Teilnehmer vertritt.<br />

Bruchteilsgemeinschaften (Miteigentümer)<br />

und Gesamthandgemeinschaften<br />

(z.B. Erbengemeinschaften) haben jeweils<br />

nur 1 Stimme gemeinschaftlich.<br />

6. Wählbar ist jeder Volljährige, auch<br />

wenn er nicht Teilnehmer am Flurneuordnungsverfahren<br />

ist. Die Bewerbung<br />

von Frauen ist besonders erwünscht.<br />

Wahlvorschläge können bis zum<br />

20.02.2006 beim Landratsamt Böblingen<br />

-Amt für Vermessung und Flurneuordnung-,<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen,<br />

eingereicht werden. Es sind aber<br />

auch Personen wählbar, die nicht auf<br />

einem Wahlvorschlag stehen. Ein Satzungsentwurf<br />

gemäß den gesetzlichen<br />

Vorgaben wird ab sofort im Stadtplanungsamt,<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

im Bezirksamt Kuppingen, Knappengasse<br />

14, 71083 <strong>Herrenberg</strong> und im<br />

Bezirksamt Affstätt, Kaffeeberg 2, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong> während der ortsüblichen<br />

Öffnungszeiten zur Einsicht ausgelegt.<br />

Böblingen, den 26.01.2006<br />

gez. Holzwarth


Informationen<br />

02.02. 24<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 4. Februar<br />

Herr Dr. med. Ulrich Burkhardt,<br />

Horber Str. 3, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 5. Februar<br />

Herr Dr. med. Rolf Dettmer,<br />

Gänsbergring 100, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 4. Februar<br />

Herr Dr. med. Reinhard Baiker,<br />

Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 25440<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr u. 17-19 Uhr<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

Herr Dr. med. Heinz Nowak,<br />

Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 25440<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr u. 17-19 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 Uhr bis Montags 8.00 Uhr sowie<br />

vor Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum<br />

Folgetag 8.00 Uhr<br />

Tel. 0 18 <strong>05</strong>/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 4. Februar<br />

Herr Dr. Soder, Klaffensteinstr. 1,<br />

Böblingen, Tel: 07031 / 22<strong>05</strong>55 oder<br />

Tel: 07031 / 671888<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

Frau Dr. Goguel-Durst, Böblinger Str. 9,<br />

Holzgerlingen, Tel: 07031 / 603211 oder<br />

Tel: 07031 / 609999<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

Sprechstunde<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: (07032) 917498<br />

e-mail: info@stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Persönliche Sprechstunden für Mitglieder und Interessierte immer freitags von<br />

10:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Heinz Klanfer<br />

Vorsitzender<br />

Der StadtSeniorenRat-<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

möchte seinen Mitgliedern sowie allen an<br />

seiner Arbeit interessierten Menschen<br />

Stammtisch mit dem<br />

StadtSeniorenRat<br />

künftig ein offenes Forum bieten. Dafür<br />

gibt es nun jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

einen gemütlichen Stammtisch in der<br />

Gaststätte „Zur Traube“, Tübingerstr. 35,<br />

jeweils ab 20.00 Uhr.<br />

Im Anschluss an seine monatlichen Vorstandssitzungen<br />

steht der Vorstand gerne<br />

Rede und Antwort zu seinen Tätigkeiten<br />

und Planungen.<br />

Wir freuen uns auf jedes offene Wort, auf<br />

konstruktive Kritik ebenso wie auf neue<br />

Ideen. Schnuppern Sie mal rein – der 1.<br />

Stammtisch findet statt am Donnerstag,<br />

den 2. Februar 2006, ab 20.00 Uhr.<br />

Der Vorstand<br />

Hausnummern und Briefkästen<br />

Ist ihre Hausnummer gut<br />

erkennbar?<br />

In Notfällen können Sekunden entscheiden,<br />

wenn der Rettungsdienst gerufen werden muss.<br />

Bitte achten Sie auch darauf, dass ihr Briefkasten gut<br />

sichtbar und beschriftet ist. Sie erleichtern Postzustellern<br />

und Zulieferern ihre Arbeit.<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 4. / Sonntag, 5. Februar<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07031 / 21011<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 4. / Sonntag, 5. Februar<br />

Dr. Biet, Leonhardstr. 18,<br />

Nagold, Tel: 07452 / 5901<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 3. Februar bis Sa. 4. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07<strong>05</strong>6 / 8482<br />

Donnerstag, 02.02.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetikertreff, 16:00 Uhr<br />

„Wie lebe ich mit meinem Diabetes“<br />

Gesprächskreis: Rita Fischer<br />

Montag, 06.02.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 4. Februar bis So. 5. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bismarck-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel: 07034 / 8014<br />

Sonntag, 5. Februar bis Mo., 6. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel: 07032 / 945711<br />

Montag, 6. Februar bis Di., 7. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel: 07032 / 72878<br />

Dienstag, 7. Februar bis Mi., 8. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957<br />

Mittwoch, 8. Februar bis Do., 9. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel: 07032 / 6077<br />

Donnerstag, 9. 2. bis Fr., 10. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel: 07034 / 22013<br />

Freitag, 10. Februar bis Sa. 11. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel: 07<strong>05</strong>6 / 3331<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07<strong>05</strong>6 / 8482<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14:30 Uhr<br />

Volkstanz für Junggebliebene,<br />

15:15 Uhr<br />

Raum 2.6, 1.OG.<br />

Schachfreunde 14:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09.02.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15:15 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Informationsausfahrt nach Fürstenfeldbruck<br />

PLENUM Heckengäu<br />

strebt regionales Gütesiegel an<br />

Die Einführung eines regionalen Gütesiegels<br />

vorantreiben, um dem Verbraucher<br />

besser als bisher die heimischen<br />

Qualitätsprodukte aufzeigen zu<br />

können - darin besteht ein wichtiges<br />

Anliegen von PLENUM Heckengäu zur<br />

Stärkung und Förderung der hiesigen<br />

Erzeuger und Verarbeiter.<br />

„Unser Land“ ist eine solche, seit 1994 bestehende<br />

und erfolgreiche Initiative zur<br />

regionalen Vermarktung landwirtschaftlicher<br />

Produkte im Großraum München.<br />

Gemeinsam mit dem Verein „... den Enzkreis<br />

genießen“ und Forum 21 des Enzkreises<br />

bietet PLENUM Heckengäu am<br />

16.02.2006 eine Informationsfahrt an, um<br />

von den dort gesammelten Erfahrungen<br />

profitieren zu können. „Wir erhoffen uns<br />

einen umfassenden Überblick darüber,<br />

wie landwirtschaftliche Produkte noch<br />

besser vermarktet werden können,“ so<br />

der Böblinger Umweltdezernent Wolf<br />

Eisenmann in einer Presseerklärung.<br />

Ein regionales Gütesiegel für das PLENUM<br />

Heckengäu-Gebiet soll allen Anbietern von<br />

Qualitätsprodukten aus der Landwirtschaft<br />

sowie den Dienstleistern rund um Bildung,<br />

Touristik und Landschaft helfen, sich gegenüber<br />

den überregionalen Konkurrenten<br />

besser zu positionieren. Für den Verbraucher<br />

soll es ein Zeichen für Qualität, Geschmack<br />

und letztendlich für einen Beitrag<br />

zur Förderung der heimischen Kulturland-<br />

schaft sein und dieses auch zum Kriterium<br />

für seinen Kaufentscheid machen. Die heimische<br />

Landwirtschaft und damit verbunden<br />

die Weiterentwicklung einer intakten<br />

Natur ist das zentrale Ziel hinter dieser Projektidee.<br />

Die Regionalvermarktung bei „Unser Land“<br />

ist eingebunden in ein umfangreiches Netzwerk<br />

aus Verbraucherinitiativen, Handwerk<br />

und Handel, Kirchen, Naturschutz und anderen<br />

öffentlichen Einrichtungen. Im Rahmen<br />

der Informationsfahrt werden verschiedene<br />

Vermarktungseinrichtungen<br />

besucht. An der Informationsfahrt teilnehmen<br />

können alle an Fragen der Regionalvermarktung<br />

interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger. Ein Reisebus startet vom Landratsamt<br />

Böblingen am Donnerstag,<br />

16.02,2006, um 7.00. Die Fahrtkosten betragen<br />

10 Euro. Eine Anmeldung bei der PLE-<br />

NUM Geschäftsstelle im Landratsamt Böblingen<br />

sollte bis spätestens 06.02.2006<br />

erfolgen unter Tel. 07031 / 663-1571 oder<br />

per e-mail unter<br />

geschaeftsstelle@plenum-heckengaeu.de.<br />

Weil die Einführung eines regionalen<br />

Gütesiegels mit möglichst breiter Unterstützung<br />

durch die Bevölkerung vorangetrieben<br />

werden soll, sind aber darüber<br />

hinaus auch alle, die sich für dieses Anliegen<br />

interessieren und sich dafür einsetzen<br />

wollen, eingeladen, sich bei der<br />

PLENUM-Geschäftsstelle zu melden


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Ab 12. 2. startet die Aufstiegsrunde der Regionalliga<br />

Jetzt noch die<br />

günstigen Dauerkarte sichern!<br />

Am zweiten Februarwochenende ist es<br />

so weit: die SG spielt ihr erstes Spiel in<br />

der Aufstiegsrunde. Hierzu reisen die<br />

Spieler am Sonntag den 12. Februar zur<br />

HaSpo Bayreuth, vierter der Staffel Ost.<br />

Am 18. Februar gastiert dann der TV Bittenfeld<br />

in der Markweghalle.<br />

Wer sich in der laufenden Saison noch<br />

keine Dauerkarte für die Regionalligaspiel<br />

der 1. Männermannschaft gesichert<br />

hat, kann dies nun noch nachholen. Um<br />

zu unterstreichen, wie wichtig für die SG-<br />

Männer die Unterstützung der Fans auch<br />

in der Aufstiegsrunde ist, wird eine Dauerkarte<br />

speziell für diese Begegnungen<br />

aufgelegt. Alle fünf Spiele gegen die Top-<br />

Teams der Regionalliga-Staffel Ost sind<br />

zum Preis von vier Spielen zu sehen. Interessenten<br />

können einfach ein E-Mail an<br />

Ute Sattler (ute.sattler@tvhaslach.de)<br />

schicken und erhalten ihre Dauerkarte<br />

dann beim ersten Heimspiel der Aufstiegsrunde<br />

am Samstag, 18. Februar.<br />

Folgende Begegnungen finden in der<br />

Markweghalle statt:<br />

Samstag, 18. Februar, 20.00 Uhr:<br />

SG – TV Bittenfeld<br />

Samstag, 11. März, 20.00 Uhr:<br />

SG – HSC 2000 Coburg<br />

Samstag, 25. März, 20.00 Uhr:<br />

SG – HaSpo Bayreuth<br />

Samstag, 22. April, 20.00 Uhr:<br />

SG – HSC Bad Neustadt<br />

Sonntag, 07. Mai, 17.00 Uhr:<br />

SG – HC Erlangen<br />

SG-Torprämie<br />

Unter dem Motto „Spitzenhandball in der<br />

SG“ wollen wir den Leistungssport in der<br />

SG Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen voran<br />

bringen. Deshalb freuen wir uns ganz besonders,<br />

Förderer gefunden zu haben,<br />

die sich an unserer Torprämien-Aktion<br />

beteiligen. Sie steuern für jeden Treffer,<br />

den die Regionalliga-Mannschaft in der<br />

Saison <strong>05</strong>/06 erzielt, einen Betrag bei,<br />

der voll und ganz dem Leistungssport in<br />

der SG zu Gute kommt. Für diese großzügige<br />

Unterstützung schon jetzt ganz<br />

herzlichen Dank.<br />

An der Torprämien-Aktion beteiligt sind:<br />

• Achim Gack, Wohnidylle Gack (<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Hochdorfer Kronenbrauerei<br />

(Nagold-Hochdorf)<br />

• Daniela Lohrer, Praxis für Physiotherapie,<br />

Massage und Reflexzonentherapie<br />

am Fuß (Haslach)<br />

• Thomas Fischer, Hair-Salon Fischer<br />

(Nebringen)<br />

• Oliver Wagner, Garten- und Landschaftsbau<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Hans Falk GmbH (Hildrizhausen)<br />

• Thorsten Schaffert, Süddeutsche<br />

Krankenversicherung (Holzgerlingen)<br />

• Werner Lohrer, Lohrer Immobilien<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Reisebüro Rode (Steinheim)<br />

• Falk Haufler, Firma Consilias<br />

(Stuttgart)<br />

• Holger Barthold, Deutsche Vermögensberatung<br />

(Pfullingen)<br />

• Dietmar Wilde, Kreissparkasse<br />

Böblingen (Gäufelden)<br />

• Edgar Sauter, Foto Greiss, <strong>Herrenberg</strong><br />

• Wolfgang Mezger, Gasthaus Lamm<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Rolf Neuffer, Autohaus Neuffer<br />

(Kuppingen)<br />

• Siegfried Dierberger, Rechtsanwalt<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Edi Mützel, München<br />

• Harry Wagner (<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Herbert Lohrer (Haslach)<br />

• Willi und Elfi Klingovsky (Oberjesingen)<br />

• Daniel Kiener (Haslach)<br />

• Siegfried, Andrea, Isabel und Maxi<br />

Schöllkopf, Öschelbronn<br />

• Gerhard Grundler (Neuhausen)<br />

• Sandra Lamberger-Glaser (Bruchsal)<br />

• Klaus Krämer (Schwieberdingen)<br />

• Ingeborg Baumann (Freiberg)<br />

• Norbert Nölscher (Bondorf)<br />

• Karin Baumann-Krämer (Tamm)<br />

• Hermann Hämmerle (Haslach)<br />

• Hans Wohlbold (Kuppingen)<br />

• Markus Ilitsch (Tübingen)<br />

• Jochen Link (Haslach)<br />

• Brigitte Scheuermann, (Gärtringen)<br />

• Fred Heldmaier (Kuppingen)<br />

• Werner Bothe (Pfullingen)<br />

• Hermann Härther, (Haslach)<br />

• Gisela Eipperle (Haslach)<br />

Die SG freut sich sehr über diese Unterstützung.<br />

Wer ebenfalls zu den Förderern<br />

des Spitzenhandballs in der SG gehören<br />

möchte, darf sich jederzeit gerne an<br />

Peter Kiener (Telefon 07032-24013 oder<br />

E-Mail peter.kiener@sgh2ku.de)<br />

wenden.<br />

Vielen Dank.<br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach)<br />

Samstag 04.2:<br />

mänl. A-Jgd. 20:00 Uhr (MW) SG H2Ku 2 – TV Großengst.<br />

Männer 3 18:00 Uhr (MW) SG H2Ku 3 – SG O'/U'hausen 2<br />

Männer 4 16:00 Uhr (MW) SG H2Ku 4 – SG O'/U'hausen 3<br />

weibl. B-Jgd. 13:00 Uhr (MW) SG H2Ku – MSG Fr/N/Mü<br />

mänl. C-Jgd. 18:00 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – Spvgg Mössing.<br />

weibl. C-Jgd. 16:15 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – SV Magstadt<br />

mänl. C-Jgd. 14:30 Uhr (HA) SG H2Ku 3 – VfL Sindelf. 2<br />

mänl. C-Jgd. 12:45 Uhr (HA) SG H2Ku 4 – Spvgg Mössing. 2<br />

Sonntag <strong>05</strong>.2:<br />

mänl. A-Jgd. 17:00 Uhr (MW) SG H2Ku – TG Nürtingen<br />

weibl. A-Jgd. 15:00 Uhr (MW) SG H2Ku – HSV Stgt Nord<br />

mänl. B-Jgd. 13:00 Uhr (MW) SG H2Ku – HSG Frid/Mühl<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag 04.2:<br />

Männer 2 19:30 Uhr TSV Rietheim – SG H2Ku 2<br />

Frauen 1 18:30 Uhr TV Echterd. – SG H2Ku<br />

Männer 5 15:30 Uhr TSG-HSG Reutl. 3 – SG H2Ku 5<br />

weibl. C-Jgd. 14:00 Uhr SV Aidlingen – SG H2Ku 3<br />

weibl. C-Jgd.<br />

Sonntag <strong>05</strong>.2:<br />

13:15 Uhr SG Tübingen – SG H2Ku 4<br />

mänl. C-Jgd. 15:00 Uhr HT Göppingen – SG H2Ku<br />

weibl. C-Jgd. 13:30 Uhr HSG Albstadt – SG H2Ku<br />

Informationen<br />

25<br />

Samstag, 28 Januar<br />

C4 Fördergruppe gegen SV Renningen!!<br />

Die Renninger hatten schon von Anfang<br />

an Probleme da wir nie im Rückstand lagen<br />

und nach 10 Minuten 5:1 in Führung<br />

lagen. Die Halbzeit ging dann für die SG<br />

mit 11:8 aus. Leider kamen wir nach der<br />

Halbzeit nicht so richtig in Schwung und<br />

lagen bei dem 11:10 nur noch 1 Tor vorne.<br />

Aber da wir eine Konsentrierte Abwehrarbeit<br />

hatten, hatten die Renninger beim<br />

20:13 keine Chance mehr. Und der End-<br />

Tipp für einen Trip:<br />

Mit der SG nach Bayreuth<br />

Der Start der Aufstiegsrunde zur<br />

Handball-Regionalliga rückt immer<br />

näher: Los geht's für die SG<br />

Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen am<br />

Sonntag, 12. Februar, um 17 Uhr bei Ha-<br />

Spo Bayreuth. Weil sich die Mannschaft<br />

für die Aufstiegsrunde sehr viel<br />

vorgenommen hat, ist ein optimaler<br />

Start umso wichtiger - deshalb würden<br />

sich Spieler und SG sehr freuen, wenn<br />

möglichst viele Fans die Mannschaft<br />

in Bayreuth unterstützen würden.<br />

Immer noch wird bei den Anhängern, die<br />

damals die legendäre Reise in der Aufstiegsrunde<br />

zur Regionalliga nach Leipzig<br />

mitgemacht haben, von diesem Erlebnis<br />

geschwärmt. Zwar ist es nach<br />

Bayreuth nicht ganz so weit, doch auch<br />

der Ausflug nach Franken könnte (wenn<br />

auch ohne Übernachtung) zu einem echten<br />

Höhepunkt in der SG-Geschichte<br />

werden.<br />

Einladung Viehzuchtverein<br />

02.02.<br />

stand ging natürlich mit 24: 15 für die SG<br />

Ha He Ku 4 aus.<br />

Die Spielerinnen: im Tor Katharina Rittmeyer<br />

& Isabell Schöllkopf<br />

Auf dem Feld: Aileen Dittus (12 T.), Sonja<br />

Unkauf (4 T.), Maren Weigel (4), Soledad<br />

Edelmann (2), Rieke Meyer (2), Jana<br />

Kugler, Anna Härter, Allessandra Hütter,<br />

Katja Klein.<br />

Deshalb an dieser Stelle der Tipp für einen<br />

Trip: Los geht's im komfortablen Reisebus<br />

– wenn sich genügend Interessenten<br />

finden – am Sonntag, 12. Februar, um<br />

8.30 Uhr am <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbad.<br />

Nach rund vier Stunden ist Bayreuth erreicht.<br />

Dort besteht die Möglichkeit zu<br />

einer Stadtbesichtung, mit Opernhaus oder<br />

Neuem und Altem Schloss hat die Stadt der<br />

Richard-Wagner-Festspiele viel Sehenswertes<br />

zu bieten. Um 17.00 Uhr beginnt<br />

dann das Duell zwischen HaSpo Bayreuth<br />

und der SG, anschließend geht es zurück<br />

nach Hause. Die Kosten für die Busreise<br />

betragen 10 Euro für Erwachsene und 5<br />

Euro für Jugendliche. Die SG hofft, dass<br />

möglicht viele Fans mitfahren. Um besser<br />

planen zu können, benötigen wir unter der<br />

E-Mail: jochen.klingovsky@sgh2ku.de<br />

unbedingt eine Anmeldung bis zum<br />

Sonntag, 5. Januar.<br />

Auf geht's nach Bayreuth...<br />

Der Viehzuchtverein Böblingen-<strong>Herrenberg</strong> lädt zu seiner Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 03.02.2006 um 10.00 Uhr im Sportheim im Böblingen-Dagersheim<br />

alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein.<br />

Hauptredner: Frau Dr. Herre von der LWG Aulendorf mit dem Thema: Milchviehbetriebe<br />

nach der Agrarreform: Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden?<br />

8. Flohmarkt Kindergarten Steingraben<br />

Am Samstag, den 18. März 2006 findet der 8. Flohmarkt im Kindergarten Steingraben<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.<br />

Geboten werden Babykleidung, Babyausstattung, Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen,<br />

Bücher, Fahrzeuge, etc.<br />

Wer Verkaufsinteresse hat meldet sich bei Tanja Hohmann<br />

(erst ab 13.00 Uhr) Tel.: 07032/35109.<br />

E-mail: Hohmann-Tanja@freenet.de<br />

Die Annahmegebühr beträgt 6,00 Euro und wird dem Kindergarten gespendet.


SJR-Geschäftsstelle zu den<br />

Öffnungszeiten besetzt!<br />

Die Geschäftsstelle ist während dem Urlaub<br />

von Jugendreferent Heiko Bäßler bis<br />

<strong>05</strong>.02.06 ausschließlich zu den festen<br />

Öffnungszeiten besetzt. Ines Perlik ist immer<br />

mittwochs 10 bis 12 und donnerstags<br />

15 bis 18 Uhr für Euch da. Dringende Anfragen<br />

per Email werden ebenfalls an diesen<br />

Tagen beantwortet.<br />

JugendleiterInnen-Schulung<br />

2006<br />

Start der neuen Ausbildung im Frühjahr<br />

– Anmeldung ab sofort in der SJR-<br />

Geschäftsstelle!!!<br />

An 6 Tagen (in der Regel samstags) werden<br />

allgemeine Grundlagen für die pädagogische,<br />

überfachliche Jugendarbeit<br />

vermittelt. Außerdem werden praktische<br />

Hilfen und Anregungen für die Durchführung<br />

von Veranstaltungen, Programmplanung<br />

und Organisation gegeben und<br />

gemeinsam erarbeitet.<br />

Wir informieren grundlegend über folgende<br />

Themen:<br />

– Rechtliche Aspekte in der Jugendarbeit<br />

– Jugendordnung<br />

– Aufsichtspflicht<br />

– Haftungsfragen<br />

– Gruppendynamik<br />

– Leitung von Gruppen<br />

– Umgang mit Konflikten<br />

– Mitbestimmung<br />

– Moderation<br />

– Öffentlichkeitsarbeit<br />

Unser Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

ab 16 Jahren, also JugendleiterInnen,<br />

BetreuerInnen, FreizeitleiterInnen,<br />

TrainerInnen, … besonders auch an kleinere<br />

Vereine und Gruppen aus den Teilorten.<br />

Ebenso an VertreterInnen der<br />

Schülermitverwaltungen, kirchliche<br />

Gruppen oder der politischen Jugendbildung.<br />

Die Inhalte der Schulung orientieren sich<br />

am Ausbildungsrahmen für den Erwerb<br />

der bundeseinheitlichen JugendleiterInnen-Card<br />

(Juleica). Die Termine für die<br />

Schulungstage werden gemeinsam vereinbart.<br />

Die Kosten werden zum größten Teil über<br />

Kreis- und Landeszuschüsse finanziert.<br />

Was bleibt ist ein Eigenanteil von 40 €<br />

bzw. 35 € für SJR-Mitgliedsverbände – oft<br />

übernimmt dies aber der eigene Verein.<br />

Nachfragen lohnt sich!<br />

Wir starten wieder mit einem gemeinsamen<br />

Informationsabend voraussichtlich<br />

im Februar 2006 (genauer Termin folgt),<br />

danach kann es dann los gehen.<br />

Wir starten wieder mit einem gemeinsamen<br />

Informationsabend am 22. Februar<br />

2006 (19.00 Uhr Klosterhofkeller) – danach<br />

kann es dann los gehen!<br />

Voranmeldung ab sofort in der SJR-Geschäftsstelle<br />

möglich. Bei Emails bitte<br />

Name, Adresse, Telefon, Email, Geburtsdatum,<br />

Verein + Funktion angeben. Ab<br />

Februar gibt es dann wieder ein Faltblatt<br />

mit näheren Informationen und einem Anmeldecoupon.<br />

News aus der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

– Bundesministerium der Justiz: Gesetze<br />

im Internet. Das Bundesministerium<br />

der Justiz stellt in einem gemeinsamen<br />

Projekt mit der juris GmbH nahezu<br />

das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos<br />

im Internet zur Verfügung. Auf den<br />

Webseiten sind etwa 5000 Gesetze und<br />

Informationen<br />

02.02. 26<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Rechtsverordnungen des Bundes in der<br />

aktuell geltenden Fassung abrufbar.<br />

www.gesetze-im-internet.de<br />

– UN-Generalversammlung „Stärkere<br />

Beteiligung von Jugenddelegierten in<br />

Nationalen Delegationen gefordert“:<br />

Am 6. Oktober 20<strong>05</strong> haben die Delegierten<br />

der 60. Generalversammlung der Vereinten<br />

Nationen eine Resolution zum<br />

Weltaktionsprogramm für die Jugend verabschiedet.<br />

„Unter anderem wird in der<br />

Resolution ausdrücklich die Mitwirkung<br />

von JugendvertreterInnen in den nationalen<br />

Delegationen begrüßt. Gleichzeitig<br />

fordert die Generalversammlung die Mitgliedstaaten<br />

auf, „sich während der einschlägigen<br />

Erörterungen in der Generalversammlung<br />

und im Wirtschafts- und<br />

Sozialrat und seinen Fachkommissionen<br />

kontinuierlich durch Jugendvertreter/innen<br />

vertreten zu lassen.“ An den Plenardebatten,<br />

die dem Rückblick auf das vor<br />

10 Jahren verabschiedete Weltaktionsprogramm<br />

für die Jugend gewidmet waren,<br />

beteiligten sich Jugenddelegierte<br />

aus etwa 30 Ländern. Unter ihnen waren<br />

auch die beiden Vertreterinnen aus<br />

Deutschland, Anne Spiegel und Hanna<br />

Labonté. Anders als viele andere Jugenddelegierte<br />

hatten sie in der Debatte<br />

allerdings kein Rederecht. Mehr Eindrücke<br />

können im Online-Tagebuch der<br />

deutschen Jugenddelegierten unter<br />

www.jugenddelegierte.de nachgelesen<br />

werden.<br />

– Weltjugendbericht der UNO. Trotz erheblicher<br />

Fortschritte bei Bildung und<br />

Ausbildung sind junge Leute weltweit besonders<br />

stark von Arbeitslosigkeit betroffen.<br />

Dies ist nur eines von mehreren erschütternden<br />

Ergebnissen des<br />

Weltjugendberichts 20<strong>05</strong>. Mehr unter<br />

www.jugendpolitikineuropa.de/sonstiges/news-222.html<br />

– Projektausschreibung „Gesundheit<br />

beginnt im Kopf - Gesundheit als Teil<br />

der Jugendbildung“ Das Projekt soll anregen<br />

sich auf vielfältige Weise dem Thema<br />

Gesundheit zu nähern und sich damit<br />

auseinanderzusetzen. Projektförderung<br />

bis 2000 € – Antragsschluss 24.02.06.<br />

Ausschreibung bei uns in der SJR-Geschäftsstelle<br />

oder direkt beim Landesjugendring<br />

Andrea Schlüter, Siemensstr. 11,<br />

70469 Stuttgart, Tel: 0711/ 16447-42,<br />

Email: schlueter@ljrbw.de, Homepage:<br />

www.ljrbw.de<br />

– BundesUmweltWettbewerb „Vom<br />

Wissen zum nachhaltigen Handeln“ -<br />

Einsendeschluss 15. März 2006 www.jugendbeteiligung.info/aktuell/meldungen/77183.html<br />

(Quelle: Servicestelle Jugendbeteiligung<br />

Stiftung Demokratische<br />

Jugend)<br />

– Online Broschüre gegen Rassismus<br />

„Fuck Rassismus! Unsere Toleranz hat<br />

Grenzen“. Die Broschüre der verdi-Jugend<br />

gibt Auskunft über Erscheinungsformen<br />

des Rechtsextremismus, rechte<br />

Codes, Symbole, Embleme sowie Abkürzungen.<br />

Außerdem werden verschiedene<br />

Möglichkeiten, sich im beruflichen Umfeld<br />

gegen Rechtsextremismus zu engagieren,<br />

wie beispielsweise die Verkündigung<br />

von Betriebsvereinbarungen gegen<br />

Rassismus, vorgestellt: http://jugend.verdi.de/themen/antirassismus/fuck_rassismus<br />

– Veranstaltungskalender 2006 der<br />

ASB-Jugend liegt in der SJR-Geschäftstelle<br />

aus oder gibt es direkt beim Arbeiter-Samariter-Bund<br />

e.V., Landesjugend<br />

BW, Bockelstr. 14, 70619 Stuttgart, Tel:<br />

0711/ 44013-500, Email: info@asj.de,<br />

Homepage: www.asj.de<br />

Stadtjugendring informiert<br />

– Praktikas, Jobs und Auslandsaufenthalte:<br />

– zis-Stipendium für individuelle Stu-<br />

dienreisen junger Menschen. Die gemeinnützige<br />

zis Stiftung für Studienreisen<br />

sucht junge Leute zwischen 16 und<br />

20 Jahren, die sich etwas zutrauen. Sie<br />

fördert Jugendliche zwischen 16 und 20<br />

Jahren mit einem Stipendium in Höhe von<br />

500 Euro für eine selbst geplante Auslandsreise.<br />

Die Bedingungen: Es muss<br />

die Bereitschaft da sein, alleine für mindestens<br />

vier Wochen ins Ausland zu reisen,<br />

im Reiseland Kontakte und Unterkünfte<br />

selbst zu organisieren, über ein<br />

selbstgewähltes Thema zu recherchieren,<br />

Tagebuch zu führen und einen Studienbericht<br />

zu erstellen, außerdem darf die<br />

Stipendiensumme nicht überschritten<br />

werden. Vor Ort darf jedoch hinzuverdient<br />

werden, Flugreisen werden nicht gefördert!<br />

Bewerbungsschluss für eine zis-<br />

Reise in 2006 ist der 15. Februar 2006! Informationsmaterial<br />

kann angefordert<br />

werden! Kontakt: Dagmar Baltes Tel:<br />

07553/919-332 www.zis-reisen.de<br />

– Neues Forum „Weiterbildung im Inund<br />

Ausland“. Die Aktion Bildungsinformation<br />

e.V. berät im Jugendnetz rund um<br />

Sprachreisen, Schüleraustausch, Au<br />

Pair, Nachhilfe und andere Weiterbildungsangebote<br />

Die Auswahl an Sprachreisen<br />

ist groß und billig sind solche Angebote<br />

nicht. Dafür sollte die Qualität<br />

dann stimmen: guter Sprachunterricht,<br />

ein attraktives Begleitprogramm und eine<br />

ordentliche Unterbringung. Die Aktion Bildungsinformation,<br />

kurz ABI, hat Kriterien<br />

erstellt, die die Qualität eines Angebots<br />

fassbar machen. Ein weiteres wichtiges<br />

Thema für das neue Forum ist Au Pair.<br />

Wie viele Stunden muss man als Au-Pair<br />

am Tag arbeiten? Wie sieht es mit Urlaub<br />

aus und welche Arbeiten können abgelehnt<br />

werden? Mit solchen und anderen<br />

Fragen rund um Sprachreisen, Au Pair,<br />

Nachhilfe und anderen Weiterbildungsangeboten<br />

seid ihr richtig in díesem Forum.<br />

Natürlich ist nicht nur Fragen erlaubt,<br />

sondern auch Mitdiskutieren und<br />

das Weitergeben von Tipps aus eigener<br />

Erfahrung. Die Aktion Bildungsinformation<br />

e.V. ist eine gemeinnützig arbeitende<br />

Verbraucherschutzeinrichtung in Bildungsfragen.<br />

Sie wurde im Herbst 1966<br />

von Studenten der Universitäten Stuttgart<br />

und Tübingen und der Pädagogischen<br />

Hochschulen des Landes Baden Württemberg<br />

gegründet. Mehr zu den Moderatoren<br />

des neuen Forums erfährst du<br />

unter www.abi-ev.de. Zum Forum „Weiterbildung<br />

im In- und Ausland“ im Jugendnetzwww.jugendnetz.de/direct/forum.jugendnetz.de<br />

– ASA-Projekte 2006: 240 Stipendien in<br />

über 50 Ländern – für jeweils 3 Monate.<br />

Ob Tischler, Jura-Studentin, Erzieherin<br />

oder Landschaftsgärtner – ASA bietet Stipendien<br />

und Praktika im Entwicklungsdienst<br />

für (fast) alle Berufsfelder. Arbeiten,<br />

leben und lernen in einer<br />

entwicklungspolitischen Organisation in<br />

Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa?<br />

Neue Lebenswelten kennen<br />

lernen, Erfahrungen sammeln und diese<br />

hier vor Ort weitergeben? ASA unterstützt<br />

Interessierte und hilft bei der Vorbereitung,<br />

der Reisekostenfinanzierung und<br />

vergibt Teilstipendien für die Dauer des<br />

Aufenthalts. Bewerben kann sich jeder,<br />

der zwischen 21 und 30 Jahre alt ist und<br />

eine abgeschlossene, nicht-akademische<br />

Berufsausbildung hat oder zurzeit<br />

studiert. Das ASA-Programm fördert verantwortungsbewusstes<br />

Handeln kompetenter<br />

Nachwuchskräfte. Ziel ist es, das<br />

Bewusstsein globaler Zusammenhänge<br />

durch Erfahrungen im interkulturellen<br />

Kontext zu schärfen und Engagement für<br />

entwicklungspolitische Bildungsarbeit in<br />

Deutschland und Europa zu unterstützen.<br />

http://www.asa-programm.de/<br />

– Deutsch-polnische TANDEM-Intensiv-Sprachkurse<br />

für Lehrkräfte und Multiplikator(inn)en<br />

des Jugendaustausches<br />

vom 24.07. bis 06.08.2006 in Dubiecko<br />

(Karpaten-Vorland - Südostpolen). Der<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

deutsch-polnische Tandem-Intensiv-<br />

Sprachkurs wendet sich an Lehrkräfte<br />

und Multiplikator(inn)en des Jugendaustausches.<br />

Die gemeinsame Unterbringung,<br />

gemeinsame Kurseinheiten sowie<br />

die Teilnahme an Workshops (Theater/<br />

Zeitung /Musik) in binational gemischten<br />

Gruppen tragen dazu bei, dass man noch<br />

intensiver als bei herkömmlichen Methoden<br />

und quasi rund um die Uhr miteinander<br />

und voneinander lernen kann. Die erworbenen<br />

Sprachkenntnisse können<br />

unmittelbar während des gemeinsam absolvierten<br />

Freizeit- und Kulturprogramms<br />

in der Praxis erprobt werden. Außerdem<br />

ist der Unterricht stark auf landeskundliche<br />

und interkulturelle Aspekte ausgerichtet.<br />

Die detaillierte Ausschreibung befindet<br />

sich auf der Homepage des<br />

Europa-Haus Marienberg unter „Aktuelles“<br />

www.europa-haus-marienberg.de<br />

– Bildung schafft Chancen – Schülerstipendien<br />

für begabte Zuwanderer aus<br />

Baden-Württemberg. Erfolgreich in Schule,<br />

Ausbildung und Beruf – das sind die besten<br />

Voraussetzungen für eine gelungene<br />

Integration von Migranten in unsere Gesellschaft.<br />

Talent im Land möchte begabte<br />

Schüler aus Zuwandererfamilien dabei<br />

unterstützen – durch Stipendien und individuelle<br />

Betreuung. Informationen und<br />

Ressourcen zum Programm, den Bewerbungsbedingungen<br />

und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

unter:<br />

www.bosch-stiftung.de/talent_im_land/<br />

SJR - Termine:<br />

08.02., 13 Uhr:<br />

VB-Team JugendleiterInnen-Schulung<br />

11.02., 10 Uhr:<br />

Jahresplanung SJR-Vorstand<br />

18.02.,<br />

Jugendtreff Kayh-Mönchberg<br />

20.02., 9.30 Uhr:<br />

Projektgruppe Schülerpatenschaften<br />

21.02., 13 Uhr:<br />

KJR-Vorstandssitzung in <strong>Herrenberg</strong><br />

22.02., 19 Uhr:<br />

Informationsabend Jugendleiterschulung<br />

2006 (Klosterhof)<br />

23.02., 10 Uhr:<br />

Planungsgruppe AK gegen Gewalt (mja)<br />

23.02., 17 Uhr:<br />

Vorstandsdelegation Besuch Stadtverwaltung<br />

24.02., 9 Uhr:<br />

Auswertung Theaterfestival <strong>05</strong><br />

28.02., 19 Uhr:<br />

SJR-Vorstand (im Juha)<br />

02.03., 18 Uhr:<br />

Projektgruppe Mobile Spielekiste<br />

08.03., 19 Uhr<br />

JKM-Team mit Heiko (SJR-Geschäftsst.)<br />

06.04., 19 Uhr:<br />

SJR-Mitgliederversammlung im Juha<br />

(bitte vormerken!!!)<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle<br />

immer mittwochs, 10 – 12 Uhr und donnerstags<br />

15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht - sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus),<br />

Tel: 07032/ 956386,<br />

Email: sjr-hbg@t-online.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Ärztlicher Rat<br />

am „Nieren-Telefon“<br />

Immer mittwochs haben Nierenspezialisten<br />

Rufbereitschaft am Telefon des<br />

Verbands Deutscher Nierenzentren<br />

der DDnÄ e. V.<br />

Dort können Patienten und andere betroffene<br />

Menschen immer in der Zeit zwischen<br />

16 und 18 Uhr unter der gebührenfreien<br />

Telefonnummer (08 00) 2 48 48 48<br />

die Experten rund ums Thema Niere befragen.<br />

Bereits seit acht Jahren wird dieses<br />

„Nieren-Telefon“ vielfach kontaktiert.<br />

Seit fünf Jahren beantworten Nierenfachärzte<br />

die Fragen der Anrufer.<br />

Bessere Brustkrebs-<br />

Prävention im Land<br />

Fast 50 000 Frauen erkranken jährlich<br />

in Deutschland an Brustkrebs. Mehr<br />

als zehn Prozent der Frauen sind mittlerweile<br />

von dieser für die weibliche<br />

Bevölkerung sehr häufigen Krebsart<br />

betroffen. Die baden-württembergische<br />

Landesregierung will deshalb die Mög-<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Fr. 03.02.2006, von 15:00 - 16:30 Uhr;<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der 36. SSW empfohlen<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Mo. 06.02.2006, von 17:30 Uhr – 19:30<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau<br />

Di. 07.02.2006, von 17:00 Uhr – 19:00<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau<br />

Babymassage<br />

Di 07.02.2006, von 15:00 Uhr –16:30<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 62,00 € inclusive Kursmaterial;<br />

für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis<br />

zum Krabbelalter<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 07.02.2006, von 19:30 Uhr – 20:45<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau;<br />

Spiel-Spass-Bewegung<br />

Mi. 08.02 2006, 9:15 Uhr – 10:15 Uhr<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau.<br />

Bewegungsspiele für Kinder vom 6. bis<br />

12. Lebensmonat. Verschiedene Spielmaterialien<br />

und Lieder laden zum Forschen<br />

und Kennenlernen ein. Entwicklungsphasen<br />

werden spielerisch<br />

begleitet und unterstützt. Gebühr: 40,00<br />

€ für 10 x 60 Minuten<br />

Informationen und Anmeldung: Frau<br />

Egeler, Tel.: 07032/89008<br />

Spiel-Spass-Bewegung<br />

Mi. 08.02 2006, 10:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau.<br />

Bewegungsspiele für Kinder vom 6. bis<br />

12. Lebensmonat. Verschiedene Spielmaterialien<br />

und Lieder laden zum<br />

lichkeiten der Brustkrebsfrüherkenung<br />

weiter ausbauen. Dies hatte kürzlich der<br />

Arbeits- und Sozialminister Andreas Renner<br />

anlässlich der Eröffnung des Tübinger<br />

Instituts für Frauengesundheit Baden-Württemberg<br />

angekündigt. Eine<br />

optimale Früherkennung könne den<br />

Brustkrebs zwar nicht verhindern, eine<br />

frühe Diagnose könne die Heilungschancen<br />

aber verbessern und Leben retten,<br />

hatte der Minister betont. Geplant sei beispielsweise<br />

der Abgleich der Daten des<br />

Mammografie-Screenings mit dem geplanten<br />

neuen Krebsregister. So könne<br />

man feststellen, ob und in welchem Umfang<br />

Brustkrebserkrankungen zwischen<br />

diesen Früherkennungs-Untersuchungen<br />

auftreten würden.<br />

Zugleich werde die Qualität des Mammografie-Screenings<br />

als wichtigstes Instrument<br />

der Brustkrebsfrüherkennung überprüft.<br />

Schließlich sei die Frauengesundheit<br />

ein wichtiges Thema der baden-württembergischen<br />

Gesundheitspolitik, so Andreas<br />

Renner.<br />

Nach einer Krebserkrankung können die<br />

Betroffenen unter bestimmten Voraussetzungen<br />

einen Schwerbehindertenausweis<br />

erhalten. Hierüber informiert der Sozialverband<br />

VdK im Rahmen seiner Sozialrechtssprechstunden.<br />

VdK-Mitglieder können<br />

auch Sozialrechtsschutz erhalten.<br />

Forschen und Kennenlernen ein. Entwicklungsphasen<br />

werden spielerisch<br />

begleitet und unterstützt.<br />

Gebühr: 40,00 € für 10 x 60 Minuten<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Frau Egeler, Tel.: 07032/89008<br />

Informationsabend mit anschließender<br />

Kreißsaalführung<br />

Mi. 08.02 2006, 19:00 Uhr, Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Informationen rund um die Geburt<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do. 09.02 2006, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr,<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 30,00 € pro Person / 45,00 €<br />

pro Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende);<br />

Anmeldung über das Kinderzimmer<br />

(Tel: 07032 161430); Natürliche, harmonische<br />

Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen; Lagerung, Schlaf<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Do. 09.02 2006, ab 15:00 Uhr<br />

Hier ist Raum Erfahrungen auszutauschen<br />

und Rat durch fachkundiges Personal<br />

zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung<br />

sowie Erziehung zu erhalten.<br />

Informationen: Tel.: 07032/161430<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten<br />

Informationen und Anmeldung: Kursleiterin<br />

Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester;<br />

Tel.: 07073/916085<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot:<br />

Themenabend: Periduralanästhesie<br />

in der Geburtshilfe<br />

Di. 14.02.2006, 19:00 Uhr; Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Referent: Dr. med. Schürmann, Chefarzt<br />

für Anästhesie im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend<br />

im Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Anmeldung für die Kurse direkt über<br />

den Kreißsaal im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/16-1406.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www. kikbb.de<br />

Informationen<br />

Electronic Music mit ISS<br />

Am Samstag 4.2. startet ab 22 Uhr die<br />

Party mit dem „Institut für Sinnestäuschung<br />

Schwarzwald“. Das diesjährige<br />

Motto heißt : „Heroglyphics Ke-met“. Was<br />

das im Detail zu bedeuten hat kann man<br />

Live im Juha erfahren oder im Internet auf<br />

www. Fat-jam.de erkunden. Auf jeden<br />

Fall gibt es eine atemberaubende Deko<br />

und schweißtreibende Beats. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 22 Uhr und ist daher<br />

nur für über 18 Jährige geeignet.<br />

Nazi Free Youth<br />

veranstaltet ein zweitägiges Café-Konzert<br />

am 10. und 11.2. Bei diesem Solidaritätsfestival<br />

für OBW 9 sind mit dabei:<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Damit die neu gesetzten<br />

Hochstämme, die im Rahmen<br />

des 1000-Bäume-Programms<br />

gepflanzt wurden,<br />

dem Besitzer auch noch<br />

nach Jahren Freude machen<br />

ist ein richtiger Pflanzschnitt im Kronenbereich<br />

unerlässlich. Nur durch fachgerechte<br />

Schnittmaßnahmen kann eine<br />

nachhaltige Entwicklung der jungen<br />

Hochstämme gewährleistet werden.<br />

Beim Pflanzschnitt des Kronenbereichs<br />

wird festgelegt wie viel Leitäste der Baum<br />

erhält und wie der Kronenaufbau insgesamt<br />

erfolgen wird.<br />

Wir möchten alle Baumbesitzer einladen<br />

an dieser speziellen Schnittunterweisung<br />

teilzunehmen, um so auch, unter anderem,<br />

die Nachhaltigkeit des „1000-Bäume-Programms“<br />

zu unterstützen.<br />

Termin: Samstag 4. Februar ,13:30 Uhr<br />

Die Baumwiese mit mehreren Jungbäumen<br />

befindet sich an der Abzweigung zur<br />

27<br />

02.02.<br />

Hiroshima mon amour, Punx Army, Käsebaum<br />

und Die Mülli-onäre, Am Samstag<br />

dann: Cut my Skin, Scoundrel, Scubus<br />

Ausblicke:<br />

Reggae und Skafestival Vol.III<br />

am 17./18. Februar<br />

Mit dabei sind: Dub Voyager, Die Grashalme<br />

feat. Jahcoustix, The Baboonz, D´Irie<br />

Sound, Yakuzi und die Skaliners<br />

Südamerika – auf der<br />

Suche nach dem Eldorado<br />

Am Donnerstag 9.3. gibt’s eine Dia show<br />

der besonderen Art: Dr. Martin Ebner<br />

führt uns von der Karibischen Küste bis<br />

an die Südspitze des Süd-amerikanischen<br />

Kontinents. Er erzählt von seinen<br />

Expeditionen von den Urwäldern Amazoniens<br />

bis zu den Gletschern Patagoniens.<br />

Eintritt 2.– Beginn 19.30 Uhr<br />

Am Fr. 10.3. findet im Café die nächste<br />

JazzJam Session statt<br />

Das JuHa-Programm im<br />

Überblick<br />

Do. 02.02.<br />

Das Juha bleibt wegen Aufbauarbeiten<br />

geschlossen<br />

Fr.03.02.<br />

Das Juha bleibt wegen Aufbauarbeiten<br />

geschlossen<br />

Sa. 04.02<br />

22:00 Uhr ISS Electronic Party<br />

Di. 07.02.<br />

13:00 Uhr JuHa- Verwaltungstag<br />

17:00 Uhr Gitarrenkurs<br />

19.30 Uhr Vorstandssitzung<br />

Mi. 08.02.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

17:00 Uhr Breakdance AG<br />

18:00 Uhr Lecker Essen<br />

18:00 Uhr Gitarrenbau AG<br />

Schnittunterweisung<br />

für neu gesetzte<br />

Hochstämme<br />

Kleingartenanlage „Seere“ im Holdergraben.<br />

Wegbeschreibung:<br />

Variante über Wohnsiedlung „Im Seele“<br />

– über die Raistinger Straße bis zur<br />

Bahnunterführung am Rand des Wohngebietes<br />

– nach der zweiten Bahnunterführung zuerst<br />

links, dann rechts abbiegen Richtung<br />

Holdergraben<br />

Variante über Wohnsiedlung „Holdergraben“<br />

– über die Königsberger Straße vorbei<br />

am Kinderspielplatz ins Tal<br />

Der Anfahrtsweg ist ausgeschildert.<br />

Gelegenheit für Fragen und Erfahrungsaustausch<br />

gibt es anschließend<br />

bei Punsch und Brezeln.<br />

Ein Faltblatt mit Schnitt- und Pflegehinweisen<br />

ist der Homepage des OGV <strong>Herrenberg</strong><br />

abgelegt und kann von dort heruntergeladen<br />

werden.<br />

www.ogv-herrenberg.de


Informationen<br />

02.02. 28<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Amy ist schwer krank und braucht unsere Hilfe<br />

Alex Efstathiou sammelt Spenden<br />

für die 5-jährige krebskranke Amy<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Alex bittet alle Menschen<br />

um Mithilfe für die krebskranke 5jährige<br />

Amy<br />

Die fünfjährige Amy aus Löchgau<br />

braucht Hilfe. Sie hat das Myelodysplastisches<br />

Syndrom (MDS). Nur eine<br />

Stammzellen-Transplantation kann<br />

das Mädchen retten. Der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Alex Efstathiou sammelt nun Geld für<br />

eine Typisierungs-Aktion.<br />

„Was ist Geld verglichen mit einem Kinderleben?“<br />

fragt Alex rhetorisch. Der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

hat deshalb eine Aktion ins<br />

Leben gerufen, um der fünfjährigen Amy<br />

zu helfen. Das Mädchen aus Löchgau<br />

(Kreis Ludwigsburg) leidet am Myelodysplastischen<br />

Syndrom (MDS),das dazu<br />

führt, dass der Körber zu wenig Blut herstellt.<br />

Eine Heilung ist nur mit einer<br />

Stammzellen-Spende möglich. Die Gewebemerkmale<br />

des potenziellen Spen-<br />

ders müssen allerdings mit denen von<br />

Amy möglichst exakt übereinstimmen.<br />

Seit einiger Zeit werden deshalb die Bestände<br />

der Deutschen Knochenmark-<br />

Spendendatei (DKMS)mit Sitz in Tübingen<br />

durchforstet -bislang erfolglos. Der<br />

Auslöser für Alex Efstathiou,weitere Menschen<br />

dazu zu bewegen, sich bei der<br />

DKMS mittels einer Typisierung-Aktion<br />

registrieren zu lassen.<br />

Eine solche Typisierung kostet jedoch 50<br />

Euro- Geld, für das der potenzielle Spender<br />

aufkommen muss und das nicht jeder<br />

aus den Ärmel schüttelt. Also sammelt<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Gastronom Geld und<br />

stellt es für Typisierungen zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus versteigert er aus seinem<br />

reichhaltigen Fundus an Devotionalien<br />

von berühmten Persönlichkeiten Objekte.<br />

Der Erlös daraus fließt ebenfalls in die Aktion<br />

„HILFE FÜR AMY“<br />

Am 5. Februar findet von 10 bis 17 Uhr in<br />

der Gemeindehalle in Löchgau eine große<br />

Typisierungsaktion statt. Jeder ab 18 Jahre<br />

kann sein Blut darauf testen lassen, ob er<br />

als Spender für Amy in Frage kommt.<br />

SPENDEKONTO:<br />

Kreissparkasse Böblingen<br />

Konto Nr: 1000 299 078<br />

Blz Nr: 603 501 30<br />

Stichwort : Hilfe für Amy<br />

Versteigerung von Sportartikeln<br />

www.kinderherzaktionen.de<br />

Infos Telefon: 07032/6743<br />

Dieser Tage hat auch Eva Schäfer-<br />

Weber eine Überweisung der SWH bekommen,<br />

runde 44 Euro für das Jahr<br />

20<strong>05</strong>. Die Gemeinderätin besitzt einen<br />

Anteil der ersten Stufe des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendachs.<br />

Weniger CO2 und mehr Geld für engagierte<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Die SWH haben für das zurückliegende<br />

Jahr zusammen 48.719 Euro gezahlt, an<br />

181 Bürgerinnen und Bürger, die sich für<br />

„Klimaschutz der sich auszahlt” engagiert<br />

haben.<br />

Statusbericht für 20<strong>05</strong><br />

Dem jüngsten Photovoltaik-Statusbericht<br />

von Wilfried Eisner (SWH) ist auch zu entnehmen,<br />

dass die mittlerweile vier Photovoltaik-Anlagen<br />

im zurückliegenden Jahr<br />

zusammen 94.990 Kilowattstunden (kWh)<br />

klimafreundlichen Sonnenstrom erzeugt<br />

und an die EnBW verkauft haben.<br />

Das ist so viel elektrische Energie, wie 27<br />

vierköpfige Familien rund um die Uhr im<br />

Jahr brauchen, und dabei wurden etwa 59<br />

Tonnen Kohlendioxyd (CO2) vermieden,<br />

wie sie bei einem herkömmlichen Strom-<br />

Mix angefallen wären (Treibhauseffekt).<br />

Die 59 Tonnen CO2-Vermeidung entsprechen<br />

etwa 370.000 km Autofahrt bzw. der<br />

Fahrleistung von 37 Familien bei einer<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Lokale Agenda 21 <strong>Herrenberg</strong> berichtet<br />

Engagierte Bürgerinnen und Bürger<br />

bekommen Geld von den Stadtwerken<br />

durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000<br />

km im Jahr – und das 20 bis 30 Jahre lang.<br />

(Benzinverbrauch 7 Liter/100 km und 2,3 kg<br />

CO2 pro Liter Benzin: 16,1 kg auf 100 km)<br />

Mehrertrag<br />

Wilfried Eisner (SWH): „Nachdem wir, zusammen<br />

mit der Lokalen Agenda, den Ertrag<br />

der Anlagen 1-4 mit einer Leistung<br />

von 103 kW von 12 Monaten auf 92.700<br />

kWh (langfristiger Mittelwert) schätzen,<br />

bedeuten die geernteten 94.990 kWh einen<br />

Mehrertrag von 2,5 Prozent, dabei ist die<br />

Stufe auf der Grundschule in Oberjesingen<br />

erst im April 20<strong>05</strong> ans Netz gegangen.<br />

Und: Die 20<strong>05</strong>-er Produktion hat „die Erwartungen<br />

erfüllt bzw. zum Teil sogar<br />

übertroffen. Bedingt durch den Sommer<br />

20<strong>05</strong> konnten freilich die Werte des Jahres<br />

2004 und des Supersommers 2003<br />

nicht erreicht werden.”<br />

Mehr darüber im Internet ...<br />

Weitere ENERGIE-Informationen finden<br />

Sie auf der Homepage der Lokalen Agenda<br />

21 <strong>Herrenberg</strong> / Arbeitskreis Energie<br />

bei www.agenda21-energie-herrenberg.de<br />

In der Rubrik „ARTIKEL” hat der Agenda-<br />

Aktive Martin Dietze eine Tabelle mit Informationen<br />

über Investition, Produktion<br />

und Ertrag der einzelnen Stufen eigestellt.<br />

Mit den dort dargestellten Daten<br />

lassen sich auch die vier Stufen des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

(und Oberjesinger) Sonnendachs<br />

miteinander vergleichen.<br />

Kontakt:<br />

SWH / Corinna Schulz,<br />

Tel.: (07032) 948122 , Fax 07032 - 9481- 40,<br />

Stadtwerke@<strong>Herrenberg</strong>.de oder<br />

E-Mail an C.Schulz@herrenberg.de<br />

Kontakt: Lokale Agenda 21 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

AK Energie: Walter Fischer, Sprecher,<br />

E-Mail: Walt.Fisch@t-online.de),<br />

im Internet<br />

www.agenda21-energie-herrenberg.de<br />

Als freiwilliger Helfer zur Fußball-WM 2006<br />

Deutsche und französische<br />

Jugendliche können sich jetzt bewerben<br />

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ist<br />

nicht nur ein sportliches, sondern auch<br />

ein organisatorisches Großereignis. Ihr<br />

Erfolg hängt unter anderem vom Engagement<br />

vieler freiwilliger Helfer ab.<br />

In jeder Austragungsstadt kommen ca.<br />

1.200 ehrenamtliche Mitarbeiter zum Einsatz.<br />

Einen besonderen deutsch-französischen<br />

Schwerpunkt setzen das Deutsch-<br />

Französische Jugendwerk (DFJW) und das<br />

Organisationskomitee FIFA WM 2006 mit<br />

ihrer Kooperation im Rahmen des „Volunteer-Programms“:<br />

18 bis 27-jährige Franzosen<br />

und Deutsche können als Freiwillige mit<br />

dabei sein. Als Teilnehmer des „Volunteer-<br />

Programms“ sorgen sie während der Spielzeit<br />

vom 9. bis 19. Juni dafür, dass der Empfang<br />

und die kompe-tente Betreuung<br />

französischsprachiger Gäste gewährleistet<br />

ist. Zu den Einsatzorten zählen die Städte,<br />

in denen die „Equipe tricolore“ sowie die<br />

Teams aus anderen französischsprachigen<br />

Teilnehmerländern spielen.<br />

Auf deutscher Seite können sich deutschfranzösische<br />

„Tandems“ bewerben:<br />

Deutsche Jugendliche kandidieren gemeinsam<br />

mit einem französischen<br />

Freund oder Austauschpartner. Beide<br />

müssen über gute Kenntnisse der deutschen<br />

und französischen Sprache verfügen<br />

und sollten im Idealfall erste Erfahrungen<br />

in der ehrenamtlichen Arbeit oder<br />

der Organisation von Veranstaltungen<br />

haben. Ein Engagement im Bereich des<br />

deutsch-französischen Jugendaustauschs<br />

ist ebenfalls von Vorteil.<br />

Das DFJW gewährt den ausgewählten<br />

Freiwilligen einen Zuschuss zu den Reisekosten<br />

und hilft ihnen bei der Suche nach<br />

einer geeigneten Unterkunft. Über das<br />

FIFA-OK der WM 2006 werden offizielle<br />

Kleidung und die Verpflegung an den Einsatztagen<br />

zur Verfügung gestellt. Die<br />

genauen Bedingungen können der offiziellen<br />

Ausschreibung entnommen werden,<br />

die beim DFJW und der Deutschen<br />

Sportjugend angefordert werden kann.<br />

Bewerber, die sich für die Teilnahme an<br />

diesem deutsch-französischen Teil des<br />

„Volunteer-Programms“ interessieren,<br />

füllen den offiziellen Online-Bewerbungsbogen<br />

(www.fifaworldcup.com/volunteers)<br />

aus und schicken parallel den DFJW-Bewerbungsbogen<br />

an das DFJW oder die<br />

Deutsche Sportjugend (die alleinige Bewerbung<br />

über die Internetseite reicht<br />

nicht aus!). Bewerbungs-schluss ist der<br />

28. Februar 2006.<br />

Bewerbungen an:<br />

Deutsch-Französisches Jugendwerk<br />

(DFJW)<br />

Frau Yasmin Raya<br />

Referat „Kennenlernen und Entdecken“<br />

Molkenmarkt 1, 10179 Berlin<br />

Tel.: 030-28875718,<br />

Mail: rava@dfiw.org<br />

www.dfjw.de<br />

Deutsche Sportjugend<br />

Herrn Ferdinand Rissom<br />

Otto-Fleck-Schneise 1, 6<strong>05</strong>28 Frankfurt a. M.<br />

Tel.: 069-6700340<br />

rissom@dsi.de www.dsj.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Freunde des<br />

Schickhardt-<br />

Gymnasiums<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Immer wieder montags treffen sich am Schickhardt-Gymnasium Jungen und Mädchen<br />

um freiwillig Mathe zu pauken. Unser Bild zeigt die erfolgreichen Schülerinnen und<br />

Schüler.<br />

Das neue Programm der<br />

FBS ist da<br />

... und liegt an allen öffentlichen Institutionen<br />

sowie bei Banken, Sparkassen,<br />

Apotheken, Arztpraxen, Geschäften<br />

oder direkt in unserer Geschäftsstelle<br />

aus. Wir bearbeiten Ihre schriftlichen Anmeldungen<br />

ab 13. Februar und mündliche<br />

Anmeldungen ab 16. Februar 17.00<br />

Uhr. Anmeldung zu allen Kursen erforderlich<br />

Alles für Kinder auf dem<br />

FBS-Flohmarkt!<br />

Am Samstag, den 11. Februar 2006 von<br />

14.00-16.00 Uhr, findet wieder der beliebte<br />

Flohmarkt der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In entspannter<br />

Atmosphäre stöbern hier Mütter<br />

und/oder Väter nach Kinder- und Babykleidern,<br />

Umstandsmoden, Spielzeug,<br />

Möbeln uns alles was man sonst noch so<br />

für die Kleinen braucht und freuen sich<br />

über die günstigen Preise.Bei einer<br />

Informationen<br />

Ein Dutzend Preisträger<br />

beim Landeswettbewerb Mathematik<br />

Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück<br />

Kuchen kann man die neu erworbenen<br />

Sachen gleich begutachten. Für die Kinderbetreuung<br />

ist wie immer gesorgt. Der<br />

Flohmarkt findet im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str., <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

1-07 Baby im Anflug<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Wochenendkurs<br />

Termin: FR.17.03.2006 18.30-21.30<br />

Uhr, SA. 18.03.2006 11.00-<br />

15.00 Uhr und ein Nachtreffen<br />

mit Baby<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.3.<br />

Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: Paare 33 Euro, Einzelperson<br />

22 Euro<br />

1-08 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Di., 07.März 2006 –<br />

11.April 2006, 20.00 – 22.00<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr. 100 Euro<br />

4C-15 Masken<br />

Bastelwerkstatt<br />

für Eltern zusammen mit ihren Kindern<br />

im Alter von 5–7 Jahren<br />

Hier können Sie einen Nachmittag lang<br />

nach Herzenslust basteln. Außer Spaß<br />

und guter Laune müssen Sie fast nichts<br />

mitbringen. Das Material wird von der<br />

Kursleiterin mitgebracht und nach Verbrauch<br />

im Kurs abgerechnet. Masken<br />

aus Moosgummi sind eine tolle Verkleidung<br />

für lustige Faschingsfeste und<br />

fröhlich bunte Kinderpartys.<br />

Montagnachmittags treffen sich am<br />

hiesigen Schickhardt-Gymnasium talentierte<br />

und interessierte Mittelstufenschüler,<br />

um ihre mathematischen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten zu testen<br />

und zu verbessern. Oberstudienrat<br />

Stefan Dobos bringt ihnen hier die<br />

Fähigkeiten bei, um bei den diversen<br />

Mathematik-Wettbewerben bestehen<br />

zu können. Erfreulicherweise strebt eine<br />

ganze Anzahl jüngerer Schülerinnen<br />

und Schüler an dieser Schule den<br />

Vorbildern nach, die in den letzten Jahren<br />

bei den Landes- und Bundeswettbewerben<br />

Mathematik so viele Erfolge<br />

einheimsen konnten.<br />

Am Montag dieser Woche war auch für<br />

sie dann wieder ein besonderer Augenblick<br />

gekommen, denn aus den Händen<br />

des stellvertretenden Schulleiters, Studiendirektor<br />

Dr. Roland Derndinger, erhielten die<br />

Preisträger der 1. Runde des diesjährigen<br />

19. Landeswettbewerbs Mathematik, der<br />

wie in den Vorjahren in gemeinsamer Aufgabenstellung<br />

der Länder Baden-Württemberg<br />

und Bayern durchgeführt wurde,<br />

ihre Urkunden und Buchpreise überreicht.<br />

Wenn beim diesjährigen Wettbe-<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Termin: Mo., 13. Februar 2006, 15.30<br />

– 17.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG,<br />

Leitung: Karin Junginger,<br />

Hauswirtschaftsleiterin<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 6 Euro,<br />

5C-13 Ein Tag für die Liebe<br />

Beruf, Alltag, Termine und Stress lassen<br />

uns oft wenig Zeit für die Pflege unserer<br />

Paarbeziehung? Gönnen Sie sich deshalb<br />

einen besonderen Tag mit Ihrer<br />

Partnerin/Ihrem Partner um: sich gegenseitig<br />

Gutes zu tun. Sich mit Wertschätzung<br />

und Achtsamkeit zu begegnen.<br />

Sich näher zu kommen. Ihre Liebe wieder<br />

neu zu entdecken. Kommunikationsübungen<br />

(Zwiegespräch,...), verschiedene<br />

Körperübungen (Massage,<br />

Bioenergetik, ...) und viele spielerische<br />

und besinnliche Elemente laden Sie ein<br />

auf eine spannende Entdeckungsreise<br />

mit Spaß und Humor zu Ihrer<br />

Partnerin/Ihrem Partner.<br />

Termin: Sa., 11. Februar 2006, 10.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

Ort: Tagesgruppe, Marienstr. 21/2<br />

Leitung: Brigitte Humpl, Dipl.-Sozialpädagogin,Familientherapeutin<br />

Gebühr: pro Paar 60 Euro<br />

5C-06/1<br />

Beim Namen gerufen<br />

Meinem Vornamen auf der Spur<br />

Termin: Do., 09. Februar 2006, 20.00<br />

– 22.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus,<br />

Franz-Lehar-Weg 1, Saal<br />

Leitung: Elisabeth Hummel, Diplom-<br />

Theologin, pädagog.- therapeut.<br />

Beraterin<br />

Gebühr: 6 Euro<br />

29<br />

02.02.<br />

werb die Teilnehmerzahlen im Lande<br />

sprunghaft auf 728 Schülerinnen und<br />

Schüler angestiegen sind, also eine neue<br />

Rekordbeteiligung erreicht wurde, so hat<br />

das <strong>Herrenberg</strong>er Schickhardt-Gymnasium<br />

mit zu diesem Erfolg beigetragen.<br />

Wenn die Jury zudem berichten konnte,<br />

dass auch die Qualität der eingesandten<br />

Lösungen gut war, so freut sich Stefan<br />

Dobos, dass seine Schützlingen in besonderem<br />

Maße an diesem guten Leistungsbild<br />

beteiligt waren. Nicht weniger<br />

als ein Dutzend Schüler/innen des<br />

Schickhardt-Gymnasiums war in der ersten<br />

Runde des LWM 20<strong>05</strong>/06 unter den<br />

Preisträgern. Besonders freuen können<br />

sich Anja Felder aus der Klasse 8A und<br />

Benjamin Schwarz aus der Klasse 10D,<br />

die jeweils einen 1. Preis erhielten. Einen<br />

2. Preis gab es für Alexander Hass aus<br />

der Klasse 8A, Sonja Schmidt aus der<br />

Klasse 10A und Saskia Jung aus der<br />

Klasse 10D. Diese fünf Schüler/innen<br />

sind damit zugleich für die nächste Runde<br />

des Landeswettbewerbs Mathematik<br />

qualifiziert. Sieben weitere Teilnehmer/innen<br />

des SGH erhielten 3. Preise:<br />

Quynh Duong-Ederer (10 C), Niklas Haigis<br />

(10C) und Sebastian Senst (10D)<br />

erhielten einen 3. Preis als Einzelteilnehmer.<br />

Martin Lahr und Timo Bühler sowie Moritz<br />

Maisch und Matthias Hermann<br />

(alle 10C) hatten noch zwei Gruppen<br />

gebildet, die in der Gruppenwertung ebenfalls<br />

mit 3. Preisen ausgezeichnet wurden.<br />

4C-09/1 Turnspaß<br />

mit Papa – Zusatzkurs<br />

Termin: Sa., 18. Februar 2006, 10.00<br />

– 11.30 Uhr<br />

Ort: Schickardt-Gymnasium,<br />

große Turnhalle, Eichendorffstraße<br />

Leitung: Elisabeth Streich, Erzieherin<br />

Gebühr: 1 x 5,50 Euro<br />

In der Krabbelgruppe und im Miniclub<br />

sind noch Plätze frei.!!!!<br />

3A-01 Krabbelgruppe<br />

Klosterhof, Montag, 9.30 – 11.00 Uhr ,<br />

Raum 3.3<br />

Sabine Böß, Tel.: 201833,<br />

Claudia Anderson, Tel.: 919419<br />

Kinder mit ca. 7 Monaten und Eltern<br />

3B-01 Miniclub Klosterhof<br />

für Kinder ab einem Jahr und Eltern<br />

Klosterhof, Die. 10.00 – 11.30 Uhr, 3.2<br />

Claudia Oberacker, Te.: 508669<br />

Information und Anmeldung direkt bei<br />

den Leiterinnen.<br />

Interesse an: Beckenbodenkräftigung<br />

–<br />

Rückbildungsgymnastik?<br />

Di. 18.45-19.45, Haus der Begegnung,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

weitere Informationen bei der FBS<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax 508224,<br />

E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de.<br />

Bitte benutzen Sie dazu auch unseren<br />

Anrufbeantworter oder unser Faxgerät.<br />

Persönliche Informationen erhalten Sie<br />

gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

Dienstags und Freitags von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und Donnerstags von 17 –<br />

18.30 Uhr.


<strong>Herrenberg</strong><br />

02.02. 30<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf <strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

findet am Donnerstag,<br />

16. Februar 2006, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Sonne in Gültstein statt.<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den genauen Lagerorten des<br />

Holzes erhalten Sie im Amtsblatt am 09.<br />

Februar 2006.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria Bär,<br />

Hildrizhauser Straße 13,<br />

zum Geburtstag am 02.02.<br />

Frau Helga Donner,<br />

Kleiststraße 11,<br />

zum Geburtstag am 02.02.<br />

Frau Inge Kiesel,<br />

Marienstraße 21/2,<br />

zum Geburtstag am 02.02.<br />

Frau Margarethe Grumbach,<br />

Schwarzwaldstraße 52,<br />

zum Geburtstag am 03.02.<br />

Herrn Karl Sanzi,<br />

Hugo-Wolf-Straße 8,<br />

zum Geburtstag am 03.02<br />

Frau Alice Riemenschneider,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum Geburtstag am 03.02.<br />

Frau Hedwig Geppert,<br />

Eschenweg 22,<br />

zum Geburtstag am 04.02.<br />

Frau Klara Räth,<br />

G.-F.-Händel-Straße 4,<br />

zum Geburtstag am 04.02.<br />

Frau Gertrud Epple,<br />

Spitalwaldstraße 8,<br />

zum Geburtstag am <strong>05</strong>.02.<br />

Herrn Horst Loppnow,<br />

Im Steingraben 43,<br />

zum Geburtstag am <strong>05</strong>.02.<br />

Herrn Winfried Butterer,<br />

Beethovenstraße 24,<br />

zum Geburtstag am <strong>05</strong>.02<br />

Frau Elsa Widmaier,<br />

Friedrich-Fröbel-Straße 10,<br />

zum Geburtstag am 06.02<br />

Frau Erika Müller,<br />

Im Steingraben 39,<br />

zum Geburtstag am 07.02.<br />

Frau Ingetraud Weinreich,<br />

Marderweg 3,<br />

zum Geburtstag am 07.02<br />

Herrn Horst Häusler,<br />

Iltisweg 9,<br />

zum Geburtstag am 07.02.<br />

Herrn Heinz Benz,<br />

Paul-Gerhardt-Straße 10,<br />

zum Geburtstag am 07.02.<br />

Frau Hilda Kneisler,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum Geburtstag am 08.02.<br />

Herrn Karl-Heinz Jaksch,<br />

Gültsteiner Straße 16,<br />

zum Geburtstag am 08.02.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Luca Enrico Siegelin, Sohn von<br />

Heidrun Roller und Oliver Kai Siegelin.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Angelina Josephine Salmon, Tochter von<br />

Anita Salmon geb. Tack und Holger<br />

Salmon, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Walter Traugott Eipper,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 79 Jahre<br />

Edgar Benedikt Heller,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 94 Jahre<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: "Über dir geht auf der<br />

Herr, und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir.” Jes. 60, 2<br />

Samstag, 4. Februar 2006<br />

17.00 Glockenkonzert in der<br />

Stiftskirche Dekan i. R.<br />

Eisenhardt<br />

20.00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

S. Rose Vetter<br />

Sonntag, 5. Februar 2006 – Letzter<br />

Sonntag nach Epiphanias<br />

KANZELTAUSCHSONNTAG<br />

Predigttext: Offb 1, 9-18<br />

8.45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Pfarrer Fischer<br />

9.30 GOTTESDIENST in<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

S. Rose Vetter/<br />

Past.-Ref. Bruno Fleischle<br />

10.00 GOTTESDIENST mit Taufe in<br />

der STIFTSKIRCHE<br />

Pfarrer Rieker/ getauft wird:<br />

Antonia Rettich Pastor Meyer<br />

Opfer für den CVJM<br />

10.00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

17.00 Geistliche Musik mit der<br />

Christophorus-Kantorei Altensteig<br />

in der Stiftskirche<br />

19.00 ÖKUM. TAIZÉ-GEBET in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Montag, 6. Februar 2006<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 7. Februar 2006<br />

20.00 Treffpunkt Frauen<br />

Am Burgrain 2<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

18.00 KURZANDACHT in der<br />

SPITALKIRCHE<br />

Pfarrer Hofacker<br />

20.00 Kammerkonzert in der<br />

Gartenhalle des Mutterhauses<br />

mit Werken von J.S. Bach<br />

u. E. Grieg G. Knoll (Violine)<br />

und Ernst Leuze (Klavier)<br />

Freitag, 10. Februar 2006<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei<br />

Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABEND-<br />

GEBET im CHOR der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

19.30 Wenn Eltern um ihr Kind trauern.<br />

Offene Gesprächsgruppe<br />

Verein „Verwaiste Eltern e.V.“<br />

im Haus der Begegnung<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr. 01758286119<br />

Gesprächskreis für Frauen ab 50<br />

9.30 im Mutterhaus, Hildrizhauser<br />

Str. 29<br />

Thema: Glauben gibt dem<br />

Leben Wurzeln<br />

Verantwortlich: A. Lettermann<br />

und Schwester Rosemarie<br />

Sautter<br />

Nehmen Nehmen –<br />

Willkommen<br />

Willkommen<br />

Diakonieladen-Fundgrube feiert einjähriges<br />

Bestehen<br />

Wenn Kinder ihren 1. Geburtstag feiern,<br />

lernen sie gewöhnlich zu laufen. So geht<br />

es auch dem jüngsten Kind der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Kirchengemeinden. Nach einem<br />

Jahr läuft der Diakonieladen-Fundgrube<br />

schon ganz gut. Das kommt in erster<br />

Linie Menschen zu gute, die über ein geringes<br />

Einkommen verfügen. Viele Kundinnen<br />

und Kunden äußern sich glücklich<br />

über dieses Angebot.<br />

Wir freuen uns, dass so viele und gute<br />

Sachspenden gebracht werden und danken<br />

auf diesem Wege allen Spendern.<br />

Unser besonderer Dank geht an alle Mitarbeiterinnen,<br />

die als Ehrenamtliche engagiert<br />

und zuverlässig diese Arbeit ermöglichen.<br />

Waren SIE schon in unserem Diakonieladen<br />

"Fundgrube"?<br />

Wir führen gute Second-Hand-Kleidung<br />

für alle Altersgruppen, außerdem Haushaltsartikel,<br />

Spielsachen, Babyausstattung<br />

und vieles mehr. Lust bekommen?<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei:<br />

Unser Öffnungszeiten:<br />

Mo. 10 – 13 Uhr<br />

Mi. 15 – 18 Uhr<br />

Fr. 13 –16 Uhr<br />

Sa. 10 –13 Uhr<br />

Sie können auch gerne gute, saubere<br />

Sachen bei uns abgeben.<br />

Sie finden uns in <strong>Herrenberg</strong> in der Spitalgasse<br />

18.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei!<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das<br />

Team vom Diakonieladen-Fundgrube<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel.: (07032) 5438<br />

Fax: (07032) 5456<br />

e-mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. + Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Geben Geben Geben –<br />

im im etwas etwas and anderen and anderen<br />

eren Second Second-Hand<br />

Second<br />

Hand Hand-Laden!<br />

Hand Laden! Laden!<br />

Freu(n)de<br />

Freu(n)de<br />

finden finden<br />

finden<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Suchtberatung<br />

Tel.: (07032) 7999203<br />

Sprechstunde: Do. 17.00 - 18.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel.: (07032) 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Tel.: (07032) 79992<strong>05</strong><br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Termine:<br />

Freitag, 03. Februar 2006<br />

16.00 Bubenjungschar (6 -11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft (11 - 13 Jahre)<br />

Montag, 06. Februar 2006<br />

10.00 Gebetskreis<br />

17.30 Gitarrenkurs<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

Dienstag, 07. Februar 2006<br />

18.00 Mädchenkreis (11 - 13 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 08. Februar 2006<br />

17.30 Mädchenjungschar (6 -11 Jahre)<br />

19.30 Teentreff (ab 14 Jahren)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Ankündigungen für die kommende<br />

Woche<br />

Do. 02.02.<br />

12.00 – 13.30 Schülermittagessen<br />

(Tortelinie mit Sahnesoße )<br />

13.30 – 18.00 Cafébetrieb<br />

19.00 – 21.00 Jugendclub<br />

Fr. 03.02.<br />

15.00 – 22.00 Cafébetrieb<br />

18.00 – 19.00 Amnesty International<br />

16.00 Abfahrt Konfisfreizeit<br />

So. <strong>05</strong>.02.<br />

17.00 – 22.00 Jesus-Freaks<br />

Mo. 06.02.<br />

20.30 – 22.30 Männertreff<br />

Di. 07.02.<br />

13.30 – 15.00 Ag Mediation LOGO<br />

15.00 – 20.00 Cafébetrieb<br />

17.00 – 18.00 Italienisch AG<br />

19.00 – 22.00 Italienteam<br />

Mi. 08.02.<br />

18.00 – 20.00 Konzeptausschuss<br />

Do. 09.02.<br />

12.00 – 13.30 Schülermittagessen<br />

(Eintopf)<br />

13.30 – 18.00 Cafébetrieb<br />

19.00 – 21.00 Teamsitzung<br />

Fr. 10.02.<br />

15.00 – 22.00 Cafébetrieb<br />

18.00 – 19.00 Amnesty International<br />

So. 12.02.<br />

17.00 – 22.00 Jesus-Freaks


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

hermes und hermine<br />

– mit Wissen Grenzen versetzen –<br />

Ein Studium für Männer und Frauen in 6<br />

Semestern Beginn: März 2006<br />

Das sechssemestrige Studium beleuchtet<br />

unsere abendländische Kultur, wie sie<br />

im Laufe der Jahrhunderte geworden ist,<br />

im Unterschied zu andern Kulturkreisen,<br />

etwa den asiatischen oder afrikanischen.<br />

Methodische Grundlage des Studiums ist<br />

der interdisziplinäre und interkulturelle<br />

Vergleich.<br />

Die wichtigsten Epochen der europäischen<br />

Menschheitsgeschichte von der<br />

Antike bis zur Gegenwart werden fächerübergreifend<br />

vorgestellt. Das Studium<br />

vernetzt Literatur, Kunst, Philosophie,<br />

Theologie, Mentalitäts- und Alltagsgeschichten<br />

mit religiösen und naturwissenschaftlichen<br />

Aspekten (interdisziplinär).<br />

Immer deutlicher schälen sich so im Verlauf<br />

des Studiums die Besonderheiten<br />

des Abendländischen Denkens heraus,<br />

aber auch Beeinflussungen seitens anderer<br />

Kulturkreise werden erkennbar<br />

(interkulturell).<br />

Nach den drei Jahren werden die Teilnehmenden<br />

an hermes und hermine nicht nur<br />

mehr über sich selbst und die Anderen<br />

wissen, sie werden auch auf eine Reihe<br />

schöner Feste und Ausflüge zurückblicken<br />

können.<br />

hermes und hermine stellen sich vor mit<br />

einer Präsentation des Studienplans und<br />

der Studieninhalte am Mittwoch, 8. Februar<br />

2006, 19.30 Uhr im Haus der Begegnung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstr. 5<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen<br />

Gerne erhalten Sie weitere Informationen<br />

im Haus der Begegnung, Tel. 07032/ 32783<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats: Die den Herrn lieb<br />

haben, sollen sein wie die Sonne, die aufgeht<br />

in ihrer Pracht! Bibel Richter 5,31<br />

Freitag, 03. Februar<br />

08.00 Gebetskreis<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

19.00 EC Gebetskreis<br />

20.00 EC Jugendkreis<br />

20.00 Hauskreis „Mittendrin<br />

20.00 Online Jugendgottesdienst<br />

Sonntag, <strong>05</strong>. Februar<br />

17.30 Gästegottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

und Eltern-Kind-<br />

Raum<br />

Thema: Allein<br />

Montag, 06. Februar<br />

9.30 Gesprächskreis für Frauen,<br />

14-tägig, Kinder sind willkommen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Irmgard Böckler, 07032 22602<br />

20.00 Projekt C, für alle, die Freude<br />

am Singen haben. Leitung:<br />

Matthias Uckele<br />

Dienstag, 07. Februar<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff Rasselbande<br />

19.00 Teenie -Treff Underground<br />

20.00 Gäuhauskreis, vierzehntägig.<br />

Mittwoch, 08. Februar<br />

6.00 Gebetsfrühstück<br />

9.30 Spielgruppe für Kinder von 0-3<br />

Jahre und deren Eltern.<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

20.00 Hauskreis „Impuls „1 und 2<br />

Donnerstag, 09. Februar<br />

20.00 Hauskreis vierzenhntägig;<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 4. Februar<br />

18.00 Messfeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

mit Pfr. Beck und Pfr. Hofacker<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

5. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte<br />

ist für Ehe und Familie<br />

9.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein mit Pfr. Beck und<br />

Pfr. Hofacker<br />

10.00 Messfeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin mit<br />

Pfr. Beck und Pfr. Hofacker;<br />

Kinderkirche und -betreuung<br />

18.00 Messfeier in Jettingen<br />

19.00 Ökum. Taizégebet im<br />

Krankenhaus<br />

Montag, 6. Februar<br />

9.00 Frauenliturgie im Rupert-Mayer-Haus<br />

mit anschließendem<br />

Frühstück<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet<br />

in der Spitalkirche<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.00 Andacht im Wohnheim für<br />

Behinderte<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 10. Februar<br />

15.30 Messfeier im Altenzentrum<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Kinderkirche im Monat Februar:<br />

Gut-Hirten, Gültstein: 12. Februar, 9 Uhr<br />

St. Martin: 5. Februar, 10.30 Uhr; 12. Februar,<br />

10.30 Uhr; 19. Februar, 10.30 Uhr<br />

Samstag, 4. Februar<br />

Erstbeichte der Kommunionkinder aus<br />

Gültstein und Mönchberg um 10.00 Uhr in<br />

Gut-Hirten.<br />

Samstag/Sonntag, 4./5. Februar<br />

Kanzeltausch – Pfarrer Hofacker von der<br />

evangelischen Kirchengemeinde predigt<br />

in den Kirchen St. Josef, St. Martin und<br />

der Gut-Hirten-Kirche in Gültstein. Im Gegenzug<br />

predigt Gemeindereferent Stefan<br />

Feher im der Mutterhauskirche.<br />

Fairer Handel – Nach allen Gottesdiensten<br />

Verkauf von Kaffee, Tee, Honig und<br />

anderen Waren aus dem Fairen Handel.<br />

Montag, 6. Februar<br />

Kinderchor Gültstein trifft sich von<br />

16.00-16.30 Uhr im Gut-Hirten-Saal in<br />

Gültstein.<br />

Kinderchor Gültstein trifft sich von<br />

17.45-18.15 Uhr im Gut-Hirten-Saal in<br />

Gültstein.<br />

Bibelzeit mit Herrn Peter Stein von 19.30<br />

bis 20.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus<br />

(Meditationsraum).<br />

Gesprächskreis für Trauernde von 18-<br />

20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus unter der<br />

Leitung von Frau Regina Zimmermann.<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag ,7. Februar<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

Bastelkreis für Kinder im Alter von 7-9<br />

Jahren im Rupert-Mayer-Haus von 16.00-<br />

17.30 Uhr<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 17.15-18.15 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Theresa Somfleth, und<br />

Michael Mrozek.<br />

Ausschuss Weltkirche – Die Mitglieder<br />

treffen sich um 20 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus.<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

Beim Namen gerufen – Vortrag mit Frau<br />

Elisabeth Hummel von 20 – 22 Uhr im<br />

Rupert-Mayer-Haus. Kosten 6 € + 1 €<br />

Material.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1994/95<br />

von 16.00-17.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Simon Braun, Cornelia<br />

Reus und Sandra-Marie Herbrich.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1991/92<br />

von 18.30-19.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Bettina Beschnitt.<br />

Freitag, 10. Februar<br />

Neue Chorgruppe (Vorschulkinder, 1.<br />

Klässler/innen) trifft sich von 14.00 –<br />

14.30 Uhr in St. Martin.<br />

Martinsfinken (2. und 3. Klässler/innen)<br />

treffen sich von 14.30 – 15.15 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Crazy-Singers (4. und 5. Klässler/innen)<br />

treffen sich von 15.15 – 16.00 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Jugendchor (5. und 6. Klässler/innen<br />

und älter) trifft sich von 17 – 18 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16.00-17.00<br />

Uhr in St. Martin.<br />

31<br />

02.02.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1995/96<br />

von 14.00-15.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Milena Sebastian, Verena<br />

Nowak und Jonas Braun.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1992/93<br />

von 15.00-16.00 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Katharina Sebastian<br />

und Benedikt Paulowitsch.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1989/90/91<br />

von 18.00-19.15 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Daniel Märklin und<br />

Armin Kirschner.<br />

Vorstand:<br />

Claudia Faber, Tel.: (0 70 32) 95 24 71<br />

Sandra Büchner, Tel.: (0 70 32) 2 02 09 49<br />

Sarah Zimmermann, Tel.: (0 70 32) 3 32 48<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Ellen Struve, Tel.: (0 70 32) 2 64 64<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 3.2.<br />

10.00 Vorbereitung Familien-<br />

Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Christuskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Besuchsdienst-Gruppe,<br />

Affstätt<br />

Samstag, 4.2.<br />

9.00 Klausurtag der Gemeinde zur<br />

Findung eines sozialdiakonischen<br />

Projektes, Christuskirche<br />

Sonntag, 5.2.<br />

10.00 Ökumenischer Kanzeltausch,<br />

Predigt: Pfarrerin Knoll;<br />

Teeny-Go; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung,<br />

Christuskirche<br />

19.00 Glaubensschritte, Christuskirche<br />

Dienstag, 7.2.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

Mittwoch, 8.2.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Regionale Singabende mit<br />

Holger Würth, Geschäftsführer<br />

des Christlichen Sängerbundes,<br />

Christuskirche


<strong>Herrenberg</strong><br />

02.02. 32<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Donnerstag, 9.2.<br />

20.00 Regionale Singabende mit<br />

Holger Würth, Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Thibautkreis<br />

Der Thibautkreis lädt herzlich zu seiner<br />

nächsten Veranstaltung am Freitag, 10.<br />

Februar 2006, 20 Uhr ein.<br />

Thema: Begegnungen in Südafrika. Hintergrundbericht<br />

zum Weltgebetstag der<br />

Frauen 2006.<br />

Referentin:<br />

Frau Hipp, Gärtringen-Rohrau<br />

Ort: Gemeinderaum im Pfarrhaus Ost,<br />

Mozartstr.16<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 3. Februar<br />

20.00 Übungsstunde Jugendchor in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

9.30 Bezirksjugend-Gottesdienst in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen. Weitere Informationen<br />

zur Neuapostolischen Kirche finden<br />

Sie im Internet unter www.nak-sued.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 5.2.,<br />

10.00 Gottesdienst u. Kinderstunde<br />

Mittwoch, 8.2.,<br />

19.30 Bibel- und Gebetsabend<br />

20.00 Hauskreis Tel.: 07032/919420<br />

Freitag, 10.2.,<br />

20.00 Jugendabend<br />

Samstag, 11.2.,<br />

15.00 Royal Ranger-Treff<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &ZURÜCK<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Koronarsport<br />

Übungsabende Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag jeweils 19 Uhr und 20 Uhr<br />

Wassergymnastik<br />

Donnerstag, 19 und 20 Uhr<br />

Turnhalle und Hallenbad in der Friedrich-<br />

Fröbel-Schule<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Wintertraining<br />

der <strong>Herrenberg</strong> Wanderers:<br />

Softball - Verbandsliga:<br />

Mädchen ab 13 Jahren<br />

Dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr,<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball - Jugend<br />

Mädchen und Jungen von 13-15 Jahren<br />

Dienstag: 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball - Schüler<br />

Mädchen und Jungen bis 12 Jahre<br />

Freitags: 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Tennishalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball - Landesliga<br />

Herren ab 16 Jahren<br />

Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Lust hat, den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer 07032/21308 an uns<br />

wenden oder uns eine Email an<br />

info@wanderers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032 - 21308<br />

Email: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Wanderers Teams Saison 06<br />

In der neuen Base- und Softballsaison<br />

2006, die bereits in knapp zehn Wochen<br />

beginnt, werden auch dieses Jahr die<br />

Wanderers wieder mit dabei sein. Zu alt<br />

bewährtem und dem seit letztem Jahr<br />

eingeschlagenen Jugendtrend kommt<br />

dieses Jahr etwas ganz neues: Mixed<br />

Softball für alle früheren, aktiven oder<br />

neuen Baseballbegeisterten.<br />

Die Wanderers-Teams im Überblick:<br />

Verbandsliga Baseball<br />

Nachdem die Herren im letzen Jahr den<br />

Meistertitel in der Landesliga erringen<br />

konnten, mischen sie dieses Jahr in der<br />

höchsten Baden-Württembergischen<br />

Spielklasse mit.<br />

Verbandsliga Softball<br />

Durch den am Ende knapp verspielten<br />

Meistertitel und der dadurch verpassten<br />

Chance in die Bundesliga aufzusteigen,<br />

werden die Softballerinnen dieses Jahr<br />

erneut um den Aufstieg in die höchste<br />

deutsche Spielklasse mitspielen.<br />

Mixed Softball<br />

Das gabs noch nie: Für alle Baseballbegeisterten<br />

eine eigene Breitensportliga –<br />

in einem gemischten Team aus Männern<br />

und Frauen wird sich die ambitionierte<br />

Funtruppe an Mixed Softballturnieren<br />

beteiligen.<br />

Juniorinnen Softball (Jahrgang ‘90–87)<br />

Abhängig von der Ligaform melden die<br />

Wanderers auch dieses Jahr wieder ein<br />

Juniorinnen Softballteam. Letztes Jahr<br />

konnte der baden-württembergische<br />

Vizemeistertitel errungen werden. Bei Wiederholung<br />

winkt dieses Jahr die Teilnahme<br />

an den Deutschen Meisterschaften.<br />

Landesliga Jugend (Jahrgang ´93-´91)<br />

Unsere Nachwuchsbaseballer werden<br />

auch dieses Jahr in der Landesliga vertreten<br />

sein. Neue Spieler ab 13 Jahren<br />

sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Schüler (bis Jahrgang ´94)<br />

Die Jugendarbeit trägt Früchte: Erstmals<br />

melden die Wanderers in ihrer Historie<br />

ein Team für die ganz Kleinen. Über Zuwachs<br />

freut sich das junge Team sehr.<br />

In allen Teams sind jederzeit neue Mitspieler/innen<br />

herzlich willkommen. Baseballerfahrung<br />

ist keine Voraussetzung...<br />

Ein ausführlicher Saisonvorbericht folgt<br />

inklusive Trainerinterviews, Vorstellung<br />

neuer Spieler und Saisonziele vor dem<br />

Saisonstart.<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Clubmitglieder und Bridgefreunde,<br />

zu unseren Spielabenden im Hotel<br />

„Römerhof“ in Gültstein möchten wir Sie<br />

einladen. Wir spielen montags und donnerstags.<br />

Spielbeginn ist donnerstags um<br />

19.00 Uhr. Den Spielbeginn montags<br />

haben wir auf Wunsch vieler Mitglieder<br />

um 1 Stunde auf 18.00 vorverlegt. Diese<br />

Regelung gilt ab 13. 2. 2006.<br />

Jeden 3. Montag im Monat spielen wir<br />

Team: hier bitten wir um rechzeitige Anmeldung.<br />

Wenn Sie einmal keine(n) Partner(in)<br />

haben, wenn Sie Interesse am<br />

Bridge haben oder Neueinsteiger(in) sind<br />

– unsere Sportwartin Irena Merz<br />

Macht die Spielervermittlung und gibt<br />

über die VHS <strong>Herrenberg</strong> Anfängerkurse.<br />

Nähere Infos: 07034/992179.<br />

….übrigens: Bridge ist ein Sport, der die<br />

grauen Zellen auf Trab hält, den man in jedem<br />

Alter ausüben kann und man trifft<br />

nette Leute…. Ach ja, besuchen Sie uns<br />

doch mal im Internet unter<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bridgeclubs <strong>Herrenberg</strong><br />

Die jährliche Hauptversammlung fand<br />

am 21. 1. 2006 im Hotel Römerhof in<br />

Gültstein statt.<br />

Die 1. Vorsitzende, Frau Margit Preusch,<br />

begrüßte 39 Mitglieder.<br />

Nach den Berichten von Schatzmeister<br />

und Sportwartin standen Neuwahlen auf<br />

der Tagesordnung:<br />

1. Vorsitzende Margit Preusch, 2. Vorsitzende.<br />

Sigrid Kadau, Sportwartin Irena<br />

Merz und Schatzmeister Klaus Grünefeld<br />

stellten sich wieder zur Wahl und wurden<br />

einstimmig gewählt.<br />

Die Schriftführerin Anke Beyerlein trat<br />

nicht mehr an. Als neue Schriftführerin<br />

wurde Eva Lindner gewählt. In der anschließenden<br />

Diskussion wurde die Vorverlegung<br />

des Spielbeginns am Montag ab 13.<br />

2. 2006 von 19 auf 18 Uhr beschlossen.<br />

Der Bridgeclub feiert in diesem Jahr sein<br />

20 jähriges Bestehen. 12 Mitglieder aus<br />

dem Gründungsjahr konnten für ihre<br />

langjährige Treue geehrt werden.<br />

Nach der Versammlung fand an 10 Tischen<br />

ein Turnier statt. Sieger: Ehepaar<br />

Staron. 2. Platz: Erika Schlagenhauff und<br />

Theresia Fiedler, gemeinsam auf den 3.<br />

Platz kamen Ehepaar Brauner und Ehepaar<br />

Grünefeld.<br />

Anschließend ließ man den Tag mit einem<br />

gemeinsamen Abendessen ausklingen.<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

CDU-Senioren-Union<br />

Sabine Kurtz, CDU-Landtagskandidatin<br />

für den Wahlkreis <strong>Herrenberg</strong>/Leonberg,<br />

stellt sich bei der CDU-Senioren-Union<br />

<strong>Herrenberg</strong> vor. Am Donnerstag, den 9.<br />

Februar 2006 um 14.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Zum Botenfischer“. Mitglieder und Gäste<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Vortrag<br />

Mi.08.02. um14.30 Uhr im Klosterhof<br />

Raum 2.2<br />

1000 km Wanderung auf dem Jakobsweg<br />

von den Pyrenäen bis zum Atlantik.<br />

Günter Schlicker berichtet von seiner 6wöchigen<br />

Wanderschaft von den Pyrenäen<br />

bis zur Atlantikküste und zeigt eine Auswahl<br />

seiner Bilder. Dieser Vortrag ist nicht<br />

nur dem weiblichen Publikum vorbehalten!<br />

Anmeldung bis. 06.02. bei Tel. 71135<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag, 06. Februar 2006<br />

Kurs 1 um 14:45 Uhr – 15:45 Uhr<br />

Kurs 2 um 15:50 Uhr – 16:50 Uhr<br />

Dienstag, 07. Februar 2006<br />

Von 10:45 Uhr – 11:45 Uhr<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

Die Gymnastikgruppe Gäufelden trifft<br />

sich immer montags zwischen 14.30 und<br />

15.30 Uhr in der Sporthalle Gäufelden.<br />

Falls Sie Fragen haben, rufen Sie bitte<br />

Heidi Aicheler, Tel. 07032/ 29868 an, die<br />

alle Kurse leitet.<br />

Bereitschaft:<br />

Der nächste Dienstabend findet statt am<br />

Freitag, den 03. Februar 2006 wie gewohnt<br />

um 20:00.<br />

Sozialarbeit:<br />

Der Seniorenmittagstisch trifft sich jeden<br />

Dienstag um 12:00 zum Mittagessen.<br />

Infos erhalten Sie unter der Telefonnummer:<br />

07032 / 21958<br />

Rollstuhltreff:<br />

Am Mittwoch, 15. Februar 2006 findet die<br />

Faschingsfeier des Rollstuhltreff statt.<br />

Kontakte:<br />

Frau Bossenmaier 07032 / 2 60 30<br />

Frau Scheu (Kreisverband)<br />

07031 / 69 04 43<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK<br />

Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen<br />

zum Ortsverein finden Sie<br />

unter www.drk-ov-hbg.de<br />

Gruppenstunden:<br />

Montag 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Alter: 9-13 Jahren<br />

Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Alter: 6-9 Jahren<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Alter: 13-18 Jahren<br />

Gruppenräume:<br />

DRK – Haus<br />

Jahnweg 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Ansprechpartner:<br />

Florian Schmidt<br />

Tel. Tel. 0 70 32/79 63 89<br />

E- Mail. jrk@drk-ov-hbg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Öffnungszeiten des Tafellädles, beim<br />

DRK Haus, Jahnweg 5:<br />

Montag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Edgar Ziegler<br />

Tel.: 07034 / 65 27 12<br />

Email.: e.ziegler@drk-ov-hbg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

DLRG<br />

Übungsabend<br />

Der Übungsabend beginnt jeden Montagabend<br />

um 18.45 Uhr für Jugendschwimmer<br />

und Rettungsschwimmer. Für Jugendschwimmer<br />

(bis 12 Jahren) dauert<br />

das Training bis 19.45 Uhr. Rettungsschwimmer<br />

trainieren bis 20.45 Uhr.<br />

Treffpunkt für alle ist um 18.30 Uhr im Foyer<br />

des Hallenbades <strong>Herrenberg</strong>.<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong>/Gäu<br />

Prof. Dr. Ulrich Goll in <strong>Herrenberg</strong><br />

Zum Auftakt der Landtagswahl hat unsere<br />

FDP Landtagsabgeordnete Heiderose<br />

Berroth den Spitzenkandidaten der FDP<br />

Baden – Württemberg und amtierenden<br />

Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> eingeladen. Er wird ein heute<br />

und für die Zukunft in Baden-Württemberg<br />

wichtiges Thema vortragen:<br />

Familie heute<br />

– zwischen schöner, heiler Welt und<br />

Chaosbaustelle –<br />

Was muss der Staat, was können / was<br />

sollten andere leisten?<br />

Anforderungen der Gesellschaft an die<br />

Familien und der Familien an die Politik.<br />

Im Anschluss ist eine ausführliche Diskussion<br />

mit Fachleuten und dem Publikum<br />

vorgesehen.<br />

Die Veranstaltung findet am Donnerstag<br />

den 9. Februar um 19.00 Uhr im Keller<br />

des Klosterhofs in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Frau Berroth wird dazu mit einer persönlichen<br />

Landtags-Bilanz ihre erneute Kandidatur<br />

begründen. Herr Goll und Frau<br />

Berroth stehen anschließend zu Gesprächen<br />

zu Verfügung. Da wir ein ebenso<br />

gutes Ergebnis wie bei der Bundestagswahl<br />

erreichen wollen, sind alle liberalen<br />

Freunde sowie alle am Thema Interessierten<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> und dem Gäu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Treffen der Eisenbahner-Senioren<br />

Die Senioren treffen sich wieder am Donnerstag,<br />

den 9. Februar um 14.00 Uhr im<br />

Hotel-Restaurant „zum Botenfischer“<br />

zum gemütlichen Beisammensein. Es<br />

gibt sicher viel zu erzählen nach dem<br />

Besenbesuch am 24. Januar.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining mit Trainerin<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Dr ganze Bus wackelt mit de Hufta“<br />

Am vergangenen Samstag machten wir<br />

uns um 15:30 Uhr auf den Weg nach Hilzingen.<br />

Hilzingen liegt an der Schweizer<br />

Grenze und hat an diesem Wochenende<br />

eines der größten Guggamusiktreffen<br />

veranstaltet. Der Nachtumzug um 18 Uhr,<br />

der nahezu ausschließlich aus Musikgruppen<br />

bestand, war der Startschuss für<br />

das Bunte treiben. Anschließend spielten<br />

Guggamusiken durchgehend auf drei<br />

verschiedenen Bühnen. Unser Auftritt<br />

war laut Programm um 0:15 Uhr auf der<br />

Bühne 3. Die zwischenzeitlich 40 Minuten<br />

Verspätung des Programms auf dieser<br />

Bühne schien dabei die Organisatoren<br />

nicht zu stören. Kaum vorstellbar für uns,<br />

aber wir spielten bei weitem nicht als letzte<br />

Gruppe bei der Open-Air-Veranstaltung.<br />

Das offizielle Programm ging bis um 3 Uhr.<br />

Ein rauschendes Fest mit nahezu 60<br />

Guggenmusiken, die nicht nur auf den<br />

drei Bühnen eine Show boten, sondern<br />

sämtliche Treppenaufgänge zum Rathaus,<br />

der Kirchen usw. als „Naturbühnen“<br />

nutzten. Doch auch an den zahlreichen<br />

Verkaufsständen und in den Partyzelten<br />

sorgten die Guggamusiker für bombastische<br />

Stimmung – mit und ohne Instrument.<br />

Am Sonntag begann das Programm auf<br />

den Showbühnen bereits um 12 Uhr. Der<br />

Höhepunkt an diesem Tag war allerdings<br />

der große Jubiläumsumzug mit über 50 teilnehmenden<br />

Gruppen – mal wieder hauptsächlich<br />

Guggamusiken. Nach einem erneuten<br />

Auftritt auf der Showbühne im<br />

Schlossgarten verließ der Bus Hilzingen in<br />

Richtung <strong>Herrenberg</strong> um 17:30 Uhr. Doch<br />

das Fest sollte noch nicht enden. Im Bus und<br />

in der Krone in Gültstein wurde bis in den<br />

späten Abend noch gefeiert und gelacht.<br />

Ein besonderer Gruß geht an unsere Kollegen<br />

aus Altenstadt. Mit den Bläach Gug-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

ga Fätza, die in der selben Jugendherberge<br />

wie wir untergebracht waren, feierten wir<br />

bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Auf die „BGF“ und unseren Freund Tobber<br />

mit bestem Dank für seine tolle Überraschung:<br />

„Dr ganze Bus wackelt mit de Hufta,<br />

Ufta Ufta, Ufta Ufta,<br />

digi digi digi digi di, Uff!”<br />

Treffpunkt<br />

Affstätt 20:30 Uhr in der Halle<br />

Dettingen 13:15 Uhr Aufstellung Nr. 54<br />

Terminvorschau<br />

04.02. Affstätt (Abendveranstaltung)<br />

<strong>05</strong>.02. Dettingen (Umzug Nr. 54)<br />

11.02. Wildberg (Brauchtumsabend)<br />

17.02. Rohrdorf (Nachtumzug)<br />

18.02. Gernsbach (Umzug / Abendveranstaltung)<br />

19.02. Poltringen (Umzug)<br />

23.02. Stetten (Nachtumzug)<br />

24.02. Stern-Center<br />

Remmingsheim (Nebelnacht)<br />

25.02. Marktkauf <strong>Herrenberg</strong><br />

25.02. Vollmaringen (Umzug)<br />

26.02. Rottenburg (Umzug)<br />

27.02. Seebronn (Umzug)<br />

Weil der Stadt (Guggentreffen)<br />

28.02. Bar im <strong>Herrenberg</strong>er Klosterhof<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle (Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Tel.: 0172 / 71 00 963<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Informationen unter:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Übungszeiten<br />

13.30– 15.30 Uhr Obediencegruppe<br />

14.30 – 15.30 Uhr Jugendgruppe<br />

15.30 – 16.30 Uhr Welpengruppe<br />

15.30 – 17:30 Uhr Basisausbildung<br />

16.30 – 18.00 Uhr Junghundgruppe<br />

17.30 – 19.00 Uhr VPG-Unterordnung<br />

Sonntag,<br />

8.00 Uhr Fährtenarbeit anschließend<br />

VPG-Schutzdienst<br />

Mittwoch<br />

17.30 – 18.15 Uhr Welpengruppe<br />

18.15 – 19.30 Uhr Junghundgruppe<br />

17.30 – 19.00 Uhr Basisgruppe<br />

19.00 – 20.00 Uhr VPG-Unterordnung<br />

13.30 – 15.30 Uhr Obediencegruppe<br />

Terminvorschau<br />

11.02.2006<br />

18.00 Nachtübung in <strong>Herrenberg</strong><br />

18.02.2006<br />

14.00 Jugend-Jahreshauptversammlung<br />

<strong>05</strong>.03.2006<br />

Swhv-Verbandstag<br />

11.03.2006<br />

19.30 Jahreshauptversammlung<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Telefon: 07032/8434<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 15.00 – 23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.30 – 14.00 Uhr<br />

Weitere Infos finden sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder im Klosterhof donnerstags<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de.<br />

33<br />

02.02.<br />

Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Versammlung findet am Mittwoch, dem<br />

22.2.20<strong>05</strong>, um 18:00 Uhr im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, im Mehrzweckraum statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung<br />

2. Ehrungen<br />

3. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

für 20<strong>05</strong><br />

4. Kassenbericht für das Jahr 20<strong>05</strong><br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahlen der Kassenprüfer<br />

9. Haushaltsplan 2006 und Festlegung<br />

des Jahresbeitrags 2006<br />

10. Programm 2006<br />

11. Verschiedenes<br />

Änderungen zu dieser Tagesordnung<br />

sind schriftlich bis zum 11.02.2006 beim 1.<br />

Vorsitzenden einzureichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Werner Wiechmann (1. Vorsitzender)<br />

Termine:<br />

Montag, 06. Februar<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 07. Februar<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

16.00 Arbeitskreis PC im Klosterhof<br />

Digitale Bildbearbeitung.<br />

Erfahrungsaustausch,<br />

Programme etc.<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

9.30 Besuch des Straßenbahnmuseums<br />

in Stuttgart mit Oldtimer-Fahrt<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Herrenberg</strong><br />

9:30 Uhr. Eine detaillierte<br />

Einladung wird allen<br />

Mitgliedern und Interessenten<br />

zugeschickt .<br />

Montag, 20. Februar<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 21. Februar<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Mittwoch, 22. Februar<br />

18.00 Mitglieder-Versammlung im<br />

Klosterhof<br />

Tagesordnung siehe oben<br />

stehende Einladung<br />

Dienstag, 28. Februar<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Hinweise:<br />

Im Internet Café in der VHS begleiten wir<br />

Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe Termine)<br />

auf einer Reise durchs Internet und<br />

geben Ihnen Gelegenheit sich ohne<br />

Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen.<br />

Wir helfen Ihnen bei der Suche<br />

von Informationen Ihrer Wahl oder bei der<br />

"E-Mail"-Bearbeitung.<br />

Kommen Sie einfach einmal vorbei.<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky 07032 952<strong>05</strong>1 oder<br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 – 19.45 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold


<strong>Herrenberg</strong><br />

02.02. 34<br />

<strong>05</strong>/06<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 – 21.00 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 – 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

6 – 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

17.45 – 18.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

8 – 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 – 19.45<br />

Grundschule Wolfenhausen<br />

Dienstag<br />

U 12 Training gemischt<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle,<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido<br />

20.00 – 21.30 Markweghalle<br />

Mittwoch<br />

Anfängerkurs<br />

18.00 – 19.30 Markweghalle,<br />

ÜL Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 – 21.45 Markweghalle,<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 Training gemischt<br />

17.45 – 18.45 Markweghalle,<br />

ÜL David Mahier<br />

U12 Training gemischt<br />

18.45 – 20.15 Markweghalle,<br />

ÜL David Mahier<br />

ab 15 Jahre Aikido<br />

20.<strong>05</strong> – 21.30 Markweghalle<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 – 20.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitjudo<br />

20.15 – 2130 Markweghalle,<br />

ÜL Wolfgang Fechner<br />

10 – 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 – 19.30<br />

Grundschule Wolfenhausen,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 – 11 Jahre Judo-Training<br />

Grundschule Sommenhardt<br />

11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

Grundschule Sommenhardt<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 07032/28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 07032/74 85 3(ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Jahreshauptversammlung des Liederkranzes<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bei der Jahreshauptversammlung des<br />

Liederkranzes <strong>Herrenberg</strong>, die am 20.<br />

Januar 2006 wie gewohnt im Hotel<br />

Hasen stattfand, wurden Dora Fleck<br />

und Heinz Rapp für 50-jährige Mitgliedschaft<br />

im Liederkranz mit der<br />

Goldenen Ehrennadel zu Ehrenmitgliedern<br />

ernannt.<br />

Für 40 Jahre aktives Singen bekam Joachim<br />

Zander die Silberne Ehrennadel<br />

überreicht. Liselotte Link wurde ebenfalls<br />

mit der Silbernen Ehrennadel für 30-jährige<br />

Mitgliedschaft im Liederkranz ausgezeichnet.<br />

Ilse Hauff erhielt die Bronzene<br />

Ehrennadel für das Amt der Notenwartin,<br />

das sie bereits seit 10 Jahren übernimmt.<br />

Dorothee Boos und Marion Welsch, die<br />

beide für das Presseamt zuständig wa-<br />

ren, wurden aus ihrem Amt entlastet und<br />

bekamen für ihre Aufgaben in den letzten<br />

Jahren reichlich Anerkennung von Seiten<br />

der Vorstandschaft. Derzeit sind nun<br />

Sonja Marion und Tamara Lachner für<br />

das Amt der Presse zuständig. Besonders<br />

hervorgehoben wurden die Chorsänger,<br />

die über das ganze Jahr stets in<br />

den Chorproben anwesend waren und<br />

nur wenige Male gefehlt haben. Die Sopransängerinnen<br />

Barbara Beuth und Maria<br />

Bornhorst standen bei den häufigsten<br />

Probenbesuchern ganz oben auf der Liste.<br />

Sowie Ursula Schnauz und Barbara<br />

Will, die beide im Alt singen, wurden auch<br />

der Tenorsänger Walter Marquardt und<br />

Andreas Weller, der im Bas mitwirkt, für<br />

ihre zahlreichen Probenbesuche geehrt.<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Chorprobe ist am Mittwoch,<br />

den 08.02. wie gewohnt um 20 Uhr<br />

im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Achtung, nicht vergessen:<br />

Die Frauenstimmen beginnen schon um<br />

19:00 Uhr!<br />

Sie haben die zweite Aufführung unseres<br />

Musicals gesehen und Lust bekommen,<br />

bei uns mitzusingen?? Dann kommen Sie<br />

einfach mal zu uns schnuppern, wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Die zweite Aufführung unseres Musicals<br />

“Der Wolkenstein” ist vorüber und das<br />

Projekt somit abgeschlossen! Es war eine<br />

tolle Aufführung, die Begeisterung des<br />

Publikums war deutlich zu spüren und die<br />

des Chores nicht weniger.<br />

Vielen herzlichen Dank allen, die uns<br />

finanziell und mit ihrer Hilfe während, bei<br />

und nach der Aufführung unterstützt<br />

haben! Und nochmals Bravo an alle Sängerinnen<br />

und Sänger, es war super, wie<br />

ihr euch auf all das einlassen konntet und<br />

wieviel Freude ihr bei den Proben und<br />

den Aufführungen hattet! Auch unserer<br />

tollen Chorleiterin, Frau Wunder nochmals<br />

herzlichen Dank für ihr außergewöhnliches<br />

Engagement!<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

Singen: Ja<br />

Die nächste Chorprobe der Voices findet<br />

am Dienstag, 31. Januar 2006 im Musiksaal<br />

der Theodor-Schütz-Realschule statt.<br />

19.00 No Voices<br />

20.00 Gesamtchor<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Der Kinderchor probt regelmäßig jeden<br />

Dienstag von 16 –17 Uhr im Musiksaal der<br />

Pfalzgraf -Rudolf-Schule.<br />

Hallo Kinder! Das habt ihr wirklich super<br />

gemacht bei der Aufführung unseres Musicals<br />

“Der Wolkenstein”.<br />

Alle Zuschauer haben gemerkt, wie sehr<br />

euch das Singen und Spielen Spaß gemacht<br />

hat! Deshalb habt ihr ja auch ganz<br />

viel Applaus bekommen! Ihr wart toll!<br />

Gesucht:<br />

Ihr seid zwischen 5 und 11 Jahre alt?<br />

Ihr singt gerne und habt die Geschichte<br />

von Nimmernich und Nicodemus vom<br />

Wolkenstein toll gefunden! Ihr habt richtig<br />

Lust bekommen, auch in einem Chor zu<br />

singen. Dann fragt ganz schnell Mama<br />

und Papa,ob sie mit euch mal zu uns<br />

kommen, denn jetzt singen die Kinder<br />

von KiChoBello gaaaanz viele neue lustige<br />

und schöne Lieder!<br />

Wir Kinder von KiChoBello freuen uns<br />

schon auf alle neuen Kinder!<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Riesen-Erfolg<br />

Letzten Sonntag öffnete der Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> zum ersten<br />

Mal im Jahre 2006 seine Vereinspforten<br />

und zeigte den interessierten<br />

Zuschauern mehrere Modellbahnanlagen.<br />

Eigentlich entstand die Idee an<br />

einem Sonntag im Januar eine Modellbahnausstellung<br />

zu machen aus<br />

Spaß, doch der Tag wurde wider Erwarten<br />

zu einem Riesen-Erfolg.<br />

Ursprünglich war ein Fahrtag im Januar<br />

dieses Jahres nicht geplant und über die<br />

Idee, die nach den Ausstellungen im Dezember<br />

aufkam, wurde anfangs im Verein<br />

noch gewitzelt. Doch aus der Idee wurde<br />

Ernst und der Modelleisenbahnclub <strong>Herrenberg</strong><br />

hatte am letzten Sonntag eine<br />

seiner erfolgreichsten Veranstaltungen<br />

überhaupt. Sehr viele Besucher kamen<br />

und interessierten sich für die Modellbahnen,<br />

die der kleine <strong>Herrenberg</strong>er Verein<br />

zeigte, trotz dass den Mitgliedern im Vorfeld<br />

nicht viel Zeit für Werbung blieb. Der<br />

Verein zeigte zum letzten Mal die große<br />

H0-Märklin-Anlage im Baustil der 70er<br />

Jahre auf deren Metallgleisen die Züge<br />

der Mitglieder und auch von Besuchern<br />

mitgebrachte Fahrzeuge ihre Runden<br />

drehten. Vom ICE über dampfbespannte<br />

Güterzüge bis zum klassischen TEE waren<br />

fast alle Zuggattungen vertreten. Daneben<br />

hatte der Verein seine schon bewährten<br />

Module in Spur N aufgebaut.<br />

Zwischen zwei offenen Abstellbahnhöfen<br />

fuhren dabei die kleinen Züge im Maßstab<br />

1:160 über insgesamt 25 Meter Fahrstrecke.<br />

Dazwischen war der Bahnhof<br />

Gärtringen eingebaut, auf dem kleinere<br />

Züge schon mal aufs Ausweichgleis geschickt<br />

wurden. Bis zu 3 Meter lange Güterzüge<br />

oder ein 13-teiliger vorbeifahrender<br />

ICE wusste dabei besonders den<br />

jüngeren Zuschauern sehr zu gefallen.<br />

Zusätzlich war noch eine digitale Vorführanlage<br />

in H0 der Fa. Keck in Betrieb, auf<br />

der die Zuschauer die Vorzüge der neuen<br />

Steuerung Märklin-System ausprobieren<br />

konnten. Zwei Züge auf einem Gleis,<br />

fernsteuerbare Kupplungen oder auch<br />

der Dampfloksound begeisterte dabei so<br />

manche Testperson. Für jüngere Zuschauer<br />

gab es insgesamt 3 Spielanlagen<br />

in der Baugröße H0, sprich Maßstab<br />

1:87, auf denen nach Herzenslust gespielt<br />

werden konnte. Viele Kinder nutzten diese<br />

Chance zu spielen und dementsprechend<br />

umlagert waren die Anlagen. Und<br />

während die Kleinen spielten, warteten so<br />

manche Eltern geduldig bei einer Tasse<br />

Kaffee und Kuchen auf Ihre Sprößlinge.<br />

Die große Besucheranzahl und das<br />

Feedback der Zuschauer gaben dem<br />

Verein recht bzw. bestätigten nachträg-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

lich die Entscheidung aus der spassigen<br />

Idee Ernst werden zu lassen. Jetzt macht<br />

der Verein erst mal ein schöpferische<br />

Pause und geht neue Projekte an. Die<br />

nächste Ausstellung wird der Verein im<br />

Mai machen und sich dann mit Lehmann-<br />

Gartenbahnen und ferngesteuerten<br />

Nutzfahrzeugen wieder zeigen. Doch bis<br />

dahin gibt es viel zu tun.<br />

Tag der offenen Tür bei den Modelleisenbahnlern.<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugendkapelle startet durch<br />

Unmittelbar nach dem gelungenen<br />

Neujahrskonzert stellen sich die jungen<br />

Musikerinnen und Musiker einer<br />

neuen Herausforderung. Die bisherige<br />

Jugendgruppe und Jugendkapelle<br />

wurden zur neuen Jugendkapelle zusammengelegt.<br />

Das nun über 50 Musiker starke Jugendblasorchester<br />

hatte vor 1,5 Wochen die<br />

erste gemeinsame Probe, bei der es<br />

gleich richtig zur Sache ging. Ein komplett<br />

neues Programm wurde vom Dirigenten<br />

Matthias Beno vorgestellt. Dieses wird in<br />

den kommenden Wochen eingeübt und<br />

beim Konzert der Stadtkapelle am 02.<br />

April in der Stadthalle vorgestellt.<br />

Höhepunkt der Vorbereitungen wird das<br />

Probewochenende der Jugendkapelle<br />

am 04./<strong>05</strong>. März in der Jugendherberge<br />

in Göppingen-Hohenstaufen. Neben den<br />

Gesamtproben werden von erfahrenen<br />

Musikern und Dirigenten auch Registerproben<br />

durchgeführt. Dies wird sicherlich<br />

dafür sorgen, dass für die Kinder und Jugendlichen<br />

nicht nur die Freizeit sondern<br />

auch die Probenzeit abwechslungsreich<br />

und unterhaltsam sein wird.<br />

Besonders die jüngeren unter den Musikern<br />

sind jetzt schon gespannt auf dieses<br />

Wochenende, da dies für sie der erste<br />

Ausflug im Musikverein mit Übernachtung<br />

sein wird. Doch es wird – und das<br />

kann jeder erfahrene Musiker der Stadtkapelle<br />

bezeugen – mit Sicherheit nicht<br />

der letzte sein.<br />

Jugend<br />

Probe:<br />

Bläserklasse: Dienstag, 16:30 Uhr<br />

Jugendkapelle: Dienstag, 18:00 Uhr<br />

Jugendkapelle (Alternativtermin):<br />

Montag, 17:15 Uhr<br />

Stadtkapelle<br />

Probe:<br />

Stadtkapelle: Donnerstag, 20:00 Uhr<br />

Terminvorschau<br />

28.02.<br />

Ständchen beim Pferdemarkt (Festplatz<br />

Stadthalle)<br />

10.03.<br />

Jahreshauptversammlung (Restaurant<br />

„Zum Botenfischer“)<br />

02.04.<br />

Konzert der Stadtkapelle (Stadthalle)<br />

01.<strong>05</strong>.<br />

Tagwachtspielen in <strong>Herrenberg</strong><br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Berichte und Bilder finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

!!! Achtung während der Fasnet geänderter<br />

Stammtischtag !!!<br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im<br />

Bistro Wasserwelt, Im Längenholz, in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, immer dienstags ab 20 Uhr.<br />

Termine 2006<br />

03.02.2006<br />

Narrenmarkt Bühlertal<br />

Abfahrt: 17.15 Uhr<br />

04.02.2006<br />

Nachtumzug/Freinacht Strassberg<br />

Abfahrt: 16.30 Uhr<br />

<strong>05</strong>.02.2006<br />

Umzug Dettingen/Rottenburg<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr<br />

10.02.2006<br />

Brauchtumsabend Wildberg<br />

Abfahrt: 18.00 Uhr<br />

11.02.2006<br />

Umzug Gechingen danach<br />

Fuchsenfasnet Langhoorguggis Dachtel<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr<br />

12.02.2006<br />

Umzug Neufra<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr<br />

17.02.2006<br />

Fackelumzug/Freinacht Rohrdorf/Eutingen<br />

Abfahrt: 18.45 Uhr<br />

18.02.2006<br />

Narrenmesse/Umzug Aidlingen danach<br />

Narrenball Althütte<br />

Abfahrt: 09.00 Uhr<br />

19.02.2006<br />

Umzug Ehningen, Abfahrt: 12.30 Uhr<br />

23.02.2006<br />

Rathaussturm <strong>Herrenberg</strong><br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

25.02.2006<br />

Party im Hexenkessel Deckenpfronn<br />

Abfahrt: 19.30 Uhr<br />

26.02.2006<br />

Umzug Neuhausen/Enz<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr<br />

27.02.2006<br />

Umzug Hirschau<br />

Abfahrt: 11.45 Uhr<br />

28.02.2006<br />

Umzug <strong>Herrenberg</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Reichert/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321, Fax. 07034/647322<br />

E-Mail:<br />

sandra.reichert@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

NABU<br />

Termine im Februar<br />

Freitag, 3. 2.<br />

NABU Stammtisch<br />

20.00 Gasthaus Hirsch Deckenpfronn<br />

Samstag, 4.2.<br />

“NABU – wir tun was“<br />

9.00 Pflegemaßnahme “hinterer<br />

Wengert“<br />

Treffpunkt Rathaus Rohrau<br />

Vorankündigung<br />

Sonntag, 19. 2.<br />

Spurenlesen im Schnee<br />

9.00 Führung mit Erdmut Thierfelder<br />

Treffpunkt Sportplatz Rohrau<br />

(findet nur bei Schneelage<br />

statt)<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick Kreis- Obst und Gartenbautag<br />

in Affstätt<br />

Die ansprechend dekorierte Halle war mir<br />

ca. 350 Personen sehr gut besucht, der<br />

OGV <strong>Herrenberg</strong> war mit über 18 Personen<br />

gut vertreten. Ein Besuch war auf jeden<br />

Fall lohnenswert, da die Berichte und<br />

Fachreferate sehr informativ und interessant<br />

waren.<br />

Schnittunterweisung für neu gesetzte<br />

Hochstämme<br />

Aufgrund von mehreren<br />

Anfragen haben<br />

wir uns entschlossen<br />

kurzfristig eine spezielle<br />

Schnittunterweisung<br />

für neu gepflanzte<br />

Hochstämme durchzuführen.<br />

Nur durch<br />

fachgerechte Schnittmaßnahmen<br />

kann eine nachhaltige Entwicklung<br />

der jungen Hochstämme gewährleistet<br />

werden. Beim Pflanzschnitt<br />

des Kronenbereichs wird festgelegt wie<br />

viel Leitäste der Baum erhält und wie der<br />

Kronenaufbau insgesamt erfolgen wird.<br />

Wir möchten alle Baumbesitzer einladen<br />

an dieser Schnittunterweisung teilzunehmen,<br />

um so auch, unter anderem, die<br />

Nachhaltigkeit des „1000-Bäume-Programms“<br />

zu unterstützen.<br />

Termin: Samstag 4. Februar ,13:30 Uhr<br />

Die Baumwiese mit mehreren Jungbäumen<br />

befindet sich an der Abzweigung zur Kleingartenanlage<br />

„Seere“ im Holdergraben.<br />

Wegbeschreibung:<br />

Variante über Wohnsiedlung „Im Seele“<br />

– über die Raistinger Straße bis zur<br />

Bahnunterführung am Rand des Wohngebietes<br />

– nach der zweiten Bahnunterführung zuerst<br />

links, dann rechts abbiegen Richtung<br />

Holdergraben<br />

Variante über Wohnsiedlung „Holdergraben“<br />

– über die Königsberger Straße vorbei<br />

am Kinderspielplatz ins Tal<br />

Der Anfahrtsweg ist ausgeschildert.<br />

Gelegenheit für Fragen und Erfahrungsaustausch<br />

gibt es anschließend<br />

bei Punsch und Brezeln. Gäste und interessierte<br />

Mitbürger sind herzlich willkommen.<br />

Nächster Vereinsabend<br />

Der nächste Vereinsabend findet am<br />

Dienstag 7. Februar, 20:00 Uhr in der<br />

Weinstube Hirsch statt.<br />

Es werden, wir immer, saisonal aktuelle<br />

Garten- und Obstbauthemen besprochen.<br />

Einige Mitglieder beabsichtigen<br />

Holzleitern für Obstbäume zu bestellen.<br />

Wer an einer Sammelbestellung Interesse<br />

hat bitte bei Eugen Schuker melden.<br />

Prospekte und Preislisten werden am<br />

Vereinsabend ausgegeben.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind<br />

herzlich willkommen, einfach mal vorbeischauen.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

• Sa. 04. Februar, 13:30<br />

Schnittunterweisung für neu gesetzte<br />

Hochstämme<br />

• Di. 07. Februar, 20:00<br />

Vereinsabend, Hirsch<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“ > „Amtsblatt“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die letzten Ausgaben im<br />

Internet.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

VPP – ein Modell für die ländliche Entwicklung<br />

in Nigeria<br />

Am 16. Dezember 20<strong>05</strong> besuchte Olatunji<br />

Akomolafe (Komo) den Weltladen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, um über das Village<br />

Pioneer Project (VPP) zu berichten,<br />

das seit 1986 besteht. Der Nigerianer<br />

Komo ist der Gründer und Leiter dieses<br />

Projekts für die ländliche Entwicklung<br />

in Nigeria. Seine Arbeit wird<br />

schon von Anfang an vom Verein Partnerschaft<br />

Dritte Welt <strong>Herrenberg</strong><br />

unterstützt. Das VPP ist eine unabhängige<br />

Organisation, die sich der Ausbildung<br />

von Jugendlichen und Erwachsenen<br />

in Nigeria widmet. Im Zentrum<br />

der Arbeit des VPP steht die ökologische<br />

Landwirtschaft.<br />

Das VPP praktiziert Dorfentwicklung als<br />

Antwort auf drängende Probleme: Erwerbslosigkeit,<br />

Landflucht, Hoffnungslosigkeit,<br />

vor allem unter den Jugendlichen<br />

des Landes. Die Ausbildung von VPP<br />

umfasst ökologische Anbautechniken,<br />

Tierhaltung, Umgang und Nutzung der<br />

natürlichen Ressourcen (z.B. Alternative<br />

Energien, Kompostierung...), Handwerkstechniken,<br />

aber auch soziale Fähigkeiten.<br />

Absolventen der VPP-Kurse<br />

und ehemalige "Pioniere" des Projekts<br />

sollen die neuerworbenen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten in ihren Heimatorten<br />

weitervermitteln. Dieser "Schneeballeffekt"<br />

soll den VPP-Gedanken weit über seinen<br />

unmittelbaren Wirkungskreis hinaus<br />

verbreiten.<br />

Ein großer Bereich des VPP in den letzten<br />

Jahren war auch die Grundausbildung.<br />

Das Projekt unterstützt in der Zwischenzeit<br />

Grundschulen an mehreren<br />

Standorten.<br />

Für die verschiedenen Aktivitäten wurden<br />

in den vergangenen Jahren folgende Einrichtungen<br />

geschaffen: Große Farmen für<br />

die Demonstration und die biologische<br />

Produktion von Feldfrüchten und Tieren<br />

(Schweine, Hasen; Geflügel), eine Biogasanlage<br />

und Einrichtungen zur Nutzung<br />

der Sonnenenergie, Werkstätten für<br />

Hausbau, Holz- und Metallbearbeitung,<br />

eine Frauenwerkstatt für das Spinnen,<br />

Weben und Färben von Stoffen. Für die<br />

Wasserversorgung wurden Tiefbrunnen<br />

in Akure und Ajue gebohrt; das Wasser<br />

wird in der Zwischenzeit auch zur kostengünstigen<br />

und sauberen Versorgung mit<br />

Trinkwasser in Schlauchverpackungen<br />

abgepackt. Außerdem gibt es ein Kulturzentrum<br />

in Akure für Konferenzen und<br />

Seminare.<br />

Bei seinem Besuch im Weltladen berichtete<br />

Komo auch über einige neue Vorhaben<br />

des VPP: 1. Das VPP vermittelt die<br />

Idee der mobilen Biogas-Anlage an Privathaushalte,<br />

Schulen und Colleges, die<br />

sich die großen Gemeinschafts-Anlagen<br />

nicht leisten können. Die Anlage ist eine<br />

Mittel zum Einsparen von Feuerholz und<br />

der Verwendung von Farm-Abfällen.<br />

2.Das VPP hat mit der Einrichtung einer<br />

Naturmedizin- Klinik begonnen, die der<br />

Behandlung von einfachen und vermeidbaren<br />

Gesundheitsproblemen dient. Sie<br />

wird Heilkräuter produzieren und im VPP<br />

hergestellte Medizin zu erschwinglichen<br />

Preisen anwenden. 3. Ein neues Geflügelhaus<br />

wurde errichtet, das 500 Legehennen<br />

fasst, die in Bodenhaltung leben. 4.<br />

Der Wasserverkauf hat sich weiter positiv<br />

entwickelt. Die Anschaffung einer zweiten<br />

Abfüllanlage hat sich gelohnt: Rund 60%<br />

der VPP-Kosten werden aus dem Verkauf<br />

gedeckt. Auch für die Zukunft hat Komo<br />

noch viele Ideen, die der Entwicklung<br />

Nigerias dient. Wer sich ausführlicher<br />

über dieses Projekt informieren möchte,<br />

kann dies in unserem Weltladen tun.<br />

35<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

02.02.<br />

Trainingszeiten<br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Uhr: Therapeutisches Reiten für<br />

Fröbelschüler bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

Mittwochs:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

16.00 Anfängerstunde<br />

– nur Schritt und Trab<br />

– Hufschlagfiguren<br />

17.00 F 2<br />

– keine feste Gruppe – bitte<br />

eintragen!<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

20.00<br />

Freitags:<br />

Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags: Longenunterricht nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags: ganztägig<br />

Ausnahme: Therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags: ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags: ab 13.00 Uhr<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 03.02.2006<br />

20.00 Spielabend im Klosterhof<br />

Sonntag, <strong>05</strong>.02.2006<br />

9.00 Verbandsspiel Landesliga<br />

SF Neckartenzlingen – SG Schönbuch<br />

Alte Schule in Neckartenzlingen<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.


<strong>Herrenberg</strong><br />

02.02. 36<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Aus im Viererpokal für<br />

Schönbuch<br />

Als zu stark erwies sich die Mannschaft<br />

von Salach im Viererpokal für<br />

die ersatzgeschwächten Schönbucher.<br />

Und so konnte man mit einer deutlichen 1<br />

zu 3 Niederlage im Gepäck die Heimreise<br />

wieder antreten. Schon recht früh geriet<br />

an Brett vier Michael Sommer in große<br />

Not. Nach Bauernverlust in der Eröffnung<br />

riskierte er schon nach fünf Zügen zu viel<br />

und verlor gegen Christoph Heldele der<br />

die bessere Abwicklung fand noch einen<br />

Turm und damit die Partie. Besser sah es<br />

da an Brett zwei für Wolfgang Abel aus.<br />

Mit den schwarzen Steinen kam er gut<br />

aus der Eröffnung und stand positionell<br />

gut. Doch dann kippte plötzlich die Partie<br />

er verlor eine Figur und schließlich, nach<br />

zähem Ringen das Spiel gegen Frank<br />

Fleischer. Am Spitzenbrett mühte sich Dr.<br />

Christoph Lingenfelder redlich um das<br />

Spiel zu gewinnen. Er lehnte das Remisgebot<br />

von Andreas Hoenick ab, doch als<br />

dieser in ein nicht mehr gewinnbares Damenendspiel<br />

abwickeln konnte musste er<br />

dieses Resultat akzeptieren. Danach<br />

trennten sich auch an Brett drei Ekkehard<br />

Hinz und Matthias Kill mit dem gleichen<br />

Ergebnis.<br />

Schönbuch 1 gegen<br />

Angstgegner<br />

Durch zwei Siege in Folge hat die 1.<br />

Mannschaft der Schachgesellschaft<br />

Schönbuch Anschluss an das Mittelfeld<br />

gefunden.<br />

Das ist auch von Nöten denn sollten mehr<br />

als zwei Mannschaften in dieser Saison<br />

absteigen muss unbedingt noch ein Landesligakontrahent<br />

hinter sich gelassen<br />

werden. Umso wichtiger ist es deshalb im<br />

Auswärtsspiel in Neckartenzlingen zu<br />

punkten. Allerdings ist dies ist eine unangenehme<br />

Aufgabe für die Schönbucher,<br />

da sie noch nie gegen diesen Gegner gewinnen<br />

konnten.<br />

Deutliche Niederlage für<br />

Schönbuch 3<br />

Als mindestens zwei Nummern zu<br />

groß erwies sich der Aufstiegsaspirant<br />

SV Dettingen 2, bei ihrem Gastspiel<br />

im Bebenhäuser Klosterhof für<br />

die 3. Mannschaft der Schachgesellschaft<br />

Schönbuch.<br />

So setzte es gegen die in allen Belangen<br />

überlegenen Gäste eine deutliche 1 zu 7<br />

Niederlage in der A-Klasse. In der Annahme<br />

wieder einmal komplett spielen zu<br />

können stellte Mannschaftsführer Fritz<br />

Eitelbuß ab dem ersten Brett auf. Doch<br />

als um 10:00 Uhr Henning Knaack immer<br />

noch nicht erschienen war ging Brett acht<br />

kampflos zur 1 zu 0 Führung an die Gäste<br />

und die Schönbucher hatten sich mit ihrer<br />

Aufstellung unnötig geschwächt. Das<br />

zeigte sich dann auch in der Folgezeit als<br />

immer mehr Partien sich zu Gunsten der<br />

starken Gäste wendeten. So geriet Routinier<br />

Erich Jauernig an Brett vier nach<br />

schwachen Mittelspiel in einer Damenindischen<br />

Partie schwer unter Druck von<br />

Günther Blank verlor dadurch eine Figur<br />

und gab auf. Nicht besser erging es Fritz<br />

Eitelbuß an Brett drei. Nach einem kleinen<br />

Fehler war das Spiel gegen den starken<br />

Rainer Weible verloren. An Brett zwei<br />

hatte Hans Zipperer den Königsflügelangriff<br />

von Manfred Notz eigentlich<br />

schon abgewehrt, doch als er dann seinen<br />

König auf das falsche Feld setzte lief<br />

er in ein nicht mehr abzuwehrendes zweizügiges<br />

Matt. Besser machte es da an<br />

Brett fünf Gernot Küster der seine Partie<br />

ausgeglichen halten konnte und sich<br />

schließlich auf ein Remis mit Albert Hiller<br />

einigte. Ein Fehlzug der ihn einen Läufer<br />

kostete brachte danach Martin Meixner<br />

an Brett sieben auf die Verliererstraße gegen<br />

Siegfried Lotterer. Für einen weiteren<br />

Lichtblick sorgte am Spitzenbrett Horst<br />

Ring der sich in einer sizilianischen Partie,<br />

in stets ausgeglichener Stellung, ein<br />

Remis gegen Roland Fritz erspielen<br />

konnte. Am längsten lief die Partei an<br />

Brett sechs. Dort schienen die Schönbucher<br />

den einzigen Sieg des Tages einfahren<br />

zu können. Klaus Marquardt spielte<br />

hier gegen Bernhard Werner stark auf gewann<br />

einen Turm für seinen Springer und<br />

hatte die aktivere Stellung. Doch anstatt<br />

den Sack voll zu zumachen, stellte er ohne<br />

Not seinen Turm ein und verlor dadurch<br />

noch die Partie. Besser erging es<br />

der zweiten Mannschaft der Schachgesellschaft<br />

Schönbuch, da hier der Gegner<br />

SV Urach 4 aufgrund personeller Probleme<br />

das Spiel abgesagt hatte, kam man zu<br />

einem kamplosen 8 zu 0 Erfolg.<br />

Ergebnisse der 6. Runde der A-Klasse:<br />

SG Schönbuch 2 – SV Urach 4 8,0:0,0<br />

SV Reutlingen 4 – SC R. Metzin. 2 5,0:3,0<br />

SG Schönbuch 3 – SV Dettingen 2 1,0:7,0<br />

SF Pfullingen 4 – SF Lichtenstein 2 6,0:2,0<br />

SV Urach 3 – SC R. Metzin. 3<br />

Tabelle nach der 6. Runde:<br />

4,5:2,5<br />

1. SF Pfullingen 4 37,5 12:0<br />

2. SV Dettingen 2 31,5 11:1<br />

3. SF Lichtenstein 2 32,0 8:4<br />

4. SG Schönbuch 2 28,5 7:5<br />

5. SV Urach 3 23,5 7:5<br />

6. SV Reutlingen 4 23,5 6:6<br />

7. SC Rochade Metzingen 3 18,5 5:7<br />

8. SC Rochade Metzingen 2 20,0 4:8<br />

9. SG Schönbuch 3 14,0 0:12<br />

10. SV Urach 4 9,0 0:12<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.s<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wintervergnügen<br />

Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, unternimmt am Samstag,<br />

dem 04.02.06 eine Ausfahrt in das Gebiet<br />

Notschrei-Feldberg. Dort können sich<br />

Abfahrer, Snowboarder und Langläufer<br />

auf den Loipen und Pisten tummeln. Für<br />

Wanderer sind geräumte Wege vorhanden.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Bus-Abfahrzeiten:<br />

07.40 Uhr Oberjesingen<br />

07.45 Uhr Kuppingen<br />

07.50 Uhr Affstätt<br />

07.55 Uhr Mühlweg<br />

08.00 Uhr Volksbank<br />

08.<strong>05</strong> Uhr Stadtwerke<br />

08.10 Uhr Nebringen<br />

08.15 Uhr Bondorf<br />

Anmeldung bei Günter Bauer,<br />

Tel. 07032 - 24302<br />

Stuttgart, 4. Februar:<br />

SPD Landesparteitag – mit Matthias<br />

Platzeck<br />

Am Samstag, den 4. Februar 2006, findet<br />

im Hegelsaal der Stuttgarter Liederhalle<br />

der nächste Landesparteitag statt. Auf<br />

ihm wird das Regierungsprogramm zur<br />

bevorstehenden Landtagswahl verabschiedet.<br />

Der Parteitag beginnt um 11:00<br />

Uhr mit einem Grußwort von Gesine<br />

Schwan. Sie spricht für die Programmkommission<br />

des SPD-Parteivorstands.<br />

Die Hauptreferate zu den Themenbereichen<br />

„Denn unser Land kann mehr“ und<br />

„Mehr Gerechtigkeit“ halten Ute Vogt,<br />

Erich Klemm (Gesamtbetriebsratsvorsitzender<br />

DaimlerChrysler) und Beate Weber<br />

(Oberbürgermeisterin von Heidelberg).<br />

Das Regierungsprogramm stellt<br />

Wahlkampf- und Fraktionschef Wolfgang<br />

Drexler vor. Danach wird mit Matthias<br />

Platzeck unser neuer Bundesvorsitzender<br />

und zugleich der prominenteste Gast<br />

die Bühne betreten. Der Parteitag endet<br />

um 16:00 mit dem Schlusswort des neuen<br />

Generalsekretärs der baden-württembergischen<br />

SPD, Jörg Tauss.<br />

Die Liederhalle ist von <strong>Herrenberg</strong> aus<br />

sehr bequem über die S-Bahnlinie 1 (bis<br />

Haltestelle „Stadtmitte“) zu erreichen.<br />

Von „Stadtmitte“ aus sind es nur noch fünf<br />

Gehminuten bis zum Kultur- & Kongresszentrum.<br />

Weitere Infos beim Kampa-vor-<br />

Ort-Beauftragten Hans Jürgen Jüngling,<br />

Telefon: 07032/ 956395; e-mail: hans.juergen.juengling@t-online.de<br />

Gültstein, 11. Februar:<br />

Baumschnittaktion<br />

Am Ende der Winterruhe kommt der richtige<br />

Zeitpunkt für den Baumschnitt. Dies<br />

gilt auch für die 200 Obstbäume von Andreas<br />

Kegreiß, die auf ihren Auslichtungs-,<br />

Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitt<br />

warten. Dazu treffen wir uns am<br />

Samstag, den 11. Februar 2006, um 9:00<br />

Uhr in Gültstein in der Gisilostr. 2, um Andreas’<br />

tatkräftig bei der Schönheitskur<br />

seiner Bäume zu unterstützen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Andreas’<br />

führt alle Mitwirkende in die anspruchsvolle<br />

Kunst des Baumschnitts ein. Weitere<br />

Infos bei: Renate Bauer-Riegger,<br />

Telefon: 07032/ 77561;<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 16. Februar:<br />

Politisches Kabarett<br />

mit Thomas Schreckenberger<br />

„Deutschland für Anfänger“ heißt das<br />

Motto am Donnerstag, dem 16. Februar<br />

2006, um 20:00 Uhr in der Alten Turnhalle.<br />

Birgit Kipfer und der SPD Ortsverein laden<br />

zu einer politischen „Bildungsreise“<br />

mit Thomas Schreckenbergers aktuellem<br />

Programm. Der Kabarettist analysiert<br />

nicht nur die Lage der Nation – natürlich<br />

in seiner eigenen, unnachahmlichen Art,<br />

sondern erweist sich auch als brillanter<br />

Stimmenimitator. Ob Angela Merkel, Boris<br />

Becker oder Günther Netzer – kein<br />

deutscher Promi ist vor ihm sicher. So<br />

verspricht die bissige Bestandsaufnahme<br />

des mit mehreren Kleinkunstpreisen ausgezeichneten<br />

Haslachers einen vergnüglichen<br />

Abend. Halleneinlass ist bereits<br />

um 19:30 Uhr. Für Essen und Trinken ist<br />

gesorgt.<br />

Aktuelle News finden sich auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de.<br />

Hans Jürgen Jüngling<br />

Taekwondo<br />

TAEKWONDO in <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 19.30 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 19.30 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 21.00 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0172/9421241.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Trainingszeiten<br />

in Kuppingen<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox und<br />

dem digitalen Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten<br />

Sie doch bitte den Ansagetext und<br />

sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert<br />

werden. Gleiches gilt für den Faxdienst,<br />

d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht<br />

erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert<br />

werden.<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

57 Tipps für eine bessere Welt<br />

03 Batterien – Strom für<br />

unterwegs<br />

• Einwegbatterien: Besonders für selten<br />

genutzte Geräte (Notfallleuchten) oder<br />

solche mit geringem Stromverbrauch geeignet<br />

(Fernbedienungen) sowie für Geräte,<br />

die über lange Zeit sicher funktionieren<br />

müssen (Uhren oder Rauchmelder).<br />

• Akkus: Für häufig genutzte Geräte mit<br />

hohem Stromverbrauch wie Spielzeug<br />

oder Fotoblitzgeräte im täglichen Einsatz<br />

sind wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Akkus<br />

die bessere Wahl, weil sie<br />

rentabler und umweltschonender sind.<br />

Bei Frost oder großer Hitze machen sie<br />

aber schnell schlapp. Werden Akkus selten<br />

benutzt, müssen sie zwischendurch<br />

geladen werden, da ihnen tiefe Selbstentladung<br />

schaden kann. Gleiches gilt beim<br />

Lagern. Vorsicht: Keine Akkus verwenden,<br />

wenn Einwegbatterien vorgeschrieben<br />

sind, da sonst im Falle eines Gerätekurzschlusses<br />

Brände möglich sind.<br />

• Lagern: Batterien kühl und trocken lagern.<br />

Dann halten Alkalines 5 bis 7 Jahre.<br />

Zink-Kohle bis zu 3 Jahre. Lithium-Zellen<br />

halten bis zu 15 Jahre und eignen sich daher<br />

besonders für selten benutzte oder sicherheitsrelevante<br />

Geräte (Rauchmelder).<br />

• Vorsicht Kurzschluss: Batterien nicht<br />

lose in Schubladen oder Werkzeugkisten<br />

mit Metallteilen aufbewahren, da ein<br />

Kurzschluss möglich ist.<br />

• Nicht mischen: Nur gleiche Batterietypen<br />

mit gleichem Ladestand benutzen.<br />

Das Mischen alter und neuer Batterien<br />

sowie verschiedener Typen verringert die<br />

Gesamtleistung und kann zu Fehlfunktion<br />

der Batterien führen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

• Reste nutzen: Reicht die Energie einer<br />

Batterie nicht mehr für Stromfresser wie<br />

Digitalkameras, ist meist noch genug für<br />

Fernbedienung oder Küchenuhr übrig.<br />

• Leere entfernen: Leere Batterien sofort<br />

aus dem Gerät entfernen, da sie auslaufen<br />

können. Vorsicht: Batterieflüssigkeit<br />

kann die Haut angreifen.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Auto teilen – eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Europaweit gibt es bereits über 60.000<br />

CarSharing-Nutzer. Sie alle greifen auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark zurück, nutzen<br />

die Autos nur stundenweise - und haben<br />

auch nur für diese Zeit die Kosten zu tragen.<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Filiale von StadtMobil<br />

Stuttgart e.V. stehen derzeit zwei gepflegte<br />

Fahrzeuge zur Verfügung, ein Mittelklasse-<br />

Kombi sowie eine praktische Kleinlimousine,<br />

darüber hinaus können die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

CarSharer aber auch auf den großen<br />

Fuhrpark von Cabrio bis Kleintransporter<br />

aus Stuttgart zurückgreifen.<br />

Ausführliche Informationen über Preise<br />

und Nutzungsbedingungen von Stadt-<br />

Mobil-Autos können im Internet unter<br />

www.stadtmobil.de, bei Michael Kopf-<br />

Räth, Tel. 07032/23142 oder<br />

E-Mail herrenberg@stadtmobil.de<br />

erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 11 Februar 2006,<br />

10:45 – 16:15 Uhr<br />

BUND-Seminar zur Verkehrspolitik<br />

Mannheim, Mannheimer Abendakademie,<br />

Stadthaus, N 1 (am Paradeplatz)<br />

Themen u.a.: Infrastrukturpolitik; nationaler<br />

Radverkehrsplan.<br />

Anmeldungen und ausführliche Seminarinformationen<br />

bei:<br />

BUND-AK Verkehr<br />

Dr. Werner Reh / Tilmann Heuser<br />

BUND-Bundesgeschäftsstelle<br />

Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin<br />

E-Mail: tilmann.heuser@bund.net<br />

Fax: 030-27586-440<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Vorschau:<br />

Die nächsten „Donnerstags-Kreise“ der<br />

Bürgerinitiative.<br />

Donnerstag, 16. Februar 2006, 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 16. März 2006, 19.30 Uhr<br />

immer im „Klosterhof“, Raum 3.3, Bronngasse,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

Bitte schon mal für 2006<br />

vormerken…<br />

29. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 25. März 2006,<br />

30. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 21. Oktober 2006,<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenannahmeschluss immer 11.30<br />

Uhr!) in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bringen-Tauschen-Mitnehmen –<br />

alles ganz ohne Geld!<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V. Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

(BUND),<br />

• Bürgerinitiative „Bürger-Umwelt-<br />

Straßen e.V.“ (BUS),<br />

in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktions-fähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie<br />

an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin<br />

71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

•• 1 „Paidi“-Kindergitterbett, gelb, mit<br />

einwandfreier Matratze 70 x 140 cm<br />

Tel. 0 70 32/50 86 22<br />

• 1 Decken-Hängeleuchte im Stil<br />

einer Petroleumleuchte, heller bemalter<br />

Keramikschirm, dreiarmige<br />

Schmiedeeisen-Halterung, Glaszylinder<br />

Tel. 0 70 32/2 46 14<br />

• diverse Computergehäuse<br />

• 3 PC-Tastaturen alles erhältlich unter<br />

Tel. 0 70 32/3 52 25<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sozialverbandes VdK findet findet am<br />

Donnerstag, den 2.2.06 von 15.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus,<br />

Marktplatz 5, Erdgeschoss, Raum 1, statt.<br />

Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder. Ansprechpartner ist<br />

der Ortsvorsitzende Günter Achilles,<br />

Telefon 07032/6504<br />

Einladung zur Jahres-Mitgliederversammlung<br />

des VdK <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, 4.02.06 findet um 15.00 Uhr<br />

im Gasthof/Hotel „Hasen“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

unsere Jahres-Mitgliederversammlung statt.<br />

Im Namen des Vorstandes lade ich Sie<br />

hierzu herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Geschäftsbericht des Vorsitzenden<br />

Günter Achilles<br />

2. Kassenbericht der Kassiererin<br />

Gerlinde Nicolaus<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

Klaus Bohnet und Erhard Nawroth<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

6. Veranstaltungen 2006<br />

7. Sonstiges / Verschiedenes<br />

Die Jahres-Mitgliederversammlung hat<br />

für den VdK-<strong>Herrenberg</strong> und die Arbeit<br />

der Mitglieder des Vorstandes eine besondere<br />

Bedeutung. Über einen zahlreichen<br />

Besuch freuen wir uns besonders.<br />

Günter Achilles, Vorsitzender<br />

Klaus Rohde, Stv.Vorsitzender<br />

• 1 Couchgarnitur, beiger Bezugsstoff,<br />

bestehend aus: 3-Sitzer-Sofa, ausziehbar<br />

zum 140 cm breiten Gästebett,<br />

2 Sessel, 1 Couchtisch mit Keramikfliesen-Einlage<br />

Tel. 0 70 32/28 80 04<br />

• 2-Sitzer-Couch<br />

• 1 Sessel<br />

• 4 Korbstühle alles unter<br />

Tel. 0 70 32/28 78 65<br />

• 1 Kopiergerät*, „Sharp“, Modell Z 52,<br />

elektrostatisch mit Bedienungsanleitung.<br />

Voll funktionsfähig.<br />

Tel. 0 70 32/2 61 65<br />

• 1 Geschirrschrank, Birke furniert, 100<br />

cm B / 153 cm T, 2 große Schubladen,<br />

2 Türen, innen 2 kleine Schubladen<br />

• 1 Sideboard, Birke furniert, 130 cm B /<br />

75 cm H / 45 cm T 1 Türe, innen 2 kleine<br />

Schubladen, 1 Klappe alles<br />

erhältlich unter Tel. 0 70 32/2 60 19<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.* Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten<br />

fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu<br />

den aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer<br />

der Anbieter.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer<br />

nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

37<br />

02.02.<br />

Abfahrzeiten<br />

Abfahrt mit dem Däuble-Bus zur Jahres-<br />

Mitgliederversammlung:<br />

– 14.00 Uhr Affstätt bei der Kirche<br />

– 14.<strong>05</strong> Uhr Stadthalle<br />

– 14.10 Uhr Markweg / B28<br />

– 14.15 Uhr Haslach / Steglen, Haslach /<br />

Rathaus<br />

– 14.25 Uhr Horber Straße / Straßenmeisterei<br />

– 14.30 Uhr Kayh / Rathaus<br />

– 14.35 Uhr Mönchberg / Schulhaus,<br />

Mönchberg / Volksbank<br />

– 14.40 Uhr Gültstein / bei der Kirche<br />

– 14.45 Uhr Ziegelfeld / Hotel „Schönbuch“<br />

– 14.50 Uhr Altenzentrum Hildrizhauser<br />

Str<br />

– 14.55 Uhr Gasthof/Hotel „Hasen“.<br />

Die Rückfahrt ist gegen ca. 17.00 Uhr vorgesehen.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Badminton • Basketball<br />

Faustball • Fechten<br />

Fitness und Gesundheit<br />

Freizeitsport • Fußball<br />

Handball • Kindersport<br />

Leichtathletik • Skilauf<br />

Schwimmen • Seniorensport<br />

• Tischtennis • Turnen<br />

Versehrtensport • Volleyball<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 07032/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten<br />

sie unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Badminton<br />

Badminton für Jedermann<br />

Unter diesem Motto bietet die Abteilung<br />

Badminton Montags von 20:30 bis 22:00<br />

Uhr in der Markweghalle ein betreutes<br />

Training für Hobbyspieler an. Interessenten<br />

sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.<br />

Für Bälle und Leihschläger ist<br />

gesorgt. Lediglich Spotkleidung und Hallenschuhe<br />

müssen mitgebracht werden.<br />

Das Schnuppertraining ist kostenlos. Bei<br />

weiteren Teilnahmen fallen Kosten von<br />

ca. 3 € pro Abend an.<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/badminton<br />

VfL Basketball<br />

Trostrunde<br />

In der Trostrunde startete die zweite<br />

Herrenmannschaft der Hurricanes ins<br />

neue Basketballjahr, nachdem die<br />

Qualifikation zur Aufstiegsrunde verpasst<br />

wurde.<br />

Im entscheidenden Spitzenspiel zwischen<br />

dem bis dahin ungeschlagenen<br />

Tabellenführer SV Böblingen und dem Tabellenzweiten<br />

VfL Nagold hatten die<br />

Schwarzwälder keine Mühe gegen die<br />

schwach spielenden Böblinger, die sich bereits<br />

für die Aufstiegsrunde qualifiziert hatten.<br />

So blieb den <strong>Herrenberg</strong>ern der bittere<br />

Gang in die bedeutungslose Trostrunde.<br />

Am Samstagabend wurde diese Trostrunde<br />

mit dem Spiel der <strong>Herrenberg</strong>er bei<br />

der jungen vierten Mannschaft aus Böblingen<br />

eröffnet. Nach der knapp verpassten<br />

Qualifikation zur Aufstiegsrunde hatten<br />

sich die <strong>Herrenberg</strong>er einiges<br />

vorgenommen. Und dementsprechend<br />

legten die Gäste auch los. Gegen die<br />

aggressive <strong>Herrenberg</strong>er Zonenverteidi-


<strong>Herrenberg</strong><br />

02.02. 38<br />

<strong>05</strong>/06<br />

gung fanden die Böblinger zu Beginn kein<br />

Mittel. Konzentriert spielten sich die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

bis zur Viertelpause eine 21:9<br />

Führung heraus. Wie so oft riss dann jedoch<br />

wieder einmal der Faden im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Spiel. Plötzlich wollte im Angriff<br />

der Hurricanes nichts mehr klappen. Unzählige<br />

Ballverluste, eine katastrophale<br />

Trefferquote und eine miserable Wurfauswahl<br />

erlaubte es den Böblingern, zurück<br />

ins Spiel zu finden. Lediglich die immer<br />

noch recht passable Verteidigung der<br />

Gäustädter verhinderte Schlimmeres.<br />

Trotzdem konnten die Böblinger zwei Minuten<br />

vor der Halbzeitpause mit 27:25 in<br />

Führung gehen. Ein buzzerbeater von<br />

Frieder Kohlhepp beendete einen<br />

Schlussspurt der <strong>Herrenberg</strong>er in der<br />

letzten Minute der ersten Hälfte, der den<br />

<strong>Herrenberg</strong>ern neben einer 34:29 Halbzeitführung<br />

auch wieder Moral für die<br />

zweite Hälfte bescherte. Bis fünf Minuten<br />

vor Spielende entwickelte sich dann ein<br />

ausgeglichenes Spiel, bei dem die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

ihre Führung stets verteidigen<br />

konnten. Bedingt durch die viel zu häufigen<br />

Ballverluste der <strong>Herrenberg</strong>er schafften<br />

es die Böblinger drei Minuten vor<br />

Spielende dann, sich auf fünf Punkte abzusetzen<br />

(59:54). Doch die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

stecken nicht zurück und erkämpften sich<br />

erneut durch einen Schlussspurt, an dem<br />

Stefan Wenke mit 8 Punkten maßgeblich<br />

beteiligt war, den glücklichen aber verdienten<br />

65:60 Auswärtserfolg.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> spielten und trafen:<br />

Wenke (19), Petrov (15), Kohlhepp (10),<br />

Fornell (9), Werner (8), Lenz, Scholz (je 2).<br />

VfL Faustball<br />

Training<br />

Trainingsabend für die Faustballer aller<br />

Altersklassen ist in der Hallenrunde der<br />

Montag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Längenholzhalle.<br />

Jahreshaupt- und<br />

Spielerversammlung<br />

Am Freitag, 17. Februar 2006 um 19:30<br />

Uhr, treffen sich die Mitglieder der<br />

Faustballabteilung im VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

im Nebenzimmer des Restaurants<br />

„Zum Botenfischer“ zur Jahreshauptund<br />

Spielerversammlung.<br />

Die Mitglieder wurden persönlich eingeladen.<br />

Auf der Tagesordnung stehen neben<br />

den Berichten des Abteilungsleiters, des<br />

technischen Leiters, des Kassiers und<br />

der Kassenprüfer in diesem Jahr neben<br />

den Entlastungen auch die turnusmäßigen<br />

Neuwahlen der Abteilungsführung.<br />

Die Versammlung bietet einerseits Gelegenheit,<br />

das vergangene Jahr an Hand<br />

der Rechenschaftsberichte nachzubereiten<br />

und andererseits einen Ausblick auf<br />

2006 zu erhalten. Im Hinblick auf die neue<br />

Saison werden wichtige Dinge zu besprechen<br />

sein, die hauptsächlich die an den<br />

Meisterschaftsspielen und Pokalturnieren<br />

teilnehmenden Spieler betreffen. Die Abteilungsführung<br />

bittet daher um möglichst vollständige<br />

Teilnahme. Anträge zur Tagesordnung<br />

müssen bis spätestens 09.02. 2006<br />

beim Abteilungsleiter oder beim Schriftführer<br />

eingegangen sein.<br />

7. Platz für M 50<br />

bei der Württembergischen Meisterschaft<br />

Die Württembergische Meisterschaft der<br />

Faustball-Senioren 50 wurde erwartungsgemäß<br />

von den Stuttgarter Vereinen<br />

dominiert. Der VfL <strong>Herrenberg</strong> konnte<br />

wegen der nachträglichen Qualifikation<br />

zwar mit einer entsprechend guten Motivation<br />

in den Wettbewerb gehen, fand jedoch<br />

nicht die entscheidenden Mittel um<br />

wirklich die vorderen Plätze zu erspielen.<br />

Der VfB Stuttgart konnte seiner Favoritenrolle<br />

gerecht werden und nach einem<br />

sehenswerten Endspiel gegen Allianz<br />

Stuttgart (25:16) die Titelverteidigung feiern.<br />

Die kurzfristigen Absagen vom TSV<br />

Lindau und vom TSV Berkheim waren für<br />

die Organisatoren ein leicht zu meisterndes<br />

Problem, brachten den Spielplan<br />

allerdings gehörig durcheinander. Der<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> war in der Weise betroffen,<br />

dass bereits die erste Partie gegen<br />

den VfL Kirchheim die entscheidenden<br />

Weichen für die endgültige Platzierung<br />

stellen würde. Nach einem 11:10 zur Halbzeit<br />

zeichnete sich ein ebenso enger<br />

Spielverlauf ab wie bei der 17:19 Niederlage<br />

in der Verbandsligarunde. Und auch<br />

diesmal kippte das Spiel in der zweiten<br />

Hälfte zuungunsten der <strong>Herrenberg</strong>er. Bei<br />

mehreren Ballwechseln konnte der Vorsprung<br />

nicht entscheidend ausgebaut werden<br />

und letztlich platzieren die beiden Angreifer<br />

des Gegners die Bälle zum 20:22<br />

aus <strong>Herrenberg</strong>er Sicht. Auch in der folgenden<br />

Partie gegen TUS Stuttgart bestanden<br />

durchaus Möglichkeiten zum Erfolg.<br />

Der Finalist der Feldrunde erschien in der<br />

Halle nicht so gefährlich wie erwartet.<br />

Auch konnte der VfL wieder bis zur Halbzeit<br />

gut mithalten und nach zehn Minuten<br />

mit einem Ein-Ball-Vorsprung die Seiten<br />

wechseln. Im zweiten Abschnitt kam<br />

dann erneut der Gegner besser auf. TUS<br />

Stuttgart setzte seine beiden Angreifer<br />

variabel und sehr effektiv ein und am Ende<br />

hatte der VfL keine Mittel mehr die zu<br />

hoch ausgefallene 12:18 Niederlage zu<br />

vermeiden. Allerdings ist der VfL auch dafür<br />

bekannt, dass er gerade gegen „große<br />

Gegner“ in der Lage ist oft mehr als üblich<br />

an Leistung abzurufen. Im letzten Gruppenspiel<br />

gegen VfB Stuttgart war dies<br />

wieder der Fall. Es gab zwar keine Überraschung<br />

wie in der Feldrunde, aber der<br />

Titelträger musste zeitweise ebenfalls alle<br />

Reserven mobilisieren um die interessante<br />

Begegnung mit einem knappen<br />

25:20 für sich zu verbuchen. Mit dem Sieg<br />

im Spiel um den 7. Platz fand die Meisterschaft<br />

dann aber auch für den VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

noch ein versöhnliches Ende.<br />

Beim 20:17 gegen den SSV Ulm 46 ging<br />

es auch wieder recht knapp zu. Die Vorteile<br />

wechselten öfter hin und her und es<br />

schien sich ein negativer Verlauf wie in<br />

den Gruppenspielen zu ergeben. Man<br />

blieb jedoch insgesamt konzentrierter<br />

und zeigte mehr Siegeswillen als zuvor.<br />

An einer starken Abwehrleistung des VfL<br />

bissen sich die „Ulmer Spatzen“ letztlich<br />

die Zähne aus und mussten sich geschlagen<br />

geben. Für den VfL bleibt die Erkenntnis,<br />

dass nur ein konstanter und gezielter<br />

Leistungseinsatz weiter nach<br />

vorne führen kann. Als einziger Kreisverein<br />

darf man sich derzeit dennoch getrost<br />

zu den besten Senioren - Mannschaften<br />

im Schwäbischen Turnerbund zählen.<br />

Für die kommende Feldsaison ist für den<br />

11. Juni ein Spieltag der Verbandsliga im<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadion vorgesehen. Der<br />

VfL spielte mit Wolfgang Bacher, Georg<br />

Dittus, Peter Gebhard, Klaus Loppnow,<br />

Helmut Pechloff und Klaus Steinau.<br />

Ergebnisse:<br />

VfL Kirchheim – VfL <strong>Herrenberg</strong> 22:20<br />

tus Stuttgart – VfL <strong>Herrenberg</strong> 18:12<br />

VfB Stuttgart – VfL <strong>Herrenberg</strong> 25:20<br />

Spiel um den 7. Platz<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SSV Ulm 46 20:17<br />

Endspiel<br />

VfB Stuttgart – Allianz Stuttgart 25:16<br />

Württembergischer Meister: VfB Stuttgart<br />

VfL Fechten<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch, Albert-Schweizer-Halle<br />

Kinder + Jugendl.: 19 Uhr bis 20 Uhr<br />

Jugendl. + Ew.: 20 Uhr bis 21 Uhr<br />

VfL Freizeitsport<br />

Wir laufen und „walken“ auch im Winter!<br />

Unsere regelmäßigen Termine<br />

während der Wintermonate sind:<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heinrich Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit „<br />

Mäggie“ im VfL Center, Kontakt Toni Kiri,<br />

Tel: 26720<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr Walking und<br />

Nordic-Walking, ab Hallenbad, Monika<br />

Kohler, Tel: 24787, Barbara Deutz, Tel:<br />

22239, Gisela Schön, Tel : 75834<br />

• mittwochs 15.30 Uhr Lauftreff, ab<br />

Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Tel: 31856<br />

• donnerstags 19.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe,<br />

Ballspiele, Radfahren, Fitness,<br />

Inlinenen und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-<br />

Real-Schule, Kontakt Sandra Schittenhelm,<br />

Tel 930919<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Ingeborg Rau, Tel:<br />

07457-8693, Toni Kiri, Tel: 26720<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Walking und Nordic-<br />

Walking, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt<br />

Monika Kohler, Tel: 24787, Barbara Deutz,<br />

Tel: 22239, Gisela Schön, Tel: 75834<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 31856.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Vorbereitung 1. Mannschaft<br />

(Landesliga)<br />

29.01.06<br />

TuS Metzingen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 4:2<br />

Mittwoch, 01.02.06<br />

19.30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Althengstett<br />

Sonntag, <strong>05</strong>.02.06<br />

14 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Calcio Echterdingen<br />

Mittwoch, 08.02.06<br />

19.30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Köngen<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

Hallenturnier des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

„Bravo, bravissimo“<br />

Das diesjährige große D-Jugend Turnier<br />

in der Längenholzhalle wurde für<br />

die Gastgeber vor allem durch die Tatsache<br />

beeinflusst, dass sich die D1-<br />

Mannschaft teilen musste, da zeitgleich<br />

die Entscheidung um den<br />

Supercup auszuspielen war.<br />

Es traten nun fast ausschließlich die 94er<br />

Youngsters an, und soviel sei gesagt,<br />

machten ihre Sache mehr als hervorragend.<br />

Die Jungs ließen von der ersten<br />

Spielminute an keinen Zweifel, wer hier<br />

Herr im Hause ist und fegten alle Gegner<br />

vom Platz ohne auch nur einmal ernsthaft<br />

in Gefahr zu geraten. Dabei überzeugten<br />

aber nicht nur die Ergebnisse, sondern<br />

die Spielfreude, das gezeigte Können<br />

und der unermüdliche Kampfgeist des<br />

Teams, der die Zuschauerherzen höherschlagen<br />

ließ.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das beste Spiel dieses Wettbewerbs war<br />

dann schließlich das Derby zwischen<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Gültstein, in welchem<br />

sich beide Parteien keinen Meter schenkten.<br />

Den hochverdienten Sieg konnten<br />

die Kicker allerdings erst in der letzten<br />

Spielminute durch einen Treffer von<br />

Dominik Kreiß für sich einheimsen und<br />

dadurch den Einzug ins Finale sichern.<br />

Im Endspiel gegen die Mannschaft aus<br />

Steinenbronn mussten sich unsere Jungs<br />

dann leider doch noch geschlagen geben<br />

und verabschiedeten sich mit einem spitzenmäßigen<br />

zweiten Platz vom begeisterten<br />

Publikum. Die Besonderheit des<br />

Tages war Dustin Kappus, der in ungewohnter<br />

Position am anderen Ende des<br />

Platzes, nämlich als Keeper, der Mannschaft<br />

einen grandiosen Rückhalt bot.<br />

Und noch ein Highlight: Alle Spieler trafen<br />

mindestens einmal den gegnerischen Kasten<br />

und strahlten gegenseitig um die Wette.<br />

Vom Interimstrainer Peter Kappus ganz zu<br />

schweigen! (O-Ton: Das ist hier natürlich<br />

Ostern und Weihnachten auf einmal!)<br />

Es spielten: Ferdinand Popp (1), Jonas<br />

Gerle (4), Nico Köhler (2), Dominik Kreiß<br />

(2), Marc Lang (1), Daniel Braun (1), Dustin<br />

Kappus, Tim Krauß (1)<br />

Trainer: Peter Kappus<br />

Der Wille war da<br />

Mit dem Willen und der Hoffnung einen<br />

der ersten drei Plätze zu belegen und<br />

sich somit für die Hallenkonkurrenz<br />

auf WFV Ebene zu qualifizieren, fuhr<br />

die D-Jugend des VFL <strong>Herrenberg</strong> zum<br />

Supercup in die Unterrieden Halle<br />

nach Maichingen.<br />

Das wir in dem stark besetzten Teilnehmerfeld<br />

nichts geschenkt bekommen,<br />

war uns von vorne herein klar. Wenig<br />

Kombination, schlechtes Abwehrverhalten,<br />

mangelnde Torausbeute und teilweise<br />

leichtsinnige Fehler, brachten uns<br />

schon nach den ersten zwei Partien vom<br />

Ziel ab. Mit je einer 0 : 1 Niederlage zogen<br />

wir gegen SV Böblingen und SV Sulz am<br />

Eck den Kürzeren.<br />

Der 4 : 0 Sieg im letzten Gruppenspiel gegen<br />

TV Darmsheim sicherte uns zwar<br />

noch die Teilnahme am Spiel um Platz 5.<br />

Jedoch auch hier konnten die Jungs nicht<br />

an ihre sonstige Leistung anknüpfen und<br />

mussten sich mit einer 0 : 2 Niederlage<br />

gegen den SV Bondorf mit dem 6. Platz<br />

zufrieden geben.<br />

Solche schlechten Tage wird es im Fußball<br />

immer mal geben, aber das Erreichen<br />

des Supercups ist auch nicht selbstverständlich<br />

und somit eine tolle Leistung.<br />

Torschützen: Junus-Emre, Sarikaya 2<br />

Hannes, Schlüter, Yannick, Egeler<br />

Es spielten: Marco Tauer, Manuel Bihr,<br />

Maximilian Geiger, Max Christmann,<br />

Fabian Seeger, Hannes Schlüter, Junus-<br />

Emre Sarikaya, Yannick Egeler<br />

Mädchenfußball<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner:<br />

• D-Juniorinnen:<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 und<br />

Sabrina Wolf, Tel.: 07032/330068.<br />

Training: freitags, 17.30 – 18.45 Uhr Kreissporthalle.<br />

• C-Juniorinnen:<br />

Lothar Binder, Tel.: 07032/77792.<br />

Training: donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr,<br />

Große Turnhalle Schickhardt-Gymnasium.<br />

• B-Juniorinnen:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel.: 07032/330068.<br />

Training: freitags, 20.30 – 22.00 Uhr<br />

Kreissporthalle.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 04.02.06:<br />

C-Juniorinnen:<br />

Turnier in Plattenhardt, Höhensporthalle<br />

im Weilerhau, ab 14.00 Uhr. Gegner: TSV<br />

Mühlhausen, SV Sülzbach I, SB Asperg,<br />

TSV Zuffenhausen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Sonntag, <strong>05</strong>.02.06:<br />

B-Juniorinnen:<br />

Turnier in Ruit, Sporthalle im Scharnhauser<br />

Park, ab 15.15 Uhr.<br />

Gegner: FC Faurndau, TB Ruit 2, TSV<br />

Deizisau, VfB Reichenbach.<br />

Samstag, 11.02.06:<br />

D-Juniorinnen:<br />

Turnier in Plattenhardt, Höhensporthalle<br />

im Weilerhau, ab 09.50 Uhr.<br />

Gegner: Spvgg Warmbronn, SV Eintracht<br />

Stuttgart, TSV Neckartenzlingen II, TSV<br />

Mühlhausen.<br />

Sonntag, 19.02.06:<br />

B-Juniorinnen:<br />

Turnier in Eningen, Günther-Zeller-Halle,<br />

ab 14.55 Uhr.<br />

Gegner: SV Grün-Weiß Sommerrain, VfB<br />

Bodelshausen, SV Eintracht Stuttgart.<br />

Sonntag, 26.02.06:<br />

B-Juniorinnen:<br />

Turnier in Obertürkheim, Sporthalle in<br />

Obertürkheim, ab 14.15 Uhr.<br />

Gegner: VfB Obertürkheim, TSV Heimerdingen,<br />

MTV Stuttgart, FV Zuffenhausen.<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 14 – 15 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitnessgruppe<br />

samstags 9 – 10.30 Uhr, VfL Center<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Telefon 0 70 32/910479<br />

Telefax 0 70 32/9104 95<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf Kuppingen/Affstätt<br />

findet am Dienstag, 7. Februar<br />

2006, 19.00 Uhr im Sportheim Kuppingen<br />

statt.<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose:<br />

Nr. 1–35 zwischen dem Richtstattweg<br />

und dem Traufweg am Sulzer Feld<br />

Brennholz lang:<br />

HL 24 913 Lose 19, 53–59, 61, 62 und 92<br />

Traufweg am Sulzer Feld<br />

HL 24 915 Lose 1–6 und 9 Unterer Breiter<br />

Weg (vom Sportplatz Kuppingen)<br />

– Aktive –<br />

Ergebnisse vom 3. Rückrundenspieltag<br />

Männer-Landesliga<br />

VfL Hbg – TTC Ottenbronn II 9:4<br />

Sollte im Lager des <strong>Herrenberg</strong>er Landesligisten<br />

so etwas wie Abstiegsangst<br />

die Runde gemacht haben, so darf diese<br />

seit Samstag abend getrost als unberechtigt<br />

betrachtet werden. Im ersten Spiel<br />

des neuen Jahres zeigten sich die Gäustädter<br />

von ihrer besten Seite, entledigten<br />

sich bravourös ihrer Aufgabe gegen<br />

die Verbandsliga-Reserve des TTC<br />

Ottenbronn. Nicht viel hätte gefehlt und<br />

der VfL wäre mit einer optimalen 3:0-Führung<br />

aus den Doppeln gegangen, doch<br />

Abwehrrecke Horst Grünewald und<br />

Jochen Kugler unterlagen gegen das<br />

Ottenbronner Einser-Doppel Dirk Hammann/Laslo<br />

Turzo knapp in fünf Sätzen.<br />

Stark dann der Auftritt des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Spitzenpaarkreuzes. Martin Gerlach<br />

und Thomas Roll bauten die Führung<br />

auf 4:1 aus, die Horst Grünewald,<br />

Jürgen Baier und Elmar Fallscheer<br />

entscheidend ausbauten. Kurios die Partie<br />

von ‚Jojo’ Baier gegen Laslo Turzo,<br />

die zwar nur über drei Sätze ging, beim<br />

nicht ganz alltäglichen Ergebnis von 11:7,<br />

21:19 und 14:12 jedoch länger dauerte als<br />

so manches Fünfsatz-Spiel. Auch wenn<br />

die Schwarzwälder durch zwei Erfolge<br />

zum 3:7 noch mal kurz Höhenluft schnupperten,<br />

änderte dies nichts am wichtigen<br />

zweiten Saisonsieg des VfL, den Jürgen<br />

Baier durch einen sauber herausgespielten<br />

Erfolg über den Ex-Grafenauer Michael<br />

Holzhausen sicher stellte.<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

VfL Tischtennis<br />

HL 24 915 Lose 10–17, 22–39, 42-59, 80–<br />

95 am Richtstattweg<br />

HL 24 913 Lose 1–9 am Richtstattweg<br />

HL 24 913 Lose 10–18 am Rückleweg<br />

HL 24 915 Lose 19–20 am Rückleweg<br />

Zu beachten: Aufgrund der hohen Anzahl<br />

von Brennholz-lang Poltern sind einige<br />

Polter-Nummern doppelt vergeben,<br />

aber nie am selben Weg! Bitte also nicht<br />

nur auf die Polter-Nummer, sondern auch<br />

auf den Lagerort achten!<br />

Brennschichtholz:<br />

HL 24 915 Los 98 Waldnummer 1–7 am<br />

Richtstattweg<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Friedrich Kopp,<br />

Gartenstr. 5,<br />

zum 71. Geburtstag am 07.02.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Emre Kaan, Sohn von<br />

Selma Keysan geb. Serinken und Ramazan<br />

Keysan, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5<br />

Pfarramt: Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Affstätt<br />

Männer-Bezirksliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – SV Glatten 5:9<br />

Nicht so recht in Fahrt kamen die Bezirksliga-Männer<br />

gegen den SV Glatten. Der<br />

Aufsteiger zeigte sich nicht gewillt, eine<br />

ähnliche Abfuhr wie in der Hinrunde (3:9)<br />

hinzunehmen und präsentierte sich in der<br />

Albert-Schweitzer-Halle in guter Verfassung.<br />

Gegen Spitzenspieler Ralf Fuchs<br />

blieb Christian Götzner und Martin Lukas<br />

nicht mal ein Satzgewinn vergönnt. Erst<br />

die Partie von dem erneut stark aufspielenden<br />

Hans Sebastian gegen Klaus<br />

Mayer sorgte für so etwas wie ein Hallo-<br />

Wach-Erlebnis, beim Spielstand von 2:5<br />

war jedoch bereits eine Vorentscheidung<br />

gefallen. Martin Sütterlin, Martin Lukas<br />

und erneut Hans Sebastian punkteten<br />

im weiteren Verlauf der Partie, die die<br />

Gäste aus dem Kreis Freudenstadt jedoch<br />

nicht mehr aus der Hand gaben.<br />

Männer-Kreisklasse A-Süd<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III – SV Rohrau II 9:2<br />

TSV Steinenbronn – VfL Hbg III 9:4<br />

Gegen ersatzgeschwächte Rohrauer<br />

hatte Herbstmeister VfL <strong>Herrenberg</strong> III<br />

am Freitag abend wenig Probleme, einen<br />

– vielleicht etwas zu hoch ausgefallenen<br />

– 9:2-Erfolg einzufahren. Ausgerechnet<br />

bei Schlusslicht TSV Steinenbronn, bis<br />

dato lediglich mit 3:17 Punkten ausgestattet,<br />

folgte am Samstag dann die Ernüchterung.<br />

Das vordere Paarkreuz mit Holger<br />

Salmon und Michael Baier brachte gegen<br />

Marc Hauser und Marko Tuschek kein<br />

Bein auf den Boden. Lediglich Jan Schmedding,<br />

Wolfgang Kuhn sowie die beiden<br />

Doppel Baier/Dieterle-Lehmann und Salmon/Schmedding<br />

hielten die Partie anfangs<br />

offen. Beim Stand von 4:5 aus <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sicht brachen alle Dämme und die Steinenbronner<br />

sorgten mit vier Einzelsiegen in Serie<br />

für die große Überraschung.<br />

Tel. 0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett<br />

Monatsspruch Februar<br />

Die den Herrn lieb haben sollen sein, wie<br />

die Sonne aufgeht in ihrer Pracht!<br />

Richter 5,31<br />

Wochenspruch Woche vom 5. Februar<br />

bis 11. Februar 2006<br />

Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit<br />

erscheint über dir. Jesaja 60,2<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag, 04. 02. 2006<br />

19.00 JUCA-Treff im Gemeindehaus<br />

SONNTAG, <strong>05</strong>. 02. 2006 –<br />

Letzter. So. n. Epihpanias<br />

19.00 Abendgottesdienst unter<br />

Mitwirkung des Posaunenchores<br />

(Pfr. Frick)<br />

Opfer: Gemeindebrief<br />

Montag, 06. 02. 2006<br />

17–18.30 Mädchenjungschar<br />

Klasse 2 + 3<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Mittwoch, 08. 02. 2006<br />

14.30 Konfirmandenunterricht<br />

17–19.00 Bubenjungschar ab Klasse 3<br />

Donnerstag, 09. 02. 2006<br />

10.00 Miniclub für Kinder und Eltern<br />

– ab Krabbelalter<br />

14.00 Frohes Alter<br />

„Honig in der Ernährung des<br />

älteren Menschen“, mit Herrn<br />

Kaupp aus <strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Posaunenchor<br />

Samstag, 11. 02. 2006<br />

9.00 Frauenfrühstück mit Partner,<br />

Thema: „Offen will ich sein,<br />

notfalls unbequem“, Lebensbild<br />

von Bundespräsident<br />

39<br />

02.02.<br />

Vorschau 4. Rückrundenspieltag<br />

Samstag, 4. Februar 2006<br />

Männer-Kreisklasse C-Süd<br />

17:00 Uhr<br />

VfL Oberjettingen IV – VfL <strong>Herrenberg</strong> V<br />

Sonntag, 5. Februar 2006<br />

Männer-Landesliga<br />

10:00 Uhr<br />

SpVgg Mössingen – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Stammtisch<br />

Freitag, 3. Februar, 16.00 Uhr im „Quo<br />

Vadis“.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Stammtisch<br />

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch<br />

der übernächsten Woche (also<br />

am 15. Februar 2006) ab 18.00 Uhr im<br />

Gasthaus zur Traube (Tübinger Str. 35)<br />

statt. Bitte vormerken und natürlich auch<br />

teilnehmen.<br />

Jahrgang<br />

1935/36<br />

Wanderung nach Nufringen<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 8.2. um<br />

14.30 Uhr auf dem Stadthalleplatz. Der<br />

Abschluss findet im Gasthof Traube in<br />

Nufringen statt. Bitte bringt euren Ausweis<br />

mit wegen der Fahrt nach Sipplingen.<br />

Anmeldung mit Ausweis-Nr. wird<br />

verlangt.<br />

Horst Köhler, Herr Munz „im<br />

Katholischen Gemeindehaus<br />

Kuppingen!!“,<br />

Mit Kinderbetreuung bis<br />

12 Jahre, Anmeldung bis<br />

09.02 an Claudia Speer,<br />

Tel.: 34027 oder<br />

Martina Lutz, Tel.: 34529<br />

Sonntag, 12. 02. 2006<br />

10.15 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindevorhaben<br />

„Be different“<br />

Jugendcafe „Be different“ am Sa., 4.2.:<br />

ACHTUNG! Wir treffen uns bereits um<br />

18 Uhr (!) am Gemeindehaus!<br />

Weitere Juca-Termine:<br />

Sa., 18.2.,<br />

von 19–22 Uhr im Gemeindehaus<br />

Sa., 4.3., Ferien! Es findet kein Juca statt!<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 3.2.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Besuchsdienst-Gruppe, Affstätt<br />

Samstag, 4.2.<br />

9.00 Klausurtag der Gemeinde zur<br />

Findung eines sozialdiakonischen<br />

Projektes, Christuskirche


Affstätt/Kuppingen<br />

02.02. 40<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Sonntag, 5.2.<br />

9.00 Gottesdienst, Predigt Pfarrerin<br />

Knoll, Friedenskirche<br />

10.00 Ökumenischer Kanzeltausch,<br />

Predigt: Pfarrerin Knoll;<br />

Teeny-Go; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung,<br />

Christuskirche<br />

19.00 Glaubensschritte,<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 7.2.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

Mittwoch, 8.2.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Regionale Singabende mit<br />

Holger Würth, Geschäftsführer<br />

des Christlichen Sängerbundes,<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, 9.2.<br />

20.00 Regionale Singabende mit<br />

Holger Würth, Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Freitag, 3. Februar 2006 um 20 Uhr ist<br />

Chorprobe, wie immer im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Affstätt. Gäste herzlich<br />

willkommen.<br />

SV Affstätt<br />

Fasnetsparty in Affstätt<br />

Der Sportverein Affstätt lädt ein zur „Affstätter<br />

Fasnetsparty“, am 4. Februar 2006<br />

in die Gemeindehalle Affstätt mit den<br />

„Grafenberger Spatzen“ und der Guggenmusik<br />

„Gassenhuber“.<br />

Beginn 19.30 Uhr. Bis 21.00 Uhr 1,– € Ermäßigung<br />

auf jedes Getränk.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Bäckerei Zander, Gasthof Schatten, Affstätt,<br />

Ratzfatz Reisen, <strong>Herrenberg</strong>, Vorverkauf:<br />

7,– €/ Abendkasse 8,– €.<br />

Am 5. Februar 2006 findet der Kinderfasching<br />

ab 13.59 Uhr mit den „Grafenberger<br />

Spatzen“ mit Spielen und lustigen<br />

Einlagen in der Gemeindehalle Affstätt<br />

statt.<br />

Eintritt für Kinder frei – Erwachsene 1,– €.<br />

Sportkalender SV Affstätt<br />

Februar 2006<br />

www.sv-affstaett.de<br />

Jugendfußball<br />

Training<br />

A-Jugend: Training<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

jeweils 19.00–20.30 Uhr<br />

Harald Schmidtke,<br />

Dieter Holzapfel<br />

B-Jugend und C-Jugend:<br />

Spielgemeinschaft mit Rohrau<br />

Info: Detlef Jarmuske<br />

D-Jugend:<br />

Jahrgang 1994 und 1993:<br />

Donnerstag: 18.45–20.00 Uhr<br />

Trainer: Detlef Jarmuske (Tel. 934062)<br />

Michael Mittelhaus (Tel. 34957)<br />

E-Jugend:<br />

Jahrgang 1996 und 1995:<br />

Donnerstag: 17.30–18.45 Uhr<br />

Trainer: Uwe Ritter (Tel. 91<strong>05</strong>45),<br />

Stefan Mentzel (Tel. 33917)<br />

F-Jugend:<br />

Jahrgang 2000 und 1999:<br />

Montag: 18.00–19.00 Uhr<br />

Jahrgang 1998 und 1997:<br />

Donnerstag: 16.30–17.30 Uhr<br />

Trainer: Joachim Pioch (Tel. 34737)<br />

Stefan Demuth (Tel. 35471)<br />

Jochen Schühle (Tel. 930823)<br />

Abteilung<br />

Walking<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Uhrzeit: Montag, 8.30 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstraße<br />

Info: Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Frau D. Wörner, Tel. 34160<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag<br />

Uhrzeit: Winterzeit: 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Nelkenstraße/<br />

Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz, Tel. 32576<br />

Hallo,<br />

Wir suchen junge und jung gebliebene<br />

Hobbyspieler/innen im Alter von 14 bis<br />

30 Jahren, die Lust haben, montags in<br />

Affstätt Volleyball zu spielen. Wir sind keine<br />

feste Mannschaft, sondern einfach nur<br />

Freunde, die Spaß daran haben gemeinsam<br />

Volleyball zu spielen.<br />

Wir treffen uns immer montags um<br />

19.00 Uhr in der Gemeindehalle in Affstätt.<br />

Falls ihr Lust und Zeit habt, kommt doch<br />

einfach vorbei, spielt mit und schaut, ob<br />

es euch gefällt. Wir freuen uns über euer<br />

Kommen.<br />

Falls ihr Fragen habt, ruft mich einfach an:<br />

Markus Heimann, Tel.: 07032/ 7971792<br />

Montag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Freizeitvolleyball für<br />

junge Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 14 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00–20.30 Uhr<br />

Info: Markus Heimann, Tel. 7971792<br />

Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Dienstag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

Uhrzeit: 9.15–10.15 Uhr<br />

Info: Frau I. Jenkner, Tel.: 2 82 34<br />

Frau W. Wiesner, Tel.: 3 4117<br />

Kinderturnen –<br />

Freude an der Bewegung<br />

Dienstag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Kinderturnen<br />

4 Jahre, 15.30 Uhr<br />

Info: Frau F. Schühle, Tel. 930823<br />

Frau D. Hohenberger, Tel. 795353<br />

5–6 Jahre, 16.30 Uhr<br />

Info: Frau R. Mentzel, Tel. 33917<br />

Frau K. Strubbe, Tel. 953<strong>05</strong>3<br />

7–9 Jahre, 17.30 Uhr<br />

Info: Herr R. Fiscelle, Tel.: 797297<br />

10–12 Jahre, 18.30 Uhr<br />

Info: Frau V. Zocher, Tel. 33533<br />

ab 13 Jahre, 19.30 Uhr<br />

Info: Frau B. Christiansen, Tel.: 33785<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Eltern/Kind-Turnen<br />

Uhrzeit: 9.10–10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel, Tel.: 329617<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Skigymnastik<br />

Uhrzeit: 20.30–22.00 Uhr<br />

Info: Frau R. Sattler<br />

Tel. 34224<br />

Donnerstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Ausgleichsgymnastik für Sie und Ihn<br />

Uhrzeit: 20.30–22.00 Uhr<br />

Info: Herr K. Hodurek, Tel. 31550<br />

AH-Training<br />

Mittwoch<br />

(Markweghalle)<br />

Uhrzeit:<br />

20.30 Uhr<br />

Info: Herr B. Dittus, Tel. 32581<br />

Herr B. Six, Tel. 33963<br />

Tennis<br />

Info: Frau Kerstin Strubbe<br />

Tel. 953<strong>05</strong>3<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

Topleistung der D-Jugend<br />

Unsere D-Jugend war am Samstag, dem<br />

28.01.06 zu Gast beim <strong>Herrenberg</strong>er Hallenturnier<br />

und holte sich den 4. Platz!!!<br />

Das ersten Spiel hatten wir gegen die Spvgg<br />

Aidlingen, das man mit 2:5 gewann.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Telefon 91 <strong>05</strong> 68<br />

Telefax 91 <strong>05</strong> 69<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Fundsache<br />

– zwei Schlüssel mit Anhänger<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf Kuppingen/Affstätt<br />

findet am Dienstag, 7. Februar<br />

2006, 19.00 Uhr im Sportheim Kuppingen<br />

statt.<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose:<br />

Nr. 1–35 zwischen dem Richtstattweg<br />

und dem Traufweg am Sulzer Feld<br />

Brennholz lang:<br />

HL 24 913 Lose 19, 53–59, 61, 62 und 92<br />

Traufweg am Sulzer Feld<br />

HL 24 915 Lose 1–6 und 9 Unterer Breiter<br />

Weg (vom Sportplatz Kuppingen)<br />

HL 24 915 Lose 10–17, 22–39, 42–59, 80–<br />

95 am Richtstattweg<br />

Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das zweite Spiel war gegen einen schwachen<br />

SV Böblingen und so hätte es auch<br />

höher für uns ausfallen können, anstatt<br />

nur ein 2:1. So waren die Affstätter motiviert,<br />

dass man auch gegen TSV Nebringen<br />

mit 3:1 gewonnen hat.<br />

Das letzte Gruppenspiel hatten wir gegen<br />

Rottenburg, das wir 0:2 verloren hatten,<br />

doch wir waren als Gruppenerster weiter<br />

und trafen somit im Viertelfinale auf den<br />

TSV Darmsheim. Hier ging es jetzt drum,<br />

wer ins Halbfinale kommt. Da wir leider<br />

nur über ein Remis (1:1) hinauskamen,<br />

ging es zum Elfmeterschießen. Doch<br />

Dank Torwart Florian und unseren guten<br />

Schützen zogen wir Ins Halbfinale ein.<br />

4:2 n.E.!<br />

Wir trafen auf den späteren Turniersieger<br />

Steinenbronn, gegen den wir erst mit<br />

2 Toren in Führung gingen (Top Tor von<br />

Arthur, 15 Meter), doch auch bei uns ließen<br />

Kondition und Konzentration nach,<br />

und so liefen wir immer wieder in die<br />

schnellen Konter von Steinenbronn und<br />

lochten so 5-mal binnen 5 Min. bei uns<br />

ein. So ging es um Platz 3 gegen den TV<br />

Gülstein, den wir mit 5 zu 0 Toren verloren<br />

hatten.<br />

Fazit: Trotz nur 2 Auswechselspielern<br />

und wenig elterlicher Unter-stützung ein<br />

super Turnier und ein dickes Lob an unseren<br />

Keeper Florian. Auch ein Lob an<br />

Silvi Schlotter und die Trainermädels!<br />

Es spielten: Florian (TW), Julian, Arthur,<br />

Enes, Marc, Erik und Tolga.<br />

Trainer: Mittelhaus, Widmayer<br />

SVAffstätt Fußball<br />

HL 24 913 Lose 1–9 am Richtstattweg<br />

HL 24 913 Lose 10–18 am Rückleweg<br />

HL 24 915 Lose 19–20 am Rückleweg<br />

Zu beachten: Aufgrund der hohen Anzahl<br />

von Brennholz-lang Poltern sind einige<br />

Polter-Nummern doppelt vergeben,<br />

aber nie am selben Weg! Bitte also nicht<br />

nur auf die Polter-Nummer, sondern auch<br />

auf den Lagerort achten!<br />

Brennschichtholz:<br />

HL 24 915 Los 98 Waldnummer 1–7 am<br />

Richtstattweg<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Walter Schamaitis,<br />

Auf der Breite 9,<br />

zum 75. Geburtstag am 5. Februar<br />

Frau Gertrud Keuler,<br />

Siedlungsstraße 35,<br />

zum 74. Geburtstag am 5. Februar<br />

Frau Eleonore Reiter,<br />

Wittumgarten 6,<br />

zum 72. Geburtstag am 5. Februar<br />

Herrn Matthias Schneemayer,<br />

Schulfurt 14,<br />

zum 73. Geburtstag am 6. Februar<br />

Herrn Adolf Schwochow,<br />

Riesengebirgsstraße 12,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. Februar<br />

Frau Alwine Marquardt,<br />

Knappengasse 2,<br />

zum 78. Geburtstag am 8. Februar<br />

Herrn Adolf Maier,<br />

Raiffeisenstraße 37,<br />

zum 73. Geburtstag am 8. Februar<br />

Frau Ruth Schöttler,<br />

Riesengebirgsstraße 10,<br />

zum 73. Geburtstag am 9. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Goldene Hochzeit<br />

Walter Kappler und Lore Kappler geb.<br />

Renz am 11. Februar


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

Leitung: Sabine und Michael Seibl<br />

Jagststr. 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. 07032 / 2020976, Fax 2020977<br />

E-Mail: vhs@seibl.net<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Vhs VHS für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Die kleine Raupe Nimmersatt<br />

Frederick<br />

Zwei kleine Geschichten für Kinder ab<br />

3 Jahre<br />

– Die kleine Raupe Nimmersatt – nach<br />

einem Bilderbuch von Eric Carle.<br />

Eine kleine hungrige Raupe frisst und<br />

frisst und frisst. Schließlich wird aus ihr<br />

ein wunderschöner Schmetterling.<br />

– Frederick – nach einem Bilderbuch von<br />

Leo Lionni<br />

Das ist die Geschichte von Frederick,<br />

der nicht wie alle Mäuse Körner und<br />

Nüsse, sondern Sonnenstrahlen, Farben<br />

und Wörter sammelt, die Träume<br />

also und die Hoffnung.<br />

Kurs-Nr. HO 15<br />

Leitung Schattenbühne Gudrun und<br />

Hartmut Unger<br />

Termin Sa 04.02.2006, 16.30-17.10<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr für Kinder 2,00 €<br />

für Erwachsene 2,50 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/kuppingen<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der<br />

Herr, und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir. Jesaja 60,2<br />

Sonntag, <strong>05</strong>.02.2006 –<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

10.15 Gottesdienst unter Mitwirkung<br />

des Kirchenchores zum<br />

100. Geburtstag von Dietrich<br />

Bonhoeffer (Pfarrer Frick)<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 06.02.2006<br />

20.00 Kirchenchorprobe<br />

Dienstag, 07.02.2006<br />

9.30 Spielkreis<br />

19.15 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 08.02.2006<br />

14.00 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

15.30 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

16.30 Kinderchor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

Donnerstag, 09.02.2006<br />

20.00 Schifra Frauengruppe<br />

„Spieleabend – spielend ins<br />

neue Jahr“<br />

Freitag, 10.02.2006<br />

17.00 Bubenjungschar (8–12 Jahre)<br />

17.00 Mädchenjungschar (8–10 Jahre)<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, 11.02.2006<br />

9.00 Frauenfrühstück mit Partner,<br />

Thema: „Offen will ich sein,<br />

und notfalls unbequem“,<br />

Lebensbild von Bundespräsident<br />

Horst Köhler, Herr<br />

Munz!! Im katholischen<br />

Gemeindehaus!!<br />

Mit Kinderbetreuung bis ca.<br />

12 Jahre, Anmeldung bis 9.2.<br />

an Claudia Speer, Tel.: 34027<br />

oder Martina Lutz, Tel. 34529<br />

14.00 Goldene Hochzeit Walter und<br />

Lore Kappler (Pfr. Frick)<br />

Sonntag, 12.02.2006 –<br />

Septuagesimae<br />

9.00 Gottesdienst<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Jugendarbeit im Bezirk<br />

Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 5. Januar 2006<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 8. Januar 2006<br />

19.30 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Slavko Majic<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Samstag, 04.02.<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse<br />

in Kuppingen<br />

Sonntag, <strong>05</strong>.02. –<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Hl. Messe in Kuppingen –<br />

anschl. Frühschoppen<br />

10.30 Hl. Messe in Nufringen –<br />

anschl. wird ein Mittagessen<br />

angeboten<br />

Montag, 06.02.<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann<br />

in Nufringen<br />

16–17.00 Ministunde Gruppe I<br />

in Kuppingen<br />

18–19.30 Ministunde Gruppe III<br />

in Kuppingen<br />

20.00 „Bibeltreff“ in Kuppingen<br />

Dienstag, 07.02.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

9.30 Krabbelgruppe in Nufringen<br />

9.30 Krabbelgruppe in Kuppingen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

Mittwoch, 08.02.<br />

9.15 Senioren-Tanz in Kuppingen<br />

Keine Hl. Messe in Kuppingen<br />

16–17.30 Ministunde Gruppe II<br />

in Kuppingen<br />

19.30 Folklore-Tanz in Nufringen<br />

Kuppingen<br />

20.00 Elternabend für die Firmung<br />

– im GZ in Kuppingen<br />

Donnerstag, 09.02.<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Rentnernachmittag<br />

in Kuppingen<br />

Freitag, 10.02.<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 12.02.<br />

15.00 Führung in St. Antonius<br />

mit Hr. Sehorsch<br />

– Kreuzwegglasfenster –<br />

Familienfreizeit in Raggal<br />

vom 26.5.–2.6.2006<br />

Von Freitag, den 26. Mai 2006–Freitag,<br />

den 2. Juni 2006 findet dieses Jahr unsere<br />

Familienfreizeit statt. Wir reisen wieder in<br />

das Große Walsertal nach Raggal. Der<br />

Ort lieg am Eingang des Tales auf ca.<br />

1000 m ü.M.<br />

Die Unterbringung ist in einem Haus mit<br />

ca. 40 Betten, in der Regel Doppelzimmer.<br />

Die Kosten sind:<br />

Erw: Unterbringung 77,- $<br />

Verpflegung ca. 50,-<br />

Kinder: Unterbringung 63.- $<br />

Verpflegung ca. 25.-<br />

Für Kinder, die noch nicht zur Schule gehen<br />

ist die Übernachtung frei.<br />

Anmeldung im Pfarrbüro: 07032-31344<br />

oder bei Bernhard Kuhn: 07032-34450<br />

------------------------------------------------------<br />

Anmeldung: Wir melden uns für die Familienfreizeit<br />

vom 26.5–2.6.2006 in Raggal<br />

an<br />

Name: ………………………………........<br />

Anz. Erw.: .................................................<br />

Straße: .....………………………………….<br />

Anz.Kinder: ………………………….....….<br />

Ort: ……………………………………........<br />

Anzahlung 50.– € auf das Konto der<br />

Kirchengemeinde St. Antonius<br />

Kto. Nr.: 1015520 – BLZ: 603 501 30<br />

bei der KSK Böblingen<br />

Firmung 17.02.2006 – 17.00 Uhr<br />

in St. Antonius – Kuppingen<br />

durch Weihbischof Dr. Kreidler<br />

Affstätt<br />

Emmanuel Aruthy Nelkenstr. 61<br />

Gerstner Svenja Veilchenstr. 6/2<br />

Kopp Marcel Kaffeeberg 18<br />

Merz Christina Conrad-Weiser-Str.18<br />

Stolz Teresa<br />

Deckenpfronn<br />

Nelkenstr. 45/1<br />

Abramovic Ivana Nordstr. 30<br />

Paulus Jennifer <strong>Herrenberg</strong>er Str. 32<br />

Riethmüller Steffen Frontalstr. 29<br />

Strobel Kai Tübinger Str. 29/1<br />

Walter Martin Schützweg 6<br />

Walter Tanja Obere Wiesen 19<br />

Zinser Ann-Sophie<br />

Kuppingen<br />

Neue Str. 10<br />

Bieber Veronika Schweriner Str. 23<br />

Burichter Benedikt Nebelhornstr. 66<br />

Fiorenza Lavinia Kapellengasse 8<br />

Funke Frederik Riesengebirgsstr. 4<br />

Hestler Michaela Taunusstr. 49<br />

Höller Markus Nebelhornstr. 30<br />

Keller Jens Torbronnenstr. 6<br />

Keller Tobias Torbronnenstr. 6<br />

Kratzer Melina Widdersteinstr. 3<br />

Kuhn Thomas Römerweg 56<br />

Montimurro Sabrina Frankenstr. 19<br />

Peinitz Stefan Sören Rhönstr. 13<br />

Sandkötter Johannes Nebelhornstr,. 31<br />

Stoll Sarah Rhönstr. 17<br />

41<br />

02.02.<br />

Nufringen<br />

Drexl Monika Am Frauenhofgut 10<br />

Engl Lajos Herrmann-Hesse-Str. 11<br />

Fischer Madeleine Fichtenstr. 13<br />

Gfrörer Marina Steigstr. 39<br />

Graf Anna Sophia Oberjesinger Str. 53<br />

Haun Felix Im Wiesengrund 53<br />

Kast A. Christian Oberjesinger Str. 63<br />

Metzger Hannah Schönbuchstr. 25<br />

Moser Patrick Julian Affstätter Str. 18<br />

Pezzulla Debora Kniebisweg 3<br />

Reinbold Sophie Eichenstr. 1<br />

Schäfer Anja Hornisgrindeweg 7<br />

Wendt Jessica Rohrauser Str. 28<br />

Wolfer Alexandra Kinzigstr. 20<br />

Woman Lars Peter<br />

Oberjesingen<br />

Rohrauer Str. 34 A<br />

Beese Lennart Kocherstr. 2<br />

Burckardt Hanna Jagststr. 19<br />

Demsar Dirk Isarstr. 17<br />

Dietrich Yannick Steinlachstr. 4<br />

Hajek Jascha Saalestr. 3<br />

Steiner Marcel Lauterstr. 21<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 3.2.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Besuchsdienst-Gruppe, Affstätt<br />

Samstag, 4.2.<br />

9.00 Klausurtag der Gemeinde zur<br />

Findung eines sozialdiakonischen<br />

Projektes, Christuskirche<br />

Sonntag, 5.2.<br />

9.00 Gottesdienst, Predigt Pfarrerin<br />

Knoll, Friedenskirche<br />

19.00 Glaubensschritte,<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 7.2.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

Mittwoch, 8.2.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Regionale Singabende mit<br />

Holger Würth, Geschäftsführer<br />

des Christlichen Sängerbundes,<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, 9.2.<br />

20.00 Regionale Singabende mit<br />

Holger Würth, Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 3. Februar<br />

20.00 Übungsstunde Jugendchor<br />

in Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

9.30 Gottesdienst,<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

9.30 Bezirksjugend-Gottesdienst in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK


Kuppingen<br />

02.02. 42<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Vereine und Parteien<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 2. Februar 2006,<br />

Chorprobe um 20.00 Uhr in der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Weibliche E-Jugend!<br />

Am Samstag fährt die Mannschaft von<br />

Susanne Christ zum Spieltag nach Betzingen<br />

in die Sporthalle im Gries. Abfahrt<br />

ist um 11.30 Uhr. Gespielt wird um<br />

13.00 Uhr gegen die JSG Neuhausen/<br />

Metzingen und um 14.15 Uhr gegen die<br />

TSG-HSG Reutlingen.<br />

Männlichen E-Jugend!<br />

Am Samstag fährt die Mannschaft von<br />

Stephan Christ, Tobias Klisch, Felix Niehage<br />

und Tim Heldmaier zum Spieltag Spieltag<br />

nach Nebringen in die Sporthalle. Abfahrt<br />

ist um 15.00 Uhr. Gespielt wird um<br />

15.55 Uhr gegen den TSV Ehningen und um<br />

17.10 Uhr gegen die Spvgg Mössingen 2.<br />

Damenfreizeitgruppe!<br />

Am Freitag ist kein Training, da die Halle<br />

schon für den Theaterabend umgebaut<br />

wird.<br />

Nur noch 5 Plätze frei beim Ski & Fun<br />

2006 in Kitzbühel!<br />

Zur 16. Ski- und Snowboardwochenende<br />

geht es diesmal vom 24. bis 26. Februar<br />

2006 nach Kitzbühel. Untergebracht sind<br />

wir im Jugendhotel Kaiser, 10 Minuten zu<br />

Fuß zur Hornbachbahn. Hier solltet ihr<br />

nicht lange zögern und Euch dieses<br />

Spektakel nicht entgehen lassen! Also<br />

auf geht’s, anmelden und dabei sein!<br />

Leistungen:<br />

Anreise mit Kleinbussen<br />

2 Übernachtungen (1x HP, 1x ÜF)<br />

2-Tagesskipass<br />

Kostenbeitrag:<br />

130,– € für Jugendliche (bis 17 Jahre)<br />

140,– € für Erwachsene<br />

15,– € zusätzlich für Nichtmitglieder<br />

Infos:<br />

Stephan Christ, Tel. 07032/919716 oder<br />

E-Mail: Stephan.Christ@SGH2Ku.de<br />

HSV Jugendversammlung am<br />

Mo., 13. Februar um 18.00 Uhr<br />

Um 18.00 Uhr im Vereinshaus in Kuppingen<br />

(Knappengasse 10) wollen wir unsere<br />

alljährliche Jugendversammlung abhalten.<br />

Wie jedes Jahr, wird hier der<br />

Jugendleiter, Jugendsprecher und sein<br />

Stellvertreter gewählt. Zu dem gibt es<br />

Informationen und eine Aussprache der<br />

Jugend. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen<br />

(bis zum vollendeten 18. Lebensjahr)<br />

des HSV Oberjesingen-Kuppingen<br />

Herzlich eingeladen.<br />

Euer Jugendleiter, Andreas Keipert.<br />

Altpapiersammlung in Kuppingen<br />

Am vergangenen Samstag hieß es wieder<br />

die Haushalte – zumindest was das<br />

Papier bedeutet – von Weihnachten und<br />

dem Jahreswechsel zu entrümpeln.<br />

Der HSV stellte sich dieser Herausforderung<br />

und das Angebot, hier wieder etwas<br />

Platz in den eigenen vier Wänden zu schaffen,<br />

wurde von den Kuppinger Bürgern und<br />

Geschäften gerne wahrgenommen.<br />

So hatten die ca. 20 freiwilligen Helfer, die<br />

trotz der anfangs recht frostigen Temperaturen<br />

am Samstagmorgen gutgelaunt<br />

mit vier Fahrzeugen starteten, alle Hände<br />

voll zu tun um der Papier- und Kartonagenmassen<br />

Herr zu werden.<br />

Zwei Container reichten nicht aus und so<br />

hieß es am Ende, nachdem alles eingesammelt<br />

war, wieder warten, warten, warten…<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer bei der<br />

Sammlung, besonders an die Baugeschäfte<br />

Linkenheil und Milli aus Kuppingen und<br />

Brösamle aus Jettingen sowie an Klaus<br />

Kohler und Bernhard Stöffler für die Bereitstellung<br />

von Kleinlastern bzw. Schleppern<br />

mit Anhängern.<br />

Minispieltag in Kuppingen<br />

Am Sonntag stand seit vielen Jahren mal<br />

wieder ein vom HSV veranstalteter Minispieltag<br />

auf dem Programm. Neben zwei<br />

eigenen Mannschaften, waren die SG Leonberg/Eltingen<br />

mit 3 Mannschaften sowie<br />

der VfL <strong>Herrenberg</strong> und der SV Bondorf<br />

zu Gast.<br />

Neben den obligatorischen Handballspielen,<br />

von denen jede Mannschaft vier<br />

hatte, standen je zweimal Aufsetzerball,<br />

Parteiball, ein Parcours – bei dem es weniger<br />

um handballerisches Geschick, als<br />

um Koordination ging – eine Station, bei der<br />

mit dem Tennisball anstatt mit dem Handball<br />

versucht wurde, so oft wie möglich ins<br />

Ziel zu treffen, auf dem Programm.<br />

Nach gut drei Stunden Sport waren die<br />

ca. 70 Kinder jedenfalls voll auf ihre Kosten<br />

gekommen und jedes bekam als Erinnerung<br />

an diesen schönen Nachmittag<br />

eine Urkunde mit Mannschaftsfoto.<br />

Während sonst normalerweise an dieser<br />

Stelle die Leistungen der Minis hervorgehoben<br />

werden, sind diesmal die Eltern<br />

dran, die sich hier hervorragend eingebracht<br />

haben, sei es mit Kuchenspenden,<br />

mit Hilfe bei der Bewirtung – es gab immerhin<br />

viele hungrige und durstige Mäuler<br />

zu stopfen – oder mitten im Geschehen,<br />

sprich als Helfer und Schiedsrichter<br />

bei den einzelnen Stationen bzw. Spielen<br />

– IHR WART SUPER !<br />

Doch auch die Leistungen der Kinder sollen<br />

hier Erwähnung finden. Auch wenn es<br />

nicht bei jedem Vergleich zum Sieg reichte,<br />

überwog doch die Anzahl erfolgreicher<br />

Spiele. Die von Bill Heisser betreute<br />

Mannschaft HSV 1 bestand dabei überwiegend<br />

aus Kindern des älteren Jahrgangs<br />

1997 und man merkte dieser<br />

Mannschaft schon eine gewisse Routine<br />

an, zwar standen im Handball einem Sieg<br />

und einem Unentschieden zwei Niederlagen<br />

entgegen, aber beim Aufsetzer- und<br />

Parteiball zeigte die Mannschaft Ballsicherheit<br />

und Übersicht.<br />

Gespielt haben: Finn Böhm, Alicia Paulus,<br />

Vanessa Kaiser, Fabian Vatzke, Lucas<br />

Eisenhart, Philip Heiusser, Phillip Bietsch,<br />

Stephen Heisser, Simon Wimmer, Trainer<br />

Bill Heisser<br />

Sitzend: Stephanie Nüssle, Marina Marquardt,<br />

Sina Amorinejael Anna Bauer,<br />

Alina Schulz, Lynn Cornelius<br />

Die zweite Mannschaft hingegen bestand<br />

ausschliesslich aus dem jüngeren Minijahrgang<br />

1998, doch die beiden Betreuerinnen<br />

Marina Beck und Valentina Stojanovic,<br />

die erstmals die Mannschaft ganz<br />

allein coachten, hatten die Meute von Anfang<br />

an sicher im Griff und haben diese<br />

Herausforderung mit Bravour gemeistert.<br />

Beim Handballspiel gegen die „großen“<br />

HSV-Minis wurde bis zum Schluss gefightet<br />

und am Ende stand es etwas überraschend<br />

2:2. Auch gegen Leonberg/Eltingen<br />

1 gab es ein leistungsgerechtes<br />

Unentschieden und nur gegen die körperlich<br />

überlegenen Mannschaften aus Bondorf<br />

und Leonberg/Eltingen 3 musste die<br />

Mannschaft als Verlierer vom Platz ge-<br />

hen. Die körperliche Unterlegenheit gab<br />

auch bei den Aufsetzer- und Parteiballspielen<br />

den Ausschlag, doch die Mannschaft<br />

zeigte Moral und es war deutlich zu<br />

sehen, dass sie auf dem richtigen Weg ist.<br />

Gespielt haben: Tim Dietrich, David,<br />

Lucas Stöffler, Noah Holzapfel, Nils,<br />

Benjamin Schmid, Kay-Luca Kaiser,<br />

Alexander Schmid, Jannik Reu, Trainerinnen<br />

Valentina Stojanovic und Marina<br />

Beck<br />

Sitzend: Rosana Amorinejael, Joshua<br />

Stöffler, Yannik Jantzen, Jonathan Kaiser.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil des<br />

Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauen-<br />

verein Kuppingen<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

Sozialwerkes des<br />

Landfrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Filzkurs<br />

Der LandFrauenverein lädt zu einem Filzkurs<br />

ein. Es können Halsketten, Haarschmuck,<br />

Hausschuhe oder sonstige Dinge<br />

hergestellt werden.<br />

Der Filzkurs umfasst ca. 5–6 Stunden,<br />

und findet im alten Schulhaus statt. Tag<br />

und Uhrzeit wird mit den Teilnehmerinnen<br />

abgesprochen. Auch Gäste sind uns herzlich<br />

willkommen.<br />

Informationen gibt es am 7. Feb. 2006 ab<br />

20.00 Uhr im alten Schulhaus, oder bei<br />

Berta Schmitt unter Tel. 32285<br />

Einladung<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem<br />

diesjährigen Elternabend am Mittwoch,<br />

dem 8.02.06 um 20.15 Uhr in den Proberaum<br />

(Gemeindehalle) ein.<br />

Themen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Herr Mild-Ruf berichtet über Jugendorchester<br />

und Schülerorchester<br />

3. Hr. Riegler berichtet über die Bläser-<br />

Kids<br />

4. Eltern im Ausschuss<br />

5. Übergang Jugendorchester-Aktives<br />

Orchester<br />

6. Vorstellung des Freizeitteams<br />

7. einige Bilder der Freizeit <strong>05</strong><br />

8. Jugendfreizeit im Herbst 06<br />

9. Verschiedenes<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Jugendvollversammlung<br />

Am 10.01.06 hatten wir unsere Jugendvollversammlung.<br />

Es waren 62 Jugendliche<br />

und 6 Erwachsene anwesend.<br />

Unsere Jugendleiterin Barbara Rach wird<br />

ein weiteres Jahr im Amt bleiben, Diana<br />

Keller bleibt als stellvertr. Jugendleiterin.<br />

Als Jugendsprecher fürs JO wurden Julia<br />

Rach und Stefan Peinitz, fürs Schülerorchester<br />

Nele Reichenecker und Timo<br />

Lohrer und für die Bläserkids Vera Huning<br />

und Maximilian Widmann gewählt. Julia<br />

Schill ist als Sprecherin der Jugendlichen<br />

im Aktiven Orchester gewählt worden.<br />

Wir wünschen allen eine gute Zusammenarbeit.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung 2006<br />

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

vom Radfahrverein Adler Kuppingen<br />

sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins<br />

herzlich eingeladen.<br />

Samstag, den 4. Februar 2006, Sportheim<br />

Kuppingen. Beginn 19.30 Uhr<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Sonstiges<br />

Anträge zur Versammlung sind spätestens<br />

bis Freitag, den 3. Februar schriftlich<br />

einzureichen.<br />

Horst Ziegler<br />

Anemonen Str. 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Monatswanderung<br />

Februar<br />

Unsere Februarwanderung müssen wir<br />

vorverlegen, Treffpunkt ist am Sonntag<br />

den <strong>05</strong>.02. um 10.00 Uhr am Rathaus in<br />

Kuppingen. Wir marschieren durch den<br />

Kuppinger Wald in Richtung Oberjettingen,<br />

dann nach Sindlingen und weiter<br />

zum Sportheim Nebringen. Dort wollen<br />

wir unsere Mittagspause machen, bevor<br />

wir dann über Öschelbronn, Nebringen,<br />

Gültstein zurück nach <strong>Herrenberg</strong> wandern.<br />

Auf eine rege Beteiligung freut sich<br />

der Vorstand, der diese Tour auch führt.<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Wir treffen uns mittwochs um 19.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle in Kuppingen zu unserer<br />

Gymnastik mit Musik mit Olaf.<br />

Außer in den Ferien.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Tel.: 07032/32289<br />

Mountainbike-Gruppe<br />

Zu unseren Ausfahrten am Samstagnachmittag<br />

auf gestatteten Wald- und Feldwegen,<br />

in der Umgebung von <strong>Herrenberg</strong><br />

und im Schönbuch, treffen wir uns in Kuppingen<br />

beim Rathaus.<br />

Bei zu schlechtem Wetter wird nicht gefahren.<br />

Neue Mitradler sind herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr<br />

Info-Tel.: 07032-33899, Horst Ziegler<br />

Der Vorstand<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00–18.00 Uhr: für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

18.00–19.00 Uhr: für Jugendliche und<br />

Erwachsene in der Gemeindehalle in<br />

Kuppingen<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen. Informationen<br />

unter: Tel. 0172-9 42 12 41.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Trainingszeiten<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Badminton<br />

Die Jahresversammlung der Abteilung<br />

Badminton ist am kommenden Mittwoch,<br />

8. Februar 2006, im Vereinsheim<br />

„Unter den Linden“ (Martinslehe 1) ab<br />

21.15 Uhr!<br />

Wie stets in den laufenden Jahren muß<br />

die Abteilungsversammlung satzungsbedingt<br />

vor der Mitgliederversammlung im<br />

ersten Vierteljahr eines jeden Geschäftsjahres<br />

durchge-führt werden. Alle ordentlichen<br />

Mitglieder über 18 Jahre haben<br />

gleiches Stimm- und Wahlrecht. Die Tagesordnung<br />

besteht aus:<br />

Jahresversammlung<br />

1.) Bericht des Vorstandes<br />

2.) Aktuelle Finanzlage durch Kassier<br />

3.) Darlegung der Kassenprüfer<br />

4.) Bericht des Spielführers<br />

5.) Entlastungen der Amtspersonen<br />

6.) Anträge<br />

7.) Verschiedenes<br />

Eingeladen sind alle Mitglieder der Abteilung<br />

Badminton, alle Mitglieder des TSV,<br />

insbesondere der Vorstand und alle Interessierten<br />

an der Sportart BADMINTON.<br />

Wahlberechtigt sind nur alle ordentlichen<br />

Abteilungsmitglieder. Die Wahlen des Abteilungsleiters,<br />

seines Stellvertreters, des<br />

Kassiers und des Schriftführers finden alle<br />

2 Jahre, also erst 2007 statt. Zu überlegen<br />

wäre dann auch wieder die Wahl eines<br />

Jugendsprechers.<br />

Abschließend, vor der Abteilungsjahresversammlung,<br />

noch ein paar Detailinformationen<br />

und<br />

Anregungen zu dem Thema<br />

Badminton:<br />

Badminton ist ja seit 1992<br />

olympische Disziplin. Im<br />

Jahre 2008 werden die Olympischen<br />

Spiele in China in Peking (Beijing) ausgetragen.<br />

Alle aktiven Freizeitspieler wurden<br />

aus diesem Anlass mit einem Pocket<br />

Shirt, nacht-blau, Beijing 2008 von Topo-<br />

SPORT ausgestattet. So können die aktiven<br />

Hobbyspieler nach innen und außen<br />

gut erkennbar und geschlossen auftreten.<br />

Für Neumitglieder, die kommen, liegen<br />

noch ein paar Rest-exemplare in unterschiedlichen<br />

Größen bereit und<br />

werden nach dem Beitritt kostenlos abgegeben.<br />

Ansonsten können sie auch<br />

von allen Interessierten unserer Abteilung<br />

für 6,– Euro käuflich erworben werden.<br />

Wenn weg, dann ganz weg!<br />

Kleines Intermezzo: Badminton hat im<br />

Unterschied zu Federball eben feste und<br />

einheitliche Regeln. Diese Rückschlagsportart<br />

kann sehr anstrengend sein, denn<br />

der Mitspieler auf der anderen Seite des<br />

Netzes bekommt den Ball nicht punktgenau<br />

und besonders schön zugespielt,<br />

sondern man spielt dorthin, wo er den Ball<br />

möglichst nicht oder nur schlecht erreicht<br />

– er wird also gejagt. Anmut und<br />

Ästhetik sind im Badmintonsport zwar<br />

zwei schöne Komponenten, doch Kraft,<br />

Technik und Ausdauer sind wichtiger und<br />

so führt die Transpiration letztendlich zum<br />

Erfolg, so wie es uns der Roger Federer<br />

in der ähnlichen Sportart Tennis kürzlich<br />

wieder deutlich gezeigt hat! 60% Transpiration<br />

(d.h. Laufarbeit), 20% Technik<br />

(vor allem Schlagtechnik) und 20%<br />

Inspiration (der Kopf entscheidet) sind<br />

der beste Garant zum erfolgreichen Spiel.<br />

Wie bei allen körperlich anstrengenden<br />

Sportarten mit viel Laufarbeit, ist der<br />

Flüssigkeitsverlust des Körpers zu berücksichtigen.<br />

Während es im ganzen<br />

Leben, auch gerade im fortgeschrittenen<br />

Alter, ungeheuer wichtig ist, etwa 2–3 Liter<br />

Flüssigkeit, in erster Linie durch<br />

Wasser, Tee und Schorle am Tag zu sich<br />

zu nehmen, kann der Verbrauch je nach<br />

Dauer der Anstrengung um einen Liter<br />

pro Stunde ansteigen. Auch Mineralien<br />

und Vitamine sind zu ersetzen und 2<br />

Stunden Badminton sind bei uns Freizeitlern<br />

durch etwa zwei halbe Liter Apfelsaftschorle<br />

zu ersetzen.<br />

Unsere Sportart ist nicht nur etwas für alte<br />

Knacker und junggebliebene Ladies, denn<br />

gerade Doppel und Mixed sind auch für<br />

etwas angegraute Personen ideal, um<br />

den Alterungsprozess zu stoppen oder<br />

zumindest zu verlangsamen. Wir freuen<br />

uns in diesem Jahr ganz besonders darüber,<br />

dass wieder 12 Jugendliche beiderlei<br />

Geschlechts im Alter zwischen 12 und<br />

15 Jahren in Kuppingen zu uns gefunden<br />

haben, denn das Aussterben von Badminton<br />

wäre für uns schlimmer, als das<br />

Aussterben der Dinos.<br />

Wir hoffen, dass auch sie sich ab Frühjahr/Sommer<br />

am Mittwoch in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Halle einfinden, denn mit 4–5 Personen<br />

um die 20 Jahre ist die Jugend<br />

noch nicht ausreichend vertreten. Und<br />

eine gute Sportnote kann im entsprechenden<br />

End- oder Reifezeugnis ein kleiner,<br />

aber wichtiger Schritt für das weitere<br />

Lernen oder die Berufsfindung bedeuten.<br />

Ganz zu Schweigen, was das für das eigene<br />

Wohlbefinden durch fitten Körper<br />

und Geist bedeutet.<br />

Noch ganz kurz eine Anmerkung zu der<br />

Tatsache, dass es uns natürlich lieber ist,<br />

wenn ein Mensch nach ein paar Schnupperstunden<br />

bei uns im Badminton zu einem<br />

Mit-glied im Verein des TSV Kuppingen<br />

wird. Es besteht dann nämlich ein<br />

Versicherungsschutz des Teilnehmers<br />

im Spielbetrieb. Auch die An- und<br />

Abfahrtswege sind versichert, ebenso<br />

die Jahrestreffen und eventuelle Jahresausflüge<br />

der Abteilung, was unserer Meinung<br />

nach alle Beteiligten viel ruhiger<br />

schlafen lässt.<br />

Zu guter Letzt noch ein Aufruf an alle<br />

„Besserverdienenden“ mit Kopf und Herz<br />

für die Gemeinschaft. Auch bei uns in der<br />

Abteilung sind einige Geldkürzungen in<br />

Kraft getreten, die unser Budget drastisch<br />

schrumpfen ließ. Wenn wir weiter über<br />

die Runden kommen wollen und uns einige<br />

Neuanschaffungen im Freizeitbereich<br />

und eine Mannschaft in der Landesliga<br />

leisten, so benötigen wir einen oder mehrere<br />

Sponsoren oder Spendengelder<br />

(auch anonyme), die selbstverständlich absetzbar<br />

sind. Die Gelder natürlich, nicht die<br />

Sponsoren. Der Vorsitzende des TSV oder<br />

der Abteilungsleiter von Badminton beraten<br />

und helfen in dieser Hinsicht gerne weiter.<br />

Die Trainingszeiten sind:<br />

Montag<br />

19.00–20.30 Uhr<br />

in der Sporthalle Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

und<br />

Mittwoch<br />

19.00–20.30 Uhr<br />

in der Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

(AKDREAE-GYMN.)<br />

FÜr 2008: „Olympisch denken heißt: Ehrlich<br />

im Kampf, bescheiden im Sieg, neidlos<br />

in jeder Niederlage, sauber in deiner<br />

Gesinnung und seid nett zueinander.“<br />

(Geklaut aus anderweitigen Pressenews)<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Abteilung<br />

Fußball findet am Samstag, 4. März<br />

um 20.00 Uhr im Sportheim statt. Dazu laden<br />

wir alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

recht herzlich ein.<br />

Kuppingen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Annahme der Tagesordnung<br />

3. Anträge<br />

4. Berichte<br />

4.1 Abteilungsleiter<br />

4.2 Schriftführer<br />

4.3 Jugendleiter<br />

4.4 Kassier<br />

4.5 Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Ehrungen<br />

7. Entlastungen<br />

8. Sonstiges<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

sind schriftlich bis 29. Februar 2006 zu<br />

richten an Markus Szalay Bongert 4 oder<br />

Werner Szalay, Südstraße 7.<br />

Vorschau<br />

Testspiele<br />

Samstag, 4. Februar 2006, 1430 Uhr<br />

VfB Effringen – TSV Kuppingen<br />

Mittwoch, 8. Februar 2006, 19.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen – Spvgg. Wart/Ebershard<br />

Samstag, 11. Februar 2006, 14.30 Uhr<br />

TSV Kuppingen – VfB Lombach<br />

Mittwoch, 15. Februar 2006, 19.00 Uhr<br />

VfL Stammheim – TSV Kuppingen<br />

Samstag, 18. Februar 2006, 14.30 Uhr<br />

TSV Kuppingen – SF Kayh<br />

Mittwoch, 22. Februar 2006, 19.30 Uhr<br />

G Altheim/Grünmettstetten –<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag, 25. Februar 2006, 14.00 Uhr<br />

TSV Dagersheim – TSV Kuppingen<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Montags von 20.30 Uhr bis 22 Uhr in der<br />

Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Bitte<br />

zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

Jugend-Turnier des VfL <strong>Herrenberg</strong>,<br />

28. Januar 2006,<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Zum Turnier des VfL <strong>Herrenberg</strong> traten wir<br />

am vergangenen Samstag an.<br />

Am Vormittag spielten Gruppe A und B,<br />

am Mittag dann die Gruppen C und D und<br />

ab 16.00 Uhr begann dann für alle Gruppenersten<br />

und -zweiten das Viertelfinale.<br />

In der Gruppe B spielten für den TSV<br />

Kuppingen:<br />

Timo Breitling, Oguz Canverdi, Kenan<br />

Kasikci, Robin Keuler, Sebastian Kramer,<br />

Tim Mathias (Tor), Christoph Rudschewski,<br />

Ruben Tischner (nur in der Vorrunde)<br />

Die Spielzeit betrug 9 Minuten.<br />

VORRUNDENSPIELE:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 2 – TSV Kuppingen 0:2<br />

(Kenan, Chrissi)<br />

Gegen die zweite Mannschaft des Gastgebers<br />

starteten wir gut und gingen mit<br />

drei Punkten vom Platz.<br />

SV Bondorf – TSV Kuppingen 1:0<br />

Diesmal, auch mit wenig Glück behaftet,<br />

sollte einfach keine der erspielten Chancen<br />

ins Netz gehen, wobei Bondorf es schaffte,<br />

sich wenigstens einmal erfolgreich durchzusetzen.<br />

TV Gültstein – TSV Kuppingen 4:0<br />

Der TV Gültstein klärte schon in kürzester<br />

Zeit, wo der Hase lang läuft. Mit zwei kurz<br />

hintereinander geschossenen Toren waren<br />

unsere Jungs zwar immer noch entschlossen<br />

das Ergebnis zu unseren Gunsten zu<br />

verbessern, aber die Gültsteiner legten<br />

sich besser ins Zeug und wurden mit zwei<br />

weiteren Toren belohnt.<br />

SV Nufringen – TSV Kuppingen 0:1<br />

(Sebi)<br />

Es ging um die Wurst, denn wer aus diesem<br />

letzten Vorrundenspiel als Sieger hervorging<br />

(für Nufringen hätte auch ein Unent-<br />

43<br />

02.02.<br />

schieden gereicht!) kam in die nächste<br />

Runde. Dementsprechend verlief auch das<br />

Spiel, denn beide Mannschaften gaben<br />

alles. Das Glück lag diesmal auf unserer<br />

Seite und ein einziges Tor gab die Entscheidung.<br />

VIERTELFINALE:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – TSV Kuppingen 1:0<br />

Diesmal ein Start gegen die erste <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mannschaft, trotz hoher Motivation<br />

unserer Jungs brachte wieder nur ein einziges<br />

Tor die Spielentscheidung.<br />

TSV Kuppingen – FC Gärtringen 0:2<br />

Die Gärtringer setzten sich einfach besser<br />

durch und gingen als Sieger vom Platz.<br />

SPIEL UM PLATZ 7:<br />

TSV Kuppingen – FC Gärtringen 3:1<br />

(Sebi, Kenan, Chrissi)<br />

Zunächst gingen wir in Führung, ließen uns<br />

diese aber vorerst wieder aus der Hand<br />

nehmen. Aber zwei weitere erfolgreiche<br />

Torschüsse brachten uns den Sieg und<br />

damit den Platz 7 in der Gesamtwertung<br />

des Turniers.<br />

Wir hatten sehr viel Spaß. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Guter 7. Platz für die Jugend der TSV.<br />

E1-Junioren<br />

Hallenturnier in Holzgerlingen<br />

In einem gut besetzten Turnier belegte<br />

unser Team den 5. Platz.<br />

Gegen den SV Nufringen und späteren<br />

Turniersieger kamen wir mit 0:4 richtig<br />

unter die Räder. Was durch die vielen<br />

Wechsel und ungewohnten Spielerpositionen<br />

auch nachvollziehbar war.<br />

Gegen den SV Böblingen spielte jeder<br />

auf seiner gewohnten Position, und allen<br />

war anzumerken, das wir unbedingt gewinnen<br />

wollten. So wurde durch Tore von<br />

Maxi Mohr und Marco die ersten 3 Punkte<br />

eingefahren. Gegen den Gastgeber reichte<br />

ein torloses Unentschieden um uns für<br />

die Zwischenrunde zu qualifizieren. Gegen<br />

den FC Gärtringen gab es trotz ordentlicher<br />

Leistung ein 0:3. Da alle nochmals<br />

zum Einsatz kommen sollten, war doch<br />

eine zu große Unruhe in der Mannschaft.<br />

Nun ging es gegen den Nachwuchs der<br />

Stuttgarter Kickers, die uns mit 4 Toren Unterschied<br />

besiegen wollten, um ins Finale<br />

zu kommen. Doch unser Team kämpfte,<br />

ließ nur wenige Chancen zu, und den Rest<br />

erledigte unser Torwart Pascal. So gab es<br />

unter großem Gärtringer Jubel, sie erreichten<br />

dadurch das Endspiel, nur eine knappe<br />

0:2-Niederlage.<br />

Auch wenn es nicht ganz nach vorne<br />

reichte, hatten doch alle ihren Spaß!<br />

Es spielten: Pascal Speer, Ferhat Kurt,<br />

Maxi Mohr (1 Tor),Tim Sautter, Arne<br />

Steckler, Marco Mangiapane (1 Tor), Felix<br />

Dietrich, Maxi Widmann und Nadine<br />

Neuffer.<br />

E3-Jugend on Tour<br />

E-Jugend des TSV zu Gast beim Eishockey-Derby<br />

Bietigheim gegen<br />

Schwenningen.<br />

Nach dem Ausflug nach München vor 14<br />

Tagen stand am Freitag ein weiterer Höhepunkt<br />

auf dem Programm.


Kuppingen/Oberjesingen<br />

02.02. 44<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Dank der Unterstützung vom „Dachexperten“<br />

R. Griesinger aus Stuttgart und den<br />

Steelers Bietigheim ging es mit einem<br />

25-Sitzer-Bus zur Eishalle Ellental nach<br />

Bietigheim.Im Bus war bei den 14 Kindern<br />

und 11 Begleitern, als wir um 17:30 Uhr<br />

am Rathaus in Kuppingen abfuhren, die<br />

Vorfreude deutlich zu erkennen.<br />

Unsere 1. Station war der McDonald’s in<br />

Tamm, wo wir bereits bei toll gerichteten<br />

Tischen, mit den gesponsorten Happy<br />

Meals für die Kinder, erwartet wurden.<br />

Nachdem der größte Hunger und Durst<br />

gestillt war, nahmen wir Kurs auf Bietigheim.<br />

Herrlich! Unsere Sitzplätze für die<br />

Kinder in der 1. Reihe sorgten für tolle<br />

Sicht aufs Eis!<br />

Was für eine Stimmung, die von den Fans<br />

aus Schwenningen und Bietigheim erzeugt<br />

wurde. Schnell noch die Wunderkerzen<br />

anzünden und los ging das Baden-Württemberg<br />

Derby!<br />

Am meisten waren unsere Jungs vom<br />

hohen Tempo und natürlich von den<br />

Bandenchecks fasziniert. Als dann noch<br />

der Hallensprecher die E-Jugend aus<br />

Kuppingen begrüßte, kannte der Jubel<br />

bei den Kindern keine Grenzen mehr.<br />

Dass Schwenningen das Spiel mit 1:0<br />

gewann war dann auch nebensächlich.<br />

Ein super Ausflug mit vielen neuen Eindrücken<br />

endete mit der Rückkehr um<br />

23:00 Uhr in Kuppingen.<br />

Jungs, Ihr habt Euch wieder ganz super<br />

verhalten, so dass weiteren Highlights<br />

nichts im Wege steht. Eure Trainer<br />

AH-Fußball<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Montags von 20:30 Uhr bis 22 Uhr in der<br />

Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Bitte<br />

zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Vorschau:<br />

Hallenturnier in Böblingen<br />

Samstag, 4. Februar 2006.<br />

Abfahrt: Rathaus 8:30 Uhr<br />

Verantwortlich: Bernd Neuffer<br />

Hallenturnier Ü 30 in Holzgerlingen<br />

Samstag, 11. Februar 2006.<br />

Verantwortlich: Dimi Sourtzis<br />

Hallenturnier Ü 35 in Beihingen<br />

Samstag, 11. Februar 2006.<br />

Verantwortlich: Micha Horvath<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Abteilungsversammlung<br />

Unsere diesjährige Abteilungsversammlung<br />

findet am 17.2.2006 um 20.00 Uhr im<br />

Sportheim des TSV Kuppingen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

– Begrüßung<br />

– Bericht der Schriftführerin<br />

– Bericht des Kassiers<br />

– Bericht der Kassenprüfer<br />

– Bericht des Breitensportwarts<br />

– Bericht der Walkingwartin<br />

– Bericht des Wettkampfsportwarts<br />

– Bericht des Abteilungsleiters<br />

– Entlastungen<br />

– Wahlen<br />

– Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis<br />

12.2.2006 schriftlich einzureichen an<br />

Albrecht Mayer, Nebelhornstraße 88,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

oder per E-mail an „acmayer@web.de“.<br />

Bahntraining<br />

Wenn das Wetter es zulässt, d.h. wenn<br />

der Schnee auf der Tartanbahn sich zurückgezogen<br />

hat und zumindest eine<br />

Spur frei ist, soll das Bahntraining im Stadion<br />

<strong>Herrenberg</strong> ab Dienstag, dem 14.02.<br />

2006 ab 18.00 Uhr (falls es noch zu dunkel<br />

ist, mit Flutlicht) wieder beginnen.<br />

Alle Wettkämpfer/innen, die sich für die<br />

kommende Saison fit machen wollen,<br />

sind recht herzlich eingeladen, von dieser<br />

Möglichkeit rege Gebrauch zu machen.<br />

VERDI Marathon 2006<br />

Professore Carlo Chittolini hat die Kuppinger<br />

bzw. <strong>Herrenberg</strong> Läuferinnen und<br />

Läufer wieder zum am 26. Februar stattfindenden<br />

Verdi-Marathon eingeladen. Es<br />

können wieder verschiedene Strecken ab<br />

10 km gelaufen werden. Der Chef-Organisator,<br />

der sich bei unseren beiden Besuchen<br />

2003 und 20<strong>05</strong> rührend um die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Delegation gekümmert hat,<br />

würde sich freuen, wieder einige Gäusportler<br />

begrüßen zu dürfen. Wir werden dieses<br />

Jahr keine offizielle Reise nach Fidenza<br />

anbieten, die Fahrt müsste selbst organisiert<br />

werden. Das Hotel könnte sicher über<br />

den Professore reserviert werden.<br />

24-Stundenlauf in ASTI<br />

Außerdem findet Ende März in Asti wieder<br />

der 24-Stundenlauf statt, der ja in Teilen<br />

Anreiz für den Altstadtlauf 20<strong>05</strong> war.<br />

Dort läuft allerdings jede(r) LäuferIn eine<br />

Stunde am Stück.<br />

Wer an einem der beiden Events Interesse<br />

hat, meldet sich bei Albrecht Mayer,<br />

Tel. 34208, acmayer@web.de.<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

04.02.2006 – Pliezhausen<br />

ALB-GOLD Winterlaufserie über 5 und<br />

10 km<br />

Start: 14.00 Uhr<br />

Internet: „http://www.alb-gold.de/“<br />

04.01.2006 – Fridingen<br />

4. Lauf Cross Serie Zollern-Schwarzwald<br />

über 2 und 10 km<br />

Start: ab 14.00 Uhr<br />

Internet: „http://www.zollernschwarzwald.de/“<br />

<strong>05</strong>.02.2006 – Rheinzabern<br />

Winterlaufserie über 20 km<br />

Start: 10.<strong>05</strong> Uhr<br />

Internet: ----<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

18.02.2006 – Reutlingen über 5/10 km<br />

19.02.2006 – Sindelfingen über 10 km<br />

25.02.2006 – Sulz am Eck über 7,72 km<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen:<br />

Sonntag, 9.00 Uhr<br />

Panoramarunde – Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Montag, 15.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Dienstag (ab 14.02.), 18.00 Uhr<br />

Bahntraining Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 19.30 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Samstag, 16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Albrecht Mayer, Tel. (07032) 34208<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Mittwoch 18.00–19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Beate Eckenfels-Pioch/<br />

Joachim Pioch, Tel. (07032) 34737<br />

Jugend-Lauftreff (2 Gruppen):<br />

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Gabi Manz, Tel.: (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag, 8.30 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch, 16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag, 16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

3. Moofänger-Fasnetsturnier<br />

Achtung: korrigierter Anmeldeschluss<br />

Am 18.02.2006 findet unser drittes Moofänger-Fasnetsturnier<br />

in der Halle in Bondorf<br />

statt. Das Turnier wird in ähnlicher Weise<br />

wie unser allseits beliebtes<br />

Mitternachts-Turnier ausgetragen. Teilnehmer<br />

melden sich bis spätestens 14.02.2006<br />

bei unseren Organisatoren an. Helfer nehmen<br />

ebenfalls direkt mit den Organisatoren<br />

Walter Supper, Tel. 31698<br />

(E-Mail: walter.supper@gmx.de) oder<br />

Gerry Schwarz, Tel. 0171 - 8364727<br />

(E-Mail: gerryschwarz@gmx.de)<br />

Kontakt auf.<br />

Kurzentschlossene können jederzeit am<br />

Samstag erscheinen. Beginn: 18.29 Uhr<br />

Tennis-Trainerstunden notwendig?<br />

Bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der<br />

Tennisschule fun&success<br />

Martin Stefanek, Tel.07032/77911<br />

E-Mail: ts@fun-success.de<br />

Der Sportwart<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Rope Skipping<br />

Erstmalig in Kuppingen!<br />

Gaumeisterschaften im Rope Skipping am<br />

Samstag, 18. Feb. 2006, 9:30 bis 17:00 Uhr<br />

in der Sporthalle Kuppingen.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Telefon: 0 70 32/91 <strong>05</strong> 47<br />

Telefax: 0 70 32/91 <strong>05</strong> 54<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Brennholzverkauf<br />

Oberjesingen<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in<br />

Oberjesingen findet am Donnerstag,<br />

dem 9. März 2006, 19.00 Uhr im Sportheim<br />

Oberjesingen statt.<br />

Angaben zu den genauen Lagerorten des<br />

Holzes erhalten Sie im Amtsblatt am<br />

2. März 2006.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden wurden:<br />

– 1 Hausschlüssel am Waldrand gegenüber<br />

dem Häckselplatz,<br />

– 1 Paar Walking-Stöcke am Ortsrand<br />

im Bereich der Schwärzlingstraße,<br />

– 1 schwarze Wollmütze in der<br />

Hägisstraße.<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Galip Özhan,<br />

Altenhausgasse 2,<br />

zum 70. Geburtstag am 2. Februar<br />

Oberjesingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Übungs- und Trainingszeiten<br />

im Überblick:<br />

Jugendturnen<br />

Montags Gemeindehalle<br />

Kinderturnen 1 ab 4 Jahre,<br />

15:00–16:00 Uhr, Heidi Pudleiner-Klaus,<br />

Tel.: 938751<br />

Kinderturnen 2 ab 5 Jahre,<br />

16:00–17:00 Uhr, Heidi Pudleiner-Klaus,<br />

Tel.: 938751<br />

Vorschulturnen 5–6 Jahre,<br />

17:00–18:00 Uhr, Ellen Fingler,<br />

Tel.: 34276<br />

Montags Sporthalle<br />

Jungen 1. Klasse/Mädchen 1. und 2. Klasse<br />

17:00–18:00 Uhr, Doris Kloppig,<br />

Tel.: 32454<br />

Wettkampfgruppe Mädchen 6 bis 7 Jahre<br />

(Einsteiger/1. Klasse)<br />

17:15–19:00 Uhr, Claudia Tischer,<br />

Tel.: 34686<br />

Wettkampfgruppe Mädchen ab 7 Jahre<br />

17:00–19:00 Uhr, Claudia Tischer,<br />

Tel.: 34686<br />

Mädchen ab 3. Klasse<br />

18:00–19:00 Uhr, Ramona Nüssle<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

Eltern-Kind-Turnen ab 2 Jahre<br />

10:00–11:00 Uhr, Sylvia Paulsen,<br />

Tel.: 3 52 25<br />

Wettkampfgruppe Mädchen 6 bis 7 Jahre<br />

(Einsteiger/1. Klasse)<br />

16:30–18:00 Uhr, Claudia Tischer,<br />

Tel.: 34686<br />

Wettkampfgruppe Mädchen ab 7 Jahre<br />

17:30–19:30 Uhr, Doris Kurz,<br />

Tel.: 34692<br />

Herrn Arnold Blank,<br />

Havelstr. 2,<br />

zum 75. Geburtstag am 9. Februar<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

Leitung: Sabine und Michael Seibl<br />

Jagststr. 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. 07032/2020976, Fax 2020977<br />

E-Mail: vhs@seibl.net<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Vhs VHS für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Die kleine Raupe Nimmersatt<br />

Frederick<br />

Zwei kleine Geschichten für Kinder ab<br />

3 Jahre<br />

– Die kleine Raupe Nimmersatt – nach<br />

einem Bilderbuch von Eric Carle.<br />

Eine kleine hungrige Raupe frisst und<br />

frisst und frisst. Schließlich wird aus ihr<br />

ein wunderschöner Schmetterling.<br />

– Frederick – nach einem Bilderbuch von<br />

Leo Lionni<br />

Das ist die Geschichte von Frederick,<br />

der nicht wie alle Mäuse Körner und<br />

Nüsse, sondern Sonnenstrahlen, Farben<br />

und Wörter sammelt, die Träume<br />

also und die Hoffnung.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Kurs-Nr. HO 15<br />

Leitung Schattenbühne Gudrun und<br />

Hartmut Unger<br />

Termin Sa 04.02.2006, 16.30-17.10<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr für Kinder 2,00 €<br />

für Erwachsene 2,50 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt: Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der<br />

Herr, und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir. Jesaja 60,2<br />

Freitag, 3. Februar<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Sonntag, 5. Februar – Letzter Sonntag<br />

nach Epiphanias<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Ronja Christ<br />

(Pfr.i.R. Reiser; Offb. 1,9-18)<br />

Opfer: Jugendarbeit.<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

Beginn mit den „Großen“ in<br />

der Kirche<br />

Montag, 6. Februar<br />

10.00 Miniclub (0–3 Jahre) im<br />

Gemeindehaus: „MALEN“<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Tanja Röhm; Tel. 953041<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

18.00 Mädchenjungschar<br />

Leitung: Nicole Mohr;<br />

Tel. 34735<br />

20.00 Posaunenchor<br />

20.00 KonfirmandInnen-Elternabend<br />

im Gemeindehaus<br />

(Jugendraum):<br />

Vorbereitung der Konfirmation<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

9.30 Vorbereitungstreffen für den<br />

Weltgebetstag im Pfarrsaal<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

18.30 Beerdigungschorprobe<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchorprobe<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

10.00 Mini-Club (0–3 Jahre) im<br />

Gemeindehaus: „Spielen und<br />

Turnen“, Ansprechpartnerin:<br />

Sabine Ostertag; Tel. 918283<br />

14.30 Frauenkreis im Pfarrsaal<br />

„Die letzte Stufe“<br />

Wir schauen uns den Kinofilm<br />

über Bonhoeffer an.<br />

Freitag, 10. Februar<br />

14–21.00 Figurenwerkkurs<br />

„Biblische Erzählfiguren“<br />

Ein Platz ist noch frei, bitte bei<br />

Elke Bauer anmelden,<br />

Tel.: 07032/ 75320.<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Samstag 11. Februar<br />

9–20.00 Figurenwerkkurs<br />

„Biblische "Erzählfiguren“<br />

(Fortsetzung)<br />

10.00 Probe der Konfi-3-Kinder<br />

in der Kirche<br />

Sonntag, 12. Februar – Septuagesimä<br />

10.00 Gottesdienst<br />

mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls und Abschluss<br />

der Konfi-3 Kinder<br />

(Pfr. Cornelius; Jer.9,22-23)<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

Beginn mit den „Großen“<br />

in der Kirche<br />

Weltgebetstag am 3. März 2006 –<br />

Vorbereitung<br />

Zur Vorbesprechung des diesjährigen<br />

Weltgebetstags laden wir alle interessierte<br />

Frauen ein, uns bei der Vorbereitung zu<br />

unterstützen. Dieses Jahr fällt der Weltgebetstag<br />

in die Winterferien und dadurch<br />

sind einige langjährige Mitarbeiterinnen<br />

nicht da. Wir bitten herzlich um<br />

verstärkte Mithilfe, auch für „NEUE“ wäre<br />

dies ein guter Einstieg um diesen besonderen<br />

Tag einmal mitzugestalten. Wir geben<br />

allen Frauen die Möglichkeit zur Auswahl<br />

der zu lesenden Texte oder zur<br />

sonstigen Mitwirkung an der Gestaltung<br />

des Abends: Treffen am Mittwoch,<br />

8. Februar um 9.30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie an<br />

diesem Termin verhindert sind, aber dennoch<br />

einen Text lesen möchten, oder ihre<br />

Mitarbeit anbieten können. Wir benötigen<br />

immer viele Frauen zum Vorbereiten und<br />

auch nach dem Gottesdienst.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit in diesem<br />

und in den vergangenen Jahren. Es ist<br />

gut zu wissen, dass so viele Frauen da<br />

sind, um für andere Frauen und füreinander<br />

Licht zu sein. Ihre Roswitha Faier<br />

(Tel. 33203)<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Jahreshauptversammlung 2006<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

findet dieses Jahr am Sonntag dem,<br />

5. März im Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

statt.<br />

Wir treffen uns um 15.00 Uhr zu Kaffee<br />

und Kuchen. Unterhalten wird uns die Jugendkapelle<br />

der „Roten Herolde“.<br />

Um 16.00 Uhr Beginn der ordentlichen<br />

Hauptversammlung.<br />

Probezeiten<br />

Freitag<br />

15.45 Uhr Klarinette (Dreier Bläserklasse)<br />

16.30 Uhr Querflöte<br />

17.00 Uhr Querflöte<br />

17.30 Uhr Klarinette<br />

Montag<br />

13.00 Uhr Blockflötengruppe 1<br />

14.15 Uhr Saxophon (Dreier Bläserklasse)<br />

14.30 Uhr Trompeten<br />

(Zweier Bläserklasse 2 )<br />

15.00 Uhr Trompeten<br />

(Zweier Bläserklasse 1)<br />

15.30 Uhr Trompeten<br />

16.15 Uhr Saxophon<br />

16.45 Uhr Saxophon<br />

17.15 Uhr Klarinette<br />

17.45 Uhr Klarinette<br />

18.15 Uhr Saxophon<br />

Dienstag<br />

16.15 Uhr Klarinetten<br />

(Dreier Bläserklasse)<br />

17.00 Uhr Querflöte<br />

(Dreier Bläserklasse)<br />

17.45 Uhr Saxophon<br />

(Vierer Bläserklasse)<br />

18.30 Uhr Blockflötengruppe 2<br />

Mittwoch<br />

14.00 Uhr Euphonium<br />

(Zweier Bläserklasse)<br />

16.00 Uhr Gesamtprobe (Bläserklasse 2)<br />

16.45 Uhr Gesamtprobe (Bläserklasse 1)<br />

17.30 Uhr Gesamtprobe (Jugendkapelle)<br />

Oberjesingen<br />

Unterrichtslokal: Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Rheinstraße.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. 34031<br />

Email: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Samstag, 04.02.2006, 17.00 Uhr,<br />

Üung der Gruppen 1 + 3.<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Probenarbeit<br />

Unsere nächste Singstunde ist in dieser<br />

Woche noch einmal am Donnerstag,<br />

dem 02.02., um 20.00 Uhr, wie immer im<br />

Gemeindezentrum.<br />

In der nächsten Woche haben wir dann<br />

unsere Singstunde wie gewohnt am<br />

Montag, dem 06.02. um 20.00 Uhr, ebenfalls<br />

im Gemeindezentrum.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter<br />

Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen<br />

oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Herzlichen Dank an alle Mitglieder für<br />

das zahlreiche Erscheinen zur Jahreshauptversammlung<br />

am vergangenen<br />

Freitag.<br />

Besonderen Dank auch Herrn Roller für<br />

seine Teilnahme und der Journalistin des<br />

Gäuboten. Wir begrüßen ein neues kommissarisches<br />

Vorstandsmitglied: Richard,<br />

der sich bereit erklärte das Amt des Notenwart<br />

von Andre bis zur nächsten Wahl<br />

zu übernehmen. Einen besonderen Dank<br />

an Andre, der das Amt bereits seit den<br />

Anfängen der OberjeSINGERS ausübte.<br />

Der Jahresrückblick auf 20<strong>05</strong> wurde uns<br />

im wahrsten Sinne des Wortes versüßt.<br />

Für jede Erinnerung an eine der zahlreichen<br />

Veranstaltungen, gab es vom Vorstand<br />

kleine Süßigkeiten. Dadurch haben<br />

wir sicher keine Veranstaltung vergessen!<br />

Besonders hervorgehoben wurde noch<br />

Mal unser neuer Probentermin, den zu<br />

unserer Freude jedes Mitglied realisieren<br />

konnte und die Tatsache, dass die musikalische<br />

Heimat unserer Chorleiterin Anja<br />

Tschamler auch weiterhin <strong>Herrenberg</strong> ist<br />

– und sie uns OberjeSINGERS somit erhalten<br />

bleibt. Das freut uns sehr!<br />

Die Aktivitäten für 2006 wurden geplant,<br />

es liegt viel Tolles vor uns ... es ist ein guter<br />

Zeitpunkt auch für neue Sängerinnen<br />

und Sänger einzusteigen!!!<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich immer<br />

dienstags ab 20.00 Uhr in der Grund- und<br />

Hauptschule in Kuppingen.<br />

45<br />

02.02.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am vergangenen Samstag sammelten<br />

wir das Altpapier in Oberjesingen ein. Da<br />

uns Petrus dazu reichlich Sonnenschein<br />

bescherte, war es glücklicherweise nicht<br />

ganz so kalt. Wir möchten uns allerdings<br />

nicht nur für die fleißige Hilfe dazu bedanken,<br />

die Spende mit Essen und warmen<br />

Getränken. Ein herzliches Dankeschön<br />

von den OberjeSINGERS auch an alle<br />

Oberjesinger, die uns mit ihrer Altpapierspende<br />

volle Container bescherten!<br />

Kontakt: Birgit Örter, Tel. 34<strong>05</strong>7<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zum Schnittkurs<br />

Am Samstag, dem 4. Februar 2006 findet<br />

der diesjährige Schnittkurs statt. Der<br />

Kurs wird von Herrn Manfred Nuber,<br />

Fachberater des Landkreises Böblingen,<br />

durchgeführt. Er findet um 9.00 Uhr auf<br />

dem Grundstück von Herrn Hermann Traub<br />

statt. Der Unkostenbeitrag beträgt<br />

2,– EUR. Das Grundstück liegt am Sturmer<br />

Weg und ist etwa 5 Gehminuten vom<br />

Baugebiet Guldenäcker entfernt. Mit dem<br />

Auto ist das Grundstück von Sportplatz<br />

aus auf dem Gültlinger Weg in Richtung<br />

Kuppingen zu erreichen. Alle Mitglieder<br />

und Interessenten, auch Jugendliche, sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Kreismeisterschaft Junioren und Elite<br />

Am Sonntag, den 5. Februar 2006 finden<br />

in Nufringen in der Wiesengrundhalle die<br />

diesjährigen Kreismeisterschaften im<br />

Kunstradfahren statt. Beginn: 14.30 Uhr<br />

Gemeldet haben 18 Sportler in neun verschiedenen<br />

Disziplinen.<br />

Unter anderem die Zweier-Weltmeister<br />

Altvater/Kunert aus Magstadt sowie Vize-<br />

Weltmeister Robin Hartmann vom ausrichtenden<br />

RV Nufringen.<br />

Vom RV Oberjesingen sind am Start:<br />

um 15.40 Uhr Leonie Busse mit 287,80<br />

Punkten, um 16.14 Uhr Daniel Moll mit<br />

300,20 Punkten und um 16.21 Uhr Tobias<br />

Marquardt mit 315,80 Punkten.<br />

Wir dürfen gespannt sein über die Ergebnisse<br />

von Leonie Busse und Daniel Moll.<br />

Sie fahren nun das erste Jahr in der Juniorenklasse<br />

und hier werden in 6 Minuten<br />

28 Übungen gefahren. In der Schülerklasse<br />

waren es 5 Minuten und nur 22 Übungen.<br />

Das heißt, in einer Minute Mehrzeit müssen<br />

6 zusätzliche Übungen gefahren werden.<br />

Das bringt die Fahrer in Zeitnot und<br />

es können sich konditionelle Probleme<br />

einstellen.<br />

Die Oberjesinger Kunstradsportler haben<br />

seit einigen Wochen die neuen Programme<br />

trainiert und wir wünschen ihnen in<br />

Nufringen beim Saisonauftakt viel Erfolg.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 94 81-0<br />

ZURÜCK


Oberjesingen/Haslach<br />

02.02. 46<br />

<strong>05</strong>/06<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Unser Sportangebot 2006<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Dienstag, 10.10–11.10 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sandra Lauer, Tel. 83449<br />

Hilfe: Ramona Kristof<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14–14.50 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung (6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 14.50–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Tel. 34924<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Gymfit-Gymnastik für Frauen<br />

Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690<br />

Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining<br />

für aktive Frauen,<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gesundheitsorientierte<br />

Ausgleichsgymnastik –<br />

Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397<br />

Seniorengymnastik<br />

Mittwoch, 8.00 Uhr<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner<br />

(vorübergehend)<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

– Aktive –<br />

I. Vorbereitung für die Rückrunde<br />

Die offizielle Vorbereitung beginnt mit<br />

dem ersten Training am Freitag,<br />

27.01.2006, 19.00 Uhr. Teilnahme aller<br />

Spieler am Training und anschließender<br />

Mannschaftssitzung ist Pflicht!<br />

Folgende Spiele sind in der Vorbereitungsphase<br />

geplant:<br />

Mi., 1. Februar 2006, 19.00 Uhr:<br />

SVO – VFL Oberjettingen<br />

Sa., 4. Februar, 14.00 Uhr:<br />

SVO – SV Nufringen<br />

So., 12. Februar, 14.30 Uhr:<br />

SVO – SV Sulz a. Eck<br />

Sa., 18. Februar, 14.30 Uhr:<br />

SVO – Ahlen/Mühldorf<br />

Die., 21. Februar, 19.00 Uhr:<br />

SVO – FC Gärtringen II<br />

Das erste Punktspiel ist am So., 5. März<br />

2006, 15.00 Uhr in Rohrau.<br />

Beginn der Reserve: 13.15 Uhr<br />

7. Theaterabend<br />

am Samstag, 4. Februar 2006<br />

Der SVO veranstaltet seinen diesjährigen<br />

traditionellen Theaterabend am<br />

Samstag, 4. Februar 2006 in der Oberjesinger<br />

Wasenäckerhalle.<br />

Die Sulzer Theatergruppe wird mit ihrem<br />

ländlichen Lustspiel „D’r MAMA-<br />

SUGGEL“ auch dieses Mal wieder die<br />

Lachmuskeln der Besucher strapazieren<br />

und für kurzweilige Unterhaltung sorgen.<br />

Auch das Angebot für das leibliche Wohl<br />

mit Schnitzel u. Kartoffelsalat sowie pikantem<br />

Wurstsalat und einer großen Auswahl<br />

an Getränken, kann sich sehen<br />

lassen. Auch der Barbetrieb bietet den<br />

Besuchern vor u. nach der Theateraufführung<br />

zusätzliche Abwechslung.<br />

Die Bevölkerung ist zu diesem kulturellen<br />

Höhepunkt des Jahres 2006 in der<br />

Oberjesinger Wasenäckerhalle herzlich<br />

eingeladen!<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.<br />

Eintrittskarten (€ 6,50) sind ab sofort erhältlich<br />

bei:<br />

Lebensmittel Hähnel<br />

Mahdenstraße 7, Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31924<br />

AH-Info<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwochs 19–20.30 Uhr auf dem Sportplatz<br />

Oberjesingen.<br />

AH-Leiter Rolf Österlen, T.: 07032-33543<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer<br />

Jeden Dienstag Training um 20.00 Uhr in<br />

der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Volleyball-Interessierte aufgepasst:<br />

Wir sind eine gemischte Freizeitvolleyballgruppe<br />

im Alter von 17 bis 65 Jahren. Für<br />

engagierte Spieler und Spielerinnen besteht<br />

die Möglichkeit bei einer unserer<br />

Mannschaften, welche an einer Freizeitspielrunde<br />

teilnehmen, mitzuspielen. Des<br />

weiteren gibt es einige gemeinsame Aktionen<br />

wie z.B. Kanu fahren, Skifahren usw.<br />

Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Also: einfach mal dienstags vorbeikommen<br />

und unverbindlich mittrainieren.<br />

Ortsverband<br />

Oberjesingen<br />

Liebe Mitglieder und Gäste,<br />

Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, dem 18. Februar<br />

2006 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Oberjesingen, laden wir Sie und<br />

Ihre Angehörigen recht herzlich ein. Wir<br />

wollen zusammen einen gemütlichen<br />

Nachmittag verbringen mit einen Rückblick<br />

auf das vergangene Jahr und einem Ausblick<br />

auf das, was wir in diesem Jahr unternehmen<br />

wollen. Ein gemeinsames Vesper<br />

wird den Nachmittag beschließen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Berichte des Schriftführers<br />

des Kassiers<br />

der Revisoren<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Wahlen<br />

6. Vorschau auf das Jahr 2006<br />

7. Diareihe über unsere Reise ins Fränkische<br />

Seenland/Altmühltal im vergangenen<br />

Jahr (Herr Tischer)<br />

8. Information über unsere Reise in<br />

den Bayerischen Wald von<br />

Di., 20. Juni – Do., 22. Juni 2006<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Gemeinsames Vesper<br />

Wir freuen uns, wenn Sie möglichst zahlreich<br />

kommen.<br />

Vorschau auf das<br />

Jahr 2006<br />

Für das Jahr 2006 haben wir folgende<br />

Veranstaltungen geplant:<br />

• Jahreshauptversammlung am Samstag,<br />

dem 18. Februar, um 14.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

• Frühjahrsausfahrt und „Besen“-Einkehr<br />

bei Familie Sieß in Wurmlingen am<br />

Freitag, dem 28. April. Abfahrt um<br />

11.30 Uhr an den örtlichen Haltestellen.<br />

• 3-Tagesausflug in den Bayerischen<br />

Wald von Dienstag, 20. bis Freitag,<br />

22. Juni<br />

• Grillfest am Mittwoch, dem 19. Juli,<br />

um 11.30 Uhr im Garten von Frau Merz<br />

• Tagesausflug am Mittwoch 20. September,<br />

Ziel und Abfahrtszeit werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

• Gemeinsame vorweihnachtliche Feier<br />

am 3. Adventssonntag, dem 17. Dezember,<br />

um 14.00 Uhr im katholischen<br />

Gemeindehaus in Kuppingen.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Brennholzverkauf Haslach<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in Haslach<br />

findet am Dienstag, 14. Februar 2006,<br />

19.00 Uhr im Sportheim Haslach statt.<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose:<br />

Nr. 1–20 Distr. VIII „Haslach“ zwischen<br />

Schulmeistersallee und B 28<br />

Nr. 1–4 Distr. VII „Büchle“ Büchlesweg<br />

Haslach<br />

Vom Bezirksamt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bitte merken Sie sich diese Termine vor.<br />

Es würde uns freuen, wenn Sie an möglichst<br />

vielen Veranstaltungen teilnehmen<br />

könnten.<br />

Sonstiges<br />

Tennisclub Deckenpfronn<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

2006<br />

Am Freitag, dem 17. Februar 2006, um<br />

20 Uhr hält der TC Deckenpfronn seine<br />

diesjährige Mitgliederversammlung im<br />

Gasthaus Felsenburg, Deckenpfronn ab.<br />

Wir laden dazu alle Mitglieder und Freunde<br />

des Vereins herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Geschäftsbericht des Vorstandes<br />

• Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

• Bericht des Sportwartes<br />

• Bericht des Jugendwartes<br />

• Bericht des Technischen Leiters<br />

• Bericht des Schatzmeisters<br />

• Bericht des Schriftführers<br />

2. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Verschiedenes<br />

Anträge müssen schriftlich bis spätestens<br />

10. Februar 2006 bei<br />

W. Stöffler, Orffweg 1,<br />

75392 Deckenpfronn (auch<br />

E-Mail: werner.stoeffler@web.de)<br />

eingereicht werden.<br />

Der Vorstand freut sich über die zahlreiche<br />

Teilnahme aller Mitglieder, der Eltern<br />

unserer jugendlichen Tennisspieler und<br />

aller Freunde des Vereins.<br />

Der Vorstand des TC Deckenpfronn<br />

Haslacher Veranstaltungskalender 2006<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

Februar<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

11.02. Obst- und Garten- Jahreshaupt- Rathaussaal<br />

bauverein versammlung<br />

19.02. TV Haslach Kinderfasching Sporthalle<br />

Brennholz lang:<br />

HL 24 806 Lose 1–54 Distr. VIII „Haslach“<br />

an der Schulmeistersallee<br />

HL 24 706 Lose 80–94 Distr. VII „Büchle“<br />

im Büchlesweg<br />

Brennschichtholz:<br />

HL 24 806 Los 98 Waldnummer 1–5 an<br />

der Schulmeistersallee<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 3. Februar 2006<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Freitag, 10. Februar 2006<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Margarete Stötzer,<br />

Lichtensteinstr. 8,<br />

zum 85. Geburtstag am 3. Februar<br />

Frau Lieselotte Egeler,<br />

Hohenzollernstr. 18,<br />

zum 77. Geburtstag am 3. Februar<br />

Frau Waltraut Däuble,<br />

Staufenstr. 6,<br />

zum 72. Geburtstag am 6. Februar


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Frau Hedwig Irmgard Dufner,<br />

Jusistr. 7,<br />

zum 70. Geburtstag am 7. Februar<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Barbara Pihan,<br />

Eisenacher Straße 12,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 50 80 63, Fax 50 80 64<br />

E-Mail: Pihan@T-online.de<br />

Schriftliche Anmeldung ab sofort möglich<br />

an die Anschrift der Außenstellenleitung<br />

Südafrika – das schönste Ende der Welt<br />

Dia-Überblendschau<br />

Während ihrer Rundreise durch Südafrika<br />

im Mai 20<strong>05</strong> von Johannesburg bis Kapstadt<br />

haben Ingrid und Anton Andor die<br />

Kontraste dieses spannenden Landes erlebt:<br />

Die reiche Tierwelt des Krüger Nationalparks,<br />

spektakuläre Landschaften am<br />

Blyde River Canon, das traditionelle Königreich<br />

Swaziland und die Gastfreundschaft<br />

des stolzen Zuluvolkes, die herrliche<br />

Küstenlandschaft der weltbekannten<br />

Garden Route und nicht zuletzt Kapstadt,<br />

die pulsierende Weltstadt am Kap der Guten<br />

Hoffung.<br />

Kurs-Nr. HH 12/<strong>05</strong><br />

Leitung Ingrid und Anton Andor<br />

Termin Mi 08.02.2006, 20.00-21.30<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Umzug in die dritte Lebensphase<br />

Wie will ich wohnen, wenn ich älter bin?<br />

In Zusamenarbeit mit der Ev. Diakoniestation<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der demografische Wandel ist unübersehbar:<br />

Überall auf der Welt führen verbesserte<br />

Lebensbdingungen und Geburtenrückgang<br />

dazu, dass die Zahl der<br />

Senioren stetig wächst. Viele von Ihnen<br />

wollen sich frühzeitig nach einer Art zu leben<br />

und zu wohnen umsehen, die sie ihrem<br />

Ziel, dem Leben in Gemeinschaft<br />

und gegenseitiger Hilfe, näher bringt.<br />

Was aber gibt es derzeit alles an Angeboten<br />

und Möglichkeiten im dritten Lebensabschnitt?<br />

Die Modelle der klassischen<br />

Altenhilfe sind überholt, Alten- und Pflegeheime<br />

werden allenfalls als Endstation<br />

angesehen für den Fall, dass es gar nicht<br />

mehr anders geht. In den Medien geistern<br />

tagtäglich viele Begriffe herum: Senioren-<br />

WG, Betreute Hausgemeinschaft, Pflegehaus,<br />

integriertes Wohnen, Mehrgenerationenprojekt,<br />

generationengemischtes<br />

Wohnen und Leben... Was verbirgt sich<br />

hinter all den Angeboten und wo kann der<br />

Einzelne mehr erfahren?<br />

Die Referentin gibt einen Überblick über die<br />

aktuelle Situation und erklärt, warum die<br />

bisherigen Modelle klassischer Wohnmöglichkeiten<br />

im Alter überholt sind. Sie stellt<br />

Möglichkeiten und Modelle vor, die derzeit<br />

in Deutschland, aber auch im europäischen<br />

Ausland erprobt werden. Zum Schluss erfahren<br />

die Teilnehmer, wo und wie sie sich<br />

eingehender informieren können.<br />

Kurs-Nr. HH 01<br />

Leitung Sylvia Gönnert-Stuckmann<br />

Termin Fr. 17.03.2006, 19.30-21.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 6,00 €<br />

Was bedeuten meine Blutwerte?<br />

Welche Werte sind wichtig und wie kann<br />

ich sie beeinflussen?<br />

Bestimmung der Blutfettwerte und des<br />

Blutzuckers nach dem Vortrag.<br />

Kurs-Nr. HH 02<br />

Leitung Gerd-Gunther Pfeiffer,<br />

Apotheker<br />

Termin Fr. 08.03.2006, 20.00-22.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 4,00 €,<br />

10,00 € Gebühr für Bluttest<br />

Vitamine von der Fensterbank oder<br />

vom Balkon<br />

Kräuter, frisch aus dem kleinsten Garten<br />

Im Frühjahr schmeckt frischer Schnittlauch<br />

oder die erste Kresse immer besonders<br />

gut. Da ist es praktisch, wenn man<br />

selber „Gärtner“ ist. Selbst auf kleinster<br />

Fläche lassen sich viele verschiedene<br />

Kräuter, die beste Medizin gegen Frühjahrsmüdigkeit,<br />

heranziehen. An dem<br />

Abend sollen Tipps für geeignete Arten und<br />

deren Kultur gegeben, aber auch Wirkung<br />

und Nutzen angesprochen werden.<br />

Kurs-Nr. HH 03<br />

Leitung Christine Himmelein<br />

Termin Mi. 22.03.2006, 20.00-21.30<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Stimmbildung für Chor- und Hobbysänger/innen<br />

Nach der Chorsingstunde ist Ihre Stimme<br />

müde oder heiser? Die Höhe klingt gequetscht<br />

und der Atem reicht oft nicht?<br />

Oder wollten sie schon immer etwas mehr<br />

für ihre Stimme tun? Dann ist der Stimmbildungskurs<br />

die richtige Lösung. Eine fundierte<br />

Atem- und Gesangstechnik und regelmäßiges<br />

Training stärken die Stimme,<br />

erweitern den Stimmumfang und bringen<br />

Atem und Stimmgebung in Einklang.<br />

Der Kurs eignet sich gleichermaßen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Kurs-Nr. HH 07<br />

Leitung Judith Erb<br />

Termin mittwochs, ab 15.02.2006<br />

18.00-19.00<br />

Ort Rathaussaal Haslach<br />

Gebühr 50,00 €, 12 Termine<br />

Fasten im Frühling<br />

Eine wundervolle Möglichkeit der allgemeinen<br />

Gesundheitsvorsorge<br />

Möchten Sie gerne ihren Körper entgiften,<br />

überflüssige Pfunde verlieren und ihr<br />

Leben positiv verändern, dann fasten sie<br />

doch einfach mit.<br />

Kurs-Nr. HH 08<br />

Leitung Andrea Schricker<br />

Vorbesprechung:<br />

Mi 22.02.2006, 20.00-21.30<br />

Fastentreffen:<br />

Sa 04.03.2006, 18.00-20.00<br />

Mo 06.03.2006, 19.30-21.30<br />

Mi 08.03.2006, 19.30-21.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 25,00 €<br />

Filz Ideen – Ideen filzen<br />

Filzen ist ein uraltes Handwerk. Unversponnene<br />

Wolle wird mit Hilfe von heißem<br />

Wasser und Seife durch Reiben und<br />

Walken zu einem festen Gewebe verbunden.<br />

In diesem Kurs erlernen se die<br />

Grundformen der Filztechnik - das Filzen<br />

von Flächen, Hohlformen und Kugeln.<br />

Unter Anleitung können sie die unterschiedlichen<br />

Techniken üben und eigene<br />

Ideen umsetzen,<br />

Mitzubringen: 2 Hand- und 2 Geschirrtücher<br />

Kurs-Nr. HH 09<br />

Leitung Ursula Buchstab<br />

Termine Dienstags 14.2., 21.2., 28.2.,<br />

7.3.2006,19.30-22.00<br />

Ort Rathaus Haslach, Seminarraum<br />

Gebühr 31,00 €, 4 Termine, + Materialkosten<br />

nach Verbrauch<br />

Yoga<br />

Yoga kennt kein Alter und ist für Menschen<br />

ein großes Geschenk. Wer Yoga<br />

praktiziert, gewinnt nicht nur Gesundheit<br />

und Zufriedenheit, sondern auch einen<br />

frischen Geist, denn Yoga öffnet den Blick<br />

für das Leben.<br />

Mitbringen: Iso-Matte, Decke, evtl. kleines<br />

Kissen.<br />

Kurs-Nr. HH 10<br />

Leitung Margot Melachrinos<br />

Termin dienstags, ab 14.02.2006,<br />

10.15-11.45<br />

Ort Rathaussaal Haslach<br />

Gebühr 81,00 €, 15 Termine<br />

Haslach<br />

Gymnastik für Ältere<br />

Ein altergemäßes Bewegungsangebot<br />

zur Anregung des Herz-Kreislaufsystems,<br />

zur Kräftigung der Muskulatur und<br />

Schulung der Koordination sind Inhalte<br />

dieses Kurses. Mit Dehn- und Entspannungsübungen<br />

oder auch kleinen Spielen<br />

runden wir die Stunde ab.<br />

Kurs-Nr. HH 12<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin dienstags, ab 14.02.2006,<br />

16.40-17.40<br />

Ort Sporthalle Haslach<br />

Gebühr 42,00 €, 15 Termine<br />

Mollig fit und mobil – Schnupperkurs<br />

Kurs für Übergewichtige<br />

Sie möchten etwas für sich tun, machen<br />

Sie einen Anfang mit Musik und Spaß bei<br />

diesem Schnupperkurs.<br />

Zu Beginn der Stunde bringen wir unseren<br />

Kreislauf in Schwung und kurbeln unsere<br />

Fettverbrennung an. Mit Gymnastik<br />

für den ganzen Körper stärken wir unsere<br />

Muskulatur und fördern unsere Beweglichkeit.<br />

Anschließend soll auch die<br />

Dehnphase und Entspannung nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und etwas<br />

zu trinken..<br />

Schriftliche Anmeldung ist erforderlich<br />

Kurs-Nr. HH 13<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin Dienstags ab 14.02.20<strong>05</strong><br />

18.30-19.30<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 14,00 €, 5 Termine<br />

Venengymnastik – Schnupperkurs<br />

Gymnastik für den ganzen Körper mit<br />

Schwerpunkt Beine und Venen zur Vorbeugung<br />

bei Venenschwäche.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und etwas<br />

zu trinken.<br />

Schriftliche Anmeldung ist erforderlich<br />

Kurs-Nr. HH 14<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin Mittwochs ab 15.02.20<strong>05</strong><br />

10.15-11.15<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 14,00 €, 5 Termine<br />

Seniorengymnastik und Rückenschule<br />

Ein funktionelles Bewegungstraining mit<br />

dem Ziel, Beweglichkeit, Muskelkraft und<br />

Elastizität zu erhalten und zu fördern,<br />

Herz, Kreislauf und Atmung anzuregen<br />

und die Haltung zu schulen.<br />

Kurs-Nr. HH 18<br />

Leitung Gabriela Kaupp<br />

Termin mittwochs, ab 15.02.2006,<br />

17.45-18.45<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 48,00 €, 17 Termine<br />

Mathematik leicht gemacht –<br />

Achtung Änderung!<br />

Für Grundschüler der 4. Klasse<br />

In diesem Kurs soll ein leichterer Zugang<br />

zu dem oft ungeliebten Fach Mathematik<br />

gefunden werden. Eine altersgerechte<br />

und spielerische Hinführung soll mögliche<br />

Ängste abbauen und auf den Schulwechsel<br />

vorbereiten.<br />

Kurs-Nr. HH 20<br />

Leitung Sabine Kessler<br />

Termin mittwochs, ab 15.02.2006,<br />

16.00-17.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 47,00 €, 10 Termine, + 2,00 €<br />

Lernmaterial<br />

Kalligraphie<br />

Einführung in die Kunst des schönen<br />

Schreibens<br />

Immer mehr Menschen haben Freude<br />

daran, mit Feder und Tinte in schöner<br />

Schrift Gedanken in meditativer Atmosphäre<br />

festzuhalten, um sich von Stress<br />

und Alltagssorgen zu befreien. Kalligraphie<br />

bietet die Möglichkeit dazu. Jeder<br />

kann es erlernen – unabhängig vom Alter.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer ohne bzw. mit<br />

geringen Vorkenntnissen konzipiert. Es<br />

47<br />

02.02.<br />

werden Grundlagen mit Übungen bis zum<br />

Erstellen eines Textes vermittelt. Gestalten<br />

Sie in schöner Schrift z.B. einen<br />

Spruch oder eine besondere Glückwunschkarte<br />

.<br />

Bitte mitbringen: Karierten DIN A4-Block,<br />

Lineal, Bleistift, Schreibtisch- bzw. Leselampe.<br />

Kalligrafiefüller wird während des Kurses<br />

vom Kursleiter zur Verfügung gestellt<br />

Kurs-Nr. HH 23<br />

Leitung Hans-Jürgen Fliege<br />

Termin montags, ab 06.03.06 jeweils<br />

19.00-21.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 30,00 € + 5,00 € Material,<br />

4 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5b<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

email: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen.<br />

Unter der Telefonnummer 5886<br />

und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Februar:<br />

Die den Herrn lieb haben, sollen sein, wie<br />

die Sonne aufgeht in ihrer Pracht!<br />

Ri. 5, 31<br />

Wochenspruch für die 6. Kalenderwoche:<br />

Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit<br />

erscheint über dir. Jes. 60, 2<br />

Veranstaltungen vom 2. bis 9. Februar<br />

2006<br />

Donnerstag, 2. Februar 2006<br />

8.20 Flötenminis (CGS)*<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Tel. 943 283<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

20.00 Gemeindebibelabend<br />

Kontakt: Frau Erika Mohre,<br />

Tel. 24202<br />

Sonntag, 5. Februar 2006 –<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Gottesdienst (Mitwirkung der<br />

Konfirmanden)<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Offb. 1,9–18<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Kontakt: Renate Deines,<br />

Tel. 943 602<br />

17.30 Treffpunkt Gemeinschaft<br />

Kontakt: Gerhard Wolf,<br />

Tel. 33141<br />

Montag, 6. Februar 2006<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Ulrike Bräuning,<br />

Tel. 943 673


Haslach/Gültstein<br />

02.02. 48<br />

<strong>05</strong>/06<br />

14.00 Bastelkreis<br />

Kontakt: Hilde Nausch,<br />

Tel. 24459<br />

14.15– Flötengruppen (Anfänger)<br />

15.45 (CGS) *<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Grasgrün“<br />

für Jungen von 6–8 Jahren.<br />

Kontakt: Nico Becker,<br />

Tel. 26462<br />

17.45– Bläsergruppen (CGS)*<br />

20.15<br />

Dienstag, 7. Februar 2006<br />

10.00 Frauen-Gebets-Treff<br />

am Vormittag<br />

Veranstaltungsort wechselnd.<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

10.00 Miniclub I (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Susanne Bau,<br />

Tel. 288 <strong>05</strong>2<br />

17–18.30 Gitarrenunterricht (CGS)*<br />

18–19.30 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

20.00 Hauskreis<br />

Veranstaltungsort wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Mittwoch, 8. Februar 2006<br />

14–15.00 Flötengruppen<br />

(Fortgeschrittene) (CGS)*<br />

15–16.30 Konfirmandenunterricht<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elke Wolf, Tel. 33141<br />

17–18.15 Mädchenjungschar<br />

„Auf heißer Spur“<br />

für Mädchen von Kl. 4 + 5<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Frauenkreis<br />

Kontakt: Karin Hudelmayer,<br />

Tel. 29347<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

8.20 Flötenminis (CGS)*<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Tel. 943 283<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Kontakt: Richard Hudelmayer,<br />

Tel. 29347<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

*CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609<br />

Konfirmanden im Gottesdienst<br />

Den Gottesdienst am kommenden Sonntag,<br />

5. Februar, werden die diesjährigen<br />

Konfirmanden gemeinsam mit Frau<br />

Knupfer gestalten. Herzliche Einladung!<br />

Kinderkirche<br />

In der Kinderkirche am 5. Februar um<br />

10 Uhr im Gemeindehaus erzählt Angela<br />

Kopp anhand ihrer Egli-Figuren die Geschichte<br />

vom verlorenen Schaf. Herzliche<br />

Einladung.<br />

Informationen und Dias zum Weltgebetstagsland<br />

„Südafrika“<br />

Am Mittwoch, dem 8. Februar beschäftigen<br />

sich die Teilnehmerinnen am Frauenkreis<br />

ab 20 Uhr mit dem Weltgebetstagsland<br />

„Südafrika“. Sie sind herzlich<br />

eingeladen, Südafrika zu beschnuppern,<br />

zu sehen, zu schmecken und zu hören.<br />

Dazu gibt es Informationen zu Land und<br />

Leuten mit Dias. Frau Pfarrerin Knupfer<br />

wird den Abend mit gestalten.<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Donnerstag, dem 9. Februar trifft<br />

sich um 14.30 Uhr im Gemeindehaus wieder<br />

der Seniorenkreis „Frohes Alter“.<br />

Frau Fleck aus <strong>Herrenberg</strong> wird in dem<br />

Diabericht „Die schönste Seereise der<br />

Welt“ von ihrer Reise über die Meere erzählen.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessenten.<br />

Visitation 2006<br />

Unser Dekan Herr Homann wird von 7.–<br />

18. Mai diesen Jahres zur Visitation nach<br />

Haslach kommen. Zur eigentlichen Visitation,<br />

die viele Berichte, Gespräche und<br />

Besuche umfasst, ist seit kurzem ein neues<br />

Element gekommen, das „Gemeindeforum“.<br />

An einem Abend im Vorfeld der<br />

eigentlichen Visitation soll zum einen die<br />

Arbeit der Kirchengemeinde „von innen“<br />

durch die Mitarbeiter vorgestellt werden<br />

und zum andern die Wahrnehmung der<br />

Gemeinde „von außen“ durch verschiedene<br />

örtliche Vertreterinnen und Vertreter<br />

gehört werden mit anschließender Diskussion.<br />

Bei uns wird das Forum am<br />

Dienstag, 14.02.2006 um 20 Uhr im Gemeindehaus<br />

sein. Alle Mitarbeiter und<br />

öffentlich Interessierten sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 03.02.06, 20.00 Uhr<br />

Unterricht für beide Gruppen im Floriansraum.<br />

Freitag, 10.02.06, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 2<br />

Dienstag, 14.02.06, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 1<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Die nächsten Termine:<br />

Dienstag, den 07.02.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, den 14.02.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, den 21.02.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns am Montag, 6. Februar 06,<br />

um 19.30 Uhr im Rathaussaal.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Herzlichen Dank an alle Spender und<br />

Helfer, die uns beim Kreis- Obst- und Gartenbautag<br />

am vergangenen Samstag,<br />

egal in welcher Art und Weise, so tatkräftig<br />

unterstützt haben.<br />

Danke auch der Chorgemeinschaft Haslach/Kayh<br />

für den musikalischen Beitrag.<br />

Voranzeige:<br />

Am Samstag, dem 11.02.2006 findet im<br />

Rathaussaal in Haslach unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt. Dazu laden wir<br />

alle Mitglieder und Ehrenmitglieder ganz<br />

herzlich ein. Beginn: 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstands<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Vorschau auf 2006<br />

Im 2. Teil erfolgt ein Rückblick mit einigen<br />

Dias auf das Vereinsgeschehen 20<strong>05</strong>.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Freizeitsport, Trainingszeiten<br />

in der Haslacher Halle:<br />

Badminton<br />

Mo 20.30–22 Uhr und Fr 19.30–20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner Hansjörg Jung)<br />

Fit für den Alltag<br />

(für Frauen), Mi 19–20.30 Uhr<br />

(Marita Vogelmann)<br />

AH<br />

Fr 20.30–22 Uhr (Ulrich Vogelmann)<br />

Spätlese<br />

Fr 20.30–22 Uhr (Kurt Wagner)<br />

Nordic Walking,<br />

Mittwoch 18.00 Uhr, Treffpunkt am Gemeindehaus<br />

(Franz Gauder)<br />

Sonntag, 9.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Spielplatz, Nebringer Weg.<br />

Trainings- und Übungszeiten<br />

für Kinder- und Jugendsport<br />

beim TV-Haslach<br />

Montag 17.00–18.30 Uhr<br />

E-Jugend weiblich,<br />

Jahrgänge 1995/1996<br />

Ute Sattler, Tel. 794172<br />

Lena Olbrich, Tel. 22696<br />

Dienstag 17.45–19.00 Uhr<br />

Zusatztraining für die<br />

Jahrgänge 1995/1996<br />

männlich und weiblich<br />

Margret Reschke, Tel. 21406<br />

Timo Bühler<br />

Dienstag 16.45–17.45 Uhr<br />

Kinderturnen Jahrgänge<br />

Christine Wieland, Tel. 28480<br />

Sibylle Schäberle<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Telefon 95 99 67, Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Donnerstag, 9. Februar 06 statt.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf <strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

findet am Donnerstag,<br />

16. Februar 2006, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Sonne in Gültstein statt.<br />

Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag 18.00–19.30 Uhr<br />

E-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1995/1996<br />

Michael Rau, Tel. 59<strong>05</strong><br />

Lasse Stötzer, Tel. 920600<br />

Herbert Bökle, Tel. 23606<br />

Donnerstag 18.00–19.30 Uhr<br />

D-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1993/1994<br />

Klaus Kohler, Tel. 29543<br />

Roger Biesinger, Tel. 21930<br />

Freitag 18.15–19.45 Uhr<br />

D-Jugend weiblich,<br />

Jahrgänge 1993/1994<br />

Reinhard Kopp, Tel. 29278<br />

Sonja Hippich, Tel. 34376<br />

Andras Thaler, Tel. 5590<br />

Freitag 15.20–16.10 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

16.15–17.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Allegra Mezger, Tel. 26939<br />

Sibylle Schäberle,<br />

15.20–16.20 Uhr<br />

Kinderturnen für<br />

Kindergartenalter<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Irmgard Böckler, Tel. 22602<br />

Janina Bökle, Tel. 23606<br />

Elke Gsell, Tel. 77899<br />

16.45–18.00 Uhr<br />

Minihandball ab Jahrgänge<br />

1998/1999<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Gerrit Jung, Tel. 26943<br />

Maren Jüngling, Tel. 952208<br />

17.00–18.15 Uhr<br />

Minihandball<br />

Jahrgang 1997<br />

Bernd Schneider, Tel. 29253<br />

Daniela Lohrer, Tel. 799797<br />

Kinderfasching<br />

– Moschtbamber –<br />

Für den Fasching wollen wir wieder<br />

Moschtbamber-Kostüme nähen.<br />

Alle die noch kein Moschtbamber-Kostüm<br />

haben oder ihrem Fäßle entwachsen<br />

sind, sind dazu eingeladen. Egal ob groß<br />

und/oder klein.<br />

Termine: Mo, 6.02 und Do, 9.02.06<br />

Zeit: 15.00–17.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus Haslach<br />

Wer noch Fragen hat (Material etc.) wendet<br />

sich an:<br />

Susanne Schick, Tel. 75880<br />

Sybille Holz, Tel. 23816<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den genauen Lagerorten des<br />

Holzes erhalten Sie im Amtsblatt am<br />

9. Februar 2006.<br />

Verloren – Gefunden<br />

Es werden rote Mädchenhandschuhe,<br />

Größe 34/35, vermisst, die in der TV-Halle<br />

abhanden gekommen sind.<br />

Der Finder möchte sich bitte beim Bezirksamt<br />

melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Jacqueline Lea Paula Mayr,<br />

Holunderstraße 16,<br />

zum 82. Geburtstag (03.02.1924)<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Nadia Talukdar, Tochter von<br />

Heidi Ann Talukdar geb. White und Robin<br />

Talukdar, <strong>Herrenberg</strong>.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Friedrich Barbarossa – der erste staufische<br />

Kaiser<br />

Vortrag<br />

Friedrich l., genannt Barbarossa (1123–<br />

1190), gehört zu den bekanntesten mittelalterlichen<br />

Herrscherpersönlichkeiten des<br />

Heiligen Römischen Reiches Deutscher<br />

Nation. Er kämpfte für die machtvolle Erneuerung<br />

dieses Reiches und für die Festigung<br />

seiner kaiserlichen Stellung. Mit<br />

Diplomatie und Eroberungszügen führte<br />

er sein Herrschaftsgebiet aus bürgerkriegsähnlichen<br />

Wirren zu einem Höhepunkt<br />

der Weltgeltung staufischer Macht.<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Werner Schöppe<br />

Termin Mi 08.02.2006, 20.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Ägypten, Griechenland, Rom<br />

Sonderausstellung im Stadel Frankfurt<br />

– Studienfahrt<br />

Erstmals beschäftigt sich eine große Ausstellung<br />

mit den wechselseitigen Einflüssen<br />

von Hochkulturen der Antike – Ägypten<br />

auf der einen sowie Griechenland und<br />

Rom auf der anderen Seite. Fast<br />

400 Leihgaben aus 75 bedeutenden<br />

Museen und Sammlungen der ganzen<br />

Welt, machen den Austausch zwischen<br />

den Kulturen anschaulich. Einige Kunstwerke<br />

zählen zu den berühmtesten, die<br />

uns aus der erhalten sind. Monumentale<br />

Skulpturen und Reliefs, Kleinplastiken<br />

aus Bronze und Ton, bemalte Keramik,<br />

prunkvolle Kameen und Gemmen, kostbare<br />

Erzeugnisse der Silber- und Goldschmiedekunst,<br />

Fayencen, farbenprächtige<br />

Glasarbeiten und Wandmalereien<br />

spannen einen weiten zeitlichen Bogen<br />

vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis in die römische<br />

Kaiserzeit.<br />

Anmeldung bitte bis Mo 06.02.2006!<br />

Kurs-Nr. HG 01<br />

Leitung Cornelius Vollmer<br />

Termin Sa 18.02.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.25<br />

Rückkehr ca. 19,30<br />

Gebühr 47,00 €<br />

(Fahrt, Führungen, Eintritt)<br />

Rom im Barockzeitalter – Kunst als<br />

Ausdruck päpstlicher Macht<br />

Vortrag<br />

Päpste, aber auch Kardinäle und neugegründete<br />

Orden suchen in der Zeit der<br />

Gegenreformation durch Mäzenatentum<br />

den Absolutheitsanspruch der katholischen<br />

Kirche zu demonstrieren. In diesem<br />

Kontext wird der römische Barock in<br />

seinen Ausformungen in Architektur, Malerei<br />

und Bildhauerei, aber auch in seiner<br />

kulturhistorischen Dimension vorgestellt.<br />

Kurs-Nr. HG 56<br />

Leitung Cornelius Vollmer<br />

Termin Do 23.02.2006, 20.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Barock im Vatikan<br />

Kunst und Kultur im Rom der Päpste<br />

Studienfahrt nach Bonn<br />

Kurs-Nr. HG 02<br />

Leitung Cornelius Vollmer<br />

Termin Sa 04.03.2006<br />

Abfahrt Tübingen, Busbahnhof, 06.00<br />

Gebühr 57,00 €<br />

(Bus, Eintritt u. Führungen)<br />

Wir fahren in Fahrgemeinschaften<br />

nach Tübingen<br />

Auf den Spuren der Römer entlang des<br />

Limes –<br />

Aalen – Lorch – Schwäbisch Gmünd<br />

Studienfahrt<br />

Kurs-Nr. HG 03<br />

Leitung Heinz Martin Schuchman,<br />

Termin<br />

Thomas Becker<br />

Sa 11.03.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

06.45<br />

Gebühr 39,00 €<br />

(Fahrt, Führungen u. Eintritte)<br />

Rembrandt in Sankt Gallen<br />

Seine Epoche, seine Themen, seine Welt<br />

im Kunstmuseum<br />

Studienfahrt<br />

Kurs-Nr HG 04<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa 18.03.2006<br />

Abfahrt Tübingen, Busbahnhof, 06.15<br />

Gebühr 57,00 € (Fahrt, Führungen u.<br />

Eintritte)<br />

Wir fahren in Fahrgemeinschaften<br />

nach Tübingen.<br />

Zeppelin: Werft und Museum in Friedrichshafen<br />

am Bodensee<br />

Studienfahrt<br />

Kurs-Nr. HG 11<br />

Leitung Kerstin Walz<br />

Termin Sa 25.03.2006<br />

Abfahrt Tübingen, Busbahnhof, 07.30<br />

Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führungen u.<br />

Eintritte)<br />

Wir fahren gemeinsam mit der<br />

Ammertalbahn nach Tübingen.<br />

Filzen mit Charlotte Bauer<br />

Fehlt in Ihrer Garderobe noch das i-Tüpfelchen?<br />

Hätten Sie gerne ein Kleidungsstück,<br />

dass so niemand außer Ihnen besitzt?<br />

Möchten Sie einmal Ihre eigene<br />

Designerin sein? In diesem Kurs filzen wir<br />

eine Weste, ohne Naht, mit einem Knopf<br />

zu schließen. Die Teilnehmerzahl ist auf 5<br />

begrenzt.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren<br />

Farbwunsch an und bringen Sie, falls vorhanden,<br />

den gewünschten Knopf und ein<br />

Vesper für die Pause mit<br />

Kurs-Nr. HG 32<br />

Leitung Charlotte Bauer<br />

Termin Fr 24.02. und Sa 25.02.2006,<br />

10.00-17.00<br />

Ort Atelier Charlotte Bauer, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Altes Krankenhaus<br />

Gebühr 1. Kurstag: 55,00 €<br />

2. Kurstag: individuelle<br />

Gebühr (je nach Arbeitszeit)<br />

+ 15,00-20,00 € Material<br />

Gitarrenkurs<br />

Um moderne Lieder, Folk-, Rock- und<br />

Popsongs begleiten zu können, werden<br />

wir verschiedene Akkorde (Griffe) einüben<br />

und einfache Schlag- und Zupftechniken<br />

erlernen.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Kurs-Nr. HG 35<br />

Leitung Wolfgang Dehlinger<br />

Termin donnerstags, ab 16.02.2006,<br />

18.15-19.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 123,00 € bei 3 Teiln.,<br />

92,00 € bei 4 Teiln.,<br />

74,00 € bei 5 Teiln.;<br />

12 Termine<br />

Gymnastik für Frauen ab 50 l<br />

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit!<br />

Kurs-Nr. HG 36<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, ab 14.02.2006,<br />

14.00-15.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €,12 Termine<br />

Figur, Fitness und Fun<br />

Wenn Muskeln ihre Leistungsfähigkeit<br />

verlieren, geraten sie aus der Form. Straffes<br />

Muskelgewebe wird nach und nach<br />

durch weiches Fettgewebe ersetzt vor allem<br />

an den allgemein bekannten Pro-<br />

Gültstein<br />

blemzonen. In diesem Kurs können wir<br />

dem entgegenwirken und gleichzeitig unsere<br />

Gesundheit und unser Wohlbefinden<br />

fördem.<br />

Kurs-Nr. HG 38<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, ab 14.02.2006;<br />

15.00-16.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €.12 Termine<br />

Alles Bauch oder was?<br />

Es ist nie zu spät, mit einem Bauchmuskeltraining<br />

zu beginnen. Während dieser<br />

Stunde werden Sie die Vielfalt eines sinnvollen<br />

Bauchmuskeltrainings kennen und<br />

lieben lernen. Erfahren Sie am eigenen<br />

Bauch, wie wichtig diese Muskulatur für<br />

Ihre Haltung und natürlich auch für Ihr<br />

Aussehen ist<br />

Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch<br />

Kurs-Nr. HG 40<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin donnerstags, ab 16.02.2006,<br />

09.00-10.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €, 12 Termine<br />

Rückenfitness<br />

Rückenschmerzen – für die meisten von<br />

uns ein bekanntes Thema. In diesem<br />

Kurs wollen wir aktiv dagegen angehen<br />

oder vorbeugen. Richtige Alltagsbewegungen<br />

wie Sitzen, Stehen, Tragen oder<br />

Heben sollen bewusst gemacht oder erlernt<br />

werden. Das Gymnastikprogramm<br />

ist speziell auf die Kräftigung von Rücken-,<br />

Hals- und Bauchmuskeln, so wie<br />

auf die Dehnung der verkürzten Muskulatur<br />

abgestimmt. Bitte bringen Sie eine<br />

Isomatte und ein Handtuch mit.<br />

Kurs-Nr. HG 41<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin donnerstags, ab 16.02.2006,<br />

10.00-11.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €, 12 Termine<br />

Beckenbodentraining<br />

Gebärmuttersenkung und Inkontinenz<br />

sind Erkrankungen, die Frauen jeden Alters<br />

treffen können. Mit speziellen Übungen<br />

wollen wir die Beckenbodenmuskulatur<br />

kennen und sicher spüren lernen,<br />

um sie dann stärken und kräftigen zu können.<br />

Vorbeugend können so Senkungsbeschwerden<br />

verhütet, schon vorhandene<br />

Beschwerden gelindert oder ganz<br />

behoben werden. Außer dem Beckenbodentraining<br />

werden auch Übungen zur<br />

Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur,<br />

Dehn- und Entspannungsübungen<br />

angeboten. Dieser Kurs möchte Frauen<br />

jeden Alters Mut machen, rechtzeitig vorzubeugen<br />

und aktiv etwas zu tun.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine<br />

Decke und ein Kissen mit!<br />

Kurs-Nr. HG 42<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin mittwochs, ab 15.02.2006.<br />

16.00-17 00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 45,00 €, 10 Termine<br />

Bittte beachten Sie die geänderter Termine<br />

für den Gitarrenunterricht für<br />

Kinder<br />

Leitung Wolfgang Dehlinger<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr zwischen 90,00 € und<br />

120.00 €, je nach Teilnehmerzahl,<br />

12 Termine<br />

für fortgeschrittene Kinder<br />

Kurs-Nr. HG 52<br />

Termin donnerstags, ab 16.02.2006,<br />

15-16.00<br />

Kurs-Nr. HG 53<br />

Termin donnerstags, ab 16.02.2006,<br />

16.00-16.45<br />

Anfängerkurs<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Kurs-Nr. HG 54<br />

Termin donnerstags, ab 16.02.2006.<br />

17.00-17.45<br />

49<br />

Kirchen<br />

02.02.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der<br />

Herr, und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir. Jesaja 60,2<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch von 9–11 Uhr, Tel.: 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Freitag, 3. Februar<br />

9.30 Miniclub „Die pfiffigen Zwerge“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

zum Kindergartenalter) im<br />

ev. Gemeindehaus.<br />

Kontaktadresse: Astrid<br />

Schimetschek, Tel. 956943<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

9.45 Kinderkirche im evang.<br />

Gemeindehaus .<br />

Info bei Christina Maier,<br />

Tel. 73660<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin<br />

Margot Neuffer.<br />

In diesem Gottesdienst wird<br />

Leonie Dengel getauft.<br />

Opfer: Familie Kappus<br />

Montag, 6. Februar<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Meike<br />

Heinz, Tel. 74000<br />

19 30 Kirchenchorprobe<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin Marie-Madeleine<br />

Ebner, Tel.: 75147<br />

20.00 Kreis junger Erwachsener –<br />

Näheres bei Rolf, Tel.: 795533<br />

und Bernd, Tel. 992522<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

18.00 Bubenjungschar (9–13 Jahre)<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Leiter Florian Schmidt,<br />

Tel. 377 430<br />

19.30 Matthäus ist ein schöner Vorname,<br />

Wenn Sie noch mehr wissen<br />

möchten, laden wir herzlich<br />

ein, zu einem Gesprächsabend<br />

über Matthäus bei<br />

Frau Zischeck in Gültstein,<br />

Mühlhausener Straße 11<br />

mit H. Mantey.<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst Binder,<br />

Tel. 73535<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder,<br />

Tel. 760765.<br />

15.00 Konfirmandenunterricht im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5.<br />

20.00 Männertreff<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

„Wer nicht hören will, muss<br />

fühlen“ – Stimmt das immer?<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

14.00 Uhr Frauenkreis<br />

Herzliche Einladung zu<br />

einem Nachmittag mit<br />

Frau Astfalk<br />

19.00 Jugendkreis „J4Y" im evang.<br />

Gemeindehaus für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren<br />

Kontaktperson: Stefan<br />

Hegenberg, Tel. 72745<br />

Kasualvertretung:<br />

Die Kasualvertretung für Gültstein hat<br />

Pfarrerin Margot Neuffer aus Tübingen,<br />

Tel. 07071/763011.


Gültstein<br />

02.02. 50<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Unsere Kirchenpflegerin, Frau Gisela<br />

Kopp, ist unter der Tel. Nr. 760158 zu erreichen.<br />

Taufsonntag<br />

Der nächste Taufsonntag ist am 5. März<br />

2006. Anmeldung bitte im Pfarramt unter<br />

Tel. 71395. Frau Zischeck ist am Mittwoch<br />

von 9–11 Uhr zu erreichen.<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht.<br />

„Wer nicht hören will, muss fühlen“<br />

Stimmt das immer?<br />

Wir sprechen darüber am Mittwoch, dem<br />

8. Februar 2006 um 20.00 Uhr im Evang.<br />

Gemeindehaus Gültstein.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Männertreff<br />

Gültstein<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 2. Februar<br />

19.00 Gottesdienst mit Lichterprozession<br />

Die Kinder, besonders die<br />

Erstkommunionkinder und alle<br />

älteren Gemeindemitglieder<br />

sind eingeladen mit Simeon<br />

und Hanna das Kind im Tempel<br />

zu feiern als Licht für die<br />

Völker. Beginn 19.00 Uhr in<br />

St. Josef<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

Kollekte für Ehe und Familie<br />

9.00 Meßfeier<br />

Montag,6.Februar<br />

17.45 Kinderchorprobe<br />

Dienstag,7. Februar<br />

19.00 Abendmesse<br />

Donnerstag,9.Februar<br />

20.00 „Beim Namen gerufen“<br />

"Meinem Vornamen auf der<br />

Spur" mit der Theologin Elisabeth<br />

Hummel<br />

Beginn: 20.00 Uhr im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Kosten 6 Euro +<br />

1 Euro für Material<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Lernen über und mit Hunden!<br />

Am vergangenen Mittwoch (25. Januar)<br />

besuchten die beiden fünften Klassen<br />

der GNHS Kuppingen den HSV Gültstein,<br />

um aus erster Hand Erfahrungen<br />

im Umgang mit dem Hund zu sammeln<br />

und um zu sehen wie man Hunde ausbilden<br />

kann.<br />

Die Fünftklässler erarbeiteten sich mit ihren<br />

Klassenlehrer Ulrike Hess und Fritz<br />

Roller in der vergangen Unterrichtseinheit<br />

ein beachtliches Fachwissen über<br />

den Hund. Ihr Wissen reicht von Domestikation<br />

der ersten Hunde über den anatomischen<br />

Körperbau bis hin zur Ernährung<br />

und Pflege der Haustiere.<br />

„Uns ist es wichtig, dass die Schüler nun<br />

primär Erfahrungen mit den Hunden sammeln<br />

können und ihr Wissen nicht nur aus<br />

Büchern haben“ betont Roller. So zeigte<br />

das Team des HSV Gültsteins mehrere<br />

Gehorsamsübungen, aber stellte Schäferhündin<br />

Kelly auch ihr imposantes Gebiss<br />

für nähere Betrachtungen zur Verfügung.<br />

Um wie vieles besser das Gehör<br />

der Hunde ist demonstrierte die Ausbil-<br />

dungsleiterin Käthe Mayer mit ihrem<br />

Mischling und pfiff ihn mit der für uns<br />

Menschen lautlosen Pfeife zu sich. Zum<br />

Abschluss durften die Schüler ihr Wissen<br />

wie man sich einem fremden Hund nähert<br />

und ihn streichelt selbstverständlich an<br />

den verschiedenen anwesenden Hunden<br />

selbst testen und erleben. Ulrike Hess<br />

legt Wert darauf, dass „die Schüler nicht<br />

nur fachliche Kompetenzen erwerben,<br />

sondern auch ihre soziale Kompetenz erfahren<br />

und diese immer weiter ausbauen<br />

können“.<br />

Ein gelungener Nachmittag nicht nur für<br />

die Hauptschüler, sondern auch für den<br />

HSV Gültstein, denn „Aufklärungsarbeit<br />

über Hunde und Kooperation mit den verschiedensten<br />

sozialen Einrichtungen gehören<br />

ebenso zu unseren Aufgaben, wie<br />

die Erziehung und sportliche Ausbildung<br />

unserer Hunde“ gibt Vorstandsmitglied<br />

Käthe Gebhardt Auskunft.<br />

Die Kinder werden auf jeden Fall die vielen<br />

Vorführungen und praktischen Eindrücke<br />

die sie sammeln konnten nicht<br />

vergessen und in Zukunft angemessen<br />

reagieren, wenn sie einem fremden Hund<br />

begegnen<br />

GNHS Kids auf den Hund gekommen…<br />

Übungszeiten 2006 !!!<br />

Unser Übungsbetrieb 2006 findet an den<br />

gewohnten Tagen statt. Nur die Zeiten<br />

haben sich etwas geändert.<br />

Auf Grund der schlechten Platzbedingungen<br />

und Bodenverhältnissen kann im Moment<br />

kein Turnierhundesport stattfinden,<br />

um Verletzungen von Zwei- und Vierbeinern<br />

vorzubeugen.<br />

Mittwoch:<br />

ab 17.00 Uhr Basis<br />

VPG: Unterordnung<br />

Obedience<br />

nach Absprache<br />

Samstag:<br />

15.00–16.00 Uhr Welpengruppe<br />

15.00–16.00 Uhr Junghundegruppe<br />

16.15–18.00 Uhr Basis<br />

VPG: Unterordnung<br />

18.00–19.00 Uhr Obedience<br />

ab 19.00 Uhr Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.30 Uhr Fährtenarbeit<br />

(nach Absprache)<br />

ab 10 Uhr offener Übungsbetrieb<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Dienstag, dem 7. Februar um 20.00 Uhr in<br />

Tailfingen statt.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung<br />

zur Ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

der Liederkranz 1833 Gültstein e.V. lädt sie<br />

hiermit sehr herzlich zu seiner am Freitag,<br />

dem 17. Februar um 20.00 Uhr im Gasthof<br />

„Sonne“ in Gültstein stattfindenden<br />

ordentlichen Mitgliederversammlung ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastungen<br />

8. Wahlen<br />

9. Berichte der Chorleiter<br />

10. Ehrungen<br />

11. Anträge<br />

a) auf Einführung eines Jahresbeitrages<br />

für aktive Mitglieder in<br />

Höhe von 16,– €<br />

12. Verschiedenes<br />

– Termine 2006<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Zur nächsten Probe treffen wir uns am<br />

Donnerstag, den 2. Februar um 20.00 Uhr<br />

in Tailfingen.<br />

Informationen und Auskünfte erteilen<br />

gerne:<br />

Iris Zündel (Kayh), Tel: 07032/73083<br />

Hermann Vötterle (Gültstein)<br />

Tel: 07032/72746<br />

Claudia Immenschuh (Gültstein)<br />

Tel: 07032/992187<br />

(michael.immenschuh@online.de)<br />

Elisabeth Keszleri (Tailfingen)<br />

Tel: 07032/979854<br />

Oder unter<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Einladung<br />

09.02.2006 1. Vereinsabend<br />

Thema: Beerenobst<br />

Wir wollen uns weiterhin<br />

dem Thema Beerenobst<br />

widmen.<br />

Aus Gärtringen wird Hans-Karl Schurer<br />

zu uns kommen. Er ist seit Jahren Erzeuger<br />

und Vermarkter in einer Person. Da<br />

sein Anbaugebiet in Gärtringen und somit<br />

ganz in unserer Nähe liegt, gibt es bestimmt<br />

viele Parallelen. Er wird uns seine<br />

Erfahrungen Erläutern und auch mit uns<br />

in Diskussion gehen.<br />

Weiterhin wollen wir alle, die<br />

sich das Gärtnern mit den<br />

Mondphasen auf die Fahne<br />

geschrieben haben, auch<br />

dazu einladen.<br />

Zweck dafür soll sein, dass sich eine engere<br />

Gruppe zu diesem Thema zusammenfindet<br />

und zukünftig ein reger Austausch<br />

stattfindet, der sich in Folge zu<br />

einem positiven Baustein in unseren Aktivitäten<br />

entwickelt.<br />

Terminvorschau<br />

11.03.2006 Schnittkurs im Botanischen<br />

Garten in Tübingen unter<br />

Leitung von Gärtnermeister<br />

Joachim Reutter<br />

18.03.2006 Mostprämierung<br />

23.03.2006 2. Vereinsabend zu aktuellen<br />

Themen<br />

07.<strong>05</strong>.2006 Blütenwanderung im<br />

Baumfeld<br />

13.<strong>05</strong>.2006 2. Blümlesmarkt im<br />

Ortskern<br />

28.06.2006 Lehrfahrt zur Staudengärtnerei<br />

Gaissmayer Illertissen<br />

<strong>05</strong>.08.2006 Nachbetrachtung zum<br />

Frühjahrsschnitt im Botanischen<br />

Garten in Tübingen,<br />

anschließende Stadtführung<br />

in Tübingen<br />

Leitung: Eugen Binder<br />

Kulinarischer Ausklang auf<br />

der Sommerinsel<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

26.10.2006 3. Vereinsabend zu aktuellen<br />

Themen<br />

01.12.2006 Weihnachtsmarkt<br />

in Gültstein<br />

09.12.2006 Schnittkurs zu einem<br />

aktuellen Thema<br />

Ihr OGV Gültstein, immer im Einklang mit<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Anschrift:<br />

Hans Krätschmer<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Aktuell<br />

Freitag, 03.02.06, 19 Uhr Satzprobe Holz<br />

20 Uhr Gesamtprobe<br />

Vorschau<br />

18.03.06, Kreisputzete<br />

25.+26.03.06, Bewirtung und Spielen bei<br />

der Schneiderausstellung<br />

06.<strong>05</strong>.06, Ständle<br />

14.<strong>05</strong>.06, Platzkonzert<br />

27.<strong>05</strong>.06, Hochzeit<br />

17.+18.06.06, Zwiebelkuchenhocketse<br />

16.07.06, Sommerfarben<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

Bitte beachten – neue Öffnungszeiten<br />

der Geschäftsstelle!<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

ab sofort gelten neue Öffnungszeiten für<br />

die Geschäftsstelle:<br />

Montagvormittags von 10–11 Uhr<br />

und<br />

Mittwochabends von 18–19.30 Uhr<br />

In der Geschäftsstelle liegen noch verschiedene<br />

Tortenplatten, Schüsseln und<br />

Salatbestecke zur Abholung bereit. Wer in<br />

seinem Haushalt irgendetwas vermisst,<br />

sollte doch bitte mal bei mir vorbeischauen.<br />

Diese Gegenstände sind bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen in der TV-Halle<br />

liegen geblieben. Herzlichen Dank.<br />

Ihre TVG-Gechäftsstelle<br />

Gudrun Kegreiß<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

Überzeugender Auftritt wird mit dem<br />

3. Platz belohnt !<br />

Beim mit 20 Mannschaften besetzten<br />

Turnier in <strong>Herrenberg</strong> waren wir mit 2<br />

Teams am Start.<br />

Gespielt wurden in 4 Gruppen und jeweils<br />

die zwei Gruppenbesten erreichten das<br />

Viertelfinale. Während die Jungs von<br />

TVG 1 souverain durch ihre Gruppe marschierten<br />

und mit 10 Pkt. den ersten Platz<br />

belegten, lief es bei TVG 2 nicht so rund.<br />

Mit etwas Pech wurden die Spiele gegen<br />

Gärtringen und Dagersheim verloren und<br />

somit konnten wir das Viertelfinale nicht<br />

erreichen.<br />

Die Spiele der Vorrunde:<br />

TVG 1 – Nufringen 1:1<br />

Tor: Vincenzo<br />

TVG 1 – Kuppingen 4:0<br />

Tore: Vincenzo(3) u.Alex


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

TVG 1 – Bondor<br />

Tore: Vincenzo (3). Alex u. Thilo<br />

5:1<br />

TVG 1 – Herrenb.ll<br />

Tore: Vincenzo (2)<br />

2:0<br />

TVG 2 - Gärtringen 0:1<br />

TVG 2 – Dagersheim<br />

Tor: Felix G.<br />

1:2<br />

TVG 2 – Herrenb. 1 0:4<br />

TVG 2 – Mönchberg 0:0<br />

Viertelfinale:<br />

TVG 1 – FC Gärtringen 4:1<br />

nach Neunmeterschießen<br />

Die Führung der Gärtringer konnte Patrick<br />

mit seinem Tor egalisieren und somit<br />

musste ein Neunmeterschießen entscheiden,<br />

wer den Sprung ins Halbfinale<br />

schafft. Unser Mahmut im Tor konnte<br />

zwei Neunmeter der Gärtringer parieren.<br />

Thilo, Patrick und Vincenzo verwandelten<br />

ganz sicher und somit standen wir m<br />

Halbfinale. Klasse Jungs!<br />

Halbfinale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – TV Gültstein 2:1<br />

Dieses ewig junge Lokalderby begeisterte<br />

die Zuschauer und war an Spannung<br />

und Dramatik nicht zu überbieten. Das<br />

Spiel wogte hin und her und jede Mannschaft<br />

hatte Chancen das Spiel für sich zu<br />

entscheiden. Beide Torhüter wuchsen<br />

über sich hinaus und vereitelten einige<br />

Großchancen. Die Führung von <strong>Herrenberg</strong><br />

konnte Vincenzo 2 Minuten vor<br />

Schluss ausgleichen.<br />

Als jeder schon mit einem Neunmeterschießen<br />

rechnete, unterlief unserer<br />

Mannschaft Sekunden vor Schluss ein<br />

kleiner Fehler. Eiskalt nutzten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

diese Möglichkeit aus und erzielten<br />

den Siegtreffer. Die Enttäuschung war<br />

unseren Jungs anzusehen. Es bestand<br />

jedoch überhaupt kein Grund dazu. Ihr<br />

habt toll gespielt und alles gegeben.<br />

Spiel um Platz 3:<br />

TVG 1 – SV Affstätt 4:0<br />

In einem überlegen geführten Spiel ließen<br />

wir den Affstättern nicht den Hauch<br />

einer Chance.<br />

Thilo mit 3 Treffern und Vincenzo sicherten<br />

den hoch verdienten dritten Platz.<br />

Die Jungs unterstrichen in diesem Spiel<br />

eindrucksvoll ihr tolles Auftreten bei diesem<br />

gut besetztem Turnier. Turniersieger<br />

wurde im nachfolgenden Endspiel der<br />

TSV Steinenbronn.<br />

Glückwunsch an den Sieger und an unsere<br />

Jungs für die gezeigten Leistungen.<br />

Es spielten: Riethmüller Luca, Löhmann<br />

Mike, Feth Clemens, Glemser Felix, Kaden<br />

Marco, Lutz Simon, Gulden Wilko ,<br />

Ipek Mahmut, Haar Patrick, Egeler Alex,<br />

Kaden Dani, Notter Thilo, Effinger Simon,<br />

Seewald Vincenzo.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 95 99 82<br />

Telefax 95 99 83<br />

b.teufel@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag und<br />

Freitag<br />

von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 17.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

F1-Jugend<br />

Wfv Bezirkshallenrunde 20<strong>05</strong>/06,<br />

Supercup F-Junioren<br />

Riesenerfolg bei der Bezirksmeisterschafts-Hallenrunde<br />

20<strong>05</strong>/06 in Maichingen.<br />

Im Supercup der 8 von 112 verbliebenen<br />

Mannschaften erkämpfte sich<br />

unser Team den zweiten Platz.<br />

Aufgeregt? War da wohl jemand aufgeregt?<br />

Vielleicht lässt sich ja so die hektische<br />

Anfangsphase in unserem ersten Spiel gegen<br />

Weil i. Schönbuch erklären. Beide<br />

Mannschaften konnten ihre Nervosität<br />

nicht verbergen. Erst als Andreas nach einem<br />

schnellen Konter die 1:0 Führung erzielte,<br />

löste sich langsam die ganze Anspannung,<br />

und in der Folge gab es mehr<br />

und mehr Torchancen. Der Torwartfehler<br />

nach dem Eckstoß von Andreas führte zum<br />

2:0, und wieder war es Andreas, der nur<br />

kurz darauf nach einem Dribbling durch die<br />

Gegnerische Abwehr zum 3. 0 erhöhte.<br />

Endstand:<br />

TV Gültstein 1 – Spvgg Weil i. Schönb. 3:0<br />

Gegen Nagold waren noch nicht einmal<br />

von allen Spielern die Trikots gerichtet,<br />

als Andreas vier Sekunden nach dem Anpfiff<br />

von der Mittellinie einen unhaltbaren<br />

Schuss zum 1:0 abfeuerte.<br />

Unberührt von dem schnellen Treffer ging<br />

Nagold in die Offensive. Auf beiden Seiten<br />

wurde äusserst kampfbetont gespielt.<br />

Nach einem Spiel mit vielen Zweikämpfen,<br />

hieß am Ende der glückliche Sieger<br />

Gültstein.<br />

Endstand:<br />

TV Gültstein 1 – Vfl Nagold 1 1:0<br />

Das dritte Spiel gegen Dagersheim war in<br />

der Anfangsphase für die Zuschauer keine<br />

Augenweide. So derart verfahren ging<br />

es bisher in keinem Spiel der Hallenrunde<br />

zu. Erst nach fünf Minuten konnte Niklas<br />

mit einem super Solo aus der eigenen<br />

Hälfte heraus, die Abwehr des<br />

Gegners umspielen, und die Führung erzielen.<br />

Jetzt aber war das Eis gebrochen,<br />

und nur wenige Sekunden später erhöhte<br />

Marcel zum 2:0. Nach Zuspiel von Marcel<br />

war wiederum Andreas zum 3:0 erfogreich.<br />

Endstand:<br />

TV Gültstein 1 – TV Dagersheim 1 3:0<br />

Als Erster der Gruppe war das Halbfinale<br />

im Supercup erreicht. Böblingen als Zweiter<br />

der anderen Gruppe war uns schon<br />

als starker Gegner aus der Endrunde bekannt.<br />

Dementsprechend vorsichtig gingen<br />

beide Mannschaften vorsichtig in das<br />

Match. Man war mehr auf Fehler der gegnerischen<br />

Mannschaft bedacht, als selbst<br />

die Initiative in die Hand zu nehmen. Auch<br />

als wir in der 8. Minute in Überzahl spielten,<br />

nachdem ein Böblinger Spieler wegen<br />

Meckerns des Platzes verwiesen<br />

wurde, konnte die Situation nicht für uns<br />

genutzt werden, und nach zehn Minuten<br />

blieb es beim 0:0.<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

in Kayh/Mönchberg<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in<br />

Kayh/Mönchberg findet am Donnerstag,<br />

09. Februar 2006, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Krone in Kayh statt.<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose:<br />

Nr. 4 – 37 zwischen Lormannweg, Markteichweg<br />

und Maschinenweg am Mönchberger<br />

Sattel Nr. 37 ist direkt an der Gültsteiner<br />

Hütte<br />

Brennholz lang:<br />

HL 24 419 Lose 8-22 Maschinenweg am<br />

Mönchberger Sattel<br />

HL 24 419 Lose 1-7 am Lormannweg<br />

Gültstein/Kayh<br />

Kayh<br />

Das erste Halbfinalspiel musste nun<br />

durch Neunmeterschießen entschieden<br />

werden. Andreas, Nick, Marcel, Falk und<br />

Tobias mussten nun als Schützen Nerven<br />

zeigen um ins Finale einziehen zu können.<br />

Andreas 1:0, Ausgleich Böblingen 1:1<br />

Nick tifft, Falk hält 2:1 Marcel versenkt, Böblingen<br />

verschießt: 3. 1 Falk trifft, 4:1. Tobias<br />

braucht nicht mehr antreten, aus für Böblingen,<br />

Gültstein im Finale.<br />

Endstand Halbfinale:<br />

TV Gültstein – SV Böblingen 1 4:1<br />

Auch im Endspiel wurde allen sehr<br />

schnell klar, das beide Mannschaften mit<br />

ordentlich Respekt für einander auftraten.<br />

Leider konnten die Sindelfinger nach<br />

zwei Minuten das einzige Tor des Finalspieles<br />

erzielen. Sichtlich verwirrt ließen<br />

unsere Jungs den Sindelfingern mehr<br />

und mehr Raum zur Entfaltung, scheiterten<br />

aber immer wieder an Falk, der im Tor<br />

konzentriert mitspielte.<br />

Wer glaubte wir würden das Spiel zu den<br />

Akten legen, wurde spätestens nach dem<br />

Pfostenschuss von Marcel eines Besseren<br />

belehrt. Auch wenn der Sindelfinger<br />

Trainer bemerkte, „das war eine enge Kiste“,<br />

gewann mit Sindelfingen die spielerisch<br />

bessere Mannschaft.<br />

Endstand Finale:<br />

TV Gültstein 1 – Vfl Sindelfingen 1 0:1<br />

Nach einer Niederlage im Endspiel des<br />

Supercups muss man die Köpfe nicht<br />

hängen lassen. Bei sechzehn Siegen und<br />

nur einer Niederlage, war das Abschneiden<br />

unserer Mannschaft bei diesem Turnier<br />

mehr als bemerkenswert.<br />

Falk, Tim, und Niklas konnten bei nur<br />

zwei Gegentreffern einmal mehr unter<br />

Beweis stellen, das sie mit zu der besten<br />

Abwehr dieses Turniers zählten. Das<br />

gleiche gilt für die Stürmer Andreas Tobias<br />

Marcel und Nick, die die Zuschauer immer<br />

wieder mit tollen Aktionen und schönen<br />

Toren verwöhnten. Ein Dank geht<br />

noch an die zahlreich mitgereisten Fans,<br />

die uns immer lautstark zu unterstützten<br />

wussten.<br />

Es spielten: Falk Buhlmann, Tim Kaupp,<br />

Niklas Kremslehner Tobias Lutz, Andreas<br />

Kiwranoglou, Nick Notter, Marcel Sigloch<br />

Kommenden Samstag, den 04.02., fällt<br />

das Training wegen der Turnierteilnahme<br />

in Ehningen aus.<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Step Aerobic<br />

dienstags: 19.00–20.00 Uhr<br />

Bodystyling<br />

dienstags: 20.00–21.00 Uhr<br />

HL 24 417 Lose 31-39, 43-49, 52-59 und<br />

75-97 am Lormannweg<br />

HL 24 417 Lose 1-30 an Markteichweg<br />

Zu beachten: aufgrund der hohen Anzahl<br />

von Brennholz-lang-Poltern sind einige<br />

Polter-Nummern doppelt vergeben, aber<br />

nie am selben Weg! Bitte also nicht nur<br />

auf die Polter-Nummer, sondern auch auf<br />

den Lagerort achten!<br />

Brennschichtholz<br />

HL 24 418 Los 98 Waldnummer 1-6 am<br />

Lormannweg<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Donnerstag, 9. Februar 06 statt.<br />

Fundsache<br />

Auf dem Bezirksamt wurde eine Jacke,<br />

Größe XL, abgegeben. Die Jacke blieb in<br />

der Grafenberghalle liegen.Der Eigentümer<br />

wird gebeten, sich auf dem Bezirksamt<br />

zu melden.<br />

51<br />

02.02.<br />

Die Kurse finden im Mehrzweckraum der<br />

Grundschule Gültstein statt.<br />

Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Frauengymnastik<br />

mittwochs: 20.00 –21.30 Uhr<br />

Männerfreizeitgruppe<br />

montags: 20.00–21.30 Uhr<br />

Die Kurse finden in der TV-Halle statt.<br />

Gerda Mammel, Tel. 71533<br />

Intensivgymnastik für Frauen<br />

Mit Power-Chi tankst du neue Energie!<br />

Egal wie fit, komm zu uns und mach mal mit.<br />

Der Kurs findet in der TV- Halle satt.<br />

Donnerstags von 20.00–21.00 Uhr<br />

Ellen Plaz, Tel.: 0 70 32/7 56 84<br />

Abteilung Volleyball<br />

Lust auf Volleyball?<br />

Wer hat Lust Volleyball zu spielen? Egal<br />

ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi.<br />

Bei uns kann jeder mitspielen!<br />

Da unser Team in der Mixed-Freizeitrunde<br />

spielt, freuen wir uns vor allem auch<br />

über Volleyball begeisterte Frauen und<br />

Mädchen.<br />

Unser Training findet immer dienstags um<br />

20.00Uhr in der TV Halle statt.<br />

Bei Fragen steht unser Abteilungsleiter<br />

Manfred Rösler, Tel. 07032/ 72555 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau auf die nächsten Wandertermine:<br />

Am Samstag, dem 11.02.06 und am<br />

Sonntag, dem 12.02.06 wandern wir in<br />

Zaisersweiher.<br />

Die Startzeiten sind am Samstag und am<br />

Sonntag von 7–14 Uhr.<br />

Die Wandertermine in der Übersicht:<br />

18./19.02.06 Darmsheim<br />

25./26.02.06 Bezgenriet<br />

26.02.06 Flacht<br />

04./<strong>05</strong>.03.06 Hildrizhausen<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1956<br />

Der nächster 56er-Treff findet am 7. Februar<br />

um 19.30 Uhr im Sportheim statt. Auch neu<br />

hinzugezogene Gültsteiner vom Jahrgang<br />

1956 sind gerne willkommen.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Lucia Li Vigni, Tochter von<br />

Giuliana Li Vigni geb. Saladino und<br />

Francesco Li Vigni, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Für folgende Veranstaltung ist eilige<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

Imperium Romanum II<br />

Römer, Christen, Alamannen – die<br />

Spät-antike am Oberrhein. Besuch der


Kayh<br />

02.02. 52<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Ausstellung im Badischen Landesmuseum<br />

Karlsruhe<br />

Nach unserer Anreise durch den Schwarzwald<br />

erwartet uns zuerst eine Stadtrundfahrt<br />

zu den sehenswerten Plätzen und<br />

Bauwerken der badischen Residenz, der<br />

Stadt der Museen, der Kunst, der Wissenschaft<br />

und höchsten Gerichte. Die Rundfahrt<br />

endet am Schloss, dem Sitz des Badischen<br />

Lan-desmuseums und damit der<br />

Ausstellung „Imperium Romanum". Dort<br />

können wir uns in der „Taberna Apicius"<br />

an Speisen stärken, die nach originalen<br />

antiken Rezepten zubereitet werden. Um<br />

14.45 Uhr beginnt unsere Führung durch<br />

die Ausstellung, die der Umbruchszeit<br />

von der Mitte des 3. bis ins 5. Jahrhundert<br />

in den nord-westlichen Provinzen des Römischen<br />

Rei-ches gewidmet ist und damit<br />

die Stuttgarter Ausstellung ergänzt. Rund<br />

500 bedeutende Objekte beleuchten die<br />

verschiedenen Lebensbereiche der Bewohner<br />

Oberger-maniens. Inszenierungen<br />

und Aktionsflächen, Modelle von Bauten<br />

und Schiffen machen die Spätantike<br />

mit allen Sinnen erlebbar. Spektakulärer<br />

Höhepunkt ist der weltweit einzigartige<br />

„Silberschatz von Kaiseraugst", bestehend<br />

aus insgesamt 60 kg reinem Silber.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens Fr.,<br />

03.02.06<br />

Kurs-Nr. HK01<br />

Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt)<br />

Termin Sa., 11.02.2006<br />

Abfahrt <strong>Herrenberg</strong>, Hindenburgstr.<br />

08.30 Rückkehr gegen 18.00<br />

Gebühr 39,00 € für Busfahrt, Eintritt<br />

und Führungen (ohne Mittagessen)<br />

29,00 € Kulturkreismitglieder<br />

Folgende Kurse beginnen im Februar:<br />

Fit in die neue Woche<br />

Gymnastik für jüngere Frauen<br />

Kurs-Nr. HK15<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 13.02.2006,<br />

08.15-09.15<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 50,50 €, 18 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Gymnastik für ältere Frauen<br />

Kurs-Nr. HK16<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 13.02.2006,<br />

09.15-10.15<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 50,50 € 18 Termine<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Kurs-Nr. HK 17<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 13.02.2006,<br />

10.15-11.15<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 50,50 € 18 Termine<br />

Wassergymnastik<br />

Kurs-Nr. HK 18<br />

Leitung Erna Bengel<br />

Termin donnerstags, ab 02.02.2006,<br />

17.00-18.00<br />

Ort Fröbelschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr 45,00 €, 11 Termine<br />

Kursbeginn im Februar:<br />

Spiel, Spaß und Bewegung<br />

für Mütter/Väter und Kinder von 2–4 J.<br />

Kurs-Nr. HM 04<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin dienstags, ab 14.02.2006,<br />

15.00-16.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 42,00 € 15 Termine<br />

(noch einige Plätze frei!)<br />

Fit wie ein Turnschuh l<br />

für Kinder von 5–6 Jahren<br />

In dieser Turnstunde wollen wir klettern,<br />

hüpfen, balancieren, spielen und verschiedene<br />

Klein- und Großgeräte ausprobieren.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollte bitte<br />

im Wechsel eine Mutter/ein Vater mit<br />

dabei sein.<br />

Kurs-Nr. HM <strong>05</strong><br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin freitags, ab 17.02.2006,<br />

15.00-16.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 36,50 €, 13 Termine<br />

(noch 2 Plätze frei!)<br />

Fit wie ein Turnschuh II<br />

für Kinder von 3–5 Jahren<br />

Text siehe Kurs HM <strong>05</strong><br />

Kurs-Nr. HM 06<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin freitags, ab 17.02.2006,<br />

16.00-17.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 36,50 € 13 Termine<br />

(noch 2 Plätze frei!)<br />

Fit, wie ein Turnschuh III<br />

für Kinder von 3–4 Jahren<br />

Kurs-Nr. HM 07<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin dienstags, ab 14.02.2006,<br />

16.00-17.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 42,00 €, 15 Termine<br />

(noch 5 Plätze frei!)<br />

Wassergymnastik<br />

Kurs-Nr. HM 03<br />

Leitung Erna Bengel<br />

Termin donnerstags, ab 02.02.2006,<br />

16.00-17.00<br />

Ort Fröbelschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr 45,00 €, 11 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt: Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

e-mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der<br />

Herr, und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir. Jesaja 60,2<br />

Sonntag, 5. Februar 2006 –<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

9.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfarrer Herrmann)<br />

im Gemeindehaus<br />

Predigttext:<br />

Offenbarung 1,9–18<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

(Brüderreise)<br />

Montag, 6. Februar 2006<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

mit Cornelius Haefele<br />

Thema: Hoffnung trotz…?<br />

Miese Wirtschaft, schlechte<br />

Aussichten, gemeiner Terror,<br />

schreckliche Umweltkatastrophen.<br />

Frust ohne Ende oder<br />

Hoffnung trotz... ?<br />

Dienstag, 7. Februar 2006<br />

20.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

mit Cornelius Haefele<br />

Thema: Glaube trotz... ?<br />

Starke Zweifel, viele Fragen,<br />

schlechte Erfahrungen, große<br />

Enttäuschungen. Zum Davonlaufen<br />

oder Glaube trotz... ?<br />

Mittwoch, 8. Februar 2006<br />

14.30 Konfirmandengruppe<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

mit Cornelius Haefele<br />

Thema: Neid trotz... ?<br />

Meine Figur: Perfekt!<br />

Mein Auto: Teuer!<br />

Unsere Kinder: Intelligent!<br />

Ihre Figur: Perfekter!<br />

Sein Auto: Teuerer!<br />

Ihre Kinder: Hochbegabt!<br />

Neid trotz... ?<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

mit Cornelius Haefele<br />

Thema: Vergeben trotz... ?<br />

Krach im Büro, Streit in der<br />

Familie, Zoff mit dem Nachbarn,<br />

Ärger mit der Verwandtschaft,<br />

zutiefst verletzt oder<br />

vergeben trotz... ?<br />

Gruppen und Kreise der<br />

Evang. Jugend Kayh:<br />

Jungschar Jungen, 3.-5. Klasse:<br />

Mittwochs, 17.30 Uhr-19.00 Uhr<br />

Simon Ehrmann, Lukas + Harmes<br />

Gussmann Tobias + Martin Bürker,<br />

Florian + Moritz Maisch<br />

Jungschar Jungen, 6.–8.Klasse:<br />

Mittwochs, 19.00 Uhr-20.30 Uhr<br />

Simon Ehrmann, Lukas + Hannes<br />

Gussmann Tobias + Martin Bürker,<br />

Florian + Moritz Maisch,<br />

Jungschar Mädchen,3.-5. Klasse:<br />

Mittwochs 18.30 Uhr-19.45 Uhr<br />

Sabine Kittel, Mären Sindlinger, Sarah<br />

Schöndorfer, Elena Eipper<br />

Jungschar Mädchen,6.-8.Klasse:<br />

Mittwochs nach Absprache<br />

18.45 Uhr-20.00 Uhr<br />

(siehe Schaukasten)<br />

Steffi Eipper, Stefanie Klenk<br />

Kinderkirche, 4-14 Jahre:<br />

Sonntags, 10.15 Uhr-11.15Uhr<br />

Gabi Löffler, Ursel Weber, Elke Braitmaier,<br />

Barbara Epple, Anke Brenner<br />

Birgit Dieterle<br />

Spielkreis für Kinder von 0-3 Jahre +<br />

deren Eltern:<br />

Dienstags,9.30 Uhr-11.00 Uhr<br />

Anja Hübner, Tel. 915 827<br />

Kayher Kirchdachsanierung –<br />

Baueinsatz<br />

Die Sanierungsarbeiten am Kayher Kirchendach<br />

sind bereits weit fortgeschritten.<br />

Die Zimmerleute werden in der<br />

kommenden Woche mit der aufwendigen<br />

Balkenkopf- und Sparrensanierung<br />

fertig werden. Es folgen dann noch Reparatur-<br />

und Ergänzungsarbeiten an<br />

der Dachaussteifung und an diversen<br />

Balkenlagern. Die aufwendigen Reparaturen<br />

an der Dachdeckung und speziell<br />

an den First- und Gratziegeln kann erst<br />

bei anhaltenden Temperaturen über<br />

dem Gefrierpunkt ausgeführt werden.<br />

Für uns als Gemeinde kommt jetzt die<br />

Zeit, wo wir auch wieder selbst Hand anlegen<br />

können. Es muss das Chorgewölbe<br />

von oben komplett gereinigt und abgesaugt<br />

werden, damit evtl. Risse oder Fugen<br />

erkannt und ausgebessert werden<br />

können.<br />

Die alten Bretterböden und die alte Isolierung<br />

müssen ausgebaut und entsorgt<br />

werden. In einem zweiten Schritt ist die<br />

Montage der neuen Bretterböden in Eigenleistung<br />

vorgesehen.<br />

Ein erster Baueinsatz soll am kommenden<br />

Samstag, 4. Februar von 8.00<br />

Uhr bis 12.30 Uhr stattfinden. Wer keine<br />

Angst vor Staub und Dreck hat, ist herzlich<br />

eingeladen. Wenn möglich bitte Latthammer,<br />

Nageleisen, Eimer, Besen u.ä.<br />

mitbringen. Die alten Deckenbretter sind<br />

ideales Anzündbrennholz. Bitte bei Interesse<br />

auf der Baustelle mitnehmen.<br />

Die weiteren Baueinsatztermine erfahren<br />

Sie hier im Amtsblatt. Für Fragen steht Ihnen<br />

Christoph Kapp unter 957175 zur Verfügung.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, dem 5. Februar 2006 um 18.00<br />

Uhr im Schützenhaus Mönchberg laden<br />

wir recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht<br />

des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Berichte der Ausbilder<br />

8. Ehrungen<br />

9. Behandlung eingegangener Anträge<br />

10. Sonstiges und Vorschau auf das<br />

Jahr 2006<br />

Über eine vollzählige Teilnahme würden<br />

wir uns freuen. Besonders möchten wir die<br />

Eltern unserer jungen Mitspieler einladen.<br />

Die jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour steht bevor, Dienstag,<br />

den 07.02.06<br />

Abfahrt 9.00 Uhr ab Bushaltestelle Volksbank<br />

Kayh, über Entringen nach Tübingen.<br />

Vom Bahnhof Tübingen wandern wir<br />

durch die Parkanlage, entlang einer<br />

Wohnstraße mit interressanten Bauwerken<br />

zum Bismarckturm, weiter zum<br />

Schloß Hohen-Tübingen mit Stadtbesichtigung.<br />

Gehzeit ca 1,5 Std.<br />

Mittagessen in der Wurstküche in Tübingen.<br />

Um den Appetit anzuregen, ein Auszug<br />

aus der Speise-Karte:<br />

– Sau guat–<br />

Hallisches Spanferkel im Ofen gebraten<br />

mit Weizenbier-Sößle hausgemachte<br />

Spätzle mit saftigem Fildersauerkraut.<br />

Guten Appetit.<br />

Am Nachmittag sind wir im Heimkino bei<br />

Heinz Klanfer zu einer Filmvorführung<br />

eingeladen, Hier möchte ich besonders<br />

diejenigen ansprechen, die an den Touren<br />

Konstanz, Bietigheim, Haigerloch teilgenommen<br />

haben.<br />

Die Tour findet bei jeder Witterung statt.<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

An alle faschingsbegeisterten Kinder<br />

und ihre Eltern in Kayh und Umgebung<br />

Schmusebär, Eisbär, Brummbär, Nasenbär,<br />

Pandabär, Teddybär, Grizzlybär<br />

Einladung zur bärenstarken Faschingsparty<br />

für Kids von 1–100<br />

am <strong>05</strong>. Februar 2006 in der Grafenberghalle,<br />

ab 14.00 Uhr,<br />

Das von allen Kindern geliebte Starzach<br />

– Duo unterhält mit fetziger Musik auch<br />

Cowboys, Prinzessinnen usw. Außerdem<br />

gibt es wieder allerhand unterhaltsame<br />

Wett- und Geschicklichkeitsspiele.<br />

Kaffe, Kuchen, Waffeln und belegte Brötchen<br />

stillen auch den größten Bärenhunger.<br />

Eintritt für Kinder frei,<br />

Erwachsene 2,00 Euro.<br />

Mit Herz und Stimme<br />

Konzert mit bekannten Musical-Melodien<br />

Chorprobe: immer dienstags von<br />

20.00 bis 22.00 Uhr im<br />

Wechsel Kayh/Kelter und<br />

Haslach/Rathaus


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>05</strong>/06<br />

Kontakt: Margret Klanfer<br />

Liederkranz Kayh<br />

Tel.: 07032/979733<br />

Adolf Tiefenbach,<br />

Gesangverein Eintracht<br />

Haslach<br />

Tel.: 07032/23048<br />

Sonntag, 5. Februar 2006<br />

Großer Kinderfasching in der Grafenberghalle.<br />

Start 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 7. Februar 2006<br />

Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 14. Februar 2006<br />

Singstunde in Haslach. Beginn 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 15. Februar 2006<br />

Ständchen in Kayh. Treffpunkt 18.00 Uhr<br />

in der Kelter<br />

Dienstag, 21. Februar 2006<br />

Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Große Dinge werfen ihre Schatten<br />

voraus – in diesem Fall insbesondere<br />

unser Konzert am 25. März in der Grafenberghalle.<br />

Und weil das noch einiges an<br />

Organisation erfordert (und weil Dimi anderweitig<br />

beschäftigt ist) ist am kommenden<br />

Montag, den 6. Februar keine Singstunde.<br />

Was aber nicht heißt, dass wir<br />

uns nicht wie üblich um 20:30 Uhr in der<br />

Kelter in Kayh treffen. Nur nicht um zu singen,<br />

sondern um zu organisieren. Die<br />

nächste Singstunde ist dann wieder am<br />

Montag drauf, den 13. Februar. Selber Ort<br />

– selbe Zeit.<br />

Noch Fragen? Am besten einfach in die<br />

Singstunde kommen. Am zweitbesten<br />

vorbeisurfen unter www.quer-beat.com<br />

oder eine E-Mail an info@quer-beat.com.<br />

Und wenn’s ganz dringend ist, einfach eine(n)<br />

von uns anrufen:<br />

Für Mönchberg:<br />

Liane Mayer (0 70 32/7 52 22)<br />

Für Kayh:<br />

Dirk Dannenfeld (0171/7 04 74 06)<br />

Heimatgeschichts-<br />

und<br />

Trachtenverein<br />

Kayh<br />

Der Umzug in Unterjesingen am letzten<br />

Sonntag war nach unserem Geschmack.<br />

Das Wetter war spitzenmäßig gut und<br />

dies dachten sich die vielen Zuschauer<br />

am Straßenrand auch. Die Leute machten<br />

echt klasse mi.t Die Stimmung nach<br />

dem Umzug auf der Straßenfasnet war<br />

erste Sahne. Rundum ein toller Sonntag.<br />

Am Samstag fahren wir um 16.00 Uhr<br />

zum Nachtumzug in Straßberg.<br />

Am Sonntag geht es um 12.30 Uhr ab<br />

zum Umzug in Pfullingen.<br />

Fr. 10.02.06 Lompaball in Wildberg<br />

Sa. 11.02.06 Umzug in Gechingen<br />

Nachtumzug in Neufra<br />

So. 12.02.06 Umzug in Tübingen<br />

Sa. 18.02.06 Umzug in Aidlingen<br />

Brauchtumsabend<br />

in Jettingen<br />

So. 19.02.06 Umzug in Rohrdorf<br />

Mi. 22.02.06 Hausball beim Maskenschnitzer<br />

Do. 23.02.06 Fasnetsbeginn in Deckenpfronn<br />

Fr. 24.02.06 Umzug in Gärtringen<br />

Brauchtumsabend in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sa. 25.02.06 Umzug in Heiligenzimmern<br />

Zunftball in Wurmlingen<br />

So. 26.02.06 Umzug in Untertalheim<br />

Mo. 27.02.06 Umzug in Seebronn<br />

Rosenmontagsball in<br />

Ergenzingen<br />

Di. 28.02.06 Umzug/Verbrennung in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mi. 01.03.06 Abschlussessen im<br />

Vereinsheim<br />

Schriftführer Steven Supper<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, dem 11. Februar 2006 findet<br />

im Gasthaus Krone in Kayh die diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung des Obstund<br />

Gartenbauvereins Kayh statt.<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht 1. Vorsitzender<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahlen<br />

8. Verschiedenes und Termine 2006<br />

9. Jahresrückblick in Bildern<br />

Nach § 6 der Vereinssatzung sind Anträge<br />

an die Mitgliederversammlung mindestens<br />

5 Tage vorher beim Vereinsvorsitzenden<br />

schriftlich einzureichen.<br />

Über eine vollzählige Teilnahme würde<br />

sich die Vorstandschaft freuen.<br />

Freitag, 3. Februar – 20.00 Uhr – Chorprobe<br />

im Gemeindehaus<br />

Die weiteren Termine im Februar:<br />

06. Februar PC-Ausschuss (erweitert) ,<br />

20.00 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

10. Februar Probe<br />

15. Februar (Mittwoch) Ständle,<br />

17.30 Uhr am GH<br />

17. Februar Probe<br />

23. Februar (Donnerstag) Bezirksprobe<br />

mit Landesposaunenwart<br />

Uli Nonnenmann<br />

24. Februar Probe<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Rückblick Kayher Fasnet<br />

Vielen, vielen Dank unseren Gästen.<br />

Unsere Erwartungen wurden übertroffen.<br />

Die Stimmung und Showauftritte<br />

waren grandios, unser Publikum war<br />

spitze. Weiter so!<br />

Natürlich gilt der Dank auch allen Helferinnen<br />

und Helfern, die vor und hinter den<br />

Kulissen dafür gesorgt haben, dass alles<br />

reibungslos gelaufen ist.<br />

Die Garderobe war hoffnungslos überfüllt,<br />

was leider dazu geführt hat, dass viele<br />

Jacken nun beim falschen Besitzer<br />

sind. Daher eine Bitte an alle, die nicht die<br />

ihrige zu Hause haben (auch wenn die<br />

jetzige vielleicht schöner ist…): Auf dem<br />

Bezirksamt in Kayh (Die Öffnungszeiten<br />

sind dem Amtsblatt zu entnehmen!) gibt<br />

es ab sofort eine Sammel-Tausch-Börse,<br />

wo alle Kleidungsstücke gesammelt und<br />

getauscht werden können. Wäre doch<br />

schön, wenn alle wieder zu ihrem Eigentum<br />

kommen…<br />

Vorschau: Die SF Kayh laden am Freitag,<br />

17.2. ein zum Kappenabend im Sportheim.<br />

Für gute Stimmung sorgt bei Alt<br />

und Jung DJ Denny.<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kayh<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Fußball - Aktive -<br />

Do., 02.02.06 – Skiausfahrt nach Sterzing/<br />

Südtirol. Abfahrt: 4.30 Uhr. Treffpunkt:<br />

4.15 Uhr am „Kästle“.<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

07.02.06/19:00 Uhr – Spiel in Entringen.<br />

12.02.06/13:00 Uhr –<br />

Spiel in Dettensee (bei Empfingen).<br />

18.02.06/14:30 Uhr – Spiel in Kuppingen.<br />

19.02.06/14:30 Uhr<br />

– Spiel beim KSC Böblingen.<br />

22.02.06/19:00 Uhr – Spiel in Altingen.<br />

24.02.06/19:00 Uhr – Spiel in Deckenpfronn.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.<strong>05</strong>–21.<strong>05</strong> Uhr Step<br />

(auch für Einsteiger geeignet)<br />

Einfach vorbeikommen, mitmachen und<br />

mitschwitzen. Für Mitglieder des Vereins<br />

ist das Angebot kostenfrei, Nichtmitglieder<br />

bezahlen pro Stunde 2,50 Euro.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

in Kayh/Mönchberg<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in<br />

Kayh/Mönchberg findet am Donnerstag,<br />

09. Februar 2006, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Krone in Kayh statt.<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose:<br />

Nr. 4 – 37 zwischen Lormannweg, Markteichweg<br />

und Maschinenweg am Mönchberger<br />

Sattel Nr. 37 ist direkt an der Gültsteiner<br />

Hütte<br />

Brennholz lang:<br />

HL 24 419 Lose 8-22 Maschinenweg am<br />

Mönchberger Sattel<br />

HL 24 419 Lose 1-7 am Lormannweg<br />

HL 24 417 Lose 31-39, 43-49, 52-59 und<br />

75-97 am Lormannweg<br />

HL 24 417 Lose 1-30 an Markteichweg<br />

Mönchberg<br />

Vom Bezirksamt<br />

53<br />

02.02.<br />

Bei Fragen?<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Treffpunkt um 19.00 Uhr an der Kelter.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Kinderturnen der Sportfreunde Kayh<br />

Gruppe 1: 4–6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. und 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. und 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in der Grafenberghalle!<br />

Andrea Schwaiger Tel.: 794040<br />

Bleib fit - mach mit,<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Mönchberger Veranstaltungskalender 2006<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

Februar<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

04.02. Schützenverein Mönchberg- Jahreshaupt-- Schützenhaus<br />

versammlung<br />

<strong>05</strong>.02. Akkordeonorchester Jahreshaupt- 18.00<br />

versammlung Schützenhaus<br />

11.02. Fußballverein Fasching 20.00<br />

Mönchberg Grafenberghalle<br />

12.02. Fußballverein Kinderfasching 14.00<br />

Mönchberg Grafenberghalle<br />

23.02. Kindergarten und Faschingsumzug<br />

Grundschule<br />

Zu beachten: aufgrund der hohen Anzahl<br />

von Brennholz-lang-Poltern sind einige<br />

Polter-Nummern doppelt vergeben, aber<br />

nie am selben Weg! Bitte also nicht nur<br />

auf die Polter-Nummer, sondern auch auf<br />

den Lagerort achten!<br />

Brennschichtholz<br />

HL 24 418 Los 98 Waldnummer 1-6 am<br />

Lormannweg<br />

Fundsache<br />

In der Schönbuchstraße wurde ein BKS<br />

Schlüssel gefunden. Der Eigentümer<br />

kann sich beim Bezirksamt melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Paul Barth,<br />

Greutäckerstraße 13,<br />

zum 76. Geburtstag am 5.2.<br />

Frau Juliane Endlicher,<br />

Apfelweg 5,<br />

zum 85. Geburtstag am 7.2.<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt:<br />

Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der<br />

Herr, und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir. Jesaja 60,2


Mönchberg/Anzeigen<br />

02.02. 54<br />

<strong>05</strong>/06<br />

Freitag, 03. Februar 2006<br />

14.30 Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, <strong>05</strong>. Februar 2006 – Letzter<br />

Sonntag nach Epiphanias<br />

10.15 Gemeindegottesdienst mit<br />

Tauffeier von Kristin Strohm<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Predigttext: Offenbarung<br />

1,9-18<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Montag, 06. Februar 2006<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

in Kayh Thema siehe<br />

unter Kirchengem. Kayh<br />

Dienstag, 07. Februar 2006<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

in Kayh Thema siehe<br />

unter Kirchengem. Kayh<br />

Mittwoch, 08. Februar 2006<br />

17.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

in Kayh. Thema siehe<br />

unter Kirchengem. Kayh<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

in Kayh. Thema siehe<br />

unter Kirchengem. Kayh<br />

Bibelabende<br />

Vom 6. Februar bis einschließlich 9. Februar<br />

lädt die Evang. Kirchengemeinde<br />

Kayh und die Altpietistische Gemeinschaft<br />

Kayh zu Bibelabenden unter dem<br />

Motto „Trotz allen…!“ herzlich ab 20.00<br />

Uhr ins Gemeindehaus nach Kayh ein.<br />

Jugendgruppen in Mönchberg<br />

Bubenjungschar<br />

Montags 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ulrich Brenner, Achim Rinkert Andre<br />

Kaiser, Benjamin Kegreiß<br />

Mädchenjungschar I (2.-4. Klasse)<br />

Dienstags, 18.15 - 19.30 Uhr<br />

Elke Faix, Elke Gußmann, Melanie<br />

Kegreiß, Kathrin Rinkert, Sabrina Bahlinger<br />

und Aline Sindlinger<br />

Girls & Boys (Klasse 5-7)<br />

Mittwochs 18.00 Uhr- 19.30 Uhr Infos:<br />

Pfarramt, Tel. 7 13 76<br />

Spielkreis<br />

Dienstags, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Mütter (und Väter) mit Kindern von 1-3<br />

Jahren<br />

Liane Mayer, Tel. 7 52 22<br />

Kinderkirche<br />

Sonntags 10.00 - 10.45 Uhr<br />

Karola Berner Gabriele Brenner, Mirjam<br />

Brenner Sonja Brenner, Susanne Dobratz,<br />

Eva Gussmann, Bärbel Hegenberg,<br />

Sarah Maisch, Petra Marquardt und<br />

Renate Steible-Bernhard<br />

Alle Gruppen treffen sich im Gemeindehaus<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, den 5. Februar 2006 um<br />

18.00 Uhr im Schützenhaus Mönchberg<br />

laden wir recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Berichte der Ausbilder<br />

8. Ehrungen<br />

9. Behandlung eingegangener Anträge<br />

10. Sonstiges und Vorschau auf das<br />

Jahr 2006<br />

Über eine vollzählige Teilnahme würden wir<br />

uns freuen. Besonders möchten wir die<br />

Eltern unserer jungen Mitspieler einladen.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Voranzeige – Voranzeige – Voranzeige<br />

Mönchberger Fasnet<br />

Motto: "Es geht schon wieder los"<br />

Samstag, 11. Februar 2006<br />

Ort: Grafenberghalle Mönchberg/Kayh<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Tanz und Musik mit den "Magics"<br />

Für Jugendliche unter 16 Jahren kein Einlass.<br />

"Ausweiskontrolle". Auf eine tolle<br />

Stimmung und viele närrische Gäste freut<br />

sich der Fußballverein Mönchberg.<br />

Anzeigen<br />

Kartenvorverkauf ab<br />

Donnerstag, 2. Februar 2006 Eintritt 8 -<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Günter Fleck, Tel.: 7 48 10<br />

Erika Mayer, Tel.: 7 40 87<br />

GEDO Tel.: 7 40 19<br />

Hotel Kaiser Tel.: 9 78 80<br />

Voranzeige – Voranzeige – Voranzeige<br />

Kinder Fasching<br />

Sonntag: 12. Februar 2006<br />

Ort: Grafenberghalle Mönchberg/Kayh<br />

Beginn: 14 Uhr<br />

Nordic-Walking<br />

Start ist am Samstag, um 14.00 vom<br />

Brückle da es im Wald einfach immer<br />

noch zu glatt ist.<br />

Noch Fragen? Sibylle 0173/3595136<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.<strong>05</strong>–21.<strong>05</strong> Uhr Step<br />

(auch für Einsteiger geeignet)<br />

Einfach vorbeikommen, mitmachen und<br />

mitschwitzen. Für Mitglieder des Vereins<br />

ist das Angebot kostenfrei, Nichtmitglieder<br />

bezahlen pro Stunde 2,50 Euro.<br />

Bei Fragen?<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

Förderschule<br />

der Grundschule<br />

Mönchberg<br />

Einladung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins<br />

der Grundschule Mönchberg e. V.<br />

findet am Donnerstag, den 23. Februar<br />

2006, um 19.30 Uhr im Schulhaus der<br />

Grundschule Mönchberg statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch Claudia Kuhlmann,<br />

1. Vorsitzende<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters<br />

3. Feststellung der Stimmberechtigten<br />

4. Berichte der Vorstandsmitglieder<br />

5. Berichte der Revisoren<br />

6. Aussprache und Entlastung<br />

7. Wahl eines Wahlleiters<br />

8. Wahl des 2. Vorsitzenden und des<br />

Schriftführers<br />

9. Verschiedenes<br />

Der Vorstand des Fördervereins der<br />

Grundschule Mönchberg e. V. freut sich<br />

auf zahlreichen Besuch! Wenn Sie nicht<br />

kommen können, erteilen Sie bitte einem<br />

Mitglied Ihre Vollmacht.<br />

Bitte reichen Sie ergänzende Anträge zur<br />

Tagesordnung spätestens eine Woche<br />

vorher schriftlich beim Vorstandsvorsitzenden<br />

ein.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Große Dinge werfen ihre Schatten<br />

voraus – in diesem Fall insbesondere<br />

unser Konzert am 25. März in der Grafenberghalle.<br />

Und weil das noch einiges an<br />

Organisation erfordert (und weil Dimi anderweitig<br />

beschäftigt ist) ist am kommenden<br />

Montag, den 6. Februar keine Singstunde.<br />

Was aber nicht heißt, dass wir<br />

uns nicht wie üblich um 20:30 Uhr in der<br />

Kelter in Kayh treffen. Nur nicht um zu singen,<br />

sondern um zu organisieren. Die<br />

nächste Singstunde ist dann wieder am<br />

Montag drauf, den 13. Februar. Selber Ort<br />

– selbe Zeit.<br />

Noch Fragen? Am besten einfach in die<br />

Singstunde kommen. Am zweitbesten<br />

vorbeisurfen unter www.quer-beat.com<br />

oder eine E-Mail an info@quer-beat.com.<br />

Und wenn’s ganz dringend ist, einfach eine(n)<br />

von uns anrufen:<br />

Für Mönchberg:<br />

Liane Mayer (0 70 32/7 52 22)<br />

Für Kayh:<br />

Dirk Dannenfeld (0171/7 04 74 06)<br />

Mönchberger Senioren<br />

Die Mönchberger Senioren treffen sich<br />

am Mittwoch, 8. Februar ab 14.00 Uhr im<br />

Gasthaus Kaiser. Spaziergänger treffen<br />

sich um 13.30 Uhr in Obermönchberg.<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg<br />

1957 e.V.<br />

Jahreshauptversammlung 2006<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

2006 , die am Samstag ,den 4. Februar<br />

um 20.00 Uhr im Schützenhaus stattfindet,<br />

laden wir hiermit recht herzlich ein .<br />

Tagesordnung<br />

1 .Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht des Sportleiters<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Kassenwartes<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastungen<br />

9. Ehrungen<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Über eine zahlreiche Beteiligung würden<br />

wir uns freuen. Dieter Zeeb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!