25.07.2018 Aufrufe

Gemeindebrief_2018-01

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

April <strong>2<strong>01</strong>8</strong> bis Juli <strong>2<strong>01</strong>8</strong>


Gottesdienstband<br />

Seit Ende letzten Jahres gibt es eine neue Band in unserer Kirchengemeinde.<br />

Bei der Konfirmation <strong>2<strong>01</strong>8</strong> werden Daniel Schuster, Jona Schrettlinger,<br />

Maren Schuster, Laura Klooz, Hannah Neubauer und Larissa Seyb<br />

(von links, es fehlt Aaron Schrettlinger) zu hören sein.<br />

2


Vom Tod ins Leben – Auferstehen ins Licht<br />

An Ostern feiern wir den Sieg der Liebe über den Tod, den Sieg des Lichtes über<br />

die Finsternis, den Sieg des Lebens über die Erstarrung.<br />

Wir stehen auf aus dem Grab unserer Resignation, aus dem Grab unserer Angst.<br />

Wir steigen aus der Zuschauerrolle aus, in die wir uns zurückgezogen haben.<br />

Wir stehen ins Leben auf.<br />

Wir wagen den Aufstand gegen alles, was uns selbst und was die Menschen um uns<br />

herum am Leben hindert.<br />

Und wir vertrauen, dass wir mit Christus all die Leinentücher, die unser Antlitz<br />

verdecken, fallen lassen, um als dieser einmalige und einzigartige Mensch aufzuerstehen,<br />

als den uns Gott geschaffen hat.<br />

Pater Anselm Grün<br />

Jesus gibt aus Liebe alles für uns!<br />

Seine Fürsorge kann alles verändern!<br />

Das schafft Lebensfreude und Lebenskraft, das schafft Trost und neues Leben. Das<br />

schafft nur einer, Jesus, der in jedem Ende einen neuen Anfang schafft.<br />

So wollen die hellen, Leben schaffenden Strahlen des Osterlichts in unser Jetzt,<br />

in unsere Alltäglichkeit, in unsere Vergänglichkeit, in unsere Sorge und Trauer, in<br />

unsere Fragen und Ängste, hineinleuchten. Wollen uns zu Neuem auferstehen<br />

lassen, das der schafft, der aus nichts alles machen kann.<br />

Das Ostergeschehen ist so viel mehr als eine Geschichte, es ist eine Wirklichkeit<br />

die uns an jedem Tag befreit, zuversichtlich und gewiss leben lässt. Die uns gerade<br />

im Schweren Jesus an die Seite stellt der für uns und mit uns leidet, der hilft das<br />

Leid zu überwinden und neues Leben zu finden.<br />

Wo wir seine Liebe und Fürsorge annehmen, da wird Glauben, Gewissheit, Mut,<br />

Freude, Wahrheit, Diakonie, Nächstenliebe, Gemeinschaft, Frieden, Vergebung,<br />

Versöhnung, Erlösung, …, ewiges Leben geboren.<br />

So verändert Ostern jeden Tag unseres Lebens und Miteinanders, wo wir es<br />

Ostern werden lassen, dem Schöpfer allen Lebens Macht und Vorrang, Vertrauen<br />

und Zutrauen, Raum und Zeit, über und in unserem Sein geben.<br />

3


Teilumzug in die Steuppergstrasse<br />

Im April nimmt die kommunale Kindergartenübergangsgruppe<br />

im Untergeschoss des Gemeindehauses<br />

ihren Betrieb auf. Aufgrund<br />

dieser Nutzung können die Räume, bis zur<br />

Fertigstellung der neuen Kindertageseinrichtung<br />

nicht mehr von der Kirchengemeinde<br />

genutzt werden.<br />

Auch die Schüler-Bibel-Tage werden in diesem<br />

Jahr zum Großteil in diesen Räumlichkeiten<br />

stattfinden. Da es in diesem Gebäude<br />

allerdings keinen ausreichend großen Raum<br />

für rund 70 Kinder und Mitarbeiter gibt, wird<br />

der gemeinsame Beginn mit allen Kindern im<br />

großen Saal des Gemeindehauses stattfinden.<br />

Für die Kleingruppen, Spiele und Bastelangebote,<br />

für die wiederum viele Räume<br />

benötigt werden, werden die Mitarbeiter mit<br />

den Kindern in die Steuppergstraße gehen<br />

und das weitere Programm dort durchführen.<br />

Deshalb sind der Jugendkreis, die kleine<br />

Mädchenjungschar, der Konfirmandenunterricht,<br />

die Kinderkirche sowie der Kirchengemeinderat<br />

in die Steuppergstraße ins ehemalige<br />

Ärztehaus umgezogen.<br />

4


So bringt das nicht mehr zur Verfügung stehende<br />

Untergeschoss im Gemeindehaus,<br />

trotz Ausweichmöglichkeit in der Steuppergstraße<br />

viele Herausforderungen mit sich. Die<br />

Nutzung des alten Ärztehauses birgt aber<br />

auch Chancen.<br />

Die Kinderkirche findet nun im ehemaligen<br />

Wohnzimmer statt und der Jugendkreis hat<br />

sich seinen Sofaraum unter dem Dach eingerichtet.<br />

Die Jugendband nutzt die Möglichkeit,<br />

sich in einem der Zimmer einen Proberaum<br />

einrichten.<br />

Da es sich bei den uns zur Verfügung stehenden<br />

Räumen in den oberen Stockwerken um<br />

eine ehemalige Wohnung handelt, bieten die<br />

Räumlichkeiten, auch wenn sie bisher teilweise<br />

noch etwas kahl wirken und erst wieder<br />

belebt werden müssen, auch einen gewissen<br />

Charme und Atmosphäre.<br />

Die Kirchengemeinde bedankt sich bei allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich<br />

auf die Herausforderungen der veränderten<br />

Raumsituation einlassen, gleichzeitig aber<br />

auch die Chancen dieser Räumlichkeiten sehen<br />

und neue kreative Ideen entwickelt, diese<br />

Räume zu nutzen.<br />

5


Her mit dem Löffel<br />

Wir nehmen an der Löffelaktion im Vorfeld von „Kirche auf der BUGA 2<strong>01</strong>9“ teil und<br />

gestalten gemeinsam mit den Kindern unserer vier Gruppen große Holzlöffel.<br />

Es geht nicht nur um die Gestaltung, vielmehr sollen sich die Kinder dabei auch mit den<br />

Themen Schöpfung und Ernährung auseinandersetzen.<br />

Die fertig gestalteten Löffel werden wir im Spätfrühjahr der Öffentlichkeit präsentieren.<br />

Mit dieser Aktion machen wir auf das Thema des ökumenischen Projektes<br />

„Leben schmecken“ aufmerksam. Sind auch sie gespannt, wie kreativ und schön die<br />

Löffel später aussehen werden?<br />

Wir auch!!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Villa Kinderbunt<br />

6


Es war wieder soweit,<br />

viele fleißig Helfer sägten, malten und bastelten täglich für unser Hirschplatzfest.<br />

So entstanden viele bunte farbenfrohe Frühlingsbasteleien,<br />

die wir zum Verkauf anbieten konnten.<br />

Vielen Dank an alle, die dieses Fest in irgendeiner Form unterstützt und zum Gelingen beigetragen<br />

haben.<br />

Vom Erlös kaufen wir neue Schubkarren und Sandspielsachen für den Garten.<br />

7


Gottesdienste und weitere Termine<br />

Gottesdienst zum<br />

Gründonnerstag<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls<br />

29.03.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 20:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst zum Karfreitag<br />

mit dem Kirchenchor<br />

und Feier des Hl. Abendmahls<br />

30.03.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Rahaelskirche<br />

sing & pray<br />

30.03.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 14:30 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst zum Ostersonntag<br />

mit dem Posaunenchor<br />

und Feier des Hl. Abendmahls<br />

<strong>01</strong>.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst zum Ostermontag<br />

mit Pfr. Hörrmann<br />

02.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Schülerbibeltage<br />

04.04. – 06.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 14:30 – 17:00 Uhr<br />

im Gemeindehaus und Steuppergstr. 20<br />

Abschlussgottesdienst<br />

Schülerbibeltage<br />

08.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Konfirmandenabendmahl<br />

14.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 19:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst zur Konfirmation<br />

15.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

8<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfr. Hörrmann<br />

22.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:30 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Mini-Gottesdienst<br />

Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien<br />

22.4.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 11.30 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Jugendgottesdienst<br />

22.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 18:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

und dem Frauenensemble<br />

29.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Kirche im Grünen<br />

mit dem Posaunenchor<br />

<strong>01</strong>.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 11:00 Uhr auf dem Michaelsberg<br />

Gottesdienst mit Prädikant Dreißigacker<br />

06.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst an Himmelfahrt<br />

10.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

13.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

sing & pray<br />

18.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 20:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst zum Pfingstfest<br />

mit dem Kirchenchor<br />

und Feier des Hl. Abendmahls<br />

20.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche


„Kirche im Grünen“<br />

ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag<br />

21.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 11:00 Uhr auf dem Michaelsberg<br />

Mini-Gottesdienst<br />

Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien<br />

27.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 11.30 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Ökum. Gottesdienst<br />

zum Musikfest<br />

mit dem Posaunenchor<br />

03.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Alten Kelter<br />

Jugendgottesdienst - Sommerfest<br />

17.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Gottesdienst mit Taufe und Vorstellung<br />

der neuen Konfirmanden<br />

24.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst mit Prädikant Dreißigacker<br />

<strong>01</strong>.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

08.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 10:00 Uhr in der Raphaelskirche<br />

Gottesdienst mit Frühstück<br />

10.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> ab 9:00 Uhr Frühstück,<br />

10:00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

„Kirche im Grünen“<br />

Gottesdienst mit Prädikant Dreißigacker<br />

17.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 11:00 Uhr auf dem Michaelsberg<br />

Mini-Gottesdienst<br />

Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien<br />

17.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 11.30 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Impressum<br />

Ökum. Gottesdienst<br />

zum Michaelsbergfest<br />

15.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong>´ 10:00 Uhr auf dem Michaelsberg<br />

Gottesdienst mit anschließendem<br />

Gemeindefest<br />

22.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

„Kirche im Grünen“ Gottesdienst<br />

29.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 11:00 Uhr auf dem Michaelsberg<br />

Alle weiteren Termine werden im örtlichen Mitteilungsblatt abgedruckt.<br />

Herausgeber:<br />

Ev. Kirchengemeinde Cleebronn,<br />

Pfr. Dietmar Schuster, Keltergasse 21<br />

74389 Cleebronn<br />

Tel. 07135-6519, Fax: 07135-930532,<br />

E-mail: gemeindebuero@kirche-cleebronn.de, Internet: www.kirche-cleebronn.de<br />

Redaktion: Gudrun Binder, Sabine Binder, Katja Kuch, Pfr. Dietmar Schuster, Clemens Wilms.<br />

Grafik Titelseite: Pfeffer<br />

Bankverbindungen der Evangelischen Kirchengemeinde Cleebronn:<br />

Kreissparkasse Heilbronn IBAN: DE52 6205 0000 0005 7881 52<br />

Falls Sie keine Veröffentlichung von Geburtstagen oder Goldenen Hochzeiten im <strong>Gemeindebrief</strong> wünschen,<br />

melden Sie sich bitte beim Pfarramt, Tel. 6519.<br />

Redaktionsschluss für den nächsten <strong>Gemeindebrief</strong>: 29. 06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Auflage: 1150 St.<br />

9


Gruppen und Kreise<br />

Frauenkreis<br />

Montag, 14:15 Uhr, Gemeindehaus,<br />

14-tägig im Winterhalbjahr<br />

Info: Annemarie Streicher, Tel. 939317<br />

Seniorenkreis<br />

Dienstag, 14:00 - 17:00 Uhr,<br />

Gemeindehaus, monatlich<br />

Info: Gabriele Blum, Tel. 939208<br />

Mutter-Kind-Kreis<br />

Dienstag, 9:30 - 11:00 Uhr,<br />

Gemeindehaus, OG<br />

Info: Anna Seyb,<br />

Tel. 9361502 / Mobil <strong>01</strong>79-9344432<br />

Mädchenjungscharen<br />

„Cleeblättle”, Kl. 1 - 3, Mittwoch,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, Steuppergstr. 20<br />

Info: Maren Schuster, Tel. 13909 und Thea<br />

Fischer, Tel. 14354<br />

„Frische Fische”, Kl. 4 - 7, Donnerstag,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, Gemeindehaus OG<br />

Info: Isabell Häderle, Tel. 12677,<br />

Aimée Reinwald, Tel. 14385<br />

Jugendkreis<br />

Sonntag, 18:00 Uhr, Steuppergstr. 20<br />

Info: Deborah Kulisz, Tel. 9392990<br />

Kirchenchor<br />

Dienstag, 20:00 Uhr, Gemeindehaus OG<br />

Info: Rita Schulz, Tel. 7864<br />

Posaunenchor<br />

Donnerstag, 20:00 Uhr, Gemeindehaus OG<br />

Info: Helmut Speitelsbach, Tel. 2277<br />

Jungbläser<br />

Montag 18:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:00 Uhr,<br />

Gemeindehaus OG<br />

Info: Dorothea Schuster, Tel. 13909<br />

Altpietistische Gemeinschaft<br />

Info: Gerhard Oehler, Tel. 961233<br />

Haus- und Gesprächskreise<br />

Info: Ev. Pfarramt, Tel. 6519<br />

10


Kleidersammlung für Bethel<br />

Fair handeln mit Alttextilien<br />

Cleebronn/Bielefeld-Bethel<br />

Recycling ist nicht nur gut für die Umwelt, es<br />

schafft Arbeitsplätze und ist auch aus sozialer<br />

Sicht empfehlenswert. Kaum zu glauben,<br />

dass es diese Idee bereits im Jahr 1890<br />

gab - bei der Gründung der Brockensammlung<br />

Bethel. Was vor mehr als 125 Jahren<br />

begann, ist heute dank der Hilfe von rund<br />

4.500 Kirchengemeinden in Deutschland<br />

aktueller denn je. Knapp 10.000 Tonnen<br />

Alttextilien werden der Brockensammlung<br />

Bethel jedes Jahr anvertraut. Allein in der<br />

Ev. Kirchengemeinde Cleebronn kamen bei<br />

der letzten Sammlung 2.400 kg für den guten<br />

Zweck zusammen.<br />

Dank der Kleider- und Sachspenden können<br />

in der Brockensammlung rund 90 Menschen<br />

beschäftigt werden. Zwölf Mitarbeiter<br />

haben eine Beeinträchtigung, die es ihnen<br />

erschwert, auf dem ersten Arbeitsmarkt<br />

eine Stelle zu finden. Beim Sammeln, Sortieren<br />

und Verkaufen der Altkleider werden<br />

hohe Standards eingehalten. Die Brockensammlung<br />

Bethel hat sich dafür dem Dachverband<br />

FairWertung angeschlossen. Er<br />

steht für Transparenz und Kontrolle, sowohl<br />

in Bezug auf ein fachgerechtes Recycling<br />

wie auf einen ethisch vertretbaren Handel<br />

mit anderen Ländern. Erlöse aus dem Verkauf,<br />

zu dem auch ein großer Secondhand-<br />

Laden in Bethel beiträgt, kommen der Arbeit<br />

der v. Bodelschwinghschen Stiftungen<br />

Bethel zugute.<br />

Bethel setzt sich seit 150 Jahren für Menschen<br />

ein, die Hilfe brauchen. Behinderte,<br />

kranke, alte oder sozial benachteiligte<br />

Menschen stehen im Mittelpunkt des Engagements.<br />

Mittlerweile ist Bethel in acht<br />

Bundesländern an 280 Standorten aktiv. Als<br />

Teil der Diakonie sind die v. Bodelschwinghschen<br />

Stiftungen Bethel eng verbunden mit<br />

der Evangelischen Kirche in Deutschland.<br />

Vom 24. – 30. April <strong>2<strong>01</strong>8</strong> wird in der Ev. Kirchengemeinde<br />

Cleebronn wieder für Bethel<br />

gesammelt. Gute, tragbare Kleidung und<br />

Schuhe können beim Ev. Pfarramt in der<br />

Keltengasse 21, in der Gärtnerei Böhringer,<br />

Bönnigheimer Straße 38 und bei Familie Wilhelm<br />

Fischer in der Steupperstraße 33 tagsüber<br />

abgegeben werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.brockensammlung-bethel.de<br />

www.bethel.de<br />

11


Frühjahrssynode und Pfarrplan<br />

Die Frühjahrssynode des Kirchenbezirks<br />

Brackenheim begann in gewohnter Weise<br />

mit einem Gottesdienst.<br />

Ein gemeinsames Abendessen bildete den<br />

Übergang, bevor Synodalvorsitzende Heide<br />

Kachel die Synode eröffnet hat.<br />

Ein ausführlicher und aufschlussreicher Bericht<br />

über Schulgottesdienste durch Schuldekan<br />

Heuschele bildete den thematischen<br />

Schwerpunkt dieser Synode.<br />

Das zentrale und gewichtigste Thema war<br />

dann der Pfarrplan 2024, den es zu beraten<br />

und zu beschließen galt. Herr Seemann<br />

stellte detailliert und klar das Modell vor, mit<br />

dem bis 2024 die derzeit 20,25 Pfarrstellen<br />

im Kirchenbezirk auf 16,75 Pfarrstellen reduziert<br />

werden sollen. Auch dass 2024 der<br />

nächste Pfarrplan bis 2030 ansteht, wurde<br />

bereits mitbedacht, durch den wahrscheinlich<br />

nochmals drei Pfarrstellen eingespart<br />

werden müssen. Die Umsetzung des Pfarrplans<br />

braucht ein starkes Umdenken und<br />

Umgestalten bei allen Gemeindegliedern<br />

und Pfarrer/innen, da sich der Pfarrdienst<br />

wie das Gemeindeleben verändern wird, neu<br />

gedacht und gelebt werden muss. Durch die<br />

Zusammenlegung von Kirchengemeinden,<br />

die sich dann eine Pfarrstelle teilen, wird der<br />

Pfarrplan hauptsächlich umgesetzt. Die Voten<br />

aus den betroffenen Kirchengemeinden<br />

machten eindrücklich deutlich, welche Mühe<br />

und Not das für sie bedeutet.<br />

Mit dem Beschluss, den erarbeiteten Pfarrplan<br />

für unseren Kirchenbezirk in der vorliegenden<br />

Weise dem Oberkirchenrat zur<br />

Genehmigung vorzulegen, beginnen die<br />

eigentlichen Verhandlungen nun erst richtig.<br />

Nach der Genehmigung des Oberkirchenrates<br />

muss die Umsetzung besprochen und gestaltet<br />

werden. Wenn es auf einer Pfarrstelle<br />

die gekürzt werden soll zu einem Stellenwechsel<br />

kommt, wird mit der Neubesetzung<br />

der Pfarrplan umgesetzt. Bis spätestens 2024<br />

müssen alle Reduzierungen und Gemeindezusammenschlüsse<br />

vollzogen sein.<br />

Cleebronn ist von diesem Pfarrplan noch<br />

nicht betroffen. Aber auch hier beginnen die<br />

Verhandlungen mit den Nachbargemeinden<br />

um einen nötigen Zusammenschluss durch<br />

den nächsten Pfarrplan bereits in den aktuellen<br />

Beratungen und Umbrüchen mit zu klären<br />

und vorzubereiten.<br />

Neben den Sorgen und allen Herausforderungen<br />

die eine Umsetzung des Pfarrplans<br />

mit sich bringt, gilt es auch die Chancen zu<br />

entdecken und zu nutzen, die ein neues Miteinander<br />

und Zusammenwachsen mit sich<br />

bringt.<br />

Drei weitere Themen bestimmten im Folgenden<br />

noch das Programm der Bezirkssynode.<br />

Ein Bericht unserer Landessynodalen über<br />

die derzeitigen Themen und Beratungen. Ein<br />

Bericht von Pfarrerin Sauer über das geplante<br />

Programm und Auftreten der Kirche auf<br />

der Bundesgartenschau in Heilbronn und ein<br />

Bericht von Pfarrer Fischer-Braun über die<br />

Evangelischen Tagungsstätte in Löwenstein.<br />

Ein langer Abend mit guten und wichtigen<br />

Beratungen und Aussprachen, ging mit Gebet<br />

und Segen der Synodalvorsitzenden zu<br />

Ende.<br />

12


JUGO<br />

Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen<br />

Wassers umsonst.<br />

Zu dieser Jahreslosung <strong>2<strong>01</strong>8</strong> fand am 25. Februar <strong>2<strong>01</strong>8</strong> in der Raphaelskirche in Cleebronn<br />

ein Jugendgottesdienst mit Jugendpfarrer, Profimusiker und Liedermacher Martin Ergenzinger<br />

statt.<br />

In eindrücklicher Weise machte der Prediger deutlich, dass Gott uns reich mit Gutem beschenkt.<br />

Oft nehmen wir das nicht mehr wahr, weil es selbstverständlich für uns ist, dass wir<br />

Wasser haben, genug zu essen, Menschen die uns trösten usw. Er ermutigte die Zuhörer bewusster<br />

und dankbarer durch den Alltag zu gehen und die kleinen Wunder immer wieder neu<br />

schätzen zu lernen. Dies wurde auch in dem von ihm gedichteten und beim Jugo vorgetragenen<br />

Lied zur Jahreslosung deutlich:<br />

Du bist das frische Wasser, das mich benetzt.<br />

Du bist das kühle Eis, wenn ich mich verletz.<br />

Du bist das volle Glas, das meinen Durst stillt<br />

und dabei trotz allem weiterquillt.<br />

Du bist alles und noch viel mehr.<br />

Was auch immer ich brauch kommt von dir her.<br />

Deine Liebe ist tiefer als das Meer.<br />

Wo auch immer ich bin – du bleibst der Herr.<br />

Innerhalb des Gottesdienstes wurde Katja Kuch auch aus dem Jugo-Team verabschiedet. Wir<br />

bedanken uns sehr herzlich für ihre langjährige und engagierte Mitarbeit.<br />

Musikalisch begleitet wurde der Jugo von unserer Jugo-Band.<br />

Das Anspielteam zeigte in drei Szenen was so alles passieren kann, wenn man plötzlich ohne<br />

Strom und Wasser ist.<br />

Es war ein sehr gelungener Gottesdienst.<br />

13


Seniorengeburtstage<br />

70., 75., 80. und Geburtstage ab 85:<br />

<strong>01</strong>.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Elsa Schleeweiß<br />

91. Geburtstag<br />

02.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Friedhilde Opiolla<br />

89. Geburtstag<br />

08.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Edeltraut Kaufmann<br />

88. Geburtstag<br />

19.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Manfred Krause<br />

86. Geburtstag<br />

23.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Heinz Wurster<br />

80. Geburtstag<br />

02.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Anneliese Ulrich<br />

93. Geburtstag<br />

18.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Elisabeth Homberg<br />

85. Geburtstag<br />

29.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Paul Heinz Böhringer<br />

88. Geburtstag<br />

30.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Erna Ernesti<br />

93. Geburtstag<br />

<strong>01</strong>.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Elfriede Fischer<br />

86. Geburtstag<br />

03.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Gerhard Lippoth<br />

70. Geburtstag<br />

09.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Lothar Zürn<br />

70. Geburtstag<br />

13.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Heinz Schellenbauer<br />

70. Geburtstag<br />

17.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Ursula Schmidt<br />

75. Geburtstag<br />

23.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Elsa Öhler<br />

89. Geburtstag<br />

29.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Inge Huber<br />

80. Geburtstag<br />

<strong>01</strong>.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Lore Beyl<br />

85. Geburtstag<br />

16.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Sigrun Hofäcker<br />

80. Geburtstag<br />

23.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Anna Auchter<br />

91. Geburtstag<br />

27.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Gerhard Seyb<br />

80. Geburtstag<br />

31.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Alfred Mayer<br />

75. Geburtstag<br />

31.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Ute Trefz<br />

80. Geburtstag<br />

14


Freud und Leid in den Familien<br />

Taufen<br />

28. Januar <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Lias Paul Burrer<br />

Eltern: Cathrin Burrer, geb. Dörr<br />

und Steffen Burrer<br />

18. März <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Miriam Jana Rein<br />

Eltern: Karoline Rein, geb. Sachse<br />

und Alexander Rein<br />

Goldene Hochzeit<br />

11.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Luise Würth, geb. Mergenthaler<br />

und Oskar Würth<br />

22.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> Lore Schmitt, geb. Trinkner<br />

und Helmut Schmitt<br />

Bestattungen<br />

09.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Helmut Solowy,<br />

71 Jahre<br />

05.02.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Albert Paul Schütz,<br />

89 Jahre<br />

07.02.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Marianne Luise Sihler, geb. Gantter,<br />

97 Jahre<br />

12.02.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Ingeborg Lilli Ambacher, geb. Öhler,<br />

83 Jahre<br />

22.02.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Waltraud Frieda Schellenbauer,<br />

geb. Wittmann, 80 Jahre<br />

07.03.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Gerda Marianne Hofäcker, geb. Seyb,<br />

82 Jahre<br />

15


Wichtige Informationen, Termine und<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde<br />

Konfirmation 2<strong>01</strong>9<br />

Der Konfirmandenunterricht beginnt am Mittwoch dem 06.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong>,<br />

um 15:00 Uhr in der Steuppergstr. 20.<br />

Der Vorstellungsgottesdienst für die neuen Konfirmanden ist am Sonntag, dem 24.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

um 10:00 Uhr in der Raphaelskirche.<br />

Männers<br />

Am 18. Juli <strong>2<strong>01</strong>8</strong> laden wir zum nächsten Männers plus Abend in die Weingenossenschaft<br />

Güglingen Cleebronn ein.<br />

Prof. Dr. Michael Roth, Professor für Systematische Theologie und Sozialethik an der Universität<br />

in Mainz, wir unser Referent sein.<br />

Er spricht zu dem Thema: „Glück, Glaube und gelingendes Leben“<br />

Zu diesem Thema beim Männers plus Abend sind auch alle Frauen herzlich eingeladen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Der Posaunenchor sammelt am Samstag, dem 14.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong>, wieder Altpapier.<br />

Minigottesdienst<br />

Für Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahre, um 11:30 Uhr, im Gemeindehaus.<br />

Im Anschluss (ca. 12 Uhr) sind sie herzlich zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.<br />

Termine: 22.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> + 27.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> + 17.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />

Kinderkirche<br />

Für alle Kinder im Alter von 3 – 13 Jahren. Wir starten um 10 Uhr im Gottesdienst in der<br />

Raphaelskirche und gehen dann in die Räume in der Steuppergstr. 20. Dort erwartet dich KIKI<br />

mit tollen Geschichten, Liedern, Spielen und Bastelaktionen. Ende 11:30 Uhr.<br />

Termine: 29.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> + 13.05.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> + 10.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> (Beginn im Gemeindehaus) + 24.06.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> +<br />

8.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> + 22.07.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> (im Gemeindehaus)<br />

Gemeindefreizeit 2<strong>01</strong>9<br />

Wir suchen Mitarbeiter für die Planung der Gemeindefreizeit 2<strong>01</strong>9. Wenn Sie Lust haben<br />

sich mit Ihren Ideen einzubringen, melden Sie sich bitte bis 15.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> im Pfarramt, Tel. 6519,<br />

ev.pfarramt@kirche-cleebronn.de. Gemeinsam werden wir überlegen, wo und wann die Freizeit<br />

stattfinden wird und wie das Programm sein soll. Die Freizeit soll die ganze Gemeinde<br />

ansprechen, deshalb wäre es toll, wenn viele verschiedene Mitarbeiter die Freizeit planen,<br />

auch neue Mitarbeiter sind herzlich willkommen. Eindrücke von den vergangenen Freizeiten<br />

finden sie unter www.kirche-cleebronn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!