16.12.2012 Aufrufe

Katalog 2012 als PDF herunterladen - Metropolis

Katalog 2012 als PDF herunterladen - Metropolis

Katalog 2012 als PDF herunterladen - Metropolis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonomie<br />

Adolf Wagner<br />

Evolutorische Makroökonomik ��������������� 4<br />

Jürgen Kremer<br />

Grundlagen der Ökonomie ����������������������� 5<br />

Martin Held, Gisela Kubon-Gilke,<br />

Richard Sturn (Hg.)<br />

Lehren aus der Krise für die Makro-<br />

ökonomik ������������������������������������������������� 6<br />

Thomas Sauer (Hg.)<br />

Die Zukunft der Europäischen<br />

Währungsunion ���������������������������������������� 7<br />

Jürgen Kromphardt (Hg.)<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

und ihre Überwindung ����������������������������� 8<br />

Jürgen Kromphardt (Hg.)<br />

Keynes‘ General Theory nach 75 Jahren � 9<br />

Hansjörg Herr, Torsten Niechoj,<br />

Claus Thomasberger, Achim Truger,<br />

Till van Treeck (eds.)<br />

From crisis to growth? ��������������������������� 10<br />

Armin Müller, Torsten Graap<br />

Die ewige Krise �������������������������������������� 11<br />

Gero Jenner<br />

EuroKalypse Now? �������������������������������� 12<br />

Christina Anselmann<br />

Auswege aus Staatsschuldenkrisen �������� 13<br />

Steven Alexandre Brieger<br />

Ratingagenturen in der Krise ����������������� 14<br />

Helge Peukert<br />

Die große Finanzmarkt- und<br />

Staatsschuldenkrise �������������������������������� 15<br />

Raimund Dietz<br />

Geld und Schuld ������������������������������������� 16<br />

Siegfried F. Franke<br />

Europa am Scheideweg �������������������������� 17<br />

Claus Thomasberger<br />

Das neoliberale Credo ���������������������������� 18<br />

Stefan Ederer, Eckhard Hein,<br />

Torsten Niechoj, Sabine Reiner,<br />

Achim Truger, Till van Treeck (eds.)<br />

Interventions ������������������������������������������ 19<br />

Arnold Meyer-Faje<br />

Die Unvollendete ����������������������������������� 20<br />

Gerd Grözinger, Utz-Peter Reich (Hg.)<br />

Entfremdung – Ausbeutung – Revolte ��� 21<br />

Frank Beckenbach<br />

Marx evolving ���������������������������������������� 22<br />

Adolf Wagner<br />

All you need is cash ������������������������������� 23<br />

Harald Enke, Adolf Wagner (Hg.)<br />

Zur Zukunft des Wettbewerbs ���������������� 24<br />

Sebastian Thieme<br />

Das Subsistenzrecht ������������������������������� 25<br />

Birger P. Priddat, Alihan Kabalak (Hg.)<br />

Ungewissheit <strong>als</strong> Herausforderung für<br />

die ökonomische Theorie: Nichtwissen,<br />

Ambivalenz und Entscheidung �������������� 26<br />

Patrick Holz<br />

The Modern Firm: Towards A New<br />

Paradigm ������������������������������������������������ 27<br />

Leonard Schattschneider<br />

Homines Oeconomici ����������������������������� 28<br />

Neuerscheinungen <strong>2012</strong> 1


Sebastian Banusch<br />

Private Selbstregulierung in der<br />

internationalen Wirtschaft ���������������������� 29<br />

Tobias Lorenz<br />

Social Entrepreneurs at the Base of the<br />

Pyramid �������������������������������������������������� 30<br />

Birger P. Priddat (Hg.)<br />

Diversität, Steuerung, Netzwerke ���������� 31<br />

Birger P. Priddat (Hg.)<br />

Akteure, Verträge, Netzwerke ���������������� 32<br />

Martin von Broock<br />

Spielzüge – Spielregeln –<br />

Spielverständnis ������������������������������������� 33<br />

Susanne Rühle<br />

Guanxi Capitalism in China ������������������ 34<br />

Unternehmung<br />

Ulf Schrader, Viola Muster (Hg.)<br />

Gesellschaftliche Verantwortung von<br />

Unternehmen ������������������������������������������ 35<br />

Nadja Krieb<br />

SustainTransaction Management ���������� 36<br />

Josef Wieland, Andreas E.H. Heck<br />

Shared Value durch Stakeholder Governance<br />

����������������������������������������������������� 37<br />

Marina Beermann<br />

Entwicklung unternehmerischer<br />

Resilienz ������������������������������������������������� 38<br />

Hedda Schattke<br />

Nachhaltige Fleischwirtschaft ���������������� 39<br />

2<br />

Christian Lautermann<br />

Verantwortung unternehmen! ����������������� 40<br />

Nana Karlstetter<br />

Unternehmen in Koevolution ����������������� 41<br />

Niko Paech<br />

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von<br />

Innovationsorientierung und Wachstum 42<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Birger P. Priddat, Klaus-W. West (Hg.)<br />

Die Modernität der Industrie ������������������ 43<br />

Jürgen Nordmann, Katrin Hirte,<br />

Walter Otto Ötsch (Hg.)<br />

Demokratie! Welche Demokratie? ��������� 44<br />

Cornelia Heintze<br />

Die Straße des Erfolgs ��������������������������� 45<br />

Fred Luks<br />

Irgendwas ist immer ������������������������������� 46<br />

Kristin Pezzei<br />

Verkaufen können wir selber! ���������������� 47<br />

Claudia Maicher<br />

Die Vorsorgegestalter ����������������������������� 48<br />

Fritz Mauthner, Gerald Hartung<br />

Die Sprache �������������������������������������������� 49<br />

Neuerscheinungen <strong>2012</strong>


Umwelt<br />

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie<br />

<strong>2012</strong> | 2013 ��������������������������������������������� 50<br />

Klaus Fichter, Jens Clausen<br />

Erfolg und Scheitern „grüner“<br />

Innovationen ������������������������������������������ 51<br />

Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften<br />

(Hg.)<br />

Wege Vorsorgenden Wirtschaftens �������� 52<br />

Eberhard Seidel (Hg.)<br />

Georg Winter – Pionier der umweltbewussten<br />

Unternehmensführung �������������� 53<br />

Markus Vogt, Jochen Ostheimer,<br />

Frank Uekötter (Hg.)<br />

Wo steht die Umweltethik? �������������������� 54<br />

Tamina Christ, Angelika Gellrich,<br />

Tobias Ide (Hg.)<br />

Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaft,<br />

Soziologie und Psychologie �� 55<br />

Judith C. Enders, Moritz Remig (Hg.)<br />

Perspektiven nachhaltiger Entwicklung –<br />

Theorien am Scheideweg ����������������������� 56<br />

Felix Ekardt (Hg.)<br />

Klimagerechtigkeit ��������������������������������� 57<br />

Andreas Jordan<br />

Die Große Transformation und<br />

ihre Feinde ��������������������������������������������� 58<br />

Holger Rogall<br />

Nachhaltige Ökonomie �������������������������� 59<br />

Kati Beiersdorf<br />

Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung<br />

���������������������������������������� 60<br />

Martin Pokropp<br />

Agentenbasierte netzwerkgetriebene<br />

Simulation umweltbewusster<br />

Konsumentenentscheidungen ���������������� 61<br />

Geschichte<br />

Pierre-Joseph Proudhon<br />

Theorie der Steuer ���������������������������������� 62<br />

Jan Greitens<br />

Finanzkapital und Finanzsysteme ���������� 63<br />

Hauke Janssen<br />

Nationalökonomie und<br />

Nation<strong>als</strong>ozialismus ������������������������������� 64<br />

Neuerscheinungen <strong>2012</strong> 3


Adolf Wagner<br />

Evolutorische<br />

Makroökonomik<br />

Innovative Modifi kationen zur<br />

Standardökonomik. Ein erster Versuch.<br />

„Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft” ·<br />

Band 20<br />

432 Seiten · 38,00 EUR • Hardcover • Register<br />

ISBN 978-3-89518-919-7 (Juni <strong>2012</strong>)<br />

Evolution vollzieht sich <strong>als</strong> schleichender<br />

oder sprunghafter Wandel im Bild grundlegender<br />

makroökonomischer Verknüpfungen<br />

von Volkswirtschaften� Die Richtung<br />

ist nicht vorhersagbar; man befi ndet<br />

sich an den Grenzen der Erkenntnis� Evolutorische<br />

Ökonomik – auf verbessernde<br />

Modifi kationen der Standardökonomik<br />

gerichtet – sucht einiges zu akzentuieren:<br />

Immer wieder neue Produkte, Verfahren<br />

und Institutionen entstehen im Verlauf<br />

der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung�<br />

Dahinter stehen immer wieder neue Menschen,<br />

die leistungsbereit, hoch motiviert<br />

sowie am individuellen und kollektiven<br />

Nutzen orientiert sind� Keineswegs trivial<br />

ist das fortgesetzte Funktionieren einer<br />

Volkswirtschaft mit Rücksicht auf dynamische<br />

Kreislaufmodelle sowie den Banken-<br />

und Finanzbereich� Wichtiger <strong>als</strong> üblich<br />

erscheinen dabei volkswirtschaftliche<br />

Saldenmechanik sowie die Konventionen<br />

über Geld und Methodologisches� Evtl�<br />

sind unscharfe Defi nitionen und Variablen<br />

typisch, wobei eine „Makroökonomik des<br />

Ungefähren“ entsteht und mit der Annahme<br />

der aggregativen Stabilität nur kurzfristige<br />

Projektionen im Sinne chaostheoretischen<br />

Wissens erlaubt� Gastbeiträge stammen<br />

4<br />

von Prof� Dr� Karl Heinrich Oppenländer,<br />

Altpräsident des Ifo-Instituts München,<br />

und Prof� Dr� Dr� h� c� Georg Sandberger,<br />

Altkanzler der Universität Tübingen�<br />

Zum Autor<br />

Univ�-Prof� Dr� Dr� h� c� Adolf Wagner, Leipzig,<br />

Jahrgang 1939, Betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung im Bankwesen in Bayern<br />

1955-1961, Studium der Volkswirtschaftslehre<br />

und Statistik an der Universität München,<br />

1974 erstm<strong>als</strong> Hochschulprofessor<br />

an der FH Reutlingen, Habilitation 1976 an<br />

der Universität Tübingen für „Volkswirtschaftslehre<br />

und Statistik“, Ordinariate an<br />

den Universitäten Marburg, Tübingen und<br />

Leipzig zwischen 1980 und 2004 und Leitung<br />

von Forschungsinstituten; nach der<br />

Pensionierung 2004 weiterhin in Lehre und<br />

Forschung tätig�<br />

Ökonomie


Jürgen Kremer<br />

Grundlagen der Ökonomie<br />

Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und<br />

die Polarisierung der Gesellschaft<br />

„Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft” ·<br />

Band 19<br />

264 Seiten · 32,80 EUR · Hardcover · 21 farbige<br />

Abbildungen<br />

ISBN 978-3-89518-912-8 (April <strong>2012</strong>)<br />

Mit diesem Buch wird angestrebt, zu einer<br />

Reform der Volkswirtschaftslehre beizutragen�<br />

Die Struktur unseres Geldsystems<br />

wird charakterisiert, und es wird eine Analyse<br />

von Ökonomien basierend auf Kreislaufmodellen<br />

vorgenommen� Dabei wird<br />

explizit auch der Staat mit seiner Fiskalpolitik<br />

<strong>als</strong> volkswirtschaftlicher Akteur berücksichtigt�<br />

Für die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung<br />

von Ökonomien wurde ein neues<br />

Simulationsverfahren entwickelt, das wir<br />

Dynamische Analyse nennen� Durch den in<br />

diesem Buch gewählten Blickwinkel können<br />

neue und weitreichende Schlussfolgerungen<br />

gezogen werden, die nur möglich<br />

sind, wenn neben der zeitlichen Dynamik<br />

auch die heterogene Ausstattung der Haushalte<br />

hinsichtlich Vermögen, Einkommen<br />

und Konsumausgaben ausdrücklich berücksichtigt<br />

wird� Mit Hilfe der Dynamischen<br />

Analyse lässt sich die fundamentale<br />

Erkenntnis ableiten, dass in unseren<br />

Wirtschaftssystemen effi ziente Mechanismen<br />

am Werk sind, die zu einer Umverteilung<br />

der Vermögen von „unten nach oben“<br />

und schließlich zu einer Polarisierung der<br />

Gesellschaft führen�<br />

Das Verständnis der Ursachen der massiven<br />

Umverteilung von Vermögen in unseren<br />

Wirtschaftssystemen ist die Voraussetzung<br />

für jegliche Vorschläge sinnvoller<br />

Reformen, die eine Besserung der krisenhaften<br />

ökonomischen Entwicklung, die<br />

wir zur Zeit beobachten, bewirken können�<br />

Am Ende des Buches werden einige Folgerungen<br />

aus den Ergebnissen der vorangegangenen<br />

Kapitel gezogen, und es werden<br />

einige Reformvorschläge formuliert�<br />

Zum Autor<br />

Prof� Dr� Jürgen Kremer, geb� 1959, Studium<br />

der Physik an der Universität Bonn,<br />

Promotion in Mathematik an der TU-Berlin�<br />

Seit 2001 Professor für Mathematik am<br />

RheinAhrCampus Remagen�<br />

Ökonomie 5


Martin Held, Gisela Kubon-Gilke,<br />

Richard Sturn (Hg.)<br />

Lehren aus der Krise für die<br />

Makroökonomik<br />

„Jahrbuch Normative und institutionelle<br />

Grundfragen der Ökonomik“ · Band 11<br />

312 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-906-7 (Februar <strong>2012</strong>)<br />

Die Zeit der Krisen ist nicht vorbei� Krisenpotenziale<br />

werden derzeit auf verschiedenen<br />

Ebenen sichtbar� Nicht nur in der<br />

EU müssen Probleme unter den Vorzeichen<br />

polit-ökonomischer Volatilität gelöst<br />

werden� Termini wie Ansteckung, systemisches<br />

Risiko und Resilienz beginnen im<br />

wirtschaftspolitischen Diskurs eine Rolle<br />

zu spielen� Zeichnen sich hier wirklich veränderte<br />

Problemhorizonte im Anschluss an<br />

die Ära der Great Moderation ab, <strong>als</strong> man<br />

glaubte, alles im Griff zu haben?<br />

Solche weitreichenden Fragen begründen<br />

die Vielfalt der Ebenen, auf denen im vorliegenden<br />

Band die Lehren aus der Krise<br />

diskutiert werden:<br />

• Der systematische Einbezug von Finanzmärkten<br />

und von Verteilungsaspekten<br />

in makroökonomisches Denken�<br />

• Der mögliche Nutzen paradigmatischer<br />

Vielfalt, z�B� keynesianischer<br />

und österreichischer Ansätze der Konjunkturtheorie�<br />

• Das Potenzial neuerer Modellierungskonzepte<br />

sowie längere Zeit etwas<br />

vernachlässigter Konzepte wie Builtin-fl<br />

exibility und Saldenmechanik�<br />

6<br />

Einige Aufsätze verbinden dies mit Überlegungen<br />

zur Interdependenz von Krisen in<br />

den ökonomischen und politischen Subsystemen<br />

der globalisierten Welt�<br />

Inhalt<br />

Hg.: Interdependenzen der Unordnung – Lehren<br />

aus der Krise • U. Klüh: Paradoxie und<br />

Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise •<br />

J. Schmidt: Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen<br />

zu einem alten Problem aus Sicht<br />

der Saldenmechanik • N. Ott, M. Werding:<br />

Sozialpolitik während der Krise • S.F. Franke:<br />

Steuer- und Transfersystem <strong>als</strong> automatischer<br />

Stabilisator • P.C. Loos: Wie Ökonomen über<br />

Verteilung nachdenken • G.A. Horn: Verteilungsasymmetrie<br />

<strong>als</strong> Stabilitätsrisiko • M. Erlei:<br />

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen<br />

Konjunkturtheorie • B. Hoffmann,<br />

M.W.M. Roos: Agentenbasierte Modelle in der<br />

Makroökonomik • W. Pascha: Politische Ökonomie<br />

der Reformen in Japan • O. Landmann:<br />

Die Krise der Europäischen Währungsunion •<br />

G. Illing: Finanzmarktstabilität – die Notwendigkeit<br />

eines effi zienten Regulierungsdesigns<br />

Ökonomie


Thomas Sauer (Hg.)<br />

Die Zukunft der<br />

Europäischen Währungsunion<br />

Kritische Analysen<br />

174 Seiten · 19,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-926-5 (Juli <strong>2012</strong>)<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise<br />

der Europäischen Währungsunion mangelt<br />

es an konstruktiver Kritik� Dabei<br />

wird verkannt, dass die Europäische Wirtschafts-<br />

und Währungsunion von Anfang<br />

an ein umkämpftes Projekt war, welches<br />

verschiedene politische Gestaltungsoptionen<br />

offenlässt� Aktive Einmischung ist<br />

<strong>als</strong>o erforderlich, auch von wissenschaftlicher<br />

Seite� Dieser Aufgabe widmet sich<br />

das Buch�<br />

Arne Heise untersucht in seinem Beitrag die<br />

Entwicklung des EU-Governance-Systems<br />

vor dem Hintergrund der Weltfi nanzkrise�<br />

Karlheinz Ruckriegel konzentriert sich<br />

in seiner Untersuchung auf das geldpolitische<br />

Gegenstück der EU-Governance-<br />

Reformen, das Verhalten der EZB während<br />

der Finanzkrise, die für ihn die Eurokrise<br />

mit einschließt� Heike Joebges und Camille<br />

Logeay analysieren in ihrem Beitrag<br />

Deutschlands Anteil an Stabilitätsproblemen<br />

im Euroraum� Steffen Lehndorff geht<br />

in seinem Beitrag auf die tieferen Ursachen<br />

für die politisch-ökonomische Dominanz<br />

Deutschlands in der europäischen Krise<br />

ein und zeigt die Risiken auf, die damit für<br />

das europäische Projekt verbunden sind�<br />

Die Auswirkungen, die die Einführung<br />

des Euros und seine aktuelle Krise auf die<br />

schweizerische Wirtschaft und die schweizerische<br />

Geldpolitik hatten und aktuell<br />

haben, werden von Armin Jans untersucht�<br />

In seinem Beitrag fordert Stefan Ederer<br />

schließlich umfassende Lösungen für die<br />

Krise in der Europäischen Währungsunion�<br />

Ökonomie 7


Jürgen Kromphardt (Hg.)<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

und ihre Überwindung<br />

„Schriften der Keynes-Gesellschaft“ · Band 6<br />

ca. 200 Seiten · 28,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-973-9 (ca. November <strong>2012</strong>)<br />

Mit der aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und<br />

Schuldenkrise, ihren Ursachen und den<br />

Ansätzen zu ihrer Lösung befasste sich<br />

im Februar <strong>2012</strong> die Jahreskonferenz der<br />

Keynes-Gesellschaft� Dieser Tagungsband<br />

vereinigt die überarbeiteten Vortragstexte�<br />

Der Beitrag von W� Kamppeter vergleicht<br />

die zahlreichen Finanz- und Wirtschaftskrisen<br />

der letzten Jahrzehnte� J� Priewe<br />

arbeitet die Rolle der Ungleichgewichte<br />

in der Weltwirtschaft heraus, wie sie vor<br />

allem in den hohen Salden der Leistungsbilanzen<br />

zum Ausdruck kommt�<br />

Die folgenden drei Beiträge (G� Illing, G�<br />

Feigl, R� Zwiener) befassen sich mit den<br />

Problemen des Euroraums (insbesondere<br />

mit der Bankenkrise, den hohen Leistungsbilanzsalden<br />

und ihren Ursachen sowie mit<br />

der Finanzierung der Staatsschulden) und<br />

diskutieren Lösungsansätze�<br />

Drei weitere Beiträge sind wichtigen Einzelaspekten<br />

gewidmet: Gründe für die Risikoaufschläge<br />

bei Staatsschulden (T� Pusch),<br />

Grenzen einer beschäftigungsfördernden<br />

Lohnpolitik (F� Helmedag) und Größe der<br />

Fiskalmultiplikatoren (S� Gechert)�<br />

Inhalt (vorläufi g)<br />

Jürgen Kromphardt: Einleitender Überblick •<br />

Werner Kamppeter: Internationale Finanzkrisen<br />

im Vergleich • Jan Priewe: Die Weltwirtschaftskrise<br />

im Ungleichgewicht • Gerhard<br />

8<br />

Illing: Optionen zur Überwindung der Krise im<br />

Euroraum • Georg Feigl: Mythos Wettbewerbsorientierung<br />

• Rudolf Zwiener: Arbeitskosten-/<br />

Lohnstückkostenentwicklung in Europa und deren<br />

Bedeutung für die Euroraumkrise • Toralf<br />

Pusch: Risikoaufschläge für Staatsschulden�<br />

Ergebnis von Unsicherheit oder von (akkumulierten)<br />

Defi ziten? • Fritz Helmedag: Grenzen<br />

des Beitrags der Lohnpolitik zur Überwindung<br />

der Beschäftigungskrise • Sebastian Gechert:<br />

Fiskalmultiplikatoren: Eine Meta-Studie der<br />

Literatur<br />

Ökonomie


Jürgen Kromphardt (Hg.)<br />

Keynes‘ General Theory nach<br />

75 Jahren<br />

„Schriften der Keynes-Gesellschaft“ · Band 5<br />

270 Seiten · 34,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-887-9 (Dezember 2011)<br />

Im Neuerscheinungsverzeichnis hier<br />

erstmalig angeboten<br />

Vor 75 Jahren erschien das Hauptwerk von<br />

Keynes, die „Allgemeine Theorie der Beschäftigung,<br />

des Zinses und des Geldes“<br />

im englischen Original und in deutscher<br />

Übersetzung und revolutionierte das makroökonomische<br />

Denken� Dieser Band<br />

enthält Referate, die auf der Tagung der<br />

Keynes-Gesellschaft im Februar 2011 gehalten<br />

wurden und die den Bogen spannen<br />

von Keynes’ damaligen Überlegungen zu<br />

heute zentralen Problembereichen� Dazu<br />

gehören die zunehmend ungleiche Verteilung<br />

der Einkommen mit ihren negativen<br />

Konsequenzen für die Binnennachfrage<br />

und das verstärkte Gewicht der Geld- und<br />

Finanzmärkte� Beide erfordern wirtschaftspolitische<br />

Maßnahmen, die von einem Umsteuern<br />

bei der Einkommensverteilung bis<br />

zu einer Finanztransaktionssteuer reichen�<br />

Inhalt<br />

Jürgen Kromphardt: Einleitender Überblick •<br />

Richard Hauser/Hagen Krämer: Zunehmende<br />

Ungleichheiten in der Einkommens- und<br />

Vermögensverteilung • Jürgen Kromphardt:<br />

Die wiederentdeckte Einkommensverteilung<br />

in der keynesianischen Analyse • Fritz Helmedag:<br />

Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung<br />

• Herbert Schui: Profi trate, Verteilung,<br />

Beschäftigung • Peter Spahn: Liquiditätspräferenz,<br />

endogenes Geld und Finanzmärkte:<br />

Keynes’ Zinstheorie in theoriegeschichtlicher<br />

und aktueller Perspektive • Sebastian Gechert:<br />

Der Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft<br />

• Stephan Schulmeister: A General Financial<br />

Transactions Tax: Revival of a Concept 75<br />

Years after Keynes’ Proposal • Reinhard Blomert:<br />

Roosevelts New Deal – ein Vorgriff auf<br />

Keynes’ „General Theory“? • Erinç Yeldan:<br />

The „General Theory“ and the Principle of the<br />

Multiplier after 75 Years: An Application to<br />

Turkey<br />

Ökonomie 9


Hansjörg Herr, Torsten Niechoj,<br />

Claus Thomasberger, Achim Truger,<br />

Till van Treeck (eds.)<br />

From crisis to growth?<br />

The challenge of debt and<br />

imbalances<br />

„Series of the Research Network<br />

Macro economics and Macroeconomic<br />

Policies“ · Vol. 15<br />

488 Seiten · 34,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-942-5 (September <strong>2012</strong>)<br />

Yet, although the causes of the crisis are<br />

multifaceted, including a lack of fi nancial<br />

market regulation, rising income inequality<br />

and global current account imbalances,<br />

the current policy debates are dominated<br />

by a narrow focus on the so-called public<br />

debt crisis in many countries� Judging by<br />

the quality of these debates, it would even<br />

seem that many politicians see the high<br />

public debt levels as the main cause of the<br />

crisis, when in fact they are largely a consequence<br />

of it� By contrast, the deeper origins<br />

of the crisis are still not being properly<br />

addressed� The contributions collected in<br />

the present book are united by the objective<br />

to analyse the issue of public debt in<br />

the larger context of macroeconomic and<br />

social imbalances�<br />

Contents<br />

A.K. Dutt: Growth, distribution and crises •<br />

M. Setterfi eld: Real sector imbalances and<br />

the Great Recession • S. Dullien, H. Herr, C.<br />

Kellermann: Towards a social and sustainable<br />

growth model • P. Arestis, E. Karakitsos:<br />

Economic policy implications of the ‘Great<br />

Recession’ • R. Wray: Imbalances? What<br />

imbalances? • C. Thomasberger: Economic<br />

10<br />

imbalances, capitalism and democracy • T.<br />

Palley: Explaining global fi nancial imbalances<br />

• P. Davidson: The Keynes solution for<br />

preventing global imbalances • X. Liu: FDI<br />

in China: A sovereign money perspective •<br />

A.M. Cunha, D.M. Prates, F. Ferrari-Filho:<br />

Can the Brazilian countercyclical policies<br />

adopted in 2008-09 be considered Keynesian?<br />

• S. Sen: Managing global fi nancial fl ows at<br />

cost of national autonomy: China and India •<br />

M. Sawyer: The contradictions of balanced<br />

structural government budgets • C. Mathieu,<br />

H. Sterdyniak: Do we need fi scal rules? •<br />

P. Leão: How to make discretionary fi scal<br />

policy counter-cyclical • J. Priewe: European<br />

imbalances and the crisis of the European<br />

Monetary Union • G. Semieniuk, A. Truger,<br />

T. van Treeck: Towards reducing economic<br />

imbalances in the euro area? • J. Ferreiro,<br />

F. Serrano: The fi scal policy in Spain • Y.<br />

Monogios: The ‘Tax-gap’ perspective of fi scal<br />

sustainability in the post-2008 crisis period in<br />

Greece • J. Mota, L. Lopes, M. Antunes: The<br />

Portuguese economy at the crossroads of the<br />

euro and globalization<br />

Ökonomie


Armin Müller, Torsten Graap<br />

Die ewige Krise<br />

Warum wir aus der (Wirtschafts-)Krise<br />

nicht herauskommen<br />

283 Seiten · 28,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-975-3 (September <strong>2012</strong>)<br />

Bücher, Aufsätze, Interviews und Talkshows<br />

hat es doch wahrlich genügend zur<br />

Finanzkrise gegeben� Und nun kommt noch<br />

so ein Buch daher, viel zu spät, die Krise<br />

schien längst überwunden, zumindest in<br />

Deutschland� Der Schein trügt – die Verschuldung<br />

der Staaten und vor allem vieler<br />

Finanzinstitute ist nach wie vor exorbitant<br />

hoch� In der zweiten Jahreshälfte <strong>2012</strong> droht<br />

das Euro-System zu kollabieren und damit<br />

auch Deutschland in den Abgrund zu reißen�<br />

Dieses Buch versucht, die tieferliegenden<br />

Ursachen für derartige Finanzkrisen aufzuspüren�<br />

Dass die derzeitige Krise keine<br />

reine Wirtschaftskrise verkörpert, sondern<br />

vielmehr eine Krise der westlichen Staaten<br />

und ihrer kulturellen sowie moralischen<br />

Fundamente darstellt, wird von den Autoren<br />

systematisch herausgearbeitet�<br />

Dazu werden nicht nur die Dogmen in der<br />

Wirtschaftswelt, wie die Selbstheilungskraft<br />

der Märkte oder die Fiktion des „homo<br />

oeconomicus“, einer kritischen Prüfung<br />

unterzogen, auch das herkömmliche Verständnis<br />

von Wirtschaften unter ethischen<br />

Anforderungen wird näher beleuchtet� Die<br />

Verfasser sind der Meinung, dass Wirtschaften<br />

keinen Selbstzweck verkörpert, sondern<br />

per Saldo einen nicht nur materiellen Nutzen<br />

für die Gesellschaft erbringen muss�<br />

Insbesondere sozio-kulturelle Ursachen für<br />

Wirtschaftskrisen werden <strong>als</strong> die eigentlichen<br />

Ansatzpunkte für ein umfassendes Verständnis<br />

betrachtet� Hierzu gehören kontraproduktive<br />

Einstellungen und Verhaltensweisen,<br />

die auf kurzfristigem und linearem Denken<br />

basieren, aber auch das zu beobachtende<br />

„Herdentier“-Verhalten beim Massenkonsum<br />

oder bei Anlagestrategien� Dort wo es<br />

sinnvoll erscheint, werden Erkenntnisse der<br />

Hirnforschung genutzt, um zu fundierten Erklärungen<br />

beizutragen� Zum Schluss werden<br />

Einschätzungen der Verfasser zur wirtschaftlichen<br />

Entwicklung und mögliche Lösungswege<br />

aus der Krise aufgezeigt�<br />

Zu den Autoren<br />

Armin Müller ist Professor für Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre� Torsten Graap ist<br />

Professor für Sozioökonomie und Rechnungswesen�<br />

Beide lehren an der Hochschule<br />

Ingolstadt und können auf langjährige<br />

Erfahrungen in der Wirtschaft und im<br />

Bankensektor zurückgreifen�<br />

Ökonomie 11


Gero Jenner<br />

EuroKalypse Now?<br />

Es gibt einen Weg aus der Krise!<br />

280 Seiten · 24,80 EUR · Personenregister<br />

ISBN 978-3-89518-937-1 (September <strong>2012</strong>)<br />

Wenn alle in die f<strong>als</strong>che Richtung laufen,<br />

irritiert der Mahner <strong>als</strong> Geisterfahrer�<br />

Gero Jenners neuestes Buch EuroKalypse<br />

Now? – Es gibt einen Weg aus der Krise!<br />

ist eine Mahnung im Sinne von Richard<br />

David Precht, geschrieben mit Scharfsinn,<br />

Faktenwissen und Überzeugungskraft� Die<br />

Schulweisheiten der neoliberalen Ökonomie<br />

werden mitleidslos seziert und ad absurdum<br />

geführt, aber ohne deswegen die<br />

großen Errungenschaften der Eigentumsgesellschaft<br />

in Frage zu stellen� Auch dem<br />

Laien wird auf verständliche Weise erklärt,<br />

warum Schulden- und Transferwirtschaft<br />

Europa nicht aus der Krise hinaus, sondern<br />

nur noch tiefer in sie hineinführen werden�<br />

Das Buch entwirft die Perspektive einer<br />

grundsätzlichen Neuorientierung� Es gibt<br />

einen Weg aus der Krise!<br />

Inhalt<br />

Deutschland: Ein grober Unfug – wir bestrafen<br />

die Kreativität • Der hässliche Deutsche – Rückkehr<br />

eines totgesagten Gespenstes • Rechts oder<br />

Links? Das ist die Frage • Stiglitz contra Merkel<br />

• Europa: Europa – ein Kartenhaus? Wie eine<br />

große Idee von kleinen Politikern zerstört wird •<br />

Macht, Macht – und nochm<strong>als</strong> Macht • Spanien<br />

wankt, Europa steht vor dem Zerfall • Fiskalpakt<br />

– oder wie man einen Pakt mit dem Teufel<br />

schließt • Handel/Neoliberalismus: Die späte<br />

Erleuchtung des Francis Fukuyama – Bemerkungen<br />

zur Zukunft Europas • Freihandelsdoktrin<br />

und ökonomischer Niedergang • Umwelt:<br />

Wirtschaft ohne Wachstum – warum das gegenwärtige<br />

Wirtschaftssystem eine Entwicklung<br />

12<br />

zur Nachhaltigkeit ausschließt • Demokratie:<br />

Von Standort- zu Marionettenstaaten – wie die<br />

Europäer Wohlstand und Demokratie verspielen<br />

• Brauchen wir eine Andere Welt? Gedanken<br />

über die Zukunft der Demokratie • Neoliberalismus<br />

oder das sanfte Sterben der Demokratie<br />

• Theorie und Theoriekritik: Eigentum – ein<br />

Irrtum im deutschen Grundgesetz? • Wozu ist<br />

Wirtschaft gut? Ein Plädoyer für die Arbeit •<br />

Herrliche Zeiten! Das überwindbare Dilemma<br />

der Eigentumsgesellschaft • Uns geht die Arbeit<br />

aus! Geht uns die Arbeit aus? • Rating-Agenturen<br />

• Was haben die Wirtschaftswissenschaften<br />

mit der gegenwärtigen Krise, der größten<br />

seit 1929, zu tun? • Hoch-Zeit der Wendehälse •<br />

Neoliberalismus: angesagter Tod einer Pseudowissenschaft<br />

• Transatlantische Besserwisser •<br />

Geld: Die drei Funktionen einer modernen Geschäftsbank<br />

• Wie wird die weitere Konzentration<br />

der Vermögen verhindert? • Das Zinssys-tem<br />

• Die Lügen der Politik • Der Mythos der Geldschöpfung<br />

(durch die Geschäftsbanken) • Der<br />

Run auf die Banken<br />

Ökonomie


Christina Anselmann<br />

Auswege aus<br />

Staatsschuldenkrisen<br />

Eine Untersuchung verschiedener<br />

Optionen anhand historischer<br />

Fallbeispiele<br />

248 Seiten · 22,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-907-4 (Februar <strong>2012</strong>)<br />

Sowohl im politischen Raum <strong>als</strong> auch in<br />

der akademischen Welt werden derzeit die<br />

Fragen nach den Ursachen und Folgen von<br />

Staatsschulden sowie den Auswegen aus<br />

möglichen Staatsschuldenkrisen intensiv<br />

diskutiert� Christina Anselmann hat sich<br />

in der vorliegenden Arbeit eines hochaktuellen<br />

und wirtschaftspolitisch äußerst<br />

relevanten Themas angenommen, das angesichts<br />

der aktuellen Krise in der Europäischen<br />

Währungsunion von großer Bedeutung<br />

ist� Anhand von fünf historischen<br />

Fallbeispielen wird gezeigt, unter welchen<br />

Umständen es in der Vergangenheit möglich<br />

war, Staatsschulden absolut und/oder<br />

relativ zur Wirtschaftsleistung zurückzuführen<br />

und welche ökonomischen Folgewirkungen<br />

dies jeweils hatte�<br />

„[���] Angesichts der Probleme, die durch eine<br />

immer weiter wachsende Staatsschuldenquote<br />

langfristig ausgelöst werden, stellt sich die Frage,<br />

ob es neben dem häufi g <strong>als</strong> unvermeidbar<br />

dargestellten Staatsbankrott noch andere Auswege<br />

aus einer akuten oder drohenden Staatsschuldenkrise<br />

gibt� Wie Christina Anselmann<br />

[���] zeigt, war es in der Vergangenheit realiter<br />

auf verschiedene Weise möglich, selbst extrem<br />

hohe Schuldenstandsquoten (von bis zu 250<br />

Prozent) wieder auf deutlich geringere Werte<br />

zurückzuführen� Allerdings weist die Mehrzahl<br />

dieser Entwicklungen eine Reihe von anders<br />

gelagerten negativen Begleiterscheinungen auf�<br />

Zu den in dieser Arbeit im Detail beschriebenen<br />

historischen Episoden einer Schuldenreduktion<br />

gehört der Fall einer (unerwarteten) Infl ation,<br />

einer Währungsreform, einer Finanzrepression,<br />

einer Schuldenrestrukturierung sowie das am<br />

wenigsten problematisch erscheinende „Hinauswachsen“<br />

aus den Schulden� Um diese Vorgänge<br />

besser einordnen und analysieren zu können,<br />

werden zuvor die Gründe betrachtet, die generell<br />

hinter dem Phänomen der Staatsverschuldung<br />

stehen� Die Autorin [���] zeigt, dass die<br />

Verschuldung öffentlicher Haushalte beispielsweise<br />

zu Zwecken der Konjunkturglättung<br />

oder der intergenerativen Lastenverteilung von<br />

Zukunftsinvestitionen bzw� von (Schadens-)Ereignissen,<br />

wie Kriegen, Naturkatastrophen oder<br />

auch besonderen historischen Begebenheiten<br />

wie der deutschen Einheit, wichtige volkswirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Zwecke erfüllen<br />

kann� Aufgezeigt wird aber ebenfalls, dass<br />

in Deutschland der strategisch-politische Prozess<br />

wesentlich zum Anstieg der Staatsschulden<br />

beigetragen hat�“ Prof. Dr. Hagen Krämer,<br />

Hochschule Karlsruhe<br />

Ökonomie 13


Steven Alexandre Brieger<br />

Ratingagenturen in der Krise<br />

Reformvorschläge für ein stabiles<br />

Finanzsystem<br />

„Hochschulschriften“ · Band 139<br />

171 Seiten · 24,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-921-0 (Mai <strong>2012</strong>)<br />

Gerade in Krisen wie der Asienkrise und<br />

der jüngsten Finanzkrise offenbarten sich<br />

die Schwächen der Ratingindustrie� Sollten<br />

Ratingagenturen eigentlich vor Krisen warnen,<br />

gerieten sie nun selbst durch f<strong>als</strong>che<br />

Vorhersagen in eine Krise�<br />

Die Ratingindustrie entwickelte sich in<br />

ihrer noch recht jungen Geschichte zu einer<br />

wichtigen Branche im Finanzsystem�<br />

Sie stellt Informationen über das Ausfallrisiko<br />

von Schuldverschreibungen bereit<br />

und beurteilt die Fähigkeit der Emittenten,<br />

zukünftige Zahlungen termingerecht und<br />

vollständig zu erfüllen� Als Finanzintermediäre<br />

üben Ratingagenturen sowohl auf<br />

nationaler <strong>als</strong> auch auf globaler Ebene eine<br />

wichtige Funktion aus� Durch die regulatorische<br />

Einbindung in diverse Rechtsvorschriften<br />

konnte die Ratingindustrie<br />

ihre Handlungsspielräume erweitern und<br />

zugleich selbst die Rolle eines Regulierers<br />

übernehmen� Dieser quasi-hoheitlichen<br />

Funktion wurden Ratingagenturen allerdings<br />

insbesondere in Krisenzeiten nicht<br />

immer gerecht�<br />

Steven Alexandre Brieger beleuchtet die<br />

tiefgreifenden Probleme der Ratingindustrie<br />

und entwickelt ein Reformpaket zu<br />

ihrer Lösung� Er skizziert retrospektiv die<br />

institutionelle Entwicklung, zunehmende<br />

14<br />

regulatorische Verfl echtung und wachsende<br />

Bedeutung der Ratingindustrie und<br />

diskutiert die Rolle der Ratingagenturen in<br />

vergangenen Krisen� Der Fokus der Arbeit<br />

liegt auf der kritischen Diskussion der jeweils<br />

im Anschluss an diese Krisenzeiten<br />

etablierten regulatorischen Maßnahmen<br />

und der neuesten Initiativen – von der<br />

Rückkehr zu einem „investor-paymentsystem“,<br />

über Clearingstellen bis zu staatlichen<br />

Ratingagenturen – zur Regulierung<br />

der Ratingindustrie� Zur Schließung von<br />

Schwachstellen in der Regulierung entwickelt<br />

Steven Alexandre Brieger ein aus<br />

fünf Komponenten bestehendes Reformpaket,<br />

dessen gesetzliche Implementierung<br />

die internationale Koordinierung erleichtern,<br />

die Transparenz erhöhen, den Wettbewerb<br />

stärken, die Abhängigkeit reduzieren<br />

und die Eigenverantwortung festigen<br />

würde�<br />

Ökonomie


Helge Peukert<br />

Die große Finanzmarkt- und<br />

Staatsschuldenkrise<br />

Eine kritisch-heterodoxe Untersuchung<br />

624 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-920-3<br />

4., aktualisierte Aufl age (Mai <strong>2012</strong>)<br />

In den Jahren seit 2007 stand die Welt vor<br />

einer Kernschmelze des Finanzsystems, die<br />

nur durch massive Rettungsaktionen der<br />

Politik zu Lasten des Steuerzahlers verhindert<br />

wurde� Die Finanzkrise widerlegt<br />

radikal die von Wirtschaft, Politik und der<br />

großen Mehrheit der Mainstreamökonomie<br />

geteilte Weltsicht, dass Selbstkontrolle, soft<br />

regulation und das Eigeninteresse der Akteure<br />

zu effi zienten Finanzmärkten führen�<br />

Lehren hat man im fi nanzwirtschaftlichpolitisch-wissenschaftlichen<br />

Komplex aus<br />

dieser Jahrhunderterfahrung interessen- und<br />

ideologiebedingt bisher kaum gezogen<br />

und sich auf kleinere Mariginalreformen<br />

beschränkt� Das Buch soll diesen Mangel<br />

begegnen� Im ersten Teil wird der deutsche<br />

und internationale Diskurs über die Finanzkrise<br />

nachgezeichnet und seine gravierenden<br />

Defi zite hervorgehoben� Im zweiten<br />

Teil wird der gegenwärtige Stand der wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Theoriebildung<br />

über Finanzmärkte kritisch unter die Lupe<br />

genommen� Im dritten Teil wird u�a� im<br />

Anschluss an Veblen, Galbraith, Keynes,<br />

Minsky und die neuere Verhaltensforschung<br />

ein alternatives Spekulationsparadigma der<br />

Finanzmärkte entwickelt� Im vierten Teil<br />

werden hierauf aufbauend drastische Reformen<br />

vorgeschlagen: Eine 100%ige Mindestreserve<br />

(Fishers 100%-Geld), eine Größenbeschränkung<br />

für Banken, die Trennung<br />

von Geschäfts- und Investmentbanken,<br />

deutlich höhere und andere Eigenkapitalanforderungen,<br />

substanzielle Beschränkungen<br />

des Derivatehandels, eine Tobin-Steuer<br />

usw� Untersucht werden auch gesamtgesellschaftlichen<br />

Ursachen und Folgen<br />

der Aufblähung des Finanzsektors und die<br />

Notwendigkeit seiner Schrumpfung� Der<br />

Beitrag ist staatswissenschaftlich-fi nanzsoziologisch<br />

und nicht expertokratisch angelegt:<br />

Der Verfasser setzt nicht auf ökonometrische<br />

und modelltheoretische, sondern<br />

auf wissenschaftshistorische u�a� Ansätze<br />

und er vertritt die Interessen der Bürger<br />

und Steuerzahler, die zunehmend unter die<br />

Räder geraten� In diesem Zusammenhang<br />

werden auch die sich in der Finanzkrise<br />

anschließende europäische Staatschuldenkrise<br />

und die Schwächen der „Rettungsschirme“<br />

untersucht und eine alternative<br />

kurz- und langfristige Lösung vorgestellt�<br />

Ökonomie 15


Raimund Dietz<br />

Geld und Schuld<br />

Eine ökonomische Theorie der<br />

Gesellschaft<br />

449 Seiten · 29,80 EUR · Personenregister<br />

ISBN 978-3-89518-918-0<br />

2., überarbeitete Aufl age (Juni <strong>2012</strong>)<br />

Geld ist eines der großen Tabus� Je mehr<br />

wir Geld verdrängen, desto mehr beherrscht<br />

es uns� Nicht Geld ist allerdings<br />

ein Desaster, wie uns eine jahrtausendalte<br />

Tradition lehren möchte, sondern die Anschauungen<br />

darüber� Geld ist nicht alles,<br />

aber ohne Geld ist alles nichts� Geld macht<br />

frei� Geld vergesellschaftet� Wo Geld fl ießt,<br />

fl ießt kein Blut� Geld setzt die Welt auf einen<br />

dynamischen Pfad� Kurz: Geld ist ein<br />

„vitales Biest“� Um mit ihm umzugehen,<br />

muss man sich ihm stellen und wissen, was<br />

es tut� Wer es <strong>als</strong> Gleitmittel der Wirtschaft<br />

denunziert, rutscht auf ihm aus�<br />

Geldgesellschaften sind offene Systeme,<br />

die eine innere Ordnung besitzen� Diese<br />

gilt es zu erkennen und einzuhalten� Das<br />

heutige Finanzsystem höhlt diese Ordnung<br />

systematisch aus� Der Rubikon ist überschritten,<br />

die Ungleichgewichtslagen verstärken<br />

sich systemimmanent� Die große<br />

Reinigungskrise steht erst bevor� Der Übergang<br />

zu einer nachhaltigen Geldordnung<br />

ist gedanklich vorzubereiten�<br />

Raimund Dietz spannt den Bogen von<br />

einfachen Grundvorgängen des Gebens<br />

und Nehmens, Ausgleichens und Nichtausgleichens<br />

(Schuldenmachen) bis zur<br />

heutigen Finanzkrise <strong>als</strong> Überschuldungskrise�<br />

Das Buch setzt sich kritisch mit der<br />

Wirtschaftstheorie – im Kern einer Theorie<br />

ohne Geld – auseinander und entwickelt ei-<br />

16<br />

nen Ansatz zur Überwindung des zentralen<br />

Defi zits der Ökonomik: Geld� An die Stelle<br />

einer Theorie, deren Idol die Robinsonade<br />

ist, setzt Dietz eine ökonomische Theorie<br />

der modernen Zivilisation und des Bürgers�<br />

„Ich bin beeindruckt von der Radikalität, mit<br />

der Raimund Dietz sich auf eine Wissenschaft<br />

vom Geld einlässt und vertraute Theoriebestände<br />

durchforstet, um sie auf unvertraute Art und<br />

Weise neu zusammenzusetzen�“ Dirk Baecker<br />

„Raimund Dietz [legt] eine in Form und Inhalt<br />

opulente ökonomische Gesellschaftstheorie vor<br />

[���] Durch den vom ihm vorgenommenen Paradigmenwechsel<br />

eröffnet sich dem Autor ein<br />

gänzlich neuer Blick auf das Geld, welcher es<br />

ihm ermöglicht, die Geldtheorie nicht mehr <strong>als</strong><br />

ein staubtrockenes Nebenfach der Volkswirtschaftslehre<br />

anzusehen, sondern <strong>als</strong> eine ‚Wissenschaft<br />

vom Menschen‘ [���]�“ Ulrich Busch<br />

„[���] Die Stärke der Darstellung besteht in der<br />

zahlenunterlegten, klaren Botschaft zur Entstehung<br />

und Lösung von Finanzkrisen [���]�“ Helge<br />

Peukert<br />

Ökonomie


Siegfried F. Franke<br />

Europa am Scheideweg<br />

Statt Vertiefung und Erweiterung<br />

nun die Eurokrise?<br />

310 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-809-1 (Februar <strong>2012</strong>)<br />

Bereits im Neuerscheinungskatalog 2010<br />

angekündigt<br />

Zeitnah nach der Vollendung der deutschen<br />

Einheit am 3� Oktober 1990 ist die Europäische<br />

Gemeinschaft mit viel Euphorie<br />

zur Europäischen Union gestartet� Der<br />

Maastrichter Gründungsvertrag von 1992<br />

sah die Vertiefung und Erweiterung vor,<br />

womit zum einen die vorgesehene politische<br />

Einigung Europas wesentlich vorangetrieben<br />

werden sollte, und zum anderen<br />

den gerade aus der sozialistischen Zwangsherrschaft<br />

entlassenen Staaten Ost- und<br />

Südosteuropas eine wirtschaftliche Perspektive<br />

gegeben werden sollte, um so zur<br />

demokratischen Stabilität beizutragen� Ein<br />

zentrales Kernstück war die Verabredung<br />

zu einer Wirtschafts- und Währungsunion<br />

mit einer gemeinsamen Währung, dem<br />

Euro�<br />

Zahlreiche Kritiker haben schon dam<strong>als</strong><br />

gemahnt, dass die Einführung des Euro zu<br />

früh komme und dass vor einer Erweiterung<br />

behutsame, aber tragfähige Schritte<br />

der Vertiefung gesetzt werden müssten�<br />

Die Einführung des Euro könne erst am<br />

Schluss eines solchen Prozesses stehen<br />

(sog� Krönungstheorie)� Durchgesetzt haben<br />

sich jedoch die Politiker mit der Vorstellung,<br />

dass gerade der Euro <strong>als</strong> „Lokomotive“<br />

fungieren könne, die sowohl die<br />

Vertiefung <strong>als</strong> auch die Erweiterung wesentlich<br />

voranbringen könne�<br />

Die latent schon einige Zeit spürbare und<br />

im Frühjahr 2010 offen ausgebrochene Eurokrise<br />

hat gezeigt, dass politischer Wille<br />

allein ökonomische Zusammenhänge und<br />

historisch gewachsene Strukturen nicht außer<br />

Kraft setzen kann� Im Gegenteil: Die<br />

Nichtbeachtung solcher Zusammenhänge<br />

beschwört die Gefahr herauf, dass der notwendige<br />

und wertvolle Gedanke der europäischen<br />

Zusammenarbeit Schaden leidet�<br />

Die hektische Betriebsamkeit der Politik<br />

nach der ausgebrochenen Eurokrise ist der<br />

Anlass, eine Sammlung von Aufsätzen und<br />

Vorträgen zu Fragen des europäischen Zusammenschlusses<br />

vorzulegen�<br />

Ökonomie 17


Claus Thomasberger<br />

Das neoliberale Credo<br />

Ursprünge, Entwicklung, Kritik<br />

222 Seiten · 26,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-933-3 (Oktober <strong>2012</strong>)<br />

Nicht die Staatsschuldenkrise, nicht der<br />

Sozi<strong>als</strong>taat und nicht die plötzlich erwachte<br />

Gier der Investmentbanker bedrohen die<br />

westlichen Gesellschaften zu Beginn des<br />

21� Jahrhunderts� Die zentrale Gefahr – so<br />

die These des vorliegenden Essays – geht<br />

aus vom neoliberalen Credo, dem blinden<br />

Glauben an die Abhängigkeit der modernen<br />

Zivilisation und der persönlichen Freiheit<br />

von der Institution selbstregulierender<br />

Märkte�<br />

Claus Thomasberger zeigt in einer detaillierten<br />

Auseinandersetzung mit den Ansätzen<br />

von Walter Lippmann, Ludwig Mises,<br />

Friedrich Hayek, Karl Popper und Milton<br />

Friedman nicht nur, dass das neoliberale<br />

Credo zum Motor der gesellschaftlichen<br />

Transformation werden konnte, weil es<br />

Laisser-faire durch eine im Kern planwirtschaftliche<br />

Vorstellung (‚Planung für den<br />

Markt‘) ersetzt� Er macht auch deutlich,<br />

• dass das neoliberale Credo auf eine<br />

Fiktion aufbaut, die über die Mittel<br />

verfügt, sich wahr zu machen,<br />

• dass seine Protagonisten ein f<strong>als</strong>ches<br />

Spiel betreiben,<br />

• dass sie die ‚Tatsachen‘ und die ökonomischen<br />

‚Gesetze‘, auf die sie sich<br />

berufen, selbst hervorbringen und<br />

• dass sie die Wissenschaften missbrauchen,<br />

um ihren Aussagen Autorität zu<br />

verleihen�<br />

18<br />

Die Erkenntnis der Schlüsselrolle des neoliberalen<br />

Credos legt nicht nur die Fragilität<br />

der modernen Gesellschaften und die<br />

darin liegenden Gefahren für Freiheit und<br />

Demokratie offen� Sie ist auch eine befreiende<br />

Einsicht, die neue, bisher unerforschte<br />

Wege der gesellschaftlichen Veränderung<br />

sichtbar werden lässt�<br />

Zum Autor<br />

Prof� Dr� Claus Thomasberger lehrt Wirtschaftspolitik<br />

und internationale Beziehungen<br />

an der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft, Berlin�<br />

Ökonomie


Stefan Ederer, Eckhard Hein,<br />

Torsten Niechoj, Sabine Reiner,<br />

Achim Truger, Till van Treeck (eds.)<br />

Interventions<br />

17 Interviews with Unconventional<br />

Economists (2004 – <strong>2012</strong>)<br />

188 Seiten · 19,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-938-8 (Oktober <strong>2012</strong>)<br />

The interviews with unconventional economists<br />

published in this book are reprints<br />

from a bi-annual Germany-/Austria-based<br />

journal which started as INTERVENTION.<br />

Zeitschrift für Ökonomie / Journal of Economics<br />

in 2004 and which was re-launched<br />

with <strong>Metropolis</strong> Publisher in 2008 as IN-<br />

TERVENTION. European Journal of Economics<br />

and Economic Policies. In 2013<br />

another re-launch with Edward Elgar Publishing<br />

will take place and the journal will<br />

then come out as European Journal of Economics<br />

and Economic Policies (EJEEP).<br />

The unconventional economists inter-<br />

viewed for the journal from 2004 to <strong>2012</strong><br />

are leading and well-known experts in their<br />

fields of research and they have contributed<br />

to the development of non-neoclassical<br />

economics to a significant degree. Especially<br />

for the younger generation of critical<br />

economists their work is of particular<br />

interest and a point of reference.<br />

• Philip Arestis<br />

• Anthony Atkinson<br />

• Barbara R. Bergmann<br />

• Amit Bhaduri<br />

• Paul Davidson<br />

• Diane Elson<br />

• Charles A.E. Goodhart<br />

• Geoffrey C. Harcourt<br />

• John E. King<br />

• Jan Kregel<br />

• Jürgen Kromphardt<br />

• Kazimierz Laski<br />

• Stephen Marglin<br />

• Basil Moore<br />

• Hajo Riese<br />

• Kurt W. Rothschild<br />

• Malcolm Sawyer<br />

Ökonomie 19


Arnold Meyer-Faje<br />

Die Unvollendete<br />

Entwicklung, Probleme und Perspektiven<br />

der Sozialen Marktwirtschaft<br />

ca. 233 Seiten · 28,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-939-5 (ca. November <strong>2012</strong>)<br />

Neuerdings wird immer häufi ger eine<br />

„Neue“ Soziale Marktwirtschaft thematisiert�<br />

Doch der „Altbau“, sei es <strong>als</strong> Leitidee,<br />

sei es in politisch opportuner bzw� gelegentlich<br />

auch in opportunistischer Umsetzung,<br />

sei es <strong>als</strong> Kristallisationskern staatsbürgerlicher<br />

Selbstidentifi zierung, hat<br />

epochal derart vielfältige Wandlungen und<br />

Verwerfungen erfahren, dass dem Autor<br />

eine interdisziplinäre Ist-Analyse vorrangig<br />

erscheint, damit nicht noch so elaborierte<br />

Reformen <strong>als</strong>bald nur Verwerfungen<br />

in neuem Gewand evozieren� Der Autor ist<br />

nicht so vermessen, die vorliegende Arbeit<br />

<strong>als</strong> Substitut für das eingeforderte interdisziplinäre<br />

Projekt zu betrachten� Wohl aber<br />

wird anregend im Alleingang ein methodischer<br />

Versuch, ein Essay, hierzu vorgelegt�<br />

Es werden zwei Untersuchungsgänge miteinander<br />

verschränkt: eine prozessuale<br />

Kontextanalyse mit einer theoretischen<br />

Konstruktanalyse� Hinsichtlich Entstehung,<br />

Entfaltung, Wegen und Irrwegen,<br />

aber auch wegen des einer jeden Ordnung<br />

immanenten Eigensinns, wird der historische<br />

Bezug in seiner soziologisch-politischen,<br />

kulturellen und nicht zuletzt seiner<br />

philosophischen Ausprägung mit bedacht,<br />

um die Stärken und Schwächen des Untersuchungsobjekts<br />

in ihrer gesamtgesellschaftlichen<br />

Auswirkung freizulegen�<br />

20<br />

Zum Autor<br />

Prof� Arnold Meyer-Faje, Dipl�-Kfm�, Dr�<br />

phil�, lehrte von 1972-1982 an der Hochschule<br />

für Sozialpädagogik und Sozialökonomie<br />

in Bremen und von 1982-1998<br />

an der Hochschule Bremerhaven� Veröffentlichungen<br />

zur Wirtschaftsethik, Wirtschaftsordnung,<br />

Unternehmensführung,<br />

Betriebspsychologie�<br />

Ökonomie


Gerd Grözinger, Utz-Peter Reich (Hg.)<br />

Entfremdung – Ausbeutung<br />

– Revolte<br />

Karl Marx neu verhandelt<br />

„Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft“ ·<br />

Band 24<br />

260 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-941-8 (September <strong>2012</strong>)<br />

Ein Produkt von Wirtschaftskrisen ist gewiss:<br />

das Interesse an Marx steigt dann<br />

immer messbar an� Dieser Band versteht<br />

sich <strong>als</strong> vielfältiges Diskursangebot� Er<br />

will wieder einmal neugierig machen auf<br />

den großen, aber alles andere <strong>als</strong> immer<br />

leicht zu verstehenden Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftler Karl Marx, ohne<br />

deshalb auf Aktualisierungen und eine<br />

Interpretation seiner Folgewirkungen zu<br />

verzichten� Er ist Ergebnis einer Auswahl<br />

überarbeiteter Vorträge, die auf der Herbsttagung<br />

2011 des Arbeitskreises Politische<br />

Ökonomie in der Marxgeburtsstadt Trier<br />

gehalten wurden� Dem breit angelegten<br />

Aufruf der Tagung entsprechend wurden<br />

in Trier zahlreiche, stimulierende Vorträge<br />

gehalten, die hier so ausgewählt sind, dass<br />

eine repräsentative thematische Auffächerung<br />

und ein interessanter Zugang gesichert<br />

sind�<br />

Inhalt<br />

G. Grözinger, U.-P. Reich: Einleitung • H.<br />

Brunkhorst: Von der Krise zum Risiko und<br />

zurück� Marxistische Revisionen • G. Dietze:<br />

Marx, Kritik und Säkularität� Überlegungen zur<br />

Aktualität der „Judenfrage“ in der Migrationsgesellschaft<br />

• M. Termeer: Der Wert bei Marx,<br />

die gesellschaftlichen Räume und Bilder und<br />

der ‚postmaterialistisch‘ erneuerte Kapitalismus<br />

• F. Reheis: Wo Marx Recht hat� Zur „Untergrabung“<br />

der „Springquellen allen Reichtums“ und<br />

zur Perspektive einer Nachhaltigen Entwicklung<br />

jenseits des Kapitalismus • U.-P. Reich:<br />

Ware, Geld und Mehrwert� Zur Modernität des<br />

Marxschen Wertbegriffs • F. Helmedag: Kapitalistischer<br />

Kommunismus • C.P. Ortlieb: Der<br />

prozessierende Widerspruch� Produktion des relativen<br />

Mehrwerts und Krisendynamik • W.O.<br />

Ötsch: Politische Ökonomie und Gesellschaft<br />

– eine theoriegeschichtliche Skizze • G. Sgro:<br />

Vom Abstrakten zum konkreten „historischen<br />

Milieu“� Zur An- und Verwendbarkeit der<br />

Marxschen Analyse der kapitalistischen Produktionsweise<br />

• U. Busch: Die ökonomische<br />

Theorie von Marx und die Irrtümer der DDR •<br />

A. Neupert: Es rettet uns kein höh’res Wesen�<br />

Ansätze zur Kritik des Staatsfetischs bei Karl<br />

Marx • T. Ogrisegg: Der reduzierte Marx oder:<br />

Die Form des Kapit<strong>als</strong> • A.-M. Schönfelder:<br />

Mangel inmitten von Überfl uss� Reichtum und<br />

Herrschaft in Karl Marx’ Kritik der politischen<br />

Ökonomie<br />

Ökonomie 21


Frank Beckenbach<br />

Marx evolving<br />

Ein agentenbasierter ökonomischer<br />

Ansatz<br />

„Social Science Simulations“ · Band 9<br />

ca. 200 Seiten · 34,80 EUR · Großformat 24 x<br />

17 cm<br />

ISBN 978-3-89518-949-4 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Mit dieser Ausarbeitung wird ein Beitrag<br />

zur Weiterentwicklung bzw� Modernisierung<br />

der Marxschen Ökonomik vorgelegt�<br />

Dabei soll zum einen gezeigt werden, dass<br />

der Marxsche Beitrag zur ökonomischen<br />

Theorie originelle und aus zeitgenössischer<br />

Sicht fortschreibungswürdige Elemente<br />

enthält� Zum andern sollen aber auch die<br />

Antinomien des Marxschen Konzepts verdeutlicht<br />

werden� Diese beiden Aspekte<br />

werden dann einer Rekonstruktion der<br />

Marxschen Überlegungen mit Hilfe moderner<br />

Methoden (v�a� agentenbasierte Modellierung<br />

und evolutionsökonomisches<br />

Unternehmens- und Wachstumskonzept)<br />

zugrunde gelegt� Dabei lassen sich die Bedingungen<br />

spezifi zieren, unter denen die<br />

Marxschen Befunde zur ökonomischen<br />

Entwicklung zutreffen� Damit wird ein<br />

möglicher Weg aufgezeigt, wie die Marxsche<br />

Analyse für die Untersuchung des<br />

modernen Kapitalismus fruchtbar gemacht<br />

werden kann�<br />

22<br />

Zum Autor<br />

Prof� Dr� Frank Beckenbach lehrt seit 1999<br />

Umweltökonomie, insbesondere die Theorie<br />

natürlicher Ressourcen an der Universität<br />

Kassel�<br />

Ökonomie


Adolf Wagner<br />

All you need is cash<br />

Ein Wegweiser für die Ökonomie<br />

„Ökonomische Essays“ · Band 16<br />

106 Seiten · 12,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-943-2 (September <strong>2012</strong>)<br />

Mit dem Essay wird ein geführter Spaziergang<br />

in sechs mal sechs kleinen Schritten<br />

durch das Panorama einer Volkswirtschaft<br />

angeregt� Aufzusuchen sind wichtige Wegmarken<br />

und Fährten für eine Politische<br />

Ökonomik in kleinen und großen Räumen�<br />

Zu überwinden sind dabei Kontroversen<br />

der Fachleute über praktisches Handeln in<br />

Zeiten der anhaltenden Banken- und Finanzkrise,<br />

einer europaweiten überhöhten<br />

Arbeitslosigkeit und drängenden Fragen<br />

nach einer Wachstumspolitik überall� Die<br />

ersten Sechserschritte betreffen (1�) „Geld<br />

und Geldvermögen“, die zweiten Sechserschritte<br />

behandeln (2�) „Kleine und große<br />

Wirtschaftsgebiete“� Als Nächstes stehen<br />

(3�) „Agierende und reagierende Einheiten“<br />

zur Diskussion� Zentral wichtig für die Nationalökonomik<br />

sind (4�) „Systemisches<br />

Zusammenwirken“ und (5�) „Gesamtwirtschaftliche<br />

Entwicklung“� Abschließend<br />

folgen sechs tastende Schritte mit Blick<br />

auf (6�) „Beschränkte Erkenntnisse“� Der<br />

Anhang „Lieschen Müller und der Euro<br />

– Einige Refl exionen“ versucht aktuelle<br />

Kontroversen aufzuhellen� Schreiben kann<br />

man diesen Essay nur auf der Grundlage<br />

jahrzehntelanger theoretischer Analyse<br />

und empirischer Erfahrung aus, worüber<br />

der Autor verfügt�<br />

Zum Autor<br />

Univ�-Prof� Dr� Dr� h� c� Adolf Wagner, Leipzig,<br />

Jahrgang 1939, Betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung im Bankwesen in Bayern<br />

1955-1961, Studium der Volkswirtschaftslehre<br />

und Statistik an der Universität München,<br />

1974 erstm<strong>als</strong> Hochschulprofessor<br />

an der FH Reutlingen, Habilitation 1976 an<br />

der Universität Tübingen für „Volkswirtschaftslehre<br />

und Statistik“, Ordinariate an<br />

den Universitäten Marburg, Tübingen und<br />

Leipzig zwischen 1980 und 2004 und Leitung<br />

von Forschungsinstituten; nach der<br />

Pensionierung 2004 weiterhin in Lehre und<br />

Forschung tätig�<br />

Ökonomie 23


Harald Enke, Adolf Wagner (Hg.)<br />

Zur Zukunft des<br />

Wettbewerbs<br />

In memoriam Karl Brandt (1923 – 2010)<br />

und Alfred E. Ott (1929 – 1994)<br />

496 Seiten · 69,80 EUR · Hardcover · 24 x 17 cm<br />

ISBN 978-3-89518-903-6 (Februar <strong>2012</strong>)<br />

Karl Brandt (1923-2010) und Alfred E�<br />

Ott (1929-1994) waren bekannte deutsche<br />

Universitätsprofessoren der Volkswirtschaftslehre�<br />

Sie lehrten an den Universitäten<br />

Mannheim, Heidelberg, TU Braunschweig,<br />

Marburg, Tübingen und Freiburg<br />

bzw� München, Saarbrücken und Tübingen�<br />

Mehrere ehrenvolle Rufe wurden<br />

nicht angenommen� Brandt und Ott leiteten<br />

in Tübingen auch das Institut für Angewandte<br />

Wirtschaftsforschung (IAW), aus<br />

dem nicht wenige Hochschullehrer, Forscher<br />

und Praktiker hervorgegangen sind�<br />

Dreißig Autorinnen und Autoren, Kollegen<br />

verschiedener Universitäten und Hochschulen,<br />

dankbare Schüler und Freunde,<br />

möchten Brandt und Ott – in der Wertschätzung<br />

stellvertretend für viele – im vorliegenden<br />

Gedenkband mit Fachaufsätzen<br />

die Ehre erweisen� Die zu Ehrenden hatten<br />

eine bis heute andauernde nachhaltige Wirkung<br />

in die Fachwelt hinein entfaltet� Sie<br />

waren Wissenschaftler, die sich nicht <strong>als</strong><br />

Akteure im Politikbetrieb verstanden, sich<br />

jedoch zur fachlichen Politikberatung verpfl<br />

ichtet fühlten�<br />

Der Obertitel „Zur Zukunft des Wettbewerbs“<br />

setzt bei zentralen gemeinsamen<br />

Forschungsinteressen und Lehrinhalten<br />

der beiden Professoren Brandt und Ott an,<br />

nimmt mit den einzelnen Beiträgen jedoch<br />

24<br />

auch aktuelle Aspekte von Wettbewerb in<br />

einem weiteren Sinne mit in den Blick (so<br />

den Wettbewerb zwischen Gruppen, Institutionen,<br />

Regionen und Nationen)� Wettbewerb<br />

entwickelt sich immer neu <strong>als</strong> „eine<br />

unendliche Geschichte“ in die Zukunft<br />

hinein� Der Band beginnt mit ordnungsökonomischen<br />

Zukunftsfragen, behandelt<br />

Evolutionsökonomische Aspekte, nimmt<br />

die Entwicklung der Wirtschaft aus dem<br />

Blickwinkel des Wettbewerbs auf, bietet<br />

Interessantes zu neuen Märkten und<br />

Grundsätzliches zu Märkten allgemein�<br />

Die zweite Hälfte des Buches lenkt das<br />

Augenmerk auf neuere Betrachtungsweisen<br />

des Marktgeschehens sowie auf räumliche<br />

Aspekte des Wettbewerbs� Es folgen<br />

Aufsätze zu Kreislauftheorie, Lohnpolitik<br />

und Wettbewerb sowie Abhandlungen zum<br />

Hochschulwettbewerb� Schließlich geht es<br />

um Finanzmärkte und Währungswettbewerb�<br />

Ökonomie


Sebastian Thieme<br />

Das Subsistenzrecht<br />

Begriff , ökonomische Traditionen<br />

und Konsequenzen<br />

„Hochschulschriften“ · Band 135<br />

619 Seiten · 44,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-910-4 (Februar <strong>2012</strong>)<br />

„Subsistenz“ steht für das Bestehen aus<br />

sich selbst heraus und zielt letztlich auf<br />

die menschliche Selbsterhaltung ab� Die<br />

Arbeit greift diesen Begriff auf und versucht<br />

in einer ersten Annäherung folgende<br />

Fragen zu erwägen: Welche Bedeutung<br />

besitzt das Subsistieren für ökonomischsoziale<br />

Verhältnisse? Wie wurde die Subsistenz<br />

in der Wissenschaft thematisiert?<br />

Spielte die Selbsterhaltung überhaupt eine<br />

Rolle? Wie sind die wissenschaftlichen<br />

Lösungen für soziale Probleme unter dem<br />

Blickwinkel der Subsistenz zu bewerten?<br />

Welche Wider sprüche treten zwischen dem<br />

Anspruch auf Subsistenz und den wissenschaftlichen<br />

Ansätzen zu Tage? An die<br />

Beschäftigung mit diesen Fragen schließt<br />

sich eine Analyse verschiedener Ethik-<br />

Konzepte an, die eine Antwort darauf geben<br />

soll, wie sich ein Subsistenzrecht <strong>als</strong><br />

überpositives Moralprinzip rechtfertigen<br />

lässt� Vor diesem Hintergrund werden dann<br />

denkbare Konsequenzen refl ektiert� Auf<br />

der Theorie-Ebene umfasst dies vor allem<br />

die Beschäftigung mit der Modellierung<br />

des Arbeitsmarktes, der Idee eines Rechts<br />

auf Arbeit, dem Konzept des „bedingungslosen“<br />

Grundeinkommens, dem Mindestlohn<br />

und dem Subsidiaritätsprinzip� Aber<br />

es werden auch Fragen mit einem stärkeren<br />

Praxisbezug erörtert, z�B�: Sind Landbeset-<br />

zungen – wie in Brasilien – ethisch legitim?<br />

Wie sind die „Hartz-Reformen“ unter<br />

subsistenzethischen Gesichtspunkten zu<br />

bewerten? Wird in der BRD noch eine Soziale<br />

Marktwirtschaft betrieben?<br />

Ökonomie 25


Birger P. Priddat, Alihan Kabalak (Hg.)<br />

Ungewissheit <strong>als</strong><br />

Herausforderung für die<br />

ökonomische Theorie:<br />

Nichtwissen, Ambivalenz<br />

und Entscheidung<br />

„Institutionelle und Evolutorische<br />

Ökonomik“ · Band 43<br />

250 Seiten · 34,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-945-6 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

In den anhaltenden Finanz- und Schuldenkrisen<br />

wird deutlich, dass die Ökonomik<br />

die Erwartungen, die an sie gestellt<br />

werden, nicht so elegant löst, wie ihre<br />

Methoden es versprechen� Die älteren kritischen<br />

Analysen – von Knight, Keynes,<br />

Shackle bis Hayek – sind aber nurmehr<br />

Anregungen für neuere Angänge, die Frage<br />

zu untersuchen, was die Ökonomik weiß,<br />

wissen kann, und was sie nur schätzt, intuitiv<br />

erfasst, oder kommunikativ sich vergewissert�<br />

Die Knightsche Unterscheidung<br />

zwischen risk and uncertainty lässt sich<br />

anscheinend nicht einfach probabilistisch<br />

aufl ösen: es gibt Situationen, denen keine<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung zugeordnet<br />

werden kann� Das Mögliche ist nicht identisch<br />

mit einem Wahrscheinlichen� Es gibt<br />

fundamentale Zweifel an der Ontologie der<br />

Ökonomie, damit an der Distinktion ihrer<br />

Aussagefähigkeit�<br />

Das Buch erörtert folgende Fragen: Wie<br />

ist das Nichtwissen in der Ökonomie repräsentiert?,<br />

Welche epistemischen Fragen<br />

werden neu aufgeworfen? Was ändert die<br />

neuroscience am Entscheidungsbegriff?<br />

Wie gehen wir mit chaotischen Finanz-<br />

26<br />

systemen um? Wie formieren sich Erwartungen?<br />

Welche Gewissheit haben wir bei<br />

ungewisser Zukunft?<br />

Ökonomie


Patrick Holz<br />

The Modern Firm:<br />

Towards A New Paradigm<br />

„Institutionelle und Evolutorische<br />

Ökonomik“ · Band 42<br />

350 Seiten · 38,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-932-6 (ca. Oktober <strong>2012</strong>)<br />

In The Modern Firm: Towards A New Paradigm<br />

the author introduces central components<br />

crucial for a novel understanding<br />

of the theory and practice of the fi rm� He<br />

argues that established approaches are<br />

rooted in the malfunctioning amalgam of<br />

methodological individualism in combination<br />

with its core organizational template,<br />

the principal-agent hierarchy (why is the<br />

fi rm a dictatorship and not a market?)� The<br />

hierarchy, in turn, presupposes that the human<br />

condition is suffi ciently captured by<br />

exclusively natural selfi shness as well as<br />

the extrinsicness of both creativity and the<br />

motivation to be productive� In contrast,<br />

the author suggests a naturalistic, biomimicry-inspired<br />

imagination of the fi rm that<br />

utilizes process philosophy as well as the<br />

self-organization format of natural multiagent<br />

systems� The author further reasons<br />

that the conditio humana is characterized<br />

by a spectrum of genetically manifested<br />

traits including self-interest as well as, importantly,<br />

altruistic helping, cooperation,<br />

collaboration, together with a sense of fairness�<br />

This is completed by evidence that<br />

strongly suggests that human agents are intrinsically<br />

creative as well as motivated� In<br />

combination, these and other features such<br />

as treating the fi rm as an open system, have<br />

the potential to contribute to a paradigmatic<br />

shift in both the theory and practice of<br />

the fi rm�<br />

Ökonomie 27


Leonard Schattschneider<br />

Homines Oeconomici<br />

Wissen und Erkenntnis in Ökonomik<br />

und Ökonomie<br />

„Institutionelle und Evolutorische<br />

Ökonomik“ · Band 41<br />

ca. 180 Seiten · 28,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-931-9 (ca. Oktober <strong>2012</strong>)<br />

Was ist Ökonomik und was tut Ökonomik?<br />

Dies sind die grundlegenden Fragen dieser<br />

Untersuchung, in deren Fokus das für die<br />

Ökonomik zentrale Modell des Homo oeconomicus<br />

steht� Dieses Modell und seine<br />

Annahmen werden anhand des neuesten<br />

Standes der Forschung überprüft, wobei<br />

die Ergebnisse der Verhaltens-, Neuro-, Institutionen-<br />

und der experimentellen Ökonomik<br />

sowie der Wirtschaftssoziologie,<br />

ebenso wie relevante Ergebnisse der soziologischen<br />

und psychologischen Forschung<br />

berücksichtigt werden� Aus all diesen Perspektiven<br />

wird das Modell bisher regelmäßig<br />

kritisiert, doch fehlt eine übergreifende<br />

Bewertung der Implikationen� Eine solche<br />

Zusammenführung der unterschiedlichen<br />

Ansatzpunkte der Kritik bildet den ersten<br />

Teil dieser Untersuchung� Der zweite Teil<br />

widmet sich der Betrachtung des Homo<br />

oeconomicus <strong>als</strong> eines der zentralen handlungs-<br />

und erkenntnisleitenden Modelle<br />

der Neuzeit und der Frage, welche Aspekte<br />

von Welt in einer ökonomisch geprägten<br />

Epistemologie in den Vordergrund treten�<br />

Umfassend geprüft wird die Belastbarkeit<br />

der grundlegenden Annahmen des Modells�<br />

Die Ergebnisse der neueren Forschung belegen,<br />

dass viele der ursprünglich mit dem<br />

Modell verbundenen Annahmen kritisch zu<br />

28<br />

bewerten sind� Homines oeconomici zeigt<br />

auf, dass viele für das Modell jedoch verzichtbar<br />

sind� Im Kern verbleiben lediglich<br />

drei für das Modell unabdingbare Annahmen�<br />

Das Modell des Homo oeconomicus ist ein<br />

letztlich kontingentes Erklärungsmodell,<br />

das auf eine spezifi sche Art Situationen<br />

beschreibt, die auch anders greifbar wären�<br />

Dass es sich hierbei um eine Reduktion der<br />

Rezeption von Welt auf einen bestimmten<br />

Aspekt hin handelt, die <strong>als</strong> Abstraktion nur<br />

in spezifi schen Situationen und nur unter<br />

gewissen Annahmen Gültigkeit beanspruchen<br />

kann, darauf weisen Ökonomen immer<br />

wieder hin� Als epistemisches Konzept<br />

prägt das Modell jedoch auch Lebenswirklichkeiten<br />

und lebenswirkliche Perspektiven,<br />

in denen der Verweis auf die Kontingenz<br />

und Artifi zialität der Annahmen<br />

regelmäßig verloren geht� Das Buch fragt<br />

danach, was für eine Welt es ist, die durch<br />

das Modell beobachtbar wird�<br />

Ökonomie


Sebastian Banusch<br />

Private Selbstregulierung<br />

in der internationalen<br />

Wirtschaft<br />

Eine theoriegeleitete Fallstudie<br />

des Zertifi zierungssystems<br />

Social Accountability 8000<br />

„Institutionelle und Evolutorische<br />

Ökonomik“ · Band 40<br />

240 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-927-2 (Juli <strong>2012</strong>)<br />

Seit Jahrzehnten sind schlechte Arbeitsbedingungen<br />

in den Zuliefererketten der internationalen<br />

Wirtschaft bekannt� Privater<br />

Selbstregulierung wird in diesem Zusammenhang<br />

eine wesentliche Rolle bei der<br />

Sicherung von Sozi<strong>als</strong>tandards zugeschrieben�<br />

Neben einer Vielzahl anderer Selbstregulierungssysteme<br />

sucht das angesehene<br />

Zertifi zierungssystem Social Accountability<br />

8000 diejenigen Regelungslücken in<br />

Entwicklungsländern zu füllen, aus denen<br />

schlechte Arbeitsbedingungen resultieren�<br />

Ungeachtet der empirischen Präsenz privater<br />

Selbstregulierung ist über ihre Funktionsweise,<br />

ihre Strukturmerkmale und die<br />

tatsächliche Effektivität jedoch wenig bekannt�<br />

In dieser Arbeit wird das Zertifi zierungssystem<br />

aus institutionenökonomischer Perspektive<br />

untersucht� Die erfolgsrelevanten<br />

Strukturen privater Selbstregulierung<br />

werden systematisch analysiert, indem sie<br />

erstm<strong>als</strong> in ihrer prozessualen Dimension<br />

von der Normsetzung über die Durchsetzung<br />

bis zur Revision der Normen in den<br />

Blick genommen werden� Im Rückgriff<br />

auf akteurzentrierte Konzepte der Sozialwissenschaften,<br />

der Rechtssoziologie und<br />

der Sozialpsychologie werden zudem die<br />

Grenzen normativer Selbstbindung dargelegt,<br />

die sich vor dem Hintergrund des ökonomischen<br />

Eigeninteresses sowie soziokultureller<br />

Kontextfaktoren abzeichnen� Diese<br />

theoretischen Zusammenhänge werden im<br />

Rahmen einer multimethodisch angelegten<br />

Fallstudie des Zertifi zierungssystems Social<br />

Accountability 8000 überprüft� Dabei<br />

zeigt der empirische Befund, dass private<br />

Selbstregulierung allein die schlechten Arbeitsbedingungen<br />

in Entwicklungsländern<br />

nicht beseitigen kann�<br />

Ökonomie 29


Tobias Lorenz<br />

Social Entrepreneurs<br />

at the Base of the Pyramid<br />

„Institutionelle und Evolutorische<br />

Ökonomik“ · Band 39<br />

240 Seiten · 32,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-922-7 (Mai <strong>2012</strong>)<br />

Social entrepreneurship has become a widely<br />

spread buzzword since Muhammad<br />

Yunus was awarded the Nobel Peace Prize<br />

in 2006� This dissertation studies the strategic<br />

activity of social entrepreneurs at<br />

the base of the pyramid� It draws upon the<br />

resource-based view, a theory which holds<br />

that the success of a venture is defi ned by<br />

the resource combinations it holds (instead<br />

of its market position or the historical development)�<br />

In terms of methodology it is<br />

rooted in a hermeneutical paradigm and is<br />

qualitative in nature� By establishing a social<br />

venture himself the researcher breaks<br />

new ground in social entrepreneurship<br />

research� Data from that experience are<br />

triangulated with those of other cases and<br />

interviews� Another characteristic of this<br />

research that takes it beyond conventional<br />

entrepreneurship research is its longitudinal<br />

nature� Empirical data is drawn from<br />

a venture in the water sector in Eritrea, a<br />

venture that intends to set up an incubator<br />

for social entrepreneurs in Germany, a nonprofi<br />

t language school that allows people<br />

from developing countries to teach their<br />

mother tongues via Skype, and interviews<br />

with six Fellows of Ashoka Sahel� Based<br />

on these insights twenty propositions regarding<br />

the start-up process of social ventures<br />

are developed� These propositions<br />

follow the hermeneutical paradigm� In<br />

30<br />

the last chapter a positivist turn is made to<br />

design a process model of such ventures�<br />

This process follows a three-stage model<br />

of entrepreneurship from a resource-based<br />

perspective�<br />

Amongst other insights the thesis fi nds<br />

that bootstrapping is the most promising<br />

strategy during start-up and that staying<br />

independent from the local government is<br />

crucial for success� It <strong>als</strong>o fi nds that democratic<br />

decision-making processes (which<br />

seem common in the social sector) can be<br />

an obstacle for successfully starting up�<br />

From these and a variety of other insights<br />

the dissertation synthesizes practical recommendations<br />

for businesses targeting<br />

poor communities in developing countries<br />

(the so-called base of the pyramid), social<br />

entrepreneurs intending to set up a venture<br />

and organizations that support social entrepreneurs�<br />

Ökonomie


Birger P. Priddat (Hg.)<br />

Diversität, Steuerung,<br />

Netzwerke<br />

Institutionenökonomische<br />

Ausweitungen<br />

„Institutionelle und Evolutorische<br />

Ökonomik“ · Band 38<br />

262 Seiten · 34,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-924-1 (Juni <strong>2012</strong>)<br />

Die moderne Institutionenökonomie hat<br />

sich längst <strong>als</strong> eigene Forschungsrichtung<br />

innerhalb der Wirtschaftswissenschaften<br />

etabliert� Meist gilt sie <strong>als</strong> Ergänzung der<br />

neoklassischen Grundform der Ökonomie�<br />

Aber daneben etabliert sich eine Forschungsrichtung,<br />

die ihr mehr Eigenständigkeit<br />

zubilligt� Institutionen, <strong>als</strong> regel orientiertes<br />

koordinierendes Verhalten der Akteure,<br />

sind nicht nur den Markt begleitende Instanzen,<br />

sondern eigene Handlungsformationen<br />

innerhalb der Wirtschaft� Wer einer<br />

Regel folgt, optimiert sein Verhalten nicht<br />

in Konkurrenz zu anderen, sondern koordiniert<br />

sich im gleichen Verhalten aller anderen�<br />

Wir haben es mit einer nicht-kompetitiven<br />

Form ökonomischen Verhaltens<br />

zu tun, deren Konsequenzen für die Ökonomik<br />

noch weiter ausgelotet werden müssen�<br />

Das leisten die Artikel dieses Buches<br />

auf je verschiedene Weise�<br />

Inhalt<br />

Birger P. Priddat: Institutionendiversität�<br />

Institutional economics <strong>als</strong> ökonomische Theorie<br />

der Kultur • Alexander Brink, David<br />

Rohr mann: Swarm governance� Der Schwarm<br />

<strong>als</strong> moralisches Regime zur Koordination ökonomischer<br />

Transaktionen in Organisationen<br />

• Reinhard Penz: Steuerung des institutio-<br />

nellen Wandels� Das Beispiel der rot-grünen<br />

Arbeitsmarktreformen • Alihan Kabalak,<br />

Birger P. Priddat: Transaktionen anstelle<br />

von Tauschakten� Einleitung in eine Revision<br />

ökonomischer Theorie • André Pradtke: Die<br />

Rationalität unternehmerischer Sozialität� CSR<br />

in Praxis und Ökonomik • Annika Böddeling,<br />

Benjamin Witte: An investigation into the causal<br />

relation between institutions and economic<br />

development • Dorothee Wilm: Märkte <strong>als</strong><br />

Netzwerke • Birger P. Priddat: Rational choice<br />

<strong>als</strong> Institution? Eine Fragestellung<br />

Ökonomie 31


Birger P. Priddat (Hg.)<br />

Akteure, Verträge,<br />

Netzwerke<br />

Der kooperative Modus<br />

der Ökonomie<br />

„Institutionelle und Evolutorische<br />

Ökonomik“ · Band 37<br />

168 Seiten · 24,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-911-1 (Februar <strong>2012</strong>)<br />

Verträge sind die institutionelle Basis jeder<br />

Marktwirtschaft� Wir vergessen gewöhnlich,<br />

dass dieses juridische Konstrukt alle<br />

Transaktionen nicht nur begleitet, sondern<br />

fundiert� In drei großen Argumentationsschritten<br />

(Kapitel 2 bis 4) soll nicht nur die<br />

Vertragsbasis der Ökonomie rekonstruiert,<br />

sondern insbesondere das kooperative Moment<br />

herausgearbeitet werden: Verträge<br />

sind eigene Kooperationsmodule, die den<br />

Konkurrenzmodus der Märkte intern aufheben<br />

können� Nicht notwendig, aber potentialiter�<br />

Wenn aber Transaktionen im Vertragskern<br />

kooperative Formen der Interaktion sind,<br />

können wir dann die Marktwirtschaft noch<br />

<strong>als</strong> ein durchgehend von Konkurrenz bestimmtes<br />

System deuten? Dieses Buch<br />

bildet eine theoretische Fundierung des<br />

Verhältnisses von Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft<br />

und Kooperation� Zwei<br />

Beiträge belegen zusätzlich, dass das Kooperationsthema<br />

virulent für die Ökonomie<br />

wird: Alihan Kabalaks spieltheoretische Explikation<br />

des Verhältnisses von Rationalität<br />

und Kooperation (Kapitel 5) sowie Martin<br />

Boeckers und Julia Köhns Anwendung der<br />

Elinor Ostrom’schen common good-Analyse<br />

auf Finanzmärkte (Kapitel 6)�<br />

32<br />

Inhalt<br />

Birger P. Priddat: Ökonomische Gerechtigkeit?<br />

Verträge <strong>als</strong> prozessuale Fairness • Birger<br />

P. Priddat: Mutual and self-enforcing agreements�<br />

Neue Anmerkungen zur Vertragstheorie<br />

der Ökonomie • Birger P. Priddat: Kollaborative<br />

Vertragsprozesse und Netzwerke� Williamson<br />

and beyond • Alihan Kabalak: Kooperativität<br />

versus Rationalität • Martin Boecker,<br />

Julia Köhn: Die Tragik der Finanzmärkte� Eine<br />

Betrachtung von Finanzmärkten <strong>als</strong> Soziale Dilemma<br />

in Hinblick auf institutionelle Lösungen<br />

Ökonomie


Martin von Broock<br />

Spielzüge – Spielregeln –<br />

Spielverständnis<br />

Eine Investitionsheuristik für die<br />

Soziale Ordnung<br />

„Hochschulschriften“ · Band 137<br />

289 Seiten · 38,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-916-6 (April <strong>2012</strong>)<br />

Gehaltvolle Freiheit entsteht, indem sich<br />

Menschen gemeinsam Regeln unterwerfen�<br />

Im Hinblick auf die soziale Ordnung wird<br />

daher paradigmatisch zwischen individuellen<br />

Spielzügen und kollektiven Spielregeln<br />

unterschieden� Martin von Broock<br />

befasst sich in seiner Arbeit mit der Frage,<br />

unter welchen Voraussetzungen Regeln zustande<br />

kommen und stabil bleiben� Dazu<br />

integriert er spieltheoretische, wirtschaftshistorische<br />

und moralphilosophische Ansätze�<br />

Ausgehend von den Theo rien Thomas<br />

Schellings, David Humes, Douglass<br />

North’ und John Rawls’ entwickelt er die<br />

These, dass das Zwei-Ebenen-Paradigma<br />

einer Erweiterung bedarf: Funktionierenden<br />

Spielregeln liegt ein gemeinsames<br />

Spielverständnis zugrunde� Gemeint sind<br />

geteilte allgemeine Orientierungspunkte,<br />

die im Lichte unsicherer Handlungsbedingungen<br />

der kollektiven Bindung an Regeln<br />

systematisch vorgelagert sein müssen�<br />

Denn ohne einen hinreichenden Konsens<br />

über normative Ideale und ihre Umsetzungsbedingungen<br />

ließe sich eine wechselseitige<br />

Bindungsbereitschaft der Menschen<br />

nicht rekonstruieren; Regeln können<br />

sich weder selbst erzeugen noch selbst<br />

erhalten� Unter diesen Prämissen geht von<br />

Broock der Frage nach, wie ein gemein-<br />

sames Spielverständnis <strong>als</strong> Grundlage<br />

sozialer Ordnung bewahrt werden kann�<br />

Unter Berücksichtigung der Handlungsmöglichkeiten<br />

und -grenzen gesellschaftlicher<br />

Akteure entwickelt er Prinzipien für<br />

zielführende Beiträge� Anhand von lebensweltlichen<br />

Beispielen – vom Fußball über<br />

die CSR-Debatte bis hin zu konkreten Initiativen<br />

der Chemiebranche – illustriert er<br />

seine Überlegungen�<br />

„Mit seiner Arbeit schlägt Martin von<br />

Broock eine wichtige Brücke zwischen der<br />

Individual- und Ordnungsethik�“ Prof. Andreas<br />

Suchanek<br />

Ökonomie 33


Susanne Rühle<br />

Guanxi Capitalism in China<br />

The role of private enterprises and<br />

networks for economic development<br />

„Economic Studies on Asia“ · Band 11<br />

414 Seiten · 44,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-925-8 (Juli <strong>2012</strong>)<br />

This book sets out to analyze the socioeconomic<br />

structures behind a variety of<br />

capitalism that relies heavily on traditional<br />

(and insofar out-dated) institutions, especially<br />

networks, for its success� The specifi<br />

cs and advantages of business networks<br />

for small fi rms are well established in the<br />

literature but it rarely refers to China� It is<br />

argued that although similarities exist, Chinese<br />

networks are different to their European<br />

counterparts and therefore play a more<br />

prominent role for the Chinese economic<br />

system than networks elsewhere do� Here,<br />

personal relations are not separated into a<br />

private and a business sphere or exchanged<br />

by contractual, and in Western thinking<br />

more rational, means of doing business�<br />

Personal relations expose comparative<br />

effi ciency as they are chosen as the most<br />

capable instrument for the private sector in<br />

China which makes the system as successful<br />

as we can observe today�<br />

Therefore, this book will scrutinize the<br />

specifi c socio-economic environment of<br />

private fi rms and their networks in China,<br />

thereby dissecting a new form of Capitalism<br />

that extrapolates traditional institutions<br />

for its economic success and survival<br />

instead of supplanting and overwriting<br />

traditional socio-economic structures� This<br />

challenges Weber’s distinction between<br />

34<br />

rational and traditional behavior and redefi<br />

nes the boundaries of economy, society<br />

and culture in a new way�<br />

Ökonomie


Ulf Schrader, Viola Muster (Hg.)<br />

Gesellschaftliche<br />

Verantwortung von<br />

Unternehmen<br />

Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und<br />

Sichtbarkeit<br />

ca. 350 Seiten · 36,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-947-0 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Die gesellschaftliche Verantwortung von<br />

Unternehmen wird derzeit – insbesondere<br />

unter der Bezeichnung „Corporate Social<br />

Responsibility (CSR)“ – intensiv diskutiert�<br />

So hat auch die Bundesregierung eine<br />

„Nationale Strategie zur gesellschaftlichen<br />

Verantwortung von Unternehmen“, kurz:<br />

einen „Aktionsplan CSR“ vorgelegt� Festgeschrieben<br />

ist darin unter anderem das<br />

Ziel, die „Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit<br />

von CSR [zu] erhöhen“�<br />

Fest steht, dass nicht nur ein Weg zu mehr<br />

Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit führt�<br />

Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden<br />

Sammelbandes gehen deshalb<br />

der Frage nach, welche unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten und Mittel Unternehmen<br />

haben, um glaubwürdig gesellschaftliche<br />

Verantwortung zu übernehmen und ihr<br />

entsprechendes Engagement sichtbar zu<br />

machen�<br />

Das Buch basiert auf ausgewählten Vorträgen<br />

einer gleichnamigen Tagung des Verbandes<br />

der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft<br />

(VHB)� Diese Veranstaltung<br />

wurde von den wissenschaftlichen Kommissionen<br />

„Nachhaltigkeitsmanagement“<br />

und „Wissenschaftstheorie und Ethik in<br />

der Wirtschaftswissenschaft“ gemeinsam<br />

an der Technischen Universität Berlin ausgerichtet�<br />

Die Beiträge geben einen sehr<br />

guten Einblick in das inzwischen breite<br />

Forschungsspektrum zu gesellschaftlicher<br />

Unternehmensverantwortung in der deutschsprachigen<br />

Betriebswirtschaftslehre�<br />

Die Herausgeber<br />

Prof� Dr� Ulf Schrader, Leiter des Fachgebiets<br />

Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger<br />

Konsum an der TU Berlin� Dipl� Soz�-<br />

Wiss� Viola Muster, Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Fachgebiet Arbeitslehre/<br />

Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an<br />

der TU Berlin�<br />

Unternehmung 35


Nadja Krieb<br />

SustainTransaction<br />

Management<br />

Moralökonomische Steuerung und<br />

Koordination von trisektoraler<br />

Zusammenarbeit in der<br />

nachhaltigkeitspolitischen<br />

Netzwerkgovernance<br />

306 Seiten · 38,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-917-3 (Juli <strong>2012</strong>)<br />

Zur Bewältigung von Sustainability Issues<br />

wie dem Klimawandel oder dem Schwund<br />

natürlicher Ressourcen wird ein gemeinsames<br />

Vorgehen zwischen Staat, Wirtschaft<br />

und Zivilgesellschaft <strong>als</strong> ausschlaggebend<br />

erachtet� Die Praxis zeigt jedoch, dass<br />

diese intersektorale Zusammenarbeit in<br />

Form von Netzwerkgovernance aufgrund<br />

unterschiedlicher Systemlogiken, divergierender<br />

Interessenlagen und Misstrauen<br />

zwischen den Sektoren nur selten zustande<br />

kommt�<br />

Im wissenschaftlichen Diskurs wird Netzwerkgovernance<br />

zumeist aus einer demokratie-<br />

oder partizipationstheoretischen<br />

Perspektive aufgegriffen� Der zentrale<br />

ökonomische Kern von intersektoraler<br />

Zusammenarbeit wird hierbei jedoch verkannt:<br />

Letztendlich wird sich ein Akteur<br />

nur dann auf die Zusammenarbeit mit Akteuren<br />

anderer Sektoren einlassen, wenn er<br />

für sich einen Nutzen erwarten kann, der<br />

höher ausfällt <strong>als</strong> die für ihn entstehenden<br />

Kosten der Zusammenarbeit� Dennoch darf<br />

der normativ-ethische Rahmen, in den intersektorale<br />

Zusammenarbeit eingebettet<br />

ist, nicht unberücksichtigt bleiben�<br />

36<br />

Nadja Krieb entwickelt daher einen neuen<br />

Forschungszugang, um zu untersuchen,<br />

wie zur Überwindung der im nachhaltigkeitspolitischen<br />

Kontext bestehenden Problematik<br />

ungenügender intersektoraler Zusammenarbeit<br />

beigetragen werden kann:<br />

Um zu einer ökonomischen Codierung<br />

intersektoraler Zusammenarbeit zu gelangen,<br />

wird intersektorale Zusammenarbeit<br />

<strong>als</strong> Transaktion aufgefasst – <strong>als</strong> zentrale<br />

analytische Kategorie wird die Sustain-<br />

Transaction eingeführt� Mit diesem mikroanalytischen<br />

Untersuchungsansatz werden<br />

ein Verständnis von intersektoraler Zusammenarbeit<br />

<strong>als</strong> Transaktionsgemeinschaft<br />

und die Ausarbeitung einer intersektoralen<br />

Kooperationsökonomik ermöglicht� Ein<br />

auf diesem Untersuchungsansatz und ausgewählten<br />

Praxisbeispielen aufbauendes<br />

Managementmodell liefert eine Gestaltungsempfehlung,<br />

wie SustainTransactions<br />

in der nachhaltigkeitspolitischen Praxis<br />

gesteuert und koordiniert werden können�<br />

Unternehmung


Josef Wieland, Andreas E.H. Heck<br />

Shared Value durch<br />

Stakeholder Governance<br />

„Studien zur Governanceethik“ · Band 11<br />

ca. 130 Seiten · 18,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-974-6 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Trägt CSR zum Unternehmenserfolg bei<br />

und wie kann dies erfasst, gemessen und<br />

kommuniziert werden? Insbesondere in den<br />

Theorien, die sich für CSR interessieren,<br />

wird dieser Gesichtspunkt seit vielen Jahren<br />

kontrovers diskutiert� Das hat Stakeholder<br />

aus Politik und Gesellschaft nicht davon<br />

abgehalten, die Wahrnehmung von gesellschaftlicher<br />

Verantwortung durch die Unternehmen<br />

einzufordern� In welcher Weise<br />

das CSR-Engagement von Unternehmen<br />

aber glaubhaft und vergleichbar kommuniziert<br />

und gemessen werden kann, ist bis<br />

heute, trotz aller „Reporting“-Richtlinien,<br />

im Wesentlichen unklar�<br />

Dies führt zu der naheliegenden Vermutung,<br />

dass wesentliche Annahmen der<br />

Standardtheorie zum Wesen der Firma<br />

nicht passend sind, um damit deren gesellschaftliche<br />

und fi nanzielle Performance<br />

zu erfassen� Wenn die Grundkategorie des<br />

wirtschaftlichen Erfolgs der gesellschaftlichen<br />

und ökonomischen Organisation<br />

Unternehmung der „shareholder value“<br />

ist, dann hat das Konsequenzen für die<br />

Möglichkeiten dieser Organisation, ihr<br />

gesamtes Leistungsspektrum zu kommunizieren�<br />

Entlang einer durch die Stakeholder-Theorie<br />

aufgeklärten Governanceökonomik<br />

zeigen die Autoren, dass ein anderer theoretischer<br />

Zugang zur CSR-Leistungsmes-<br />

sung sowohl theoretisch <strong>als</strong> auch praktisch<br />

fruchtbar ist� Unternehmen sind darin<br />

Netzwerke von Stakeholder-Ressourcen<br />

und -Interessen, deren Ziel die Generierung<br />

wirtschaftlicher Wertschöpfung und<br />

Erwirtschaftung einer Kooperationsrente<br />

ist� Die in aktuellen Leitfäden und Standards<br />

zu CSR formulierten Forderungen<br />

nach Integration wesentlicher Stakeholder,<br />

nach Schaffung von Shared Value, können<br />

mit dem in diesem Buch entwickelten<br />

Ansatz erfolgreich adressiert werden� Für<br />

die Praxis schlagen die Autoren ein zu<br />

bestehenden Controlling-Systemen und<br />

CSR-Berichterstattungen komplementäres<br />

Instrument vor, das den CSR-Aufwand<br />

erfasst und zu betriebswirtschaftlichen<br />

Kenngrößen ins Verhältnis setzt� Erst<br />

durch diese Herangehensweise wird CSR<br />

<strong>als</strong> Bestandteil des Kerngeschäfts und der<br />

strategischen Organisations- und Marktentwicklung<br />

wahrgenommen, akzeptiert<br />

und kommunizierbar�<br />

Unternehmung 37


Marina Beermann<br />

Entwicklung<br />

unternehmerischer<br />

Resilienz<br />

Die Zukunft der deutschen<br />

Fischwirtschaft in Zeiten<br />

zunehmenden Klimawandels<br />

„Theorie der Unternehmung“ · Band 56<br />

520 Seiten · 36,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-948-7 (Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Die Beschäftigung mit den Folgen des<br />

Klimawandels im Sinne der Anpassung<br />

ist sowohl auf wissenschaftlicher Ebene<br />

(Klimafolgenforschung) <strong>als</strong> auch innerhalb<br />

politischer Arenen ein noch recht junges<br />

Handlungsfeld� Die konkrete Entwicklung<br />

von Strategien in Bereichen der Wirtschaft<br />

sowie die theoretische Auseinandersetzung<br />

mit Aspekten der Anpassung in den Wirtschaftswissenschaften<br />

stehen erst am Anfang�<br />

Der Sektor der Fischwirtschaft nimmt<br />

hierbei eine besondere Rolle ein, da die<br />

fi schwirtschaftlichen Unternehmen nicht<br />

nur hochgradig von den natürlichen Ressourcen<br />

abhängig und damit unmittelbar<br />

von natürlichen Einfl üssen und klimawandelinduzierten<br />

Veränderungen betroffen<br />

sind, sondern auch für die globale Versorgung<br />

mit tierischem Eiweiß eine wichtige<br />

Rolle spielen� Der Boom der Aquakultur,<br />

vor allem in Schwellenländern, bestätigt<br />

diese Entwicklung und verschärft zugleich<br />

bestehende Problemlagen im Rahmen der<br />

Fischwirtschaft� Steigende Preise für Fischerzeugnisse<br />

sowie Engpässe in der Versorgung<br />

mit Rohwaren sind wahrscheinlich<br />

und stellen Unternehmen der Fischwirtschaft<br />

vor neue Herausforderungen�<br />

38<br />

Das aus der Ökosystemforschung stammende<br />

Konzept der Resilienz beschreibt<br />

die Fähigkeit eines Systems, robust und<br />

fl exibel auf Veränderungen reagieren zu<br />

können� Der Resilienz-Zugang eröffnet<br />

eine neue Perspektive im Umgang mit<br />

komplexen Systemen und ermöglicht es,<br />

eine bisher im Rahmen des Strategischen<br />

Managements noch wenig beleuchtete Thematik,<br />

die vom Klimawandel ausgehenden<br />

Risiken und Chancen, zu bearbeiten�<br />

Der Umgang mit dem Klimawandel erfordert<br />

einen Wechsel des Blickwinkels hin<br />

zur Aufrechterhaltung der Handlungs- und<br />

Funktionsfähigkeit� Das im Buch dargelegte<br />

3-Stufen-Modell zur Entwicklung<br />

unternehmerischer Resilienz leistet hierzu<br />

einen Beitrag�<br />

Unternehmung


Hedda Schattke<br />

Nachhaltige<br />

Fleischwirtschaft<br />

Unternehmensstrategische<br />

und kommunikationspolitische<br />

Herausforderungen und Perspektiven<br />

„Theorie der Unternehmung“ · Band 55<br />

ca. 400 Seiten · 38,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-946-3 (Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Die Frage nach der Umsetzung eines Konzeptes<br />

oder Leitbildes für Nachhaltigkeit<br />

stellt sich zunehmend auch für die Unternehmen<br />

der Fleischwirtschaft� Unter dem<br />

Fokus eines kulturalistischen Ansatzes<br />

des Strategischen Managements wird in<br />

diesem Buch eine kritische Analyse der<br />

unternehmensstrategischen und kommunikationspolitischen<br />

Herausforderungen<br />

und Perspektiven für eine Nachhaltige<br />

Fleischwirtschaft erarbeitet� Dabei werden<br />

einerseits die ökonomischen Strukturen<br />

der Branche sowie andererseits die gegenwärtigen<br />

Unternehmens- und Kommunikationsstrategien<br />

durch qualitative und<br />

quantitative Methoden empirisch aufbereitet<br />

und im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsdiskurse<br />

kritisch refl ektiert� Dabei<br />

wird herausgearbeitet, dass der Ansatz der<br />

Erarbeitung der Dimensionen von Nachhaltigkeit<br />

für die Fleischproduktion und<br />

die Entwicklung einer glaubwürdigen rekursiven<br />

Nachhaltigkeitskommunikation<br />

in Zeiten einer zunehmenden Entfremdung<br />

der Gesellschaft von der Fleischproduktion<br />

und -konsumtion vor allem auch kulturelle<br />

Herausforderungen für die Unternehmen<br />

darstellen� Bei einem Vertrauensgut wie<br />

Fleisch übt der Nachweis von Entfrem-<br />

dungstendenzen einen großen Einfl uss<br />

auf die Wirkungsmächtigkeit von erfolgreichen<br />

Unternehmens- und Kommunikationsstrategien<br />

aus� Diesem Phänomen<br />

wird mit der Herleitung und Analyse des<br />

ambivalenten Mensch-Tier Verhältnisses<br />

und des tautologischen Entfremdungskreislaufes<br />

begegnet� Im Zuge eines qualitativen<br />

Benchmarking können ebenfalls<br />

Veränderungs- und Transferpotentiale für<br />

eine Nachhaltige Fleischwirtschaft und zur<br />

Überwindung der Entfremdung herausgearbeitet<br />

werden�<br />

Unternehmung 39


Christian Lautermann<br />

Verantwortung unternehmen!<br />

Die Realisierung kultureller Visionen<br />

durch gesellschaftsorientiertes<br />

Unternehmertum<br />

Eine konstruktive Kritik der<br />

„Social Entrepreneurship“-Debatte<br />

„Theorie der Unternehmung“ · Band 54<br />

ca. 320 Seiten · 34,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-929-6 (ca. November <strong>2012</strong>)<br />

In dem Ausdruck „Social Entrepreneurship“<br />

verkörpert sich die Hoffnung, dass<br />

eine neue Generation von Unternehmern<br />

wirkungsvoll unsere zahlreichen „sozialen<br />

Probleme lösen“ könne� Doch statt voreilig<br />

diese Hoffnung <strong>als</strong> „neues Phänomen“ zu<br />

erklären und „Social Entrepreneurship“ <strong>als</strong><br />

quasi-selbstverständlichen Tatbestand anzuerkennen,<br />

erscheint es angebracht, den<br />

Zusammenhang zwischen Unternehmertum<br />

und gesellschaftlicher Entwicklung<br />

konzeptionell etwas sorgfältiger zu ergründen�<br />

Dies ist die Themenstellung dieses Buches�<br />

Dazu wird nicht bloß das Konzept des<br />

„Social Entrepreneurship“ einer kritischen<br />

Analyse unterzogen, sondern unternehmensethisch<br />

argumentiert, welche gesellschaftliche<br />

Rolle Unternehmen und Unternehmertum<br />

in bestimmten Kontexten<br />

besitzen könnten und sollten� Im Gegensatz<br />

zu dem in der Social-Entrepreneurship-<br />

Literatur verbreiteten Fokus auf Armutsbekämpfung<br />

und „soziale Probleme“ werden<br />

hier die Widersprüche und Ambivalenzen<br />

„überentwickelter“ Gesellschaften <strong>als</strong> kultureller<br />

Kontext zugrunde gelegt� In einer<br />

40<br />

Gesellschaft der stetigen Übertreibung<br />

und Überforderung bemisst sich der unternehmerische<br />

Erfolg an den Herangehensweisen<br />

und den Ergebnissen auf der<br />

Suche nach sinnvollen Lebensentwürfen<br />

und Wirtschaftsformen� Um die Sinn-Dimension<br />

des unternehmerischen Prozesses<br />

angemessen erfassen zu können, verfolgt<br />

die Arbeit einen kulturalistischen Zugang,<br />

der Konzepte aus der kultursoziologischen<br />

Praxistheorie mit neueren tugendethischen<br />

Unternehmenskonzepten verbindet� Das<br />

Ergebnis ist ein alternativer Beitrag zur<br />

Bearbeitung der unternehmensethischen<br />

Grundfrage: Wie und unter welchen Bedingungen<br />

kann sich ein gesellschaftlich verantwortliches<br />

Unternehmen entwickeln?<br />

Unternehmung


Nana Karlstetter<br />

Unternehmen in<br />

Koevolution<br />

Ein Regulierungsansatz für regionale<br />

Flächennutzungskonfl ikte<br />

„Theorie der Unternehmung“ · Band 53<br />

401 Seiten · 38,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-914-2 (April <strong>2012</strong>)<br />

Die Landnutzungsmuster unserer Erde sind<br />

untrennbar verknüpft mit der landwirtschaftlichen<br />

Produktion� Diese erzeugt ihrerseits<br />

eine unserer elementarsten Lebensgrundlagen<br />

unter Nutzung der unmittelbaren Ressource<br />

„fruchtbarer Boden“� Problemlagen<br />

wie Klimawandel, Ernährungssicherheit,<br />

nicht vorhandene ökologische Nachhaltigkeit,<br />

land- und ernährungswirtschaftliche<br />

Anbaustrategien oder Biodiversitätsschutz<br />

werden trotz und gerade wegen ihrer globalen<br />

Bedeutung regional akut� Neben den Auswirkungen<br />

politischer Rahmenbedingungen<br />

sind es deshalb gerade Unternehmen, die diese<br />

Nutzung gestalten und verändern können�<br />

Eine nachhaltige Regulierung von Landnutzungskonfl<br />

ikten braucht deshalb Ansätze,<br />

welche die ökologisch-ökonomische Verzahnung<br />

ebenso wie wechselseitige Interaktionen<br />

zwischen Unternehmen <strong>als</strong> dynamische<br />

koevolutorische Prozesse zugänglich<br />

machen� Konkrete Maßnahmen zur Transformation,<br />

verstanden <strong>als</strong> zukunftsfähiger<br />

Wandel, werden in der vorliegenden Untersuchung<br />

ausgehend von den Fähigkeiten<br />

regionaler Akteure entworfen� Dabei werden<br />

evolutorische und koevolutorische Ansätze<br />

mit organisationstheoretischen Konzepten<br />

zum Umgang mit turbulenten Umwelten<br />

verknüpft� Denn die Prozesse, die<br />

im Zuge der oben genannten Problemlagen<br />

notwendig werden, können in Unternehmen<br />

nur bewältigt werden, wenn die hier vorliegenden<br />

dynamischen Fähigkeiten tiefergreifende<br />

Veränderungen ermöglichen� Dafür<br />

sind zwei Aufgaben angesprochen, zu denen<br />

hier ein Beitrag geleistet wird: Erstens erfordert<br />

dies den konsequenten Einbezug ökologischer<br />

Themen in wirtschaftswissenschaftliche<br />

Konzepte� Diese müssen entsprechend<br />

angepasst werden� Zweitens geht es darum,<br />

methodisch neue Wege zu entwickeln, wie<br />

diese von unvollständiger Information und<br />

sich verschiebenden Prioritäten geprägten<br />

Zusammenhänge für den betrieblichen Kontext<br />

und dessen Entscheidungsraum aufbereitet<br />

werden können�<br />

Dazu wird ein koevolutorischer Ansatz für<br />

die Regulierung von Flächennutzungskonfl<br />

ikten im Anwendungsfeld der Metropolregion<br />

Bremen-Oldenburg im Nordwesten<br />

Deutschlands entwickelt�<br />

Unternehmung 41


Niko Paech<br />

Nachhaltiges Wirtschaften<br />

jenseits von Innovationsorientierung<br />

und Wachstum<br />

Eine unternehmensbezogene<br />

Transformationstheorie<br />

„Theorie der Unternehmung“ · Band 32<br />

496 Seiten · 28,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-893-0<br />

2., erw. u. bearb. Aufl age (Dezember 2011)<br />

Nachhaltiges Wirtschaften wird zumeist<br />

unter zwei Prämissen diskutiert, die sich bei<br />

näherer Betrachtung <strong>als</strong> nicht haltbar erweisen:<br />

(1) Permanentes Wirtschaftswachstum<br />

lässt sich mit dem Schutz der ökologischen<br />

Lebensgrundlagen vereinbaren, wenn Konzepte<br />

einer Dematerialisierung (Effi zienz)<br />

oder Ökologisierung (Konsistenz) stärker<br />

zur Anwendung kommen� (2) Nachhaltige<br />

Entwicklung ist eine Frage der „richtigen“<br />

und tiefgreifenden Innovationen� Die vorliegende<br />

Arbeit beschäftigt sich mit den<br />

hieraus folgenden Widersprüchen und<br />

zieht Konsequenzen, die in ein mehrstufi<br />

ges Transformationsschema einmünden�<br />

Das resultierende Programm trägt einer<br />

kritischen Auseinandersetzung mit dem<br />

dominanten Wachstums- und Innovationsparadigma<br />

Rechnung� Seine Konkretisierungsschritte<br />

reichen daher von einer Thematisierung<br />

des Spannungsfeldes zwischen<br />

Wandel und Bewahrung über den Aufbau<br />

nachhaltigkeitsorientierter Umgestaltungsprozesse<br />

bis hin zur Bestimmung konkreter<br />

Maßnahmen und Objekte� Für den möglichen<br />

Strukturwandel sind dabei die Dimension<br />

der Technik, der Nutzungssysteme<br />

und der Kultur relevant� Ein Blick auf die<br />

42<br />

Praxis zeigt, dass unternehmerische Nachhaltigkeit<br />

vorwiegend mit technischem<br />

Wandel assoziiert wird� Solange jedoch die<br />

Rolle des Konsumverhaltens, insbesondere<br />

das Suffi zienzprinzip, vernachlässigt wird,<br />

stößt die Wirksamkeit derartiger Ansätze<br />

auf Grenzen, die es mittels veränderter Managementausrichtungen<br />

zu durchbrechen<br />

gilt� Dazu zählt die Generierung von Lösungen,<br />

die einen Wandel vorherrschender<br />

Konsummuster begünstigen� Wie können<br />

Unternehmen einer derartigen kulturellen<br />

Herausforderung begegnen? Dieser Komplex<br />

wird theoretisch sowie auf Basis eines<br />

konkreten Anwendungsfalls (Internethandel<br />

mit gebrauchten Konsumgütern) bearbeitet�<br />

Basierend auf den wichtigsten<br />

Resultaten werden Leitlinien für die Gestaltung,<br />

das Management und das Design<br />

unternehmerischer Suchprozesse entwickelt�<br />

Zudem wird begründet, dass die „Innovation“<br />

nur <strong>als</strong> einer von mehreren Modi<br />

der Umgestaltung in Betracht zu ziehen ist�<br />

Unternehmung


Birger P. Priddat, Klaus-W. West (Hg.)<br />

Die Modernität der Industrie<br />

ca. 400 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-936-4 (September <strong>2012</strong>)<br />

Die Online-Gesellschaft des 21� Jahrhunderts<br />

erweckt den Eindruck, <strong>als</strong> ob die<br />

Materialität der Dinge immer mehr an<br />

Bedeutung verliert� Der Brief wird zur E-<br />

Mail, das Fotoalbum zum Web-Album,<br />

die Eckkneipe zum Chat-Room, die elektronische<br />

Datenkommunikation löst das<br />

Fax <strong>als</strong> Auftragsbestätigung ab, Prozesse<br />

beschleunigen sich, Unternehmen vernetzen<br />

sich stärker miteinander, und selbst<br />

die liebevoll altmodische Lohnsteuerkarte<br />

ist durch „Elster“, das Steuererklärungsprogramm<br />

der Finanzverwaltung, ersetzt<br />

worden� Es scheint, dass virtuelle Prozesse<br />

immer stärker materielle Prozesse<br />

ablösen� Vor diesem Hintergrund stellt sich<br />

die Frage, welche Rolle die Industrie (im<br />

engeren Sinne: das produzierende Gewerbe)<br />

in Zukunft noch spielen wird� Klar ist:<br />

Auch im Zeitalter der Dienstleistungs- und<br />

der Wissensgesellschaft ist die Industrie<br />

nicht verschwunden, die materielle Produktion<br />

bleibt das Fundament der Informationsgesellschaft�<br />

Aber sie entwickelt<br />

neue Formen� Ihre technosystemgestützte<br />

Produktivität kommt ohne die großen Arbeitermassen<br />

des 19� und 20� Jahrhunderts<br />

aus� Die moderne Industrie ist smart, ihre<br />

Beschäftigten sind hoch qualifi ziert, und<br />

sie ist kapitalintensiv� Dieses Buch soll<br />

daher zu einem adäquaten Verständnis von<br />

der Modernität der Industrie beitragen�<br />

Inhalt<br />

E. Glänzer: Zukunft durch moderne Industrie<br />

• W. Goos: Industrie tut not • B.P. Priddat,<br />

K.-W. West: Warum die Industrie modern ist •<br />

B.P. Priddat: „Vierte Industrie“� Löst sich die<br />

Industriegesellschaft in der Dienstleistungsgesellschaft<br />

und in der Wissensgesellschaft auf? •<br />

J. Weyer: Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen<br />

Utopien des dezentralen Kapitalismus<br />

• D. Matejovski: Kultur und Technik im<br />

21� Jahrhundert – die Modernität der Industrie<br />

<strong>als</strong> Diskursproblem • C. Hubig: Nachhaltigkeit<br />

im Wertekonfl ikt • C. Günther, A. Schmidt:<br />

Die Rolle und Bedeutung des Industriesektors<br />

für den Strukturwandel in Deutschland •<br />

M. Henze: Produktionsorientierte Dienstleistungen<br />

oder dienstleistungsorientierte Produktion?<br />

• S. Kinkel: Industrie in Deutschland:<br />

Kern wirtschaftlichen Wachstums und inländischer<br />

Wertschöpfung • M. Moldaschl: Industrie<br />

und Arbeit • M. Kleiber, J. Gmehling:<br />

Funktionen und Nutzen der Chemischen Industrie<br />

• M. Braun: Die Industrie <strong>als</strong> intelligenter<br />

ökologischer Problemlöser • V. Hauff: Akzeptanz<br />

von Industrie in unserer Gesellschaft • J.<br />

Weyer, J. Kroniger, S. Hoffmann: Technikakzeptanz<br />

in Deutschland und Europa • K.-W.<br />

West: Aspekte kommunikativer Industriepolitik<br />

Politik und Gesellschaft 43


Jürgen Nordmann, Katrin Hirte,<br />

Walter Otto Ötsch (Hg.)<br />

Demokratie!<br />

Welche Demokratie?<br />

Postdemokratie kritisch hinterfragt<br />

„Kritische Studien zu Markt und<br />

Gesellschaft“ · Band 5<br />

ca. 250 Seiten · 28,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-970-8 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Nach den Rettungsmaßnahmen der Staaten<br />

für die Banken 2008 begann erneut die<br />

Debatte um den Zustand der liberalen Demokratien�<br />

War im ersten Überschwang<br />

der sogenannten Sys temrettung noch von<br />

einer Rückkehr des Politischen die Rede,<br />

häuften sich schnell kritische Nachfragen<br />

nach der Legitimation der Regierungen bei<br />

den Interventio nen zugunsten des Finanzmarktes�<br />

Immer klarer wurde, dass der Kern<br />

der liberalen Demokratie, das Budgetrecht<br />

der Parlamente, durch oligarchische Entscheidungszentren<br />

bedroht ist� Im Zentrum<br />

der Debatte stand Colin Crouchs These von<br />

der ‚Postdemokratie‘, von der Aushöhlung<br />

demokratischer Institutionen im neoliberalen<br />

Zeitalter� Der Band lässt Crouch seine<br />

These noch einmal prägnant vorstellen,<br />

und setzt sich, das ganze Spektrum von<br />

affi rmativ bis kritisch umfassend, mit der<br />

postdemokratischen These auseinander�<br />

Daneben wird in grundsätzlichen Beiträgen<br />

der Frage nachgegangen, wie es derzeit<br />

um die liberale Demokratie bestellt ist, und<br />

welche Möglichkeiten bestehen, demokratische<br />

Institutionen gegen den Zugriff von<br />

nichtlegitimierten Pressure Groups, Konzernen<br />

und Banken zu schützen�<br />

44<br />

Inhalt<br />

M. Azzellini: Venezuelas Transformationsprozess<br />

von der repressiven Formaldemokratie<br />

zur partizipativen und protagonistischen Demokratie<br />

• I. Blühdorn: Was meint ein soziologisch<br />

starker Begriff der Postdemokratie?<br />

• L. Canfora: Europäische Post-Demokratie •<br />

C. Crouch: Postdemokratie und das Überleben<br />

des Neoliberalismus trotz der Krise • K. Dörre:<br />

Neue Wirtschaftsdemokratie • W. Elsner: Finanzkrise,<br />

Systemkrise – und warum der degenerierte<br />

Finanzkapitalismus selbst mit formaler<br />

Vertretungsdemokratie unverträglich geworden<br />

ist • K. Fischer: Der Gesellschaftsvertrag einer<br />

Diktatur • A. Heise: Die Transformation der<br />

Gesellschaft in der Demokratie • B. Jessop: Ist<br />

Demokratie noch „die denkbar beste politische<br />

Hülle des Kapitalismus“? • D. Jörke: Demokratietheorie<br />

ohne demos • M.-C. Kajewski:<br />

Leerstelle Leidenschaft • C. Offe: Crisis and<br />

Innovation of Liberal Democracy • A. Pelinka:<br />

Wider die Nostalgie, wider das Wunschdenken •<br />

W. Plaimer: Postdemokratie in Österreich? • D.<br />

Salomon: Der Bürger <strong>als</strong> Edelmann?<br />

Politik und Gesellschaft


Cornelia Heintze<br />

Die Straße des Erfolgs<br />

Rahmenbedingungen, Umfang und<br />

Finanzierung kommunaler Dienste<br />

im deutsch-skandinavischen<br />

Vergleich<br />

ca. 600 Seiten · 38,00 EUR · Register<br />

ISBN 978-3-89518-930-2 (Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Europa durchläuft eine tiefgehende Krise�<br />

Auch wenn die öffentliche Wahrnehmung<br />

auf Themen wie die gemeinsame Währung<br />

und den Staatsschuldenabbau verengt ist,<br />

geht es doch um mehr� Infrage steht der<br />

weitere Entwicklungspfad im Verhältnis<br />

von Märkten und staatlichen Institutionen,<br />

von profi tgetriebener Privatökonomie und<br />

der Versorgung des Gemeinwesens mit<br />

öffentlichen Diensten� Als Staatsschuldenkrise<br />

wird bezeichnet, was im Kern eine<br />

Krise der Staatsfi nanzierung ist� Weder in<br />

Deutschland noch in Spanien, Irland sowie<br />

anderen europäischen Ländern resultieren<br />

hohe Staatsschulden aus einem verschwenderischen<br />

öffentlichen Haushaltsgebaren�<br />

Für Deutschland gilt: Obwohl der Staat<br />

nicht zuletzt auf der kommunalen Ebene<br />

zurückgebaut und notwendige öffentliche<br />

Investitionen vernachlässigt wurden,<br />

wuchs die öffentliche Verschuldung� Sie<br />

wuchs mit der Deutschen Einheit, mit den<br />

Steuersenkungen der Schröder-Ära, mit der<br />

Bankenrettung im Zuge der Finanzkrise�<br />

Während das öffentliche Gemeinwesen bei<br />

der Kinderbetreuung, bei Bildung, Pfl ege,<br />

Kultur und anderen Bedarfsfeldern unterfi<br />

nanziert ist, entstand im Gegenzug gigantisches<br />

Privatvermögen und ein Teufelskreis<br />

der sozialen und kulturellen Spaltung<br />

kam in Gang� Schuldenbremse, Fiskalpakt<br />

und die erzwungene Austeritätspolitik vertiefen<br />

die Fehlentwicklung�<br />

Das vorliegende Buch setzt hier an� Nicht<br />

theoretisch-abgehoben, sondern unterlegt<br />

mit einer Fülle von empirischem Material<br />

plädiert es für eine politische Richtungsänderung�<br />

Behandelt wird die Frage, was wir<br />

an öffentlicher Leistungserbringung benötigen,<br />

um von unten, von den Kommunen<br />

aus eine lebenswerte Zukunft zu sichern�<br />

Die in den fünf skandinavischen Ländern<br />

realisierten Alternativen dienen <strong>als</strong> Spiegel�<br />

Aufgezeigt wird ein Weg, bei dem<br />

der „local welfare state“ <strong>als</strong> Dienstleister<br />

gute Arbeit erfolgreich verknüpft mit der<br />

Bewältigung sozialer, demografi scher und<br />

ökologischer Herausforderungen� Auch<br />

für die Revitalisierung lokaler Demokratie<br />

bietet dies Anknüpfungspunkte, denn<br />

Demokratie wird entleert, wenn ihr Gestaltungsfeld<br />

schrumpft, weil sich der Staat<br />

aus der Leistungserbringung zurückzieht�<br />

Politik und Gesellschaft 45


Fred Luks<br />

Irgendwas ist immer<br />

Zur Politik des Aufschubs<br />

(Weltrettungs-ABC <strong>2012</strong>)<br />

104 Seiten · 9,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-888-6 (Januar <strong>2012</strong>)<br />

Irgendwas ist immer: „Dinge“ wie das gute<br />

Leben, Gerechtigkeit, oder „Nachhaltigkeit“<br />

lassen sich nicht festhalten – sie müssen<br />

stets neu errungen werden� Zu dieser<br />

Aufgabe steht die Politik des Aufschubs<br />

in einer scheinbar paradoxen Beziehung�<br />

Zum einen kann man immer öfter beobachten,<br />

dass Politik zu viel ankündigt<br />

und zu wenig handelt� Zum anderen besteht<br />

aber auch Anlass zur Forderung, bei<br />

aller notwendigen Entschlossenheit das<br />

Refl ektieren nicht zu vergessen� Das heißt<br />

auch: warten und auch einmal auf Handeln<br />

verzichten� Beides ist nicht auf politische<br />

Prozesse beschränkt, sondern betrifft auch<br />

unsere Rolle in diesem Spiel� Fred Luks<br />

analysiert und interpretiert diese Situation<br />

und buchstabiert sie durch� Dabei wird das<br />

Kulturelle und Politische gegenüber dem<br />

Ökonomischen und Technischen betont�<br />

Es geht um Begriffe wie Authentizität,<br />

Betroffenheit und CSR, um Empörung,<br />

Geschichtenerzählen und Kunst, um Mut,<br />

Revolution, Scheitern und nicht zuletzt um<br />

– Zaudern�<br />

„In Form eines ‚Weltrettungs-Abc‘ fabuliert<br />

Luks über Authentizität, Betroffenheit, CSR,<br />

über Dilemmata, Empörung, Facebook, über<br />

Humorlosigkeit, „i“, Jetzt, Kunst, Lippenbekenntnisse,<br />

Mut sowie den zentralen Kristallisationspunkt:<br />

die „Nachhaltigkeit“� Folglich<br />

refl ektiert Luks über Opportunismus, Politik,<br />

Quantensprünge, Revolution und Scheitern,<br />

46<br />

Verantwortung, Wachstum, Xenophobie und<br />

das Zaudern� Amüsant, intellektuell, intelligent<br />

und zynisch� Gedankensprünge prägen das<br />

Werk und machen es lesenswert� Apodiktisch ist<br />

es nicht� Auch nicht fatalistisch, wie man nun<br />

meinen könnte� Maximal apokalyptisch, zieht<br />

man die richtigen Schlüsse aus der Kumulation<br />

aller erdenklichen Unmöglichkeiten und Unwägbarkeiten�<br />

���<br />

Trotz hohen literarischen Tempos sprachlich<br />

brillant formuliert, ist Luks zweifelsfrei mit<br />

zahlreichen Tempowechseln – aufgrund zahlloser<br />

assoziativer Einschübe und semantischer<br />

Feinheiten und philosophischer Petitessen – ein<br />

fulminantes Epos des Jetzt gelungen� ���“ Gregor<br />

Auenhammer, Der Standard,16.6.<strong>2012</strong><br />

Zum Autor<br />

Dr� Fred Luks war mehrere Jahre Vorsitzender<br />

der Vereinigung für ökologische<br />

Ökonomik� Zur Zeit arbeitet Luks <strong>als</strong><br />

Nachhaltigkeitsmanager in Wien�<br />

Politik und Gesellschaft


Kristin Pezzei<br />

Verkaufen können wir<br />

selber!<br />

Wie sich Landmenschen ihren Laden<br />

zurück ins Dorf holen<br />

„Agrarkultur im 21. Jahrhundert“<br />

ca. 180 Seiten · 18,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-978-4 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

In Gelting hat sich die selbstgemachte<br />

Marmelade zum Verkaufsschlager entwickelt,<br />

in Otersen fallen Sonntagnachmittag<br />

die Rad-Ausfl ügler wegen der<br />

selbstgebackenen Kuchen ein und in Frabertsham<br />

halten morgens um sechs die<br />

ersten Berufspendler, um sich Proviant<br />

aus dem mutmaßlich kleinsten Vollsortimenter<br />

im Land zu holen: Jeder Dorfl aden<br />

ist seine eigene kleine Welt� Mittlerweile<br />

gibt es hunderte davon� Landauf, landab,<br />

sind in den letzten Jahren moderne Tante-<br />

Emma-Geschäfte entstanden, die oft mehr<br />

bieten <strong>als</strong> nur eine Einkaufsmöglichkeit�<br />

Sie sind auch Café, Post und Apotheke,<br />

Treffpunkt und Vereinsheim – sie sind<br />

eine neue Mitte�<br />

Gemeinsam sind diesen Dorfl äden die<br />

Menschen, die dahinter stehen: Pfi ffi ge,<br />

mutige Bürgerinnen und Bürger, die sich<br />

mit der fehlenden Nahversorgung in ihrer<br />

Mitte nicht mehr abfi nden wollten� Sie<br />

planten, sammelten Geld, schlossen sich<br />

zu Bündnissen zusammen, renovierten,<br />

fanden Lieferanten und legten Sortiment<br />

und Preise fest� Ohne Impuls von oben, oft<br />

auch ohne fi nanzielle Unterstützung, dafür<br />

mit viel ehrenamtlichem Einsatz und der<br />

Bereitschaft, neue Wege auszuprobieren�<br />

Das Beste daran: Es kann funktionieren,<br />

und so manche Geschichte vom Land taugt<br />

zum Vorbild auch für Städter�<br />

Von diesen Menschen, ihren Ideen und was<br />

sie daraus machten, handelt dieses Buch�<br />

Die Autorin hat Dorfl äden in ganz Deutschland<br />

besucht, sie war bei Vorbereitungstreffen<br />

dabei und hat mit Organisatoren,<br />

Lieferanten und Betreibern gesprochen�<br />

Entstanden ist ein Band mit Geschichten<br />

vom Land, die Mut machen sollen – dafür,<br />

Neues zu wagen, einfach mal etwas auszuprobieren,<br />

sich nicht den Umständen zu<br />

ergeben�<br />

Zur Autorin<br />

Kristina Pezzei ist Journalistin und Geografi<br />

n� Nach Stationen bei dpa und Reuters<br />

war sie zuletzt Redakteurin für lokale und<br />

regionale Wirtschaft bei der tageszeitung�<br />

Politik und Gesellschaft 47


Claudia Maicher<br />

Die Vorsorgegestalter<br />

Eine soziologische Untersuchung<br />

von Vorsorgeentscheidungen mit<br />

weiten Zeithorizonten<br />

„Hochschulschriften“ · Band 138<br />

322 Seiten · 38,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-923-4 (Juni <strong>2012</strong>)<br />

Vorsorge ist ein Thema unserer Zeit� Wenn<br />

wir mit den zunehmenden Risiken einer<br />

komplexen Moderne und ihren Krisen –<br />

Klimakrise, Wirtschaftskrise, soziale Krise<br />

– leben müssen, dann – so der gesellschaftliche<br />

Imperativ – sollten diese Risiken maximal<br />

abgesichert sein�<br />

Im Zentrum dieser Untersuchung steht der<br />

Vorsorgegestalter� Er muss individuelle<br />

Vorsorgeentscheidungen zur Kompensation<br />

der Einkommensausfälle im Rentenalter<br />

treffen� Je weiter der Zeithorizont, desto<br />

komplexer und anspruchsvoller sind die<br />

Entscheidungen� Es werden Fragen nach<br />

dem Zeitbezug, gezielten Vorsorgestrategien<br />

und Sparhandlungen, sowie den Begründungen<br />

der Vorsorgegestaltung aufgeworfen�<br />

Mit der Formulierung eines zukunftsgestaltenden<br />

Handlungsakteurs – dem Vorsorgegestalter<br />

– und der Systematisierung seiner<br />

Begründungen für die unterschiedlichen<br />

Kalküle der Vorsorgegestaltung lassen sich<br />

in Zukunft Fragen der institutionellen Ausgestaltung<br />

und Reformen des sozi<strong>als</strong>taatlichen<br />

Sicherungsrahmens beantworten�<br />

48<br />

Politik und Gesellschaft


Fritz Mauthner, Gerald Hartung<br />

Die Sprache<br />

„Die Gesellschaft Neue Folge“ · Band 7<br />

227 Seiten · 19,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-881-7 (März <strong>2012</strong>)<br />

Fritz Mauthner ist ohne Zweifel eine der<br />

schillerndsten Gelehrten der Zeit um 1900�<br />

Bohemien in Prag und Berlin, Feuilletonist,<br />

Theaterkritiker, Schriftsteller, Religions-<br />

und Sprachkritiker – Mauthner hatte viele<br />

Gesichter� Sein dreibändiges Werk zur<br />

Sprachkritik (1901/1902) hat heftige Kontroversen<br />

ausgelöst und seinem Autor Berühmtheit<br />

in akademischen und außerakademischen<br />

Kreisen verschafft� Es lag <strong>als</strong>o<br />

nahe, dass Martin Buber ihn <strong>als</strong> Beiträger<br />

für seine Schriftenreihe Die Gesellschaft<br />

gewinnen wollte� Die Abhandlung Die<br />

Sprache ist im Jahre 1907 in Bubers Reihe<br />

<strong>als</strong> neunter Band erschienen� Die Neuauflage<br />

ist um einen umfangreichen Essay des<br />

Philosophen Gerald Hartung (Universität<br />

Wuppertal) ergänzt, in dem Mauthners<br />

Position in den sprach- und kulturtheoretischen<br />

Debatten seiner Zeit beleuchtet<br />

wird� Mauthner setzt sich kritisch mit<br />

grammatischen, psychologischen und kulturgeschichtlichen<br />

Theorien der Sprache<br />

auseinander� Diesen unterstellt er, dass sie<br />

sich nicht befreit haben von einem Glauben<br />

an die Substantialität von Sprache, an kategoriale<br />

Bestimmung im Sprachgebrauch,<br />

an einen „Geist“ der Sprache und andere<br />

Formen eines Gespensterglaubens� Demgegenüber<br />

vertritt Mauthner die radikale<br />

Ansicht, dass es nur individuelles Sprechen<br />

gibt und allein dieses unsere menschliche<br />

Wirklichkeit ausmacht� Im Prozessgeschehen<br />

der Sprache, im „Sprachleben“ fi xieren<br />

wir zwar Einheiten, wie beispielsweise ein<br />

„Ich“ oder ein „Volk“, diese sind aber bloße<br />

Chimären� Was es gibt, das ist die lebendige,<br />

soziale Interaktion, das „Zwischen“<br />

den Menschen – darüber hinaus ist nichts�<br />

Die aus diesen Überlegungen resultierende<br />

Sprachskepsis hat, wie Hartung in seinem<br />

Essay darlegt, ihre Spuren hinterlassen<br />

in modernen Sprachtheorien, so bei Walter<br />

Benjamin, Ernst Cassirer und Ludwig<br />

Wittgenstein�<br />

Politik und Gesellschaft 49


Jahrbuch Nachhaltige<br />

Ökonomie <strong>2012</strong> | 2013<br />

Im Brennpunkt: Green Economy<br />

ca. 430 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-977-7 (ca. Oktober <strong>2012</strong>)<br />

Das vom Netzwerk Nachhaltige Ökonomie<br />

2010 initiierte Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie<br />

untersucht den Einfl uss der Ökonomie<br />

auf eine Nachhaltige Entwicklung<br />

und ihre sozial-kulturellen, ökologischen<br />

und ökonomischen Dimensionen� Es setzt<br />

sich mit dem Lehrgebäude und den politischen<br />

Konsequenzen der traditionellen<br />

Ökonomie auseinander, entwickelt alternative<br />

Ansätze und zeigt Strategieansätze in<br />

unterschiedlichen Handlungsfeldern auf�<br />

Damit leistet das Jahrbuch einen wichtigen<br />

Beitrag zur Reformierung unseres Wirtschaftens,<br />

hin zu einer zukunftsfähigen<br />

Wirtschafts- und Lebensweise nach dem<br />

Prinzip der starken Nachhaltigkeit�<br />

Das Jahrbuch beruht auf den Kernaussagen<br />

des 2009 gegründeten Netzwerk<br />

Nachhaltige Ökonomie, das heute von<br />

über 250 renommierten Persönlichkeiten<br />

und Netzwerkpartnern unterstützt wird�<br />

Die Mitglieder eint die Überzeugung, dass<br />

die traditionelle Ökonomie die globalen<br />

Probleme des 21� Jahrhunderts nicht lösen<br />

kann�<br />

Inhalt<br />

H.G. Nutzinger, H. Rogall: Was bleibt von<br />

der Neoklassik • C. Felber: Gemeinwohl-Ökonomie<br />

• K. Ruckriegel: Glücksforschung • I.<br />

Hauchler: Wert und Unwert des Wachstums •<br />

M. von Hauff, N. Seitz: Begründung und Realisierung<br />

eines Wachstums nach dem Leitbild<br />

nachhaltiger Entwicklung • G. Kubon-Gilke:<br />

Ökonomik der Nachhaltigkeit • F. Ekardt:<br />

50<br />

Grundlagen politisch-rechtlicher Nachhaltigkeitsinstrumente<br />

• S. Klinski: Nachhaltigkeit<br />

im deutschen und europäischen Verfassungskontext<br />

• R. Schubert, B. Soete, J. E. Blasch:<br />

Gestaltung und Finanzierung der Transformation<br />

von Energiesystemen • F.J. Radermacher,<br />

E.L.A. Herlyn: Ökosoziale Marktwirtschaft •<br />

F. Fuders, M. Max-Neef: Regionalwährungen<br />

gegen eine globale Krise und für eine nachhaltige<br />

regionale Entwicklung • L. Armenta, C.<br />

Bessing, N.V. Michaelis: Renewable Energy<br />

Strategies in Germany and Mexico as a Contribution<br />

to a Sustainable Economy • R. Kreibich:<br />

Multi- und transdisziplinäre Grundlagen<br />

durch Zukunftsforschung • A. Grothe: Nachhaltigkeitsmanagement<br />

• E. Bulmahn, A. Tiefensee:<br />

Wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis<br />

gelingen? • V. Scherenberg: Nachhaltigkeit in<br />

der Gesundheits- und Präventionspolitik • C.<br />

Lacher: Zentrale Rahmenbedingungen für die<br />

Transformation zu einer nachhaltigen Gütermobilität<br />

Umwelt


Klaus Fichter, Jens Clausen<br />

Erfolg und Scheitern<br />

„grüner“ Innovationen<br />

Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen<br />

am Markt erfolgreich<br />

sind und andere nicht<br />

ca. 400 Seiten · 29,00 EUR · Hardcover<br />

ISBN 978-3-89518-944-9 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Trotz einer bereits seit zwei Jahrzehnten<br />

andauernden Debatte um das Leitbild einer<br />

Nachhaltigen Entwicklung sind dessen<br />

Prinzipien noch weit von einer breiten<br />

Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft<br />

entfernt� Dies gilt auch für eines der zentralen<br />

Nachhaltigkeitsprojekte Deutschlands:<br />

die Energiewende� Dabei mangelt es keineswegs<br />

an innovativen Technologien und<br />

Lösungen� Deren Verbreitung (Diffusion)<br />

allerdings trifft auf eine Vielfalt von Hindernissen,<br />

die sich von Fall zu Fall grundsätzlich<br />

unterscheiden� Das Buch stellt die<br />

Ergebnisse des vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten<br />

Forschungsvorhabens „Diffusionspfade<br />

für Nachhaltigkeitsinnovationen“ vor,<br />

in dem die Markteinführung und Verbreitung<br />

von 100 umweltentlastenden Produktund<br />

Serviceinnovationen untersucht wurde�<br />

Es handelt sich dabei um die weltweit<br />

erste Studie, die die Diffusionsprozesse<br />

einer derart großen Zahl „grüner“ Innovationen<br />

systematisch analysiert und zentrale<br />

Einfl ussfaktoren ihres Markterfolges empirisch<br />

gestützt herausgearbeitet hat�<br />

Die im Buch vorgestellten 100 Nachhaltigkeitsinnovationen<br />

können auf Basis einer<br />

Faktoren- und Clusteranalyse in fünf Cluster<br />

ähnlicher Verbreitungsmuster gruppiert<br />

werden, von denen besonders zwei Diffusionstypen<br />

zusätzlicher Handlungsimpulse<br />

bedürfen� Zum einen sind dies Grundlageninnovationen<br />

mit hohem Verhaltensänderungsbedarf�<br />

Beispiele hierfür sind ressourceneffi<br />

ziente Formen serverbasierter<br />

Arbeitsplatzcomputer wie „Thin Clients“<br />

oder Elektrofahrzeuge� Zum anderen handelt<br />

es sich um komplexe Produkte oder<br />

Systemlösungen mit oft nur langfristigem<br />

Nutzen� Ein Beispiel hierfür sind Wärmenetze<br />

und Langzeitwärmespeicher� Auf<br />

Basis fundierter theoretischer Grundlagen<br />

und einzigartiger empirischer Ergebnisse<br />

leitet das Buch konkrete Ansatzpunkte und<br />

Handlungsempfehlungen für innovative<br />

Unternehmen, die Gründungs- und Innovationsförderung<br />

sowie die Innovations- und<br />

Umweltpolitik ab�<br />

Umwelt 51


Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften<br />

(Hg.)<br />

Wege Vorsorgenden<br />

Wirtschaftens<br />

ca. 500 Seiten · 29,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-971-5 (ca. November <strong>2012</strong>)<br />

Angesichts der vielfachen ökonomischen,<br />

ökologischen und sozialen Krisen ist das<br />

Interesse an alternativen Wirtschafts- und<br />

Gesellschaftsentwürfen wieder erwacht�<br />

Wie kann eine Wirtschaftsweise funktionieren,<br />

die solche Krisen vermeidet und die<br />

in der Lage ist, dauerhaft für ein gutes Leben<br />

der Menschen und für den Erhalt der<br />

produktiven Fähigkeiten der Natur zu sorgen?<br />

Welche Wege der Veränderung sind<br />

dafür nötig – und wie und wo werden sie<br />

schon gegangen? Das Netzwerk Vorsorgendes<br />

Wirtschaften hat ein eigenständiges<br />

Konzept alternativer Wirtschaftstheorie<br />

und -praxis entwickelt, das in diesem Sammelband<br />

zur Diskussion gestellt wird� Es<br />

ist <strong>als</strong> Entwurf einer sozial und ökologisch<br />

zukunftsfähigen Wirtschaftsweise zu verstehen,<br />

der sich der Frage „Wie wollen wir<br />

in Zukunft zusammen leben?“ stellt�<br />

Die Autorinnen sind Mitglieder des Netzwerks<br />

Vorsorgendes Wirtschaftens� Ihre<br />

wissenschaftlichen und berufl ichen Verortungen<br />

sind ebenso vielfältig wie die Ausgangspunkte<br />

ihrer Beiträge� In kritischer<br />

Auseinandersetzung mit den vorherrschenden<br />

ökonomischen Denk- und Handlungsstrukturen<br />

knüpfen sie an Ansätzen<br />

der ökologischen und der feministischen<br />

Ökonomie sowie der sozial-ökologischen<br />

Forschung an und entwickeln darauf aufbauend<br />

eigene theoretische und praktische<br />

Zugänge für die Sozialökonomie und Wirt-<br />

52<br />

schaftsethik wie auch für die Umwelt- und<br />

Nachhaltigkeitswissenschaften�<br />

Das Buch macht nicht nur die Vielfalt der<br />

Wege Vorsorgenden Wirtschaftens sichtbar,<br />

sondern greift mit seinen Beiträgen in<br />

unterschiedliche aktuelle öffentliche Debatten<br />

ein, sei es die Diskussion um die Organisation<br />

des Gesundheitssektors und der<br />

Pfl ege, um Wachstum, nachhaltige Finanzierungsmodelle,<br />

um die zukunftsfähige<br />

Verteilung und Bewertung von bezahlter<br />

und unbezahlter Arbeit oder um gesellschaftliche<br />

Strukturen, die dies alles ermöglichen<br />

sollen – um neue Gesellschaftsverträge�<br />

Dadurch positioniert sich das<br />

Konzept des Vorsorgenden Wirtschaftens<br />

in der öffentlichen Diskussion�<br />

Umwelt


Eberhard Seidel (Hg.)<br />

Georg Winter – Pionier der<br />

umweltbewussten<br />

Unternehmensführung<br />

Festschrift für Georg Winter zum<br />

70. Geburtstag<br />

638 Seiten · 29,80 EUR · 40 farbige Seiten ·<br />

Hardcover · Fadenheftung · Lesebändchen<br />

ISBN 978-3-89518-880-0 (Dezember 2011)<br />

Im Neuerscheinungsverzeichnis hier<br />

erstmalig angeboten<br />

46 Autorinnen und Autoren sind mit 51<br />

Beiträgen in dieser Schrift versammelt�<br />

Nach den Grußworten prominenter Weggefährten<br />

und Mitstreiter sowie einer kurzen<br />

Einführung des Herausgebers widmet sich<br />

der erste Teil der Schrift „Person und Lebenswerk“<br />

in 12 Beiträgen der höchst facettenreichen<br />

Persönlichkeit und den nicht<br />

minder vielfältigen Lebensaktivitäten des<br />

Jubilars� Der zweite Schriftteil gilt mit dem<br />

Winter-Modell, <strong>als</strong> dem weltweit ersten<br />

„Integrierten System Umweltorientierter<br />

Unternehmensführung“, der zentralen Lebensleistung<br />

Georg Winters� 14 Beiträge<br />

befassen sich mit „Aspekten, Bausteinen<br />

und Perspektiven“ dieses globalen Pioniermodells<br />

für nachhaltiges Wirtschaften� Der<br />

dritte und letzte Teil „Unternehmerisches<br />

Handeln in Verantwortung für Gesellschaft<br />

und Natur“ würdigt in 12 Beiträgen Lebensleistungen<br />

und Lebensanliegen des<br />

Jubilars� Die Organisationen B�A�U�M�<br />

und INEM, das „Haus der Zukunft“, die<br />

Eigenrechte der Natur, Biokratie u�a�m�<br />

sind hierbei Stichworte� Zwei ausgesuchte<br />

Geburtstagspräsente in Bild und Wort sowie<br />

ein Abschnitt „Wiedergelesen“ runden<br />

den Band ab�<br />

Beiträge von<br />

Andreas Brandt • Anke Bütow • Jürgen<br />

Freimann • Maximilian Gege • Mathias<br />

Gelber • Detlef Glücklich • Thomas Göllinger<br />

• Erik G� Hansen • Michael von<br />

Hauff • Gesa Heinrich • Jan Hensmann •<br />

B� Heydemann • Susanne Jorzick • Ludwig<br />

Karg • Renate Kirchhof-Stahlmann • Jörg<br />

Leimbacher • Marion Lührs • Angelika<br />

Marsch • Heribert Meffert • Klaus Michael<br />

Meyer-Abich • Peter C� Mohr • Georg<br />

Müller-Christ • Björn Paech • Niko Paech<br />

• Reinhard Pfriem • Dieter J� Pommerening<br />

• Dagmar Puchalla • Ulrich Ramsauer •<br />

Stefan Schaltegger • Gerhard Scherhorn<br />

• Eberhard Seidel • Eberhard K� Seifert •<br />

Volker Stahlmann • Olavi Tammemäe •<br />

Gergely Tóth • Lutz Wicke • Hans-Ulrich<br />

Zabel<br />

Umwelt 53


Markus Vogt, Jochen Ostheimer,<br />

Frank Uekötter (Hg.)<br />

Wo steht die Umweltethik?<br />

Argumentationsmuster im Wandel<br />

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen<br />

Nachhaltigkeitsforschung“ · Band 5<br />

ca. 550 Seiten · 39,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-972-2 (ca. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Wo liegen gegenwärtig die zentralen<br />

Herausforderungen für die Umwelt ethik?<br />

Welche Methoden, Disziplinen oder Wissensbestände<br />

braucht die Umwelt ethik<br />

in den kommenden Jahren, um diese<br />

Herausforderungen zu bewältigen? Wie hat<br />

sich die Diskussion über umweltethische<br />

Themen in den vergangenen Jahrzehnten<br />

entwickelt? Welche Themen und Fragestellungen<br />

können <strong>als</strong> überholt gelten, und<br />

welche sind weiterhin aktuell? Wie sieht<br />

der geographische Referenzrahmen der<br />

Umweltethik im 21� Jahrhundert aus? Welche<br />

Bedeutung kommt der Umweltethik im<br />

Gesamtzusammenhang des Ethikdiskurses<br />

sowie innerhalb der Umweltdebatte zu,<br />

und wie sollte sich die Stellung der Umweltethik<br />

in diesen Kontexten künftig verändern?<br />

Diese und andere Fragen werden<br />

in diesem Band von namhaften Experten<br />

aus verschiedenen Fachdisziplinen erörtert�<br />

Inhalt<br />

Vogt: Was taugt der Naturbegriff für die Umweltethik?<br />

• Leist: Von den Grenzen in das<br />

Zentrum der Moral • Reder: Umweltethik <strong>als</strong><br />

Bereichsethik • Thies: Gerechtigkeit <strong>als</strong> Grundprinzip<br />

der Umweltethik • Ekardt: Ist Umweltethik<br />

sinnvoll? • Ott: Von Tiefenökologie zur<br />

tiefen Anthropozentrik • Münk: Welcher mora-<br />

54<br />

lische Status für Pfl anzen? • Potthast: Die Werte<br />

der Biodiversität • Schneider: Raum-Ethik <strong>als</strong><br />

Basistheorie der Umweltethik • Krebs: Heimat,<br />

Landschaft und Stimmung • Bergmann: Raum,<br />

Gerechtigkeit und das Heilige • Muraca: Whiteheads<br />

Prozessphilosophie und die umweltethische<br />

Debatte� • Leinfelder: Verantwortung<br />

für das Anthropozän übernehmen • Kistler:<br />

Das moralische Dilemma von Emissionsrechten<br />

• Haber: Ökologie: eine Wissenschaft<br />

unbequemer Wahrheiten – auch für die Ethik<br />

• Uekötter: Die Umweltethik und ihre Geschichte<br />

• Dusseldorp: Kann die Umweltethik<br />

von der Technikfolgenabschätzung profi tieren?<br />

• Seegebarth: Technikfolgenabschätzung und<br />

Risikoforschung am Beispiel der Nanotechnologie<br />

• Lerf: Umweltethik – Die Ignoranz der<br />

Naturwissenschaftler/Techniker • Ostheimer:<br />

Nachhaltigkeit: Zum moralischen Gehalt eines<br />

Naturnutzungskonzepts • Gottwald: Zur kulturellen<br />

Dimension Nachhaltiger Entwicklung •<br />

Hamberger: Nachhaltigkeit – Entstehung und<br />

Formung eines Begriffs im Forstbereich<br />

Umwelt


Tamina Christ, Angelika Gellrich,<br />

Tobias Ide (Hg.)<br />

Zugänge zur Klimadebatte<br />

in Politikwissenschaft,<br />

Soziologie und Psychologie<br />

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen<br />

Nachhaltigkeitsforschung“ · Band 4<br />

400 Seiten · 38,00 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-940-1 (August <strong>2012</strong>)<br />

Der Klimawandel <strong>als</strong> vom Menschen verursachtes<br />

Phänomen erfordert zur adäquaten<br />

Problemanalyse und zur Entwicklung<br />

daran ansetzender Lösungsstrategien das<br />

Einnehmen einer sozialwissenschaftlichen<br />

Perspektive� Im vorliegenden Sammelband<br />

werden relevante Facetten des Klimawandels<br />

im Spannungsfeld von Gesellschaft,<br />

Politik und Ökonomie interdisziplinär beleuchtet<br />

und die Fragen erörtert: Welche<br />

sind die psychologischen, politischen und<br />

zivilgesellschaftliche Ursachen der Klimawandelproblematik<br />

und welche Hindernisse<br />

existieren bei der Etablierung wirksamer<br />

Maßnahmen zur Reduzierung der<br />

Treibhausgasemissionen? Welche gesellschaftlichen<br />

Folgen des Klimawandels lassen<br />

sich erwarten, wenn ambitionierte Klimaschutzstrategien<br />

fehlschlagen? Welche<br />

Chancen weisen spezifi sche Klimaschutzmaßnahmen<br />

auf, und welche Grenzen<br />

sind ihnen nicht nur durch technische Einschränkungen,<br />

sondern vor allem durch gesellschaftliche<br />

Strukturen und unbeabsichtigte<br />

Nebenfolgen gesetzt?<br />

Inhalt<br />

T. Ide, A. Gellrich, T. Christ: Der Klimawandel<br />

im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik<br />

und Ökonomie • J. Schewe: Klimawandel und<br />

Intuition • T. Ide: Eine kurze Geschichte des<br />

Scheiterns • P. von Philipsborn: Instrumente der<br />

Umwelt- und Klimapolitik • T. Krüger: Die Stabilisierung<br />

des hegemonialen Diskurses der ökologischen<br />

Modernisierung in der internationalen<br />

Klimapolitik durch CCS • M. Müller: Lobbyarbeit,<br />

Protest und ungleiche Teilhabe� Nichtregierungsorganisationen<br />

und soziale Bewegungen<br />

in der internationalen Klimapolitik • W. Lass:<br />

Ökonomische Folgen des Klimawandels • T.<br />

Ide: Kriege und Gewaltkonfl ikte <strong>als</strong> Folge des<br />

Klimawandels? • M. Smidt: Globale Erwärmung<br />

und globaler Marsch: Flucht und Migration im<br />

Zeitalter des Klimawandels • T. Christ: Milieuspezifi<br />

scher Umgang mit dem Klimawandel • A.<br />

Gellrich: Umweltwerbung • M. Smidt: „Umweltbewusstsein“<br />

von türkischen MigrantInnen<br />

und Menschen mit türkischem Migrationshintergrund<br />

in Deutschland – Bestandsaufnahme •<br />

M. Proestou: Windenergie am Beispiel der Insel<br />

Amorgos • E. Gökpinar: Entwicklungen und<br />

Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten<br />

in der Südosttürkei<br />

Umwelt 55


Judith C. Enders, Moritz Remig (Hg.)<br />

Perspektiven nachhaltiger<br />

Entwicklung – Theorien am<br />

Scheideweg<br />

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen<br />

Nachhaltigkeitsforschung“ · Band 3<br />

ca. 260 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-934-0 (ca. Oktober <strong>2012</strong>)<br />

Braucht es eine Theorie der Nachhaltigkeit?<br />

Gibt es die eine oder eine Vielzahl<br />

theoretischer Herangehensweisen, um<br />

Ökologie, Soziales und Ökonomie dauerhaft<br />

und global in Einklang zu bringen?<br />

Welche theoretischen Ansätze stehen uns<br />

zur Verfügung, und wo herrscht weiterer<br />

Forschungsbedarf? Dieser Band resümiert<br />

die Theorieentwicklung zum Begriff der<br />

Nachhaltigkeit� Schon seit der Konferenz<br />

der Vereinten Nationen über die Umwelt<br />

des Menschen von Stockholm im Jahre<br />

1972 zeichnet sich auch eine theoretische<br />

Auseinandersetzung mit Themen der<br />

Menschheitsentwicklung in den Grenzen<br />

unseres Planeten ab� Dabei sind die Auseinandersetzungen<br />

mit der Nachhaltigkeit<br />

<strong>als</strong> Gegenstand theoretischer Überlegungen<br />

nicht so einheitlich, wie die infl ationäre<br />

Nutzung des Begriffs vermuten<br />

lässt� Das Wort Nachhaltigkeit ist in aller<br />

Munde, was genau gemeint ist, darüber<br />

gibt es eine Vielzahl kontroverser Auffassungen�<br />

Hier setzt dieser Band an und<br />

bietet eine Sammlung von Nachhaltigkeitskonzepten<br />

und theoretischen Ansätzen, die<br />

die theoretische Vielfalt des Begriffs insbesondere<br />

im deutschen Diskurs abbildet�<br />

56<br />

Inhalt<br />

U. Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit�<br />

Zur Genealogie eines Leitbegriffs� • A.<br />

Grunwald: Wie viel und welche Theorie benötigt<br />

nachhaltige Entwicklung? • T. Jahn:<br />

Theorie(n) der Nachhaltigkeit? • R. Ziegler,<br />

K. Ott: Die Qualität der Nachhaltigkeitswissenschaft:<br />

eine philosophische Perspektive • F.<br />

Ekardt: Transdisziplinäre geisteswissenschaftliche<br />

Nachhaltigkeitstheorie: Gerechtigkeit,<br />

Governance, Hemmnisse • F. Luks: Theorien<br />

der „Nachhaltigkeit“ und die Nachhaltigkeit<br />

von Theorien� • J. H. Spangenberg: Nachhaltigkeit<br />

und die Herausforderung komplexer Systeme<br />

• J. Kopfmüller: Nachhaltige Entwicklung:<br />

Globales Leitbild zwischen Universalität<br />

und Kontextualität • J. Tremmel: Das Nicht-<br />

Identitäts-Problem – ein schlagendes Argument<br />

gegen Nachhaltigkeitstheorien? • M. Weingarten:<br />

Die reproduktionstheoretische Bestimmung<br />

gesellschaftlicher Naturverhältnisse<br />

– Eine historisch-systematische Problemskizze<br />

• H. Diefenbacher: Zehn Thesen zu einer Forschungsagenda<br />

für nachhaltige Entwicklung<br />

Umwelt


Felix Ekardt (Hg.)<br />

Klimagerechtigkeit<br />

Ethische, rechtliche, ökonomische<br />

und transdisziplinäre Zugänge<br />

„Beiträge zur sozialwissenschaftlichen<br />

Nachhaltigkeitsforschung“ · Band 2<br />

299 Seiten · 29,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-901-2 (Februar <strong>2012</strong>)<br />

Ist Normativität in der Nachhaltigkeits- und<br />

speziell in der Klimaforschung im Sinne<br />

einer Möglichkeit objektiver ethischer<br />

Aussagen überhaupt denkbar? Wie ist insoweit<br />

das Verhältnis ethischer, rechtlicher<br />

und ökonomischer Aussagen zueinander?<br />

Wie lassen sich verschiedene Ebenen einer<br />

geistes- bzw� sozialwissenschaftlichen<br />

Analyse der Klimaproblematik sorgfältig<br />

auseinanderhalten und zugleich in ihrem<br />

Zusammenhang erkennen? Kann über Klimaschutz<br />

sinnvoll unter voller Fortgeltung<br />

des bis dato für moderne Gesellschaften<br />

prägenden Wachstumsdenkens refl ektiert<br />

werden? Nicht zuletzt: Ist die Behandlung<br />

all jener Fragen aus einem primär wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Blickwinkel unter<br />

maßgeblicher Nutzung der Methodik<br />

der Kosten-Nutzen-Analyse angemessen?<br />

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich<br />

der vorliegende Band in einer Zeit, in der<br />

die internationale und deutsche Klimapolitik<br />

entgegen verbreiteter Wahrnehmung<br />

alles andere <strong>als</strong> erfolgreich ist�<br />

Inhalt<br />

F. Ekardt: Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen<br />

Klimadebatte • M. Vogt: Klimaschutz<br />

im Gestrüpp der Interessen� Philosophische<br />

und theologische Perspektiven • L.H.<br />

Meyer: Klimawandel und historische Gerechtigkeit�<br />

Eine philosophische Analyse • E.<br />

Pissarskoi: Klimaschutz aus Sorge um die Benachteiligten�<br />

Ein Argument für die Reduktion<br />

der THG-Konzentration auf das vorindustrielle<br />

Niveau • J. Manemann: Klimakatastrophe und<br />

Apokalypseblindheit� Ein philosophisch-theologischer<br />

Beitrag zur Klima- und Energiedebatte<br />

nach Fukushima • F. Ekardt: Klimagerechtigkeit:<br />

Neue universalistische Diskursethik, neue<br />

Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie • A.-<br />

K. Exner: Klimavölkerrecht und das Problem<br />

historischer Emissionen� Das Prinzip der gemeinsamen,<br />

aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit<br />

• M. Möhring-Hesse: Restriktionen<br />

der „Generationengerechtigkeit“� Zur Grammatik<br />

eines im Diskurs über Klimagerechtigkeit<br />

genutzten Konzepts • H. Unnerstall: Wird der<br />

individualistische Ansatz zur intergenerationellen<br />

Gerechtigkeit durch das Non-Identity-<br />

Argument blockiert? • J. Hirschfeld: Kosten<br />

und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel<br />

– ein Verteilungsproblem� Das Beispiel des<br />

Hochwasserschutzes und seine wirtschaftswissenschaftliche<br />

Bearbeitung<br />

Umwelt 57


Andreas Jordan<br />

Die Große Transformation<br />

und ihre Feinde<br />

Zur Geltung von Nachhaltigkeits -<br />

leitbildern am Beispiel Biogas<br />

„Ökologie und Wirtschaftsforschung“ ·<br />

Band 92<br />

594 Seiten · 49,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-928-9 (September <strong>2012</strong>)<br />

Dass wir von der Substanz leben, ist lange<br />

bekannt� Wachstum und Wohlstand beruhen<br />

auf dem Aufzehren und Verschmutzen<br />

von Ressourcen� Einschlägige Leitbilder<br />

fordern deshalb eine Große Transformation<br />

zur Nachhaltigkeit� Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Politik müssen hierzu neu<br />

zusammenspielen, heißt es� Besonders gefordert<br />

ist die Politik, denn sie muss nicht<br />

nur Schranken einziehen, die man nicht<br />

wegkaufen kann; sie hat auch einen Ordnungsrahmen<br />

zu gestalten, innerhalb dessen<br />

sich Konsummuster einstellen, die den<br />

Zielkonfl ikten der Nachhaltigkeit Rechnung<br />

tragen�<br />

Völlig unklar aber ist, ob dies tatsächlich<br />

gelingen kann� Deshalb konfrontiert dieses<br />

Buch den normativen Gehalt von Nachhaltigkeitsleitbildern<br />

mit ihrer faktischen<br />

Geltungskraft� Wie steht es um die Realisierungschance<br />

immer ausgefeilterer Leitbilder<br />

für die Große Transformation? Um<br />

dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird<br />

mit dem Biogasmarkt ein einschlägiger<br />

„Nachhaltigkeitssektor“ exemplarisch unter<br />

die Lupe genommen� Die Antwort ist<br />

verblüffend, denn detailreich weist der Autor<br />

nach: Die größten Feinde der Großen<br />

Transformation sind ihre Freunde�<br />

58<br />

Umwelt


Holger Rogall<br />

Nachhaltige Ökonomie<br />

Ökonomische Theorie und Praxis<br />

einer Nachhaltigen Entwicklung<br />

„Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft“<br />

· Band 15<br />

812 Seiten · 34,80 EUR · Hardcover · Fadenheftung<br />

ISBN 978-3-89518-865-7<br />

2., überarb. u. stark erw. Aufl age (April <strong>2012</strong>)<br />

Dieses Buch bietet eine systematische und<br />

allgemeinverständliche Einführung in die<br />

Nachhaltige Ökonomie, die sich <strong>als</strong> Theorie<br />

der Nachhaltigen Entwicklung unter<br />

Berücksichtigung der transdisziplinären<br />

Grundlagen versteht� Es vermittelt den<br />

Lesern das notwendige Wissen, um die<br />

ökonomischen, politischen, rechtlichen<br />

und technischen Grundlagen dieser neuen<br />

ökonomischen Schule verstehen zu können�<br />

Das geschieht in einer sprachlich und<br />

didaktisch aufbereiteten Form, die auch<br />

Studenten und dem interessierten Laien<br />

einen leichten Zugang ermöglicht� Von<br />

der heutigen Diskussion um eine Nachhaltige<br />

Entwicklung ausgehend, werden die<br />

traditionelle Ökonomie und die notwendigen<br />

Reformen an ihr erörtert und den<br />

Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie<br />

und ihren Kontroversen gegenübergestellt�<br />

Weiterhin werden die persönliche Ebene<br />

und die ethischen Grundlagen einer Nachhaltigen<br />

Entwicklung dargestellt und ausgewählte<br />

Themen der transdisziplinären<br />

Grundlagen am Beispiel der Umweltpolitik<br />

und Akteursanalyse durch die Bewertung<br />

der notwendigen politisch-rechtlichen<br />

Instrumente abgerundet� Im zweiten Teil<br />

des Buches werden ausgewählte Strategie-<br />

felder einer Nachhaltigen Ökonomie am<br />

Beispiel einer nachhaltigen Wirtschafts-,<br />

Energie-, Mobilitäts- und Produktgestaltungspolitik<br />

exemplarisch untersucht und<br />

zukunftsfähige Lösungen vorgestellt� Die<br />

Schnittstellen zwischen den ökologischen,<br />

ökonomischen und sozial-kulturellen Zieldimensionen<br />

der Nachhaltigen Ökonomie<br />

werden hergestellt (dieser Aufgabe widmet<br />

sich auch der Gastbeitrag von Viviane<br />

Scherenberg zur nachhaltigen Gesundheitspolitik)�<br />

Damit leistet das Buch einen<br />

Beitrag für die Erläuterung der Ziele und<br />

Umsetzungsmöglichkeiten eines nachhaltigen<br />

Wirtschaftens und zeigt, wie dieser<br />

Begriff in Politik und Lehre eingebunden<br />

werden kann�<br />

Umwelt 59


Kati Beiersdorf<br />

Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung<br />

Erfordernis und Stand der Integration<br />

des Nachhaltigkeitskonzepts in die<br />

externe Finanzberichterstattung nach<br />

IFRS und Ansätze zur Ermittlung eines<br />

nachhaltigen Gewinns<br />

„Hochschulschriften“ · Band 136<br />

430 Seiten · 39,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89518-915-9 (April <strong>2012</strong>)<br />

Vor dem Hintergrund der ökologischen<br />

Probleme und Herausforderungen unserer<br />

Zeit ist „Nachhaltigkeit“ zu einem Inbegriff<br />

für mögliche Lösungen geworden�<br />

Zunehmend entdecken auch Unternehmen<br />

„Nachhaltigkeit“ <strong>als</strong> Leitbild für sich� Wie<br />

aber kann der Grad der Nachhaltigkeit der<br />

wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens<br />

ermittelt und dargestellt werden?<br />

Die Überlegungen dieser Arbeit basieren<br />

auf einem „ökologischen Nachhaltigkeitskonzept“,<br />

bei dem – im Sinne der intergenerativen<br />

Gerechtigkeit – der Erhalt der<br />

natürlichen Ressourcen im Vordergrund<br />

steht� Diskutiert werden Möglichkeiten der<br />

Ermittlung eines „nachhaltigen Gewinns“:<br />

einer Gewinngröße, die auch den Grad der<br />

Nutzung und des Verbrauchs der natürlichen<br />

Ressourcen durch ein Unternehmen<br />

in dessen externer Finanzberichterstattung<br />

widerspiegelt� Derzeit berücksichtigt die<br />

Gewinngröße in der Finanzberichterstattung<br />

den Verzehr an Naturkapital nur eingeschränkt�<br />

Dies hat zur Folge, dass der<br />

Gewinn systematisch zu hoch ermittelt<br />

wird� Im Fokus der Überlegungen steht die<br />

60<br />

externe Finanzberichterstattung nach International<br />

Financial Reporting Standards<br />

(IFRS)� Die Überlegungen umfassen ein<br />

auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Rahmenkonzept<br />

der Finanzberichterstattung, Kapitalerhaltungsgrundsätze<br />

und Grundsätze<br />

der Bilanzierung�<br />

Die Zielsetzung dieser Untersuchung hat<br />

somit unmittelbaren Bezug zum sog� Konzept<br />

der integrierten Unternehmensberichterstattung<br />

(„Integrated Reporting“),<br />

das seit Kurzem von zahlreichen Interessengruppen<br />

diskutiert wird� Damit ist die<br />

Arbeit insbesondere für diejenigen von<br />

Interesse, die sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“<br />

im Allgemeinen und mit der<br />

ökologisch ausgerichteten Weiterentwicklung<br />

der Unternehmensberichterstattung<br />

im Besonderen befassen�<br />

Umwelt


Martin Pokropp<br />

Agentenbasierte netzwerkgetriebene<br />

Simulation<br />

umweltbewusster<br />

Konsumentenentscheidungen<br />

Eine modellgestützte Analyse<br />

sozialer Einfl üsse mit einer<br />

Anwendung auf den Ökostrombezug<br />

von Privathaushalten<br />

„Social Science Simulations“ · Band 8<br />

264 Seiten · 39,80 EUR · Großformat 24x17 cm<br />

ISBN 978-3-89518-913-5 (April <strong>2012</strong>)<br />

Der Konsument spielt bei der Gestaltung<br />

eines ressourcenschonenderen Pfades der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung eine entscheidende<br />

Rolle� Die zentrale Frage lautet<br />

deshalb, unter welchen Umständen er<br />

bereit sein wird, diesen durch umweltbewusste<br />

Konsumentscheidungen zu fördern�<br />

Pokropp baut auf der theoretisch und empirisch<br />

gestützten Hypothese auf, dass diese<br />

Umstände zu einem großen Teil durch die<br />

Präsenz sozialer Einfl üsse defi niert werden�<br />

Die Konsequenzen dieser Perspektive<br />

werden eingehend untersucht� Es wird ein<br />

agentenbasiertes Computersimulationsmodell<br />

entwickelt, in dem sich eingeschränkt<br />

rationale Haushalte durch Kontakte in<br />

einem komplexen Netzwerk gegenseitig<br />

beeinfl ussen� Im Zeitverlauf führen soziale<br />

Einfl üsse so zu einer Aufwärtsdynamik<br />

umweltbewussten Konsums, deren<br />

Geschwindigkeit und Ausmaß kritisch<br />

von der inneren Zusammensetzung der<br />

Kontakte im Netzwerk abhängt� Um empirische<br />

Relevanz zu gewährleisten, wird das<br />

Modell auf den konkreten Anwendungsfall<br />

des Ökostrombezugs von Privathaushalten<br />

zugeschnitten�<br />

Die behandelten Forschungsfragen können<br />

in drei Bereiche eingeteilt werden� Im<br />

ersten Bereich wird das Zusammenspiel<br />

umweltpolitischer Rahmenbedingungen<br />

mit den sozialen Einfl üssen untersucht�<br />

Im zweiten Bereich wird die Zusammensetzung<br />

der Kontakte im Netzwerk gezielt<br />

variiert, um die Auswirkungen sozialer<br />

Segregation auf den Ökostrombezug zu<br />

ergründen� Im dritten Bereich schließlich<br />

wird untersucht, welche Haushaltstypen<br />

die Diffusion des Ökostrombezugs besonders<br />

effektiv vorantreiben, wenn ihnen zuvor<br />

ein fi nanzieller Anreiz geboten wurde�<br />

Die erhaltenen Ergebnisse werden ausführlich<br />

diskutiert und konkrete Empfehlungen<br />

abgeleitet�<br />

Umwelt 61


Pierre-Joseph Proudhon<br />

Theorie der Steuer<br />

Herausgegeben und übersetzt aus<br />

dem Französischen von Lutz<br />

Roemheld, mit einer Einleitung von<br />

Dirk Löhr<br />

358 Seiten · 34,80 EUR · Register<br />

ISBN 978-3-89518-905-0 (März <strong>2012</strong>)<br />

Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865) hat<br />

seine Theorie der Steuer 1860 <strong>als</strong> Preisschrift<br />

für einen Wettbewerb eingereicht,<br />

den der Staatsrat des schweizerischen Kantons<br />

Waadt ausgeschrieben hatte� In diesem<br />

wissenschaftlich und politisch ausgerichteten<br />

Werk erörtert er die Vorstellung von<br />

Steuer <strong>als</strong> einem am Äquivalenzprinzip orientierten<br />

Tausch zwischen dem Leistungsanbieter<br />

Staat und dem Leistungsnachfrager<br />

Steuerzahler� Darüber hinaus trägt er<br />

Gedanken zu einer Steuerreform vor mit<br />

dem Ziel möglichst ausgeglichener Vermögensverhältnisse<br />

<strong>als</strong> entscheidendem<br />

Beitrag zur Entwicklung einer auf das Prinzip<br />

der Gegenseitigkeit gegründeten Wirtschafts-<br />

und Gesellschaftsordnung� Mit<br />

seiner „Théorie de l'impôt“ „begründet“<br />

Proudhon ein neuartiges „steuerpolitisches<br />

Dogma“, das „für die weitere steuerpolitische<br />

Diskussion durchaus wegweisend“<br />

sein kann (Dirk Löhr)�<br />

62<br />

Geschichte


Jan Greitens<br />

Finanzkapital und<br />

Finanzsysteme<br />

„Das Finanzkapital“ von<br />

Rudolf Hilferding<br />

„Geschichte der deutschsprachigen<br />

Ökonomie“ · Band 40<br />

516 Seiten · 38,00 EUR · Sach- und Personenregister<br />

· 5 farbige Abbildungen<br />

ISBN 978-3-89518-908-1 (März <strong>2012</strong>)<br />

Durch die andauernde Finanzkrise seit dem<br />

Jahr 2008 hat die Kritik am Finanzkapital<br />

und an der „Macht der Banken“ deutlich<br />

zugenommen� Vor diesem Hintergrund<br />

stellt sich die Frage nach dem Verhältnis<br />

zwischen dem Finanzsystem und der<br />

„Real wirtschaft“ wieder neu�<br />

Rudolf Hilferdings 1910 veröffentlichte<br />

Schrift „Das Finanzkapital“ ist der Ausgangspunkt<br />

der wissenschaftlichen Analyse<br />

der „Macht der Banken“ im deutschsprachigen<br />

Raum� Wegen der bis heute<br />

großen Bedeutung und Wirkung dieser Arbeit<br />

ermöglicht das Verständnis von Hilferdings<br />

Werk auch, unsere gegenwärtigen<br />

Vorstellungen hierzu besser zu begreifen�<br />

Um dies zu erreichen, wird Hilferdings<br />

Schrift in dieser Arbeit nicht nur in seiner<br />

theoretischen Argumentation nachvollzogen<br />

und bewertet, sondern sie wird in<br />

seinen wirtschaftsgeschichtlichen, theoriegeschichtlichen<br />

und biographischen Zusammenhang<br />

gestellt� Dadurch entsteht ein<br />

umfänglicher Blick auf diesen Klassiker<br />

der Nationalökonomie�<br />

Geschichte 63


Hauke Janssen<br />

Nationalökonomie und<br />

Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

Die deutsche Volkswirtschaftslehre<br />

in den dreißiger Jahren des<br />

20. Jahrhunderts<br />

„Geschichte der deutschsprachigen<br />

Ökonomie“ · Band 10<br />

728 Seiten · 38,00 EUR · Umfangreicher biobibliographischer<br />

Anhang · Personenregister<br />

ISBN 978-3-89518-875-6<br />

4., überarb. Aufl age (Dezember 2011)<br />

In der Literatur zum Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

ist immer wieder behauptet worden, dass<br />

die Entwicklung, die zu Hitler geführt<br />

habe, den logischen Endpunkt der deutschen<br />

Geschichte darstelle� Diese These<br />

wird sowohl für die politische <strong>als</strong> auch<br />

für die Geistesgeschichte vertreten� Mit<br />

dem vorliegenden Beitrag geht der Autor<br />

der These vom deutschen Sonderweg für<br />

die Volkswirtschaftslehre nach� Gab es<br />

überhaupt so etwas wie eine nation<strong>als</strong>ozialistische<br />

Wirtschaftslehre, in welchen<br />

theoriegeschichtlichen Kontext haben wir<br />

diese einzuordnen und welchen Einfl uss<br />

übte sie auf die Entwicklung in den dreißiger<br />

Jahren aus? War darüber hinaus die<br />

unter der Herrschaft des Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

dominierende ökonomische Lehre der<br />

„logische Höhepunkt“ einer länger angelegten<br />

Sonderentwicklung in der deutschen<br />

Ökonomie?<br />

„Das zwar dickleibige, aber dennoch sehr gut<br />

lesbare Buch hat sich zu Recht <strong>als</strong> Standardwerk<br />

zur Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre<br />

in der Zwischenkriegszeit entwickelt�<br />

��� Janssen zeigt, wie sozialpolitisches<br />

64<br />

Denken nach 1933 an Bedeutung gewann und<br />

wie Versuche unternommen wurden, geld- und<br />

fi nanzpolitische Vorstellungen an die politisch<br />

vorgegebene Wirtschaftslenkung anzupassen�<br />

Am Ende lag nicht nur Deutschland in Trümmern,<br />

sondern auch weite Teile der deutschen<br />

Nationalökonomie�“ Gerald Braunberger zur<br />

4. Aufl age, Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

30.1.<strong>2012</strong><br />

„Hauke Janssen ist mit diesem Buch in mehrfacher<br />

Hinsicht eine beeindruckende Leistung<br />

gelungen: Erstens durch die geschlossene<br />

Darstellung des wirtschaftstheoretischen Denkens<br />

in der Zeit zwischen dem Ersten und dem<br />

Zweiten Weltkrieg� Zweitens durch die Analyse<br />

nation<strong>als</strong>ozialistischer Ideologie und Wirtschaftspolitik<br />

und die Aufdeckung ihrer wirtschaftstheoretischen<br />

Wurzeln� Drittens durch<br />

die Erstellung eines mehr <strong>als</strong> 100 Seiten umfassenden<br />

„Bibliografi schen Verzeichnisses“,<br />

das es bisher nicht gegeben hat�“ Ulrich Busch,<br />

Berliner Debatte, 4/2009<br />

Geschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!