16.12.2012 Aufrufe

4 - Volkshochschule Minden

4 - Volkshochschule Minden

4 - Volkshochschule Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

161<br />

Beratung | Inhalt<br />

Politik und<br />

Verantwortlich<br />

Programmbereich Kultur<br />

Dietmar Lehmann<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

fon 0571.83766-12<br />

lehmann@vhs-minden.de<br />

Programmassistenz Kultur<br />

Michaela Bleeke<br />

fon 0571.83766-12<br />

bleeke@vhs-minden.de<br />

Verantwortlich<br />

Bereich Life Style<br />

N. N.<br />

fon 0571.83766-0<br />

Programmassistenz Life Style<br />

Angela Meyer<br />

fon 0571.83766-11<br />

meyer@vhs-minden.de<br />

BM40601<br />

Abendkurs<br />

(5 Termine)<br />

mittwochs 19:00-21:15<br />

Beginn: 24.10.2012<br />

VHS-Gebäude, Raum 6<br />

15 U-Stunden / EUR 44,30<br />

Anmeldung bis: 17.10.2012<br />

BM40603<br />

Wochenendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Freitag, 26.10.2012<br />

19:00-21:15<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

9:30-16:30<br />

VHS-Gebäude, EDV-Raum 1<br />

11 U-Stunden / EUR 34,50<br />

BM40604<br />

Wochenendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Freitag, 02.11.2012<br />

19:00-21:15<br />

Samstag, 03.11.2012<br />

9:30-16:30<br />

VHS-Gebäude, EDV-Raum 1<br />

11 U-Stunden / EUR 34,50<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Fotografie<br />

Die Kunst des besseren Bildes<br />

- Format - Licht - Perspektive - Bildsprache<br />

Ewald Marschewski<br />

Einfach den Auslöser drücken - und schon hat man ein<br />

gutes Foto? So einfach ist es nicht. Denn eine Kamera ist<br />

nicht kreativ, sie kann nur ausführen, was der Fotograf<br />

geplant hat. Das bedeutet für den Fotografen natürlich:<br />

Er muss gestalterisch sehen, er muss den Blick für Details<br />

haben, er muss eine persönliche Bildsprache zum Ausdruck<br />

bringen. Doch keine Angst, fotografisches Können<br />

lässt sich erlernen. Hier erarbeiten wir in der Praxis<br />

Themen wie Schärfentiefe, gezielte Belichtung, Perspektive,<br />

Format- und Objektivwahl. Anschließend werden die<br />

entstandenen Fotos besprochen. Voraussetzung: das Beherrschen<br />

der eigenen Spiegelreflex- oder Digitalkamera.<br />

Für entstehende Gerätekosten (Blitze, Stative, Lampen)<br />

sind 3,-- Euro an den Dozenten zu zahlen.<br />

Der 4. Kurstermin ist eine Exkursion: Termin Sonntag, der<br />

11. November 2012!<br />

Autor: jawham<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Mit der Digital-Spiegelreflexkamera fotografieren<br />

Belichten - Betrachten - Bearbeiten<br />

Ewald Marschewski<br />

In diesem Kurs wird das Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera<br />

behandelt. Von der Aufnahme über die Bildbearbeitung<br />

bis zum Ausdruck oder Fotoabzug reichen u.a. die Themen:<br />

- Fotografieren in der Praxis unter verschiedenen Lichtbe-<br />

dingungen<br />

- Belichtung, Belichtungsautomatik (AV, TV, P, M), Empfindlichkeitseinstellung<br />

in ISO<br />

- Wirkung von Weitwinkel-, Normal-, Teleobjektiven<br />

- Bearbeitung der Fotos am PC mit dem Programm Photoshop<br />

CS 4<br />

- Ausdruck der Fotos, Fotopapier, Fototinten<br />

- Digitaler Fotoabzug<br />

- Online Fotos bestellen<br />

Erforderliche Voraussetzungen:<br />

Digitale Spiegelreflexkamera und deren Bedienung, PC-Grundkenntnisse<br />

4<br />

162


163<br />

Fotografie<br />

BM40605<br />

Wochenendkurs<br />

Sonntag, 30.09.2012<br />

9:00-18:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 6<br />

9 U-Stunden / EUR 29,60<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Autor: CubaGallery<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

BM40606<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

10:00-19:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 6<br />

9 U-Stunden / EUR 29,60<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 20.10.2012<br />

Fotografie Fotografie<br />

Bessere Fotos machen - Fotogene Bildgestaltung<br />

Heidrun Peithmann<br />

Dieser Workshop vermittelt - anhand von Foto-Beispielen<br />

beim Vortrag, mittels individueller Fotoerstellung im<br />

Praxisteil und gemeinsamer Fotoanalyse sowie Einzelberatungen<br />

- künstlerische Basiskenntnisse, die Fotos den<br />

richtigen 'Pfiff' verleihen. Themen sind u.a. Motivarten,<br />

fotogener Bildaufbau, Bildwirkung, 'Malen' mit Licht, Muster,<br />

Strukturen, Farben, Goldener Schnitt, Drittelregel,<br />

Schärfentiefe, Objektivwahl, Schärfe-/Unschärfekontrast,<br />

Linear- und Luftperspektive.<br />

Wetterabhängig werden die Fotos - ggf. mit Zusatzblitz<br />

oder Stativ - in Gruppen- oder Einzelarbeit in Innenräumen<br />

bzw. im Freien erstellt.<br />

Voraussetzungen: Einführung in die Digitalfotografie<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, ca. 30 vorhandene<br />

eigene Fotos zur Einzelberatung (Abzüge, evtl. auch<br />

digitalisierte Fotos möglichst mit Laptop), Kameraausrüstung<br />

(digital oder analog - mit Bedienungsanleitung,<br />

Speicherchips bzw. Filme, möglichst auch mit Stativ und<br />

Blitzgerät).<br />

Schriftliche Kursunterlagen mit Fotobeispielen können<br />

vor Ort für 15,-- Euro erworben werden.<br />

Einführung in die Makrofotografie<br />

Heidrun Peithmann<br />

Die Makrofotografie erschließt neue Welten, wenn z.B.<br />

eine einzelne Blüte mit ihren Blättern und Staubgefäßen<br />

oder Teile davon zum Hauptmotiv werden. Mit der Kamera<br />

lösen wir Details aus ihrem Kontext und experimentieren<br />

mit ungewöhnlichen Perspektiven sowie gezielter<br />

Bildgestaltung. Der Workshop beginnt mit einem Vortrag<br />

und Beispielfotos (Schwerpunktthema ist Bildgestaltung).<br />

Es folgt die praktische Umsetzung (wetterbedingt ggf.<br />

in den Räumen der VHS) mit individueller Erstellung von<br />

Fotos - einzeln oder in Kleingruppen. Schließlich folgt die<br />

Präsentation und Analyse im Kurs erstellter bzw. mitgebrachter<br />

Fotos sowie Erfahrungsaustausch.<br />

Voraussetzungen: Einführung in die Digitalfotografie<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, Kameraausrüstung<br />

- mit Makrofunktion oder Makro-Objektiv, Bedienungsanleitung,<br />

Speicherchips, möglichst auch Stativ,<br />

Fernauslöser und Blitzgerät.<br />

Schriftliche Kursunterlagen mit Fotobeispielen können<br />

vor Ort für 15,-- Euro erworben werden.<br />

BM40608<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 19.01.2013<br />

10:00-17:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 4<br />

8 U-Stunden / EUR 59,10<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 11.01.2013<br />

BM40609<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 01.12.2012<br />

10:00-17:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 3<br />

8 U-Stunden / EUR 39,10<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 23.11.2012<br />

Autor: Inno 'vision<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Vom Alltagslook zum Fotomodelstyle<br />

- Fotoevent besonders für Frauen -<br />

Roland Artur Berg<br />

In Zusammenarbeit mit einer ausgebildeten Stylistin wird<br />

jeder Kursteilnehmer typgerecht oder kreativ gestylt.<br />

Vergessen Sie nicht Ihr Lieblingsoutfit samt Accessoires.<br />

Unter Hilfestellung vom Profifotografen werden wir uns<br />

gegenseitig fotografieren. Es entstehen Portraitserien<br />

in Schwarzweiß und Farbe. Requisiten können gerne<br />

mitgebracht werden. Ein Workshop, der jede Menge<br />

persönlicher Überraschungen bietet. Die Aufnahmen<br />

können am Kursende auf CD mitgenommen werden. Eine<br />

für diesen Zweck professionelle Studioausstattung wird<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Für Arbeitsmaterial und Stylistin entstehen Zusatzkosten<br />

in Höhe von 20,-- Euro, die in der Kursgebühr bereits<br />

enthalten sind.<br />

Das 1 x 1 der Fotografie - Workshop<br />

Roland Artur Berg<br />

In diesem Workshop werden die technischen Basics<br />

für gelungene Fotos leicht verständlich erklärt. Zu den<br />

Themen Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Objektivwahl<br />

sowie den wichtigsten Aspekten des Lichts<br />

werden wir tolle Tipps erhalten. Unsere neu gewonnenen<br />

fotografischen Kenntnisse werden wir gemeinsam vor<br />

Ort ausprobieren. Dabei ist es völlig unerheblich, ob wir<br />

'digital' oder 'analog' aufnehmen. Es wird eine entsprechende<br />

Ausrüstung zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch<br />

sinnvoll, Ihre eigene Kamera, optimal Spiegelreflex oder<br />

eine vergleichbare Bridgekamera mitzubringen.<br />

Für Skript und Arbeitsmaterial entstehen zusätzliche<br />

Kosten in Höhe von 5,-- Euro.<br />

4<br />

164


165<br />

Fotografie | Radiowerkstatt<br />

AM20705<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 22.09.2012<br />

10:00-13:00<br />

VHS-Gebäude, EDV-Raum 2<br />

4 U-Stunden / EUR 23,10<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

BM40631<br />

Abendkurs<br />

(7 Termine)<br />

dienstags 18:00-19:30<br />

Beginn: 18.09.2012<br />

VHS-Tonstudio<br />

14 U-Stunden / EUR 22,50<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Autor: Curtis.KenningtonMarco Raaphorst<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Fotografie Garten<br />

Mein Fotobuch<br />

Jens Fabry<br />

Die meisten Fotos schlummern noch auf der Festplatte oder<br />

in der Kamera? Viel zu schade! In diesem Kurs lernen Sie<br />

eine neue Art der Fotobearbeitung kennen. Anstelle eines<br />

klassischen Fotoalbums gestalten Sie Ihr persönliches Fotobuch,<br />

dass nach Ihrer Vorlage später in den Druck geht. Am<br />

PC werden mit Hilfe einer kostenfreien Foto-Software aus<br />

Fotos in Kombination mit attraktiven Hintergründen, eigenen<br />

Texten und einer individuellen Seitengestaltung tolle<br />

Fotoerinnerungen - sei es vom letzten Urlaub, der Hochzeit<br />

oder vom Kindergeburtstag.<br />

Voraussetzung sind Grundkenntnisse am PC und am besten<br />

bringen Sie Ihre persönlichen Fotos auf einem USB-Stick<br />

oder auf einer CD-Rom im jpg-Format gleich mit!<br />

Keine Ermäßigung möglich!<br />

Radiowerkstatt<br />

Mikro <strong>Minden</strong><br />

- Die Radiowerkstatt<br />

Florian Patzelt<br />

Seit Sendestart des privaten Lokalfunks vor über 20<br />

Jahren war der Bürgerfunk immer mit dabei. Er bietet<br />

ein Mitmach-Radio der besonderen Art. Zu Hören sind<br />

Stadtmagazine mit ausführlichen lokalen Berichten aus<br />

<strong>Minden</strong> und Bad Oeynhausen aber auch Spezialsendungen<br />

zu allen erdenklichen Themen. Und die Musik kommt<br />

wahrlich nicht zu kurz, mal als Oldie, mal aus den Charts.<br />

Den Offenen Kanal gestalten Bürger für Bürger. Hier wird<br />

spannender Hörfunk geboten, der neugierig macht, die<br />

Fantasie anregt und auch Widerspruch herausfordern<br />

kann.<br />

Das nötige Know-How lässt sich im Tonstudio der VHS<br />

erlernen, das auch mit der notwendigen Technik ausgestattet<br />

ist, wie beispielsweise dem digitalen Schnitt.<br />

Teamarbeit ist Trumpf bei "Mikro <strong>Minden</strong>". Machen Sie<br />

mit!<br />

Die Radiowerkschule findet immer Mittwochs zwischen<br />

18:30 - 20:00 Uhr statt.<br />

Wer schon mal vorhören will, die Sendezeit des Offenen<br />

Kanals ist täglich zwischen 21:04 und 22:00 Uhr im Programm<br />

von Radio Westfalica (95,7Mhz). Die Programmübersicht<br />

finden Sie im Internet unter "buerger-funk.de"!<br />

kruemel2111 / Photocase.com<br />

BM40703<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 29.09.2012<br />

10:00-13:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 1<br />

4 U-Stunden / EUR 17,30<br />

BM40704<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

10:00-15:30<br />

VHS-Gebäude, Raum 3<br />

6 U-Stunden / EUR 31,50<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 19.10.2012<br />

BM40705<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 10.11.2012<br />

10:00-15:30<br />

VHS-Gebäude, Raum 3<br />

6 U-Stunden / EUR 43,50<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 02.11.2012<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Pflegeleichte Gartenbepflanzung<br />

- Workshop -<br />

Tanja Minardo<br />

In diesem Workshop werden zunächst grundsätzliche Herangehensweisen<br />

für die Neu- oder Umgestaltung von Bepflanzungen<br />

im Garten gezeigt. Wenige Pflanzenarten aussuchen<br />

und dafür pro Art größere Stückzahlen zu verwenden, ist<br />

eine empfehlenswerte Möglichkeit, sich an pflegeleichte<br />

Pflanzungen heranzuwagen. Wenige sehr prägnante Arten<br />

oder einzelne Solitäre zu wählen und ihnen mit großzügigen<br />

Bodendeckerflächen eine Bühne zu schaffen eine andere.<br />

Beides verlangt, sich auf wenige, gut ausgesuchte Pflanzenarten<br />

zu beschränken.<br />

Welche Pflanzen sich für einen pflegeleichten Garten eignen,<br />

was Sie bei der Pflanzung beachten sollten und wie die Pflanzen<br />

kombiniert werden können etc. wird Ihnen an diesem<br />

Vormittag erläutert und anhand von Beispielen gezeigt.<br />

Kleingruppenkurs Gartenplanung Intensiv<br />

- persönlich und stimmungsvoll gestalten<br />

Renate Tönsing<br />

Haben Sie ein Haus gebaut und der Garten ist noch nicht<br />

geplant? Haben Sie einen Garten übernommen und wollen<br />

darin Ihre eigenen Gartenträume verwirklichen? Soll Ihr<br />

Garten "renoviert" werden? Haben Sie Lust, neue Ideen und<br />

Perspektiven für Ihren Garten zu entwickeln?<br />

Jeder Gartenbesitzer hat seine eigenen Vorstellungen von der<br />

zukünftigen Nutzung des Areals: pflegeleicht, naturnah, informell,<br />

staudenreich oder minimalistisch. Oft fällt es schwer,<br />

aus der Vielzahl an Gartenstilen, Materialien und Pflanzen das<br />

für das eigene Grundstück stimmige Konzept herauszufiltern.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, stimmungsvolle und<br />

vor allem persönliche Gestaltungsideen für Ihren Garten zu<br />

entwickeln. Tricks und Kniffe aus der Praxis einer Gartengestalterin<br />

helfen Ihnen auf Ihrem Weg vom Gartentraum zum<br />

Traumgarten.<br />

Ganz wichtig: unbedingt zum Seminar Fotos vom Garten<br />

(evtl. auf der Digitalkamera) sowie einen selbst erstellten<br />

Gartenplan im Maßstab von ca. 1:100 mitbringen, in dem<br />

Gebäude, feste Bestandteile (Hecken, große Bäume, Wege<br />

etc.) sowie ein Nordpfeil verzeichnet sind, damit Sie einen<br />

konkreten Überblick über das Areal haben und damit geplant<br />

werden kann. Keine Angst, der Plan muss kein Kunstwerk sein<br />

- eine grobe Skizze mit ungefähren Größenangaben reicht<br />

völlig aus!<br />

4<br />

166


167<br />

Kosmetiktipps<br />

BM40715<br />

Wochenendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Freitag, 16.11.2012<br />

17:00-20:00<br />

Samstag, 17.11.2012<br />

9:45-12:45<br />

VHS-Gebäude, Raum 4<br />

8 U-Stunden / EUR 27,10<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 09.11.2012<br />

BM40716<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 10.11.2012<br />

10:00-17:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 2<br />

8 U-Stunden / EUR 59,50<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 02.11.2012<br />

Kosmetiktipps<br />

Farb- und Schminkworkshop<br />

Patience Johnson<br />

Sind Sie ganz sicher in der Wahl der richtigen Farben<br />

für Ihr Make-up, typgerecht und passend zur Kleidung?<br />

Haben Sie Übung mit Eyeliner und Konturenstift und<br />

beherrschen Sie das Einmaleins der Kosmetik? Kennen<br />

Sie die neuesten Make-up-Trends und wissen Sie, was<br />

Ihnen steht? Das und vieles mehr lernen Sie in unserem<br />

Farb- und Schmink-Workshop. Es beginnt mit einer<br />

kurzen Einführung und einer Hautdiagnose. Es folgt die<br />

richtige Grundlage für ein perfektes Make-up. Dann üben<br />

Sie alle Schritte der kosmetischen Verschönerung, von der<br />

Teintgrundierung bis zu einem kompletten Augen- und<br />

Lippen-Make-up. Sie trainieren die kleinen Schönheitstricks<br />

und erkennen, wo es gilt, etwas zu kaschieren oder<br />

hervor zu heben.<br />

Bitte bringen Sie neben einem Handspiegel auch Ihre<br />

bisher verwendeten Schminkprodukte, Make-ups und<br />

Pinsel mit.<br />

Autor: thepresidentwearsprada<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Kosmetikberatung -<br />

Strahlend schönes Aussehen<br />

Marianne Hammann<br />

Unsere Haut ist lebendig und entwickelt sich ständig<br />

weiter. Verschiedene Jahreszeiten und Lebensabschnitte<br />

erfordern unterschiedliche Pflegeelemente. Eine<br />

ausgewogene Nährstoffversorgung und Pflege für die<br />

Haut hilft jeder Frau dabei, ihr jugendliches Aussehen zu<br />

bewahren. Ob Ihre Gesichtshaut ausreichend versorgt<br />

ist, können Sie an Hand einer elektronischen Gesichtshautanalyse<br />

erfahren. Individuell auf Ihren Hauttyp<br />

abgestimmt erhalten Sie Tipps und wertvolle Hinweise.<br />

Anschließend lernen Sie, Ihre natürliche Schönheit zu unterstreichen.<br />

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit<br />

Make-up, Puder, Lidschatten, Liner, Lippenstift, Mascara<br />

und Rouge werden vermittelt. Auf aktuelle Trends oder<br />

spezielle Techniken bei Schlupflidern, bei kleinen oder<br />

großen Augen oder bei Brillenträgerinnen wird selbstverständlich<br />

eingegangen.<br />

Kosten: insgesamt 9,-- Euro (5,-- Euro für Gesichtshautanalyse,<br />

4,-- Euro für Material)<br />

BM40717<br />

Wochenendkurs<br />

Sonntag, 28.10.2012<br />

10:00 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Konferenzraum<br />

9 U-Stunden / EUR 66,00<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 19.10.2012<br />

cydonna / Photocase.com<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Kosmetiktipps<br />

Farb-, Typ- und Imageberatung für Frauen<br />

Heidrun Peithmann<br />

Gut aussehen, Ausstrahlung, gezielte Signale und sich<br />

selbst in Szene setzen und dabei seine eigene Persönlichkeit<br />

unterstreichen: optimale Farben, Schnitte und<br />

Accessoires, passendes Make-up und tolle Frisuren helfen<br />

dabei. Lernen Sie in diesem Workshop, Ihren persönlichen<br />

Stil herauszuarbeiten und Ihren Kleiderschrank zu<br />

organisieren.<br />

Der Kurs umfasst u.a. eine theoretische Einführung, eine<br />

individuelle Farbanalyse bei jeder Teilnehmerin, eine<br />

Analyse der persönlichen Aktivitäten und des Umfeldes<br />

der Teilnehmerinnen. Es erfolgen Einzelberatungen und<br />

zu einigen Kursthemen wird in Gruppen gearbeitet.<br />

Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps zum Aufbau einer<br />

individuellen Basisgarderobe in Bezug auf Schnitt, Farbe,<br />

Stoffqualität und ein Arbeitsbuch zum Ausarbeiten und<br />

Nachlesen, das Farbtafeln für jeden Farbtyp enthält. Für<br />

das Arbeitsbuch sind 15,-- EUR vor Ort zu zahlen.<br />

Mitzubringen sind: zwei Lieblingskleidungsstücke und Accessoires,<br />

Schreibzeug, Papier, Schere sowie ein Pritt-Stift.<br />

Ermäßigung nicht möglich.<br />

4<br />

168


169<br />

Handwerkliches<br />

BM40721<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

10:00-17:00<br />

Besucherbergwerk Kleinenbremen<br />

8 U-Stunden / EUR 27,80<br />

Anmeldung bis: 20.10.2012<br />

BM40722<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 12.01.2013<br />

10:00-17:00<br />

Besucherbergwerk Kleinenbremen<br />

8 U-Stunden / EUR 27,80<br />

Anmeldung bis: 04.01.2013<br />

Handwerkliches<br />

Das Weserbergland und der Teutoburger Wald sind reich an<br />

fossilen Schätzen. Diese geben jedoch meist im Fundzustand<br />

ihren Glanz noch nicht preis. Millionen von Jahren haben<br />

sie im Verborgenen überdauert, um eines Tages wieder aus<br />

ihrem Dornröschenschlaf erweckt zu werden. Damit sie in<br />

den Augen des Betrachters ein Schaustück werden, bedarf<br />

es einer sorgsamen Präparation. Finden auch Sie heraus, wie<br />

ihre eigenen Fossilien wirken, nachdem sie auf mechanischem<br />

Wege mit unterschiedlichsten Werkzeugen bearbeitet<br />

wurden.<br />

Schnupperworkshop - Mechanische Fossilienpräparation<br />

Michael Polschinski<br />

In diesem Workshop können Sie verschiedenste Werkzeuge<br />

zur mechanischen Präparation objektbezogen<br />

einsetzen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

eine Einführung in die Techniken der mechanischen Präparation<br />

zu erhalten. Verschiedene Werkzeuge werden in<br />

ihrer Handhabung vorgestellt und erläutert. Sie können<br />

eigene Fundstücke bearbeiten oder gegen eine geringe<br />

Gebühr Rohmaterial erwerben.<br />

Sämtliche Werkzeuge und Arbeitsschutz werden gestellt.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Kurse bei vorliegenden Atemwegserkrankungen<br />

nicht geeignet sind!<br />

Kinder können nur zusammen mit ihren Eltern teilnehmen,<br />

das Mindestalter beträgt 10 Jahre. Die Mitnahme<br />

zweier Kinder pro Erziehungsberechtigem ist möglich!<br />

BM40725<br />

Abendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Donnerstag, 08.11.2012<br />

18:00-22:00<br />

VHS-Gebäude, Erdgeschoss,<br />

Raum 5<br />

Samstag, 10.11.2012<br />

8:30-14:30<br />

Waldstück Bergkirchen<br />

Krause Buche<br />

10 Zeit-Stunden / EUR 121,00<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

BM40726<br />

Abendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

18:00-22:00<br />

VHS-Gebäude, Untergeschoss,<br />

Raum 7<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

8:30-14:30<br />

Waldstück Bergkirchen<br />

Krause Buche<br />

10 Zeit-Stunden / EUR 121,00<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

aboutpixel.de © Angela Huth<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Handwerkliches<br />

Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge<br />

mit Erwerb eines Kettensägenscheins gemäß dem Leitfaden<br />

zur Freizeit-Selbsterwerbung von Brennholz im Staatswald<br />

NRW<br />

Heinz-Detlef Sundermeier<br />

Das Heizen mit Holz ist in den letzten Jahren zunehmend<br />

attraktiv geworden. Damit steigt auch die Zahl<br />

derer, die sich mit Genehmigung des jeweiligen Försters<br />

das Brennmaterial selbst beschaffen wollen und dazu<br />

bedarf es eines Kettensägescheins. In diesem zweitägigen<br />

Seminar werden Sie im sicheren Umgang mit der<br />

Motorkettensäge unterwiesen. Dazu zeigen wir Ihnen<br />

die Gefahrenquellen auf und stellen die entsprechenden<br />

Schutzmaßnahmen vor. Denn verglichen mit der Menge<br />

von geschlagenem Holz verunfallen viermal häufiger unausgebildete<br />

Personen bei Holzfäll- und Holzerntearbeiten<br />

im Wald sowie im beruflichen und privaten Bereich.<br />

Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung und<br />

einem praktischen Teil im Wald. Der Treffpunkt wird ein<br />

Waldstück im Raum Porta/Eisbergen sein. Ort und genauen<br />

Anfahrweg gibt der Dozent bei Kursbeginn bekannt!<br />

Ermäßigung nicht möglich.<br />

Für den Außentermin mitzubringen sind:<br />

- Schnittschutzhose, Schnittschutzklasse 1<br />

- Forstschutzkombinationshelm, nicht älter als 5 Jahre<br />

- Schnittschutzstiefel Leder oder Gummi<br />

- handelsübliche Warnweste<br />

4<br />

170


171<br />

Handwerkliches<br />

BM40727<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

10:00-15:30<br />

Luther-Schule,<br />

Porta Westfalica-Wülpke<br />

6 U-Stunden / EUR 36,30<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 19.10.2012<br />

BM40729<br />

Wochenendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Freitag, 18.01.2013<br />

17:00-19:00<br />

Samstag, 19.01.2013<br />

9:00-16:00<br />

Luther-Schule,<br />

Porta Westfalica-Wülpke<br />

11 U-Stunden / EUR 59,40<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 11.01.2013<br />

Handwerkliches<br />

Selbst gemacht - kleine Reparaturen im Haushalt<br />

Rüdiger Wiese<br />

Die Tür hängt schief, am Fenster zieht es und die neue Regalwand<br />

lässt sich nicht aufstellen? Kein Grund zur Panik,<br />

denn zwei linke Hände gibt es nicht! Dieser Schnellkurs<br />

soll Frauen und Männern ermöglichen, in ihrem Haushalt<br />

z.B. Bilder aufzuhängen und kleinere Reparaturen an Türen,<br />

Fenstern und Wasserhähnen vorzunehmen. Der Umgang<br />

mit Säge, Bohrmaschine, Pinsel und Schraubendreher<br />

wird am Objekt geübt. Im Theorieteil werden neben<br />

der Werkzeugkunde die verschiedenen Baumaterialien<br />

von Wand und Decke erklärt sowie die unterschiedlichen<br />

Bau- und Möbelbeschläge. Auch wird erläutert, was Sie in<br />

diesem Bereich leicht erledigen können, aber auch, was<br />

Sie besser nie machen sollten.<br />

Plumbing Projekt<br />

Lizensiert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Nageln, Schrauben, Sägen<br />

Rüdiger Wiese<br />

Dieser Kurs beinhaltet einen theoretischen und einen<br />

praktischen Teil zur Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen.<br />

Vermittelt werden die Grundkenntnisse zur<br />

Bearbeitung der genannten Werkstoffe mit dem Ziel,<br />

kleine Werkstücke selbst herzustellen. Gern wird auch<br />

auf Fragen der Kursteilnehmer eingegangen.<br />

Für Materialien entstehen Kosten von 7,-- Euro pro Teilnehmer.<br />

Bringen Sie bitte zu allen Kursterminen Schürze,<br />

Geschirrtuch, Topflappen und verschließbare Gefäße<br />

für Kostproben mit!<br />

Autor: illustir<br />

Lizensiert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

BM40730<br />

Abendkurs<br />

(4 Termine)<br />

freitags 18:00-21:00<br />

Beginn: 21.09.2012<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

16 U-Stunden / EUR 43,60<br />

Autor: besteck espensorvi<br />

Lizensiert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Kochen mit der<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

Kaum ein anderer Bereich unseres täglichen Lebens hat<br />

sich so gewandelt wie unsere Essgewohnheiten. Besser,<br />

leichter, gesünder - das ist der gemeinsame Nenner,<br />

auf den sich die Veränderungen bringen lassen. In<br />

ihrem Angebot bietet die <strong>Volkshochschule</strong> mehr als 10<br />

verschiedene Kurse - vom kleinen Salatimbiss über die<br />

veritablen Sonntagsmenüs bis zum delikaten Dessert.<br />

Wir haben Rezepte für das Essen allein, zu zweit, im<br />

Familienkreis oder gar für ein Feinschmeckerfest mit<br />

Freunden. Die <strong>Volkshochschule</strong> bietet Ihnen Spaß am<br />

Kochen, raffinierte Kochrezepte und die Zubereitungsweise<br />

der Gerichte werden genau beschrieben - Schritt<br />

für Schritt. Natürlich gibt es bei uns auch Einführungen<br />

in die gesunde Küche.<br />

Für alle Kochkurse werden die für den Kursabend benötigten<br />

Lebensmittel zentral von unseren Dozentinnen<br />

und Dozenten eingekauft. Da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, empfehlen wir eine Voranmeldung.<br />

Beachten Sie bitte auch das Angebot<br />

" Gesund ernähren - Richtig Genießen" im Fachbereich 3!<br />

Basics<br />

Basics - Kochen für Anfänger<br />

Ruth Traue<br />

Können Sie "gar nicht" oder "etwas" kochen? Möchten Sie<br />

sich gesünder und preiswerter ernähren? Und möchten<br />

Sie mit Ihrem Selbstgekochtem voll im Trend liegen? In<br />

diesem Kurs können Sie Schritt für Schritt die Grundkenntnisse<br />

kennen lernen und sofort einfache Gerichte<br />

kochen. Im Prinzip muss man eigentlich nur ein paar<br />

grundlegende Dinge beherrschen, wie z.B. wissen, welche<br />

Lebensmittel es gibt, und wie sie sinnvoll zubereitet werden,<br />

sprich gekocht, gedämpft, gebraten, gebacken oder<br />

gegrillt. Und der Rest kommt dann von ganz allein und<br />

das Kochen wird zum wunderbaren Hobby!<br />

Mitzubringen sind Getränke und Behälter für Kostproben.<br />

Umlage ca. 5,-- Euro pro Abend.<br />

4<br />

172


173<br />

Kochen<br />

BM40731<br />

Abendkurs<br />

(3 Termine)<br />

freitags 18:00-21:00<br />

Beginn: 09.11.2012<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

12 U-Stunden / EUR 35,20<br />

Anmeldung bis: 02.11.2012<br />

BM40732<br />

Abendkurs<br />

(4 Termine)<br />

dienstags 18:00-21:00<br />

Beginn: 08.01.2013<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

16 U-Stunden / EUR 43,60<br />

Anmeldung bis: 03.01.2013<br />

Spezielles<br />

Kochen für Singles<br />

Ruth Traue<br />

Wenn Sie der Meinung sind, für sich allein kochen macht<br />

keinen Spaß oder es lohnt sich nicht, und greifen deshalb<br />

auf Fertiggerichte zurück, die wegen der vielen Zusatzstoffe<br />

ungesund sind, können Sie sich in diesem Kurs<br />

vom Gegenteil überzeugen lassen. Wir bereiten Gerichte<br />

zu, die schmackhaft, gesund und ohne großen Aufwand<br />

zubereitet werden können.<br />

Umlage pro Abend: ca. 5,- bis 6,- Euro<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtücher und<br />

Gefäße für Kostproben mit.<br />

Kochen für Paare<br />

Ruth Traue<br />

Es gibt viele Gründe, gemeinsam zu kochen. Sei es als junges<br />

Paar, das die erste gemeinsame Wohnung bezogen<br />

hat, als berufstätiges Paar, das die Abendstunden zum<br />

entspannten Kochen und anschließendem, gemütlichen<br />

Essen nutzen möchte, oder als Paar, das den gemeinsamen<br />

Ruhestand verbringen möchte und entspannt für<br />

das leibliche Wohl sorgen will.<br />

Gemeinsam Kochen macht Spaß, sogar das Einkaufen<br />

kann zum Vergnügen werden.<br />

Umlage pro Abend ca. 6,-- bis 7,-- Euro pro Person.<br />

Anmeldung bitte paarweise<br />

Mitzubringen sind Getränke und Behälter für Kostproben.<br />

Autor: Mike Fleming<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

BM40733<br />

Abendkurs<br />

(3 Termine)<br />

freitags 18:00-21:00<br />

Beginn: 11.01.2013<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

12 U-Stunden / EUR 35,20<br />

Anmeldung bis: 07.01.2013<br />

nadine Platzek / Photocase.com<br />

BM40734<br />

Abendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Dienstag, 25.09.2012<br />

18:00-21:00<br />

Mittwoch, 26.09.2012<br />

18:00-21:00<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

8 U-Stunden / EUR 29,90<br />

Anmeldung bis: 18.09.2012<br />

BM40735<br />

Abendkurs<br />

Mittwoch, 19.09.2012<br />

18:00-21:00<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

4 U-Stunden / EUR 16,90<br />

Anmeldung bis: 12.09.2012<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Spezielles<br />

Schnelle Feierabend-Küche<br />

Ruth Traue<br />

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Feierabendküche<br />

nur mit Fertiggerichten zu meistern ist, können Sie sich<br />

hier vom Gegenteil überzeugen lassen. Frisch und schnell<br />

gekocht, mit den richtigen Techniken und einer guten<br />

Planung lassen sich köstliche und gesunde Gerichte, ohne<br />

Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker, schnell auf den<br />

Tisch bringen.<br />

Umlage pro Abend: 6,-- bis 8,-- Euro.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtücher und<br />

Behälter für Kostproben mit.<br />

Gäste bewirten ohne Stress<br />

Ruth Traue<br />

Wie wäre es, wenn Sie Ihre Gäste mit originellen Kleinigkeiten<br />

verwöhnen? Fingerfood, Canapees, Antipasti<br />

oder Tapas sind leckere Gerichte, mit denen Sie auf<br />

jedes Büffet Abwechslung zaubern. Alles lässt sich gut<br />

vorbereiten und Sie stehen nicht bis zum letzten Moment<br />

in der Küche.<br />

Umlage pro Abend ca. 5,-- Euro.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtuch, Topflappen<br />

und verschließbare Gefäße für Kostproben mit.<br />

Ausflug in die Welt der Kräuter und Gewürze<br />

Gabriele Konrad<br />

40 verschiedene Kräuter und Gewürze erwarten Sie in<br />

diesem Kurs. Neben vorgegebenen Rezepten werden Sie<br />

aus einer Auswahl ihre eigene Gewürzmischung kreieren<br />

- frei von Geschmacksverstärkern, künstlichen Aromen,<br />

Konservierungsstoffen etc. Auch wird eine Gewürzpaste<br />

nach Rezept erstellt und auf damit zubereiteten Produkten<br />

verkostet. Die Kursteilnehmer erleben beispielhaft,<br />

wie leicht es ist, mit Gewürzen einfache Produkte wie z.B.<br />

Kartoffeln in kleine Köstlichkeiten zu verwandeln. Die<br />

Kostproben werden von den Teilnehmern selbst zubereitet.<br />

Neben diversen Gewürzmischungen wird auch eine<br />

echte Bourbon-Vanilleschote vorgestellt. Alle Rezepte<br />

gibt es selbstverständlich zum Mitnehmen.<br />

Umlage für Lebensmittel: ca. 9,50 Euro. Bitte bringen Sie<br />

für sich Getränke sowie 5 kleine Schraubgläser mit Deckel<br />

mit.<br />

4<br />

174


175<br />

Kochen<br />

BM40736<br />

Abendkurs<br />

Dienstag, 23.10.2012<br />

18:00-21:45<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

5 U-Stunden / EUR 19,00<br />

Anmeldung bis: 16.10.2012<br />

BM40737<br />

Abendkurs<br />

Donnerstag, 10.01.2013<br />

18:00-21:00<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

4 U-Stunden / EUR 16,90<br />

Anmeldung bis: 04.01.2013<br />

bungo / Photocase.com<br />

Spezielles<br />

Tolle Torten<br />

Verzierungen aus Zuckerteig und Spritzguss<br />

Gabriele Konrad<br />

Ob Muttertags- oder Hochzeitstorte - hier bekommen<br />

die Teilnehmer das Grundwissen über die Herstellung<br />

traumhaft schöner Torten vermittelt, d.h. zeitliche Pläne,<br />

Tipps und Tricks. In diesem Kurs wird nicht gebacken.<br />

Der Schwerpunkt ist auf die unterschiedlichen Arten der<br />

Verzierung ausgerichtet. Dazu gehört das Einschlagen<br />

einer Torte mit Fondant ebenso, wie Blüten, Ornamente<br />

etc. mit unterschiedlichen Techniken herzustellen. Geübt<br />

wird an einer Schautorte. Jeder Teilnehmer erhält u.a.<br />

seine echte, selbst gestaltete Mini-Torte zum mit nach<br />

Hause nehmen. Bitte bringen Sie für sich Getränke, ein<br />

Küchenhandtuch, ein Tablett oder ein großes Schneidbrett<br />

mit. Aus Zeitgründen wird in diesem Kurs nicht<br />

gebacken. Zusätzliche Materialkosten 14,50 Euro.<br />

Stevia - Die Alternative zu Süßstoff<br />

Gabriele Konrad<br />

Stevia ist eine Pflanze, deren Blätter eine hohe Süßkraft<br />

haben. Den Extrakt hieraus gibt es in unterschiedlichen<br />

Formen und verschiedenen Geschmacksvarianten zu kaufen.<br />

Da Stevia Insulin-unabhängig ist, kann es auch von<br />

Diabetikern eingesetzt werden. Im Kurs werden die Vor-<br />

und Nachteile der unterschiedlichen Formen von Stevia<br />

aufgezeigt, ebenso wie die unterschiedlichen Zubereitungen,<br />

bei denen dann teilweise oder ganz auf Zucker<br />

verzichtet wird. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer für sich<br />

entscheiden kann, in welcher Form und mit welchem Produkt<br />

er geschmacklich am Besten zurecht kommt, ohne<br />

vorher viel Geld für die unterschiedlichen Formen von<br />

Stevia ausgeben zu müssen. Folgende Produkte werden<br />

in diesem Kurs gemeinschaftlich hergestellt und verkostet:<br />

Getränke, Pudding, Eis, Fruchtjoghurt, Schokocreme,<br />

Marmelade und Gelee.<br />

Die Kosten hierfür betragen ca. 8,-- Euro. Bitte bringen Sie<br />

für sich Getränke sowie 3 kleine verschließbare Gläser für<br />

Kostproben mit.<br />

BM40739<br />

Abendkurs<br />

Dienstag, 06.11.2012<br />

18:00-21:00<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

4 U-Stunden / EUR 16,90<br />

Anmeldung bis: 30.10.2012<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Spezielles<br />

Kandierte Früchte und Geleebonbons<br />

Kleine Kostbarkeiten - auch zum Verschenken<br />

Gabriele Konrad<br />

Geleefrüchte - frei von künstlichen Aromen - sind ein<br />

einzigartiges Fruchterlebnis. Nicht nur Veganer werden<br />

hieran ihre Freude haben. Dazu müssen sich die Früchte<br />

in einem besonderen Verfahren mit Zuckersirup vollsaugen.<br />

In der richtigen Verpackung sind diese Köstlichkeiten<br />

dann lange haltbar - doch meistens werden sie nicht alt.<br />

Umlage für Lebensmittel und Material ca. 7,50 Euro. Bitte<br />

bringen Sie für sich Getränke, ein Küchenhandtuch sowie<br />

verschließbare Gefäße für Kostproben mit.<br />

Jo.Sephine / Photocase.com<br />

4<br />

176


177<br />

Kochen<br />

BM40740<br />

Abendkurs<br />

(2 Termine)<br />

donnerstags 18:00-21:00<br />

Beginn: 04.10.2012<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

8 U-Stunden / EUR 26,80<br />

Anmeldung bis: 20.09.2012<br />

BM40741<br />

Abendkurs<br />

(4 Termine)<br />

Donnerstag, 29.11.2012<br />

18:00-21:00<br />

Freitag, 30.11.2012<br />

18:00-21:00<br />

Donnerstag, 06.12.2012<br />

18:00-21:00<br />

Freitag, 07.12.2012<br />

18:00-21:00<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

16 U-Stunden / EUR 43,60<br />

Anmeldung bis: 23.11.2012<br />

dinner for 2 bruno<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Jahreszeitliches<br />

Köstliche Herbstküche<br />

Ruth Traue<br />

Im Herbst können wir aus dem Vollen schöpfen. Schon<br />

die schiere Farbenpracht sorgt leicht für Übermut beim<br />

Einkaufen und Kochen. Aromatische Zutaten wie Äpfel,<br />

Birnen, Trauben, Kürbis, Pilze, Ente und Wild sind typische<br />

Vertreter der kräftigen Herbstküche.<br />

Umlage pro Abend: 6,-- bis 8,-- Euro.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtücher und<br />

Behälter für Kostproben mit.<br />

dottie / Photocase.com<br />

Köstliche Menüs für das Weihnachtsfest<br />

Ruth Traue<br />

Ihnen fehlt noch eine Idee für das Weihnachtsmenü. Vielleicht<br />

möchten Sie auch einmal neue Gerichte zu Tisch<br />

bringen und Ihre Familie oder Freunde damit überraschen?<br />

In diesem Kurs bereiten wir Menüs in vier Gängen<br />

zu: Vorspeise, Suppe, Hauptgang und Dessert.<br />

Umlage pro Abend: ca. 8,-- bis 10,-- Euro.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtuch, Topflappen<br />

und verschließbare Gefäße für Kostproben mit.<br />

BM40742<br />

Abendkurs<br />

(3 Termine)<br />

dienstags 18:30-21:30<br />

Beginn: 13.11.2012<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

12 U-Stunden / EUR 35,20<br />

Anmeldung bis: 06.11.2012<br />

BM40743<br />

Abendkurs<br />

(5 Termine)<br />

mittwochs 18:30-21:30<br />

Beginn: 24.10.2012<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

20 U-Stunden / EUR 52,00<br />

Anmeldung bis: 17.10.2012<br />

BM40744<br />

Abendkurs<br />

(3 Termine)<br />

donnerstags 18:30-21:30<br />

Beginn: 17.01.2013<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

12 U-Stunden / EUR 35,20<br />

Anmeldung bis: 10.01.2013<br />

Autor: colours of india<br />

Lizensiert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Aus aller Welt<br />

Griechisch kochen - es geht auch anders<br />

Britta Rosenlicht<br />

Die Gerichte in den griechischen Restaurants in Deutschland<br />

sind gut, haben aber kaum noch etwas mit der<br />

originalen griechischen Küche zu tun. Die griechische<br />

Küche ist eine sehr schmackhafte und interessante<br />

Küche. Wer etwas über griechische Speisen, Öle und<br />

Gewürze erfahren möchte, ist hier richtig. Überzeugen Sie<br />

sich selbst, wie einfach und gut man zu Hause griechisch<br />

kochen kann.<br />

Umlage pro Abend ca. 5,-- bis 6,-- Euro. Bitte bringen Sie<br />

für sich Getränke, Geschirrtuch, Topflappen und verschließbare<br />

Gefäße für Kostproben mit.<br />

Indische Küche<br />

Alka Tignath<br />

In diesem Kurs wollen wir die gewürzreiche indische<br />

Küche mit ihren intensiven Düften und Aromen kennenlernen.<br />

Typisch indische Gewürze wie z.B. Kurkuma,<br />

Ingwer, Koriander, Kardamom, Nelken und Garem-Masala<br />

verwenden wir für typisch raffiniert gewürzte Gerichte<br />

mit Hähnchen, Eiern, Gemüse, Reis, selbst gemachtem<br />

Brot, Raitas, Chutneys, Süßspeisen und Getränke.<br />

Umlage pro Abend ca. EUR 5,00.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtuch, Topflappen<br />

und verschließbare Gefäße für Kostproben mit.<br />

Indische vegetarische Küche<br />

Alka Tignath<br />

Ein Erlebnis für alle Sinne, das ist die indische vegetarische<br />

Küche. Hauptzutaten sind Gemüse, Linsen, Getreide,<br />

Reis und Salate. Völlig fleischfrei und mit ihrer Vielfalt<br />

von Gewürzen und Kräutern, lädt sie zur Fantasie und<br />

Hingabe bei jedem Kochvorgang ein. Herzhaftes wie Alu<br />

Naan, Chana Masala, Bhature, Dal Palak, Samosa, Poori<br />

oder Panier Tikka, aber auch süße Speisen wie Mango<br />

Lassi oder Khier sind eine kleine Auswahl von Speisen, die<br />

wir gemeinsam zubereiten.<br />

Überzeugen Sie sich selbst, wie man mit wenigen frischen<br />

Zutaten ein raffiniertes und schmackhaftes Gericht<br />

zaubern kann.<br />

Umlage pro Abend ca. 5,-- Euro.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtuch, Topflappen<br />

und verschließbare Gefäße für Kostproben mit.<br />

4<br />

178


179<br />

Kochen<br />

Autor: colours of india<br />

Lizensiert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

BM40745<br />

Abendkurs<br />

(3 Termine)<br />

mittwochs 18:00-21:00<br />

Beginn: 28.11.2012<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

12 U-Stunden / EUR 35,20<br />

Anmeldung bis: 23.11.2012<br />

BM40746<br />

Abendkurs<br />

(3 Termine)<br />

mittwochs 18:00-21:00<br />

Beginn: 16.01.2013<br />

Hauptschule <strong>Minden</strong>-Süd,<br />

1. Etage, Küche<br />

12 U-Stunden / EUR 35,20<br />

Aus aller Welt<br />

Kulinarische Reise durch 3 asiatische Länder:<br />

Vietnam - China - Korea<br />

Xing-Li Hou<br />

Sie wollen Ihre Familien oder gute Freunde zum Essen<br />

einladen oder ein besonderes Festessen an Feiertagen<br />

anbieten? Dann sind Sie hier richtig! An den 3 Abenden<br />

werden verschiedene asiatische Festessen gekocht. Zum<br />

chinesischen Jahr des Hasen werden "Geng Sui Jiao Zi"<br />

gebraten, "Dim Sum" im Bambusdampfkorb gedampft,<br />

außerdem wird "das traditionelle chinesische Entenessen"<br />

geboten und vieles mehr. Zum vietnamesischen<br />

Festessen möchten wir Ihnen eine etwas unbekannte,<br />

aber genau so faszinierende Küche vorstellen, z.B. Pomelosalat,<br />

Glücksrollen gedampft, Mandarinrollen (gefüllte<br />

Reispapierrollen), gegrillter oder gedampfter Fisch im<br />

Bananenblatt usw.<br />

Das koreanische Tischgrillen wird unsere Festessenabende<br />

in einer kurzen Vorbereitungszeit in lockerer<br />

Atmosphäre abrunden.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke und verschließbare<br />

Gefäße für Kostproben mit.<br />

Umlage pro Abend ca. 7,00 Euro.<br />

Leckeres aus dem Wok<br />

Xing-Li Hou<br />

Rühren, Dämpfen, Schmoren. Im Allroundtalent Wok<br />

lassen sich fettarme Rezepte aus aller Welt schnell und<br />

vitaminschonend zubereiten. Wir verwenden einfache<br />

Zutaten, Reis, Nudeln, verschiedene Fleischsorten und<br />

Gemüse. Abgerundet wird das Ganze mit exotischen<br />

Kräutern, Soßen und Gewürzen, so dass Sie diese Gerichte<br />

zu Hause ohne große Mühe selbst nachkochen können.<br />

An drei Abenden werden Sie mit anderen Kursteilnehmern<br />

in kleiner Gruppe verschiedene Gerichte zusammen<br />

zubereiten und schätzen lernen.<br />

Umlage pro Abend ca. 5,-- Euro bis 6,-- Euro.<br />

Bitte bringen Sie für sich Getränke, Geschirrtuch, Topflappen<br />

und verschließbare Gefäße für Kostproben mit.<br />

BM40756<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

18:00-23:00<br />

VHS-Gebäude, Konferenzraum<br />

7 U-Stunden / EUR 50,00<br />

BM40757<br />

Wochenendkurs<br />

Samstag, 19.01.2013<br />

18:00 - 23:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Konferenzraum<br />

7 U-Stunden / EUR 55,00<br />

Anmeldung bis: 11.01.2013<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Weine<br />

Weiß- und Rotweinabend - Schwerpunkt Deutschland<br />

- Abendseminar mit Verköstigung<br />

Harald Burg<br />

Weine aus verschiedenen deutschen Weinbauregionen,<br />

z.B. Mosel, Rheingau, Nahe, Mittelrhein, Pfalz Rheinhessen,<br />

Franken, Baden, können probiert werden, um die<br />

Unterschiede und Besonderheiten der jeweiligen Anbaugebiete<br />

und ihrer Rebsorten (Riesling, Silvaner, Weißburgunder,<br />

Grauburgunder, Schwarzriesling, Spätburgunder,<br />

etc.) herauszuschmecken. Französische, spanische und<br />

italienische Weine werden den deutschen Weinen in<br />

ihrer Unterschiedlichkeit gegenübergestellt. Überwiegend<br />

trockene Weiß- und Rotweine werden probiert,<br />

aber auch halbtrockene und restsüße Weißweine in ihrer<br />

Eigenschaft als Essensbegleiter vorgestellt. Über zwanzig<br />

Weine werden verkostet, Kleinigkeiten zu Essen (Käse,<br />

Wurst, Oliven etc.) werden gereicht.<br />

Autor: cwilliamsson 324<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Großer Rotweinabend<br />

Frankreich, Italien und Spanien<br />

Harald Burg<br />

Rotweine aus Frankreich (Bordeaux, Burgund, Rhône, Languedoc,<br />

Roussilion etc.), Italien (Piemont, Toscana, Chianti<br />

classico etc.) und Spanien (La Rioja, Ribera del Dureo)<br />

sollen in gewohnt entspannter Atmosphäre getrunken<br />

werden, um die Besonderheiten der jeweiligen Anbaugebiete,<br />

Lagen und Rebsorten herauszuschmecken. Zu<br />

der Verkostung der ca. 25 Rotweine werden Kleinigkeiten<br />

zum Essen gereicht.<br />

4<br />

180


181<br />

Wein<br />

BM40759<br />

Wochenendkurs<br />

Freitag, 28.09.2012<br />

19:00-22:45<br />

Vinalia GmbH<br />

5 U-Stunden / EUR 27,30<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 21.09.2012<br />

BM40761<br />

Wochenendkurs<br />

Freitag, 09.11.2012<br />

19:00-22:45<br />

Vinalia GmbH<br />

5 U-Stunden / EUR 29,80<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 02.11.2012<br />

Weine<br />

Geheimnisse des Weines - Seminar für Wissensdurstige<br />

Beate E. Wimmer<br />

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten,<br />

denn welcher Wein Ihnen am meisten zusagt, liegt ganz<br />

im Bereich persönlicher Vorlieben. Wir führen Sie ein in<br />

die Kunst der Weinverkostung und Weinbeurteilung über<br />

Theorie und Praxis. Degustationsnotizen und Weinbeschreibungen<br />

werden ab sofort kein Buch mit sieben<br />

Siegeln für Sie sein, sondern entscheidende Auswahlkriterien<br />

bei der Suche nach Ihren Lieblingsweinen. Als<br />

Voraussetzung sollten Sie ein grundlegendes Weinwissen<br />

mitbringen, viel Spaß am Probieren und Entdecken<br />

haben und Ihre Weinkenntnisse gezielt weiterentwickeln<br />

wollen. Es erwartet Sie ein Abend voller genussvoller<br />

Erfahrungen.<br />

In die Gebühr ist ein Kostenbeitrag von 7,50 EUR für Wein<br />

und Verköstigung mit eingerechnet.<br />

Harmonie von Speise und Wein<br />

Gaumenfreunde - ein kulinarisches Erlebnis<br />

Beate E. Wimmer<br />

Zum Abschluss unserer kleinen Weinreihe bieten wir<br />

Ihnen Weinverkostung kombiniert mit Fingerfood an.<br />

Dieses besondere kulinarische Seminar richtet sich an<br />

alle, bei denen Freude an gutem Essen und guten Tropfen<br />

gepaart ist mit Interesse an umfangreichen Informationen.<br />

Schärfen Sie Ihre Sinne und verwöhnen Sie Ihren<br />

Gaumen! Schauen Sie uns über die Schulter und übernehmen<br />

Sie professionelle Kniffe! Genießen Sie unser<br />

ausgewähltes Fingerfood!<br />

In die Gebühr ist ein Kostenbeitrag von 10,- EUR für Wein<br />

und Verköstigung mit eingerechnet.<br />

Textiles Gestalten<br />

BM40763<br />

Nachmittagskurs<br />

(10 Termine)<br />

montags 14:00-16:15<br />

Beginn: 17.09.2012<br />

VHS-Gebäude, Zeichenraum<br />

30 U-Stunden / EUR 81,00<br />

BM40765<br />

Abendkurs<br />

(6 Termine)<br />

mittwochs 19:00-20:30<br />

Beginn: 19.09.2012<br />

VHS-Gebäude, Raum 7<br />

12 U-Stunden / EUR 36,90<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Textiles Gestalten<br />

Klöppeln<br />

Frieda Höltke<br />

Durch konzentriertes Arbeiten, logisches Denken, ein<br />

wenig Fingerfertigkeit und eine Portion Neugierde<br />

erlangen Sie Grundkenntnisse dieser außergewöhnlichen<br />

Handarbeit.<br />

Auch Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Bitte zum ersten Treffen eine Schere und einen Baumwollstoff,<br />

ca. 80 x 50 cm, mitbringen. Die übrigen<br />

Materialien wie Klöppel und dergleichen können im Kurs<br />

erworben werden.<br />

aboutpixel.de © Barbara Schneider<br />

Strickwerkstatt - Handschuh, Mütze, Schal<br />

Astrid Krämer<br />

Alles, was so zur kalten Jahreszeit gehört, Handschuhe<br />

mit und ohne Finger (oder mal mit Kapuze), Mützen, die<br />

wirklich jede(r) stricken kann und ein verzwickter Möbiusschal,<br />

der ohne Anfang und Ende zu sein scheint, kann in<br />

diesem Kurs angefertigt werden.<br />

Material: 300 gr. Wolle und passende Rundstricknadeln<br />

/ Nadelspiel in Stärke 3-5 (je nach Wolle). Das Material<br />

kann auch im Kurs erworben werden.<br />

4<br />

182


183<br />

Textiles Gestalten<br />

BM40768<br />

Abendkurs<br />

(6 Termine)<br />

donnerstags 18:00-19:30<br />

Beginn: 20.09.2012<br />

VHS-Gebäude, Raum 7<br />

12 U-Stunden / EUR 36,90<br />

lama-photography / Photocase.com<br />

BM40766<br />

Abendkurs<br />

(4 Termine)<br />

mittwochs 19:00-20:30<br />

Beginn: 21.11.2012<br />

VHS-Gebäude, Raum 7<br />

8 U-Stunden / EUR 27,10<br />

Textiles Gestalten<br />

Sockenwerkstatt<br />

Astrid Krämer<br />

Sie können stricken, aber 5 Nadeln sind für Sie ein<br />

Mikadospiel? Oder Sie haben Ihren Weg zur Socke schon<br />

gefunden, fänden aber einen alternativen Weg ebenso<br />

spannend? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, hier<br />

lernen Sie alles übers Sockenstricken. Wie man "italienisch"<br />

oder "offen" anschlägt, eine Herzchen-,Bumerang-,<br />

oder Bullaugenferse arbeitet und natürlich alles von der<br />

Bandspitze bis zur Propellerspitze. Und wenn Sie wollen,<br />

gerne auch von der Spitze bis zum Bündchen.<br />

Material: Nadelspiel Stärke 2 bis 3 und entsprechend 100g<br />

4-fädige oder 150g 6-fädige Sockenwolle.<br />

Stricken ist in<br />

Marianne Lustig<br />

Stricken ist wieder in!<br />

Brauchen Sie Hilfe bei der Planung eines Strickmodells?<br />

Oder interessiert es Sie, mal ganz neue Muster auszuprobieren?<br />

Wie berechne ich die Maße einer Jacke oder eines<br />

Pullovers, wenn ich nicht das Originalgarn bekomme?<br />

Diese und auch eigene Fragen klären und besprechen wir<br />

in dem Kurs. Wer werden mit einfachen Modellen beginnen,<br />

aber auch Strickversierte sollten auf ihre Kosten<br />

kommen.<br />

Natürlich ist auch die Materialkunde spannend. Das<br />

Kurskonzept beinhaltet:<br />

- Planen eines Strickstückes<br />

- Was muss ich vorher beachten und ausrechnen, wenn<br />

Muster, Größenangaben oder Garn nicht mit dem<br />

Heftmodell übereinstimmen?<br />

- Materialkunde<br />

- Muster ausprobieren<br />

Bitte mitbringen: Strickgarn und Rundstricknadeln mittlerer<br />

Stärke (3 - 4,5)<br />

Textiles Gestalten<br />

Autor: kusine<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

BM40771<br />

Abendkurs<br />

(6 Termine)<br />

dienstags 19:00-21:15<br />

Beginn: 23.10.2012<br />

Realschule Lahde Textilraum<br />

18 U-Stunden / EUR 65,10<br />

Anmeldung bis: 16.10.2012<br />

BM40772<br />

Abendkurs<br />

(6 Termine)<br />

donnerstags 19:00-21:15<br />

Beginn: 15.11.2012<br />

Realschule Lahde Textilraum<br />

18 U-Stunden / EUR 65,10<br />

Anmeldung bis: 08.11.2012<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Textiles Gestalten<br />

Schneidern für AnfängerInnen<br />

Kleingruppenkurs<br />

Renate Wohlgemuth<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch nie, oder so gut<br />

wie nie, genäht haben und Kenntnisse rund um das<br />

Nähen erwerben möchten. In auf einander aufbauenden<br />

Schritten lernen Sie mit der Nähmaschine umzugehen.<br />

An Probestoffen werden unterschiedliche Verarbeitungstechniken<br />

geübt, z.B. gerade Nähte, Kappnähte, Bundverarbeitung<br />

mit und ohne Gummi, Verstürzen von Patten<br />

und Kragen, Reißverschluss doppelseitig eingenäht,<br />

Abnäher, Säume mit Einschlag/Umschlag.<br />

Des weiteren bekommen Sie das Zuschneiden und Ausradeln<br />

von Schnitten vermittelt.<br />

Es wird in diesem Kurs kein eigenes Kleidungsstück gefertigt,<br />

jedoch ein Musterrock oder Hose, in dem die oben<br />

genannten Verarbeitungstechniken enthalten sind.<br />

Mitzubringen sind: Eine Nähmaschine mit Kabel, Schere,<br />

Schneiderkreide, Stecknadeln, Zentimetermaß, Geodreieck,<br />

Block und Bleistift.<br />

Materialkosten ca. 2,50 Euro.<br />

Schneidern für Fortgeschrittene mit Schnittgestaltung<br />

Kleingruppenkurs<br />

Renate Wohlgemuth<br />

Möchten Sie sich nach Ihren eigenen Wünschen ein<br />

Kleidungsstück schneidern? Dann schauen Sie doch vorbei.<br />

Sie erhalten durch diesen Kurs einen Einblick in die<br />

Erstellung und Fertigung von eigenen Schnitten, sowie<br />

das Zuschneiden und Ändern vorhandener Schnittmuster.<br />

Unter anderem bekommen Sie das Einnähen von Reißverschlüssen,<br />

Paspeltaschen, Verstürzen von Taftfutter<br />

in Kleider und Blazer, sowie individuelles Maßnehmen<br />

vermittelt, und vieles mehr.<br />

Interessant auch für Mütter, die sich für Ihre Kleinen<br />

etwas schneidern möchten.<br />

Mitzubringen sind: Schere, Schneiderkreide, Stecknadeln,<br />

vorhandene Schnittmuster, Geodreieck, Block und Bleistift,<br />

Zentimetermaß sowie eine Nähmaschine mit Kabel.<br />

Materialkosten ca. 2,50 Euro.<br />

4<br />

184


185<br />

Textiles Gestalten<br />

BM40774<br />

Abendkurs<br />

(6 Termine)<br />

donnerstags 19:00-21:15<br />

Beginn: 25.10.2012<br />

VHS-Gebäude, Raum 7<br />

18 U-Stunden / EUR 51,70<br />

BM40775<br />

Wochenendkurs<br />

(2 Termine)<br />

Freitag, 28.09.2012<br />

18:00-21:00<br />

Samstag, 29.09.2012<br />

11:00-14:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 7<br />

8 U-Stunden / EUR 27,10<br />

Textiles Gestalten<br />

Nähkurs für Kindermode<br />

- Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Nicola Schenk<br />

Nähkurs für alle, die Spaß an ausgefallener Baby- und<br />

Kindermode haben. Schnittmuster und Ideen stelle ich<br />

gerne zur Verfügung, es können auch eigene Schnitte/<br />

Schnitthefte mitgebracht werden. Dieser Kurs ist für NähanfängerInnen<br />

und Fortgeschrittene. Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit Ihrer Nähmaschine sollten allerdings<br />

unbedingt vorhanden sein.<br />

Bitte bringen Sie für die ersten Abend folgende Materialien<br />

mit: Einfaches Schnittpapier (ohne Karos), Bleistift,<br />

Papierschere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide<br />

(in Stiftform), Kopierpapier, eventuell später eine gute<br />

Stoffschere und eine eigene Nähmaschine (wenn möglich<br />

mit Verlängerungskabel).<br />

Autor: bymanu<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Patchworkdecken - Krabbeldecke ganz einfach<br />

Nicola Schenk<br />

Sie träumen schon lange von einer schönen Patchworkdecke<br />

(Quilt) für das Sofa oder von einer bunten<br />

Krabbeldecke für Ihr Baby oder Enkelkind? Dann sind Sie<br />

in diesem Kurs richtig. Hier lernen Sie, wie Sie in wenigen<br />

Stunden Ihren Traum von einem einzigartigen Quilt wahr<br />

machen können.<br />

Bitte bringen Sie für den ersten Abend mit:<br />

Stoffreste aus Baumwolle (auch Kleidungsstücke können<br />

zerschnitten werden), Nähmaschine mit Anschlusskabel,<br />

Stecknadeln, eine gute Stoffschere, Bleistift, Lineal oder<br />

Geodreieck, ein Stück fester Pappkarton ca. 30 x 30 cm.<br />

Grundkenntnisse im Nähen und im Umgang mit der<br />

Nähmaschine sollten unbedingt vorhanden sein!<br />

Spiel<br />

BM40800<br />

Abendkurs<br />

(5 Termine)<br />

donnerstags 19:30-21:45<br />

Beginn: 25.10.2012<br />

Konferenzraum<br />

15 U-Stunden / EUR 39,50<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Spiel<br />

Und abends mal ein Spiel<br />

Esther Zahlmann<br />

Fast in jedem Haushalt finden sich in irgendeinem<br />

Schrank nie oder kaum gespielte Spiele: Fehlkäufe oder<br />

gut gemeinte Geschenke, die wegen der unüberschaubaren,<br />

schwer verständlichen Anleitung nie zum Einsatz<br />

kamen. Das Angebot an Brett- und Kartenspielen ist<br />

riesig, und ständig kommen - gerade für Erwachsene -<br />

neue Spiele auf den Markt. Allgemein bekannt werden<br />

aber meist nur die "Spiele des Jahres", wie "Die Siedler von<br />

Catan", "Carcassonne " oder "Alhambra". Sich in diesem<br />

Angebot zurechtzufinden und beim Kauf eine wirklich<br />

gute Wahl zu treffen, ist nicht leicht. Je nach Zusammensetzung<br />

der Kursteilnehmer von Wenig- bis Vielspieler,<br />

von Taktiker bis Bauchspieler, wird in diesem Kurs an<br />

jedem Abend eine Spieleauswahl aus den verschiedensten<br />

Bereichen auf den Tisch kommen, so lassen sich auch<br />

eigene Vorlieben schnell erkennen. Mitzubringen sind<br />

gute Laune, Würfelglück und vielleicht etwas "Nervennahrung"!<br />

Autor: Wonderlane<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

4<br />

186


187<br />

Spiel<br />

BM40801<br />

Abendkurs<br />

(12 Termine)<br />

montags 17:30-19:45<br />

Beginn: 17.09.2012<br />

VHS-Gebäude, Raum 7<br />

36 U-Stunden / EUR 93,70<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

BM40802<br />

Abendkurs<br />

(4 Termine)<br />

donnerstags 19:30-21:45<br />

Beginn: 25.10.2012<br />

Begegnungsstätte<br />

Altes Amtsgericht<br />

Petershagen<br />

12 U-Stunden / EUR 39,50<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Spiel<br />

Die Reizung im Bridge - für Fortgeschrittene<br />

Gudrun Stroteich<br />

Die Reizung im Bridge wird weitergeführt. Von der<br />

Gegenreizung bis zum Schlemm wird alles an Hand von<br />

Übungen erlernt. Keine Ermäßigung möglich.<br />

marqs / Photocase.com<br />

Doppelkopf für Anfänger<br />

Christian Schäkel<br />

Nach wie vor zählt das Doppelkopf-Spiel zu den beliebtesten<br />

deutschen Kartenspielen. Es ist vielfältig, gesellig<br />

und spannend - also eine richtige Herausforderung.<br />

"Re" und "Kontra" wird geboten und nicht selten "Solo"<br />

gespielt. Da müssen Partner gefunden werden, es stehen<br />

Hochzeiten an, Füchse werden gefangen und die "Dullen"<br />

kommen zum Einsatz. Gespielt wird das Ganze mit 2 x 24<br />

Karten, so dass jeder Wert doppelt vorhanden ist. Kursziel<br />

ist das Erlernen für Neulinge und das Kennenlernen<br />

weiterführender Spieltheorien und Feinheiten, die sich<br />

in den vergangenen Jahren entwickelt haben, für den<br />

Gelegenheitsspieler. Es werden Spielsituationen simuliert,<br />

Kartenwerte vermittelt, die Punktewertung gezeigt,<br />

sowie Spieltaktiken und Blatteinschätzungen geübt.<br />

Alle Teilnehmer erhalten Kopien der Doppelkopfgrundregeln<br />

und die "zwanzig goldenen Regeln" erfahrener<br />

Bundesligaspieler.<br />

froodmat / Photocase.com<br />

BM40805<br />

Abendkurs<br />

(3 Termine)<br />

dienstags 19:30-21:00<br />

Beginn: 18.09.2012<br />

VHS-Gebäude, EDV-Raum 1<br />

8 U-Stunden / EUR 27,10<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

BM40903<br />

Abendkurs<br />

(6 Termine)<br />

dienstags 19:45-21:15<br />

Beginn: 18.09.2012<br />

VHS-Gebäude, Raum 7<br />

12 U-Stunden / EUR 45,90<br />

Autor: Public Domain Pictures<br />

Lizenziert unter Creative Commons CC-BY 2.0<br />

Kultur | Gestalten | Medien<br />

Geocaching - eine spannende Suche<br />

Kay Kendziorski<br />

Geocaching ist eine spannende elektronische Schnitzeljagd,<br />

eine moderne Suche mit GPS-Empfänger oder<br />

GPS-fähigem Handy und der "Schatzkarte" mit den<br />

Koordinaten, die es aufzuspüren gilt. Die Caches, eine<br />

Filmdose oder Streichholzschachtel, sind meist an<br />

bemerkenswerten oder überraschenden Orten z. B. in der<br />

Nähe einer Sehenswürdigkeit oder eines Naturdenkmals<br />

versteckt, doch der Parcours zu ihnen führt mitunter auch<br />

über mehrere Zwischenstationen mit geheimnisvollen<br />

Hinweisen. Die Freizeitbeschäftigung Geocaching ist in<br />

den letzten Jahren immer populärer geworden, weltweit<br />

sind über 1,7 Millionen Verstecke und 5 Millionen Geocacher<br />

registriert. Zunehmend entdecken auch Familien<br />

mit Kindern dieses Hobby und bewegen sich so aktiv<br />

durch die Natur.<br />

Am ersten Abend findet eine Einführung im PC-Raum<br />

statt, am 2. und 3.Abend folgt dann die praktische Umsetzung<br />

mit Exkursion ab 17:30 Uhr an einem vereinbarten<br />

Ort und anschließender Nachbearbeitung im Internet.<br />

Haustier & Co<br />

Naturheilkunde für Tiere<br />

Birgit Precht<br />

Ängstliche Hunde mit ungewisser Herkunft aus dem<br />

Tierheim, Katzen mit Hautproblemen, Pferde mit Verdauungsstörungen<br />

sind einige Themen, für die die milden<br />

Therapien der Naturheilkunde mit ihrer umfangreichen<br />

Bandbreite sich bestens eignen. Sie leisten Erstaunliches<br />

für die Gesundheit und Psyche unserer Schützlinge.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Haltern steht dabei im<br />

Vordergrund, dessen genaue Beobachtung ist die Basis<br />

für die naturmedizinische Behandlung. Zusätzlich gibt<br />

es Bereiche, wo der Einsatz tiermedizinischer Therapien<br />

strikt Vorrang hat, diese werden jeweils aufgezeigt. Wir<br />

möchten Ihnen jedoch in diesen Seminaren die Grundlage<br />

bieten, mit der sanften Homöopathie bei gesundheitlichen<br />

oder psychischen Unstimmigkeiten die Selbstheilungskräfte<br />

des Körpers zu aktivieren. Ferner werden<br />

wir aufzeigen, wie harmonisierend sich Bachblüten auf<br />

unerwünschtes Verhalten Ihrer Tiere auswirken. Ebenso<br />

werden die Bereiche Schüssler-Salze, Entgiftung und<br />

Blutegel - hier mit praktischem Teil - behandelt.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und für die jeweils<br />

erteilten Hausaufgaben wird Unterstützung von der<br />

Dozentin angeboten. Es fallen einmalige Gebühren an,<br />

für das Skript 7,50 für die Blutegel-Behandlung 8,- pro<br />

Teilnehmer.<br />

4<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!