16.12.2012 Aufrufe

Auf`m Grassemann - Warmensteinach

Auf`m Grassemann - Warmensteinach

Auf`m Grassemann - Warmensteinach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 45 Donnerstag, den 19. Juli 2012 Nummer 14<br />

Rathaus <strong>Warmensteinach</strong><br />

H. Heser


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 2 - 19. Juli 2012<br />

Ferienpass für 2012<br />

Ab sofort können die Ferienpässe für 0,50 Euro im Rathaus<br />

(Kasse) abgeholt werden.<br />

Spielmobil des Kreisjugendrings Bayreuth<br />

Das Spielmobil des Kreisjugendrings Bayreuth wird am<br />

Donnerstag, 09. August in <strong>Warmensteinach</strong> zu Gast sein.<br />

Zwischen 8.00 – 8.15 Uhr wird der Spielmobileinsatz vorbereitet.<br />

Die Betreuung der Kinder findet in der Zeit von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr statt.<br />

Ein Team junger engagierter Leute in hat buntes Ferienprogramm<br />

mit vielen Attraktionen für Kinder von 6 – 12<br />

Jahren vorbereitet.<br />

Näheres in der nächsten Ausgabe der Ortsnachrichten.<br />

Sprechtag der Versichertenberaterin<br />

Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-<br />

Anna Link, findet am Montag, 30. Juli 2012 vom 14.00<br />

bis 17.30 Uhr im Rathaus <strong>Warmensteinach</strong> statt.<br />

Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Renten-<br />

und Versicherungsangelegenheiten im Auftrag der<br />

Deutschen Rentenversicherung.<br />

Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterlagen,<br />

nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung des<br />

Beitragskontos. Sie führt Meldeverfahren zur Krankenversicherung<br />

der Rentner durch.<br />

Voranmeldung bitte unter der Telefonnummer<br />

09277/99716.<br />

Rat und Auskunft sind kostenlos.<br />

Geburtstage im Juli<br />

20.07. Frau Helga Fuhrmann, Reisigbachweg 4<br />

71. Geburtstag<br />

27.07. Frau Rita Händel, Bahnhofstraße 382<br />

74. Geburtstag<br />

27.07. Frau Käthe Huber, Kropfbachtalstr. 470<br />

81. Geburtstag<br />

27.07. Frau Therese Neukam, Fleckl 11<br />

95. Geburtstag<br />

28.07. Frau Melone Bauer, Hintergeiersberg 29<br />

72. Geburtstag<br />

Wir wünschen unseren Jubilaren weiterhin alles Gute, viel<br />

Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 3 - 19. Juli 2012<br />

Kranzablösespende für die Diakonie<br />

anlässlich des Ablebens von Frau Sonja Dörfler<br />

50,— Euro von Herrn Erwin Peukert, Badstr. 329<br />

Vielen Dank!<br />

Wirtshaus<br />

„<strong>Auf`m</strong> <strong>Grassemann</strong>“<br />

Fisch-und Fleischgerichte, Brotzeiten.<br />

Jeden Sonntag wechselnde Fränkische Braten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo - So von 9.30 - 20.00 Uhr.<br />

Durchgehend warme Küche.<br />

Donnerstag Ruhetag.<br />

An Feiertagen geöffnet.<br />

Für Ihre Feierlichkeiten stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Reservierungen unter 09277/ 9759215<br />

R. Zembsch.<br />

Über einen Besuch freut sich das<br />

<strong>Grassemann</strong> -Team.<br />

95485 <strong>Warmensteinach</strong> | <strong>Grassemann</strong> 4<br />

www.wirtshaus-grassmann.de


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 4 - 19. Juli 2012<br />

Putzfee für Seminarräume gesucht!<br />

Telefon 09272/909360 ab sofort!<br />

Termine der evangelischen<br />

Kirchengemeinde:<br />

Dienstag, 17. Juli:<br />

19.30 Uhr Bibel teilen kath. Pfarrheim OWA<br />

Mittwoch, 18. Juli:<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 19. Juli:<br />

20 Uhr Gospelchor<br />

Samstag, 21. Juli:<br />

10-12 Uhr Großer Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 22. Juli - Musikalische Sommergottesdienste<br />

9 Uhr W, 10.30 Uhr F mit Ensemble Goldkehlchen/Lemberger<br />

Quartett aus der Ukraine<br />

Dienstag, 24. Juli:<br />

Grillabend der Konfifamilien<br />

Ab sofort Garage zu vermieten.<br />

Auto Heser Löchleinstalstr. 347<br />

Tel. 09277 567<br />

Suche für meine Mutter, 91 Jahre, pflegebedürftig,<br />

zusätzliche Unterstützung zum Pflegedienst, evtl.<br />

täglich oder nach Bedarf für Pflege und Haushalt.<br />

Aufwandsentschädigung nach Absprache.<br />

Telefon 09192/7787<br />

Mittwoch, 25. Juli:<br />

19.30 Uhr Posaunenchor am Jakobustag<br />

Donnerstag, 26. Juli:<br />

15 Uhr Senioren Diakonie mit Schulmusikgruppe,<br />

19.45 Uhr Ökumenischer Kreis im kath. Pfarrheim,<br />

OWA, 20 Uhr Gospelchor<br />

Sonntag, 29. Juli - Waldgottesdienst am Hirschhorn<br />

10 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst der Kirchengemeinden<br />

Bischofsgrün, Goldkronach<br />

und <strong>Warmensteinach</strong> auf der Waldlichtung<br />

Nähe Parkplatz Täfelein, Vereinte Posaunenchöre,<br />

Getränke, Laugenbrezeln<br />

Montag, 30. Juli:<br />

Konfitag mit Floßbauen und Floßfahren<br />

auf dem Main<br />

Dienstag, 31. Juli:<br />

8 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst<br />

kath. Bonifatiuskirche


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 5 - 19. Juli 2012<br />

Jubelkonfirmationen in <strong>Warmensteinach</strong><br />

Kupferne Konfirmation konnten am Sonntag mit Pfarrerin<br />

Christine Schlör, Gunda Mündel, Betty Pochmann, Liselotte<br />

Neukam, Willi Rabenstein und Hans Grießhammer<br />

feiern. Ihre erste Einsegnung war vor 70 Jahren.<br />

Eiserne Konfirmation (vor 65 Jahren) konnten 9 Konfirmanden<br />

mit Pfarrerin Christine Schlör in der Dreifaltigkeitskirche<br />

in <strong>Warmensteinach</strong> feiern.<br />

An ihre Konfirmation vor 60 Jahren erinnerten sich 11<br />

Christen am Sonntag während des Festgottesdienstes mit<br />

Pfarrerin Christine Schlör in der Dreifaltigkeitskirche.<br />

Zur Goldenen Konfirmation kamen die meisten Christen<br />

am Sonntag nach <strong>Warmensteinach</strong>.<br />

Sie gingen vor 50 Jahren zum erstenmal zum Abendmahl.<br />

19 Frauen und Männer begingen ihre Jubelkonfirmation.<br />

11 Christen feierten am Sonntag ihre Silberne Konfirmation<br />

in <strong>Warmensteinach</strong>. Silke Nock geb.Dörfler kam dazu<br />

extra aus USA angereist.<br />

Fotos: M. Röthel


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 6 - 19. Juli 2012<br />

Motorradstammtisch<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Unser Stammtisch findet 14-tägig<br />

statt.<br />

Sportheim <strong>Warmensteinach</strong><br />

Nächster Termin: Dienstag,<br />

31.07.2012 um 19.00 Uhr<br />

Es ist jeder eingeladen, der auch<br />

unsere Leidenschaft fürs Motorradfahren mitbringt.<br />

Informationen zu den Ortsnachrichten<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, 02.<br />

August 2012. Annahmeschluss ist Dienstag, 24. Juli<br />

2012 bis 12.00 Uhr.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 7 - 19. Juli 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 8 - 19. Juli 2012<br />

Sudetendeutsche<br />

Landsmannschaft <strong>Warmensteinach</strong><br />

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft lädt alle Mitglieder und Freunde zum Sudetendeutschen<br />

– Frauentreff am Mittwoch, den 25. Juli 2012 um 15 Uhr in das Freizeithaus herzlich<br />

ein. Gäste sind willkommen.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

für die Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong><br />

Frau Hable, täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr zu erreichen<br />

unter Telefon 494<br />

Frau Habermann,<br />

täglich zu erreichen unter Telefon 1395<br />

Löwenfreunde<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Alle Freunde des weiss-blauen<br />

Leders treffen sich jeden Freitag ab<br />

19.00 Uhr im Wirtshaus „Zum Hans“<br />

zum fachsimpeln über die wichtigste<br />

Nebensache der Welt.<br />

Impressum<br />

Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen <strong>Warmensteinach</strong><br />

Die Ortsnachrichten und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong> erscheinen vierzehntäglich.<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong>, Bahnhofstr. 100, 95485 <strong>Warmensteinach</strong>.<br />

Internet: www.warmensteinach.de E-Mail: gemeindeblatt@warmensteinach.bayern.de<br />

Verantwortlich: für den amtlichen Inhalt: 1. Bürgermeister Andreas Voit; für Einzelbeiträge die jeweiligen Verfasser<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim<br />

Preis bei Trägerzustellung: 15,- EUR jährlich (nur im Abonnement über die Gemeinde zu beziehen).<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt unsere zurzeit gültige Preisliste.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 9 - 19. Juli 2012<br />

Fr., 20.07., 14 – 16 Uhr<br />

„Aus tiefen Kellern zu Hochgeistigem“<br />

Eine erdgeschichtliche Reise im Fichtelgebirge mit<br />

Besuch des Kristallganges, Besuch eines Drogerie- und<br />

Destillemuseums und Einkehr in die Destille mit freier<br />

Verkostung. Treffpunkt 14 Uhr, Marktplatz vor der Kirche,<br />

Dauer ca. 2 Std. Kosten 4 .- €<br />

Sa, 21.07., 10-15 Uhr: Kraftort Steinberg<br />

Ort: Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg, Burgplatz.<br />

Exkursion für Erwachsene. Eine geomantische<br />

Begegnung mit dem Hohenberger „Hausberg“. Bitte Sitzunterlage<br />

und Brotzeit für ein gemeinsames Picknick mitbringen.<br />

Veranstalter: ÖBI. Kosten: 25 €. Anmeldung nötig<br />

bis 18.07.: Tel. 09233/716055; oekoburg@freenet.de<br />

Sa, 21.07., 14-16 Uhr:<br />

Heilende Salben und Tinkturen –<br />

was die Großmutter noch wusste<br />

(Pflanze des Monats)<br />

Ort: Freilandmuseum <strong>Grassemann</strong>. Wir wollen das Wissen<br />

unserer Vorfahren wiederbeleben und Salben und<br />

Tinkturen aus Großmutters Kräuter-Hausapotheke herstellen.<br />

Kosten mit Material: 10 €. Leitung: Maria Dietel;<br />

Anmeldung: Tel. 09278/205306.<br />

Sa, 21.07., 16-20 Uhr:<br />

Kochen mit Kräutern (Pflanze des Monats)<br />

Nach einem Gang durch Wiesen und Garten kochen wir<br />

ein Sommermenü aus den Früchten des Sommers – mit<br />

vielen Wildkräutern und Blüten. Kosten: 25 €. Information<br />

und Anmeldung: Frieda Frosch, Tel. 09276/926704.<br />

Fr, 27.07., 20-21 Uhr: Sagen – Ritter – Fabelwesen<br />

Ort: Freilandmuseum <strong>Grassemann</strong>; Lesung mit Harald<br />

Herrmann, begleitet von Zithermusik von Georg Rabenstein<br />

und Horst Kastl. Eintritt frei. Information und Anmeldung:<br />

Tel. 09277/1401 oder 0921/728370<br />

Sa, 28.07., 14 Uhr: Stoffdruck mit Wildkräutern!<br />

Ort: Sandhof, Dressendorf (Goldkronach). Kosten: 10 €.<br />

Auf alten Leinen- oder Baumwollstoffen mit Wildkräutern<br />

herrliche Muster und Verzierungen zaubern: Jedes Stück<br />

ein Unikat. Sie benötigen: Stoffe, gewaschen und gebügelt;<br />

eine alte Decke, ein altes Baumwolllaken, alte Zeitungen<br />

und frische Wildkräuter (große und kleine Blätter)<br />

und ganz viel Fantasie! Anmeldung: Tel. 09208/57691.<br />

Leitung: Heike Ehl.<br />

So, 29.07., 14-16.30 Uhr: Zauberhafte Landschaft –<br />

Von Wasser und Biber im Granit gestaltet<br />

Start: Parkplatz Kläranlage Nagel. Kosten: 4 €. Führung<br />

im Gregnitztal. Leitung: Christine Roth. In Kooperation mit<br />

dem Geopark Bayern-Böhmen.<br />

Di, 31.07., 14-17 Uhr:<br />

Auf den Spuren des jungen Mains<br />

Start: Parkplatz Gasthaus Karches an der B 303 zwischen<br />

Bischofsgrün und Tröstau. Kosten: 4 €. Wir begleiten den<br />

weißen Main bis Bischofsgrün. Leitung: Monika Schaffer.<br />

In Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen.<br />

Sonderausstellungen Freilandmuseum <strong>Grassemann</strong><br />

„Blickpunkt Fichtelgebirge –<br />

Zauber der Natur in Bildern“<br />

Fotoausstellung von Wolfgang Herrmann.<br />

Infostelle Zell<br />

(im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz)<br />

Pflanze des Monats – Das Fichtelgebirge rund ums Jahr<br />

erleben: zwölf blühende Monate! (bis 29. Juli)<br />

Weißenstadt (Mehrzweckraum, Kirchplatz 5):<br />

Fledermäuse im Fichtelgebirge<br />

Infostelle Torhaus Schloss Leupoldsdorf<br />

Die Vogelbeere – Charakterbaum des Fichtelgebirges<br />

Botanik und Kulturgeschichte<br />

Führungen mit dem Gebietsbetreuer<br />

Wo und wie leben Auerhahn, Luchs, Wildkatze, Wolf und<br />

andere seltene Tiere im Fichtelgebirge? Gebietsbetreuer<br />

Ronald Ledermüller erklärt es Ihnen und Ihren Freunden<br />

gerne bei einer Führung.<br />

Telefonnummer 09232 / 80-543 oder per E-Mail an ronald.<br />

ledermueller@landkreis-wunsiedel.de.<br />

Die Gebietsbetreuung in Bayern wird gefördert durch den<br />

Europäischen Sozialfonds, den Bayerischen Naturschutzfonds<br />

und die Glücksspirale.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Naturpark Fichtelgebirge<br />

Jean-Paul-Str. 9, 95632 Wunsiedel<br />

Tel. : 09232 / 80-543<br />

E-Mail: info@naturpark-fichtelgebirge.org<br />

www.naturpark-fichtelgebirge.org<br />

www.pflanze-des-monats.de


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 10 - 19. Juli 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 11 - 19. Juli 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 12 - 19. Juli 2012<br />

Übung macht den Meister!<br />

Kinder unserer 4. Klasse der Grundschule bei der praktischen<br />

Fahrradausbildung.<br />

H. Heser<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Volkschores<br />

Im Foto von li. nach re. Manfred Prechtl, Theo Höhne,<br />

Arno Höhne, Willy Krau, Fritz Herrmann, Franziska Herrmann,<br />

Waltraud Scholze, Bürgermeister Andreas Voit und<br />

Vorsitzende Annelies Herrmann.<br />

Die Jahreshauptversammlung des Volkschores am 26.<br />

Juni wurde traditionell mit Gesang eröffnet. Vorsitzende<br />

Annelies Herrmann begrüßte 22 Anwesende, darunter<br />

auch 1. Bürgermeister Andreas Voit, seine Stellvertreterin<br />

Hildegard Heser sowie den 1. Vorsitzenden der Sängergruppe<br />

Siebenstern, Herrn Manfred Prechtl. Dirigent<br />

Heinz Schertel konnte aus gesundheitlichen Gründen<br />

leider nicht teilnehmen. Nach einem überraschenden<br />

Geburtstagständchen für Vereinsmitglied Alfred Heser<br />

berichtete sie über die vielfältigen Vereinsaktivitäten im<br />

vergangenen Jahr.<br />

Der Chor, der zur Zeit 17 aktive Sänger hat, war zu viel-<br />

fältigen Anlässen im Einsatz. Dazu gehörten z.B. die<br />

Mitgestaltung von Gottesdiensten und die Teilnahme an<br />

Proben und Konzerten des Projektchores „Hohes Fichtelgebirge“,<br />

wie zuletzt beim 100-jährigen Jubiläum des<br />

Gesangvereins „Edelweiß“ in Mehlmeisel. Als herausragende<br />

Ereignisse aus musikalischer Sicht hob Vorsitzende<br />

Annelies Herrmann die geistlichen Konzerte in der<br />

ev. Kirche Bischofsgrün und das alljährliche Adventssingen<br />

in der St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach<br />

hervor. Auch das Waldhauskonzert in Mehlmeisel und die<br />

Stallweihnacht am Winkelhof in <strong>Warmensteinach</strong> waren<br />

etwas Besonderes.<br />

Sieben Altersjubilare sowie je ein Gold- und ein Silberhochzeitspaar<br />

wurden mit Ständchen und Blumenpräsenten<br />

bedacht. Mit Urkunden und Ehrennadeln des<br />

Fränkischen Sängerbundes wurden Franziska Herrmann<br />

für 25 Jahre und Willy Kraus für 40 Jahre aktiven Chorgesangs<br />

ausgezeichnet. Die Ehrungen nahmen 1. Bürgermeister<br />

Andreas Voit und der Vorsitzende der Sängergruppe<br />

Siebenstern, Manfred Prechtl, vor. Beide fanden<br />

lobende und anerkennende Worte für das Engagement<br />

und den Zusammenhalt unter den Sangenfreunden.<br />

Als besondere Überraschung erhielten die Notenwarte<br />

Waltraud Scholze für 25 Jahre und Fritz Herrmann für 29<br />

Jahre sowie die Kassenrevisoren Willy Krauß für 32 Jahre<br />

und Arno Höhne für 21 Jahre treuer Dienste als Anerkennung<br />

jeweils ein nahrhaftes Präsent.<br />

Die Versammlung klang, wie jedes Jahr, mit dem obligatorischen<br />

Eis essen und einem Abendlied aus.<br />

H. Heser<br />

Der Bauhof im Einsatz<br />

Hildegard Heser


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 13 - 19. Juli 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 14 - 19. Juli 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 15 - 19. Juli 2012<br />

Motorsägenkurs -<br />

von Frauen für Frauen<br />

Forstbetrieb Fichtelberg bietet Motorsägenkurse<br />

für Brennholz-Selbstwerber an<br />

(21.06.2011) Fichtelberg.<br />

- Der Forstbetrieb Fichtelberg<br />

veranstaltet im<br />

Herbst für Brennholzselbstwerber<br />

nochmals<br />

Lehrgänge zum sicheren Umgang mit der Motorsäge.<br />

Dabei wird ein Kurs speziell für Frauen angeboten.<br />

Sicherer Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein!<br />

Maria Lichtblau bei der fachgerechten Fällung eines<br />

Baumes.<br />

Frauen an der Motorsäge - ein noch nicht alltägliches Bild.<br />

Dabei können Frauen natürlich genauso gut und sicher<br />

mit diesem Werkzeug arbeiten wie Männer.<br />

„Frauen arbeiten mehr mit Technik und weniger mit Kraft.<br />

Und dazu wollen wir den Teilnehmerinnen ein paar Tricks<br />

zeigen und die Sinne für mögliche Risiken schärfen“ so<br />

Winfried Pfahler, Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg. „Es<br />

ist uns ein besonderes Anliegen, dass alle unsere Selbstwerber<br />

sicher und umsichtig mit der Motorsäge arbeiten.<br />

Denn Arbeitssicherheit und unfallfreies Arbeiten ist uns<br />

wichtig, nicht nur bei unseren Beschäftigten, sondern bei<br />

allen, die im Wald arbeiten.“<br />

Trainiert werden die Frauen bei ihrem Motorsägenkurs<br />

durch eine junge Forstwirtin, die mit Sachverstand und<br />

Feingefühl den Teilnehmerinnen den Umgang mit Axt<br />

und Motorsäge beibringt und dabei auf die spezifischen<br />

Bedürfnisse der Frauen achtet.<br />

Aber auch für Männer und gemischte Teilnehmergruppen<br />

werden in den nächsten Wochen noch einmal Lehrgänge<br />

angeboten. Denn ab 2013 ist der Motorsägenführerschein<br />

im Staatswald Pflicht. Dies schreibt die internationale<br />

Waldzertifizierungsorganisation PEFC vor, nach deren<br />

strengen Standards die gesamten bayerischen Staatswälder<br />

bewirtschaftet werden.<br />

Neben der Möglichkeit zum Üben unter Anleitung erhalten<br />

alle Teilnehmer schriftliche Lehrgangsunterlagen, eine<br />

Signalweste und bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat,<br />

den „Motorsägenführerschein“. Die Teilnahmegebühr<br />

für die Schulung beträgt 80,- EUR. Die Kurse stehen offen<br />

für alle bisher am Forstbetrieb tätigen Brennholzselbstwerber<br />

mit Grunderfahrung im Umgang mit der Motorsäge.<br />

Aber nicht nur die richtige Handhabung ist wichtig. Auch<br />

die Sicherheitsbekleidung beugt Unfällen vor. Für die<br />

Teilnahme an der Motorsägenschulung ist es daher notwendig,<br />

neben der eigenen Motorsäge auch geeignete<br />

Schutzkleidung mitzubringen. Diese umfasst Helm mit<br />

Gehörschutz und Klappvisier, Handschuhe, Schnittschutzhose<br />

und geeignetes Sicherheitsschuhwerk.<br />

Interessenten können sich unter der Telefonnummer<br />

0 92 72 / 90 99 0 am Forstbetrieb Fichtelberg für einen<br />

der Kurse anmelden. Die nächsten Lehrgänge finden am<br />

10.08.2012 in der Nähe von Goldkronach, am 07.09.2012<br />

bei Nagel, und am 29.09.2012 bei Ölbrunn statt. Speziell<br />

für Frauen veranstaltet der Forstbetrieb die Schulung am<br />

14.09.2012 in der Nähe von Fichtelberg<br />

Den genauen Treffpunkt und die Anfangszeit erfahren Sie<br />

bei der Anmeldung.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 16 - 19. Juli 2012<br />

„Fledermaushotels“<br />

auf den Höhen der Königsheide<br />

Fledermaushotels in den Höhenlagen der Königsheide<br />

Im Bild (v.l.n.r.) Holger Bär (Naturschutzwart des FGV<br />

Nemmersdorf), Jochen Neumann vom Landesbund für<br />

Vogelschutz, Forstwirt Josef Panzer, Jagdgast Rudolf<br />

Kraus, Thomas Dabisch als aktiver Naturschützer und<br />

Revierleiter Peter Schöffel.<br />

Den Schutz und die Verbesserung der Lebensräume<br />

unserer heimischen Vogel- und Fledermausarten hat sich<br />

der Forstbetrieb Fichtelberg der Bayerischen Staatsforsten<br />

zum Ziel gesetzt. In Bayern leben 24 Fledermausarten,<br />

die alle auf der „Roten Liste“ für vom Aussterben<br />

bedrohte Tierarten stehen. Viele davon kommen auch in<br />

den vom Forstbetrieb Fichtelberg betreuten Wäldern vor<br />

und bedürfen des besonderen Schutzes. Das vorbildliche<br />

Naturschutzkonzept des Forstbetriebs unterstützt<br />

den Artenschutz durch besonders schonende Nutzung<br />

der Ressourcen. So hat man z.B. die Hochlagen der<br />

Königsheide gänzlich aus der forstlichen Normalnutzung<br />

herausgenommen. Auf den verbleibenden Flächen werden<br />

sogenannte „Biotopbäume“ mit Nisthöhlen speziell<br />

gekennzeichnet und bleiben erhalten.<br />

Man achtet auch auf einen hohen Totholzanteil der<br />

gesamten Waldfläche, wodurch zusätzliche Nisthöhlen für<br />

Vögel und Fledermäuse geschaffen werden. Aber auch<br />

Käfer, Pilze und viele andere Tierarten sind Nutznießer<br />

dieser Vorgehensweise, so Revierleiter Peter Schöffel<br />

vom Forstrevier Weidenberg. Um die Lebensräume für<br />

Fledermäuse darüber hinaus weiter zu optimieren, wurden<br />

in einer flächendeckenden Aktion zusammen mit dem<br />

Fichtelgebirgsverein Nemmersdorf und dem Landesbund<br />

für Vogelschutz insgesamt 200 Nisthilfen für Fledermäuse<br />

angebracht. Diese Unterschlupfmöglichkeiten wurden<br />

bevorzugt an sonnigen Jagdkanzeln befestigt und dienen<br />

vor allem unseren heimischen Fledermausarten wie z.B.<br />

Zwerg- und Wasserfledermaus, aber auch dem Abendsegler<br />

und vielen weiteren Arten als ideales Tagesquartier<br />

sowie als Wochen- und Kinderstube.<br />

Die Ortsgruppe Nemmersdorf des Fichtelgebirgsvereins<br />

hat bereits die Patenschaft für ein großflächiges Biotop<br />

auf der Königsheide übernommen. „Das Anbringen der<br />

Fledermauskästen ergänzt unser Engagement, da der<br />

Fichtelgebirgsverein in seiner Satzung auch den Schutz<br />

der Natur verankert hat“, so äußerte sich der Naturschutzwart<br />

Holger Bär. Jochen Neumann vom Landesbund für<br />

Vogelschutz ergänzte, dass viele Fledermausarten weite<br />

Strecken zu ihren Winterquartieren zurücklegen würden<br />

und dass die geschaffenen Unterkünfte optimale Rastplätze<br />

für die Fernstreckenzieher unter unseren einzigen<br />

fliegenden Säugetieren seien.<br />

Thomas Dabisch (im Bild auf der Leiter stehend) ist Naturfreund<br />

und aktiver Naturschützer und hat zusammen mit<br />

Holger Bär vom FGV Nemmersdorf 250 verschiedene<br />

Nistkästen gebaut. Als zukünftiges Ziel, so Revierleiter<br />

Peter Schöffel, werde man mittelfristig versuchen, an allen<br />

geeigneten Hochsitzen einen entsprechenden Kasten<br />

anzubringen und das seien noch beachtlich viele.<br />

Hildegard Heser


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 17 - 19. Juli 2012<br />

„Team Ochsenköpfe”<br />

vom WSV Oberwarmensteinach erfolgreich<br />

beim Brixen-Dolomiten-Marathon<br />

Zweiter Akt der Trainingsvorbereitung<br />

auf den Transalpine<br />

Run 2012<br />

Am 30.06.2012 startete die dritte<br />

Auflage des Brixen-Dolomiten-<br />

Marathons. Unter die vorwiegend<br />

aus Italien stammenden 600<br />

Starter mischten sich mit Thomas<br />

Reichenberger und Florian Genser<br />

auch zwei Athleten des WSV Oberwarmensteinach.<br />

Das „Team Ochsenköpfe“ wählte diesen Trailrun über<br />

42,195 km und 2340 hm, um sich auf den Transalpine-<br />

Run 2012 vom 1. bis 8. September vorzubereiten.<br />

Bei hohen Temperaturen kämpfte sich das Team „Die<br />

Ochsenköpfe“ auf der landschaftlich reizvollen Strecke<br />

Richtung Gipfel des Plose, dem Hausberg von Brixen. Bis<br />

Kilometer 28 liefen sie gemeinsam im Zweier-Team, dann<br />

jedoch musste Florian, der mit der Hitze kämpfte, seinen<br />

Teamkollegen ziehen lassen.<br />

Thomas, der an diesem Tag in guter Verfassung war,<br />

erreichte das Ziel als zweitbester Deutscher in einer Zeit<br />

von 4:36.18 h. Damit wurde er 26. in der Gesamtwertung<br />

und 6. in der Altersklasse H40. Florian kam in einer Zeit<br />

von 4:41.00 h auf dem Gipfel an und sicherte sich damit<br />

den 33.Gesamtrang und den 4. Platz in der Altersklasse<br />

H20. Der Sieger und Lokalmatador Hermann Achmüller<br />

gewann mit einer Zeit von 3:41.12 h. Mit dieser Zeit verwies<br />

er den Briten Martin Cox (3:46.50 h) auf Platz zwei.<br />

In 3:55.29 h sicherte sich der Italiener Helmut Mair den<br />

dritten Platz.<br />

Die schnellste Frau, Edeltraud Thaler, absolvierte die<br />

anspruchsvolle Bergmarathonstrecke in 4:12:11 h.<br />

Aufruf an alle Vereinsmitglieder:<br />

Am 17. Juli um 20 Uhr findet im Vereinsheim die Planungssitzung<br />

zur diesjährigen Kirchweih statt!<br />

Es würde uns freuen, wenn hier möglichst viele Mitglieder<br />

anwesend sind!<br />

Weitere Informationen über Aktivitäten und Ergebnisse<br />

unter: www.wsv-oberwarmensteinach.de


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 18 - 19. Juli 2012<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Arbeitsgemeinschaft Bayern<br />

Rentenanpassung zum 01.07.2012 -<br />

die neue Anpassungsmitteilung<br />

Die Deutsche Rentenversicherung ist ein moderner<br />

Dienstleister. Das Bild Matthias der Deutschen Rentenversicherung<br />

wird auch durch die Kommunikation mit<br />

den Kundinnen und Kunden geprägt. Die Schreiben und<br />

Bescheide an die Versicherten und Rentner sind dabei<br />

unsere Visitenkarten. Mit einer verständlicheren Sprache<br />

und besseren Übersichtlichkeit wurde nun die „Visitenkarte“<br />

Rentenanpassungsmitteilung neu gestaltet.<br />

Die Fachinformation gibt einen Überblick über die vorgenommen<br />

Änderungen. Weitere Informationen zur Rentenanpassung<br />

und ein Muster der neuen Anpassungsmitteilung<br />

finden Sie in unserem Internetauftritt unter der Rubrik<br />

Presse / Themenschwerpunkte / Presseinformationen.<br />

Alle elektronischen Informationen, auch die der vergangenen<br />

Jahre, finden Sie direkt unter http://www.deutscherentenversicherung-in-bayern.de/fachinformationen<br />

oder<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de auf<br />

der Startseite des jeweiligen Regionalträger rechts unter<br />

den Top Links.<br />

Neubauer Sportsfreunde<br />

machen Halt im Kurpark<br />

Hildegard Heser


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 19 - 19. Juli 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 14/12 - 20 - 19. Juli 2012<br />

Danke für dies schöne Fleckchen Staning …<br />

Gubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!