16.12.2012 Aufrufe

Nachweis der Wirksamkeit von HERWESAN ACQUA gegen eine ...

Nachweis der Wirksamkeit von HERWESAN ACQUA gegen eine ...

Nachweis der Wirksamkeit von HERWESAN ACQUA gegen eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachweis</strong> <strong>der</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>HERWESAN</strong> <strong>ACQUA</strong><br />

<strong>gegen</strong> <strong>eine</strong> gebrauchte Kühlschmieremulsion<br />

mit dem BUS-Test<br />

Für die nachfolgend dargestellte Untersuchung wurde das „ex-vivo“-Modell des isoliert perfundierten Rin<strong>der</strong>euters<br />

(Bovine Ud<strong>der</strong> Skin (BUS)- Modell, SIMRED GmbH) verwendet. Dieses verbindet ethische Unbedenklichkeit,<br />

Praxistauglichkeit und ökonomische Vorzüge <strong>eine</strong>r in-vitro-Methode mit <strong>eine</strong>r guten Übertragbarkeit auf die in-vivo-<br />

Situation durch Verwendung <strong>eine</strong>r intakten Hornschicht bei aktivem, aeroben Hautstoffwechsel. Ein entscheiden<strong>der</strong><br />

Vorteil des Systems <strong>gegen</strong>über an<strong>der</strong>en Tierhautmodellen liegt in <strong>der</strong> starken Übereinstimmung des Hautaufbaus <strong>von</strong><br />

Mensch und bovinem Euter.<br />

Im BUS Modell werden Rin<strong>der</strong>euter (unmittelbar<br />

nach <strong>der</strong> Schlachtung) isoliert und mit <strong>eine</strong>r oxygenierten<br />

Lösung perfundiert (s. Abb.1). Damit<br />

wird die Funktionen <strong>der</strong> Euterhaut für mehr als 8<br />

Stunden aufrecht erhalten.<br />

Nach Auftrag <strong>eine</strong>r Noxe (realer Arbeitsstoff o<strong>der</strong><br />

Modellnoxe) auf die Euterhaut werden nach verschiedenen<br />

Expositionszeiten (0,5h, 1h und 5h)<br />

Hautbiopsien (parallel auch Biopsien unbehandelter<br />

Hautareale) entnommen.<br />

Zur Bestimmung <strong>der</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Hautschutzmitteln<br />

wird das Schutzprodukt vorab auf<br />

weitere Hautareale appliziert und diese auf<br />

dieselbe Art weiter behandelt.<br />

Abbildung 1: EXPERIMENTELLER AUFBAU DES BUS-TESTS<br />

Um die zeitabhängige Entwicklung des Hautzustandes zu ermitteln, werden in den Hautbiopsien folgende biochemischen<br />

Parameter, jeweils standardisiert auf den RNA-Wert (Zellgehalt) <strong>der</strong> Probe, bestimmt (siehe Abb.2):<br />

1) PGE (Prostaglandin E2) wird im Zusammenhang mit entzündlichen Zellreaktionen ausgeschüttet, <strong>der</strong> Messwert spiegelt<br />

das Ausmaß <strong>der</strong> Zellreizung wie<strong>der</strong>. Die Freisetzung <strong>von</strong> PGE2 erfolgt relativ rasch nach Einwirken <strong>der</strong> Noxe.<br />

2) Der MTT-Wert (Methyltitrazolium-Wert) ist Maß für die Mitochondrienaktivität <strong>der</strong> Zellen und nimmt mit zunehmen<strong>der</strong><br />

Schädigung <strong>der</strong> Zellen ab. Er spiegelt die Zelltoxizität <strong>der</strong> Noxe wie<strong>der</strong> und än<strong>der</strong>t sich im Vergleich zum PGE-Wert eher<br />

verzögert.<br />

Abbildung 2: DARSTELLUNG DER ZELLULÄREN VORGÄNGE<br />

PGE -und MTT- Werte <strong>der</strong> noxenbehandelten Hautproben (mit und ohne Vorbehandlung mit Hautschutzmittel) werden<br />

<strong>gegen</strong> die Proben aus unbehandelten Arealen abgeglichen und ein „Gesamtscore“ <strong>der</strong> Hautschädigung (Zellreizung und<br />

Zelltoxizität) ermittelt. Ein Vergleich <strong>der</strong> Scorewerte <strong>von</strong> Hautproben mit und ohne vorherigen Hautschutz erlaubt <strong>eine</strong><br />

Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> des eingesetzten Hautschutzmittels.


<strong>Nachweis</strong> <strong>der</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>HERWESAN</strong> <strong>ACQUA</strong><br />

<strong>gegen</strong> <strong>eine</strong> gebrauchte Kühlschmieremulsion<br />

mit dem BUS-Test<br />

Abb. 3 zeigt die Messergebnisse für <strong>HERWESAN</strong> <strong>ACQUA</strong> unter Verwendung <strong>eine</strong>r gebrauchten, Hautirritationen hervorrufenden<br />

Kühlschmieremulsion als Noxe (einfache Applikation).<br />

Abbildung 3:<br />

Der Arbeitsstoff zeigt im Versuch ab <strong>eine</strong>r Kontaktzeit <strong>von</strong> <strong>eine</strong>r Stunde <strong>eine</strong> deutliche, hautschädigende Wirkung. Durch<br />

vorherige Anwendung <strong>von</strong> <strong>HERWESAN</strong> <strong>ACQUA</strong> wird die Schadwirkung deutlich (um 60-70%) reduziert. Damit ist die sehr<br />

gute Schutzwirkung <strong>von</strong> <strong>HERWESAN</strong> <strong>ACQUA</strong> <strong>gegen</strong> diese Noxe aus <strong>der</strong> gewerblichen Praxis nachgewiesen.<br />

Literatur:<br />

- Pittermann W., Jackwerth B., Schmitt M. (1997): The isolated perfused ud<strong>der</strong> skin model: A new in vitro-model for the assessment of skin penetration and<br />

irritation; in-vitro Toxicology 10, 17-21<br />

- Pittermann W., Munz O. (2003): Kühlschmierstoffe und Hautschutz, Henkel KgaA, Herwe GmbH (Hrsg.)<br />

Diese Informationen entsprechen unseren bisherigen Testergebnissen. Sie sind k<strong>eine</strong> rechtliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften o<strong>der</strong> Eignungen für <strong>eine</strong>n<br />

konkreten Einsatzzweck und befreien den Kunden aufgrund <strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> möglichen Einflüsse nicht <strong>von</strong> eigenen Prüfungen und Vorsichtsmaßnahmen.<br />

HERWE ® chem.-techn. Erzeugnisse GmbH Kl<strong>eine</strong>s Feldlein 16-20 D-74889 Sinsheim-Dühren<br />

Tel +49-(0)7261-92 81-0 Fax +49-(0)7261-92 81-20 E-mail: info@herwe.de www.herwe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!