31.07.2018 Aufrufe

Kursangebote 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kursangebote</strong><br />

<strong>2019</strong><br />

NEUE<br />

KURSE!<br />

SIEHE SEITE 2


Leitbild Ausbildung SFV<br />

Unsere Grundhaltung<br />

Wir dienen den Angehörigen der Feuerwehr auf allen Stufen.<br />

Wir stellen Qualität vor Quantität.<br />

Wir sind offen für Neues und hinterfragen Bewährtes.<br />

Wir sind offen für die Bedürfnisse unserer Feuerwehrleute/Kunden.<br />

Unsere Ziele<br />

Wir schaffen konkreten Nutzen durch Mehrwissen.<br />

Wir transportieren Mehrwissen vom Kursteilnehmer zum Feuerwehrkorps.<br />

Wir schaffen Sicherheit, um schwierige Situationen zu meistern.<br />

Unser Angebot<br />

Wir arbeiten praxisnah und einsatzbezogen.<br />

Wir stellen Theorie und Praxis ins richtige Verhältnis.<br />

Wir leben eine gute Fehlerkultur.<br />

Wir sind didaktisch und methodisch top.<br />

Wir bilden auch vor Ort aus.<br />

Unsere Ausbilder<br />

sind Lehrer und Kameraden.<br />

sind offen, aufnahmefähig und feedbackorientiert.<br />

sind gut qualifiziert – der Grad spielt keine Rolle.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Reto Graber<br />

Leiter Ausbildung<br />

Jean-Philippe Croset<br />

Ausbildner<br />

Josef-Heinrich Amacker<br />

Ausbildner<br />

Andrea Marfurt<br />

Kursadministration<br />

Barbara Käser<br />

Kursadministration<br />

Kontakt/Auskunft<br />

031 958 81 18<br />

kurse@swissfire.ch


Abläufe<br />

Anmeldung<br />

Mittels zugeteiltem Passwort (Versand von Anfang September 2015) kann sich jede<br />

Feuerwehrorganisation online anmelden und ihre Daten/Kursteilnehmer verwalten.<br />

www.swissfire.ch/kurse<br />

Ein Anmelder kann mehrere Teilnehmende anmelden.<br />

Der Anmelder kann eine Korrespondenzadresse angeben –<br />

an diese Adresse wird die Anmeldebestätigung gesandt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Bestätigung<br />

Eine Bestätigung geht sofort per E-Mail an den Teilnehmer und die Korrespondenzadresse.<br />

Anmelder/Teilnehmende kontrollieren die Bestätigung.<br />

Bei Fehlern: Meldung an SFV.<br />

Zur Anmeldung<br />

Aufgebot<br />

Das Aufgebot erhalten die Teilnehmenden spätestens vier Wochen vor dem Kurs per Briefpost.<br />

– Bleibt das Aufgebot aus: Meldung an SFV.<br />

Eine Kopie des Aufgebots geht per E-Mail an die Korrespondenzadresse.<br />

Kurskosten<br />

Die Preisangaben beziehen sich pro Kurs/pro Teilnehmenden.<br />

In den Kurskosten inbegriffen sind Pausenverpflegung, evtl. Mittagessen und evtl. Nachtessen.<br />

Zusätzliche Kosten werden verrechnet für Unterkunft, Frühstück und Nachtessen.<br />

Zimmer<br />

Während des Kurses<br />

Doppel 120.–<br />

Einzel 150.–<br />

Preis in CHF pro Person/Nacht<br />

Details siehe Kursbeschrieb.<br />

Für Übernachtungen vor dem Kurs bitte mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Verrechnung<br />

Die Kurskosten werden (in der Regel) kurz nach dem Aufgebot in Rechnung gestellt.<br />

Annullationskosten<br />

60 Tage vor Kursbeginn: 25 % der Kurskosten<br />

30 Tage vor Kursbeginn: 50 % der Kurskosten<br />

Weniger als 30 Tage vor Kursbeginn oder bei Fernbleiben: 100 % der Kurskosten<br />

Die Annullationskosten entfallen, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt werden kann.<br />

Bei Abmeldung mit behördlicher Verfügung oder Arztzeugnis verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr<br />

von CHF 100.–.<br />

Versicherung<br />

Versicherung gegen Unfall und Krankheit ist Sache des Teilnehmers.<br />

Bei Unfällen besteht für AdF Anspruch auf Leistungen der Versicherung AdF gemäss dem «Faktenblatt<br />

zur gesamtschweizerischen Versicherungslösung für Angehörige der Feuerwehr».<br />

Kursorganisation<br />

Kurse «auf Anfrage» werden grundsätzlich vor Ort durchgeführt. Inhalt, Daten und Ziele werden<br />

gemeinsam abgesprochen. Einfach mit uns Kontakt aufnehmen (kurse@swissfire.ch, 031 958 81 18).<br />

Es ist zu beachten, dass gewisse Kurse nicht jedes Jahr durchgeführt werden.<br />

1


Neue Kurse<br />

SIEHE<br />

S. 9<br />

Einsatztraining Absturzsicherung<br />

Wissen und Können auffrischen und trainieren!<br />

Feuerwehrleute müssen oft in schwie rigem<br />

Umfeld arbeiten, wie zum Beispiel auf Dächern<br />

oder in steilem Gelände. Eine gute Ausbildung<br />

für das Arbeiten in absturz gefährdeten<br />

Zonen schafft Sicherheit! In diesem neuen<br />

Kurs geht es darum, vorhandene Kenntnisse<br />

in der Absturzsicherung zu vertiefen und in<br />

verschiedenen Situa tionen anzuwenden<br />

sowie Neuerungen kennenzulernen.<br />

Modul 4.3: AS-Notfall<br />

SIEHE<br />

S. 17<br />

Damit bei einem Grossereignis die Sicherheit<br />

der eingesetzten Atemschutzleute und der<br />

Einsatz des Sicherungstrupps gewährleistet<br />

werden kann, muss die Führung des Fachbereiches<br />

Atemschutznotfall gut organisiert<br />

sein. Dies beginnt bei der richtigen Beurteilung<br />

komplexer Einsatzlagen, geht über eine<br />

umfassende Gefahren- und Risikobeurteilung<br />

und endet bei einer zweckmässigen<br />

Visualisierung. Ein Kurs, bei dem all diese<br />

Punkte in der Theorie und vor allem in der<br />

Praxis erlernt und geübt werden können.<br />

SIEHE<br />

S. 57<br />

Sicherheit in der Feuerwehr – Teil 2<br />

Sicheres Verhalten bei Hochwasser und<br />

sicherer Umgang mit Elektrizität – Der Kurs<br />

fördert den Teilnehmer in seinem Sicherheitsverständnis<br />

und seiner Verantwortung<br />

rund um die Themen Gefahren bei Hochwasser,<br />

Umgang mit Elektrizität und Gesundheitsschutz.<br />

Der Kurs dient ihm als Grundlage,<br />

diese Bereiche in seiner eigenen<br />

Organisation weiter zu thematisieren.<br />

Prüfen von Elektrogeräten<br />

SIEHE<br />

S. 55<br />

Die regelmässige Prüfung tragbarer elektrischer<br />

Geräte ist unerlässlich, um die<br />

Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten.<br />

Insbesondere bei Geräten, die äusseren<br />

Einflüssen ausgesetzt sind, die deren Verschleiss<br />

beschleunigen können, wie z. B.<br />

Tauchpumpen.<br />

Kurse vor Ort<br />

Der SFV führt methodische und fachspezifische Kurse auch bei dir vor Ort durch. Diese Kurse stossen auf<br />

immer grösseres Interesse, sind sie doch speziell auf die Bedürfnisse der entsprechenden Feuerwehr<br />

zugeschnitten. Interessiert an einem Kurs vor Ort bei deiner Feuerwehr? Zum Beispiel: Besprechungstraining,<br />

Visualisieren, Taktik, Sicherheit in der Feuerwehr, Grundlagen Naturgefahren, Strassenrettung –<br />

Fahrzeuge mit Alternativantrieb, usw. Dann melde dich beim SFV unter kurse@swissfire.ch oder unter<br />

der Telefonnummer 031 958 81 18. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!<br />

2


Neue Kurse<br />

Einfache Rettungen<br />

aus Höhen und Tiefen<br />

SIEHE<br />

S. 10<br />

Retten – für uns Feuerwehren eine Selbstverständlichkeit<br />

und ein wesentlicher Punkt aus<br />

dem ständigen Auftrag. Doch nicht immer sind<br />

die Rettungen mit Leitern oder durch den<br />

Atemschutz ausführbar. Der Personentransport<br />

in unwegsamem Gelände oder die einfache<br />

Rettung aus einem Schacht erfordert besondere<br />

Kenntnisse und Techniken. Und ganz entscheidend<br />

ist das Erkennen und Berücksichtigen der<br />

eigenen Einsatzgrenzen der einfachen Rettung<br />

aus der Höhe und Tiefe sowie die Kenntnis<br />

der Möglichkeiten der Höhenrettungsspezialisten<br />

der Berufsfeuerwehren. Alle dies ist<br />

verpackt in diesem praxisbezogenen Kurs.<br />

Vorbereiten von<br />

Naturgefahren-Übungen<br />

SIEHE<br />

S. 35<br />

Naturereignisse: Übungen vorbereiten<br />

Planung ist ein Vertrag mit dem Risiko – keine<br />

Planung ein Pakt mit dem Chaos! Jedes<br />

Gemeindegebiet birgt verschiedene Naturgefahren<br />

wie Hochwasser-, Hangrutsch-, Steinschlag-<br />

oder Waldbrandgefahr. Wo eine Gefahr<br />

lauert, versteckt sich das Risiko. Für Einsatzkräfte<br />

heisst das nichts anderes, als dass sie<br />

nach Wahrscheinlichkeit irgend einmal direkt<br />

mit der Naturgefahr konfrontiert werden.<br />

Um genau in diesem Fall nicht im Chaos zu<br />

versinken, üben wir das Unvorstellbare – wir<br />

planen eine mehrphasige Bewältigung eines<br />

selbstgewählten Naturereignisses – und das<br />

auf dem eigenen Gemeindegebiet.<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

für Feuerwehren<br />

SIEHE<br />

S. 61<br />

Lernen durch Erleben. Im Kurs «Fahrsicherheitstraining<br />

für Feuerwehren», der in Zusammenarbeit<br />

mit dem TCS Schweiz durch geführt wird,<br />

ist diese Kernaussage Programm. Mit wenig<br />

Theorie und vielen praktischen Übungen auf der<br />

Trainingspiste kann der Teilnehmer mit seinem<br />

eigenen Feuerwehrfahrzeug einen sicheren Fahrstil<br />

und die richtige Fahrtechnik trainieren und<br />

verbessern, um so im Ereignisfall situativ korrekt<br />

und angepasst reagieren zu können. Und dies<br />

unter professioneller Anleitung und Begleitung<br />

von Spezialisten des TCS. Und die CZV-Bescheinigung<br />

als fester Bestandteil des Kurses ist<br />

ein weiterer Vorteil für alle Berufschauffeure.<br />

JFW-Leiterkurs – Teil 3<br />

SIEHE<br />

S. 66<br />

Erfahrungsaustausch und Vertiefung!<br />

Im Kurs Teil 3 für Jugendfeuerwehr-Leiter<br />

werden die Erfahrungen der Teilnehmer aus<br />

ihrer Tätigkeit eingebracht – daraus ergibt<br />

sich ein wertvoller Wissenstransfer anhand<br />

kon kreter Beispiele. Weitere Themen sind<br />

unter anderem der Umgang mit sozialen<br />

Medien (in Zusammenarbeit mit Fachleuten<br />

der Polizei), verschiedene Menschentypen<br />

erkennen und ihre Stärken fördern, bei<br />

Störungen/Konflikten jugendgerecht handeln.<br />

Ein weiterer Bestandteil des Teil 3 ist die Vertiefung<br />

der Lektionsvorbereitung, -durchführung<br />

und Besprechung.<br />

3


Kursübersicht<br />

Kurs Ort Datum Preise Seite<br />

Sicherungs- und Rettungstechnik 7<br />

Absturzsicherung St.Gallen (SG) 16. – 17.05.19 980.– 8<br />

Biel/Bienne (BE) 20. – 21.06.19<br />

Zofingen (AG) 03. – 04.09.19<br />

05. – 06.09.19<br />

Einsatztraining Absturzsicherung Sempach (LU) 16.04.19 570.– 9<br />

Zofingen (AG) 13.11.19<br />

Einfache Rettungen aus Höhen und Tiefen Wangen a. Aare (BE) 13.06.19 590.– 10<br />

14.06.19<br />

Atemschutz 11<br />

Modul 1: Einsatztraining St.Gallen (SG) 05. – 06.06.19 1200.– 12<br />

Thun (BE) 17. – 18.09.19<br />

19. – 20.09.19<br />

Modul 2: Thermische Phänomene Büren a. Aare (BE) 18. – 19.06.19 1400.– 13<br />

20. – 21.06.19<br />

Modul 3: Der Einsatz Balsthal (SO) 18. – 19.06.19 1400.– 14<br />

20. – 21.06.19<br />

Modul 4.1: AS-Notfall – Sicherungstrupp «RIT» Büren a. Aare (BE) 02. – 03.09.19 900.– 15<br />

04. – 05.09.19<br />

Modul 4.2: AS-Notfall – Einsatztraining Notfallsit. Büren a. Aare (BE) 06.09.19 700.– 16<br />

Modul 4.3: AS-Notfall – Büren a. Aare (BE) 06.09.19 500.– 17<br />

Einsatz Sicherungstrupp im Grossereignis<br />

Hubrettungsfahrzeuge 19<br />

Basiskurs ADL/HRF Murten (FR) 01. – 02.04.19 1110.– 20<br />

03. – 04.04.19<br />

WBK-Training vor Ort Vor Ort 23.10.19 490.– 21<br />

25.10.19<br />

WBK-Nachttraining Wohlen (AG) 29.10.19 480.– 22<br />

Frauenfeld (TG) 31.10.19<br />

Ausbildung für Ausbilder 23<br />

Der Ausbildungsverantwortliche der Feuerwehr Sumiswald (BE) 09. – 10.01.19 1100.– 24<br />

22. – 23.10.19<br />

Ausbilden! Einfach – gut. Solothurn (SO) 28. – 29.11.19 770.– 25<br />

Zug (ZG) 03. – 04.12.19<br />

Ausbilden! Massgeschneidert – bei mir! Vor Ort auf Anfrage 1000.– 26<br />

Besprechungstraining Vor Ort auf Anfrage 1000.– 27<br />

Visualisierungstraining Gümligen (BE) 17.01.19 110.– 28<br />

Lenzburg (AG) 23.01.19<br />

Triesen (FL) 30.01.19<br />

Realistische Übungsszenarien durch Spezialeffekte Büren a. Aare (BE) 09.05.19 590.– 29<br />

10.05.19<br />

Naturgefahren 31<br />

Grundlagen Beckenried (NW) 16.08.19 590.– 32<br />

Interventionsplanung und Einsatzvorbereitung Schwarzenburg (BE) 02.10.19 590.– 33<br />

Vegetationsbrände Münsingen (BE) 17.05.19 590.– 34<br />

Vorbereiten von Naturgefahren-Übungen Schwarzenburg (BE) 27.03.19 490.– 35<br />

05.09.19<br />

Naturereignisse: Üben – vor Ort! vor Ort auf Anfrage 36<br />

4


Kurs Ort Datum Preise Seite<br />

Strassenrettung 37<br />

Fahrzeuge mit Alternativantrieb Balsthal (SO) 25. – 26.06.19 1200.– 38<br />

27. – 28.06.19<br />

Personenwagen Interlaken (BE) 07. – 08.05.19 1200.– 39<br />

09. – 10.05.19<br />

Lastkraftwagen und Bus Interlaken (BE) 22. – 23.10.19 1200.– 40<br />

23. – 24.10.19<br />

Fahrzeuge mit Alternativantrieb vor Ort auf Anfrage 1200.– 41<br />

Wasserrettung 43<br />

Modul 1: Einsatz in kalten Gewässern Hitzkirch (LU) 05.11.19 390.– 44<br />

Modul 2: Fliesswasserrettung «SFR» Hitzkirch (LU) 18. – 19.06.19 700.– 45<br />

Modul 3: Fliesswasserrettung «SRT» Hitzkirch (LU) 18. – 21.06.19 1000.– 46<br />

Modul 4: Fliesswasserrettung SRTA-W auf Anfrage auf Anfrage 850.– 47<br />

Modul 5: WBK Fliesswasserrettung «SFR» Hitzkirch (LU) 19.06.<strong>2019</strong> 390.– 48<br />

Modul 6: WBK Fliesswasserrettung «SRT» Frutigen (BE) 26. – 28.06.19 850.– 49<br />

Modul 7: Fliesswasserrettung «Fahrzeug» auf Anfrage auf Anfrage 550.– 50<br />

Spezialkurse 51<br />

Lüfterkurs Balsthal (SO) 21.05.19 480.– 52<br />

22.05.19<br />

Einsätze bei Lift- und Schrägaufzügen Urtenen-Schönbühl 03.06.19 220.– 53<br />

Zürich (ZH) 17.06.19<br />

Wärmebildkamera Aarwangen (BE) 15.11.19 480.– 54<br />

Prüfen von Elektrogeräten Belp (BE) 15.03.19 490.– 55<br />

Sicherheit in der Feuerwehr – Teil 1 auf Anfrage auf Anfrage 1000.– 56<br />

Sicherheit in der Feuerwehr – Teil 2 Zofingen (AG) 26.04.19 500.– 57<br />

Verkaufspersonal von Feuerwerksartikeln Aarwangen (BE) 25.06.19 120.– 58<br />

Unfälle von Kleinflugzeugen und Helikoptern Altenrhein (SG) 11.06.19 590.– 59<br />

Grenchen (SO) 06.09.19<br />

Taktik-Training Baden (AG) 13.02.19 100.– 60<br />

Rapperswil-Jona (SG) 20.02.19<br />

Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren Hinwil (ZH) 12.04.19 410.– 61<br />

Derendingen (SO) 30.08.19<br />

Niederstocken (BE) 20.09.19<br />

Jugendfeuerwehr 63<br />

JFW-Leiter/innenkurs – Teil 1 Murten (FR) 23. – 24.05.19 385.– 64<br />

Landquart (GR) 22. – 23.08.19<br />

JFW-Leiter/innenkurs – Teil 2 Landquart (GR) 22. – 23.08.19 385.– 65<br />

Murten (FR) 14. – 15.11.19<br />

JFW-Leiter/innenkurs – Teil 3 Sumiswald (BE) 29. – 30.10.19 385.– 66<br />

SFV-Anlässe 67<br />

Einsatztagung Lenzburg (AG) 22.11.19 200.– 68<br />

Weitere Kurstermine möglich. Siehe www.swissfire.ch<br />

5


6


Sicherungs- und Rettungstechnik<br />

Einfache Rettungen<br />

aus Höhen und Tiefen<br />

Absturzsicherung<br />

Einsatztraining<br />

Absturzsicherung<br />

Einsatztraining<br />

Einfache Rettungen<br />

aus Höhen und Tiefen<br />

Die neu benannte Kursfamilie Sicherungs- und Rettungstechnik – vormals Absturzsicherung –<br />

wurde um den Kurs «Einfache Rettungen aus Höhen und Tiefen» erweitert und baut auf der<br />

Absturzsicherung auf. Zur Familie gehören die Kurse «Absturzsicherung» und «Einsatztraining<br />

Absturzsicherung», die sich an Anwender richten, für Sicherheit im Feuerwehrdienst sorgen und<br />

auch für den zivilen Bereich Gültigkeit haben. Der Kurs «Einfache Rettungen aus Höhen und Tiefen»<br />

zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der einfachen Rettung auf. Die gesamte Kurs familie baut auf<br />

der gemeinsam mit der Vereinigung Schweizerischer Berufsfeuerwehren (VSBF) erarbeiteten<br />

Abstufung von Absturzsicherung und Rettungen aus Höhen und Tiefen auf.<br />

7


Sicherungs- und Rettungstechnik<br />

FKS CSSP CSP<br />

QUALITY LABEL<br />

Absturzsicherung<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei, Sanität und Zivilschutz), welche Tätigkeiten in der Höhe<br />

ausführen müssen und persönliche Schutzausrüstungen benötigen.<br />

Vorkenntnisse<br />

Gute körperliche und psychische Verfassung, geeignet für Arbeiten in der Höhe und an<br />

exponierten Stellen.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Risiken analysieren und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen;<br />

das Set Absturzsicherung einsetzen (Einsatzmöglichkeiten / Einsatzgrenzen).<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Gesetzgebung und Normen.<br />

Bewertung der Risiken.<br />

Elementare Kenntnisse des Sturzfaktors<br />

und des Fangstosses.<br />

Persönliche Schutzausrüstung.<br />

Set Absturzsicherung.<br />

Arbeitskomfort.<br />

Praxis<br />

Technik der Knoten und Bindungen.<br />

Festlegung von Verankerungen.<br />

Arbeiten und Fortbewegen auf einem<br />

Schrägdach.<br />

Einsatz auf einem Flachdach.<br />

Einsatz im steilen Gelände.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorie im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeit.<br />

Kosten<br />

CHF 980.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Zertifikat.<br />

Daten und Kursort<br />

16. 05. – 17. 05. <strong>2019</strong> Feuerwehrlokal, 9000 St. Gallen (SG)<br />

20. 06. – 21. 06. <strong>2019</strong> Berufsfeuerwehr, 2504 Biel/Bienne (BE)<br />

03. 09. – 04. 09. <strong>2019</strong> Feuerwehrlokal, 4800 Zofingen (AG)<br />

05. 09. – 06. 09. <strong>2019</strong> Feuerwehrlokal, 4800 Zofingen (AG)<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ausbildungskooperation mit Schutz & Rettung Zürich.<br />

8


Sicherungs- und Rettungstechnik<br />

Einsatztraining Absturzsicherung<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei, Sanität und Zivilschutz), welche Tätigkeiten in der Höhe<br />

ausführen müssen und ihre erlangten Grundkenntnisse weiter trainieren möchten.<br />

Vorkenntnisse<br />

Hat den SFV Absturzsicherungskurs (Basiskurs) oder den Kurs von Schutz & Rettung<br />

Zürich mit Erfolg absolviert.<br />

Andere Ausbildungen: nach Abklärung durch SFV möglich.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert:<br />

über die Entwicklungen und Neuerungen in der Absturzsicherung.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

vorhandene Basiskenntnisse vertiefen und in verschiedenen Situationen anwenden;<br />

Risiken analysieren und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen;<br />

Erfahrungen austauschen und je nach Ausbildungsstand Aktionen selber führen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Gesetzgebung und Normen (Neuerungen).<br />

Bewertung der Risiken.<br />

Neuerungen in der Absturzsicherung.<br />

Praxis<br />

Vorhandene Basiskenntnisse vertiefen und<br />

in verschiedenen Situationen anwenden.<br />

Neuerungen ausprobieren.<br />

Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer:<br />

Führung einer Aktion (als Chargierter)<br />

übernehmen.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorie im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeit.<br />

Kosten<br />

CHF 570.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

16. 04. <strong>2019</strong> Zivilschutzausbildungszentrum, 6240 Sempach (LU)<br />

13. 11. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum Bornack, 4800 Zofingen (AG)<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ausbildungskooperation mit Schutz & Rettung Zürich.<br />

Der Kurs in Zofingen findet in einer Ausbildungshalle statt. Dh ideale Bedingungen für kalte<br />

und nasse Wintertage.<br />

9


Sicherungs- und Rettungstechnik<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Einfache Rettungen aus Höhen und Tiefen<br />

Einfacher Personentransport am Seil<br />

Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei, Sanität und Zivilschutz), welche einfache Rettungen aus<br />

der Höhe und Tiefe ausführen müssen.<br />

Gute körperliche und psychische Verfassung, geeignet für Arbeiten in der Höhe.<br />

Hat den Basiskurs Absturzsicherung des SFV bzw. eine gleichwertige Ausbildung mit<br />

Erfolg absolviert (z.B. Grundkurs von Schutz & Rettung Zürich).<br />

Hat an mindestens sechs Übungen im Bereich Absturzsicherung während der letzten<br />

18 Monate vor dem Kurs teilgenommen.<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die Abgrenzung der einfachen Rettung gegenüber der Absturzsicherung und der<br />

schweren Rettung;<br />

kennt die Möglichkeiten von Partnerorganisationen und Spezialisten für die schwierige<br />

Rettung und weiss, wie diese aufgeboten und was für Vorbereitungsarbeiten eingeleitet<br />

werden können.<br />

Besonderheiten in den einzelnen Kantonen.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Risiken analysieren und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen;<br />

einfache Rettungen aus der Höhe und Tiefe ausführen (Einsatzmöglichkeiten/Einsatzgrenzen).<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Abgrenzung der einfachen Rettung.<br />

Situations- / Gefahrenanalyse<br />

(Risikoanalyse).<br />

Einsatzmöglichkeiten und Aufgebot<br />

von Partnerorganisationen / Spezialisten.<br />

Sicherung von Patienten und<br />

Einsatzkräften.<br />

Praxis:<br />

Situations- / Gefahrenanalyse<br />

(Risikoanalyse).<br />

Patiententransport im steilen Gelände<br />

mit Korbtrage und einem oder zwei Seilen.<br />

Patiententransport in Treppenanlagen<br />

mit Korbtrage.<br />

Einfache Schachtrettung mit<br />

Flaschenzug FIX.<br />

Sicherung von Patienten und Einsatzkräften.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorie im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Praktische Arbeit im Gelände (Einzel- und Gruppenarbeit).<br />

Kosten<br />

CHF 590.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

13. 06. <strong>2019</strong> Übungsdorf der Rettungstruppen, 3380 Wangen a. Aare (BE)<br />

14. 06. <strong>2019</strong> Übungsdorf der Rettungstruppen, 3380 Wangen a. Aare (BE)<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Schweizerischer Berufsfeuerwehren<br />

(VSBF) entwickelt. Die Konzepte sind abgestimmt mit den Höhenrettungsspezialisten<br />

der Berufsfeuerwehren.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

10


Atemschutz<br />

Modul 1:<br />

Einsatztraining<br />

Modul 4.1:<br />

Sicherungstrupp «RIT»<br />

Modul 4.2:<br />

Einsatztraining in<br />

Notfallsituationen<br />

Modul 3:<br />

Der Einsatz<br />

Modul 2:<br />

Thermische Phänomene<br />

Modul 4.3:<br />

Einsatz-Sicherungstrupp<br />

im Grossereignis<br />

Unsere modular aufgebauten Atemschutzkurse bieten die Möglichkeit, die Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse im Atemschutzeinsatz und insbesondere auch im Atemschutz-Notfall zu vertiefen.<br />

Der neue Kurs Modul 4.3 «Einsatz Sicherungstrupp im Grossereignis» greift die Thematik<br />

Führung des Fachbereiches Atemschutz-Notfall auf und stellt einen praxisorientierten Atemschutz-<br />

Führungskurs dar.<br />

11


Atemschutz<br />

Thema<br />

Modul 1: Einsatztraining<br />

Zielpublikum<br />

Alle Feuerwehrleute, die über fundierte Erfahrungen im Bereich des Atemschutzes<br />

verfügen.<br />

Der Teilnehmer muss atemschutztauglich sein (Tauglichkeitsuntersuchung).<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer erweitern:<br />

ihre Kompetenzen, indem verschiedene Techniken in der Brandbekämpfung unter<br />

Atemschutz vertieft werden.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Einsatzbezogene Übungen unter Atemschutz.<br />

Brandbekämpfung (Keller, Wohnung, Garage) unter Einsatz von Lüfter und<br />

Wärmebildkamera.<br />

Unfälle bei Atemschutzeinsätzen und erste Notfallmassnahmen.<br />

Ausbildungsform<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 1200.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

05. 06. – 06. 06. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum Hofen, 9000 St.Gallen (SG)<br />

17. 09. – 18. 09. <strong>2019</strong> RFA Thun, 3608 Thun (BE)<br />

19. 09. – 20. 09. <strong>2019</strong> RFA Thun, 3608 Thun (BE)<br />

Besonderes<br />

Kursort Thun: Schwergewicht Innenbrandbekämpfung.<br />

Kursort St.Gallen: Neu mit Gasleitungs- und Flüssigkeitsbrandbekämpfung<br />

(Neue Trainingsmöglichkeiten).<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

12


Atemschutz<br />

Modul 2: Thermische Phänomene<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Alle Feuerwehrleute, die über fundierte Erfahrungen im Bereich des Atemschutzes<br />

verfügen.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss atemschutztauglich sein (Tauglichkeitsuntersuchung).<br />

Hat vorzugsweise am SFV-Kurs «Atemschutz Modul 1: Einsatztraining» teilgenommen.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die Wirkung der Hitze auf ihren Körper einschätzen;<br />

die Entwicklung des Feuers und der Rauchgase interpretieren;<br />

das Löschmittel Wasser im Innenangriff wirkungsvoll einsetzen.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Thermische Phänomene.<br />

Wirkung der Hitze auf den menschlichen<br />

Körper beim Tragen der Brandschutzbekleidung.<br />

Entwicklung eines Feuers und der<br />

Rauchgase an einem Modell.<br />

Praxis<br />

Demonstration der Pyrolyse und der<br />

Entzündbarkeit von Rauchgasen.<br />

Demonstration und Beherrschen der Auswirkungen<br />

der thermischen Phänomene.<br />

Holzfeuer – den Rauch wirksam unter<br />

Kontrolle bringen.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorien im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 1400.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

18. 06. – 19. 06. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

20. 06. – 21. 06. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

13


Atemschutz<br />

Thema<br />

Modul 3: Der Einsatz<br />

Zielpublikum<br />

Alle Feuerwehrleute, die über fundierte Erfahrungen im Bereich des Atemschutzes<br />

verfügen.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss atemschutztauglich sein (Tauglichkeitsuntersuchung).<br />

Hat vorzugsweise an den SFV Atemschutzkursen «Modul 1: Einsatztraining» und<br />

«Modul 2: Thermische Phänomene» teilgenommen.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer erleben:<br />

welches Vorgehen zu einer erfolgreichen Brandbekämpfung führt und werden sich dadurch<br />

ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten bewusst.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Atemschutzeinsätze unter realitätsnahen Brandbedingungen, im Wesentlichen mit Holzfeuer.<br />

Inhalt<br />

Praxis<br />

Vordringen und Neutralisierung der Rauchgase.<br />

Offensives Vorgehen mit Lüfter.<br />

Brandbekämpfung (Wohnungs-, Werkstatt-, Keller- und Tiefgaragenbrände).<br />

Ausbildungsform<br />

Moderation.<br />

Problemorientiertes Lernen.<br />

Erfahrungsbasierte Ausbildung.<br />

Kosten<br />

CHF 1400.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

18. 06. – 19. 06. <strong>2019</strong> IFA Balsthal, 4710 Balsthal (SO)<br />

20. 06. – 21. 06. <strong>2019</strong> IFA Balsthal, 4710 Balsthal (SO)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

14


Atemschutz<br />

Thema<br />

Modul 4.1: AS-Notfall<br />

Sicherungstrupp «RIT»<br />

Zielpublikum<br />

Offiziere, Atemschutzverantwortliche und Gruppenführer mit fundierten Kenntnissen des<br />

Atemschutzes.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss atemschutztauglich sein (Tauglichkeitsuntersuchung).<br />

Gute psychische und physische Verfassung.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

in ihrer Organisation ein modular aufgebautes Atemschutz-Notfalltraining vorbereiten und<br />

erfolgreich durchführen.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Einsatzgrundsätze.<br />

Ausrüstung und Material der<br />

Sicherungstrupps.<br />

Praxis<br />

Modulare Ausbildung (abgeschlossene<br />

Themenbereiche).<br />

Praktische Fallbeispiele.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorien im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 900.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

02. 09. – 03. 09. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

04. 09. – 05. 09. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ausbildungskooperation mit Schutz & Rettung Zürich.<br />

15


Atemschutz<br />

Thema<br />

Modul 4.2: AS-Notfall<br />

Einsatztraining in Notfall-Situationen<br />

Zielpublikum<br />

Offiziere, Atemschutzverantwortliche und Gruppenführer mit fundierten Kenntnissen des<br />

Atemschutzes.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss atemschutztauglich sein (Tauglichkeitsuntersuchung).<br />

Gute psychische und physische Verfassung.<br />

Hat den SFV Atemschutzkurs «Modul 4.1: AS-Notfall - Sicherungstrupp ‹RIT›» oder den<br />

ANT-Grundkurs von Schutz & Rettung Zürich mit Erfolg absolviert.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind:<br />

in der Lage verschiedene Notsituationen als Sicherungstrupp lösungsorientiert zu<br />

bewältigen und die daraus resultierenden Lehren zu ziehen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Einsatzgrundsätze.<br />

Material der Sicherungstrupps.<br />

Praxis<br />

Techniken der Selbstrettung.<br />

Erkunden des Einsatzortes, Gefahren für<br />

die Trupps im Innenangriff.<br />

Einsatztechniken, Verletzte betreuen und<br />

Rettungen einleiten.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorien im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 700.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

06. 09. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ausbildungskooperation mit Schutz & Rettung Zürich.<br />

16


Atemschutz<br />

Thema<br />

Modul 4.3: AS-Notfall<br />

Einsatz Sicherungstrupp im Grossereignis<br />

Zielpublikum<br />

Offiziere, Atemschutzverantwortliche und Gruppenführer mit fundierten Kenntnissen des<br />

Atemschutzes.<br />

Ist in der Einsatzführung ausgebildet.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

als Abschnittsverantwortliche Atemschutz-Notfall bei Grossereignissen komplexe<br />

Einsatzlagen beurteilen, um den Einsatz des Sicherungstrupps sicher zu stellen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Führen mit Abschnitten oder<br />

Verantwortungsbereichen.<br />

Gefahrenanalyse.<br />

Risikobeurteilung.<br />

Lagedarstellung.<br />

Praxis<br />

Gefahrenanalyse.<br />

Risikobeurteilung.<br />

Visualisieren von komplexen<br />

Einsatzsituationen.<br />

Lesen und Nutzen von Einsatzplänen.<br />

Führung Verantwortungsbereich<br />

AS-Notfall.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorien im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 500.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

06. 09. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ausbildungskooperation mit Schutz & Rettung Zürich.<br />

17


18


Hubrettungsfahrzeuge<br />

WBK-Menschenrettung<br />

Basiskurs<br />

Autodrehleiter ADL/Hubretter HRF<br />

WBK-Training vor Ort<br />

Autodrehleiter ADL/Hubretter HRF<br />

WBK-Nachttraining<br />

Im Grundkurs «Hubrettungsfahrzeuge», zu denen ADL und Hubretter zählen, werden<br />

die HAUS- Regel,<br />

die Anleiterarten und<br />

die Einsatzarten<br />

fundiert vermittelt. Dies ermöglicht, selbst in schwierigen Situationen schwere Rettungsmittel<br />

technisch und taktisch richtig sowie zeitsparend einzusetzen. Die Weiterbildungskurse finden<br />

unter anderem in der Nacht oder massgeschneidert auch vor Ort statt. Die Einsatzkräfte üben<br />

an den Objekten in ihrem Einsatzgebiet.<br />

19


Hubrettungsfahrzeuge<br />

Thema<br />

Basiskurs ADL/HRF<br />

Wer den Dreh raus hat – ist der Herr der Lüfte!<br />

Kader und Maschinisten von ADL/HRF.<br />

Zielpublikum<br />

Vorkenntnisse<br />

Das sichere Bedienen als Maschinist der eigenen ADL oder des eigenen HRF wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

(ihre) eine ADL/HRF in verschiedenen Einsatzsituationen technisch korrekt und taktisch<br />

erfolgreich einsetzen;<br />

die HAUS-Regel auf jedem Terrain anwenden;<br />

die Kameraden in der eigenen Feuerwehr taktisch ausbilden (das erworbene Wissen<br />

weitergeben);<br />

ihr Kommando und/oder den Ausbildungsverantwortlichen beim ADL/HRF-Einsatz im<br />

Übungsdienst beraten (Anlegen von Übungen).<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Verschiedene Einsatzarten der ADL/HRF<br />

Personenrettung (Korb, Leiternsatz...).<br />

Brandbekämpfung (alternativer<br />

Angriffsweg...).<br />

HAUS-Regel.<br />

Kontrollpunkte für den Übungsdienst<br />

(Standards).<br />

Technische Hilfe (Checklisten).<br />

Konzepte für die Standardausbildung.<br />

Ausbildungsform<br />

Im Kurs wird vor allem anhand von praktischen Beispielen gearbeitet (Einsatzübungen).<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 1110.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen;<br />

alle Mahlzeiten;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

01. 04. – 02. 04. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3280 Murten (FR) nur ADL<br />

03. 04. – 04. 04. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3280 Murten (FR) nur Hubretter<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit den Spezialisten von DREHLEITER.info realisiert.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

20


Hubrettungsfahrzeuge<br />

Thema<br />

WBK-Training vor Ort<br />

Übung gibt Sicherheit!<br />

Kader und Maschinisten von ADL/HRF.<br />

Zielpublikum<br />

Vorkenntnisse<br />

Alle AdF, die den Basiskurs SFV absolviert haben (Murten, Burgdorf oder Rapperswil inkl.<br />

den Kursen vor Ort).<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

ihre ADL/HRF im eigenen Einsatzgebiet optimal einsetzen – technisch und taktisch;<br />

die HAUS-Regel als Standard automatisiert anwenden;<br />

Ausbildungsdefizite der eigenen Mannschaft erkennen;<br />

für die ADL/HRF-Einsatzübungen herausfordernde Objekte erkennen und einsatzbezogene<br />

Übungen im eigenen Einsatzgebiet anlegen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Verschiedene Einsatzarten der ADL/HRF<br />

Kurze Repetition des Basiskurses.<br />

Anleiterarten.<br />

Mannschaftsausbildung.<br />

HAUS-Regel.<br />

Verschiedene Personenrettungen.<br />

Brandbekämpfung.<br />

Technische Hilfe.<br />

Ausbildungsform<br />

Im Kurs wird vor allem anhand von praktischen Beispielen auf dem eigenen Einsatzgebiet<br />

gearbeitet (Einsatzübungen).<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 490.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

23. 10. <strong>2019</strong> vor Ort<br />

25. 10. <strong>2019</strong> vor Ort<br />

Weitere mögliche Termine auf Anfrage.<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit den Spezialisten von DREHLEITER.info realisiert.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Bitte sprechen Sie Ihr Wunschdatum mit dem SFV ab.<br />

21


Hubrettungsfahrzeuge<br />

Thema<br />

WBK-Nachttraining<br />

Das Hubrettungsgerät im Einsatz bei Dunkelheit – «Nachts sind alle Katzen grau!»<br />

Kader und Maschinisten von ADL/HRF.<br />

Zielpublikum<br />

Vorkenntnisse<br />

Alle AdF, die den Basiskurs SFV absolviert haben (Murten, Burgdorf oder Rapperswil inkl.<br />

den Kursen vor Ort).<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die technischen Möglichkeiten eines Hubrettungsgerätes bei Nachteinsätzen (Dunkelheit);<br />

wesentliche relevante Sicherheitsaspekte im Nachteinsatz;<br />

visuelle Besonderheiten des menschlichen Auges bei Dunkelheit.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die (zusätzlichen) Gefahren bei einem Nachteinsatz aufzählen und erklären;<br />

Einsatzräume HRF optimal beurteilen, einrichten, beleuchten;<br />

klar und unmissverständlich miteinander kommunizieren.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 15.30 Uhr<br />

Kursschluss: 23.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Kosten<br />

Belüften von verrauchten Räumlichkeiten.<br />

Elektrische Leitungen und Dunkelheit.<br />

Rettung von Personen.<br />

Überwachen von grossen Geländeteilen.<br />

Kaminbrand in der Dunkelheit.<br />

Hilfestellung für Partnerorganisationen.<br />

Klassendiskussionen.<br />

Demonstrationen.<br />

Partnerarbeiten.<br />

Referat.<br />

Persönlicher Transfer.<br />

CHF 480.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Nachtessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Sicherer Aufstellort.<br />

Videoanalysen.<br />

Die Themen werden 1:1 im Gelände<br />

erarbeitet – der Bezug zu den eigenen<br />

Einsatzplanungen wird jeweils thematisiert.<br />

Daten und Kursort<br />

29. 10. <strong>2019</strong> 5610 Wohlen (AG)<br />

31. 10. <strong>2019</strong> 8500 Frauenfeld (TG)<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit den Spezialisten von DREHLEITER.info realisiert.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

22


Ausbildung für Ausbilder<br />

Realistische<br />

Übungsszenarien<br />

durch Spezialeffekte<br />

Ausbilden! Einfach – gut<br />

Der Ausbildungsverantwortliche<br />

der Feuerwehr<br />

Besprechungstraining<br />

Visualisierungstraining<br />

Ausbilden!<br />

Massgeschneidert – bei mir!<br />

Der Kurs «Ausbildungsverantwortlicher der Feuerwehr» vermittelt den Verantwortlichen das<br />

Rüstzeug für die Ausübung ihrer Aufgabe. Hauptstossrichtung der anderen Module im Bereich<br />

Didaktik und Methodik: Jeder Kaderangehörige der Feuerwehr wird befähigt, mit einfachen Mitteln<br />

mit sicherem und souveränem Auftreten auszubilden. Für Ausbildungsmodule wie das<br />

«Besprechungstraining» oder «Visualisierung» gestalten wir massgeschneiderte Lösungen auch<br />

vor Ort – zum Beispiel in Abend- oder Samstagsübungen im eigenen Feuerwehrlokal. In unseren<br />

Kursen arbeiten wir mit dem neuen FKS Handbuch «Methodik/Didaktik für die Instruktion».<br />

23


Ausbildung für Ausbilder<br />

FKS CSSP CSP<br />

QUALITY LABEL<br />

Der Ausbildungsverantwortliche der Feuerwehr<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Ausbildungsverantwortliche der Feuerwehren<br />

(in dieser Funktion tätig oder dafür vorgesehen).<br />

Vorkenntnisse<br />

Vorkenntnisse im methodisch/didaktischen Bereich.<br />

Erfahrung als Ausbilder.<br />

Freude an der Ausbildung.<br />

Kursziele<br />

Dauer, Zeit<br />

Der Kurs ist praxisorientiert und der Teilnehmer erlebt und bearbeitet reelle Beispiele aus<br />

seinem Tätigkeitsfeld.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die Rolle und den Auftrag des Ausbildungsverantwortlichen der eigenen Organisation<br />

konkretisieren;<br />

Aus- und Weiterbildungsinhalte erkennen / definieren und deren Umsetzung planen:<br />

Mehrjahresplanung, Jahresprogramm, Übungen;<br />

die Umsetzung der Ausbildung steuern, überprüfen, besprechen und allenfalls Massnahmen<br />

auslösen;<br />

das Ausbildungspersonal rekrutieren, es aus- und weiterbilden und im Übungsdienst<br />

effizient einsetzen;<br />

Controlling-Instrumente erarbeiten und einsetzen;<br />

das Kommando bei der Personalplanung unterstützen.<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Rolle / Auftrag des Ausbildungsverantwortlichen.<br />

Pflichtenheft.<br />

Analyse der Vorgaben.<br />

Jahresprogramm / Mehrjahresplanung.<br />

Ausbildungslücken erkennen, priorisieren<br />

und Ausbildungsaufträge erstellen und<br />

koordinieren.<br />

Ausbildungen begleiten, beurteilen und<br />

besprechen.<br />

Ausbilder und Gehilfen evaluieren, führen,<br />

steuern, aus- und weiterbilden.<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Parcours und Lernwerkstatt.<br />

Coaching bei individuellem Problem.<br />

Seine Aktivitäten während des Jahres<br />

planen.<br />

Mögliche Ausbildungskontrollen.<br />

Qualitätssicherung: Erarbeiten von<br />

Controlling-Instrumenten, Auswertungen,<br />

Nachsteuerungen.<br />

Erarbeiten von Rückmeldungen zu Handen<br />

des Kommandos.<br />

Beurteilen eines individuellen Problems.<br />

Aus den erhaltenen Inputs konkrete<br />

Ableitungen für seine Aufgabe / Organisation<br />

treffen (Reflektion).<br />

Kosten<br />

Daten und Kursort<br />

CHF 1100.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

alle Mahlzeiten;<br />

Pausenverpflegungen;<br />

09. 01. – 10. 01. <strong>2019</strong> Forum Sumiswald, 3454 Sumiswald (BE)<br />

22. 10. – 23. 10. <strong>2019</strong> Forum Sumiswald, 3454 Sumiswald (BE)<br />

Dokumentation: Zugang zu ShareFile mit<br />

Hilfsmitteln und Vorlagen;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

24


Ausbildung für Ausbilder<br />

Thema<br />

Ausbilden! Einfach – gut.<br />

Mit Methode ans Ziel!<br />

Zielpublikum<br />

Kaderangehörige der Ortsfeuerwehr, die in der Feuerwehr im Übungsdienst Kader und<br />

Mannschaften ausbilden, alle Ausbilder der Partner im Bevölkerungsschutz,<br />

Ausbilder/Verantwortliche für Lernende in KMUs.<br />

Vorkenntnisse<br />

Die Teilnehmer sollten bereits Ausbildungssequenzen bestritten oder Referententätigkeiten<br />

wahrgenommen haben.<br />

Kursziele<br />

Der Kurs will dem Ausbilder mittels praktischen und erwachsenengerechten konkreten<br />

Beispielen die Inhalte des neuen FKS Handbuches vermitteln.<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

Wie lernen wir – wie bilde ich aus?<br />

allgemeine didaktische/methodische Inhalte;<br />

systematische und von den Zielen abgeleitete Übungsbesprechungen;<br />

den Stellenwert und die wichtigsten Instrumente der Kommunikation.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Ausbildungsaufträge und Teilnehmende umfassend analysieren;<br />

stufengerechte Ausbildungssequenzen vorbereiten und vermitteln;<br />

gehirngerechte und teilnehmergerechte Hilfsmittel erstellen und einsetzen.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.45 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Das neue Handbuch «Methodik/Didaktik<br />

für die Instruktion».<br />

Grundsätze zur Methodik/Didaktik.<br />

Unter Anleitung eine Kurzsequenz<br />

vorbereiten (grundsätzlich selbstgewählte<br />

zivile Themen, Themen aus der Feuerwehr<br />

oder Inhalte aus dem neuen Handbuch).<br />

Lektionen halten und besprechen.<br />

Ausbilden: Auftrag, Teilnehmende,<br />

Planung, Durchführung, Hilfsmittel<br />

und Bilanz.<br />

Ausbildungsform<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.<br />

Sequenzen 1:1 halten/beurteilen – gemeinsam weitere Methoden und Übungssequenzen<br />

finden.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Kosten<br />

CHF 770.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen während des<br />

Kurses;<br />

alle Mahlzeiten;<br />

Teilnahmebestätigung;<br />

FKS Handbuch Methodik/Didaktik.<br />

Daten und Kursort<br />

28. 11. – 29. 11. <strong>2019</strong> Feuerwehrdepot, 4500 Solothurn (SO)<br />

03. 12. – 04. 12. <strong>2019</strong> Feuerwehrdepot, 6300 Zug (ZG)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

25


Ausbildung für Ausbilder<br />

Thema<br />

Ausbilden! Massgeschneidert – bei mir!<br />

Was ich in der Methodik noch wissen will oder muss!<br />

Zielpublikum<br />

Kaderangehörige der Ortsfeuerwehr, die in der Feuerwehr im Übungsdienst Kader und<br />

Mannschaften ausbilden, alle Ausbilder der Partner im Bevölkerungsschutz, Ausbilder/<br />

Verantwortliche für Lernende in KMUs.<br />

Vorkenntnisse<br />

Die Teilnehmer sollten bereits Ausbildungssequenzen bestritten oder Referententätigkeiten<br />

wahrgenommen haben.<br />

Kursziele<br />

Der Kurs will mittels praktischen und erwachsenengerechten Beispielen didaktische/<br />

methodische Grundlagen vermitteln.<br />

Die jeweiligen Kursziele werden in Absprache mit dem Feuerwehrkommando je nach<br />

Kursinhalten definiert.<br />

Dauer, Zeit<br />

auf Anfrage<br />

Kursbeginn: 00.00 Uhr<br />

Kursschluss: 00.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Die Kursinhalte werden jeweils mit dem<br />

Organisator gemeinsam definiert und<br />

gewichtet. Die Auflistung ist als Diskussionsgrundlage<br />

zu verstehen.<br />

Neues FKS Handbuch Methodik/Didaktik.<br />

Grundlagen der Lektionsvorbereitung.<br />

Unter Anleitung eine Kurzsequenz<br />

vorbereiten (Feuerwehr- oder selbstgewählte<br />

Themen).<br />

Gehirngerechte, einfache Visualisierungen.<br />

Lektionen halten und besprechen.<br />

Rhetorik/Körpersprache.<br />

Fragetechnik.<br />

«Steigerungen» in der Ausbildung.<br />

Fantasietraining.<br />

Umgang mit Störungen/Konflikten.<br />

Auf die Wirkung kommt es an.<br />

Video-Auswertung.<br />

…<br />

Ausbildungsform<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.<br />

Sequenzen 1:1 halten/beurteilen – gemeinsam weitere Methoden finden.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Video-Auswertungen.<br />

Kosten<br />

CHF 1000.–<br />

pro Anlass (8 – 10 Teilnehmer)<br />

je nach Anzahl Teilnehmer und ausgewählten<br />

Themen<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

FKS Handbuch Methodik/Didaktik;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

auf Anfrage<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Der Kurs wird vor Ort (z.B. im eigenen Feuerwehrlokal) durchgeführt.<br />

Da Auswärtsübernachtungen und Transporte wegfallen, sind diese Kurse preisgünstig.<br />

Für eine Kursdurchführung ist eine Mindestzahl von 6 Teilnehmern erforderlich.<br />

26


Ausbildung für Ausbilder<br />

Thema<br />

Besprechungstraining<br />

Die Besprechung ist für den Teilnehmer das Salz in der Suppe!<br />

Offiziere, Unteroffiziere, Ausbilder.<br />

Zielpublikum<br />

Der Teilnehmer hat selber schon Ausbildungssequenzen bestritten.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die Bedeutung und den Zusammenhang der einzelnen Besprechungsfinger;<br />

den Stellenwert der Beurteilungskriterien.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

relevante Beurteilungskriterien zu Feuerwehrthemen definieren;<br />

die Feedbackregeln situativ anwenden;<br />

die 5-Finger-Regel fehlerfrei und auswendig anwenden.<br />

Dauer, Zeit<br />

auf Anfrage<br />

Kursbeginn: 00.00 Uhr<br />

Kursschluss: 00.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Gemäss Absprache mit dem Feuerwehrkommandanten und/oder Ausbildungsverantwortlichen<br />

werden die Themen besprochen und die gewünschten Kursinhalte<br />

zusammengestellt.<br />

Mittels bestehender Feuerwehr-Clips werden Schritt für Schritt alle «Finger»<br />

der Besprechungshand 1:1 trainiert.<br />

Beurteilungskriterien für die kommende eigene Ausbildung gemeinsam definieren.<br />

Ausbildungsform<br />

Einzelarbeiten.<br />

Partnerarbeiten.<br />

Lehrgespräche.<br />

Video-Clips.<br />

Kosten<br />

CHF 1000.–<br />

pro Anlass (8 – 10 Teilnehmer)<br />

Da diese Ausbildung je nach Feuerwehr (Anzahl Teilnehmer, gewünschte Themen und<br />

Durchführungszeit) massgeschneidert zusammengestellt und angeboten wird, verlangen<br />

Sie bitte eine Offerte.<br />

auf Anfrage<br />

Daten und Kursort<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Besonderes<br />

27


Ausbildung für Ausbilder<br />

Thema<br />

Visualisierungstraining<br />

Auch du kannst es!<br />

Alle Ausbilder.<br />

Zielpublikum<br />

Keine.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

den Stellenwert des Visualisierens;<br />

vereinfachte Darstellungsmöglichkeiten;<br />

die Unterschiede zwischen vorbereiteten Ausbildungshilfen und Darstellungen,<br />

die laufend während des Unterrichts erstellt werden;<br />

die Wirkung der Farben.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

komplexe Inhalte auf die wesentlichen Bildinformationen reduzieren<br />

(Feuerwehrbezogene Themen und Symbole);<br />

verschiedene Inhalte und Aussagen einfach, authentisch, grossflächig und farbig darstellen;<br />

die PLAKAT-Regel anwenden.<br />

Dauer, Zeit<br />

3 Stunden Kursbeginn: 19.30 Uhr<br />

Kursschluss: 22.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Trainings<br />

Inhalte/Aussagen reduzieren.<br />

Plakattitel.<br />

Effekte in der Plakatgestaltung.<br />

Einsatz von Farben und Schatten.<br />

Wirkung der Farben.<br />

Ausbildungshilfen in der Vorbereitung.<br />

Entwickelndes Visualisieren.<br />

PLAKAT-Regel.<br />

Informationen zur individuellen Nacharbeit.<br />

Ausbildungsform<br />

Einzelarbeiten.<br />

Diskussionen.<br />

Lehrgespräche.<br />

Kosten<br />

CHF 110.—<br />

SFV-Kurs pro Teilnehmer<br />

Feuerwehrkorpskurs: pauschal CHF 900.– pro Klasse oder gemäss Offerte.<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Dokumentation mit persönlichen Trainingsblättern;<br />

persönliches Feedback des Klassenlehrers für eine erstellte Visualisierung nach dem Kurs.<br />

Daten und Kursort<br />

17. 01. <strong>2019</strong> Geschäftsstelle SFV, 3073 Gümligen (BE)<br />

23. 01. <strong>2019</strong> Feuerwehrdeopt, 5600 Lenzburg (AG)<br />

30. 01. <strong>2019</strong> Feuerwehrdepot, 9495 Triesen (FL)<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs wird vom SFV zentral durchgeführt oder Feuerwehrkorps buchen ihn individuell.<br />

Im Nachgang zum Kurs kann jeder Teilnehmer ein Plakat oder eine Darstellung an den SFV<br />

senden (MMS oder Scan). Der Kursteilnehmer erhält ein persönliches Feedback für seine<br />

Arbeit.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

28


Ausbildung für Ausbilder<br />

Thema<br />

Realistische Übungsszenarien durch Spezialeffekte<br />

Realistische, abwechslungsreiche und interessante Bühnenbilder gestalten.<br />

Zielpublikum<br />

Angehörige von Feuerwehren, Polizei, Zivilschutz und Armee, welche Übungen vorbereiten<br />

und durchführen.<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Übungen bewusst mit Spezialeffekten bereichern und Situationen realistischer darstellen;<br />

akustische und visuelle Effekte gezielt einsetzen;<br />

Grenzen und Wirkung der eingesetzten Mittel kennen und beurteilen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Rechtsgrundlagen.<br />

Stressbedingte Reaktionen erkennen<br />

und bewältigen.<br />

Pyrotechnische Verfahren.<br />

Audioverfahren.<br />

Übungsgestaltung statisch und<br />

dynamisch.<br />

Materialien und Hilfsmittel.<br />

Notfallplan.<br />

Praxis<br />

«Rezepte» lesen und verstehen.<br />

Aufbaubeispiele.<br />

Wirkung von Effekten.<br />

Demonstrationen verschiedener<br />

Aufbauten zur Schadenlagedarstellung.<br />

Ausbildungsform<br />

Experimentalvortrag.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Demonstrationen.<br />

Kosten<br />

CHF 590.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

09. 05. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

10. 05. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 3294 Büren a. Aare (BE)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

29


30


Naturgefahren<br />

Naturgefahren<br />

Übungen vorbereiten<br />

Vegetationsbrände<br />

Wald- und Flächenbrände<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

massgeschneidert vor Ort<br />

Interventionsplanung<br />

und Einsatzvorbereitung<br />

Waldbrand, Sturm, Hochwasser, Murgänge oder Rutschungen – Naturereignisse verlangen immer<br />

das Zusammenwirken aller Partner im Bevölkerungs schutz. Diesem Umstand trägt die Kursfamilie<br />

«Naturgefahren» Rechnung, mit einem Basiskurs, einem Kurs «Interventionsplanung und Einsatzführung»<br />

sowie dem Kurs «Vegetationsbrände», die jeweils seitens der Ausbilder und der Teilnehmer<br />

alle Einsatzformationen einbeziehen. Der neue Kurs «Übungen vorbereiten» vermittelt Ideen<br />

zum Trainieren der verschiedenen Szenarien (Naturgefahren).<br />

31


Naturgefahren<br />

Thema<br />

Grundlagen<br />

Statisches/dynamisches Hochwasser.<br />

Murgänge.<br />

Rutschungen/Hangmuren.<br />

Sturm (Wind).<br />

Alle Feuerwehrkader, Angehörige von GFO/RFO, Kader der ZSO, interessierte Partner.<br />

Zielpublikum<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

Nutzen und Gefahren von Schutzbauten;<br />

die Sicherheitsvorschriften/Massnahmen bei Einsätzen.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Abläufe von Ereignissen und Gefahrenstellen im Gelände bezüglich eines Einsatzes<br />

einschätzen;<br />

eine Intensitätskarte ins Gelände übersetzen;<br />

Einsätze bei Murgängen, Hangmuren und Gerinne-Hochwasser abschätzen und<br />

Massnahmen gemäss Behelf aufzählen;<br />

Druck und Sogwirkungen von Stürmen und deren Auswirkungen an einem Gebäude<br />

erklären.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.45 Uhr<br />

Kursschluss: 16.45 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Naturgefahren in der Schweiz (Überblick).<br />

Sicherheitsrelevante Aspekte für Einsatzkräfte.<br />

Produkte der Gefahrenanalyse.<br />

Intensitätskarten lesen und in das Gelände<br />

übertragen.<br />

Grenzen der Planungen für die Einsatzkräfte<br />

erkennen.<br />

Die Themen werden 1:1 im Gelände<br />

erarbeitet. Die sicherheitsrelevanten Punkte<br />

werden jeweils erläutert!<br />

Ausbildungsform<br />

Klassendiskussionen.<br />

Experimente.<br />

Modelle.<br />

Partnerarbeiten.<br />

Referat.<br />

Kosten<br />

CHF 590.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentationen: Behelf: Vorbereitung und Ausbildung der Feuerwehr und ihrer<br />

Partner bei Naturereignissen; Behelf: Einsatz der Feuerwehr und ihrer Partner bei<br />

Naturereignissen;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

16. 08. <strong>2019</strong> Schützenhaus, 6375 Beckenried (NW)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Unter Bemerkung bitte vermerken, ob Vorkenntnisse vorhanden sind:<br />

praktische Erfahrung und/oder;<br />

Erfahrung in der Planung.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

32


Naturgefahren<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Interventionsplanung und Einsatzvorbereitung<br />

Fundiertes Arbeiten mit den Interventions-/Notfallplanungen auch bei Naturereignissen.<br />

Alle Feuerwehrkader, Angehörige von GFO/RFO, Kader der ZSO, Kader technischer<br />

Betriebe, SIBE grosser Betriebe, Ingenieure, die bei der Planung von Interventionsplanungen<br />

involviert sind.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in irgendeiner Form in der Erarbeitung kommunaler / regionaler<br />

Notfallplanungen involviert und/oder tragen Verantwortung bei der Bewältigung von<br />

Naturereignissen.<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

den Zusammenhang des integralen Gefahren- und Risikomanagements und der daraus<br />

resultierenden Interventionsplanung;<br />

verschiedene Hilfsmittel zur Bewältigung von Naturereignissen.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Interventionspläne analysieren, interpretieren, testen und anschliessend Optimierungen<br />

und Korrekturen beantragen/selber machen;<br />

die für den Einsatz definierten Aufgaben zusammen mit den Partnern zuordnen und die<br />

erforderlichen Mittel (Personal und Material) bestimmen;<br />

Übungen im Verbund im Bereich Interventionsplanung planen und aus Schlüsselsequenzen<br />

Erkenntnisse ableiten.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Grundlagen zur Erarbeitung einer Interventionsplanung<br />

(organisatorische<br />

Massnahmen).<br />

Aufzeigen der beteiligten «Stellen», die<br />

die Planungen erarbeiten und nachführen.<br />

Inhalte einer Interventionskarte.<br />

Praktische Beispiele von Interventionsplanungen<br />

(vor allem am Beispiel Hochwasser).<br />

Klassendiskussionen.<br />

Klassenaufträge (praktische Arbeit).<br />

Demonstrationen.<br />

Tipps und Tricks für das Üben/Testen und<br />

Aktualisieren der eigenen Interventionsunterlagen.<br />

Hinweise zur Zusammenarbeit im<br />

Verbund.<br />

Die Themen werden 1:1 im Gelände<br />

erarbeitet – der Bezug zu den eigenen<br />

Vorbereitungen wird jeweils thematisiert.<br />

Partnerarbeiten.<br />

Referat.<br />

Persönlicher Transfer.<br />

Kosten<br />

CHF 590.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

digitale Vorlagen «Auftragskarten»;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

02. 10. <strong>2019</strong> Eidg. Ausbildungszentrum, 3150 Schwarzenburg (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Unter Bemerkung bitte vermerken, ob Vorkenntnisse vorhanden sind:<br />

praktische Erfahrung und/oder;<br />

Erfahrung in der Planung.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ein Projekt im Rahmen des Pilotprogramms<br />

zur Anpassung an den Klimawandel,<br />

finanziell unterstützt durch das Bundesamt<br />

für Bevölkerungsschutz BABS.<br />

33


Naturgefahren<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Vegetationsbrände<br />

Wald- und Flächenbrände.<br />

Alle Feuerwehrkader, Angehörige von GFO/RFO, ZS-Kader und Kader der<br />

Partnerorganisationen.<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die modernen Mittel und die Möglichkeiten der Partner in der Wald- und<br />

Vegetationsbrandbekämpfung.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die sicherheitsrelevanten Punkte im Waldbrandeinsatz und das Feuerverhalten erklären;<br />

die Einsatztechnik/-taktik bei der Waldbrandbekämpfung im Gelände 1:1 anwenden;<br />

ihre Kameraden zu Hause in der Waldbrandtaktik ausbilden.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Techniken im Waldbrandeinsatz.<br />

Taktik – Wald- und Vegetationsbrände.<br />

Wissenstransfer.<br />

Neue Materialien.<br />

Wissen aus Erfahrungen.<br />

Ausbildungsform<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Postenarbeiten.<br />

Experimente am Modell.<br />

Kurzreferate.<br />

Demonstrationen.<br />

Kosten<br />

CHF 590.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Behelf «Vegetationsbrände – Wald- und Flächenbrände»;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

17. 05. <strong>2019</strong> Bio Schwand AG, Schwand 3, 3110 Münsingen (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

34


Naturgefahren<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Vorbereiten von Naturgefahren-Übungen<br />

Auf aktuelle Naturereignisse vorbereitet sein!<br />

Alle Kaderangehörigen des Bevölkerungsschutzes, die Übungen vorbereiten, durchführen<br />

und leiten dürfen.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Erfahrung im Bewältigen von Naturereignissen.<br />

Grundkenntnisse im Vorbereiten und Durchführen von Übungen.<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

verschiedene Übungsarten;<br />

die verschiedenen personellen und materiellen Mittel zur Vorbereitung einer Übung;<br />

Darstellungen von Ausgangslagen einer Übung.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Übungen unter Mithilfe und unter Anwendung von verschiedenen Behelfen vorbereiten und<br />

anschliessend zu Hause die vorbereitete Übung mit den eigenen Formationen und<br />

Partnern umsetzen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Was ist eine «gute» Übung?<br />

Übungsarten.<br />

Hilfsmittel gemäss Reglement Einsatzführung<br />

FKS und Behelf für das Anlegen<br />

und Durchführen von Einsatzübungen<br />

(BADE), BABS.<br />

Eigenes Naturgefahrenszenario<br />

ausarbeiten.<br />

Übungskonzepte und Dokumente<br />

erstellen, überprüfen und beurteilen.<br />

Ausbildungsform<br />

Der Teilnehmer arbeitet schwergewichtig<br />

mit Unterlagen seines eigenen Einsatzgebietes.<br />

Lehrgespräche und Diskussionen.<br />

Überprüfen und Optimieren von vorhandenen<br />

Übungsteilen (Ausgangslagen,<br />

Übungskonzepten, Aufträgen).<br />

Erstellung der eigenen Übungsdokumente.<br />

CHF 490.–<br />

Kosten<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

27. 03. <strong>2019</strong> Eidg. Ausbildungszentrum, 3150 Schwarzenburg (BE)<br />

05. 09. <strong>2019</strong> Eidg. Ausbildungszentrum, 3150 Schwarzenburg (BE)<br />

Vorbereitungsauftrag:<br />

Jeder Teilnehmer wählt ein Naturgefahrenszenario aus seinem Einsatzgebiet aus und<br />

definiert, welche Personenkreise/Formationen beübt werden sollen.<br />

Jeder Teilnehmer sendet 3 Wochen vor Kursbeginn folgende Unterlagen an den SFV<br />

kurse@swissfire.ch:<br />

gewähltes Naturgefahren-Szenario;<br />

Personenkreis, der beübt werden soll;<br />

kurzer Beschrieb seiner Übungsidee;<br />

bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Nummer 031 959 81 18;<br />

Tablet/Laptop erwünscht.<br />

Grundsätzlich können Einsatzübungen mit dem Fokus auf verschiedene Stufen<br />

(Zielgruppen) während des Kurses vorbereitet werden.<br />

35


Naturgefahren<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Naturereignisse: Üben – vor Ort!<br />

Wer im Trockenen übt, lacht über den Regen!<br />

Alle Feuerwehrkader, Angehörige von GFO/RFO, ZS-Kader und Kader aller<br />

Partnerorganisationen.<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Die definitiven Ausbildungsziele werden gemeinsam abgesprochen und definiert.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

den Zeitpunkt, bei dem die Arbeiten eingestellt werden müssen.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

kritische Situationen und Gefahren bei Naturgefahrenereignissen für die Einsatzkräfte und<br />

die Zivilbevölkerung gemäss den gewählten Themen erkennen;<br />

mögliche – auch präventive – Massnahmen zur Verhinderung von Unfällen aufzählen,<br />

erklären/begründen und befehlen;<br />

zu jeder Naturgefahr Faustregeln und Erkenntnisse im Bereich eigene Sicherheit nennen.<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

Dauer, Zeit<br />

Inhalt<br />

Mögliche Kursinhalte im Bereich Naturgefahren werden vom SFV vorgeschlagen.<br />

Die Interessenten wählen im Dialog mit dem SFV sowohl Themen wie auch Ziele und<br />

Ausbildungsdauer der gewünschten Themenbereiche aus.<br />

Gemeinsames Ziel soll sein, eine bedürfnisgerechte und auf die eigenen Gefahren<br />

zugeschnittene Ausbildung zu erhalten.<br />

Beispiele:<br />

Murgang/Hangrutsch Gefahren und Massnahmen für alle Einsatzkräfte (Szenario im Gelände).<br />

Hochwasser.<br />

Allgemeine Gefahren für die Einsatzkräfte und Bevölkerung erkennen und korrekt reagieren.<br />

Patrouillen/Beobachtungsposten.<br />

Waldbrand: SKARS-Regel im Gelände.<br />

Sturm/Wind: Modell, Faustregeln im Gelände (Wald und Überbauung), Hagelkanone.<br />

Ausbildungsform<br />

Der Teilnehmer arbeitet in seinem eigenen<br />

Einsatzgebiet (Gelände).<br />

Lehrgespräche und Diskussionen.<br />

Bilder- und Videotraining.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Kosten<br />

Da diese Ausbildung je nach gewünschten Themen, je nach Ausbildungsdauer und Anzahl<br />

Teilnehmer in Zusammenarbeit mit dem Interessenten zusammengestellt wird, verlangen<br />

Sie bitte eine Offerte.<br />

auf Anfrage<br />

Daten und Kursort<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Besonderes<br />

36


Strassenrettung<br />

Lastkraftwagen<br />

und Bus<br />

Fahrzeuge<br />

mit alternativen<br />

Antrieben<br />

Grundlagen<br />

massgeschneidert vor Ort<br />

Personenwagen<br />

Im Zusammenspiel unter den Blaulichtorganisationen Polizei, Sanität und Feuerwehr werden<br />

in zwei Kursen die notwendigen technischen und taktischen Kenntnisse für rasche und sichere<br />

Rettung von Opfern bei Unfällen mit Personenwagen, Bussen und Lastwagen vermittelt.<br />

Ein weiteres Modul der Kursfamilie widmet sich den Unfällen mit gepanzerten Radfahrzeugen<br />

der Armee, welches alle vier Jahre stattfindet (nächstes Mal wieder 2020). Sicherheit im Vorgehen<br />

schaffen die Module, die Fahrzeuge mit alternativen Treibstoffen und Hybridfahrzeuge zum<br />

Inhalt haben.<br />

37


Strassenrettung<br />

Thema<br />

Fahrzeuge mit Alternativantrieb<br />

Für die Herausforderungen moderner Fahrzeugtechniken gewappnet sein.<br />

Zielpublikum<br />

Offiziere, Gruppenführer, Angehörige der Feuerwehr und anderer Einsatzorganisationen<br />

(Sanität, Polizei oder technischer Dienst).<br />

Für AdF: Der Teilnehmer muss atemschutztauglich sein (Tauglichkeitsuntersuchung).<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

bei Zwischenfällen mit diesen Fahrzeugtypen richtig und sicher vorgehen.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Sicherheitskonzept im Einsatz.<br />

Aufbau und Technologie über die<br />

Konstruktion von Fahrzeugen mit<br />

Alternativantrieb.<br />

Einsatzgrundsätze mit/ohne Brand.<br />

Praxis<br />

Unterscheidung von Systemen und<br />

Konstruktionen.<br />

Identifikation der Fahrzeuge.<br />

Einsatz bei Ausströmen von Gas.<br />

Einsatz bei Fahrzeugbrand.<br />

Einsatz bei elektrischen Fahrzeugen.<br />

Ausbildungsform<br />

Referate.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 1200.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

25. 06. – 26. 06. <strong>2019</strong> IFA Balsthal, 4710 Balsthal (SO)<br />

27. 06. – 28. 06. <strong>2019</strong> IFA Balsthal, 4710 Balsthal (SO)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

38


Strassenrettung<br />

Thema<br />

Personenwagen<br />

Personen richtig befreien und retten.<br />

Angehörige von Feuerwehren mit Strassen- und Unfallrettungsaufgaben.<br />

Zielpublikum<br />

Die Teilnehmer müssen eine Ausbildung im Bereich Strassenrettung absolviert haben.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften jederzeit sicherstellen;<br />

den Schadenplatz effizient organisieren;<br />

richtig vorgehen, um eingeklemmte Fahrzeuginsassen zu befreien/retten.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 16.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Der Patient im Mittelpunkt der Rettung.<br />

Schadenplatzorganisation und Funktionen<br />

der Einsatzkräfte vor Ort.<br />

Sicherheitssysteme für Fahrzeuginsassen.<br />

Neue Technologien.<br />

Praxis<br />

Möglichkeiten der Rettung eingeklemmter<br />

Fahrzeuginsassen unter Berücksichtigung<br />

der medizinischen Aspekte.<br />

Richtiger Umgang mit besonders<br />

schwierigen und kritischen Fahrzeugunfällen.<br />

Vorgehensweise bei Unfällen mit<br />

besonderen Fahrzeugen.<br />

Ausbildungsform<br />

Referate.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 1200.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

07. 05. – 08. 05. <strong>2019</strong> Militärflughafen, 3800 Interlaken (BE)<br />

09. 05. – 10. 05. <strong>2019</strong> Militärflughafen, 3800 Interlaken (BE)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

39


Strassenrettung<br />

Thema<br />

Lastkraftwagen und Bus<br />

Personen richtig befreien und retten.<br />

Einsatzkräfte der Feuerwehr, die im Bereich Strassenrettung spezialisiert sind.<br />

Zielpublikum<br />

Vorkenntnisse<br />

AdF, die bereits einen Kurs Strassenrettung absolviert haben und den Einsatz mit den<br />

spezifischen Werkzeugen für die Strassenrettung beherrschen.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die Bauweise und die Besonderheiten von LKW/Bus;<br />

die Problematik der Rettungen bei einem Busunfall.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

bei Unfällen mit LKW/Bus richtig und situativ angemessen vorgehen;<br />

bei der Befreiung eingeklemmter Personen mit den angemessenen Techniken richtig<br />

vorgehen.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Konzeption und Bauweise der LKW/Bus.<br />

Bremssysteme CH und EU.<br />

Kräfte und Physik, Ladegrundsätze.<br />

Neue Technologien, Fahrzeuge mit<br />

Alternativantrieb.<br />

Praxis<br />

Abkupplung und Bremssystem.<br />

Sicherung von Motor und Kabine.<br />

Schneidemöglichkeiten.<br />

Strassenrettung bei Busunfall.<br />

Ereignisse mit unterschiedlichen Fahrzeugen<br />

(Hybrid, Elektro, Gas usw.).<br />

Ausbildungsform<br />

Referate.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 1200.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

22. 10. – 23. 10. <strong>2019</strong> Militärflugplatz, 3800 Interlaken (BE)<br />

23. 10. – 24. 10. <strong>2019</strong> Militärflugplatz, 3800 Interlaken (BE)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

40


Strassenrettung<br />

Thema<br />

Fahrzeuge mit Alternativantrieb<br />

Das massgeschneiderte Training für moderne Fahrzeugtechniken bei dir vor Ort.<br />

Zielpublikum<br />

Offiziere, Gruppenführer, Angehörige der Feuerwehr und anderer Einsatzorganisationen<br />

(Sanität, Polizei oder technischer Dienst).<br />

Keine.<br />

Vorkenntnisse<br />

Die Teilnehmer kennen die spezifischen Gefahren von Gas-, Hybrid- und Elektrofahrzeugen.<br />

Kursziele<br />

Dauer, Zeit<br />

auf Anfrage<br />

Kursbeginn: 00.00 Uhr<br />

Kursschluss: 00.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Aufbau und Technologie über die<br />

Konstruktion von Fahrzeugen mit<br />

Alternativantrieb.<br />

Einsatzgrundsätze mit/ohne Brand.<br />

Gefahren erkennen.<br />

Praxis<br />

Unterscheidung von Systemen und<br />

Konstruktionen.<br />

Identifikation der Fahrzeuge.<br />

Ausbildungsform<br />

Referat.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Kosten<br />

CHF 1200.–<br />

pro Anlass (8 – 10 Teilnehmer)<br />

je nach Anzahl Teilnehmer und ausgewählten Themen<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung;<br />

pro Teilnehmer ein SFV Behelf «Fahrzeuge mit alternativen Treibstoffen».<br />

auf Anfrage<br />

Daten und Kursort<br />

Der Kurs wird vor Ort z.B. im eigenen Feuerwehrlokal durchgeführt.<br />

Besonderes<br />

41


42


Wasserrettung<br />

Modul 1:<br />

Einsatz in kalten Gewässern<br />

Modul 7:<br />

Fliesswasserrettung<br />

«Fahrzeug»<br />

Modul 3:<br />

Fliesswasserrettung<br />

«SRT»<br />

Modul 5:<br />

WBK Fliesswasserrettung<br />

«SFR»<br />

Modul 2:<br />

Fliesswasserrettung<br />

«SFR»<br />

Modul 6:<br />

WBK Fliesswasserrettung<br />

«SRT»<br />

Modul 4:<br />

Fliesswasserrettung SRTA-W<br />

Die neue Kursfamilie «Wasserrettung» bietet eine modulare Ausbildung für die Rettung aus<br />

Fliessgewässern und überschwemmten Zonen. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der<br />

anerkannten Organisation Rescue 3 Europe durchgeführt und beinhalten ein entsprechendes<br />

Zertifikat. Bei den Kursen werden zwei Ausbildungsniveaus unterschieden: SFR für Firstresponder<br />

und SRT für Spezialisten der Fliesswasserrettung.<br />

43


Wasserrettung<br />

Thema<br />

Modul 1: Einsatz in kalten Gewässern<br />

Zielpublikum<br />

Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des<br />

Bevölkerungsschutzes, d.h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, technische<br />

Dienste.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein.<br />

Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs<br />

für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist von Vorteil.<br />

Für die Teilnahme ist keine Erfahrung in Fliessgewässern notwendig.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage:<br />

die Risiken und Grenzen eines Einsatzes in kaltem Wasser einzuschätzen;<br />

die physiologischen Reaktionen sowie deren Folgen zu begreifen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Unterkühlung; Auswirkungen auf den<br />

menschlichen Körper und deren Folgen.<br />

Erste-Hilfe-Massnahmen.<br />

Praxis<br />

Verwendung der Seiltasche und anderer<br />

technischer Hilfsmittel.<br />

Schwimmend ein Opfer retten.<br />

Schwimmen in kaltem Wasser.<br />

Tauchen in der Tiefe (4 m).<br />

Rettung und Schleppen von Personen.<br />

Ausbildungsform<br />

Referat.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzelarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 390.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen;<br />

Dokumentation;<br />

Bescheinigung.<br />

05. 11. <strong>2019</strong> Seminarzentrum, 6285 Hitzkirch (LU)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

44


Wasserrettung<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Modul 2: Fliesswasserrettung «SFR»<br />

Rescue 3 Kurs «SFR» – Rettung in Fliessgewässern und überschwemmten Zonen.<br />

Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des<br />

Bevölkerungsschutzes d.h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, technische<br />

Dienste.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein. Zudem<br />

muss er ein guter Schwimmer sein, das heisst mindestens 200 m in einem ruhigen Fluss<br />

schwimmen können.<br />

Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs<br />

für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist von Vorteil.<br />

Für die Teilnahme ist keine Erfahrung in schnellen Fliessgewässern notwendig.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage:<br />

die Risiken und Gefahren beim Schwimmen in schnellen Fliessgewässern<br />

(Hoch-/Wildwasser) sowie die dafür erforderlichen Fähigkeiten einzuschätzen.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

bei Rettungsaktionen die eigene Sicherheit gewährleisten;<br />

entsprechend dem Schwierigkeitsgrad und den sich anbietenden Möglichkeiten die<br />

Rettungen wirkungsvoll ausführen.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Situation in der Schweiz.<br />

Klassifizierung der Flüsse und wichtige<br />

Informationen.<br />

Technische Fachbegriffe und «Lesen» des<br />

Flusses.<br />

Methode und Grundtechniken der Rettung<br />

in Fliessgewässern.<br />

Ausrüstung des Retters (persönliche<br />

Schutzausrüstung).<br />

Praxis<br />

Test der Schwimmweste.<br />

Verwendung der Seiltasche.<br />

Ausklinkbarer Gurt oder Feuerwehrgurt.<br />

Seilwurf und Rettung des Opfers.<br />

Schwimmen in der Strömung<br />

(Fluss Klasse 1 und 2).<br />

Ausbildungsform<br />

Referate.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 700.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Zertifikat.<br />

Die Miete einer Wasserschutzausrüstung ist möglich.<br />

18. 06. – 19. 06. <strong>2019</strong> Seminarzentrum, 6285 Hitzkirch (LU)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

45


Wasserrettung<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Modul 3: Fliesswasserrettung «SRT»<br />

Rescue 3 Kurs «SRT» – Rettung in Fliessgewässern und überschwemmten Zonen.<br />

Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des<br />

Bevölkerungsschutzes d.h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, technische<br />

Dienste.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein. Zudem<br />

muss er ein guter Schwimmer sein, das heisst mindestens 200 m in einem ruhigen Fluss<br />

schwimmen können.<br />

Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs<br />

für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist verpflichtend.<br />

Die Teilnahme am Grundkurs «SFR» Rescue 3 ist von Vorteil.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage:<br />

bei Rettungsmassnahmen mit geringem oder hohem Risiko die eigene Sicherheit zu<br />

gewährleisten;<br />

bedingte und/oder komplexe Rettungen in schnellen Fliessgewässern (Hoch-/Wildwasser)<br />

und überschwemmten Zonen durchzuführen.<br />

Dauer, Zeit<br />

4 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.30 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Hydrologie und Gefahren des Wassers.<br />

Gefahren und Dynamiken von Gewässern<br />

bei Hochwasser.<br />

Bewältigung von Zwischenfällen und<br />

Kontrolle des Einsatzortes.<br />

Einschätzung der Risiken und des Ausmasses<br />

der Zwischenfälle.<br />

Einsatz bei Nacht und/oder bei schlechter<br />

Sicht.<br />

Praxis<br />

Schwimmtechnik in Fliessgewässern.<br />

Verwendung der Seiltasche.<br />

Seilwurf und Rettung des Opfers.<br />

Schwimmend ein Opfer retten.<br />

Rettung eines Opfers mit einem Boot.<br />

Person in Notsituation und eingeklemmte<br />

Ausrüstung.<br />

Ausbildungsform<br />

Referate.<br />

Diskussion und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 1000.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Zertifikat.<br />

18. 06. – 21. 06. <strong>2019</strong> Seminarzentrum, 6285 Hitzkirch (LU)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

46


Wasserrettung<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Modul 4: Fliesswasserrettung SRTA-W<br />

Rescue 3 Kurs «SRT Advanced» – Rettung in Fliessgewässern und überschwemmten Zonen.<br />

Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des<br />

Bevölkerungsschutzes d.h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, technische<br />

Dienste.<br />

Inhaber eines gültigen Zertifikats «SRT» Rescue 3 sein.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage:<br />

bei Rettungsmassnahmen mit geringem oder hohem Risiko die eigene Sicherheit zu<br />

gewährleisten;<br />

umfassende Rettungsmanöver in Fliessgewässern und überschwemmten Zonen<br />

durchzuführen;<br />

mit Seiltechniken zu arbeiten;<br />

Suchaktionen in Fliessgewässern und überschwemmten Zonen zu leiten und<br />

durchzuführen.<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

Dauer, Zeit<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Theorie<br />

Hydrologie und die Gefahren des Wassers.<br />

Gefahren und Dynamiken von Gewässern<br />

bei Hochwasser.<br />

Bewältigung von Zwischenfällen und<br />

Kontrolle des Einsatzortes.<br />

Einschätzung der Risiken und des<br />

Ausmasses der Zwischenfälle.<br />

Suchaktionen in Fliessgewässern und<br />

überschwemmten Zonen.<br />

Referate.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Praxis<br />

Schwimmtechnik in Fliessgewässern.<br />

Bedingte und komplexe Rettung.<br />

Nachteinsatz.<br />

Leitung der Truppe und des Einsatzortes.<br />

Seile, Umlenkung, Sicherung.<br />

Leiten und Üben von Suchaktionen.<br />

Kosten<br />

CHF 850.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Zertifikat.<br />

auf Anfrage<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

47


Wasserrettung<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Modul 5: WBK Fliesswasserrettung «SFR»<br />

Rescue 3 Weiterbildungskurs «SFR» – Rettung in Fliessgewässern und<br />

überschwemmten Zonen.<br />

Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des<br />

Bevölkerungsschutzes d.h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, technische<br />

Dienste.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein. Zudem<br />

muss er ein guter Schwimmer sein, das heisst mindestens 200 m in einem ruhigen Fluss<br />

schwimmen können.<br />

Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs<br />

für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist von Vorteil.<br />

Für die Teilnahme ist keine Erfahrung in schnellen Fliessgewässern notwendig.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage:<br />

die Risiken und Gefahren beim Schwimmen in schnellen Fliessgewässern (Hoch-/<br />

Wildwasser) sowie die dafür erforderlichen Fähigkeiten einzuschätzen.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

bei Rettungsaktionen die eigene Sicherheit gewährleisten;<br />

entsprechend dem Schwierigkeitsgrad und den sich anbietenden Möglichkeiten die<br />

Rettungen wirkungsvoll ausführen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Klassifizierung der Flüsse und wichtige<br />

Informationen.<br />

Technische Fachbegriffe und «Lesen»<br />

des Flusses.<br />

Methode und Grundtechniken der Rettung<br />

in Fliessgewässern.<br />

Ausrüstung des Retters (persönliche<br />

Schutzausrüstung).<br />

Praxis<br />

Verwendung der Seiltasche.<br />

Ausklinkbarer Gurt oder Feuerwehrgurt.<br />

Seilwurf und Rettung des Opfers.<br />

Schwimmen in der Strömung<br />

(Fluss Klasse 1 und 2).<br />

Ausbildungsform<br />

Referate.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 390.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Zertifikat.<br />

Die Miete einer Wasserschutzausrüstung ist möglich.<br />

19. 06. <strong>2019</strong> Seminarzentrum, 6285 Hitzkirch (LU)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

48


Wasserrettung<br />

Thema<br />

Zielpublikum<br />

Modul 6: WBK Fliesswasserrettung «SRT»<br />

Rescue 3 Weiterbildungskurs «SRT» – Wehrbeurteilungssystem – Rettung in Fliessgewässern<br />

und überschwemmten Zonen.<br />

Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des<br />

Bevölkerungsschutzes d.h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, eventuell<br />

technische Dienste.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein.<br />

Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs<br />

für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist verpflichtend.<br />

Der Teilnehmer hat den Kurs «SRT» Rescue 3 absolviert.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage:<br />

bei Rettungsmassnahmen mit geringem oder hohem Risiko die eigene Sicherheit zu<br />

gewährleisten;<br />

sich neue spezifische und besondere Rettungstechniken anzueignen.<br />

Dauer, Zeit<br />

3 Tage Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Einschätzung der Risiken.<br />

Bewältigung von Zwischenfällen und<br />

Kontrolle des Einsatzortes.<br />

Praxis<br />

Schwimmtechnik.<br />

Verwendung der Seiltasche und anderer<br />

technischer Hilfsmittel.<br />

Schwimmend ein Opfer retten.<br />

Rettung des Opfers mit technischem<br />

Material, Rettungsstange, Boot usw.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorie im Plenum.<br />

Diskussion und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeit.<br />

Kosten<br />

CHF 850.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Bescheinigung, Zertifikat.<br />

26. 06. – 28. 06. <strong>2019</strong> 3714 Frutigen (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

49


Wasserrettung<br />

Thema<br />

Modul 7: Fliesswasserrettung «Fahrzeug»<br />

Rescue 3 Kurs – Rettung aus Fahrzeugen in Fliessgewässern und überschwemmten Zonen.<br />

Zielpublikum<br />

Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des<br />

Bevölkerungsschutzes d.h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, eventuell<br />

technische Dienste.<br />

Vorkenntnisse<br />

Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein.<br />

Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs<br />

für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist verpflichtend.<br />

Die Teilnahme am Grundkurs «SFR o/u SRT» Rescue 3 ist von Vorteil.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage:<br />

bei Rettungsmassnahmen mit geringem oder hohem Risiko die eigene Sicherheit zu<br />

gewährleisten;<br />

sich neue komplexe und besondere Rettungstechniken anzueignen.<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

Dauer, Zeit<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Einschätzung der Risiken.<br />

Verhalten von Fahrzeugen im Wasser und<br />

die wesentlichen Gefahren.<br />

Praxis<br />

Technik der Stabilisation eines<br />

Fahrzeuges.<br />

Opfer und Fahrzeug erreichen /<br />

Rettungstechniken.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorie im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Einzel- und Gruppenarbeit.<br />

Kosten<br />

CHF 550.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Bescheinigung, Zertifikat.<br />

auf Anfrage<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

50


Spezialkurse<br />

Unfälle von<br />

Kleinflugzeugen<br />

und Helikoptern<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

Prüfen von<br />

Elektrogeräten<br />

Einsätze bei Lift- und<br />

Schrägaufzügen<br />

Taktik-<br />

Training<br />

Lüfterkurs<br />

Wärmebildkamera<br />

Teil 2: Wasser / Elektrizität<br />

(Gross-) Tierrettung<br />

Teil 1: Grundlagen<br />

vor Ort<br />

Verkaufspersonal von<br />

Feuerwerksartikeln<br />

Sicherheit in<br />

der Feuerwehr<br />

Die Palette der verschiedenen Spezialkurse bietet die Möglichkeit, sich in ganz unterschiedlichen<br />

Bereichen weiterzubilden. Zum Beispiel im Kurs «Taktik- Training»: Die Einsatzleiter können an<br />

verschiedenen Szenarien ihr Wissen im Bereich Führungsrhythmus trainieren und erweitern.<br />

Dieser Kurs kann auf Nachfrage auch vor Ort durchgeführt werden. Der Kurs (Gross-)Tierrettung<br />

wird alle zwei Jahre durchgeführt – das nächste Mal wieder im 2020.<br />

51


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Lüfterkurs<br />

Praxisbezogene Ausbildung von Spezialisten in der Taktik und Technik der Belüftung.<br />

Einsatzleiter, Offiziere, Gruppenführer, Ausbilder.<br />

Zielpublikum<br />

Fundierte Kenntnisse in der Anwendung der Löschtechniken.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die Bedeutung der Belüftung verstehen;<br />

erkennen, wann, wo und wie die Belüftung einzusetzen ist;<br />

die Gefahren der Belüftung erkennen;<br />

die Lüfter nach den verschiedenen taktischen und technischen Grundsätzen der Belüftung<br />

einsetzen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Grundlagen der Taktik und der Technik.<br />

Praxis<br />

Übungen am Modell.<br />

Übungen mit positiver/negativer,<br />

offensiver/defensiver sowie horizontaler/<br />

vertikaler Belüftung mit verschiedenen<br />

Lüftertypen.<br />

Ausbildungsform<br />

Lehrgespräche.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 480.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

21. 05. <strong>2019</strong> IFA Balsthal, 4710 Balsthal (SO)<br />

22. 05. <strong>2019</strong> IFA Balsthal, 4710 Balsthal (SO)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

52


Spezialkurse<br />

Einsätze bei Lift- und Schrägaufzügen<br />

Thema<br />

Einsatzleiter, Offiziere und Unteroffiziere, Ausbildungsverantwortliche.<br />

Zielpublikum<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die einsatzrelevanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Lifttypen und deren<br />

Hersteller.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die Massnahmen gemäss den Anweisungen der Hersteller anwenden;<br />

die Gefahren bei Lifteinsätzen erkennen;<br />

die sicherheitsrelevanten Punkte bei Lift-/Schrägaufzügen erklären und anwenden;<br />

die Einsatztechnik/-taktik «Liftrettung» situativ anwenden.<br />

Dauer, Zeit<br />

Inhalt<br />

½ Tag<br />

Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 12.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Alarmablauf.<br />

Herstellerspezifikationen.<br />

Sicherheitsvorschriften.<br />

Praktische Tipps.<br />

½ Tag<br />

Kursbeginn: 13.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Technik/Taktik.<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Diverse praktische Übungen.<br />

Ausbildungsform<br />

Fachdiskussionen und Lehrgespräche.<br />

Übungen an verschiedenen Objekten.<br />

Referat.<br />

Kosten<br />

CHF 220.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen;<br />

Behelf: «Liftanlagen mit Seilantrieb (elektromechanische), Liftanlagen mit<br />

hydraulischem Antrieb, Schrägliftanlagen, Rolltreppen und Fahrsteige»;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

03. 06. <strong>2019</strong> Shoppyland, 3321 Urtenen-Schönbühl (BE)<br />

17. 06. <strong>2019</strong> Migros Oerlikon, 8050 Zürich (ZH)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

53


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Wärmebildkamera<br />

Unsichtbares sichtbar machen!<br />

Einsatzleiter, Offiziere, Atemschutz-Verantwortliche, Gruppenführer, Ausbilder.<br />

Zielpublikum<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind orientiert über:<br />

die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten der Wärmebildkamera;<br />

mögliche Ausbildungshilfen für das Wärmebildkameratraining.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen aufzählen und erklären;<br />

die Absuchtechniken korrekt und situativ anwenden;<br />

unterschiedliche Resultate der Wärmebildkamera interpretieren;<br />

einen Trainingsparcours für verschiedene Ausbildungsstufen in den eigenen,<br />

vorhandenen Räumlichkeiten einrichten und zielgerichtete Sequenzen leiten.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Einsatzmöglichkeiten.<br />

Einsatzgrenzen.<br />

Praxisbeispiele.<br />

Ausbildungshilfen.<br />

Trainingsparcours.<br />

Wärmebildkameraeinsatz im Gelände.<br />

Partnerarbeit.<br />

Klassenarbeiten.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Wärmebildkameraeinsatz am Feuer<br />

(Realbrand).<br />

Absuchtechniken.<br />

Gesehenes interpretieren.<br />

Anlegen und Durchführen von Übungen.<br />

Trainingssequenzen für die Ausbildung in<br />

der eigenen Feuerwehr.<br />

Diskussionen.<br />

Referat.<br />

Persönlicher Transfer.<br />

Kosten<br />

CHF 480.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

15. 11. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum (ZAR), 4912 Aarwangen (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Während dem Kurs wird grundsätzlich mit der eigenen Wärmebildkamera gearbeitet.<br />

Atemschutzgeräteträger bringen ihr eigenes Atemschutzgerät mit.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

54


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Prüfen von Elektrogeräten<br />

Sicherheit in der Feuerwehr bei der Instandhaltung und Prüfung elektrischer Geräte –<br />

Grundkurs.<br />

Materialverwalter / Gerätewart<br />

Zielpublikum<br />

Kenntnisse der Elektrotechnik sind von Vorteil.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die rechtlichen Grundlagen der Prüfung von Elektrogeräten;<br />

die Wartung, den Unterhalt und die Pflege von Elektrogeräten.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

eine wiederkehrende Prüfung von tragbaren Elektrogeräten durchführen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Schweizerische Gesetzgebung.<br />

Hinweis auf die Gefahren der Elektrizität.<br />

Qualifikationen, Eingriffsgrenzen nach ITTO.<br />

Grundlagen der Elektrotechnik.<br />

Wiederkehrende Prüfung nach SNR 462638 spezifisch für Feuerwehrgeräte.<br />

Mess- und Regelgeräte.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorien im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Gruppen- und Einzelarbeit.<br />

Kosten<br />

CHF 490.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

15. 03. <strong>2019</strong> Feuerwehrdepot, 3123 Belp (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ausbildungskooperation mit Electrosuisse.<br />

55


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Sicherheit in der Feuerwehr – Teil 1<br />

Förderung von Sicherheitsverständnis und Grundlage zur Thematisierung von Sicherheit<br />

in der eigenen Organisation.<br />

Einsatzleiter, Offiziere, Gruppenführer, Ausbilder.<br />

Zielpublikum<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntinsse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Der Kurs ist praxisorientiert und der Teilnehmer übt anhand vieler anschaulicher Beispiele<br />

aus der Übungs- und Einsatztätigkeit.<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

Sicherheit als Kultur verstehen und leben;<br />

Risikoverständnis / Risikobeurteilung.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die im Reglement Basiswissen aufgezeigten sicherheitsrelevanten Punkte situativ korrekt<br />

erkennen / durchsetzen und in den Fallbeispielen am Kurs 1:1 anwenden / begründen;<br />

anhand praktischer Situationen Gefahren erkennen und mögliche Massnahmen einleiten /<br />

definieren;<br />

bestehende Checklisten anwenden;<br />

Kursinhalte für eine Ausbildung in der eigenen Organisation verwenden<br />

(inkl. gezeigtes Bildmaterial);<br />

das Kommando in der Thematik Sicherheit unterstützen.<br />

Dauer, Zeit<br />

3 Stunden Kursbeginn: 19.00 Uhr<br />

Kursschluss: 22.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Sicherheit als Kultur verstehen und leben.<br />

Risikoverständnis / Risikobeurteilung.<br />

Umgang mit Verantwortung in Bezug auf<br />

Sicherheit im Feuerwehrdienst.<br />

Analyse der Unfälle der letzten Jahre.<br />

Hilfsmittel / Checklisten.<br />

Vermeidung von Unfällen.<br />

Referate.<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Parcours.<br />

Ausbildungsinhalte und Hilfsmittel<br />

für eine Ausbildung mit der eigenen<br />

Organisation.<br />

Aus den erhaltenen Inputs konkrete<br />

Ableitungen für seine Aufgabe /<br />

Organisation treffen (Reflektion).<br />

CHF 1000.–<br />

pro Anlass (8 – 10 Teilnehmer)<br />

je nach Anzahl Teilnehmer und ausgwählten Themen<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Dokumentation: Zugang zu ShareFile mit Hilfsmitteln und Vorlagen;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

auf Anfrage<br />

Daten und Kursort<br />

Der Kurs wird vor Ort z.B. im eigenen Feuerwehrlokal durchgeführt.<br />

Besonderes<br />

56


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Sicherheit in der Feuerwehr – Teil 2<br />

Sicheres Verhalten beim Hochwasser und sicherer Umgang mit Elektrizität.<br />

Einsatzleiter, Offiziere, Gruppenführer, Ausbilder.<br />

Zielpublikum<br />

Interesse an Sicherheit und Gesundheitsschutz im Einsatz.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die Gefahren, welche mit Niederspannungsinstallationen verbunden sind;<br />

Gefahren und Vorgehensweise bei Notausschaltungen von Hochspannungsleitungen;<br />

Gefahren und hydrologische Mechanik von Hochwasser und Überschwemmungen;<br />

Gesundheit und Hygiene der Feuerwehrleute im Einsatz.<br />

Die Teilnehmer sind fähig:<br />

Gefahren zu erkennen und mögliche Sicherheitsmassnahmen einzuleiten / zu definieren;<br />

vorhandene Checklisten zu verwenden;<br />

das Kommando in allen Fragen der Sicherheit zu unterstützen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Risikoverständnis / Risikobeurteilung.<br />

Gefahren durch Elektrizität.<br />

Vorgehensweise Notausschaltung<br />

Hochspannungsleitungen.<br />

Wiederkehrende Prüfung<br />

von elektrischen Betriebsmitteln.<br />

Gefahren bei Hochwasser und<br />

Überschwemmungen.<br />

Vermisste bei Hochwasser.<br />

Gefahr von Russ- und Rauchverunreinigungen.<br />

Hygiene und Wartung der persönlichen<br />

Schutzausrüstung.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorien im Plenum.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

CHF 500.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

26. 04. <strong>2019</strong> Feuerwehrmagazin, 4800 Zofingen (AG)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs ist eine Ergänzung zum Kurs Sicherheit in der Feuerwehr – Teil 1<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

57


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Verkaufspersonal von Feuerwerksartikeln<br />

Wissen und Kenntnisse vermeiden Unfälle!<br />

Zielpublikum<br />

Verkaufspersonal von Detailhandelsgeschäften mit amtlicher Bewilligung für den Verkauf<br />

von Feuerwerkskörpern.<br />

Vollendetes 18. Lebensjahr.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die aktuellen Gesetze;<br />

den korrekten Umgang mit Feuerwerkskörpern;<br />

die mit dem Umgang mit Feuerwerkskörpern verbundenen Risiken.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

einen Verkaufsstand unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften einrichten;<br />

ihre Kunden fachlich korrekt beraten.<br />

Dauer, Zeit<br />

3.5 Stunden Kursbeginn: 13.30 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Unfälle vermeiden und die Kundschaft<br />

besser über Gefahren informieren.<br />

Theorie<br />

Bundesgesetz und Verordnung (kantonale<br />

Anwendungsvorschriften).<br />

Besondere Vorschriften.<br />

Produktekenntnisse.<br />

Anzündmittel.<br />

Sicherheitsabstände.<br />

Unfallrisiken.<br />

Fehlzündungen/Blindgänger.<br />

Praxis<br />

Korrekte Handhabung von Feuerwerkskörpern.<br />

Korrektes Aufstellen der Feuerwerksartikel.<br />

Löschen von Feuerwerkskörpern.<br />

Gefahren, ausgehend von defekten<br />

Feuerwerkskörpern.<br />

Korrekter Aufbau eines Verkaufsstandes.<br />

Ausbildungsform<br />

Theorie.<br />

Demonstrationen.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Kosten<br />

CHF 120.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausengetränke;<br />

Kursdokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

25. 06. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum, 4912 Aarwangen (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Der Kurs wird von professionellen Feuerwerkern mit Unterstützung der Kantonspolizei<br />

durchgeführt.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

58


Spezialkurse<br />

Unfälle von Kleinflugzeugen und Helikoptern<br />

Thema<br />

Kader von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst.<br />

Zielpublikum<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die Grundlagen und Besonderheiten in der Fliegerei;<br />

die Besonderheiten von Unfällen mit Kleinflugzeugen / Helikoptern und deren Risiken für<br />

die Verunfallten und die Einsatzkräfte;<br />

die bei einem Flugunfall involvierten Organisationen (Partner) und deren Aufgabenbereiche;<br />

die bei einigen Kleinflugzeugen vorhandenen ballistischen Rettungssysteme (BPS) und<br />

deren Eigenschaften.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

mögliche Gefahren und Gefahrenbereiche an einem Flugzeug / Helikopter erkennen und<br />

entsprechende Massnahmen einleiten;<br />

bei Unfällen mit Kleinflugzeugen und Helikoptern den Schadenplatz effizient organisieren;<br />

beim Einsatz korrekt und sicher vorgehen.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Besonderheiten der Fliegerei.<br />

Warum fliegt ein Flugzeug / ein<br />

Helikopter?<br />

Aufbau eines Kleinflugzeuges /<br />

Helikopters.<br />

Gefahren eines Kleinflugzeuges /<br />

Helikopters.<br />

Ballistisches Rettungssystem.<br />

Mittel und Besonderheiten der Armee<br />

(Luftwaffe).<br />

Schadenplatzorganisation.<br />

Einsatzablauf in einzelnen Phasen:<br />

wer macht wann was?<br />

Partner im Einsatz.<br />

Organisation einer Flugplatzfeuerwehr.<br />

Taktisches Training / Entschlussfassungsübungen<br />

(mehrere Sequenzen mit<br />

unterschiedlichen Szenarien).<br />

Ausbildungsform<br />

Kosten<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.<br />

Kurzreferate.<br />

Diskussionen.<br />

Modelle.<br />

CHF 590.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

11. 06. <strong>2019</strong> Flugplatz St. Gallen-Altenrhein, 9423 Altenrhein (SG)<br />

06. 09. <strong>2019</strong> Flugplatz Grenchen, 2540 Grenchen (SO)<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)<br />

erarbeitet.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

59


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Taktik-Training<br />

Erfolg im Einsatz durch korrektes taktisches Vorgehen!<br />

Einsatzleiter.<br />

Zielpublikum<br />

Ist in der Einsatzführung ausgebildet.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer festigen/trainieren:<br />

ihr Wissen zum Thema Führungsrhythmus gemäss Reglement «Einsatzführung».<br />

Die Teilnehmer können:<br />

das Feststellen gemäss Einsatzführung systematisch analysieren und begründen;<br />

mehrere fachlich richtige (Sofort-) Massnahmen pro Szenario erkennen, sie priorisieren<br />

und begründen (beurteilen);<br />

fachlich korrekt entscheiden;<br />

auftragsbezogen und gemäss www befehlen (handeln);<br />

zu jedem Szenario «Schlüsselstellen» zum erfolgreichen Bewältigen auszeigen<br />

(kontrollieren) und begründen.<br />

Dauer, Zeit<br />

3.25 Stunden Kursbeginn: 14.00 Uhr<br />

Kursschluss: 17.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Trainiert wird anhand verschiedener Szenarien (Naturgefahren, Rettungen, Brandbekämpfung,<br />

ABC-Chemieereignisse, technische Hilfeleistung, visionäre Szenarien, etc.).<br />

In den Kursen vor Ort werden die Szenarien grundsätzlich vom Feuerwehrkommando<br />

selber ausgewählt. Das Kommando kann auch die Schwergewichte der Zielsetzungen<br />

bestimmen.<br />

Um eine abwechslungsreiche Ausbildung anzubieten, werden die Szenarien mit verschiedenen<br />

Methoden dargestellt.<br />

Ausbildungsform<br />

Demonstrationen.<br />

Partnerarbeiten.<br />

Einzelarbeit.<br />

Kurzreferate.<br />

Experimente.<br />

Persönlicher Transfer.<br />

Kosten<br />

CHF 100.–<br />

SFV-Kurs pro Teilnehmer<br />

Kurs vor Ort: Pauschal CHF 1000.– pro Klasse oder gemäss Offerte<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung;<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

Daten und Kursort<br />

13. 02. <strong>2019</strong> Feuerwehrdepot, 5400 Baden (AG)<br />

20. 02. <strong>2019</strong> Feuerwehrdepot, 8645 Rapperswil-Jona (SG)<br />

Besonderes<br />

Dieser Kurs wird vom SFV zentral angeboten oder die Feuerwehrkorps buchen ihn<br />

individuell vor Ort (bei sich zu Hause).<br />

Einige Szenarien inkl. Unterlagen für den Ausbilder können beim SFV gemietet werden.<br />

Bitte informieren Sie sich unter www.swissfire.ch.<br />

Um qualitativ eine gute Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

60


Spezialkurse<br />

Thema<br />

Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren<br />

Fahrstil und Fahrtechnik mit dem eigenen Feuerwehrfahrzeug trainieren – und dies erst<br />

noch CZV anerkannt!<br />

Angehörige von Feuerwehren, welche in der Feuerwehr ein Motorfahrzeug lenken.<br />

Zielpublikum<br />

Gültiger Führerausweis der jeweiligen Fahrzeugkategorie.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die physikalischen Eigenheiten eines schweren Motorfahrzeugs.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

durch das Optimieren der Fahrzeugbeherrschung die Sicherheit auf der Strasse und im<br />

Einsatz erhöhen;<br />

die Möglichkeiten und Grenzen von Fahrzeug und Lenker erfahren.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 08.15 Uhr<br />

Kursschluss: 16.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

Blick- und Lenktechnik.<br />

Bremstechnik.<br />

Ausweichmanöver.<br />

Einfluss der Fliehkraft und Gegenmassnahmen<br />

bei Nutzfahrzeugen.<br />

Fahren mit Blaulicht und Sirene.<br />

Fahren im Konvoi.<br />

Ladungssicherung bei Einsatzfahrzeugen.<br />

Praxis<br />

Slalom / Sitzposition.<br />

Bremsen.<br />

Bremsen im Gefälle.<br />

Kurvenfahren.<br />

Ausweichen vor Hindernissen.<br />

Tagesbilanz.<br />

Ausbildungsform<br />

Kosten<br />

Lehrvortrag.<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Gruppenunterricht.<br />

Fahrtraining / Übungen im Gelände.<br />

CHF 410.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung;<br />

CZV-Bescheinigung.<br />

Daten und Kursort<br />

12. 04. <strong>2019</strong> TCS Zentrum, 8340 Hinwil (ZH)<br />

30. 08. <strong>2019</strong> TCS Zentrum, 4552 Derendingen (SO)<br />

20. 09. <strong>2019</strong> TCS Zentrum, 3632 Niederstocken bei Thun (BE)<br />

Besonderes<br />

Der Kurs ergänzt die Neuausbildung von Chauffeuren ideal und ist ein gutes Training für<br />

langjährige Chauffeure.<br />

Der Kurs wird mit dem eigenen Feuerwehrfahrzeug (Lieferwagen oder Lastwagen) mit<br />

normaler Beladung absolviert.<br />

Doppelbesatzung (2 Teilnehmer pro Fahrzeug) erwünscht.<br />

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem TCS durchgeführt.<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist eine minimale und eine maximale<br />

Teilnehmerzahl festgelegt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

61


62


Jugendfeuerwehr<br />

JFW-Leiter/innenkurs<br />

(Teil 1)<br />

JFW-Leiter/innenkurs<br />

(Teil 3)<br />

JFW-Leiter/innenkurs<br />

(Teil 2)<br />

Die Jugendfeuerwehr- Leiter -Kurse schaffen eine grundsolide Basis für die altersgerechte und<br />

moderne Betreuung und Ausbildung der Angehörigen der Jugendfeuerwehren. Die Kurse sind<br />

modular aufgebaut und die Reihenfolge des Kursbesuches Teil 1 und Teil 2 kann individuell<br />

gewählt werden. Der Teil 3 baut auf den ersten Teilen auf.<br />

63


Jugendfeuerwehr<br />

Thema<br />

JFW-Leiter/innenkurs – Teil 1<br />

Zielpublikum<br />

Aktive und künftige Jugendfeuerwehr-Leiter/innen, JFW-Betreuer/innen.<br />

Vorkenntnisse<br />

JFW-Interessierte (Erfahrung als FW-Ausbilder erwünscht).<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

den Stellenwert und die zu beachtenden Punkte in der Jugendarbeit;<br />

die Rechte und Pflichten des JFW-Leiters.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

die AdJFW motivierend führen und zur aktiven Mitarbeit einbeziehen;<br />

eine Lektion 1:1 planen und durchführen (Feuerwehrhandwerk/allgemeine Themen);<br />

selbständig kreative, erlebnispädagogische und traditionelle (Feuerwehr-)Spiele und<br />

Wettkämpfe organisieren und leiten;<br />

Präsentationstricks anwenden.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 16.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Informationen und konkrete Beispiele zu<br />

rechtlichen Aspekten (Versicherungswesen,<br />

Jugendstrafrecht usw.).<br />

Systematisches und jugendgerechtes<br />

Vorbereiten einer Ausbildung/Lektion.<br />

Freizeit sinnvoll gestalten.<br />

Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten<br />

im Feuerwehrhandwerk.<br />

Workshop/Gruppen-/Klassenarbeiten.<br />

Referate.<br />

Lektionen 1:1 (praktische Übungen).<br />

Diskussionen und Lehrgespräche.<br />

Psychologische und medizinische Punkte<br />

im Umgang mit Jugendlichen.<br />

Tipps und Tricks im Präsentieren und<br />

Vortragen.<br />

Gesteuerter Erfahrungsaustausch/<br />

Beziehungsnetze knüpfen.<br />

Kosten<br />

CHF 385.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

neue Dokumentation für JFWL;<br />

Teilnahmebestätigung (wenn alle Teile absolviert wurden).<br />

Daten und Kursort<br />

23. 05. – 24. 05. <strong>2019</strong> Ausbildungszentrum SBB, 3280 Murten (FR)<br />

22. 08. – 23. 08. <strong>2019</strong> Landwirtschftsschule Graubünden, 7302 Landquart (GR)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

64


Jugendfeuerwehr<br />

JFW-Leiter/innenkurs – Teil 2<br />

Thema<br />

Aktive und künftige Jugendfeuerwehr-Leiter/innen, JFW-Betreuer/innen.<br />

Zielpublikum<br />

JFW-Interessierte (Erfahrung als FW-Ausbilder erwünscht).<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die Vorbereitung und Durchführung eines Elternabends und eines komplexen<br />

JFW-Anlasses (Event);<br />

den Entwicklungsstand, Interessen und Vorlieben, Einstellung gegenüber Gleichaltrigen<br />

etc. in den verschiedenen Altersstufen;<br />

medizinische Aspekte im Umgang mit Jugendlichen.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Aufträge an AdJFW fachlich richtig und stufengerecht erteilen, kontrollieren und korrigieren;<br />

verschiedene Problemfelder im Umgang mit den AdJFW erkennen und eine zweckmässige<br />

Lösung finden;<br />

die fundamentalen methodischen Grundsätze in der Ausbildung mit Jugendlichen<br />

anwenden.<br />

Dauer, Zeit<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 16.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Jahresplanung/Jahresprogramm.<br />

Organisation eines Elternabends.<br />

Störungen/Konflikte rechtzeitig erkennen<br />

– Lösungsansätze entwickeln – korrekt<br />

kommunizieren.<br />

Jugendliche führen.<br />

Wahlfächer (z.B. Krisenmanagement,<br />

Praxisbeispiele…).<br />

Ausbildungsform<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Klassenarbeiten.<br />

Referate.<br />

Videoclips.<br />

Diskussionen.<br />

Kosten<br />

CHF 385.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegung und Mittagessen;<br />

neue Dokumentation für JFWL;<br />

Teilnahmebestätigung (wenn alle Teile absolviert wurden).<br />

Daten und Kursort<br />

22. 08. – 23. 08. <strong>2019</strong> Landwirtschaftsschule Graubünden, 7302 Landquart (GR)<br />

14. 11. – 15. 11. <strong>2019</strong> Ausbildungzentrum Löwenberg, 3280 Murten (FR)<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

65


Jugendfeuerwehr<br />

Thema<br />

JFW-Leiter/innenkurs – Teil 3<br />

Zielpublikum<br />

Aktive Jugendfeuerwehr-Leiter/innen.<br />

Vorkenntnisse<br />

JFW-Leiter, die den JFWL-Kurs Teil 1 und/oder 2 absolviert haben.<br />

Kursziele<br />

Dauer, Zeit<br />

Die Teilnehmer sind informiert über:<br />

die Chancen und Risiken der sozialen Medien für den JFWL.<br />

Die Teilnehmer können:<br />

Störungen zwischen allen Beteiligten in der JFW rechtzeitig erkennen und einfache,<br />

wirksame Massnahmen treffen und einleiten;<br />

aus konkreten Erfahrungen der Kollegen für ihre Funktion profitieren – d.h., sie können<br />

praxisbezogene Transferinhalte nennen und begründen;<br />

die verschiedenen Charakteren der AdJFW erkennen und zielgerichtet einsetzen, fördern<br />

und führen;<br />

interessante Lektionen vorbereiten und neue Ideen dazu sammeln.<br />

2 Tage Kursbeginn: 08.30 Uhr<br />

Kursschluss: 16.15 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Ausbildungsform<br />

Kosten<br />

Persönliche Erfahrungen – Lehren – Erkenntnisse.<br />

«Soziale Medien» und der JFWL.<br />

Hosensacksequenzen.<br />

Teambildung.<br />

Störungen – Konflikte.<br />

Lektionsvorbereitung.<br />

Durchführen und besprechen von Lektionen.<br />

Tipps, Tricks, neue Ideen für die Ausbildung.<br />

Gruppenarbeiten.<br />

Klassenarbeiten.<br />

Lehrgespräche.<br />

Referate.<br />

Videoclips/Diskussionen.<br />

Rollenspiele.<br />

CHF 385.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Pausenverpflegungen und Mittagessen;<br />

Dokumentation;<br />

Teilnahmebestätigung (wenn alle Teile absolviert wurden).<br />

29. 10. – 30. 10. <strong>2019</strong> Forum Sumiswald, 3454 Sumiswald (BE)<br />

Daten und Kursort<br />

Besonderes<br />

Um eine optimale Ausbildung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

66


SFV-Anlässe<br />

Einsatztagung<br />

Der Schweizerische Feuerwehrverband bietet verschiedene einmalige oder jährliche Anlässe an,<br />

welche den Austausch unter den Feuerwehren fördern. Informationen zu aktuellen Anlässen<br />

sind unter www.swissfire.ch zu finden. Die jährlich durchgeführte Einsatztagung hat einen<br />

offenen Erfahrungsaustausch unter den Einsatzleitern zum Ziel. Dies ganz nach dem Motto:<br />

«Aus der Praxis für die Praxis».<br />

67


SFV-Anlässe<br />

Thema<br />

Einsatztagung<br />

Erfahrungen – Erkenntnisse – Lehren und dies von Einsatzleitern zu Einsatzleitern.<br />

Einsatzleiter, Offiziere, Unteroffiziere, Interessierte Angehörige der Partnerorganisationen.<br />

Zielpublikum<br />

Taktische Ausbildung von Vorteil.<br />

Vorkenntnisse<br />

Kursziele<br />

Offener Erfahrungsaustausch unter Feuerwehrkameraden. Wissen aus der Praxis für die<br />

Praxis – aus erster Hand vermittelt. Durch Fehler anderer lernen und so eigene vermeiden.<br />

Dauer, Zeit<br />

1 Tag Kursbeginn: 09.00 Uhr<br />

Kursschluss: 16.45 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Inhalt<br />

Erfahrungen, Erkenntnisse und Lehren aus bewältigten Ereignissen.<br />

Programm richtet sich an den Ereignissen des vergangenen Jahres aus.<br />

Themen: alle Bereiche der Feuerwehr, Brandbekämpfung, Elementarereignisse,<br />

technische Hilfeleistungen.<br />

Ausbildungsform<br />

Referate.<br />

Fragen, Diskussion.<br />

Kosten<br />

CHF 200.–<br />

In den Kurskosten inbegriffen:<br />

Willkommenskaffee;<br />

Mittagessen;<br />

Unterlagen der Referenten.<br />

22. 11. <strong>2019</strong> Berufsschule, 5600 Lenzburg (AG)<br />

Daten und Kursort<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Besonderes<br />

68


«Unsere Ausbildung –<br />

Dein Kurs»<br />

Kontakt /Anmeldung<br />

Schweizerischer Feuerwehrverband<br />

Morgenstrasse 1, 3073 Gümligen<br />

Tel. 031 958 81 18, Fax 031 958 81 11<br />

kurse@swissfire.ch<br />

www.swissfire.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!